Standortevaluation für ein Windkraftwerk Projektarbeit Basisjahr FS 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standortevaluation für ein Windkraftwerk Projektarbeit Basisjahr FS 2018"

Transkript

1 Standortevaluation für ein Windkraftwerk Projektarbeit Basisjahr FS 2018 PLUS Planning of Landscape and Urban Systems Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Manuel Sudau Projektarbeit Basisjahr - Einführung

2 Projektphasen Projektarbeit Basisjahr - Einführung

3 A Energiepolitik von erneuerbaren Energien, Windkraftenergie international und in der Schweiz Internationale Energiepolitik Energiepolitik in der Schweiz Wie ist der Stand der Nutzung von erneuerbaren Energien in Europa? Wo liegen die Potentiale? Wo wäre es sinnvoll, erneuerbare Energien zu fördern? Wie ist die Entwicklung der Windenergienutzung in der Schweiz im Vergleich zu Europa? Manuel Sudau

4 Energiepolitik von erneuerbaren Energien, Windkraftenergie international und in der Schweiz Expertenrunde A Noëmi Probst, Carmen Knüsel, Martin Vontobel, Kerstin Benz

5 Übersicht Internationale Energiepolitik - Hauptziele einer Energiepolitik - Energiestrategie in Europa - Windkraft-Energie - Entwicklung - Stand heute - Förderung von Windkraftenergie Energiepolitik in der Schweiz - Entwicklung - EnergieSchweiz - Förderung - Stand heute Diskussionsrunde Noëmi Probst, Carmen Knüsel, Martin Vontobel, Kerstin Benz

6 Ziele einer Energiepolitik Noëmi Probst, Carmen Knüsel, Martin Vontobel, Kerstin Benz

7 Ziele der EU-Energiestrategie 2020: - Reduktion der THG-Emissionen um 20 % - Anteil von erneuerbaren Energien am Gesamtmix: 20 % - Reduktion des Gesamt-Energieverbrauchs um 20 % 2030: - Reduktion der THG-Emissionen um 40 % - Anteil von erneuerbaren Energien am Gesamtmix: 27 % - Reduktion des Gesamt-Energieverbrauchs um 27 % 2050: - Reduktion der THG-Emissionen um % - Anteil von erneuerbaren Energien am Gesamtmix: 70 % Aktionspläne, z.b. SET-Plan - gezielt, effizient Noëmi Probst, Carmen Knüsel, Martin Vontobel, Kerstin Benz

8 Entwicklung der globalen Windkapazität Quelle: REN21, Global Status Report, 2017 Noëmi Probst, Carmen Knüsel, Martin Vontobel, Kerstin Benz

9 Wind in power, 2017, WindEurope Noëmi Probst, Carmen Knüsel, Martin Vontobel, Kerstin Benz

10 Förderung von Windenergie Carbon Pricing Investition in Forschung und Technologie Internationale Zusammenarbeit Noëmi Probst, Carmen Knüsel, Martin Vontobel, Kerstin Benz

11 Konzept Windenergie, Bundesamt für Raumentwicklung, , Noëmi Probst, Carmen Knüsel, Martin Vontobel, Kerstin Benz

12 Energiestrategie 2050 Ziele für die Windstromproduktion in der Schweiz 600 GWh pro Jahr bis ins Jahr GWh pro Jahr bis ins Jahr GWh pro Jahr bis ins Jahr 2050 Noëmi Probst, Carmen Knüsel, Martin Vontobel, Kerstin Benz

13 Windenergieproduktion in der Schweiz Suisse éole,2018, Noëmi Probst, Carmen Knüsel, Martin Vontobel, Kerstin Benz

14 The windpower, 2009, Noëmi Probst, Carmen Knüsel, Martin Vontobel, Kerstin Benz

15 Diskussionsrunde Wie gross ist der Bedarf für Windkraftanlagen in der Schweiz? Was könnten die Einflussfaktoren sein, welche den Bedarf der Windenergie zukünftig verändern könnten? Noëmi Probst, Carmen Knüsel, Martin Vontobel, Kerstin Benz

16 Diskussionsrunde Ausstieg aus Atomenergie ist festgelegt Wenig graue Energie Politische Unabhängigkeit Veränderung des Klimas Entwicklung der Technologie Bevölkerungswachstum Noëmi Probst, Carmen Knüsel, Martin Vontobel, Kerstin Benz

17 B Raumplanung in der Schweiz, massgebende (Planungs-) Verfahren und Öffentlichkeitsarbeit Planungsverfahren, Planungsablauf Öffentlichkeitsarbeit Wie ist die Raumplanung in der Schweiz organisiert? Was sind die Instrumente der Raumplanung? Was braucht es alles, um ein Bauprojekt realisieren zu können? (z.b. Baubewilligung etc.) Manuel Sudau

18 Raumplanung Bild: Expertengruppe B

19 Planungsverfahren zielgerichtete Auseinandersetzung mit allen politischen Problemen, die den Lebensraum berühren. (VLP-ASPN) km 2 Fläche -> ca % besiedelbar Strikte Kompetenzaufteilung (Bund, Kantone und Gemeiden ((Vorname Nachname))

20 Kompetenzaufteilung Bund: legt die Grundsätze der Raumplanung fest -> RPG; koordiniert und fördert die kantonale Raumplanung Kantone: erarbeiten der eigentlichen Gesetzgebung; kantonale Richtplan; Nutzungsplanung Gemeinden: detaillierte Zonenaufteilung der Gemeindefläche ((Vorname Nachname))

21 Windenergie: Thema in der Raumplanung Windenergie = Randenergiequelle Kantonaler Richtplan Bauen ausserhalb der Bauzone Rahmennutzungsplan Sondernutzungsplan ((Vorname Nachname))

22 Zusammenfassung Raumplanung ((Vorname Nachname))

23 Kommunikationskonzept Aufmerksamkeit generieren Zielgruppe nicht verfehlen Aktuelle Informationen der breiten Öffentlichkeit vorstellen Expertengruppe B

24 Kommunikationskonzept Expertengruppe B

25 Ziele Auf vorherrschende Probleme Aufmerksam machen Verhaltensänderungen hervorrufen Alternative Möglichkeiten oder Handlungsweisen vorstellen Kommunikationskonzept macht Änderungen nur potentiell möglich Expertengruppe B

26 Zeitplan Zeitpunkt entscheidend Einfluss von äusseren Faktoren Unterschiedlichen Medien gleichzeitig Infos kommunizieren Uhrzeit beachten Expertengruppe B

27 Zielgruppen Intern/Extern Soziodemographische Merkmalen Einstellung Massmedien ((Vorname Nachname))

28 Kommunikationsmittel Kommunikationsmix Kommunikationsziele ((Vorname Nachname))

29 C Umweltschutz, Umweltverträglichkeitsprüfung Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Massnahmen zum Schutz der Umwelt Welche Umweltbereiche müssen im Rahmen des Projektes Windkraftwerk betrachtet werden? Welche Umweltbereiche sind betroffen? Welche Auswirkungen kann ein Windkraftwerk auf die Umwelt haben? Welche Umweltbereiche sind von besonderer Bedeutung, welche spielen eine eher untergeordnete Rolle? Manuel Sudau

30 Umweltschutz, Umweltverträglichkeitsprüfung Gruppe C; Laura, Saskia, Malou, Lucas Laura, Saskia, Malou, Lucas

31 Inhaltsverzeichnis 1. Umweltverträglichkeitsprüfung 1.1 Sinn und Zweck einer UVP 1.2 Wann wird die UVP durchgeführt 1.3 Was wird geprüft 1.4 Ablauf einer UVP 2. Massnahmen zum Schutz der Umwelt 2.1 Mögliche Auswirkungen auf Umwelt Betroffene Umweltbereiche Auswirkung einer WKA auf die Umwelt 2.2 Umweltschutzmassnahmen in verschiedenen Betriebsphasen einer WKA Bauphase Betriebsphase Störfallphase Abbruchphase Laura, Saskia, Malou, Lucas

32 1.Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Laura, Saskia, Malou, Lucas

33 1.1 Sinn und Zweck der UVP UVP als Teilprüfung des Bewilligungsverfahren Im UVB werden Auswirkungen der Anlagen zusammengefasst Beurteilung durch KofU UVP nicht als Instrument zur Bauverhinderung Gesetzliche Vorschriften zum Umweltschutz müssen eingehalten werden Laura, Saskia, Malou, Lucas

34 1.2 Wann wird die UVP durchgeführt UVP-pflichtig sind nur Anlagen, welche die Umwelt erheblich belasten können und zwar so, dass eine Einhaltung der Vorschriften über den Schutz der Umwelt voraussichtlich nur mit projekt- oder standortspezifischen Massnahmen sichergestellt werden kann (Baudirektion des Kantons Zürich 2007: S. 10). UVPV definiert ca. 70 Anlagetypen aus dem Bereich Verkehr, Energie, Wasserbau, Entsorgung, etc. Laura, Saskia, Malou, Lucas

35 1.2 Wann wird die UVP durchgeführt Windenergieanlagen: Nennleistung von mehr als 5 MW sind UVP-Pflichtig (ca. 3-5 grosse Windturbinen erreichen eine Nennleistung von 5 MW, Windparks) Laura, Saskia, Malou, Lucas

36 1.3 Was wird geprüft Laura, Saskia, Malou, Lucas

37 1.4 Ablauf einer UVP Anlageprojekt UVP-pflichtig? -Gesuchsteller / Umweltfachstelle/ Zuständige Behörde Ja Voruntersuchung -Gesuchsteller / Umweltfachstelle Pflichtenheft für die Hauptuntersuchung - Gesuchsteller / Umweltschutzfachstelle / zuständige Behörde Nein Vorschrift zum Umweltschutz müssen eingehalten werden - Relevanzüberlegung - Ausgangszustand - Systemabgrenzung (Zeit/Ort) - Relevanzmatrix - nicht relevante Probleme - gelöste Probleme - Im Detail zu untersuchende Pr obleme - Zusätzlich nötige Abklärungen - Vorgehensweise Stellungsnahme der Umweltschutzfachstelle Hauptuntersuchung - Gesuchsteller UV-Bericht -Gesuchsteller / Umweltfachstelle / zuständige Behörde / Öffentlichkeit - Dokumentation der Ergebnisse der Umweltabklärungen und der nötigen Umweltschutzmassnahmen (Gesuchsteller) Beurteilung - Umweltschutzfachstelle - durch die kantonale Umweltschutzfachstelle oder dur ch das BAFU Prüfung - Zustängie Behörde Entscheid über das Vorhaben -Gesuchsteller / Umweltfachstelle / zuständige Behörde / Subventionsbehörden / Öffentlichkeit - Die zuständige Behörde entscheidet - Berechtigte können eine Beschwerde einreichen Laura, Saskia, Malou, Lucas

38 1.4 Ablauf einer UVP UVP-pflichtig?: Nein: Vorschrift zum Umweltschutz muss eingehalten werden Ja: UVP-spezifisches Verfahren Voruntersuchung (Gesuchsteller/Umweltfachstelle): Ausgangslage / Relevanzüberlegung / Systemabgrenzung Auswirkungen auf die Umwelt abschliessend erforscht? -> UVB Sonst Pflichtenheft für die Hauptuntersuchung Stellungnahme der Umweltschutzfachstelle Hauptuntersuchung (Gesuchsteller/Umweltfachstelle) Laura, Saskia, Malou, Lucas

39 1.4 Ablauf einer UVP UV-Bericht (Gesuchsteller): Dokumentation der Ergebnisse der Umweltabklärungen und der nötigen Umweltschutzmassnahmen Beurteilung (Umweltfachstelle) Prüfung (zuständige Behörde) Entscheid über das Vorhaben (zuständige Behörde): Evtl. Beschwerde Laura, Saskia, Malou, Lucas

40 2. Massnahmen zum Schutz der Umwelt Laura, Saskia, Malou, Lucas

41 2.1 Mögliche Auswirkungen auf Umwelt Betroffene Umweltbereiche Welche Regionen, Zonen sind betroffen? Auswirkung einer WKA auf die Umwelt Betrieb einer WKA ohne Einfluss auf die Umwelt möglich? Laura, Saskia, Malou, Lucas

42 Betroffene Umweltbereiche WKA nur in von Kantonen als geeignet betrachteten Gebieten Richtplan (Energierichtplan) Werkzeug «Kommunaler Energierichtplan» Laura, Saskia, Malou, Lucas

43 Ausschnitt Energierichtplan Gemeinde Igis, Laura, Saskia, Malou, Lucas

44 Nur bauen in Bauzonen (in CH) Bauten/Anlagen ausserhalb Bauzonen können bewilligt werden, falls: Standortgebunden keine überwiegenden Interessen entgegenstehen Für WKA: Nutzungsplanverfahren (Kantonsebene) Baubewilligungsverfahren für Bauten ausserhalb der Bauzonen (BAB) Laura, Saskia, Malou, Lucas

45 Auswirkung einer WKA auf die Umwelt Betrieb ohne Auswirkung auf Umwelt nicht möglich Umweltauswirkung auf unmittelbare Umgebung beschränkt Vernünftige Standortwahl! Laura, Saskia, Malou, Lucas

46 Wichtigste Auswirkungen: Geräuschentwicklung Schattenwurf eventuelle Störungen von Funk und Fernsehen Auswirkungen auf Pflanzen-/Tierwelt (kontrovers!) Optische Wirkung (immer subjektiv) Globale Auswirkungen Erhebliche Bedeutung Pro kw mit WKA, Vermeidung Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen ( Vermeidung von Emissionen) Laura, Saskia, Malou, Lucas

47 Fazit: Negative Einflüsse auf die Umwelt können durch eine sorgfältige Standortplanung (Stichwort UVP) weitestgehend vermieden werden. Laura, Saskia, Malou, Lucas

48 2.2 Umweltschutzmassnahmen in verschiedenen Betriebsphasen einer WKA Energiegesetz 2018 (Art. 7): «Eine umweltverträgliche Energieversorgung bedeutet den schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen, den Einsatz erneuerbarer Energien, insbesondere der Wasserkraft, und hat das Ziel, die schädlichen oder lästigen Einwirkungen auf Mensch und Umwelt möglichst gering zu halten.» Laura, Saskia, Malou, Lucas

49 2.2.1 Bauphase Allg. Massnahmen im Bezug auf die Tierwelt: Änderungen des Bauablaufs, zeitliche Planung ausserhalb Balz-, Brut-, oder Laichzeiten, Etappierung Kollisionsgefahr Vögel/Fledermäuse: Abklärungen (zb mit Konfliktpotenzialkarte Windenergie) ausreichende Entfernung zu Brutplätzen und Zugvogelkorridoren Abschaltalgorithmen und Echtzeitabschaltsysteme Laura, Saskia, Malou, Lucas

50 Laura, Saskia, Malou, Lucas

51 Bauphase Veränderungen des Lebensraums: Beim Bau von Zufahrtswegen Zerschneidung von Lebensräumen vermeiden (Recherche von schützenswerten Arten auf Datenbanken) Rückbau von Zufahrten, Baupisten und Bauplatz landwirtschaftliche Nutzung der Windparkflächen nicht verändern Grundwasserschutzzonen, Wildschutzzonen, Biotope, die Qualität des betroffenen Bodens etc. berücksichtigen sind Eingriffe nicht vermeidbar, Kompensation durch gleichwertige Wiederherstellungs- und Ersatzmassnahmen Laura, Saskia, Malou, Lucas

52 2.2.2 Betriebsphase Lärmbelastung minimieren Nutzung der Zufahrtstrassen regeln (problematisch für Wildtiere) Laura, Saskia, Malou, Lucas

53 2.2.3 Störfallphase Sturmereignisse: Betrieb einschränken Vereisung von Windenenergieanlagen: führt zu Leistungseinbussen und rascherer Abnützung, Gefahr von Eiswurf Massnahmen: Warmluftheizungen im Blattinneren, Heizelemente auf der Flügelvorderkante, wasserabweisende Beschichtungen etc. Laura, Saskia, Malou, Lucas

54 2.2.4 Abbruchsphase Rückbau von Windenergieanlage inkl. Sockel Situationsbedingt auch Rückbau von Zufahrtswegen und Ausgrabung von im Erdreich verlegten Leitungen Wiederherstellung der Lebensraumtypen und Rückzonung in ursprüngliche Zone Bestandteile lassen sich wiederverwerten kaum Altlasten Laura, Saskia, Malou, Lucas

55 Ende

56 D Standortevaluation, Anforderungen und Bewertungskriterien an Windkraftanlagen Standortevaluation, Vorgehen und Ablauf Anforderungen an Windkraftanlagen Welche methodischen Elemente kommen zur Anwendung? Was bedeutet überhaupt Negativ- oder Positivplanung? Welche Informationen (GIS-Daten) benötigen Sie? Woher könnten Sie diese beziehen? Manuel Sudau

57 Standortevaluation Ablauf Kriterien

58 Grundlagen Bund Rahmenbedingungen GIS Kanton Richtplan Gemeinden Nutzungsplan Baubewilligung

59 Analyse möglicher Standorte Keine Interessensabwägung Moorlandschaften Nationalpark Interessensabwägung im Richtplan Schutzgebiete auf Bundesebene Naturschutz, Denkmalschutz Internationale Konventionen UNESCO Ramsar Feuchtegebiete

60 Analyse potentieller Standorte Vorbehaltsgebiete Regionale Schutzgebiete Natur (Artenschutz) Tourismus Infrastrukturen und Siedlungsgebiete Hangneigung und instabiler Baugrund Ziel: Interessensgebiete finden Keine andere Nutzungsansprüche

61 Analyse der Interessensgebiete Bewertung Windpotential Wirtschaftlichkeit Erschliessung Strasse Stromnetz Baugrund Akzeptanz

62 Methodische Elemente Top-Down-Prinzip Negativplanung Positivplanung

63 Ablauf

64 Ausgabe Projekt Standortevaluation Manuel Sudau

65 Gruppenzusammensetzung Projektphasen Projektarbeit Basisjahr - Einführung

66 Abgabe Was am Ende zählt Abgabe schriftlicher Bericht mit Anhang max. 20 Seiten Wissenschaftliches Poster (A0) Druck übernehmen wir (PLUS) Abschlusspräsentation der Ergebnisse Dauer ca. 15 Minuten Manuel Sudau

67 Aufgabenstellung Unter Annahme einer zukunftsgerechten und nachhaltigen Entwicklung unseres Lebensraumes sollen in dieser Projektarbeit geeignete Standorte für Windkraftanlagen in der Schweiz gesucht werden. Projektarbeit Basisjahr - Einführung

68 Standortevaluation: Windkraftanlage Eine Standortevaluation gliedert sich in folgende Schritte: 1. Bestimmen der Standortkriterien 2. Bestimmen der Messgrösse und des Messbereichs jedes Kriteriums für die Bewertung 3. Suche von Standorten auf Grund von Ausschlusskriterien und Rahmenbedingungen 4. Bewertung der Standorte mit den einzelnen Kriterien 5. Gewichtung der Kriterien 6. Gesamtbeurteilung Projektarbeit Basisjahr - Einführung

69 Prinzip: vom Groben ins Detail Projektarbeit Basisjahr - Einführung

70 Prinzip: vom Groben ins Detail Negativplanung: Identifizierung möglicher Standortbereiche durch Ausschluss von nicht geeigneten Flächen Positivplanung: Standortevaluation potenzieller Standorte nach Bewertungskriterien aus dem Zielsystem Konkretisierung/Detailuntersuchung: (kleinräumige) Bewertung konkreter Standorte, die anhand des Bewertungssystems selektiert wurden Projektarbeit Basisjahr - Einführung

71 Zielsystem Standort A oder Standort B? Standort Windgeschwindigkeit [m/s] Abstand Strasse [m] A B Abstand Schutzgebiet [m] A Schutzgebiet Strasse B Projektarbeit Basisjahr - Einführung

72 Zielformulierung Zielarten: Zieldimensionen Zielkonflikte Mussziele Sollziele inhaltliche Zieldimensionen zeitliche Zieldimensionen räumliche Zieldimensionen strukturelle Zielkonflikte absolute Zielkonflikte Zielunterstützung Projektarbeit Basisjahr - Einführung

73 Zielsystem Standortevaluation für eine Kehrichtverbrennungsanlage Projektarbeit Basisjahr - Einführung

74 Beziehung zwischen Teilzielen Teilziele unabhängig abhängig Zielunterstützung Zielkonflikt strukturell absolut Projektarbeit Basisjahr - Einführung

75 Aufgabe: Entwicklung eines Zielsystems Entwickeln Sie auf Grundlage der Situationsanalyse ein Zielsystem für die Standortevaluation von Windkraftanlagen in der Schweiz. Identifizieren Sie Muss- und Wunschziele respektive Ausschlusskriterien und Bewertungskriterien für potenzielle WKA- Standorte. Unterscheiden Sie in ihrem Zielsystem zwischen Haupt-, Unter- und Teilzielen, gewichten Sie je die Bedeutung von Unter- und Teilzielen und begründen Sie ihre Überlegungen schriftlich auf maximal zwei DIN-A4-Seiten. Senden Sie Ihre Ergebnisse als *.pdf-datei bis zum 22. März 2018 an die Kursleitung Das Zielsystem und der Stand der Arbeit werden individuell nach Terminabsprache (spätestens bis zum 13. April 2018) Gruppenweise besprochen. Projektarbeit Basisjahr - Einführung

76 Ausblick Achtung: die GIS-Kurse finden in Raum HIL H 40.8 statt! : : Individueller Termin: : : Abgabe Zielsysteme GIS-Kurs Teil 1 Einführung Besprechung Zielsysteme GIS-Kurs Teil 2 Negativplanung GIS-Kurs Teil 3 Positivplanung Projektarbeit Basisjahr - Einführung

77 Kontakt Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Fachbereich Planung von Landschaft und Urbanen Systemen Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey Kontakt: Manuel Sudau HIL H 53.2 sudaum@ethz.ch

Empfehlungen zur Planung von Windenergieanlagen

Empfehlungen zur Planung von Windenergieanlagen Medienkonferenz vom 25. März 2010 Empfehlungen zur Planung von Windenergieanlagen Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz Stichworte zur Ausgangslage Die Schweiz ist kein Windland

Mehr

Umweltverträglichkeitsprüfung UVP Gesetzliche Grundlagen

Umweltverträglichkeitsprüfung UVP Gesetzliche Grundlagen Umweltverträglichkeitsprüfung UVP Gesetzliche Grundlagen Gustav Nussbaumer Thomas Drobnik Victoria Junquera nussbaumer@nsl.ethz.ch drobnikt@ethz.ch vjunquer@ethz.ch Konkrete Vorhaben UVP Vorhaben / Projekt

Mehr

- Störfallvorsorge/Katastrophenschutz. - Nichtionisierende Strahlung. - Kulturdenkmäler, archäologische Stätten

- Störfallvorsorge/Katastrophenschutz. - Nichtionisierende Strahlung. - Kulturdenkmäler, archäologische Stätten Expertenrunde C 1. Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) 1.1. Ziele und Kern der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) In erster Linie ist die UVP für die Einhaltung der Umweltrechte zuständig. Sie untersucht

Mehr

Leitung: Betreuung: Sven Erik. Zürich, 1. Juli

Leitung: Betreuung: Sven Erik. Zürich, 1. Juli Standortpotentiale der Schweiz für erneuerbare Energie in Masterarbeit in Raumentwicklung und Infrastruktursysteme von Philipp Renggli Leitung: Betreuung: Prof. Dr. Adrienne Grêt Regamey Bettina Weibel,

Mehr

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Energie und Raumentwicklung Herausforderungen in der Schweiz DACH+, Konstanz 24.01.2013

Mehr

SPEZIFISCHE STUDIE FÜR DEN BAU VON WINDKRAFTANLAGEN IM WALLIS

SPEZIFISCHE STUDIE FÜR DEN BAU VON WINDKRAFTANLAGEN IM WALLIS GRUNDLAGEN FÜR DEN KANTONALEN RICHTPLAN SPEZIFISCHE STUDIE FÜR DEN BAU VON WINDKRAFTANLAGEN IM WALLIS Definition der Kriterien und Analyse der räumlichen Auswirkungen «Die großen Windkraftprojekte» Zusammenfassung

Mehr

Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW)

Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW) Baudepartement Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW) Vorgehensweise und gesetzliche Rahmenbedingungen bei der Verwirklichung von Anlagen zur Nutzung von erneuerbaren Energien

Mehr

Raumplanungsrechtliche Anforderungen an die Standortwahl von Energieunternehmen. Peter Hettich

Raumplanungsrechtliche Anforderungen an die Standortwahl von Energieunternehmen. Peter Hettich Raumplanungsrechtliche Anforderungen an die Standortwahl von Energieunternehmen Peter Hettich Prämisse «Eine Lockerung des Umweltschutz- und Gewässerschutzrechts wird damit [mit der Energiestrategie] jedoch

Mehr

Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Mai Das Thema Energienutzung im UVP-Verfahren

Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Mai Das Thema Energienutzung im UVP-Verfahren Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Mai 2016 M-UVP-15 Energie in der UVP Inhaltsverzeichnis 1 Das Thema Energienutzung im UVP-Verfahren 2 An wen richtet sich dieses Merkblatt? 3 Was muss

Mehr

EKZ Windparkprojekt in Thundorf

EKZ Windparkprojekt in Thundorf EKZ Windparkprojekt in Thundorf Information Gemeinde Amlikon-Bissegg, 28. April, 2016 Jean-Marc Degen, Projektleiter Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich»Die EKZ versorgen rund eine Million Menschen

Mehr

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1) 80.50 Kantonale Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung (KVUVP) Vom 7. Juli 009 (Stand 8. Dezember 05) Gestützt auf Art. 45 Abs. und Art. 8 Abs. der Kantonsverfassung ) von der Regierung erlassen

Mehr

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Konzept Biber Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz Rückmeldeformular Name

Mehr

Richtlinie betreffend die Erstellung von Pflichtenheften für die Hauptuntersuchung von UVP Projekten (UVP- Pflichtenheftrichtlinie [UVP-PRL])

Richtlinie betreffend die Erstellung von Pflichtenheften für die Hauptuntersuchung von UVP Projekten (UVP- Pflichtenheftrichtlinie [UVP-PRL]) Richtlinie betreffend die Erstellung von Pflichtenheften für die Hauptuntersuchung von UVP Projekten (UVP- Pflichtenheftrichtlinie [UVP-PRL]) vom 1. Oktober 2015 Das, gestützt auf USG 1 Art. 10a-d, UVPV

Mehr

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura Landschaft und Windturbinen Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura Landschaft - Begriffsdefinition Die Landschaft bildet die heutigen wie die früheren Beziehungen zwischen

Mehr

Beitrag und Herausforderungen der Windenergie in der Schweiz. Schweizerische Vereinigung zur Förderung der Windenergie

Beitrag und Herausforderungen der Windenergie in der Schweiz. Schweizerische Vereinigung zur Förderung der Windenergie Beitrag und Herausforderungen der Windenergie in der Schweiz Schweizerische Vereinigung zur Förderung der Windenergie In Europa 2000-2016 zugebaute Kraftwerke nach Technologie (in GW) Windenergie 142.6

Mehr

Verfahren. Zum Begriff Umweltverträglichkeitsprüfung. UVP-Pflicht

Verfahren. Zum Begriff Umweltverträglichkeitsprüfung. UVP-Pflicht Koordinationsstelle für Umweltschutz (KofU) Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) (UVP UVP-Merkblatt Merkblatt für die Gemeinde Das vorliegende Merkblatt richtet sich an die Gemeinden im Kanton Zürich, die

Mehr

Raumplanung in der Schweiz

Raumplanung in der Schweiz Raumplanung in der Schweiz Bundesebene Der erste Raumplanungsartikel wurde 1969 in die Bundesverfassung aufgenommen. Seit damals ist der Bund für die Grundgesetzgebung der Raumplanung verantwortlich (VLP-

Mehr

Instrumente des Landmanagements als Lösungsansatz

Instrumente des Landmanagements als Lösungsansatz Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Übersicht IRL-Tagung ETH-Zürich Instrumente des Landmanagements als Lösungsansatz Jörg Amsler, Dipl. Kult. Ing. ETH / SIA

Mehr

Auftragsanalyse & wiss. Arbeiten Projektarbeit Basisjahr FS 2016

Auftragsanalyse & wiss. Arbeiten Projektarbeit Basisjahr FS 2016 Auftragsanalyse & wiss. Arbeiten Projektarbeit Basisjahr FS 2016 PLUS Planning of Landscape and Urban Systems Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey, Gustav Nussbaumer Victoria Junquera Projektarbeit Basisjahr

Mehr

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 5. Werkstattbericht - Ver- und Entsorgung. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 5. Werkstattbericht - Ver- und Entsorgung. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014 Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 5. Werkstattbericht - Ver- und Entsorgung 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014 Ver- und Entsorgung - Inhalte Übergeordnete Themeneinbindung Kapitel 5.2

Mehr

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung NAQU by sméo Zürich, 3.Mai 2011 Mandu dos Santos Pinto :: Amstein + Walthert AG Benoît Bieler Ouest Lausannois 1 Die drei Phasen der Raumplanung

Mehr

Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente

Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung IRL Professur für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen PLUS Masterarbeit Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente Benjamin

Mehr

Aufgaben der Raumplanung bei der Realisierung i von neuen Energie-Infrastrukturprojekten

Aufgaben der Raumplanung bei der Realisierung i von neuen Energie-Infrastrukturprojekten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Inhalt Aufgaben der Raumplanung bei der Realisierung i von neuen Energie-Infrastrukturprojekten

Mehr

Projekt Windpark Bad Waldsee

Projekt Windpark Bad Waldsee Projekt Windpark Bad Waldsee Grüner Bürgertreff zur Windenergie am 04.05.2017 1 Gliederung 1. Die Kooperation Windpark Bad Waldsee 2. Das Projekt Windpark Bad Waldsee 3. Auswirkungen auf Menschen und Umwelt

Mehr

Hauswarte mit eidg. Fachausweis

Hauswarte mit eidg. Fachausweis Hauswarte mit eidg. Fachausweis Fachteil Umwelt Umweltschutz in der Schweiz Herzlich willkommen! Erst wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fluss verschmutzt und der letzte Fisch gefangen ist, werdet

Mehr

Herausforderung Windkraftnutzung die Ziele des Bundes, die Rolle der Kantone

Herausforderung Windkraftnutzung die Ziele des Bundes, die Rolle der Kantone Haupttitel Herausforderung Windkraftnutzung die Ziele des Bundes, die Rolle der Kantone les défis de l exploitation éolienne, les objectifs de la confédération, le rôle des cantons Energissima, die Herausforderungen

Mehr

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt Einleitung Nutzungsplanung und Erschliessungsplanung gehören seit jeher eng zusammen. Mit der Revision des Baugesetzes

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

Informationsanlass 4. November 2014 Regionaler Richtplan Windenergie

Informationsanlass 4. November 2014 Regionaler Richtplan Windenergie Informationsanlass 4. November 2014 Regionaler Richtplan Windenergie Jörg Zumstein, Präsident Kommission Raumplanung Jos Aeschbacher, Leiter Fachbereich Raumplanung Thomas Frei, Sigmaplan AG Inhalte 1.

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Eignungs- und Ausschlusskriterien für die Erstellung eines Kapitels Windenergie im Regionalplan Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 10.11.2011 1

Mehr

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz Medienkonferenz 25.10.2012 Traktanden 1. Ausgangslage Bund 2. Ziele des Bundes, Energiestrategie 2050 4. Ziele des s für die kantonale Energiestrategie

Mehr

Projektarbeit am IfU: Hochwasserschutz in der Reussebene

Projektarbeit am IfU: Hochwasserschutz in der Reussebene Projektarbeit am IfU: Hochwasserschutz in der Reussebene Ziele: 1) Kenntnisse zum Hochwasserschutz 2) Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Betreuung Prof. Dr. Paolo Burlando, Professor für Hydrologie

Mehr

Windpark KiKu. 1. Sitzung Begleitgruppe. Paul Hürlimann, Leiter neue Energien CKW

Windpark KiKu. 1. Sitzung Begleitgruppe. Paul Hürlimann, Leiter neue Energien CKW Windpark KiKu 1. Sitzung Begleitgruppe Paul Hürlimann, Leiter neue Energien CKW Windpark Kirchleerau/Kulmerau (KiKu) Ziel der Präsentation Die Herleitung des aktuellen Windparkkonzepts ist nachvollziehbar

Mehr

Kriterienkatalog 2016

Kriterienkatalog 2016 Kanton St.Gallen Amt für Umwelt und Energie Kriterienkatalog 2016 Evaluation von neuen Deponiestandorten zur Aufnahme in den Richtplan Impressum Herausgeber Amt für Umwelt und Energie (AFU) Lämmlisbrunnenstrasse

Mehr

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision?

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision? Energiestrategie : Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision? Thomas Volken Verein Landenergie Schaffhausen, 16. März 2015 Seite 1 Einschätzungen zum Abstimmungsergebnis Makroökonomisches Umfeld Verunsicherung

Mehr

Windpark Honegg / Oberfeld

Windpark Honegg / Oberfeld Windpark Honegg / Oberfeld Projektvorstellung am 23.März 2017 für die Bevölkerung von Oberegg Markus Ehrbar, Appenzeller Wind AG Vorstellung IG Appenzeller Naturstrom und das Projekt: Appenzeller Wind

Mehr

Schleichender Prozess...

Schleichender Prozess... Swissbau 15.01.2015 1 Schleichender Prozess... 400 Ständige Bevölkerung in 100 000 Wohnungfläche pro Person (m2) 350 300 250 200 150 100 50 0 1950 1970 1990 2010 Adrienne Grêt-Regamey 15.01.2016 2 Schleichender

Mehr

Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen. Bild: JUWI

Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen. Bild: JUWI Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen Bild: JUWI Ziel: Die Energiewende Bild: JUWI Atomausstieg Ausstieg aus fossilen Energieträgern Konsequenter Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2050:

Mehr

DAS WINDPARKPROJEKT REBEVELIER-LAJOUX (JU/BE): DIE KENNZAHLEN (PLANUNGSPHASE) Windgeschwindigkeiten von 4 bis 25 m/s Installierte Leistung

DAS WINDPARKPROJEKT REBEVELIER-LAJOUX (JU/BE): DIE KENNZAHLEN (PLANUNGSPHASE) Windgeschwindigkeiten von 4 bis 25 m/s Installierte Leistung *WINDENERGIE * DIE ZUSAMMENARBEIT Die sol-e Suisse setzt bei ihren Projekten auf eine enge Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinden und kantonalen Behörden, den Grundstückeigentümern sowie mit den

Mehr

Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment

Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment Christian Seidel Universitärer Forschungsschwerpunkt Ethik 16.11.2011 Seite 1 Übersicht Worum es geht Wie sind die Optionen für die zukünftige Energieversorgung

Mehr

Die Strategische Umweltprüfung der Lärmaktionsplanung. apl. Prof. Dr. Karsten Runge OECOS GmbH

Die Strategische Umweltprüfung der Lärmaktionsplanung. apl. Prof. Dr. Karsten Runge OECOS GmbH Die Strategische Umweltprüfung der ung apl. Prof. Dr. Karsten Runge OECOS GmbH Rechtsgrundlagen der SUP für Lärmaktionspläne Richtlinie 2001/42/EG vom 27.6.2001 über die Prüfung der Umweltauswirkungen

Mehr

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Parameter unternehmerischer Entscheidungen Parameter unternehmerischer Entscheidungen Dr. Hans-Peter Schiffer - Leiter Genehmigungen und Umweltschutz 3. Nachbarschaftsforum, Niederaußem 18. Mai 2010 SEITE 1 Generelle Parameter SEITE 2 Parameter

Mehr

Windkraftanlagen E 1.3

Windkraftanlagen E 1.3 Richtplan Kanton Aargau E 1.3 1 Windkraftanlagen E 1.3 Ausgangslage / Gesetzliche Grundlage / Auftrag Das 2007 revidierte Energiegesetz des Bundes (EnG) schreibt vor, die durchschnittliche Jahreserzeugung

Mehr

KURS EINFÜHRUNG IN DIE RAUMPLANUNG

KURS EINFÜHRUNG IN DIE RAUMPLANUNG KURS EINFÜHRUNG IN DIE RAUMPLANUNG Bern 3., 10. und 17. November 2015 EA N M EL D : S S U L H SC BER M E T P E S 3 0. 5 201 KURSZIELE Haben Sie beruflich mit Raumplanungsfragen zu tun, sind aber mit diesem

Mehr

Umweltverträglichkeitsprüfung

Umweltverträglichkeitsprüfung SVIT-KUB, Lunchgespräch Umweltverträglichkeitsprüfung 12.7.2011 / Au Premier Felix Manz, dipl. Ing. ETH, NDS Wirtschaftsing. FH Vorsitzender der Geschäftsleitung Agenda Ausgangslage / Rechtliche Grundlagen

Mehr

Einführungskurs. Einführung in die Raumplanung

Einführungskurs. Einführung in die Raumplanung Einführungskurs -A PA Einführung in die Raumplanung Zug 30. Oktober, 6. und 13. November 2012 Haben Sie beruflich mit Raumplanungsfragen zu tun und sind Sie mit Ihrem Tätigkeitsgebiet noch wenig vertraut?

Mehr

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Landschaftsqualität aus Sicht

Mehr

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Departement für Bau und Umwelt Titelfolie Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Umsetzung revidiertes Raumplanungsgesetz: Behandlung laufender Zonenplanrevisionen VTG-Informationsveranstaltung:

Mehr

Beschluss und Genehmigung Bild 19 REP Seetal

Beschluss und Genehmigung Bild 19 REP Seetal REP Seetal Der Regionale Entwicklungsplan Seetal in 19 Bildern. Am 19. August 2008 vom Regierungsrat des Kantons Luzern genehmigt Ergänzung Bild 19 am 21. Mai 2013 vom Vorstand RPVS zu Handen der Delegiertenversammlung

Mehr

Chroobach Windenergie Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung,

Chroobach Windenergie Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung, Chroobach Windenergie Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung, 4.7.2017 Patrick Chroobach Windenergie Schenk, Grenzüberschreitende Generis Bürgerbeteiligung AG 1 Hinweise zum Projekt für Translake Träger

Mehr

Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht?

Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht? Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht? Verkehrsökologisches Kolloquium TU Dresden Thomas Stoiber, 3. Mai 2017

Mehr

Dynamische Multikriterien-Analyse zur Identifizierung potenzieller Standorte für Windanlagen auf Grundlage multipler Nachbarschaftsbeziehungen

Dynamische Multikriterien-Analyse zur Identifizierung potenzieller Standorte für Windanlagen auf Grundlage multipler Nachbarschaftsbeziehungen Dynamische Multikriterien-Analyse zur Identifizierung potenzieller Standorte für Windanlagen auf Grundlage multipler Nachbarschaftsbeziehungen Martin Geilhausen (1), Valentin Stahel (), Andreas Fürholz

Mehr

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken Windkraft und Raumordnung Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Thomas Engel Regierung von Oberfranken Bad Alexandersbad, 09.04.2013 Inhalt 1. Steuerung der

Mehr

PRO LANDSCHAFT AR/AI

PRO LANDSCHAFT AR/AI PRO LANDSCHAFT AR/AI GRÖSSENORDNUNGEN Nötige Windkraftanlagen im Vergleich zu bestehenden Kraftwerken Wovon sprechen wir? Grössenordnungen Gd. Dixance Schweiz: 60 TWh Stromverbrauch pro Jahr 3 2,1 TWh

Mehr

Evaluation der Beurteilungskriterien

Evaluation der Beurteilungskriterien Kanton Freiburg valuation der Beurteilungskriterien Bitte ausfüllen 20. pril 2016 Zurücksenden an mt für nergie, f Boulevard de Pérolles 25, Postfach1350, 1700 Freiburg insendefrist Dienstag, 31. Mai 2016

Mehr

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Christian Bauer :: Technology Assessment :: Paul Scherrer Institut Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 SVUT Fachtagung,

Mehr

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien. Simon Reimer Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien Ökonomische Realität im Konflikt zu energiepolitischen Ambitionen? Reihe Nachhaltigkeit

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Urbanisierung der Schweiz Raumkonzept Schweiz Lena Poschet Bundesamt für Raumentwicklung ARE Themen 1. Siedlungsentwicklung in der Vergangenheit 2. Trends und Herausforderungen

Mehr

E.6 Windkraftanlagen. Raumentwicklungsstrategie. Instanzen. Ausgangslage

E.6 Windkraftanlagen. Raumentwicklungsstrategie. Instanzen. Ausgangslage Staatsratsentscheid: Genehmigung durch den Bund: Interaktion mit anderen Blättern: E.3, E.5, E.7 Raumentwicklungsstrategie 5.1 : Günstige Bedingungen für die lokale und erneuerbare Energieproduktion sowie

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Strategie Wasserkraft und Matrix Interessenabwägung von Schutz und Nutzen

Strategie Wasserkraft und Matrix Interessenabwägung von Schutz und Nutzen Baudepartement Strategie Wasserkraft und Matrix Interessenabwägung von Schutz und Nutzen Gesetzliche Rahmenbedingungen und Grundlagen Fachtagung/GV ISKB/ADUR,, Stellv. Sektionsleiter, AFU, Energie und

Mehr

Positionspapier der Stiftung Europäisches Naturerbe (Euronatur) zum Thema. Windkraftanlagen

Positionspapier der Stiftung Europäisches Naturerbe (Euronatur) zum Thema. Windkraftanlagen Positionspapier der Stiftung Europäisches Naturerbe (Euronatur) zum Thema Windkraftanlagen Stand: Frühjahr 2003 Das Ziel: Biosphärenschutz. Nicht Klimaschutz statt Biosphärenschutz, sondern Klimaschutz

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Departement für Bau und Umwelt Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Merkblatt für die Politischen Gemeinden Stand März 2017 Die Umweltverträglichkeitsprüfung Das Umweltschutzgesetz will Menschen, Tiere

Mehr

Arbeitshilfe. Windenergie. Vorgehen bei der Realisierung einer Windenergieanlage. April 2011

Arbeitshilfe. Windenergie. Vorgehen bei der Realisierung einer Windenergieanlage. April 2011 Umwelt und Energie (uwe) Landwirtschaft und Wald (lawa) Raumentwicklung, Wirtschaftsförderung und Geoinformation (rawi) Arbeitshilfe Windenergie April 2011 Übersicht Vorbemerkungen Diese Arbeitshilfe richtet

Mehr

Regierungspräsidium Gießen Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen in der Praxis

Regierungspräsidium Gießen Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen in der Praxis Regierungspräsidium Gießen Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen in der Praxis Regierungspräsidium Gießen, Dezernat 43.1-Immissionsschutz I Gliederung 1.1 Genehmigungsbedürftigkeit

Mehr

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Wald Natur, Landschaft und Wald Funktionen des Waldes Stand: 21.09.2005 Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1 Instanzen zuständig für das Objekt

Mehr

Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Bürgerversammlung, 11. Juli 2013 Planungsbüro Tischmann Schrooten Büro für Stadtplanung und Kommunalberatung Rheda-Wiedenbrück

Mehr

Foto: WWF-Canon / Michel Gunther www.wwf.at. Umweltauswirkungen auf Fledermäuse

Foto: WWF-Canon / Michel Gunther www.wwf.at. Umweltauswirkungen auf Fledermäuse Foto: WWF-Canon / Michel Gunther www.wwf.at Umweltauswirkungen auf Fledermäuse Hubert Hubert Krättli, Krättli, Schweizerische Schweizerische Koordinationsstelle Koordinationsstelle für Fledermausschutz,

Mehr

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartment EFD Dreiertreffen, 15.-16. Mai 2014 Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz Dr. Sandra Daguet und Dr. Pierre-Alain Bruchez Ökonomische Analyse und Beratung

Mehr

Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen. Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal

Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen. Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal Die Biodiversitätsstrategie Deutschlands ein Blick von aussen Markus Lehmann, Sekretariat des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt - Montreal Artikel 6 des Übereinkommens Alle Vertragsstaaten sollen,

Mehr

Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08

Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08 Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08 Inhalt 1. Bedeutung Windenergie in der Schweiz 2. Einspeisevergütung (KEV) 3. Kantonale

Mehr

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH Berlin, 20.10.2016 WindSeeG Am 18.10.2016 verkündet, tritt am 1.1.2017 in Kraft Es bleibt beim Ziel 15.000 MW bis 2030 aus Offshorewind Umstellung Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

RPG 2 Erste Einschätzung von Pro Natura. Informationsveranstaltung Forum Landschaft 13. Juli 2017, Hotel Bern

RPG 2 Erste Einschätzung von Pro Natura. Informationsveranstaltung Forum Landschaft 13. Juli 2017, Hotel Bern RPG 2 Erste Einschätzung von Pro Natura Informationsveranstaltung Forum Landschaft, Hotel Bern 1 Pro Natura Messkriterien für RPG2 Strenge Vorgaben, um den Grundsatz der Trennung des Baugebiets vom Nichtbaugebiet

Mehr

ÜBUNG B GEMEINDEENTWICKLUNG ELGG

ÜBUNG B GEMEINDEENTWICKLUNG ELGG ÜBUNG B GEMEINDEENTWICKLUNG ELGG Ziele der Projektübung Die Planungsinstrumente in ihrem Zusammenspiel und ihrer planungsrechtlichen Bedeutung kennenlernen. Umgang und Anwendung des geltenden Planungsrechtes

Mehr

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen Martin Müller, Abteilung Energie Kanton TG Energiefachstelle Kanton SH Inhalt Referat Bewilligung Solaranlagen Gesetzliche Bestimmungen bis

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Möglichkeiten, Herausforderungen, Steuerungsalternativen Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 05.07.2011 1 Gliederung Aktuelle Daten und Fakten zur

Mehr

ÖFFENTLICH RECHTLICHE EIGENTUMS- BESCHRÄNKUNGEN (ÖREB)

ÖFFENTLICH RECHTLICHE EIGENTUMS- BESCHRÄNKUNGEN (ÖREB) Stadt Zürich Geomatik + Vermessung Weberstrasse 5 8004 Zürich Tel. 044 412 42 56 Fax 044 270 90 46 www.stadt-zuerich.ch/geoz geodaten@zuerich.ch ÖFFENTLICH RECHTLICHE EIGENTUMS- BESCHRÄNKUNGEN (ÖREB) Geomatik

Mehr

HCU. Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung. HafenCity Universität Hamburg

HCU. Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung. HafenCity Universität Hamburg Möglichkeiten und Schranken der räumlichen Planung auf Bundes, Landes und Regionsebene für die Stützung und Steuerung des Ausbaus regenerativer Energien aus rechtlicher Sicht Expertentagung Folgen und

Mehr

über den Tarif der Gebühren und Verfahrenskosten im Bereich der Raumplanung und des Bauwesens

über den Tarif der Gebühren und Verfahrenskosten im Bereich der Raumplanung und des Bauwesens 70.6 Verordnung vom 0. Juni 05 über den Tarif der Gebühren und Verfahrenskosten im Bereich der Raumplanung und des Bauwesens Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom. Juni 979

Mehr

Merkblätter. Erneuerbare Energie. Für Windenergieanlagen, Biogasanlagen, Holz-Feuerungen. Februar 2013

Merkblätter. Erneuerbare Energie. Für Windenergieanlagen, Biogasanlagen, Holz-Feuerungen. Februar 2013 Umwelt und Energie (uwe) Landwirtschaft und Wald (lawa) Raumentwicklung, Wirtschaftsförderung und Geoinformation (rawi) Merkblätter Erneuerbare Energie Für Windenergieanlagen, Biogasanlagen, Holz-Feuerungen

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013 Kanton Zürich Baudirektion Energieplanungsbericht 2013 Markus Kägi, Baudirektor Kanton Zürich SVP-Energietagung, 4. Oktober 2014 Überblick Stand Energiepolitik Baudirektion Energiewirtschaftliche und energiepolitische

Mehr

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland Teilrevision Planungs- und Baugesetz Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland Kurt Zibung, Regierungsrat Thomas Huwyler, Vorsteher ARE Stefan Beeler, Rechtsdienst ARE Rothenthurm,

Mehr

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf Projektinformation Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf Elsenstraße 106 12435 Berlin Telefon: + 49 (30) 536397-0 Telefax: + 49 (30) 536397-90 E-Mail:

Mehr

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Siedlung Schützenswerte Ortsbilder und Gebäude Stand: 22.10.1999 Siehe auch Blätter Nr. A.1 / A.2 / A.5 / A.6 / A.8 / A.9 / A.10 Instanzen zuständig für das Objekt

Mehr

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und

Mehr

Energiepotential - Wind Information am

Energiepotential - Wind Information am Energiepotential - Wind Information am 12.03.2014 windenergie Stand der Machbarkeitsprüfung Grundstück, Zufahrt, Anschluss Mit Grundeigentümer abgeklärt Umwidmung beantragt Windmessung Messung am Pfänder

Mehr

Die Flächennutzungsplanung als Instrument zur Steuerung von Windkraftanlagen

Die Flächennutzungsplanung als Instrument zur Steuerung von Windkraftanlagen Die Flächennutzungsplanung als Instrument zur Steuerung von Windkraftanlagen Baurechtsamt Stephan Bechtel 09.12.2011 1. Einleitung 2. (Teil-)Flächenutzungspläne als Steuerungsinstrument von Windkraftanlagen

Mehr

BÜRGERINITIATIVE PRO SCHURWALD informiert: Naturschutzverbände zur Windkraft

BÜRGERINITIATIVE PRO SCHURWALD informiert: Naturschutzverbände zur Windkraft BÜRGERINITIATIVE PRO SCHURWALD informiert: Naturschutzverbände zur Windkraft In der Regel befürworten die Naturschutzverbände grundsätzlich den Ausbau der Windkraft in Deutschland und Baden-Württemberg.

Mehr

Wie wichtig sind Unabhängigkeit und Umweltfreundlichkeit bzgl. Energieversorgung aus Sicht der Konsumenten?

Wie wichtig sind Unabhängigkeit und Umweltfreundlichkeit bzgl. Energieversorgung aus Sicht der Konsumenten? Wie wichtig sind Unabhängigkeit und Umweltfreundlichkeit bzgl. Energieversorgung aus Sicht der Konsumenten? Dr. Vivianne Visschers Institut für Umweltentscheidungen (IED), Consumer Behavior Gruppe Weshalb

Mehr

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Chancen und Grenzen des Klimaschutzkonzeptes Strom, Wärme, Kälte der Stadt Weimar Karsten Kurth Klimaschutzbeauftragter Stadt Weimar 13.11.2014 Klimaschutz im Sinne

Mehr

Fernwärme, die naheliegende Alternative!

Fernwärme, die naheliegende Alternative! Uzwil, 16. September 2010 Fernwärme, die naheliegende Alternative! Was können Gemeinden tun? Reto Dettli, Partner econcept AG, Zürich Inhalt Welche Voraussetzungen braucht es für ein Wärmenetz? Was kann

Mehr

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg Ergebnisbericht C-KCM Richard Schmidt November 0 Studiendesign Studiendesign Untersuchungsgegenstand: Stimmungsbild Windkraft in Baden-Württemberg Erhebungsmethode:

Mehr

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg Ergebnisbericht. C-K Richard Schmidt Oktober 2016

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg Ergebnisbericht. C-K Richard Schmidt Oktober 2016 Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg Ergebnisbericht C-K Richard Schmidt Oktober 16 Management Summary Die Nutzung und der Ausbau der Windkraft an Land hat grundsätzlich eine hohe Relevanz. Einer

Mehr

Weiterentwicklung der Landwirtschaftlichen Planung zur Stärkung der sektor- und gemeindeübergreifenden Planung

Weiterentwicklung der Landwirtschaftlichen Planung zur Stärkung der sektor- und gemeindeübergreifenden Planung Weiterentwicklung der Landwirtschaftlichen Planung zur Stärkung der sektor- und gemeindeübergreifenden Planung 1. Ausgangslage und Problemstellung Die Landwirtschaftliche Planung (LP) erlaubt

Mehr

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie André Sternberg, André Bardow 7. Ökobilanz-Werkstatt, 20. - 22. September 2011 Kennzahlen Windenergie Stromerzeugung [TWh] 120 100 80 60 40

Mehr

Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden

Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Bundesamt für Energie BFE Abteilung Energiewirtschaft Projektfinanzierung mit CO

Mehr

2000-Watt-Gesellschaft Der Weg zur nachhaltigen Energieversorgung (Ressourcen, Umwelt, Wirtschaftlichkeit, Verteilgerechtigkeit)

2000-Watt-Gesellschaft Der Weg zur nachhaltigen Energieversorgung (Ressourcen, Umwelt, Wirtschaftlichkeit, Verteilgerechtigkeit) Energie-Apéro Luzern Beat Marty, Leiter Abt. Energie, Luft und Strahlen 11. März 2013 2000-Watt-Gesellschaft Der Weg zur nachhaltigen Energieversorgung (Ressourcen, Umwelt, Wirtschaftlichkeit, Verteilgerechtigkeit)

Mehr

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung Fachtagung der Energieagentur Rheinland Pfalz am 02.12.2013 in Kirchberg Folie 1 Inhalt Steuerung der Windenergienutzung

Mehr