Inhaltsverzeichnis Kollagen Elastin Matrixmoleküle Wasser Glatte Muskelzellen und Myofibroblasten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Kollagen Elastin Matrixmoleküle Wasser Glatte Muskelzellen und Myofibroblasten"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen Ostéopathie: A little history" Wie alles begann Das Leben von Andrew Taylor Still Die Ostéopathie nach A.T. Still Entwicklung der Ostéopathie in Europa Ostéopathie und ganzheitliche Medizin Grundprinzipien der Ostéopathie Leben ist Bewegen, Bewegen ist Leben Die Struktur regiert die Funktion und die Funktion formt die Struktur Der Körper funktioniert als Einheit Das Gesetz der Arterien Selbstheilungsmechanismen Belastung und Belastbarkeit Die somatische Dysfunktion Definition Adaptation, primäre und sekundäre Dysfunktionen Das Barriere-Konzept Normaler Bewegungsumfang Bewegungsumfang bei einer artikularen Dysfunktion am Beispiel der Ilium-anterior-Läsion 12 2 Anatomie und Physiologie des Beckengürtels Stoßdämpfungs- und Aufhängungssystem des Beckens Architektur und Funktion der Beckenknochen Beckenboden Obere Ebene des Beckenbodens Untere Ebene des Beckenbodens Membrana obturatoria und Mm. obturatorü Membrana obturatoria Mm. obturatorü Interne Druckverhältnisse Diaphragmen als Druckregulatoren Diaphragmen als Verbindungen zwischen Myofaszial- oder Muskelketten Myofaszialketten (MK) Einführung Konzepte, Entwicklung und Aufbau der Myofaszialketten Statische Kette (SK) Gerade Anteriore Myofaszialketten (GAM) oder myofasziale Flexionsketten Gerade Posteriore Myofaszialketten (GPM) oder myofasziale Extensionsketten Kreuzende Anteriore Myofaszialketten (KAM) oder myofasziale In-Flare-Ketten Kreuzende Posteriore Myofaszialketten (KPM) oder myofasziale Out-Flare- Ketten Symphonien" der Myofaszialketten Dreidimensionale Beweglichkeit des Oberkörpers Rheologie des menschlichen Gewebes Einführung Definition von Stress Physiologie und Aufbau des Bindeund Stützgewebes Grundplan des Binde- und Stützgewebes Kollagen Elastin Matrixmoleküle Wasser Glatte Muskelzellen und Myofibroblasten Nervenfasern, Lymph- und Blutgefäße Bindegewebsformen Funktionen von Bindegewebe und Faszien Mechanische Eigenschaften Viskosität Elastizität 59 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 XV Viskoelastizität 59 Plastizität und Sprain 60 Hysteresis und Kraftrelaxierung Hysteresis 62 Kraftrelaxierung 62 Reaktionen bei Hysteresis bzw. Kraftrelaxierung 63 Bedeutung der Release- und Unwinding-Techniken 64 Entschlackung" und Entgiftung" des Bindegewebes 64 Anatomische Besonderheiten des Beckens 65 Einführung 65 Anthropologie 65 Arthrologische Besonderheiten lliosakralgelenke 67 Symphysis pubica 71 Sakrokokzygeale Verbindung 73 Lumbosakraler Übergang 74 Koxofemoralgelenk 75 Muskuloligamentäre Verbindungen in der Beckenregion 75 Hüftgelenkbänder 75 Ligg. sacroiliaca 75 Lig. sacrotuberale 76 Lig. sacrospinale 77 Lig. iliolumbale 77 Fascia thoracolumbalis 78 Fascia abdominalis 79 Canalis femoralis und Canalis inguinalis 80 Schlussfolgerung 83 Blutversorgung der Beckenknochen und Beckenorgane aus funktionaler Sicht 83 Arterielle Versorgung 83 A. iliaca interna 84 A. iliaca externa 91 Arterielle Versorgung des ISG 91 Venöse Versorgung 91 Versorgung durch Lymphgefäße.. 94 Schlussfolgerung und Ausblick Nervenversorgung des Beckens und der Beckenorgane aus funktioneller Sicht Einführung Plexus lumbalis Elemente des Plexus lumbalis Plexus sacralis Elemente des Plexus sacralis Plexus coccygeus Innervation des ISG Innervation der Beckenorgane Harnblase und Pars pélvica der Harnröhre Innervation der Geschlechtsorgane Innervation des Rektums Beweglichkeit von Gefäß- und Nervenstrukturen Funktionelle Segmentierung des Rückenmarks und fazilitierte Rückenmarkssegmente Dermatom Myotom Skierotom Viszerotom Das fazilierte Rückenmarkssegment: überholte oder wertvolle Hypothese? Neurologische Symptomatik Funktionelle neurale Verbindungen oder neurale Ketten Funktionelle Rolle des Rückenmarkssegments Lokale somatische Reaktionen Lokale und höhere autonome Reaktionen Faszien und Bindegewebsräume des Beckens Einführung Bauchraum und Beweglichkeit der Organe Faszien und Unterteilung des Bauchraums Beweglichkeit und Verschiebbarkeit der Organe Unterteilung des Beckenraums Peritonealraum des Beckens Subperitonealraum des Beckens Fossa ischiorectalis Regio glútea Übersichtsdarstellung in Horizontalschnitten Harnblase und Prostata 129

3 XV! Anatomie 129 Topografie des Beckens 133 Halteapparat der Harnblase und Prostata 134 Beweglichkeit von Harnblase und Prostata 140 Beweglichkeitsstörungen der Harnblase 141 Die weiblichen Geschlechtsorgane 141 Anatomie 142 Topografie des weiblichen Becken Halteapparat von Uterus und Vagina 148 Beweglichkeit des Uterus und Folgen von Störungen der Beweglichkeit Menstruationszyklus 152 Methoden der Kontrazeption 154 Das Rektum 155 Beckenveränderungen in der Schwangerschaft und bei Geburt 159 Schwangerschaft 159 Entbindung 162 Von der Biomechanik zur Pathologie des Beckengürtels Beweglichkeit der Ilia in transversaler Ebene Beweglichkeit des Sakrums Hypothetischer Aufbau der Bewegungsachsen Beweglichkeit des Sakrums in sagittaler Ebene Sakrum anterior sakroiliakal (SI) und Depressed Sacrum" Sakrum posterior sakroiliakal (SI) Links-Links(L/L)- und Rechts- Rechts(R/R)-Drehung des Sakrums Links-Rechts(L/R)- und Rechts- Links(R/L)-Drehung des Sakrums Beweglichkeit des Sakrums in frontaler Ebene Beweglichkeit des Sakrums in transversaler Ebene Die komplexe dreidimensionale Beweglichkeit der ISG Unphysiologische ISG-Beweglichkeit Dysfunktionen nach Trauma Hypermobilität Tensegrity und Self-Locking Mechanism 167 Kinetik und Statik des Beckens 177 Kenntnisstand zur iliosakralen Beweglichkeit 177 Zusammenspiel der Gelenke Beweglichkeit der Ilia 179 Beweglichkeit in sagittaler Ebene Ilium anterior coxofemoral (CF) Coxofemorale Anteversion des Beckens 182 Ilium posterior coxofemoral (CF) Coxofemorale (CF) Retroversion des Beckens 186 Ilium anterior iliosakral (IS) 186 Ilium posterior iliosakral (IS) 188 Beweglichkeit der Ilia in frontaler Ebene 189 Out-Flare des lliums 190 In-Flare des lliums Beweglichkeit des Os coccygis Beweglichkeit im lumbosakralen Übergang Neutrale Bewegung: I.Fryette-Gesetz Nicht-neutrale Bewegung: 2. Fryette-Gesetz Fryette-Gesetz Anwendung der Fryette-Gesetze auf den lumbosakralen Übergang Biomechanik der Beckenmuskulatur M. gluteus maximus Mm. gluteus médius et minimus und M. tensor fasciae latae Mm. obturatorü und M. piriformis Mm. adductores Beckenbodenmuskulatur M. tensor fasciae latae und M. iliopsoas 224

4 XVII Mm. ischiocrurales M. rectus femoris, M. iliacus, M.sartorius M. erector spinae, Fascia thoracolumbalis, M. quadratus lumborum Biomechanische Zusammenhänge bei iliosakralen und coxofemoralen Bewegungseinschränkungen Positionsänderungen des Acetabulums Joint-Play" des Coxofemoralgelenks (CFG) Das Iliopsoas-Syndrom" Beteiligte Strukturen Anatomische Grundlagen Funktion des M. iliopsoas Krankheitsbild des lliopsoas- Syndroms Ätiologie Symptomatik Screening Einführung Anamnese Einige Provokationstests Schema für die Untersuchung und Behandlung des Beckens Allgemein orientierende Tests Global Listening ( allgemeines Zuhören") Global Listening im Stehen Global Listening im Sitzen Statischer und dynamischer Screening-Test Frontale Ebene Transversale Ebene Sagittale Ebene Allgemeiner faszialer Screening-Test Frontale Ebene Transversale Ebene Sagittale Ebene Local Listening ( lokales Hinhören") Local Listening in Rückenlage Lokal Listening in Bauchlage Abdominales Screening Screening des Schädels Neurologische Tests Untersuchung der parietalen Beckenregion Statische Untersuchung im Stehen Tests der Beckenmuskulatur Test des M. gluteus maximus und der Ligg. sacrospinale und sacrotuberale Test der Mm. glutei und des M. tensor fasciae latae Test der Mm. obturatorü und M. piriformis Test der Adduktoren Test der Beckenbodenmuskeln Test des M. tensor fasciae latae, M. iliopsoas, M. rectus femoris, M.sartorius und Spannungstest des N.femoralis Test der Mm. ischiocrurales Test der Mm. ischiocrurales, des M. erector spinae und M. quadratus lumborum Flexionstests lliakaler Test bzw. Flexionstest im Stehen (FTS) Sakraler Test: Flexionstest im Sitzen (FTZ) Posteriorisierungstest des Sakrums Extensionstest Unilaterales Rücklauf- bzw. Vorlaufphänomen im Stehen Rücklaufphänomen Vorlaufphänomen Passive Tests des iliosakralen Gelenkspiels Long-Lever-Test (Test mit langem Hebelarm) des lliums Short-Lever-Test (Test mit kurzem Hebelarm) des lliums in Rückenlage Short-Lever-Test des lliums in Bauchlage Downing-Test In-Flare/Out-Flare-Tests Im Stehen 275

5 XVIil Im Sitzen In Bauchlage In Rückenlage Dreidimensionales Testen der Symphysis pubica Short-Lever-Test Long-Lever-Tests Passive Tests des sakroilikalen Gelenkspiels Beweglichkeit um die mittlere trans versale Achse (MTA) Beweglichkeit um die linke schräge Achse (LSA) Beweglichkeit um die rechte schräge Achse (RSA) Beweglichkeit um die vertikale Achse (VA) Beweglichkeit um die dorsoventrale Achse (DVA) Faszialer Test für Sakrum und Ilia Test und Behandlung des Os coccygis Im Sitzen In Bauchlage Tests am Coxofemoralgelenk Coxofemoraler Traktionstest Coxofemoraler Flexionstest in sagittaler Ebene Coxofemoraler Extensionstest in sagittaler Ebene Abduktionstest mit gestreckter Hüfte in frontaler Ebene Innenrotationstest mit gebeugter Hüfte in frontaler Ebene Adduktionstest mit gestreckter Hüfte in frontaler Ebene Außenrotationstest mit gebeugter Hüfte in frontaler Ebene Außenrotationstest mit gestreckter Hüfte in transversaler Ebene Abduktionstest mit gebeugter Hüfte in transversaler Ebene Innenrotationstest mit gestreckter Hüfte in transversaler Ebene Adduktionstest mit gebeugter Hüfte in transversaler Ebene Testen des lumbosakralen 5.3 Übergangs Becken-ßehandlungstechniken 299 Einteilung 299 Direkte Techniken 299 High Velocity Low Amplitude (HVLA) Thrust 299 Low Velocity Stress Techniques Indirekte Techniken 300 Recoil- oder Rebound-Thrust 300 Funktionelle Techniken 300 Strain-Counterstrain 300 Kontraindikationen für Thrust- Techniken 300 Behandlungstechniken für Läsionen des Coxofemoralgelenks 301 Läsion der Hüfte in Flexion oder Ilium-anterior-CF-Läsion in sagittaler Ebene 301 Läsion der Hüfte in Extension oder Ilium-CF-posterior-Läsion in sagittaler Ebene 302 Adduktionsläsion bei gestreckter Hüfte oder Ilium-CF-In-Flare-Läsion in frontaler Ebene 303 Außenrotationsläsion bei gebeugter Hüfte in frontaler Ebene 305 Abduktionsläsion bei gestreckter Hüfte oder Ilium-CF-Out-Flare-Läsion in frontaler Ebene 305 Innenrotationsläsion bei gebeugter Hüfte in frontaler Ebene 306 Außenrotationsläsion bei gestreckter Hüfte oder Ilium-CF-Innenrotations- Läsion in transversaler Ebene Abduktionsläsion bei gebeugter Hüfte in transversaler Ebene Innenrotationsläsion bei gestreckter Hüfte oder Ilium-CF-Außenrotations- Läsion in transversaler Ebene Adduktionsläsion bei gebeugter Hüfte in transversaler Ebene Dekoaptierung bei allgemeiner Bewegungseinschränkung der Hüfte 310 Behandlungstechniken für Läsionen des lliosakralgelenks Ilium-anterior-IS-Läsion 311

6 XIX Direkte muskuläre Techniken Direkte Techniken Ilium-posterior-IS-Läsion Direkte muskuläre Technik Direkte Techniken lliosakrale Out-Flare-Läsion des lliums Direkte Techniken lliosakrale In-Flare-Läsion des lliums Direkte Techniken Direkte muskuläre Techniken lliosakrale Up-Slip-Läsion des lliums Direkte Techniken IS-Down-Slip-Läsion des lliums Direkte Technik Weitere Techniken Behandlungstechniken für Läsionen an der Symphysis pubica Außenrotation des lliums an der Symphysis pubica und im ISG Direkte Technik Innenrotation des lliums an der Symphysis pubica und im ISG Direkte Technik Pubis-inferior-Läsion Direkte Technik Indirekte Technik Pubis-superior-Läsion Direkte Techniken Pubis-In-Flare-Läsion Direkte Technik Pubis-Out-Flare-Läsion Direkte Technik Allgemeine Unbeweglichkeit der Symphysis pubica Direkte Technik Behandlungstechniken für Läsionen am Sakroiliakalgelenk (SIG) Bilaterale Sakrum-anterior-SI-Läsion und Depressed Sacrum" Direkte Techniken Bilaterale Sakrum-posterior-SI-Läsion Direkte Techniken Unilaterale Sakrum-anterior-SI-Läsion Direkte Technik Unilaterale Sakrum-posterior-SI- Läsion 331 Direkte Technik 331 Anterior-Läsion des Sakrums um eine schräge Achse mit L/L- oder R/R-Torsionsstellung 332 Direkte Techniken 332 Posterior-Läsion des Sakrums um eine schräge Achse mit L/R- oder R/L-Torsionsstellung 334 Direkte Techniken 334 Sakrum-Läsion mit einer dominanten schrägen Achse bzw. Seitneigung nach links oder rechts 336 Direkte Technik 336 Sakrum-Läsion mit Rotation um die vertikale Achse 337 Direkte Techniken 337 Sakroiliakale (SI) Up-Slip-Läsion des Sakrums oder Superior Sacral Shear 338 Direkte Technik 338 Sakroiliakale (SI) Down-Slip-Läsion des Sakrums bzw. Inferior Sacral Shear Direkte Technik 338 Faszialer Ausgleich des Sakrums Behandlungsprinzip 339 Unterschied zwischen direkter und indirekter Technik 339 Systematisches Vorgehen 341 Behandlung von Läsionen am lumbosakralen Übergang durch Lumbar Roll 341 L5 in NS(x)R(y) 341 L5 in FR(x)S(x) 342 L5 in ER(x)S(x) 342 Untersuchung und Behandlung mit dem Spontaneous Release by Positioning" 343 Einführung und Begriffsklärung Prinzipien der Jones-Techniken Behandlung schmerzhafter anteriorer Tenderpoints 346 Vorgehensweise 346 Behandlung schmerzhafter posteriorer Tenderpoints 347 Vorgehensweise 347

7 XX 5.8 Untersuchung und Behandlung des M. iliopsoas Schnelltest Behandlung Direkte Techniken Indirekte Technik Tenderpoint-Behandlung Behandlung von Gleitflächen in der Regio glutealis Fascia thoracolumbalis, Fascia glútea und Fascia lata Subgluteale Gleitflächen und Faszien des M. gluteus minimus und des M. piriformis Gleitflächen des N. ischiadicus Behandlung des sakrokokzygealen Übergangs Untersuchung und Behandlung des Beckenbindegewebes Bindegewebe der Harnblase Abdominales Screening Osteopathische Untersuchung Anamnese und mögliche Kontraindikationen Palpationsbefund Einige osteopathische Indikationen Untersuchungs- und Behandlungstechniken für die Beweglichkeit der Harnblase Verklebungen zwischen der Harnblase und dem Intestinum tenue, Uterus, Zäkum oder Colon sigmoideum Lig. umbilicale medianum und Lig. teres hepatis Lig. umbilicale mediale Beckenboden und unteres Parazystium Membrana obturatoria Mm. obturatorü Oberes Parazystium und Peritoneum - Beurteilung der laterolateralen Beweglichkeit der Harnblase SRGVP-Lamina (Lamina sacro-rectogenito-vesico-pubicale) - Beurteilung der dorsoventralen Beweglichkeit der Harnblase Kraniokaudale Beweglichkeit von Harnblase, Urethra und Prostata Motilität der Harnblase und Induktionsbehandlung Untersuchung und Behandlung des Aufhängeapparats von Harnblase und Prostata von rektal Bindegewebe des Uterus Abdominales Screening Osteopathische Untersuchung Anamnese und mögliche Kontraindikationen Palpationsbefunde Einige osteopathische Indikationen Untersuchungs- und Behandlungstechniken für die Beweglichkeit des Uterus Verklebungen zwischen Uterus und Dünndarm, Harnblase, Zäkum oder Colon sigmoideum Lig. teres uteri und Excavatio vesicouterina Oberer Lig.-latum-uteri-Bereich - Mesometrium Unterer Lig.-latum-uteri-Bereich - Parametrium und Paravagina Lig. Suspensorium ovarii, Lig. ovarii proprium und Mesosalpinx Lig.sacrouterinum Verklebungen der Excavatio rectouterina Fixierte Uterussenkung Test und Induktionsbehandlung der Utems-Motilität Gynäkologische Untersuchung und Behandlung des Uterus mit vaginalen oder rektalen Techniken Behandlung der schwangeren Patientin Beweglichkeit des Rektum-Bindegewebes Dorsoventrale, laterolaterale und kraniokaudale Beweglichkeit des Rektums 428

8 XXI Kraniale Beweglichkeit des Rektums 428 Allgemeine Entstauungstechnik für das kleine Becken 428 Großes abdominales Manöver" Übungen zur besseren Koordination der Myofaszialketten Übungen in Bauchlage 431 Bilaterale Koordination mit Betonung der geraden Myofaszialketten 431 Unilaterale Koordination mit Betonung der geraden Myofaszialketten 432 Unilaterale Koordination mit Betonung der kreuzenden Myofaszialketten Bilaterale Koordination mit Betonung der kreuzenden Myofaszialketten Übungen mit Beinpresse" Bilaterale Koordination mit Betonung der geraden Myofaszialketten Unilaterale Koordination mit Betonung der geraden Myofaszialketten Übung mit Torso Twist" Aufbau mit Betonung der kreuzenden Myofaszialketten 436 Glossar Übungen in Rückenlage 433 Bilaterale Koordination mit Betonung der geraden Myofaszialketten 433 Literaturverzeichnis 444 Register 451

Guido F. Meert. Das Becken aus osteopathischer Sicht - Studienausgabe

Guido F. Meert. Das Becken aus osteopathischer Sicht - Studienausgabe Guido F. Meert Das Becken aus osteopathischer Sicht - Studienausgabe Leseprobe Das Becken aus osteopathischer Sicht - Studienausgabe von Guido F. Meert Herausgeber: Elsevier Urban&Fischer Verlag http://www.narayana-verlag.de/b13567

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Schmerzphänomene des Beckenbodens und im urogenitalen System

Schmerzphänomene des Beckenbodens und im urogenitalen System Schmerzphänomene Schmerzphänomene des Beckenbodens und im urogenitalen System 1. Spontanbericht Allen Hinweisen später durch gezielte Fragen nachgehen Patientenverhalten beobachten / Bewegungsabläufe im

Mehr

Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS

Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS Hans Barop1, Thomas Kupke2 1 Friedrich-Legahn-Straße 2, 22587 Hamburg 2 FA für Frauenheilkunde, Cottbuser Straße 29, 01129 Dresden Der Erfolg neuraltherapeutischer

Mehr

Schünke M / Schulte E / Schumacher U PROMETHEUS Innere Organe - Mängelexemplar

Schünke M / Schulte E / Schumacher U PROMETHEUS Innere Organe - Mängelexemplar Schünke M / Schulte E / Schumacher U PROMETHEUS Innere Organe - Mängelexemplar Leseprobe PROMETHEUS Innere Organe - Mängelexemplar von Schünke M / Schulte E / Schumacher U Herausgeber: MVS Medizinverlage

Mehr

Essentials Biomechanik Beckenring 3-dimensionale Bewegung zwischen Ilium / Sacrum

Essentials Biomechanik Beckenring 3-dimensionale Bewegung zwischen Ilium / Sacrum Pelvic girdle pain Manuelle Schmerz- und Funktionsanalyse Am Becken Essentials Biomechanik Beckenring 3-dimensionale Bewegung zwischen Ilium / Sacrum! Inter- und intraindividuelle Achse! Hauptbewegung

Mehr

Sascha Seifert. Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie

Sascha Seifert. Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie Sascha Seifert Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie Leseprobe Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie von Sascha Seifert Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Iliopsoas links 291,8 49,8 397,1 73,5-0,92 Hüftbeuger

Mehr

Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests Muskelfunktionstests Philipp Binder Lena Stoffel Tina Barth Inhalt Seite Einleitung 3 Untere Extremität M. iliopsoas 4 M. rectus femoris 5 M. tensor fasciae latae 7 Mm. ischiocurales (Haimstrings) 8 M.

Mehr

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung - 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis --- eingelenkig, über das Schultergelenk Schlüsselbein Außenseite des Oberarms Aktion(en): Anteversion der Arme Abduktion

Mehr

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein "Trichter"

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in 3E Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein Trichter Dr. Senckenbergische Anatomie J.-W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1. Begriffsdefinition Der rote Faden 2. Der Beckenboden - ein "Trichter" Beckenboden Prof. Dr. Thomas Deller 3. Anatomische Strukturen

Mehr

Funktionelles Bewegungstraining

Funktionelles Bewegungstraining . A 4= Peter Lenhart Wolfgang Seibert Funktionelles Bewegungstraining Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen und vermeiden 6., überarbeitete und erweiterte Auflage ELSEVIER URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER

Mehr

Osteopathische Medizin. Der Uterus und die Ovarien. Grégoire Lason & Luc Peeters

Osteopathische Medizin. Der Uterus und die Ovarien. Grégoire Lason & Luc Peeters Osteopathische Medizin Der Uterus und die Ovarien Grégoire Lason & Luc Peeters 1 Der Uterus und die Ovarien Grégoire Lason & Luc Peeters Copyright von Osteo 2000 bvba 2013. Diese Publikation darf ohne

Mehr

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness. Q-Fitness Muskelkatalog MANUAL Muskelkatalog Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, 53117 Bonn, Tel.: 0228 645052 E Mail: info@q fitness.de Q Fitness Q"Fitness) Muskelkatalog,)Stand)05.03.2009-1

Mehr

LernKarten der Anatomie

LernKarten der Anatomie LernKarten der Anatomie PROMETHEUS Michael Schünke Erik Schulte Udo Schumacher Markus Voll Karl Wesker Bearbeitet von Anne M. Gilroy 4. Auflage Mit 129 Muskelkarten! aus: Schünke u. a., PROMETHEUS: LernKarten

Mehr

Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum

Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum Rehabilitation und Prävention 57 Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum Bearbeitet von Nikolai Bogduk, L.T Twomey, T Schöttker-Königer, B Ferber-Busse, K Heimann 1. Auflage 2000. Taschenbuch.

Mehr

Osteopathische Medizin. Das Hüftgelenk. Luc Peeters & Grégoire Lason

Osteopathische Medizin. Das Hüftgelenk. Luc Peeters & Grégoire Lason Osteopathische Medizin Das Hüftgelenk Luc Peeters & Grégoire Lason Das Hüftgelenk Luc Peeters & Grégoire Lason Copyright von Osteo 2000 bvba 2013. Diese Publikation darf ohne schriftliches Einverständnis

Mehr

Anatomische Grundlagen

Anatomische Grundlagen 10 F L E X I - B A R A N A T O M I E 11 1 Anatomische Grundlagen Die Anatomie beschreibt und untersucht Gestalt, Lage und Struktur von Körperteilen, Organen und Zellen des menschlichen Körpers. Unser Körper

Mehr

Osteopathie. Osteopathische Medizin ist Philosophie, Wissenschaft und Kunst. AOA American Osteopathic Association

Osteopathie. Osteopathische Medizin ist Philosophie, Wissenschaft und Kunst. AOA American Osteopathic Association Osteopathie Osteopathische Medizin ist Philosophie, Wissenschaft und Kunst. AOA American Osteopathic Association Geschichte der Osteopathie In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann der amerikanische

Mehr

Lehrbuch der CranioSacralen Therapie I

Lehrbuch der CranioSacralen Therapie I Lehrbuch der CranioSacralen Therapie I Bearbeitet von John E. Upledger, Jon D. Vreedevoogd 6., unveränderte Auflage Buch. 384 S. Hardcover ISBN 978 3 8304 7309 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Sportanatomie WS 04/05

Sportanatomie WS 04/05 Sportanatomie WS 04/05 Hörsaal Hessing-Stiftung Zeit: Die. 17:15 bis 18:45 Dozent: Priv.Doz. Dr.med.Naumann Fr.Dr.med.Bleuel Hr.Dr.med.Weiss Vorlesung WS 2004/5 Datum Thema 19.10. Systematische Anatomie

Mehr

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008

Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Bergische Universität Wuppertal WS 2008/2009 Betriebseinheit Sportwissenschaft Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining Teil 2 Protokoll der 10. Sitzung am 18.12.2008 Vorgelegt von: Holger Meurer, Ulf

Mehr

Funktionelle Anatomie

Funktionelle Anatomie Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus verschiedenen Lehrbüchern. Sie dürfen deshalb nur zur Mitarbeit

Mehr

Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests Muskelfunktionstests Grobbeurteilung der Muskelfunktionsfähigkeit ohne Hilfegeräte Weiterführende Literatur: Lenhard / Seibert Funktionelles Bewegungstraining Muskuläre Dysbalancen erkennen, beseitigen

Mehr

Fasziale Diagnostik. A.T. Still: philosophy of osteopathy, 1899

Fasziale Diagnostik. A.T. Still: philosophy of osteopathy, 1899 Fasziale Diagnostik Es gibt keinen wirklichen Unterschied zwischen Struktur und Funktion, sie sind die zwei Seiten der gleichen Medaille. Wenn uns die Struktur nichts über die Funktion sagt, haben wir

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

GRAY s Atlas der Anatomie

GRAY s Atlas der Anatomie Richard L. Drake A. Wayne Vogl Adam W. M. Mitchell Richard M. Tibbitts Paul E. Richardson GRAY s Atlas der Anatomie Deutsche Bearbeitung von Lars Bräuer 2. Auflage INHALT 1 1 Anatomische Lage, Begriffe

Mehr

Friedrich- Schiller- Universität Jena. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Sportwissenschaft

Friedrich- Schiller- Universität Jena. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Sportwissenschaft HÜFTMUSKULATUR Friedrich- Schiller- Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften 23.01.2013 Institut für Sportwissenschaft Seidelstraße 20, 07743 Jena Spezielles Muskeltraining Dozent:

Mehr

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kernziel: Agonisten: Knie-Extensoren Stabilisation: Übungsausführung:

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kernziel: Agonisten: Knie-Extensoren Stabilisation: Übungsausführung: Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kräftigung der Oberschenkelvorderseite Agonisten: Knie-Extensoren Quadriceps femoris Becken Rückenlehne einstellen, so dass die Geräteachse mit dem Kniegelenk übereinstimmt.

Mehr

Dr. med. Rebecca Keßler Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald. MR-Defäkographie

Dr. med. Rebecca Keßler Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald. MR-Defäkographie Dr. med. Rebecca Keßler Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Universitätsmedizin Greifswald MR-Defäkographie MR-Defäkographie Funktionelle Bildgebung Funktionelle MRT = Abbildung von

Mehr

Eckpunkte Curriculum MTVO Ausbildung Funktionelle Osteopathie www.mtvo.info

Eckpunkte Curriculum MTVO Ausbildung Funktionelle Osteopathie www.mtvo.info Eckpunkte Curriculum MTVO Ausbildung Funktionelle Osteopathie www.mtvo.info 1. Zulassungsvoraussetzungen Es gilt der Ausbildungsstandard in der Bundesrepublik Deutschland - Physiotherapeut/In (Manuelle

Mehr

Femoroacetabuläres Impingement

Femoroacetabuläres Impingement Femoroacetabuläres Impingement 1. Einführung 2. Krankheitsbilder 3. Anatomie 4. Leistenschmerz 5. FAI Femoroacetabuläres Impingement 5.1 Formen 5.1.1 Cam - Impingement 5.1.2 Pincer - Impingement 5.2 Ursachen

Mehr

Was ist Osteopathie?

Was ist Osteopathie? Was ist Osteopathie? Die Osteopathie ist ein ganzheitliches manuelles Diagnose- und Therapieverfahren, mit dessen unterschiedlichen Methoden sich der Bewegungsapparat, die inneren Organe sowie die inneren

Mehr

Perineale Schmerzen im Beckenbereich. Manuelle Medizin bei Schmerzen an Becken und Damm. Das somatische Nervensystem. Der neurologische Aspekt

Perineale Schmerzen im Beckenbereich. Manuelle Medizin bei Schmerzen an Becken und Damm. Das somatische Nervensystem. Der neurologische Aspekt Manuelle Medizin bei Schmerzen an Becken und Damm Dominique Bonneau MD-PhD Patrick Haenni MD ISTM - GFSMM Perineale Schmerzen im Beckenbereich 5 bis 20 % der Patienten leiden daran Sie führen zu vielfältigen

Mehr

MUSKULATUR DER UNTEREN EXTREMITÄTEN

MUSKULATUR DER UNTEREN EXTREMITÄTEN MUSKULATUR DER UNTEREN EXTREMITÄTEN 13 M. OBTURATORIUS EXTERNUS (ÄUSSERER HÜFTLOCHMUSKEL) Aussenrand des Foramen obturatum Fossa trochanterica des Femur Aussenrotation des Oberschenkels Plexus sacralis

Mehr

Kapitel 1: Einleitung 10. Kapitel 2: Osteopathie 16 Osteopathie und Training 19 Osteopathie und Taoismus 21

Kapitel 1: Einleitung 10. Kapitel 2: Osteopathie 16 Osteopathie und Training 19 Osteopathie und Taoismus 21 Inhalt Kapitel 1: Einleitung 10 Kapitel 2: Osteopathie 16 Osteopathie und Training 19 Osteopathie und Taoismus 21 Kapitel 3: Wirkungsweise und Dosierung der Übungen 24 Kapitel 4: Kontraindikation 32 Kapitel

Mehr

Der Mobilitäts-CheckUp ist eine Grund- und Eignungs-Untersuchung,

Der Mobilitäts-CheckUp ist eine Grund- und Eignungs-Untersuchung, Der Mobilitäts-CheckUp ist eine Grund- und Eignungs-Untersuchung, die von einem Arzt durchgeführt werden sollte. Eine Beurteilung und Beratung über die Eignung zum Sport bzw. welches Training/ welche Bewegung

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Verdauungssystem Situs abdominalis Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor

Mehr

Osteopathische Medizin. Das sacroiliacale Gelenk. Luc Peeters & Grégoire Lason

Osteopathische Medizin. Das sacroiliacale Gelenk. Luc Peeters & Grégoire Lason Osteopathische Medizin Das sacroiliacale Gelenk Luc Peeters & Grégoire Lason 1 Das sacroiliacale Gelenk Luc Peeters & Grégoire Lason Copyright von Osteo 2000 bvba 2013. Diese Publikation darf ohne schriftliches

Mehr

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Inhalt Vorwort 11 Danksagung 13 Teill: Theorie 15 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Der Erfinder: Dr. Kenzo Kase 17 Die Entwicklung der Methode 17 Der Begriff «kinesiologisches Taping» 18 2 Die Hauptwirkungsweisen

Mehr

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kräftigung der Oberschenkelvorderseite Knie-Extensoren Quadriceps femoris Becken Rückenlehne einstellen, so dass die Geräteachse mit dem Kniegelenk übereinstimmt. Beine

Mehr

Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma

Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15 Aufgaben der Geschlechtsorgane Bildung von Keimzellen Befruchtung Bildung von Hormonen Geschlechtsspezifische

Mehr

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie

Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie Kos, 24.5.2012 Statische und funktionelle Diagnostik des weiblichen Beckens und des Beckenbodens mittels 3D/4D-Sonographie E. Merz Frauenklinik - Krankenhaus Nordwest Frankfurt/Main Gynäkologischer 3D/4D-Ultraschall

Mehr

Präventives Bewegungstraining aus trainingstherapeutischen Gesichtspunkten

Präventives Bewegungstraining aus trainingstherapeutischen Gesichtspunkten Präventives Bewegungstraining aus trainingstherapeutischen Gesichtspunkten Stufe 2 - Rumpfstabilisierung MMag. Dr. Eva Schulc UMIT EWZ 1, 6060 Hall i. Tirol Eva.schulc@umit.at 1.1 Hintergrund der Stufe

Mehr

Ursachen von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden in Hüfte und Beinen und Möglichkeiten zu deren Verhinderung, Verminderung und Abschaffung

Ursachen von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden in Hüfte und Beinen und Möglichkeiten zu deren Verhinderung, Verminderung und Abschaffung Auszüge aus dem Kapitel 2. Funktionsweise von Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur beim Gehen und anderen Alltagsbewegungen der Studie Ursachen von überwiegend muskulär bedingten Beschwerden in Hüfte und

Mehr

Eric Hebgen Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken

Eric Hebgen Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken Eric Hebgen Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken Leseprobe Viszeralosteopathie - Grundlagen und Techniken von Eric Hebgen Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b11131

Mehr

Situs Teil3: Unterbauchsitus, Retroperitonealraum und Beckensitus

Situs Teil3: Unterbauchsitus, Retroperitonealraum und Beckensitus Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 Situs Teil3: Unterbauchsitus, Retroperitonealraum und Beckensitus Unterbauchsitus (Pars infracolica; Darmbauch ): - zwischen

Mehr

PAB Anleitung für Standard Tests

PAB Anleitung für Standard Tests PAB Anleitung für Standard Tests Einführung PAB steht für Pressure Air Biofeedback und ist ein sehr einfach zu bedienendes System für die Muskelfunktionsdiagnostik. In Verbindung mit ausgewählten TOGU

Mehr

Manuelle Therapie Beckenboden? Manuelle Techniken im Beckenbodenbereich? Funktionsstörung?

Manuelle Therapie Beckenboden? Manuelle Techniken im Beckenbodenbereich? Funktionsstörung? Manuelle Techniken im Beckenbodenbereich? Dr. med. U. W. Böhni PraxisZentrum ZeniT SCHAFFHAUSEN (Schweiz) Facharzt Rheumatologie Innere Medizin Manuelle Medizin Interventionelle Schmerztherapie Manuelle

Mehr

Übung Nr. 1 a Crunches gerade

Übung Nr. 1 a Crunches gerade Übung Nr. 1 a Crunches gerade Kräftigung schrägen Bauchmuskulatur WS-Flexoren, WS-Rotatoren Rectus abdominis Obliquus externus abdominis Obliquus internus abdominis WS Rückenlage auf dem Boden oder auf

Mehr

Osteopathie Aufbaukurs

Osteopathie Aufbaukurs Osteopathie Aufbaukurs Quelle: Bierbach Carsten Fischer D.O., B.Sc. Recoil Phasen Phase 1 [ Barriere motorisch Widerstand aufsuchen, diese Durchbrechen, leicht wie der Wind & schnell wie der Blitz [ Reaktion:

Mehr

Wirkt sich eine viszerale Behandlung auf das parietale System aus?

Wirkt sich eine viszerale Behandlung auf das parietale System aus? Wirkt sich eine viszerale Behandlung auf das parietale System aus? Eine Studie am Beispiel der arthrotischen Hüfte und der Unterbauchorgane Masterthesis zur Erlangung des Grades Master of Science in Osteopathie

Mehr

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick.

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick. Herzlich willkommen im Kurs ANATOMIE I Tag 1 Lehrperson: Andrea Frick www.andreafrick.jimdo.com a r t o f m o t i o n t r a i n i n g i n m o v e m e n t Z e n t w e g 1 7 a 3 0 0 6 B e r n w w w. a r

Mehr

Osteopathie Brustwirbelsäule und Rippen

Osteopathie Brustwirbelsäule und Rippen Osteopathie Brustwirbelsäule und Rippen Carsten Fischer D.O., B.Sc. Auszüge Palpation 2. Palpation: a. Wirbel: C₆ verschwindet bei HWS Extension nach ventral C₇ steht bei HWS Extension hervor 3er Regel:

Mehr

Was ist Osteopathie?

Was ist Osteopathie? Was ist Osteopathie? Immer öfters fällt dieser Begriff in Zeitungsartikel, in Gesprächen mit Freunden Geh doch einmal zum Osteopathen und doch ist nicht ganz klar, um welche Wundermethode es denn dabei

Mehr

Inhalt. Einleitung Kapitel 1: Einführung in die Pilates-Methode...12

Inhalt. Einleitung Kapitel 1: Einführung in die Pilates-Methode...12 Inhalt Einleitung...10 Kapitel 1: Einführung in die Pilates-Methode...12 Prinzipien der Pilates-Methode...13 1. Kontrolle...13 2. Zentrierung...13 3. Konzentration...13 4. Präzision...14 5. Bewegungsfluss...14

Mehr

Biomechanik der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 09

Biomechanik der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 09 Formtypen der Wirbelsäule Die menschliche Körperhaltung ist individuell sehr verschieden und kann als Gesamteindruck eines aufrecht stehenden Menschen gesehen werden. Die Körperhaltung hängt primär von

Mehr

Die Entnahme von Beckenkamm Kortikalis Spongiosatransplantaten in der Fenstertechnik. Eine retrospektive vergleichende Untersuchung

Die Entnahme von Beckenkamm Kortikalis Spongiosatransplantaten in der Fenstertechnik. Eine retrospektive vergleichende Untersuchung Aus der Klinik und Poliklinik für Mund Kiefer Gesichtschirurgie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. Dr. med. dent. J. Reuther Die Entnahme von Beckenkamm Kortikalis Spongiosatransplantaten

Mehr

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit:

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit: Chiropraktik für Pferde Dr. Conny Schulz Mitglied IVCA Inhalt: Einleitung Was ist Chiropraktik? Was ist eine chiropraktische Blockade? Wie behandelt man Blockaden? Ursachen für Blockaden Mögliche Symptome

Mehr

Instabilität der Halswirbelsäule Trainingstherapeutische Ansätze

Instabilität der Halswirbelsäule Trainingstherapeutische Ansätze 1 Instabilität der Halswirbelsäule Trainingstherapeutische Ansätze Fred-Joachim Günther 2 Instabilität der Wirbelsäule und der Extremitätengelenke ist eine der häufigsten Gründe für chronische Schmerzzustände

Mehr

Funktion Vorderer Teil ist Innenrotator und Beuger. Hinterer Teil ist Außenrotator und Strecker. Als gesamter Muskel wirkt er als Abduktor.

Funktion Vorderer Teil ist Innenrotator und Beuger. Hinterer Teil ist Außenrotator und Strecker. Als gesamter Muskel wirkt er als Abduktor. Vorderer Teil ist Innenrotator und Beuger. Hinterer Teil ist Außenrotator und Strecker. Als gesamter Muskel wirkt er als Abduktor. Muskelfunktionstest Die Person befindet sich in Rückenlage, die Arme sind

Mehr

I. Muskulatur des Rumpfes und der LWS 38. II. Gelenke und Ligamente der LWS, des Rumpfes und des ISG 52. III. Faszien des Rumpfes 64

I. Muskulatur des Rumpfes und der LWS 38. II. Gelenke und Ligamente der LWS, des Rumpfes und des ISG 52. III. Faszien des Rumpfes 64 Inhalt Coy Abkürzungen...10 orwort...11 Sensotae Grundlagen Geschichte des Taens...14 Wie wirkt Senso-Taing?...14 Taeformen...19 Die Bedeutung der Taefarben...22 Grundregeln für die Sensotae -Anlage...23

Mehr

Gleiten. 3.2 Hüft- und Knieregion. 3.2.1 Basics

Gleiten. 3.2 Hüft- und Knieregion. 3.2.1 Basics 70 Kapitel Diagnostik und Therapie speziell.2 Hüft- und Knieregion.2.1 Basics Bewegungen/ROM/Endgefühl/Kapselmuster 1. Hüftgelenk (Art. coxae) Flexion/Extension: 110 /0 /10 Abduktion/Adduktion: 45 /0 /20

Mehr

AK im Leistungssport Herdgeschehen aus sportmedizinischer Sicht. Jochen Gruber Berlin ICAK International Meeting

AK im Leistungssport Herdgeschehen aus sportmedizinischer Sicht. Jochen Gruber Berlin ICAK International Meeting AK im Leistungssport Herdgeschehen aus sportmedizinischer Sicht Jochen Gruber Berlin ICAK International Meeting 17.-19.09.2010 Chirurgische Gemeinschaftspraxis Sportklinik Im Pinderpark, Zirndorf Chirurgie,

Mehr

Viele Wege führen nach Rom! Beim Leistenschmerz ist die Neuraltherapie ein besonders schöner Weg.

Viele Wege führen nach Rom! Beim Leistenschmerz ist die Neuraltherapie ein besonders schöner Weg. 1 Der Leistenschmerz und seine nichtchirurgische Behandlung durch Neuraltherapie Viele Wege führen nach Rom! Beim Leistenschmerz ist die Neuraltherapie ein besonders schöner Weg. Um einen Leistenbruch

Mehr

Beckengürtelschmerzen:

Beckengürtelschmerzen: Beckengürtelschmerzen: Mit validen Tests zu klaren Diagnosen Barbara Aigner Berufsfachschule für Physiotherapie des Bezirks Schwaben am BKH Günzburg Barbara Aigner 25. 11. 2006 1 Anatomie des ISG Vleeming

Mehr

Klinik-Portfolio. Osteopathie

Klinik-Portfolio. Osteopathie Klinik-Portfolio Osteopathie Hartmut Büthe Matrikelnummer 7000409 Anschrift Westersteder Str. 63 26316 Varel Tel. 0 44 56 94 83 11 E-Mail: hartmut.buethe@web.de 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2.

Mehr

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte

Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte Extrait du livre Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte de Eric Hebgen Éditeur : MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.editions-narayana.fr/b13658 Sur

Mehr

Topographische Beziehungen des weiblichen Beckenbodens im kleinen Becken und sein anatomischer Bezug zu Geburt und Stuhlkontinenz

Topographische Beziehungen des weiblichen Beckenbodens im kleinen Becken und sein anatomischer Bezug zu Geburt und Stuhlkontinenz Transfer Dokumentations Report im Rahmen des Präparationszyklus 2008-2009 am AVT College für Osteopatische Medizin Topographische Beziehungen des weiblichen Beckenbodens im kleinen Becken und sein anatomischer

Mehr

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie

Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Westerhuis P / Wiesner R. Klinische Muster in der Manuellen Therapie Leseprobe Klinische Muster in der Manuellen Therapie von Westerhuis P / Wiesner R. Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.narayana-verlag.de/b15987

Mehr

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Rehabilitation und Prävention Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Bearbeitet von Frans van den Berg, Udo Wolf 1. Auflage 2002. Buch. XVII, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 540 43099

Mehr

Die Bedeutung der Physiotherapie in der modernen Hämophiliebehandlung

Die Bedeutung der Physiotherapie in der modernen Hämophiliebehandlung Die Bedeutung der Physiotherapie in der modernen Hämophiliebehandlung Dr. med. Susan Halimeh Marc Rosenthal gerinnungszentrum rhein-ruhr Der Fuß 2 Marc Rosenthal gerinnungszentrum rhein-ruhr Physiotherapie

Mehr

Abbildung 135 Lateraler Zugang zum Hüftgelenk 1

Abbildung 135 Lateraler Zugang zum Hüftgelenk 1 Abbildung 135 Lateraler Zugang zum Hüftgelenk 1 Es gibt einen ventralen Zugang zum Hüftgelenk, der lateral des Musculus sartorius auf die Ala ossis ilium eingeht und wenig Anatomie bietet. Beim dorsalen

Mehr

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08 Die Wirbelsäule als unser zentrales Achsenorgan stellt sich in der seitlichen Ansicht als eine doppelt S-förmige Säule dar, die sowohl dynamische als auch statische Aufgaben erfüllen muss. Sie gibt dem

Mehr

1.2 Ethische Entscheidungsprozesse 1.2 Ethische Entscheidungsprozesse

1.2 Ethische Entscheidungsprozesse 1.2 Ethische Entscheidungsprozesse A 1.2 Ethische Entscheidungsprozesse 19 Klinischer Fall. Unterlassung ärztlicher Hilfeleistung? Ein Kind wurde mit einer ausgedehnten Meningomyelozele geboren. Die Kinderärzte drängen darauf, eine schnelle

Mehr

Name Lage Ursprung Ansatz Funktion Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation

Name Lage Ursprung Ansatz Funktion Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation Schultermuskulatur M. supraspinatus (Obergrätenmuskel) Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation M. infraspinatus (Untergrätenmuskel) Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm:

Mehr

Innervationszonen der Ohrmuschel und embryologische Zuordnung nach Nogier 6

Innervationszonen der Ohrmuschel und embryologische Zuordnung nach Nogier 6 INHALT! VII Inhalt Einleitung 2 Grundlagen 4 Innervationszonen der Ohrmuschel und embryologische Zuordnung nach Nogier 6 _. Innervationszonen der Ohrmuschel nach R. A. Durinjan 8 1 Grundlagen der Ohrakupunktur

Mehr

Beckenbodentraining mit EMS

Beckenbodentraining mit EMS Beckenbodentraining mit EMS Viele Menschen, insbesondere Frauen, sind von Problemen mit Inkontinenz betroffen, was die Lebensqualität nicht zuletzt aus gesellschaftlicher Sicht erheblich mindern kann.

Mehr

3D Bewegungsanalysen und Fussdruckmessungen

3D Bewegungsanalysen und Fussdruckmessungen 3D Bewegungsanalysen und Fussdruckmessungen Domenico Gurzi Bewegungsanalytiker Lehrbeauftragter für den Arbeitsbereich Sport- und Bewegungsmedizin der Hochschule Fresenius. Head of Sports Biomechanics

Mehr

BECKENBODEN Christine Kätzel christine-kaetzel@t-online.de 1 Beckenboden MAS Sportphysiotherapie Lehrtagung Uni Mainz 03/2013

BECKENBODEN Christine Kätzel christine-kaetzel@t-online.de 1 Beckenboden MAS Sportphysiotherapie Lehrtagung Uni Mainz 03/2013 BECKENBODEN Christine Kätzel christine-kaetzel@t-online.de 1 BECKENBODEN Die drei Hauptfunktionen des s anspannen, entspannen und Druck reflektorisch gegenhalten sind Schwerpunkte des Kurses. Inhalte sind

Mehr

Golf Präventiv, selektives Muskeltraining

Golf Präventiv, selektives Muskeltraining Golf Präventiv, selektives Muskeltraining Copyright by Katharina Buchmayr Physiotherapeutin & GolfphysioTrainer Peuerbachstr. 2, 4040 Linz T/F 0732/700563 Golf präventiv, selektives Muskeltraining In den

Mehr

Anatomie der Muskulatur

Anatomie der Muskulatur Anatomie der Muskulatur Muskelarten Aufbau des Muskels Reizleitung Faszien/Sehnen Agonist/Antagonist/Synergist Energiebereitstellung Aufgabe der Muskeln Beispielmuskeln Wissenswertes ca 424 einzelne Muskeln

Mehr

Haltungsschwächen und Haltungsschäden

Haltungsschwächen und Haltungsschäden Haltungsschwächen und Haltungsschäden Hohlrücken Kennzeichen: Hyperlordose mit Beckenkippung nach vorne, Oberkörper leicht nach hinten gebeugt, Brustkorb etwas abgeflacht Verkürzt: (schwacher Tonus) m.

Mehr

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness)

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Bergische Universität Wuppertal Sportwissenschaft Dr. Peter Wastl Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Skript Teil 7 Hüfte und Beine: Anatomie und Training 1. Gelenke der unteren

Mehr

Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule

Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule 62 F A S Z I E N T R A I N I N G F Ü R J E D E R M A N N Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule Der Übergang von der Hüfte zum Rumpf stellt die stärkste Kraftverbindung des Körpers dar. Äußerlich

Mehr

Sportmassage/ Faszientechniken

Sportmassage/ Faszientechniken Sportmassage/ Faszientechniken sind Formen von manuellen Therapien, die in mechanischer Weise Muskulatur und Bindegewebe beeinflussen Anwendung: Massage auf Muskeln, Haut Anwendung: Faszientechniken auf

Mehr

Kursus der makroskopischen Anatomie Anatomisches Institut der Universität Bonn

Kursus der makroskopischen Anatomie Anatomisches Institut der Universität Bonn Kursus der makroskopischen Anatomie Anatomisches Institut der Universität Bonn Allgemeines Präparate immer feucht halten und den Zellstoff sparsam verwenden! Zu Kursbeginn 4 Uhr s.t. Einführung in die

Mehr

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Handgelenk Ellenbogengelenk / Rückenmuskeln Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk Muskel lateinisch Muskel deutsch Funktion m. abducor pollicis longus langer Daumenabzeiher Abduktion des Daumens

Mehr

Curriculum zur Weiterbildung Osteopathie (für Physiotherapeuten)

Curriculum zur Weiterbildung Osteopathie (für Physiotherapeuten) Curriculum zur Weiterbildung Osteopathie (für Physiotherapeuten) Die Weiterbildung zur Osteopathie umfasst 1000 Stunden, aufgeteilt in theoretische und praktische Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten

Mehr

Gesunder Rücken. Ausgleichsübungen für einen mobilen, starken und schmerzfreien Rücken. Mag. Irene Zerkhold

Gesunder Rücken. Ausgleichsübungen für einen mobilen, starken und schmerzfreien Rücken. Mag. Irene Zerkhold Gesunder Rücken Ausgleichsübungen für einen mobilen, starken und schmerzfreien Rücken Mag. Irene Zerkhold Aufgaben der Wirbelsäule 1.) Statische Funktion: Stützapparat: wichtigste tragende Achse des menschlichen

Mehr

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran)

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran) Elle und Speiche Die Elle ist proximal stärker und wird distal schmaler Die Speiche ist proximal schwach und zum Handgelenk hin distal stärker Die Dicke kommt aufgrund der Funktion zustande Membrana interosseus

Mehr

Inhalt. Rhythmus und Schädel: Messungen, Hypothesen und Studien... 30. Grundlagen der Osteopathie im kranialen Bereich... 1. Der Schädel...

Inhalt. Rhythmus und Schädel: Messungen, Hypothesen und Studien... 30. Grundlagen der Osteopathie im kranialen Bereich... 1. Der Schädel... V Geleitworte........................... Vorwort zur 4. Auflage................. Einleitung............................. VII IX XII Grundlagen der Osteopathie im kranialen Bereich........... 1 Die Geschichte

Mehr

Bauchhöhle. Cavum abdominis. Begrenzungen des Abdomens + Peritonealverhältnisse + Plicae und Recessus + Embryonalentwicklung des Magen-Darm Trakts

Bauchhöhle. Cavum abdominis. Begrenzungen des Abdomens + Peritonealverhältnisse + Plicae und Recessus + Embryonalentwicklung des Magen-Darm Trakts Bauchhöhle Cavum abdominis Bild Begrenzungen des Abdomens + Peritonealverhältnisse + Plicae und Recessus + Embryonalentwicklung des Magen-Darm Trakts Mag. Dr. Gerlinde Maria Gruber Regionen des Bauches:

Mehr

Willkommen! Inhaltsübersicht

Willkommen! Inhaltsübersicht Willkommen! Inhaltsübersicht Anatomie & Physiologie allgemeine Grundlagen und Grundbausteine resultierende, makroskopische Anatomie Biomechanik sportartspezifische Adaptationen Hüftbeuger-Adaptation Quadranten-Theorie

Mehr

abduktor Geräteeinstellungen

abduktor Geräteeinstellungen geräteeinstellungen Bitte richte Dich bei der Einstellung der Kraftgeräte nach den im folgenden Kapitel beschriebenen Vorgaben. Nur so werden Verletzungen vermieden und ein effektives Training garantiert.g

Mehr

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe Inhalt Einleitung 1 Anatomie und chemische Grundlagen Was ist Anatomie, was ist Physiologie? 17 Atome, Moleküle, Ionen und Bindungen 22 Anorganische Verbindungen 25 Organische Moleküle 26 Chemische Reaktionen

Mehr