Ermittlung relevanter Determinanten der Kundenzufriedenheit mittels Kano-Modell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ermittlung relevanter Determinanten der Kundenzufriedenheit mittels Kano-Modell"

Transkript

1 Nordhäuser Hochschultexte Schriftenreihe Betriebswirtschaft Nicole Karpe Andreas Scharf Ermittlung relevanter Determinanten der Kundenzufriedenheit mittels Kano-Modell - dargestellt am Beispiel der Dienstleistungen von Immobilienmaklern - Heft

2

3 Die Schriftenreihe Betriebswirtschaft der Fachhochschule Nordhausen dient der regelmäßigen Veröffentlichung aktueller und praxisnaher Forschungsergebnisse. Ziel ist die anschauliche Verknüpfung zwischen betriebswirtschaftlicher Theorie und Praxis. Die Schriftenreihe Betriebswirtschaft richtet sich an Dozenten und Studenten der Hochschulen, aber auch an Mitarbeiter in Unternehmen, die sich mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen beschäftigen. Herausgeber: Prof. Dr. Andreas Scharf Prof. Dr. Bärbel Stein Herausgeberbeirat: Prof. Dr. Jörg Arnsmeyer Dr. Georg Baumbach Prof. Dr. Reinhard Behrens Dipl.-Oec Dipl-Soz. Bernd Feuerlohn Prof. Dr. Gerd Gille Prof. Dr. Dietmar Knies Prof. Dr. Bernd Lemser Prof. Dr. Uwe Saint-Mont Prof. Dr. Marcus Schäfer Prof. Dr. Seibold-Freund Prof. Dr. Thomas Tegen Prof. Dr. Jörg Wagner Prof. Dr. Stefan Zahradnik Fachhochschule Nordhausen Nordhäuser Hochschultexte Schriftenreihe Betriebswirtschaft Weinberghof Nordhausen Tel.: Fax: bw-schriften@fh-nordhausen.de Internet:

4

5 Autoren: Dipl.-Betriebswirtin (FH) Nicole Karpe ist Marketing Assistentin bei der GAIA Akkumulationswerke GmbH in Nordhausen. Prof. Dr. Andreas Scharf lehrt Betriebswirtschaft und Marketing an der Fachhochschule Nordhausen und ist wissenschaftlicher Leiter am Institut für Sensorikforschung und Innovationsberatung GmbH, Göttingen. oder Karpe, N./Scharf, A.: Ermittlung relevanter Determinanten der Kundenzufriedenheit mittels Kano-Modell - dargestellt am Beispiel der Dienstleistungen von Immobilienmaklern; in: Scharf, A./Stein, B: (Hrsg.): Nordhäuser Hochschultexte Schriftenreihe Betriebswirtschaft, Heft 1/2006. Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urhebergesetztes ist ohne Zustimmung der Herausgeber nicht zulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in elektronische Systeme.

6

7 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Das Konstrukt Kundenzufriedenheit Auswirkung von Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit auf das Kundenverhalten Das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit Begriff und wesentliche Merkmale des Kano-Modells Idealtypischer Ablauf einer auf dem Kano-Modell beruhenden Kundenzufriedenheitsstudie Ermittlung der Zufriedenheit von Kunden mit den Dienstleistungen eines Immobilienmaklers mit Hilfe des Kano-Modells Planung und Durchführung der Untersuchung Auswertung und Interpretation der Daten Resümee Literaturverzeichnis Anhang... 23

8

9 1. Einleitung Aufgrund der Intensivierung des Wettbewerbs, des zunehmenden Innovationsdrucks sowie der ständig steigenden Erwartungen der Nachfrager bei gleichzeitig abnehmender Bindungsbereitschaft gegenüber Marken und Unternehmen ist heutzutage jeder Anbieter von Dienstleistungen dazu gezwungen, sein unternehmerisches Handeln konsequent am Kunden auszurichten. Es gilt, aktuelle und latente Kundenbedürfnisse möglichst frühzeitig zu erkennen und optimal zu befriedigen, um somit eine hohe Kundenzufriedenheit zu realisieren, welche wiederum eine grundlegende Voraussetzung für das Erreichen von Kundenloyalität und Kundenbindung darstellt (Albers/Hermann, 2002, S. 5). Da sich eine hohe Kundenzufriedenheit positiv auf das Unternehmensimage und folglich auch günstig auf die Kosten für die Akquisition neuer Kunden auswirkt, zählt das Konstrukt Kundenzufriedenheit zu den aussagekräftigsten Indikatoren für eine positive zukünftige Unternehmensentwicklung (Fornell, 1992, S. 6ff.; Bailom et al., 1996, S. 117). Grundlegende Voraussetzung für die Verbesserung der Kundenzufriedenheit ist jedoch eine umfassende und systematische Erfassung der Kundenanforderungen an sowie die gegenwärtige Kundenzufriedenheit mit einer Dienstleistung. In der Literatur werden zahlreiche Ansätze zur Erklärung bzw. Messung der Kundenzufriedenheit diskutiert (Konstrukt- bzw. Messebene). In den letzten Jahren wurde in diesem Zusammenhang dem Kano-Modell aus verschiedenen Gründen besondere Beachtung geschenkt (Sauerwein, 2000, S. 25; Kaapke/Hudetz, 2001, S. 123ff.). Eine Erklärung für die aktuelle Relevanz des Kano-Modells besteht in der Erkenntnis, dass ein hoher Erfüllungsgrad bezüglich verschiedener Kundenanforderungen nicht zwangsläufig zu einer hohen Kundenzufriedenheit führen muss, da auch die Art der Anforderung an eine Dienstleistung die wahrgenommene Dienstleistungsqualität und damit die Kundenzufriedenheit beeinflusst (Bailom et. al., 1996, S. 117) Das Ziel des vorliegenden Beitrags besteht deshalb darin, die wesentlichen Aspekte des Kono-Models darzustellen und dessen Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die Erklärung des Zustandekommens von Kundenzufriedenheit zu analysieren. Darüber hinaus wird am Beispiel der Kunden von Immobilienmaklern aufgezeigt, wie sich relevante Kunden-Anforderungen an die Dienstleistungsqualität eines Immobilienmaklers empirisch ermitteln lassen. Im folgenden Abschnitt dieses Beitrags soll jedoch zunächst das Konstrukt der Kundenzufriedenheit und dessen Einfluss auf das Kundenverhalten analysiert werden. 2. Das Konstrukt Kundenzufriedenheit Unter Kundenzufriedenheit versteht man das Ergebnis eines Vergleichs zwischen der tatsächlich wahrgenommenen Qualität einer Dienstleistung (Ist-Leistung) mit der Erwartung an diese Leistung (Soll-Leistung) (Stauss, 1999, S. 17). Als integrativer Rahmen der Theorien und Konzepte, welche die Entstehung von Kundenzufriedenheit als Ergebnis dieses Vergleichs zu erklären versuchen, dient das so genannte Konfirmations-/Diskonfirmations-Paradigma (Homburg/Krohmer, 2003, S. 102), welches in der Abbildung 1 dargestellt ist.

10 2 Nicole Karpe Andreas Scharf Wahrgenommene Leistung (Ist-Leistung) Erwartete Leistung (Soll-Leistung) Vergleichsprozess Negative Diskonfirmation (Ist < Soll) Konfirmation (Ist < Soll) Positive Diskonfirmation (Ist > Soll) Zufriedenheit unter Konfirmationsníveau (Unzufriedenheit) Zufriedenheit auf Konfirmationsníveau Zufriedenheit über Konfirmationsníveau (Begeisterung) Abbildung 1: Überblick über das Konfirmations-/Diskonfirmations-Paradigma (Quelle: in Anlehnung an Homburg/Krohmer, 2003, S. 103) Stimmt die wahrgenommene Leistung (Ist-Leistung) mit der erwarteten Leistung (Soll- Leistung) überein, entsteht Zufriedenheit auf Konfirmationsniveau. Liegt die Ist-Leistung sogar über der Soll-Leistung, handelt es sich um Zufriedenheit über dem Konfirmationsniveau, ein Zustand, der auch als Begeisterung interpretiert werden kann. Im umgekehrten Fall jedoch, d.h. wenn die Ist-Leistung die Soll-Leistung nicht erreicht, spricht man von Zufriedenheit unterhalb des Konfirmationsniveaus bzw. von Unzufriedenheit (Homburg, 2001, S. 20; Oliver, 1996, S. 104). Die Soll-Leistung, die auch als Vergleichsstandard bezeichnet wird, ist für das Zustandekommen von Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit von zentraler Bedeutung. Sie wird vor allem durch frühere Erfahrungen mit der betreffenden oder einer vergleichbaren Dienstleistung determiniert. Wird die Erwartung des Kunden durch das Normale geprägt, steht das individuell wahrgenommene durchschnittliche Leistungsniveau für eine bestimmte Dienstleistungsart im Mittelpunkt. Bei anspruchsvollen Kunden prägt hingegen das Ideale den Vergleichsstandard, d.h., der Kunde orientiert sich an dem, was er maximal für möglich hält. Unter der Ist-Leistung wird das Leistungsniveau verstanden, das der Kunde im Rahmen der Inanspruchnahme der Dienstleistung subjektiv wahrnimmt. Zu unterscheiden ist in diesem Zusammenhang zwischen der objektiv angebotenen und der von einem Kunden subjektiv wahrgenommenen Leistung (Homburg, 2001, S. 21f.).

11 Ermittlung relevanter Determinanten der Kundenzufriedenheit mittels Kano-Modell 3 Der Soll-Ist-Vergleich wird als primär kognitiver Prozess interpretiert (Pieters et al., 1995, S. 30), der vor allem auf der subjektiven Wahrnehmung des Kunden basiert. In jüngster Zeit setzt sich jedoch zunehmend die Erkenntnis durch, dass das Konstrukt Kundenzufriedenheit neben der kognitiven auch eine affektive Komponente aufweist. Dieser Aspekt wird besonders deutlich im Zusammenhang mit der so genannten Kundenbegeisterung, die auch im Rahmen des Kano-Modells eine wichtige Rolle spielt. Man versteht darunter die starke positive emotionale Reaktion eines Kunden auf die von ihm in Anspruch genommene Dienstleistung (Homburg/Krohmer, 2003, S. 102f.). 3. Auswirkung von Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit auf das Kundenverhalten Aus Marketingsicht ist von besonderem Interesse, wie sich die oben skizzierten unterschiedlichen Zufriedenheitsgrade auf das Verhalten der Kunden auswirken. Führt der Vergleichsprozess zwischen Ist-Leistung und Soll-Leistung zu Unzufriedenheit bzw. negativer Diskonfirmation, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Kunde zukünftig zu einem anderen Dienstleister abwandert, der aus Sicht des Kunden eine höhere Dienstleistungsqualität erwarten lässt. Diese Reaktion ist für den Anbieter gefährlich, da er, um den Absatz konstant zu halten, neue Kunden mit einem erheblichen Aufwand akquirieren muss. Beschwert sich der Kunde aufgrund seiner Unzufriedenheit, erhält das Unternehmen die Chance, die Ursachen für diese Unzufriedenheit zu identifizieren und die Unzufriedenheit mit der Dienstleistung durch geeignete Maßnahmen in Zufriedenheit zu transformieren (z.b. Umtausch, Kulanz, kostenlose Serviceleistung). Auf diese Weise kann das Unternehmen verhindern, dass sich der Kunde einem anderen Anbieter zuwendet. Schließlich hat der Kunde auch die Möglichkeit, sich indirekt zu beschweren, indem er beispielsweise Verbraucherschutzstellen oder die Medien einschaltet. Der Imageschaden ist für den Anbieter der Dienstleistung nur schwer kalkulierbar. Der weitaus häufigste Fall der indirekten Beschwerde ist die Artikulation von Unzufriedenheit mit einer in Anspruch genommenen Dienstleistung innerhalb des eigenen sozialen Umfelds. Im Durchschnitt teilen unzufriedene Kunden zehn anderen Personen ihre negativen Erfahrungen mit (Sauerwein, 2000, S. 15). Kundenzufriedenheit ist das Ergebnis einer konsequenten Kundenorientierung, d.h. der Ausrichtung aller Unternehmensaktivitäten an den Kundenbedürfnissen. Wie die Abbildung 2 zeigt, bildet eine hohe Kundenzufriedenheit die grundlegende Voraussetzung für eine erfolgreiche Kundenbindung sowie einen großen Kundenwert als Zielgrößen einer langfristig stabilen und ökonomisch vorteilhaften Kundenbeziehung. Das Konstrukt Kundenwert kann in diesem Zusammenhang als der langfristige Wert des Kunden für das Unternehmen verstanden werden, der ermittelt wird, indem alle zukünftigen Einzahlungen und Auszahlungen des Kunden abgezinst und einander gegenübergestellt werden. Für den engen Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und Kundenwert sprechen unter anderem die folgenden Aspekte (Schuckel/Dobbelstein, 2001, S. 149; Sauerwein, 2001, S. 24): (1) Zufriedene Kunden weisen eine geringere Preissensibilität auf als unzufriedene Kunden. Folglich reagieren sie auf Preiserhöhungen eines Anbie-

12 4 Nicole Karpe Andreas Scharf ters, mit dessen Leistung sie zufrieden sind, seltener mit Abwanderung zur Konkurrenz. (2) Hohe Kundenzufriedenheit wirkt sich positiv auf das Image des Dienstleistungsanbieters aus und reduziert damit die Akquisitionskosten für neue Kunden. (3) Zufriedene Kunden weisen ein höheres Cross-Selling-Potential auf, d.h., sie sind eher bereit dazu, andere Dienstleistungen des Unternehmens in Anspruch zu nehmen. (4) Ein Anbieter, der überdurchschnittlich viele Kunden an sich gebunden hat, kann seine Anstrengungen im Rahmen der Kundenorientierung ganz oder zumindest überwiegend auf die Verbesserung seiner Dienstleistungsqualität konzentrieren. Unternehmensexterne moderierende Faktoren Heterogenität der Kundenerwartungen Marktbezogene Dynamik Marktbezogene Komplexität Ertragspotential der Kunden Leistungsbedürfnis der Kunden Preisbereitschaft der Kunden Variety-Seeking-Motive Image Alternativenzahl Bequemlichkeit der Kunden Kundenfluktuation Kundenorientierung Kundenzufriedenheit Kundenbindung Kundenwert Individualität der Leistung Heterogenität des Leistungsspektrums Komplexität der Leistung Wechselbarrieren Möglichkeit vertraglicher Bindungen Funktionaler Verbund der angebotenen Leistungen Ausgestaltung des Kundeninformationssystems Mitarbeiterfluktuation Restriktionen bei der Preisfestlegung Breite des Leistungsangebots Unternehmensinterne moderierende Faktoren Abbildung 2: Überblick über die Erfolgskette der Kundenorientierung (Quelle: Homburg/Krohmer, 2003, S. 103) 4. Das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit 4.1. Begriff und wesentliche Merkmale des Kano-Modells Die Zufriedenheitsurteile der Kunden hängen entscheidend von den ihnen zugrunde liegenden Beurteilungskriterien und deren Ausprägungen ab. Wenn die Anbieter von Sachgütern oder Dienstleistungen ihre Angebote optimal an den Kundenwünschen ausrichten wollen, müssen sie folglich wissen, welche Anforderungen die Kunden an die Leistung stellen und welche Bedeutung die jeweilige Anforderung für das Zufriedenheitsurteil der Kunden aufweist (Schuckel/Dobbelstein, 2002, S. 152). Im unmittelbaren Zusammenhang mit diesen Überlegungen steht die von Herzberg postulierte Zwei-Faktoren-Theorie der Arbeitszufriedenheit. In Abhängigkeit der Art der Bezie-

13 Ermittlung relevanter Determinanten der Kundenzufriedenheit mittels Kano-Modell 5 hung zwischen dem Soll-Ist-Vergleich einerseits und der Zufriedenheit andererseits werden hier zwei Kategorien von Anforderungen unterschieden: Die sogenannten Hygienefaktoren führen bei negativer Diskonfirmation, d.h., die wahrgenommene Leistung ist schlechter als die erwartete Leistung, immer zu einer Unzufriedenheit der Kunden. Demgegenüber entsteht bei Konfirmation bzw. positiver Diskonfirmation, d.h. die wahrgenommene Leistung entspricht der Erwartung oder übertrifft diese sogar, keine Zufriedenheit, sondern ein neutraler Zustand, der als Nicht-Unzufriedenheit bezeichnet werden kann. Bei den so genannten Motivatoren ist der Kunde grundsätzlich zufrieden, wenn seine Erwartungen an die Leistungen erfüllt bzw. übertroffen werden. Ein negativer Soll-Ist-Vergleich führt hingegen nicht zur Unzufriedenheit, sondern zu einem neutralen Ergebnis der Nicht-Zufriedenheit (Herzberg et al., 1959, S. 367; Sauerwein, 2000, S. 29f.). Die motivationstheoretischen Überlegungen von Herzberg wurden von Kano aufgegriffen und auf die Kundenzufriedenheit übertragen (Kano, 1984, S. 39ff.). Lange Zeit ging die Kundenzufriedenheitsforschung davon aus, dass die Zufriedenheit ein eindimensionales Konstrukt ist. Demnach ist die Zufriedenheit umso größer, je besser die Produktqualität vom Kunden wahrgenommen wird und umgekehrt (Westbrook/Oliver, 1991, S. 84ff.). Das Kano-Modell geht hingegen davon aus, dass der Zusammenhang zwischen dem Erfüllungsgrad der Erwartungen des Kunden und dessen Zufriedenheit mit der Leistung abhängig ist von der Art der Anforderung, wobei zwischen drei Anforderungskategorien unterschieden werden kann (z.b. Bailom et al., 1996, S. 118; Deschamps et al., 1996, S. 94f.; Kaapke/Hudetz, 2002, S. 128f.): 1 Basisanforderungen ( Must-be ) sind jene Leistungsbestandteile, die der Kunde grundsätzlich voraussetzt, als selbstverständlich ansieht und nicht explizit verlangt (z. B. das Vorhandensein einer bestimmten Anzahl von Handtüchern im Bad eines Hotelzimmers). Es sind Eigenschaften, welche in der Regel den Grundnutzen bzw. einen wichtigen Zusatznutzen stiften und deren Erfüllung lediglich Unzufriedenheit verhindert, d.h., erreicht wird lediglich der neutrale Zustand der Nicht-Unzufriedenheit. Folglich lässt sich die Zufriedenheit des Kunden nicht deutlich verbessern, wenn das Leistungsniveau bei einer Basisanforderung über das vom Kunden erwartete Niveau immer weiter erhöht wird. Ein Nicht-Erfüllen des vom Kunden definierten Leistungslevels führt hingegen zu extremer Unzufriedenheit, zur Beschwerde und nicht selten zum Abwandern des Kunden. Für den Anbieter stellen Basisanforderungen folglich Pflichtkriterien dar, deren zwingende Einhaltung als Voraussetzung für das Bestehen auf dem Absatzmarkt gilt. Wettbewerbsvorteile aufgrund von besseren Basisleistungen im Vergleich zur Konkurrenz lassen sich nur kurzfristig erzielen. Wenn es einem Anbieter beispielsweise gelingt, sich bei einem vom Kunden als Basisanforderung betrachteten Leistungsmerkmal durch eine innovative Problemlösung zu verbessern, führt diese Maßnahme kurzfristig zu einem überproportionalen Anstieg der Kundenzufriedenheit. Da es sich um eine Basisanforderung handelt, wird diese Verbesserung relativ schnell zum allgemeinen Standard in der Branche. 1 Die Klassifizierung von Anforderungen, wie sie im Kano-Modell vorgenommen wird, ist vergleichbar mit dem Panalty-Reward-Ansatz von Brandt. Panalty- bzw. Rewardfaktoren entsprechen den Hygienefakoren bzw. Motivatoren von Herzberg. Die sogenannten Hybridfaktoren stimmen mit den Leistungsfaktoren des Kano-Modells überein. (Brandt, 1988, S. 35ff.)

14 6 Nicole Karpe Andreas Scharf Leistungsanforderungen ( One-dimensional ) werden auch als Soll-Kriterien bezeichnet und von den Kunden explizit verlangt. Bei Leistungsanforderungen verhält sich die Zufriedenheit proportional zum Erfüllungsgrad, d.h., wenn der Erfüllungsgrad steigt, erhöht sich auch die Zufriedenheit und umgekehrt (z.b. Datenübertragungsrate im Internet, Anzahl der Bildpunkte einer Digitalkamera). Auf Märkten mit intensivem Wettbewerb haben nur Produkte bzw. Dienstleistungen eine Chance, die hinsichtlich der vom Kunden wahrgenommenen Leistungsanforderungen hohe Levels aufweisen. Folglich spielen Leistungsattribute auch in der Kommunikationspolitik der Anbieter eine herausragende Rolle. In vielen Produktbereichen dient vor allem diese Anforderungskategorie zur Differenzierung gegenüber der Konkurrenz. Begeisterungsanforderungen ( Attractive ) üben den größten Einfluss auf die Zufriedenheit des Kunden mit einem Produkt oder einer Dienstleistung aus. Begeisterungsanforderungen werden von den Nachfragern nicht erwartet und deshalb auch nicht explizit formuliert. Gelingt es einem Anbieter, seine Leistung mit Begeisterungsfaktoren auszustatten, führt diese Maßnahme zu überproportionaler Kundenzufriedenheit. Andernfalls entsteht jedoch kein Gefühl der Unzufriedenheit, wenn alle Basis- und Leistungsanforderungen das vom Kunden definierte Leistungsniveau aufweisen. Auf Absatzmärkten, die durch eine intensive Konkurrenz zahlreicher, nahezu austauschbarer Angebote gekennzeichnet sind, führt häufig erst die systematische Suche nach Begeisterungsfaktoren zur erfolgreichen Differenzierung gegenüber den Wettbewerbern. Die Abbildung 3 veranschaulicht abschließend den Zusammenhang zwischen dem Erfüllungsgrad für die drei erläuterten Anforderungskategorien und dem daraus resultierenden Niveau der Kundenzufriedenheit. Der Zeitstrahl soll verdeutlichen, dass es bisweilen zu einer Anforderungserosion kommt. Beispielsweise kann eine innovative Problemlösung, die zunächst von den Kunden als Begeisterungsanforderung wahrgenommen wird, schnell zu einer Basisanforderung verkommen, wenn sie in kurzer Zeit von vielen oder allen Konkurrenten imitiert wird. In der einschlägigen Literatur werden verschiedene Vorteile aufgeführt, die mit der Klassifizierung verschiedener Anforderungen gemäß des Kano-Modells verbunden sind (z.b. Bailom et al., 1996, S. 118f.): Die Anbieter erhalten Informationen darüber, welche Anforderungen den größten Einfluss auf die Zufriedenheit ausüben. Aus diesen Informationen können Handlungsempfehlungen für die Verbesserung bestehender bzw. die Entwicklung neuer Produkte abgeleitet werden. Beispielsweise macht es keinen Sinn, Ressourcen für die Erhöhung des Erfüllungsgrades einer Basisanforderung aufzuwenden, wenn der aktuelle Erfüllungsgrad aus Sicht der Kunden ausreichend ist. Das Kano-Modell erleichtert auch die Beantwortung der Frage, bei welchen Leistungsanforderungen in der Produktentwicklung angesetzt werden soll, da Informationen darüber vorliegen, welche Veränderung am Leistungsprofil die Kundenzufriedenheit am stärksten beeinflusst. Schließlich unterscheiden sich häufig die Anforderungen mehr oder weniger stark, die verschiedene Kundengruppen an das Produkt stellen. Die Ermittlung segmentspezifischer Basis-, Leistungs- und Begeisterungsanforderungen eröffnet den Unternehmen die Möglichkeit, ihre Angebote bezüglich der verschiedenen Anforderungen so zu differenzieren, dass in jedem Kundensegment eine hohe Zufriedenheit erreicht wird.

15 Ermittlung relevanter Determinanten der Kundenzufriedenheit mittels Kano-Modell 7 Kunde ist zufrieden Begeisterungsanforderungen - nicht erwartet - nicht artikuliert Leistungsanforderungen - artikuliert - spezifisch - messbar Anforderungen nicht erfüllt Zeit Anforderungen erfüllt Basisanforderungen - implizit - selbstverständlich - nicht artikuliert - offensichtlich Kunde ist unzufrieden Abbildung 3: Kano-Modell der Kundenzufriedenheit (Quelle: in Anlehnung an Berger et al., 1993, S. 26) Kritisch anzumerken ist jedoch, dass die empirische Erfassung des Zusammenhangs zwischen dem Erfüllungsgrad für die drei erläuterten Anforderungskategorien und der daraus resultierenden Kundenzufriedenheit vergleichsweise aufwändig ist. Außerdem stellen die Ergebnisse lediglich eine Momentaufnahme dar. Insbesondere bei dynamischen Absatzmärkten verändern sich die entscheidenden Parameter, d.h. Anspruchskategorie, Erfüllungs- und Zufriedenheitsgrad, sehr schnell. Folglich sind die beschafften Primärdaten nur für kurze Zeit aktuell Idealtypischer Ablauf einer auf dem Kano-Modell beruhenden Kundenzufriedenheitsstudie Wie durch die Abbildung 4 veranschaulicht wird, lässt sich eine Kundenzufriedenheitsstudie, die auf dem Kano-Modell beruht, idealtypisch in vier Schritte einteilen. Ausgangspunkt ist die Identifikation aller relevanten Anforderungen der Kunden an das interessierende Produkt bzw. die interessierende Dienstleistung. Neben eigenen Überlegungen ist es sinnvoll, diese Anforderungen mittels qualitativer Kundenbefragungen zu ermitteln. Griffin/ Hauser (1993, S. 1ff.) sind der Ansicht, dass bereits 20 bis 30 Einzelexplorationen ausreichen, um nahezu alle relevanten Kundenanforderungen zu erfassen. Problematisch ist in diesem Zusammenhang jedoch, dass durch die Frage nach den Anforderungen an das Produkt/die Dienstleistung bzw. nach den Problemen mit dem Produkt/der Dienstleistung nur aktuelle Bedürfnisse ermittelt werden. Erst die systematische und detaillierte Analyse aller zu lösenden Probleme und Anwendungsbedingungen sowie des gesamten Produktumfelds liefern Informationen über latente Kundenbedürfnisse und probleme. Auf diese Weise lassen sich die nötigen Ansatzpunkte für Verbesserungen am Produkt identifizieren, die wiederum zu einer Erhöhung der Kundenzufriedenheit führen.

16 8 Nicole Karpe Andreas Scharf Identifikation aller relevanten Produktanforderungen Konstruktion des Kano-Fragebogens Durchführung der Kundenbefragungen Auswertung und Interpretation der Daten Abbildung 4: Idealtypischer Ablauf einer Kano-Kundenzufriedenheitsstudie (Quelle: in Anlehnung an Bailom et al., 1996, S. 119, Sauerwein, 2000, S. 33) Bailom et al. (1996, S. 119) formulieren verschiedene Fragen, die bei der Suche nach aktuellen und latenten Kundenanforderungen und problemen wertvolle Hilfestellung leisten können: (1) Was assoziiert der Kunde mit der Nutzung des Produktes/der Dienstleistung? (2) Welche Probleme, Ärgernisse, Beschwerden verbindet der Kunde mit der Nutzung des Produktes/der Dienstleistung? (3) Welche Kriterien berücksichtigt der Kunde, wenn er das Produkt/die Dienstleistung auswählt? (4) Welche neuen Eigenschaften des Produktes/der Dienstleistung könnten die Erwartungen des Kunden noch besser erfüllen? (5) Was würde der Kunde an dem Produkt/der Dienstleistung ändern? Hinterhuber/Matzler (2002, S. 216) schlagen vor, mehrere qualitative Erhebungstechniken zu kombinierten, um möglichst alle relevanten Produktanforderungen zuverlässig identifizieren zu können. Der zweite Schritt einer Kano-Zufriedenheitsstudie besteht in der Konstruktion des Kano- Fragebogens, der folgende Besonderheit aufweist (Klausegger/Scharitzer; 2000, S. 227f.): Für jede identifizierte Kundenanforderung wird eine zweiteilige Frage formuliert, wobei der Befragte jeweils zwischen fünf Antwortkategorien wählen kann. Der erste Teil der Frage bezieht sich auf die Reaktion des Kunden, wenn die betreffende Anforderung erfüllt ist (funktionale Frageform). Der zweite Teil der Frage betrifft hingegen die Kundenreaktion bei nicht erfüllter Anforderung (dysfunktionale Frageform). Die Abbildung 5 enthält ein Beispiel für diese zweiteilige Frage bezüglich einer relevanten Kundenanforderung an einen Immobilienmakler. Dadurch, dass für eine Anforderung die Antworten auf die funktionale und die dysfunktionale Frage in Beziehung gesetzt werden, lässt sich ermitteln, welcher Kategorie die entsprechende Anforderung zuzuordnen ist. Zur Kategorisierung wird eine Auswertungstabelle verwendet, wie sie in der Abbildung 6 dargestellt ist. Folgendes Beispiel soll die Vorgehensweise verdeutlichen: Ein Kunde antwortet auf die Frage, wie er darüber denkt, wenn während des Beratungsgesprächs Getränke angeboten werden, damit, dass ihn das freuen würde. Zur Frage, wie er darüber denkt, wenn keine Getränke während des Beratungsgesprächs angeboten werden, äußert er sich dahingehend, dass er diesen Umstand in Kauf nehmen könnte. Aus der Kombination beider Antworten ergibt sich, dass das Angebot von

17 Ermittlung relevanter Determinanten der Kundenzufriedenheit mittels Kano-Modell 9 Getränken während des Beratungsgesprächs für diesen Kunden eine Begeisterungsanforderung darstellt. Anforderung: Erreichbarkeit (Standort des Büros des Immobilienmaklers) Wenn der Immobilienmakler gut erreichbar ist, Funktionale Form der Frage Wenn der Immobilienmakler nicht gut erreichbar ist, Dysfunktionale Form der Frage Das würde mich sehr freuen Das setze ich voraus Das ist mir egal Das könnte ich eventuell in Kauf nehmen Das würde mich sehr stören Das würde mich sehr freuen Das setze ich voraus Das ist mir egal Das könnte ich eventuell in Kauf nehmen Das würde mich sehr stören Abbildung 5: Beispiel für eine funktionale und eine dysfunktionale Frage im Kano-Fragebogen) dysfunkionale (negative) Frage würde mich sehr freuen setze ich voraus das ist mir egal könnte ich in Kauf nehmen würde mich sehr stören würde mich sehr freuen Q A A A O funktionale (positive) Frage setze ich voraus R I I I M das ist mir egal R I I I M könnte ich in Kauf nehmen R I I I M würde mich sehr stören R R R R Q M(ust-be): Basisanforderung I(ndifferent): Indifferente Anforderung O(ne-dimensional): Leistungsanforderung R(everse): entgegengesetzte Anforderung A(ttractive) : Begeisterungsanforderung Q(uestionable): fragliche Anforderung Abbildung 6: Kano-Auswertungstabelle (Quelle: in Anlehnung an Bailom et al., 1996, S. 121; Gierl/Bartikowski, 2003, S. 21) Neben den bereits oben erläuterten Basis-, Leistungs- und Begeisterungsanforderungen sind für die Auswertung drei weitere Anforderungskategorien relevant: Indifferente Anforderungen sind für den Kunden ohne Bedeutung. Es ist ihm egal, ob eine derartige Anforderung erfüllt ist oder nicht. Er ist folglich auch nicht bereit, dafür einen höheren Preis für das Produkt oder die Dienstleistung zu bezahlen. Eine entgegengesetzte Anforderung wird vom Kunden nicht gewünscht, d.h., die Erfüllung dieser Anforderung führt zur Unzufriedenheit. So ist es durchaus möglich, dass es ein Kunde nicht schätzt, dass der bürokratische Aufwand (z.b. Wahrnehmung von Terminen bei einem Notar, Beschaffung erforder-

18 10 Nicole Karpe Andreas Scharf licher Unterlagen vom Grundbuchamt) vom Notar übernommen wird, weil der Kunde diese wichtigen Angelegenheiten lieber selbst erledigen möchte. Schließlich fallen Antworten in die Kategorie fragliche Anforderungen, falls die Kombination der Antworten auf die funktionale und die dysfunktionale Frage keinen Sinn ergibt. Das kann der Fall sein, wenn die Frage falsch gestellt ist, der Befragte die Frage nicht richtig verstanden hat oder irrtümlich eine falsche Antwort angekreuzt wurde (Bailom et al., 1996, S. 121). Um aus den Ergebnissen der Kano-Befragung Handlungsempfehlungen für die Priorisierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Produkt- oder Dienstleistungsqualität ableiten zu können, empfiehlt es sich, auch die absolute bzw. relative Wichtigkeit der verschiedenen Anforderungen für den Kunden zu erfassen (Sauerwein, 2000, S. 38). Zu diesem Zweck kommen vor allem Ratingskalen (z.b. 1 = völlig unwichtig bis 7 = sehr wichtig ) zum Einsatz. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der Kunde die verschiedenen Anforderungen gemäß ihrer Wichtigkeit in eine Rangfolge bringen muss. Zur Beantwortung der Frage, ob durch die Erfüllung einer Anforderung die Zufriedenheit gesteigert werden kann oder ob durch die Erfüllung der Anforderung lediglich Unzufriedenheit vermieden wird, berechnet man die so genannten Koeffizienten der Zufriedenheitsstiftung bzw. Unzufriedenheitsstiftung. Um erstgenannten zu ermitteln, wird der Anteil der Nennungen für Leistungs- und Begeisterungsfaktoren, die in der Lage sind, Zufriedenheit zu erzeugen, zur Gesamtheit aller Nennungen abzüglich der fraglichen und entgegengesetzten Anforderungen in Beziehung gesetzt (vgl. Abb. 7). Der Wertebereich des Koeffizienten der Zufriedenheitsstiftung liegt zwischen null und eins. Ein Wert, der nahe null liegt, signalisiert, dass die entsprechende Anforderung einen geringen Beitrag zur Zufriedenheit leistet. Demgegenüber sagt ein Wert nahe eins aus, dass die betreffende Anforderung einen großen Einfluss auf die Zufriedenheit ausübt (Sauerwein, 2000, S. 48). Der ebenfalls in der Abbildung 7 aufgeführte Koeffizient der Unzufriedenheitsstiftung gibt Auskunft über die Unzufriedenheit aufgrund der Nichterfüllung der entsprechenden Anforderung, wobei der Wertebereich von minus eins bis null reicht. Werte nahe null signalisieren, dass die Anforderung einen geringen Beitrag zur Unzufriedenheit leistet. Werte nahe minus eins deuten hingegen auf einen großen Einfluss der Nichterfüllung dieser Anforderung auf die Unzufriedenheit hin. Koeffizient der Zufriedenheitsstiftung = Leistung + Beigeisterung Basis + Leistung + Begeisterung + Indifferent Basis + Leistung Koeffizient der Unzufriedenheitsstiftung = [Basis + Leistung + Begeisterung + Indifferent] (-1) Abbildung 7: Koeffizient der Zufriedenheitsstiftung/Unzufriedenheitsstiftung (Quelle: in Anlehnung an Kaapke/Hudetz, 2001, S. 133f.) Für die Maßnahmenplanung im Rahmen des Kundenzufriedenheitsmanagements ergeben sich folgende Konsequenzen (Kaapke/Hudetz, 2001, S. 134.): (1) Erhält eine Anforderung bezüglich des Koeffizienten der Unzufriedenheitsstiftung einen Wert, der nahe minus eins

19 Ermittlung relevanter Determinanten der Kundenzufriedenheit mittels Kano-Modell 11 liegt, muss die betreffende Anforderung vom Anbieter unbedingt erfüllt werden. Andernfalls ist damit zu rechnen, dass der Kunde aufgrund erheblicher Unzufriedenheit das entsprechende Produkt nicht kauft bzw. die angebotene Dienstleistung nicht in Anspruch nimmt. (2) Eine Anforderung, die einen hohen Wert bezüglich des Koeffizienten der Zufriedenheitsstiftung sowie einen Wert nahe null bezüglich des Koeffizienten der Unzufriedenheitsstiftung erhält, führt zwar nicht zu Unzufriedenheit bei Nichterfüllung. Die Erfüllung dieser Anforderung kann jedoch entscheidend zur Differenzierung gegenüber den Wettbewerbern beitragen. (3) Liegen die Werte für beide Koeffizienten nahe null, so lässt sich daraus schließen, dass die betreffende Anforderung für den Konsumenten kaum von Bedeutung für seine Zufriedenheit mit dem Produkt bzw. der Dienstleistung ist. Durch den Verzicht auf die Erfüllung dieser Anforderung bzw. durch die Reduktion des Leistungsniveaus bei dieser Anforderung kann der Anbieter Kosten sparen, ohne die Zufriedenheit der Kunden zu beeinträchtigen. 5. Ermittlung der Zufriedenheit von Kunden mit den Dienstleistungen eines Immobilienmaklers mit Hilfe des Kano-Modells 5.1. Planung und Durchführung der Untersuchung In einer qualitativen Vorstudie in Form von 30 Einzelexplorationen wurden die Kunden von Immobilienmaklern mit folgenden Fragen konfrontiert (vgl. Kap. 4.2.): Was wird mit der Inanspruchnahme der Dienstleistungen eines Immobilienmaklers grundsätzlich assoziiert? Welche Probleme/Ärgernisse/Beschwerden werden mit der Inanspruchnahme dieser Dienstleistungen verbunden? Welche Kriterien werden berücksichtigt, wenn es gilt, einen Immobilienmakler auszuwählen? Durch welche innovativen Dienstleistungen könnte ein Immobilienmakler die Erwartungen seiner Kunden noch besser erfüllen als bisher? Was sollte sich an dem aktuellen Dienstleistungsangebot von Immobilienmaklern ändern? Als Ergebnis der Vorstudie konnten insgesamt 15 verschiedene Anforderungen an die Dienstleistungen eines Immobilienmaklers herausgearbeitet werden, die in der Abbildung 8 aufgeführt sind. Erreichbarkeit Parkplatzangebot Zustand der Geschäftsräume Informationsmaterial Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit des Immobilienmaklers Erscheinungsbild des Immobilienmaklers Auftreten des Immobilienmaklers Getränke während eines Beratungsgesprächs Flexible Reaktion auf Kundenwünsche Informationen über den Recherchestand Große Auswahl geeigneter Objekte Zeitbedarf bei der Suche nach geeigneten Objekten Übernahme des bürokratischen Aufwands Beratungsqualität Preis-/Leistungsverhältnis Abbildung 8: Ermittelte Anforderungen an die Dienstleistungen eines Immobilienmaklers

20 12 Nicole Karpe Andreas Scharf Im Rahmen der Kano-Studie wurden insgesamt einhundert in Deutschland lebende Personen im Alter von 30 bis 60 Jahren befragt, die innerhalb der letzten zwei Jahre eine oder mehrere Eigentumswohnungen erworben haben bzw. sich für den Erwerb von Eigentumswohnungen interessieren. Diese Personen haben in diesem Zusammenhang die Dienstleistungen mindestens eines Immobilienmaklers in Anspruch genommen. Jeweils die Hälfte der Befragten gehörte der Altersgruppe 30 bis 45 Jahre bzw. 46 bis 60 Jahre an. Die Befragung wurde als persönliches Interview durchgeführt, um den Teilnehmern die Gelegenheit für Fragen zu geben und einen hohen Rücklauf sicherzustellen. Der Fragebogen, der sich im Anhang befindet, wurde wie folgt strukturiert: Zunächst galt es für die Befragten, einige statistische Fragen zu beantworten. Auf diese Weise wurde sichergestellt, dass die Personen auch den Vorgaben hinsichtlich der Stichprobe entsprachen. Anschließend wurde ermittelt, wie die Befragten die verschiedenen in der Vorstudie identifizierten Anforderungen an die Dienstleistungen eines Immobilienmaklers beurteilen. Für jede identifizierte Kundenanforderung wurde wie in Kap erläutert eine funktionale und eine dysfunktionale Frage gestellt, wobei jeweils eine der fünf für das Kano-Modell typischen Antwortkategorien anzukreuzen war. Für die Planung geeigneter Maßnahmen im Rahmen des Kundenzufriedenheitsmanagements ist es sinnvoll, über die typischen zweiteiligen Kano-Fragen hinaus sowohl die persönliche Zufriedenheit des Kunden mit jeder Anforderung sowie die subjektiv empfundene Wichtigkeit dieser Anforderung zu erfassen. Für die erstgenannte Frage kam in Anlehnung an Hinterhuber/Matzler (2002, S. 232) eine fünfstufige Ratingskala mit den Polen sehr zufrieden/sehr unzufrieden zum Einsatz, die Wichtigkeit der Anforderungen wurde ebenfalls über eine fünfstufige Skala mit den Polen wichtig/unwichtig erfasst Auswertung und Interpretation der Daten Die Auswertung der Daten erfolgte mit Hilfe des Statistik-Programms SPSS, Version Die Antworten bezüglich der verschiedenen Anforderungen an die Dienstleistungen von Immobilienmaklern wurden gemäß der Kano-Auswertungstabelle (vgl. Abb. 6) strukturiert. Die Abbildung 9 veranschaulicht für jede Anforderung, welcher der sechs Kano-Kategorien diese Anforderung aus Sicht der Befragten zuzuordnen ist, d.h. welche Kategorie die größte absolute Zuordnungshäufigkeit aufweist. Zu den Basisanforderungen zählen demnach die Hilfsbereitschaft bzw. Freundlichkeit und das Auftreten des Immobilienmaklers, das Anbieten von Getränken während des Beratungsgesprächs, die Übernahme des bürokratischen Aufwands sowie ein stimmiges Preis-/ Leistungsverhältnis. Demgegenüber stufen die Kunden die gute Erreichbarkeit des Immobilienmaklers, regelmäßige Information über den Recherchestand, den Zeitbedarf für die Suche nach geeigneten Objekten sowie die Qualität der Beratung als Leistungsattribute ein. Schließlich lassen sich zwei Begeisterungsfaktoren identifizieren: die Bereitstellung von Informationsmaterial in den Geschäftsräumen des Immobilienmaklers sowie die flexible Reaktion auf Kundenwünsche. Indifferenz besteht gegenüber dem Parkplatzangebot, dem Zustand der Geschäftsräume, dem äußeren Erscheinungsbild des Immobilienmaklers so-

21 Ermittlung relevanter Determinanten der Kundenzufriedenheit mittels Kano-Modell 13 wie der großen Auswahl geeigneter Objekte. Diese Anforderungen haben für die Kunden folglich eine untergeordnete Bedeutung. n=100 Basis Leistung Begeisterung indifferent entegen fraglich Kategorie Erreichbarkeit Leistung Parkplatzangebot indifferent Zustand der Geschäftsräume Indifferent Informationsmaterial Begeisterung Hilfsbereitschaft/Freundlichkeit Basis Erscheinungsbild indifferent Auftreten Basis Getränke während der Beratung Basis Flexible Reaktion a. Kundenwünsche Begeisterung Infos über Recherchestand Leistung Große Auswahl geeigneter Objekte Indifferent Zeitbedarf für Suche nach Objekten Leistung Übernahme bürokratischer Aufwand Basis Beratungsqualität Leistung Preis-/Leistungsverhältnis Basis Abbildung 9: Kategorisierung der verschiedenen Anforderungen an die Dienstleistungen eines Immobilienmaklers gemäß Kano-Modell In einem nächsten Auswertungsschritt wurden die Koeffizienten der Zufriedenheitsstiftung bzw. der Unzufriedenheitsstiftung gemäß Abbildung 7 ermittelt, um angeben zu können, ob durch die Erfüllung einer Anforderung die Zufriedenheit gesteigert werden kann oder ob durch die Erfüllung der Anforderung lediglich Unzufriedenheit vermieden wird. Die Ergebnisse für die verschiedenen Anforderungen veranschaulicht die Abbildung 10. Die Anforderungen gutes Preis-/Leistungsverhältnis, hohe Beratungsqualität sowie Getränke während der Beratung weisen bezüglich des Koeffizienten der Unzufriedenheit Werte nahe minus eins auf. Das bedeutet, dass diese Anforderungen vom Anbieter unbedingt erfüllt werden müssen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass bei den Kunden eine erhebliche Unzufriedenheit mit der Dienstleistungsqualität entsteht. Das gute Preis-/ Leistungsverhältnis verkörpert in diesem Zusammenhang am stärksten eine Basisanforderung ( Must be ), da der entsprechende Koeffizient der Unzufriedenheit mit minus 0,96 den Wert aufweist, der minus eins am nächsten kommt. Der Koeffizient der Zufriedenheitsstiftung für diese Anforderung liegt hingegen mit 0,16 nahe null. Folglich trägt die Erfüllung dieser Anforderung kaum zu einer höheren Zufriedenheit bei, während die Nichterfüllung dieser Anforderung eine große Unzufriedenheit bei den Kunden hervorruft.

22 14 Nicole Karpe Andreas Scharf n=100 Kategorie Koeffizient der Zufriedenheitsstiftung Koeffizient der Unzufriedeheitsstiftung Erreichbarkeit Leistung 0,53-0,54 Parkplatzangebot indifferent 0,16-0,31 Zustand der Geschäftsräume Indifferent 0,00-0,30 Informationsmaterial Begeisterung 0,50-0,35 Hilfsbereitschaft/Freundlichkeit Basis 0,00-0,65 Erscheinungsbild indifferent 0,00-0,36 Auftreten Basis 0,02-0,68 Getränke während der Beratung Basis 0,00-0,89 Flexible Reaktion a. Kundenwünsche Begeisterung 0,95-0,43 Infos über Recherchestand Leistung 0,45-0,59 Große Auswahl geeigneter Objekte Indifferent 0,26-0,32 Zeitbedarf für Suche nach Objekten Leistung 0,53-0,69 Übernahme bürokratischer Aufwand Basis 0,29-0,57 Beratungsqualität Leistung 0,56-0,94 Preis-/Leistungsverhältnis Basis 0,17-0,96 Abbildung 10: Koeffizienten der Zufriedenheits- und Unzufriedenheitsstiftung Auffällig ist ferner, dass die von den Kunden als indifferent eingestuften Anforderungen bei beiden Koeffizienten Werte aufweisen, die vergleichsweise nahe bei dem Wert null liegen. Dieses Ergebnis stützt die Annahme, dass die betreffenden Anforderungen für die Befragten kaum von Bedeutung für deren Zufriedenheit mit den Dienstleistungen eines Immobilienmaklers sind. Schließlich belegt der hohe Wert von 0,95 für die Anforderung flexible Reaktion auf Kundenwünsche das vergleichsweise große Potential zur Stiftung von Zufriedenheit bzw. Begeisterung. Einen Gesamtüberblick über das Potenzial aller Anforderungen, Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit bezüglich der Dienstleistungen eines Immobilienmaklers zu stiften, liefert die Abbildung 11. Die Position jeder Anforderung im zweidimensionalen Raum ergibt sich aus dem entsprechenden Koeffizienten der Zufriedenheitsstiftung (X-Achse) und dem Koeffizienten der Unzufriedenheitsstiftung (Y-Achse). Die Trennungslinien resultieren aus dem jeweiligen Mittelwert für alle Werte eines Koeffizienten und führen zu vier Feldern, die unterschiedliche Ansatzpunkte für das Kundenzufriedenheitsmanagement liefern. Je weiter sich eine Anforderung oberhalb der horizontalen Linie befindet (Feld 1 und Feld 2), desto stärker trägt diese Anforderung zur Stiftung von Unzufriedenheit bei. Das stimmige Preis-/Leistungsverhältnis sowie die hohe Beratungsqualität sind folglich sehr wichtige Basisanforderungen an einen Immobilienmakler, die unbedingt zu erfüllen sind, wobei die hohe Beratungsqualität (Feld 1) erheblich stärker zur Stiftung von Zufriedenheit beiträgt als ein stimmiges Preis-/Leistungsverhältnis (Feld 2). In Feld 4 liegen Anforderungen mit einem überdurchschnittlichen Potential an Zufriedenheitsstiftung. Insbesondere die flexible Reaktion auf Kundenwünsche aber auch die gute Erreichbarkeit sowie das Ange-

23 Ermittlung relevanter Determinanten der Kundenzufriedenheit mittels Kano-Modell 15 bot an Informationsmaterialien können Zufriedenheit oder sogar Begeisterung erzeugen und damit zur Differenzierung gegenüber Wettbewerbern beitragen. Im Feld 3 liegen schließlich alle Anforderungen, die aus Sicht der Kunden unterdurchschnittlich zur Stiftung von Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit beitragen. Folglich ergeben sich hier Kostensenkungspotentiale durch Reduzierung des Dienstleistungsniveaus. -1 bürokratischer Erreichbarkeit Aufwand Anzahl an Erscheinungsbild Informations- Objekten material Zustand Parkplätze Geschäftsräume Feld 2 Feld 1 Preis-/Leistungs- Beratungsverhältniqualität Unzufriedenheitsstiftung Getränke Zeitbedarf für Suche Auftreten Infos über Hilfsbereitschaft/ Recherchen Freundlichkeit flexible Reaktion Feld 3 Feld Zufriedenheitsstiftung 1 Abbildung 11: Potenzial aller Anforderungen zur Stiftung von Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit im Überblick Zur Identifizierung geeigneter Maßnahmen zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit ist es wichtig zu wissen, wie das gegenwärtige Leistungsniveau von Immobilienmaklern bezüglich der relevanten Anforderungen von den Kunden beurteilt wird. Deshalb hatten die Befragten die Aufgabe, für jede Anforderung anzugeben, wie zufrieden Sie gegenwärtig mit ihrem Immobilienmakler bezüglich der betreffenden Anforderung sind (vgl. Fragebogen im Anhang). Die Abbildung 12 veranschaulicht die Mittelwerte für alle Anforderungen. Diese Werte können als durchschnittliche Zufriedenheitswerte interpretiert werden, an denen sich jeder Immobilienmakler, der die aktuelle Zufriedenheit seiner Kunden mit der gleichen Skala erfasst, orientieren kann.

24 16 Nicole Karpe Andreas Scharf Erreichbarkeit 3,6 Parkplatzangebot 3,4 Zustand Zustand der der Geschäftsräume 4,5 Informationsmaterial 2,2 Hilfsbereitschaft/Freundlichkeit 4,4 Erscheinungsbild 3,9 Auftreten 4,1 Getränke Getränke während w Beratung 3,8 Flexible Flexible Reaktion Reaktion a. Kundenwünsche a. 2,9 Information Info über über Recherchestand große große Objektauswahl ahl 3,2 3,2 Zeitbedarf Zeitbedarf für Objektsuche 3,8 Übernahme bürokratischer Übernahme bürokr. Aufwand 3,2 Beratungsqualität 3,6 Preis-/Leistungsverhältnis 3,5 n = sehr sehr unzufrieden zufrieden Abbildung 12: Aktuelle Zufriedenheit der Kunden mit ihrem Immobilienmakler bezüglich der verschiedenen Anforderungen (Mittelwerte) Die höchsten Zufriedenheitswerte weisen die beiden Anforderungen Zustand der Geschäftsräume sowie Hilfsbereitschaft/Freundlichkeit des Immobilienmaklers auf, wobei die erstgenannte Anforderung die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Kunden gemäß ihrer Position in der Abbildung 11 nur geringfügig beeinflusst. Die beiden Anforderungen stimmiges Preis-/Leistungsverhältnis und hohe Beratungsqualität, von denen bezüglich der Unzufriedenheit der Kunden bei Nichterfüllung ihrer Erwartungen die größte Gefahr ausgeht, erhalten mit 3,5 bzw. 3,6 nur durchschnittliche Zufriedenheitswerte. Bemerkenswert ist außerdem, dass die Kunden mit den beiden Anforderungen flexible Reaktion auf Kundenwünsche sowie Angebot an Informationsmaterialien am wenigsten zufrieden sind. Diese Anforderungen liegen im Feld 4 der Abbildung 11 und tragen somit überdurchschnittlich zur Stiftung von Zufriedenheit oder sogar Begeisterung bei. Folglich besteht bezüglich dieser beiden Anforderungen akuter Handlungsbedarf. Neben der Information, welche Anforderungen aus Sicht der Kunden Basis-, Leistungsund Begeisterungsfaktoren sind, sowie der Information welches Potential an Zufriedenheits- bzw. Unzufriedenheitsstiftung die verschiedenen Anforderungen ausweisen, trägt die direkte Frage nach der Wichtigkeit jeder Anforderungen für die Auswahl eines Immobilienmaklers zur Validierung der Kano-Daten bei. Außerdem lassen sich aus den Antworten auf diese Frage ebenfalls wichtige Hinweise für das Kundenzufriedenheitsmanagement ableiten. In der vorliegenden Untersuchung wurde eine fünfstufige Ratingskala mit verbal verankerten Skalenpunkten verwendet (vgl. Fragebogen im Anhang). Die Mittelwerte der Einschätzungen aller Kunden enthält die Abbildung 13.

25 Ermittlung relevanter Determinanten der Kundenzufriedenheit mittels Kano-Modell 17 Erreichbarkeit Parkplatzangebot 3,4 3,5 Zustand Zustand der der Geschäftsräume 2,2 Informationsmaterial 2,9 Hilfsbereitschaft/Freundlichkeit 4,3 Erscheinungsbild 3,9 Auftreten 4,3 Getränke Getränke während w ährend Beratung 2,3 Flexible Flexible Reaktion Reaktion a. Kundenwünsche a. Information Info über über Recherchestand 4,7 4,8 große große Objektauswahl ahl 3,9 Zeitbedarf Zeitbedarf für Objektsuche 3,3 Übernahme bürokratischer Übernahme bürokr. Aufwand 4,3 Beratungsqualität Preis-/Leistungsverhältnis 4,8 4,8 n = unwichtig wichtig Abbildung 13: Wichtigkeit der Anforderungen für die Auswahl eines geeigneten Immobilienmaklers (Mittelwerte) Die Ergebnisse zeigen, dass vier Anforderungen aus Sicht der Kunden besonders wichtig sind, und zwar das Angebot von Informationen über den Recherchestand, die hohe Beratungsqualität und das stimmige Preis-/Leistungsverhältnis (Mittelwert: 4,8) sowie die flexible Reaktion auf Kundenwünsche (Mittelwert: 4,7). Der Abbildung 11 lässt sich hingegen entnehmen, dass dem Angebot von Informationen über den Recherchestand bezüglich des Potentials, Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit zu stiften, von den Kunden keine besondere Bedeutung zugeschrieben wird. Der Zustand der Geschäftsräume ist neben der Verfügbarkeit von Getränken während eines Beratungsgesprächs eher unwichtig, was sich mit der Position dieser Anforderung in der Abbildung 11 deckt. Weitere Handlungsempfehlungen für das Kundenzufriedenheitsmanagement lassen sich identifizieren, wenn einerseits die aktuelle Zufriedenheit der Kunden mit den verschiedenen Anforderungen an den Immobilienmakler und andererseits die Wichtigkeit der Anforderungen aus Sicht der Kunden simultan in einem zweidimensionalen Raum dargestellt werden (vgl. z.b. Franzen/Waldherr, 1997, S. 56ff.). Die horizontale Achse repräsentiert die aktuelle Zufriedenheit der Kunden mit den Anforderungen und die vertikale Achse die Wichtigkeit der Anforderungen für die Kunden. Die Linien, durch welche die vier Quadranten gebildet werden, ergeben sich wiederum aus den jeweiligen Mittelwerten (Mittelwert für die Zufriedenheit: 3,6/Mittelwert für die Wichtigkeit: 3,8).

26 18 Nicole Karpe Andreas Scharf 5 Kritische Faktoren Infos über Recherchen Starfaktoren Beratungsqualität Wichtigkeit flexible Preis/Leist. Hilfsbereitschaft/ Reaktion Verhältnis Freundlichkeit bürokr. Aufwand Auftreten Anzahl an Objekten Getränke Zustand Geschäftsräume Parkplätze Erreichbarkeit Informationsmaterial Erscheinungsbild Zeitbedarf für Suche 1 Leistungsfaktoren Optionale Faktoren 1 Zufriedenheit 5 Abbildung 14: Kundenzufriedenheitsportfolio Starfaktoren liegen im oberen rechten Quadranten. Hierbei handelt es sich um Anforderungen, die für die Kunden überdurchschnittlich wichtig sind und mit denen sie überdurchschnittlich zufrieden sind. Das Zufriedenheitsniveau ist bei diesen Anforderungen unbedingt aufrechtzuerhalten, die vorhandene Dienstleistungsqualität sollte durch geeignete Maßnahmen im Rahmen der Kommunikationspolitik herausgestellt werden. Kritische Faktoren sind gekennzeichnet durch eine unterdurchschnittliche Kundenzufriedenheit, aber eine überdurchschnittliche Wichtigkeit für die Kunden. Folglich besteht akuter Handlungsbedarf, das Zufriedenheitsniveau muss durch geeignete Marketingmaßnahmen erhöht werden. Zu überlegen ist beispielsweise, wie der einzelne Immobilienmakler zukünftig noch flexibler auf Kundenwünsche reagieren kann. Im unteren linken Quadranten befinden sich die so genannten strategischen Leistungsfaktoren. Die Zufriedenheit der Kunden mit diesen Anforderungen liegt unter dem Durchschnitt, allerdings sind sie für die Kunden auch von untergeordneter Bedeutung, es besteht also kein dringender Handlungsbedarf. Durch Erhöhung des Leistungsniveaus bei diesen Anforderungen kann jedoch die Kundenzufriedenheit erhöht und damit eine Profilierung gegenüber der Konkurrenz erreicht werden. Die Entscheidung, ob bzw. welche Leistungsfaktoren hierfür in Frage kommen, muss auch unter Beachtung der Kosten erfolgen. Bei den optionalen Faktoren, die im Kundenzufriedenheitsportfolio im unteren rechten Quadranten positioniert sind, handelt es sich um Anforderungen, bei denen die Zufrieden-

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Studie Einkauf von Übersetzungsdienstleistungen

Studie Einkauf von Übersetzungsdienstleistungen Studie Einkauf von Übersetzungsdienstleistungen tcworld GmbH 2011 TCWorld GmbH Einkauf von Übersetzungsdienstleistungen Einkauf Kosten Betrag / Wort Kosten-Nutzen Preis-Leistung Qualität??????? Was ist

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Erfüllen wir Ihre Erwartungen? S Berliner Sparkasse Erfüllen wir Ihre Erwartungen? Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung in der BusinessLine. Ergebnisse 2012. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, eine lebendige Kundenbeziehung entsteht

Mehr

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Thomas Artur Roner Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Diplom.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I II 1. Einleitung 1 2. Begriffsklärungen

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Zertifizierung im Bereich Kinder- und Familienfreundlichkeit Datum: 22. August 2012 KONTAKTDATEN Institut für angewandte

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009 Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung Energie 2009 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 26.06. - 04.07.2009 Grundgesamtheit: Stichprobe:

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft ERGEBNISDOKUMENTATION Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft Kundenbefragung 2014 Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda Erarbeitet als Informations- und Positionspapier für die Verbandsmitglieder

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Zertifizierung TÜV Service tested

Zertifizierung TÜV Service tested Zertifizierung TÜV Service tested Marktforschungsergebnisse RaboDirect Deutschland Prüfbericht Nr. 15 TH 1200 Inhalt Ziele der Untersuchung Zertifizierungsrichtlinien Untersuchungsdesign Statistische Daten

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Kundenzufriedenheit mit System. Fontys University of Applied Sciences Dr. Ulrich Scholz

Kundenzufriedenheit mit System. Fontys University of Applied Sciences Dr. Ulrich Scholz Kundenzufriedenheit mit System Fontys University of Applied Sciences Dr. Ulrich Scholz Agenda: 1. Was bringen Kundenbefragungen 2. Was ist bei einer Kundenbefragung zu beachten 3. Kundenzufriedenheit messen

Mehr

ISO 9001:Kundenorientierung

ISO 9001:Kundenorientierung BdB e.v. Fachtagung Qualitätssicherung in der Betreuungsarbeit 25./26.11.2005 Impulsreferat von R.Adler zur AG Beschwerdemanagement 1. Wie hängen Beschwerdemanagement und Qualitätsmanagement (nach ISO

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Energie-Radar Ergebnisbericht August 2014

Energie-Radar Ergebnisbericht August 2014 Energie-Radar Ergebnisbericht August 0 mindline energy GmbH 0 // Auftrags-Nr. 8086 Gesamtzufriedenheit der - Zeitverlauf 66 Die positive Entwicklung des Vorjahres kann fortgesetzt werden Es sind mit ihrem

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Versicherungsmakler

in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Versicherungsmakler in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Versicherungsmakler RECOMMENDER 2014 AUFTRAGGEBER: FINANZ-MARKETING VERBAND ÖSTERREICH AUSFÜHRENDES INSTITUT: TELEMARK MARKETING PROJEKTLEITUNG

Mehr

Kundenbindung durch Versorgungsmanagement und Mehrwertdienste

Kundenbindung durch Versorgungsmanagement und Mehrwertdienste Kundenbindung durch Versorgungsmanagement und Mehrwertdienste Kommen innovative Leistungen bei den Versicherten überhaupt an? Dr. Guido W. Weber careon GmbH careon-gesundheitsforum Tübingen, 19. Juni 2015

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Wie reagieren die Versicherten auf die Erhebung von Zusatzbeiträgen?

Wie reagieren die Versicherten auf die Erhebung von Zusatzbeiträgen? Pressemitteilung 36 Prozent der GKV-Versicherten erwägen bei Beitragserhöhung einen Kassenwechsel - Krankenkassen, die ab Juli 2009 einen Zusatzbeitrag fordern, müssen mit starker Kundenabwanderung rechnen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Ergebnisse Kundenbefragung

Ergebnisse Kundenbefragung Ergebnisse Kundenbefragung MCP mein coach + partner Im Schollengarten 1d 76646 Bruchsal Ansprechpartner: Steffen Ansmann Projektleiter Innovations- und Marktforschung TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH Am Grauen

Mehr

Kundenzufriedenheit & Kundenbindung. Kunden zuhören und verstehen für einen langfristigen Unternehmenserfolg.

Kundenzufriedenheit & Kundenbindung. Kunden zuhören und verstehen für einen langfristigen Unternehmenserfolg. Kundenzufriedenheit & Kundenbindung Kunden zuhören und verstehen für einen langfristigen Unternehmenserfolg. Zusammenhang Kundenzufriedenheit und Kundenbindung 2 Traditionelle Modelle gehen von einem absoluten

Mehr

Wie intelligent sind Unternehmen?

Wie intelligent sind Unternehmen? Wie intelligent sind Unternehmen? Von Klaus North und Alexander Pöschel Autor: Professur an der Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Wirtschaft (k.north@bwl.fh-wiesbaden.de) Der Begriff des intelligenten

Mehr

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie

Mehr

EINFLUSS VON WERBEARTIKELN AUF DIE WAHRNEHMUNG VON MARKEN

EINFLUSS VON WERBEARTIKELN AUF DIE WAHRNEHMUNG VON MARKEN EINFLUSS VON WERBEARTIKELN AUF DIE WAHRNEHMUNG VON MARKEN KURZZUSAMMENFASSUNG JUNI 2015 1 Impressum: Prof. DDr. Bernadette Kamleitner Eva Marckhgott, BSc Institute for Marketing & Consumer Research Department

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Energie-Radar Ergebnisbericht Juli 2015

Energie-Radar Ergebnisbericht Juli 2015 Energie-Radar Ergebnisbericht Juli 0 mindline energy GmbH 0 // Auftrags-Nr. 806 0 69 Zusammenfassung & Empfehlungen Die Ergebnisse der Kundenzufriedenheitsbefragung 0 für die Stadtwerke Dachau können insgesamt

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Mobilfunkanbieter 2012

Mobilfunkanbieter 2012 Made by 2,21 1,96 3,01 2,23 3,04 1,93 2,62 2,29 2,64 3,49 2,12 2,51 1,77 2,14 2,37 2,37 1,97 2,52 3,01 2,64 3,68 2,54 3,25 2,05 1,77 3,78 3,22 1,93 2,03 3,52 1,89 3,19 3,16 3,52 3,68 1,81 3,51 2,64 3,49

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Energiebarometer Herbst 2014

Energiebarometer Herbst 2014 Energiebarometer Herbst 2014 Das VDI-Energiebarometer ist eine regelmäßige Befragung der mit den Themen der Energietechnik assoziierten Mitglieder des VDI Verein Deutscher Ingenieure. Ziel ist es, die

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Fragebogen. Kundenzufriedenheit. Inhaltsverzeichnis: I. Vorbereitung einer Kundenbefragung. Durchführung einer Kundenbefragung

Fragebogen. Kundenzufriedenheit. Inhaltsverzeichnis: I. Vorbereitung einer Kundenbefragung. Durchführung einer Kundenbefragung Fragebogen Kundenzufriedenheit Inhaltsverzeichnis: I. Vorbereitung einer Kundenbefragung II. Durchführung einer Kundenbefragung III. Auswertung einer Kundenzufriedenheitsbefragung IV. Schlussfolgerungen

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Dossier Kunden zu Fans

Dossier Kunden zu Fans Dossier Kunden zu Fans Das forum!-fanmodell: fan!-indikator und fan!-portfolio Erläuterung und Einbindung in CAS genesisworld x5 Copyright forum! Marktforschung GmbH (Mainz); Alle Rechte vorbehalten, auch

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten Sie suchen einen Verwalter für Ihre Immobilie: Egal ob Eigentümergemeinschaft einzelne Eigentumswohnung Miet- oder Gewerbeobjekt oder vielleicht nur eine einzelne Dienstleistung Was Sie dabei wissen und

Mehr

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat Fanfocus Deutschland 2013 c/o forum! Marktforschung GmbH www.forum-mainz.de Überblick 1. Vorsicht vor den zufriedenen

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 1/2015 ZusammenFassend schlechte Stimmung auf den Heimatmärkten Rahmenbedingungen Über alle Märkte hinweg gehen die Befragten davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

bonus.ch zum Thema Mobiltelefonie: drei Viertel der Schweizer finden die Tarife im Vergleich zu den Nachbarländern ungerechtfertigt

bonus.ch zum Thema Mobiltelefonie: drei Viertel der Schweizer finden die Tarife im Vergleich zu den Nachbarländern ungerechtfertigt bonus.ch zum Thema Mobiltelefonie: drei Viertel der Schweizer finden die Tarife im Vergleich zu den Nachbarländern ungerechtfertigt Eine vom Vergleichsportal bonus.ch bei über 2'800 Personen jährlich durchgeführte

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft ProLead Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft Wir sind Die ProLead UG ist ein Dienstleistungsunternehmen bestehend

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Mobile Advertising am Point-of-Sale

Mobile Advertising am Point-of-Sale 1 von 5 17.05.2011 20:10 Veröffentlichung (http://www.ecc-handel.de /alle_veroeffentlichungen_anzeigen.php?parent=212190) - Online- Marketing (http://www.ecc-handel.de/online-marketing.php) (javascript:window.print();)

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung Vertrauen in Banken Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg Telefax: Seite 0 +49 (0)40

Mehr

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jörg Forthmann Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

KLEINER: Ergebnisse Kundenumfrage

KLEINER: Ergebnisse Kundenumfrage KLEINER: Ergebnisse Kundenumfrage Ziele der Umfrage Mit der Erhebung waren verschiedene Fragestellungen verknüpft: 1. Wie ist das Unternehmen strukturiert? 2. Welche Charakteristika weist der aktuelle

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ergebnisreport: mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen 1 1. Ordner anlegen In der Rolle des Berichterstellers (siehe EvaSys-Editor links oben) können zusammenfassende Ergebnisberichte über mehrere

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr