Investitionsabzugsbeträge verwalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Investitionsabzugsbeträge verwalten"

Transkript

1 Investitionsabzugsbeträge verwalten Bereich: ANLAG - Info für Anwender Nr Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise: Investitionsabzugsbeträge verwalten 2.1. Neuanlage 2.2. Auflösung wegen Anschaffung/Herstellung 2.3. Auflösung bei nachträglichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten 2.4. Rückgängigmachung 2.5. Aufstockung des Investitionsabzugsbetrags 2.6. Erhöhung des Investitionsabzugsbetrags 3. Vorgehensweise: Buchungsliste 3.1. Buchungsliste aus ANLAG für FIBU bereitstellen 3.2. Buchungsliste in FIBU einlesen 3.3. Buchungsliste von ANLAG direkt aus FIBU heraus einlesen 3.4. Übersicht über Standardbuchungen 4. Vorgehensweise: Auswertung 5. Vorgehensweise: Anlage EÜR 2015 und KSt Details 6.1. Einen gebildeten Investitionsabzugsbetrag auf mehrere Anlagegüter aufteilen

2 Seite 2 1. Ziel Das Info beschreibt die Verwaltung von Investitionsabzugsbeträgen in Agenda ANLAG. Das heißt: die Anlage eines neuen Investitionsabzugsbetrags, die Auflösung eines Investitionsabzugsbetrags, die Rückgängigmachung und die Aufstockung in Folgejahren. Außerdem erfahren Sie unter anderem: wie Buchungslisten bereitgestellt und wie Buchungen eingelesen werden. Unterschied zwischen einem und zwei Abschlusszwecken Beim Investitionsabzugsbetrag handelt es sich um eine rein steuerrechtliche Regelung. Deshalb haben Sie folgende Wahlmöglichkeiten: Wenn die Option <Einheitsbilanz: Ein Abschlusszweck> gewählt wird, steht die Funktion»Bearbeitung Investitionsabzugsbeträge verwalten«grundsätzlich zur Verfügung. Wenn die Option <Handels- und steuerrechtlicher Jahresabschluss: Zwei Abschlusszwecke> gewählt wird, kann zwischen den Bereichen»Steuerrecht«und»Handelsrecht«unterschieden werden. Die Funktion»Bearbeitung Investitionsabzugsbeträge verwalten«steht dann ausschließlich für den Bereich»Steuerrecht«zur Verfügung. Die Option wählen Sie in den Mandanten-Programmdaten:»Stammdaten Mandanten-Programmdaten Register: Jahresabschluss«. Wenn die Option aktiv ist, können Sie zwischen den Bereichen»Handelsrecht«und»Steuerrecht«im Menü unter»bereich«wechseln. Hintergrund Investitionsabzugsbeträge können für die geplante Anschaffung oder Herstellung von abnutzbaren Wirtschaftsgüter gebildet werden: Die Höhe des Investitionsabzugsbetrags ist begrenzt auf maximal 40 % der geplanten Anschaffungs- und Herstellungskosten. Die Investitionsabzugsbeträge müssen außerbilanziell berücksichtigt werden. Die Summe der abgezogenen Investitionsabzugsbeträge darf pro Betrieb den Betrag von Euro nicht übersteigen. 2. Vorgehensweise: Investitionsabzugsbeträge verwalten Überblick 1. Neuanlage 2. Auflösung wegen Anschaffung/Herstellung 3. Auflösung bei nachträglichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten 4. Rückgängigmachung 5. Aufstockung des Investitionsabzugsbetrags 6. Erhöhung des Investitionsabzugsbetrags

3 Seite Neuanlage Beispiel Die L + L GmbH plant in 2015 die Anschaffung eines neuen Pkw. Die voraussichtlichen Anschaffungskosten belaufen sich auf Euro. Der Investitionsabzugsbetrag soll mit dem höchstmöglichen Wert in Höhe von 40 % in Anspruch genommen werden. Lösung 1. Mandant in Agenda ANLAG im Wirtschaftsjahr 2014 öffnen. 2.»Bearbeitung Investitionsabzugsbeträge verwalten«und. 3. Folgendes erfassen: Beschreibung/Bezeichnung Erfassungsdatum Voraussichtliche Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten. 4. Investitionsabzugsbetrags festlegen (Beispiel: 40 %) und <OK>.

4 Seite 4 Der Investitionsabzugsbetrag wird gespeichert.

5 Seite Auflösung wegen Anschaffung/Herstellung Die Auflösung eines Investitionsbetrags erfolgt in dem Wirtschaftsjahr, in dem das Anlagegut angeschafft oder hergestellt wurde. Siehe auch: Einen gebildeten Investitionsabzugsbetrag auf mehrere Anlagegüter aufteilen. Beispiel Die L + L GmbH hat in 2015 einen Pkw gekauft, dessen Anschaffung in 2014 mit Euro geplant war. Die tatsächlichen Anschaffungskosten betragen Euro. Lösung 1. Mandant in ANLAG im Wirtschaftsjahr 2015 öffnen. 2.»Bearbeitung Anlagegut-Erfassung«und. 3. Zugang erfassen (Beispiel: Euro). 4.»Bearbeitung Investitionsabzugsbeträge verwalten«. Investitionsabzugsbetrag markieren. <Bestehenden IAB bearbeiten> anklicken. 5. <Anschaffung> anklicken.

6 Seite 6 6. Bei»Konto/Inventarnummer«auf klicken. 7. Anlagegut (über Doppelklick) zuordnen. <OK> anklicken. Hinweis In der Auswahl der Anlagegüter werden ausschließlich die Anlagegüter angezeigt, die im aktuellen Wirtschaftsjahr angeschafft oder hergestellt wurden und folglich für die Berücksichtigung des Investitionsabzugsbetrags geeignet sind. Darüber hinaus werden die Anlagegüter nur angezeigt, wenn bei diesen noch kein Investitionsabzugsbetrag manuell erfasst wurde. Alle anderen Angaben werden anhand des ausgewählten Anlageguts vorbelegt. Achtung: Option <Restbetrag rückgängig machen> Standardmäßig ist die Option angehakt. Diese Einstellung verwenden Sie immer, wenn keine nachträglichen Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten geplant sind, auf die das Restvolumen übertragen werden könnte! 8. Bejahen oder verneinen Sie die Frage, ob die Bewegung»Investitionsabzugsbetrag«automatisch angelegt werden soll. Sie haben die Wahl, die Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Wirtschaftsguts gewinnmindernd herabzusetzen oder darauf zu verzichten ( 7g Abs. 2 Satz 2 EStG).

7 Seite 7 9. Wenn noch keine Sonderabschreibung nach 7g Abs. 2 EStG vorgenommen wurde, kann dies automatisch mit Klick auf <Ja> erfolgen. Hinweis Wenn Sie sich mit Klick auf <Nein> gegen die automatische Anlage der Bewegungen Investitionsabzugsbetrag bzw. Sonderabschreibung entscheiden, können Sie diese jederzeit manuell nachholen:»bearbeitung Anlagegut Auswahl Anlagegut öffnen Bearbeiten Bewegungen«Der Investitionsabzugsbetrag wird automatisch beim Anlagegut abgezogen. Sie sehen dies hier:»bearbeitung Anlagegut Auswahl Anlagegut öffnen Register:»Bewegungen«.

8 Seite Auflösung bei nachträglichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten Wenn der geltend gemachte Investitionsabzugsbetrag die 40 % der tatsächlichen Anschaffungs- und Herstellungskosten übersteigt, kann der übersteigende Betrag nachträglich für Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten innerhalb des Investitionszeitraums verwendet werden. Beispiel Die L + L GmbH hat Ende 2015 einen Pkw gekauft, dessen Anschaffung für 2014 geplant war. Die tatsächlichen Anschaffungskosten belaufen sich entgegen der ursprünglichen Planung von Euro auf Euro. Anfang 2016 fallen nachträgliche Anschaffungskosten in Höhe von Euro an. Lösung 1. Ins Wirtschaftsjahr 2016 wechseln. 2.»Bearbeitung Anlagegut Auswahl Anlagegut öffnen Bearbeiten Bewegungen Zugang«. Nachträglichen Zugang in Höhe von Euro erfassen. 3.»Bearbeitung Investitionsabzugsbeträge verwalten«. Investitionsabzugsbetrag markieren. Schaltfläche <Bestehenden IAB bearbeiten> anklicken. 4. Schaltfläche <Anschaffung> anklicken. Der Bezug zu dem Anlagegut wird automatisch hergestellt, dem der ursprüngliche Investitionsab-

9 Seite 9 zugsbetrag zugeordnet wurde. Das ist auch die einzig zulässige Vorgehensweise, da das Restvolumen nicht auf andere Anlagegüter übertragen werden kann. 5. Die im Anlagegut erfassten nachträglichen Anschaffungskosten werden vorbelegt. Der Restbetrag soll rückgängig gemacht werden, da keine weiteren nachträglichen Anschaffungskosten geplant sind. <OK> anklicken. Auswirkung in 2016: Keine Minderung Auf das Anlagegut (hier der Inventarnummer 520.1) hat die Zuordnung in 2016 keine Auswirkung. Bezogen auf die nachträglichen Anschaffungskosten darf keine weitere Minderung der Anschaffungskosten erfolgen. Das ergibt sich aus 7g Abs. 2 S. 2 EStG, der immer auf das Wirtschaftsjahr der Anschaffung oder Herstellung abzielt (hier im Beispiel: 2015). Auswirkung in 2015: Minderung Bezogen auf das Beispiel werden die Anschaffungskosten in 2015 zutreffend gemindert. In 2016 darf keine weitere Minderung erfolgen. Ebenso dürfen sich die Werte aus 2015 nicht nachträglich verändern. Diese Regelung trägt dem Grundsatz des Bilanzzusammenhangs Rechnung. Ansonsten würde der Wertansatz in 2015 durch die nachträglichen, erst in 2016 anfallenden Anschaffungskosten verändert. Dies müsste in 2016 nachgezogen werden. Fazit Das Restvolumen kann auf nachträgliche Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten übertragen werden. Auf das Anlagegut selbst hat dieser Übertrag keine Auswirkung.

10 Seite Rückgängigmachung Eine Rückgängigmachung des Investitionsabzugsbetrags ist in den folgenden Fällen durchzuführen: 1. Es wurde ein Investitionsabzugsbetrag gebildet, ohne dass eine Anschaffung bzw. Herstellung erfolgte (Nichtinvestitionsfall). 2. Die tatsächlichen Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten sind geringer als die voraussichtlichen. Nachträgliche Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten sind nicht geplant. Der Differenzbetrag ist rückgängig zu machen. Achtung Die Rückgängigmachung des Investitionsabzugsbetrags muss im Jahr der Bildung in der Steuererklärung berücksichtigt werden. Beispiel Die L + L GmbH plante in 2014 die Anschaffung eines neuen Pkw. Die voraussichtlichen Anschaffungskosten beliefen sich auf Euro. Ein Investitionsabzugsbetrag wurde im Jahr 2014 gebildet. In 2015 wurde der Plan aufgeben, einen Pkw anzuschaffen. Lösung 1. Mandant in Agenda ANLAG im Wirtschaftsjahr 2015 öffnen. 2.»Bearbeitung Investitionsabzugsbeträge verwalten«. Investitionsabzugsbetrag markieren. <Bestehenden IAB bearbeiten> anklicken.

11 Seite <Rückgängigmachung> anklicken. 4. Nach Kontrolle der vorbelegten Werte auf <OK> klicken.

12 Seite Aufstockung des Investitionsabzugsbetrags Sie haben die Möglichkeit, einen in Vorjahren gebildeten Investitionsabzugsbetrag aufzustocken. Beispiel Die L+L GmbH plant im Wirtschaftsjahr 2016 den Erwerb einer Fräsmaschine für Euro. Im Rahmen des Jahresabschlusses 2014 wurde ein Investitionsabzugsbetrag in Höhe von Euro (30 % der voraussichtlichen Anschaffungskosten) gebildet. Im Rahmen der Jahresabschusserstellung 2015 soll der Investitionsabzugsbetrag auf die maximal zulässigen 40 % der voraussichtlichen Anschaffungskosten aufgestockt werden. Lösung 1.»Bearbeitung Investitionsabzugsbeträge verwalten«. 2. Im Wirtschaftsjahr 2015 die Verwaltung der Investitionsabzugsbeträge öffnen. 3. Gewünschten Investitionsabzugsbetrag per Doppelklick öffnen. 4. Schaltfläche <Aufstockung> anklicken:

13 Seite In der folgenden Erfassungsmaske kann die Aufstockung durchgeführt werden: Hinweis Aufgestockt wird ausschließlich der Investitionsabzugsbetrag. Die voraussichtlichen Anschaffungsund Herstellungskosten bleiben unverändert. Auswertung Auf der Auswertung»Entwicklung Investitionsabzugsbeträge«erfolgt der gesonderte Ausweis: Buchungsliste Die Buchung der Aufstockung erfolgt auf die identischen Konten wie bei der Bildung des Investitionsabzugsbetrags. Zur Kenntlichmachung des Sachverhalts wird der Buchungstext»Aufstockung«vorgeschlagen:

14 Seite Erhöhung des Investitionsabzugsbetrags Sie haben die Möglichkeit, einen in Vorjahren gebildeten Investitionsabzugsbetrag zu erhöhen. Beispiel Die L+L GmbH plant im Wirtschaftsjahr 2016 den Erwerb einer Fräsmaschine für Euro. Im Rahmen des Jahresabschlusses 2014 wurde ein Investitionsabzugsbetrag in Höhe von Euro (40 % der voraussichtlichen Anschaffungskosten) gebildet. Im Rahmen der Jahresabschusserstellung 2015 stellt sich heraus, dass sich die prognostizierten Anschaffungskosten um 10 % erhöht haben (vgl. BMF-Schreiben vom 20. November 2013 (BStBl. I S Tz 6). Lösung 1.»Bearbeitung Investitionsabzugsbeträge verwalten«. 2. Im Wirtschaftsjahr 2015 die Verwaltung der Investitionsabzugsbeträge öffnen. 3. Gewünschten Investitionsabzugsbetrag per Doppelklick öffnen. 4. Schaltfläche <Erhöhung> anklicken:

15 Seite In der folgenden Erfassungsmaske kann die Erhöhung durchgeführt werden: Hinweis Im Unterschied zur Aufstockung werden bei der Erhöhung die Anschaffungs- und Herstellungskosten sowie der Investitionsabzugsbetrag parallel erhöht. Auswertung Auf der Auswertung»Entwicklung Investitionsabzugsbeträge«erfolgt der gesonderte Ausweis: Buchungsliste Die Buchung der Erhöhung erfolgt auf die identischen Konten wie bei der Bildung des Investitionsabzugsbetrags. Zur Kenntlichmachung des Sachverhalts wird der Buchungstext»Erhöhung«vorgeschlagen:

16 Seite Vorgehensweise: Buchungsliste Überblick 1. Buchungsliste aus ANLAG für FIBU bereitstellen 2. Buchungsliste in FIBU einlesen 3. Buchungsliste von ANLAG direkt aus FIBU heraus einlesen 4. Übersicht über Standardbuchungen

17 Seite Buchungsliste aus ANLAG für FIBU bereitstellen Buchungsliste aus ANLAG für FIBU bereitstellen 1.»Transfer Buchungsliste für FIBU bereitstellen«. 2. Haken bei <Buchungen aus IAB-Verwaltung (nur in Abschlussperiode möglich)>. 3. Meldung mit <OK> bestätigen. Achtung Investitionsabzugsbeträge können nur in der Abschlussperiode verbucht werden! 4. Haken im Kontrollkästchen <Bereitstellen> beim Zeitraum»Abschluss«, Schaltfläche <Buchungen für FIBU bereitstellen>.

18 Seite Buchungsliste in FIBU einlesen Voraussetzung Die Buchungsliste muss in ANLAG für FIBU bereitgestellt sein. Buchungsliste in FIBU einlesen 1. Agenda FIBU starten und»bearbeitung Buchungserfassung«. 2. Abrechnungsnummer 13 und Buchungskreis 100 (Jahresabschluss) auswählen. Achtung Bei aktivierter Option <Handels- und steuerlicher Jahresabschluss: Zwei Abschlusszwecke> stehen die Buchungen im Buchungskreis 110 (Anpassung an StB) zum Import bereit. 3. Schaltfläche <ANLAG> anklicken. = Über die Schaltfläche <Importieren> werden die Buchungen in die Buchungserfassung übernommen Buchungsliste von ANLAG direkt aus FIBU heraus einlesen Buchungsliste von ANLAG direkt aus FIBU heraus einlesen 1. Agenda FIBU starten und»bearbeitung Buchungserfassung«. 2. Abrechnungsnummer 13 und Buchungskreis 100 (Jahresabschluss) auswählen. 3.»ANLAG Buchungsliste aus ANLAG übernehmen«. 4. Haken bei Option <Buchungen aus IAB-Verwaltung (nur in Abschlussperiode möglich)>. 5. Meldung mit <OK> bestätigen.

19 Seite 19 Achtung Investitionsabzugsbeträge können nur in der Abschlussperiode verbucht werden! 6. Haken im Kontrollkästchen <Bereitstellen> beim Zeitraum»Abschluss«. Schaltfläche <Buchungen für FIBU bereitstellen>. Die Buchungen werden direkt aus ANLAG in die Buchungserfassung eingelesen.

20 Seite Übersicht über Standardbuchungen Folgende Standardbuchungen werden für die verschiedenen Sachverhalte bereitgestellt: Bildung SKR Soll Haben 03, , Investitionsabzugsbetrag 7g Abs. 1 EStG Außerbilanziell (Soll) 9971 Investitionsabzugsbetrag 7g Abs. 1 EStG Außerbilanziell (Haben) Investitionsabzugsbetrag 7g Abs. 1 EStG Außerbilanziell (Soll) Investitionsabzugsbetrag 7g Abs. 1 EStG Außerbilanziell (Soll) 8995 Investitionsabzugsbetrag 7g Abs. 1 EStG Außerbilanziell (Haben) 8881 Investitionsabzugsbetrag 7g Abs. 1 EStG Außerbilanziell (Haben) Auflösung wegen Anschaffung/Herstellung SKR Soll Haben 03, , Hinzurechnung Investitionsabzugsbetrag 7g Abs. 2 EStG Außerbilanziell (Soll) 9972 Hinzurechnung Investitionsabzugsbetrag 7g Abs. 2 EStG Außerbilanziell (Haben) Hinzurechnung Investitionsabzugsbetrag 7g Abs. 2 EStG Außerbilanziell (Soll) Hinzurechnung Investitionsabzugsbetrag 7g Abs. 2 EStG Außerbilanziell (Soll) 8996 Hinzurechnung Investitionsabzugsbetrag 7g Abs. 2 EStG Außerbilanziell (Haben) 8882 Hinzurechnung Investitionsabzugsbetrag 7g Abs. 2 EStG Außerbilanziell (Haben)

21 Seite 21 Rückgängigmachung SKR Soll Haben 03, , Rückgängigmachung 7g Abs. 3, 4 EStG und Erhöhung Investitionsabzugsbetrag im früheren Abzugsjahr - Gegenkonto zu Rückgängigmachung 7g Abs. 3, 4 EStG und Erhöhung Investitionsabzugsbetrag im früheren Abzugsjahr Rückgängigmachung 7g Abs. 3, 4 EStG und Erhöhung Investitionsabzugsbetrag im früheren Abzugsjahr - Gegenkonto zu Rückgängigmachung 7g Abs. 3, 4 EStG und Erhöhung Investitionsabzugsbetrag im früheren Abzugsjahr - Gegenkonto zu Rückgängigmachung 7g Abs. 3, 4 EStG und Erhöhung Investitionsabzugsbetrag im früheren Abzugsjahr 8884 Rückgängigmachung 7g Abs. 3, 4 EStG und Erhöhung Investitionsabzugsbetrag im früheren Abzugsjahr Unter»Stammdaten Mandanten-Programmdaten Register: ANLAG«finden Sie in der Rubrik»IAB- Konten«die oben beschriebenen Konten. Im Bedarfsfall können Sie hier eine Verbuchung auf individuelle Konten steuern. Hinweis Die Bildung und Auflösung des Investitionsabzugsbetrags erfolgt außerhalb der Bilanz. Die übergebenen Buchungen wirken sich folglich nicht in der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung aus. Eine Berücksichtigung findet momentan ausschließlich bei der Einnahmen-Überschussrechnung im Bereich der»steuerlichen Korrekturen«und bei der Wertübergabe an die Steuerprogramme statt. Beträge zur Rückgängigmachung des Investitionsabzugsbetrags müssen in dem jeweiligen Jahr manuell in der Steuererklärung berichtigt werden. Die Buchungen werden ausschließlich in die Abschlussperiode übergeben.

22 Seite Vorgehensweise: Auswertung Auswertungen ausgeben 1.»Auswertungen Investitionsabzugsbeträge«. 2. Es wird zuerst eine jahresübergreifende Übersicht angezeigt. Dann folgen die einzelnen Jahre. Zusätzlich steht die folgende Jahresliste zur Verfügung: Auswertungen ausgeben 1.»Auswertungen Jahreslisten Investitionsabzug«. 2. Es werden alle Wirtschaftsgüter mit in Anspruch genommenem Investitionsabzugsbetrag angezeigt. Es spielt keine Rolle, ob der Investitionsabzugsbetrag bei dem Wirtschaftsgut manuell erfasst oder automatisch durch die Zuordnung eines Postens aus der IAB-Verwaltung gebildet wurde.

23 Seite Vorgehensweise: Anlage EÜR 2015 und KSt 2015 Ab dem Jahr 2014 fordert die Finanzverwaltung detaillierte Angaben zur Entwicklung der Investitionsabzugsbeträge. Betroffen sind: die Anlage EÜR und im Bereich der Körperschaftsteuererklärung der Mantelbogen und die Anlage WA. Für die korrekte Übergabe an die Anlage EÜR bzw. die Körperschaftsteuererklärung sind die Investitionsabzugsbeträge in ANLAG zu verwalten. Im Einzelnen ermitteln sich die Werte wie folgt: Überblick 1. Auflösung nach 7g Abs. 2 EStG 2. Bildung nach 7g Abs. 1 EStG 3. Rückgängigmachung

24 Seite Auflösung nach 7g Abs. 2 EStG In der Spalte»Auflösung 7g Abs. EStG«werden die Hinzurechnungen aufgrund von tatsächlich getätigten Anschaffungen ausgewiesen. Diese werden automatisch in die folgenden Zeilen der Anlage EÜR 2015 eingesteuert: Im Fall einer Körperschaft erfolgt der Ausweis auf Seite 2 des Mantelbogens:

25 Seite Bildung nach 7g Abs. 1 EStG In der Spalte»Bildung 7g Abs. EStG«werden die in 2014 gebildeten Investitionsabzugsbeträge ausgewiesen: Dieser wird automatisch in die folgende Zeile der Anlage EÜR 2014 eingesteuert: Im Fall einer Körperschaft erfolgt der Ausweis auf Seite 2 des Mantelbogens: 3. Rückgängigmachung In der Spalte»Rückgängigmachung 7g Abs. 3 EStG«werden die Investitionsabzugsbeträge ausgewiesen, die rückgängig gemacht wurden (vgl. Seite): Diese werden automatisch in die folgenden Zeilen der Anlage EÜR 2014 eingesteuert: Im Fall einer Körperschaft erfolgt der Ausweis auf Seite 2 der Anlage WA:

26 Seite 26 Laut Hinweis sind Erläuterungen jeweils auf einem gesonderten Blatt vorzunehmen. Wir empfehlen, die Auswertung»Investitionsabzugsbeträge«auszudrucken und beizulegen. Die elektronische Übermittlung ist von Seiten der Finanzverwaltung nicht möglich. Exkurs In der formlosen Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG ergibt sich unverändert die folgende Darstellung: Diese Darstellung erreichen Sie durch die folgenden statistischen Buchungen (ANLAG-Buchungsliste):

27 Seite Details Überblick 1. Einen gebildeten Investitionsabzugsbetrag auf mehrere Anlagegüter aufteilen 6.1. Einen gebildeten Investitionsabzugsbetrag auf mehrere Anlagegüter aufteilen Einen gebildeten Investitionsabzugsbetrag auf mehrere Anlagegüter aufteilen Es ist nicht möglich, einen gebildeten Investitionsabzugsbetrag auf mehrere Anlagegüter aufzuteilen. Wenn ein Investitionsabzugsbetrag für mehrere Anlagegüter gebildet wurde, gehen Sie wie folgt vor: 1. Wirtschaftsjahr öffnen, in dem der Investitionsabzugsbetrag gebildet wurde. 2. Ursprünglich gebildeten Investitionsabzugsbetrag löschen. 3. Stattdessen einzelne Investitionsabzugsbeträge bilden. 4. Die einzelnen Investitionsabzugsbeträge den angeschafften oder hergestellten Anlagegütern zuordnen.

Investitionsabzugsbeträge verwalten

Investitionsabzugsbeträge verwalten Investitionsabzugsbeträge verwalten Bereich: ANLAG - Info für Anwender Nr. 2109 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise: Investitionsabzugsbeträge verwalten 2.1. Neuanlage 2.2. Auflösung wegen Anschaffung/Herstellung

Mehr

Investitionsabzugsbeträge verwalten

Investitionsabzugsbeträge verwalten Investitionsabzugsbeträge verwalten Bereich: ANLAG - Info für Anwender Nr. 2109 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Allgemein 3. Vorgehensweise: Investitionsabzugsbeträge verwalten 3.1. Neuanlage eines es 3.2.

Mehr

Investitionsabzugsbeträge verwalten

Investitionsabzugsbeträge verwalten Investitionsabzugsbeträge verwalten Bereich: ANLAG - Info für Anwender Nr. 2109 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Investitionsabzugsbeträge verwalten 2.1. anlegen 2.2. auflösen 2.3. Auflösung bei nachträglichen

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten

Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten Bereich: ANLAG - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Voraussetzungen 2 3. Vorgehensweise 3 3.1. Sammelposten mit Poolabschreibung über fünf Jahre 3 3.2. Geringwertiges

Mehr

Buchungsliste übergeben/exportieren

Buchungsliste übergeben/exportieren Buchungsliste übergeben/exportieren Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1675 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Übergabe an Agenda FIBU 3.2. Übergabe an Agenda FIBU

Mehr

Buchungen im falschen Monat/Buchungskreis erfasst oder Abrechnungsnummer falsch angelegt

Buchungen im falschen Monat/Buchungskreis erfasst oder Abrechnungsnummer falsch angelegt Buchungen im falschen Monat/Buchungskreis erfasst oder Abrechnungsnummer falsch angelegt Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1152 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Vorgehensweise 3.1. Buchungen

Mehr

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU manuell

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU manuell Kontenrahmen manuell Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1124 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Manueller Wechsel eines bebuchten Wirtschaftsjahres bis 2013 3.2. Manueller

Mehr

Buchungsliste übergeben/exportieren

Buchungsliste übergeben/exportieren Buchungsliste übergeben/exportieren Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1675 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Übergabe bei gleichen Mandantennummern (Agenda-Format)

Mehr

Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG

Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1162 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Jahresübernahme mit Assistent 2.2. Jahresübernahme

Mehr

Buchungen im falschen Monat/Buchungskreis erfasst oder Abrechnungsnummer falsch angelegt

Buchungen im falschen Monat/Buchungskreis erfasst oder Abrechnungsnummer falsch angelegt Buchungen im falschen Monat/Buchungskreis erfasst oder Abrechnungsnummer falsch angelegt Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1152 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Vorgehensweisen 3.1. Buchungen

Mehr

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU manuell

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU manuell Kontenrahmen FIBU manuell Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1124 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Manueller Wechsel eines bebuchten Wirtschaftsjahres bis 2013 3.2.

Mehr

Anlage EÜR übermitteln

Anlage EÜR übermitteln Anlage EÜR übermitteln Bereich: FIBU - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Voraussetzungen 2 3. Vorgehensweise 3 3.1. Assistent starten 3 3.2. EÜR Betriebseinnahmen 4 3.3. EÜR Betriebsausgaben 5 3.4. EÜR Ermittlung

Mehr

Konsolidierung in Agenda FIBU

Konsolidierung in Agenda FIBU Konsolidierung in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1127 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Weitere Parameter wählen 4.2. Fehlerprotokoll bereinigen

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch Kontenrahmen automatisch Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1121 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Kontenanzeige in der Kontenüberleitung 4.2. Kontenzuordnung

Mehr

Feldlängen von Sach- und Personenkonten ändern

Feldlängen von Sach- und Personenkonten ändern Feldlängen von Sach- und Personenkonten ändern Bereich: FIBU - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Bei Jahresübernahme ab Wirtschaftsjahr 2018 2.2. Bei bebuchtem Wirtschaftsjahr ab 2019

Mehr

Umstellung komplettes Wirtschaftsjahr auf Rumpfwirtschaftsjahr

Umstellung komplettes Wirtschaftsjahr auf Rumpfwirtschaftsjahr Umstellung komplettes Wirtschaftsjahr auf Rumpfwirtschaftsjahr Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1151 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweisen 3.1. Wirtschaftsjahres-Beginn

Mehr

Individuelle Bruttolohnverbuchung in Agenda LOHN

Individuelle Bruttolohnverbuchung in Agenda LOHN Individuelle Bruttolohnverbuchung in Agenda LOHN Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1670 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Vorgehensweisen 3.1. Individuelle Verbuchung von Lohnarten 3.2.

Mehr

Versteuerungsart ändern: Soll <> Ist

Versteuerungsart ändern: Soll <> Ist Versteuerungsart ändern: Soll Ist Bereich: FIBU - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Vorgehensweisen 2 2.1. Umstellung zu Beginn eines neuen Wirtschaftsjahres 3 2.2. Umstellung während des laufenden Wirtschaftsjahres

Mehr

Anlage EÜR übermitteln

Anlage EÜR übermitteln Anlage EÜR übermitteln Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1254 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. EÜR Betriebseinnahmen 3.2. EÜR Betriebsausgaben 3.3. EÜR Ermittlung

Mehr

Rechteverwaltung für Lohn- und Gehaltszahlungen

Rechteverwaltung für Lohn- und Gehaltszahlungen Rechteverwaltung für Lohn- und Gehaltszahlungen Bereich: ZAHLUNG - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Vorgehensweisen 3.1. Lohn- und Gehaltszahlungen in ZAHLUNG sperren 3.2. Lohnbuchungen in

Mehr

Dokumente im ARBEITSPLATZ

Dokumente im ARBEITSPLATZ Dokumente im ARBEITSPLATZ Bereich: ARBEITSPLATZ - Info für Anwender Nr. 86005 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Vorgehensweise 3.1. Übergabe von Auswertungen aus Anwendungen an ARBEITSPLATZ

Mehr

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version)

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Bereich: Online-Services - Info für Anwender Nr. 86212 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Funktionsübersicht 3. Organisationsanweisungen 4. Ersteinrichtung

Mehr

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version)

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Bereich: Online-Services - Info für Anwender Nr. 86212 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Funktionsübersicht 3. Organisationsanweisungen 4. Ersteinrichtung

Mehr

Englische Auswertungen

Englische Auswertungen Englische Auswertungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1219 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Vorgehensweisen 3.1. Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) 3.2. Summen- und Saldenliste

Mehr

Der Investitionsabzugsbetrag. Seite 1 von 22

Der Investitionsabzugsbetrag. Seite 1 von 22 Der Investitionsabzugsbetrag Seite 1 von 22 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 4 2 Bildung IAB... 6 2.1 Erstellen eines IAB... 6 2.2 Bearbeiten eines IAB... 7 2.3 Löschen eines IAB... 7 3 Aufstockung

Mehr

Umstellung komplettes Wirtschaftsjahr auf Rumpfwirtschaftsjahr

Umstellung komplettes Wirtschaftsjahr auf Rumpfwirtschaftsjahr Umstellung komplettes Wirtschaftsjahr auf Rumpfwirtschaftsjahr Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1151 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweisen 3.1. Wirtschaftsjahres-Beginn

Mehr

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 6076 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweisen 3.1. Datenübernahme Rechnungswesen-Archiv pro-dvd/datev-format

Mehr

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1121 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Kontenanzeige in der Kontenüberleitung

Mehr

Rechteverwaltung für Lohn- und Gehaltszahlungen

Rechteverwaltung für Lohn- und Gehaltszahlungen Rechteverwaltung für Lohn- und Gehaltszahlungen Bereich: ZAHLUNG - Info für Anwender Nr. 0856 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Vorgehensweisen 3.1. Einrichtung: Lohn- und Gehaltszahlungen

Mehr

Umsatzsteuer-Voranmeldung bereitstellen

Umsatzsteuer-Voranmeldung bereitstellen Umsatzsteuer-Voranmeldung bereitstellen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1211 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 3. Details 3.1. Berichtigte Umsatzsteuer-Voranmeldung versenden 3.2. Kontennachweis

Mehr

OP-Konto im ARBEITSPLATZ

OP-Konto im ARBEITSPLATZ OP-Konto im ARBEITSPLATZ Bereich: ARBEITSPLATZ - Info für Anwender Nr. 86006 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Kanzlei als Mandant hinterlegen 3.2. Debitorenabgleich

Mehr

Buchungstexte in Agenda FIBU

Buchungstexte in Agenda FIBU Buchungstexte in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1213 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Feld»Buchungstext«mit 30 bzw. 80 Zeichen 2.2. Buchungstext aus Liste vorschlagen

Mehr

EB-Werte bei Personengesellschaften vortragen

EB-Werte bei Personengesellschaften vortragen EB-Werte bei Personengesellschaften vortragen Bereich: FIBU - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. EB-Wert auf ein Konto mit Endnummer 1 bis 9 vortragen 4.2. Jahresübernahme

Mehr

Umsatzsteuerzeitraum und Buchungsperioden ändern

Umsatzsteuerzeitraum und Buchungsperioden ändern Umsatzsteuerzeitraum und Buchungsperioden ändern Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1109 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Vorgehensweisen 3.1. Umsatzsteuerzeitraum umstellen 3.2. Buchungsperioden

Mehr

Lexware: Datenübernahme FIBU

Lexware: Datenübernahme FIBU Lexware: Datenübernahme FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1201 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise: Export 2.1. Vorarbeiten 2.2. Buchungen exportieren 2.3. Sachkonten exportieren 2.4.

Mehr

Bearbeitungsstände im ARBEITSPLATZ

Bearbeitungsstände im ARBEITSPLATZ Bearbeitungsstände im ARBEITSPLATZ Bereich: ARBEITSPLATZ - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Voraussetzungen 2 3. Vorgehensweise: Einstellungen für Bearbeitungsstände 2 3.1. Finanzbuchführung (FIBU) 2 3.2.

Mehr

Datenaustausch zwischen Mandant und Steuerberater mit Agenda FIBU

Datenaustausch zwischen Mandant und Steuerberater mit Agenda FIBU Datenaustausch zwischen Mandant und Steuerberater mit Agenda FIBU Bereich: FIBU - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Voraussetzungen 2 3. Empfohlene Vorgehensweisen 3 3.1. Mandant bucht Steuerberater übermittelt

Mehr

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD Bereich: FIBU - Info für Anw ender Nr. 6076 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Datenübernahme DATEV-Archiv-CD (DATEV Kanzlei Rewe) 2.2. Datenübernahme

Mehr

DATEV pro: Datenübernahme FIBU

DATEV pro: Datenübernahme FIBU DATEV pro: Datenübernahme FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1195 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Sach- und Personenkonten exportieren und importieren 2.2. Buchungen exportieren

Mehr

Zusammenfassende Meldung elektronisch versenden (ELSTER)

Zusammenfassende Meldung elektronisch versenden (ELSTER) Zusammenfassende Meldung elektronisch versenden (ELSTER) Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1170 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer

Mehr

SEPA-Überweisungen. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweisen. 4. Details. 5. Wichtige Informationen

SEPA-Überweisungen. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweisen. 4. Details. 5. Wichtige Informationen SEPA-Überweisungen Bereich: ZAHLUNG - Info für Anwender Nr. 0852 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweisen 3.1. SEPA-Datei erzeugen bzw. für BANK ONLINE bereitstellen (belegloser

Mehr

Zusammenfassende Meldung elektronisch versenden (ELSTER)

Zusammenfassende Meldung elektronisch versenden (ELSTER) Zusammenfassende Meldung elektronisch versenden (ELSTER) Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1170 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. 4. Details 4.1. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer beantragen

Mehr

Kassenbuch Online mit Agenda FIBU

Kassenbuch Online mit Agenda FIBU Kassenbuch Online mit Agenda FIBU Bereich: FIBU - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Allgemeine Hinweise 2 3. Überblick 2 4. Ersteinrichtung 3 4.1. Kassenbuch Online aktivieren 3 4.2. Mandanten-Programmdaten

Mehr

Kostenrechnung in ANLAG

Kostenrechnung in ANLAG Kostenrechnung in ANLAG Bereich: ANLAG - Info für Anwender Nr. 2113 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweisen 3.1. Kostenrechnung einrichten 3.2. Buchungsliste bereitstellen 3.3.

Mehr

Zusammenfassende Meldung elektronisch versenden (ELSTER)

Zusammenfassende Meldung elektronisch versenden (ELSTER) Zusammenfassende Meldung elektronisch versenden (ELSTER) Bereich: FIBU - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer beantragen 4.2.

Mehr

Fremdwährungen in Buchungen erfassen

Fremdwährungen in Buchungen erfassen Fremdwährungen in Buchungen erfassen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1163 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel. n.1. Buchung in Fremdwährung erfassen.. Buchungen in Fremdwährung einlesen.3. Buchungskreis in

Mehr

Dauerfristverlängerung/Sondervorauszahlung

Dauerfristverlängerung/Sondervorauszahlung Dauerfristverlängerung/Sondervorauszahlung Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1199 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Dauerfristverlängerung 4.2. Anmeldung

Mehr

DATEV pro: Datenübernahme ANLAG

DATEV pro: Datenübernahme ANLAG DATEV pro: Datenübernahme ANLAG Bereich: ANLAG - Info für Anwender Nr. 2105 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Ein Abschlusszweck 2.2. Zwei Abschlusszwecke 3. Wichtige Informationen 2 2

Mehr

Wechsel der Gewinnermittlungsart

Wechsel der Gewinnermittlungsart Wechsel der Gewinnermittlungsart Bereich: FIBU - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wechsel von der EÜR zur Bilanzierung 2.2. Wechsel von der Bilanzierung zur EÜR 3. Details 3.1. Übergangsgewinn

Mehr

Branchenpakete für Zahnärzte/Ärzte

Branchenpakete für Zahnärzte/Ärzte Branchenpakete für Zahnärzte/Ärzte Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1270 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Besonderheiten der Branchenpakete»Zahnärzte«und»Ärzte«2.1. Sachkonten 2.2. BWA 2.3. Controlling-Bericht

Mehr

Betriebsprüfung: Digitale Daten (GDPdU) Agenda FIBU und ANLAG

Betriebsprüfung: Digitale Daten (GDPdU) Agenda FIBU und ANLAG Betriebsprüfung: Digitale Daten (GDPdU) Agenda FIBU und ANLAG Bereich: FIBU/ANLAG - Info für Anwender Nr. 6075 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 3. Details 3.1. Welche Daten werden exportiert?

Mehr

Dauerfristverlängerung/Sondervorauszahlung

Dauerfristverlängerung/Sondervorauszahlung Dauerfristverlängerung/Sondervorauszahlung Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1199 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Vorgehensweisen 3.1. Dauerfristverlängerung bzw. Anmeldung der Sondervorauszahlung

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Unternehmer / Unternehmer Professional und Unternehmer Mittelstand / WISO Buchhaltung / Buchhaltung Professional Thema Paragraph 13b Version/Datum

Mehr

Wir schaffen Lösungen für den Mittelstand professionell, individuell!

Wir schaffen Lösungen für den Mittelstand professionell, individuell! Jahresabschluss in der Sage New Classic 2014 Bereich Rechnungswesen Wir schaffen Lösungen für den Mittelstand professionell, individuell! Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Finanzbuchhaltung...

Mehr

DATEV pro: Datenübernahme FIBU

DATEV pro: Datenübernahme FIBU DATEV pro: Datenübernahme FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1195 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Sach- und Personenkonten exportieren und importieren 2.2. Buchungen exportieren

Mehr

Automatische Festschreibung von Abrechnungsnummern

Automatische Festschreibung von Abrechnungsnummern Automatische Festschreibung von Abrechnungsnummern Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1251 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Umsatzsteuer-Voranmeldung 3.2. Dauerfristverlängerung/Sondervorauszahlung

Mehr

Buchungs- und Umsatzsteuerzeitraum ändern

Buchungs- und Umsatzsteuerzeitraum ändern Buchungs- und Umsatzsteuerzeitraum ändern Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1109 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Kontrolle im Mandanten 2.2. Umstellung der Buchungsperioden bei der

Mehr

Individuelle Bilanzschemas erstellen und ändern

Individuelle Bilanzschemas erstellen und ändern Individuelle Bilanzschemas erstellen und ändern Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1153 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweisen 4. Details 4.1. Nummernbereiche im Schema 4.2.

Mehr

Anlage EÜR an ESt und GuE übergeben

Anlage EÜR an ESt und GuE übergeben Anlage EÜR an ESt und GuE übergeben Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1158 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. EÜR-Werte in Finanzbuchhaltung bereitstellen 3.2. EÜR-Werte

Mehr

Voks: Übernahme der Jahresverkehrszahlen

Voks: Übernahme der Jahresverkehrszahlen Voks: Übernahme der Jahresverkehrszahlen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 8638 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel. Vorgehensweise 3. Details 3.1. Fehlende Sachkonten anlegen 4. Wichtige Informationen 6 6

Mehr

Fremdwährungen in Buchungen erfassen

Fremdwährungen in Buchungen erfassen Fremdwährungen in Buchungen erfassen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1163 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Buchung in Fremdwährung erfassen 2.2. Konto in Fremdwährung führen 3.

Mehr

Erfassung von Anlagegütern als Zugang oder Vortrag

Erfassung von Anlagegütern als Zugang oder Vortrag Erfassung von Anlagegütern als Zugang oder Vortrag Bereich: ANLAG - Info für Anwender Nr. 2111 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Zugang erfassen 2.2. Vortrag erfassen 3. Details 3.1. Berechnungsvariante

Mehr

FIBU Cockpit. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweisen. 4. Details. 5. Wichtige Informationen

FIBU Cockpit. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweisen. 4. Details. 5. Wichtige Informationen FIBU Cockpit Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1277 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweisen 3.1. Kennzahlen für Cockpit festlegen 3.2. Vorbelegung des Zeitraums 3.3. Berechnungszeit

Mehr

Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben

Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben Investitionsabzugsbetrag I 80/01 Wie Unternehmer und Freiberufler mithilfe des Investitionsabzugsbetrags Steuern sparen, ohne Geld auszugeben Inhaltsverzeichnis Seite 1. Wie die Steuerbelastung gesenkt

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Schnelleinstieg ANLAG

Schnelleinstieg ANLAG Schnelleinstieg ANLAG Bereich: ANLAG - Info für Anwender Nr. 2101 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck der Anwendung 2. Einrichtung zum Start 3. Navigation 4. Arbeitsablauf 5. Weitere Funktionen 6. Hilfe 2 3 5

Mehr

Ergebnisverwendung erstellen

Ergebnisverwendung erstellen Ergebnisverwendung erstellen Voraussetzungen Um den Berichtsbestandteil 'Ergebnisverwendung' mit der E-Bilanz zu senden, beachten Sie folgende Voraussetzungen: Voraussetzung Gesetzliche Voraussetzung Buchungssätze

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. ANLAG/BELEGTRANSFER/BILANZ//FIBU/LOHN/ZAHLUNG 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Individuelle Verbindlichkeitskonten je Krankenkasse

Individuelle Verbindlichkeitskonten je Krankenkasse Individuelle Verbindlichkeitskonten je Krankenkasse Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1671 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. 3. Details 3.1. Hinweis zur Verbuchung der Umlage 3.2. Verbindlichkeitskonto

Mehr

Vergleichstexte. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Wichtige Informationen

Vergleichstexte. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Wichtige Informationen Vergleichstexte Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1207 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Vergleichstexte anlegen 3.2. Suchkriterien erfassen 3.3. Kontierung erfassen

Mehr

Schnelleinstieg ZAHLUNG

Schnelleinstieg ZAHLUNG Schnelleinstieg ZAHLUNG Bereich: ZAHLUNG - Inhaltsverzeichnis 1. Zweck der Anwendung 2 2. Einrichtung zum Start 2 3. Navigation 6 4. Arbeitsablauf 7 5. Details 10 6. Weitere Funktionen 10 7. Hilfe 18 Seite

Mehr

Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG

Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1162 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Jahresübernahme mit Assistent 2.2. Jahresübernahme

Mehr

DATEV pro: Datenübernahme FIBU

DATEV pro: Datenübernahme FIBU DATEV pro: Datenübernahme FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1195 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Sach- und Personenkonten exportieren und importieren 2.2. Buchungen exportieren

Mehr

Excel/CSV: Datenübernahme FIBU

Excel/CSV: Datenübernahme FIBU Excel/CSV: Datenübernahme FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1154 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Sachkonten einlesen 3.2. Personenkonten einlesen 3.3. Buchungen

Mehr

Individuelle Bilanzschemas erstellen und ändern

Individuelle Bilanzschemas erstellen und ändern Individuelle Bilanzschemas erstellen und ändern Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1153 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. n 3.1. Schema kopieren 3.2. Konto einfügen 3.3. Konto entfernen

Mehr

FIBU Cockpit. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Wichtige Informationen

FIBU Cockpit. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Wichtige Informationen FIBU Cockpit Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1277 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Kennzahlen für Cockpit festlegen 3.2. Vorbelegung des Zeitraums 3.3. Berechnungszeit

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

PayPal-Konten abrufen

PayPal-Konten abrufen PayPal-Konten abrufen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1287 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 2.1. PayPal-Zugangsdaten 2.2. Internetzugriff prüfen 3. Vorgehensweise 3.1. PayPal-Konto in

Mehr

Fibu-Daten in Kanzlei-Rechnungswesen pro importieren

Fibu-Daten in Kanzlei-Rechnungswesen pro importieren Fibu-Daten in Kanzlei-Rechnungswesen pro importieren Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 145 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise: Import in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen pro

Mehr

Buchungskreise in Agenda FIBU

Buchungskreise in Agenda FIBU Buchungskreise in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1236 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. 3. Details 3.1. Vorhandenen Buchungskreis ändern 3.2. Art des Buchungskreises 3.3. Optionen für Buchungskreise

Mehr

Elektronisch erbrachte Dienstleistungen Mini-One-Stop-Shop (MOSS)

Elektronisch erbrachte Dienstleistungen Mini-One-Stop-Shop (MOSS) Elektronisch erbrachte Dienstleistungen Mini-One-Stop-Shop (MOSS) Bereich: FIBU - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Voraussetzungen 2 3. Vorgehensweise 3 3.1. MOSS-Sachverhalte buchen 3 3.2. MOSS-Erklärung

Mehr

Datensicherung. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Vorgehensweisen. 3. Details Fibu-Mandantensicherung (nur ein Mandant)

Datensicherung. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Vorgehensweisen. 3. Details Fibu-Mandantensicherung (nur ein Mandant) Datensicherung Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1106 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel. Vorgehensweisen.1. Fibu-Mandantensicherung (nur ein Mandant).. Fibu-Datenbestand (alle Kanzleien und Mandanten).3.

Mehr

Electronic Banking. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Wichtige Informationen

Electronic Banking. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Wichtige Informationen Electronic Banking Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1197 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Kontoauszüge im MT940-Format einlesen 3.2. Kontoauszüge im CSV-Format

Mehr

Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren

Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren Sage 50 Kontenrahmen für E-Bilanz aktualisieren Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr

Mehr

Export von Daten im Rechnungswesen

Export von Daten im Rechnungswesen Export von Daten im Rechnungswesen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1104 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. FIBU-Dateien erstellen (einlesbar in jeden Mandanten) 2.2. FIBU-Sicherungen

Mehr

Jahreswechsel & Simba Übersicht der erforderlichen Einstellungen

Jahreswechsel & Simba Übersicht der erforderlichen Einstellungen Jahreswechsel & Simba Übersicht der erforderlichen Einstellungen Inhaltsübersicht & Checkliste ٱ I. Übernahme der EB-Werte ٱ II. Buchungszeitraum der Dauerbuchungen anpassen ٱ III. Wechsel des Wirtschaftsjahres

Mehr

Abschreibung von Photovoltaikanlagen

Abschreibung von Photovoltaikanlagen Abschreibung von Photovoltaikanlagen I. Grundlagen Eine Photovoltaikanlage ist ein abnutzbares Wirtschaftsgut. Die gewöhnliche Nutzungsdauer einer Photovoltaikanlage beträgt 20 Jahre. Das ergibt sich nicht

Mehr

Kostenrechnung Auswertungen

Kostenrechnung Auswertungen Kostenrechnung Auswertungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1115 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Auswertungen 3.1. Kost-Primanota 3.2. Kostenstellen-Buchungsliste 3.3. Kostenstellen-Kostenartenliste

Mehr

Handels- und Steuerbilanz im Agenda-Rechnungswesen (Zwei Abschlusszwecke)

Handels- und Steuerbilanz im Agenda-Rechnungswesen (Zwei Abschlusszwecke) Handels- und Steuerbilanz im Agenda-Rechnungswesen (Zwei Abschlusszwecke) Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1190 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise: FIBU 3.1. Modus:»Zwei

Mehr

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände 42.000 Sonstige betriebliche Erträge 42.000

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände 42.000 Sonstige betriebliche Erträge 42.000 1. Klausuraufgabe Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Körperschaftsteuer Sachverhalt Die Plastik GmbH mit Sitz in Essen stellt seit Jahren Kunststoffe her und versteuert ihre Umsätze nach den allgemeinen

Mehr

Buchungsbeispiele zur Umstellung der Versteuerungsart Ist <> Soll

Buchungsbeispiele zur Umstellung der Versteuerungsart Ist <> Soll Seite 1 Buchungsbeispiele zur Umstellung der Versteuerungsart Ist Soll Bereich: FIBU Inhaltsverzeichnis 1. Programmtechnische Umstellung/gesetzliche Grundlage 1.1. Programmtechnische Umstellung der

Mehr

Export von Daten im Rechnungswesen

Export von Daten im Rechnungswesen Export von Daten im Rechnungswesen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1104 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Fibu-Daten bereitstellen 2.2. Anlag-Daten bereitstellen 3. Details 3.1. Entscheidungshilfe

Mehr

Schnelleinstieg BENUTZER

Schnelleinstieg BENUTZER Schnelleinstieg BENUTZER Bereich: BENUTZER - Info für Anwender Nr. 0600 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck der Anwendung 2. Einrichten zum Start 3. Navigation 4. Arbeitsablauf 5. Weitere Funktionen 6. Hilfe 2

Mehr

Warum wird eine Zahlung nicht bereitgestellt?

Warum wird eine Zahlung nicht bereitgestellt? Warum wird eine Zahlung nicht bereitgestellt? Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1257 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Prüfungen 3.1. Belegnummer prüfen 3.2. Fälligkeit prüfen 3.3. Buchungstyp

Mehr

Buchungskreise in Agenda FIBU

Buchungskreise in Agenda FIBU Buchungskreise in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1236 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 3. Details 3.1. Vorhandenen Buchungskreis ändern 3.2. Art des Buchungskreises 3.3.

Mehr

E-Bilanz Kontenmapping

E-Bilanz Kontenmapping E-Bilanz Bereich: FIBU - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Voraussetzungen 2 3. Vorgehensweise 2 3.1. Kontenrahmen SKR 03 und 04 2 3.2. Kontenrahmen SKR 45, 49, 70 (bis 2014), 80 und 81 12 4. Wichtige Informationen

Mehr