DGUV V3 Die elektrische Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel nach BetrSichV ab 2008 DIN VDE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DGUV V3 Die elektrische Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel nach BetrSichV ab 2008 DIN VDE"

Transkript

1 DGUV V3 Die elektrische Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel nach ab 2008 DIN VDE Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 1

2 Inhalt Teil A: -Die Betriebssicherheitsverordnung -VBG 4-BGV A3- DGUV V3 Entwicklung der Verordnung -Gefährdungsbeurteilung -Die BGV A3 Vorschrift -Wer darf prüfen -Die Prüfung, Prüfablauf -Die Dokumentation -Das Prüfgerät Secustar FM Teil B: Das Dokumentationsprogramm PC-Doc Access Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 2

3 Die Betriebssicherheitsverordnung Die Betriebssicherheitsverordnung ( ) ist eine von vielen Verordnungen die aus dem EG Vertrag (Artikel 137/138) Richtlinien und Mindestvorschriften für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von Arbeitnehmern durch Umsetzung von europäischen in nationales Recht im Jahre 2002 eingeführt wurde. Sie steht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Arbeitsschutzgesetz. Medinzinproduktegesetz Energiewirtschaftsgesetz Gesetze über EMV Geräte und Produktsicherheitsgesetz Arbeitsschutzgesetz Betriebssicherheitsverordnung Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 3

4 Die bisherige Verordnung bis Mai 2008 Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 4

5 Die Verordnung ab Juni 2008 Seit August 2008 ist die in der BGV A3 Prüfung benannte VDE 0701 & 0702 Prüfung zu einer gemeinsamen Prüfung VDE 0701/0702 zusammengefasst. BGV A3/GUV-V A2 (bis ) VDE 0100/0105 Elektrische Anlagen VDE 0701/0702 VDE 0113 Elektrische Maschinen Wiederholungsprüfung Prüfung nach Änderung u. Instandsetzung Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 5

6 Zusammenspiel zwischen Betriebsicherheitsverordnung und BGV A3 Geräte Maschinen Werkzeuge Produktionsanlagen DGUV V3 (ehem.bgv A3) Elektrische Gefährdung Freileitungen UA-Anlagen Fremdanlagen Niederspannungs- Energieanlagen in Gebäuden Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 7

7 Entwicklung der Verordnung -Bis zum 30. März 1979 nannte sich die Verordnung für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit VBG 4. Diese gab es seit Ab dem 1.April 1979 wurde diese in die BGV A3 umbenannt. Bis zum Inkrafttreten der Betriebssicherheitsverordnung im Jahre 2002 mussten Geräte zwar geprüft, aber die Prüfergebnisse nicht dokumentiert werden. -Seit 2002 ist festgelegt, daß Prüfungen, Intervalle und Ergebnisse dokumentiert und mindestens bis zur nächsten Prüfung abrufbereit sein müssen. Da es sehr viele Vorschriften (BGV), Regeln (BGR) und Informationen (BGI) gibt (z.b. GUV V3, BGV-A1..X, BGVB hat man eine Neuordnung angestrebt. Die Vorschriften, Regeln und Informationen sind seit Mai 2014 einheitlich mit DGUV Nr. 1 bis 84, die Regeln mit DGUV-R und die Informationen mit DGUV-I bezeichnet. Die ehemalige BGV A3 ist in die DGUV V3 überführt worden. Zentrale Elektronikwerkstatt BGVA3 8

8 Geltungsbereich der Betriebssicherheitverordnung Die Betriebssicherheitsverordnung (kurz: ) gilt für alle Betriebe, Unternehmen, den öffentlichen Dienst, die Bundeswehr. Die gilt für den Einsatz und die Benutzung von Betriebsmitteln in allen Bereichen, in denen Menschen (dienstlich) arbeiten. Mit der Betriebssicherheitsverordnung wird die EG Richtlinie umgesetzt, die eine Neuordnung zwischen Arbeitsrecht und Unfallverhütungsvorschriften vorgenommen hat und mögliche bestehende Doppelregelungen beseitigt. Die hat als Hauptziel die Schaffung eines anwenderfreundlichen und verständlichen Geräte- und Anlagensicherheitsrecht Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 9

9 Die Betriebssicherheitsverordnung () und die Technischen Regeln der Betriebssicherheit (TRBS) lösen seit 2007 mehr und mehr die Verordnungen der Berufsgenossenschaften ab. Die Ziele der sind aus gesetzgeberischer Sicht: - Freiheitsgrade zu erhöhen - Planung bei Bau - Durchführung - Kontrolle der Prüfungen von Arbeitsmittel und überwachungsbedürftiger Anlagen Mit steigender Flexibilität steigt aber auch die individuelle Betreiberverantwortung hinsichtlich: - Durchführung der Prüfungen - Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen - Dokumentation der Prüfmaßnahmen Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 10

10 Betriebssicherheitsverordnung 1 Anwendungsbereich (1) Diese Verordnung gilt für die Bereitstellung von Arbeitsmittel durch den Arbeitgeber und die Benutzung von Arbeitsmittel durch Beschäftigte bei der Arbeit. (2) Diese Verordnung gilt auch für überwachungsbedürftige Anlagen im Sinne 2 Abs. 2a Gerätesicherheitsgesetz. (seit ersetzt durch GPSG) Dazu gehören: Steuer und Regeleinrichtungen zum Betrieb von Anlagen, Druckkessel- Anlagen, Filteranlagen, Anlagen zur Befüllung von brennbaren Stoffen oder Flüssigkeiten, Anlagen in EX-Bereichen, Aufzugsanlagen. Speziell Physik z.b. Anlagen zur Erstellung von Halbleitern jegliche Anlage die unter abgeschlossener Atmosphäre arbeitet. Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 11

11 Betriebssicherheitsverordnung 2 Begriffsbestimmung Arbeitsmittel sind Werkzeuge, Geräte, Hebe-Maschinen Beförderungsanlagen die verwendungsfertig eingesetzt werden können, ohne das weitere Teile hinzugefügt werden müssen. Bereitstellung umfasst alle Maßnahmen, die der Arbeitgeber zu treffen hat, damit den Beschäftigten nur der Verordnung entsprechende Arbeitsmittel zur Verfügung gestellt werden können. Benutzung umfasst alle Maßnahmen, wie Erprobung, Ingangsetzung, Stillsetzung, Gebrauch, Wartung, sowie Prüfung, Sicherheitsmaßnahmen bei Betriebsstörungen, Um-, Abbau und Transport. Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 12

12 Die Gefährdungsbeurteilung (TRBS 1111) 3 Gefährdungsbeurteilung Die Gefährdungsbeurteilung ist die Grundlage zur Prüfungsdurchführung. Der Arbeitgeber hat die notwendigen Maßnahmen für die sichere Bereitstellung und Benutzung der Arbeitsmittel auf der Grundlage einer Gefährdungsbeurteilung nach 5 des Arbeitsschutzgesetzes in Verbindung mit 3 zu ermitteln. Für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung ist der Arbeitgeber, für die Durchführung der sicherheitstechnischen Bewertung ist der Betreiber verantwortlich. Entscheidend ist, wie das Gerät bewegt, benutzt, berührt, behandelt und von seiner Umgebung beansprucht wird und welche Gefahren für den Benutzer im Fall eines Fehlers vom Gerät ausgehen können. Abs.(3) Für Arbeitsmittel sind Art, Umfang und Fristen erforderlicher Prüfungen zu ermitteln. Ferner hat der Arbeitgeber die notwendigen Voraussetzungen zu ermitteln und festzulegen, welche die Personen erfüllen müssen, die von ihm mit der Prüfung oder Erprobung von Arbeitsmitteln zu beauftragen sind. Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 13

13 Übersicht über mögliche Gefährdungsfaktoren 1. Mechanische Gefährdungen 1.1 ungeschützt bewegte Maschinenteile 1.2 Teile mit gefährlichen Oberflächen 1.3 bewegte Transportmittel, bewegte Arbeitsmittel 1.4 unkontrolliert bewegte Teile 1.5 Sturz, Ausrutschen, Stolpern, Umknicken 1.6 Absturz 2. Elektrische Gefährdungen 2.1 Elektrischer Schlag 2.2 Lichtbögen 2.3 Elektrostatische Aufladungen 3. Gefahrstoffe 3.1 Hautkontakt mit Gefahrstoffen (Feststoffe, Flüssigkeiten, Feuchtarbeit) 3.2 Einatmen von Gefahrstoffen (Gase, Dämpfe, Nebel, Stäube einschl. Rauche) 3.2 Verschlucken von Gefahrstoffen 3.3 physikalische-chemische Gefährdungen (z.b. Brand und Explosionsgefährdungen, unkontrollierte chem. Reaktionen) Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 14

14 4. Biologische Arbeitsstoffe 4.1 Infektionsgefährdung durch pathogene Mikroorganismen (z.b. Bakterien, Viren, Pilze) 4.2 sensibilisierende und toxische Wirkungen von Mikroorganismen 5. Brand und Explosionsgefährdungen 5.1 brennbare Feststoffe, Flüssigkeiten, Gase 5.2 Explosionsfähige Atmosphäre 5.3 Explosivstoffe 6. Thermische Gefährdungen 6.1 heiße Medien/Oberflächen 6.2 kalte Medien/Oberflächen Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 15

15 7. Gefährdung durch spezielle physikalische Einwirkungen 7.1 Lärm 7.2 Ultraschall, Infraschall 7.3 Ganzkörpervibrationen 7.4 Hand-Arm-Vibrationen 7.5 nicht ionisierende Strahlung (z.b. Infrarote Strahlung (IR), ultraviolette Strahlung (UV), Laserstrahlung) 7.6 ionisierende Strahlung (z.b. Röntgenstrahlen, Gammastrahlung, Teilchenstrahlung (Alpha-, Beta- und Neutronenstrahlung)) 7.7 elektromagnetische Felder 7.8 Unter- oder Überdruck 8. Gefährdungen durch Arbeitsumgebungsbedingungen 8.1 Klima (z.b. Hitze, Kälte, unzureichende Lüftung) 8.2 Beleuchtung, Licht 8.3 Ersticken (z.b. durch sauerstoffreduzierte Atmosphäre), Ertrinken 8.4 unzureichende Flucht- und Verkehrswege, unzureichende Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung 8.5 unzureichende Bewegungsfläche am Arbeitsplatz, ungünstige Anordnung des Arbeitsplatzes, unzureichende Pausen-, Sanitärräume Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 16

16 9. Physische Belastung/ Arbeitsschwere 9.1 schwere dynamische Arbeit (z.b. manuelle Handhabung von Lasten) 9.2 einseitige dynamische Arbeit, Körperbewegung (z.b. häufig wiederholte Bewegungen) 9.3 Haltungsarbeit (Zwangshaltung), Haltearbeit 9.4 Kombination aus statischer und dynamischer Arbeit 10. Psychische Faktoren 10.1 ungenügend gestaltete Arbeitsaufgabe (z.b. überwiegende Routineaufgaben, Über- undunterqualifikation) 10.2 ungenügend gestaltete Arbeitsorganisation (z.b. Arbeiten unter hohem Zeitdruck, wechselnde und /oder lange Arbeitszeiten, häufige Nachtarbeit, kein durchdachter Arbeitsablauf) 10.3 ungenügend gestaltete soziale Bedingungen (z.b. fehlende soziale Kontakte, ungünstiges Führungsverhalten, Konflikte) 10.4 ungenügend gestaltete Arbeitsplatz- und Arbeitsumgebungsbedingungen (z.b. Lärm, Klima, räumliche Enge, unzureichende Wahrnehmung von Signalen und Prozessmerkmalen, unzureichende Softwaregestaltung) 11. Sonstige Gefährdungen 11.1 durch Menschen (z.b. Überfall) 11.2 durch Tiere (z.b. gebissen werden) 11.3 durch Pflanzen und pflanzliche Produkte (z.b. sensibilisierende und toxische Wirkungen) Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 17

17 GEFÄHRDUNGSPUNKTE Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 18

18 Die BGV A3 Vorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit A3 (vorherige VBG 4) seit 1. April 1979, seit April 2014 DGUV V3. Die BGV A3 erfüllt und genügt den TRBS In dieser Vorschrift ist festgelegt, was wann wie oft geprüft wird. Die technischen Regeln zur Durchführung und Grenzwerte liefern die VDE Bestimmungen. Die TRBS 2131, geboren am , gestorben: Der Grund: TRBS 2131 ist bei der rechtsförmlichen Prüfung "durchgefallen" Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass die elektrischen Betriebsmittel in bestimmten Zeitabständen auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden. Die Fristen sind so zu bemessen, dass entstehende Mängel, mit denen gerechnet werden muss, rechtzeitig erkannt werden. Bei der Prüfung sind die sich hierauf beziehenden elektrotechnischen Regeln (VDE) zu beachten. Auf Verlangen der Berufsgenossenschaft ist ein Prüfbuch (?) mit Eintragungen des Prüfdatums sowie der Geräte und zugehörigen Messwerte zu führen. Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 19

19 Prüffristen Für alle zu prüfenden Betriebs und Arbeitsmittel gelten Fristen für die Wiederholungsprüfung. Ergibt sich dabei eine Fehlerquote < 2%, so können die Prüffristen nach Einschätzung des Prüfers verlängert bzw. in begründeten Fällen verkürzt werden. Ende 2007 ist die TRBS 2131 in Kraft getreten und hat die BGV A3 als grundlegende Norm zur Prüfung elektrischer Betriebsmittel, Anlagen und Maschinen abgelöst. Im Gegensatz zur BGV A3, in der die Prüffristen relativ starr vorgegeben waren, unterliegt nun dem Prüfer die Bestimmung der Termine für Wiederholungsprüfungen. Die TRBS 2131 ist seit dem ersatzlos gestrichen worden. Die Festlegung der Fristen wird durch eine Gefährdungsbeurteilung ermittelt und muss vom Prüfer sachkundig begründet werden (TRBS 1111). Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 20

20 Prüffristen ortsveränderlicher Betriebsmittel Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 21

21 Wer darf prüfen? Grundsätzlich: Die Prüfung muss von einer Elektrofachkraft oder unter ihrer Verantwortung/Aufsicht vorgenommen werden ( 3 BGV A3). Betriebssicherheitsverordnung sagt dazu: 2 Begriffsbestimmung Elektrofachkraft ist, wer auf Grund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen, sowie Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen hat und somit die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann. sowie Erfahrungen aus der Praxis (Neuerung in VDE 0100) Befähigte Person - im Sinne dieser Verordnung ist eine Person, die durch ihre Berufsausbildung, ihre Berufserfahrung und ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderlichen Fachkenntnisse zur Prüfung von Arbeitsmitteln verfügt. Elektrisch unterwiesene Person (EUP) ist, wer durch eine Elektrofachkraft über die ihr übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde. Eine EuP arbeitet immer unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft. Hierunter ist nicht zu verstehen, dass diese ständig zugegen sein muss; sie muss sich vielmehr in angemessenen Zeitabschnitten davon überzeugen, ob die erteilten Anweisungen beachtet werden und Prüfungen nach den gängigen Regeln durchgeführt werden. Hierarchie Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 23

22 Die Prüfung Frage: Wann muss geprüft werden? Betriebssicherheitsverordnung 10 Prüfung von Arbeitsmitteln Die Prüfungspflicht besteht: (1) Nach Montage oder vor der ersten Inbetriebnahme, sowie jeder Montage auf einer neuen Baustelle / Standort. (2) Wenn Arbeitsmittel Schäden verursachenden Einflüssen unterliegen, oder bei außergewöhnlichen Ereignissen. (3) Nach Instandsetzung. Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 24

23 Prüfen von elektrischen, ortsveränderlichen Betriebsmittel: Diese Norm gilt für die Prüfverfahren und Grenzwerte der Prüfung nach Instandsetzung und Wiederholungsprüfung zur Feststellung der elektrischen Sicherheit an elektrischen Geräten, die durch eine Steckvorrichtung von der elektrischen Anlage getrennt werden können. Dabei sind die unterschiedlichen Betriebs- und Umgebungsbedingungen zu beachten. Die Notwendigkeit der Wiederholungsprüfung sowie die Häufigkeit wird in dieser Norm nicht geregelt. Diese Norm gilt nicht für:.. Geräte im Ex-Bereich, im Bergbau und medizinisch elektrische Geräte.. Das Instandhalten durch den Benutzer gemäß Gebrauchsanleitung. Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 25

24 Bei Prüfungen an Geräten mit dem Hinweis Hoher Ableitstrom darf die Prüfung nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Die Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfung obliegt der Elektrofachkraft. Das Gerät ist bei einer Wiederholungsprüfung nur dann zu öffnen, wenn ein begründeter Verdacht auf einen Sicherheitsmangel nur auf diese Weise geklärt werden kann. Ein Gerät, bei dem ein Mangel zu einer Gefährdung führen kann, ist der weiteren Benutzung zu entziehen und entsprechend zu kennzeichnen. Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 26

25 Abkehr vom bisherigen Verfahren: Prüfablauf ist abgeleitet von der Schutzklasse. Hinwendung zur Prüfung von Schutzmaßnahmen, die an dem jeweiligen berührbaren leitfähigen Teil nachzuweisen sind!! Heißt: Der Prüfer legt den Prüfablauf nach Begutachtung des Prüflings selber fest. Beispiel: Ein Gerät der Schutzklasse II (Schutzisolierung, nichtleitendes Material) mit Stecker der Schutzklasse I wird nun nicht nach Schutzklasse I (wegen des Steckers) geprüft, sondern nach der Schutzmaßnahme, in diesem Fall Schutzisolierung. Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 27

26 Schutzklassen: heute: SELV Safety Extra Low Voltage Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 28

27 Die Festlegung der Prüfgänge erfolgt nicht mehr nach der Schutzklasse des Gerätes, sondern nach der Schutzmaßnahme, die an dem jeweiligen berührbaren leitfähigen Teil nachzuweisen ist. Werden Grenzwerte überschritten, können vom Hersteller vorgegebene Werte maßgebend sein. Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 29

28 Frage: Wie kann ich als EuP insbesondere bei der Erstaufnahme von Geräten die angewendete Schutzmaßnahme ermitteln? 1. Das Prüfgerät selbst erkennt aufgrund des angeschlossenen Steckers die Schutzmaßnahme, aber: Das Prüfgerät kann nicht das angeschlossene Gerät erkennen. Zur Erinnerung: Die Schutzmaßnahme ist entscheidend, nicht der Stecker! Dazu folgende Beispiele: Zentrale Elektronikwerkstatt BGVA3 30

29 Gerät mit Schutzmaßnahme Schutzerdung, Metallgehäuse Zentrale Elektronikwerkstatt BGVA3 31

30 Gerät mit Schutzmaßnahme Schutzerdung, Metallgehäuse Zentrale Elektronikwerkstatt BGVA3 32

31 Gerät mit Schutzmaßnahme Schutzisolierung, Kunststoffgehäuse und Schukostecker Frage: Wofür dann der Schukostecker? Zentrale Elektronikwerkstatt BGVA3 33

32 Gerät mit Schutzmaßnahme Schutzisolierung, Kunststoffgehäuse und Schukostecker Hier: Die Erde ist hier Funktionserde, nicht Schutzmaßnahme! Zentrale Elektronikwerkstatt BGVA3 34

33 1.Gerät mit Schutzmaßnahme Schutzisolierung, Kunststoffgehäuse und Schukostecker 2.Gerät mit Schutzmaßnahme Schutzisolierung, Kunststoffgehäuse und 2 pol. Flachstecker Im Fall 1 erkennt das Prüfgerät aber aufgrund des Steckers SK I. Zentrale Elektronikwerkstatt BGVA3 35

34 Kein Hinweis, damit SK I SKII Schlussfolgerung: Beide Geräte sind nur nach SK II, Schutzisolierung prüfbar, da Kunststoffgehäuse! Zentrale Elektronikwerkstatt BGVA3 36

35 Frage: Schutzmaßnahme hier? Metallgehäuse komplett Zentrale Elektronikwerkstatt BGVA3 37

36 Schutzmaßnahme: Schutzisolierung trotz Metallgehäuse aber kein Hinweis auf Schutzisolierung. Zentrale Elektronikwerkstatt BGVA3 38

37 Frage: Schutzmaßnahme hier? Metallgehäuse komplett Zentrale Elektronikwerkstatt BGVA3 39

38 Schutzmaßnahme: Schutzisolierung trotz Metallgehäuse, aber: Zentrale Elektronikwerkstatt BGVA3 40

39 Hier korrekter Hinweis auf Schutzmaßnahme Schutzisolierung! Zentrale Elektronikwerkstatt BGVA3 41

40 Grundsätzlich lässt sich feststellen: 1. Metallgehäuse, (Schukostecker), dann ist die Schutzmaßnahme die Schutzerdung 2. Schutzmaßnahme Schutzisolierung, Gehäuse häufig aus Kunststoff, kann aber auch aus Metall sein, Stecker kann 2-polig sein, kann aber auch ein Schukostecker haben! Richtigerweise sollte immer das Symbol der Schutzisolierung aufgebracht sein. Gängige Praxis: Oft ist dies nicht der Fall. Schlussfolgerung: Die angewandte Schutzmaßnahme muß daher neben der Erkennung durch das Prüfgerät vom Prüfer überprüft werden und ggf. im Prüfgerät angepasst werden. Daher: Der Prüfer muss mitdenken!! Wenn die Schutzmaßnahme nicht eindeutig festgestellt werden kann, muß dies durch die Elektrofachkraft festgestellt werden. Zentrale Elektronikwerkstatt BGVA3 42

41 Definition ortsfest/ortsveränderlich Ortsfeste Betriebsmittel:... sind festangebrachte Betriebsmittel, oder Betriebsmittel, die keine Tragevorrichtung haben und deren Masse so groß ist, dass sie nicht leicht bewegt werden können. Dazu gehören auch elektrische Betriebsmittel, die vorübergehend fest angebracht sind und über bewegliche Anschlussleitungen betrieben werden (Stecker). Ortsveränderliche Betriebsmittel:... sind Betriebsmittel, die während des Betriebes bewegt oder leicht von einem Platz zu einem anderen gebracht werden können, während sie an den Versorgungsstromkreis angeschlossen sind. Ortsveränderlich ist demnach auch ein Betriebsmittel, welches fest angeschlossen ist aber mit einem langen Anschlusskabel versehen ist. Somit wird der Unterschied von ortsfest und ortsveränderlich nicht über den Stecker entschieden!! Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 43

42 Grundsätzliches vor dem Prüfen!! Mängel sind unverzüglich zu beseitigen. Bei einer unmittelbaren Gefährdung durch die elektrische Anlage oder durch die Betriebsmittel sind diese nicht mehr zu benutzen bzw. auszusondern. Prüfvorgang: Die nachstehend aufgeführten Prüfungen sind in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen. Jede der Prüfungen muss bestanden sein, bevor mit der nächsten Prüfung begonnen wird. 1. Für alle Geräte gilt: Sichtprüfung 2. Für alle Geräte mit Schutzleiter Prüfung des Schutzleiters, sofern möglich 3. Für alle Geräte Messung des Isolationswiderstandes, sofern dies technisch möglich ist 4. Für Geräte der Schutzklasse I eine Messung des Schutzleiterstromes 5. Für Geräte der Schutzklasse II, sowie für berührbare leitfähige Teile von Geräten der Schutzklasse I die nicht an den Schutzleiter angeschlossen sind, Messung des Berührungsstromes 6. Funktionsprüfung 7. (Wahlweise) Anbringen der Prüfplakette, technisch sinnvoll, Erkennungsmerkmal des ordnungsgemäßen Zustandes. Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 44

43 Beispiele der Sichtprüfung: Schäden am Gehäuse Zustand der Isolierung allgemein Zustand der Anschlussleitung Funktion der Verriegelung Unzulässige Eingriffe und Änderungen Ordnungsgemäßer Zustand der Schutzabdeckungen Freie Kühlöffnungen und Lüftungsschlitze Verschmutzung und Korrosion Lesbarkeit von Warnsymbolen und Aufschriften Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 45

44 Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 46

45 Prüfverfahren Prüfungen bei Geräten der Schutzklasse I Bei Geräten mit der Schutzmaßnahme Schutzerdung kann eine passive Prüfung vorgenommen werden, sofern keine Schütze oder Elektronikteile bei der Prüfung nicht mit einbezogen sind die zur kompletten Funktion beitragen. Andernfalls muss eine aktive Prüfung vorgenommen werden. Schutzleiterwiderstand Isolationswiderstand Ersatzableitstrom Direkte Strommessung Differenzstrom passive Messung aktive Messung, Netzbetrieb erforderlich Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 47

46 Passive Messung:Messung des Schutzleiterwiderstandes Messaufbau: Anzeigediplay Secutest: Grenzwerte: Max 0,3 Ohm (bis 5m Zuleitung) Ohm pro 7,5m (Max 1 Ohm) Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 48

47 Passive Messung: Schutzleiterprüfung bei Festanschluss Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 49

48 Passive Messung: Messung des Isolationswiderstandes Messaufbau: Anzeigedisplay Secutest: Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 51

49 Wichtige Hinweise zum Isolationswiderstand: Die ISO-Messung ist nur gültig, wenn alle Stromkreise im Gerät eingeschaltet sind. Wenn bei der ISO-Messung nicht alle sicherheitsrelevanten Teile erreicht werden oder die ISO-Messung aus anderen Gründen nicht durchgeführt werden kann, muss anstelle von ISO/EA eine Schutzleiterstrom (SK I) bzw. Berührungsstrommessung (SK II) durchgeführt werden. Wenn diese aus anderen Gründen nicht durchführbar ist, sollte die Entscheidung begründet und dokumentiert werden. Die Messung darf bei Geräten der Informationtechnik entfallen. Die Messung darf ebenfalls entfallen bei SELV führenden Teilen, wenn durch das dabei nötige Adaptieren (z.b. an Schnittstellen) oder durch den Messvorgang, eine Beschädigung des Gerätes erfolgen kann. Geräte mit SELV/PELV oder integrierten Überspannungsableitern dürfen mit einer Meßspannung von 250V DC geprüft werden. Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 52

50 Prüfen von elektrischen, ortsveränderlichen Betriebsmitteln: An jedem Gerät mit Schutzleiter ist der Schutzleiterstrom zu messen. Messungen des Schutzleiterstromes kann mit 3 Meßmethoden erfolgen: Messung des Ersatzableitstrom Direkte Strommessung Differenzstrommessung. Beim Überschreiten der Grenzwerte ist festzustellen ob durch Herstellerangaben bzw. Produktnormen andere Grenzwerte gelten. Beim Secutest, Secustar wird der Ersatzableitstrom (passiv) oder Differenzstrom gemessen (aktiv). Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 53

51 Passive Messung:Messung des Ersatzableitstromes Messaufbau: Anzeigedisplay Secutest: Grenzwerte: SK I < 3,5 ma SK II < 0,5 ma Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 54

52 Zusammenfassung: passive Prüfung Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 55

53 Jetzt: Aktive Prüfung! Grenzwerte: < 3,5 ma oder 1 ma/kw Zusätzlich: Berührungsstrom an jedem berührbaren leitfähigen Teil, das nicht an den Schutzleiter angeschlossen ist soweit vorhanden!! Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 56

54 Bild: Berührungsstrommessung Wichtig: Das Gerät muss isoliert stehen, da sonst kein bzw. ein falscher Wert für den Berührungsstrom gemessen werden kann! Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 57

55 Prüfungsvergleich: Passive-Aktive Prüfung Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 58

56 Prüfung von Verlängerungsleitungen Schutzleiterwiderstand bei Verlängerungsleitungen: Grenzwerte: Max 0,3 Ohm (bis 5m Zuleitung) Ohm pro 7,5m (Max 1 Ohm)bis 16A!! 0,3 Ohm + 0,1 Ohm (7,5m) + 0,1 Ohm (7,5m) = 0,5 Ohm Bei höheren Strömen ist der zulässige Wert des Schutzleiterwiderstandes in Abhängigkeit des Querschnittes zu berechnen. Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 59

57 Prüfung von Verlängerungsleitungen In der alten Verordnung war es vorgeschrieben den Schutzleiter mit 20 A zu prüfen, neuerdings wird nur noch mit +/-200mA geprüft. Der Secutest SIII hat die Option umzuschalten! Sinnvollerweise prüft man insbesondere Verlängerungsleitungen nochmal in dieser Stellung. Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 60

58 Die Funktionsprüfung Nach erfolgreicher Prüfung wird als Abschluss noch die Funktionsprüfung durchgeführt. Wird die aktive Messung verwendet, so kann die Funktionsprüfung entfallen, da das Gerät schon während der Prüfung an Netzspannung betrieben wurde. Sollen Leistungsdaten erfasst werden, so muss dies trotzdem gemacht werden. Die Funktionsprüfung umfasst: -Die Feststellung der bestimmungsmäßigen Gebrauchsmöglichkeit soweit dies Einfluss auf die elektrische Sicherheit hat. Sie wird nach Instandsetzung oder Änderung vollständig und soweit wie nötig auch bei der Wiederholungsprüfung durchgeführt. -Nach Instandsetzung, Änderung ist eine Funktionsprüfung des Gerätes durchzuführen. Eine Teilprüfung kann ausreichend sein. -Bei der Wiederholungsprüfung ist eine Funktionsprüfung des Gerätes bzw. seiner Teile nur insoweit vorzunehmen, wie es zum Nachweis der Sicherheit erforderlich ist. Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 61

59 Die Dokumentation 11 Betriebssicherheitsverordnung-Aufzeichnungen (TRBS 1131) Im Gegensatz zur BGV A3 sagt der Gesetzgeber: Dokumentationpflicht!! Ein Aufkleber am Prüfling reicht NICHT aus!! Es müssen schriftliche Protokolle o. ä. zur Dokumentation verwendet werden. Grundsätzlich gilt: Je mehr schriftliche Unterlagen (Prüfergebnisse, Gefährdungsbeurteilung) im Unfallfalle beigebracht werden kann desto geringer ist die Chance daß eine Person zur Rechenschaft gezogen werden kann. Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 62

60 Die Dokumentation 11 Betriebssicherheitsverordnung-Aufzeichnungen Der Arbeitgeber hat die Ergebnisse der Prüfungen nach 11 aufzuzeichnen. Die zuständige Behörde kann verlangen, dass ihr dieses Aufzeichnungen auch am Betriebsort zur Verfügung gestellt werden. Die Aufzeichnungen sind über einen angemessenen Zeitraum aufzubewahren, mindestens bis zur nächsten Prüfung. Werden Arbeitsmittel, die 10 Abs.1 und 2 (Prüfung von Arbeitsmitteln) unterliegen (Arbeitsmittel für Baustellen und Montagearbeiten), außerhalb des Unternehmens verwendet, ist ihnen ein Nachweis über die Durchführung der letzten Prüfung beizufügen. Kann eine der Einzelprüfungen nicht durchgeführt werden, so ist vom Prüfer zu entscheiden, ob die Sicherheit des Gerätes trotzdem bestätigt werden kann. Diese Entscheidung ist zu begründen und zu dokumentieren. Werden in dieser Norm angegebene Grenzwerte überschritten so gelten die Grenzwerte gemäß Produktnorm. Wenn keine Produktnorm vorhanden ist oder in der betreffenden Produktnorm keine Angaben enthalten sind, gelten die Herstellerangaben. Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 63

61 Das Prüfgerät Secustar Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 64

62 Die für die Prüfungen verwendeten Meßgeräte sind regelmäßig zu prüfen und zu kalibrieren Anmerkung: Je nach Einsatz und Beanspruchung ist ein Kalibrierintervall von Jahren vorgesehen. Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 66

63 Das war s..mit Teil A weiter mit Teil B!!! Zentrale Elektronikwerkstatt BGV A3 Sicherheitsprüfung 67

Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang

Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang Tettnang und Betriebsmittel Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang Die Berufsgenossenschaft (BG) stellt die Forderung, alle Arbeitsmittel vor der ersten Inbetriebnahme, nach der Instandsetzung sowie

Mehr

Teil 2: Cefährdungsfaktoren 2.0-1

Teil 2: Cefährdungsfaktoren 2.0-1 Inhalt Vorwort 9 Zusammenfassung 10 Summary 11 Abkürzungsverzeichnis 12 Einleitung 15 Teil i: Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung 1-1 1 Ziele und Rechtsgrundlagen der

Mehr

Qualitätsgrundsätze zur Erstellung von Handlungshilfen für eine Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz

Qualitätsgrundsätze zur Erstellung von Handlungshilfen für eine Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz Anlage zu TOP 5.1 Qualitätsgrundsätze zur Erstellung von Handlungshilfen für eine Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz Stand: (27.02.2009) Anwendungsbereich Bei der Erstellung von allgemeinen

Mehr

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1 Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel 28.01.2013 Erstellt von Klaus Heinl 1 Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Allgemeine Anforderungen 1. Dokumentation

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung Die Gefährdungsbeurteilung ist ein zentrales Steuerungsinstrument, mit dem Betriebsleitungen für sichere und gesundheitsgerechte Arbeitsplätze und Arbeitsabläufe sorgen können. Hierbei

Mehr

Prüfung ortsveränderlicher Geräte nach DIN VDE die neue Prüfnorm. BZE Euenheim

Prüfung ortsveränderlicher Geräte nach DIN VDE die neue Prüfnorm. BZE Euenheim Seite 1 Einleitung Forderung der Prüfung von elektrischen Geräten: BGV A3 (Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaften Elektrische Anlagen und Betriebsmittel ehemals VBG4) Seite 2 Einleitung

Mehr

Günter Greh Referent: Homeoffice: Cämmerswalder Str Dresden. Tel.: Fax.: mobil:

Günter Greh Referent: Homeoffice: Cämmerswalder Str Dresden. Tel.: Fax.: mobil: Referent: Günter Greh Homeoffice: Cämmerswalder Str. 9 01189 Dresden Tel.: 0351 4015861 Fax.: 0351 4015862 mobil: 0170 5654072 email: guenter.greh@gossenmetrawatt.com 1 Geltungsbereich der VDE 0701-0702

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Rechtliche Grundlagen Arbeitsschutzgesetz 4 Allgemeine Grundsätze Eine Gefährdung für Leben und Gesundheit möglichst vermeiden und die verbleibende Gefährdung

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 3 DGUV Vorschrift 3 Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979 in der Fassung vom 1. Januar 1997 Inhaltsverzeichnis M U S T E R - U V V Seite 1 Geltungsbereich...

Mehr

BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Hinweis: Ab 1. Januar 2005 gilt die neue Bestellnummer BGV A3. 1 Geltungsbereich (1) Diese Unfallverhütungsvorschrift gilt für elektrische Anlagen und Betriebsmittel.

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13 Inhalt Vorwort... 5 1 Einleitung... 13 2 Pflicht zur Prüfung elektrischer Geräte... 21 2.1 Rechtsvorschriften... 21 2.2 Prüffristen... 28 2.3 Verantwortung für das Prüfen... 32 2.4 Besonderheiten der Prüfpflicht,

Mehr

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV, P. Dürdoth 26.11.2012 Rechtsgrundlagen Ursprung der BetrSichV: EU-Richtlinie 89/655/EG und 95/63/EG Inhalte gelten europaweit Umsetzung

Mehr

III. A1 Gefährdungsbeurteilung

III. A1 Gefährdungsbeurteilung III. A1 Gefährdungsbeurteilung III. A1-Anlage-01 Checkliste für die Erstellung einer SHK-branchenspezifischen GeBu Zusammenfassung Verpflichtung des Arbeitgebers, alle potenziellen Gefährdungen im Betrieb

Mehr

Die wichtigsten Grenzwerte elektrischer Betriebsmittel nach DIN VDE

Die wichtigsten Grenzwerte elektrischer Betriebsmittel nach DIN VDE Die wichtigsten Grenzwerte elektrischer Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 Die wichtigsten Grenzwerte elektrischer Betriebsmittel nach DIN VDE 0701-0702 Die Erstprüfung nimmt hier der Hersteller vor.

Mehr

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG Diese Nachdruckfassung wurde auf Grund der Inkraftsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit", die die Ordnungsnummer BGV A2 erhalten hat, zum 1. Januar 2005

Mehr

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 62 Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis nach DIN VDE 0701/0702/0751 Dipl.-Ing. Klaus Bödeker (Hrsg.) Dipl.-Ing. Ulrich Kammerhoff Dipl.-Ing. Robert

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI 6.83 ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN Themenübersicht Vorwort 3 1. Was versteht man unter Prüfung einer Getränkeschankanlage

Mehr

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachtagung München 21.11.2002 Dateiname 1 Anwendungen in der Praxis: Beratung durch

Mehr

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Hartmut Karsten Ministerium für Gesundheit und Soziales Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

Mehr

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich 62 Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis nach DIN VDE 0701/0702/0751 von Ulrich Kammerhoff, Robert Kindermann, Friedhelm Matz, Klaus Bödeker überarbeitet

Mehr

Hagels & Theußing GbR Blumenstraße Nordhorn internet:

Hagels & Theußing GbR Blumenstraße Nordhorn internet: Elektrische Sicherheit Hagels & Theußing GbR Blumenstraße 9 48527 Nordhorn 05921-723100 05921-723101 e-mail: info@calpro.de internet: www.calpro.de Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Produktnamen können

Mehr

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0701-0702 Der rote Faden der Elektrosicherheit. Inhalt 1 Rechtsgrundlagen... 1 1.1 Verantwortung und Pflichten

Mehr

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Zustimmung der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Zustimmung der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz Impressum: Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation Stand: 8. Oktober 2011 Nationale Arbeitsschutzkonferenz Geschäftsstelle der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz Nöldnerstraße 40 42 10317 Berlin

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Downloadbereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung BDG-Umwelttag am 20.11.2013 Klaus Weippert Regierung von Unterfranken - - Gefährdungsbeurteilung ist Verpflichtung für den Arbeitgeber Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

Mehr

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) Vom 5. September 2006 (BAnz. 232a vom 9.12.2006) Vorbemerkung Diese Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS) gibt dem Stand der Technik, Arbeitsmedizin

Mehr

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 2010 2011 2012 2013 2014 in Zusammenarbeit mit ABB

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Vom 5. September 2006 (BAnz. Nr. 232a, Seite 7) BetrSich 5.1111 Vorbemerkung Diese Technische

Mehr

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber geändert? Dr. Albert Seemann Rheinsberg, 29. bis 30. September 2015 Gliederung des Vortrages Rechtliche Grundlagen Anforderungen

Mehr

DGUV Information

DGUV Information DGUV Information 203-006 DGUV Information 203-006 - Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen (bisher: BGI/GUV-I 608) N:\BGVR\start.bat Verknüpfung auf dem

Mehr

Aufgrund von Kundenanfragen bieten wir eine Umrüstung für unsere Prüfgeräte Secutest im Markt an.

Aufgrund von Kundenanfragen bieten wir eine Umrüstung für unsere Prüfgeräte Secutest im Markt an. GMC-I Service GmbH Thomas-Mann-Str. 20 90471 Nürnberg Tel.: 0911 / 817718 0 Fax: 0911 / 817718 253 e-mail:service@gossenmetrawatt.com Umrüstung: Ihres Secutest zum Prüfen von Lichtbogenschweisseinrichtungen

Mehr

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Verfahrenstechnische Einrichtungen unter nichtatmosphärischem Druck Betriebssicherheitsverordnung Explosionsfähige Atmosphäre (i.s.d.v) ist

Mehr

Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation Arbeitsschutz gemeinsam anpacken Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation Für die Obersten Arbeitsschutzbehörden der Länder und die Präventionsleitungen der Unfallversicherungsträger Impressum:

Mehr

Auswirkungen der Betriebssicherheitsverordnung auf Kälteanlagen

Auswirkungen der Betriebssicherheitsverordnung auf Kälteanlagen DKV 2002, Magdeburg AA II.1, Sicherheitsfragen, Normung und Umrüstung Auswirkungen der auf Kälteanlagen Peter Wohlmuth TÜV Süddeutschland Bau und Betrieb Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung (852/2004) und

Mehr

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090 Wiederkehrende Prüfungen Rechtsgrundlagen / Regeln der Technik Betriebssicherheitsverordnung 10 Prüfungen durchführen 3 Fristen

Mehr

6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte

6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte 6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte In den Kapiteln 2 bis 4 wurden die rechtlichen und die technischen Grundlagen der Prüfungen sowie die erforderlichen Maßnahmen genannt, die von den Betreibern

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Neufassung zum 01.06.2015 Beschaffung, Einsatz und Prüfung von Arbeitsmitteln Rechtsvorschriften in Deutschland Arbeitsmittel im Unternehmen Grundgesetz ArbSchG

Mehr

TECHNISCHER BERICHT/STELLUNGNAHME ZUM THEMA

TECHNISCHER BERICHT/STELLUNGNAHME ZUM THEMA Beschluss 17/2010 des ABAS vom 02.12.2010 Seite 1 TECHNISCHER BERICHT/STELLUNGNAHME ZUM THEMA ANFORDERUNGEN AN DIE PRÜFUNG VON MIKROBIOLOGISCHEN SICHERHEITSWERKBÄNKEN DER KLASSE II IN SCHUTZ-/SICHERHEITSSTUFE

Mehr

Unterweisungsdatenbank Arbeitsschutz - Online

Unterweisungsdatenbank Arbeitsschutz - Online Unterweisungsdatenbank Arbeitsschutz - Online Professionelle Unterweisungen mit minimalem Aufwand 1. Auflage 2011. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 8466 4 Gewicht: 10 g Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 13 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 15 1.2 Ausbildungsinhalte... 17 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte

Mehr

Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument

Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument Angelika Notthoff, Mönchengladbach. Zusammenfassung Die Gefährdungsbeurteilung ist seit 996 das zentrale Element im Arbeitsschutzrecht.

Mehr

Unterweisungsunterlagen

Unterweisungsunterlagen Unterweisungsunterlagen Labor: Fügetechnik Labormitarbeiter: Dipl.-Ing. Jens Prötzig Thomas Hilbrecht Sven Trapp Hochschule für Angewandte Wissenschaften HAW Hamburg Verhalten im Brandfall / Unfällen Fluchtwege

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Was ist die Prüfung ortsveränderlicher Geräte in Braunschweig? Wer ist für die Prüfung ortsveränderlicher Geräte in Braunschweig verantwortlich?

Was ist die Prüfung ortsveränderlicher Geräte in Braunschweig? Wer ist für die Prüfung ortsveränderlicher Geräte in Braunschweig verantwortlich? Braunschweig Braunschweig Was ist die Prüfung ortsveränderlicher Geräte in Braunschweig? Die DGUV Vorschrift 3 gibt vor, dass alle elektrischen Betriebsmittel gemäß der Unfallverhütungsvorschrift, die

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung am Beispiel von Gerüsten auf Baustellen

Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung am Beispiel von Gerüsten auf Baustellen 1 Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung am Beispiel von Gerüsten auf Baustellen 6. Erfahrungsaustausch der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren, 26.11.2003, Magdeburg 2 Die Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP)

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) Zielgruppe: Haus-, Betriebstechniker, Fachhandwerker, Kundendienst- und Service- monteure, Hausmeister, alle Mitarbeiter ohne elektrische Ausbildung

Mehr

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? Arbeitssicherheit in der Energieversorgung 9. Rheinsberger Fachtagung Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung 14.09.2016 Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 14 Prüfung von Arbeitsmitteln

Mehr

Berufsgenossenschaften

Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften Gründung der DGUV Verabschiedung des Unfallversicherungsmodernisierungs- Gesetz (UVMG) Reduzierung der BGen von 23 auf 9 bis 2009 Keine neuen Unfallverhütungsvorschriften alte werden

Mehr

Auswirkungen der novellierten Betriebssicherheitsverordnung auf Energieversorgungsunternehmen

Auswirkungen der novellierten Betriebssicherheitsverordnung auf Energieversorgungsunternehmen Auswirkungen der novellierten Betriebssicherheitsverordnung auf Energieversorgungsunternehmen 8. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung 29. - 30. September 2015, Rheinsberg

Mehr

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin Arbeitswissenschaften und Betriebsorganisation Arbeitsbedingte Gefährdungen der psychischen Gesundheit sind vielfältig: Wann macht Arbeit krank? Wann hält sie gesund? Erkennen und verhindern von psychischen

Mehr

Prüfung ortsveränderlicher Geräte

Prüfung ortsveränderlicher Geräte Prüfung ortsveränderlicher Geräte Dipl. Ing. Holger Clausing Unfallgefahren durch elektrische Geräte Die Häufigkeit tödlicher Stromunfälle hat sich in den letzten Jahren auf niedrigem Niveau stabilisiert.

Mehr

1. Grundlagen der Prüfungen

1. Grundlagen der Prüfungen 1. Grundlagen der Prüfungen Überprüfung von elektrischen Geräten laut electrosuisse info 3024d (Prüfung nach DIN VDE 0701-0702) Referent: Timo Schappacher Firma Megger GmbH 1 Prüfungen von ortsveränderlichen

Mehr

6. Organisation. Erst nach Kenntnis der möglichen Gefährdungen können Gegenmaßnahmen erarbeitet und Notfallmaßnahmen

6. Organisation. Erst nach Kenntnis der möglichen Gefährdungen können Gegenmaßnahmen erarbeitet und Notfallmaßnahmen 6. Organisatin 6.6Ntfallvrsrge Handlungshilfen wie es getan werden kann > 1. Gefährdungsfaktren (Checkliste/ Übersicht) (Vgl. Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dkumentatin, Stand: 5. Mai 2015, Geschäftsstelle

Mehr

Instandhaltungsarbeiten

Instandhaltungsarbeiten Instandhaltungsarbeiten Wolfgang Schütz OsthessenNetz GmbH Rangstraße 10, 36043 Fulda Telefon: 0661 299-1682 E-Mail: wolfgang.schuetz@osthessennetz.de 2016-05-11 Sifa Sü Folie 1/20 Ein Unternehmen der

Mehr

Prüffristen. Praktisches Vorgehen bei der Festlegung von Prüffristen. Dipl.-Ing. Hans Dick, Leitende Sicherheitsfachkraft

Prüffristen. Praktisches Vorgehen bei der Festlegung von Prüffristen. Dipl.-Ing. Hans Dick, Leitende Sicherheitsfachkraft Prüffristen Praktisches Vorgehen bei der Festlegung von Prüffristen Dipl.-Ing. Hans Dick, Leitende Sicherheitsfachkraft TESIUM GmbH Mühlenfeldstraße 1 37603 Holzminden www.tesium.de Symrise AG (M-DAX)

Mehr

Projektteam BZ Maxdorf Geräteprüfung

Projektteam BZ Maxdorf Geräteprüfung Projektteam BZ Maxdorf Geräteprüfung Ausbildung / 1 Das Projektteam im BildungsZentrum Maxdorf Aufgabe des Projektteams ist es, die Grundkenntnisse und Fertigkeiten aus der EVU-Technik und der Grundausbildung

Mehr

V. Übersicht zur Gesamtheit der Gefährdungsfaktoren

V. Übersicht zur Gesamtheit der Gefährdungsfaktoren Seite 1 /11 V. Übersicht zur Gesamtheit der Gefährdungsfaktoren Seite 2 /11 Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Multifaktorielle Gefährdung 2 Interventionsansätze 3 Erkenntnisfortschritte und Gefährdungsfaktoren

Mehr

MERZ - Prüftechnikschulung

MERZ - Prüftechnikschulung MERZ - Prüftechnikschulung MERZ GMBH SCHALTGERÄTE Elektroverteilungen Blechverarbeitung Kernerstraße 15 D-74405 Gaildorf Warum Sicherheitstests? Die Nutzung von Elektroenergie in allen Bereichen unseres

Mehr

Arbeitshilfe zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Geräten in Kindertageseinrichtungen ( Stand 04`16 )

Arbeitshilfe zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Geräten in Kindertageseinrichtungen ( Stand 04`16 ) Arbeitshilfe zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Geräten in Kindertageseinrichtungen ( Stand 04`16 ) Elektrische Anlagen und Geräte Ortsfeste elektrische Anlagen und Geräte (dazu gehören auch Geräte,

Mehr

Was empfiehlt das staatlich untergesetzte Regelwerk beim Umgang mit elektrischem Strom? Haimo Huhle ZVEI

Was empfiehlt das staatlich untergesetzte Regelwerk beim Umgang mit elektrischem Strom? Haimo Huhle ZVEI Was empfiehlt das staatlich untergesetzte Regelwerk beim Umgang mit elektrischem Strom? Haimo Huhle ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v. 1.600 Mitgliedsfirmen und 4 Korporativorganisationen

Mehr

allgemeine Betrachtungen

allgemeine Betrachtungen Referent: Günter Greh Homeoffice: Cämmerswalder Str. 9 01189 Dresden Tel.: 0351 4015861 Fax.: 0351 4015862 mobil: 0170 5654072 email: guenter.greh@gossenmetrawatt.com allgemeine Betrachtungen Stand 26.05.2015

Mehr

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken nplan engineering GmbH Celler Straße 5 29229 Celle www.ceh4.de BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung Neufassung Juni 2015

Mehr

Betreibertag 2015 Betriebssicherheitsverordnung Horst Schickor

Betreibertag 2015 Betriebssicherheitsverordnung Horst Schickor Betreibertag 2015 Betriebssicherheitsverordnung 04.09.2015 Horst Schickor 1. Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen & Zusätzliche Vorschriften für überwachungsbedürftige Anlagen 2. Nachrüstverpflichtung

Mehr

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 HARTMUT HARDT Rechtsanwalt Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3 Mai 2010 Annenstraße 137 58453 Witten an der Ruhr Tel.: 02302-956133 Fax: 02302-956136

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung eine wesentliche Betreiberaufgabe

Die Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung eine wesentliche Betreiberaufgabe Die Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung eine wesentliche Betreiberaufgabe René Brünn MEBEDO Consulting GmbH BDSH e. V. geprüfter Sachverständiger Elektrotechnik 1 Rev2_29.05.2015 Warum Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

Drehstrom Verlängerungsprüfadapter

Drehstrom Verlängerungsprüfadapter Drehstrom Verlängerungsprüfadapter Inhalt Seite Auf dem Gerät oder in der Bedienungsanleitung vermerkte Hinweise: 2 1 Einleitung 3 1.1 Produktbeschreibung 3 1.2 Lieferumfang 3 2 Transport und Lagerung

Mehr

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung Normenverzeichnis Arbeitsschutzgesetz Betriebssicherheitsverordnung (Februar 2015) DGUV Grundsatz 303-001 (Juli 2000) Ausbildungskriterien für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanweisungen

Mehr

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung E1 Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung Überwachungsbedürftige Aufzugsanlagen - Aufzüge, Maschinen zum Heben von Personen, Bauaufzüge mit Personenbeförderung, Personen-Umlaufaufzüge, Mühlen-Bremsfahrstühle

Mehr

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Bekanntmachung des Bundesministerium Arbeit und Soziales vom 15. September 2006 (BAnz. Nr. 232a vom 9. Dezember 2006, S. 7) T E C H N I S C H E R E G E L N F Ü R B E T R I E B S S I C H E R H E I T PUBLISHED

Mehr

Muster-Prüfprotokoll. Prüfprotokoll für mobile Stromerzeuger. (Download als Text-Datei unter Webcode: d138299) Prüfer/Prüferin:

Muster-Prüfprotokoll. Prüfprotokoll für mobile Stromerzeuger. (Download als Text-Datei unter  Webcode: d138299) Prüfer/Prüferin: (Download als Text-Datei unter www.dguv.de, Webcode: d138299) Prüfprotokoll für mobile Stromerzeuger Prüfer/Prüferin: Zu prüfendes Gerät: Hersteller/Herstellerin: Typ: Baujahr/Serien-Nr.: Ausführung: A

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Download - bereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. 1 Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Übersicht. Gefährdungsbeurteilung

Übersicht. Gefährdungsbeurteilung Übersicht Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen 5 ArbSchG verpflichtet jeden Arbeitgeber, durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen zu ermitteln,

Mehr

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil: Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik post@jonasrauch.de Mobil: 0170 20 91 723 1 Von der Arbeitssicherheit zum Arbeitsund Gesundheitsschutz Arbeits- und

Mehr

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 117 Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen Normgerechte Stromversorgung und fachgerechte Überprüfung medizinischer elektrischer Geräte DIN VDE

Mehr

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. Seite 1 von 6 Vorbemerkung Die Druckbehälterverordnung (DruckbehälterV) wurde mit In-Kraft-Treten der Druckgeräteverordnung (14. GSGV) und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zurückgezogen. Während

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung - Auswirkung auf den Brand- und Explosionsschutz - Jahresfachtagung

Betriebssicherheitsverordnung - Auswirkung auf den Brand- und Explosionsschutz - Jahresfachtagung Betriebssicherheitsverordnung - Auswirkung auf den Brand- und Explosionsschutz - Brände und Explosionen sind oft die unmittelbaren Auslöser von Unfällen. Unfälle sind oft die unmittelbaren Auslöser von

Mehr

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung Arbeits- u. Tätigkeitsbereichs betreffende Risiko - Matrix, Beispiele Gefährdungsbeurteilung Unternehmen.. Arbeitsbereich / T ä t i g k e i t :....... Arbeits- / Tätigkeitsbereich Gefährdungsfaktor Risikoklasse

Mehr

Prüfanweisung für eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) zur Wiederholungsprüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte.

Prüfanweisung für eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) zur Wiederholungsprüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte. Prüfanweisung für eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) zur Wiederholungsprüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte. Sie gilt für: Frau/Herr... Bereich/Abt.... und betrifft das Prüfen der

Mehr

Prüfpflichtige Laborabzüge

Prüfpflichtige Laborabzüge Prüfpflichtige Laborabzüge in Laboratorien und NW Räumen von Schulen Karl-Heinz Röniger Unfallkasse Nordrhein Westfalen Präventionsabteilung Themenübersicht Allgemeine Rechtsgrundlagen Lufttechnisches

Mehr

Fragen und Antworten zur Betriebssicherheitsverordnung

Fragen und Antworten zur Betriebssicherheitsverordnung Seite 1! Fragen und Antworten zur Betriebssicherheitsverordnung Was ist die Betriebssicherheitsverordnung? Eine bundesgesetzliche Verordnung; Sie regelt die Arbeitssicherheit am Arbeitsplatz (im Betrieb!)

Mehr

Liste möglicher Gefährdungen

Liste möglicher Gefährdungen Liste möglicher Gefährdungen Diese Liste gilt als Hilfsmittel bei der Erstellung und oder Überarbeitung von Gefährdungsbeurteilungen. Sie erhebt leider keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Zweifelsfall

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Abteilung II, Ref II/5 Sifa-Support Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutzgesetz UVV Richtlinien des Freistaates Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Wie viel Sicherheit muss sein? Verantwortlichkeit der Tankstellenbetreiber für Arbeiten eigener und fremder Mitarbeiter

Wie viel Sicherheit muss sein? Verantwortlichkeit der Tankstellenbetreiber für Arbeiten eigener und fremder Mitarbeiter Edmund P.A. Brück Obmann in der Gütegemeinschaft Tankschutz e.v., Freiburg Tokheim Service-Gruppe Brühlweg 63768 Hösbach Tel.: 06021/505-163 Fax: 06021/505-102 Handy: 0178/5805020 E-Mail: edmund.brueck@tokheim-service.de

Mehr

EAB ELEKTROANLAGENBAU BARTH LTD. Informiert über die BGV A2 (VBG4)

EAB ELEKTROANLAGENBAU BARTH LTD. Informiert über die BGV A2 (VBG4) EAB ELEKTROANLAGENBAU BARTH LTD. Informiert über die BGV A2 (VBG4) BGV A2 (VBG 4) Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (vom 01.04.79, Quelle BG Aktualisierte Fassung 1998) Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich

Mehr

Handelt es sich bei Acetylen-Anlagen um überwachungsbedürftige Anlagen?

Handelt es sich bei Acetylen-Anlagen um überwachungsbedürftige Anlagen? 1 von 8 Handelt es sich bei Acetylen-Anlagen um überwachungsbedürftige Anlagen? Ja! Siehe hierzu aktuell BetrSichV 1 (2), GPSG 2 (7) sowie Richtlinie 97/23/EG Artikel 1 (2) 2.1. Auch schon in der inzwischen

Mehr

Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden

Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden Ersatzschaltbild DIN VDE 0100-600:2008-05 Abschn. 61.3.5-0 2 2 I P Z C 2 1 i L 0 = 1 0 Fußboden/Wand PE Isolationswiderstand

Mehr

F300 TECHNISCHE ARBEITSMITTEL T BGBl I S.629 Ä BGBl I S

F300 TECHNISCHE ARBEITSMITTEL T BGBl I S.629 Ä BGBl I S F300 TECHNISCHE ARBEITSMITTEL T1 11.06.1979 BGBl I S.629 Ä 06.01.2004 BGBl I S.2 ----------------------------------------------------------------- Erste Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

Mehr

Übersichten als Bestandteile einer Gefährdungsbeurteilung zur Toilettenreinigung mit MILIZID. Beschreibung der Tätigkeit: Toilettenreinigung

Übersichten als Bestandteile einer Gefährdungsbeurteilung zur Toilettenreinigung mit MILIZID. Beschreibung der Tätigkeit: Toilettenreinigung Übersichten als Bestandteile einer Gefährdungsbeurteilung zur Toilettenreinigung mit MILIZID Beschreibung der Tätigkeit: Toilettenreinigung Beschreibung der Tätigkeit Hilfsmittel Produkte zur Reinigung

Mehr

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Übersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Beschaffungsprozess und Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung - aktueller Stand

Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung - aktueller Stand 39. Jahresfachtagung der VDSI-Fachgruppe Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen in der HAW Hamburg, 26. bis 28. Mai 2014 Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung - aktueller Stand Marlies

Mehr

Übersicht von neuen, neu gefassten, geänderten und ergänzten Technischen Regeln Stand: 05. April 2017 Seite - 1 -

Übersicht von neuen, neu gefassten, geänderten und ergänzten Technischen Regeln Stand: 05. April 2017 Seite - 1 - Seite - 1 - Übersicht über die Bekanntmachung zu Technischen Regeln Geltende Technische Regeln der Reihe 1000 (Allgemeines und Grundlagen) Technische Regeln der Reihe 2000 (Gefährdungsbezogene Regeln)

Mehr

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung Betreuungsgesellschaft für Umweltfragen Dr. Poppe AG Teichstr. 14-16, 34130 Kassel 0561/96 996-0 0561/96 996-60 info@bfu-ag.de http://www.bfu-ag.de Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung 2015 Allgemeines

Mehr

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Dipl.-Ing. Werner Allescher Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn Gefährdungsbeurteilung nach ArbStättV - 1 5 Arbeitsschutzgesetz 5 Beurteilung

Mehr