Pädiatrische Intensivmedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pädiatrische Intensivmedizin"

Transkript

1 Pädiatrische Intensivmedizin Dr. Gert Warncke Leiter Interdisziplinäre Pädiatrische Intensivmedizin, UKJ Fachvorlesung Kinderheilkunde SS 2015

2 Lehr-/Lerninhalte Reanimation von Kindern nach den ERC-Guidelines 2010 Leitsymptom akute Atemnot Anaphylaxie 2

3 Reanimation von Kindern nach den ERC-Guidelines 2010 Leitsymptom akute Atemnot Anaphylaxie 3

4 Reanimation von Kindern nach den ERC-Guidelines Zugangswege primär IV wenn nach 1 min erfolglos alternativ IO Biarent et al. Resuscitation 2010; 81:

5 Intraossäre Zugangsform am Bsp. EZ-IO mm, rot: 3-39 kg mm, blau: > 39 kg mm, gelb: bei sehr viel Gewebe 5

6 Reanimation von Kindern nach den ERC-Guidelines Defibrillation/Kardioversion zulässig: ab > 12. Lebensmonat Energiedosis: bei Kindern 4 J/kg KG vom 1. Schock an Cave: Kinder-Klebeelektroden bis ca.15 kg KG verwenden, da Energie reduziert adult pads 200 J pediatric pads J Biarent et al. Resuscitation 2010; 81:

7 Größe von Klebeelektroden adult pads pediatric pads 7

8 Reanimation von Kindern nach den ERC-Guidelines Defibrillation/Kardioversion Position der Klebeelelektroden: anterolateral oder anteroposterior Cave: Klebeelektroden nicht überlappend aufkleben Biarent et al. Resuscitation 2010; 81:

9 Positionierung von Klebeelektroden anterolateral anteroposterior 9

10 Reanimation von Kindern nach den ERC-Guidelines Beutel-Masken-Ventilation (BMV) Kopfstellung: Säugling = Neutralposition Kind = Schnüffelposition Maskenposition: Auflagefläche der Maske von der Kinnfalte bis zur Verbindungslinie beider Augen Cave: auf kompletten Aufbau des Beatmungsbeutels achten Biarent et al. Resuscitation 2010; 81:

11 Kopfstellung bei BMV Neutralposition Schnüffelposition 11

12 Beatmungsbeutel komplett Beatmungsbeutel 2.Reservoirbeutel (und -ventil) 3.O2-Schlauch 4.Maske 5.Filter 6.PEEP-Ventil (und -Adapter) 7.Druckbegrenzer 12

13 Größen von Beatmungsbeuteln (IPITS, UKJ) ml, Adult: > 30 kg ml, Pediatric: kg ml, Infant: 0-10 kg 13

14 Reanimation von Kindern nach den ERC-Guidelines Atemwegssicherung/Beatmung wichtig ist die Beherrschung einer effektiven BMV Intubation: 1. Wahl = Endotrachealtubus (ET) blockbare Endotrachealtuben ab 1. Lebensjahr Tubusgröße nach Formel oder nach dem Durchmesser des kleinen Patientenfingers Alternative zu ET = Larynxmaske/Larynxtubus FiO2 initial 100 %, nach ROSC (Return of spontaneous circulation) adaptieren, Ausnahme bei Neugeborenen. hier Start mit 21 % Kapnometrie sicherer Hinweis auf korrekte Tubuslage Biarent et al. Resuscitation 2010; 81:

15 Endotrachealtuben (ET) geblockter ET ungeblockter ET 15

16 Auswahl für die Größe von Endotrachealtuben (ET) *alternative Formel: 16+Lebensalter/4 Biarent et al. Resuscitation 2010; 81:

17 Auswahl für die Größe von Endotrachealtuben (ET) 8,0er Tubusgröße 3,0er Tubusgröße 17

18 Alternativen für die Atemwegssicherung Larynxtubus Larynxmaske 18

19 Reanimation von Kindern nach den ERC-Guidelines Empfohlene Medikamente Adrenalin 0,01 mg/kg KG IV/IO alle 3-5 min (wenn nicht möglich, dann alternativ: 0,1 mg/kg KG endotracheal) Amiodaron 5 mg/kg KG IV/IO (nach 3. Schock) Biarent et al. Resuscitation 2010; 81:

20 Reanimation von Kindern nach den ERC-Guidelines Postreanimationsphase Frage: Milde Hypothermie (32-34 C) nach ROSC? Antwort: jain ERC-Guidelines 2010: Mild hypothermia has an acceptable safety profile in adults and neonates. Whilst it may improve neurological outcome in children, an observational study neither supports nor refutes the use of therapeutic hypothermia in paediatric cardiac arrest. Eigene Position: THT (Therapeutische Hypothermie) bei Kindern sinnvoll Biarent et al. Resuscitation 2010; 81: Warncke et al. Klin Padiatr 2014; 226 (4):

21 Temperaturmanagementsystem (IPITS, UKJ) 21

22 Übersicht der Reanimationsempfehlungen 2010 Erwachsener Kind Säugling Neugeborenes Definition: Alter ab Pubertät 1. LJ bis Pubertät 29. LT bis 1. LJ 1. bis 28. LT Puls tasten (1. Wahl) A. carotis A.carotis A. brachalis A. brachialis Puls tasten (alternativ) A. femoralis A. femoralis A. femoralis A. femoralis HDM-Druckpunkt untere Sternumhälfte untere Sternumhälfte untere Sternumhälfte unteres Sternumdrittel HDM-Tiefe 1/3 TDM (5-6 cm) + vollst. Entlastung HDM-Technik 1- oder 2-Hand- Technik 1/3 TDM (5 cm) + vollst. Entlastung 1- oder 2-Hand- Technik 1/3 TDM (4 cm) + vollst. Entlastung 2-Fingertechnik (1 Helfer) oder thoraxumgreif. 2- Daumen-Technik (2 Helfer) HDM-Frequenz /3 TDM + vollst. Entlastung 2-Fingertechnik (1 Helfer) oder thoraxumgreif. 2- Daumen-Technik (2 Helfer) HDM:Beatmung 30:2 (starte mit HDM) 15:2 (starte mit 5 IB) 15:2 (starte mit 5 IB) 3:1 (starte mit 5 IB) Biarent et al. Resuscitation 2010; 81:

23 Reanimation von Kindern nach den ERC-Guidelines 2010 Leitsymptom akute Atemnot Anaphylaxie 23

24 Leitsymptom akute Atemnot Dyspnoezeichen? Tachypnoe Nasenflügeln Einziehungen (intercostal, jugulär, epigastrisch) Hypoxie? nichtpulmonale Ursachen ausschließen Thoraxexkursionen seitengleich? Pneumothorax? Rippenserienfraktur? Inspiratorischer (obere Luftwege) oder expiratorischer (untere Luftwege) Stridor? 24

25 Atemwege obere Atemwege (inspiratorischer Stridor) untere Atemwege (exspiratorischer Stridor) 25

26 Schleimhautschwellung bei Infektion 0,5 mm Erwachsener 1 mm 0,5 mm Kind 1 mm 26

27 Leitsymptom akute Atemnot Ursachen infektassoziierter inspiratorischer Stridor URTI (upper respiratory tract infection) Krupp-Syndrom (Laryngitis acuta, Pseudokrupp) Krupp Epiglottitis Ursachen infektassoziierter expiratorischer Stridor bei LRTI (lower respiratory tract infection) Asthma bronchiale (infektgetriggert) Obstruktive Bronchitis, RSV-Bronchiolitis Pneumonie andere Ursachen für Stridor (Fremdkörper, Anaphylaxie) 27

28 Leitsymptom akute Atemnot Management beim inspiratorischen Stridor Ausschluss anderer Ursachen Beruhigung Kind und Eltern großzügige Indikation zur stationären Einweisung b.b. antibiotische Therapie medikamentöse Therapie Nikolai et al. Intensivmed.up2date 2009; 5:

29 Leitsymptom akute Atemnot Medikamentöse Therapie beim inspiratorischen Stridor Ziel: Schleimhautabschwellung Larynx/Epiglottis Mechanismus: 1. Vasokonstriktion durch Adrenalin inhalativ 2. Entzündungshemmung durch Corticoide systemisch Cave: richtiges Inhalationsset Nikolai et al. Intensivmed.up2date 2009; 5:

30 Inhalieren bei inspiratorischem Stridor Medikament: Adrenalin Inhalator: Teilchengröße 7-10 µm 30

31 Leitsymptom akute Atemnot Definitionen einer bronchialen Obstruktion Bronchiolitis: Überblähung, feinblasige RG, < 6 LM (1 LJ) obstruktive Bronchitis: Fehlen von feinblasigen RG, obstruktive Ventilationsstörung episodic (viral) wheeze: Kleinkinder, bei denen obstruktive Ventilationsstörung i.r. von Virusinfekten auftreten, keine Atopie, im Intervall zwischen den Infekten beschwerdefrei multiple trigger wheeze: auch im Intervall durch verschiedene Auslöser (körperliche Belastung, Nebel, Temperaturwechsel) obstruktive Ventilationsstörung, Atopie, Bluteosinophilie Schwerk et al. Kinder- und Jugendmedizin 2012; 2:

32 Leitsymptom akute Atemnot Ursachen einer bronchialen Obstruktion in > 90 % Virusinfektionen in den ersten 6 Lebensmonaten vor allem RSV-Bronchiolitis durch RSV (respiratory syncytial virus) Symptome einer bronchialen Obstruktion Tachypnoe intercostale Einziehungen verlängertes Exspirium Wheezing (Giemen, Pfeifen, Brummen) (pertussiformer) Husten Schwerk et al. Kinder- und Jugendmedizin 2012; 2:

33 Leitsymptom akute Atemnot Indikationen für stationäre Aufnahme bei bronchialer Obstruktion < 6. LM SpO2 < 92 % Dyspnoe Apnoen soziale Indikation Schwerk et al. Kinder- und Jugendmedizin 2012; 2:

34 Leitsymptom akute Atemnot Management bei bronchialer Obstruktion Atemtherapie medikamentöse Therapie b.b. Sauerstofftherapie (als Low- oder High-Flow) 34

35 Leitsymptom akute Atemnot Medikamentöse Therapie bei schwerer bronchialer Obstruktion außer RSV-Bronchiolitis Ziel: Bronchospasmolyse, mukoziliäre Clearance optimieren Mechanismus: 1. Erschlaffung der Bronchialmuskulatur durch Erregung G- Protein-gekoppelter β 2 -Rezeptoren + Anregung der Flimmerbewegungen der Zilien durch Salbutamol inhalativ 2. Erschlaffung der Bronchialmuskulatur durch Blockade Acetylcholin-vermittelter Erregungsübertragungen an m- Cholinozeptoren durch Ipratropiumbromid inhalativ 3. Entzündungshemmung durch Corticoide systemisch Hoffmann et al. Notfall Rettungsmed 2012; 15: Schwerk et al. Kinder- und Jugendmedizin 2012; 2:

36 Leitsymptom akute Atemnot Medikamentöse Therapie bei therapieresistenter schwerer bronchialer Obstruktion außer RSV-Bronchiolitis Ziel: Bronchospasmolyse, mukoziliäre Clearance optimieren Mechanismus: Medikamente wie unter vorheriger Folie + 1. Erschlaffung der Bronchialmuskulatur über β 2 - Adrenozeptoren + Kontraktion der Schleimhautgefäße über α 1 -Adrenozeptoren durch Adrenalin inhalativ 2. NaCl 3% inhalativ Hoffmann et al. Notfall Rettungsmed 2012; 15: Schwerk et al. Kinder- und Jugendmedizin 2012; 2:

37 Richtiges Inhalieren bei exspiratorischem Stridor Medikamente: Salbutamol + Ipratropiumbromid Inhalator: Teilchengröße 3-5 µm 37

38 Leitsymptom akute Atemnot Management bei RSV-Bronchiolitis Ziel: mukoziliäre Clearance optimieren, Vermeidung von Komplikationen durch Apnoen, Bronchospasmolyse Mechanismus: 1. Verbesserung der MC (mucus clearance) durch einen optimalen periziliären Flüssigkeitsfilm (airway surface liquid, ASL) durch 1. NaCl 3% inhalativ + 2. binasale High-Flow-Sauerstofftherapie 2. Intensivmonitoring (SpO2, AF, HF, RR), wichtig: hohe Sensorempfindlichkeit 3. Corticoide ohne Effekt 4. Salbutamol + Atrovent bei Therapieresistenz 38

39 Hypertonic Saline ASL Prinzip MC optimiert durch Hydrierung von ASL Reduktion Epithelödem Anstieg der Mucus-Transportrate Optimierung des Abhustens Gekle et al. Physiologe (ISBN ) 2010; 8: Mandelberg et al. Pediatr Pulmonol 2010; 45:

40 High-Flow-Therapie (HFT) ASL Prinzip MC optimiert durch Anfeuchtung (100 %) Erwärmung (34 C) Totraum (CO2) reduziert durch hohen Flow Gekle et al. Physiologe (ISBN ) 2010; 8:

41 Leitsymptom akute Atemnot Fremdkörperaspiration 80 % treten in den ersten 4 Lebensjahren auf ursächlich für hohe Zahl in den ersten Lebensjahren Fehlen der Backenzähne Koordination des Schluckaktes nicht ausgereift Welt wird mit dem Mund erkundet Säugling aspiriert vor allem Nahrung Kleinkind aspiriert vor allem Gegenstände 41

42 Leitsymptom akute Atemnot Typische Symptome bei Fremdkörperaspiration Symptomentrias: Husten, Pfeifen, abgeschwächtes Atemgeräusch initial schwerer Hustenanfall für min persistierender Husten Dyspnoe einseitiges Atemgeräusch in- oder exspiratorischer Stridor (abhängig von Lokalisation des FK) vor allem bei bisher respiratorisch gesundem Kind daran denken 42

43 Leitsymptom akute Atemnot Management bei V.a. Fremdkörperaspiration Anamnese (Cave: 25 % unbeobachtet) Inspektion: Atemexkursionen, Dyspnoe Auskultation: Stridor, 1-seitig abgeschwächtes Atemgeräusch Röntgen-Thorax (Cave: nur 5 % der FK röntgendicht) mit Halsregion in Exspiration Bronchoskopie (Ausschluss einer FK-Aspiration nur bronchoskopisch möglich) rasche Intervention bei lebensbedrohlichem Zustand Atemwege frei machen (z.b. mit Magill-Zange) künstliche Hustenstöße Bronchoskopie 43

44 Künstliche Hustenstöße bei Aspiration < 1 Lebensjahr > 1 Lebensjahr 44

45 Reanimation von Kindern nach den ERC-Guidelines 2010 Leitsymptom akute Atemnot Anaphylaxie 45

46 Anaphylaxie Definition international uneinheitlich akute systemische Reaktion mit Symptomen einer allergischen Sofortreaktion, die den ganzen Organismus erfassen kann und potenziell lebensbedrohlich ist Bedeutung gehört zu den schwersten und potenziell lebensbedrohlichen, dramatischen Ereignissen in der Allergologie Ring et al. Allergo J Int 2014; 23:

47 Anaphylaxie Epidemiologie 1-3 Todesfälle pro 1 Millionen Einwohner bis zur Pubertät Jungen > Mädchen Zunahme der Anaphylaxie häufigste Auslöser einer Anaphylaxie im Kindesalter Nahrungsmittel im Erwachsenenalter Insekten Ring et al. Allergo J Int 2014; 23:

48 Auslöser schwerer anaphylaktischer Reaktionen Ring et al. Allergo J Int 2014; 23:

49 Anaphylaxie Pathophysiologie Symptome verursacht durch Freisetzung von Mediatoren (vor allem Histamin) aus Mastzellen und basophilen Granulozyten Ursache immunologische Reaktion (am häufigsten Immunglobulin-E-vermittelte Allergie) nicht-immunologische Reaktion, auch als pseudoallergische Reaktion bezeichnet Verstärkung anaphylaktischer Reaktionen möglich durch β-adrenozeptorantagonisten ACE-Hemmer Ring et al. Allergo J Int 2014; 23:

50 Anaphylaxie Klinische Symptomatik Manifestationsorte Haut Atemwege kardiovaskuläres System Gastrointestinaltrakt Dynamik primär nicht absehbar kann z.b. verzögert oder biphasisch verlaufen Ring et al. Allergo J Int 2014; 23:

51 Schweregradskala zur Klassifizierung anaphylaktischer Reaktionen Ring et al. Allergo J Int 2014; 23:

52 Anaphylaxie Risikofaktoren für schwere Anaphylaxie (hohes Alter) Medikamente β-adrenozeptorantagonisten ACE-Hemmer NSAR körperliche u. psychische Belastung erhöhte basale Serumtryptase Ring et al. Allergo J Int 2014; 23:

53 Anaphylaxie Charakteristische Symptome einer Anaphylaxie plötzliches Auftreten von Symptomen an Haut + Respirationstrakt oder Blutdruckabfall plötzliches Auftreten von Symptomen an zwei oder mehr Organsystemen nach einem Kontakt mit einem wahrscheinlichen Allergen oder Anaphylaxietrigger Blutdruckabfall nach Kontakt mit einem für den betroffenen Patienten bekannten Allergen oder einem anderen Anaphylaxietrigger Differentialdiagnosen bedenken Ring et al. Allergo J Int 2014; 23:

54 Wichtige Differentialdiagnosen der Anaphylaxie Ring et al. Allergo J Int 2014; 23:

55 Anaphylaxie Wichtige Medikamente in der Anaphylaxiebehandlung Vasoaktive Substanzen Sauerstoff Volumengabe Antihistaminika Glucocorticoide Ring et al. Allergo J Int 2014; 23:

56 Anaphylaxie Vasoaktive Substanzen Adrenalin wichtigstes Medikament in der Akuttherapie schnellster Wirkungseintritt IM-Applikation Mittel der 1. Wahl (Ausnahme CPR) inhalativ bei Larynxödem, Bronchospasmus Dopamin Noradrenalin Vasopressin Ring et al. Allergo J Int 2014; 23:

57 Anaphylaxie Sauerstoff immer 100 % mit hohem Flow Volumengabe immer große Mengen in kurzer Zeit Kritalloidlösung (NaCl 0,9 % oder Vollelektrolytlösung) im Kindesalter 20 ml/kg KG/5 min (ggf. wiederholen bis max. 60 ml/kg KG/15 min, auf ausreichende Ausscheidung achten) Ring et al. Allergo J Int 2014; 23:

58 Anaphylaxie Antihistaminika H1-Antihistaminika (Dimetinden, Clemastin) Wirkung auf Kreislauf und Bronchokonstriktion nicht belegt sollten bei allen anaphylaktischen Reaktionen zur Blockade der Histaminwirkung bereits im Anfangsstadium gegeben werden nur zusätzliche Anwendung von H2-Antihistaminika sinnvoll Ring et al. Allergo J Int 2014; 23:

59 Anaphylaxie Glucocorticoide untergeordnete Rolle in der Akutphase einer Anaphylaxie wirken protrahierten oder biphasischen anaphylaktischen Reaktionen entgegen unspezifische membranstabilisierende Wirkung immer erst nach Antihistaminikum applizieren Ring et al. Allergo J Int 2014; 23:

60 Anaphylaxie Therapie (zeitnah + symptomgerecht) 1. Allergenzufuhr stoppen 2. Hilfe anfordern 3. Anamnese + Basisuntersuchung 4. Schweregrad und Leitsymptom identifizieren 5. symptomorientierte Lagerung 6. weitere Maßnahmen nach Leitsymptom (6 Szenarien) Ring et al. Allergo J Int 2014; 23:

61 Anaphylaxie Anaphylaxie mit Herz-Kreislauf-Stillstand kardiopulmonale Reanimation entsprechend aktuellen Guidelines Ring et al. Allergo J Int 2014; 23:

62 Anaphylaxie Anaphylaxie mit führender Herz-Kreislauf-Reaktion intramuskuläre Injektion von Adrenalin Dosierung: 150 µg (15-30 kg) oder 300 µg (> 30 kg) oder alle zusammen 0,01 mg/kg KG Rep. alle 5-10 Minuten möglich SC-Applikation wegen unzureichender Resorption nicht mehr empfohlen, IV-Applikation mehr NW, IO-Applikation möglich forcierte Volumensubstitution siehe Folie 57 Antihistaminika Glucocorticoide Ring et al. Allergo J Int 2014; 23:

63 Anaphylaxie Anaphylaxie mit führender Obstruktion der oberen Atemwege intramuskuläre Injektion von Adrenalin Dosierung etc. siehe Folie 62 Sauerstoffgabe inhalative Applikation von Adrenalin Dosierung via Vernebler: 2 mg/2 ml ggf. Koniotomie Ring et al. Allergo J Int 2014; 23:

64 Anaphylaxie Anaphylaxie mit führender Obstruktion der unteren Atemwege häufigstes Symptom bei Anaphylaxie intramuskuläre Injektion von Adrenalin Dosierung etc. siehe Folie 62 kurz wirksame β2-sympathomimetika inhalativ bei Therapieresistenz Adrenalin IV β2-sympathomimetikum IV Beatmung Ring et al. Allergo J Int 2014; 23:

65 Anaphylaxie Anaphylaxie mit führender abdominaler Symptomatik Antiemetika Antihistaminika Serotonin-(5-HT3)-Antagonist Butylscopolamin Ring et al. Allergo J Int 2014; 23:

66 Anaphylaxie Anaphylaxie mit führender Hautmanifestation IV-Zugang H1-Antihistaminika Glucocorticoid Ring et al. Allergo J Int 2014; 23:

67 Kontakt Gert Warncke Ernst-Heydemann-Str Rostock gert.warncke@med.uni-rostock.de

Pädiatrische Intensivmedizin

Pädiatrische Intensivmedizin Pädiatrische Intensivmedizin Dr. Gert Warncke Interdisziplinäre Pädiatrische Intensivmedizin, UKJ Fachvorlesung Kinderheilkunde SS 2015 Lehr-/Lerninhalte Reanimation von Kindern nach den ERC-Guidelines

Mehr

Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Krupp UnterKrupp versteht man akute Erkrankungen des Respirationstraktes mit den Leitsymptomen Husten und

Mehr

Pädiatrische Intensivmedizin I. Gert Warncke Interdisziplinäre Pädiatrische Intensivmedizin Kinder- und Jugendklinik

Pädiatrische Intensivmedizin I. Gert Warncke Interdisziplinäre Pädiatrische Intensivmedizin Kinder- und Jugendklinik Pädiatrische Intensivmedizin I Gert Warncke Interdisziplinäre Pädiatrische Intensivmedizin Kinder- und Jugendklinik Rostock, Fachvorlesung Kinderheilkunde, SS 2014 Lehr- / Lerninhalte 2 1. Reanimation

Mehr

Fortbildung First-Responder

Fortbildung First-Responder Puls tasten- WO? Säuglinge Kinder > 1 Jahr A. brachialis A. carotis communis Herzdruckmassage Frequenz: zwischen 100 und 120 Mindestens 1/3 des Thoraxdurchmessers Säuglinge: 4cm Kinder > 1 Jahr: 5cm Herzdruckmassage

Mehr

Der allergologische Notfall. F. H. Wadlegger, Klinikum Klagenfurt a. W.

Der allergologische Notfall. F. H. Wadlegger, Klinikum Klagenfurt a. W. Der allergologische Notfall F. H. Wadlegger, Klinikum Klagenfurt a. W. Anaphylaxie: Definition Prävalenz Pathophysiologie Auslöser Klinik Diagnose/Differentialdiagnosen Therapie Anaphylaxie - Definition:

Mehr

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Nach den aktuellen Guidelines 2010 Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Kinder nach den Guidelines 2010. Mit freundlicher Genehmigung D. Schmidt, Simulatorzentrum

Mehr

4.3 Anaphylaxie (anaphylaktischer Schock)

4.3 Anaphylaxie (anaphylaktischer Schock) 4 Notfälle in Anaphylaxie 4.3 4.3 Anaphylaxie Definition Die Anaphylaxie wird definiert als eine schwere, lebensbedrohliche und generalisierte Hypersensitivitätsreaktion. Wenngleich pathophysiologisch

Mehr

Kinder - Reanimation by J. Hucke - Göttingen im April 2013

Kinder - Reanimation by J. Hucke - Göttingen im April 2013 Kinder - Reanimation by J. Hucke - Göttingen im April 2013 Inhalt: Seite 3 - Altereinteilung - Ursachen - Ablauf der Maßnahmen Seite 4 - Maßnahmen im Überblick Seite 5 - während der Reanimation - medikamentöse

Mehr

Alarmzeichen wheezing. F. H. Wadlegger, Klinikum Klagenfurt a. W.

Alarmzeichen wheezing. F. H. Wadlegger, Klinikum Klagenfurt a. W. Alarmzeichen wheezing F. H. Wadlegger, Klinikum Klagenfurt a. W. Wheezing Definition (medizin.) pfeifendes Atemgeräusch aus dem Thorax im Exspirium, verursacht durch intrathorakale Atemwegs-verengung und

Mehr

Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter. K. Müller,

Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter. K. Müller, Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter K. Müller, 26.02.2015 Definition Das Asthma bronchiale ist eine Krankheit mit einer erhöhten Empfindlichkeit der Atemwege gegenüber verschiedenartigen Reizen

Mehr

PROTOKOLLE KINDERINTENSIVSTATION SMZO. Inhaltsverzeichnis

PROTOKOLLE KINDERINTENSIVSTATION SMZO. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite High Quality 2-3 Kinder Algorithmus BLS (ILCOR/AHA) 4 Kinder Algorithmus ALS (ILCOR/AHA) 5 Kinder Algorithmus BLS (ERC) 6 Kinder Algorithmus ALS (ERC) 7 Asystolie Algorithmus (ERC)

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Respiratorische Notfälle im Kindesalter

Respiratorische Notfälle im Kindesalter Respiratorische Notfälle im Kindesalter Florian Schlemmer Abteilung für f r Kinder- und Jugendheilkunde LKH Villach Atemnot Allgemeines Klinisches Bild: Entstehung: Stridor Keuchen Tachypnoe/Hyperpnoe

Mehr

Bronchospastik COPD & Asthma

Bronchospastik COPD & Asthma Version: 2011-02-01 Änderungen Bronchospastik COPD & Asthma Info 1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Bronchospastik (1) Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein Kreislauf (Circulation) Info 2.1 Der Patient

Mehr

Notfälle im Kindesalter

Notfälle im Kindesalter Maren Tomaske Klinik für Kinder und Jugendliche, Stadtspital Triemli 1. Respiratorische Notfälle 2. Schock 3. Fieberkrampf 4. Be alert 1 Besonderheiten beim Kind Atemwege Zunge grösser in Relation zum

Mehr

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein Handlungskompetenz in akuten Notfallsituationen, Dr. med. M. Rettig Reanimation Empfehlungen & Leitlinien Definition: Notfallpatient Erkennen von Notfällen Erstbehandlung Reanimation, Theorie Praktische

Mehr

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39 Inhalt 1 Neugeborenenversorgung... 11 1.1 Physiologische Besonderheiten und Erkrankungen des Neugeborenen... 11 1.1.1 Respiratorische Besonderheiten... 11 1.1.2 Hämodynamische Besonderheiten... 15 1.1.3

Mehr

Notfälle im Kindesalter. Dr. med. Oliver Möller Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin Haus St. Vincenz, Heiligenstadt Eichsfeld Klinikum

Notfälle im Kindesalter. Dr. med. Oliver Möller Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin Haus St. Vincenz, Heiligenstadt Eichsfeld Klinikum Notfälle im Kindesalter Dr. med. Oliver Möller Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin Haus St. Vincenz, Heiligenstadt Eichsfeld Klinikum 14.02.2013 Kindliche Atemnot Differentialdiagnose Ø Aspiration

Mehr

SOP allergische Reaktion Erwachsene

SOP allergische Reaktion Erwachsene 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit der Symptomatik einer schweren allergischen/anaphylaktischen Reaktion an den Rettungsdienst wenden,

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen WANN? Erkennen einer respiratorischen Störung - Atemfrequenz zu hoch oder zu niedrig - Atemarbeit:

Mehr

PALS Basic Life Support

PALS Basic Life Support PALS Basic Life Support Bewusstloser Patient keine Atmung, Schnappatmung Alarmieren: 144 Puls Check max. 10 sec kein Puls Puls 1 Beatmung alle 3s Reevaluation nach jeweils 2 min CPR bei Puls

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Intravenöse Medikamente - Allergie und Anaphylaxie Schulung für Pflegepersonal Allergische Reaktion/Anaphylaxie Definition: Eine Allergie ist eine überschießende

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern SOP Standardanweisung für alle Rettungsassistenten in RLP schnell kompetent mitmenschlich Gültig ab 2014-10-01 Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation von Säuglingen & Kindern

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Das hustende Kind. Seminar Pädiatrie. Fall 1. Müller / Forster / Götz. 15 Monate alter Junge mit plötzlichem Husten macht auch pfeifende Atemgeräusche

Das hustende Kind. Seminar Pädiatrie. Fall 1. Müller / Forster / Götz. 15 Monate alter Junge mit plötzlichem Husten macht auch pfeifende Atemgeräusche Das hustende Kind Seminar Pädiatrie Müller / Forster / Götz Fall 1 15 Monate alter Junge mit plötzlichem Husten macht auch pfeifende Atemgeräusche ohne Stethoskop hörbar 1 Fall 1: Röntgen Thorax Fall 1

Mehr

(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation

(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation (K)ein klarer Fall Dr. med. Jean-Marie Schnyder Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation Luzerner Höhenklinik Montana 2017 Fall : 49-jähriger Portugiese Im Herbst

Mehr

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Pulmonale Notfälle Folie 1 Pulmonale Notfälle Jede Störung des pulmonalen Gasaustausches mit anschließendem Sauerstoffmangel im Gewebe Folie 2 Asthma bronchiale Ursachen allergische Reaktion auf Fremdeiweiße

Mehr

Praktische Pneumologie in der Pädiatrie - Diagnostik

Praktische Pneumologie in der Pädiatrie - Diagnostik Praktische Pneumologie in der Pädiatrie - Diagnostik Rationale Differenzialdiagnostik Bearbeitet von Matthias Griese, Thomas Nicolai, Robert Dalla Pozza, Christoph Döhlemann, Richard de la Chaux 1. Auflage

Mehr

Wenn Kindern die Luft wegbleibt Atemwegserkrankungen bei Kindern

Wenn Kindern die Luft wegbleibt Atemwegserkrankungen bei Kindern Wenn Kindern die Luft wegbleibt Atemwegserkrankungen bei Kindern Dr. med. Oliver Möller Abteilung für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Eichsfeld Klinikum Haus St. Vinzenz, Heiligenstadt 13.02.2014 Differentialdiagnosen!

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation von Kindern ERC Leitlinien des European Pediatric Life Support 2010

Kardiopulmonale Reanimation von Kindern ERC Leitlinien des European Pediatric Life Support 2010 Kardiopulmonale Reanimation von Kindern ERC Leitlinien des European Pediatric Life Support 2010 Florian Hoffmann Kinderintensivstation Kindernotarztdienst Dr. von Haunersches Kinderspital der LMU München

Mehr

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck

Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck Aktuelle Richtlinien der kardiopulmonalen Reanimation Daniel Kiblböck Abteilung für Innere Medizin II - Kardiologie Themenübersicht Epidemiologie Cardiac Arrests Algorithmus Adult Advanced Life Support

Mehr

Übersicht. Neue PBLS-Sequenz Neue FBAO Algorithmen AED bei Kindern Neue ALS Algorithmen Veränderungen bei Neugeborenen

Übersicht. Neue PBLS-Sequenz Neue FBAO Algorithmen AED bei Kindern Neue ALS Algorithmen Veränderungen bei Neugeborenen Übersicht Neue PBLS-Sequenz Neue FBAO Algorithmen AED bei Kindern Neue ALS Algorithmen Veränderungen bei Neugeborenen Was ist sicher? Kinder erholen sich gut von eine sek. CPR Bradykardie ist führende

Mehr

ALS- Advanced Life Support

ALS- Advanced Life Support ALS- Advanced Life Support - Update der ERC-Leitlinien 2010 - Anne Osmers Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Dresden ALS - Themen Minimale Unterbrechungen einer effektiven

Mehr

Chronischer Husten Was ist praxisrelevant?

Chronischer Husten Was ist praxisrelevant? Chronischer Husten Was ist praxisrelevant? Prof. Dr. Volker Stephan Sana Klinikum Lichtenberg, Klinik für Kinder- Jugendmedizin Präsentation unter: www.sana-kl.de/info/kkj ERS Task Force: The diagnosis

Mehr

PÄDIATRISCHE NOTFÄLLE

PÄDIATRISCHE NOTFÄLLE PÄDIATRISCHE NOTFÄLLE Eine kurze Übersicht Denis C.G. Bachmann Abteilung für pädiatrische Intensivbehandlung Universitätskinderklinik Inselspital Bern päd NF SIGA/FSIA 1 Akute respiratorische Insuffizienz

Mehr

Anaphylaxie bei Kindern. T Nicolai, Univ. Kinderklinik München

Anaphylaxie bei Kindern. T Nicolai, Univ. Kinderklinik München Anaphylaxie bei Kindern T Nicolai, Univ. Kinderklinik München Anaphylaxie: Definition Akute IgE-vermittelte Reaktion auf Antigen vorbestehende Sensibilisierung Fern- bzw. generalisierte Reaktion Wirkung

Mehr

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau Ort, Datum, Seite 1 Akute Dyspnoe Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau Hirslanden Academy Notfallmedizin, 22.03.12, Zürich Ort, Datum, Seite 2 Antike Griechen Dyspnoia

Mehr

Provokationstests UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 17. Oktober 2013

Provokationstests UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 17. Oktober 2013 Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule Jung R. Institut für Arbeitsmedizin der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 17. Oktober 2013 Unspezifische Profokation Definition Inhalation chemischer Substanzen

Mehr

Pädiatrische Notfallsituationen

Pädiatrische Notfallsituationen Pädiatrische Notfallsituationen Dr. Sergio Stocker Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Leitender Arzt für Pädiatrie am KS Schaffhausen sergio.stocker@hin.ch Ein Kind stirbt im Gegensatz zum Erwachsenen

Mehr

Leitlinien Reanimation 2015

Leitlinien Reanimation 2015 Leitlinien Reanimation 2015 Basismaßnahmen Überlebenskette Leitstelle Die neuen Leitlinien 2015 betonen die Interaktion zwischen Leitstelle, dem Wiederbelebung durchführenden Zeugen und der zeitnahen Verfügbarkeit

Mehr

Diagnostik und Therapie. Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos

Diagnostik und Therapie. Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos * ASTHMA Diagnostik und Therapie Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos Deutsche Atemwegsliga e.v. * Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma Herausgeber: Deutsche Atemwegsliga

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

Erläuterungen zur OSCE-Prüfung Säuglings- und Kinder- Reanimation

Erläuterungen zur OSCE-Prüfung Säuglings- und Kinder- Reanimation UNIKLINIK KÖLN Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Erläuterungen zur OSCE-Prüfung Säuglings- und Kinder- Reanimation Stand Februar 2013 Erläuterungen zur OSCE-Prüfung Säuglings-Reanimation

Mehr

Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung

Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung Adult Advanced Life Support Aktuelle Richtlinien der Herz-Kreislauf- Wiederbelebung Ass. Dr. Daniel Kiblböck Interne II Kardiologie Krankenhaus d. barmherzigen Schwestern Linz FA. Dr. Henrik Fischer Abt.

Mehr

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln Säuglings- und Kindesalter Wussten Sie schon? Akute Atemwegsinfektionen sind für ca. 50% aller Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte von Kindern

Mehr

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf Herzkreislaufstillstand Als Kreislaufstillstand bezeichnet man den gleichzeitigen Ausfall aller Vitalfunktionen Folie 1 Ursachen Kardiale Ursachen Z.B. akutes

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test...

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test... Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Abbildungsverzeichnis... 14 Tabellenverzeichnis... 16 1 Geschichte... 17 2 Pre-Test... 21 3 Gesetzliche Grundlagen... 22 3.1 Rettungsassistentengesetz... 22 3.2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19.

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19. Inhaltsverzeichnis I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i Einführung 2 1 Diagnostik des Kreislaufstillstands 3 1.1 Prüfung der Bewusstseinslage - 3 1.2 Prüfung der Atmung - 3 1.2.1 Freimachen

Mehr

Akuttherapie anaphylaktischer Reaktionen

Akuttherapie anaphylaktischer Reaktionen Akuttherapie anaphylaktischer Reaktionen Notfallmanagement in der Heilpraktiker-Praxis Medikation und Therapiealgorithmus nach AWMF-Leitlinie Arzneimittelverschreibungsverordnung seit 01.03.2011 verschreibungsfrei

Mehr

Pink puffer. Blue bloater

Pink puffer. Blue bloater Chronisch - obstruktive Lungenerkrankungen Lang andauernde entzündliche Erkrankungen der Bronchien und des Lungengewebes, mit Verlegung (= Obstruktion) der Atemwege COLE = COLD = COPD Chronisch obstruktive

Mehr

Stridor. Husten. Falls die Aspiration nicht von den Eltern direkt. K. Reiter

Stridor. Husten. Falls die Aspiration nicht von den Eltern direkt. K. Reiter 63 12 12 Stridor Stridor K. Reiter J. Rosenecker (Hrsg.), Pädiatrische Differenzialdiagnostik, DOI 10.1007/978-3-642-29798-4_12, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 jdefinition Stridor ist ein mit bloßem

Mehr

Akute Obstruktion der unteren Luftwege

Akute Obstruktion der unteren Luftwege Akute Obstruktion der unteren Luftwege Asthma Einteilung Asthmaanfall im Kindesalter Schwerer Anfall,...... falls SpO 2 initial

Mehr

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus ERC Guidelines Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus ERC Guidelines Ziel der Reanimation nach den neuen Leitlinien ist: No Flow Time verkürzen Ausreichenden koronaren und zerebralen

Mehr

Leitfaden Fremdkörperaspiration bei Kindern

Leitfaden Fremdkörperaspiration bei Kindern Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Direktor: Prof. Dr. med. Wieland Kiess Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Direktor: Prof. Dr. med. Holger Till Universitätsklinik

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1 Dr. med. Guido Scherer, ÄLRD Rettungsdienstbereiche

Mehr

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover Paediatric und Newborn Life Support 2015 Michael Sasse, Hannover Schwere Kindernotfälle: Das Problem Schwere Kindernotfälle sind selten Sie sind meist vermeidbar Der Behandlerhat wenig Eigenerfahrung Die

Mehr

Update 2010 Reanimationsrichtlinien

Update 2010 Reanimationsrichtlinien Update 2010 Reanimationsrichtlinien Im Folgenden haben wir für Sie die aktuellen Reanimationsrichtlinien des European Resuscitation Councils zusammengefasst. Diese stammen aus der Übersetzung der offiziellen

Mehr

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie Eine akute Exacerbation der COPD ist eine anhaltende, über die tägliche Variationsbreite

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme S. 1 von 11 1. Gliederung 2. Epidemiologie 3. Klinische Symptome 4. Risikofaktoren der schweren Anaphylaxie 5. Diagnose 6. Therapie in der Akutphase 7. Überwachungsmanagement 8. Patientenmanagement und

Mehr

Kinderreanimation Paediatric. Life

Kinderreanimation Paediatric. Life Kinderreanimation Paediatric Life Support gemäß ERC-Guidelines 2005 Konsens der ÄLRD OWL 2007 Kinderreanimation ERC-Guidelines 2005 Vereinfachung Minimierung der no-flow-phasen während HDM und Beatmung

Mehr

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015)

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015) Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015) Keine Reaktion? keine normale Atmung? Notarzt alarmieren Kardiopulmonale Reanimation (CPR) 30:2 Defibrillator / EKG - Monitor anschließen EKG - Rhythmus beurteilen

Mehr

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007 Medikamentenkunde Stefan Lange San Lehrgang 2006 / 2007 Lernziele Applikationswege Applikationsformen Vorbereiten einer Injektion und Medikamente 5 R Regel Medikamente der Notkompetenz Wichtige Notfallmedikamente

Mehr

Physiologische Werte

Physiologische Werte Physiologische Werte FiO 2 der Einatemluft = 21% O 2 Zufuhr, CO 2 Elimination Atemantrieb über CO 2 O 2 Gehalt abhg FiO 2 + Lungenzustand Hyperkapnie führt Azidose u. Bewusstseinsstörungen 1 Kleines Vokabular

Mehr

Inhalationstherapie. Indikation und Einsatz. Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt

Inhalationstherapie. Indikation und Einsatz. Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt Inhalationstherapie Indikation und Einsatz Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt Was ist eine Inhalationstherapie? Ein wirkungsvolles und schonendes Element in der Behandlung von akuten Atemwegsinfekte,

Mehr

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Dr. M. Volker Kroll Internist, Facharzt für Lungen - und Bronchialheilkunde,

Mehr

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich

REANIMATION 2 HELFER VERFAHRENSANWEISUNG. Ärztlicher Leiter Rettungsdienst. Check Vitalfkt: Ansage: REANIMATION. Thoraxkompression kontinuierlich 2 HELFER Helfer 1 (Teamleiter) Erläuterung Check Vitalfkt: Ansage: kontinuierlich Check Vitalfunktionen: Ansprechbar? Atmet? (Carotispuls?) AED-Paddles aufkleben FÜR : Frequenz mind 100 / min. Tiefe: mind.

Mehr

Forum Kinder-AINS Auf der Bult, 20. Mai. 2015

Forum Kinder-AINS Auf der Bult, 20. Mai. 2015 Forum Kinder-AINS Auf der Bult, 20. Mai. 2015 Leitsymptom Hypoxämie Holger Guericke Abt. Anästhesie, Kinderintensiv- und Notfallmedizin, Kinder- und Jugenkrankenhaus AUF DER BULT, Hannover; guericke@hka.de

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation (ERC-Leitlinien 2010)

Kardiopulmonale Reanimation (ERC-Leitlinien 2010) 30 Kapitel 5 Kardiopulmonale Reanimation (ERC-Leitlinien 2010) Kardiopulmonale Reanimation (ERC-Leitlinien 2010) Alarmierungsbild: Zumeist respiratorische, selten zirkulatorische Ursachen (Schock) mit

Mehr

Basismaßnahmen der Cardio-Pulmonalen Reanimation. gemäß ERC-Guidelines 2005 Konsens der ÄLRD OWL 2006

Basismaßnahmen der Cardio-Pulmonalen Reanimation. gemäß ERC-Guidelines 2005 Konsens der ÄLRD OWL 2006 Basismaßnahmen der Cardio-Pulmonalen Reanimation gemäß ERC-Guidelines 2005 Konsens der ÄLRD 2006 Chronologie Jan. 2005: ILCOR Consensus on Science Nov. 2005: ERC Guidelines for Resuscitation April 2006:

Mehr

8. Kindernotfälle. 8.1 Einführung

8. Kindernotfälle. 8.1 Einführung 8. Kindernotfälle 8.1 Einführung Pädiatrische Notfälle (Pädiatrie = Kinderheilkunde) sind im Rettungsdienst relativ selten. Die meisten Notfälle betreffen, abgesehen von den häufigen Unfällen im Klein-

Mehr

WORKSHOP NEUGEBORENEN-REANIMATION

WORKSHOP NEUGEBORENEN-REANIMATION WORKSHOP NEUGEBORENEN-REANIMATION Universität Zürich Irchel 27.03.2010 Workshop A: 08:45-09:45 Workshop B: 12:00-13:00 Kursleitung: Fr. PD Dr. med. Vera Bernet, Zürich Organisation: Anästhesieabteilung,

Mehr

Notfall(s)tricke. alles was eine Kindernotfallstation so zu bieten hat... Herbstfortbildung Notfallpflege 2015. Dr. med. Iris I. Bachmann Holzinger

Notfall(s)tricke. alles was eine Kindernotfallstation so zu bieten hat... Herbstfortbildung Notfallpflege 2015. Dr. med. Iris I. Bachmann Holzinger Notfall(s)tricke alles was eine Kindernotfallstation so zu bieten hat... Herbstfortbildung Notfallpflege 2015 Dr. med. Iris I. Bachmann Holzinger FMH Pädiatrie, spez Kindernotfallmedizin Krankheitsbilder

Mehr

Wesentliche Änderungen beim Basic Life Support (Basismaßnahmen)

Wesentliche Änderungen beim Basic Life Support (Basismaßnahmen) Eckpunkte der Bundesärztekammer für die Reanimation 2010 im Vergleich zu den Eckpunkten 2006, basierend auf den ERC-Leitlinien für die Wiederbelebung vom 18.10.2010, Stand 10.11.2010 1 Im Oktober 2010

Mehr

Fieber und Bauchschmerzen

Fieber und Bauchschmerzen Fieber und Bauchschmerzen Fabian, 5 ½ Jahre alt PA: bisher gesund, normal geimpft, 2 Wochen breiiger Stuhlgang, auch Diarrhoe, nun 2 Tage kein Stuhl mehr Fieber 39 und linksseitige Oberbauchschmerzen,

Mehr

Begriffsdefinition durch die EAACI (European Academy of Allergy and Clinical Immunology)

Begriffsdefinition durch die EAACI (European Academy of Allergy and Clinical Immunology) Die folgenden Empfehlungen betreffen sowohl die jodierten Kontrastmittel wie auch Gadolinium. Die Empfehlungen beschränken sich auf die Überempfindlichkeitsreaktionen vom Soforttyp, welche in der ersten

Mehr

Die Reanimationsleitlinien 2010 Kinder

Die Reanimationsleitlinien 2010 Kinder Die Reanimationsleitlinien 2010 Kinder M. P. Müller Im Jahr 2005 wurden durch den European Resuscitation Council (ERC) Leitlinien für die Reanimation veröffentlicht, die auf einem internationalen Konsens

Mehr

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin 3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin Die forum Pearls klinische Fälle klinische Perle 1 Vortrag Therapie der akuten Ateminsuffizienz Problemstellung Klassische Therapieformen Alternativen

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese

Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese schon wieder? Die neuen Reanimations-Leitlinien Dr. med. S. Wiese Was sind eigentlich Leitlinien systematisch entwickelte Entscheidungshilfen über die angemessene Vorgehensweise bei speziellen gesundheitlichen

Mehr

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen Das Akute Abdomen - Chirurgie - Gynäkologie und Geburtshilfe - Anästhesiologie Messungen zur Einschätzung des Schweregrades des Schockes: Herzfrequenz Arterieller Druck Zentraler Venendruck Pulmonaler

Mehr

Medikamentöse Behandlung. norbert hilty

Medikamentöse Behandlung. norbert hilty Medikamentöse Behandlung norbert hilty Allergische Erkrankungen sollten primär kausal durch Meidung des Allergens oder in Form einer spezifischen Immuntherapie angegangen werden. Wo dies nicht möglich

Mehr

Beatmung alternativer Atemweg. Eckschlager H..

Beatmung alternativer Atemweg. Eckschlager H.. Beatmung alternativer Atemweg Sauerstoffgabe inspiratorische O2-Konzentrationen: Mund zu Mund Beatmung: 16% Beutel ohne O2: 21% O2-Sonde: 30% Maske ohne Reservoir: 40-50% Maske mit Reservoir: über 90%

Mehr

Klinische Fälle aus der Allergologie

Klinische Fälle aus der Allergologie Klinische Fälle aus der Allergologie ImmunoDay 2015 Luzern Dr. med. Francis Levy Allergie- und Asthmapraxis für Kinder und Erwachsene Zürich Luca, 16jährig Erste Konsultation Mitte November wegen Dyspnoen

Mehr

Allergologie aus pädiatrischer Sicht

Allergologie aus pädiatrischer Sicht Allergologie aus pädiatrischer Sicht Ernst Rietschel Kinderklinik der Universität Pädiatrische Pneumologie und Allergologie Der natürliche Verlauf atopischer Erkrankungen im Kindesalter Prävalenz der Symptome

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Notfallmedikamente

Anästhesie Famulatur Curriculum. Notfallmedikamente Anästhesie Notfallmedikamente Inhalt Notfallkoffer Notfallkoffer Medikamente Anzahl Zubehör Anzahl Adrenalin 1:1000 5 Amp. Ambubeutel (Erw.) 1 Akrinor 1 Amp. Beatmungsmaske 2 1 Alupent 0,5 2 Amp. Beatmungsmaske

Mehr

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Definition des Notfalls 14 3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 16 3.1 Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen 16 3.1.1 Prüfung der Bewusstseinslage 16 3.1.2

Mehr

Lebensgefahr durch Bienen und Wespen? Allergenspezifische Immuntherapie

Lebensgefahr durch Bienen und Wespen? Allergenspezifische Immuntherapie Lebensgefahr durch Bienen und Wespen? Allergenspezifische Immuntherapie Prof. Dr. med. Bettina Wedi Prof. Dr. med. Alexander Kapp Der alljährliche Kampf: Homo sapiens gegen Vespula vulgaris und Apis mellifera

Mehr

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1 Ausbildung zum Rettungssanitäter Die Betamungsformen Der Resipirator im Notarztwagen 2008 Die Beatmung 1 Seminarleiter Dr. Helmut Pailer Arzt für Allgemeinmedizin 2008 Die Beatmung 2 Oxylog Medumat Geräte

Mehr

Dr. Gerhard Kusolitsch FA f. Kinder- und Jugendheilkunde 4300 St. Valentin, Hauptstraße 1 1

Dr. Gerhard Kusolitsch FA f. Kinder- und Jugendheilkunde 4300 St. Valentin, Hauptstraße 1 1 Allgemeines Leitlinien des ERC 2015 einfache Algorithmen Allgemeines Warum haben wir vor der Reanimation Angst? Notfälle sind im Kindesalter selten psychische Belastung Angst, etwas falsch zu machen Anlehnung

Mehr

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Obstruktive Atemwegserkrankungen Differentialdiangose wahrscheinlicher Asthma

Mehr

QS18: Notfälle im Kindesalter

QS18: Notfälle im Kindesalter QS18: Notfälle im Kindesalter PD Dr. med. J.P. Haas Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Abt. Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin E-mail: jphaas@uni-greifswald de Welche Notfälle sehen wir vorwiegend?

Mehr

Reanimation im Kindesalter: Standardisiertes Vorgehen hilft Leben retten. Michael Sasse, Hannover

Reanimation im Kindesalter: Standardisiertes Vorgehen hilft Leben retten. Michael Sasse, Hannover Reanimation im Kindesalter: Standardisiertes Vorgehen hilft Leben retten Michael Sasse, Hannover Schwere Kindernotfälle: Das Problem Schwere Kindernotfälle sind selten Sie sind meist vermeidbar Der Behandler

Mehr

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim Respiratorische i Notfälle Störungen des ZNS Toxisches Lungenödem Asthma bronchiale Verlegung der Atemwege Hyperventilation Aspiration Ertrinken Agenda Störungen des ZNS Verlegung der Atemwege / Aspiration

Mehr

Akuttherapie und Management der Anaphylaxie

Akuttherapie und Management der Anaphylaxie Leitlinien der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e. V. Akuttherapie und Management der Anaphylaxie S2-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr