Sachstand zum Winterdienst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachstand zum Winterdienst"

Transkript

1 Amt für Straßen Az.: Sitzungsvorlage AUT/36/2017 Sachstand zum Winterdienst TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus 2 Ausschuss für Umwelt und Technik / Betriebsausschuss Abfallwirtschaftsbetrieb öffentlich keine Anlagen Beschlussvorschlag Der Ausschuss für Umwelt und Technik nimmt den Sachstand zum Winterdienst zur Kenntnis. I. Sachverhalt Mit der Sitzungsvorlage möchte die Verwaltung den Ausschuss für Umwelt und Technik über Konzeption, Organisation, Grundsätze, Schwerpunkte und Technik des Winterdienstes der Straßenmeistereien im Landkreis Karlsruhe informieren. 1. Anforderungen an den Winterdienst im Landkreis Karlsruhe Die Anforderungen an den Winterdienst auf den vom Straßenbetriebsdienst des Landratsamts zu betreuenden 760 km Bundes-, Landes-, und Kreisstraßen ergibt sich aus einer Reihe von technischen Vorschriften und Rechtsgrundlagen. So soll dem Leistungsheft für den Straßenbetriebsdienst entsprechend der Winterdienst auf den klassifizierten Straßen im Landkreis einerseits die Sicherheit des Straßenverkehrs und andererseits die Leistungsfähigkeit des vorhandenen Straßennetzes gewährleisten. Wie im Merkblatt für den Winterdienst der Forschungsgesellschaft für Straßenund Verkehrswesen (FGSV, 2010) dargestellt, ist ein funktionsfähiges Straßennetz sowohl für den einzelnen Bürger als auch für die Volkswirtschaft von existenzieller Bedeutung. Winterliche Fahrbahnzustände beeinflussen erheblich die Verkehrssicherheit und den Verkehrsfluss, angefangen von der Herabsetzung des Kraftschlusses bis zur Unbefahrbarkeit. Der hierdurch verursachte volkswirtschaftliche Verlust infolge von Unfällen, Zeitverlusten, mangelnder Erreichbarkeit oder Produktionseinbußen kann sehr groß sein.

2 Nach der aktuellen Rechtsauffassung ist Grundvoraussetzung für die Räum- und Streupflicht auf Straßen und Wegen das Vorliegen einer allgemeinen Glätte und nicht nur das Vorhandensein einzelner Glättestellen (siehe z.b.: Bundesarbeitsgemeinschaft Deutscher Kommunalversicherer BADK-Information 3/2017). Entsprechend 3 Abs. 3 Bundesfernstraßengesetz und analogen Regelungen im Straßengesetz des Landes Baden-Württemberg ( 9 Abs. 3) sollen die Straßen bei Winterglätte nach besten Kräften geräumt und gestreut werden. Eine allgemeine Räum- und Streupflicht, d.h. eine Verpflichtung, alle Straßen überall und jederzeit von Schnee zu räumen und bei Glätte zu streuen, besteht nicht. Im Maßnahmenkatalog Straßenbetriebsdienst MK 6a ist weiter ein Anforderungsniveau Winterdienst in Abhängigkeit der Verkehrsfunktion der Straßen vorgegeben. Das Anforderungsniveau legt den Zeitraum und den Befahrbarkeitsgrad je nach Witterungssituation fest, auf den die Organisation des Winterdiensts auszurichten ist. Für die Bundes-, Landes- und Kreisstraßen im Landkreis bedeutet dies, dass bei wichtigen Straßen für den überörtlichen Verkehr, Straßen mit starkem Berufsverkehr und Straßen mit Linienbusverkehr der Winterdienst zwischen 6.00 und Uhr zu organisieren ist. Der Begriff Befahrbarkeit schließt Behinderungen durch Schneereste oder je nach Einsatzdauer des Winterdienstes stellenweise auch geschlossene Schneedecken ein. Desgleichen kann stellenweise Reif- und Eisglätte nicht ausgeschlossen werden. Aus den geltenden technischen Regelwerken für den Winterdienst lassen sich folgende Vorgaben für die Einsatzplanung im Landkreis ableiten: Priorisierung der Straßen gemäß verkehrlicher Bedeutung unsichere Wetterprognose: Kontrollfahrten mit punktuellem Streuen sichere Wetterprognose: erster vorbeugender Streu-Einsatz vor Glättebildung beginnen und auch abschließen Beginn eines Räumeinsatzes im Idealfall spätestens 0,5 h nach Einsetzen von Schneefall bei Glätte oder Schneefall in der Nacht sollte der erste Einsatz idealerweise bis zu Beginn des Berufsverkehrs gegen 6.00 Uhr abgeschlossen sein. Die Straßenmeisterei des Landratsamts ist gemäß 41 Straßengesetz ausschließlich für die Straßen außerhalb der Ortsdurchfahrten zum Winterdienst verpflichtet. Unter dem Aspekt der Amtshilfe werden die Ortsdurchfahrten - soweit leistbar - durch die Winterdienstfahrzeuge der Straßenmeisterei Karlsruhe mitbetreut. Ein Anspruch auf Betreuung ergibt sich jedoch nicht. Das Amt für Straßen ist sich seiner Verantwortung sowohl in Bezug auf die Verkehrssicherheit der Verkehrsteilnehmer als auch hinsichtlich der volkswirtschaftlichen Auswirkungen von winterlichen Straßenverhältnissen im Ballungsraum Karlsruhe bewusst. Dies steht jedoch nicht im Widerspruch dazu, den Winterdienst wirtschaftlich durchzuführen. Hierbei ist allerdings zu berücksichtigen, dass Aufwendungen für den Winterdienst in starker Abhängigkeit von der vorherrschenden Wetterlage stehen und somit nur schwer kalkulierbar sind. In den vergangenen 10 Jahren schwankten sie beispielsweise zwi- Seite 2

3 schen 0,25 und 1,5 Millionen je Saison. Nach den kostenintensiven Leistungen für die Grünpflege und die Straßenausstattung nehmen sie je nach Winterdienstsaison den drittgrößten Anteil des Betriebsergebnisses der betrieblichen Straßenunterhaltung ein. Daher wurde in den letzten Jahren eine Reihe von Anstrengungen unternommen, um unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Landratsamts Karlsruhe die Organisation des Winterdienstes zu verbessern und der Verpflichtung bzw. Verantwortung bei winterlichen Wetterverhältnissen gerecht zu werden. 2. Organisation des Winterdienstes im Landkreis Karlsruhe 2.1 Allgemeines Für eine zielgerichtete Organisation des Winterdienstes ist eine Reihe von Faktoren maßgebend. Neben einer detaillierten Touren- und Routenplanung unter Berücksichtigung der vorhandenen Fahrzeug- und Geräteausstattung, einer strukturierten Arbeitsorganisation vor und während der Winterperiode einschließlich der EDV-technischen Voraussetzungen sind die baulichen Rahmenbedingungen für die Streustoffbevorratung und das Aufrüsten und Laden der Fahrzeuge sowie für deren Wartung und Pflege wesentliche Voraussetzungen. 2.2 Fahrzeug- und Geräteausstattung In der Folge der Organisationsuntersuchung des Landratsamts Karlsruhe für den Straßenbetriebsdienst wurden die Großfahrzeuge in den Stützpunkten Bretten, Bruchsal und Ettlingen auf jeweils zwei Großfahrzeuge - ein Unimog und ein LKW - festgelegt. Damit stehen für den Winterdienst sechs eigene Fahrzeuge zur Verfügung. Für einen anforderungsgerechten Winterdienst reichen diese Fahrzeuge allerdings nicht aus. Daher ist es erforderlich während der Winterdienstperiode weitere Fahrzeuge anzumieten. Da die Zahl der Mitarbeiter im Straßenbetriebsdienst auf einen ganzjährigen Betrieb ausgelegt ist, könnten die Spitzen im Winterdienst nicht mit eigenem Personal abgedeckt werden. Somit wäre die Zahl der eigenen Mitarbeiter, die als Fahrer im Winterdienst eingesetzt werden können, nicht ausreichend, um lediglich Fahrzeuge in dem erforderlichen Umfang anzumieten. Daher wurden in der Vergangenheit Fahrzeuge mit Fahrern vertraglich gebunden. Hierbei werden zwei Modelle angewandt: Anmietung eines Fahrzeugs mit Fahrer, die Winterdienstgeräte (Streuer und Pflug) werden vom Landratsamt gestellt. Anmietung eines Fahrzeugs mit Fahrer, das mit Winterdienstgeräten des Fremdunternehmers ausgerüstet ist. Ein Nutzen-Kosten-Vergleich der beiden Modelle ergibt, dass beide Vertragsformen vergleichbar sind. Ein ausgewogenes Verhältnis ist aus betrieblichen Gründen anzustreben. Seite 3

4 Um eine kostenoptimierte und anforderungsgerechte Streustoffausbringung zu gewährleisten, werden im Landkreis nur Streugeräte mit Feuchtsalztechnik eingesetzt. Des Weiteren werden bei Ersatzbeschaffungen die Streuer mit temperaturgesteuerten Systemen zur Streustoffausbringung ausgestattet. Nach dem Merkblatt für den Winterdienst (FGSV 2010) lässt sich mit dieser Technik zwischen 10 und 30 % Tausalz einsparen. Alle Winterdienstgeräte müssen eine digitale Einsatzdatenerfassung gewährleisten. Dadurch lassen sich die für die Einsatzdokumentation und die Kosten-Leistungs- Rechnung relevanten Daten automatisiert erfassen. So werden während der Winterdiensteinsätze sowohl die Fahrer als auch die Einsatzleitung und in der Kostenbuchung die Verwaltung erheblich entlastet. Damit orientiert sich der Betriebsdienst an den Anforderungen des aktuellen Stands der Technik, was die Winterdienstausrüstung anbelangt. Das Angebot an Unternehmen, die Winterdienstleistungen anbieten, verändert sich seit einigen Jahren. Den selbstfahrenden Fuhrunternehmer, der für die Winterzeit einen Zusatzerwerb sucht, wenn traditionell die Bauwirtschaft weniger Kapazitäten erfordert, gibt es immer weniger. Milde Winter und ganzjährige Bautätigkeit tragen auch hierzu bei. Die Leistungsfähigkeit des Winterdienstes wird demzufolge aktuell durch folgende Fahrzeug- und Geräteausstattung bestimmt: 17 Fahrzeuge im Landkreis Karlsruhe o 6 eigene Fahrzeuge (3 LKW und 3 Unimog) o 11 Fremdunternehmer-Fahrzeuge (10 LKW und 1 Unimog) alle Fahrzeuge mit digitaler Einsatzdatenerfassung Pflüge mit Breiten von 3,2 m bis 3,6 m Streugeräte mit Volumen von 2,5 m³ bis 4 m³ alle Streugeräte mit Feuchtsalztechnik Einsatz von temperaturgesteuerten Systemen zur Streustoffausbringung 2.3 Streustoffanwendung Gemäß geltendem technischem Regelwerk soll auf Außerortsstraßen aus Gründen der Verkehrssicherheit grundsätzlich Tausalz als Streustoff eingesetzt werden; dies ist als Feuchtsalz oder reine Salzlösung auszubringen. Daher hat das Amt für Straßen in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um im Rahmen der räumlichen und baulichen Voraussetzungen auf den Betriebshöfen die Vorratshaltung sowohl von Trockensalz als auch Sole zu gewährleisten. Es wurden Produktionsanlagen und Tanks für Sole in allen drei Stützpunkten der Straßenmeisterei Karlsruhe installiert. Die für das Feuchtsalz erforderliche Sole kann dadurch bedarfsgerecht produziert werden. Damit ist lediglich eine Bevorratung des Trockenstoffs Salz in größeren Mengen zu gewährleisten. Seite 4

5 2.4 Neukonzeption der Einsatzplanung Die Einsatzpläne für den Winterdienst wurden in der Vergangenheit auf Grundlage der langjährigen Erfahrungen der Mitarbeiter vor Ort erstellt. Für die Organisation und Durchführung eines Winterdienstes, der den Anforderungen aus Sicht der Verkehrssicherheit und wirtschaftlichem Grundsätzen genügt, reicht dies jedoch unter Berücksichtigung der aktuellen Fahrzeug- und Geräteausstattung nicht mehr aus. Demzufolge war es erforderlich, die Einsatzpläne grundlegend zu überarbeiten. Nur durch eine Gesamtbetrachtung des Landkreises - auch über Stützpunktgrenzen hinweg - war die Gewährleistung einer anforderungsgerechten Winterdienstplanung möglich. Ziel der Überarbeitung war es, die Einsatzrouten auf der Grundlage einheitlicher Anforderungen und Planungsvorgaben sowie meisterei- und streckenspezifischen Randbedingungen zu optimieren. Die Grundlagen wurden mit den praktischen Erfahrungen in den Stützpunkten abgeglichen, so dass im Ergebnis eine in der Praxis unmittelbar anwendbare Einsatzplanung zu Verfügung steht. Da es insbesondere bei flächendeckender Schnee- oder Eisglätte nicht möglich ist, alle betroffenen Strecken gleichzeitig zu bedienen, wurden Kriterien für die Dringlichkeit festgelegt. Wie auch in den technischen Regelwerken empfohlen, erfolgte die Priorisierung unter Berücksichtigung der Verbindungsfunktion entsprechend der Straßenklassifizierung und dem Verkehrsaufkommen (Verkehrsmenge, Busstrecke), wobei insbesondere Gefährdungen wie Steigungen ebenfalls Berücksichtigung fanden. Weiter war es Ziel, dass durchgehende Streckenzüge möglichst komplett von einem Fahrzeug bedient werden, um Unterbrechungen durch Übergabepunkte auf freier Strecke zu vermeiden. Im Jahr 2016 wurden zunächst die Planungen für den kritischen Fall des Räum- und Streueinsatzes neu erarbeitet. Unter Berücksichtigung der Erfahrungen des operativen Personals und auf Basis der Einsatzdaten der digitalen Datenerfassung sowie der Auswertung von Wetterdaten wurden Optimierungsansätze erörtert und die Einsatzplanungen weiterentwickelt. Ein weiterer Planungsfall reiner Streueinsatz, der insbesondere in der Rheinebene der Regelfall ist, wurde ausgearbeitet. Da es immer wieder aus technischen oder organisatorischen Gründen erforderlich wird, einen Einsatz mit einer reduzierten Anzahl von Fahrzeugen abzuwickeln, wurden die Touren- und Routenplanungen sowohl für den Volleinsatz (17 Fz) als auch für eine reduzierte Fahrzeuganzahl (14 Fz) erarbeitet. Für den Regelfall werden die Fahrzeuge den Stützpunkten fest zugeordnet, im Bedarfsfall ist die Zuordnung flexibel. Im Ergebnis stehen für die Leitungsebene im Amt und in den Stützpunkten Übersichtspläne für den gesamten Landkreis zur Verfügung. Für die Winterdiensteinsätze wurden insbesondere für die Einsatzleitung und die Fahrzeugführer detaillierte Tourenpläne sowie Routenlisten für jedes Fahrzeug erstellt. Von zentraler Bedeutung bei der Umsetzung sind gute Kenntnisse über die Touren und Routen. Dies bedeutet auch eine permanente Schulung der Fahrer. Seite 5

6 Eine fahrzeugbezogene Zusammenfassung der Auslastung sowie der Umlaufzeit und weiterer Kenngrößen liefert eine Übersicht über die Leistungsfähigkeit des Winterdiensts im Landkreis Karlsruhe. Durch die Überarbeitung der Räum- und Streupläne können jetzt Touren mit teilweise über 100 km gefahren werden. Dabei wird eine Auslastung der Streugeräte je Tour von 70 bis über 95% erzielt. Die mittlere Umlaufzeit der Fahrzeuge bei einem Volleinsatz mit 17 Fahrzeugen im Einsatzfall Streuen liegt bei 2:49 h und für den Räum- und Streueinsatz bei 4:24 h. Bei einer reduzierten Fahrzeuganzahl erhöht sich die Umlaufzeit entsprechend. Der zeitliche Unterschied zwischen Streueinsatz und Räum- und Streueinsatz wird dadurch bedingt, dass beim Räumen die Abschnitte i. d. R. in Hin- und Rückrichtung zu bedienen sind, hingegen bei einem reinen Streueinsatz direkt die gesamte Fahrbahn gestreut werden kann. 2.5 Arbeitsorganisation Eine Arbeitsorganisation ist sowohl vorbereitend als auch während der Winterdienstsaison erforderlich. Arbeiten vor dem Winterbeginn (Sommer): Aufstellen und Überprüfung der Einsatzpläne Erarbeitung der Personal-Einsatzpläne Vorbereitung der Fahrzeuge und Maschinen Streustoff-Bevorratung Schulung des Personals (sowohl zur Arbeitssicherheit als auch zur Winterdienstorganisation, -technik und zur Einsatzplanung) Abstimmung mit der Polizei, der Stadt Karlsruhe und den Städten und Gemeinden im Landkreis, sowie den benachbarten Landkreisen Öffentlichkeitsarbeit Aktualisierung der EDV-technischen Voraussetzungen (z.b. Aktualisierung der Online-Straßenzustands- und Wetterinformationssysteme) Während des Winters ist ein stringentes Einsatzmanagement gefordert. Auf Basis der Prognosen der Online-Straßenzustands- und Wetterinformationssysteme stimmen sich die Stützpunktleiter ab und legen Bereitschaftspläne fest. Für jeden Einsatztag werden in jedem Stützpunkt mit entsprechenden Kompetenzen ausgestattete Einsatzleiter benannt. Die Straßenmeister stimmen sich täglich mit den Einsatzleitern ab und besprechen die zu erwartenden Wetterverhältnisse und die ggf. erforderliche Einsatzart. Bei sicheren Prognosen, d.h. dass mit sehr hoher Sicherheit mit Glätte bzw. Schneefall zu rechnen ist, werden präventive Einsätze gefahren. Dies bedeutet z. B., dass bereits am Vortag von den Einsatzleitern festgelegt wird, dass alle Fahrzeuge ab ca. 3 Uhr morgens im Einsatz sind, so dass ein Umlauf idealerweise gegen 6 Uhr und damit zu Beginn des Berufsverkehrs auf den Hauptverkehrsstraßen abgeschlossen ist. Seite 6

7 Die Einsatzsteuerung ist - insbesondere aufgrund der oft schwankenden Wetterprognosen bzw. Temperaturen um den Gefrierpunkt im Landkreis - sehr komplex. Daher werden bei nicht eindeutigen Witterungsverhältnissen zur Sicherheit in jedem Fall sogenannte Kontrollfahrten mit punktuellem Streuen gemacht und je nach Straßenzustand wird dann ein Einsatz ausgelöst oder nicht. Des Weiteren kann es erforderlich sein, dass in den Höhenlagen des Kraichgaus bzw. den Ausläufern des Schwarzwalds im Raum Ettlingen ein Volleinsatz erforderlich ist, in der Rheinebene allerdings zunächst durch Kontrollfahrten die Gefahrenstellen geprüft und bedient werden. Durch die intensive Analyse der Wetter- und Straßenzustandsprognosen und ein strukturiertes Einsatzmanagement ist der Betriebsdienst bestrebt sowohl die Verkehrssicherheit zu erfüllen als auch die Leistungsfähigkeit des Netzes aufrecht zu erhalten. Im Merkblatt für den Winterdienst auf Straßen weist die FGSV darauf hin, dass die Maßnahmen des Winterdienstes nachvollziehbar zu dokumentieren sind, denn nur so kann später der Nachweis der Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht gelingen. Im Landkreis werden bereits seit 2010 auf Grundlage der GIS-basierten digitalen Einsatzdatenerfassung die Einsätze der Fremdunternehmer von den Straßenmeistern kontrolliert und für die EDV-gestützte Rechnungsstellung freigegeben. Seit 2016 wurden die Einsatzdaten aller Fahrzeuge im Winterdienst digital erfasst. Die im Rahmen der baulastträgerbezogenen Streudatenaufzeichnungen erfassten Fahrzeug- und Geräteeinsatzzeiten sowie der Salz- und Soleverbrauch wurden über eine digitale Schnittstelle in LuKAS (Kosten- und Leistungsabrechnungssystem der Straßenbauverwaltung) gebucht. Dadurch konnte sowohl der Dokumentationsaufwand für die Fahrer der Winterdienstfahrzeuge als auch der Eingabeaufwand für die Verwaltung des Straßenbetriebs reduziert werden. Ein weiterer positiver Effekt war die rechtsichere Dokumentation der Einsätze. 2.6 Ausblick Der Winterdienst ist nicht statisch, während der Saison muss ständig nachjustiert werden. Aber auch die Konzeption an sich wird beeinflusst durch Veränderungen in der Fahrzeug- und Gerätetechnik, Wechsel bei den beauftragten Winterdienstunternehmen und den personellen Veränderungen im Straßenbetriebsdienst des Landratsamtes Karlsruhe. Auch die Erfahrungen von den Strecken sind bei der Fortschreibung der Winterdienstkonzeption zu berücksichtigen. Mit all den zuvor genannten Maßnahmen und Regelungen ist der Straßenbetriebsdienst bestrebt, dass die Winterdienstorganisation des Landratsamts Karlsruhe dem aktuellen Stand der Technik entspricht und die rechtlichen Anforderungen erfüllt werden. Weiter wird der Wirtschaftlichkeit sowohl im Hinblick auf die Betriebskosten als auch im Hinblick auf die volkswirtschaftlichen Auswirkungen Rechnung getragen. Einen weiteren Optimierungsbedarf im Winterdienst sieht die Verwaltung in der Lagerhaltung des Salzes. Die Salzhallen der Stützpunkte wurden in den 70er/80er Jahren gebaut. Es ist weniger der bauliche Zustand, sondern vielmehr notwendige Verbesse- Seite 7

8 rungen im Bereich der Logistik, die eine Erneuerung erfordern. So sind beispielsweise die Hallentore und -höhen für moderne Lastkraftwagen nicht ausreichend dimensioniert. Eine wirtschaftliche Fördertechnik, die auch aktuellen Grundsätzen der Arbeitssicherheit entspricht, ist hier nicht nachrüstbar. Dieser Bedarf wurde im Rahmen der Standortkonzeption des Straßenbetriebsdienstes im Landkreis Karlsruhe bereits erkannt und thematisiert. Der Ausschuss für Umwelt und Technik wurde in der Sitzung vom hierüber informiert. Durch eine Verbesserung der räumlichen und baulichen Voraussetzungen könnten weitere Optimierungen in der Winterdienstorganisation, insbesondere bei sehr kritischen und längeren Winterverhältnissen erzielt werden. II. Finanzielle / Personelle Auswirkungen keine III. Zuständigkeit Nach 4 Abs. 2 der Hauptsatzung des Landkreises Karlsruhe ist der Ausschuss für Umwelt und Technik für den Aufgabenbereich Straßenwesen zuständig. Seite 8

Winterdienst in Deutschland

Winterdienst in Deutschland Winterdienst in Deutschland DMI Winterproloog 26.9.2013 Utrecht (NL) Dr.- Ing. Horst Hanke Vorsitzender des deutschen Winterdienst-Ausschusses Deutschland Straßennetz Verantwortlichkeiten Klima Salzverbrauch

Mehr

Optimiertes. Management. Praktische Empfehlungen für die Betriebe. Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb

Optimiertes. Management. Praktische Empfehlungen für die Betriebe. Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb Optimiertes Salzmengen- Management Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 1.2.1012 Praktische Empfehlungen für die Betriebe Dr.- Ing. Horst Hanke Vorsitzender des AA Winterdienst der FGSV Gliederung

Mehr

Stauvermeidung an Tagesbaustellen

Stauvermeidung an Tagesbaustellen Folie 1 Stauvermeidung an Tagesbaustellen Erfahrungen mit Nutzung von Zeitfenstern in Baden-Württemberg Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb am 08. Februar 2006 in Karlsruhe Stauvermeidung an

Mehr

Informationen zur Durchführung des Winterdienstes im Saarland

Informationen zur Durchführung des Winterdienstes im Saarland 1 Informationen zur Durchführung des Winterdienstes im Saarland Rechtliche Grundlagen Straßenrechtliche Vorschriften Die gesetzlichen Grundlagen zur Durchführung des Winterdienstes sind in den folgenden

Mehr

Neue Erkenntnisse und Strategien zum Einsatz von Streustoffen in Deutschland

Neue Erkenntnisse und Strategien zum Einsatz von Streustoffen in Deutschland Neue Erkenntnisse und Strategien zum Einsatz von Streustoffen in Deutschland Direktor Dr.-Ing. Horst Hanke Leiter des deutschen Ausschusses Winterdienst von Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) und Forschungsgesellschaft

Mehr

Informationen zur Durchführung des Winterdienstes im Saarland

Informationen zur Durchführung des Winterdienstes im Saarland 1 Informationen zur Durchführung des Winterdienstes im Saarland 1.1 Rechtliche Grundlagen 1.2.1 Straßenrechtliche Vorschriften Die gesetzlichen Grundlagen zur Durchführung des Winterdienstes sind in den

Mehr

Winterdienst in Städten und Gemeinden: Sind mehr Präventiveinsätze die richtige Strategie?

Winterdienst in Städten und Gemeinden: Sind mehr Präventiveinsätze die richtige Strategie? Winterdienst in Städten und Gemeinden: Sind mehr Duri Deflorin Stadtreinigung Winterdienst + Dienstleistung Biel, 5. November 2014 ERZ Entsorgung + Recycling Zürich I ERZ Entsorgung + Recycling Zürich

Mehr

22. Januar Aktuelle Themen des

22. Januar Aktuelle Themen des Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb eb 22. Januar 2008 Aktuelle Themen des Betriebsdienstes in Baden-Württemberg Gliederung Aktuelle Entwicklungen im Betriebsdienst auf Bundesautobahnen (BAB)

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 17. / 18. September 2013 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 17. / 18. September 2013 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 17. / 18. September 2013 in Karlsruhe

Mehr

Winterdienst. 3-achs LKW mit Solestreuer und Frontpflug

Winterdienst. 3-achs LKW mit Solestreuer und Frontpflug Winterdienst Abteilung 9 Straßen und Brücken Abteilungsvorstand DI Volker Bidmon Flatschacher Straße 70 A-9021 Klagenfurt am Wörthersee Tel: 050 / 536-19001 Fax: DW 19000 abt9.post@ktn.gv.at Winterdienst

Mehr

Berechnung und Visualisierung von Räum- und Streuplänen für das klassifizierte Straßennetz

Berechnung und Visualisierung von Räum- und Streuplänen für das klassifizierte Straßennetz Berechnung und Visualisierung von Räum- und Streuplänen für das klassifizierte Straßennetz Mit dem Räum- und Streuplan wird unter Berücksichtigung der Dringlichkeitsplanung die Tourenführung und der Fahrzeugeinsatz

Mehr

Künftige Bioabfallentsorgung im Landkreis Karlsruhe - Grundsatzentscheidung und weiteres Vorgehen

Künftige Bioabfallentsorgung im Landkreis Karlsruhe - Grundsatzentscheidung und weiteres Vorgehen Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Az.: 43-013.231; 720.271-2041382 Sitzungsvorlage 22/2014 Künftige Bioabfallentsorgung im Landkreis Karlsruhe - Grundsatzentscheidung und weiteres Vorgehen TOP Gremium Sitzung

Mehr

27.1 Rechtliche Grundlagen des Winterdienstes auf öffentlichen Straßen

27.1 Rechtliche Grundlagen des Winterdienstes auf öffentlichen Straßen 186 27. Winterdienst Land, Kreise und Gemeinden leisten den Winterdienst mit Engagement. Große Unterschiede beim Personal- und Geräteeinsatz deuten allerdings auf Einsparpotenziale hin. Deshalb sollten

Mehr

Umwelt- und Verkehrsausschuss am 11.07.2011.2011 zur Beschlussfassung (Beschlussantrag Nr. 1)

Umwelt- und Verkehrsausschuss am 11.07.2011.2011 zur Beschlussfassung (Beschlussantrag Nr. 1) Landratsamt Böblingen, Postfach 1640, 71006 Böblingen Der Landrat Dezernent Andreas Wiedmann Telefon 07031-663 1355 Telefax 07031-663 1962 a.wiedmann@lrabb.de Zimmer A 432 22. Juni 2011 Einführung der

Mehr

RÄUM- UND STREUPLAN der Stadt Neustadt a.d. Waldnaab

RÄUM- UND STREUPLAN der Stadt Neustadt a.d. Waldnaab RÄUM- UND STREUPLAN der Stadt Neustadt a.d. Waldnaab 1 Allgemeines 1.1 Die Stadt ist verpflichtet, die im Winter durch Schneefall und Glätte auftretenden Verkehrsgefährdungen auf Fahrbahnen, Gehwegen und

Mehr

Praktische Erfahrungen mit der Flüssigstreuung in Bayern

Praktische Erfahrungen mit der Flüssigstreuung in Bayern Praktische Erfahrungen mit der Flüssigstreuung in Bayern Autobahndirektion Nordbayern; Zentralstelle für den Betriebsdienst Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 22. Januar 2014 Karlsruhe Verteilung

Mehr

Vergabe von Bauleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber - Bekanntgabe über Auftragsvergaben

Vergabe von Bauleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber - Bekanntgabe über Auftragsvergaben Amt für Gebäudemanagement Az.: 21.21002-043.171-2957558 Sitzungsvorlage 14/2016 Vergabe von Bauleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber - Bekanntgabe über Auftragsvergaben TOP Gremium Sitzung

Mehr

Sitzung des Verwaltungsrates am Winterdienst. Rahmenbedingung

Sitzung des Verwaltungsrates am Winterdienst. Rahmenbedingung Sitzung des Verwaltungsrates am 27.02.2013 Winterdienst 1 Rahmenbedingung Einsatzkräfte 123 Mitarbeiter der Straßenreinigung davon 34 Kraftfahrer Klasse C/CE + 3 Kraftfahrer Klein-Kfz zzgl. 2 Kraftfahrer

Mehr

13. Wahlperiode

13. Wahlperiode 13. Wahlperiode 03. 12. 2002 Kleine Anfrage der Abg. Heike Dederer GRÜNE und Antwort des Sozialministeriums Ambulante Rehabilitation in Baden-Württemberg nach Einführung des SGB IX Kleine Anfrage Ich frage

Mehr

WINTERDIENSTLOGISTIK AM NETZ DER ASFINAG SERVICE GMBH. Ing. Edmund Zach Asfinag Service GmbH Wels,

WINTERDIENSTLOGISTIK AM NETZ DER ASFINAG SERVICE GMBH. Ing. Edmund Zach Asfinag Service GmbH Wels, WINTERDIENSTLOGISTIK AM NETZ DER ASFINAG SERVICE GMBH Ing. Edmund Zach Asfinag Service GmbH Wels, 13.04.2011 Agenda Organisation Organigramm ASFiNAG SG Betriebliche Erhaltung Betreuungsstrecken Räumabschnitte

Mehr

Winterdienst-Management in Straßenmeistereien

Winterdienst-Management in Straßenmeistereien Winterdienst-Management in Straßenmeistereien Vortrag auf dem Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb Karlsruhe 8.2.2006 Dr.- Ing. Horst Hanke Landesbetrieb für Straßenbau, Neunkirchen /Saarland

Mehr

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Vorschau Es findet bei Ihnen eine jährliche Begehung auf der Liegenschaft statt, in welcher Arbeitsmittel und Arbeitsschutzmittel

Mehr

Räum- und Streuplan der Gemeinde Nünchritz

Räum- und Streuplan der Gemeinde Nünchritz Räum- und Streuplan der Gemeinde Nünchritz 1. Allgemeines 1.1. Die Gemeinde ist verpflichtet, die im Winter durch Schneefall und Glätte auftretenden Verkehrsgefährdungen auf Fahrbahnen, Gehwegen und Plätzen

Mehr

für ein sauberes köln. für sie.

für ein sauberes köln. für sie. für ein sauberes köln. für sie. 2015/2016 Wie der Winterdienst in Köln funktioniert Winterdienst ist eine gemeinsame sache Im Rahmen der Straßenreinigungssatzung müssen die Stadt Köln und die Grundstückseigentümer

Mehr

Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer

Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer 5. HolzBauSpezial Brückenbau 2014 Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer U. Bergerhausen 1 Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer Ulrich Bergerhausen Bundesanstalt

Mehr

Winterdienst im Land Schleswig-Holstein

Winterdienst im Land Schleswig-Holstein Winterdienst im Land Schleswig-Holstein 1 1. Grundlagen des Winterdienstes 1.1 Einleitung Ein auch im Winter leistungsfähiges Straßennetz ist unverzichtbare Voraussetzung für eine funktionierende Volkswirtschaft.

Mehr

Präventiver Winterdienst Medienanlass

Präventiver Winterdienst Medienanlass Wir sorgen für sichere und verfügbare Strassen. NSNW AG Netzenstrasse 1 4450 Sissach Tel. 061 975 45 45 Info@nsnw.ch www.nsnw.ch Präventiver Winterdienst Medienanlass 25.10.2013 Firma NSNW: Das ist unsere

Mehr

So bereiten wir uns auf den Winterdienst vor...

So bereiten wir uns auf den Winterdienst vor... - 1 - So bereiten wir uns auf den Winterdienst vor... Lange bevor genervte Autofahrer das Eis von den Scheiben kratzen müssen und lange bevor in den schönen Schwarzwaldbergen die ersten Schneeflocken fallen,

Mehr

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb. Steuerung der Qualität der Leistungserbringung

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb. Steuerung der Qualität der Leistungserbringung Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb Steuerung der Qualität der Leistungserbringung Dr.-Ing. Rainer Hess Aufgabe der Straßenunterhaltung Aufgabe der Straßenunterhaltung Definition der (Ergebnis-)

Mehr

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen in abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz zur Umsetzung des DGUV Grundsatz 313-002 (bisher:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern AMTSCHEF Bayerisches Staatsministerium des Innern 80524 München Regierungen nur durch E-Mail Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen München, 29.07.2013 ID1-2244.2-605

Mehr

Unterbringung von Asylbewerbern - Sachstandsbericht

Unterbringung von Asylbewerbern - Sachstandsbericht Finanzen und Beteiligungen Az.: II.1; 20-043.01-2836612 Ergänzungsvorlage zur Sitzungsvorlage 12/2016 Unterbringung von Asylbewerbern - Sachstandsbericht TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus 4

Mehr

Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von Taumittelsprühanlagen

Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von Taumittelsprühanlagen Bundesanstalt für Straßenwesen Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von Taumittelsprühanlagen BASt - Projekt AP 03 654 Aufgabenstellung AP 03 654 Bestandsaufnahme; Stand der Technik Hinweise für Planung,

Mehr

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft.

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft. Berlin, 5. Juli 2016 Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. 6 Abs. 1 NKRG: Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen

Mehr

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. Seite 1 von 6 Vorbemerkung Die Druckbehälterverordnung (DruckbehälterV) wurde mit In-Kraft-Treten der Druckgeräteverordnung (14. GSGV) und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zurückgezogen. Während

Mehr

Maßnahmen zur Staureduktion bei Arbeitsstellen kürzerer Dauer. Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 04. Februar 2004

Maßnahmen zur Staureduktion bei Arbeitsstellen kürzerer Dauer. Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 04. Februar 2004 Dipl.-Ing. Axel Norkauer Dipl.-Ing. Rainer Hess Maßnahmen zur Staureduktion bei Arbeitsstellen kürzerer Dauer Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 04. Februar 2004 1 Allgemeine Problemstellung

Mehr

USB Winterdienst. Straßenreinigung im Herbst und Winter.

USB Winterdienst. Straßenreinigung im Herbst und Winter. USB Winterdienst. Straßenreinigung im Herbst und Winter www.usb-bochum.de Sicher durch den Winter. Gemeinsam gegen Schnee und Eis Wenn Schnee- und Eisglätte zu erwarten sind, leistet der USB im Bochumer

Mehr

Aktuelle RVS-Richtlinien für den Winterdienst

Aktuelle RVS-Richtlinien für den Winterdienst Aktuelle RVS-Richtlinien für den Winterdienst DI Josef Neuhold Amt der NÖ Landesregierung 9. ASTRAD Symposium auf der Austrokommunal 17. 18. April 2013 Welser Messe Richtlinien für den Winterdienst (RVS)

Mehr

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI Das Konzept zur Evaluation des Gesamtinstituts (1) und der Arbeitseinheiten (2) des DJI basiert in seinen Grundsätzen

Mehr

Der Winterdienst - Schneeräumen und Streuen bei Glätte

Der Winterdienst - Schneeräumen und Streuen bei Glätte Der Winterdienst - Schneeräumen und Streuen bei Glätte 1. Einleitung Infolge der starken Schneefälle im letzten Winter und der damit verbundenen zum Teil erheblichen Verkehrsbehinderungen ist der Straßenwinterdienst

Mehr

Vergabe von Bauleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber - Ermächtigung des Landrats zu Auftragsvergaben

Vergabe von Bauleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber - Ermächtigung des Landrats zu Auftragsvergaben Amt für Gebäudemanagement Az.: 21.21004-043.171-2718767 Sitzungsvorlage 52/2015 Vergabe von Bauleistungen für Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber - Ermächtigung des Landrats zu Auftragsvergaben TOP

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 29. November 2010 zum Thema "Winterdienst 2010/2011:" 650 Straßenmeisterei-Mitarbeiter sorgen für Sicherheit

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/6517 20. Wahlperiode 22.01.13 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Christiane Blömeke und Dr. Till Steffen (GRÜNE) vom 14.01.13 und

Mehr

Ausschreibung des Winterdienstes auf den Kreisstraßen im Kreis Weimarer Land, Periode 2016 / 2017 und 2017/2018

Ausschreibung des Winterdienstes auf den Kreisstraßen im Kreis Weimarer Land, Periode 2016 / 2017 und 2017/2018 1 Leistungsbeschreibung 1.1 Allgemeine Erläuterungen zur Durchführung der Leistungen 1.2 Anforderungen an Fahrzeuge und Geräte 1.3 Leistungserfassung, Abrechnung 1.4 Lager und Arbeitsplätze 1.5 Berichtswesen

Mehr

Sicherheitsaudit im Bestand

Sicherheitsaudit im Bestand Sicherheitsaudit im Bestand ADAC Fachveranstaltung Sichere Landstraßen in Deutschland am 10. September 2012 in Hannover Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark Technische Hochschule Gießen Fachgebiet Straßenwesen

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

Einsatzplan. für Räum- und Streuarbeiten auf Straßen und Gehbahnen. Stand: August 2015

Einsatzplan. für Räum- und Streuarbeiten auf Straßen und Gehbahnen. Stand: August 2015 Einsatzplan für Räum- und Streuarbeiten auf Straßen und Gehbahnen Stand: August 2015 D02-014.05-V2 WD Einsatzplan für Räum-und Streuarbeiten Seite 1 von 9 Der Winterdienst-Einsatzplan gliedert sich wie

Mehr

Effizienter und ökologischer Winterdienst Spannungsfeld von Sicherheit, Wirtschaftlich- und Nachhaltigkeit

Effizienter und ökologischer Winterdienst Spannungsfeld von Sicherheit, Wirtschaftlich- und Nachhaltigkeit Effizienter und ökologischer Winterdienst Spannungsfeld von Sicherheit, Wirtschaftlich- und Nachhaltigkeit 10.11.15 1 Was beinhaltet ein effizienter und ökologischer Winterdienst? v Gute Planung v Gute

Mehr

Für die Einladung zu Ihrem Parlamentarischen Abend, der unter dem Thema Schutz von Straßenbäumen ist überfällig steht, darf ich mich herzlich

Für die Einladung zu Ihrem Parlamentarischen Abend, der unter dem Thema Schutz von Straßenbäumen ist überfällig steht, darf ich mich herzlich Parlamentarischer Abend von Deutscher Naturschutzring (DNR) und Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.v. (SDW) am 01.07.2014 - Referat von Herrn UAL Zielke zum Thema Auswirkungen Richtlinien für passiven

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 9. Dezember 2009 zum Thema "Winterdienst 2009/2010: 700 Straßenmeisterei-Mitarbeiter sorgen für Sicherheit" Weitere

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Optimierung der Herstellung und Lagerung von Salzlösungen

Optimierung der Herstellung und Lagerung von Salzlösungen Optimierung der Herstellung und Lagerung von Salzlösungen Mike Fensterseifer 21. Januar 2014 1 Inhalt Ausgangslage Definition von Versorgungssicherheiten Salzlöseanlagen (Wirtschaftlichkeit / Anforderungen)

Mehr

EU-Reifenlabel. VERORDNUNG Nr. 1222/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES. vom 25. November 2009

EU-Reifenlabel. VERORDNUNG Nr. 1222/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES. vom 25. November 2009 EU-Reifenlabel 1 VERORDNUNG Nr. 1222/2009 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 25. November 2009 über die Kennzeichnung von Reifen in Bezug auf die Kraftstoffeffizienz und andere wesentliche Parameter

Mehr

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Neuerungen bei den Anforderungen des DStV-Qualitätssiegels aufgrund der neuen DIN EN ISO 9001:2015

Mehr

1.000 km Autobahn km Bundesstraßen km Landesstraßen km Kreisstraßen

1.000 km Autobahn km Bundesstraßen km Landesstraßen km Kreisstraßen FAQ STRASSENBAU WIE GROSS IST DAS STRASSENNETZ IN HESSEN? Das überörtliche Straßennetz in Hessen umfasst insgesamt rund 16.000 km. 1.000 km Autobahn 3.000 km Bundesstraßen 7.200 km Landesstraßen 5.000

Mehr

GIS Fachschale Spielplätze

GIS Fachschale Spielplätze GIS Fachschale Spielplätze GEOgreen Im Garthof 19 Fon : 05594-804 92 72 Georg Ebbers e.k. 37120 Bovenden Fax: 05594-94 34 72 Geografische Informationssysteme www.geogreen.de Email: info@geogreen.de Fachschale

Mehr

Bauhof in Gernsbach Durchführung des Winterdienstes Sachstandsbericht November 2013 Stadt Gernsbach Sachgebiet 30.4 Reinhard Wildermuth November 2013

Bauhof in Gernsbach Durchführung des Winterdienstes Sachstandsbericht November 2013 Stadt Gernsbach Sachgebiet 30.4 Reinhard Wildermuth November 2013 Bauhof in Gernsbach Durchführung des Winterdienstes Sachstandsbericht November 2013 Inhalt 1. Rechtliche Voraussetzungen 2. Organisation in Gernsbach 3. Maschinelle Ausstattung 4. Personelle Ausstattung

Mehr

RÄUM- und STREUPLAN. der Gemeinde Pfaffenhofen Landkreis Heilbronn

RÄUM- und STREUPLAN. der Gemeinde Pfaffenhofen Landkreis Heilbronn RÄUM- und STREUPLAN der Gemeinde Pfaffenhofen Landkreis Heilbronn 1. Allgemeines Nach 43 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg obliegt es den Gemeinden als öffentlichrechtliche Pflicht, im Rahmen des

Mehr

Der Sicherheitsbeauftragte. - Was sind Sicherheitsbeauftragte? - Aufgaben - Die Rechte - Die Pflichten - Die Verantwortung - gesetzliche Grundlagen

Der Sicherheitsbeauftragte. - Was sind Sicherheitsbeauftragte? - Aufgaben - Die Rechte - Die Pflichten - Die Verantwortung - gesetzliche Grundlagen Der Sicherheitsbeauftragte - Was sind Sicherheitsbeauftragte? - Aufgaben - Die Rechte - Die Pflichten - Die Verantwortung - gesetzliche Grundlagen Was sind Sicherheitsbeauftragte Der Sicherheitsbeauftragte

Mehr

Rahmenabkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Französischen Republik. über

Rahmenabkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Französischen Republik. über Rahmenabkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Französischen Republik über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich - 2 - Die Regierung

Mehr

Ziele der Fahrschülerausbildung und Fahrerlaubnisprüfung - Anspruch und Wirklichkeit

Ziele der Fahrschülerausbildung und Fahrerlaubnisprüfung - Anspruch und Wirklichkeit Ziele der Fahrschülerausbildung und Fahrerlaubnisprüfung - Anspruch und Wirklichkeit Gerhard v. Bressensdorf Vorsitzender der Bundesvereinigung 08.01.2008 Sektion III - Fahrzeugführung 1 Ziele und Inhalte

Mehr

Heinz Scholing. Service Sales Manager

Heinz Scholing. Service Sales Manager Investitionsschutz durch Life Cycle Services Heinz Scholing Service Sales Manager Life Cycle Prozessanlage vs PLT Produkt Life Cycle einer Prozessanlage Planung Inbetriebnahme Produktion Rückbau Umbau

Mehr

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management.

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management. RWE Netzservice RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management. RWE NETZSERVICE: IHR VERLÄSSLICHER PARTNER IM FACILITY MANAGEMENT. RWE Netzservice überzeugt mit einem breit angelegten Leistungsspektrum,

Mehr

Vereinbarung. Sicherstellung des Schutzauftrages nach 72a SGB VIII

Vereinbarung. Sicherstellung des Schutzauftrages nach 72a SGB VIII Vereinbarung Die Stadt Neuss -vertreten durch das Jugendamt der Stadt Neuss (nachfolgend Jugendamt genannt) Michaelstraße 50 41460 Neuss schließt mit dem

Mehr

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse

Mehr

Grundsätze Unternehmen und Menschenrechte. 1 Einleitung 2 Verpflichtung 3 Umsetzung 4 Kontrolle

Grundsätze Unternehmen und Menschenrechte. 1 Einleitung 2 Verpflichtung 3 Umsetzung 4 Kontrolle Grundsätze Unternehmen und Menschenrechte 1 Einleitung 2 Verpflichtung 3 Umsetzung 4 Kontrolle BP 2013 Grundsätze Unternehmens und Menschenrechte 1. Einleitung Wir versorgen die Welt mit Energie. Wir entdecken,

Mehr

DIN 19700: Betrieb und Überwachung von Talsperren

DIN 19700: Betrieb und Überwachung von Talsperren Erfahrungsaustausch Talsperren, ZW Kleine Kinzig, 28.1.2009 DIN 19700:2004-07 07 Betrieb und Überwachung von Talsperren Dr.-Ing. Karl Kast Ingenieurgemeinschaft für Umwelt- und Geotechnik, Ettlingen Teil

Mehr

Planungskonzept zur Ortsdurchfahrt Jarnsen im Zuge der Kreisstraßen 42 und 80

Planungskonzept zur Ortsdurchfahrt Jarnsen im Zuge der Kreisstraßen 42 und 80 Planungskonzept zur Ortsdurchfahrt Jarnsen im Zuge der Kreisstraßen 42 und 80 Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Bauwesen und Dorfentwicklung der Gemeinde Lachendorf am 29.04.2015 Richtung Ortsmitte K

Mehr

Wetterservice für Gemeinden und Städte

Wetterservice für Gemeinden und Städte Wetterservice für Gemeinden und Städte Gut versorgt durch den Winter Schneefall, Frost und Glätte führen in den Wintermonaten oft zu erheblichen Behinderungen im Straßenverkehr. Erhalten Winterdienste

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Die neue Betriebssicherheitsverordnung Seit dem 01.06.2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Diese Verordnung heißt in der Langversion eigentlich Verordnung über Sicherheit

Mehr

Winterdienst im Stadtgebiet - organisatorische Anpassungen

Winterdienst im Stadtgebiet - organisatorische Anpassungen Gemeinderat 21.07.2014 TOP 6 Winterdienst im Stadtgebiet - organisatorische Anpassungen ös I. Zu beraten ist: über organisatorische Anpassungen des städtischen Winterdienstes zur Erfüllung gesetzlicher

Mehr

Erfahrungen mit Tempo 30 nachts auf zwei Hauptverkehrsstraßen. Hans-Jörg Schraitle, Leiter Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt

Erfahrungen mit Tempo 30 nachts auf zwei Hauptverkehrsstraßen. Hans-Jörg Schraitle, Leiter Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt Erfahrungen mit Tempo 30 nachts auf zwei Hauptverkehrsstraßen Hans-Jörg Schraitle, Leiter Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt 13.11.2012 Vortrag Umweltbundesamt, Berlin 2 Ausgangslage Lfd. -Nr.

Mehr

Grundsatzpapier zur Rolle der Normung im betrieblichen Arbeitsschutz

Grundsatzpapier zur Rolle der Normung im betrieblichen Arbeitsschutz Grundsatzpapier zur Rolle der Normung im betrieblichen Arbeitsschutz Prozessbeschreibung zur Prüfung der Eignung neuer Norm-Projekte im Bereich des betrieblichen Arbeitsschutzes Das Projekt Kommission

Mehr

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.v.

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.v. Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Lkw-Winterreifen: FAQ Frankfurt am Main, den 15. Dezember 2014 , Bundesverband Reifenhandel

Mehr

Gemeinsame Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Integrationsämter und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Gemeinsame Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Integrationsämter und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände arbeitskammer.de Gemeinsame Empfehlung der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Integrationsämter und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände über die Durchführung von Schulungs und Bildungsmaßnahmen

Mehr

Streuplan der Gemeinde Wartmannsroth

Streuplan der Gemeinde Wartmannsroth Streuplan der Gemeinde Wartmannsroth Streumittel Zur Sicherung des Winterdienstes sind ca. 28 to Streusalz bereitzuhalten. Dieses Streusalz wird im Salzsilo am gemeindlichen Bauhof gelagert. Darüber hinaus

Mehr

Vorblatt. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung

Vorblatt. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung Stand: 25. 07.2014 Vorblatt Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung Vom A. Problem und Ziel Mit dem Gesetz zur Bevorrechtigung der

Mehr

Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Prüfungsbereich Fallbezogenes Fachgespräch (Report-Variante) Die Prüfungsteilnehmer sollen im Fachgespräch über

Mehr

Winterdienstkonzept der Gemeinde Mauensee

Winterdienstkonzept der Gemeinde Mauensee Winterdienstkonzept der Gemeinde Mauensee Gültig ab Winter 2015/2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck des Konzepts 2 2. Geltungsbereich 2 3. Umfang des Winterdienstes 2 3.1 Präzisierung 2 3.2 Privatstrassen

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Mitbestimmung für die Gestaltung Guter Arbeit bei Veränderungsprozessen nutzen

Mitbestimmung für die Gestaltung Guter Arbeit bei Veränderungsprozessen nutzen Mitbestimmung für die Gestaltung Guter Arbeit bei Veränderungsprozessen nutzen Prof. Dr. Wolfhard Kohte, Zentrum für Sozialforschung Halle (ZSH) 21.06.2017 Menschengerechte Gestaltung der Arbeit für viele

Mehr

WINTERDIENST AUF BASIS DES MANAGEMENTPROZESS

WINTERDIENST AUF BASIS DES MANAGEMENTPROZESS WINTERDIENST AUF BASIS DES MANAGEMENTPROZESS VSS-FORSCHUNGSBERICHT 2013/602 2. November 2016 Winterdienstkongress Biel Martin Bürgi / Jolanda Hofschreuder AUFBAU / INHALT 1. Reformbedarf Winterdienstnormen

Mehr

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich Stadt Norderstedt Modellkommune E-Government Ausgangspunkt unseres digitalen Leitbildes

Mehr

WIRTSCHAFTSMINISTERIUM. Positionspapier zur

WIRTSCHAFTSMINISTERIUM. Positionspapier zur WIRTSCHAFTSMINISTERIUM Positionspapier zur Tiefbaukostenverteilung bei der Mitverlegung von Glasfaserkabeln für den Telekommunikationsbreitbandbetrieb im Rahmen notwendiger Verlegungen von Strom- und/oder

Mehr

Gliederung Entwicklungen bei der Feuchtsalz- und Flüssigstreuung Vorbeugendes Streuen Liegedauer von Salzen Flüssigstreuung

Gliederung Entwicklungen bei der Feuchtsalz- und Flüssigstreuung Vorbeugendes Streuen Liegedauer von Salzen Flüssigstreuung Aktuelle Entwicklungen im Winterdienst VSVI-Seminar Straßenbetriebsdienst Friedberg 15.4.2015 Dr.-Ing Horst Hanke Voristznder des FGSV-AA Winterdienst horsthanke@yahoo.de Gliederung Entwicklungen bei der

Mehr

Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht

Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht Die Versammlungsstättenverordnung (VStättV) ist in Bayern zum 1.Januar 2008 in Kraft getreten. Schutzziel dieser Verordnung ist

Mehr

Winterdienstinformation WINTERDIENST. Wirtschaftsbetriebe

Winterdienstinformation WINTERDIENST. Wirtschaftsbetriebe WINTERDIENST Gesetzliche Grundlagen Glättebildung Streumittel und ihre Wirkungsweise Streugeräte Räumgeräte Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Verpflichtungen des Straßenerhalters 1319a ABGB (1) Wird

Mehr

Raummanagement (Flächen- und Mietvertragsmanagement)

Raummanagement (Flächen- und Mietvertragsmanagement) Revision SGB III Bericht gemäß 386 SGB III Raummanagement (Flächen- und Mietvertragsmanagement) Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 1 2. Revisionsergebnisse. 1 2.1 Rolle der BA-Gebäude-, Bau- und

Mehr

Reduzierter Winterdienst Stadt Dübendorf

Reduzierter Winterdienst Stadt Dübendorf Reduzierter Winterdienst Stadt Dübendorf Geschichte Im 2010 hat der Stadtrat ein Postulat für einen ökologischen und sparsamen Winterdienst beantwortet. In der Antwort ist unter anderem festgehalten:

Mehr

Winterdienst und Straßenzustandsinformationssysteme

Winterdienst und Straßenzustandsinformationssysteme Winterdienst und Straßenzustandsinformationssysteme DI Dieter DRESSLER, Boschung Verkehrstechnik GmbH Spannungsfeld Winterdienst Wetter Mensch Verkehr, Straße Technik Ökonomie Ökologie Ergeben: Unterschiedliche

Mehr

Zulassungsausschuss für Prüfungsstätten von Maschinenführern in der Bauwirtschaft GbR www.zumbau.org info@zumbau.org www.zumbau.org Alpines Kolloquium, 20.09.2013 Seite 1 Husum????? www.zumbau.org Alpines

Mehr

Hohenlohekreis - Straßenbauamt - Bürgerbeteiligung 6.11.2014 in Ingelfingen

Hohenlohekreis - Straßenbauamt - Bürgerbeteiligung 6.11.2014 in Ingelfingen Bürgerbeteiligung 6.11.2014 in Ingelfingen Das Straßennetz Abgrenzung der Straßenbaubehörden Streckenlänge Eigentümer Zuständigkeit Behörde Autobahn 27 km Bund Bund / Land Regierungspräsidium Bundesstraßen

Mehr

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Einwohnergemeinderat Pressemitteilung Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Gemeindeverwaltung: Projekt Überprüfung der Organisationsstruktur mit der Einrichtung einer Geschäftsleitung Es ist das Ziel des

Mehr

Services und Dienstleistungen Eine Initiative des Fachverbandes Starkstromkondensatoren

Services und Dienstleistungen Eine Initiative des Fachverbandes Starkstromkondensatoren Services und Dienstleistungen Eine Initiative des Fachverbandes Starkstromkondensatoren Blindstromkompensation Motorbetriebskondensatoren Kondensatoren für Leistungselektronik Leuchtenkondensatoren Messung,

Mehr

Gemeinde Flintbek Flintbek, Der Bürgermeister 10.4/ Öffentlicher Teil - Sitzungsvorlage

Gemeinde Flintbek Flintbek, Der Bürgermeister 10.4/ Öffentlicher Teil - Sitzungsvorlage Gemeinde Flintbek Flintbek, 11.10.2012 Der Bürgermeister 10.4/10.5 - Öffentlicher Teil - Sitzungsvorlage TOP 4 Personalkonzept der Gemeindekindertagesstätte Ich & Du Zu beteiligende Gremien: Ausschuss

Mehr

9. ASTRAD-Symposium auf der Austrokommunal, April 2013, Welser Messe. Erfahrungsbericht zum Winterdienst 2012/13

9. ASTRAD-Symposium auf der Austrokommunal, April 2013, Welser Messe. Erfahrungsbericht zum Winterdienst 2012/13 9. ASTRAD-Symposium auf der Austrokommunal,17.-18. April 2013, Welser Messe Erfahrungsbericht zum Winterdienst 2012/13 Wirtschaftshof der Stadt Villach Wirtschaftshof Ing. Alfred Wolligger 17. April 2013

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr