IT Service Management. gemäß ITIL Edition 2011 Foundation Level. Hans-Peter Schernhammer. 1. Ausgabe, September 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IT Service Management. gemäß ITIL Edition 2011 Foundation Level. Hans-Peter Schernhammer. 1. Ausgabe, September 2013"

Transkript

1 IT Service Management Hans-Peter Schernhammer 1. Ausgabe, September 2013 gemäß ITIL Edition 2011 Foundation Level ITIL2011

2 2 IT Service Management gemäß ITIL Edition Foundation Level 2.3 Was ist Service Management? Service Management ist eine Ansammlung von spezialisierten organisatorischen Fähigkeiten, um für den Kunden Nutzen in Form von Services zu erzeugen. Diese Fähigkeiten haben die Form von Funktionen und Prozessen, die die Bereitstellung von Services im Rahmen ihres Lebenszyklus ermöglicht. Diese Definition von Service Management ist auf IT Service Management übertragbar. IT Service Management wird in Form eines Modells dargestellt: Verschiedene sich wiederholende Phasen werden durchlaufen, dies kann über einen Lebenszyklus abgebildet werden. Es wird deutlich, dass sich eine Abfolge von Phasen für jeden einzelnen Service vollzieht. Diese Phasen können aber durch ihren revolvierenden Charakter auch als nebeneinander bestehende, unterschiedliche Sichten auf IT Service Management beschrieben werden. Das Servicelebenszyklus-Modell umfasst Service Strategy, Service Design, Service Transition und Service Operation und wird von der kontinuierlichen Serviceverbesserung in allen Phasen begleitet. Service Management drückt damit die Leistungsfähigkeit einer Serviceorganisation aus. Die Umwandlung von Ressourcen in Wert erzeugende Services stellt die Grundlage für Service Management dar. Welche Kompetenzen Service Management genau bereitstellt, hängt jeweils von den Herausforderungen der Umwelt ab, mit denen sich Organisationen konfrontiert sehen. Hier gilt es zu berücksichtigen, dass Services sich von reinen Sachleistungen dadurch unterscheiden, dass sie einen immateriellen Charakter haben. Dies bedeutet, dass ihre Zwischenerzeugnisse schwerer zu messen, zu steuern und zu überprüfen sind, als dies in einem Produktionsprozess der Fall ist. Die Nachfrage nach Services ist eng mit den Nutzern, Prozessen, Anwendungen, Dokumentationen und Transaktionen der Kundenorganisation verbunden. Dies wird deutlich, wenn man bedenkt, dass die eigentliche Serviceleistung zeitgleich mit ihrer Nutzung durch den Kunden entsteht. Die Kundenerwartung: Knopf wird gedrückt und es läuft! Service-Management-Fähigkeiten entstehen deshalb im engen Kontakt zwischen Kunde und Service-Anbieter und sind auf abteilungsübergreifende Schnittstellen in allen Unternehmensbereichen angewiesen. Das kurzlebige Bestehen von Ergebnis und Leistung von Services legt nahe, dass für den Kunden die dauerhaft gleichbleibende Qualität der Services einen besonderen Wert darstellt. Der Kunde kann damit seine eigene Leistung planen. Service-Anbieter müssen die Service-Nachfrage des Kunden einerseits auf Dauer und andererseits unter Berücksichtigung sich ständig ändernder Anforderungen abdecken können. Abgesehen von dem Erwerb von Fähigkeiten, ist Service Management aber auch fachliche Erfahrung. Diese wird von umfangreichem Fachwissen, Praxiserfahrung und Austausch von Expertenwissen über neue Anforderungen gebildet. Eine globale Gemeinschaft von Individuen und Organisationen fördert die Entwicklung und Verbesserung von Service Management. Dazu gehört auch die Nutzung von standardisierten Schemata für Training, Ausbildung und Zertifizierungen der beteiligten Organisationen. Neben Best-Practice-Wissen aus der Industrie gehen auch akademische Forschungsbeiträge in die Entwicklung von Service Management ein. Zusammenfassend kann man sagen, dass Service Management eine Sammlung von Prinzipien ist, die für die Analyse, das Eingreifen und Handeln in unterschiedlichen Service-Situationen genutzt werden kann. Diese Prinzipien ergänzen die Funktionen und Prozesse, die an anderen Stellen im ITIL -Rahmenwerk beschrieben sind. Wenn Funktionen und Prozesse geändert werden müssen, dann geben diese Prinzipien eine Anleitung. Bei Problemlösungen im Service Management helfen sie, Konflikte und Widersprüche zu mindern. Aus Kundensicht ist Service Management ein Mittel, um Fähigkeiten und Ressourcen in Form von Services in verschiedenen Graden (Service Level) zu einem akzeptierbaren Niveau von Preis, Qualität und Risiko angeboten zu bekommen. Ein Service Level bezeichnet die messbaren und nachweisbaren Ergebnisse, die im Hinblick auf ein oder mehrere Service-Level-Ziele erreicht werden. Der Begriff "Service Level" wird im Sprachgebrauch auch als Synonym für Service-Level-Ziel verwendet. Service-Level-Ziele stellen auch gemeinsam zu erreichende Ergebnisse für die ganze IT-Organisation dar. 14 HERDT-Verlag

3 Service Management in der Praxis Funktionen, Rollen und Prozesse Funktionen sind Einheiten innerhalb einer Organisation, die darauf spezialisiert sind, eine bestimmte Art von Aufgaben zu erfüllen, für deren Ergebnisse sie verantwortlich sind. Eine Funktion wird gebildet durch ein Team oder eine Gruppe von Personen sowie die Hilfsmittel (Tools), die eingesetzt werden, um einen oder mehrere Prozesse oder Aktivitäten durchzuführen. Ein Beispiel dafür ist das Service Desk. Natürlich hat der Begriff "Funktion" darüber hinaus weitere Bedeutungen. Es ist z. B. der Zweck, der mit einem Configuration Item, einer Person, einem Team, einem Prozess oder einem IT Service verfolgt wird. Eine Funktion eines -Dienstes kann beispielsweise das Speichern und Weiterleiten ausgehender s sein, und eine Funktion eines Business-Prozesses kann die Verteilung von Waren an Kunden beinhalten. In der Praxis kann es sich bei einer Funktion um einen Prozess, eine Aktivität oder eine Kombination von beidem handeln. Damit sind Funktionen Mittel, mit denen die Organisation ihre Arbeitsteilung strukturiert. In Funktionen werden typischerweise Rollen und entsprechende Verantwortlichkeiten für Ergebnisse definiert. Verantwortung bedeutet nicht: Team - toll, ein anderer macht's. Funktionen stellen eigenständig die Fähigkeiten und Ressourcen, um die entsprechende Leistung und ihr Ergebnis zu erzielen. Zu den Fähigkeiten zählen auch funktionsspezifische interne Arbeitsmethoden. Funktionen bauen auf spezifischem Wissen auf, das durch die Erfahrung der mit der Funktion beauftragten Individuen gesammelt wird. Für das Gesamtverständnis ist es wichtig, dass die Phasen des Lebenszyklus oft als Prozesse bezeichnet werden. Die Phasen können jedoch sowohl Prozesse als auch Funktionen beinhalten. In den folgenden Kapiteln wird jede einzelne Phase mit ihren Zielen, wesentlichen Konzepten sowie Prozessen und Funktionen beschrieben Wozu werden Rollen definiert? Eine Rolle bezieht sich auf miteinander verbundene Verhaltensweisen oder Aktionen, die von einer Person, einem Team oder einer Gruppe in einem bestimmten Zusammenhang ausgeübt werden. Beispielsweise kann eine Abteilung, die für technisches Management zuständig ist, die Rolle Problem- Management (siehe Abschnitt 7.4) ausfüllen, wenn sie Ursachenforschung für Incidents (siehe Abschnitt 7.3) betreibt. Die gleiche Abteilung kann aber auch zur selben Zeit andere Rollen übernehmen, wie z. B. Change Management, wenn sie die Auswirkungen eines Change (siehe Abschnitt 6.3.1) analysiert, oder Capacity Management (siehe Abschnitt 5.7), wenn die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur ermittelt werden muss. Welche Rolle jeweils von einer Abteilung, einer Gruppe oder einem Individuum übernommen wird, ist durch die entsprechenden Prozesse und die Vorgaben durch das Management definiert Welche Bedeutung haben Prozesse für IT Service Management? Ein Prozess ist ein strukturierter Satz an Aktivitäten, mit deren Hilfe ein bestimmtes Ziel erreicht werden soll. Ein Prozess wandelt einen oder mehrere definierte Inputs in definierte Outputs um. Ein Prozess kann beliebige Rollen, Verantwortlichkeiten, Hilfsmittel und Steuerungen für das Management enthalten, die für eine zuverlässige Bereitstellung der Outputs erforderlich sind. Ein Prozess kann den Anforderungen entsprechend Richtlinien, Standards, Leitlinien, Aktivitäten und Arbeitsanweisungen definieren. Ein Prozess kann also als eine Anzahl von koordinierten Aktivitäten gesehen werden, bei denen Ressourcen und Fähigkeiten/Wissen kombiniert und eingesetzt werden, um ein Ergebnis zu erzielen, das direkt oder indirekt dem Kunden oder einem anderen Interessenvertreter (Stakeholder) einen Nutzen bringt. HERDT-Verlag 15

4 2 IT Service Management gemäß ITIL Edition Foundation Level Prozesse können geschlossene Regelkreise sein, indem das Feedback zur Korrektur eingesetzt wird. Prozesse können verändert und an eine Zielgröße angepasst werden. Geschäftsergebnisse werden durch Geschäftsprozesse erzielt, die wiederum durch Ziele, Richtlinien und Restriktionen bestimmt werden. Die Prozesse selbst werden durch Ressourcen wie Menschen, Wissen, Anwendungen und Infrastruktur umgesetzt. Ein Ablaufplan (Workflow) koordiniert die Ausführung der mit dem Prozess verbundenen Aufgaben und die Kontrolle des Austausches und Umsatzes von Ressourcen, die durch definierte Prozesseingriffe (z. B. QM- Maßnahmen) für die Ergebnissteuerung kontrolliert werden. Geschäftsprozesse sind für Service Management essenziell, indem sie das im Unternehmen angesammelte Wissen und die Erfahrung zum Erzielen bestimmter Service-Ergebnisse einsetzen. Dadurch können sie Wettbewerbsvorteile generieren und eine Differenzierungsstrategie für Service Management ermöglichen. Der Ablaufplan von Geschäftsprozessen ist eine Bestimmungsvariable für die Produktivität der Organisation. Geschäftsprozesse können organisatorische und geografische Grenzen überbrücken. Oft gestalten sie damit auf komplexe Weise ein einzigartiges Prozessdesign. Mit der Zunahme der Bedeutung von Geschäftsprozessdesign für den Geschäftserfolg hat man im Laufe der Zeit nicht nur interne Prozesse betrachtet, sondern auch die Beziehung zu Lieferanten und Kunden mit einbezogen. Aufgrund des großen Einflusses von Prozessen auf Geschäftsergebnisse fordert das Management IT- Systeme, die Prozesse transparenter und dynamischer in der Anpassung an neue Geschäftsanforderungen abbilden. Durchgehende Prozesse (sogenannte End-to-End-Prozesse), die einen gesamten Business-Prozess abbilden, sind dabei auf verteilte Systeme angewiesen. Die IT-Organisation ist daher dazu aufgefordert, auf allen Ebenen eng mit dem Business zusammenzuarbeiten, um Anforderungen so schnell wie möglich gerecht zu werden. Dabei gibt es aber Koordinations- und Kooperationsprobleme auf beiden Seiten. Während IT Manager möglicherweise die Zielsetzung des Business nicht genau nachvollziehen können, ist auf Business- Seite oft das Verständnis der Komplexität (welches für eine Prozessänderung eine Hürde darstellt) und das Detailwissen über Information, Anwendungen und Infrastruktur nicht gegeben. Hier sind die Prinzipien des Service Managements sinnvoll, um die Lösung solcher Probleme zu beschleunigen und zu ermöglichen. Ohne Business keine IT - ohne IT kein Business! Eigenschaften von Prozessen Beim Umgang mit Prozessen ist es wichtig, den Gesamtprozess zu erfassen und zu berücksichtigen, wie Prozesse untereinander verknüpft sind. Prozesse, die ein Ergebnis erzielen, indem sie Feedback-Schleifen berücksichtigen und die Aktivitäten zur Selbstkorrektur mit einschließen, kann man auch als geschlossene Regelkreise bezeichnen. Prozessdefinitionen beschreiben die im Prozess durchzuführenden Aktivitäten, ihre Abhängigkeiten und ihre Reihenfolge. Dabei lassen sich folgende Prozesseigenschaften definieren: Messbarkeit: Die Leistung, die durch den Prozess erbracht werden soll, ist messbar, sei es in Form von Kosten, Qualität, Dauer oder Produktivität. Ergebnis: Ein Prozess besteht, um ein bestimmtes Ergebnis zu liefern. Dieses Ergebnis muss zählbar und identifizierbar sein (aus diesem Grund handelt es sich beim Service Desk auch nicht um einen Prozess, sondern um eine Funktion). Kunde: Prozesse haben Kunden oder Interessenten, für die sie ihre Ergebnisse produzieren. Unabhängig davon, ob sich diese Kunden/Interessenten innerhalb oder außerhalb der Organisation befinden, ist es Ziel der Prozesse, die Erwartungen der Kunden/Interessenten hinsichtlich der Prozessergebnisse erfüllen. Auslöser: Prozesse wiederholen sich ständig. Voraussetzung dafür ist aber, dass sie durch ein bestimmtes definiertes Ereignis (einen Auslöser) initiiert werden. Es gibt oft Verwirrung in Bezug auf Funktionen, Prozesse und Rollen. Funktionen werden oft mit Prozessen verwechselt und umgekehrt. ITIL unterscheidet eindeutig zwischen Funktionen (z. B. einer Organisationseinheit wie dem Service Desk) und Prozessen (z. B. dem Incident Management). Die Funktion Service Desk erfüllt im Prozess Incident Management spezialisierte Aufgaben. Eine definierte Rolle im Service Desk ist der Service Desk Analyst, der bestimmte Tätigkeiten wie z. B. die Vorgangserfassung durchführt. 16 HERDT-Verlag

5 Service Management in der Praxis Was ist ein Prozess-Modell? Ein Prozess-Modell ist dazu da, um das Verstehen eines Prozesses zu ermöglichen. Es reflektiert die charakteristischen Eigenschaften eines Prozesses. Ein Prozess beinhaltet alle Rollen, Verantwortungen, Werkzeuge und Führungskontrollen, die benötigt werden, um auf zuverlässige Weise das gewünschte Prozessergebnis zu erhalten. Ein Prozess kann auch dazu dienen, Standards und Richtlinien, Aktivitäten, andere Prozesse oder Arbeitsanweisungen zu überprüfen. Die Aktivität des Planens und Lenkens eines Prozesses mit dem Ziel, einen anderen Prozess auf eine effektive, effiziente und konsistente Weise durchzuführen, bezeichnet man als Prozesssteuerung. Wenn Prozesse definiert werden, müssen sie dokumentiert und fortlaufend kontrolliert werden - denn nur dann kann man sie wiederholen und steuern Verantwortlichkeiten und Rollen für Prozesse Für die Zuteilung von Verantwortlichkeiten und Rollen zu Prozessen und ihren Aktivitäten kann das sogenannte RACI-Modell genutzt werden. RACI ist ein Modell, auf dessen Grundlage Rollen und Verantwortlichkeiten definiert werden. RACI steht für "Responsible" (zuständig für Durchführung), "Accountable" (verantwortlich für Aktivität), "Consulted" (muss/soll beteiligt werden, liefert Input) und "Informed" (muss informiert werden). Die folgende Tabelle zeigt beispielhaft, wie das RACI-Modell angewendet aussehen könnte. Die Aktivitäten sind in der Regel auf der linken Seite aufgelistet und die verantwortlichen Rollen in der Horizontalen. Beispiel einer RACI-Matrix Release Manager Project Manager Program Manager Developer Produktplanung I A R C Produktentwicklung I I A R Produktrelease R A I I In der Regel sollte pro Aktivität nur einer Person die Rolle accountable (verantwortlich) zugeteilt werden. Process Owner, Process Manager, Process Practitioner und Service Owner Kontrolle erfolgt in Form von Messungen und Metriken, die in den Prozess integriert werden. Grundsätzlich müssen Process Owner (Prozessverantwortliche) definiert sein, die für den Prozess und seine Verbesserung verantwortlich sind. Die Bezugsgrößen, die einen Prozess bestimmen, sind in der nachfolgenden Abbildung dargestellt: HERDT-Verlag 17

6 2 IT Service Management gemäß ITIL Edition Foundation Level Prozess-Bezugsgrößen Based on AXELOS ITIL material. Material is reproduced under licence from AXELOS. Process Owner ist die Rolle, die verantwortlich ist für die Sicherstellung der Zweckmäßigkeit des Prozesses. Zu den Verantwortlichkeiten gehören das Sponsorship, das Design, das Change Management sowie die kontinuierliche Verbesserung des Prozesses und seiner Messgrößen. Process Manager ist die Rolle, die für das operative Management eines Prozesses verantwortlich ist. Zu den Verantwortlichkeiten gehören die Planung und die Koordination aller Aktivitäten, die zu Ausführung, Monitoring und Berichterstellung in Bezug auf einen Prozess erforderlich sind. Es können mehrere Process Manager für einen Prozess vorhanden sein (z. B. regionale IT Service Continuity Manager für Rechenzentren). Obwohl die Rollen des Process Managers und des Process Owners oft identisch besetzt sind, dürfen jedoch die unterschiedlichen Verantwortlichkeiten in Bezug auf Prozesse nicht ignoriert werden. Process Practitioner ist eine Rolle, die eine oder mehrere Prozessaktivitäten durchführt. Einfach ausgedrückt ist dies derjenige, der den Prozess ausführt. Hierbei ist es wichtig, dass die jeweilige Verantwortung in Bezug auf die Prozessausführung klar geregelt ist. Der Service Owner ist eine Rolle, die für die Bereitstellung eines bestimmten IT Services verantwortlich ist. Der Service Owner trägt also innerhalb des Unternehmens die Verantwortung für einen bestimmten Service, unabhängig davon, wo sich der Service oder seine Komponenten und Technologien befinden. Service Ownership gehört zu den wesentlichen Elementen von Service Management und hat genau wie Process Ownership eine bereichsübergreifende Wirkung innerhalb der Organisation. Bezeichnend für die Rolle des Service Owner ist außerdem: Er kennt und versteht den Service, für den er verantwortlich ist, mit all seinen Komponenten. Er agiert als primärer Kundenkontakt für alle relevanten Anfragen und Probleme in Bezug auf seine Services. Er stellt sicher, dass die fortlaufende Servicebereitstellung den Kundenanforderungen entspricht. Er identifiziert Verbesserungspotenziale, stimmt sie mit dem Kunden ab und stellt ggf. einen Änderungsantrag (Request for Change, RFC). Service Manager ist meist eine allgemeine Bezeichnung für alle Manager bei einem Service Provider. Häufig wird der Begriff für Business Relationship Manager, Prozess Manager oder leitende Manager verwendet, die generell für IT Services verantwortlich sind und Rollen z. B. im Business Relationship Management, Service Level Management und Continual Service Improvement wahrnehmen. 18 HERDT-Verlag

7 Service Management in der Praxis Übung Frage 1 Welches sind die Vorteile, die die Nutzung des Rahmenwerks ITIL gegenüber der Nutzung von proprietärem Wissen in Organisationen hat? A) Die Nutzung von ITIL ist vom Kontext der Situation im Unternehmen abhängig. B) Das Wissen in Rahmenwerken ist standardisiert und kann leichter zwischen Fachleuten ausgetauscht werden. C) Die Nutzung von ITIL beinhaltet die Erfahrungen der Mitarbeiter. D) Das Rahmenwerk muss nicht mehr an das Unternehmen angepasst werden. Frage 2 Was wird im Sinne von ITIL unter Best Practice verstanden? A) Aktivitäten oder Prozesse, deren Einsatz in mehreren Organisationen nachweislich zum gewünschten Erfolg geführt hat B) Gesammeltes Wissen in den Köpfen der Mitarbeiter C) Prozesse und Aktivitäten, die innerhalb der Organisation bekannt sind D) Die Erfahrung externer Berater Frage 3 Die Ansammlung von spezialisierten organisatorischen Fähigkeiten, um für den Kunden Nutzen in Form von Services zu erzeugen, ist ein kritisches Konzept, das von welchem der folgenden Begriffe beschrieben wird? A) Service Lifecycle B) Service Management C) Prozess-Modell D) Service Frage 4 Worin unterscheiden sich Funktionen grundsätzlich von Prozessen? A) Prozesse haben ein messbares und identifizierbares Ergebnis. B) Ihre Definition ist von Größe, Struktur und Kultur einer Organisation abhängig. C) Prozesse sollen kontinuierlich verbessert werden. D) Funktionen sind organisatorische Einheiten. Frage 5 Für welchen Begriff steht die folgende Beschreibung? Einheiten innerhalb einer Organisation, die darauf spezialisiert sind, eine bestimmte Art von Aufgaben zu erfüllen, für deren Ergebnisse sie verantwortlich sind. A) Service B) Rolle C) Funktion D) Prozess HERDT-Verlag 19

8 2 IT Service Management gemäß ITIL Edition Foundation Level Frage 6 Welcher der folgenden Sachverhalte ist im Hinblick auf die Definition von Prozessen falsch? A) Ein Prozess liefert ein bestimmtes Ergebnis, das zählbar und identifizierbar ist. B) Prozesse brauchen einen Auslöser. C) Prozesse wiederholen sich ständig. D) Der Service Desk ist ein Prozess. Frage 7 Welche der folgenden Eigenschaften trifft nicht auf eine Funktion zu? A) Ist spezialisiert auf eine bestimmte Art von Aufgabe B) Ist wiederholbar und kontrollierbar C) Ist verantwortlich für das Ergebnis D) Ist eigenständig, mit eigenen Ressourcen, die zur Aufgabenerfüllung notwendig sind Frage 8 Welche Rolle agiert als primärer Ansprechpartner für Fragen bezüglich eines bestimmten Service? A) Service Owner B) Process Owner C) Service Manager D) Process Manager Frage 9 Welche Rolle ist für das operative Management des Prozesses verantwortlich? A) Service Owner B) Process Owner C) Service Manager D) Process Manager Frage 10 Wofür steht die Abkürzung RACI in der sogenannten Matrix zur Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten? A) Responsible, Accountable, Contracted, Interested B) Responsible, Authorized, Consulted, Informed C) Responsible, Accountable, Consulted, Informed D) Responsible, Accountable, Controlled, Informed Frage 11 Der Service Owner ist in der Organisation für einen spezifischen Service verantwortlich: A) Nur wenn alle für den Service benötigten Ressourcen und Fähigkeiten sich innerhalb der Organisation befinden B) Nur wenn alle für den Service benötigten Ressourcen, aber nicht notwendigerweise alle Fähigkeiten sich innerhalb der Organisation befinden C) Nur wenn alle für den Service benötigten Fähigkeiten, aber nicht notwendigerweise alle Ressourcen sich innerhalb der Organisation befinden D) Unabhängig davon, wo sich die dafür notwendigen Ressourcen und Fähigkeiten befinden 20 HERDT-Verlag

9 Service Management in der Praxis 2 Frage 12 Für welche der folgenden Aktivitäten ist der Process Owner eines bestimmten Prozesses verantwortlich? 1. Dokumentieren und Veröffentlichen des Prozesses 2. Teilnahme an der Verhandlung von Service Level Agreements 3. Definieren der Prozess-Strategie 4. Input liefern für das laufende Serviceverbesserungsprogramm A) Nur 1. B) Alle Antworten sind richtig. C) Nur 1. und 2. D) 1., 3. und 4. HERDT-Verlag 21

EA D8D. IT Service Management. gemäß ITIL Edition 2011 Foundation Level. Hans-Peter Schernhammer. 2. Ausgabe, Dezember 2014

EA D8D. IT Service Management. gemäß ITIL Edition 2011 Foundation Level. Hans-Peter Schernhammer. 2. Ausgabe, Dezember 2014 Webcode Übungsdateien EA76-2398-2D8D IT Service Management Hans-Peter Schernhammer 2. Ausgabe, Dezember 2014 ISBN: 978-3-86249-401-9 gemäß ITIL Edition 2011 Foundation Level ITIL is a registered trade

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

ITIL Foundation 2011 Eine Zusammenfassung von Markus Coerdt

ITIL Foundation 2011 Eine Zusammenfassung von Markus Coerdt Service Strategy ITIL Foundation 2011 Service Strategy ist der Entwurf einer umfassenden Strategie für IT Services und IT Service Management. Komponenten der Wertschöpfung Geschäfts- Ergebnisse WERT Präferenzen

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Ralf Buchsein KESS DV-Beratung GmbH Seite 1 Agenda Definition der IT Prozesse Ziel der Prozessmessung Definition von Prozesskennzahlen KPI und

Mehr

IT Service Management. gemäß ITIL V3 - Foundation Level. Hans Peter Schernhammer. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2012.

IT Service Management. gemäß ITIL V3 - Foundation Level. Hans Peter Schernhammer. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2012. IT Service Management Hans Peter Schernhammer gemäß ITIL V3 - Foundation Level 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2012 Übungen ITIL3_UH V Übungen zu IT Service Management gemäß ITIL V3 - Foundation Level

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Spezifische organisatorische Fähigkeiten : Service-Planung Service-Spezifizierung Planung von IT-Prozessen und organisatorischen Abläufen

Spezifische organisatorische Fähigkeiten : Service-Planung Service-Spezifizierung Planung von IT-Prozessen und organisatorischen Abläufen Spezifische organisatorische Fähigkeiten : Service-Planung Service-Spezifizierung Planung von IT-Prozessen und organisatorischen Abläufen Qualitätsmanagement Anwenderunterstützung Kundenmanagement Management

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Mit uns auf dem Weg zur Spitze.

Mit uns auf dem Weg zur Spitze. Mit uns auf dem Weg zur Spitze. Karl Czerny - Gasse 2/2/32 A - 1200 Wien +43 1 92912 65 +43 1 92912 66 office@walter-abel.at www.walter-abel.at 1 17. BPMB Workshop IT Service in der Praxis Erfahrungen,

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Service - ITIL V3 Leitfaden für Vorlesung für Vorlesung Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Einführung in die IT Infrastructure Library (ITIL) Agenda 1 Was ist ITIL? 2 Wieso ITIL, mit

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL Merkmale ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL berücksichtigt aber auch in allen Prozessen funktionale und organisatorische Strukturen sowie kosten- und benutzerorientierte Aspekte

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job 10 größten SLA Irrtümer Seminar: 8663 Service-Level-Agreement Qualified for the Job Die 10 größten SLA-Irrtümer Irrtum 1: Alle Service Levels sind Kennzahlen Irrtum 2: SLAs dürfen keine Plagiate sein Irrtum

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

DIENSTLEISTERSTEUERUNG

DIENSTLEISTERSTEUERUNG INHOUSE WORKSHOP freshly brewed by NetCo Consulting GmbH 2010 Know How to Go! Seite 1 DIE REALE WELT Keine Frage, die Dienstleistersteuerung entwickelt sich zu einer zentralen Schaltstelle im Unternehmen.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie Team 1 das ist ein gutes Team 1. Ziele sind definiert 2. Es gibt eine innere Struktur 3. Das Arbeitsklima ist gut 4. Die Entwicklung ist dynamisch 2 1 Teamentwicklung im System Schule Soziale Systeme Veränderungsarbeit

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Rollenspezifische Verhaltenstrainings

Rollenspezifische Verhaltenstrainings Rollenspezifische Verhaltenstrainings ITIL V3 EXPERT ALL-IN-1 (SS, SD, ST, SO, CSI, MALC) In nur 10 Arbeitstagen zum ITIL V3 Expert Der ITIL V3 Expert All-in-1 ist ideal für Manager, die schnell eine umfassende

Mehr

Modul 3: Service Transition

Modul 3: Service Transition Modul 3: Service Transition 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Modul 5: Service Transition Teil 1

Modul 5: Service Transition Teil 1 Modul 5: Service Transition Teil 1 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL

Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL Orientierung organisiertes IT Management in der BWI IT auf Basis ITIL 97. AFCEA-Fachveranstaltung Diensteorientierung aber mit Management Heiko Maneth, BWI IT Delivery, Leitung Prozessarchitektur und -management

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Risiken auf Prozessebene

Risiken auf Prozessebene Risiken auf Prozessebene Ein Neuer Ansatz Armin Hepe Credit Suisse AG - IT Strategy Enabeling, Practices & Tools armin.hepe@credit-suisse.com Persönliche Vorstellung, kurz 1 Angestellter bei Credit Suisse

Mehr

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz Name: Manfred Pfeifer Funktion/Bereich: Managing Partner Organisation: next level academy GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser, Projektmanagement,

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Wo ist das WIE in ITIL?! Service Strategy! Service Design! Service Transition! Service Operation! C. Service Improvement Kapitel

Mehr

Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Nutzen. Referent: Klaus P. Steinbrecher. 2010 KPS Consulting LLC, Angel Fire, NM, 87710 USA

Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Nutzen. Referent: Klaus P. Steinbrecher. 2010 KPS Consulting LLC, Angel Fire, NM, 87710 USA Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Nutzen Referent: Klaus P. Steinbrecher, Angel Fire, NM, 87710 USA 1 Was ist ITIL? Kurze Historie, Zielvorstellung Vorschrift oder Empfehlung? Unterschied zwischen V2 und

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1 Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1 Fragen zur Wiederholung 1. Bitte definieren Sie die Begriffe Qualität,

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Prozessmanagement Grundlagen

Prozessmanagement Grundlagen Ihr Name Prozessmanagement Grundlagen Input (Eingabe) Fachabteilung Veranstaltung Datum Ort Prozess (Tätigkeit) Output (Ausgabe) Name des Präsentators Überblick zum Inhalt Herausforderungen für Unternehmen

Mehr

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL) Zertifikatslehrgang IT Service Management (ITIL) IHK-Lehrgang IT Service Management (ITIL) Termin: 01.06.2012 bis 16.06.2012 IT12090 Ort: Industrie- und Handelskammer Erfurt Arnstädter Str. 34 99096 Erfurt

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung Grafische Erstellung im Workflow-Designer 1 Grafische Erstellung im Workflow-Designer Bilden Sie Ihre Arbeitsvorgänge im Workflow-Designer von

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

IT Service Manager. Verdienst: 98.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 1.500-2.000. ITIL Foundation Lehrgangsbeschreibung

IT Service Manager. Verdienst: 98.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 1.500-2.000. ITIL Foundation Lehrgangsbeschreibung IT Service Manager Verdienst: 98.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 1.500-2.000 ITIL Foundation Lehrgangsbeschreibung Stand der Lehrgangsbeschreibung 06.05.16 Seite 1 von 5 Einführung

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

WENDIA ITSM EXPERT TALK

WENDIA ITSM EXPERT TALK WENDIA ITSM EXPERT TALK DIE ABBILDUNG VON SERVICES IN DER CMDB: LEITFADEN ZUR KONZEPTION VON SERVICEMODELLEN LOTHAR BUHL FCS CONSULTING GMBH Die Abbildung von Services in der CMDB: Leitfaden zur Konzeption

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr