EDAPHOBASE. Kommentare zu den Eingabefeldern in Excel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EDAPHOBASE. Kommentare zu den Eingabefeldern in Excel"

Transkript

1 EDAPHOBASE Kommentare zu den Eingabefeldern in Excel Version vom Postanschrift: Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz Sektion zoologie Edaphobase - GBIF-Datenbank zoologie Postfach Görlitz

2 Allgemeine Hinweise Die drei Spalten G_01, G_02 und G_03 dienen dem Abgleich mit den bereits vorhandenen Datensätzen bei GBIF. Bitte die Übereinstimmung der Inhalte beachten. Die Identifizierung erfolgt über die Spaltenüberschriften. Bitte KEINE VERÄNDERUNGEN vornehmen. Die rot markierten Datenfelder sind besonders wichtig und MÜSSEN - sofern dazu Daten vorhanden sind - ausgefüllt werden. Datenfelder, zu denen keine Informationen vorliegen, bleiben leer. Die Reihenfolge der Spalten können Sie nach Ihren Bedürfnissen anpassen. Das heißt auch: Die Reihenfolge der Spalten kann verändert werden, jeder Dateneingeber kann sich also die benötigten Felder übersichtlicher zusammenbringen. Nur die bereits existierenden Spaltentitel sollen nicht geändert werden Wer Informationen hat, für die er kein geeignetes Eingabefeld findet, kann sie im Bemerkungsfeld des betreffenden Themenblocks unterbringen oder eine eigene, neue Spalte dafür hinzufügen. Diese dann bitte besonders kennzeichnen (farbig/ mit Kommentar etc.). Für Zahlenfelder liegen außer Wert und Bezugsgröße selbst oft auch ergänzend Daten zu Min-, Maxund Mittelwerten, Standardabweichungen, ergänzender Text etc. vor. Falls vorhanden, können diese Werte in neu zu erstellende Spalten eingegeben werden. Bei Angaben des Datums immer im Excel das Format TT_MM_JJJJ verwenden. Das Datum wenn möglich so genau wie möglich angeben, da nur vollständige Datumsangaben im Format TT_MM_JJJJ berechnet werden können. Angaben wie "Juni 2003" werden im Zweifelsfall als Text behandelt und können so nicht korrekt ausgewertet werden (besser 01_06_ _06_2003) mehrfache Aufzählungen in einer Spalte bitte durch Semikolon trennen Kommentare, Ergänzungen, Interpretationen etc. des Dateneingebers in eckige Klammern setzen (außer beim Kommentarfeld) Pflichtfelder werden im Folgenden mit!pflichtfeld! hervorgehoben.

3 Spalten mit IDs und Kommentaren ID Name_1 Name_2 Kommentar temporäre Spalte als Hilfe zur Dateneingabe temporäre Spalte als Hilfe zur Dateneingabe GBIF Genus Species G_01 GBIF GBIF unit ID G_02 GBIF GBIF source ID G_03 GBIF Geographischer Ort GBIF source institution ID nur für GBIF-Partner wichtig! Für ID-Abgleich, um Dubletten zu erkennen nur für GBIF-Partner wichtig! Für ID-Abgleich, um Dubletten zu erkennen nur für GBIF-Partner wichtig! Für ID-Abgleich, um Dubletten zu erkennen O_01 geogr. Ort Land Zur leichteren Auswahl, zum Filtern der Orte. O_02 geogr. Ort Bundesland / Region O_03 geogr. Ort Biogeographische Region O_04 geogr. Ort Untersuchungsgebiet O_05 geogr. Ort Untersuchungsfläche O_06 geogr. Ort Breitengrad O_07 geogr. Ort Längengrad O_08 geogr. Ort Höhe O_09 O_10 O_11 geogr. Ort geogr. Ort geogr. Ort Radius / Unschärfe der Georeferenzierung Koordinatenermittlun g (Referenz) Geographischer Ort Gemäß Auswahlliste Politische Regionen. Dient der leichteren Auswahl, zum Filtern der Orte, wenn nicht Dtl. dann entspr. Verwaltungseinheit (z. B. Kanton). nach Auswahlliste 'Geographische Regionen'; derzeit kein Pflichtfeld.!Pflichtfeld! Die drei Felder O_04 "Untersuchungsgebiet", O_05 "Untersuchungsfläche" und F_01 "Untersuchungsplot" sollen bei Abfragen eine normal-sprachliche Ausgabe der Fundorte ermöglichen (anstelle von markierten Flächen auf einer Karte). Die Dreigliedrigkeit der sprachlichen Fundort-Beschreibung soll (zumindest theoretisch) eine möglichst präzise Eingrenzung auf einer Karte ermöglichen. Bei der Erstellung dieses Tripels gibt es verständlicher Weise einigen Ermessensspielraum. Es müssen/können auch nicht immer alle Felder ausgefüllt werden. Untersuchungsgebiet: leicht auffindbarer Ort, großer Nachbarort, Region, geogr. Einheit (z.b. XY-Gebirge,...), Naturpark.!Pflichtfeld! Zum Verständnis dieses Eingabefeldes siehe auch O_04. Untersuchungsfläche: z. B. NSG "XY", Ortsname Z, Flurname AA, Forstdistrikt,...!Pflichtfeld! Geographische Breite in Dezimalgrad nach WGS84. Negative Werte bedeuten südliche Hemisphäre. Nur exakte Werte (kein von, bis etc.).!pflichtfeld! Geographische Länge in Dezimalgrad nach WGS84. Negative Werte bedeuten westliche Hemisphäre. Nur exakte Werte (kein von, bis etc.). Hier kann die Höhe aus der Kartenansicht (z. B. Google Earth) übernommen werden.!pflichtfeld! Radius des Außenkreises um ein Gebiet, innerhalb dessen der Fundort vermutet wird, wenn nur ungenaue Angaben vorhanden sind. Nur "exakte" Werte in Metern (kein von, bis etc.). Kann mit Hilfe von Google Earth ermittelt werden (Achtung: der Entfernungsmesser * Gummiband + in Google Earth misst den Abstand am, nicht die Luftlinie).!Pflichtfeld! Referenz: Wie wurden die Koordinaten ermittelt oder in Dezimalgrad umgerechnet? z.b. WGS84 nach Google Earth und Datum der Ermittlung. Nur Orts- und Koordinatenangaben des Autors bzw. laut Etikett (falls von Koordinaten- und Namensfeldern abweichend).

4 O_12 geogr. Ort (des Autors) Geographischer Ort F_01 Untersuchungsplot F_02 Flächenkürzel F_03 Datum F_04 Höhe ü. NN [m] In die Kommentarfelder Notizen der eingebenden Person zu vorgenommenen Umrechnungen, zu interessanten Daten, die anderswo nicht untergebracht werden können etc.!pflichtfeld! Zum Verständnis dieses Eingabefeldes siehe auch O_04. Untersuchungsplot: Plot ist die kleinste untersuchte Einheit, z. B. die Gruppe der fallen, deren Fänge gemeinsam ausgewertet wurden oder auch die einzelne falle, wenn jede einzeln ausgewertet wurde. Auch Angaben wie Wiese neben Mühle, Klostergarten etc. sind möglich. Bezeichnung für Untersuchungsflächenkürzel z.b. innerhalb eines Projektes bzw. eines Autors für projektspezifische Auswertungen. Nicht identisch mit Untersuchungsplot. Wann wurden die Kennwerte des Fundortes erhoben? Das Datum wird im Datumsformat TT_MM_JJJJ angegeben - z.b. Juni 1999 wird mit 06_1999 angegeben. Begründung: das Datum für die Erhebungen zur muss nicht mit dem eigentlichen Sammeldatum übereinstimmen.!pflichtfeld! Zahlenfeld. Muss angegeben werden, wenn im Original (Literatur/Etikett) vorhanden. Höhe als konkrete Zahl bzw. von - bis angeben. F_05 Mikrohabitat Gemäß Auswahlliste Mikrohabitat. F_06 Biotop-Typ Gemäß Auswahlliste Biotoptypen. F_07 Biotop-Typ länderspezifisch Biotoptypenlisten der einzelnen Bundesländer F_08 Hangneigung Die Hangneigung wird in Grad angegeben. F_09 Hangausrichtung F_10 (anthropogene) Beeinflussung F_11 Experimentalfläche? F_12 F_13 F_14 Beprobungsziel ("Scope") Es wird die 16er Einteilung verwendet, mit englischen Abkürzungen (SE statt SO etc.), gemäß Auswahlliste "Himmelsrichtungen". Gemäß Auswahlliste Beeinflussung. Hierher Beeinflussungen, die den IST-Zustand (während der Untersuchungsphase, bis max. 1-2 Monate davor) abbilden (Historische Bezüge -> ). Ja/Nein-Feld. Experimente verändern in der Regel das Artenspektrum. Für zoogeografische Auswertungen ist ein anthropogen (und temporär) verändertes Artenspektrum irrelevant, für Biodiversitätsanalysen können hiermit Experimentalflächen ausgeschlossen werden.!pflichtfeld! [UB] welchen Zielumfang hatte die Probenahme: "nur" Stichprobe (Suche nach Art XY), Artenspektrum qualitativ, Artenspektrum quantitativ, wichtig für Ermittlung der Nullwerte.!Pflichtfeld! des Fundortes (bzw. des Mikrohabitats) stets angeben; wichtig für Rückschlüsse auf Biotoptyp etc. In die Kommentarfelder Notizen der eingebenden Person zu vorgenommenen Umrechnungen, zu interessanten Daten, die anderswo nicht untergebracht werden können etc. B_01 Datum Erhebungsdatum der daten [TT_MM_JJJJ] B_02 typ Gemäß Auswahlliste typen. B_03 art Gemäß Auswahlliste arten. B_04 Untersuchter horizont B_05 tiefe Gemäß Auswahlliste Beprobter horizont. Horizont, aus dem die daten erhoben wurden. Kurzzeichen, mehrere sind möglich, inklusive Streu. Beprobte tiefe, aus denen physikalisch/chemische Werte ermittelt wurden.

5 B_06 Kies (%) Prozentualer Anteil Kies (2-63 mm) B_07 Sand (%) Prozentualer Anteil Sand ( µm) B_08 Schluff (%) Prozentualer Anteil Schluff (2-63 µm) B_09 Ton (%) Prozentualer Anteil Ton (< 2 µm) B_10 Humusform gemäß Auswahlliste Humusform B_11 Untergrundgestein Freitext B_12 ph-wert B_13 ph-methode numerischer Eintrag, Bezeichnungen z.b. mäßig alkalisch ins gemäß Auswahlliste Methoden zur ph-wert-messung Diskussion dort noch nicht abgeschlossen! B_14 C org Gehalt an organischem Kohlenstoff B_15 C org Einheit [%] oder [g/kg] B_16 C tot Gehalt an Gesamtkohlenstoff B_17 C tot Einheit [%] oder [g/kg] B_18 Organische Substanz Gesamtgehalt an organischem Material - Trockenmasse B_19 Organische Substanz Einheit [%] oder [g/kg] B_20 N org Gehalt an organischem Stickstoff B_21 N org Einheit [%] oder [g/kg] B_22 N tot Gehalt an Gesamtstickstoff B_23 N tot Einheit [%] oder [g/kg] B_24 N tot Methode Freitext B_25 C/N-Verhältnis C/N = Corg/Ntot. - Zahlenwert B_26 P Phosphorgehalt [mg/kg] B_27 B_28 B_29 B_30 Wassergehalt ("feuchte") Wassergehalt Methode Wasserhaltekapazität (WHC) Kationenaustauschkap azität (KAK) numerisch Volumetrisch [Vol%] oder gravimetrisch [Mass%]: 1. Volumetrischer Wassergehalt = (Quotient aus Wasser-Volumen und GESAMT-Volumen) multipliziert mit 100% (Normierung in: DIN ISO 11461: beschaffenheit Bestimmung des Wassergehalts des s als Volumenanteil mittels Stechzylinder Gravimetrisches Verfahren). 2. Gravimetrischer Wassergehalt = (Quotient aus Wasser-Masse und TROCKEN-Masse) multipliziert mit 100% (Normierung in: DIN ISO 11465: beschaffenheit Bestimmung des Trockenrückstandes und des Wassergehalts auf Grundlage der Masse Gravimetrisches Verfahren). Man beachte die Bezugsgrößen: in 1. wird das Gesamt-Volumen herangezogen, in 2. die Trocken-Masse; in 2. sind daher auch Werte über 100% möglich. Falls die Wasser-Masse auf die FEUCHTE Masse des s bezogen wird, gehört dieser Wert in das -Feld (incl. Erläuterung). [%] Einheit: [cmol_c/kg] B_31 Ca2+ Calciumionenkonzentration [mg/kg] B_32 Gesamtporenvolumen Porenvolumen = (gesamtes volumen (minus) Festvolumen)/gesamtes volumen multipliziert mit 100 [%]

6 B_33 Lagerungsdichte des s B_34 B_35 V_01 Datum saufnahme V_02 Bedeckung Gesamt V_03 V_04 V_05 V_06 V_07 Pflanzensoziologische seinheit Bedeckung Baumschicht Bedeckung Strauchschicht Bedeckung Krautschicht Bedeckung Moosschicht V_08 Dominierende Arten V_09 V_10 Wetter Lagerungsdichte = Masse des bei 105 C getrockneten s, bezogen auf das Gesamtvolumen. [g/cm³] auch Kategorien möglich (als Text einfügen): sehr gering Ld1; gering Ld2; mittel Ld3; hoch Ld4; sehr hoch Ld5 Interpretation bleiben. In die Kommentarfelder Notizen der eingebenden Person zu vorgenommenen Umrechnungen, zu interessanten Daten, die anderswo nicht untergebracht werden können etc. [TT_MM_JJJJ] hier nur Gesamtdeckung angeben, nicht in die einzelnen Strata aufteilen Hier nur die Angabe aus der Quelle eintragen. Keine Angaben aus der Pflanzengesellschaft in sfelder und umgekehrt "übersetzen". [%] auch nicht vorhandene Strata werden im Deckungsgrad berücksichtigt: nicht vorhanden = 0 [%] auch nicht vorhandene Strata werden im Deckungsgrad berücksichtigt: nicht vorhanden = 0 [%] auch nicht vorhandene Strata werden im Deckungsgrad berücksichtigt: nicht vorhanden = 0 [%] auch nicht vorhandene Strata werden im Deckungsgrad berücksichtigt: nicht vorhanden = 0 In der Regel werden die drei bis fünf häufigsten bzw. wichtigsten Arten als Freitext eingegeben, durch Semikolon getrennt. Auch nicht dominante, aber wichtige Arten dürfen eingetragen werden. Wissenschaftliche Namen verwenden, z.b. Fagus sp. statt "Buche". Trivialnamen wenn nötig ins Bemerkungsfeld. Dominanzwerte mit Prozentangaben in Klammern (x %). Interpretation bleiben. In die Kommentarfelder Notizen der eingebenden Person zu vorgenommenen Umrechnungen, zu interessanten Daten, die anderswo nicht untergebracht werden können etc. W_01 Wetter Datum Wetter Erhebungsdatum oder Zeitraum der Wetterdaten. TT_MM_JJJJ W_02 Wetter Lufttemperatur zum Probenahmezeitpunkt [ C] W_03 Wetter Luftfeuchte zum Probenahmezeitpunkt [%] W_04 Wetter temperatur Temperatur im zum Probenahmezeitpunkt [ C] W_05 Wetter W_06 Wetter W_07 Wetter W_08 Wetter temperatur Tiefe Jahrestemperatur Jahresniederschlag Windgeschwindigkeit In welcher Tiefe wurde die temperatur gemessen [cm] ggf. mittl. Monatstemperaturen für ein Jahr aufsummieren und durch 12 dividieren. Falls erforderlich, Verweis aufs Paper im Bemerkungsfeld. Jahresmittel vom Probezeitpunkt ein Jahr rückwirkend [ C]. ggf. Einzelwerte aufsummieren. Falls erforderlich, Verweis aufs Paper im Bemerkungsfeld. Jahresniederschlag vom Probezeitpunkt ein Jahr rückwirkend [mm]. Angabe der mittleren Windgeschwindigkeit; min und max der Windböen können bei diesem Zahlenfeld auch eingetragen werden.

7 W_09 Wetter W_10 Wetter Windgeschwindigkeit Einheit Windrichtung [m/s] od. [km/h] im Beobachtungszeitraum. Auswahlliste Himmelsrichtungen, vorzugsweise in 16er Teilung, englische Schreibweise; Südost = SE W_11 Wetter Sonnenscheindauer Tägliche tatsächliche Sonnenscheindauer [h] (ggf. umrechnen) W_12 Wetter Lichteinstrahlung [lx/h] W_13 Wetter W_14 Wetter W_15 Wetter W_16 Wetter Klima Messort sonstige Wettererscheinungen Wetter Wetter K_01 Klima Datum Klima vor Ort gemessen oder Wetterstation des DWD (dann: "DWD + <Leerzeichen> + <Name der Wetterstation>") Witterung/ Wetterzustand zum Zeitpunkt der Probenahme (Nebel, Schneefall etc.) Interpretation bleiben. Beispiele: "Vor der Probenahme herrschte drei Wochen lang trockenes Wetter", "bei der Probenahme regnete es stark". In die Kommentarfelder Notizen zu vorgenommenen Umrechnungen, zu interessanten Daten, die anderswo nicht untergebracht werden können etc. Zeitraum der Gültigkeit der angegebenen Klimadaten (z. B ) K_02 Klima Lufttemperatur [ C] langjähriges Mittel der Lufttemperatur in 2 m Höhe K_03 Klima Frosttage K_04 Klima Luftfeuchte [%] langjähriges Mittel K_05 Klima temperatur [ C] langjähriges Mittel K_06 Klima temperatur Tiefe Anzahl der Tage mit Minimum-Temperaturen unter 0 C; langjähriges Mittel [cm] In welcher Tiefe wurde das langjährige Mittel der temperatur gemessen? K_07 Klima Niederschlag [mm] langjähriges Jahresmittel K_08 Klima Anzahl Tage mit Niederschlag K_09 Klima Windgeschwindigkeit langjähriges Mittel K_10 Klima Windgeschwindigkeit Einheit K_11 Klima Hauptwindrichtung langjähriges Mittel im Jahr; der Niederschlag wird in der Regel von 7 bis 7 Uhr Ortszeit gemessen und ab 0,1 mm/m² wird von einem Niederschlagstag gesprochen. [m/s] od. [km/h] Auswahlliste Himmelsrichtungen. 16er Einteilung; englische Schreibweise; Südost = SE K_12 Klima Sonnenscheindauer langjähriges Mittel pro Jahr oder Monat K_13 Klima K_14 Klima Messort Sonnenscheindauer Einheit K_15 Klima Klima K_16 Klima Klima [h/a] oder [h/monat] vor Ort gemessen oder Wetterstation des DWD (dann: "DWD + <Leerzeichen> + <Name der Wetterstation>") Interpretation bleiben. In die Kommentarfelder Notizen zu vorgenommenen Umrechnungen, zu interessanten Daten, die anderswo nicht untergebracht werden können etc.

8 A_01 Datum Sammelbeschreibung!Pflichtfeld! Datum der Probenahme, z. B. "15_07_1945". Bei ungenauen Angaben bitte wie folgt verfahren: 1. Angegeben sind nur Monat und Jahr, z. B. Mai > Eingabe: 05_ Angegeben ist nur das Jahr, z. B > Eingabe: Angegeben ist nur ein Zeitintervall, z. B. Mai bis Oktober > Eingabe: 05_ _ Angegeben sind nur Zeitgrenzen, z. B. vor > Eingabe: <1927. Bei gepoolten Einzelterminen Details ins Feld _. Bei fallen den Zeitpunkt der Fallenausbringung und den Zeitpunkt der Fallenleerung als von-bis eintragen, z. B. 23_05_ _06_1977. Zeitangaben, die den gesamten Zeitraum der Untersuchung/Kampagne kennzeichnen gehören in das Feld A_18 _. A_02 Sammelmethode!Pflichtfeld! Gemäß Auswahlliste Aufsammelmethoden. A_03 Sammler A_04 Mischprobe A_05 Beprobungszeit!Pflichtfeld! Wer hat gesammelt? (auch mehrere Personen): <Nachname>, <Vorname>; <Nachname>, etc.!pflichtfeld! ja/nein-eingabe: Vermerkt wird, ob mehrere Stichproben (gleicher Methodik) gepoolt wurden. Wie das Poolen erfolgte, kommt ins Bemerkungsfeld. für Handfang, Käfersieb, Gießprobe: Dauer/Frequenz/Rhythmus der Probenahme [Freitext] A_06 Standardisierung nach DIN, ISO etc. (Auswahlliste "Sammelstandard") A_07 Fangflüssigkeit (nur bei Fangmethode = falle) A_08 Fallenabstand (nur bei Fangmethode = falle) A_09 Lockstoff/Füllsubstrat A_10 A_11 A_12 Geräteabmessung ("beprobte Fläche") Maßzahl Geräteabmessung ("beprobte Fläche") Maßeinheit Probenanzahl (Fallen oder Proben) (bei Fangmethode = Minicontainer, Netzbeutel, ggf. auch bei falle)!pflichtfeld! des Fang- oder Probenahmegeräts. Pflichtfeld bei quantitativen und qualitativen Aufnahmen.!Pflichtfeld! [Durchmesser in cm], [Fläche in cm²] oder [Volumen in cm³]. Hier die Maßeinheit angeben. Anzahl der (-)Fallen oder Stechzylinderproben; nicht aufrechnen mit der Leerungsfrequenz A_13 Probenvolumen in [cm³] Wenn Probe gepoolt, Gesamtvolumen angeben A_14 Probentiefe!Pflichtfeld! Probentiefe von - bis [cm]. A_15 Beprobter horizont A_16 Gießflüssigkeit nur für Gießproben A_17 Gießmenge nur für Gießproben. Zahlenfeld A_18 A_19!Pflichtfeld! Horizont, aus dem die Individuen entnommen wurden, gemäß Liste Beprobter horizont. Kurzzeichen, mehrere sind möglich, inklusive Streuhorizonte. Alternatives Pflichtfeld zu Probentiefe (entweder - oder). Hier können Angaben untergebracht werden zum gesamten Untersuchungszeitraum, zum Versuchsdesign (z. B. Verlauf von Transekten etc.). e möglichst nur angeben bei relevanten oder sehr detaillierten Beschreibungen bzw. wenn Unsicherheiten bei der Interpretation bleiben. In die Kommentarfelder Notizen der eingebenden Person zu vorgenommenen Umrechnungen, zu interessanten Daten, die anderswo nicht untergebracht werden können etc.

9 Extraktion E_01 Extraktion Extraktionsmethode Gemäß Auswahlliste Extraktionsmethode. E_02 Extraktion Temperaturgradient E_03 Extraktion Extraktionsdauer Zahlenfeld E_04 Extraktion Extraktionsdauer Einheit Zahlenfeld. Minimum (Temperatur unten) und Maximum (Temperatur oben): Diese stellen die Endwerte bei der Extraktion dar, die Dynamik der Temperatur während der Extraktion wird nicht berücksichtigt. Tage, Stunden etc. E_05 Extraktion g-zahl nur bei Zentrifugationsmethoden E_06 Extraktion Trenn-/Dichtemittel E_07 Extraktion Fixierungsmittel E_08 E_09 Extraktion Extraktion Extraktion Extraktion T_01 Familie T_02 Gattungsname T_03 T_04 Autor T_05 Jahr Artepitheton ("Artname") T_06 Klammer T_07 Determination Genauigkeit T_08 T_09 T_10 valider Name T_11 Rang T_12 Übergeordnetes T_13 Synonym T_14 T_15 Quelle Erstbeschreibung Seitenzahl Erstbeschreibung bei Zentrifugationsmethoden. Textfeld mit Mehrfacheinträgen, getrennt durch Semikolon worin nach Fang (abgetötet und) konserviert wurde. Textfeld mit Mehrfacheinträgen, getrennt durch ';' (Für Konservierungsmittel -> Präparatinfo!) Interpretation bleiben. In die Kommentarfelder Notizen der eingebenden Person zu vorgenommenen Umrechnungen, zu interessanten Daten, die anderswo nicht untergebracht werden können etc. nur wenn in der Quelle angegeben. Bei Fehlen weiterer Bestimmungsdaten wertvoll für Einschätzung der Validität der Bestimmung.!Pflichtfeld! Eingabe wie auf Sammlungsetikett/in der Literatur angegeben (Ausnahme: offenkundige Schreibfehler).!Pflichtfeld! Eingabe wie auf Sammlungsetikett/in der Literatur angegeben (Ausnahme: offenkundige Schreibfehler).!Pflichtfeld! Eingabe wie auf Sammlungsetikett/in der Literatur angegeben (Ausnahme: offenkundige Schreibfehler).!Pflichtfeld! Eingabe wie auf Sammlungsetikett/in der Literatur angegeben (Ausnahme: offenkundige Schreibfehler).!Pflichtfeld! Sind Autor und Jahr auf dem Etikett eingeklammert ja eingeben, ansonsten nein. Ergänzungen zur Bestimmungsgenauigkeit, z. B. s.str., s.lat., gen. sp., Artengruppe etc. Hinsichtlich Bestimmungs-Unsicherheiten ("cf. ) siehe unter D_06 cf. (ja/nein)., um andere Schreibweisen im Text für das zu kennen - EE In diesem Kommentarfeld können der eingebenden Person untergebracht werden (z. B. Schrift schwer lesbar o. ä.). Wird durch System beim Export generiert, weil nur sinnvoll für GBIF- Austausch, dann aber Gattung (+ Untergattung) + Art (+ Unterart) + Autor + Jahr Auswahlliste omischer Rang. Wird durch die verantwortlichen Edaphobase-Wissenschaftler vor Verweis auf Literatur wird durch die verantwortlichen Edaphobase- Wissenschaftler vor

10 T_16 valide Familie T_17 valide Gattung T_18 valide Art T_19 Autor T_20 Jahr T_21 Z_01 Z_02 Z_03 Fund-/Objektbeschreibung Fund- /Objektbeschreibung Fund- /Objektbeschreibung Fund- /Objektbeschreibung Quantität für Edaphobase verwendete Systematik -bezogen? Objektbeschreibung Objektbeschreibung Q_01 Quantität Entwicklungsstadium Ein ja/nein-feld, kann 3 Zustände einnehmen: (1) unbestimmt (NULL), (2) ja (WAHR), (3) nein (FALSCH): Der Zustand "ja" sollte benutzt werden, wenn auf das gesamte bezogene Informationen eingegeben werden, also im vergleichsweise selteneren Fall, die Zustände "unbestimmt" und "nein" bedeuten "objektbezogene Informationen" (auf das angegebene Individuum bezogen) Interpretation bleiben (z.b. wenn übersetzt wurde). In die Kommentarfelder Notizen zu vorgenommenen Umrechnungen, zu interessanten Daten, die anderswo nicht untergebracht werden können etc. Adultus, Larve, Nymphe etc. gemäß Auswahlliste Entwicklungsstadium. Q_02 Quantität Aktivitätsstadium Aktiv-, Dauerstadium etc. nach Auswahlliste "Aktivitätsstadien" Q_03 Quantität Geschlecht Gemäß Auswahlliste Geschlecht. Q_04 Quantität Abundanz Q_05 Quantität Abundanz Einheit!Pflichtfeld! Zahlenfeld. Individuenzahl (pro Raumeinheit: siehe Q_05)!Pflichtfeld! Siehe "Einheiten der Quantitäten". Bevorzugt [Individuen/m²] Q_06 Quantität Aktivitätsdichte Zahlenfeld. Individuen pro Falle und Zeit Q_07 Quantität Anzahl in Probe!Pflichtfeld! als absolute Zahl. Wichtig für die Errechnung der abgeleiteten Größen (Konstanz/Frequenz etc.) Q_08 Quantität Anzahl in Sammlung Anzahl der Individuen, die in die Sammlung überführt wurde Q_09 Quantität Dominanz Dominanz am Fundort [%] Q_10 Quantität Dominanzklasse nach Engelmann (1978). Siehe Auswahlliste "Dominanzklasse" Q_11 Quantität Konstanz (Frequenz) Konstanz am Fundort [%] Q_12 Quantität Biomasse [g] pro Volumen bzw. Gewichtseinheit siehe Q_13 Q_13 Quantität Biomasse Bezugsgröße Q_14 Quantität Quantität Q_15 Quantität Quantität auf Volumen- bzw. Gewichtseinheit bezogen [cm3] bzw. [g] Interpretation bleiben (z.b. wenn übersetzt wurde). Hier etwa bei "zahlreichen" Individuen, "vereinzelten", ">10" etc. In die Kommentarfelder Notizen zu vorgenommenen Umrechnungen, zu interessanten Daten, die anderswo nicht untergebracht werden können etc.

11 Bestimmung D_01 Bestimmung Bestimmer D_02 Bestimmung Bestimmungstyp D_03 Bestimmung Determination Datum!Pflichtfeld! Jahr der Bestimmung. D_04 D_05 Bestimmung Bestimmung Determination Methode Determination Reliability!Pflichtfeld! Wenn sicher bekannt ist, wer die Objekte bestimmt hat, dessen Namen eintragen (Beispiele: Carl Willmann, Bremen ; J. Schweizer). Bei mehreren zeitlich aufeinanderfolgenden Bestimmungen, die früheren Bestimmer mit namen und Datum in das Feld D_08 _Bestimmung eintragen. Gemäß Auswahlliste Bestimmungstyp. Auch eine Erstbeschreibung, also die Festlegung eines taxonomischen Namens, wird als Bestimmungstyp aufgefasst.!pflichtfeld! z.b. verwendete Bestimmungsliteratur (Autor + Jahr); mehrere Angaben sind hier möglich. Der Grad der Nachprüfbarkeit laut Auswahlliste Vertrauenswürdigkeit. Zuverlässigkeit der Bestimmung, nur auf die letzte Bestimmung bezogen. D_06 Bestimmung cf. (ja/nein) Wenn der Bestimmer cf. verwendet hat, wird es hier vermerkt. D_07 D_08 Bestimmung Bestimmung Präparatinfo Bestimmung Bestimmung P_01 Präparatinfo Präparatform detaillierten Beschreibungen (z. B. selbstkritische Kommentare zur Bestimmung, wie: Rostrum stumpfer als bei Berlese wiedergegeben ) bzw. wenn Unsicherheiten bei der Interpretation bleiben (z.b. wenn übersetzt wurde). Hier z. B. welche Spezialisten (welche) Taxa nachbestimmt haben (Jahreszahl in Klammern). Pflichtfeld bei Sammlungsmaterial: wie liegt das Präparat vor? Auswahlliste "Präparatform"; für Naßpräparate -> Konservierungsmittel P_02 Präparatinfo Konservierungsmittel Gemäß Auswahlliste Konservierungsmittel und Einbettungsmedien. P_03 Präparatinfo Einbettungsmedium P_04 Präparatinfo Erhaltungszustand P_05 Präparatinfo Färbemethoden Freitextfeld P_06 Präparatinfo Datum Herstellung [TT_MM_JJJJ] P_07 P_08 Präparatinfo Präparatinfo Biologie Präparatinfo Präparatinfo Detailliertere Angaben zum Einschluss-Medium (Inhaltsstoffe mit Prozentigkeiten, Namen wie Hoyer, Rusek etc. bis hin zum Fragezeichen, wenn das Einschluss-Medium nicht (genau) bekannt ist). Freitextfeld, z. B. Einschlussmittel stark eingetrübt, "Luftblasen" o. ä. Interpretation bleiben (z.b. wenn übersetzt wurde). der eingebenden Person. L_01 Biologie Datum Biologie Beobachtungsdatum [TT_MM_JJJJ] L_02 Biologie Lebensform laut Auswahlliste "Lebensform". Mehrfachauswahl möglich: Lebensform hinsichtlich der bewohnenden horizonte, hinsichtlich der bewohnten Höhenstufe und Spezialisierungen. L_03 Biologie Wirt parasitisch/symbiontisch etc. an <name> L_04 Biologie Phoresie phoretisch an <name> L_05 Biologie Ernährungstyp laut Auswahlliste "Ernährungstypen" L_06 Biologie Fortpflanzungsweise Für Oligochaeta, laut Auswahlliste "Fortpflanzungsweise" L_07 Biologie cp-value (Nematoda) Zahlenwert L_08 Biologie Jahreszeit der Datum. Monatsangaben als Min-/Max-Werte

12 Geschlechtsreife L_09 Biologie Generationszeit Dauer, in Tagen L_10 Biologie Rote-Liste-Status Mehrfacheinträge möglich (Bundesländer und BRD bzw. andere Staaten), dann entsprechend benennen, z. B. "BRD:2; BW:-;BRB:R" L_11 Biologie Paarungen Wann Paarungen beobachtet. Datum, Bereichsangabe (auch mit unscharfen Daten) möglich L_12 Biologie Biologie Interpretation bleiben (z.b. wenn übersetzt wurde). L_13 Biologie Biologie In die Kommentarfelder Notizen zu vorgenommenen Umrechnungen, zu interessanten Daten, die anderswo nicht untergebracht werden können etc. Morphologie M_01 Morphologie Datum Morphologie Beobachtungsdatum [TT_MM_JJJJ] M_02 Morphologie Body shape (Collembola) Körpergestalt rundlich, langgestreckt etc. M_03 Morphologie Furca (Collembola) Furca vollständig ausgebildet, verkürzt, fehlend M_04 Morphologie MWZ (Collembola) Typ der Mundwerkzeuge (MWZ) M_05 Morphologie Molar plate (Collembola) Merkmale der Molarplatte M_06 Morphologie Ocelli (Collembola) Anzahl der Ocellen M_07 Morphologie Pigmentierung Freitext: Pigmentierung. M_08 Morphologie Beinpaare (Myriapoda): Zahlenwert M_09 Morphologie apode_segmente (Myriapoda): Zahlenwert M_10 Morphologie Körperlänge Körperlänge [Zahl] Ø, min, max, SD etc. in gesonderte Spalten M_11 Morphologie Körperlänge Einheit cm, mm, µm etc. M_12 Morphologie Körperbreite Körperbreite [Zahl] Ø, min, max, SD etc. in gesonderte Spalten M_13 Morphologie Körperbreite Einheit cm, mm, µm etc. M_14 Morphologie Körpermasse M_15 Morphologie Körpermasse Einheit g, mg, µg, ng etc. M_16 Morphologie Körpermasse Messmethode Biomasse des Individuums [Zahl] Ø, min, max, SD etc. in gesonderte Spalten z.b. Trockengewicht M_17 Morphologie Prostomium u.a. für Lumbricidae M_18 Morphologie Segmentzahl u.a. für Oligochaeta M_19 Morphologie Borstenstellung u.a. für Lumbricidae M_20 Morphologie Borstenformel u.a. für Enchytraeidae M_21 Morphologie Borstenform u.a. für Enchytraeidae M_22 Morphologie Lage Clitellum u.a. für Oligochaeta M_23 Morphologie Clitellumform u.a. für Oligochaeta M_24 Morphologie Farbe u.a. für Oligochaeta M_25 Morphologie Männliche Poren u.a. für Lumbricidae M_26 Morphologie Pubertätstuberkel u.a. für Lumbricidae M_27 Morphologie M_28 Morphologie Morphologie Morphologie Interpretation bleiben (z.b. wenn übersetzt wurde). In die Kommentarfelder Notizen zu vorgenommenen Umrechnungen, zu interessanten Daten, die anderswo nicht untergebracht werden können etc.

13 U_01 U_02 Laboruntersuchunge n Laboruntersuchungen DNA-Sequenzen Laboruntersuchungen Protein-/Enzymdaten Gensequenzen, QTL, : Verweis auf hinterlegte Sequenzen (z.b. Quelle (Genbank) und ID) Lipidfettsäuren etc.: Verweis auf hinterlegte Daten (z.b. Quelle und ID) U_03 Laboruntersuchungen stabile Isotope Verweis auf hinterlegte Daten (z.b. Quelle und ID), Einheit Quelle allgemein S_01 Quelle allgemein Quellart S_02 Quelle allgemein Übergeordnete Quelle S_03 Quelle allgemein Titel!Pflichtfeld! Freitext S_04 Quelle allgemein Beobachtungen ergänzt durch S_05 Quelle allgemein Beteiligte Personen!Pflichtfeld! Eine Quelle kann eine Literaturquelle (Buch, Paper,...), ein Sammelobjekt oder eine "reine" Beobachtung (z. B. eine Tabelle von Beobachtungsdaten im Rahmen eines Projektes) sein. Quellart = Zeitschrift, Buch, Diss., laut Auswahlliste Quellarten!Pflichtfeld! z.b. Journal, das einen Artikel, Buch, das ein Kapitel, Buchserie, die ein Buch, Sammlung, die ein Objekt enthält!pflichtfeld! Wenn die eingegebenen Daten nicht nur in der Quelle auftauchen, sondern die Informationen auf andere Quellen verteilt sind, ist das die Hauptquelle und hier wird auf alle Zusatzquellen verwiesen. Das vermeidet Datenduplikation, wenn es sich z. B. um aggregierte Daten in einer Publikation und Rohdaten aus einer Rohdatenquelle handelt. Der Hinweis, dass Angaben (z. B. zur ) eigentlich aus einer anderen Quelle stammen, ist in der Bemerkung ausreichend untergebracht. Freitext.!Pflichtfeld! Autoren, Herausgeber, Auftraggeber, Sammler, Projekte, Besitzer etc. mit Rolle und Position (innerhalb einer Liste von Autoren...) Auch mehrere Personen: <Nachname>, <Vorname>; <Nachname>, etc. S_06 Quelle allgemein Schlagworte Mehrere Schlagworte durch Semikolon getrennt S_07 Quelle allgemein Quellspezifika S_08 Quelle allgemein Zusammenfassung S_09 Quelle allgemein Exemplare (der Quelle) laut Auswahlliste "Quellspezifika". eigentlich Schlagworte, die aber einer gewissen Systematik folgen, um große Gruppen von Quellen bilden zu können; Die in der Liste enthaltenen Spezifika müssen taxonbezogen vergeben werden können, da in einer Publikation zu Art AB eine Erstbeschreibung enthalten ist, zusätzlich zu AB und allen anderen Arten aber auch ökologische Angaben vorhanden sein können. Für Literaturobjekte der Abstract, für Sammlungsobjekte der Etikettentext Gemeint sind Exemplare der Quelle. Wenn mehrere vorliegen: Standort, Format (Druck, pdf, ) S_10 Quelle Literatur Sprache Sprache, in der das Dokument veröffentlicht wurde S_11 Quelle Literatur Untertitel S_12 Quelle Literatur Parallel-/Originaltitel z.b. untranskribierter Artikeltitel oder paralleler Zeitschriftenname S_13 Quelle Literatur Abkürzung S_14 Quelle Literatur Jahr!Pflichtfeld! S_15 Quelle Literatur Verlag Abk. der Zeitschrift, mehrere Abkürzungen durch Semikolon getrennt. S_16 Quelle Literatur IS-Nummer ISBN oder ISSN, mehrere IS-Nummern durch Semikolon getrennt. S_17 Quelle Literatur DOI-Nummer Digital Object Identifier S_18 Quelle Literatur Auflage S_19 Quelle Literatur Volume!Pflichtfeld! Bandnummer S_20 Quelle Literatur Issue!Pflichtfeld! Ausgabe S_21 Quelle Literatur Seite(n)!Pflichtfeld! Seiten von - bis, mehrere Bereiche durch Semikolon

14 S_22 Quelle Literatur Kapitel!Pflichtfeld! S_23 S_24 S_25 S_26 S_27 Quelle Sammlung/ Teilsammlung/ Sammlungsobjekt Quelle Sammlung/ Teilsammlung/ Sammlungsobjekt Quelle Sammlung/ Teilsammlung/ Sammlungsobjekt Quelle Sammlung/ Teilsammlung/ Sammlungsobjekt Quelle Sammlung/ Teilsammlung/ Sammlungsobjekt Datum Erwerb Erwerbsart Ex-Sammlung Datum Aufnahme Typus getrennt, evtl. Tafelnummern [TT_MM_JJJJ] Ankauf, Nachlass, Schenkung, Tausch; gemäß Auswahlliste Erwerbsart. z. B. Sammlungsobjekt wurde der Sammlung XY entnommen. Datum der Aufnahme in die Sammlung. [TT_MM_JJJJ]!Pflichtfeld! nur für Sammlungsmaterial laut Auswahlliste "Typusform" S_28 Quelle allgemein Quelle der eingebenden Person. Person/Institution I_01 Person Nachname I_02 Person Synonym I_02 Person Vorname I_03 Person Titel Akademischer Titel I_04 Person I_05 Person Telefon I_06 Person Adresse I_07 Person Person Verlag J_01 Verlag Name Textfeld J_02 Verlag Ort Textfeld Personen treten v. a. als Autoren in der Literatur auf. Darüber hinaus sind auch Sammler und Menschen, die Bestimmungen von Sammlungsobjekten durchführen, 'Personen'. Selbst Institutionen sind (z. B. als Herausgeber, als Besitzer von Sammlungen) 'Personen'. Person (oder Institution). Bei Namenswechsel (z.b. durch Heirat) den Namen hier nicht anpassen, sondern Person neu anlegen Verweis auf [Nachname]. zur Nachverfolgung bei Namensänderung, außerdem zur Zusammenfassung verschiedener (transkribierter) Schreibweisen (diese kommen ggf. vom selben Autor zu unterschiedlichen Zeiten vor) wurde abgelehnt, oder? EE -, Adresse etc. Daten entsprechend der Literaturquelle angeben. Details darüber hinaus werden nur fürs interne EdaphoBase-Netzwerk freigegeben. In die Kommentarfelder Notizen zu Personen, zu interessanten Informationen, die anderswo nicht untergebracht werden können etc. J_03 Verlag Land Liste politische Regionen (nur Staatenebene) Exemplar X_01 Exemplar Link X_02 Exemplar Sammlungsinstitution Exemplare sind: 1) für Literatur: die physisch existierenden (persönlichen) Kopien, z. B. das Buch im Regal, das Paper in der Sonderdrucksammlung von XY; 2) für Sammlungsobjekte: das physisch existierende Objekt; bei Sammlungsobjekten werden Ausleihen an das Exemplar gebunden. Link: Verweis, wenn online verfügbar. Auch für weiterführende Informationen Name der Institution (Museum für Naturkunde der Humboldt- Universität zu Berlin o. ä.).

15 X_03 Exemplar Sammlung X_04 Exemplar Sammlungsprojekt X_05 Exemplar Inventarnummer X_06 Exemplar X_07 Exemplar Anzahl X_08 Exemplar Format ehem. Inventarnummer In welcher Sammlung innerhalb der Institution (tiersammlung, Naßpräparate-, Insektensammlung, )? im Zuge welchen Projektes gesammelt (EDIS, GBIF, Transregio) oder aus welcher Untersammlung (Schmetterlingssammlung Bodemann) Pflichtfeld für Sammlungsdaten!Pflichtfeld! Bibliotheks-/ Sammel-/ Feldtagebuch-/ Sammlungsglas-/ Bearbeiter-/ Katalognummer; Identifikationsnumer für Präparat!Pflichtfeld! Bibliotheks-/Sammel-/Katalognummer; auch mehrere Nummern durch Semikolon getrennt möglich z.b. für alte Nummern. Hierher also auch alle älteren Nummern, um Zuordnung zu gewährleisten. Anzahl der Individuen, wie sie in Q_01 und Q_02 charakterisiert wurden (z. B. "2", wenn 2 Männchen dieser Art unter dem Deckglas sind). Befinden sich mehrere verschieden charakterisierte Individuen auf einem Objektträger (in einem Röhrchen etc.), ist jeweils eine neue Zeile anzulegen. digital, analog, Hardcover, Xerokopie, Mikrofilm etc. Anzahl bei digitalen Exemplaren frei lassen, da nicht zu überblicken X_09 Exemplar Sprache Sprache des Exemplars, wenn anders als Quelle X_10 Exemplar Kontakt X_11 Exemplar Exemplar X_12 Exemplar Exemplar!Pflichtfeld! Kontaktperson/Standort. Insbesondere der Standort des gesammelten Objektes ist wichtig.!pflichtfeld! Beim Sammlungsobjekt: Originaltext des Etiketts im Sammelröhrchen, auf dem Objektträger, am Kryoröhrchen etc. Gemeint sind Angaben zu Fundort, Biotop und alle Angaben zu besonderen Fundumständen. der eingebenden Person.

EDAPHOBASE. Kommentare zu den Eingabefeldern in Excel

EDAPHOBASE. Kommentare zu den Eingabefeldern in Excel EDAPHOBASE Kommentare zu den Eingabefeldern in Excel Version vom 22.07.2015 Postanschrift: Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz Sektion zoologie Edaphobase - GBIF-Datenbank zoologie Postfach 300154

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

ERSTELLEN /BERICHTE /BERICHTS-

ERSTELLEN /BERICHTE /BERICHTS- MS Access 2013 Aufbau Berichte 5 Die Informationen, die aus Tabellen oder Abfragen zusammengestellt werden, können in einen Bericht zusammengefasst werden. Dieser Bericht wird über Assistenten oder in

Mehr

TYPO3-Schulung für Redakteure Stand: 12.5.2009

TYPO3-Schulung für Redakteure Stand: 12.5.2009 TYPO3-Schulung für Redakteure Stand: 12.5.2009 Um sich in TYPO3 einzuloggen, rufen Sie bitte im Internet die Seite http://www.vdi.de/typo3 auf, geben Sie dort Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein und

Mehr

Beispiel 2: Kapitel aus einem Buch (Buchabschnitt)

Beispiel 2: Kapitel aus einem Buch (Buchabschnitt) Beispiele nach den APA-Richtlinien mithilfe von Word 2013 Buch, Kapitel, Website, Zeitschriftenartikel, Zeitungsartikel, audiovisuelle Quelle, Quellenangaben Öffne Word 2013, wähle die sechste Registerkarte

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Klima Simulationsergebnisse des regionalen Klimamodells STAR Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Peter C. Werner Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Das Listen Abgleich Interface wird einfach über Doppelklick auf die Datei Listen-Abgleich-Interface.accde gestartet.

Das Listen Abgleich Interface wird einfach über Doppelklick auf die Datei Listen-Abgleich-Interface.accde gestartet. Anleitung Listen Abgleich Interface Was macht das Listen Abgleich Interface? Das Listen Abgleich Interface importiert und gleicht Excel Listen, welche beispielsweise aus Web Kontaktformularen, Adresszukäufen

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Forderungen als Datei hochladen

Forderungen als Datei hochladen mediafinanz AG Weiße Breite 5 49084 Osnabrück Forderungen als Datei hochladen Beschreibung der mediafinanz CSV-Schnittstelle Version 4.7 vom 18.04.2008 Vorbereitung: Exportdatei in Ihrem System erzeugen

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Anleitung Ausfüllen der Statistikmeldung

Anleitung Ausfüllen der Statistikmeldung 1. Software Erfordernisse (Getestet für) Windows 7 oder höher Anleitung Ausfüllen der Statistikmeldung 2. Aufbau der Excel-Arbeitsmappe Beim Öffnen muss Ausführen von Makros aktiviert werden, damit die

Mehr

TYPO3-Schulung für Redakteure Stand: 5.4.2007

TYPO3-Schulung für Redakteure Stand: 5.4.2007 TYPO3-Schulung für Redakteure Stand: 5.4.2007 Um sich in TYPO3 einzuloggen, rufen Sie bitte im Internet die Seite http://www.vdi.de/t3_live/typo3 auf, geben Sie dort Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort

Mehr

Newssystem für den eigenen Lehrstuhl einrichten

Newssystem für den eigenen Lehrstuhl einrichten Newssystem für den eigenen Lehrstuhl einrichten Zunächst muss unterhalb des Lehrstuhlordners (im Beispiel Schulpädagogik) ein Neuer Ordner config angelegt werden: Der Dateiname des neuen Ordners sollte

Mehr

Microsoft Excel 2013 Automatisches Ausfüllen

Microsoft Excel 2013 Automatisches Ausfüllen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Excel 2013 Automatisches Ausfüllen Automatisches Ausfüllen in Excel 2013 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis Lineare Reihen erstellen...

Mehr

Hinweise zum Praktikumsbeleg:

Hinweise zum Praktikumsbeleg: Hinweise zum Praktikumsbeleg: Der Praktikumsbeleg ist in gebundener Ausführung beim betreuenden Hochschullehrer fristgerecht abzugeben. Er sollte einen Umfang von 30-40 Seiten umfassen. In der Regel erfolgt

Mehr

Koha-Zeitschriftenverwaltung. Inhalt

Koha-Zeitschriftenverwaltung. Inhalt Koha-Zeitschriftenverwaltung Inhalt 1 Das Zeitschriftenmodul... 2 2 Abonnement anlegen... 3 2.1 Lieferant angeben... 6 2.2 Neuen Lieferanten anlegen... 6 2.3 Titel suchen/titel anlegen... 7 2.4 Abonnementmaske

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben

E-Mail-Inhalte an cobra übergeben E-Mail-Inhalte an cobra übergeben Sie bieten ihren potentiellen oder schon bestehenden Kunden über ihre Website die Möglichkeit, per Bestellformular verschiedene Infomaterialien in Papierform abzurufen?

Mehr

2) Profildaten ausfüllen alle Felder, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder.

2) Profildaten ausfüllen alle Felder, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder. 1. Registrierungsprozess 1) Klicken Sie auf der Seite http://ojs.duncker-humblot.de/ojs auf den Registrierungslink: 2) Profildaten ausfüllen alle Felder, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind

Mehr

Das Studiengangsinformationssystem (SGIS)

Das Studiengangsinformationssystem (SGIS) Das Studiengangsinformationssystem (SGIS) Manual für Typo3-Redakteure Version 1.a Mai 2015 Kontakt: Referat 1.4 - Allgemeine Studienberatung und Career Service Christian Birringer, christian.birringer@uni-rostock.de

Mehr

Bedienungsanleitung für Lehrende

Bedienungsanleitung für Lehrende Bedienungsanleitung für Lehrende lehrevaluation.net Allgemeines Öffnen Sie die Seite http://www.lehrevaluation.net in Ihrem Webbrowser. Die Seite ist unterteilt in den Navigationsbereich (rechts) mit verschiedenen

Mehr

Kurzeinleitung für die NAFI -Flottenkalkulation

Kurzeinleitung für die NAFI -Flottenkalkulation - über 20 Jahre NAFI -Flottenkalkulation - Kurzeinleitung für die NAFI -Flottenkalkulation Gilt für die Varianten: "Vollversion" und "max15". 6. Auflage Stand: 07.01.2013 Copyright 2013 by NAFI -Unternehmensberatung

Mehr

Bestandsabgleich mit einem Onlineshop einrichten

Bestandsabgleich mit einem Onlineshop einrichten Bestandsabgleich mit einem Onlineshop einrichten Mit unserem Tool rlonlineshopabgleich können die Warenbestände zwischen unserem Programm raum level und einem Onlineshop abgeglichen werden. Einleitend

Mehr

CRM. Weitere Schritte

CRM. Weitere Schritte CRM Weitere Schritte 1. Allgemein... 3 2. Anpassen der Auswahllisten... 3 3. Aufgabenverwaltung... 4 4. Web2Lead... 6 4.1 Erstellen Sie ein individuelles Kontaktformular...6 4.2 Optionen...6 4.3 Benachrichtigungen...7

Mehr

Leitfaden zur Datenerfassung in Excel

Leitfaden zur Datenerfassung in Excel Leitfaden zur Datenerfassung in Excel Hinweise zur korrekten Dateneingabe Johannes Hain Studentische Statistische Beratung Universität Würzburg 1 / 21 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Variableneingabe

Mehr

nessbase Projekte Über Projekte I

nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte ist eine Erweiterung für nessbase, die es ermöglicht, eine Projekt Verwaltung zu führen. Diese Erweiterung besteht aus der Formular Datei und Externals,

Mehr

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung Einen neuen Datensatz anlegen Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Datensatz löschen Daten hier erfassen. Automatische Reklamationsnummer

Mehr

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010 Modul Excel Informationen zum Programm Microsoft Excel ist das meistverbreitete Programm zur Tabellenkalkulation. Excel bietet sich für umfangreiche, aber

Mehr

Excel-Kurs (Stephan Treffler, HS Erding)

Excel-Kurs (Stephan Treffler, HS Erding) Excel-Kurs (Stephan Treffler, HS Erding) Der Excel-Kurs geht davon aus, dass Schüler der 9.Jahrgangsstufe grundsätzlich mit Excel umgehen können und über das Menü und die verschiedenen Funktionen Bescheid

Mehr

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Bedienungsanleitung Wiege-Programm WinScale Version Fahrzeugwaage Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Herausgegeben von: Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Hauptstraße 123 67133 Maxdorf

Mehr

Berechnungen in Excel Zahlen, Formeln und Funktionen

Berechnungen in Excel Zahlen, Formeln und Funktionen René Martin Berechnungen in Excel Zahlen, Formeln und Funktionen ISBN-10: 3-446-41029-5 ISBN-13: 978-3-446-41029-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41029-9

Mehr

Hinweise zur. Auswertung. Markus Scholz Michael Wagner Version 1.0

Hinweise zur. Auswertung. Markus Scholz Michael Wagner Version 1.0 Hinweise zur Auswertung Markus Scholz Michael Wagner Version 1.0 Struktur der Auswertung Die Auswertung der Ergebnisse und somit der Vergleich der Einschätzungen verschiedener Personen erfolgt mittels

Mehr

Konvertierungsschalter für den PIPEX-Export

Konvertierungsschalter für den PIPEX-Export Konvertierungsschalter für den PIPEX-Export Stand: 19.06.2016 Version: 1.9 Autor: Status: Für eine Reihe von PIPEX-Exportmodulen stehen Konvertierungsschalter zur Verfügung. Mit diesen n kann der Export

Mehr

Zentrale Services Informationstechnologie. Serienbriefe mit Word 2010

Zentrale Services Informationstechnologie. Serienbriefe mit Word 2010 Serienbriefe mit Word 2010 Petra Rücker ruecker@rrzn.uni-hannover.de Seite 2 Themen Was ist ein Serienbrief? Welche Arbeitsschritte sind notwendig? Komponenten des Seriendrucks Briefumschläge und Etiketten

Mehr

1. Willkommen bei employment:app

1. Willkommen bei employment:app 1. Willkommen bei employment:app Dieser Guide soll Ihnen einen Überblick über die Funktionen von employment:app verschaffen und die wichtigsten Optionen und Einstellungen näher erläutern. Wir starten mit

Mehr

Unterlagen, Literatur. Grundlegende Einstellungen. HILFE!? Wenn Excel nicht mehr so aussieht wie beim letzten mal!

Unterlagen, Literatur. Grundlegende Einstellungen. HILFE!? Wenn Excel nicht mehr so aussieht wie beim letzten mal! Unterlagen, Literatur Excel Einsteiger Teil 2 Herdt Skript : Excel Grundlagen der Tabellenkalkulation am Service-Punkt (34-209). täglich von 13:00-15:00 Uhr Preis: ca. 5,50 Oder diese Folien unter: www.rhrk-kurse.de.vu

Mehr

EDaRec-Anleitung. Systemvorraussetzungen

EDaRec-Anleitung. Systemvorraussetzungen EDaRec-Anleitung EDaRec ist ein Einfaches Dateneingabeprogramm für den Import in Recorder und soll die Eingabe großer Datenmengen auch Nicht-Recordernutzern ermöglichen. Durch die einfache Handhabung und

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Lernplattform ILIAS 3

Lernplattform ILIAS 3 Lernplattform ILIAS 3 Kurzreferenz für AutorInnen von Tests und Umfragen Internet Adresse: http://e-learning.uni-mainz.de/ilias3 Organisation von Tests und Umfragen auf der Lernplattform Tests und Umfragen

Mehr

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen Autor: Max Schultheis Version: 1.2 Stand: 2014.04.04 Inhalt 1. Beantragung der benötigten Berechtigung... 1 2. Installation... 1 3. Login... 1 4. Noteneintragung...

Mehr

Führungsmittelsatz - Anleitung -

Führungsmittelsatz - Anleitung - Einführung und allgemeiner Umgang Für die allgemeine Nutzung dieser Datei ist das Programm Microsoft Excel ab Version 007 zwingend erforderlich (getestet mit Excel 007, 00 und 0). Ein Excel Viewer oder

Mehr

Access Grundlagen. David Singh

Access Grundlagen. David Singh Access Grundlagen David Singh Inhalt Access... 2 Access Datenbank erstellen... 2 Tabellenelemente... 2 Tabellen verbinden... 2 Bericht gestalten... 3 Abfragen... 3 Tabellen aktualisieren... 4 Allgemein...

Mehr

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg Auftrags- und Rechnungsbearbeitung immo-office-handwerkerportal Schnelleinstieg Dieser Schnelleinstieg ersetzt nicht das Handbuch, dort sind die einzelnen Funktionen ausführlich erläutert! Schnelleinstieg

Mehr

RÖK Typo3 Dokumentation

RÖK Typo3 Dokumentation 2012 RÖK Typo3 Dokumentation Redakteur Sparten Eine Hilfe für den Einstieg in Typo3. Innpuls Werbeagentur GmbH 01.01.2012 2 RÖK Typo3 Dokumentation Inhalt 1) Was ist Typo3... 3 2) Typo3 aufrufen und Anmelden...

Mehr

Sticker Datenbank Die Datenbank für Sticker-Fans.

Sticker Datenbank Die Datenbank für Sticker-Fans. Sticker Datenbank Die Datenbank für Sticker-Fans. Verwaltet Sammel-Alben und die dazugehörenden Sticker. Mit Tauschverwaltung (Adressdatenbank, Briefdruck, Tauschhistorie) und Export Funktion für bekannte

Mehr

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Seminar Datenbank Technologien Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Michaela Rindt - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Teil 1 2 / 12 Richtlinien

Mehr

Funktion «Formulare» in educanet²

Funktion «Formulare» in educanet² Funktion «Formulare» in educanet² Schulen und Bildungsinstitutionen haben vielfältige Ansprüche daran, Meinungen einzuholen, Umfragen durchzuführen oder Anmeldungen zu regeln. Mit der Funktion Formulare

Mehr

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft Fa. Aquita z.hd. Herrn Ludwig FÜRST Pulvermühlstr. 23 44 Linz Wien, 9. Juni 9 Betreff: Untersuchungen

Mehr

1 FORMULARE. 1.1 Felder im Formular

1 FORMULARE. 1.1 Felder im Formular MS Word 00 Kompakt Formulare FORMULARE Formulare sind Dokumente, in denen spezielle Bereiche dafür vorgesehen sind, mit bestimmten Informationen ausgefüllt zu werden. Formulare werden z.b. für Fragebögen,

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

Kurzanleitung Etikettendruck LibreOffice 4.2.x

Kurzanleitung Etikettendruck LibreOffice 4.2.x Kurzanleitung Etikettendruck LibreOffice 4.2.x Aufgabenstellung: Erzeugen von (Adress-) Etiketten in LibreOffice, formatiert zum Ausdruck auf handelsüblichen PC Drucker Voraussetzung: LibreOffice der Version

Mehr

Handbuch zum Statistiktool Pentaho Stand: Dezember 2013

Handbuch zum Statistiktool Pentaho Stand: Dezember 2013 Handbuch zum Statistiktool Pentaho Stand: Dezember 2013 Sie erreichen das Tool über folgenden Link http://reports.onleihe.de/pentaho/login Anmeldung Startbildschirm Oben: Navigation Linke Spalte: Ordner

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

AdressOffice. Die Freeware-Version kann im Internet geladen werden: http://www.zwahlen-informatik.ch. www.zwahlen-informatik.ch 21.07.

AdressOffice. Die Freeware-Version kann im Internet geladen werden: http://www.zwahlen-informatik.ch. www.zwahlen-informatik.ch 21.07. Die Freeware-Version kann im Internet geladen werden: http://www.zwahlen-informatik.ch www.zwahlen-informatik.ch 21.07.2014 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1Vorwort...3 1.1Kopierrecht...3 1.2Haftungsausschluss...3

Mehr

Form Designer. Leitfaden

Form Designer. Leitfaden Leitfaden Copyright Die hier enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die in den Beispielen verwendeten Namen und Daten sind frei erfunden, soweit nichts anderes

Mehr

Bedienungsanleitung für das CLAKS-Update 2014 und die SAP-CLAKS-Schnittstelle

Bedienungsanleitung für das CLAKS-Update 2014 und die SAP-CLAKS-Schnittstelle Stand 10.09.2015 Bedienungsanleitung für das CLAKS-Update 2014 und die SAP-CLAKS-Schnittstelle 1. Neuerungen im CLAKS-Update 2014 Mehr Substanzen verfügbar Die Anzahl der verfügbaren Substanzdatensätze

Mehr

Sie haben mehrere Möglichkeiten neue Formulare zu erstellen. Achten Sie darauf, dass das Objekt Formulare aktiviert ist: Klicken Sie auf.

Sie haben mehrere Möglichkeiten neue Formulare zu erstellen. Achten Sie darauf, dass das Objekt Formulare aktiviert ist: Klicken Sie auf. 9. FORMULARE Mit Formularen können Sie sehr komfortabel Daten in eine Tabelle eingeben und auch anzeigen lassen, da Sie viele Eingabemöglichkeiten zur Verfügung haben. EIN EINFACHES FORMULAR ERSTELLEN

Mehr

Literaturverwaltung mit Zotero

Literaturverwaltung mit Zotero Literaturverwaltung mit Zotero Literaturverwaltung mit otero Programm Allgemeines Was ist Zotero? Installation Einstellungen Bibliothek mit Inhalten füllen Einträge hinzufügen Webseiten archivieren Import

Mehr

GPRS Zeiterfassung (GPRSZE)

GPRS Zeiterfassung (GPRSZE) GPRS Zeiterfassung (GPRSZE) Die GRRSZE dient der elektronischen Erfassung der Kommen- und Gehen-Daten der Arbeitnehmer im Kundenbetrieb. Die Daten werden über das GSM-Netz an einen Webserver übertragen

Mehr

~ ~ SCHULUNG - SIEMENS AG

~ ~ SCHULUNG - SIEMENS AG ~ ~ SCHULUNG - SIEMENS AG one2edit Version 3.8 ~ 20.01.2015 Ansprechpartner: one2edit Support +49 (0) 8323 802-366 one2edit@eberl.de Daten allgemein Layout Programm one2edit arbeitet ausschließlich auf

Mehr

Erste Schritte mit LimeSurvey Pädagogische Hochschule Heidelberg

Erste Schritte mit LimeSurvey Pädagogische Hochschule Heidelberg 1 Dieses Script ist als Schnellstart gedacht, um das Prinzip von LimeSurvey zu verstehen. Zahlreiche Optionen stehen zur individuellen Erstellung von Umfragen zur Verfügung ein ausführliches Benutzerhandbuch

Mehr

Moodle-Kurzmanual 15 Feedback

Moodle-Kurzmanual 15 Feedback Moodle-Kurzmanual 15 Feedback Die Aktivität Feedback ist ein Instrument zum Erstellen von digitalen Fragebögen. Mit dem Feedback-Modul sind anonyme Befragungen möglich. Die Kursleiter/-innen sehen zwar,

Mehr

cobra Version 2015 Neue Leistungen & Features

cobra Version 2015 Neue Leistungen & Features cobra Version 2015 Neue Leistungen & Features Legende: BI = cobra CRM BI PRO = cobra CRM PRO CP = cobra CRM PLUS AP = cobra Adress PLUS Bedienung Ribbonbars Eingabemasken Felder mehrfach einfügen: Textfelder,

Mehr

Dokumentation im Jüdischen Museum Berlin.

Dokumentation im Jüdischen Museum Berlin. Dokumentation im Jüdischen Museum Berlin. Die Einführung eines Sammlungsmanagementsystems - Folgen für die museumsinternen Arbeitsprozesse, Vorteile, Schwierigkeiten und Lösungsansätze Iris Blochel-Dittrich

Mehr

Erstellen von Formbriefen, Adressetiketten und Briefumschlägen ohne Serienbrief-Assistenten

Erstellen von Formbriefen, Adressetiketten und Briefumschlägen ohne Serienbrief-Assistenten Erstellen von Formbriefen, Adressetiketten und Briefumschlägen ohne Serienbrief-Assistenten Das Verfahren läuft in folgenden Schritten ab: Erstellen der Datenquelle Erstellen eines Textdokuments Einfügen

Mehr

Dissertations in Geographic Information Science (GISDISS), ISSN 1869-4160

Dissertations in Geographic Information Science (GISDISS), ISSN 1869-4160 Hinweise für Autoren der Dissertationsreihe Dissertations in Geographic Information Science (GISDISS), ISSN 1869-4160 Dissertationen in Geoinformatik Voraussetzung für die Annahme zur Publikation ist,

Mehr

Excel Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2013

Excel Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2013 Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, Februar 2013 Grundlagen EX2013 3 Excel 2013 - Grundlagen Die folgende Tabelle zeigt Beispiele für häufige Fehler bei der Eingabe von Formeln: Fehlerbeschreibung Beispiel

Mehr

Auswertung von Custom Agilent ChIP on Chip Microarrays mittels MS-Excel für genomweite Methylierungsanalysen

Auswertung von Custom Agilent ChIP on Chip Microarrays mittels MS-Excel für genomweite Methylierungsanalysen Auswertung von Custom Agilent ChIP on Chip Microarrays mittels MS-Excel für genomweite Methylierungsanalysen Für die Datenanalyse wird MS-Excel ab Version 2010 benötigt. Ältere Versionen können wegen der

Mehr

Zahlenformat bei der Eingabe

Zahlenformat bei der Eingabe Zahlenformat bei der Eingabe Excel stellt Zahlen oft nicht so dar wie sie eingegeben werden, es verwendet zur Anzeige das eingestellte Zahlenformat. Ist für eine Zelle noch kein Zahlenformat festgelegt

Mehr

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets) Wichtig! Beachten Sie die Designrichtlinien im Kapitel Darstellung und Vorgaben zur Erstellung der Inhalte Ein ist die Anzeige eines Textes mit Bildern, Downloads, Links usw. Klicken Sie auf den Button

Mehr

Web2Lead. Konfiguration

Web2Lead. Konfiguration Web2Lead Konfiguration 1. Was ist Web2Lead?... 3 2. Erstellen Sie ein individuelles Kontaktformular... 3 2.1 Optionen...4 2.2 Benachrichtigungen...4 2.3 Verkaufschance...4 2.4 Formular Felder...4 Copyright

Mehr

Leitfaden zur Schulung

Leitfaden zur Schulung AWO Ortsverein Sehnde Reiner Luck Straße des Großen Freien 5 awo-sehnde.de PC Verwaltung für Vereine Leitfaden zur Schulung Inhalt Sortieren nach Geburtsdaten... 2 Sortieren nach Ort, Nachname, Vorname...

Mehr

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2015 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung...

Mehr

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005 Klimadaten für Münsingen-Rietheim Jahresdaten Zusammenfassung Mittlere Temperatur (Normal ca. 6,9 C) 7,7 C Höchsttemperatur 32,3 C Tiefsttemperatur -17,7 C Mittlere relative Luftfeuchte 81 % Höchste relative

Mehr

Textbearbeitung mit WORD. Die wichtigsten Einstellungen für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Textbearbeitung mit WORD. Die wichtigsten Einstellungen für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Textbearbeitung mit WORD Die wichtigsten Einstellungen für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Seminar Scientific Writing AG Paläomikrobiologie Katja Ziegelmüller 05. Juli 2007 Tipps für die Formatierung

Mehr

Einführung in Datenbanksysteme. H. Wünsch 01.2001

Einführung in Datenbanksysteme. H. Wünsch 01.2001 Einführung in Datenbanksysteme H. Wünsch 01.2001 H. Wünsch 01/2001 Einführung Datenbanken 2 Was sind Datenbanken? Datenbanken sind Systeme zur Beschreibung, Speicherung und Wiedergewinnung von Datenmengen.

Mehr

Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt

Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt Aufbau von Hichert-Graphik Schritt für Schritt Ausgangsdaten anlegen: o Sollte dann so aussehen: Umsatz Plan Ist Abweich. 60 40-20 o Details dazu: 4 Spaltenüberschriften eintragen: Plan, Ist, leer, Abweichung

Mehr

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015 03.12.2015 Es ist sicherlich hilfreich, das Grundkonzept sowohl der Inhalte, als auch des Layouts vorher auf Papier zu skizzieren. Die Herangehensweise bei der Erstellung eines Posters gleicht der Erstellung

Mehr

hyscore Sollwerte-Import Version 3.1.6, September 2007

hyscore Sollwerte-Import Version 3.1.6, September 2007 Kurzanleitung In hyscore 3.1.6 haben wir den Import von Sollwerten für Kennzahlen wesentlich vereinfacht. Zuvor mußten alle Sollwerte, Schwellwerte und Prozentwerte für jede Kennzahl und jedes Datum in

Mehr

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu

Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Anleitung zum LPI ATP Portal www.lpi-training.eu Version 1.0 vom 01.09.2013 Beschreibung des Anmeldevorgangs und Erklärung der einzelnen Menüpunkte. Anmeldevorgang: 1. Gehen Sie auf die Seite http://www.lpi-training.eu/.

Mehr

CRM. Frequently Asked Questions

CRM. Frequently Asked Questions CRM Frequently Asked Questions Kann ich Personenkontakte so importieren, dass sie als Mitarbeiter automatisch den zugehörigen Gesellschaftskontakten zugeordnet werden?...3 Wieso werden beim Import einer

Mehr

Zimpel PR- und Mediendatenbank - Erste Schritte

Zimpel PR- und Mediendatenbank - Erste Schritte Zimpel PR- und Mediendatenbank - Erste Schritte Thema: Updates und Schnellsuche Updates: Auf Ihrer Startseite finden Sie aktuelle Änderungen an Ihren Verteilern, direkt aus der Recherche. Wir aktualisieren

Mehr

RIS-ABFRAGEHANDBUCH REICHS-, STAATS- UND BUNDESGESETZBLATT 1848 1940

RIS-ABFRAGEHANDBUCH REICHS-, STAATS- UND BUNDESGESETZBLATT 1848 1940 RIS-ABFRAGEHANDBUCH REICHS-, STAATS- UND BUNDESGESETZBLATT 1848 1940 1 Überblick Die Dokumentation der Reichs-, Staats- und Bundesgesetzblätter 1848 bis 1940 ist eine Teilapplikation des Rechtsinformationssystems

Mehr

Benutzerhandbuch. für das Extranet des. Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. zur Anmeldung per Grid-Karte

Benutzerhandbuch. für das Extranet des. Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. zur Anmeldung per Grid-Karte Extranet des LWV Hessen Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch für das Extranet des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen zur Anmeldung per Grid-Karte Benutzerhandbuch_Grid-Karte.doc Seite 1 von 21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Outlook-Abgleich. Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Bearbeitet von Harald Borges. Stand April 2015 www.cobra.de

Outlook-Abgleich. Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Bearbeitet von Harald Borges. Stand April 2015 www.cobra.de Outlook-Abgleich Copyright 2015 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS, cobra CRM PLUS, cobra CRM PRO und cobra CRM BI sind eingetragene Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere

Mehr

Fortbildung für Verwaltungsangestellte 29.5.2012 BS Regen. 1. Datensicherung allgemein

Fortbildung für Verwaltungsangestellte 29.5.2012 BS Regen. 1. Datensicherung allgemein Fortbildung für Verwaltungsangestellte 29.5.2012 BS Regen 1. Datensicherung allgemein Sinnvolle Datensicherung immer auf eigenem physikalischen Datenträger (z.b. externe Festplatte über USB an Verwaltungscomputer

Mehr

Einführung Datenbank

Einführung Datenbank Einführung Datenbank Einführung Datenbank Seite 2 Einführung in die Arbeit mit einer Datenbank Grundbegriffe: Datenbank - Datenbankmanagementsystem Eine Datenbank ist eine systematische strukturierte Sammlung

Mehr

How- to. E- Mail- Marketing How- to. Anrede personalisieren. Ihr Kontakt zur Inxmail Academy

How- to. E- Mail- Marketing How- to. Anrede personalisieren. Ihr Kontakt zur Inxmail Academy E- Mail- Marketing How- to How- to Anrede personalisieren Personalisierung ist ein wichtiges Kundenbindungsinstrument, durch das die Aufmerksamkeit des Empfängers erheblich gesteigert werden kann. Dieser

Mehr

Befehl Tabelle sortieren... 7. Befehl Tabelle drucken... 7. Befehl Tabelle als *.Pdf erstellen... 8. Tabelle als Pdf-Datei mit Outlook mailen...

Befehl Tabelle sortieren... 7. Befehl Tabelle drucken... 7. Befehl Tabelle als *.Pdf erstellen... 8. Tabelle als Pdf-Datei mit Outlook mailen... Bedienungsanleitung Open Personen Master Dieses Programm ist lizenzfrei verwendbar. Das Programm ist mit Excel 2013 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen, also Typ.xlsm, deshalb werden Sie beim

Mehr

Table Of Contents -Bilder und Multimedia - Bilder einfügen - Bilder bearbeiten - Multimedia

Table Of Contents -Bilder und Multimedia - Bilder einfügen - Bilder bearbeiten - Multimedia AxCMS.net Help & Support Center > User Guide > User Guides for Previous Version > User Guide (ver7-8, German) > Redaktion > Bilder und Multimedia Table Of Contents -Bilder und Multimedia - Bilder einfügen

Mehr

CSV-Import von Zählerständen im Energiesparkonto

CSV-Import von Zählerständen im Energiesparkonto CSV-Import von Zählerständen im Energiesparkonto (Stand: 20. März 2013) Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Schritt für Schritt... 3 3. Für Spezialisten: die Zählerstände-CSV-Datei... 4 3.1. Allgemeiner Aufbau

Mehr

Start und Überblick. Die folgende Grafik zeigt die Oberfläche der Vollmachtsdatenbank. Weiter zu Arbeitsabläufe in der Vollmachtsdatenbank

Start und Überblick. Die folgende Grafik zeigt die Oberfläche der Vollmachtsdatenbank. Weiter zu Arbeitsabläufe in der Vollmachtsdatenbank Start und Überblick Die Vollmachtsdatenbank (VDB) ist eine Datenbank für die Verwaltung von Vollmachten zur Vertretung in Steuersachen zwischen Berufsträger und Mandant. Ziel ist es, die elektronische

Mehr

Datenauswertung mit Hilfe von Pivot-Tabellen in Excel

Datenauswertung mit Hilfe von Pivot-Tabellen in Excel Datenauswertung mit Hilfe von Pivot-Tabellen in Excel Begleitendes Manual zu den Workshops zur Datenerfassung und verarbeitung im Juni / Juli 2004 Datenauswertung mit Hilfe von Pivot-Tabellen in Excel...3

Mehr

Erweiterung der CRM-Datenbank für den Umgang mit Excel-Mappen. Automatisches Ausfüllen von MS-Excel-Vorlagen mit Daten aus organice

Erweiterung der CRM-Datenbank für den Umgang mit Excel-Mappen. Automatisches Ausfüllen von MS-Excel-Vorlagen mit Daten aus organice organice-excel-add-in 1 Erweiterung der CRM-Datenbank für den Umgang mit Excel-Mappen. Automatisches Ausfüllen von MS-Excel-Vorlagen mit Daten aus organice (Ein stichwortartiger Entwurf ) Systemvoraussetzungen:

Mehr

TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 3

TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 3 TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 3 Schwerpunkte dieses Dokuments: Listeinstellungen Autor: Peter Nötzli Datum: 30.06.2014 Version: 2.0 Seite 1 Versionsverwaltung Vers.Nr Änd. Beschreibung Wer / Kürzel. Datum

Mehr

Handbuch AP Backoffice

Handbuch AP Backoffice Handbuch AP Backoffice Verfasser: AP marketing Tony Steinmann Bahnhofstrasse 13 6130 Willisau Alle Rechte vorbehalten. Willisau, 24. August 2005 Handbuch unter www.ap-backoffice.ch/handbuch_ap-backoffice.pdf

Mehr

Internetbasierte Kontaktverwaltung für Marketing und Vertrieb. Kurz-Anleitung. akwiso, alle Rechte vorbehalten Seite 1 von 20

Internetbasierte Kontaktverwaltung für Marketing und Vertrieb. Kurz-Anleitung. akwiso, alle Rechte vorbehalten Seite 1 von 20 Kurz-Anleitung akwiso, alle Rechte vorbehalten Seite 1 von 20 akwiso - Internetbasierte Kontaktverwaltung für Marketing und Vertrieb akwiso wurde in einer mehr als zweijährigen Entwicklungszeit von einer

Mehr

Projektmanagement-Software von Can Do Neues in der Update-Version 5.1 (Unterschied zu 5.0)

Projektmanagement-Software von Can Do Neues in der Update-Version 5.1 (Unterschied zu 5.0) Projektmanagement-Software von Can Do Neues in der (Unterschied zu 5.0) Inhaltsverzeichnis Grafischer Client... 2 Planung mit Skills... 2 Änderungen im Zuweisungsfenster... 3 Datumsformat im Workspace

Mehr

NEUERUNGEN IN ALEPH VERSION 20 MIGRATION ALEPH VON V18 AUF V20 BEARBEITER: DANIELA DÖRR PETER KLIEN ANDREA KRONEISL BARBARA KRUMPAS OTTO OBERHAUSER

NEUERUNGEN IN ALEPH VERSION 20 MIGRATION ALEPH VON V18 AUF V20 BEARBEITER: DANIELA DÖRR PETER KLIEN ANDREA KRONEISL BARBARA KRUMPAS OTTO OBERHAUSER NEUERUNGEN IN ALEPH VERSION 20 MIGRATION ALEPH VON V18 AUF V20 BEARBEITER: DANIELA DÖRR PETER KLIEN ANDREA KRONEISL BARBARA KRUMPAS OTTO OBERHAUSER VERSION: 1.1 STAND: 10.08.2011 WWW.OBVSG.AT Hinweise

Mehr