Molekulare Modellierung und Simulation von Dampf-Flüssigkeits Gleichgewichten sicherheitsrelevanter Mischungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Molekulare Modellierung und Simulation von Dampf-Flüssigkeits Gleichgewichten sicherheitsrelevanter Mischungen"

Transkript

1 1 Molekulare Modellierung und Simulation von Dampf-Flüssigkeits Gleichgewichten sicherheitsrelevanter Mischungen S. Miroshnichenko 1, T. Grützner 2, D. Staak 2, J. Vrabec 1 1 Lehrstuhl für Thermodynamik und Energietechnik (), Universität Paderborn 2 Lonza AG, Visp/Schweiz

2 Bildquelle: Lonza Sicherheitsrelevante Stoffe im industriellen Einsatz Precursor für Arzneimittel Farbstoffe und Pigmente Düngemittel, Pflanzenschutzmittel und Herbizide 2 Nachteile giftige Ausgangsstoffe und Zwischenprodukte Hochentzündlich Sehr giftig Umweltgefährlich

3 Molekulare Methoden im industriellen Einsatz Erfolgt heute schon an vielen Stellen Stoffdaten Katalyse Polymere Kristallisation Partikeltechnologie Auf der Grundlage von QM-Rechnungen und weniger Messdaten ist es möglich, aussagekräftige molekulare Modelle zu entwickeln, die viele aufwändige oder gefährliche Experimente einsparen Besonders interessant wo keine genauen Messungen möglich sind 3 ms2: Simulationstool zur Berechnung thermodynamischer Stoffgrößen

4 Untersuchte Stoffsysteme 4 Chlorcyan NCCl Acetonitril CH3CN Dicyan NCCN Cyanwasserstoff HCN Molekulares Modell entwickelt Molekulares Modell verfügbar

5 Geometrie Bindungslängen und Bindungswinkel Molekulare Modellierung Molekulare Größen aus Quantenmechanik Elektrostatik Lage und Stärke von Partialladungen MP2 Dispersion und Repulsion Parameter der Lennard-Jones Potentiale u ij ( r ) 4 r 12 r 6 5 Chlorcyan (NCCl) 3 LJ Zentren Punktdipol Punktquadrupol Dicyan (NCCN) 4 LJ Zentren Punktquadrupol Acetonitril (CH 3 CN) 3 LJ Zentren Punktdipol Deublein, Metzler, Vrabec, Hasse, Mol. Sim. 39 (2012) 109. Cyanwasserstoff (HCN) 2 LJ Zentren Punktdipol Punktquadrupol Eckl, Vrabec, Hasse, J. Phys. Chem. B. 112 (2008)

6 Chlorcyan und Dicyan: Siede- und Taudichte 6 T / K d = 0.3% d = 0.6% Chlorcyan Dicyan / mol l -1 Simulation + Experiment (Literatur) Korrelation (DIPPR)

7 Chlorcyan und Dicyan: Dampfdruck T / K Chlorcyan Dicyan d p = 2.1% d p = 13% T -1 / K -1 Simulation + Experiment (Literatur) Korrelation (DIPPR)

8 Chlorcyan und Dicyan: Verdampfungsenthalpie 8 30 d = 3.3% Chlorcyan h v / kj mol d = 10% Dicyan T / K Simulation + Experiment (Literatur) Korrelation (DIPPR)

9 d p / % d ' / % Chlorcyan und Dicyan: Abweichungen Simulation Chlorcyan Dicyan Experimentelle Daten 9 d h v / % T / K + Chlorcyan + Dicyan

10 Chlorcyan und Dicyan: 2. Virialkoeffizient B / l mol B / l mol T / K Chlorcyan T / K Dicyan Simulation + Vorhersagen aus Literatur Korrelation (DIPPR)

11 Molekulare Modellierung von Mischungen 11 Ungleiche Wechselwirkungen A-B Elektrostatik rein prädiktiv Lennard-Jones Parameter aus Kombinationsregeln σ A, ε A σ AB, ε AB Vorhersage oder ξ = 1 Anpassung an ein experimentellen Messpunkt p exp (T,x) oder H exp (T) σ σ σ ε AB A B σ B, ε B Modifizierte Lorentz-Berthelot Kombinationsregel = + /2 = ε ε AB A B

12 Untersuchte binäre Mischungen 12 NCCl NCCN CH3CN HCN Binäre Mischungen mit Acetonitril: Ammoniak Chloroform Chlorbenzol Azeton Ethanol Methanol Benzol Toluol Experimentelle Daten verfügbar Keine experimentelle Daten

13 Dampf-Flüssigkeits Gleichgewicht von Chlorcyan + Cyanwasserstoff Chlorcyan 0.05 T = K Gordon, Benson, Can. J. Res. B 24 (1946) x,y ClCN Cyanwasserstoff = k ij = 0.03 Simulation + Experiment (Literatur) Peng-Robinson EOS

14 Dampf-Flüssigkeits Gleichgewicht von Cyanwasserstoff + Acetonitril p = MPa 340 Cyanwasserstoff T / K Jiang, Zhang, Cao, Han, Zhejiang-Daxue-Xuebao 3 (1983) 25. x,y HCN Acetonitril = 1.02 k ij = Simulation + Experiment (Literatur) Peng-Robinson EOS

15 Dampf-Flüssigkeits Gleichgewicht von Dicyan + Chlorcyan T = K Dicyan 0.2 Chlorcyan 0.0 x,y NCCN = 1 k ij = Simulation Peng-Robinson EOS

16 Dampf-Flüssigkeits Gleichgewicht von Chlorcyan + Acetonitril T = K Acetonitril Chlorcyan 0.0 x,y NCCl = 1 k ij = Simulation Peng-Robinson EOS

17 Dampf-Flüssigkeits Gleichgewicht von Dicyan + Acetonitril T = K Acetonitril Dicyan 0.0 x,y NCCN = 1 k ij = Simulation Peng-Robinson EOS

18 Dampf-Flüssigkeits Gleichgewicht von Dicyan + Cyanwasserstoff T = K Cyanwasserstoff 0.2 Dicyan 0.0 x,y NCCN = 1 k ij = Simulation Peng-Robinson EOS

19 T / K = 0.97 k ij = Dampf-Flüssigkeits Gleichgewicht von Mischungen mit Acetonitril Ammoniak + Acetonitril x,y NH3 p = 0.59 MPa Methanol + Acetonitril T / K Azeton + Acetonitril = 1 k ij = p = MPa x,y C3H6O Acetonitril + Ethanol Acetonitril + Chlorbenzol T = K x,y C2H3N = 1 k ij = Benzol + Acetonitril = 1 k ij = T = K = 0.89 k ij = T = K = k ij = T = K 0.00 PROF. DR.-ING. x,y CH4O HABIL. / mol mol JADRAN -1 VRABEC 0.00 x,y C2H3N 0.00 x,y C6H6

20 20

21 Zusammenfassung 21 Neue molekulare Modelle für Chlorcyan und Dicyan Parametriert auf der Basis von VLE-Daten Gute Wiedergabe von VLE-Daten Dampf-Flüssigkeits Gleichgewichten binärer Mischungen Simulationsergebnisse zeigen allgemein eine gute Übereinstimmung mit experimentellen Daten und Peng-Robinson EOS Einsatz in der chemischen Industrie Gewinnung von thermodynamischen Daten

T. Merker 1, J. Vrabec 2, H. Hasse 1. Lehrstuhl für Thermodynamik (LTD), Technische Universität Kaiserslautern

T. Merker 1, J. Vrabec 2, H. Hasse 1. Lehrstuhl für Thermodynamik (LTD), Technische Universität Kaiserslautern Experimentelle Untersuchung und molekulardynamische Simulation thermodynamischer Eigenschaften von Mischungen bei der heterogen katalysierten Selektivoxidation von Cyclohexan in Kohlendioxid-expandierten

Mehr

Transportkoeffizienten von Alkoholen und Wasser: Molekulare Simulation und Messungen mit der Taylor-Dispersions Methode

Transportkoeffizienten von Alkoholen und Wasser: Molekulare Simulation und Messungen mit der Taylor-Dispersions Methode ProcessNet Jahrestagung, 8 - September 9, Mannheim Transportkoeffizienten von Alkoholen und Wasser: Molekulare Simulation und Messungen mit der Taylor-Dispersions Methode Gabriela Guevara-Carrión, Jadran

Mehr

Thermodynamik für die Energie- und Verfahrenstechnik mittels molekularer und experimenteller Methoden

Thermodynamik für die Energie- und Verfahrenstechnik mittels molekularer und experimenteller Methoden Thermodynamik für die Energie- und Verfahrenstechnik mittels molekularer und experimenteller Methoden Jadran Vrabec et al. Forschungsgebiete am 1. Molekulare Modellierung und Simulation Stoffeigenschaften

Mehr

Molekulare Simulationen mit ms2

Molekulare Simulationen mit ms2 Thermodynamik-Kolloquium, Bayreuth 05.10.2010 Molekulare Simulationen mit ms2 S. Deublein 1, G. Guevara-Carion 1, M.Bernreuther 2, E. Elts 3, J. Vrabec 4, H. Hasse 1 1 Lehrstuhl hl für Thermodynamik, TU

Mehr

Molekulare Simulationen wässriger Elektrolytlösungen

Molekulare Simulationen wässriger Elektrolytlösungen Thermodynamik-Kolloquium, 05. Oktober 2011 Molekulare Simulationen wässriger Elektrolytlösungen Stephan Deublein 1, Steffen Reiser 1, Jadran Vrabec 2, Hans Hasse 1 1, Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

Molekulare Simulation von Ionen in wässrigen und nichtwässrigen

Molekulare Simulation von Ionen in wässrigen und nichtwässrigen ProcessNet Jahrestagung Karlsruhe, 13. September 2012 Molekulare Simulation von Ionen in wässrigen und nichtwässrigen i Elektrolytlösungen Steffen Reiser 1, Stephan Deublein 1, Jadran Vrabec 2, Hans Hasse

Mehr

Mischphasenthermodynamik Prüfung

Mischphasenthermodynamik Prüfung Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Mischphasenthermodynamik Prüfung 06. 03. 2017 Teil 1 : Fragenteil Gesamte Bearbeitungszeit

Mehr

Skalierbare HPC-Software fu r molekulare Simulationen in der chemischen Industrie

Skalierbare HPC-Software fu r molekulare Simulationen in der chemischen Industrie Skalierbare HPC-Software fu r molekulare Simulationen in der chemischen Industrie M. T. Horsch,1 K. Langenbach,1 S. Werth,1 C. W. Glass,2 P. Klein,3 N. Tchipev,4 P. Neumann,4, 5 J. Vrabec 6 und H. Hasse1

Mehr

Molekulardynamik-Simulation realer Fluide in Nanokanälen

Molekulardynamik-Simulation realer Fluide in Nanokanälen Status- und Perspektivseminar des SFB 716 Molekulardynamik-Simulation realer Fluide in Nanokanälen Markt Irsee, 21. September 2009 Martin HORSCH und Jadran VRABEC SFB 716 Vortragsgliederung Modellierung

Mehr

Das Mie Potenzial sowie die Form nach Lennard-Jones

Das Mie Potenzial sowie die Form nach Lennard-Jones Das Mie Potenzial sowie die Form nach Lennard-Jones Das Mie Potenzial [Mie.] und das Lennard-Jones Potenzial sind neben allen anderen Molekül Potenzialen wie Buckingham und Morse die bekanntesten Molekül

Mehr

LMPG 1 ÜB5 Grundlagen der Dest. Kombinierte Übungen Seite 1 von 10 LÖSUNGEN

LMPG 1 ÜB5 Grundlagen der Dest. Kombinierte Übungen Seite 1 von 10 LÖSUNGEN LMG 1 ÜB5 Grundlagen der Dest. Kombinierte Übungen Seite 1 von 10 Substanz A B C tmin tma Formel Name C C H2O Wasser 8.19621 1730.63 233.426 1 100 H3N Ammoniak 7.4854 926.133 240.17 94 12 Antoine- H4N2

Mehr

Molekulardynamiksimulation der Nukleation von CO2

Molekulardynamiksimulation der Nukleation von CO2 Molekulardynamiksimulation der Nukleation von CO Martin Horsch,1 Kai Langenbach,1, Stephan Werth,1 Stefan Eckelsbach,3 Jadran Vrabec3 und Hans Hasse1 1 Lehrstuhl für Thermodynamik, TU Kaiserslautern Chemical

Mehr

Entwicklung einer universellen Gruppenbeitragszustandsgleichung

Entwicklung einer universellen Gruppenbeitragszustandsgleichung Entwicklung einer universellen Gruppenbeitragszustandsgleichung Vom Fachbereich Chemie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften angenommene

Mehr

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln Michael Dörmann, Hans-Joachim Schmid Lehrstuhl für Partikelverfahrenstechnik Universität Paderborn 03.04.2014 Agenda Motivation Methode Ergebnisse

Mehr

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch Chemische Technologie C. Herbert Vogel Lehrbuch Chemische Technologie Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Ziel industrieller Forschung

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Thermodynamik

Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Thermodynamik Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Thermodynamik Adresse Erwin-Schrödinger-Straße 44 67663 Kaiserslautern Deutschland Telefon +49 631 205-3497

Mehr

Oberflächenspannung, Benetzung und Kontaktlinienhaftung

Oberflächenspannung, Benetzung und Kontaktlinienhaftung Oberflächenspannung, Benetzung und Kontaktlinienhaftung Lehrstuhl für Thermodynamik Technische Universität Kaiserslautern Kaiserslautern, Oberflächenspannung und Benetzung (Abbildungen: public domain)

Mehr

Molekulardynamiksimulation nanoskaliger Vorgänge

Molekulardynamiksimulation nanoskaliger Vorgänge Institut für Verfahrenstechnik Molekulardynamiksimulation nanoskaliger Vorgänge Institutsseminar, 10. Juni 2009 M. Horsch, M. Heitzig und J. Vrabec SFB 716 Vortragsgliederung Modellierung unpolarer Fluide

Mehr

Molekulardynamik im metastabilen µvt-ensemble

Molekulardynamik im metastabilen µvt-ensemble Molekulardynamik im metastabilen µvt-ensemble ITT-Institutsseminar Martin Horsch 29. Januar 2008 Untersuchung von Nukleationsprozessen Indirekte Simulation: Monte-Carlo-Simulation Transition Path/Interface

Mehr

Die Zusammensetzung am Ausgang der Verdampfereinheit (0) kann aus dem beigefügten T, x-diagramm abgelesen werden zu

Die Zusammensetzung am Ausgang der Verdampfereinheit (0) kann aus dem beigefügten T, x-diagramm abgelesen werden zu Fragenteil : Aufgabe Phasengleichgewichte P a Eine binäre Mischung wird in einer Verdampfereinheit kontinuierlich teilweise verdampft. Messtechnisch wurden für die Ausgangsströme der Temperatur, der Druck

Mehr

ms2: Ein Werkzeug zur Berechnung thermodynamischer Stoffeigenschaften mittels molekularer Simulation

ms2: Ein Werkzeug zur Berechnung thermodynamischer Stoffeigenschaften mittels molekularer Simulation 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0 1 ms: Ein Werkzeug zur Berechnung thermodynamischer Stoffeigenschaften mittels molekularer Simulation Stephan Deublein 1, Bernhard Eckl, Jürgen Stoll, Sergey V. Lishchuk, Gabriela

Mehr

A. ANPASSUNG DER MOLMASSE EINES KOHLENWASSERSTOFFS AN DIE EXPERIMENTELLEN DATEN

A. ANPASSUNG DER MOLMASSE EINES KOHLENWASSERSTOFFS AN DIE EXPERIMENTELLEN DATEN ANHANG A. ANPASSUNG DER MOLMASSE EINES KOHLENWASSERSTOFFS AN DIE EXPERIMENTELLEN DATEN M Al (τ) =27.073 0.10469τ +0.000810729τ 2 M Ar (τ) =33.8098 0.202791τ +0.000927588τ 2 Tab. A.1: Anpassung der Molmasse

Mehr

Das Haber-Bosch-Verfahren

Das Haber-Bosch-Verfahren Das Haber-Bosch-Verfahren 3 + 2 NH 3 H = - 92 kj/mol Ammoniak, NH 3 - Eigenschaften - farbloses Gas - charakteristischer, stechender, zu Tränen reizender Geruch, - Sdp.: - 33 C - gutes Lösungsmittel für

Mehr

Spezialisierung Thermische Verfahrenstechnik

Spezialisierung Thermische Verfahrenstechnik Spezialisierung Thermische Verfahrenstechnik Joachim Groß Institut für (ITT) Vorlesungs - Portfolio am ITT Vorlesung (LP) I (6) II (6) Thermodynamik der Gemische I (6) Thermische Verfahrenstechnik I (6)

Mehr

Benetzung planarer und strukturierter Oberflächen

Benetzung planarer und strukturierter Oberflächen Benetzung planarer und strukturierter Oberflächen Lehrstuhl für Thermodynamik Autumn School, SFB 926 Landau, den Benetzung: Die Young-Gleichung (Abbildungen: public domain) Dampf (v) Kontaktwinkel Flüssigkeit

Mehr

Don t gamble with physical properties Kein Glücksspiel mit Stoffdaten Lunch & Learn

Don t gamble with physical properties Kein Glücksspiel mit Stoffdaten Lunch & Learn Don t gamble with physical properties Kein Glücksspiel mit Stoffdaten 08.06.2016 Lunch & Learn Siemens AG 2016 siemens.de/ec Agenda 1 2 3 4 5 Motivation Der seltsame Fall der Stoffdaten Wie läuft das bei

Mehr

Lange Nacht der Wissenschaft Molekülsimulationen zur Risikobewertung von Spurenstoffen im Wasserkreislauf

Lange Nacht der Wissenschaft Molekülsimulationen zur Risikobewertung von Spurenstoffen im Wasserkreislauf Lange Nacht der Wissenschaft Molekülsimulationen zur Risikobewertung von Spurenstoffen im Wasserkreislauf Vedat Durmaz Zuse-Institut Berlin Computational Molecular Design Klassische Moleküldynamik (MD)

Mehr

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Dr. Pierre Jousset, Sika Technology AG 24.4.213 1 Sika Technology AG Agenda Motivation und Ziele Die strukturellen Epoxy Klebstoffe SikaPower Finite Element

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 2, Teil 2: Übersicht 2 Zustandsgrößen 2.3 Bestimmung von Zustandsgrößen 2.3.1 Bestimmung der Phase 2.3.2 Der Sättigungszustand

Mehr

Inhaltsverzeichnis ARTIKELLISTE

Inhaltsverzeichnis ARTIKELLISTE Inhaltsverzeichnis 26 Seite 1,2 Ammoniak NH 3 3 Acetylen C 2 H 2 19 Argon Ar 18 Benzol C 6 H 6 19 Butan C 4 H 10 und i-butan i-c 4 H 10 5 Chlor Cl 2 18 Chlorwasserstoff HCl 18 Cyanwasserstoff HCN 18 Dreigas-Gemische

Mehr

Das Haber-Bosch-Verfahren

Das Haber-Bosch-Verfahren Das Haber-Bosch-Verfahren 3 + 2 WS18/19 Dr. G. Abbt-Braun DH = - 92 kj/mol 1 Ammoniak, - Eigenschaften - farbloses Gas - charakteristischer, stechender, zu Tränen reizender Geruch, - Sdp.: - 33 C - gutes

Mehr

Molekulare Simulation gekrümmter Dampf-Flüssigkeits-Grenzflächen

Molekulare Simulation gekrümmter Dampf-Flüssigkeits-Grenzflächen Molekulare Simulation gekrümmter Dampf-Flüssigkeits-Grenzflächen Dortmund, den 16. Juni 11 Martin Horsch, Enyuan Wu und Jadran Vrabec Phasengrenzflächen Phasen sind im phänomenologischen Verständnis die

Mehr

Virialentwicklung. Janek Landsberg Fakultät für Physik, LMU München. Janek Landsberg. Die Virialentwicklung. Verschiedene Potentiale

Virialentwicklung. Janek Landsberg Fakultät für Physik, LMU München. Janek Landsberg. Die Virialentwicklung. Verschiedene Potentiale Die Warum Fakultät für Physik, LMU München 14.06.2006 Die Warum 1 Die Der zweite Virialkoeffizient 2 Hard-Sphere-Potential Lennard-Jones-Potential 3 Warum 4 Bsp. Hard-Sphere-Potential Asakura-Oosawa-Potential

Mehr

Paarverteilungsfunktion und Strukturfaktor Seminar: Weiche Materie

Paarverteilungsfunktion und Strukturfaktor Seminar: Weiche Materie 30.11.2007 Paarverteilungsfunktion und Strukturfaktor Seminar: Weiche Materie Johanna Flock Gliederung Einleitung Kurze Wiederholung Statistischer Mechanik Ensemble Statistische Beschreibung von Kolloid

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Lösungen zum Übungsblatt 4 zur Vorlesung Physikalische Chemie II WS 2008/09 Prof. E. Bartsch 4.1 Der Siedepunkt einer flüssigen Mischung

Mehr

Molekülmodell und Kraftfelder Kraftfelder MD Simulation: Geschichte MD Simulation: Personen und Programme

Molekülmodell und Kraftfelder Kraftfelder MD Simulation: Geschichte MD Simulation: Personen und Programme Computergestützte Strukturbiologie (Strukturelle Bioinformatik) Kraftfelder Sommersemester 2009 Peter Güntert Molekülmodell und Kraftfelder Geschichte der MD Simulation Kraftfelder: CHARMM, AMBER, GROMOS,...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Einführung in die Arbeits- und Denkweise Basis der Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Einführung in die Arbeits- und Denkweise Basis der Thermodynamik Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Benutzung... 1 1.1 Ausrichtung...... 1 1.2 Lernhilfen und -kontrollen...... 4 2 Einführung in die Arbeits- und Denkweise... 9 2.1 Zielsetzung...... 9 2.2 Wichtige physikalische

Mehr

MM Kraftfelder. Michael Meyer. Vorlesung III. Kraftfelder

MM Kraftfelder. Michael Meyer. Vorlesung III. Kraftfelder MM 3.09.013 Kraftfelder Vorlesung III Kraftfelder Ziel Berechnung der potentiellen nergie eines bestimmten Moleküls als Funktion der Atomkoordinaten (potential energy surface). Beschreibung einer ganzen

Mehr

Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems

Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems VI. International Conference on Computational Fluid Dynamics Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems St. Petersburg, July 15, 2010 G. C. Lehmann, C. Dan, J. Harting, M. Heitzig, M.

Mehr

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs A 2.1 Bei - 10 o C beträgt der Dampfdruck des Kohlendioxids 26,47 bar, die Dichte der Flüssigkeit 980,8 kg/m 3 und die Dichte des Dampfes 70,5 kg/m 3. Bei - 7,5 o C beträgt der Dampfdruck 28,44 bar. Man

Mehr

Molekulare Simulation gekrümmter Grenzflächen von Fluiden

Molekulare Simulation gekrümmter Grenzflächen von Fluiden Molekulare Simulation gekrümmter Grenzflächen von Fluiden Martin Horsch, Jadran Vrabec und Hans Hasse Frankfurt am Main, 5. Oktober Thermodynamik-Kolloquium Phasengrenzflächen (makroskopisch) Phasen sind

Mehr

5 Schlußfolgerung und Ausblick

5 Schlußfolgerung und Ausblick 125 5 Schlußfolgerung und Ausblick Die Zielstellung der vorliegenden Arbeit umfaßt theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Struktur und Grenzflächeneigenschaften der räumlich ausgedehnten Phasengrenzschichten

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz alternativer

Untersuchungen zum Einsatz alternativer Prozesswissenschaften Untersuchungen zum Einsatz alternativer Waschmedien für die Rückgewinnung aromatischer Kohlenwasserstoffe aus Kokereigasen vorgelegt von Diplom Ingenieur Diethmar Richter aus Bremen

Mehr

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten -

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten - 1 ersuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten - 1. Theorie Befindet sich eine Flüssigkeit in einem abgeschlossenen Gefäß, so stellt sich zwischen der Gasphase

Mehr

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade

Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Phasendiagramme 1 Lernziele: Ø Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Ø Die Phasenregel Ø Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme, Hebelgesetz Ø Zweikomponentensysteme: Siedediagramme (die Destillation

Mehr

Vorlesung Statistische Mechanik: Ising-Modell

Vorlesung Statistische Mechanik: Ising-Modell Phasendiagramme Das Phasendiagramm zeigt die Existenzbereiche der Phasen eines Stoffes in Abhängigkeit von thermodynamischen Parametern. Das einfachste Phasendiagramm erhält man für eine symmetrische binäre

Mehr

3 Chemische Potentiale von Mischungen

3 Chemische Potentiale von Mischungen 31 3 Chemische Potentiale von Mischungen Zur Beschreibung thermodynamischer Eigenschaften von Mischungen kugelförmiger Moleküle bedarf es, insbesondere in dichten Phasen, verläßlicher statistisch mechanischer

Mehr

PC I Thermodynamik und Transportprozesse

PC I Thermodynamik und Transportprozesse 20.06.2006 15:19 1 PC I Thermodynamik und Transportprozesse Kapitel 5 20.06.2006 15:19 2 V. Lösungen und Mischungen Im Winter des Jahres 1729 setzte ich Bier, Wein, Essig und Salzwasser in großen offenen

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I 05.12.2014 Wiederholung Teil 1 (28.11.2014) Fragenstellungen: Druckanstieg im Reaktor bei Temeraturerhöhung und Produktbildung? Wie groß

Mehr

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik..................... 1 1.1 Grundbegriffe.............................. 2 1.1.1 Das System........................... 2 1.1.2 Zustandsgrößen........................

Mehr

Messung von Tieftemperatur-Phasengleichgewichten in binären Gemischen mit R1234yf

Messung von Tieftemperatur-Phasengleichgewichten in binären Gemischen mit R1234yf Messung von Tieftemperatur-Phasengleichgewichten in binären Gemischen mit R1234yf INSTITUT FÜR TECHNISCHE THERMODYNAMIK UND KÄLTETECHNIK (ITTK) KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Messung und Berechnung von Tieftemperatur- Phasengleichgewichten für kryogene Gemischkältekreisläufe

Messung und Berechnung von Tieftemperatur- Phasengleichgewichten für kryogene Gemischkältekreisläufe Messung und Berechnung von Tieftemperatur- Phasengleichgewichten für kryogene Gemischkältekreisläufe DECHEMA Thermodynamik-Kolloquium, Kaiserslautern, 6. Oktober 2016 INSTITUT FÜR TECHNISCHE THERMODYNAMIK

Mehr

LEHRSTUHL FÜR TECHNISCHE THERMODYNAMIK FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG Professor Dr.-Ing. Alfred Leipertz

LEHRSTUHL FÜR TECHNISCHE THERMODYNAMIK FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG Professor Dr.-Ing. Alfred Leipertz LEHRSTUHL FÜR TECHNISCHE THERMODYNAMIK FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG Professor Dr.-Ing. Alfred Leipertz Abschlussbericht über das Forschungsvorhaben Viskosität, Ober- und Grenzflächenspannung

Mehr

Chemische Thermodynamik. Arbeitsbuch 4. 4., überarbeitete Auflage. Autoren. Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang

Chemische Thermodynamik. Arbeitsbuch 4. 4., überarbeitete Auflage. Autoren. Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang Arbeitsbuch 4 Chemische Thermodynamik Autoren Gert Wolf, Freiberg (federführender Autor) Wolfgang Schneider, Dresden 4., überarbeitete Auflage Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis XI Abstract Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen VII XI XVI 1 Einleitung 1 2 Grundlagen 3 2.1 Nahe- und überkritische Fluide Begriffsbestimmung und besondere Eigenschaften...3 2.2 Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Ingenieurtechnisches Modell für den Kohlenstoffübergang

Ingenieurtechnisches Modell für den Kohlenstoffübergang DAVE Workshop, 04.12.2007, Karlsruhe Durchbruch der breiten Anwendung von Vakuumverfahren beim Einsatzhärten - DAVE Ergebnisse des Teilprojekts 1: Ingenieurtechnisches Modell für den Kohlenstoffübergang

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2016 Wie zählen wir Mengen in der Chemie? Stefan

Mehr

Multiphysiksimulation des elektrochemischen Präzisionsabtragens mit oszillierender Kathode

Multiphysiksimulation des elektrochemischen Präzisionsabtragens mit oszillierender Kathode Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse Fakultät für Maschinenbau Multiphysiksimulation des elektrochemischen Präzisionsabtragens mit oszillierender Kathode Art der Arbeit: Bearbeiter: Studiengang:

Mehr

PC I Thermodynamik J. Stohner/M. Quack Sommer Übung 12

PC I Thermodynamik J. Stohner/M. Quack Sommer Übung 12 PC I Thermodynamik J. Stohner/M. Quack Sommer 2006 Übung 12 Ausgabe: Dienstag, 20. 6. 2006 Rückgabe: Dienstag, 27. 6. 2006 (vor Vorlesungsbeginn) Besprechung: Freitag, 30.6./Montag, 3.7.2006 (in der Übungsstunde)

Mehr

Zur Berechnung der Kräfte zwischen Molekülen

Zur Berechnung der Kräfte zwischen Molekülen 0.5 setgray0 0.5 setgray1 Zur Berechnung der Kräfte zwischen Molekülen Georg Jansen Georg.Jansen@uni-due.de Universität Duisburg-Essen Fachbereich Chemie AK Wissenschaftliches Rechnen p.1 Qualitativ ist

Mehr

Sorption und Diffusion von Lösungsmitteln in glasartigen Polymeren

Sorption und Diffusion von Lösungsmitteln in glasartigen Polymeren Sorption und Diffusion von Lösungsmitteln in glasartigen Polymeren Zur Erlangung des akademischen Grades eines Dr.-Ing. vom Fachbereich Bio- und Chemieingenieurwesen der Universität Dortmund genehmigte

Mehr

Lernziele: Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Die Phasenregel Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme,

Lernziele: Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Die Phasenregel Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme, Phasendiagramme Lernziele: ee Phasen, Komponenten, Freiheitsgrade Die Phasenregel Zweikomponentensysteme: Dampfdruckdiagramme, Hebelgesetz Zweikomponentensysteme: Siedediagramme (die Distillation von Mischungen,

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... zeigen Vor- und Nachteile ausgewählter Produkte des Alltags (u.a. Aromastoffe, Alkohole) und ihre Anwendung auf, gewichten diese und beziehen

Mehr

4. Ionenkristalle. 4. Ionenkristalle. Erinnerungen an die Basics (AAC, PC-I) Vorlesung Anorganische Strukturchemie, WS 18/ , C.

4. Ionenkristalle. 4. Ionenkristalle. Erinnerungen an die Basics (AAC, PC-I) Vorlesung Anorganische Strukturchemie, WS 18/ , C. Erinnerungen an die Basics (AAC, PC-I) Vorlesung Anorganische Strukturchemie, WS 18/19 2.2019, C. Röhr Ionenbindung, elektronische Struktur von Salzen Ionencharakter Kriterium: grosse Elektronegativitäts-Differenz

Mehr

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? (-> Tabelle p) A 1.1 b Wie groß ist der Auftrieb eines Helium (Wasserstoff) gefüllten

Mehr

7 Monte Carlo-Simulationen

7 Monte Carlo-Simulationen 7 Monte Carlo-Simulationen Aufgabe 7.1: Das Lennard-Jones Potential, u(r) = 4ε [ (σ r )12 ( σ r ) 6 ], hat sich als ein recht brauchbares einfaches Modell für die effektive Paarwechselwirkung zwischen

Mehr

Optimierung der Puls-Echo-Methode zur Messung der

Optimierung der Puls-Echo-Methode zur Messung der Optimierung der Puls-Echo-Methode zur Messung der Schallgeschwindigkeit durch Signalaufbereitung und Pulsdesign Thermodynamik Kolloquium, 09. Oktober 2013 F. Dubberke, E. Baumhögger, J. Vrabec Schallgeschwindigkeit

Mehr

Moleküldynamik. Modell: Klassische Mechanik Newtonsche Bewegungsgleichungen. = m a i

Moleküldynamik. Modell: Klassische Mechanik Newtonsche Bewegungsgleichungen. = m a i Mikroskopische Simulation der Molekülbewegungen Moleküldynamik Statistische Mechanik Modell: Klassische Mechanik Newtonsche Bewegungsgleichungen Makroskopische igenschaften des Systems (nergie, Temp, Druck,

Mehr

PC I Thermodynamik und Transportprozesse. Kapitel 7. Kinetik. PC I-Kap :27 1

PC I Thermodynamik und Transportprozesse. Kapitel 7. Kinetik. PC I-Kap :27 1 20.07.2006 11:27 1 PC I Thermodynamik und Transportprozesse Kapitel 7 Kinetik Reaktionsgeschwindigkeit 20.07.2006 11:27 2 Messung der Reaktionsgeschwindigkeit. Die Konzentration des Edukts A ist als Funktion

Mehr

10. Chemische Bindung

10. Chemische Bindung 10. Chemische Bindung 10.1 Hybridisierung 10.2 Massenwirkungsgesetz 10.1 van de Waals Bindung van de Waals-Wechselwirkung wirkt zwischen neutralen inerten Atomen/Molekülen (z.b. Edelgas- Atome) ohne permanentes

Mehr

10. Innere Koordinaten/Kraftfelder

10. Innere Koordinaten/Kraftfelder Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 10. Innere Koordinaten/Kraftfelder Jens Döbler 2004 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL10 Folie 1 Dr. Jens Döbler

Mehr

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Lüdecke Lüdecke Thermodynamik Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Grundlagen der Thermodynamik Grundbegriffe Nullter und erster Hauptsatz der Thermodynamik Das ideale Gas

Mehr

Ergänzendes Material: Blätter: K2-1 bis K2-13 Web: Molecular Dynamics Simulation (ev. verschiedene Browser ausprobieren) zur Paaradditivität

Ergänzendes Material: Blätter: K2-1 bis K2-13 Web: Molecular Dynamics Simulation (ev. verschiedene Browser ausprobieren) zur Paaradditivität 2. Bau der Materie E i n f ü h r u n g i n d i e P h y s i k a l i s c h e C h e m i e K2-1 Bau der Materie - Einführung - Zwischenmolekulare Potentiale (Modellpotentiale) - eale Gase (Van-der-Waals-Gas,

Mehr

Technische Universität Dortmund Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen Lehrstuhl für Thermodynamik

Technische Universität Dortmund Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen Lehrstuhl für Thermodynamik Technische Universität Dortmund Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen Lehrstuhl für Thermodynamik Adresse Emil-Figge-Straße 70 44227 Dortmund Deutschland Telefon +49 231 755-2635 Telefax +49 231 755-2572

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 02. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Computersimulationen auf molekularer Ebene

Computersimulationen auf molekularer Ebene Computersimulationen auf molekularer Ebene Andreas Pfennig Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Ziele Methoden Möglichkeiten Grenzen Bild 1 Simulation Experimente im virtuellen Labor das Experiment

Mehr

Theoretische Biophysikalische Chemie: QM/MM

Theoretische Biophysikalische Chemie: QM/MM Theoretische Biophysikalische Chemie: QM/MM Christoph Jacob DFG-CENTRUM FÜR FUNKTONELLE NANOSTRUKTUREN 0 KT 21.01.2014 Universität deschristoph Landes Baden-Württemberg Jacob: Theoretischeund Biophysikalische

Mehr

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie. Einführungsphase Qualifikationsphase I und II

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie. Einführungsphase Qualifikationsphase I und II Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Chemie Einführungsphase Qualifikationsphase I und II Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Einführung in das Molecular Modelling

Einführung in das Molecular Modelling Einführung in das Molecular Modelling Darstellung und Bearbeitung dreidimensionaler Molekülstrukturen Berechnung der physikochemischen Eigenschaften Ziel: Einsicht in die molekularen Mechanismen der Arzneistoffwirkung

Mehr

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 3 Dr. Ulrich Schatzschneider Institut für Anorganische und Angewandte Chemie, Universität Hamburg Lehrstuhl für

Mehr

Film der Einheit Gleichgewichte

Film der Einheit Gleichgewichte Film der Einheit Gleichgewichte Gleichgewichte in verschiedenen Disziplinen Richtung und Vollständigkeit einer Reaktion Chemisches Gleichgewicht Was ist das? Chemisches Gleichgewicht als dynamischer Prozess

Mehr

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur

Mehr

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen Präsentation der Ergebnisse der Aversumsprojekte 2009 Steffen ink a Wolfgang G. Bessler, b A. Masroor, b Emil Roduner a a Universität

Mehr

Phasengleichgewicht. 1. Experimentelle Bestimmung des Dampfdrucks von Methanol als Funktion der Temperatur. A fl. A g

Phasengleichgewicht. 1. Experimentelle Bestimmung des Dampfdrucks von Methanol als Funktion der Temperatur. A fl. A g Physikalisch-Chemische Praktika Phasengleichgewicht Versuch T-2 Aufgaben 1. Experimentelle Bestimmung des Dampfdrucks von Methanol als Funktion der Temperatur. 2. Ermittlung der Phasenumwandlungsenthalpie

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2014/2015 Wie zählen wir Mengen in der Chemie? Stefan

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 06. März 2015

Thermodynamik 1 Klausur 06. März 2015 Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 06. März 2015 Bearbeitungszeit: 150 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Physikalische Chemie 1 (Thermodyn. u. Elektrochemie) SS09 - Blatt 1 von 13. Klausur PC 1. Sommersemester :15 bis 11:45.

Physikalische Chemie 1 (Thermodyn. u. Elektrochemie) SS09 - Blatt 1 von 13. Klausur PC 1. Sommersemester :15 bis 11:45. Physikalische Chemie 1 (Thermodyn. u. Elektrochemie) SS09 - Blatt 1 von 13 Klausur PC 1 Sommersemester 2009 03.08.2007 10:15 bis 11:45 Name: Vorname: geb. am: in: Matrikelnummer: Unterschrift: Für die

Mehr

Glasherstellung. Seminar zum Praktikum Modul ACIII

Glasherstellung. Seminar zum Praktikum Modul ACIII Glasherstellung Seminar zum Praktikum Modul ACIII Was ist ein Glas? Thermodynamisch unterkühlte Flüssigkeit ungeordnet / amorph keine Elementarzelle / Periodizität Nahordnung, keine Fernordnung unregelmäßige

Mehr

Vorlesung Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik realer chemischer Systeme"

Vorlesung Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik realer chemischer Systeme Vorlesung Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik realer chemischer Systeme" Dietmar Paschek SS 016 Gittermodell für Mischungen Grenzen der Bragg-Williams Näherung Das Ising Modell Quasi-Chemische

Mehr

Modellierung einer Dreiphasen-Methanisierung unter Berücksichtigung des Strömungsregimes

Modellierung einer Dreiphasen-Methanisierung unter Berücksichtigung des Strömungsregimes DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Modellierung einer Dreiphasen-Methanisierung unter Berücksichtigung des Strömungsregimes Manuel Götz Fließschemasimulationen

Mehr

0 kcal/mol 1,66 kcal/mol 4,66 kcal/mol 4,18 kcal/mol. 1a 1b 1c 1d

0 kcal/mol 1,66 kcal/mol 4,66 kcal/mol 4,18 kcal/mol. 1a 1b 1c 1d 1. Zusammenfassung Für biologische Systeme ist die Peptidbindung eines der wichtigsten Bindungsmotive. Aufgrund des Vorhandenseins eines C=O-Protonenakzeptors und eines NH-Protonendonors können Wasserstoffbrückenbindungen

Mehr

PSE Molekulardynamik - Entwicklung eines Molekulardynamik-Simulators

PSE Molekulardynamik - Entwicklung eines Molekulardynamik-Simulators PSE Molekulardynamik - Entwicklung eines Molekulardynamik-Simulators Molekulardynamik-Simulation: Unit-Tests; Lennard-Jones-Potential Wolfgang Eckhardt 4. November 2011 Unit-Tests; Lennard-Jones, 4. November

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur, 3. August Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur, 3. August Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur, 3. August 2009 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Partikel-Dampf-Gemische am Arbeitsplatz - Grundlagen zur Messung -

Partikel-Dampf-Gemische am Arbeitsplatz - Grundlagen zur Messung - Partikel-Dampf-Gemische am Arbeitsplatz - Grundlagen zur Messung - 3. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz, Dr. Dietmar Breuer, IFA Dortmund, 25. 09. 2012 Die einfache Welt der Dampf oder Aerosolprobenahme

Mehr

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14,

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14, ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14, 12.02.2016 Aufgabe 1 Kreisprozesse Mit einem Mol eines idealen, monoatomaren Gases (cv = 3/2 R) wird, ausgehend

Mehr

Vorstellung Vertiefungsrichtung Chemie

Vorstellung Vertiefungsrichtung Chemie Institut für Chemische Verfahrenstechnik Vorstellung Vertiefungsrichtung Chemie U. Nieken Vertiefungsrichtung Chemie Organische Chemie mit Praktikum Instrumentelle Analytik mit Praktikum Physikalische

Mehr

Einfache Modelle für komplexe Biomembranen

Einfache Modelle für komplexe Biomembranen Einfache Modelle für komplexe Biomembranen Hergen Schultze Disputation am 6. Oktober 2003 Institut für Theoretische Physik Georg-August-Universität Göttingen Φ[ q,p]= ih 1 7 3 7 Hergen Schultze: Einfache

Mehr