Informationsflyer zum Thema Spreadrisiken. msggillardon / Juli 2014 Version 1.4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsflyer zum Thema Spreadrisiken. msggillardon / Juli 2014 Version 1.4"

Transkript

1 msggillardon / Juli 2014 Version 1.4

2 Bisherige Informationen und existierende Dokumente Im Organisationsrundschreiben zum OSPlus-Release 14.0 der Finanz Informatik OSPlus-Release-Anlage wurde unter 7. sdis OSPlus/GuV-PLANER - Bewertungsergebnis Spreadszenarien die Erweiterung in der msggillardon-lösung bereits beschrieben. Ebenso befindet sich eine Beschreibung der Neuerungen in den Updatebeschreibungen von msggillardon. Vom DSGV existiert ein Fachkonzept zum Umgang mit Credit-Spreads in SCD Fachspezifikation zum Umgang mit Credit-Spreadrisiken in SimCorp Dimension. Teilweise wurden in den Regionen Zusatzhinweise und Empfehlungen hierzu gegeben (verbandsabhängig). Zusätzlich wurden von DSGV-Seite Musterspreaddateien aus historischen Zeitreihen erstellt. Hintergrundinformationen hierzu befinden sich in der DSGV Studie zu Spreadrisiken (2012; abrufbar in der FAQ-Datenbank zum Treasury-Management) Die Musterspreaddateien werden über das Parsys-Handbuch der Finanz Informatik bereitgestellt. 2

3 Ziel dieses Dokuments Bisher existiert jedoch noch keine übergreifende Prozessbeschreibung für den Anwender, die beschreibt, welche Tätigkeiten einmalig oder regelmäßig durchgeführt werden müssen. Außerdem fehlt dem Anwender eine klare Prozessempfehlung. Diese Lücken soll dieses Dokument schließen. 3

4 Überblick über die Prozessschritte Import von Creditspread-Szenarien Zuordnung von Skontren zu Szenario-Klassen Anpassung der Simulationsparameter Durchführen der Auswertung Analyse der Ergebnisse Import von Creditspread- Szenarien Zuordnung von Skontren zu Szenario-Klassen Anpassung der Simulationsparameter Durchführen der Auswertung Analyse der Ergebnisse 4

5 Import von Creditspread-Szenarien Mittels eines csv-imports können Creditspread-Szenarien bequem in sdis OSPlus importiert werden. Für einen schnellen Start stehen die Importdateien des DSGV zur Verfügung, die über das Parsys-Handbuch bereitgestellt werden. Aktuell werden folgende 6 Importdateien angeboten: Dateien mit dem Hinweis Reiner_Creditspread beinhalten ausschließlich die Spreadveränderungen zum dazugehörigen Quantil. Dateien mit dem Hinweis Zins_und_Creditspread beinhalten die Renditeveränderungen zum dazugehörigen Quantil, d.h. zusätzlich zu den Spreadveränderungen auch die Zinsveränderungen. Hierbei sind die historisch aufgetretenen Korrelationen zwischen Spread- und Zinsveränderungen implizit enthalten. Es können über den csv-import natürlich auch Spreads aus anderen / eigenen Datenquellen importiert werden. 5

6 Import von Creditspread-Szenarien Nach dem Import können die Szenarien über die Oberfläche und mit Hilfe diverser Filtereinstellungen angezeigt und überprüft werden. 6

7 Import von Creditspread-Szenarien Die importierten Daten haben eine unbegrenzte Gültigkeit. Wenn keine Änderung der Szenarien gewünscht ist, dann können die einmal importierten Daten immer wieder verwendet werden. Das bedeutet, dass dieser Prozessschritt nur einmalig oder bei Bedarf durchgeführt werden muss. Falls es von DSGV-Seite eine Aktualisierung der Daten gibt (für Zinsszenarien erfolgt dies i.d.r. alle 2 Jahre) muss kein neues Szenario angelegt werden, sondern kann einem vorhanden Creditspread-Szenario eine neue Generationen hinzugefügt werden. Die Generationen sind über ein gültig ab -Datum unterscheidbar. Zum gewählten Kalkulationsdatum wird dann das jeweils jüngste Datum berücksichtigt. Durch das gültig ab -Datum können rückwirkende Auswertungen mit dem damals gültigen Creditspread-Szenario jederzeit wiederholt werden. 7

8 Zuordnung von Skontren zu Szenario-Klassen Die Zuordnung der Spreadklasse erfolgt in SCD an der Gattung über den freien Code "Spreadklasse". Dieser ist im Reiter "Codes 6" von den Rollen Controlling und Abwicklung zu pflegen (siehe hierzu Organisationsrundschreiben 269/2013: SimCorp Dimension: Parameter-Change 1/2013, Kapitel 6.1). Regelmäßig ist die Zuordnung der betroffenen Wertpapiere zu den Spread-/Assetklassen in SCD zu prüfen und gegebenfalls zu aktualisieren. Insbesondere bei Wertpapier-Neukäufen ist der freie Code an der Gattung zu pflegen. Die Ausprägungen des freien Attributs werden im Rahmen des Geschäftsdatenimports aus SCD an sdis OSPlus automatisiert geliefert und am Skontro hinterlegt. Das heißt in sdis OSPlus sind keine separaten Zuordnungen notwendig und damit auch keine weiteren Prozessschritte. 8

9 Zuordnung von Skontren zu Szenario-Klassen Die Zuordnung von Skontren zu einem Creditspread-Szenario erfolgt in sdis OSPlus über das freie Attribut Spreadklasse, das in einer Voreinstellungsdatei hinterlegt und in den Institutseinstellungen eingesehen werden kann. Die Ausprägung des freien Attributs am Skontro entscheidet dann in den Simulationen, welcher Creditspread-Aufschlag jeweils in die Wertermittlung einfließt. Wird SCD nicht zur Zuordnung genutzt, so kann die Zuordnung auch problemlos direkt in sdis OSPlus erfolgen. In diesem Fall sollte ein eigenes freies Attribut verwendet werden. 9

10 Anpassung der Simulationsparameter Creditspread-Szenarien können in sdis OSPlus in einer Prognosewertsimulation und einer GuV-Simulation verwendet werden. Zusätzlich stehen sie für eine Simulation im GuV-PLANER zur Verfügung. In den Simulationsparametern für eine Prognosewertsimulation und eine GuV- Simulation können daher das Creditspread-Szenario ausgewählt werden. Das zugehörige freie Attribut wird dabei automatisch gemäß den Institutseinstellungen ausgewählt. 10

11 Anpassung der Simulationsparameter Wenn der Haken Creditspread-Szenario enthält Zinsszenario deaktiviert ist, kann ein Spreadszenario flexibel und explizit mit einem Zinsszenario kombiniert werden. In diesem Fall kann ein Szenario mit dem Hinweis Reiner_Creditspread verwendet werden. Als Zinsszenario kann entweder zusätzlich ein explizites Zinsszenario ausgewählt werden oder es wird eine Seitwärtsverschiebung der Zinsen unterstellt. Vorteile dieser Variante sind die Transparenz und Trennung der Einflussfaktoren. Zusätzlich werden Floater konsistent zur bisherigen Behandlung abgebildet. D.h. die Zinsprolongation der variablen Seite erfolgt mit dem identischen Zinsszenario, da dieses explizit bekannt ist. Außerdem werden fällige Beträge auch mit diesem Zinsszenario bis zum Planungshorizont aufgezinst. 11

12 Anpassung der Simulationsparameter Wenn in einer Simulation sowohl ein Zins- als auch Spreadszenario verwendet wird, dann wird die Addition von Zins- und Spreadszenario für die Diskontierung herangezogen und die Prolongation der variablen Seite von Floatern und die Aufzinsung fälliger Beträge zwischen Kalkulationsdatum und Planungshorizont erfolgt ausschließlich mit dem Zinsszenario. Wenn im Creditspread-Szenario bereits ein Zinsszenario mit enthalten ist, muss zusätzlich der Haken Creditspread-Szenario enthält Zinsszenario gesetzt werden. Dies ist für die DSGV-Szenarien mit dem Hinweis Zins_und_Creditspread der Fall. Vorteil dieser Variante ist, dass die implizite Korrelation zwischen Zins und Spread bereits im Szenario berücksichtigt wurde. Nachteil ist, dass keine getrennte Betrachtung zwischen Zins- und Spreadszenario möglich ist und nicht explizit ersichtlich ist, welche Zinsszenarien mit welchen Spreadszenarien kombiniert wurden. Bitte beachten Sie hierzu ggfs. konkrete Hinweise und Handlungsempfehlungen Ihres Regionalverbandes (verbandsabhängig). 12

13 Durchführen der Auswertung Die Durchführung einer Auswertung erfolgt entweder in sdis OSPlus oder im GuV- PLANER. Im GuV-PLANER muss der Simulationsparameter aus sdis OSPlus ausgewählt werden, der das hinterlegte Creditspread- Szenario enthält. Die verwendeten Creditspread- Szenarien müssen für die Simulation freigegeben sein. 13

14 Analyse der Ergebnisse Die Ergebnisse der Auswertung können nun entsprechend in sdis OSPlus oder im GuV- PLANER flexibel analysiert werden. In sdis OSPlus haben die Creditspread- Szenarien Auswirkungen auf das Bewertungsergebnis der GuV-Simulation. Die verwendeten Creditspreads können dabei im optional auswählbaren Marktdatenprotokoll eingesehen werden. Im GuV-PLANER wird das Bewertungsergebnis im Ist- Eigengeschäft nun unter Berücksichtigung der hinterlegten Creditspread-Szenarien ermittelt und in der Kennzahlenanalyse ausgewiesen. 14

15 Fazit Bereitstellung von Importdateien mit Musterspreads vom DSGV Ausführliche Beschreibung und Hintergrundinformationen zu den Musterspreads in der DSGV-Studie Spreadrisiken Komfortable Importmöglichkeit dieser Spreads in sdis OSPlus Vom DSGV empfohlene Spreadklassen werden automatisiert von der Finanz Informatik in sdis OSPlus angelegt. Clusterung der Wertpapiere zu einer Spreadklasse wird automatisiert von SCD nach sdis OSPlus übernommen. Schlanker und schneller Einsatz dieses neuen Fachthemas in der Sparkasse. Möglichkeit diese Mustervorgaben auch einfach und schnell individuell anpassen zu können. Wahlweise Analyse und Simulation der Spreadänderungen inklusive und exklusive Zinsänderungen. 15

16 Bewertungsergebnis WP als zentrale Ergebnisgröße Zins-, Spread- und Kursveränderungen wirken auf das Bewertungsergebnis von Wertpapieren. sdis OSPlus berechnet sehr detailliert die einzelnen Ergebniskomponenten. Im Rahmen einer GuV-PLANER-Simulation kann diese Berechnung automatisiert angestoßen werden. 16

17 Schneller und schlanker Einsatz in der Sparkasse In einer Simulation über mehrere Jahre werden die Ergebnisbeiträge automatisch auf die Jahre abgegrenzt, d.h. es erfolgt jeweils ein automatisierter Jahresabschluss. Hierbei sind Zins-, Spread- und Kursszenarien beliebig kombinierbar. Es können verschiedene Haltedauern erfasst werden und die Verwendung der richtigen Spreadänderung erfolgt automatisch über den Planungshorizont der Simulation. D.h. es ist keine manuelle Anpassung notwendig. Automatische Konsistenz von aktuellen Marktdaten, Marktdatenszenarien und Buchwerten Es werden keine Zusatz- und/oder Nebenrechnungen mehr benötigt. Individuelle Szenarien sind einfach und schnell integrierbar. Integration einer beliebigen Neugeschäftsplanung* möglich. Für den Einsatz dieser Funktionalität sind von der Sparkasse keine Zusatzschritte notwendig. *explizite Berücksichtigung von Spreadszenarien auf das geplante Neugeschäft ist für ein späteres Release geplant. 17

18 Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit! msggillardon AG Edisonstraße Bretten Telefon +49 (0) 7252 / Fax +49 (0) 7252 / info@msg-gillardon.de >

Der Importmanager in VENTA KVM

Der Importmanager in VENTA KVM Der Importmanager in VENTA KVM Stand: 02.09.2016 Vorabversion Version: VENTA 3.0 Verfasser: Bernhard Weber 1. Importmöglichkeiten In VENTA KVM stehen für die effektive und schnelle Übernahme von Kunden

Mehr

Praxishinweise Kalkulation wichtige Informationen für die Praxis

Praxishinweise Kalkulation wichtige Informationen für die Praxis Menschen beraten, Ideen realisieren. Praxishinweise Kalkulation wichtige Informationen für die Praxis Sparkassenkonferenz 2016 Judith Schilling Was bewegt die Institute aktuell im Rahmen der Kalkulation?

Mehr

Negative Zinsen. Handlungsempfehlung zu aktuellen Fragestellungen. msggillardon AG Edisonstraße Bretten

Negative Zinsen. Handlungsempfehlung zu aktuellen Fragestellungen. msggillardon AG Edisonstraße Bretten msggillardon AG Edisonstraße 2 75015 Bretten Telefon +49 (0) 7252 / 9350-0 Fax +49 (0) 7252 / 9350-105 E-Mail info@msg-gillardon.de > www.msg-gillardon.de Negative Zinsen Handlungsempfehlung zu aktuellen

Mehr

Anlagenbuchhaltung NTCS Variabler Import. Interne Kurz-Doku. Stand V 14.26

Anlagenbuchhaltung NTCS Variabler Import. Interne Kurz-Doku. Stand V 14.26 Anlagenbuchhaltung NTCS Variabler Import Interne Kurz-Doku Stand 16.06.2011 V 14.26 Inhaltsverzeichnis 1 Start...3 1.1 Variante 1: Import aufgrund von Spaltenüberschriften... 7 1.2 Variante 2: Import aufgrund

Mehr

Kundeninformation msggillardon

Kundeninformation msggillardon msggillardon AG Edisonstraße 2 75015 Bretten Telefon +49 (0) 7252 / 9350-0 Fax +49 (0) 7252 / 9350-105 E-Mail info@msg-gillardon.de > www.msg-gillardon.de Kundeninformation msggillardon msggillardon-release

Mehr

CKE Club TOOLs Vorstellung und Kurzanleitung

CKE Club TOOLs Vorstellung und Kurzanleitung CKE Club TOOLs Vorstellung und Kurzanleitung CKE HandelsKALENDER CKE Value-at-Risk KALKULATOR NEU: CKE DatenKONVERTIERER NEU: CKE ManagementSUMMARY www.club.ck-energy.de CKE Club TOOLs Was ist das? Die

Mehr

1.Vorbereitung: Berechtigungen richtig definieren...3. Berechtigung für den IST-Daten-Export...3 Berechtigungen für den Plandaten-Export...

1.Vorbereitung: Berechtigungen richtig definieren...3. Berechtigung für den IST-Daten-Export...3 Berechtigungen für den Plandaten-Export... Plan-IST-Vergleich Inhalt 1.Vorbereitung: Berechtigungen richtig definieren...3 Berechtigung für den IST-Daten-Export...3 Berechtigungen für den Plandaten-Export...4 2.Szenario 1: Plandaten in Excel, IST-Daten

Mehr

Leitfaden Software-Service-Agreement

Leitfaden Software-Service-Agreement Leitfaden Software-Service-Agreement Seite 1 Leitfaden Software-Service-Agreement Überblick über die Softwareserviceverwaltung der Lizenzen der innovaphone PBX Version 8 Software-Service-Agreement Grundsätzliche

Mehr

Kundeninformation msggillardon

Kundeninformation msggillardon msggillardon AG Edisonstraße 2 75015 Bretten Telefon +49 (0) 7252 / 9350-0 Fax +49 (0) 7252 / 9350-105 E-Mail info@msg-gillardon.de > www.msg-gillardon.de Kundeninformation msggillardon msggillardon-release

Mehr

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik SVG Wir bewegen Logistik Inhaltsverzeichnis Registrierung und Login... 2 Meldung über Programänderungen und administrative Mitteilungen... 4 Menüleiste und Aufteilung des Programms... 4 1. Imports... 4

Mehr

Lohndaten importieren

Lohndaten importieren Lohndaten importieren Inhalt 1 Voraussetzungen... 2 2 Empfehlungen zum Import aus Fremdprogrammen... 2 2.1 Beispiel Importdateien... 3 3 Import Assistent in Lexware lohn+gehalt... 4 3.1 '1 Auswahl'...

Mehr

Abbildung 1: Beispielprojekt - 3D Modell in ArchiCAD 11

Abbildung 1: Beispielprojekt - 3D Modell in ArchiCAD 11 HS Energieberater Beispielprojekt Das Beispielprojekt für den IFC Import wurde in ArchiCAD 11 erzeugt und als IFC Datei von der Firma GraphiSoft für dieses Anwenderhandbuch bereitgestellt. IFC Datei: 20080212_IAI_Demo_AC11.ifc

Mehr

IMPORT VON VORGÄNGEN ÜBER DAS E-COMMERCE-MODUL

IMPORT VON VORGÄNGEN ÜBER DAS E-COMMERCE-MODUL IMPORT VON VORGÄNGEN ÜBER DAS E-COMMERCE-MODUL Inhalt 1 Einführung... 1 2 Vorbereitung der Excel-Datei... 2 3 Weitere Felder im Überblick... 8 4 Problembehebung... 10 5 Erstellen von Import-Vorlagen mit

Mehr

ecofinance antwortet auf die Finanzkrise Release ITS 8.1.0

ecofinance antwortet auf die Finanzkrise Release ITS 8.1.0 antwortet auf die Finanzkrise Release ITS 8.1.0 ITS erhält neue Funktionalitäten zu Banken- und Firmenfusionen, eine erweiterte Liquiditätsplanung und sorgt für ein verbessertes Risk Management Graz, 02.

Mehr

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Software Release Notes dss V1.14.0 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1711

Mehr

Höllerer + Bayer GmbH. Software- und Systemhaus. www.hoellerer-bayer.de. E-Mail : vertrieb@hoellerer-bayer.de. LMS Fakturierung

Höllerer + Bayer GmbH. Software- und Systemhaus. www.hoellerer-bayer.de. E-Mail : vertrieb@hoellerer-bayer.de. LMS Fakturierung Edisonstraße 1 86399 Bobingen www.hoellerer-bayer.de E-Mail : vertrieb@hoellerer-bayer.de Fakturierung Logistical-Management-System Produktbeschreibung Stand 08.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht...

Mehr

Dokumente im ARBEITSPLATZ

Dokumente im ARBEITSPLATZ Dokumente im ARBEITSPLATZ Bereich: ARBEITSPLATZ - Info für Anwender Nr. 86005 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Vorgehensweise 3.1. Übergabe von Auswertungen aus Anwendungen an ARBEITSPLATZ

Mehr

Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken

Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken Mikromezzanin Stand: August 2016 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec.de Dienstleistungsportal der deutschen

Mehr

SelectLine Auftrag und Rechnungswesen

SelectLine Auftrag und Rechnungswesen SelectLine Auftrag und Rechnungswesen Anpassung der Mehrwertsteuer per 01.01.2018 Copyright 2017 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne ausdrückliche Genehmigung

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 inkl. Webselling Thema Import von Vorgängen über das Modul Webselling Version/Datum ab 16.00.05.100 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...

Mehr

vergabeplattform.berlin.de

vergabeplattform.berlin.de Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Ausgabe / Stand Mai 2010 2 Vergabeplattform vergabeplattform.berlin.de Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungsassistent 4 1 Assistent starten... 5 2 Schritt 1 3 Schritt

Mehr

Erstellung von Berichten

Erstellung von Berichten InfoBrief Nr. 66 Überblick GKS Pro bietet die Möglichkeit, Diagramme, Tabellen und weitere Elemente einer GKS Pro Datenbank automatisch in einem Bericht zusammenzuführen. Basis der Berichtserstellung ist

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

BeOn-Releasebrief Version 9.0 CCC-Zertifikate Stufe II Neuerungen und Änderungen für Lieferanten der Volkswagen AG

BeOn-Releasebrief Version 9.0 CCC-Zertifikate Stufe II Neuerungen und Änderungen für Lieferanten der Volkswagen AG BeOn-Releasebrief Version 9.0 CCC-Zertifikate Stufe II Neuerungen und Änderungen für Lieferanten der Volkswagen AG 04.10.2017 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 3 1 Anpassungen... 4 1.1 Änderung

Mehr

Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per

Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per 01.10.2014 V1.4 Stand: 2. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Versionskontrolle... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Zweck des Dokuments... 2 1.2 Informationen

Mehr

bcadmin 2 - Schnelleinführung

bcadmin 2 - Schnelleinführung ecoobs GmbH - www.ecoobs.de ecoobs technology & service bcadmin 2 - Schnelleinführung Kurzanleitung für bcadmin 2.0 - Ulrich Marckmann, Dr. Volker Runkel Stand: 30. Januar 2010, Version 1.0 Diese Kurzanleitung

Mehr

Konzept zur Einbeziehung historischer Daten in die Geokodierung mit dem DOG-Gazetteer

Konzept zur Einbeziehung historischer Daten in die Geokodierung mit dem DOG-Gazetteer Konzept zur Einbeziehung historischer Daten in die Geokodierung mit dem DOG-Gazetteer Copyright: 2013 Technische Hochschule Wildau [FH] Alle Marken- oder Produktnamen in dieser Dokumentation sind Warenzeichen

Mehr

RELEASE NOTES NEUERUNGEN IN VSPL CAMPUS UND VSPL CAMPUSOFFICE

RELEASE NOTES NEUERUNGEN IN VSPL CAMPUS UND VSPL CAMPUSOFFICE RELEASE NOTES NEUERUNGEN IN VSPL CAMPUS UND VSPL CAMPUSOFFICE FÜR ZÄHLBARKEIT STUDIERENDE UND AUTOMATISCHE ANMELDUNG / DEZEMBER 2010 INHALT Auf einen Blick 2 1 Das Spezialrecht Prüfungsadministration 3

Mehr

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Dieses Dokument erklärt, wie der Wechsel zum KMU-Kontenplan bei AdmiCash-Anwendern durchgeführt werden kann. Als Umstellungszeitpunkt vom Käfer- auf den

Mehr

AUFWÄNDE ERFASSEN UND ABRECHNEN

AUFWÄNDE ERFASSEN UND ABRECHNEN AUFWÄNDE ERFASSEN UND ABRECHNEN Inhalt 1 Einstellungen... 2 2 Erstellung eines Aufwands... 8 3 Aufwände abrechnen... 12 3.1 Aufwände aus der Aufwandsübersicht abrechnen... 12 3.2 Aufwände aus den Projekten

Mehr

Aktuelle Version der Vollmachtsdatenbank

Aktuelle Version der Vollmachtsdatenbank Dok.-Nr.: 1022170 DATEV-Serviceinformation Neuerungen Letzte Aktualisierung: 21.04.2017 Relevant für: Vollmachtsdatenbank Aktuelle Version der Vollmachtsdatenbank 1 Vollmachtsdatenbank 2.0 (seit 18.04.2017)

Mehr

Anleitung zum Access-Erfassungsprogramm der Kinder- und Jugendhilfestatistik

Anleitung zum Access-Erfassungsprogramm der Kinder- und Jugendhilfestatistik Anleitung zum Access-Erfassungsprogramm der Kinder- und Jugendhilfestatistik Teil II - Angebote der Jugendarbeit sowie Fortbildungsmaßnahmen für ehrenamtliche Mitarbeiter anerkannter Träger der Jugendhilfe

Mehr

Bildung von Noten-Durchschnitten

Bildung von Noten-Durchschnitten Bildung von Noten-Durchschnitten Sinn der Noten-Erfassung mit einer Software ist natürlich das schnelle bzw. automatische Ermitteln von Noten- Durchschnitten. Hier hat jeder Lehrer so seine eigene Methode

Mehr

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export.

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export. LIDS 7 Import/Export Mannheim, 11.02.2013 Autor: Anschrift: Version: Status: Modifiziert von: Ablage: Christine Sickenberger - Asseco BERIT GmbH Asseco BERIT GmbH Mundenheimer Straße 55 68219 Mannheim

Mehr

Dealer Management Systeme. Release-Info. FILAKS.PLUS Release Anhang Sonderpreisaktionen Einkauf

Dealer Management Systeme. Release-Info. FILAKS.PLUS Release Anhang Sonderpreisaktionen Einkauf Release-Info FILAKS.PLUS Release 2016.0 Anhang Sonderpreisaktionen Einkauf Inhaltsübersicht 1 Allgemein 3 2 Bestellvorschlag 4 2.1 Bestellvorschlag erstellen 4 2.2 Bestellvorschlag pflegen 4 3 Bestellung

Mehr

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte e3m Data Center 1/6 e3m Data Center... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte Der Datenpool ermöglicht eine zentrale Bewirtschaftung der wichtigsten Kennzahlen Ihrer Anlagen

Mehr

IMMOProTax Verkehrs- und Beleihungswertermittlung Manuell - automatisch - per Batch - im Transponder

IMMOProTax Verkehrs- und Beleihungswertermittlung Manuell - automatisch - per Batch - im Transponder IMMOProTax Verkehrs- und Beleihungswertermittlung Manuell - automatisch - per Batch - im Transponder IMMOProTax, seit 1990 im Markt, ist eine mandantenfähig individuell einstellbare Anwendung zur Bewertung

Mehr

Sonstige Daten importieren.

Sonstige Daten importieren. Sonstige Daten importieren. Untenstehend erhalten Sie Informationen und Erklärungen, welche Daten und wie sie eingelesen werden können. (Anhand von Beispieldaten). Welche sonstigen Daten können eingelesen

Mehr

Dokumentation IMI Faktura

Dokumentation IMI Faktura Dokumentation IMI Faktura 2 Inhalt Funktionsübersicht IMI Faktura... 3 Fixkosten generieren... 4 Fehlende Rufnummern generieren... 5 Kostenstellen Zusatzdaten verwalten... 5 Rechnungen erstellen... 5 Ablauf

Mehr

1. Kapitel Konfiguration der Felder der Kursbeschreibung

1. Kapitel Konfiguration der Felder der Kursbeschreibung Handbuch 1. Kapitel Konfiguration der Felder der Kursbeschreibung Mit der Datei config.xml im Verzeichnis swp/xml/_i18n/ kann die Struktur der Kursbeschreibung einfach an eigene Wünsche angepasst werden.

Mehr

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import

Zürich, 25. August LMVZ digital CSV Import Zürich, 25. August 2016 LMVZ digital CSV Import Inhaltsverzeichnis 1. Betroffene Benutzerrollen... 2 2. CSV-Datenimport... 2 2.1. Mandant wählen... 2 2.2. Vorlage herunterladen... 3 2.3. Daten in die Vorlage

Mehr

LCR-Steuerung für Sparkassen

LCR-Steuerung für Sparkassen Menschen beraten, Ideen realisieren. LCR-Steuerung für Sparkassen Informationen zum Lösungsangebot von msggillardon / BSM msggillardon, 04. Februar 2016 Motivation einer LCR-Steuerung Eine LCR-Vorschau

Mehr

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel.

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel. Artikel importieren Über die Funktion Datei Import übernehmen Sie Daten aus anderen Systemen oder Programminstallationen. Voraussetzung: Die Daten müssen in einer TXT- oder CSV-Datei im Format ASCII bzw.

Mehr

Manueller Import von Dateien

Manueller Import von Dateien PhPepperShop Enterprise Datum: 22. Mai 2015 Version: 1.2 Manueller Import von Dateien Importe/Exporte Business Connector Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Manueller Import von Dateien im Caller...3

Mehr

Handbuch. TC3 Remote Manager. TwinCAT 3. Version: Datum:

Handbuch. TC3 Remote Manager. TwinCAT 3. Version: Datum: Handbuch TC3 Remote Manager TwinCAT 3 Version: Datum: 1.0 28.12.2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 2 TwinCAT Integration... 5 3 Anwendungsfälle... 7 4 Hinweise... 10 TC3 Remote

Mehr

Rahmendienste und Dienstfolgen

Rahmendienste und Dienstfolgen Rahmendienste und Dienstfolgen 1. Was sind Dienstfolgen, was sind Rahmendienste? Eine Dienstfolge bezeichnet eine Folge von Diensten oder einen wiederkehrenden Zyklus, in dem der Mitarbeiter arbeitet.

Mehr

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import Inhalt Allgemeines Aufbau der Import Datei Aufruf und Prüfung der Import Datei Validierung Verbuchung Allgemeines Der Buchungssätze-Import dient dazu, dass

Mehr

FAQ. Sage Informationen zur Umstellung und dem Vertrieb von Sage 50 Handwerk

FAQ. Sage Informationen zur Umstellung und dem Vertrieb von Sage 50 Handwerk FAQ Sage Informationen zur Umstellung und dem Vertrieb von Sage 50 Handwerk Stand 10.08.2016 Inhaltsverzeichnis 1.0 Vorbemerkungen & Hintergrund 4 1.1 Was ist Sage 50 Handwerk 4 1.2 Welche Vorteile bietet

Mehr

Business Software für KMU. Tutorial: Wie arbeite ich mit der Inventur

Business Software für KMU. Tutorial: Wie arbeite ich mit der Inventur Business Software für KMU Tutorial: Wie arbeite ich mit der Inventur Inhalt 1 Inventur eröffnen... 2 2 Zählliste... 4 3 Erfassung... 5 3.1 Anzeige gezählte Bestände... 6 3.2 Zählung erfassen... 6 3.3 Artikel

Mehr

Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG

Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1162 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Jahresübernahme mit Assistent 2.2. Jahresübernahme

Mehr

Umstellung auf die neuen GM Arbeits Operationsnummern (Global Labour Codes) zum 03. Juni 2014

Umstellung auf die neuen GM Arbeits Operationsnummern (Global Labour Codes) zum 03. Juni 2014 1 Umstellung auf die neuen GM Arbeits Operationsnummern (Global Labour Codes) zum 03. Juni 2014 In Anlehnung an den von Opel im Global Connect bereitgestellten Fahrplan zur Umstellung, möchten wir Sie

Mehr

EasyWebNG - Screenshots

EasyWebNG - Screenshots EasyWebNG - Screenshots EasyWebNG ist und bleibt 100% kostenlos. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.nbs-rottweil.de/easywebng Bereich Alle InstallationEasyWeb. Startseite Startseite nach

Mehr

Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen

Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen Import von Artikeln Der Import von Artikeln erfolgt über den Import-Button in der oberen Toolbar. Seite 1 Nach Anklicken

Mehr

SEPA-Mandate an Spender übermitteln

SEPA-Mandate an Spender übermitteln SEPA-Mandate an Spender übermitteln Sie haben verschiedene Möglichkeiten die Übermittlung der SEPA-Mandat-Daten zu handhaben. Für Online-Spenden können Sie diesen Prozess automatisieren, um sich Arbeit

Mehr

Updatebeschreibung 3.3.20 und Anpassungen für Browser Version

Updatebeschreibung 3.3.20 und Anpassungen für Browser Version Updatebeschreibung 3.3.20 und Anpassungen für Browser Version Nachfolgend finden Sie die Beschreibungen der letzten Neuerungen. Gleichzeitig erfolgt eine Reihe von Datenbankumstellungen für die im Jänner

Mehr

Installation ELOoffice 9.0

Installation ELOoffice 9.0 Dauer dieser Unit 15 Minuten Unit Installation ELOoffice 9.0 In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie Installation ELOoffice 9.0 Installation von ELOoffice im Netzwerk Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1

Mehr

Auftragsdatei. aufpos_bezug K AN(50) Bezugsnummer zur Position z.b. Lieferschein-Nr. bem K AN(100) Bemerkung zum Auftrag

Auftragsdatei. aufpos_bezug K AN(50) Bezugsnummer zur Position z.b. Lieferschein-Nr. bem K AN(100) Bemerkung zum Auftrag 1. Schnittstelle Auslageraufträge 1.1. Allgemeines Neben der Erfassung der Auslageraufträge per Dialog ("Auslagerung nach FIFO" oder "Auslagerung manuell") können Auslageraufträge auch per Schnittstelle

Mehr

Akte. Berichtskreise. Gültig ab Version 3/2014. Stand:

Akte. Berichtskreise. Gültig ab Version 3/2014. Stand: Akte Berichtskreise Gültig ab Version 3/2014 Stand: Version 2.0 vom 19.11.2014 Inhalt 1 Überblick über die Funktion "Berichtskreise"... 3 2 Handhabung des Programms... 4 2.1 Berichtskreise aktivieren 4

Mehr

Anleitung zur Migration von Ehrungsdaten die DLRG Mitgliederverwaltung Württemberg (SEWOBE)

Anleitung zur Migration von Ehrungsdaten die DLRG Mitgliederverwaltung Württemberg (SEWOBE) Anleitung zur Migration von Ehrungsdaten die DLRG Mitgliederverwaltung Württemberg (SEWOBE) Das LV Migrationsteam leistet unter der E-Mailadresse mv-support@wuerttemberg.dlrg.de Hilfe beim Datenimport

Mehr

S-Verein Online-Vereinsverwaltung. Leitfaden für die Bestandserhebung im BLSV. Stand: 13. Januar 2014 Version: 1.0

S-Verein Online-Vereinsverwaltung. Leitfaden für die Bestandserhebung im BLSV. Stand: 13. Januar 2014 Version: 1.0 S-Verein Online-Vereinsverwaltung Leitfaden für die Bestandserhebung im BLSV Stand: 13. Januar 2014 Version: 1.0 Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG... 3 2 WELCHE DATEN WERDEN AUSGEWERTET?... 4 3 TIPP: DATENLÜCKEN

Mehr

PV-Viewer + Für kleine PV-Anlagen mit SunnyBeam und SMA-Software

PV-Viewer + Für kleine PV-Anlagen mit SunnyBeam und SMA-Software PV-Viewer + Für kleine PV-Anlagen mit SunnyBeam und SMA-Software Der PV-Viewer + ist für alle Photovoltaikanlagenbesitzer mit einem SunnyBeam gedacht, die zwar eine automatische Überwachung ihrer Anlage

Mehr

PERFIDIA ebilanz Composer

PERFIDIA ebilanz Composer PERFIDIA ebilanz Composer Januar 2014 Allgemein Mit dem PERFIDIA ebilanz Composer können Sie Saldenlisten aus ihrem Finanzbuchhaltungssystem einlesen, fehlende Konten manuell nacherfassen, Basisdaten anlegen,

Mehr

CAD Software Solutions Paul Schüpbach

CAD Software Solutions Paul Schüpbach Part-Compare AddIn Manual Dieses Manual beschreibt die Installation und die Anwendung des Part-Compare und Tolerance Visualize AddIns für Inventor 2015, 2016 und 2017. Bitte lesen Sie es vor der Verwendung

Mehr

Der Datenaustausch zwischen gp-untis 2009 und der LUSD

Der Datenaustausch zwischen gp-untis 2009 und der LUSD Das Softwarehaus für Schulen Der Datenaustausch zwischen gp-untis 2009 und der LUSD PEDAV : Das Softwarehaus für Schulen ort : 45359 Essen-Schönebeck str : Schönebecker Straße 1 tel : (0201) 61 64 8-10

Mehr

Datenimport von csv-dateien aus Personalsoftware nach REHADAT-Elan

Datenimport von csv-dateien aus Personalsoftware nach REHADAT-Elan Datenimport von csv-dateien aus Personalsoftware nach REHADAT-Elan Kurzanleitung Inhalt Vorgehensweise... 2 1. Daten exportieren... 2 2. Importmenü aufrufen... 2 3. Art des Imports wählen... 2 4. Importdatei

Mehr

Das Drop-Down Menü, mit dem bisher zwischen den verschiedenen Modulen gewechselt wurde, ist durch 2 Symbole ersetzt worden.

Das Drop-Down Menü, mit dem bisher zwischen den verschiedenen Modulen gewechselt wurde, ist durch 2 Symbole ersetzt worden. Was ist neu in Saba 7.0? Dieses Dokument beschreibt die Neuerungen und Verbesserungen der neuen Saba-Version 7.0 und ist eine Ergänzung zum Handbuch Saba 7.0. Die folgenden Screenshots und Beschreibungen

Mehr

AudaNet 19.1 AudaPad Web

AudaNet 19.1 AudaPad Web AudaNet 19.1 AudaPad Web Release-Notes Druckmodul (Ablösung HTML-Druck ) Stand: 15.09.2011 www.solerainc.com Geschäftsführer: Werner von Hebel UStr.Id-Nr.: DE 126 016 577 Steuer-Nr.: 335 5702 4288 Amtsgericht

Mehr

Handbuch für Antragsteller Antragsplattform KfW Beratungsförderung

Handbuch für Antragsteller Antragsplattform KfW Beratungsförderung Handbuch für Antragsteller Antragsplattform KfW Beratungsförderung Stand: 1. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...2 2 Antragsplattform...3 2.1 Gründercoaching...3 2.1.1 Maske "Produktauswahl"...3

Mehr

Mitarbeiterstammdaten importieren

Mitarbeiterstammdaten importieren Mitarbeiterstammdaten importieren Inhalt 1 Voraussetzungen... 2 2 Empfehlungen zum Import aus Fremdprogrammen... 2 3 Import Assistent in Lexware lohn+gehalt... 4 3.1 '1 Auswahl'...4 3.2 '2 -Importdatei'...6

Mehr

E-Sourcing. Benutzerdokumentation Lieferant. Dokument Lieferant Version 1.0 Stand:

E-Sourcing. Benutzerdokumentation Lieferant. Dokument Lieferant Version 1.0 Stand: E-Sourcing Benutzerdokumentation Lieferant Dokument Lieferant Version 1.0 Stand: 2017-07-07 Inhalt 1 Rolle Lieferant 2 1.1 Einleitung 2 1.1.1 Vorteile durch E-Sourcing für Lieferanten von Voith 2 1.1.2

Mehr

FAQ zum Liquiditätskostenverrechnungssystem

FAQ zum Liquiditätskostenverrechnungssystem msggillardon AG Edisonstraße 2 75015 Bretten Telefon +49 (0) 7252 / 9350-0 Fax +49 (0) 7252 / 9350-105 E-Mail info@msg-gillardon.de > www.msg-gillardon.de FAQ zum Liquiditätskostenverrechnungssystem Stand:

Mehr

Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6

Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6 Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6 Support April 2011 www.avira.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten Avira GmbH 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Aktualisierung über das Security

Mehr

Anhang HYUNDAI Wartungskalkulator

Anhang HYUNDAI Wartungskalkulator Release-Info FILAKS.PLUS Release 2016.3 Anhang HYUNDAI Wartungskalkulator Inhaltsübersicht 1 Allgemein 3 2 Aufruf Wartungskalkulator 4 2.1 Internetadresse 4 2.2 Grundeinstellungen 5 2.2.1 Händlerstammdaten

Mehr

Hypothyreose - BDT-Importschnittstelle (Hypothyreose Version )

Hypothyreose - BDT-Importschnittstelle (Hypothyreose Version ) Hypothyreose - BDT-Importschnittstelle (Hypothyreose Version 1.80 26.04.2012) 1. Einführung... 2 1.1. Aufruf des Imports... 2 1.2. Importmaske... 2 2. Einstellungen für den Import... 4 2.1. Allgemeine

Mehr

IBM Software Demos Rational Software Delivery Platform - Situation

IBM Software Demos Rational Software Delivery Platform - Situation Die Demo in diesem Abschnitt zeigt den typischen Tag eines Entwicklungsteams, das die IBM Rational Software Delivery Platform einsetzt. So heißt neuerdings die Rational Software Development Platform, was

Mehr

Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich bitte an das Projektmanagement der vhb

Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich bitte an das Projektmanagement der vhb 1 von 6 Kurzanleitung Kursneuanlage Hinweise, Informationen und Hilfen zur Erfassung Ihres Lehrangebots in FlexNow finden Sie unter folgendem Link: http://www.vhb.org/lehrende/faq Bei Rückfragen und für

Mehr

TradeTracer. Trade-Importanleitung.

TradeTracer. Trade-Importanleitung. Rev-1.2016 Inhaltsübersicht: 0. Allgemeine Hinweise... Seite 03 1. Import aus dem tradac TradingTagebuch v1.x.. Seite 05 2. Import aus beliebiger Quelle... Seite 09 Seite 02 0. Allgemeine Hinweise Seite

Mehr

Installation ELOoffice 8.0

Installation ELOoffice 8.0 Dauer dieser Unit 15 Minuten Unit Installation ELOoffice 8.0 In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie Installation ELOoffice 8.0 Installation von ELOoffice im Netzwerk Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1

Mehr

Newsletter erstellen

Newsletter erstellen Anleitung Newsletter erstellen Casablanca Hotelsoftware Newsletter erstellen (Letzte Aktualisierung: 13.12.2016) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Selektion in Casablanca... 3 3 Ohne die Casablanca-Newsletter Schnittstelle...

Mehr

Auslesen der Audit-Trail Datei über ein Comfort Panel

Auslesen der Audit-Trail Datei über ein Comfort Panel FAQ 03/2017 Auslesen der Audit-Trail Datei über ein Comfort Panel WinCC Comfort/Advanced / KTP Mobile / TP/OP/MPs 270er Serie / V14 https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109745204 Siemens

Mehr

Bearbeitungsstände im ARBEITSPLATZ

Bearbeitungsstände im ARBEITSPLATZ Bearbeitungsstände im ARBEITSPLATZ Bereich: ARBEITSPLATZ - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Voraussetzungen 2 3. Vorgehensweise: Einstellungen für Bearbeitungsstände 2 3.1. Finanzbuchführung (FIBU) 2 3.2.

Mehr

SelectLine-Lohn. ab Version Einrichtung 13. Monatslohn pro rata

SelectLine-Lohn. ab Version Einrichtung 13. Monatslohn pro rata SelectLine-Lohn ab Version 17.3 Einrichtung 13. Monatslohn pro rata Copyright 2017 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne ausdrückliche Genehmigung in irgendeiner

Mehr

Übernahme Adressen und Mutter LVs über die Datensicherung Übernahme Angebote und noch nicht gedruckte Rechnungen über GAEB

Übernahme Adressen und Mutter LVs über die Datensicherung Übernahme Angebote und noch nicht gedruckte Rechnungen über GAEB Datenübernahme aus Handwerksbüro PS Übernahme Adressen und Mutter LVs über die Datensicherung Übernahme Angebote und noch nicht gedruckte Rechnungen über GAEB Sie können die wichtigsten Daten (Adressen,

Mehr

Beschreibung zur Überprüfung einer digital signierten E-Rechnung

Beschreibung zur Überprüfung einer digital signierten E-Rechnung Beschreibung zur Überprüfung einer digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) sind ab 1.1.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen vorsteuerabzugsberechtigt,

Mehr

1. Einführung. 2. Vorbereitung. 3. Import von Firmenkunden

1. Einführung. 2. Vorbereitung. 3. Import von Firmenkunden 1. Einführung Über den Kundenimport können Sie Kundendaten aus vielen gängigen Formaten bequem in orgamax importieren, ohne diese einzeln eingeben zu müssen. In dieser Dokumentation sind verschiedene Szenarien,

Mehr

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2 Results in time. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. BIT.Group GmbH www.bitgroup.de Klassifizierung: Öffentlich Autor: Henry Flack Version: 1.5 Datum:

Mehr

Zusatzmodul zur Bilanz

Zusatzmodul zur Bilanz Zusatzmodul zur Bilanz 2 Klinger & Co KG Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 5 1.1 Möglichkeiten 5 1.2 Automatischer Ablauf 6 1.3 Aufruf der Bilanzsimulation/Anspruchsverzinsung 7 1.4 Einstellen der Gesellschaftsform

Mehr

Open Catalog Interface (OCI) Anbindungsanleitung

Open Catalog Interface (OCI) Anbindungsanleitung Open Catalog Interface (OCI) Anbindungsanleitung Otto Roth GmbH & Co KG, Rutesheimer Str. 22, 70499 Stuttgart, Tel. 0711 1388-0, edv@ottoroth.de, www.ottoroth.de Otto Roth GmbH & Co KG Abteilung EDV Rev.

Mehr

Modellierung von Zins- und Spread-Risiken

Modellierung von Zins- und Spread-Risiken 11. Januar 2017-08:30 Risikomessung Modellierung von Zins- und Spread-Risiken Maik Schober Die Veränderung des risikolosen Zinses und der Creditspreads sind zwei relevante Risikofaktoren für festverzinsliche

Mehr

White Paper Office Add-In & Exchange

White Paper Office Add-In & Exchange White Paper Office Add-In & Exchange Copyright 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Office Add-In... 3 1.1. Einführung... 3 1.2. Office Add-In Installation... 3 1.2.1. Setup...3 1.3. Add-In Microsoft Outlook...

Mehr

Installation ADNOVA : RDSH-Umgebung

Installation ADNOVA : RDSH-Umgebung Installation ADNOVA + 2017: RDSH-Umgebung Stand Mai 2017 Im LAND-DATA Internetauftritt (www.landdata.de) steht im Bereich Service unter Downloads - ADNOVA+ - ADNOVA+ herunterladen eine Seite bereit, die

Mehr

Meisterplan 5.0 Release Notes. itdesign GmbH

Meisterplan 5.0 Release Notes. itdesign GmbH Meisterplan 5.0 Release Notes itdesign GmbH 17. Dezember 2015 Überblick 5.0 Meisterplan itdesign GmbH 2014 Überblick 5.0 Rollen und Ressourcen Suche nach Rollen und Ressourcen im Ressourcen-Pool Kalender

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. ANLAG/BELEGTRANSFER/BILANZ//FIBU/LOHN/ZAHLUNG 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Wartungs- und Inspektions-Protokoll App mit Admin Tool. Funktionsbeschreibung

Wartungs- und Inspektions-Protokoll App mit Admin Tool. Funktionsbeschreibung Wartungs- und Inspektions-Protokoll App mit Admin Tool Funktionsbeschreibung Stand: 01.09.2016 ipad App für die Techniker Hochformat Auflösung gem. Endgerät 768x1024 Internetverbindung notwendig für Datenaustausch

Mehr

Der Regelsatz kann unter Einstellungen, Wohngeldstellen, Eigenschaften ausgewählt werden.

Der Regelsatz kann unter Einstellungen, Wohngeldstellen, Eigenschaften ausgewählt werden. Version: 27.06.2017 Um den seit 01.01.2005 erhöhten Beratungsbedarf der Wohngeldstellen gerecht zu werden, wurde ein neues Modul "Berechnung ALG II" in WGplus 5.0 eingeführt. Damit ist es möglich dem Antragsteller

Mehr

Investitionsabzugsbeträge verwalten

Investitionsabzugsbeträge verwalten Investitionsabzugsbeträge verwalten Bereich: ANLAG - Info für Anwender Nr. 2109 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise: Investitionsabzugsbeträge verwalten 2.1. Neuanlage 2.2. Auflösung wegen Anschaffung/Herstellung

Mehr

Ermittlung der voraussichtlichen Beitragsschuld

Ermittlung der voraussichtlichen Beitragsschuld Ermittlung der voraussichtlichen Beitragsschuld Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1625 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Schätzlauf mit Kopieren der Vormonatsbuchungen

Mehr

InfoCom Software Neue MWST-Sätze

InfoCom Software Neue MWST-Sätze InfoCom Software Neue MWST-Sätze Copyright 10.11.17, InfoCom 1 Einleitung Nach der Ablehnung der Altersreform durch das Stimmvolk werden nun die MWST-Sätze auf den 01.01.2018 gesenkt. Per 1. Januar 2018

Mehr