Auswertung der zivilrechtlichen Examensklausuren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswertung der zivilrechtlichen Examensklausuren"

Transkript

1 Auswertung der zivilrechtlichen Examensklausuren Am Großen Examens- und Klausurenkurs der Universität zu Köln wurden 175 zivilrechtliche Examensklausuren, die in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2009 bis 2014 im ersten Staatsexamen gestellt wurden, nach ihren Problemschwerpunkten ausgewertet. Für diese Auswertung wurde ein vollständig neues Verfahren entworfen, welches eine klarere Strukturierung der Problemfelder ermöglicht und wesentlich präzisere Aussagen über die Häufigkeit des Auftretens bestimmter juristischer Fragestellungen in Examensklausuren treffen kann. Die neue Auswertung erscheint nun in übersichtlicher Tabellenform und bietet den Examenskandidat_innen damit einen genauen und fundierten Überblick über die examensrelevanten Gegenstände. I. Problemschwerpunkte nach Rechtsgebieten In der folgenden Tabelle sind die Problemschwerpunkte der zivilrechtlichen Examensklausuren nach Rechtsgebieten aufgeführt. Dabei ist zu beachten, dass die Examensklausuren in der Regel nicht nur ein Teilgebiet des Zivilrechts umfassen, sondern zumeist eine rechtsgebietsübergreifende Problematik beinhalten. Folglich sind hier auch Mehrfachnennungen pro Klausur möglich. Rechtsgebiet Anzahl Prozent Schuldrecht BT ,7% Schuldrecht AT ,0% BGB AT 96 54,9% Sachenrecht 73 41,7% Handels- und Gesellschaftsrecht 47 26,9% Zivilprozessrecht 34 19,4% Arbeitsrecht 19 10,9% Familienrecht 13 7,4% Erbrecht 10 5,7% Internationales Privatrecht 3 1,7%

2 II. Aufgabenstellungen in den Klausuren Durchschnittlich waren in den Klausuren jeweils zwei bis drei Fragestellungen (Durchschnitt 2,5) zu bearbeiten. Ein besonderes Gewicht der ersten Frage konnte nicht festgestellt werden, sodass sich die/der Bearbeiter_in weiterhin darum bemühen sollte, immer alle Fragen zumindest in den Grundzügen zu bearbeiten. Hinsichtlich der Art der Aufgabenstellungen kann zwischen Fragen nach einem konkreten Begehren (z.b.»kann A von B Herausgabe der Sache verlangen?«), nach der Rechtslage (»Wie ist die Rechtslage?«oder»Welche Ansprüche hat A gegen B?«) und nach prozessualen Umständen differenziert werden. Hin und wieder war eine Begutachtung aus anwaltlicher Sicht gefordert (z.b.»was wird Anwalt R dem A raten?«). Aufgabenstellung Anzahl Anteil Anzahl der Fragen 1 Frage 25 14,3% 2 Fragen 65 37,1% 3 Fragen 58 33,1% 4 Fragen 24 13,7% 5 Fragen 1 0,6% 6 Fragen 3 1,7% Konkrete Frage (nach) ,0% Erfüllung 45 25,7% Mängelbeseitigung 16 9,1% Rücktritt/Rückgewähr 24 13,7% Herausgabe 37 21,1% Surrogatsherausgabe 1 0,6% Schadensersatz 79 45,1% Nutzungsersatz 4 2,3% Aufwendungsersatz 12 6,9% Freistellung 1 0,6% Unterlassung/Beseitigung 6 3,4% Grundbuchberichtigung 4 2,3% Duldung der Zwangsvollstreckung 1 0,6% Regress 6 3,4% Vertragsanpassung/Vertragsabschluss 10 5,7% Eigentumslage 4 2,3% Erlöschensgründe (Kündigung, Anfechtung etc.) 12 6,9% Frage nach der Rechtslage/nach sämtlichen Ansprüchen 59 33,7% Prozessuale Frage 43 24,6% Erfolg einer Klage/eines Antrags 17 9,7% Versäumnisurteil 7 4,0% Zwangsvollstreckung 5 2,9% Sonstige prozessuale Fragen 21 12,0% Begutachtung aus anwaltlicher Sicht 16 9,1%

3 III. Problemschwerpunkte in den einzelnen Rechtsgebieten Auf den nächsten Seiten wird eine umfassende Übersicht über die speziellen Problemschwerpunkte der einzelnen Rechtsgebiete, die in den Klausuren zwischen 2009 und 2014 auftraten, gegeben. Zum einen kann so die Häufigkeit der jeweiligen Problemschwerpunkte und damit deren Relevanz für die schriftlichen Examensklausuren nachgeprüft werden. Zum anderen können die verschiedenen Übersichten, die schließlich auch eine Gliederung des examensrelevanten Pflichtfachstoffes darstellen, als eine Art Lernplan oder als Checkliste, die es bis zum Examen abzuhaken gilt, genutzt werden. Im Zuge der neuen Auswertung wird eine bestimmte Rechtsfrage oder ein bestimmter Prüfungspunkt nur dann von der Statistik erfasst, wenn es sich dabei um einen Schwerpunkt der jeweiligen Klausur handelt. Die Aussage, die statistisch getroffen würde, wenn man die bloße Prüfung eines bestimmten Tatbestandsmerkmals oder einer sonstigen Voraussetzung in jedem Fall teils mehrfach pro Klausur erfasste, hätte keinen größeren Mehrwert. Anmerkung: Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit muss in beinahe jeder Klausur, die Fragen zum Schuldrecht enthält, eine wirksame Einigung bzw. Angebot und Annahme geprüft werden. Würde man jede Einigung zu Beginn einer Klausur auch wenn sie noch so knapp bejaht würde erfassen, träfe die Statistik schlussendlich nur noch die Aussage, dass in einer schuldrechtlichen Klausur ein Vertragsschluss geprüft werden muss. Diese Tatsache wird aber allgemein bekannt sein. Daher werden hier ausschließlich Problemschwerpunkte untersucht und aufgeführt. In sämtlichen nachfolgend aufgeführten Tabellen entspricht die jeweilige Anzahl der Zahl der Klausuren, in denen ein bestimmter Problemschwerpunkt enthalten war. Der genannte Problemschwerpunkt kann dabei in der einzelnen Klausur mehrmals enthalten gewesen sein; er wird dennoch nur einmal gezählt. Durch diese Vorgehensweise bei der Auswertung kann eine präzise Aussage über die Anzahl der Klausuren, die ein bestimmtes Problem enthielten, getroffen werden. Wurden in einer Klausur Kenntnisse in einem speziellen Problemkreis gefordert, macht es für die/den Bearbeiter_in der Klausur keinen Unterschied, ob das Problem einmal oder gleich mehrmals gelöst werden musste: der Bearbeiter musste das Problem nämlich unabhängig von dessen Häufigkeit in der einzelnen Klausur lösen. Würde man die Anzahl der Problemschwerpunkte nicht abhängig von deren Auftreten in den ausgewerteten Klausuren bestimmen, sondern z.b. die mehrmalige (problematische) Prüfung eines wirksamen Vertragsschlusses in einer einzigen Klausur auch mehrfach erfassen, könnte dies uu zu der wenig aufschlussreichen Feststellung führen, dass ein Problem öfter auftrat, als insgesamt Klausuren ausgewertet wurden. Darüber hinaus gilt es zu beachten, dass die Summe aller Unterthemen nicht die Anzahl des übergeordneten Themas ergibt. Wenn mehrere Unterthemen in einer Klausur abgeprüft wurden, wird vielmehr auch hier wieder aus dem oben genannten Grund das übergeordnete Thema nur einmal aufgelistet. Beispiel: War in einer Klausur zunächst ein gesetzliches Verbot nach 134 BGB zu prüfen und nach Ablehnung eines solchen Verbotes noch über eine Sittenwidrigkeit des Rechtsgeschäfts nachzudenken, wurden zwar zwei Unterthemen abgefragt, doch waren in dieser Klausur insgesamt letztendlich einmal Kenntnisse in dem (gesamten) übergeordneten Thema der Nichtigkeit von Rechtsgeschäften erforderlich. Die Werte der jeweils dritten Spalte der Tabellen ( Anteil ) bestimmen sich immer nach dem Verhältnis der Anzahl eines bestimmten Problemschwerpunkts zu der Gesamtanzahl der im Zivilrecht ausgewerteten Klausuren.

4 1. BGB Allgemeiner Teil Davon Klausuren mit BGB AT 96 54,9% Verbraucher/Unternehmer 4 2,3% Rechtsgeschäfte 90 51,4% Willenserklärung 12 6,9% Tatbestand 11 6,3% Rechtsbindungswille (objektiv) 8 4,6% Erklärungsbewusstsein (subjektiv) 3 1,7% Abgabe/Zugang 2 1,1% Vertragsschluss 18 10,3% Auslegung 10 5,7% Nichtigkeit 48 27,4% Geschäftsfähigkeit, 104 ff. BGB 8 4,6% Form 17 9,7% Gesetzliches Verbot, 134 BGB 6 3,4% Sittenwidrigkeit/Wucher, 138 BGB 10 5,7% Anfechtung, 122 BGB 18 10,3% Verfügungsverbote, BGB 1 0,6% Teilnichtigkeit ua, BGB 2 1,1% Bedingung/Befristung, 158 ff. BGB 0 0,0% Stellvertretung, 164 ff. BGB 39 22,3% Zustimmung, Ermächtigung, 182 ff. BGB 5 2,9% Fristberechnung, 186 ff. BGB 4 2,3% Verjährung, 194 ff. BGB 6 3,4%

5 2. Schulrecht Allgemeiner Teil Davon Klausuren mit Schuldrecht AT ,0% Unbestellte Leistungen, 241a BGB 1 0,6% Schaden, 249 ff. BGB 42 24,0% Mitverschulden, 254 BGB 15 8,6% Schuldverhältnisse nach 311 BGB 19 10,9% Verletzung schuldrechtlicher Pflichten 65 37,1% Unmöglichkeit 20 11,4% Nichtleistung nach Fristsetzung 6 3,4% Schuldnerverzug, 286 BGB 8 4,6% Nebenpflichtverletzung, 241 II BGB 13 7,4% Verschulden, 276 ff. BGB (Maßstab/Zurechnung) 27 15,4% Vertragsstrafe, 339 BGB 4 2,3% Gläubigerverzug, 293 ff. BGB 5 2,9% Inhalt der Hauptleistungspflichten 8 4,6% Leistungsumfang ( 262 ff., 315 ff. BGB) 1 0,6% Leistungsmodalitäten (Ort, Zeit, Art) 7 4,0% Einwendungen, Einreden 44 25,1% Erfüllung, 362 BGB 3 1,7% Aufrechnung, 389 ff. BGB 11 6,3% Erlass, 397 I BGB 2 1,1% Anerkenntnis, 397 II BGB 1 0,6% Rücktritt, 323 ff. BGB 15 8,6% Einrede des nicht erfüllten Vertrags, 320 BGB 6 3,4% Zurückbehaltungsrecht nach 273 BGB 9 5,1% Treu und Glauben, ,0% Störung der Geschäftsgrundlage, 313 BGB 4 2,3% Verbraucherschutzrechte (insbes. Widerruf) 13 7,4% AGB, 305 ff. BGB 27 15,4% Dritte in Schuldverhältnissen 30 17,1% Vertrag zugunsten Dritter, 328 BGB 2 1,1% Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter 12 6,9% Drittschadensliquidation 5 2,9% Abtretung, Gesetzlicher Forderungsübergang 11 6,3% Schuldbeitritt, Schuld-, Erfüllungs-, Vertragsübernahme 4 2,3% Mehrheit von Schuldnern 16 9,1%

6 3. Schuldrecht Besonderer Teil Davon Klausuren mit Schuldrecht BT ,7% Vertragliche Schuldverhältnisse ,0% Kauf, 433 ff. BGB 38 21,7% Mangel 21 12,0% Nacherfüllung 12 6,9% Rücktritt 17 9,7% Minderung 1 0,6% Schadensersatz 14 8,0% Ausschlussgründe ( 442, 444 BGB) 7 4,0% Konkurrenzen 8 4,6% Verbrauchsgüterkauf 11 6,3% Darlehen, 488 ff. BGB 6 3,4% Schenkung, 516 ff. BGB 3 1,7% Miete, 535 ff. BGB 26 14,9% Leasing 3 1,7% Pacht, 581 ff. BGB 1 0,6% Leihe, 598 ff. BGB 1 0,6% Dienstvertrag, 611 ff. BGB 3 1,7% Behandlungsvertrag, 630a ff. BGB 2 1,1% Werkvertrag, 631 ff. BGB 19 10,9% Reisevertrag, 651a ff. BGB 4 2,3% Maklervertrag, 652 ff. BGB 1 0,6% Auftrag, 662 ff. BGB 4 2,3% Geschäftsbesorgung, b BGB 1 0,6% Zahlungsdienste, 675c 676c BGB 1 0,6% Verwahrung, 688 ff. BGB 0 0,0% Bürgschaft, 765 ff. BGB 11 6,3% Vergleich, 779 BGB 4 2,3% AGG 1 0,6% Gesetzliche Schuldverhältnisse 84 48,0% Geschäftsführung ohne Auftrag, 677 ff. BGB 35 20,0% Unerlaubte Handlung, 823 ff. BGB 45 25,7% Straßenverkehr, 7 ff. StVG 5 2,9% Bereicherungsrecht, 812 ff. BGB 41 23,4% Anwendbarkeit 5 2,9% Leistungskondiktionen 16 9,1% Nichtleistungskondiktionen 17 9,7% Ausschlussgründe 6 3,4% Drei-Personen-Verhältnis 7 4,0% Umfang des Anspruchs 14 8,0%

7 4. Sachenrecht Davon Klausuren mit Sachenrecht 73 41,7% Mobiliarsachenrecht 61 34,9% Besitz 24 13,7% Eigentum 33 18,9% 903 ff. BGB 5 2,9% Rechtsgeschäftlicher Erwerb 11 6,3% Gutgläubiger Erwerb 20 11,4% Gesetzlicher Erwerb/ 951 BGB 6 3,4% Anwartschaftsrecht 10 5,7% Pfandrecht 7 4,0% Herausgabeanspruch, 985, 986 BGB 22 12,6% Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV) 28 16,0% Konkurrenzen 12 6,9% Schadensersatz 10 5,7% Nutzungen 6 3,4% Verwendungen 9 5,1% Zurückbehaltungsrecht 6 3,4% Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch, 1004 BGB 9 5,1% Immobiliarsachenrecht 17 9,7% Erwerb von Immobiliareigentum 4 2,3% Gutgläubiger Erwerb 3 1,7% Grundbuchberichtigung 3 1,7% Vormerkung 10 5,7% Hypothek 0 0,0% Grundschuld 8 4,6% Sonstige dingliche Rechte 2 1,1%

8 5. Familienrecht Davon Klausuren mit Familienrecht 13 7,4% Geschäft zur Deckung des Lebensbedarfs, 1357 BGB 3 1,7% Eigentumsvermutung, 1362 BGB 0 0,0% Eheliches Güterrecht, 1363 ff. BGB 5 2,9% Verfügungen nach 1365, 1369 BGB 3 1,7% Zugewinnausgleich 1 0,6% Unbenannte Zuwendungen 1 0,6% Kindschaftsrecht 5 2,9% Nichteheliche Lebensgemeinschaft 2 1,1% 6. Erbrecht Davon Klausuren mit Erbrecht 10 5,7% Gesetzliche Erbfolge 2 1,1% Verfügung von Todes wegen 6 3,4% Testament 4 2,3% Wirksamkeit 2 1,1% Gemeinschaftliches Testament 1 0,6% Anfechtung 2 1,1% Erbvertrag 1 0,6% Vermächtnis 2 1,1% Rechtsstellung des Erben 5 2,9% Erbschaftsbesitzer, 2018 ff. BGB 0 0,0% Miterbengemeinschaft, 2032 ff. BGB 3 1,7% Erbschein 2 1,1% Nachlassverbindlichkeiten 2 1,1% Pflichtteilsansprüche 0 0,0% Haftung des Erben 2 1,1% Ausschlagung 1 0,6% Schenkung von Todes wegen 1 0,6%

9 7. Handels- und Gesellschaftsrecht Davon Klausuren mit Handels- und Gesellschaftsrecht 47 26,9% Handelsrecht 30 17,1% Vollmachten 12 6,9% Handelsregister, 15 HGB 7 4,0% Firmenrecht 3 1,7% Handelsgeschäfte 18 10,3% Allgemeine Vorschriften, 343 ff. HGB 9 5,1% Handelskauf, 373 ff. HGB 10 5,7% Gesellschaftsrecht 30 17,1% Personengesellschaften 20 11,4% GbR 9 5,1% ohg 8 4,6% KG 6 3,4% Partnerschaftsgesellschaft 1 0,6% Körperschaften 13 7,4% GmbH 9 5,1% Verein 4 2,3% 8. Arbeitsrecht Davon Klausuren mit Arbeitsrecht 19 10,9 % Arbeitnehmerbegriff 1 0,6% Arbeitsverhältnis 19 10,9% Inhalt 7 4,0% Lohn ohne Arbeit 2 1,1% Anspruch auf Beschäftigung 0 0,0% AGB-Recht 3 1,7% Direktionsrecht 0 0,0% Betriebliche Übung 1 0,6% Urlaub 0 0,0% Befristung 2 1,1% Überstundenvergütung 1 0,6% AGG 2 1,1% Schadensersatz 11 6,3% Arbeitnehmerhaftung 10 5,7% Arbeitgeberhaftung 4 2,3% Kündigung 12 6,9% Ordentliche Kündigung 4 2,3% Außerordentliche Kündigung 9 5,1% KSchG 4 2,3% Aufhebungsvertrag 2 1,1% Betriebsübergang, 613a BGB 2 1,1% Arbeitsgerichtsverfahren 1 0,6%

10 9. Internationales Privatrecht Davon Klausuren mit IPR 3 1,7% Internationales Zivilverfahrensrecht 0 0,0% Internationales Privatrecht 3 1,7% Rom-Verordnungen 2 1,1% EGBGB 1 0,6% 10. Zivilprozessrecht Davon Klausuren mit Zivilprozessrecht 34 19,4% Erkenntnisverfahren 29 16,6% Gerichtliche Zuständigkeit 11 6,3% Rechtsbehelfe 9 5,1% Partei-/Prozessfähigkeit 4 2,3% Prozessstandschaft 2 1,1% Parteimehrheit/-wechsel 1 0,6% Versäumnisverfahren 7 4,0% Prozessbeendigung 5 2,9% Rechtskraft/Rechtshängigkeit 4 2,3% Beweisrecht 2 1,1% Zwangsvollstreckung 6 3,4% Erinnerung 0 0,0% Drittwiderspruchsklage 2 1,1% Vollstreckungsabwehrklage 3 1,7% Pfändungspfandrecht 1 0,6% Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen 1 0,6%

BMR. Inhaltsverzeichnis

BMR. Inhaltsverzeichnis Lerneinheit 1: Grundlagen - 1. Teil 1 I. Richtig Lernen 3 II. Grundbegriffe, Grundlagen 5 III. Formvorschriften 6 IV. Vertragstypen 9 V. Der Klausur- und Hausarbeitenaufbau 11 VI. Das Auffinden der richtigen

Mehr

Teil I Recht übersichtlich: Die Grundlagen 25

Teil I Recht übersichtlich: Die Grundlagen 25 Inhaltsverzeichnis Einführung 19 Über dieses Buch 20 Begriffe, die in diesem Buch verwendet werden 21 Konventionen in diesem Buch 21 Was Sie nicht lesen müssen 21 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie

Mehr

Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft. begründet von

Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft. begründet von Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft begründet von Dr. jur. Gustaf Klemens Schmelzeisen t weiland o. Professor an der Universität Karlsruhe fortgeführt

Mehr

J. von Staudinger s Kommentar zum BGB

J. von Staudinger s Kommentar zum BGB J. von Staudinger s Kommentar zum BGB geplante Bände und deren Redaktoren Buch 1. Allgemeiner Teil Einleitung zum BGB; 1-14; VerschG Herbert Roth (Einleitung zum BGB und Allgemeiner Teil 1) 21-79 (Allgemeiner

Mehr

Aufbauschemata Zivilrecht/ZPO

Aufbauschemata Zivilrecht/ZPO Aufbauschemata Zivilrecht/ZPO BGB Allgemeiner Teil Schuldrecht Sachenrecht Familienrecht Erbrecht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Arbeitsrecht Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Zivilprozessrecht 2017

Mehr

Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)

Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) von Rechtsanwalt Dr. Mario Axmann Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Stuttgart und Rechtsanwalt Ingo Hauffe Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer

Mehr

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung Eine anspruchsorientierte Darstellung des BGB von Dr. Jürgen Lehmann Präsident der Fachhochschule Hof 4., aktualisierte Auflage, 2005 RICHARD

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch INHALTSVERZEICHNIS A. Aufbauschemata I. Prüfungsreihenfolge 1,2 II. Primärleistung: Erfüllung 3 1. Anspruchsgrundlagen 3-5 2. Allgemeiner Aufbau 6,7 III. Primärleistung: Nacherfüllung 8 1. Anspruchsgrundlagen

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

J. von Staudinger s Kommentar zum BGB

J. von Staudinger s Kommentar zum BGB J. von Staudinger s Kommentar zum BGB geplante Bände und deren Redaktoren Buch 1. Allgemeiner Teil Einleitung zum BGB; 1-14; VerschG Herbert Roth (Einleitung zum BGB und Allgemeiner Teil 1) 21-79 (Allgemeiner

Mehr

Zivilrecht. BGB AT Allgemeinen Lehren und Allgemeiner Teil Juristische Personen*

Zivilrecht. BGB AT Allgemeinen Lehren und Allgemeiner Teil Juristische Personen* Zivilrecht BGB AT Allgemeinen Lehren und Allgemeiner Teil Juristische Personen* AGG Abschnitt 1: Allgemeiner Teil, 1-5 Abschnitt 2: Schutz der Beschäftigten vor Benachteiligung, 6-18 Abschnitt 3: Schutz

Mehr

Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische. Zivilgesetzbuch von 1929

Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische. Zivilgesetzbuch von 1929 Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische Zivilgesetzbuch von 1929 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Rechtswissenschaft (Dr. jur.) vorgelegt an der Juristischen Fakultät

Mehr

Zertifikatslehrgang Recht für Mediziner

Zertifikatslehrgang Recht für Mediziner Zertifikatslehrgang Recht für Mediziner Modul 1: Einführung Zivilrecht 1. Grundlagen des Zivilrechts Teil- und Nebengebiete des Zivilrechts Aufbau des BGB Anspruchsaufbau und Rechtsfolgenorientierung Auslegung

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen A. Rechtstradition, Rechtsgebiete und

Mehr

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele:

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele: - 54 - Studienplan Zivilrecht - Studium I Lernziele: Die Studierenden erwerben das juristische Grundlagenwissen und die juristische Arbeitsweise. Sie besitzen die zur Aufgabenwahrnehmung in den Bereichen

Mehr

Geleitwort des Reihenherausgebers Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis... 15

Geleitwort des Reihenherausgebers Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis... 15 Geleitwort des Reihenherausgebers... 5 Autorenvorwort... 7 Abkürzungsverzeichnis.... 15 Prolog: Versuch zur Motivation wofür benötigen Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler überhaupt Rechtskenntnisse?...

Mehr

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: ) Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: 07.01.2013) Ausbildungsberuf: Polizeivollzugsbeamte Lehrgang: Unterweisungszeit Gesamte Stundenzahl: 28 Doppelstunden (entspricht

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Zivilrecht Wiederholungsplan Seite 1 von 5 Wiederholungsplan ZR Woche Tag Rechtsgebiet Thematik 1. Woche 1. Tag BGB-AT Rechtsfähigkeit/Rechtssubjekte Willenserklärungen Zustandekommen Bestandteile 116-118

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht 2. Auflage Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen 19 A. Rechtstradition, Rechtsgebiete

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht 4. Auflage Nomos waa^r Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen 19 A. Rechtstradition, Rechtsgebiete und Rechtsquellen

Mehr

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung von Dr. Jürgen Lehmann Dozent an der Bayerischen Beamtenfachhochschule Hof RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden

Mehr

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung Eine anspruchsorientierte Darstellung des BGB von Dr. Jürgen Lehmann Regierungsdirektor an der Bayerischen Beamtenfachhochschule Hof, Honorarprofessor

Mehr

Mugele: Vertragsrecht

Mugele: Vertragsrecht Mugele: Vertragsrecht Dr. Karl Mugele Vertragsrecht Praktische Erläuterungen zu den wichtigsten schuldrechtlichen Vorschriften des bürgerlichen und des Handelsrechts Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Mehr

BGB I: Vertragsrecht

BGB I: Vertragsrecht Kompass Recht BGB I: Vertragsrecht Schuldrecht, Allgemeiner und Besonderer Teil von Dr. Michael Beurskens 1. Auflage BGB I: Vertragsrecht Beurskens schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII Abkürzungsverzeichnis...XV 1 Einführung in das Rechtssystem... 1 1.1 Bedeutung des Fachs Recht...1 1.1.1 Rechtsstaatliche Ordnung...1

Mehr

Sachbereich: Schuldverhältnisse

Sachbereich: Schuldverhältnisse Sachbereich: Schuldverhältnisse Wesen, Begriff und Entstehung von Schuldverhältnissen darlegen Inhalt eines Schuldverhältnisses ( 241 BGB) Unterscheidung von rechtsgeschäftlichen bzw. rechtsgeschäftsähnlichen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII 1. Teil: Grundlagen... 1 I. Wesen des Rechts... 1 II. Verhältnis des Rechts zu anderen Normensystemen... 2 III. Recht im objektiven und im subjektiven Sinn... 3 IV. Die Rechtsordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil... 1

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil... 1 IX Allgemeiner Teil... 1 Abschnitt I. Einführende Bestimmungen... 1 Kapitel 1. Gesetzgebung im Geltungsbereich des Zivilrechts... 1 Kapitel 2. Bürgerliche Rechte und Pflichten, ihr Schutz... 5 Abschnitt

Mehr

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37 Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Allgemeine Strukturen 21 I. Rechtstradition, Rechtsgebiete und Rechtsquellen 21 1. Rechtstradition 21 2. Rechtsgebiete 22 a) Privatrecht-öffentliches

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch

Bürgerliches Gesetzbuch Vorwort zur siebten Auflage 5 Bearbeiterverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 29 Bürgerliches Gesetzbuch In der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002 (BGB1.1 S. 42, ber. S.

Mehr

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage Übersicht Wichtigste Anspruchsgrundlagen 1) Ansprüche auf Erfüllung vertraglicher Pflichten: a) aus typisierten Verträgen (im BGB ausdrücklich geregelte Vertragstypen, (vgl. Inhaltsverzeichnissen zum BGB,

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Allgemeines Zivilrecht Fallbeispiel Der 16-jährige Jan will sein Fahrrad verkaufen, weil er Geld braucht. Er bittet seinen 17-jährigen Freund

Mehr

BGB. Kommentar. Lucnternand zuuy. Prütting/Wegen/Weinreich. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Herausgegeben von

BGB. Kommentar. Lucnternand zuuy. Prütting/Wegen/Weinreich. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Herausgegeben von Prütting/Wegen/Weinreich BGB Kommentar i l < ' + I v' ' J ' >- ' > " Herausgegeben von Prof. Dr. Hanns Prütting Professor der Universität zu Köln, Direktor des Instituts für Verfahrensrecht Prof. Dr. Gerhard

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Vorlesungsgliederung Privatrecht 2 (M. Becker) ALLGEMEINE HINWEISE - Für die Klausur sind für Privatrecht 1 und 2 nur die großgedruckten Inhalte (Schriftgröße 12) des Skriptes

Mehr

Teil II: Recht anspruchsvoll: Das Schuldverhältnis... 67

Teil II: Recht anspruchsvoll: Das Schuldverhältnis... 67 Auf einen Blick Einführung... 19 Teil I: Recht übersichtlich: Die G rundlag en... 27 K a p ite ll Ein BGB für alle Fälle... 29 Kapitel 2 Wege durch den Paragrafendschungel... 53 Teil II: Recht anspruchsvoll:

Mehr

Unterscheidung in der Rechtssprechung

Unterscheidung in der Rechtssprechung Unterscheidung in der Rechtssprechung Verwaltungsrechtweg (VG) in allen öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten solange nicht verfassungsrechtlicher Art (BVerfG), soweit nicht durch Bundesgericht einem anderen

Mehr

Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung

Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung GRUNDKURS ZIVILRECHT WINTERSEMESTER 2011/12 / SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS, M.A. (UNIV. OF CHICAGO) Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung A: Einführung in das Bürgerliche Recht 1 Studium

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 1. Teil: Grundlagen 1 Das Schuldverhältnis I. Begriff lies: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, 1, Rn. 2 oder Rüthers/Stadler, BGB AT, 5, Rn. 10-11 und 15, Rn. 1-2

Mehr

Erbrecht WS 2018/2019

Erbrecht WS 2018/2019 Erbrecht WS 2018/2019 1 Gliederung Grundlagen Gesetzliche Erbfolge Testamente Erwerb der Erbschaft Ausschluss der Erbfolge Andere Verfügungen von Todes wegen Erbengemeinschaft Schutz des Erben Haftung

Mehr

Übersicht Wichtige Inhalte des BGB. Grundlagen= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug (293)=

Übersicht Wichtige Inhalte des BGB. Grundlagen= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug (293)= Übersicht Wichtige Inhalte des BGB Allgemeiner Teil= Recht der Schuldverhältnisse= Grundlagen= Einzelne Schuldverhältnisse= Personen (1)= Inhalt (241)= Kauf (433)= Sachen (90)= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug

Mehr

Bürgerliches Recht. Lernen ' Üben i ' Wissen. von. Dr. Stefan Perner. Assoziierter Professor an der Universität Wien. Dr.

Bürgerliches Recht. Lernen ' Üben i ' Wissen. von. Dr. Stefan Perner. Assoziierter Professor an der Universität Wien. Dr. Bürgerliches Recht Lernen ' Üben i ' Wissen von Dr. Stefan Perner Assoziierter Professor an der Universität Wien Dr. Martin Spitzer Assoziierter Professor an der Universität Wien Gastprofessor an der Wirtschaftsuniversität

Mehr

Einführung in das portugiesische Recht

Einführung in das portugiesische Recht Vorlesung Einführung in das portugiesische Recht Zeit: mittwochs, 14-16 Uhr Beginn: 27.04.2016 Ort: Gebäude B4 1 - Seminarraum 0.26 Inhalt: Auf der Grundlage des Römischen Rechts mit Einflüssen anderer

Mehr

A. Inhaltsverzeichnis

A. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis III A. Inhaltsverzeichnis Angegeben sind jeweils die Seitenzahlen. A. Inhaltsverzeichnis... III B. Literaturverzeichnis... XI C. Abkürzungsverzeichnis... XIII D. Zur Arbeit mit diesem

Mehr

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018 Schuldrecht AT von Dr. Knut Werner Lange o. Professor an der Universität Bayreuth 5. Auflage 2018 Vorwort...V Literaturverzeichnis... XIII Kapitel 1. Das Schuldverhältnis... 1 A. Einführung in das Recht

Mehr

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis BGB-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen Klunzinger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht Allgemeiner Teil Seite A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses 7 I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 8 II. Rechtsgeschäftliche

Mehr

Inhalt. Die wichtigsten Schemata. Erstes Kapitel: Zivilrecht _ 9. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Die wichtigsten Schemata. Erstes Kapitel: Zivilrecht _ 9. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Die wichtigsten Schemata Erstes Kapitel: Zivilrecht _ 9 Erster Abschnitt: Grundlagen/BGB AT ' 9 A. Prüfungsreihenfolge 9 B. Auslegung von Willenserklärung und Vertrag, 133,157 10 C. Zustandekommen

Mehr

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis BG B-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht - Allgemeiner Teil A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 11. Rechtsgeschäftliche

Mehr

Karteikarten 1 bis 34

Karteikarten 1 bis 34 Karteikarten 1 bis 34 Lektion 1: BGB AT 1. Karte Prüfungsreihenfolge von Ansprüchen 18. Karte Echter Vertrag zugunsten Dritter, 328 ff. Auslegung von Willenserklärungen, 133, 157 Vertrag mit Schutzwirkung

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich und Prof. Dr. Ingrid Werdan 6., überarbeitete Auflage

Mehr

Einführung in das Bürgerliche Recht

Einführung in das Bürgerliche Recht Einführung in das Bürgerliche Recht von Jan Schapp 4. Auflage bearbeitet von Dr. Jan Schapp o. Professor an der Universität Gießen und Dr. Wolfgang Schur Privatdozent an der Universität Gießen Verlag Franz

Mehr

Privatrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. WS 2006/07. Teil 1: Materialien und Literatur. A.

Privatrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. WS 2006/07. Teil 1: Materialien und Literatur. A. Privatrecht für Wirtschaftswissenschaftler Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. WS 2006/07 Teil 1: Materialien und Literatur A. Materialien I. Gesetzestexte Bürgerliches Gesetzbuch (Beck-Texte im dtv),

Mehr

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts BA KOMPAKT Grundlagen des Bürgerlichen Rechts Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler von Klaus Sakowski 1. Auflage Grundlagen des Bürgerlichen Rechts Sakowski schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Einführung in das bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht Vahlen Studienreihe Jura Einführung in das bürgerliche Recht von Prof. Dr. Jan Schapp, Dr. Wolfgang Schur 3. Auflage Einführung in das bürgerliche Recht Schapp / Schur schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Praktische Fälle aus dem Bürgerlichen Recht

Praktische Fälle aus dem Bürgerlichen Recht P R I V A T R E C H T Praktische Fälle aus dem Bürgerlichen Recht Klausuraufgaben mit Lösungen und Aufbauhinweise für einige wichtige Anspruchsgrundlagen 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Auswertung der öffentlich-rechtlichen Examensklausuren

Auswertung der öffentlich-rechtlichen Examensklausuren Auswertung der öffentlich-rechtlichen Examensklausuren Am Großen Examens- und Klausurenkurs der Universität zu Köln wurden 118 öffentlichrechtliche Examensklausuren, die in Nordrhein-Westfalen in den Jahren

Mehr

Einführung in das bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht Vahlen Studienreihe Jura Einführung in das bürgerliche Recht von Prof Dr Jan Schapp, Dr Wolfgang Schur 4 Auflage Einführung in das bürgerliche Recht Schapp / Schur schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Systematik des Allgemeinen Schuldrechts

Systematik des Allgemeinen Schuldrechts Einführung Folie 1 Systematik des Allgemeinen Schuldrechts Zweites Buch des BGB Allgemeiner Teil: 241-432, d.h.: Vorschriften anwendbar für alle Schuldverhältnisse ( Klammerprinzip ) (z.b.: 122, 823, 989

Mehr

Allgemeine Anspruchsgrundlagen

Allgemeine Anspruchsgrundlagen Crashkursskript Zivilrecht 1 Allgemeine Anspruchsgrundlagen A. Systeme zum Auffinden der Anspruchsgrundlagen Grundvoraussetzung für den Erfolg in der zivilrechtlichen Klausur ist die Fähigkeit zum Auffinden

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch

Bürgerliches Gesetzbuch Professor Dr. Reiner Schulze (Schriftleitung) Bürgerliches Gesetzbuch Handkommentar Professor Dr. Heinrich Dörner, Universität Münster Dr. Ina Eben, Universität Kiel Professor Dr. Jörn Eckert, Universität

Mehr

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen BGB-Synopse 1896-1998 Gesamtausgabe des Bürgerlichen Gesetzbuches von seiner Verkündung 1896 bis 1998 in

Mehr

FERNSTUDIUM GUIDE. Wirtschafts- und Privatrecht

FERNSTUDIUM GUIDE. Wirtschafts- und Privatrecht FERNSTUDIUM Wirtschafts- und Privatrecht Version vom 01.04.2018 Impressum Herausgeber: FSGU AKADEMIE Altheimer Eck 6 D-80331 München info@fernstudium-guide.de www.fernstudium-guide.de Dieses Werk ist urheberrechtlich

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich, Prof. Dr. Ingrid Werdan 3., überarbeitete Auflage

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts

INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts INHALTSVERZEICHNIS Einführung 1 I. ABSCHNITT : Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts 1: Begriff und Gegenstand des Erbrechts' 13 1. Das Erbrecht als Teil des Zivilrechts 13 '2. Das Verhältnis

Mehr

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen BGB-Synopse 1896-2000 Gesamtausgabe des Bürgerlichen Gesetzbuches von seiner Verkündung 1896 bis 2000 mit

Mehr

Die Schuldrechtsklausur

Die Schuldrechtsklausur Peter Balzer Stefan Kröll Bernd Scholl Die Schuldrechtsklausur Kernprobleme der vertraglichen Schuldverhältnisse in der Fallbearbeitung Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhalts Verzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Welche Sitzung? Lernstoff Wo zu finden? 1. Sitzung Der Klausuraufbau - insb.: wer von wem woraus?

Welche Sitzung? Lernstoff Wo zu finden? 1. Sitzung Der Klausuraufbau - insb.: wer von wem woraus? Zivilrecht BGB AT: 6 Sitzungen Welche Sitzung? Lernstoff Wo zu finden? 1. Sitzung Der Klausuraufbau - insb.: wer von wem woraus? Hemmer/Wüst: BGB AT I, S. 1-6; Medicus: B.R. S. 1-7 Das BGB Das Rechtsgeschäft

Mehr

C. Rechtsgeschäftslehre II: Wirksamwerden und Inhalt

C. Rechtsgeschäftslehre II: Wirksamwerden und Inhalt C. Rechtsgeschäftslehre II: Wirksamwerden und Inhalt I. Willenserklärung 1. (Objektiver) Tatbestand und Inhalt 2. Wirksamwerden durch Abgabe / Abgabe und Zugang II. Vertragsschluss 1. Angebot a) Vertragsbestandteile

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19 Inhaltsübersicht Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 Literaturhinweise...17 Sachenrecht...19 I. Die Grundlagen des Sachenrechts...19 1. Allgemeines...19 2. Das Abstraktionsprinzip...20 3. Numerus clausus

Mehr

Fall 2 21 (Kaufrecht: Pferdekauf; Unmöglichkeit der Nacherfüllung; Abgrenzung von Mangel- und Mangelfolgeschäden; Aufwendungsersatzanspruch

Fall 2 21 (Kaufrecht: Pferdekauf; Unmöglichkeit der Nacherfüllung; Abgrenzung von Mangel- und Mangelfolgeschäden; Aufwendungsersatzanspruch Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XI XIII Fall 1 1 (Kaufrecht: Einführung in die Mängelhaftung; Begriff und Arten des Sachmangels; Nacherfüllung beim Stückkauf; fehlendes Eigentum

Mehr

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick A. Grundlagen I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht 1. Das Arbeitsmittel Gesetz 2. Der Anspruchsaufbau 3. Der Gutachtenstil als Falllösungstechnik II. Das BGB im Überblick 1. Grundfragen 2. Systematik

Mehr

Praktische Fälle aus dem Bürgerlichen Recht

Praktische Fälle aus dem Bürgerlichen Recht P R I V A T R E C H T Praktische Fälle aus dem Bürgerlichen Recht Klausuraufgaben mit Lösungen und Aufbauhinweise für einige wichtige Anspruchsgrundlagen 6. vollständig überarbeitete Auflage von Karin

Mehr

Das System der Ansprüche I. Vertragliche Ansprüche A. Primäransprüche Erfüllung

Das System der Ansprüche I. Vertragliche Ansprüche A. Primäransprüche Erfüllung Das System der Ansprüche I. Vertragliche Ansprüche A. Primäransprüche Erfüllung B. Sekundäransprüche 1) Ausschluss der Leistungspflicht (Unmöglichkeit) a) Anfängliche Unmöglichkeit: 311 a II BGB b) Nachträgliche

Mehr

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N Grundfragen des Zivilrechts und Methodik der Rechtsfindung Stand: Dezember 2010 - 2 - A Art und Umfang der Lehrveranstaltungen

Mehr

Übersicht Repetitorium Zivilrecht

Übersicht Repetitorium Zivilrecht Übersicht Repetitorium Zivilrecht BGB Allgemeiner Teil I. Rechtsgeschäft und Willenserklärung II. Willensmängel und Anfechtung III. Rechts- und Geschäftsfähigkeit IV. Stellvertretung V. Formerfordernisse

Mehr

Der zivilrechtliche Anspruchsaufbau

Der zivilrechtliche Anspruchsaufbau Prof. Dr. Thomas Hoeren Der zivilrechtliche Anspruchsaufbau I. Ansprüche aus Vertrag 1. Primäransprüche auf Erfüllung - 433 Abs. 1 S. 1 (Anspruch des Käufers auf Übergabe und Eigentumsverschaffung) - 433

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 5. BGHZ 87,150 = NJW 1983, Falsa demonstratio beim Grundstückskauf

Inhaltsverzeichnis. 5. BGHZ 87,150 = NJW 1983, Falsa demonstratio beim Grundstückskauf Allgemeiner Teil 1. BGHZ91, 324 = NJW 1984, 2279 - Willenserklärung trotz fehlenden Erklärungsbewusstseins 1 2. BGH NJW 1984, 1885-Freibleibendes Angebot 7 3. BGHZ149, 129 = NJW 2002, 363 - Versteigerung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts Vorwort... 5 I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts 1. Aufbau des BGB... 15 1.1 Allgemeines... 15 1.2 Zusammenfassende Übungsaufgaben... 18 2. Die Person... 19 2.1 Definition der Person...

Mehr

Examenskurs: Übersicht

Examenskurs: Übersicht Examenskurs: Übersicht Vertragsrecht: Vertragsschluss, Auslegung, Bindungswirkung 1. Fall: Der Futtermittelhandel Vertragsschluss, Recht der OHG, kaufmännisches Bestätigungsschreiben 2. Fall: Der Selbstmord

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch. Studienkommentar

Bürgerliches Gesetzbuch. Studienkommentar Bürgerliches Gesetzbuch Studienkommentar Begründet von Dr. Jan Kropholler "f" Professor an der Universität Hamburg Bearbeitet ab der 12. Aufl. von Dr. Florian Jacoby Ordentlicher Professor an der Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Signaturen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Signaturen IX Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Signaturen XV XVII XXI Allgemeine Begriffe 1) Geschichtliche Entwicklung des schweizerischen Obligationenrechts im 19., 20. und 21. Jahrhundert

Mehr

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick A. Grundlagen I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht 1. Das Arbeitsmittel Gesetz 2. Der Anspruchsaufbau 3. Der Gutachtenstil als Falllösungstechnik II. Das BGB im Überblick 1. Grundfragen 2. Systematik

Mehr

sind stets auf Erfüllung gerichtet wird vertraglich vereinbarte Leistung bewirkt, erlischt die Leistungspflicht nach 362 I BGB

sind stets auf Erfüllung gerichtet wird vertraglich vereinbarte Leistung bewirkt, erlischt die Leistungspflicht nach 362 I BGB 1 Das System der Ansprüche A) Vertragliche Ansprüche I) Primäransprüche sind stets auf Erfüllung gerichtet wird vertraglich vereinbarte Leistung bewirkt, erlischt die Leistungspflicht nach 362 I BGB II)

Mehr

Privatrecht. Ein Basisbuch. von Dr. jur. Wolf gang Kallwass

Privatrecht. Ein Basisbuch. von Dr. jur. Wolf gang Kallwass Privatrecht Ein Basisbuch von Dr. jur. Wolf gang Kallwass 16. Auflage Verlag U. Thiemonds Köln 1998 Inhalt Erster Abschnitt: Einführung 1. Die Arbeit des Juristen 1 2. Privatrecht und öffentliches Recht

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRGBR Modultyp: Pflicht Grundlagen des Bürgerlichen Rechts Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1. Semester wählbar Regulär angeboten im: WS, SS Workload:

Mehr

Übersicht Gesamtwerk Staudinger, 13.Auflage (Stand: )

Übersicht Gesamtwerk Staudinger, 13.Auflage (Stand: ) Übersicht Gesamtwerk Staudinger, 13.Auflage (Stand:16.11.2016) Signatur (DA 0-5-12,...) Inhalt Neub. Buch 1. Allgemeiner Teil I:Neubearb.2013( 1-14) Einl. zum BGB; 1 14; VerschG (Verschollenheitsgesetz)

Mehr

Grundlagen des Zivilrechts Inhalt

Grundlagen des Zivilrechts Inhalt Allgemeiner Teil des BGB (KK 1-11) Grundlagen des Zivilrechts Inhalt Inhalt und Stellung des Allgemeinen Teils 1 Rechtssubjekte und Rechtsobjekte / Rechtsfähigkeit 2 Geschäftsfähigkeit 3 Privatautonomie

Mehr

Grundkurs II Zivilrecht

Grundkurs II Zivilrecht , Grundkurs II Zivilrecht SoSe 2010 Prof. Dr. 1 Inhaltsüberblick I. Leistungsstörungen im Schuldverhältnis 1. Pflichtverletzung als Grundbegriff 2. Der Tatbestand der und der Ausschluss der Leistungspflicht

Mehr

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines 2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) Gegenseitiger Vertrag Verletzung einer Pflicht aus 241 II BGB Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag Grds. ist eine Abmahnung erforderlich 3.

Mehr

Grundkurs I Zivilrecht

Grundkurs I Zivilrecht , Grundkurs I Zivilrecht WiSe 2009/2010 Prof. Dr. 1 Anforderungen an die Fähigkeit, rechtswirksam zu handeln Rechtsfähigkeit Geschäftsfähigkeit Testierfähigkeit Ehefähigkeit Deliktsfähigkeit Parteifähigkeit

Mehr

Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht

Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht Gezielt das lernen, was in der Prüfung verlangt wird von Klaus Dumser, Blazenka Ban. Auflage Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht Dumser / Ban schnell und portofrei

Mehr

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht TEIL 1: Die Rechtsgeschäftslehre des BGB 1. Kapitel: Die Privatautonomie 1 Begriff, Funktionen und rechtliche Verfassung der Privatautonomie... 1 I. Der Begriff der Privatautonomie... 1 II. Die Funktionen

Mehr

Privatrecht Crash-Kurs

Privatrecht Crash-Kurs Privatrecht Crash-Kurs Das Skript Stand 2015 Vorwort Das Konzept dieses Kurses besteht darin, den Einstieg und gleichzeitig eine effiziente Wiederholung für den im ibwl / ivwl / GBM / Wirtschaftsinformatik-Studium

Mehr

Crash-Kurs Wirtschaftsprivatrecht

Crash-Kurs Wirtschaftsprivatrecht Constanze Abig Udo Pfeifer Crash-Kurs Wirtschaftsprivatrecht UVK Verlagsgesellschaft mbh Vorwort 15 Bürgerliches Recht 17 1 Rechtsgeschäfte 19 Orientierungsfragen 19 1.1 Einführung 19 1.2 Der Grundsatz

Mehr

b) Verjährung VII. Anspruchsnormen Schematische Darstellung der häufigsten Anspruchsgrundlagen

b) Verjährung VII. Anspruchsnormen Schematische Darstellung der häufigsten Anspruchsgrundlagen Inhaltsverzeichnis 1. Teil Schreibwerkstatt A. Einleitung... 13 B. Juristisches Denken lernen - die Arbeitstechnik... 14 I. Den Überblick bewahren!... 17 II. Lernen mit Beispielen... 20 III. Schreibwerkstatt

Mehr

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16 Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil Gliederung 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB 1: Das BGB im System der Rechtsordnung I. Recht, Privatrecht, Bürgerliches Recht 1. Recht

Mehr