DIE AUTOREN. STICHWÖRTER Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit ABSTRACT. KEYWORDS safety at work

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE AUTOREN. STICHWÖRTER Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit ABSTRACT. KEYWORDS safety at work"

Transkript

1 Vergleichende Untersuchungen zur Charakte risierung ultrafeiner Partikel in Rauchen beim Schweißen und bei verwandten Verfahren Teil 2: Ergebnisse und Diskussionen Diskussionen um die Festlegung von Luftgrenzwerten für Schweißrauche und die darin enthaltenen ultrafeinen Partikel (UFP) sowie neuere Erkenntnisse über die Eigenschaften von Partikeln im Nanogrößenbereich veranlassten den berufsgenossenschaftlichen Fachausschuss Metall und Oberflächenbehandlung dazu, Untersuchungen über Art und Menge sowie über Kenngrößen dieser Partikel durchführen zu lassen, die für eine spätere Beurteilung der möglicherweise pathogenen Wirkung dieser herangezogen werden können. Ziel war insbesondere, von den derzeit gängigen Schweiß-, Schneid- und Lötverfahren und Werkstoffen diesbezüglich vergleichbares Datenmaterial zu erhalten. 7 Erläuterungen zu den Ergebnissen 7.1 Massenemission und chemische Zusammensetzung Bei den Schweißverfahren ohne Schweißzusatzwerkstoff entstehen die Emissionen vorwiegend aus dem Grundwerkstoff. Bei den Verfahren mit Schweißzusatzwerkstoff bilden sich die Schweißzusatzwerkstoffe in der chemischen Zusammensetzung der Schweißrauche ab. Die Grundwerkstoffe zeigen hier nur einen geringen Einfluss auf die Emissionsrate und die chemische Zusammensetzung. Ebenfalls ist eine Abhängigkeit der Emissionen von den gewählten Schweißparametern erkennbar: Mit steigender Abschmelzleistung steigt auch die Emissionsrate, ebenso zeigte sich in diesen Versuchen, dass mit höherer Schweißgeschwindigkeit auch die Emissionen ansteigen. Daraus kann auf eine Abhängigkeit der Emissionen von dem erzeugten Schmelzbadvolumen geschlossen werden. Darüber hinaus lässt sich ein deutlicher Schutzgaseinfluss erkennen. DIE AUTOREN Dr. Gerhard Pohlmann Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin, Hannover, Abteilung Aerosoltechnologie gerhard.pohlmann@item.fraunhofer.de Dipl.-Ing. Karl Holzinger ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik der Technischen Hochschule Aachen Dr.-Ing. Vilia Elena Spiegel-Ciobanu Vorsitzende des Expertenkreises Schadstoffe in derschweißtechnik im FBHM der DGUV, Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) V.Spiegel-Ciobanu@bghm.de STICHWÖRTER Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit 7.2 Massengrößenverteilungen Da die gemessenen Stäube aufgrund der hohen Konzentrationen einer raschen Alterung unterliegen (Koagulation), sind die erhaltenen Werte Momentaufnahmen und daher nur für den direkten Vergleich unter den gegebenen ABSTRACT Comparative investigations in order to characterise ultrafine particles in fumes in the case of welding and allied processes Part 2: Results and discussion Discussions about the stipulation of limiting values for welding fumes in the air and for the ultrafine particles (UFPs) contained in them as well as recent findings about the properties of particles in the nano size range caused the Metal and Surface Treatment expert committee in the employers liability insurance association to have investigations conducted into the type, quantity and parameters of these particles. These investigations can be used for a subsequent assessment of the possibly pathogenic effect of these particles. In particular, the objective was to obtain data material which was comparable in this regard from the currently common welding, cutting and brazing processes and materials. KEYWORDS safety at work 352 Schweißen und Schneiden 64 (2012) Heft 6

2 Bedingungen geeignet. Eine Übertragung auf Größenverteilungen am Arbeitsplatz kann wegen der dort herrschenden anderen Alterungsbedingungen nicht erfolgen. 7.3 Anzahlgrößenverteilungen Für die Dynamik der gemessenen Größenverteilungen gilt das gleiche wie unter Massengrößenverteilungen aufgeführt. 7.4 Agglomeratanzahlemissionsraten Die zugrundeliegenden Anzahlkonzentrationen stellen ebenso wie die Größenverteilungen eine Momentaufnahme dar, und können allenfalls für den direkten Vergleich unter gleichen Bedingungen gemessener Emissionen verschiedener Verfahren herangezogen werden, sind hier aber nur als Zwischenergebnis zur Bestimmung der Primärpartikelemissionsrate zu betrachten. 7.5 Mittlere Primärpartikelanzahl je Agglomerat Die mittlere Primärpartikelanzahl dient unter Zugrundelegung von Gleichung 2 (siehe Teil 1, Schweissen und Schneiden 64 (2012), H. 5, S. 267/74) zusammen mit der Agglomeratemissionsrate der Bestimmung der Primärpartikelemissionsrate. Auch hier gilt, dass die Zusammensetzung der Agglomerate von der Alterung abhängig ist. Je Schweißverfahren wurden im Mittel 60 Transmissionselektronenmikroskop(TEM)-Aufnahmen ausgewertet. Je nach Agglomeratgröße in der Regel bei mehr als 300 Partikeln je Agglomerat war es nötig, mehrere Aufnahmen je Agglomerat anzufertigen, um dadurch die nötige Auflösung für die Ausmessung zu erreichen. Daher wurden mit zunehmender Anzahl Primärpartikel je Agglomerat weniger als 60 Agglomerate je Schweißverfahren ausgezählt. Bei den größeren Agglomeraten war auch eine Überdeckung der Primärpartikel zum Teil in mehreren Schichten übereinander zu verzeichnen, die dazu führte, dass nicht alle Primärpartikel einzeln erfasst werden konnten. Alle diese Faktoren führen zu nicht unerheblichen Fehlern bei der Bestimmung der mittleren Anzahl der Primärpartikel je Agglomerat, die durchaus eine Größenordnung von 50% für große Agglomerate erreichen können. Trotzdem sind deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen untersuchten Schweißverfahren erkennbar. 7.6 Primärpartikelemissionsraten Die Primärpartikelemissionsraten unterliegen im Gegensatz zu den in den vorherigen Abschnitten aufgeführten Größen keiner Änderung durch Alterung in Bezug auf Koagulation und sind damit auf andere Sammelszenarien, Neuerscheinung Wissen kompakt Band 1 Elektronenstrahltechnologien Das Buch befasst sich mit den entscheidenden Zusammenhängen bei der Nutzung der Elektronenstrahltechnik zur Materialbearbeitung. Es erläutert in möglichst verständlicher Weise die naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen der Elektronenstrahltechnik, die Funktionsweisen verschiedener Maschinensysteme und die Möglichkeiten der vielfältigen Technologien. Es hilft Informationsdefizite zu Elektronenstrahltechnik und -technologien im Bereich der Materialbearbeitung abzubauen. Das Buch gibt Ingenieuren in der Industrie wie auch Studenten der Fachrichtungen Maschinenbau, Fertigungstechnik u. ä. - nicht nur Schweißtechnikern sondern vor allem auch Konstrukteuren - eine wichtige Basis zur breiten Nutzung der Potentiale dieser hochmodernen Technologien. SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN Wissen kompakt Band 1: Elektronenstrahltechnologien Dr. Klaus-Rainer Schulze 1. Auflage 2012 Bestell-Nr.: ISBN Neue Buchreihe Preis: 22,00 Für SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN Abonnenten nur 17, (0) 211/ (0) 211/ media@dvs-hg.de dvs-media.info Schweißen und Schneiden 64 (2012) Heft 6 353

3 Tabelle 1 Zusammenfassung der Ergebnisse des Forschungsvor - habens zum Thema ultrafeine Partikel (MMAD Mittelwert des Mobilitätsdurch - messers, GSD geo - metrische Standard - abweichung). 354 Schweißen und Schneiden 64 (2012) Heft 6

4 Tabelle 1 (Fortsetzung) Schweißen und Schneiden 64 (2012) Heft 6 355

5 zum Beispiel am Arbeitsplatz, übertragbar. Aufgrund der im vorangegangenen Abschnitt aufgeführten Gründe sind auch die Primärpartikelemissionsraten mit nicht unerheblichen Fehlern belegt, dennoch lassen sich hier deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen untersuchten Verfahren erkennen. 8 Ergebnisse In Tabelle 1 sind die Ergebnisse des Forschungsvorhabens zum Thema ultrafeine Partikel, gruppiert nach den jeweiligen Füge- bzw. Trennverfahren, wiedergegeben. 8.1 Schweißrauch und Koagulation Im Laufe der Durchführung der Versuche wurde zunehmend deutlich, dass die während des Probensammelns vorliegenden Anzahlkonzentrationen so hoch sind, dass die Agglomeratanzahlströme sowie Massen- und Agglomeratgrößenverteilungen im Wesentlichen koagulationskontrolliert sind. Die Koagulation ist einer der wichtigsten Mechanismen, der die Größenverteilung von Aerosolen beeinflusst. Sie führt zur Bildung größerer Einheiten und damit zu einer Verschiebung der Größenverteilung. Tabelle 1 (Fortsetzung) 356 Schweißen und Schneiden 64 (2012) Heft 6

6 8.2 Statistische Betrachtungen Um mögliche gemeinsame Trends bei den untersuchten Schweißverfahren bezüglich der verschiedenen Partikelkenngrößen zu erkennen, wurde die in Tabelle 2 wiedergegebene Pearson-Korrelationsmatrix berechnet. Dazu wurden die Daten aller Verfahren ausgenommen Widerstandspunktschweißen/-schweißkleben, da sich bei der Auswertung herausstellte, dass dieses Verfahren grundsätzlich anders zu betrachten ist berücksichtigt. Signifikant positive Korrelationen (Anzahl der berücksichtigten Paare für die Korrelation N = 42, Signifikanzwert p = 0,05) wurden für die grau unterlegten Kombinationen gefunden. Erwartungsgemäß nimmt die Anzahl der gemessenen Agglomerate bei den Messungen mit der Massenemission tendenziell zu. Wegen der Koagulationsvorgänge ist aufgrund der Aerosolmechanik jedoch kein streng linearer Zusammenhang zwischen Agglomeratanzahl und Massenemission zu erwarten. Vielmehr sind die gemessenen Agglomeratemissionsraten neben der Massenemission von vielen weiteren prozess- und sammlungsspezifischen Parametern abhängig. Ebenso ist erwartungsgemäß eine Abhängigkeit des gemessenen Mobilitätsdurchmessers von der Massenemission zu beobachten. Dagegen ist für den aerodynamischen Durchmesser eine solche Abhängigkeit nicht zu sehen. Da abgesehen von der Massenemissionsrate die gerade genannten Partikelkenngrößen keinem Erhaltungssatz unterliegen, gelten die aufgeführten Abhängigkeiten nur unter den im Bericht aufgeführten Sammelbedingungen. Davon ausdrücklich ausgenommen ist die Primärpartikelemissionsrate, da hier ein Erhaltungssatz gilt. Mit einem Korrelationskoeffizienten r von 0,41 ist hier die positive Korrelation ein Hinweis darauf, dass mit steigender Massenkonzentration, zum Beispiel am Arbeitsplatz, auch generell mit einer steigenden Belastung bezüglich der Primärpartikelkonzentration zu rechnen ist. Tabelle 2 Pearson- Korrelations - matrix der ermittelten Partikelkenn - größen für die unter - suchten Schweiß - verfahren. Unser Buchtipp Praxishandbuch Stahlnormen Das Praxishandbuch enthält Auszüge aus 138 DIN-Normen, die einen Überblick über die wichtigsten Angaben zum Anwendungsbereich, zur Bestellung, zu den mechanischen Eigenschaften und zur Verarbeitung der behandelten Stähle enthalten. Mit diesem Praxishandbuch sollen Konstrukteure, Werkstofffachleute, Handwerker sowie Stahleinkäufer und Stahlverkäufer in die Lage versetzt werden, sich einen komprimierten Überblick über die Eigenschaften der in den Normen behandelten Stähle und der daraus gefertigten Halbzeuge und Fertigerzeugnisse zu verschaffen. Praxishandbuch Stahlnormen Auszüge aus DIN-Normen für Herstellung, Auswahl und Anwendung J. Eube Beuth Praxis 1152 Seiten, 3. überarbeitete Auflage 2012 Bestell.-Nr ,00 EUR +49 (0) 211/ (0) 211/ media@dvs-hg.de dvs-media.info Schweißen und Schneiden 64 (2012) Heft 6 357

7 Bild 7 Streudiagramm Primärpartikelemissionsrate Massenemissionsrate (Versuchsnummern 75 und 81 sind, weil Ausreißer, nicht mit aufgenommen). Bild 8 Streudiagramm für die Gruppenmittelwerte der Messungen (Y Steigung der Ausgleichsgeraden, r Korrelationskoeffizient). Wie schon zuvor aufgeführt unterliegen nur Massenemissionsrate und Primärpartikelemissionsrate einem Erhaltungsgesetz. Daher ist zur Beantwortung der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Gesamtpartikeloberfläche und Masse der Umweg über die Primärpartikelemissionsrate und dem Primärpartikeldurchmesser notwendig. Aufgrund der starken Streuung der Werte sind tragfähige Aussagen nur mittels statistischer Methoden zu erzielen. Bild 7 zeigt das Streudiagramm für die Korrelation Primärpartikelemissionsrate Massenemission. Die Steigung der eingezeichneten Ausgleichsgeraden beträgt 2, Primärpartikel (P p )/mg (±14%). Bildet man für die verschiedenen Schweißverfahren Gruppenmittelwerte, so ergibt sich das in Bild 8 wiedergegebene Bild. Es ist erkennbar, dass sich ein Großteil der untersuchten Verfahren (schwarze Punkte), die eher zu den konventionellen Verfahren zu zählen sind, relativ dicht um eine Gerade mit der Steigung 2, P p /mg gruppiert. Nur die drei folgenden Verfahren unterscheiden sich deutlich von den übrigen: Das Elektronenstrahlschweißen liegt mit P p /mg noch relativ nah an der erwähnten Geraden. Das Widerstandspunktschweißen/-schweißkleben liegt mit P p /mg ungefähr zwei Zehnerpotenzen darunter. Dies liegt wahrscheinlich im Wesentlichen daran, dass bei diesem Schweißverfahren neben den typischen Agglomeraten aus den verdampften Metallen und Metalloxiden auch andere Stoffe freigesetzt werden, die eher kompakte Partikel bilden und damit deutlich weniger zu den kleinen Primärpartikeln beitragen. Die Laserstrahlschweißverfahren wiederum liegen mit P p /mg um eine knappe Zehnerpotenz über der Geraden. Eine Zunahme der Primärpartikelgröße mit abnehmendem Faktor P p /mg ist nicht feststellbar (r 2 = 0.01). Die Informationen aus den Primärpartikelemissionsraten und den Massenemissionsraten können zur Abschätzung der spezifischen Oberfläche der Schweißrauche genutzt werden. Im Streudiagramm in Bild 9 sind die aus den mittleren Primärpartikelemissionsraten und den mittleren Primärpartikeldurchmessern berechneten Oberflächenemissionsraten über der Massenemissionsrate wiedergegeben. Die dargestellten Oberflächenemissionsraten sind unter der Annahme ideal runder Primärpartikel mit einem Durchmesser, der dem Primärpartikelmediandurchmesser entspricht, abgeschätzt. Die sich daraus ergebende Partikeloberfläche multipliziert mit der Primärpartikelemissionsrate ergibt die Oberflächenemissionsrate. Die Steigung der berechneten Ausgleichsgeraden, in die die gleichen Schweißverfahren wie in Bild 8 eingehen, ergibt eine mittlere spezifische Oberfläche von 58 m2/g. Für jeden einzelnen Punkt lässt sich die spezifische Oberfläche durch Division der Oberflächenemissionsrate durch die zugehörige Massenemissionsrate ermitteln. Diese Werte sind für die weiteren, die noch nicht erfassten Verfahren berücksichtigenden Punkte in Bild 9 angegeben. Der Mittelwert der spezifischen Oberfläche für alle in Bild 9 aufgeführten Verfahren beträgt 307 m2/g. Dies entspricht der spezifischen Oberfläche eines Rostpartikels (Dichte 5 g/cm3) mit einem geometrischen Durchmesser von 7 nm oder einer Kugel der Dichte 2 g/cm3 mit einem Durchmesser von 18 nm und liegt damit in einem Bereich, der auch bei den Primärpartikeln des Schweißrauchs zu erwarten ist. 9 Diskussion Ziel des Projekts war die Untersuchung der grundsätzlichen Unterschiede in der Partikelgrößenverteilung und -morphologie zwischen den verschiedenen Standard- Schweißverfahren. Als relevant für die physikalische Charakterisierung des Schweißrauchaerosols wurden die Parameter Masse, Oberfläche, Anzahl und Morphologie festgelegt. Es konnten umfassende Aussagen über Massenemissionen, Massen- und Anzahlgrößenverteilungen, Anzahlkonzentrationen und die mikroskopische Morphologie ausgedrückt als Primärpartikelemissionsraten für eine Vielzahl verschiedener Schweißverfahren gewonnen werden. Da der mittlere Primärpartikeldurchmesser und die Primärpartikelemissionsrate bestimmt wurden, ließ sich daraus auch eine Abschätzung der mittleren spezifischen Oberfläche der Schweißrauche ableiten. Aufgrund der 358 Schweißen und Schneiden 64 (2012) Heft 6

8 starken Streuung der Werte sind tragfähige Aussagen nur mittels statistischer Methoden zu erzielen. Der Mittelwert der spezifischen Oberfläche entspricht Primärpartikeldurchmessern wie sie auch mittels der morphologischen Untersuchungen bestimmt wurden. Die Koagulation ist einer der wichtigsten Mechanismen, die die Größenverteilung von Aerosolen beeinflussen. Sie führt in der Regel zur Bildung größerer Einheiten und damit zu einer Verschiebung der Größenverteilungen der Agglomerate. Bei hohen Ausgangskonzentrationen, wie in den hier vorliegenden Versuchen, kann die Verschiebung der mittleren Partikelgröße selbst bei relativ kurzen Alterungszeiten sehr ausgeprägt sein. Daher werden die in den Versuchen gefundenen Größenverteilungen der Agglomerate im Wesentlichen durch die Alterungsdauer der gemessenen Rauche bestimmt. In der Durchführung der Versuche wurde deswegen auch darauf geachtet, die Alterungszeiten bei allen Tests möglichst gleich zu halten. Folgerichtig zeigen die gemessenen Massenund Mobilitätsgrößenverteilungen abgesehen von denen für das Löten (sehr hohe Ausgangskonzentrationen) im Rahmen moderater Schwankungen keine systematischen Trends. Da die Absolutwerte der aus den Verteilungen bestimmten mittleren Agglomeratpartikeldurchmesser offensichtlich hauptsächlich durch die zur Verfügung stehende Koagulationsdauer bestimmt werden, ist klar, dass die gefundenen Absolutwerte nur für definierte Alterungszeiten von Bedeutung sind. Übertragen auf Messungen am Arbeitsplatz bedeutet dies, dass bei den beim Schweißen häufig vorliegenden hohen Anfangskonzentrationen die Agglomerate, wenn sie weiter im luftgetragenen Zustand verbleiben, wie dies am Arbeitsplatz der Fall ist, mit fortlaufender Alterung weiter anwachsen. Die am Arbeitsplatz gefundenen Agglomeratgrößenverteilungen spiegeln also vornehmlich die Koagulationshistorie, also Verweildauer und Verdünnung der Schweißrauche, wider. Trotz der immensen Anzahl vermessener Primärpartikel (etwa aus rund 60 TEM-Aufnahmen je Probe) ist die benutzte Methode zur Bestimmung der Primärpartikelanzahl mit einer nicht unbeträchtlichen Bild 9 Streudiagramm für die aus der Partikelemissionsrate und dem mittleren Primärpartikeldurchmesser abgeschätzte Oberflächenemissionsrate über der Massenemissionsrate (Y Steigung der Ausgleichsgeraden, r Korrelationskoeffizient). Unsicherheit behaftet. Wiederholungen der morphologischen Untersuchungen waren bei der Menge der untersuchten Verfahren im Rahmen dieses Projekts nicht möglich. Die Unsicherheit in der bestimmten Anzahl der Primärpartikel je Agglomerat hängt zum einen damit zusammen, dass es insbesondere bei kompakten Agglomeraten aufgrund der zweidimensionalen Darstellung im TEM zur Verdeckung übereinander liegender Primärpartikel kommen kann. Zum anderen kann es bei sehr hohen Partikelkonzentrationen während des Sammelvorgangs zu einem so genannten Sol-Gel-Übergang kommen. Dieser Vorgang führt zu Agglomeraten mit praktisch unendlicher Ausdehnung und damit zu Artefakten bei der Bestimmung der Anzahl von Primärpartikeln je Agglomerat. Trotz der aufgeführten Schwierigkeiten konnten aus den Messungen grundlegende Erkenntnisse abgeleitet werden: Primärpartikel- und Oberflächenemissionsrate korrelieren prinzipiell mit der Massenemissionsrate (Ta- VERBESSERN SIE IHRE PRODUKTIVITÄT UND GEWINNEN SIE AN PRÄZISION! AMB Stuttgart EUROBLECH Hannover * Alle Schweißtische vom Marktführer sind gehärtet, antihaftbeschichtet und rostgeschützt - zu Preisen ab 975,-. *Ausnahme Basic-Programm (ab 595,- ) Bernd Siegmund GmbH Ährenstraße Großaitingen Fordern Sie unseren kostenlosen Katalog an oder besuchen Sie uns im Internet unter siegmund-group.com Schweißen und Schneiden 64 (2012) Heft 6 359

9 belle 2 und Bild 8: mittlere Primärpartikelemissionsrate etwa /mg). Diese Korrelation ist für einige Schweißverfahren, Bild 8, jedoch nur mit großer Abweichung gegeben. Erwartungsgemäß fallen Schweißverfahren, bei denen neben Metall und Metalloxidverbindungen andere leichtflüchtige Substanzen freigesetzt werden können, deutlich aus diesem Zusammenhang heraus. Aus den vorliegenden Informationen lässt sich eine Oberflächenemissionsrate abschätzen. Aus dem Verhältnis dieser Oberflächenemissionsrate zur Massenemissionsrate kann man wiederum die spezifische Oberfläche der Schweißrauche ableiten. Die mittlere spezifische Oberfläche für alle untersuchten Verfahren wurde zu 307 m2/g bestimmt. Dieser Wert entspricht in seiner Größenordnung der aus den gemessenen Primärpartikeldurchmessern zu erwartenden spezifischen Oberfläche. Zwischen den verschiedenen Schweißverfahren wurden jedoch auch durchaus deutliche Unterschiede in der spezifischen Oberfläche der freigesetzten Schweißrauche festgestellt. Für konventionelle Schweißverfahren, Bild 9 unten links, ergibt sich aus der Steigung der Geraden ein mittlerer Wert von 58 m2/g. Die Laserstrahlschweißverfahren weichen davon mit 250 und 460 m2/g (Laserstrahl-MIG-Hybridschweißen) nach oben ab. Zwischen diesen Verfahren findet sich das Elektronenstrahlschweißen mit 270 m2/g. Aus den bereits erwähnten Gründen weicht das Widerstandspunktschweißen mit 0,4 m2/g deutlich nach unten ab. Die Ergebnisse zeigen, dass die benutzten Verfahren geeignet sind, die spezifische Oberfläche von Schweißrauchen in-situ zu bestimmen. Aufgrund der Vielzahl der untersuchten Schweißverfahren und der großen Anzahl der je Probe benötigten TEM-Aufnahmen waren im Rahmen dieses Projekts Mehrfachbestimmungen zur weiteren Absicherung der Daten jedoch nicht möglich. Daher werden zusätzliche Versuche, welche sich auf die stichpunktartige Bestimmung der Primärpartikel- und Massenemissionsrate beschränken und Mehrfachuntersuchungen vorsehen, als sinnvoll erachtet. Parallel zu diesen Versuchen sollten Messungen mit inzwischen kommerziell erhältlichen Geräten zur Aerosoloberflächenmessung eingesetzt werden. Bei Übereinstimmung der Ergebnisse können die bereits vorliegenden und zukünftigen Messungen dazu genutzt werden, die Datenbasis bezüglich der spezifischen Oberfläche von Schweißrauch einfach zu erweitern. Bei den Schweißverfahren, bei denen kein Schweißzusatzwerkstoff verwendet worden ist, stellt der Grundwerkstoff bei den Emissionen den Haupteinflussfaktor dar. Bei den Verfahren mit Schweißzusatzwerkstoff bilden sich die Schweißzusatzwerkstoffe in der chemischen Zusammensetzung der Schweißrauche ab. Die Grundwerkstoffe zeigen hingegen einen geringen Einfluss auf die Emissionsrate und die chemische Zusammensetzung. Ebenfalls ist eine Abhängigkeit von den gewählten Schweißparametern erkennbar: Mit steigender Abschmelzleistung steigt auch die Emissionsrate, ebenso zeigte sich in diesen Versuchen mit Erhöhung der Schweißgeschwindigkeit ein Ansteigen der Emissionen. Daraus kann auf eine Abhängigkeit von dem erzeugten Schmelzbadvolumen zu den Emissionen geschlossen werden. Darüber hinaus ist ein deutlicher Schutzgaseinfluss zu erkennen. Bild 10 zeigt einige Beispiele von Massenemissionsraten und chemischen Zusammensetzungen von Schweißrauchen. 10 Schlussfolgerung 10.1 Massenemissionsraten Beim Vergleich aller Verfahrens-Werkstoff-Kombinationen untereinander ist Folgendes feststellbar: die höchsten Massenemissionsraten entstehen beim MIG-Schweißen von AlMg-Legierungen (31,96 mg/s), beim Elektronenstrahlschweißen an Atmosphäre (31,7 mg/s) sowie beim MAG-Schweißen mit Fülldraht ohne Schutzgas (selbstschützender Fülldraht, 30,4 mg/s). Diese drei Verfahrens-Werkstoff-Kombinationen mit Emissionsraten über 25 mg/s führen ohne lüftungstechnische Maßnahmen zu einer sehr hohen Gefährdung (siehe auch TRGS 528), da eine vielfache Überschreitung der festgelegten Luftgrenzwerte zu erwarten ist (siehe auch BGI 593). Auch die Verfahrens-Werkstoff-Kombinationen MAG-Schweißen mit Fülldraht unter Schutzgas aus 82% Ar und 18% CO 2 mit einer Emissionsrate von 24,8 mg/s, MIG-Schweißen von AlMg3-Legierungen unter Schutzgas Ar mit Emissionsraten von etwa 24 mg/s gehören zur Gruppe der schadstoffreichen Verfahren. Die Anwendung dieser Verfahrens- Werkstoff-Kombinationen ist mit einer hohen Gefährdung verbunden (siehe TRGS 528 und BGI 593), da auch hier deutliche Überschreitungen der Grenzwerte auftreten können, solange keine entsprechenden lüftungstechnischen Maßnahmen am Arbeitsplatz umgesetzt werden. MIG-Schweißen von Nickel mit Emissionsraten von 1,45 mg/s und Laserstrahl-MIG-Hybridschweißen von AlSi-Legierungen mit Emissionsraten von 1,2 mg/s sind mit einer mittleren Gefährdung verbunden (siehe auch TRGS 528 und BGI 593), das heißt die zu erwartenden Konzentrationen am Arbeitsplatz im Atembereich des Schweißers liegen im Bereich der Grenzwerte oder knapp darunter. Aus der gesamten Palette der untersuchten Verfahren werden folgende Verfahren als schadstoffarme Verfahren im Hinblick auf die Massenemissionsraten bestätigt: WIG-Schweißen für alle eingesetzten Werkstoffe mit Emissionsraten von maximal 0,038 mg/s, Löten (Weich- und Hartlöten) mit Emissionsraten von maximal 1 mg/s, Widerstandspunktschweißen/-schweißkleben mit Emissionsraten von maximal 0,050 mg/s sowie thermisches Schneiden auf Wasserbad oder mit wirksamer Absaugung mit Emissionsraten von maximal 0,66 mg/s Mittlere Primärpartikelanzahl je Agglomerat Die mittlere Primärpartikelanzahl je Agglomerat dient zusammen mit der Agglomerationsrate der Bestimmung der Primärpartikelemissionsrate. Auch hier gilt, dass die Zusammensetzung von der Alterung der gesammelten 360 Schweißen und Schneiden 64 (2012) Heft 6

10 Bild 10 Massenemissionsrate und chemische Zusammensetzung der Schweißrauche; a) MSG-Schweißen, b) Zusatzwerkstoffe, c) MIG-Löten. Schweißen und Schneiden 64 (2012) Heft 6 361

11 Agglomerate abhängig ist. Je Schweißverfahren wurden im Mittel 60 TEM-Aufnahmen ausgewertet und je nach Agglomeratgröße (in der Regel über 300 Partikel/Agglomerat) waren mehrere Aufnahmen je Agglomerat notwendig. Eine sehr hohe mittlere Primärpartikelanzahl je Agglomerat (etwa 2600) wurde sowohl beim Laserstrahlschweißen ohne Zusatzwerkstoff als auch beim Laserstrahl-MIG-Hybridschweißen gemessen, jedoch nicht bei allen durchgeführten Versuchen. Beim Laserstrahl- MIG-Hybridschweißen an AlSi12 sowie an verzinktem Grundwerkstoff konnten mittlere Primärpartikelanzahlen je Agglomerat zwischen 200 und 510 ermittelt werden. Beim MIG-Schweißen lag die mittlere Primärpartikelanzahl je Agglomerat zwischen 500 und 750, jedoch wurden auch Agglomerate aus über 1000 Primärpartikeln beobachtet Agglomeratemissionsraten und Primärpartikelemissionsraten Bezüglich der Agglomeratemissionsraten weisen die meisten untersuchten Verfahren ähnliche Tendenzen der ermittelten Werte auf. Dabei wird die Größenordnung von /s nur in Ausnahmefällen überschritten. Auf Gruppenbasis ist die Agglomeratemissionsrate beim Elektronenstrahlschweißen an Atmosphäre und beim MAG-Schweißen höher und beim MIG- und WIG- Schweißen viel niedriger. Die Primärpartikelemissionsraten variieren sehr stark sowohl innerhalb der Verfahrensgruppen als auch zwischen diesen. Niedrigere Werte wurden für Löten und WIG-Schweißen berechnet, relativ hohe Werte für MAG-, MIG-, Laserstrahl-MIG-Hybridschweißen und Elektronenstrahlschweißen. 11 Fazit Die Primärpartikelemissionsraten unterliegen im Gegensatz zu den anderen Charakteristiken (Massengrößenverteilung, Agglomeratanzahlemissionsraten, mittlere Primärpartikelanzahl je Agglomerat) keiner Änderung durch Alterung und sind damit auch auf den Arbeitsplatz übertragbar. Bei gegebener Volumenkonzentration nimmt die Anzahlkonzentration der Agglomerate mit der Zeit ab, entsprechend nimmt der mittlere Agglomeratdurchmesser zu. Für die Probenahme von Schweißrauchen bedeutet dies, dass Messergebnisse bezüglich der Partikelkenngrößen der Agglomerate nur dann miteinander verglichen werden können, wenn Orte und Zeitpunkte der Probenahme identisch waren. Auch der Anzahlmedian der Mobilitätsverteilung (nm) hängt sehr stark von der Zeit ab und steigt mit zunehmender Dauer. Dies zeigt, dass das Anwachsen des mittleren Partikeldurchmessers und die Änderung der Anzahlkonzentration selbst bei relativ kurzen Alterungszeiten insbesondere bei hohen Konzentrationen sehr ausgeprägt sein können. Die in den Versuchen gefundenen Größenverteilungen werden bezüglich Masse und Agglomeratanzahl im Wesentlichen durch die Alterungsdauer der gemessenen Rauche bestimmt und hängen nur in zweiter Ordnung von den Ausgangsparametern ab. Für die meisten untersuchten Verfahren liegen die entstehenden Massenemissionsraten über 2 mg/s und erreichen sogar 32 mg/s. Somit sind diese Verfahren entsprechend der TRGS 528 und der BGI 593 schadstoffreich, und deren Anwendung am Arbeitsplatz soll nur unter Verwendung von geeigneten lüftungstechnischen Maßnahmen erfolgen, um eine Überschreitung der Grenzwerte im Atembereich des Schweißpersonals und eine Gefährdung durch Schweißrauchexposition zu vermeiden. NEU! Das Bezugsquellenverzeichnis zum Thermischen Spritzen! Der Einkaufsführer von Produkten und Dienstleistungen: THERMAL SPRAY BULLETIN Knüpfen auch Sie neue Kontakte mit einem Eintrag in unserem Bezugsquellenverzeichnis! 362 Schweißen und Schneiden 64 (2012) Heft 6

Messung und Analyse ultrafeiner Partikel (Nanopartikel)

Messung und Analyse ultrafeiner Partikel (Nanopartikel) Messung und Analyse ultrafeiner Partikel (Nanopartikel) S. Plitzko 1) U. Gernert 2) 1) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin 2) Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Elektronenmikroskopie

Mehr

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen 2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen eines Aerosols Die wichtigste Eigenschaft des Aerosols ist die Partikelanzahlkonzentration. Zur Messung von Anzahlkonzentrationen stehen mehrere

Mehr

Final Report - Abstract - Measurement and characterization of UFP emissions from hardcopy devices in operation

Final Report - Abstract - Measurement and characterization of UFP emissions from hardcopy devices in operation Final Report - Abstract - Measurement and characterization of UFP emissions from hardcopy devices in operation Customer BITKOM Servicegesellschaft mbh, Albrechtstraße 10, 10117 Berlin WKI Project number:

Mehr

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe 06. und 07. Juli 2010, Bonn Bleifreies Kolbenlöten Expositionssituation, Schutzmaßnahmen Peter Bannert Manuelles Kolbenlöten in den 1980er Jahren Leiterplattenfertigung

Mehr

Öl-, Gas- und Pelletsheizungen Überprüfungsergebnisse 2007 bis 2009

Öl-, Gas- und Pelletsheizungen Überprüfungsergebnisse 2007 bis 2009 Öl-, Gas- und Pelletsheizungen Überprüfungsergebnisse 27 bis 29 1. Einleitung Im Anschluss an die letzte umfangreiche Auswertung, die in der Arbeit Heizungsüberwachung in Vorarlberg 1997-27 (Internet:

Mehr

Vorgehensweise bei der Auswertung der Messdaten zur Bestimmung der durch den Arbeitsprozess freigesetzten Partikel. - im Rahmen von NanoCare

Vorgehensweise bei der Auswertung der Messdaten zur Bestimmung der durch den Arbeitsprozess freigesetzten Partikel. - im Rahmen von NanoCare Gesundheitsrelevante Aspekte synthetischer Nanopartikel: Schaffung einer allgemeinen Informations- und Wissensbasis als Grundlage für eine innovative Materialforschung http://www.nanopartikel.info/ SAA

Mehr

DIE AUTOREN STICHWÖRTER ABSTRACT. KEYWORDS safety at work

DIE AUTOREN STICHWÖRTER ABSTRACT. KEYWORDS safety at work Vergleichende Untersuchungen zur Charakterisierung ultrafeiner Partikel in Rauchen beim Schweißen und bei verwandten Verfahren Teil 1: Grundlagen der Untersuchung Diskussionen um die Festlegung von Luftgrenzwerten

Mehr

Atomic Force Microscopy

Atomic Force Microscopy 1 Gruppe Nummer 103 29.4.2009 Peter Jaschke Gerd Meisl Atomic Force Microscopy Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Theorie... 2 3. Ergebnisse und Fazit... 4 2 1. Einleitung Die Atomic Force Microscopy

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Untersuchungen zum Feuchteverhalten einer. Lehmwand mit Vollwärmeschutz

Untersuchungen zum Feuchteverhalten einer. Lehmwand mit Vollwärmeschutz Untersuchungen zum Feuchteverhalten einer Lehmwand mit Vollwärmeschutz Einleitung Durch die Bauherrenschaft wurde gefordert, dass ihr Einfamilienhaus als modernes Fachwerkhaus nach den Kriterien des nachhaltigen

Mehr

Lufthygienische Überprüfung stationärer Motoren 2007-2009

Lufthygienische Überprüfung stationärer Motoren 2007-2009 Lufthygienische Überprüfung stationärer Motoren 2007-2009 1. Einleitung: Im Anschluss an den letzten Bericht Lufthygienische Überprüfung stationärer Motoren 2005-2007 (Internet: www.vorarlberg.at/luftreinhaltung)

Mehr

Festigkeit und Härte

Festigkeit und Härte Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind

Mehr

Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments)

Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments) Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments) Übersicht Bei der statistischen Versuchsplanung wird die Wirkung von Steuerparametern unter dem Einfluss von Störparametern untersucht. Mit Hilfe

Mehr

Emission von UV-Strahlung beim Elektroschweißen

Emission von UV-Strahlung beim Elektroschweißen Emission von UV-Strahlung beim Elektroschweißen 1 Einleitung Im Berufskrankheiten(BK)-Geschehen ist die Erkrankung Hautkrebs durch ultraviolette (UV-) Strahlung in den Blickpunkt gerückt. Bei der Feststellung

Mehr

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur David Riemenschneider & Felix Spanier 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Auswertung 3 2.1 Darstellung sämtlicher PL-Spektren................

Mehr

Risikoanalyse in der Nanotechnologie. Ein Ansatz um Risiken in neuen Technologien zu bewerten

Risikoanalyse in der Nanotechnologie. Ein Ansatz um Risiken in neuen Technologien zu bewerten Risikoanalyse in der Nanotechnologie Ein Ansatz um Risiken in neuen Technologien zu bewerten Dipl.-Phys. Thorsten Weidl TÜV SÜD Industrie Service GmbH Westendstr. 199 D-80686 München +49 (0) 89 5791 2701

Mehr

Aerosole sind feste (griech. sol) und/oder flüssige Teilchen, die in der Luft (griech. Aero) schweben.

Aerosole sind feste (griech. sol) und/oder flüssige Teilchen, die in der Luft (griech. Aero) schweben. Aerosole Aerosole sind feste (griech. sol) und/oder flüssige Teilchen, die in der Luft (griech. Aero) schweben. Dispersion von festen und/oder flüssigen Partikel in einem Gas, üblicherweise in Luft. Der

Mehr

Versuch 26 Kennlinien von Glühlampen, Z-Diode und Transistor. durchgeführt am 22. Juni 2007

Versuch 26 Kennlinien von Glühlampen, Z-Diode und Transistor. durchgeführt am 22. Juni 2007 1 Versuch 26 Kennlinien von Glühlampen, Z-Diode und Transistor Sascha Hankele sascha@hankele.com Kathrin Alpert kathrin.alpert@uni-ulm.de durchgeführt am 22. Juni 2007 INHALTSVERZEICHNIS 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

A. Weiß. Schweißanweisung DIN EN ISO 15609. Anforderungen und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. weiss@slv-muenchen.

A. Weiß. Schweißanweisung DIN EN ISO 15609. Anforderungen und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. weiss@slv-muenchen. GSI Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Niederlassung SLV München DIN EN ISO 15609 Anforderungen und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe Schweißanweisung A. Weiß

Mehr

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 Protokoll zum Versuch Transistorschaltungen Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 1 Transistor-Kennlinien 1.1 Eingangskennlinie Nachdem wir die Schaltung wie in Bild 13 aufgebaut hatten,

Mehr

AWS ( American Welding Society ) unterscheidet Aluminium-Grundmaterialien in verschiedenen Gruppen entsprechend den verwendeten Legierungen

AWS ( American Welding Society ) unterscheidet Aluminium-Grundmaterialien in verschiedenen Gruppen entsprechend den verwendeten Legierungen Aluminium - Das weltweit drittgängigste chemische Element - Das gebräuchlichste metallische Material - 8% des Gewichts von Kristall - Gebräuchlichstes Rohmaterial ist Bauxit ( Aluminium Hydroxid ), dessen

Mehr

Universität der Pharmazie

Universität der Pharmazie Universität der Pharmazie Institut für Pharmazie Pharmazie-Straße 1 12345 Pharmastadt Identitäts-, Gehalts- und Reinheitsbestimmung von Substanzen in Anlehnung an Methoden des Europäischen Arzneibuchs

Mehr

M4 Oberflächenspannung Protokoll

M4 Oberflächenspannung Protokoll Christian Müller Jan Philipp Dietrich M4 Oberflächenspannung Protokoll Versuch 1: Abreißmethode b) Messergebnisse Versuch 2: Steighöhenmethode b) Messergebnisse Versuch 3: Stalagmometer b) Messergebnisse

Mehr

Linearer Zusammenhang von Datenreihen

Linearer Zusammenhang von Datenreihen Linearer Zusammenhang von Datenreihen Vielen Problemen liegen (möglicherweise) lineare Zusammenhänge zugrunde: Mein Internetanbieter verlangt eine Grundgebühr und rechnet minutenweise ab Ich bestelle ein

Mehr

Sichtprüfung von Schweißverbindungen und deren fachgerechte Bewertung

Sichtprüfung von Schweißverbindungen und deren fachgerechte Bewertung 2. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren - Vortrag 09 Sichtprüfung von Schweißverbindungen und deren fachgerechte Bewertung Jens MEISSNER SLV Duisburg, Niederlassung der GSI mbh, Bismarckstraße

Mehr

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten.

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten. Statistik für Kommunikationswissenschaftler Wintersemester 2009/200 Vorlesung Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Übung Cornelia Oberhauser, Monia Mahling, Juliane Manitz Thema 4 Homepage zur Veranstaltung: http://www.statistik.lmu.de/~helmut/kw09.html

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

Kohlenmonoxid aus Ethanal, CH 3 -CHO

Kohlenmonoxid aus Ethanal, CH 3 -CHO Kohlenmonoxid aus Ethanal, CH 3 -CHO Peter Bützer Chemiker haben viele nette Reaktionen! Inhalt 1 Einleitung/Theorie... 1 2 Aufgabenstellung... 2 2.1 Beobachtungen/Messungen, Datenbasis... 2 2.2 Reaktionsgleichungen/Berechnungen...

Mehr

Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GesmbH

Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GesmbH ?W( C," /O OEFZS BER. No. 4130 ME-233/81 DEZEMBER 1981 Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GesmbH Vergleichende Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von HTR-Brennelement Matrixgraphiten Karl Wal

Mehr

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Darstellung des Zusammenhangs, Korrelation und Regression Daten liegen zu zwei metrischen Merkmalen vor: Datenpaare (x i, y i ), i = 1,..., n Beispiel: x: Anzahl

Mehr

Oberflächenspannung und Dichte von n-propanollösungen

Oberflächenspannung und Dichte von n-propanollösungen Oberflächenspannung und Dichte von n-propanollösungen Zusammenfassung Die Oberflächenspannungen von n-propanollösungen wurden mit Hilfe eines Tropfentensiometers bei Raumtemperatur bestimmt. Dabei wurden

Mehr

Die Oberflächenspannung

Die Oberflächenspannung Die Oberflächenspannung Theoretische Grundlagen Kohäsionskraft Die Kohäsionskraft, ist diejenige Kraft, die zwischen den Molekülen der Flüssigkeit auftritt. Jedes Molekül übt auf die Umliegenden ein Kraft

Mehr

Spezielle Charakteristiken von Aluminium

Spezielle Charakteristiken von Aluminium Aluminium Das weltweit drittgängigste chemische Element Das gebräuchlichste metallische Material 8% des Gewichts von Kristall Gebräuchlichstes Rohmaterial ist Bauxit ( Aluminium Hydroxid ), dessen Konzentration

Mehr

Einfluß von Wind bei Maximalfolgenmessungen

Einfluß von Wind bei Maximalfolgenmessungen 1 von 5 05.02.2010 11:10 Der Einfluß von Wind bei Maximalfolgenmessungen M. KOB, M. VORLÄNDER Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig 1 Einleitung Die Maximalfolgenmeßtechnik ist eine spezielle

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: F7 Statistik und Radioaktivität

Protokoll Grundpraktikum I: F7 Statistik und Radioaktivität Protokoll Grundpraktikum I: F7 Statistik und Radioaktivität Sebastian Pfitzner 13. Mai 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz Betreuer: Michael Große Versuchsdatum:

Mehr

Alle WGKT-Empfehlungen können unter www.wgkt.de eingesehen und heruntergeladen werden.

Alle WGKT-Empfehlungen können unter www.wgkt.de eingesehen und heruntergeladen werden. WGKT-Empfehlung Betriebswirtschaftliche Kennzahlen von Krankenhäusern Stand: 05.11.2009 Arbeitskreismitglieder: Prof. Dr. K. Lennerts (Leitung), Karlsruhe; Prof. Dr. C. Hartung, Hannover; Dr. T. Förstemann,

Mehr

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen 4. Datenanalyse und Modellbildung Deskriptive Statistik 2-1 2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen Für die Auswertung einer Messreihe, die in Form

Mehr

ZHW / CB / AnP SS 03. Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen

ZHW / CB / AnP SS 03. Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen UV/VIS Methode: UV/VIS - Spektrometrie Themen: Analyte: Matrix: Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen Ni 2+, 2+, Murexid Rostfreier Stahl, Wasser

Mehr

GDOES-Treffen Berlin 2008. Sputterprozess und Kristallorientierung

GDOES-Treffen Berlin 2008. Sputterprozess und Kristallorientierung GDOES-Treffen Berlin 2008 Sputterprozess und Kristallorientierung Die folgenden drei Folien zeigen, daß bei polykristallinen Materialien kein mehr oder weniger gleichmäßiger Sputterangriff beobachtet werden

Mehr

Effiziente Wärmeableitung von PCB-Power-Modulen

Effiziente Wärmeableitung von PCB-Power-Modulen Effiziente Wärmeableitung von PCB-Power-Modulen Entwickler von Stromversorgungsmodulen sind stets auf der Suche nach mehr Leistungsdichte auf kleinerem Raum. Dies trifft vor allem auf Server in Datencentern

Mehr

Validierung des Stoffenmanager Expositionsmodells mit Hilfe von Daten aus der IFA Expositionsdatenbank MEGA

Validierung des Stoffenmanager Expositionsmodells mit Hilfe von Daten aus der IFA Expositionsdatenbank MEGA Validierung des Stoffenmanager Expositionsmodells mit Hilfe von Daten aus der IFA Expositionsdatenbank MEGA Workshop-Reihe REACH für Anwender Update-Veranstaltung: Aktuelle Informationen zum Thema Expositionsabschätzung

Mehr

"Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit"

Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit 22. FGW-Workshop am 06. Mai 1997 "Einfluß der Witterung auf Windenergieanlagen" am Institut für Meteorologie, Leipzig Dipl.-Ing. Berthold Hahn, Institut für Solare Energieversorgungstechnik e.v., Kassel

Mehr

Durch den IVD veröffentlichte Liegenschaftszinssätze

Durch den IVD veröffentlichte Liegenschaftszinssätze Durch den IVD veröffentlichte Liegenschaftszinssätze Dirk Loose, Leipzig Im Folgenden sollen die vom IVD veröffentlichten Liegenschaftszinssätze gemäß den "Empfehlungen für Liegenschaftszinssätze" des

Mehr

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!?

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!? Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!? 2. Ilmenauer schweißtechnischen Symposium, 13.10. 2015 l Cerkez Kaya ALTEC NCE Inhalte Hochlegierter

Mehr

Aufbau eines Teststands zur Vermessung von Sole-Wärmepumpen

Aufbau eines Teststands zur Vermessung von Sole-Wärmepumpen Aufbau eines Teststands zur Vermessung von Sole-Wärmepumpen A. Ratka, W. Ernst, T. Priesnitz, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Steingruberstr.2, D-91746 Weidenbach Tel.: 09826/654-202, e-mail: andreas.ratka@hswt.de

Mehr

DVS Lehrgänge Messer Cutting Systems Academy. Anerkannte DVS Bildungseinrichtung

DVS Lehrgänge Messer Cutting Systems Academy. Anerkannte DVS Bildungseinrichtung DVS Lehrgänge Messer Cutting Systems Academy Fit for DVS Anerkannte DVS Bildungseinrichtung 2 DVS Lehrgänge 2013 Vorwort DVS Lehrgänge der DVS Kursstätte Messer Cutting Systems Academy In Zeiten zunehmenden

Mehr

Elektrostatische Ableitfähigkeit von Dekorativen Schichtstoffen (HPL) HPL nach EN 438 Stand: Juni 2008

Elektrostatische Ableitfähigkeit von Dekorativen Schichtstoffen (HPL) HPL nach EN 438 Stand: Juni 2008 Elektrostatische Ableitfähigkeit von Dekorativen Schichtstoffen (HPL) HPL nach EN 438 2 prohpl Fachgruppe Dekorative Schichtstoffplatten Wichtiger Hinweis: Diese Ausarbeitung dient lediglich Informationszwecken.

Mehr

Versuch A02: Thermische Ausdehnung von Metallen

Versuch A02: Thermische Ausdehnung von Metallen Versuch A02: Thermische Ausdehnung von Metallen 13. März 2014 I Lernziele Wechselwirkungspotential im Festkörper Gitterschwingungen Ausdehnungskoezient II Physikalische Grundlagen Die thermische Längen-

Mehr

Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln:

Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln: Innovationen für die quantitative Charakterisierung von verkehrsbedingten Partikeln: von Reifen/Strassenabrieb bis hin zu Russpartikeln Juanita Rausch, Mario Meier und Thomas Zünd Einleitung: verkehrsbedingte

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Veröffentlichungen von Normen und Norm-Entwürfen

Veröffentlichungen von Normen und Norm-Entwürfen Veröffentlichungen von Normen und Norm-Entwürfen (Zeitraum 2006-04 bis 2007-03) Ausgabe April 2006 Aus den Bereichen: Gasschweißgeräte, Lichtbogenschweißeinrichtungen, Widerstandsschweißen E DIN 32509:2006-04,

Mehr

NMR-spektroskopische Untersuchung der Lithiumaggregate von organischen Verbindungen und von Cyclosporin A

NMR-spektroskopische Untersuchung der Lithiumaggregate von organischen Verbindungen und von Cyclosporin A Zusammenfassung der wissenschaftlichen Ergebnisse zur Dissertation NMR-spektroskopische Untersuchung der thiumaggregate von organischen Verbindungen und von Cyclosporin A Der Fakultät für Chemie und Mineralogie

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Oktober 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuche mit dem Digital-Speicher-Oszilloskop 3

Mehr

AquaZIS. Zeitreihenkorrektur

AquaZIS. Zeitreihenkorrektur AquaZIS Zeitreihenkorrektur Aachen, Juli 2013 aqua_plan Ingenieurgesellschaft für Problemlösungen in Hydrologie und Umweltschutz mbh Amyastr. 126, 52066 Aachen Tel.: 0241 40070-0, Fax: 0241 40070-99 Geschäftsführer:

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

Es empfiehlt sich folgende Vorgehensweise bei einer Reparatur: 1. Schadenbild aufnehmen. Bruch / Riss Fehlendes Material etc.

Es empfiehlt sich folgende Vorgehensweise bei einer Reparatur: 1. Schadenbild aufnehmen. Bruch / Riss Fehlendes Material etc. Reparaturverfahren Reparaturschweissen Es empfiehlt sich folgende Vorgehensweise bei einer Reparatur: 1. Schadenbild aufnehmen Bruch / Riss Fehlendes Material etc. Schadenbild Das Reparaturverfahren (Schleifen,

Mehr

EWM hilft und spart Ihnen Zeit und Geld!

EWM hilft und spart Ihnen Zeit und Geld! Das EWM EN 1090 WPQR-Paket EWM hilft und spart Ihnen Zeit und Geld! Zertifizierung nach EN 1090 leicht gemacht! Stahlschweißen Für EWM MIG/MAG-Inverter-Stromquellen alpha Q, Phoenix, Taurus Synergic, Picomig

Mehr

^ÖIT DIN. Schweißen im Stahlbau. Beuth. Normen-Handbuch. Normen für die Herstellerzertifizierung. nach DIN EN 1090-1. Jochen W.

^ÖIT DIN. Schweißen im Stahlbau. Beuth. Normen-Handbuch. Normen für die Herstellerzertifizierung. nach DIN EN 1090-1. Jochen W. Deutscher Wien DIN ^ÖIT NormenHandbuch Schweißen im Stahlbau Normen für die Herstellerzertifizierung nach DIN EN 10901 Jochen W. Mußmann 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Stand der abgedruckten

Mehr

30% SCHNELLER SCHWEISSEN

30% SCHNELLER SCHWEISSEN WM.0375.00 10.2006 Änderungen vorbehalten 30% SCHNELLER SCHWEISSEN Großes Einsparpotential durch schnelleres Schweißen und weniger Material- und Lohnkosten Ausgezeichnete Schweißnahtqualität durch optimale

Mehr

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter

Mehr

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Auf einen Blick Diese kurzgefasste usammenstellung von Übersichtstabellen dient der Orientierung beim

Mehr

Pressemitteilung der Fa. Kaufmann zur Blechexpo 1. 4. Juni 2005 Sinsheim

Pressemitteilung der Fa. Kaufmann zur Blechexpo 1. 4. Juni 2005 Sinsheim Pressemitteilung der Fa. Kaufmann zur Blechexpo 1. 4. Juni 2005 Sinsheim Flexibel und schnell Markenzeichen der Kaufmann GmbH & Co. KG 1. Juni 2005 Die Kaufmann GmbH & Co. KG, Schwegenheim, gliedert sich

Mehr

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho Michelson-Interferometer Jannik Ehlert, Marko Nonho 4. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Auswertung 2 2.1 Thermische Ausdehnung... 2 2.2 Magnetostriktion... 3 2.2.1 Beobachtung mit dem Auge...

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Fuzzy-Systeme zur Unterstützung von Entscheidungen in land- und forstwirtschaftlichen Logistik-Prozessen

Fuzzy-Systeme zur Unterstützung von Entscheidungen in land- und forstwirtschaftlichen Logistik-Prozessen Fuzzy-Systeme zur Unterstützung von Entscheidungen in land- und forstwirtschaftlichen Logistik-Prozessen Steve Schneider Logistik- und Fabriksysteme Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung

Mehr

Protokoll zum Versuch: Zugversuch

Protokoll zum Versuch: Zugversuch Protokoll zum Versuch: Zugversuch Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 18.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3 Versuch 2 3.1

Mehr

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen Schweißen von Aluminiumwerkstoffen Roland Latteier Wissenswerte Vergleich mit Stahl Vortragsgliederung Betriebliche Anforderungen Werkstoffbezeichnungen R. Latteier 2 Vortragsgliederung Erfahrung bei der

Mehr

iglidur J200 für eloxiertes Aluminium iglidur J200 Telefax (0 22 03) 96 49-334 Telefon (0 22 03) 96 49-145 extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu

iglidur J200 für eloxiertes Aluminium iglidur J200 Telefax (0 22 03) 96 49-334 Telefon (0 22 03) 96 49-145 extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu J200 für eloxiertes Aluminium extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu niedrige Reibwerte niedriger Verschleiß für niedrige bis mittlere Belastungen 28.1 J200 für eloxiertes Aluminium Der Spezialist für

Mehr

Teil II: Einführung in die Statistik

Teil II: Einführung in die Statistik Teil II: Einführung in die Statistik (50 Punkte) Bitte beantworten Sie ALLE Fragen. Es handelt sich um multiple choice Fragen. Sie müssen die exakte Antwortmöglichkeit angeben, um die volle Punktzahl zu

Mehr

Sicherheitskupplungen Klemmringe Starre Kupplungen Lineartechnik Getriebe. Ausgleichskupplungen Katalog 5. Zielsicher zum passenden Produkt

Sicherheitskupplungen Klemmringe Starre Kupplungen Lineartechnik Getriebe. Ausgleichskupplungen Katalog 5. Zielsicher zum passenden Produkt Katalog 5 CD Wir von Orbit Antriebstechnik kennen die Anforderungen des Marktes und wählen bei der Gestaltung des Angebotsprogras aus dem Spektrum namhafter Partner die unter technischen und wirtschaftlichen

Mehr

Messprinzip. Wichtige Kenngrößen für Lackschichten sind:

Messprinzip. Wichtige Kenngrößen für Lackschichten sind: Mechanische Charakterisierung von Lackschichten mit dem instrumentierten Eindringversuch nach DIN EN ISO 14 577 und dem Mikrohärtemessgerät FSCHERSCOPE HM2000 Lackschichten finden eine breite Anwendung

Mehr

Chromatographie Version 04/2008

Chromatographie Version 04/2008 Chromatographie Version 04/2008 1. Erläutern Sie das Prinzip der Chromatographie. 2. In der Dünnschichtchromatographie kann man mit der sogenannten eindimensionalen Mehrfachentwicklung bzw. der zweidimensionalen

Mehr

Protokoll Physikalisch-Chemisches Praktikum für Fortgeschrittene

Protokoll Physikalisch-Chemisches Praktikum für Fortgeschrittene K. B. Datum des Praktikumstags: 4.12.2007 Matthias Ernst Protokoll-Datum: 8.12.2007 Gruppe 11 Assistent: T. Bentz Testat: AK-Versuch: Modellierung von verbrennungsrelevanten Prozessen Aufgabenstellung

Mehr

Aufbau der Materie: Oberflächenspannung von Flüssigkeiten EÖTVÖSsche Regel

Aufbau der Materie: Oberflächenspannung von Flüssigkeiten EÖTVÖSsche Regel Hochschule Physikalische Chemie Vers.Nr. 11 Emden / Leer Praktikum Sept. 2005 Aufbau der Materie: Oberflächenspannung von Flüssigkeiten EÖTVÖSsche Regel In diesem Versuch soll die Oberflächenspannung einer

Mehr

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Prüfungsteil:

Mehr

Konstruktion komplexer Geometrie zur Realisierung mittels RP-Verfahren

Konstruktion komplexer Geometrie zur Realisierung mittels RP-Verfahren Konstruktion komplexer Geometrie zur Realisierung mittels RP-Verfahren Motivation ca. 12% des Gesamtpreises eines Produktes entfallen auf die Konstruktion ca. 75% des Gesamtpreises werden durch die Festlegungen

Mehr

Prüfung des integrierten Holzpellets-Kessels/-Brenners BIOMATIC + 30 gemäß der Europäischen Norm EN 303-5

Prüfung des integrierten Holzpellets-Kessels/-Brenners BIOMATIC + 30 gemäß der Europäischen Norm EN 303-5 FORSCHUNGSBERICHT NR. -S-10562-06 1 (5) Angefordert von Auftrag Betreut von Ariterm Oy Uuraistentie 1 43101 Saarijärvi Kantalainen Kimmo Techniker Aimo Kolsi und Forschungsleiter Heikki Oravainen. Prüfung

Mehr

Viskosität und Formgebung von Glas

Viskosität und Formgebung von Glas Viskosität und Formgebung von Glas Stefan Kuhn Stefan.Kuhn@uni-jena.de Tel.: (9)48522 1.1 Zielstellung In diesem Praktikum soll der Flieÿpunkt der im Praktikumsversuch Schmelzen von Glas hergestellten

Mehr

DICTATOR Türschließer "DIREKT"

DICTATOR Türschließer DIREKT DICTATOR Türschließer "DIREKT" Der Türschließer für Zugangstüren in Zaunanlagen Der DICTATOR Türschließer DIREKT ist die preiswerte Lösung, um Zugangstüren in Zaunanlagen, z.b. zu Kindergärten, Schulen,

Mehr

Elektrolytisch verzinktes Feinblech ZE Für Fahrzeug-Außenteile mit hohen Oberflächenanforderungen

Elektrolytisch verzinktes Feinblech ZE Für Fahrzeug-Außenteile mit hohen Oberflächenanforderungen Elektrolytisch verzinktes Feinblech ZE Für Fahrzeug-Außenteile mit hohen Oberflächenanforderungen Anwendungsbereiche Elektrolytisch verzinktes Feinblech ZE von ThyssenKrupp Steel ist hochwertiges Feinblech,

Mehr

Seiko Instruments GmbH NanoTechnology

Seiko Instruments GmbH NanoTechnology Seiko Instruments GmbH NanoTechnology Röntgenfluoreszenz Analyse Eine Beschreibung der Röntgenfluoreszenzanalysetechnik mit Beispielen. 1. Prinzip Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen, ähnlich

Mehr

Innovation in der Mikrobearbeitung

Innovation in der Mikrobearbeitung Presseinformation August 2011 / 1. von 3 Seiten Werbung und PR Telefon (0 61 72) 1 06-461 Telefax (0 61 72) 1 06-213 E-Mail s.dillmann@wexo.com Innovation in der Mikrobearbeitung Neuer Mikrobohrer aus

Mehr

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18 3. Deskriptive Statistik Ziel der deskriptiven (beschreibenden) Statistik (explorativen Datenanalyse) ist die übersichtliche Darstellung der wesentlichen in den erhobenen Daten enthaltene Informationen

Mehr

Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie (EFS)

Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie (EFS) Fortgeschrittenen Praktikum TU Dresden 29. Mai 2009 Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie (EFS) Klaus Steiniger, Alexander Wagner, Gruppe 850 klaus.steiniger@physik.tu-dresden.de, alexander.wagner@physik.tu-dresden.de

Mehr

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten Einleitung In diesem Aufsatz/dieser Abhandlung/dieser Arbeit werde ich... untersuchen/ermitteln/bewerten/analysieren... Um diese Frage zu beantworten, beginnen

Mehr

Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP-111008-1

Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP-111008-1 Prüfstelle Gebäudetechnik Prüfbericht Nr.: HP-111008-1 Objekt: Untersuchung eines Toul 300 in einem Operationssaal Auftraggeber: Toul Meditech AB Anghammargatan 4 SE-721 33 Västerâs Schweden/ Suède Datum:

Mehr

Labor Messtechnik Versuch 1 Temperatur

Labor Messtechnik Versuch 1 Temperatur HS Kblenz Prf. Dr. Kröber Labr Messtechnik Versuch 1 emperatur Seite 1 vn 5 Versuch 1: emperaturmessung 1. Versuchsaufbau 1.1. Umfang des Versuches Im Versuch werden flgende hemenkreise behandelt: - emperaturfühler

Mehr

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh Landkreis Havelland- Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) Schwanebeck Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Emissionsmessungen an der Abluftreinigungsanlage der MBA Berichtszeitraum/

Mehr

Data Mining als Arbeitsprozess

Data Mining als Arbeitsprozess Data Mining als Arbeitsprozess Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 31. Dezember 2015 In Unternehmen werden umfangreichere Aktivitäten oder Projekte im Bereich des Data Mining

Mehr

Wie man leicht erkennen kann, steigt die Anzahl notwendiger Versuche zur Basis 2 bei jeder Modellerweiterung um einen weiteren Faktor.

Wie man leicht erkennen kann, steigt die Anzahl notwendiger Versuche zur Basis 2 bei jeder Modellerweiterung um einen weiteren Faktor. Ziel Prinzip Bestimmung der relevanten Einflussgrößen und Effekte unabhängiger Eingangsvariablen auf das Ergebnis eines Produktes oder Prozess mit einem Minimum an Versuchsaufwand. DoE (Design of Experiment)

Mehr

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege. 5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 97 5.1.4 Bestimmung von Chlorwasserstoff 5.1.4.1 Einführung Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf

Mehr

Kleines Wasserlexikon

Kleines Wasserlexikon Kleines Wasserlexikon Lösung von Kohlenstoffdioxid. Kohlenstoffdioxid CO 2 ist leicht wasserlöslich und geht mit manchen Inhaltsstoffen des Wassers auch chemische Reaktionen ein. In einem ersten Schritt

Mehr

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement 1. Einleitung Die Wheatstonesche Brücke ist eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Widerständen. Dabei wird der zu messende Widerstand

Mehr

M3 1.3.1. Bestimmung des Abgasdurchsatzes. Anlage 3 AUSWERTUNG DER MESSWERTE UND BERECHNUNGEN

M3 1.3.1. Bestimmung des Abgasdurchsatzes. Anlage 3 AUSWERTUNG DER MESSWERTE UND BERECHNUNGEN Anlage 3 M3 AUSWERTUNG DER MESSWERTE UND BERECHNUNGEN 1. M3 AUSWERTUNG DER MESSWERTE UND BERECHNUNGEN NRSC-PRÜFUNG 1.1. Auswertung der Meßwerte bei gasförmigen Emissionen Zur Bewertung der Emissionen gasförmiger

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller.

Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller. Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller. Dr. Stefan Seekamp, Honeywell Specialty Chemicals GmbH, Seelze Vergleichende

Mehr

SBS Katalog 2010. Schweißbolzen-Systeme

SBS Katalog 2010. Schweißbolzen-Systeme SBS Katalog 2010 Schweißbolzen-Systeme Willkoen beim Kundenservice Servicetelefon: 0 23 73 / 89-1166 Telefax für Anfragen: 0 23 73 / 89-12 38 Telefax für Aufträge: 0 23 73 / 89-12 38 E-Mail: info@obo-be.de

Mehr

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden. PCG-Grundpraktikum Versuch 8- Reale Gas Multiple-Choice Test Zu jedem Versuch im PCG wird ein Vorgespräch durchgeführt. Für den Versuch Reale Gas wird dieses Vorgespräch durch einen Multiple-Choice Test

Mehr

Castolin Schulungszentrum Ihr Schulungspartner für Verschleißschutz, Reparatur und Verbindungstechnik

Castolin Schulungszentrum Ihr Schulungspartner für Verschleißschutz, Reparatur und Verbindungstechnik Castolin Schulungszentrum Ihr Schulungspartner für Verschleißschutz, Reparatur und Verbindungstechnik Kursangebot 2015 Stronger, with Castolin Eutectic Unser Schulungszentrum bietet Ihnen : ein erfahrenes

Mehr