Umsatzsteuer - national und international - UNI - Kompakt-Kommentar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umsatzsteuer - national und international - UNI - Kompakt-Kommentar"

Transkript

1 Umsatzsteuer - national und international - UNI - Kompakt-Kommentar Literaturübersicht zum deutschen Umsatzsteuerrecht Auswertungszeitraum: 1. Juli bis 31. Dezember 2003 Verfasser der nachstehenden Übersicht: Diplom-Finanzwirt (FH) Rüdiger Weimann, Dortmund Ausgewertete Periodica Aktuelles Steuerrecht (AktStR), Der AO-Steuerberater (AO-StB), Betriebs-Berater (BB), bilanz & buchhaltung (b&b), Betrieb und Rechnungswesen (BBK), bfai recht & steuern international (bfai-rsi), Der Betrieb (DB), Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), Deutsches Steuerrecht (DStR), Deutsches Steuerrecht-Entscheidungsdienst (DStRE), Deutsche Steuer-Zeitung (DStZ), Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl), Deutsche Verwaltungs-Praxis (DVP), DatenverarbeitungRSteuerRWirtschaftRRecht (DSWR), Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht (DZWIR), Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG), Erbfolgebesteuerung (ErbBstg), Europäisches Wirtschafts- & Steuerrecht (EWS), Finanzwirtschaft (FW), GmbH- Rundschau (GmbHR), Der GmbH-Steuerberater (GmbH-StB), Gestaltende Steuerberatung (GStB), Höchstrichterliche Finanzrechtssprechung (HFR), Die Information (INF), Insolvenz & Vollstreckung (InVo), Internationales Steuerrecht (IStR), Internationale Wirtschafts-Briefe (IWB), Kommentierte Finanzrechtsprechung (KFR), Kölner Steuerdialog (KÖSDI), Lexikon Steuer- und Wirtschaftsrecht (LSW), Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), Neue Wirtschafts-Briefe (NWB), Österreichische Steuer-Zeitung (ÖStZ), Praxis Steuerstrafrecht (PStR), Recht der internationalen Wirtschaft (RIW), Der Schweizer Treuhänder (ST), Der Steuerberater (StB), Die Steuerberatung (Stbg), Die steuerliche Betriebsprüfung (StBP), Steuer- Erfahrungsaustausch Kraftfahrzeuggewerbe (StEA-Kfz), SteuerBrief Touristik (StBT), Steuer-Seminar (SteuerSem), Steuer und Studium (SteuerStud), Steuer- Lexikon (StLex), Die Quintessenz des Steuerrechts (StQ), Steuern und Bilanzen (StuB), Steuer und Wirtschaft (StuW), Die Steuer-Warte (StW), Steuer- und Wirtschafts-Kurzpost (StWK), Steuer&Wirtschaft International (SWI), Steuer- und Wirtschaftskartei (SWK), Umsatzsteuer-Rundschau (UR), Der UmsatzSteuer-Berater (UStB), Umsatzsteuer- und Verkehrsteuer-Recht (UVR), Die Wirtschafts- und Steuerhefte (WStH), Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP), Zeitschrift für Kommunalfinanzen (ZKF). Weimann (2004) 1

2 Vorbemerkung (1.) Die Übersicht versteht sich als Auswahl praxisrelevanter Fachaufsätze. Sie erhebt damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit und bevorzugt bei inhaltsgleichen Beiträgen den verständlicheren und damit praxisnäheren. (2.) Die Fachaufsätze dieser Auswertung wurden nach folgenden Ordnungskriterien sortiert: Bemessungsgrundlage / Änderung der Bemessungsgrundlage Besteuerung (Verfahren nach dem UStG) Electronic Commerce / Elektronische Dienstleistungen / Elektronische Rechnungen / Softwarehandel Entstehung der Steuer / Steuerschuldner / Leistungsempfänger als Steuerschuldner (= Neue Steuerschuldnerschaft ) Europäisches Gemeinschaftsrecht Export und Import von Dienstleistungen und Waren: Steuerbarkeit, Leistungsort, Steuerbefreiung, Nachweispflichten, Vertrauensschutz Gesamt- und themenübergreifende Darstellungen / Allgemeines Geschäftsveräußerung im Ganzen / Vermögensübertragung / Unternehmensnachfolge Grundstücksumsätze: Erschließung / Erwerb / Ferienhäuser / Nutzung / Überlassung / Veräußerung / Verwaltung Haftung für Umsatzsteuer Insolvenz / Konkurs / Zwangsverwaltung / Verwertung von Sicherungsgut Kraftfahrzeughandel: Sonderfragen der Umsatzbesteuerung Leistungsaustausch Literatur-, Rechtsprechungs- und Verwaltungsübersichten Öffentliche Unternehmen: Sonderfragen der Umsatzbesteuerung Organschaft Personengesellschaften / -gemeinschaften : Sonderfragen der Umsatzbesteuerung Rechnung / Rechnungsberichtigung / unberechtigter Steuerausweis Steueränderungsgesetz 2003 Steuerbefreiungen / Steuervergütungen / Option zur Steuerpflicht / Outsourcing bei grundsätzlicher Steuerfreiheit Steuerpolitik (insbes. Überlegungen zur Betrugsbekämpfung) Steuersatz Steuervergünstigungsabbaugesetz Sonderregelungen (Durchschnittssätze / Land- und Forstwirtschaft / Differenzbesteuerung / Anlagegold) Touristische Unternehmen: Sonderfragen der Umsatzbesteuerung Umsatzgegenstand: Lieferungen / Sonstige Leistungen / Erwerbe / Einheitlichkeit / Abgrenzungen Umsatzsteuerlager Umsatzsteuerprüfungen der Finanzverwaltung (Betriebsprüfung / Umsatzsteuer-Nachschau / Umsatzsteuer-Sonderprüfung / Fahndungsprüfungen / Ermittlungsmethoden/ Prüfungsmöglichkeiten) Unentgeltliche und verbilligte Wertabgaben / Eigenverbrauch / PKW-Nutzung Unternehmer / Rahmen des Unternehmens / Unternehmensvermögen / Zurechnung von Umsätzen Verfassungsrecht / Allgemeines Verfahrens- und Verwaltungsrecht / Zivilrecht / Berufsrecht / Strafrecht... und Umsatzsteuer Vorsteuerabzug / -ausschluss / -berichtigung / -pauschalierung/ -vergütung Vorsteuerabzug: Entstehung und Ausübung des Abzugsrechts (3.) Verweise innerhalb der Auswertung sind mit gekennzeichnet. Weimann (2004) 2

3 Bemessungsgrundlage / Änderung der Bemessungsgrundlage Zuschüsse der öffentlichen Hand Öffentliche Unternehmen / Öffentliche Zuschüsse: Sonderfragen... Reiner Beiser, Elida Gibbs Das Verbrauchsteuerprinzip der Rechtsprechung des EuGH erleichtert Reduktionen der Endverbrauchspreise, ÖStZ 2003 S Claudia Büchter-Hole, Anmerkung zum Urteil des FG Köln vom (3 K 52/98, Az. des BFH: V R 50/03, Herstellerrabatte können führen zur Änderung der Bemessungsgrundlage führen), EFG 2003 S = Entscheidung 954. Friedrich Klenk, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 21/01, Werbeleistungen eines Luftsportvereins mit Ballonfahrten), KFR 2003 S. 101 = Fach 7 [UStG] 10 2/03. Jürgen Serafini, Verringerte Gegenleistung auf Grund von Mängeln Umsatzsteuer ist zu mindern, GStB 2003 S Georg von Streit, Grunderwerbsteuer als Teil des umsatzsteuerlichen Entgelts bei Verkauf von Grundvermögen?, DStR 2003 S Malte Strüber, Umsatzsteuerliche Behandlung der Beistellung von Personal zu sonstigen Leistungen, UVR 2003 S Dietmar Völker / Marco Ardizzoni, Minderung der umsatzsteuerlichen Bemessungsgrundlage bei Herstellerrabatten / Bestätigung der Europarechtswidrigkeit der deutschen Verwaltungspraxis durch das EuGH-Urteil vom , C-398/99, Yorkshire, DStR 2003 S R. Walkenhorst, Anmerkungen zum Beschluss des BFH vom (V B 112/01, Arbeitnehmerbeköstigung), KFR 2003 S. 27 = Fach 7 [UStG] 10 1/03. o.v., Offene Forderungen im Autohaus / Wann können Sie die Umsatzsteuer vom Fiskus zurückfordern, StEA-Kfz 4/2003 S. 8. Weimann (2004) 3

4 Besteuerung (Verfahren nach dem UStG) Änderung der Bemessungsgrundlage Bemessungsgrundlage Helmut Lehr, Zusammenfassende Meldungen, LSW Gruppe 7 S. 63 (= Heft 7/2003). H. Lehr, Kleinunternehmer, LSW Gruppe 4/201 = Heft 11/2003. Hans-Peter Schneider / Peter Hoffmann, USt-Voranmeldungen Schnelle Auszahlung des USt-Guthabens sichern (Praxistipp 42/03), Stbg 2003 S Wilfried Wagner, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 58/01, Keine Steuerentstehung wegen noch nicht vereinnahmter Entgelte bei bloßem Wechsel von der Ist- zur Sollbesteuerung), INF 2003 S Electronic Commerce / Elektronische Dienstleistungen / Elektronische Rechnungen / Softwarehandel Rundfunk- und Fernsehdienstleistungen, auf elektronischem Weg erbrachte sonstige Leistungen vgl. auch Steuervergünstigungsabbaugesetz Frank Henseler, Die Umsatzbesteuerung des elektronischen Geschäftsverkehrs durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz, UVR 2004 S. 44. Jürgen W. Hidien, Grenzüberschreitende Internetleistungen, Steuer-Seminar 2003 S. 194 = Fall 67. Jürgen W. Hidien, Keine Steuergleichheit im Mehrwertsteuerrecht: die Neuregelung elektronischer Dienstleistungen, RIW 2003 S Axel Jansen / Siegert Slagman, Die neuen Regelungen zur Umsatzbesteuerung von elektronisch erbrachten Leistungen, IStR 2003 S Helmut Lehr, Steuerliche Behandlung von Internetgeschäften, LSW Gruppe 14 S. 1 = Heft 7/2003. Rolf-Rüdiger Radeisen, Umsatzsteuer und E-Commerce nach dem Steuervergünstigungsabbaugesetz / Neue Wege in der Umsatzsteuer mit alten Problemen, INF 2003 S Weimann (2004) 4

5 Michael Vellen, Neue EU-Rechtsakte zur Umsatzbesteuerung des elektronischen Geschäftsverkehrs, UR 2003 S. 53- Christian Weber, Umsetzung der EU-Rechtsakte zur Umsatzbesteuerung der Rundfunk- und Fernsehdienstleistungen sowie der elektronisch erbrachten Dienstleistungen durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz, UVR 2003 S Matthias Winter, E-Commerce: Besteuerungsprinzipien / Was haben Dienstleister und Händler seit dem zu beachten?, UStB 2003 S Entstehung der Steuer / Steuerschuldner / Leistungsempfänger als Steuerschuldner ( = Neue Steuerschuldnerschaft ) J. Feißt, Anzahlungen, LSW Gruppe 4/20 = Heft 8/2003. Claas Fuhrmann, Erste Praxiserfahrungen mit der Bauabzugssteuer, KÖSDI 6/2003 S Jürgen Serafini, Rechnungsanforderungen bei Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers, GStB 2003 S Burkhard Weber, Entstehung der Steuer auf noch nicht vereinnahmtes Entgelt beim Wechsel von der Ist- zur Sollbesteuerung, Steuer-Seminar 2003 S. 223 = Fall 77. Rüdiger Weimann, Vorsteuerabzug in den Fällen der Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers / BFH, Beschluss vom V R 61/00 und diverse andere anhängige Verfahren, UVR 2003 S Europäisches Gemeinschaftsrecht Rechtsprechungs- und Literaturübersichten vgl. dort! W. Christian Lohse, Erstattungs- und Entschädigungsansprüche bei gemeinschaftswidrig erhobenen Steuern, Stbg 2003 S Weimann (2004) 5

6 Export und Import von Dienstleistungen und Waren: Steuerbarkeit, Leistungsort, Steuerbefreiung, Nachweispflichten, Vertrauensschutz Elektronische Dienstleistungen, Softwarehandel etc. Electronic Commerce Karussellgeschäfte vgl. auch Steuerpolitik Sonderfragen der Einfuhrbesteuerung Einfuhrumsatzsteuer Joachim Breithaupt / Gerd Hoor / Ralf W. Schlösser, Vertrauensschutz bei Problemen mit der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, StEA-Kfz 5/2003 S. 5. Claudia Büchter-Hole, Anmerkungen zum Urteil des FG Hamburg vom (VI 86/02, nrkr., Az. des BFH: V R 63/02, Duty-free-Shops: Stellt der Verkauf von Waren in den Shops nur dann eine steuerfreie Ausfuhrlieferung i.s.d. 6 UStG dar, wenn der Abnehmer seinen Wohnort im Drittlandsgebiet hat und dies vom Verkäufer nachgewiesen wird?), EFG 2003 S. 646 = Entscheidung 420. Silvia Leitmeier / Roland Zühlke, Umsatzsteuerkarussellgeschäfte / Finanzrechtsprechung verschärft Anforderungen an die Bezeichnung des Liefergegenstandes, StBP 2003 S Jens Müller-Lee, Konsignationslager in der Europäischen Union / Die Vereinfachungsregeln in den einzelnen Mitgliedstaaten, UStB 2003 S Martin Schiessl / Alexander Krüger, Rechtssicherheit bei innergemeinschaftlichen Lieferungen an einen Scheinunternehmer?, BB 2003 S Iris Schaefer, Neuerungen im Bereich der innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäfte / Auswirkungen des neuen Referentenentwurfs zu Abschnitt 276b UStR 2004, UStB 2003 S Georg von Streit / Hauke Wrobel, Kommissionslager für Drittlandsware Fallstricke und Gestaltungsmöglichkeiten, UVR 2003 S Alexander Thoma, Grenzüberschreitende Verkaufskommission / Gestaltungsmöglichkeiten aus steuerlicher und zollrechtlicher Sicht, UStB 2003 S Udo Vanheiden, Die Vertrauensschutzregelung gem. 6a Abs. 4 UStG / Die Anwendungsmöglichkeiten anhand von Beispielssachverhalten, UStB 2003 S Wilfried Wagner, Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom (Rs. C-438/01, Design Concept SA gegen Flanders Expo SA, Katalogleistungen i.s.v. 3a Abs. 4 UStG: Ortsbestimmung bei Leistungsketten), UVR 2003 S Wilfried Wagner, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 25/02, Leistungsort bei Testamentsvollstreckung durch Wirtschaftsprüfer), INF 2003 S Weimann (2004) 6

7 Rüdiger Weimann, Umsatzbesteuerung der Lagergeschäfte / Die unterschiedlichen Auffassungen der Mitgliedstaaten, IWB 2003 S. 681 = Fach 11 [Europäische Gemeinschaften] Gruppe 2 S Rüdiger Weimann, Lagergeschäfte eines Deutschen im Ausland, Steuer-Seminar 2003 S. 220 = Fall 76. Rüdiger Weimann, Umsatzbesteuerung von Lagergeschäften eines Ausländers in Deutschland, SteuerSem 2003 S. 250 = Fall 87. Stefan Wotschofsky / Daniel Reisinger, Rahmenbedingungen grenzüberschreitender Leasinggestaltungen, NWB 2003 S = Fach 17 S Gesamt- und themenübergreifende Darstellungen / Allgemeines Steueränderungsgesetz 2003 vgl. dort! Steuervergünstigungsabbaugesetz vgl. dort! Steuerpolitik vgl. dort! Vorsteuerbetrug vgl. dort! K.- Jürgen Fröschel, Deutsche Umsatzbesteuerung im Kondominat der Bodensee als mögliches Beispiel, IStR 2003 S Klaus Korn / Martin Strahl, Steuerliche Hinweise und Dispositionen zum Jahresende 2003 / Orientierungen, Planungen und Gestaltungen, NWB 2003 S = Fach 2 S Gerhard Lenhoff, Steuerliche Behandlung des betrieblich genutzten Pkw aus der Sicht unterschiedlicher Steuerarten, SteuerStud 2003 S Holger Raduszus, Umsätze der Kantinen, Leistungskommission und Hochschulen, Vorsteuern aus Bewirtungen und Kfz-Nutzungen / Problemfelder und praktische Lösungen, UStB 2003 S Andreas Sender / Dietrich Weilbach / Helmut Weilbach, Umsatzsteuer- Gestaltungsüberlegungen zum Jahreswechsel, BB 2003 S Rüdiger Weimann, Die Umsatzsteuer-Richtlinien 2004 werden weiter auf sich warten lassen!, UVR 2003 S Matthias Winter, Aktuelles Beratungs-Know-how Umsatzsteuerrecht, DStR 2003 S Weimann (2004) 7

8 o.v., Die Umsatzsteuer-Highlights 2003 / Checkliste zur Erinnerung an das Wichtigste aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung im Umsatz-Steuer- Berater, UStB 2003 S Geschäftsveräußerung im Ganzen / Vermögensübertragung / Unternehmensnachfolge Hans U. Hundt-Eßwein, Geschäftsveräußerung im Ganzen, LSW Gruppe 7 S. 313 (= Heft 5/2003). Friedrich Klenk, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 10/01, Geschäftsveräußerung im Ganzen bei Vermietung wesentlicher Betriebsgrundlage), KFR 2003 S. 61 = Fach 7 [UStG] 1, 1/03. Friedrich Klenk, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 3/01, Geschäftsveräußerung im Ganzen bei mehr als einem Grundgeschäft), KFR 2003 S. 175 = Fach 7 [UStG] 1, 2/03. Friedrich Klenk, Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom (Rs. C497/01, Zita Modes Sàrl, Nichtsteuerbare Geschäftsveräußerung im Ganzen bei Absicht der Fortführung des übertragenen Geschäftsbetriebs oder Unternehmensteils durch den Erwerber), DStR 2003 S Michael Messner, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 17/01, GiG bei mehr als einem Grundgeschäft) und zum Urteil vom (V R 3/01, GiG bei mietweiser Überlassung wesentlicher Betriebsgrundlagen), AktStR 2003 S Jürgen Serafini, Geschäftsveräußerung im Ganzen bei Betriebsübertragung, GStB 2003 S Georg von Streit, Die nicht steuerbare Übertragung eines Gesamt- oder Teilvermögens am Beispiel der Veräußerung von Immobilien, BB 2003 S Rüdiger Weimann, Umsätze im Rahmen einer Geschäftsveräußerung / Neue Rechtsprechung und Revisionsverfahren (UVR-UPS 3/2003), UVR 2003 S Weimann (2004) 8

9 Grundstücksumsätze: Erschließung / Erwerb / Ferienhäuser / Nutzung / Überlassung / Veräußerung / Verwaltung Eigennutzung vgl. auch unentgeltliche und verbilligte Wertabgaben...! Grundstücksgemeinschaften vgl. auch Personengesellschaften / -gemeinschaften,...! Grundstücksveräußerungen vgl. auch Geschäftsveräußerung im Ganzen...! M. Clausnitzer, Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom (Rs. C-325/00, Maierhofer, Umsatzsteuerbefreiung der Vermietung von Fertigbauten, Grundstück als eigenständiger Begriff der 6. EG-RL), KFR 2003 S. 285 = Fach 7 UStG 4, 4/03. Hans-Martin Grambeck, Fläche oder Umsatz als sachgerechter Aufteilungsmaßstab für den Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Grundstücken / Zu einer mehr oder weniger unsachgerechten Auffassung der Finanzverwaltung und ähnlichen Problemen im Bereich der Umsatzsteuer, UR 2003 S Ulrich Grünwald / Annette Pogodda, Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom (Rs. C-325/00, Rudolf Maierhofer, Umsatzsteuerbefreiung der Vermietung von Fertigbauten, Grundstück als eigenständiger Begriff der 6. EG-RL), UR 2003 S Rolf G. Krauß, Umsatzsteueroption und Gewerbeimmobilien zivilrechtliche und steuerliche Aspekte bei der Vertragsgestaltung, BB 2003 S Peter Küffner, Anmerkungen zum BMF-Schreiben vom (IV B 7 S /03, Umsatzsteuerliche Behandlung der Nutzungsüberlassung von Sportanlagen, Anwendungsbereich des BFH-Urteils vom ), DStR 2003 S Hans-Dieter Rondorf, Vorsteuerabzug bei Gebäuden, LSW Gruppe 7 S. 413 = Heft 8/2003. Reinhard Schnell / Paul Eichmann, Steuerliche Behandlung eines Ferienhauses bzw. einer Ferienwohnung, LSW Gruppe 16 S. 17 = Heft 12/2003. Wilfried Wagner, Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom (Rs. C-275/01, Sinclair Collins Ltd, Rechtseinräumung zum Aufstellen eines Zigarettenautomaten ist keine Grundstücksvermietung), UVR 2003 S Wilfried Wagner, Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom (Rs. C-325/00, Rudolf Maierhofer, Umsatzsteuerbefreiung der Vermietung von Fertigbauten, Grundstück als eigenständiger Begriff der 6. EG-RL), UVR 2003 S Wilfried Wagner, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 32/02, Anwendung des 9 Abs. 2 UStG: Enge Voraussetzungen für die Errichtung eines neuen Gebäudes durch Altbaurenovierung und grundlegenden Umbau), INF 2003 S Weimann (2004) 9

10 Ralf Walkenhorst, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 32/02, Anwendung des 9 Abs. 2 UStG: Enge Voraussetzungen für die Errichtung eines neuen Gebäudes durch Altbaurenovierung und grundlegenden Umbau), KFR 2003 S. 439 = Fach 7 UStG 9, 1/03. Haftung für Umsatzsteuer Sonderfragen der Insolvenz vgl. dort! Friedrich Breuer, Haftung bei Organschaft / Unterschiedliche Voraussetzungen bei den Steuerarten beachten, AO-StB 2003 S Jan Ehrig, Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Umsatzsteuerrückstände / Begründung durch bloße Nichtabführung von Umsatzsteuer?, GmbHR 2003 S Klaus D. Hahne, Die Haftung für Umsatzsteuerschulden bei der Abtretung und Verpfändung von Forderungen nach 13c UStG n.f. / Analyse der Vorschrift und erste Gestaltungsmöglichkeiten, BB 2003 S Sabine Haunhorst, Die Haftung des Vertreters für Umsatzsteuerschulden der Gesellschaft / Die Optionsausübung gemäß 9 UStG als haftungsbegründende Pflichtverletzung!?, DStR 2003 S Insolvenz / Konkurs / Zwangsverwaltung / Verwertung von Sicherungsgut Hans-Dieter Rondorf, Auswirkungen der Insolvenz auf die unmsatzsteuerliche Organschaft, INF 2003 S Weimann (2004) 10

11 Kraftfahrzeughandel: Sonderfragen der Umsatzbesteuerung Joachim Breithaupt / Gerd Hoor / Ralf W. Schlösser, Innergemeinschaftliche Lieferungen / Vertrauensschutz bei Problemen mit der Umsatzsteuer- Identifikationsnummer, StEA-Kfz 5/2003 S. 5. Maximilian Schlecker / Roland Scholz, Umsatzsteuerliche Behandlung des CG Car- Garantiemodells (Anmerkungen zu BFH, Urteile vom , V R 67/01, und vom , V R 16/02), NWB 2003 S = Fach 7 S Wilfried Wagner, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 26/00, Kfz- Leasingverträge mit Kraftstoffverwaltung als Finanzierungsverträge über den Kraftstoff, INF 2003 S o.v., Falsche Abrechnung der HU-Gebühren bis 31. Dezember 2002 ohne Sanktion / Betriebsprüfern Paroli bieten, StEA-Kfz 3/2003 S. 6. o.v., Garantieversicherung auch bei neuen Verträgen steuerfrei / Bundesfinanzhof entscheidet über Garantieversicherung, StEA-Kfz 4/2003 S. 6. o.v., Offene Forderungen im Autohaus / Wann können Sie die Umsatzsteuer vom Fiskus zurückfordern, StEA-Kfz 4/2003 S. 8. o.v., Keine Differenzbesteuerung bei umgebauten Fahrzeugen, StEA-Kfz 6/2003 S. 5. o.v., Inzahlungnahme / Verdeckten Preisnachlass auch nach längerer Standzeit geltend machen, StEA-Kfz 8/2003 S. 6. o.v., Beiträge zur Garantieversicherung / So berichtigen Sie Ihre Rechnungen, StEA- Kfz 8/2003 S. 7. o.v., Beteiligung an Finanzierungsangeboten der Hersteller / So vermeiden Sie Nachteile bei der Umsatzsteuer, StEA-Kfz 9/2003 S. 5. o.v., Gebrauchtwagen-Lieferung über die Grenze / Wann ist die Option zur Regelbesteuerung sinnvoll?, StEA-Kfz 11/2003 S. 6. Weimann (2004) 11

12 Leistungsaustausch / Rückabwicklung Hans-U. Hundt-Eßwein, Besteuerung der Mitgliedsbeiträge von Vereinen und Vereinigungen / Auswirkungen des EuGH-Urteils Kennemer Golf Country Club auf die Praxis, UStB 2003 S Hermann Pump, Echter oder unechter Schadensersatz / Streitpunkt wann ist ein steuerpflichtiger Umsatz gegeben?, UStB 2003 S Wilfried Wagner, Anmerkungen zum Urteil desbfh vom (V R 92/01, Tätigkeit von Abmahnverein gegen Aufwendungsersatz als steuerbarer Umsatz), INF 2003 S Wilfried Wagner, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 20/02, Rückabwicklung von Umsätzen bei Ablehnung der Vertragsabwicklung durch Insolvenzverwalter), INF 2003 S Literatur-, Rechtsprechungs- und Verwaltungsübersichten Steuerstraf- und ordnungswidrigkeiten vgl. Verfassungsrecht / Allgemeines Verfahrensund Verwaltungsrecht / Zivilrecht / Berufsrecht / Strafrecht... und Umsatzsteuer Wolfram Birkenfeld, Rechtsprechung des EuGH zur Umsatzsteuer im Jahr 2002, NWB 2003 S = Fach 7a S Ferdinand Huschens, Aktuelle Entwicklungen bei den vor dem EuGH anhängigen Verfahren im Bereich der Mehrwertsteuer, NWB 2003 S = Fach 7 S Ferdinand Huschens, Neue Mehrwertsteuerverfahren vor dem EuGH Auswirkungen auf das deutsche Umsatzsteuerrecht, UVR 2003 S S Werner Kalb, Aus der Rechtsprechung der Finanzgerichte zum Umsatzsteuerrecht im 2. Halbjahr 2002, UVR 2003 S Wilfried Wagner, Übersicht über die Rechtsprechung des BFH zur Umsatzsteuer in den Jahren 2001 und 2002, NWB 2003 S = Fach 7a S Rüdiger Weimann, Neue BMF-Schreiben, UVR 2003 S Rüdiger Weimann, Neue BMF-Schreiben, UVR 2003 S Weimann (2004) 12

13 Rüdiger Weimann, UmsatzsteuerPraxisSpiegel (UVR-UPS) 6/2003: Literaturübersicht zum deutschen Umsatzsteuerrecht / Auswertungszeitraum: , UVR 2003 S Rüdiger Weimann, Neue BMF-Schreiben und andere wichtige Verwaltungsverlautbarungen, UVR 2003 S Rüdiger Weimann, Die Umsatzsteuer-Literatur, die Sie kennen müssen, UStB 2003 S. 218, S. 254, S. 287, S. 323, S S Öffentliche Unternehmen / Öffentliche Zuschüsse: Sonderfragen der Umsatzbesteuerung Elke Heizmann / Gerold Heizmann / Kai Uwe Schroeder, Der Betrieb gewerblicher Art als Besteuerungsmerkmal der öffentlichen Hand / Qualifikationsprobleme und praktische Anwendungsschwierigkeiten, NWB 2003, Beilage 12 zu Heft 34. W. Hidien, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 78/01, 2 Abs. 3 UStG: Voraussetzungen für die unternehmerische Tätigkeit einer Gemeinde bei Parkraumüberlassung), UVR 2003 S Thomas Küffner, Wettbewerb entscheidet über Umsatzsteuerpflicht der öffentlichen Hand, DStR 2003 S Friedrich Schäfer, Wege zum Vorsteuerabzug für staatliche Hochschulen, UR 2003 S Hauke Thieme, Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Abwasserbeseitigung und Abfallentsorgung / Mit und ohne Einschaltung Dritter, UR 2003 S Hauke Thieme / Stephan Rehbein, Umsatzsteuerrechtliche Behandlung öffentlicher Beihilfen am Beispiel eines Investitionszuschusses für den Neubau einer Kläranlage, BB 2003 S Wilfried Wagner, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 78/01, Keine umsatzsteuer auf Parkgebühren i.s.v. 6a Abs. 6 StVG), INF 2003 S Weimann (2004) 13

14 Organschaft Haftung bei Organschaft Haftung für Umsatzsteuer! Organschaft öffentlicher Unternehmen vgl. Öffentliche Unternehmen: Sonderfragen... Hans-Dieter Rondorf, Auswirkungen der Insolvenz auf die unmsatzsteuerliche Organschaft, INF 2003 S Jürgen Serafini, Zur wirtschaftlichen Eingliederung bei der umsatzsteuerlichen Organschaft, GStB 2003 S Wilfried Wagner, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 63/01, Architekt als Organträger einer Bau-GmbH), INF 2003 S Wilfried Wagner, Anmerkungen zum Beschluss des BFH vom (V B 211/02, V B 220/02, Vorsteuerberichtigung bei Eingliederung des Unternehmens in Organträger mit anderen Verwendungsumsätzen, INF 2003 S Wilfried Wagner, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 94/01, Organträger ohne eigene Umsätze kein Unternehmer, befreite Umsätze von Einrichtungen ärztlicher Heilbehandlung), INF 2003 S Personengesellschaften: Geschäftsführung und andere Gesellschafterbeiträge Hans- U. Hundt-Eßwein, Geschäftsführer- und Vertretungsleistungen an eine Personengesellschaft, UVR 2003 S Ferdinand Huschens, Umsatzsteuerliche Aspekte der Aufnahme von Gesellschaftern in Personengesellschaften / Anmerkungen zum EuGH-Urteil vom , C- 442/01, INF 2003 S Michael Messner, Umsatzsteuerlicher Leistungsaustausch und zivilrechtliche Darlehensgewährung zwischen Komplementär-GmbH und KG, AktStR 2003 S Dirk Oellerich, Neuer Vorsteuerabzug und neue Umsatzsteuerpflicht des Gesellschafter-Geschäftsführers einer Personengesellschaft, DStR 2003 S Martin Robisch, Geschäftsführerleistungen bei Personengesellschaften / Vor- und Nachteile der neuen BFH-Rechtsprechung, UStB 2003 S Weimann (2004) 14

15 Ursula Stoffel, Umsatzsteuerliche Behandlung von Geschäftsführertätigkeiten bei Personengesellschaften / Auswirkungen des BFH-Urteils vom V R 43/01, StuB 2003 S Johannes Weßling, Umsatzsteuer auf Geschäftsführerleistungen / Erstattungsansprüche seit 1968?, UStB 2003 S o.v., Sind Geschäftsführungsleistungen für eine GmbH umsatzsteuerpflichtig?, GStB 2003 S o.v., Umsatzsteuer auf Geschäftsführervergütung / Verträge bis 30. Juni an die neue BFH-Rechtsprechung anpassen!, StEA-Kfz 5/2003 S. 12. Personengesellschaften / -gemeinschaften : Sonderfragen der Umsatzbesteuerung Geschäftsführung und andere Gesellschafterbeiträge vgl. Personengesellschaften, Geschäftsführung... Geschäftsveräußerung, Vermögensübertragung etc. vgl. dort! Leistungsaustausch Verein Mitglieder Leistungsaustausch! Felix Becker / Martin Robisch, Die umsatzsteuerliche Behandlung von Einlagen nach dem EuGH-Urteil vom 26. Juni 2003, UVR 2003 S Herbert Fittkau, Die Bedeutung der wirksamen Bekanntgabe von Umsatzsteuerbescheiden an die Gesellschaft bürgerlichen Rechts / Bekanntgabefehler erkennen und richtig darauf reagieren, UStB 2003 S Stefan Heinrichshofen, Steine statt Brot? / Die Folgen der KapHag Renditefonds- Entscheidung des EuGH, UStB 2003 S Ralph Korf, Folgen des KapHag-Urteils des EuGH zur Umsatzsteuer bei Aufnahme eines Gesellschafters gegen Bareinlage / Anmerkungen zum EuGH-Urteil vom Rs. C-442/01, KapHag Renditefonds 351, DB 2003 S Klaus Korn, Vorsteuern nichtunternehmerischer Ehegatten- Grundstücksgemeinschaften, BeSt 2003 S. 19. W. Christian Lohse, Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom (Rs. C- 442/01, KapHag Renditefonds 351 Spreecenter Berlin-Hellersdorf 3. Tranche GbR, Aufnahme eines Gesellschafters in einen Personengesellschaft gegen Bareinlage ist keine entgeltliche Dienstleistung der Gesellschaft), BB 2003 S Weimann (2004) 15

16 Wolfram Reiß, Kein Renditefonds / Zur Begründungsqualität der jüngeren EuGH- Rechtsprechung zur 6. EG-Richtlinie, UR 2003 S F. Rothenberger, Anmerkungen zum Vorlagebeschluss des BFH vom (V R 40/01, Vorsteuerabzug bei Erwerb durch eine Ehegattengemeinschaft, wenn nur einer der Ehegatten unternehmerisch tätig ist), KFR 2003 S. 217 = Fach 7 [UStG] 15, 1/03. Lutz Schmidt / Lutz Enno Werner, Vorsteuerabzug aus Aufwendungen im Zusammenhang mit Kapitalerhöhungsmaßnahmen, insbesondere in Verbindung mit einem Börsengang / Auswirkungen des EuGH-Urteils vom Rs. C-442/01, BB 2003 S Jürgen Serafini, Vorsteuerabzug bei Aufnahme eines Neugesellschafters grundsätzlich möglich, GStB 2003 S Wilfried Wagner, Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom (Rs. C-442/01, KapHag Renditefonds 351 Spreecenter Berlin-Hellersdorf 3. Tranche GbR, Aufnahme eines Gesellschafters in einen Personengesellschaft gegen Bareinlage ist keine entgeltliche Dienstleistung der Gesellschaft), UVR 2003 S Rechnung / Rechnungsberichtigung / unberechtigter Steuerausweis Elektronische Rechnungen Electronic Commerce... Pflichtangaben ab 1.1 bzw vgl. auch Steueränderungsgesetz 2003! Rechnungsanforderungen bei Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers Entstehung der Steuer /... Stefan Bernütz, Vorsteuerabzug aus elektronischen Rechnungen Telefax als sichere Alternative?, BB 2003 S Stefan Bernütz, Zukunft der elektronischen Rechnungen im Umsatzsteuerrecht Zum Referentenentwurf zur Umsetzung der 6. EG-Richtlinie, DB 2003 S Herbert Fittkau, Die Gutschrift im Umsatzsteuerrecht / Abgrenzung zur Rechnung und Hilfestellung zur Fehlervermeidung, UStB 2003 S Jörg Grune, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 89/01, Rechnungsausstellung durch Geschäftsunfähigen), AktStR 2003 S Rolf-Rüdiger Radeisen, Welche Angaben muss eine Rechnung enthalten, LSW Gruppe 7 S. 19 = Ausgabe 7/2003. Weimann (2004) 16

17 Holger Stadie, Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom (Rs. C-78/02, Karageorgou, Petrova und Vlachos, Keine Qualifizierung eines in einer Rechnung ausgewiesenen Steuerbetrages als Umsatzsteuer für eine an den Staat erbrachte Dienstleistung des Rechnungsausstellers bei seiner irrtümlichen Annehme der Unternehmereigenschaft), UR 2003 S Wilfried Wagner, Ist die Abgrenzung von unrichtigem und unberechtigtem Steuerausweis noch erforderlich? / 14 Abs. 2 und 3 UStG, 14c Abs. 1 und 2 UStG i.d.f. des Entwurfs eines Steueränderungsgesetzes 2003, UR 2003 S Wilfried Wagner, Anmerkungen zum Urteil desbfh vom (V R 98/01, Fehlende Geschäftsfähigkeit des Rechnungsausstellers verhindert Steuerschuld nach 14 Abs. 3 UStG nicht), INF 2003 S Burkhard Weber, Berichtigung von zu Unrecht in Rechnung gestellter Umsatzsteuer, StSem 2003 S. 278 = Fallstudie 97. Carsten Wegener, Haftungsrechtliche Verantwortlichkeit trotz fehlender Geschäftsfähigkeit [Hinweis: Zur Problematik des 14 Abs. 3 a.f. / 14c Abs. 2 n.f. UStG), PStR 2003 S Rüdiger Weimann, Fehlt in einer Eingangsrechnung die Steuernummer des Ausstellers, ist eine entsprechende Ergänzung durch den Rechnungsempfänger nicht zulässig!, UVR 2003 S o.v., Die elektronische Unterschrift [Hinweis: Hintergrundwissen zur digitalen Signatur], PCBusiness 4/2003 S. 18 ff.. Steueränderungsgesetz 2003 H. G. Christoffel, Entwurf eines Steueränderungsgesetzes 2003, StWK 2003 Gruppe 10 S. 71 (= Heft 19/2003). Jörg Grune, Neuregelung der Rechnungsstellung und des Vorsteuerabzugs durch das Steueränderungsgesetz 2003, AktStR 2003 S Jürgen Hegemann / Torsten Querbach, Geplante Steuergesetzesänderungen zum Jahreswechsel, GStB 2003 S Weimann (2004) 17

18 Steuerbefreiungen / Steuervergütungen / Option zur Steuerpflicht / Outsourcing bei grundsätzlicher Steuerfreiheit CG Car-Garantie vgl. Kraftfahrzeughandel, Sonderfragen! Grundstücksumsätze vgl. dort! Unentgeltliche Wertabgaben vgl. dort! Hanno Berger / Juliana Sophie Quack, Asset-Backed Securities / Steuerliche Behandlung der Zweckgesellschaften, NWB 2003 S = Fach 2 S Klaus Böhme, Praxis und umsatzsteuerliche Probleme bei der Lieferung von Speisen, Getränken und Waren im Krankenhausbetrieb, DStZ 2003 S Thilo von Boehmer / Axel Petereit, Umsatzsteuerliche und gemeinnützigkeitsrechtliche Behandlung von Schönheitsoperationen und den damit im Zusammenhang stehenden Leistungen, DStR 2003 S Claudia Büchter-Hole, Anmerkungen zum Urteil des FG Nürnberg vom (II 182/2000, Option bei Vermietung an ein Bankinstitut?, nrkr., Az. des BFH: V R 46/02), EFG 2003 S. 575 = Entscheidung 371. Bernd Burgmaier, Best of EuGH Der Vorsteuerabzug des Factors beim Factoring / Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil Rs. C-305/01, MKG-Kraftfahrzeuge-Factoring GmbH, UStB 2003 S Dirk Eisolt, Umsatzsteuerrechtliche Beurteilung der Leistungen von plastischen Chirugen, BB 2003 S Klaus D. Hahne / Rolfjosef Hamacher, Umsatzsteuerliche Behandlung von Treuhandkrediten / Zugleich Anmerkungen zur aktuellen Finanzrechtsprechung, UR 2003 S Klaus D. Hahne / Jörg Winkler, Die umsatzsteuerliche Behandlung des Outsourcings von Portofolio-Management-Leistungen in der Fonds-Verwaltung / Zugleich Anmerkungen zur geplanten Änderung des 4 Nr. 8 Buchst. h UStG, DStR 2003 S Jürgen W. Hidien, Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom (Rs. C-144/00, Matthias Hoffmann, Umsatzsteuerbefreiung für Solisten), EWS 2003 S Friedrich Klenk, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 94/01, Steuerbefreiung für Krankenhaus und Kurmittelhaus bei Organschaft), DStRE 2003 S Hans U. Hundt-Eßwein, Umsätze aus ähnlicher heilberuflicher Tätigkeit / Wann ist eine Steuerbefreiung gegeben?, UStB 2003 S Rolf G. Krauß, Umsatzsteueroption und Gewerbeimmobilien zivilrechtliche und steuerliche Aspekte bei der Vertragsgestaltung, BB 2003 S Weimann (2004) 18

19 Hans Joachim Krengel / Michael Horrichs, Umsatzsteuerbefreiung für die ästhetischplastische Chirugie?, NWB 2003 S = Fach 7 S Helmut Landsrath, Umsatzsteuervergütung für humanitäre Hilfen auf dem Abstellgleis? / Oder: vom Versuch des Bundesrechnungshofs, 4a UStG aufzumischen, UR 2003 S W. Christian Lohse, Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom (Rs. C- 144/00, Matthias Hoffmann, Umsatzsteuerbefreiung für Solisten), BB 2003 S Stbg 2003 S Hans Nieskens, Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom (Rs. C-144/00, Matthias Hoffmann, Umsatzsteuerbefreiung für Solisten), UR 2003 S H.-M. Peltner, Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom (Rs. C-305/01, Echtes Factoring als steuerbare und steuerpflichtige, zum Vorsteuerabzug berechtigende Tätigkeit), KFR 2003 S. 437 = Fach 7 UStG 4, 5/03. Rüdiger Philipowski, Rechenzentren der Banken erbringen steuerfreie Zahlungsverkehrsleistungen / Einwände des BMF erweisen sich als unbegründet, UR 2003 S Caroline Philipp / Daniel Keller, Echtes Factoring als Einziehung von Forderungen umsatzsteuerpflichtig / Anmerkung zum EuGH-Urteil vom , C-305/01, DStR 2003 S Holger Raudszus, Umsatzbesteuerung bei Musikern / Steuerpflicht oder Steuerbefreiung zur Zeit ein faktisches Wahlrecht, UStB 2003 S Wolfram Reiß, Finanzdienstleistungen und Mehrwertsteuer / Generalthema II des IFA-Kongresses in Sydney, IStR 2003 S Jürgen Serafini, Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom (Rs. C-144/00, Matthias Hoffmann, Umsatzsteuerbefreiung für Solisten), GStB 2003 S Jürgen Serafini, Ermäßigter Steuersatz für Einzelmusiker, GStB 2003 S Michael Vellen, Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom (Rs. C-144/00, Matthias Hoffmann, Umsatzsteuerbefreiung für Solisten), UStB 2003 S Christoph Wäger, Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom (Rs. C-305/01, MKG-Kraftfahrzeuge-Factoring GmbH, Keine Steuerbefreiung des Forderungskaufs einer Factoring-Gesellschaft unter Übernahme des Ausfallrisikos), UR 2003 S Siegfried Wagner, Die umsatzsteuerliche Problematik beim Factoring und bei verwandten Strukturen, insbesondere bei Asset-Backed-Securities (ABS) / Anmerkungen zum EuGH-Urteil vom C-305/01, StBP 2003 S Wilfried Wagner, Anmerkungen zum Beschluss des BFH vom (V B 164/02, Leistungen der Altenpflege arztähnlich oder heilberuflich?), INF 2003 S Weimann (2004) 19

20 Wilfried Wagner, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 5/03, Kreditvermittlung nur durch Leistungen an Kreditgeber oder Kreditnehmer), INF 2003 S Wilfried Wagner, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 34/99, Echte Factoring als steuerpflichtiger Umsatz), INF 2003 S Wilfried Wagner, Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom (Rs. C-144/00, Matthias Hoffmann, Umsatzsteuerbefreiung für kulturelle Leistungen anerkannter Einrichtungen gilt auch für Solisten), UVR 2003 S Thorsten Weber, Zur Umsatzsteuerpflicht ärztlicher Schönheitsbehandlungen / Aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Verwaltung, UStB 2003 S Johannes Weßling / Marco Romswinkel, Die Option gemäß 9 UStG im Spannungsfeld zwischen Insolvenz und Gestaltungsmissbrauch, DStR 2003 S Werner Widmann, Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom (Rs. C-45/01, Christoph-Dornier-Stiftung für Klinische Psychologie, Steuerbefreiung einer ohne Ärzte betriebenen Ambulanz), UR 2003 S Michaela Wohlfart, Anmerkungen zum BMF -Schreiben vom (IV D 1 S /03, betreffend Urteil des EuGH vom , Rs. C-144/00, Matthias Hoffmann, Umsatzsteuerbefreiung für Solisten), UStB 2003 S Steuerpolitik (insbes. Überlegungen zur Betrugsbekämpfung) Karussellgeschäfte vgl. auch Export und Import von Dienstleistungen und Waren... Markus Achatz, Spielräume für eine Umsatzsteuerrechtsreform aus europarechtlicher Sicht / Erfahrungsbericht aus Österreich, UR 2003 S Gunter Ammann, Fortschritte bei der Umsatzsteuerbetrugsbekämpfung / Diskussion um kritische Punkte, UR 2003 S Dieter Dziadkowski, Zur Abwehr von organisiertem Umsatzsteuer-Betrug in der EU / Zugleich Bericht über die Steuerpolitische Gemeinschaftskonferenz am Mehrwertsteuerhinterziehung und Modellansätze zu ihrer Vermeidung in München, UVR 2003 S Weimann (2004) 20

21 Constanze Hacke, Teures Steuersystem / Steuern: Erhebung kostet Finanzverwaltung jährlich rund 15. Mrd. Euro Studie: Selbstveranlagung wäre kostengünstiger, VDI-Nachrichten Nr. 34 vom , S. 12. Alfons Kühn, Betrugsresistentere Umsatzsteuer eine Verpflichtung für Wirtschaft und Fiskus, UR 2003 S Wilfried Wagner, Zulässige Systemumstellungen zur Eindämmung des Mehrwertsteuerbetrugs aus der Sicht der Rechtsprechung, UVR 2003 S Christian Weber, Der lange Weg zum Ursprungslandprinzip / Die Ära des Karussellbetrugs, UR 2003 S Carsten Wegner, Vorschläge des Bundesrechnungshofes zur Bekämpfung der USt- Verkürzung, PStR 2003 S Steuervergünstigungsabbaugesetz Rundfunk- und Fernsehdienstleistungen vgl. auch Electronic Commerce /... elektronisch erbrachte Dienstleistungen vgl. auch Electronic Commerce /... Jürgen W. Hidien, Änderungen des deutschen Umsatzsteuergesetzes durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz Besteuerung von elektronischen Dienstleistungen, ÖStZ 2003 S Ferdinand Huschens, Umsatzsteueränderungen durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz, NWB 2003 S = Fach 7 S Klaus Korn / Martin Strahl, Steuervergünstigungsabbaugesetz : Übersicht und erste Beratungserkenntnisse, KÖSDI 5/2003 S Michael Langer, Umsatzsteuerrechtliche Änderungen durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz, DB 2003 S Hans Nieskens, Umsatzsteuerliche Änderungen im Rahmen des Steuervergünstigungsabbaugesetzes, UR 2003 S. 313 Ralf Walkenhorst, Änderungen des UStG und der UStDV durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz, Steuer&Studium 2003 S Rüdiger Weimann, Umsatzsteueränderungen durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz, UVR 2003 S Weimann (2004) 21

22 Sonderregelungen (Durchschnittssätze / Land- und Forstwirtschaft / Differenzbesteuerung / Anlagegold) Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte vgl. Export und Import... Touristische Unternehmen vgl. dort! Haftung für schuldhaft nicht abgeführte Steuer vgl. Haftung für Umsatzsteuer K.-H. Bauer, Anmerkungen zum Vorlagebeschluss des BFH an den EuGH vom (V R 8/01, Verpachtung eines Teils eines landwirtschaftlichen Betriebes) KFR 2003 S. 29 = Fach 7 [UStG] 24 1/03. Hans-Friedrich Lange, Umsatzbesteuerung der Land- und Forstwirte nach Durchschnittssätzen / Entwicklungen und Tendenzen, UR 2003 S Arthur Röck, Differenzbesteuerung, LSW Gruppe 4/76 = Heft 10/2003. Dieter Völkel, Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von gemischt genutzten Maschinen / Verwendung sowohl im Gewerbebetrieb als auch im land- und forstwirtschaftlichen Betrieb, UR 2003 S Touristische Unternehmen: Sonderfragen der Umsatzbesteuerung H. Jürgen Henkel, Abgrenzung von Versicherungs- und Reiseleistungen / Gestaltungsfragen am Beispiel der Reiserücktrittskostenversicherung, UStB 2003 S Weimann (2004) 22

23 Umsatzgegenstand: Lieferungen / Sonstige Leistungen / Erwerbe / Einheitlichkeit / Abgrenzungen Dienstleistungskommission siehe dort! Steuerbefreiung siehe dort! Rüdiger Apel, Gestaltung und Buchung von Kommissionsgeschäften, BBK 2003 S. 343 = Fach 4 S Jens Keese, Agentur- und Kommissionsgeschäfte, StWK Gruppe 8 S. 395 (= Heft 11/2003). Peter Leidel, Umsatzsteuerliche Behandlung der Überlassung von Werbemobilien an soziale Institutionen, Sportvereine und Kommunen, UR 2003 S Umsatzsteuerlager Rüdiger Weimann, Zur Einführung einer Steuerlagerregelung, UVR 2003 S Umsatzsteuerprüfungen der Finanzverwaltung (Betriebsprüfung / Umsatzsteuer-Nachschau / Umsatzsteuer-Sonderprüfung / Fahndungsprüfungen / Ermittlungsmethoden/ Prüfungsmöglichkeiten) Prüfung des Kraftfahrzeughandels Kraftfahrzeughandel, Sonderfragen...! Bekämpfung des Umsatzsteuerbetruges vgl. auch Steuerpolitik Ulf-Christian Dißars, Umsatzsteuer-Nachschau nach 27b UStG Schreiben des BMF vom , BB 2003 S Udo Eversloh, Umsatzsteuer-Nachschau auch in der Wohnung, AO-StB 2003 S. 67. Markus Gotzens / Carsten Wegner, USt-Nachschau / Praxishinweise zum BMF- Schreiben, PStR 2003 S Weimann (2004) 23

24 Jörg Grune, Anmerkungen zum Schreiben des BMF vom (IV B 2 S /02, Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz: Umsatzsteuer-Nachschau, 27b UStG), AktStR 2003 S Michael Nieland, Mitteilung des Prüfungsbeginns ist eigenständiger Verwaltungsakt, AO-StB 2003 S Rainer Spatscheck / Manja Ehnert, Erste Erfahrungen mit der Umsatzsteuer- Nachschau / Übersicht über ihre Durchführung und Folgen, AO-StB 2003 S Rüdiger Weimann, UmsatzsteuerPraxisSpiegel 4/2003: Umsatzsteuer-Nachschau, UVR 2003 S o.v., 100%tig Internetfahndung, fiskus Das Journal der Oberfinanzdirektion Düsseldorf und ihrer Finanzämter, Ausgabe 3/2003 S. 10. Unentgeltliche und verbilligte Wertabgaben / Eigenverbrauch / PKW-Nutzung Arbeitsverhältnisse, Besonderheiten des Leistungsaustauschs vgl. dort! Eigennutzung von Grundstücken vgl. auch Grundstücksumsätze! Axel Bader / Waltraud Zaggl, Die Optimierung des Vorsteuerabzugs für gemischt genutzte Grundstücke, INF 2003 S Wolfram Birkenfeld, Vorsteuerabzug als Eigenheimzulage für Unternehmer? / Auswirkungen und Anwendungsgrenzen des EuGH-Urteils vom Rs. C- 269/00, Seeling, NWB 2003 S = Fach 7 S Bernd Burgmaier, Vorsteuerabzug bei teilweise privater Verwendung gemischtgenutzter Gebäude / Konsequenzen aus dem Urteil des EuGH Rechtssache Seeling (C-269/00), UStB 2003 S Bernd Burgmaier, Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom (Rs. C-269/00, Wolfgang Seeling, Private Verwendung einer Wohnung in einem dem Unternehmensvermögen zugeordneten Gebäude ist steuerpflichtig), UR 2003 S Hannes Gurtner / Manfred Schima, EuGH Rs. Seeling: Unechte Steuerbefreiung des Verwendungseigenverbrauchs von Gebäuden EU-widrig!, ÖStZ 2003 S. 334 Thomas Holzer, Private PKW-Nutzung ab 2003, StSem 2003 S. 334 = Fall 120. Weimann (2004) 24

25 Hans U. Hundt-Eßwein, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 39/99, Privatwohnung im Unternehmensgebäude = Nachfolgeentscheidung zum EuGH-Urteil vom , Rs. C-269/00, Wolfgang Seeling), KFR 2003 S. 435 = Fach 7 UStG 1, 4/03. Ferdinand Huschens, Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom (Rs. C- 269/00, Wolfgang Seeling, Private Verwendung einer Wohnung in einem dem Unternehmensvermögen zugeordneten Gebäude ist steuerpflichtig), UVR 2003 S. 232 (237). Helmut Lehr, Bewirtungskosten, LSW Gruppe 4/48 S. 9 (= Heft 5/2003). Hans Nieskens, Umsatzsteuersparmodell: Die auch privat genutzte Immobilie / Die aktuelle EuGH-Entscheidung Rs. C-269/00 Wolfgang Seeling und deren Auswirkungen, UStB 2003 S Jürgen Serafini, Vorsteuerabzug für die private Wohnung im Unternehmensgebäude, GStB 2003 S. 317 Ralf Sikorski, Umsatzsteuerpflicht der privaten Verwendung einer dem Unternehmen zugeordneten Wohnung / EuGH-Absage an deutsche Rechtsauffassung, NWB 2003 S = Fach 7 S Michael Vellen, Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom (Rs. C-269/00, Wolfgang Seeling, Private Verwendung einer Wohnung in einem dem Unternehmensvermögen zugeordneten Gebäude ist steuerpflichtig), UStB 2003 S Wilfried Wagner, Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom (Rs. C-269/00, Wolfgang Seeling, Private Verwendung einer Wohnung in einem dem Unternehmensvermögen zugeordneten Gebäude ist steuerpflichtig), UVR 2003 S. 232 (236) + INF 2003 S Wilfried Wagner, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 39/99, Privatwohnung im Unternehmensgebäude = Nachfolgeentscheidung zum EuGH- Urteil vom , Rs. C-269/00, Wolfgang Seeling), LSW Gruppe 3 S. 901 = Heft 11/2003. Werner Widmann, Umsatzsteuerfragen bei Sachspenden / Die Problematik der steuerlichen Erfassung und Gestaltungsmöglichkeiten, UStB 2003 S Oliver Zugmaier, Anmerkungen zum Urteil des EuGH vom (Rs. C-269/00, Wolfgang Seeling, Private Verwendung einer Wohnung in einem dem Unternehmensvermögen zugeordneten Gebäude ist steuerpflichtig), DStR 2003 S o.v., Voller Vorsteuerabzug bei privat und betrieblich genutzten Gebäuden / Positives EuGH-Urteil, StEA-Kfz 6/2003 S. 6. o.v., Gemischt genutzte Gebäude / 100 Prozent der Vorsteuer abzugsfähig, StEA- Kfz 3/2003 S. 6. Weimann (2004) 25

26 Unternehmer / Rahmen des Unternehmens / Unternehmensvermögen / Zurechnung von Umsätzen Öffentliche Unternehmen vgl. dort! Organschaft vgl. dort! Detlef Burhoff, Der Strohmann ist kein Unternehmer, PStR 2003 S Jörg Grune, Anmerkungen zum Urteil des FG des Saarlandes vom (1 K 381/02, NZB eingelegt, Az. des BFH: V B 1/03, Unternehmereigenschaft erfordert die Absicht der Erzielung von Einnahmen und eines Umsatzüberschusses), AktStR 2003 S Helmut Schuhmann, Der Strohmann und die Umsatzsteuer, UVR 2003 S Verfassungsrecht / Allgemeines Verfahrens- und Verwaltungsrecht / Zivilrecht / Berufsrecht / Steuerehrlichkeit / Strafrecht... und Umsatzsteuer Betriebsprüfung / Umsatzsteuer-Nachschau / Umsatzsteuer-Sonderprüfungen / Fahndungsprüfung in Umsatzsteuersachen Umsatzsteuerprüfungen Haftung für Umsatzsteuer vgl. dort! Karussellgeschäfte Steuerpolitik Sonderfragen der Personengesellschaften vgl. Personengesellschaften / -gemeinschaften:...! Vorsteuerbetrug Steuerpolitik Jörg Alvermann / Martin Wulf, Steuersünder: Verlasst das Paradies! / Die Amnestie ist unter Dach und Fach So funktioniert die goldene Brücke in die Ehrlichkeit, Handelsblatt Nr. 9 vom S. 47. Krimhild Bauhaus, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 29/02, Rechtsbehelfsfrist bei Zustimmung zur Umsatzsteueranmeldung), AO-StB 2003 S Michael Baum, Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit, NWB 2004 S. 41 = Fach 2 S Peter Bilsdorfer, Rechtsprechung zum Steuerstraf- und Steuerordnungswidrigkeitenrecht im Jahre 2002, NWB 2003 S = Fach 13 S Weimann (2004) 26

27 Thomas Carlé, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 26/02, Nachträgliches Bekanntwerden von steuererhöhenden [Umsätzen] und steuermindernden [Vorsteuerbeträge] Tatsachen), BeSt 2003 S. 36. Paul Eichmann, Aufrechnung, LSW Gruppe 4/34 = Heft 8/2003. Dirk Eisolt, Überblick über den Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Steuerehrlichkeit, NWB 2003 S = Heft 39 Rubrik Aktuelles. Michael Fleischmann, Die Steueramnestie als Brücke zur Steuerehrlichkeit, StuB 2003 S Markus Füllsack / Alexander Sommer, Verschärfte Formen der Steuerhinterziehung / Praktische Fälle zu 370 AO, Stbg 2003 S Markus Gotzens / Carsten Wegner, Zur Steuererklärungspflicht nach den Nemo- Tenetur-Entscheidungen des BGH, PStR 2003 S Jürgen Hidien, Steueramnestie und Steuerverteilung, BB 2003 S Hans U. Hundt-Eßwein, Säumniszuschläge nach 240 AO, NWB 2003 S = Fach 2 S Hans U. Hundt-Eßwein, Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten, LSW Gruppe 5 S. 79 = Heft 9/2003. Hendrik Jacobsen / Dieter Tietjen, Anspruch des Leistungsempfängers auf Erlass von Nachzahlungszinsen aufgrund Vorsteuerkorrektur, UR 2003 S Klaus-Reiner Jarosch / Thomas Rund / Rüdiger Gluth, StB-Sonderheft 2004 S. 18. Wolfgang Joecks, Der Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Förderung der Steuerehrlichkeit, DB 2003 S Wolfgang Joecks, Steueramnestie: Verfassungsrechtlich zulässig, aber korrekturbedürftig, DStR 2003 S Jan Keuchel, Neue Panne im Bundesfinanzministerium / Falsches Internetformular zur Steueramnestie gefährdet Straffreiheit Zweiter Fehler innerhalb weniger Tage, Handelsblatt Nr. 10 vom S. 3. Oliver Löwe-Krahl, Staatlich angeordnete Geldwäsche oder Strafvereitelung?, PStR 2003 S Alexandra Mack, Steueramnestie: Erste Schritte zur Brücke zur Steuerehrlichkeit / Anmerkungen zum Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Steuerehrlichkeit, AO- StB 2003 S Arnold Müller, Das Kompensationsverbot / Große Unsicherheiten mit teilweise widersprüchlichen Ergebnissen, AO-StB 2003 S Weimann (2004) 27

28 Arnold Müller, Die leichtfertige Steuerverkürzung / Besonderheiten der Steuerordnungswidrigkeiten, AO-StB 2003 S Karsten Randt / Jörg Schauf, Der neue Gesetzesentwurf zur Steueramnestie / Friedensangebot oder Trojanisches Pferd?, DStR 2003 S Manfred Ritzrow, Umsatz- und Gewinnschätzung / Überblick über die Rechtsprechung des BFH, StBP 2003 S S Johann Seipl, Neuregelung zur Förderung der Steuerehrlichkeit / Regierungsentwurf eines Steueramnestiegesetzes, Stbg 2003 S Johann Seipl / Markus Gotzens, Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit / Die angekündigte Steueramnestie, PStR 2003 S Michael Sell, Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Steuerehrlichkeit, DStR 2003 S Ernst Erhard Stöcker, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 26/02, Verfahrensrechtliche Berücksichtigung nacherklärter Vorsteuern), AO-StB 2003 S Klaus Voßmeyer / Sabine Motte, Auf ein Neues: Steueramnestie, Stbg 2003 S Wilfried Wagner, Anmerkungen zum Urteil des BFH vom (V R 29/02, Rechtsbehelfsfrist nach Zustimmung des Finanzamts zur Umsatzsteuervoranmeldung), INF 2003 S o.v., Die Revision des Konzertveranstalters [Hinweis: Darstellung zum strafrechtlichen Hintergrund des EuGH-Urteils vom , Rs. C-144/00, Matthias Hoffmann], PStR 2003 S Weimann (2004) 28

Umsatzsteuer national und international - UNI -

Umsatzsteuer national und international - UNI - Rüdiger Weimann (Hrsg.) Umsatzsteuer national und international - UNI - Kompakt-Kommentar 1. Auflage Stuttgart 2004 Update per 3. Januar 2005 ==================================================== Literaturübersicht

Mehr

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden Leitfaden Unternehmereigenschaft eines Vereins Es muss sich um einen Unternehmer handeln (Ein Verein ist Unternehmer, wenn er nachhaltig mit Wiederholungsabsicht tätig ist um Einnahmen zu erzielen) Es

Mehr

Umsatzsteuer national und international

Umsatzsteuer national und international Rüdiger Weimann (Hrsg.) Umsatzsteuer national und international 1. Auflage Stuttgart 2004 Update per 31. März 2005 ========================================================= 13b UStG Leistungsempfänger

Mehr

Umsatzsteuer im Kfz-Inlandsgeschäft

Umsatzsteuer im Kfz-Inlandsgeschäft Rüdiger Weimann Diplom-Finanzwirt, Dortmund Lehrbeauftragter der DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg Dozent diverser Lehrinstitute Freier Gutachter in Umsatzsteuerfragen Kfz-Managementseminar

Mehr

Abschnitt I: Umsatzsteuer allgemein

Abschnitt I: Umsatzsteuer allgemein Abschnitt I: Umsatzsteuer allgemein 1. Umsatzsteuerpflichtige Tatbestände... 11 1.1 Welche Leistungen unterliegen der Umsatzsteuer?... 11 1.2 Was versteht man unter Eigenverbrauch?... 18 1.3 Einfuhr von

Mehr

STEUERRECHT UND STEUERBERATUNG. Band 54

STEUERRECHT UND STEUERBERATUNG. Band 54 STEUERRECHT UND STEUERBERATUNG Band 54 Rechnungen im Umsatzsteuerrecht Rechtssichere Erstellung, Prüfung und Aufbewahrung konventioneller und elektronischer Rechnungen Von Prof. Dipl.-Kfm. Rolf-Rüdiger

Mehr

Rechnungseingang: Checkliste

Rechnungseingang: Checkliste Rechnungseingang: Checkliste Seite 1 Rechnungseingang: Checkliste Für Zwecke des Vorsteuerabzugs muss eine Rechnung nach 14 Abs. 4 und 14a folgende Angaben enthalten: vollständiger Name und die vollständige

Mehr

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1495 Landtag 18. Wahlperiode 15.07.14 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die

Mehr

15. Einheit VO Finanzrecht USt SS 2013 1

15. Einheit VO Finanzrecht USt SS 2013 1 15. Einheit 1 Sonstige Leistung ( 3a UStG) = alles, was nicht in einer Lieferung besteht ( 3a Abs 1 UStG) Tun zb Dienstleistungen Dulden zb Vermietung Unterlassen zb Verzicht auf die Ausübung von Rechten

Mehr

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer

Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer Kleinunternehmerregelung in der Umsatzsteuer I. Allgemeines II. Wer ist Kleinunternehmer III. Ermittlung der Umsatzgrenzen IV. Folgen der Kleinunternehmerregelung V. Folgen des Überschreitens der Umsatzschwelle

Mehr

Vereine im Steuerrecht. Umsatzsteuer

Vereine im Steuerrecht. Umsatzsteuer Vereine im Steuerrecht Umsatzsteuer Edgar Oberländer Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsb h Stand: März 2009 Voraussetzungen der Unternehmereigenschaft eines Vereins Es muss

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

25. November 2009. Umsatzsteuer: Neuregelung des Orts der Sonstigen Leistung. Sehr geehrte Mandanten,

25. November 2009. Umsatzsteuer: Neuregelung des Orts der Sonstigen Leistung. Sehr geehrte Mandanten, 25. November 2009 Umsatzsteuer: Neuregelung des Orts der Sonstigen Leistung Sehr geehrte Mandanten, durch das Jahressteuergesetz 2009 ergeben sich weit reichende Änderungen für Unternehmer, die Dienstleistungen

Mehr

BUNDESFINANZHOF. UStG 1999 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG 1993 15 Abs. 5 Nr. 4 Richtlinie 77/388/EWG Art. 27 Abs. 5 UStDV 1993 36, 38

BUNDESFINANZHOF. UStG 1999 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG 1993 15 Abs. 5 Nr. 4 Richtlinie 77/388/EWG Art. 27 Abs. 5 UStDV 1993 36, 38 BUNDESFINANZHOF Die Aufhebung von 36 UStDV 1993 durch Art. 8 Nr. 1 StEntlG 1999/2000/2002 mit Wirkung ab 1. April 1999 und die damit verbundene Abschaffung des pauschalen Vorsteuerabzugs aus Reisekosten

Mehr

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer Handelsrecht Buchführungspflicht für alle Kaufleute nach 238 (1) HGB Führung der Handelsbücher ( 239 HGB) Inventar (Vermögensaufstellung) ( 240, 241 HGB) Entlastung von der Buchführungspflicht 241 a HGB

Mehr

13b UStG. Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers. Schwerpunkt: Bauträger und Bauleistungen Klare Regeln ade?

13b UStG. Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers. Schwerpunkt: Bauträger und Bauleistungen Klare Regeln ade? 13b UStG Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers Schwerpunkt: Bauträger und Bauleistungen Klare Regeln ade? Bärbel Ettig Bilanzbuchhalterin 1 Mehrere BMF-Schreiben: Erweiterung 13b UStG auf Bauträger

Mehr

Umsatzbesteuerung beim innergemeinschaftlichen Erwerb

Umsatzbesteuerung beim innergemeinschaftlichen Erwerb MERKBLATT Recht und Steuern Umsatzbesteuerung beim innergemeinschaftlichen Erwerb Bezieht ein Unternehmer eine Warenlieferung von einem Unternehmer aus dem EU- Binnenmarkt unterliegt dieser Umsatz beim

Mehr

1. Leistungsempfänger ist kein Unternehmer ( 3a Abs. 1 UstG)

1. Leistungsempfänger ist kein Unternehmer ( 3a Abs. 1 UstG) Der neue Ort der sonstigen Leistung im Sinne des UstG Änderung seit dem 01. Januar 2010 I. Allgemeines Die Umsatzsteuer ist eine Steuer, die den Austausch von Leistungen (= Umsatz) besteuert. Sie ist eine

Mehr

Umsatzsteuerrecht. Universität Trier 2. Stunde WS 2014/15. Prof. Dr. Henning Tappe

Umsatzsteuerrecht. Universität Trier 2. Stunde WS 2014/15. Prof. Dr. Henning Tappe Umsatzsteuerrecht Universität Trier 2. Stunde Umsatzsteuerrecht 1 C 3 Leitprinzipien und SystemaKk 25» Die Umsatzsteuer als Mehrwertsteuer Umsatzsteuer ist frakkonierte Allphasen- NeOo- Steuer Umsatzsteuer

Mehr

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 1 } Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde

Mehr

Insgesamt muß eine Rechnung damit folgende Bestandteile enthalten: 1. den Namen und die Anschrift des leistenden Unternehmers,

Insgesamt muß eine Rechnung damit folgende Bestandteile enthalten: 1. den Namen und die Anschrift des leistenden Unternehmers, Umsatzsteuer: Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz C.O.X. Mitja Wolf Wie muß eine Rechnung aussehen? Zunächst ist festzuhalten, daß ab 1.1.2002 auf allen Rechnungen für steuerfreie Umsätze ein Hinweis auf

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 01/2015: - Besteuerung der Mütterrente geklärt (FinMin) - Häusliches Arbeitszimmer bei mehreren Einkunftsarten (BFH) - Verspätete Zuordnung eines gemischt genutzten Gebäudes (BFH) - PKW-Nutzung durch

Mehr

E-Rechnungen. Rechtssicher übermitteln, berichtigen, kontieren und archivieren. Rüdiger Weimann. Haufe Gruppe Freiburg München

E-Rechnungen. Rechtssicher übermitteln, berichtigen, kontieren und archivieren. Rüdiger Weimann. Haufe Gruppe Freiburg München E-Rechnungen Rechtssicher übermitteln, berichtigen, kontieren und archivieren Rüdiger Weimann Haufe Gruppe Freiburg München Vorwort 9 1 Einführung 11 1.1 E-Rechnungen im digitalen Zeitalter 11 1.2 Papierrechnungen

Mehr

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem 01.01.2009 Information zur Einkommensteuer und Umsatzsteuer bei der Vermietung, des Ankaufes und des Verkaufes von Frachtcontainern (Neu- und Gebrauchtcontainer) im privaten Bereich ab 01.01.2009 A. Sachverhalt Ein

Mehr

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG)

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) 19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) Kleinunternehmerinnen/ Kleinunternehmer Nach 19 Abs. 1 UStG wird die für Umsätze im Sinne des 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG geschuldete Steuer von den Kleinunternehmern (vgl.

Mehr

UStG 1993 1 Abs. 1 Buchst. a Richtlinie 77/388/EWG Art. 5 Abs. 8, Art. 6 Abs. 5 UStG 1993 15 Abs. 1 Nr. 1, 2 Abs. 1

UStG 1993 1 Abs. 1 Buchst. a Richtlinie 77/388/EWG Art. 5 Abs. 8, Art. 6 Abs. 5 UStG 1993 15 Abs. 1 Nr. 1, 2 Abs. 1 BUNDESFINANZHOF Eine zur Gründung einer Kapitalgesellschaft errichtete Personengesellschaft (sog. Vorgründungsgesellschaft), die nach Gründung der Kapitalgesellschaft die bezogenen Leistungen in einem

Mehr

Steuereinflüsse im Unternehmen Verkehrsteuerliche Einflüsse SWS: 2 Prof. Dr. Christoph Voos

Steuereinflüsse im Unternehmen Verkehrsteuerliche Einflüsse SWS: 2 Prof. Dr. Christoph Voos Steuereinflüsse im Unternehmen Verkehrsteuerliche Einflüsse SWS: 2 Prof. Dr. Christoph Voos Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.v.) Ablauf der

Mehr

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Voranmeldungszeitraum Unter Voranmeldungszeitraum versteht man jenen Zeitraum, für den Sie die Umsatzsteuer selbst berechnen eine Umsatzsteuervoranmeldung erstellen und

Mehr

AKTUELLES STEUERRECHT 2015 ZUR UMSATZSTEUER

AKTUELLES STEUERRECHT 2015 ZUR UMSATZSTEUER AKTUELLES STEUERRECHT 2015 ZUR UMSATZSTEUER Mit Prof. Helmut Karg TEIL I Aus dem Inhalt Neuregelung der strafbefreienden Selbstanzeige bezüglich der Umsatzsteuer durch das Gesetz zur Anpassung der Abgabenordnung

Mehr

Dr. Klaus Junkes-Kirchen 13.09.2013

Dr. Klaus Junkes-Kirchen 13.09.2013 19 % 1 UStG Steuerbare Umsätze: Der Umsatzsteuer unterliegen die folgenden Umsätze: 1. die Lieferungen und sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens

Mehr

Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015

Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015 Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 Karteikarten Umsatzsteuer Inhalt 2 A. Übersicht B. Steuerbarkeit C. Steuerbefreiungen D. Bemessungsgrundlagen E. Steuersatz F. Steuerschuld und Steuerschuldverhältnis G. Vorsteuerabzug

Mehr

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013 Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG Rechtsstand: April 2013 Inhalt I. Muster (Brutto-Rechnungsbetrag über 150 )... 2 II. Erleichterungen für Rechnungen von weniger als 150,- brutto (sog. Kleinstbetragsrechnungen)

Mehr

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 1 Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen

Mehr

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08 Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU Nr. 119/08 Verantwortlich: Ass. Katja Berger Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt 25/27, 90403

Mehr

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern Steuerliche Behandlung von Preisgeldern Exinger GmbH Wien, 16. Februar 2009 2003 Firm Name/Legal Entity Übersicht Grundlagen der Besteuerung Annahmen Einkommensteuerliche Würdigung g Umsatzsteuerliche

Mehr

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung? Rechnungsstellung Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?... denn DAMIT fängt das Geldverdienen an! Rechnungsstellung Was ist eine Rechnung? Grundsätzlich jedes Dokument, mit dem eine Leistung abgerechnet

Mehr

Umsatzsteuer verstehen und berechnen

Umsatzsteuer verstehen und berechnen Beck kompakt Umsatzsteuer verstehen und berechnen von Regine Funke-Lachotzki, Robert Hammerl 1. Auflage Umsatzsteuer verstehen und berechnen Funke-Lachotzki / Hammerl ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 19 S 7361 Rdvfg. vom 13.09.2005 S 7361 A 2 St I 1.30 HMdF-Erlass vom 21.04.2005 S 7361 A 2 II 5 a Karte 2 Anwendung der Kleinunternehmerregelung bei fehlendem

Mehr

Umsatzsteuer in der Praxis

Umsatzsteuer in der Praxis Umsatzsteuer in der Praxis Mehrwertsteuerpaket 2010 - Rechnungsstellung und Vorsteuerabzug - Auslandsumsätze von Dipl.-Finanzwirt Rüdiger Weimann 8. Auflage Umsatzsteuer in der Praxis Weimann schnell und

Mehr

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? WIRTSCHAFT UND RECHT W 041/2014 vom 10.04.2014 Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? Bitte beachten Sie, dass die neuen Grundsätze des BMF-Schreibens (Anlage 1) ohne

Mehr

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? Im Regelfall schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, d. h. er hat diese an das Finanzamt abzuführen.

Mehr

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer)

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Kleinunternehmer sind unecht umsatzsteuerbefreit. Das bedeutet: Sie müssen von den Einnahmen keine Umsatzsteuer an das Finanzamt bezahlen ( keine Umsatzsteuer in

Mehr

Steuerschuldnerschaft 13b UStG bei Bauleistungen

Steuerschuldnerschaft 13b UStG bei Bauleistungen Steuerschuldnerschaft 13b UStG bei Bauleistungen Mandanten-Information Stand 01.09.2014 Allgemein 1. Gesetzliche Regelung 2. Was bedeutet die Steuerschuldnerschaft? 3. Änderung der Rechtsauffassung durch

Mehr

NEUE MELDEPFLICHTEN DER ZUSAMMENFASSENDEN MELDUNG AB 1.7.2010

NEUE MELDEPFLICHTEN DER ZUSAMMENFASSENDEN MELDUNG AB 1.7.2010 MANDANTENINFORMATION Sonderausgabe August 2010 Themen dieser Ausgabe Neuerungen zum Umsatzsteuerrecht Neue Meldepflichten der Zusammenfassenden Meldung ab 1.7.2010 Meldepflicht für innergemeinschaftliche

Mehr

1. Abschnitt: Allgemeiner Überblick 2. Abschnitt: Steuergegenstand

1. Abschnitt: Allgemeiner Überblick 2. Abschnitt: Steuergegenstand 1. Abschnitt: Allgemeiner Überblick 1 1. Das Prinzip der Mehrwertsteuer 1 Fall 1: Großhändler, Einzelhändler und Verbraucher 1 2. Besteuerung der Einkommensverwendüng für den Verbrauch 5 Fall 2: Familienvater/

Mehr

Steuerliche Rahmenbedingungen

Steuerliche Rahmenbedingungen Steuerliche Rahmenbedingungen Informationsveranstaltung Photovoltaik am 28. Juli 2010 Referentin: WP/StB Dipl.-Kffr. Doreen Mottl Verband der Wohnungsgenossenschaften Sachsen-Anhalt e. V. 1 Steuerliche

Mehr

Meine erste Rechnung mit Umsatzsteuer

Meine erste Rechnung mit Umsatzsteuer Wer bringt Licht in den Steuer-? Ihr Steuerberater Die gesetzlichen Grundlagen das Umsatzsteuergesetz (UStG) die Umsatzsteuer Durchführungsverordnung (UStDV) Neben der nationalen Gesetzgebung hat auch,

Mehr

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung Wir machen aus Zahlen Werte Wie der Gesetzgeber die Rechnung definiert Eine Rechnung ist jedes Dokument (bzw. eine Mehrzahl von Dokumenten), mit dem über eine

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

Grundstücke und Umsatzsteuer Messebauer, Messeumsätze

Grundstücke und Umsatzsteuer Messebauer, Messeumsätze Messebauer, Messeumsätze Ein Seminar für Mandatsträger und qualifizierte Mitarbeiter? Ihr Mandant kauft oder verkauft ein Grundstück;? Ihr Mandant vermietet ein Grundstück;? Ihr Mandant erstellt oder repariert

Mehr

Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht

Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht Ein Merkblatt Ihrer IHK Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht Die Kleinunternehmerbesteuerung ist in 19 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) geregelt. Der 19 UStG räumt den sogenannten Kleinunternehmern gewisse

Mehr

Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei Bauleistungen

Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei Bauleistungen Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei en Ab Oktober 2014 Frankoniabilanz Miskys & Lang Steuerberater-Partnerschaft Roter Mühlenweg 28 08340 Schwarzenberg www.frankoniabilanz.de alte Lesart 13b Absatz

Mehr

ANFORDERUNGEN AN EINE RECHNUNG. Inhaltsverzeichnis

ANFORDERUNGEN AN EINE RECHNUNG. Inhaltsverzeichnis ANFORDERUNGEN AN EINE RECHNUNG Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 2 1.1. STEUERLICHE GRUNDLAGEN... 2 1.2. FORMANFORDERUNGEN... 2 1.2.1. E-Mail-Rechnungen... 2 1.2.2. Fa-Rechnungen... 2 2. FEHLERFOLGEN...

Mehr

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT ZUR UMSATZSTEUER 2010 DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE FÜR ANWALTLICHE DIENSTLEISTUNGEN BEI AUSLANDSBEZUG Das Umsatzsteuergesetz wurde mit Wirkung zum 01.01.2010 geändert.

Mehr

Einführung in die österreichische Umsatzsteuer. Ein praktisches Lehrbuch mit vielen Fallbeispielen und Lösungen. von.

Einführung in die österreichische Umsatzsteuer. Ein praktisches Lehrbuch mit vielen Fallbeispielen und Lösungen. von. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einführung in die österreichische Umsatzsteuer Ein praktisches Lehrbuch

Mehr

Ein Schulförderverein übernimmt die Essenszubereitung und -ausgäbe. Daneben werden keine weiteren Leistungen erbracht.

Ein Schulförderverein übernimmt die Essenszubereitung und -ausgäbe. Daneben werden keine weiteren Leistungen erbracht. Anlage Umsatzsteuerliche Behandlung von Schulverpflegung 1. Umsatzsteuerbefreiungen Nach Artikel 132 Abs. 1 Buchst, i MwStSystRL ist die Erziehung von Kindern und Jugendlichen, der Schul- oder Hochschulunterricht,

Mehr

Das kleine (oder auch große) Rechnungs-Einmaleins

Das kleine (oder auch große) Rechnungs-Einmaleins HLB Ratgeber II/2014 Das kleine (oder auch große) Rechnungs-Einmaleins Steuertipps rund um die Rechnung und die elektronische Rechnung Dem Finanzamt genügt oft schon ein kleiner formaler Fehler um den

Mehr

Mehrwertsteuerpaket: Neuer Ort der sonstigen Leistung ab 2010 - was Unternehmer jetzt beachten müssen

Mehrwertsteuerpaket: Neuer Ort der sonstigen Leistung ab 2010 - was Unternehmer jetzt beachten müssen Mehrwertsteuerpaket: Neuer Ort der sonstigen Leistung ab 2010 - was Unternehmer jetzt beachten müssen Prüfung des Orts der sonstigen Leistung Ab dem 1.1.2010 gelten neue Regelungen für die Bestimmung des

Mehr

Steuer- und WirtschaftsKartei. Umsatzsteuer 2010. Prüfen Sie Ihren Umsatzsteuerfall... und lösen Sie ihn rasch und richtig!

Steuer- und WirtschaftsKartei. Umsatzsteuer 2010. Prüfen Sie Ihren Umsatzsteuerfall... und lösen Sie ihn rasch und richtig! SWK Steuer- und WirtschaftsKartei 84. Jahrgang / November 2009 Umsatzsteuer 2010 Prüfen Sie Ihren Umsatzsteuerfall... und lösen Sie ihn rasch und richtig! Von Mag. Susanne Baumann und Dr. Stefan Melhardt

Mehr

Wichtige Informationen an unsere Mandanten

Wichtige Informationen an unsere Mandanten Wichtige Informationen an unsere Mandanten Umsatzsteuer bei Bauleistungen zwischen Bauunternehmern Durch das Haushaltsbegleitgesetz 2004 wird die Umsatzsteuerbesteuerung von Bauleistungen zwischen Bauunternehmern

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17. A. Allgemeiner Überblick über die Regelungen des Umsatzsteuer-Binnenmarktes 23

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17. A. Allgemeiner Überblick über die Regelungen des Umsatzsteuer-Binnenmarktes 23 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17 Rdn. A. Allgemeiner Überblick über die Regelungen des Umsatzsteuer-Binnenmarktes 23 I. Die Europäische Union 1 23 1. Historische Entwicklung 1 23 2.

Mehr

Bauträger sind nicht (mehr) Steuerschuldner gemäß 13b UStG

Bauträger sind nicht (mehr) Steuerschuldner gemäß 13b UStG Bauträger sind nicht (mehr) Steuerschuldner gemäß 13b UStG 1. Steuerschuldnerschaft bei "Bauleistungen" Grundsätzlich schuldet nach dem Umsatzsteuergesetz der Unternehmer die Umsatzsteuer, der den Umsatz

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Michael Hilberer (PIRATEN)

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Michael Hilberer (PIRATEN) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/1044 (15/1016) 11.09.2014 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Michael Hilberer (PIRATEN) betr.: Rückforderungen von Umsatzsteuer auf Bauleistungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 17 1. Der Vermieter als Kleinunternehmer 21 1.1. Die Besteuerung des Kleinunternehmers nach 19 UStG 21 1.2. Überschreiten der Grenzwerte des 19 Abs. 1 UStG 22 1.3. Rechnungserteilung

Mehr

Umsatzsteuer national und international

Umsatzsteuer national und international Rüdiger Weimann (Hrsg.) Umsatzsteuer national und international 1. Auflage Stuttgart 2004 Update per 14. September 2004 ========================================================= 4 Nr. 11 UStG Steuerbefreiung:

Mehr

Vorsteuerabzug und Beteiligungsveräußerungen. Sandra Stadlbauer. 1. Vorfrage: Umsatzsteuerrechtliche Beurteilung des Veräußerungsumsatzes

Vorsteuerabzug und Beteiligungsveräußerungen. Sandra Stadlbauer. 1. Vorfrage: Umsatzsteuerrechtliche Beurteilung des Veräußerungsumsatzes Vorsteuerabzug und Beteiligungsveräußerungen Sandra Stadlbauer Übersicht 1. Vorfrage: Umsatzsteuerrechtliche Beurteilung des Veräußerungsumsatzes 2. Allgemeine Vorsteuern: Ermittlung des Pro-rata-Satzes

Mehr

Vorlesungsplan A. Einleitung B. Ausgangsumsätze C. Eingangsumsätze / Vorsteuerabzug (Überblick) D. Besteuerungsverfahren (Überblick)

Vorlesungsplan A. Einleitung B. Ausgangsumsätze C. Eingangsumsätze / Vorsteuerabzug (Überblick) D. Besteuerungsverfahren (Überblick) Christiane Maxminer Vorlesung zum Umsatzsteuerrecht SS 2012 Vorlesungsplan A. Einleitung I. Merkmale der Umsatzsteuer II. Verhältnis des UStG zum Europarecht III. Prüfungsschema Umsatzsteuer B. Ausgangsumsätze

Mehr

wie mit Ihnen am 02.03.2004 besprochen, nachfolgend die Fallkonstellationen, die unseren Kollegen momentan die meisten Probleme bereiten.

wie mit Ihnen am 02.03.2004 besprochen, nachfolgend die Fallkonstellationen, die unseren Kollegen momentan die meisten Probleme bereiten. Oberfinanzdirektion Chemnitz Herrn Oberfinanzpräsident Staschik Brückenstraße 10 09111 Chemnitz Dresden, 01. pril 2004 Umsatzsteuerliche Behandlung der Geschäftsführungs- und Vertretungsleistungen an die

Mehr

Vorsteuerabzug und Eigenverbrauch

Vorsteuerabzug und Eigenverbrauch Vorsteuerabzug und Eigenverbrauch Mag. Barbara Slawitsch 24. 11. 2004 Barbara Slawitsch 1 Einleitung Zusammenhang Eigenverbrauch - Vorsteuerabzug Ziel der Umsatzsteuer: Belastung des Letztverbrauchs Erwerb

Mehr

sonstigen Leistungen... 417

sonstigen Leistungen... 417 Vorwort... Bearbeiterübersicht... Die Herausgeber/Die Autoren... Abkürzungsverzeichnis... V VII IV XVII Vor 1 Einführung in das deutsche Umsatzsteuerrecht... 1 1 Steuerbare Umsätze... 67 1a Innergemeinschaftlicher

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 14 GZ. RV/1085-W/03 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vertreten durch STB, gegen die Bescheide des FA betreffend Umsatzsteuer 1999

Mehr

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren?

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren? I Literaturverzeichnis: Brühler Empfehlungen Brühler Empfehlungen zur Reform der Unternehmensbesteuerung Bericht der Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung eingesetzt vom Bundesminister der

Mehr

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer)

Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Grundregel für Kleinunternehmer Als Kleinunternehmer haben Sie umsatzsteuerlich ein Wahlrecht: Verrechnung ohne Umsatzsteuer: Sie verrechnen Ihrem Kunden keine Umsatzsteuer,

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung) Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) Die Steuerpflicht der abhängig Beschäftigten und die genauen Bedingungen der Versteuerung abhängiger Erwerbseinkünfte regelt das Einkommenssteuergesetz (EStG).

Mehr

Steuerliche Aspekte bei der Beurteilung von Weiterbildungsaktivitäten

Steuerliche Aspekte bei der Beurteilung von Weiterbildungsaktivitäten Steuerliche Aspekte bei der Beurteilung von Weiterbildungsaktivitäten Folie Nr. 1 Kernaufgaben der Hochschulen Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung Grundständige Studiengänge ( 10 HRG) Postgraduale

Mehr

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR)

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR) Reihengeschäfte Definition Ein Gegenstand Mehrere (mindestens zwei) geschäfte Beförderung oder Versendung unmittelbar vom ersten Unternehmer zum letzten Abnehmer 1 Reihengeschäfte Grundsätze (Rz 450 UStR)

Mehr

Haufe Fachbuch 03470. E-Rechnungen. Rechtssicher übermitteln, berichtigen, kontieren und archivieren. Bearbeitet von Rüdiger Weimann

Haufe Fachbuch 03470. E-Rechnungen. Rechtssicher übermitteln, berichtigen, kontieren und archivieren. Bearbeitet von Rüdiger Weimann Haufe Fachbuch 03470 E-Rechnungen Rechtssicher übermitteln, berichtigen, kontieren und archivieren Bearbeitet von Rüdiger Weimann 1. Auflage 2013 2012. Taschenbuch. 173 S. Paperback ISBN 978 3 648 03752

Mehr

Inhaltsübersicht 7 INHALTSÜBERSICHT

Inhaltsübersicht 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht 7 INHALTSÜBERSICHT VORWORT... 5 1 UStG STEUERBARE UMSÄTZE... 12 PKW-Verkauf: der 30-jährige Irrtum... 12 Weiterverrechnung von PKW-Kosten... 15 Einlage und Verkauf von Anlagegütern...

Mehr

Steuern I News I Recht

Steuern I News I Recht Steuern I News I Recht Merkblatt Rechnung und Vorsteuerabzug Sehr geehrte Mandantin, sehr geehrter Mandant, in dieser Information möchten wir Sie auf die wichtigsten Punkte bei der Rechnungsstellung hinweisen.

Mehr

Aktuelle Änderungen bei der Umsatzsteuer für polnische Unternehmer in Deutschland. Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater 11.

Aktuelle Änderungen bei der Umsatzsteuer für polnische Unternehmer in Deutschland. Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater 11. Aktuelle Änderungen bei der Umsatzsteuer für polnische Unternehmer in Deutschland Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater 11. Juni 2010 Seminar UNI-BUD in Kolberg 11.-12.06.2010 BM Partner Revision GmbH

Mehr

Steuerliche Sphären einer Hochschule. Folie Nr. 1

Steuerliche Sphären einer Hochschule. Folie Nr. 1 Steuerliche Sphären einer Hochschule Folie Nr. 1 Steuerliche Sphären von Hochschulen nicht steuerbar steuerfrei steuerpflichtig Betrieb gewerblicher Art hoheitlicher Bereich Vermögensverwaltung Zweckbetrieb

Mehr

LÖSUNG Übungsfall: Umsatzsteuer

LÖSUNG Übungsfall: Umsatzsteuer LÖSUNG Übungsfall: Umsatzsteuer HINWEIS: Das Jahr 03 entspricht dem aktuellen Jahr! Hartmut Freytag ist Unternehmer, da er eine gewerbliche Tätigkeit nachhaltig mit Einnahmenerzielungsabsicht selbständig

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 1 1. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR)

Mehr

Neue Anforderungen an die Buch- und Belegnachweise bei Ausfuhrlieferungen und bei innergemeinschaftlichen Lieferungen

Neue Anforderungen an die Buch- und Belegnachweise bei Ausfuhrlieferungen und bei innergemeinschaftlichen Lieferungen FALK GmbH & Co KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft 1 Umsatzsteuer: Neue Anforderungen an die Buch- und Belegnachweise bei Ausfuhrlieferungen und bei innergemeinschaftlichen Lieferungen

Mehr

Umsatzsteuer für das Kfz-Gewerbe

Umsatzsteuer für das Kfz-Gewerbe Umsatzsteuer für das Kfz-Gewerbe Stand: Juli 2011 Referent: Diplom-Finanzwirt Rüdiger Weimann Dozent, Lehrbeauftragter und Gutachter in Umsatzsteuerfragen ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des

Mehr

Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht

Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht Kleinunternehmer im Umsatzsteuerrecht Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover Kleinunternehmer brauchen für die von ihnen ausgeführten Umsätze keine Umsatzsteuer an das Finanzamt abzuführen

Mehr

Vom BMF wurde hierzu ein Einführungsschreiben herausgegeben. 2

Vom BMF wurde hierzu ein Einführungsschreiben herausgegeben. 2 1. Pflichtangaben in einer Rechnung Die Rechnungsrichtlinie der EU wurde umgesetzt. 1 Vom BMF wurde hierzu ein Einführungsschreiben herausgegeben. 2 1.1 Zeitraum ab 01.01.2004 Pflichtangaben einer Rechnung

Mehr

Rechnungen richtig erstellen und Vorsteuerabzug sichern

Rechnungen richtig erstellen und Vorsteuerabzug sichern Rechnungen richtig erstellen und Vorsteuerabzug sichern Die Umsetzung der Mehrwertsteuer- Systemrichtlinie, der EU-Rechnungsrichtlinie als auch aktuell die neue obligatorische Gelangensbestätigungen (eingeführt

Mehr

LESEPROBE DIE UMSATZSTEUER IN BEISPIELEN 6. AUFLAGE 110. 1.12 Ausstellung von Rechnungen ( 11 UStG 1994)

LESEPROBE DIE UMSATZSTEUER IN BEISPIELEN 6. AUFLAGE 110. 1.12 Ausstellung von Rechnungen ( 11 UStG 1994) LESEPROBE DIE UMSATZSTEUER IN BEISPIELEN 6. AUFLAGE 110 1.12 Ausstellung von Rechnungen ( 11 UStG 1994) Allgemeines 11 Abs 1 Berechtigung Verpflichtung Merkmale Anzahlungsrechnung 11 Abs 1a Übergang der

Mehr

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer Was versteht man unter einem Dreiecksgeschäft? Ein Dreiecksgeschäft ist ein Sonderfall des Reihengeschäftes. Die Grundregeln des Reihengeschäftes sind im Infoblatt

Mehr

Geschäftsanteil: Veräußerungsverlust erst nach Wirksamkeit der Einziehung eines GmbH-Geschäftsanteils

Geschäftsanteil: Veräußerungsverlust erst nach Wirksamkeit der Einziehung eines GmbH-Geschäftsanteils BUNDESFINANZHOF Geschäftsanteil: Veräußerungsverlust erst nach Wirksamkeit der Einziehung eines GmbH-Geschäftsanteils Die Einziehung eines GmbH-Anteils kann frühestens mit ihrer zivilrechtlichen Wirksamkeit

Mehr

Anlage 1: Überblick über den Ort der sonstigen Leistung nach neuem Recht

Anlage 1: Überblick über den Ort der sonstigen Leistung nach neuem Recht Anlage 1: Überblick über den Ort der sonstigen Leistung nach neuem Recht Sonstige Leistung Ort der sonstigen Leistung, B2B Ort der sonstigen Leistung, B2C im Zusammenhang mit einem Grundstück kurzfristige

Mehr

SEITE 6 UMSATZSTEUER ÜBERGANG DER STEUERSCHULD. 1 Einleitung

SEITE 6 UMSATZSTEUER ÜBERGANG DER STEUERSCHULD. 1 Einleitung SEITE 6 1 Einleitung Ein Unternehmer, der eine steuerpflichtige Lieferung durchgeführt bzw. eine steuerpflichtige Leistung erbracht hat, schuldet im Normalfall die auf das Entgelt entfallende Umsatzsteuer

Mehr

Leistungsausgangsseite: Verkauf

Leistungsausgangsseite: Verkauf 1. Steuerbarkeit 1 I Nr. 1 UStG Lieferung oder sonstige Leistung 3 I, IX UStG Unternehmer 2 I UStG Im Inland 1 II UStG Gegen Entgelt (Leistungsaustausch) Im Rahmen eines Unternehmens 2. Steuerbefreiungen

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis 5. Konferenz Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis Aktuelles zur Besteuerung der EWIV Strasbourg, 09.05.2003 Gliederung 1 Grundlagen der Besteuerung 2 Umsatzsteuer 3 Betriebsstättenprinzip und

Mehr