Bewegung (ist) für das Kind (...) ein besonderer Zugang zu seiner Welt (...). (Scherler 1979)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewegung (ist) für das Kind (...) ein besonderer Zugang zu seiner Welt (...). (Scherler 1979)"

Transkript

1 Bewegung (ist) für das Kind (...) ein besonderer Zugang zu seiner Welt (...). (Scherler 1979) Allgemeine Aufgaben und Ziele des Sportunterrichts Im Zentrum des Sportunterrichts steht die Freude an der Bewegung und am gemeinschaftlichen Sporttreiben. Zudem fördert er das Verständnis für den Zusammenhang von kontinuierlichem Sporttreiben, einer gesunden Lebensführung und deren positive Auswirkungen auf die körperliche, soziale und geistige Entwicklung. Ferner entwickeln sich Fähigkeiten wie Fairness, Toleranz, Teamgeist, Einschätzen der eigenen Leistung und Leistungsbereitschaft. (HKM). Sportunterricht an der Sandrosenschule Rockenberg Der Sportunterricht umfasst wöchentlich eine Doppelstunde und eine Bewegungsstunde. Im 4. Schuljahr findet zudem das Inhaltsfeld Bewegen im Wasser Einzug in den Sportunterricht. Aufgrund der steigenden Schülerzahlen findet ein wöchentlicher Wechsel zwischen Sportunterricht in der Halle und Schwimmunterricht im Butzbacher Hallenbad statt. Bei sinkenden Schülerzahlen wird der Turnus neu diskutiert und beschlossen. Es ist wünschenswert, dass die Kinder bereits vor Beginn des Schwimmunterrichts in der Grundschule ein Schwimmabzeichen (Seepferdchen) abgelegt haben. Im Bedarfsfall wird es im Schwimmunterricht erworben. Vorschlag für die Gestaltung einer Sportstunde 1. Anfang (z.b. freie Bewegungszeit oder spezielles Erwärmen) 2. Hauptteil 3. Reflexion 4. Vertiefung 5. Schluss (z.b. cool down ) Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung erfolgt kontinuierlich und wird auf der Basis vielfältiger Beobachtungen (KV Beurteilungsbogen s. Anhang) ermittelt. Dazu gehören u.a.: messbare Daten in speziellen Überprüfungssituationen (Teilnoten) Lernfortschritte Anstrengungsbereitschaft sportliches Verhalten (z.b. Regelverhalten, Fairness, Rücksichtnahme, Kooperation, Umgang mit Siegen und Niederlagen) Bundesjugendspiele Die Bundesjugendspiele finden immer im 2. Schulhalbjahr als Wettkampf im Bereich Leichtathletik (Laufen, Springen, Werfen) unter Mitwirkung der Eltern statt für alle Jahrgangsstufen statt. Zum Abschluss der Bundesjugendspiele gibt es einen gemeinsamen Staffellauf. Die Kinder erhalten Teilnehmer, Sieger- und Ehrenurkunden.

2 I. Übersicht Kompetenzbereiche und (HKM) 1. Bewegungskompetenz Die Lernenden können 1.1 Grundformen der Bewegungen anforderungsbezogen ausführen und im Rahmen der eigenen Möglichkeiten verbessern, 1.2 sportliche Handlungssituationen koordinativ und konditionell anforderungsgemäß bewältigen, 1.3 Bewegungen kreativ, rhythmisch und spielerisch gestalten und präsentieren, 1.4 Bewegung anforderungsbezogen steuern und variieren, 1.5 in sportlichen Handlungssituationen auch wettkampfbezogen anforderungsgemäß reagieren, 1.6 grundlegende Möglichkeiten der Fortbewegung, des Richtungswechselns, des Beschleunigens und Anhaltens in situationsspezifischen Anforderungen anwenden, 1.7 Rhythmen in Bewegung umsetzen, 1.8 mit- und gegeneinander spielen, 1.9 kontrolliert fallen und landen. 2. Urteils- und Entscheidungskompetenz Die Lernenden können 2.1 Bewegungs- und Körpererfahrungen situationsbezogen reflektieren, 2.2 Bewegungsverläufe unter Verwendung elementarer Fachbegriffe beschreiben, 2.3 Bewegungsausführungen nach vereinbarten Kriterien beurteilen, 2.4 Zusammenhänge zwischen Bewegung, Gesundheit und Ernährung an geeigneten Beispielen beschreiben, 2.5 sich im handelnden Umgang mit Bewegung Ziele setzen und deren Erreichen überprüfen, 2.6 sportliche Spiel- und Bewegungsanforderungen planen und durchführen, 2.7 Ressourcen und Bewegungsräume, insbesondere die Natur, erkunden und verantwortungsbewusst nutzen, 2.8 Risiken benennen, Gefahren vermeiden, Wagnisse kontrolliert eingehen, verantwortungsbewusst sichern und helfen, 2.9 das eigene Bewegungsvermögen realistisch einschätzen und situationsbezogen handeln, 2.10 Vereinbarungen zur Affektbeherrschung und - kanalisierung benennen und situationsbezogen einsetzen. 3. Teamkompetenz Die Lernenden können 3.1 Regeln und Vorschriften benennen, einhalten, aufstellen und variieren, 3.2 verschiedene Rollen einnehmen, ausfüllen und akzeptieren, 3.3 sich fair verhalten, auch bei Erfolgs- und Misserfolgserlebnissen, 3.4 unter Anleitung Konflikte konstruktiv lösen, 3.5 situationsbedingt kooperieren, 3.6 Interessens- und Leistungsunterschiede berücksichtigen.

3 II. Übersicht Kompetenzen, Inhaltsfelder und Leitideen Jahrgangsstufe 1-4 (vgl. HKM) Soziale Interakion Den Körper wahrnehmen und die Bewegungs- fähigkeit ausprägen Das Spielen entdecken u. Spielräume nutzen/ Spiele in u. mit Regel- strukturen Körper- wahrnehmung Laufen, Springen, Werfen - Leichtathleik Wagnis Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnasik/ Tanz, Bewegungs- künste 1. Bewegungskompetenz v 2. Urteils- und Entscheidungkompetenz v 3. Teamkompetenz Fahren, Rollen, Gleiten Leisten Bewegen an und mit Geräten - Turnen Ringen und Kämpfen Zweikampf- sport Bewegen im Wasser - Schwimmen Ausdruck Gesundheit

4 Organisatorisches/Grundlagen Regeln und Verhalten im Sportunterricht Hallenbegehung (Umkleide, Toiletten, Halle und Geräteraum etc.) Aufstellungsformen (Partneraufstellung, Kreis, Linie, Reihe, Gasse) ggf. Kennenlernübungen Den Körper wahrnehmen und die Bewegungsfähigkeit ausprägen Inhaltsfeld: Spielen Leitideen: Körperwahrnehmung Spiele und Übungen zur Entwicklung und Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit (visuell, taktil und akustisch) und der koordinativen und konditionellen Fähigkeiten Fachcurriculum der Sandrosenschule Rockenberg III. Inhaltliche Konkretisierungen Jahrgangsstufe 1 und/oder 2 z.b. Hindernisse bewältigen mit eingeschränkter (visueller) Wahrnehmung Spielformen mit Bierdeckeln sich im Raum bewegen mit geschlossenen Augen Bewegungserfahrungen mit den Füßen (barfuß) Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen/spiele in und mit Regelstrukturen (Sportspiele) Inhaltsfeld: Spielen Leitideen: Soziale Interaktion, Körperwahrnehmung, Leisten Grunderfahrungen mit dem Ball Spielräume entdecken / kleine Spiele / allg. Spielfähigkeit Erste Erfahrungen im Umgang mit dem Ball sammeln: Kunststücke erfinden, den Ball werfen, fangen, rollen, prellen etc. Spiele mit und ohne (Klein- )Geräte(n): Fangspiele Ballspiele Wettspiele Reaktions- und Geschicklichkeitsspiele 3.1 KV Regeln und Verhalten im Sportunterricht (s. Anhang) Aufstellungsformen: Das Sport- Handbuch Grundschule, S. 22f 1.1, 1.2, 1.4, 1.6, 2.1, 2.9, , 1.2, 1.4, 1.6, 1.8, 2.2, 2.5, , , , 1.8, 3.1, , /2. Kl., Bd. 1, S. 13ff 1./2. Kl., Bd. 2, S. 16ff oder Das Sporthandbuch Grundschule S. 215ff 1./2. Kl., Bd. 1, S. 41ff

5 Bewegen an und mit Geräten Turnen Inhaltsfeld: Bewegen an und mit Geräten Leitideen: Körperwahrnehmung, Wagnis Balancieren Balancieren an der stabilen und labilen (umgedrehten) Bank 2.5, 2.8, 2.9 sicherer Gerätetransport 1./2. Kl., Bd. 2, S Klettern Klettern an der Sprossenwand und an eingehängten Bänken 1.1, 2.8, /2. Kl., Bd. 2, S à an verschiedenen Geräten und Handgeräten, Alltagsmaterialien, Bewegungslandschaften Unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten in Oppershofen nur eingeschränkt möglich! 1.1, 1.2, 1.4, 1.9, 2.1, 2.5, 2.8 Ausprobieren verschiedener Rollbewegungen (z.b. um Rolle vorwärts die Körperlängs- und querachse, geradlinig und schief, auf der geraden und schiefen Ebene) Methodischer Weg Rolle vorwärts Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik Inhaltsfeld: Laufen, Springen, Werfen Leitideen: Leisten, Gesundheit Laufen Ausdauer Sprint Bei guten Witterungsverhältnissen findet der Sportunterricht (insbesondere die Leichtathletik) auf dem Sportplatz statt. Unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten sind in Oppershofen die Übungsmöglichkeiten nur eingeschränkt möglich! Zeitschätzläufe Grundlagentechniken für das ausdauerndes Laufen üben mehrfaches Laufen von vorgegebenen Strecken 1.1, 1.4, , 1.2, 1.4, 1.5, , 2.5, , 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 1./2. Kl., Bd. 2, S /2. Kl., Bd. 1, S

6 Laufspiele zum schnellen Reagieren, Beschleunigen und Laufen (Sprint) Rhythmisches Laufen und Laufen über Hindernisse Erlernen von Starttechniken ( Kauer- Start, Start aus der Schrittstellung) Springen vielfältige Sprungarten (z.b. hüpfen bzw. springen beidbeinig, einbeinig, im Rhythmus, über Hindernisse ) Laufsprünge und Standsprünge in die Höhe/Tiefe Weitspringen von einer Absprungstelle, Erlernen des Schrittweitsprungs Werfen Ausprobieren und Üben verschiedener Wurfarten (z.b. im Stehen, im Kniestand, im Sitzen, im Gehen, im Laufen, einarmig, beidarmig, durch die Beine, gegen die Wand etc.) mit verschiedenen Minigeräten (z.b. Gymnastikbälle, Federbälle etc.) Verbesserung der Wurfkraft Zielwerfen in die Höhe/Weite Erarbeitung des Schlagballwurfs Fahren, Rollen, Gleiten Inhaltsfeld: Fahren, Rollen, Gleiten Leitideen: Soziale Interaktion, Körperwahrnehmung, Wagnis 1.7, 1.8, 2.1, 2.5, /2. Kl., Bd. 1, S , 1.2, 1.4, 1.6, 1.8, 1.9, 2.1, , 1.2, 1.4, 1.5, 1.8, 2.1, 2.3, /2. Kl., Bd. 1, S /2. Kl., Bd. 1, S Gleiten Experimentieren mit Teppichfliesen 1.4, 1.6, 2.1, 2.5, 2.8, /2. Kl., Bd. 2, S Rollen und Fahren grundlegende Fähigkeiten zum adäquaten Umgang mit dem Rollbrett erlernen und üben Rollen in einer gestalteten Umwelt (Bewegungslandschaft) Vorbereitung auf den Rollbrettführerschein Unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten in Oppershofen nur eingeschränkt möglich! 1.1, 1.4, 1.6, 2.1, 2.8, 3.1, 3.3, 3.5 Regelplakat, Rollbrettführerschein 1./2. Kl., Bd. 2, S

7 Ringen und Kämpfen Zweikampfsport Inhaltsfeld: Mit und gegen Partner kämpfen Leitideen: Soziale Interaktion Ringen und Kämpfen Vertrauens- und Kooperationsübungen Körperkontaktspiele Zieh- und Schiebekämpfe zum Kräftemessen Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste Inhaltsfeld: Gymnastik, rhythmisches Bewegen, Tanzen Leitideen: Soziale Interaktion, Körperwahrnehmung, Ausdruck Tanzen Rhythmen wahrnehmen und darstellen mit dem Körper und Handgeräten Umsetzen eines Liedes oder Gedichtes durch Bewegung (thematisch oder rhythmisch) Gestalten einfacher Bewegungsabläufe (z.b. sich bewegen wie ein Roboter, Schattenpantomime, Gefühle ausdrücken) Erlernen einfacher Tanzschritte und Formationen 2.10, 3.1, 3.3, 3.5, 3.6 Regelkatalog erstellen 1.3, 1.7, 2.3, /2. Kl., Bd. 2, S

8 IV. Inhaltliche Konkretisierungen Jahrgangsstufe 3 Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik Inhaltsfeld: Laufen, Springen, Werfen Leitideen: Leisten, Gesundheit Laufen Ausdauer Bei guten Witterungsverhältnissen findet der Sportunterricht (insbesondere die Leichtathletik) auf dem Sportplatz statt. Grundlagentechniken für das ausdauerndes Laufen trainieren (z.b. durch Laufspiele), auch unter Berücksichtigung von Zeitmessung (Stoppuhr, Pulsmessen) , 1.2, 1.4, 1.5, , 2.5, /4. Kl., Bd. 1, S Sprint Springen Vertiefung von Starten (Reaktionsfähigkeit) und Sprinten (Beschleunigungsfähigkeit), Wettläufe Vertiefung von Starttechniken (vgl. Kl. 1/2) Rhythmisches Laufen in Form von Steigerungsläufen und Schulung der Schrittlänge Wiederholung und Vertiefung vielfältiger Sprungarten (z.b. hüpfen bzw. springen beidbeinig, einbeinig, im Rhythmus, über Hindernisse ) Laufsprünge und Standsprünge in die Höhe/Tiefe Weitspringen in die Höhe und gezieltes Springen unter Berücksichtigung des Schrittweitsprungs 1.1, 1.2, 1.4, 1.5, 1.6, 1.8, 2.1, 2.2, , 1.2, 1.4, 1.6, 1.8, 1.9, 2.1, /4. Kl., Bd. 1, S /4. Kl., Bd. 1, S Seilspringen und Skipping Hearts Vielfalt von Sprungformen an ruhenden Geräten und über das sich bewegende Seil Sprungtechnik beim Seilspringen Schulung der Arme Erlernen des Grundsprunges 1.3 z.b. KV Methodische Entwicklung des Seilspringens, Plakatgestaltung mit Sprungarten und variationen (s. KV)

9 Werfen kontrollierte und zielgerichtete Wurfbewegung durch vielfältige Wurfanlässe Zielwerfen in die Höhe/Weite Übung und Anwendung des Schlagballwurfs mit und ohne Anlauf Bewegen an und mit Geräten Turnen Inhaltsfeld: Bewegen an und mit Geräten Leitideen: Körperwahrnehmung, Wagnis Stützen, Schwingen und Hangeln Erproben und Ausprägen verschiedener Stützformen u.a. à an verschiedenen Geräten und Handgeräten, Alltagsmaterialien, Bewegungslandschaften 1.1, 1.2, 1.4, 1.5, 1.8, 2.1, 2.3, , 1.4, 2.1, 2.5, /4. Kl., Bd. 1, S /4. Kl., Bd. 2, S. 102, 106. sicherer Gerätetransport Rolle rückwärts Wdh. Rollbewegungen und Rolle vorwärts Methodischer Weg Rolle rückwärts 1.1, 1.2, 1.4, 2.3, /4. Kl., Bd. 2, S Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen/spiele in und mit Regelstrukturen (Sportspiele) Inhaltsfeld: Spielen Leitideen: Soziale Interaktion, Körperwahrnehmung, Leisten Spielräume entdecken / große Spiele Völkerball und Brennball Schulung spielspezifischer Fertigkeiten und Grundtechniken beim Fußball (Dribbeln, Passen, Zuspiel) und/oder Handball (Werfen, Passen, Prellen) und/oder Basketball (Werfen, Prellen, Zuspiel) Sonstiges: z.b. Takeshi 2.10, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6 Handball: z.b. Das Sporthandbuch (Oldenburg), S. 113 Fußball: 3./4. Kl., Bd. 2, S Basketball: 3./4. Kl., Bd. 2, S

10 V. Inhaltliche Konkretisierungen Jahrgangsstufe 4 Sportunterricht und/oder Schwimmunterricht Bewegen im Wasser Schwimmen Inhaltsfeld: Bewegen im Wasser Leitideen: Soziale Interaktion, Körperwahrnehmung, Leisten, Gesundheit, Wagnis Organisatorisches/Grundlagen Baderegeln, Nutzen von Hilfsmitteln, Hilfestellungen geben, Maßnahmen zur Selbstrettung Hygienevorschriften Verhalten im Schwimmbad (Umkleide, Dusche, Schwimmhalle) Rundgang und Verhaltensregeln Wassergewöhnung und Wasserbewältigung Schwimmstile im schwimmtiefen Wasser Brustschwimmen (Rückenschwimmen) Kennenlernen der Räumlichkeiten (Vorraum, Umkleide, Dusche, Schwimmhalle, Materialraum), Verhaltensregeln s.o. Freies Spiel Spiele im brusttiefen Wasser, auch freies Spiel Übungen am Beckenrand/an der Treppe im Wasser gehen und laufen im Wasser untertauchen und sehen im Wasser ausatmen durch Mund und Nase Gleiten und Schweben Sprünge vom Beckenrand Technik Beischlag Armzug Atmung Gesamtkoordination 3.1 KV Einverständniserklärung Eltern KV Wir fahren Schwimmen KV Schwimmregeln (DLRG) (s. Anhang) 2.8, , 1.2, 1.4, 1.8, 2.1, 2.2, 2.9, 3.3, , 1.2, 1.4, 1.5 Schwimmbrett, Schwimmnudeln, Tauchringe u.a. Tauchen Streckentauchen Tieftauchen vorbereitende Übungen und Spiele zum Tauchen im brusttiefen bzw. schwimmtiefen Wasser Tauchen im schwimmtiefen Wasser unter Berücksichtigung der Unterwasserschwimmtechnik (z.b. bodennahes Tauchen) Heraufholen von Tauchringen aus verschiedenen Wassertiefen 1.1, 1.2, 1.4, 2.5, 2.8

11 Sprünge Fußsprung Kopfsprung (optional) Schwimmabzeichen Seepferdchen, Bronze und Silber Fachcurriculum der Sandrosenschule Rockenberg Verschiedene Sprungarten: Sprünge vom Beckenrand Sprünge vom Startblock Sprünge aus der Hocke Sprünge aus der Höhe (bis 3 m) Allgemeines Training für die Schwimmabzeichen und ggf. auch Ablegen der Abzeichen im Rahmen des Schwimmunterrichtes. Das Jugendschwimmabzeichen Gold kann aus organisatorischen Gründen im Schwimmunterricht nicht abgelegt werden. 2.8, 2.9 s.o. Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste Inhaltsfeld: Gymnastik, rhythmisches Bewegen, Tanzen Leitideen: Soziale Interaktion, Körperwahrnehmung, Ausdruck Partner- und Gruppenpyramiden Erlernen verschiedener Haltegriffe Planen und Erproben verschiedener Pyramiden Präsentation eigener Pyramiden Bewegen an und mit Geräten Turnen Inhaltsfeld: Bewegen an und mit Geräten Leitideen: Körperwahrnehmung, Wagnis Handstand Aufschwingen in den Handstand Methodischer Weg Handstand Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik Inhaltsfeld: Laufen, Springen, Werfen Leitideen: Leisten Laufen Bei guten Witterungsverhältnissen findet der Sportunterricht (insbesondere die Leichtathletik) auf dem Sportplatz statt. 1.4, 2.5, 2.6, 2.8, 3.1, 3.5, , 1.2, 2.1, 2.3, 2.8, 3.5, Regelkatalog erstellen, Sicherheitshinweise beachten KV Akrobatik- Männchen z.b. Das Sporthandbuch (Oldenburg), S Sprint Vertiefung von Starten (Reaktionsfähigkeit) und Sprinten 1.1, 1.2, 1.4, 1.5, /4. Kl., Bd. 1, S.

12 (Beschleunigungsfähigkeit), Wettläufe Vertiefung von Starttechniken (vgl. Kl. 1/2) Springen Weitspringen in die Höhe und gezieltes Springen unter Berücksichtigung des Schrittweitsprungs Werfen Übung und Anwendung des Schlagballwurfs mit und ohne Anlauf Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen/spiele in und mit Regelstrukturen (Sportspiele) Inhaltsfeld: Spielen Leitideen: Soziale Interaktion, Körperwahrnehmung, Leisten Spielräume entdecken / Völkerball und Brennball große Spiele Schulung spielspezifischer Fertigkeiten und Grundtechniken beim Fußball (Dribbeln, Passen, Zuspiel) und/oder Handball (Werfen, Passen, Prellen) und/oder Basketball (Werfen, Prellen, Zuspiel) Sonstiges: z.b. Takeshi 2.4, 2.5, , 1.2, 1.4, 1.6, 1.8, 1.9, 2.1, , 1.2, 1.4, 1.5, 1.8, 2.1, 2.3, , 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, /4. Kl., Bd. 1, S. 3./4. Kl., Bd. 1, S. Handball: z.b. Das Sporthandbuch (Oldenburg), S. 113 Fußball: 3./4. Kl., Bd. 2, S Basketball: 3./4. Kl., Bd. 2, S

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Allgemeine Bemerkungen Das vorliegende Schulcurriculum Sport basiert inhaltlich auf den Richtlinien und Lehrplänen Sport Sekundarstufe I und auf dem Kernlehrplan

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport Stoffverteilungsplan für das Fach Sport Realschule Essen-Überruhr Stand: November 2014 Klassen 5/6 Seite 2 von 13 Schuleigener Lehrplan Sport der Realschule Essen-Überruhr Doppeljahrgansstufe 5/6 Inhaltsbereiche

Mehr

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung NETTIS SCHWIMM- SCHULE Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung mit dem Wasser bis zum Goldabzeichen bietet das Team aus Nettis Schwimmschule

Mehr

Warum machen wir Wassergewöhnung?

Warum machen wir Wassergewöhnung? Der Anfängerschwimmkurs bietet allen Kindern ab 5 Jahren die Möglichkeit, die Angst vor dem Wasser zu verlieren und das Schwimmen zu erlernen. Sie fragen sich bestimmt, warum der Bäderbetrieb der Stadt

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 1 bis Ende Klasse 2 des Faches Sport

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 1 bis Ende Klasse 2 des Faches Sport Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 1 bis Ende Klasse 2 des Faches Sport Klasse: Schuljahr: Bewertung: -- (noch nicht ausreichend) - (ausreichend) 0 (befriedigend) + (gut) ++ (sehr

Mehr

Schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I (Stand November 2009) Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I (Stand November 2009) Jahrgangsstufe 5 Stiftisches Humanistisches Gymnasium, Mönchengladbach Schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I (Stand November 2009) Jahrgangsstufe 5 (3) Laufen, Springen, Werfen (5) Bewegen

Mehr

Inhalte Fähigkeiten und Fertigkeiten Hinweise für den Unterricht Verbesserung der Wasserlage

Inhalte Fähigkeiten und Fertigkeiten Hinweise für den Unterricht Verbesserung der Wasserlage Stoffverteilungsplan Schwimmen (Klasse 5) Die in der Grundschule erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse im Schwimmen sollen gefestigt und erweitert werden. Am Ende der Klasse 5 (Schuleigener

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule

Gustav-Heinemann-Schule bezogene Kursbeschreibung Sport Fitness E-Phase B3, B5 U1, U2, U5 T2, T5 Den Körper trainieren, die Fitness verbessern Fitness n Grundlagen sportlicher Leistung Kondition Bewegungskompetenz: Die Lernenden

Mehr

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9 Jahrgangsstufe 5 Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9 Inhaltsbereiche Unterrichtsreihen Jgst. 5 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: / Band 1: Hand- & Kleingeräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 1. Einführung 6 2. Handgeräte

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

Kann-Buch. für das Bewegungsfeld Bewegen im Wasser

Kann-Buch. für das Bewegungsfeld Bewegen im Wasser Kann-Buch für das Bewegungsfeld Bewegen im Wasser Seit Beginn des Schuljahres 2005/2006 gestaltet jedes Kinder aus den beiden dritten Schuljahren unserer Grundschule im Bewegungsfeld Bewegen im Wasser

Mehr

Curriculum des Mataré-Gymnasiums Meerbusch für den Fachbereich SPORT

Curriculum des Mataré-Gymnasiums Meerbusch für den Fachbereich SPORT Crriclm des Mataré-Gymnasims Meerbsch für den Fachbereich SPORT Die Gestaltng des Schlcrriclms Sport des Mataré-Gymnasims orientiert sich neben den Vorgaben der Richtlinien detlich an stfenübergreifenden

Mehr

Ihre Ansprechpartner: Charlene Helm Marius Müller Nora Schulze

Ihre Ansprechpartner: Charlene Helm Marius Müller Nora Schulze Ihre Ansprechpartner: Charlene Helm Marius Müller Nora Schulze 20 1 Vor dem Sport - Aufwärmen nicht vergessen! Hinführung zum Ausdauerlaufen Sporttreiben ist wichtig und fördert sowohl physische als auch

Mehr

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: 6 BWK 1.1 sich sachgerecht allgemein

Mehr

Schulinternes Kurzcurriculum Sport. Themen der Unterrichtsvorhaben:

Schulinternes Kurzcurriculum Sport. Themen der Unterrichtsvorhaben: Schulinternes Kurzcurriculum Sport Dieses Kurzcurriculum stellt das normale Unterrichtsprogramm dar, dessen Realisierung nur gewährleistet werden kann, wenn für den Unterricht normale Bedingungen gegeben

Mehr

FACH:Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

FACH:Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise FACH:Sport Klasse: 5 Vorbemerkung: Curriculum wurde für verpflichtenden 3stündigen Sportunterricht entworfen. Änderungen bleiben der Fachschaft bei 2stündigem Sportunterricht vorbehalten. Kerncurriculum

Mehr

FACH: Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

FACH: Sport Klasse: 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise FACH: Sport Klasse: 5 Vorbemerkung: Curriculum wurde für verpflichtenden 3stündigen Sportunterricht entworfen. Änderungen bleiben der Fachschaft bei 2stündigem Sportunterricht vorbehalten. Kerncurriculum

Mehr

Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Fachbereich Sport Sek. I

Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Fachbereich Sport Sek. I 6. Notengebung 6.1 Zeugnisnote Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Die der Beurteilung sind in der AV Zensuren, der Grundschulordnung, der Sek. I-Ordnung und den Rahmenlehrplänen für das

Mehr

Übersicht der Unterichtsvorhaben

Übersicht der Unterichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 2.1 Kleine Spiele entdecken und erproben 7 2.2 Entwicklung und Adaption kleiner Spiele - Klassenspiel 3.1 Wassergewöhnung 2.2.3 Schwimmtechnik Brust und die entsprechenden Starts und Wenden

Mehr

Bewegung, Spiel und Sport Klasse 1/2

Bewegung, Spiel und Sport Klasse 1/2 Bewegung, Spiel und Sport Klasse 1/2 Kompetenzfeld 1: Bewegungs- und Erfahrungsfeld: Spielen - Spiel in überschaubaren Situationen sowohl selbstinitiierte als auch vorgegebene Spiele spielen einzeln, mit

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten 1 Sport als Abiturfach Grundkurs als 4. Abiturfach (mündliches Prüfungsfach)

Mehr

Konzept für den Schwimmunterricht der Grundschule Barienrode (Jahresplanung für den 3. Schuljahrgang)

Konzept für den Schwimmunterricht der Grundschule Barienrode (Jahresplanung für den 3. Schuljahrgang) Konzept für den Schwimmunterricht der Grundschule Barienrode (Jahresplanung für den 3. Schuljahrgang) Einführung Wozu überhaupt schwimmen lernen? Schwimmen ist eine Fähigkeit, die die Kinder ihr ganzes

Mehr

Sozialerfahrungen kooperative Spiele (miteinander) in Paaren oder Gruppen New Games, Kontaktspiele

Sozialerfahrungen kooperative Spiele (miteinander) in Paaren oder Gruppen New Games, Kontaktspiele LEHRPLAN SPORT GRUNDSCHULE Klassenstufen 1 / 2 Spiele Wahrnehmungsschulung Spiele zum Ertasten von Eigenschaften und Formgebungen an Geräten und Körpern, zum Lokalisieren von Geräuschen Spiele zum Erleben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alternative Ideen für Spiel- und Sportfeste

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alternative Ideen für Spiel- und Sportfeste Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: für Spiel- und Sportfeste Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 4 Literaturhinweise

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sport in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Sport in der Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für das Fach Sport in der Sekundarstufe I Alle genannten Schwerpunkte sind im Unterricht zu behandeln. Alle Schüler können dadurch Erfahrungen zu den genannten Schwerpunkten (auch

Mehr

Klassenstufe 6. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

Klassenstufe 6. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen Klassenstufe 6 1. Spielen Kleine Spiele: (zur Erwärmung bzw. zielbezogen als Vorbereitung auf die Großen Sportspiele) -Völkerball, Jägerball, Brennball, and. Ballspiele -Staffeln und andere Lauf- und Fangspiele

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld Kräfte messen und miteinander kämpfen Primarphase/Altersgruppe 6-10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld Kräfte messen und miteinander kämpfen Primarphase/Altersgruppe 6-10 Jahre Lehr- und Bildungsplanbezüge Primarphase/ Altersgruppe 6-10 Jahre Inhaltsaspekt 1: spielerische Kampfformen Ergänzende Inhalte Hort Basale Bedürfnisse befriedigen- Grundlage für das Wohlbefinden: Herausbildung

Mehr

Spielideen mit dem Seil und dem Tau

Spielideen mit dem Seil und dem Tau Spielideen mit dem Seil und dem Tau Das Seil (auch Gymnastikseil) wird im Wettkampfsport der Rhythmischen Sport - gymnastik hauptsächlich zum Springen, Schwingen, Werfen und Fangen eingesetzt. Im Schul-

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Sek I

Schulinterner Lehrplan Sport Sek I Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen 5-9 Die Fachschaft Sport hat für alle Jahrgangsstufen sowie für alle Bewegungsfelder und Sportbereiche Unterrichtsvorhaben entwickelt, die einen kontinuierlich und

Mehr

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11. für die Oberstufe Jahrgang 11 LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.1 Ort: Halle 1/Sportplatz Material: Laufschuhe, Sportkleidung, Landkarte, Kompass Der Kurs bietet eine

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Sport

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Sport Der Sportunterricht an der Edith-Stein-Schule ist der Präambel für das Unterrichtsfach Sport verpflichtet und orientiert sich deshalb, wie die gesamte pädagogische Arbeit in der Edith-Stein-Schule, an

Mehr

Jahresthemenplan Klasse 1 und 2: Sport

Jahresthemenplan Klasse 1 und 2: Sport Jahresthemenplan Klasse 1 und 2: Sport Jede Sportstunde beginnt offen (10-15 Minuten): Schüler nutzen Kleingeräte zur Erwärmung und Erprobung eigener Spielideen 1 August Kompetenzen SEP Klasse 1 Klasse

Mehr

Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe)

Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe) Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe) Die Fachschaft Sport hat für alle Jahrgangsstufen sowie für alle Bewegungsfelder und Sportbereiche Unterrichtsvorhaben entwickelt,

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Sport

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Sport Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Sport Modul 1 Theoretische Grundlagen S. 2 Modul 2 Bewegen

Mehr

Abtauchen mit Gesicht und Kopf

Abtauchen mit Gesicht und Kopf 20 Abtauchen mit Gesicht und Kopf Nasenschieber /Abtauchen mit dem Mund Gegenstände (Tischtennisbälle, Korken oder Überraschungseierhülsen, Schwimmbretter, Schwimmnudeln usw.) werden mit der Nase geschoben.

Mehr

am Ende von Klasse 6 am Ende von Klasse 8 am Ende von Klasse 9 Klassenstufe 7-9

am Ende von Klasse 6 am Ende von Klasse 8 am Ende von Klasse 9 Klassenstufe 7-9 Themenbereich 1: Sich Fit halten Sportcurriculum Unter- bis Mittelstufe JMS 2009 (Kb / Bü) Mithilfe verschiedener Trainingsformen eine allgemeine Ausdauer Mit verschiedenen Trainingsmethoden Kraftausdauer

Mehr

Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball

Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball Betrifft 28 DR. MARTIN HILLEBRECHT Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball 1. EINLEITUNG Die Gleichgewichtsfähigkeit zählt zu den koordinativen Fähigkeiten und hilft in vielen sportlichen

Mehr

Circuittraining / Stationstraining - Schwerpunkt Koordination

Circuittraining / Stationstraining - Schwerpunkt Koordination Materialien: 3 Wackelbretter 3 Reifen 3 Tennisringe 10 Luftballons 3 Pezzibälle 3 Flexis 3 Matten Therapieleiter 3 Frisbee 3 Stäbe 30 Gymnastikbälle 3 Tennisbälle 3 Aerosteps 3 Sprungseile Praktische Durchführung

Mehr

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, 45127 Essen 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Name: Schule: Lerngruppe: Ausbildungslehrer: Fachleiter: Hauptseminarleiter:

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 2: Sozialkompetenz

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 2: Sozialkompetenz Bildungs- und Lehrplanbezüge Die Lehrplanbezüge von Prävention und Gesundheitsförderung in Bezug auf die Sport- und Bewegungsarten können Sie im Lehr- und Bildungsplanbezug des jeweiligen Lern- und Erfahrungsfeldes

Mehr

Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport Q.I.B.B. Qualitätsthema 2. Schuljahr 2008/09 Wochenstunden: 2 Klasse FW 1

Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport Q.I.B.B. Qualitätsthema 2. Schuljahr 2008/09 Wochenstunden: 2 Klasse FW 1 Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport Q.I.B.B. Qualitätsthema 2 Schuljahr 2008/09 Wochenstunden: 2 Klasse FW 1 Monat/ Stunden September Buch/ Kap. Lehrstoff Lehr- und Lernziele K E

Mehr

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen.

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen. Bewegungsfeld/Sportbereich 7.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele A E 6.1 12-6.3 Mit dem

Mehr

Circuitblätter Koordinative Fähigkeiten

Circuitblätter Koordinative Fähigkeiten Circuitblätter Koordinative Fähigkeiten Inhalt Endlos-Unihockey... 1 Badminton-Fussball... 2 Prellen mit 2 Bällen... 3 Wellenreiten... 4 Rollo... 5 Schlappseil-Balance... 6 Luftibus... 7 Abpraller... 8

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH SPORT BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH SPORT BILDUNGSPLAN GYMNASIUM BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT (PROFILFACH) 417 PROFILFACH SPORT 418 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT (PROFILFACH) I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht den Schülerinnen

Mehr

Bildungsstandards - Sport Gerätturnen

Bildungsstandards - Sport Gerätturnen Bildungsstandards - Sport Gerätturnen Handlungskompetenz Handlungsfelder Kompetenzen Inhalte Umsetzung im Unterricht Fachliche Kompetenz Personale Kompetenz Zwei von folgenden drei Geräten: Bewegung Wahrnehmung

Mehr

Kraft. Hüftheben einbeinig

Kraft. Hüftheben einbeinig Kraft Hüftheben einbeinig In der Rückenlage ein Bein anwinkeln und aufstellen. Das andere Bein ausstrecken. Das Becken kontrolliert anheben und senken, ohne erneut den Boden zu berühren. Das Becken anheben,

Mehr

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer)

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer) Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer) Inhaltsfeld (d): Leistung Trainingsplanung und -organisation - allgemeine Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Einleitung Körperarbeit, Wahrnehmung & Fitness Körperkontaktspiele Körperspannung zur Musik Sinne erproben Körpergefühl & Körperschema

Einleitung Körperarbeit, Wahrnehmung & Fitness Körperkontaktspiele Körperspannung zur Musik Sinne erproben Körpergefühl & Körperschema Inhalt Einleitung Körperarbeit, Wahrnehmung & Fitness 7 Körperkontaktspiele 7 Begrüßungstanz 7 Händeschütteln 8 Baumstamm 9 Vampirtanz 10 Gordischer Knoten 11 Namen rufen 12 Drei Arme zwei Beine 13 Mit

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 9a (28 S, w) Zeit: 10.40 12.10 Ort: Fachseminarleiter: Herr Ostermann Thema des Unterrichtsvorhabens Geräteparcour Entwicklung

Mehr

SPIEL 1: Schwimmbad von Jörg Daniel ( )

SPIEL 1: Schwimmbad von Jörg Daniel ( ) SPIEL 1: Schwimmbad Ein 12 x 12 Meter großes Feld markieren An den vier Seiten 1 Weichbodenmatte, 1 Bank, 2 Kasteneinsätze und zwei Reihen mit je 5 Hütchen (ein Meter Abstand zwischen den Hütchen, zwei

Mehr

Sport in der Grundschule

Sport in der Grundschule Dieter Kruber Invenfar-Üsfen-Nr.s. *- Sport in der Grundschule - Didaktik / Unterrichtspraxis - unter Mitarbeit von Jutta Cords Eva Müller-Kleininger, Wolfgang Biringer Erich Fuchs Mit 40 Abbildungen.

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer. Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport

Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer. Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport Gegenstandsbestimmung Schulsport - alles Sport oder was? Mit welchen Phänomenen

Mehr

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse) Sport Katarina Paul Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsbesuch im Fach Sport am 12. April 2005 Thema der Unterrichtseinheit:

Mehr

Erster Ferientag: Montag, 29. Juli 2015

Erster Ferientag: Montag, 29. Juli 2015 AUSSCHUSS FÜR DEN SCHULSPORT Stand: 02.12.2015 in der Stadt Dortmund Geschäftsstelle Sport- u. Freizeitbetriebe Untere Brink Str. 81 89 44141 Dortmund Tel: 0231/50-11505/4 Fax: 0231/50-11511 www.schulsport.dortmund.de

Mehr

wir freuen uns, dass Sie sich für einen Kinderschwimmkurs in unserem Hause entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen!

wir freuen uns, dass Sie sich für einen Kinderschwimmkurs in unserem Hause entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen! Juli 2013 Sehr geehrte Eltern, liebe Kinder, wir freuen uns, dass Sie sich für einen Kinderschwimmkurs in unserem Hause entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen! Unser Schwimmkurskonzept berücksichtigt

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Sport in der Sekundarstufe I (G8) Schulinterne Umsetzung des Lehrplans

Mehr

Die mobile Turn-, und Gymnastikschule von Anne Lerchl orientiert sich an einer motorischen Grundlagenausbildung für Kinder im Alter von 2-7

Die mobile Turn-, und Gymnastikschule von Anne Lerchl orientiert sich an einer motorischen Grundlagenausbildung für Kinder im Alter von 2-7 neu orien tiert / sp ortlich he rausforder nd / spaßi g / gesund heitsförde rnd Die mobile Turn-, und Gymnastikschule von Anne Lerchl orientiert sich an einer motorischen Grundlagenausbildung für Kinder

Mehr

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder Tageskind Ich heiße und bin am geboren. Mein erster Tag bei meiner Tagespflegeperson war am und ihr/sein Name ist. Ich besuche regelmäßig meine Kindertagespflegestelle

Mehr

Nr. Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Individuell Individuell Individuell Individuell

Nr. Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Individuell Individuell Individuell Individuell Übungen Klasse -: Nr. Klasse Klasse Klasse Klasse Individuell Individuell Individuell Individuell Beidbeinig hüpfen Einbeinig links Einbeinig rechts Vorwärts laufen Vor und zurück hüpfend Beidbeinig hüpfen

Mehr

GISNY Lower School Sport Curriculum Eingangsstufe, Klasse 1 und Klasse 2

GISNY Lower School Sport Curriculum Eingangsstufe, Klasse 1 und Klasse 2 GISNY Lower School Sport Curriculum Eingangsstufe, Klasse 1 und Klasse 2 Kompetenzen Inhalte Der Schüler/die Schülerin kann Sozial- und Selbstkompetenz einfache Fair Play-Regeln einhalten und Einzel- und

Mehr

Thema/Intentionen Turnerische Geeignet für Seiten Grundformen VORSCHAU

Thema/Intentionen Turnerische Geeignet für Seiten Grundformen VORSCHAU Stundenbilder Inhalt Thema/Intentionen Turnerische Geeignet für Seiten Grundformen Seite 1. Lernen und Üben Rolle vorwärts Jungen und Mädchen 2-3 Rolle vorwärts ab dem 5./6. Lebensjahr 4 bis 5 2. Hockwenden

Mehr

Grundlagen im Brustschwimmen

Grundlagen im Brustschwimmen Grundlagen im Brustschwimmen Bestandteile Wassergewöhnung Technik Ausdauer Kraft Schnelligkeit Taktik Weil Das sog. Babykraulen jedem angeboren ist, Das Brustschwimmen schwer zu erlernen ist, Das Brustschwimmen

Mehr

Emoki Sport Für alle!

Emoki Sport Für alle! Emoki Sport Für alle! DJK München Haidhausen e.v. Abteilung für Behinderten- und Inklusionssport Wir bieten Kindern mit und ohne Behinderung ein besonders geeignetes und vielfältiges Sportprogramm Was

Mehr

Übungssammlung. Dipl.-Sportwiss. Sebastian Zart (TU Kaiserslautern)

Übungssammlung. Dipl.-Sportwiss. Sebastian Zart (TU Kaiserslautern) Übungssammlung 1. Übungen zur Einführung/zum Erwärmen a. Einführung kurzer Fuß nach Janda b. Wie sieht die optimale Körperhaltung bei Übungen für die Beinachse aus? c. Laufen auf einem Tau (ohne und mit

Mehr

Über die beste Anfangsschwimmart Brust- oder Kraulschwimmen gibt es verschiedene Standpunkte bzw. Fachvertreter.

Über die beste Anfangsschwimmart Brust- oder Kraulschwimmen gibt es verschiedene Standpunkte bzw. Fachvertreter. Schwimmen lernen leicht gemacht Brust und Rückenschwimmen, ein methodischer und didaktischer Leitfaden für den Unterricht Die Notwendigkeit des Schwimmen Lernens kann nicht mehr nur als Schutz vor dem

Mehr

Referat. Leichtathletik Turnen Schwimmen

Referat. Leichtathletik Turnen Schwimmen Referat Leichtathletik Turnen Schwimmen Inhalt Aufruf Sportliche Inhalte Wettkampf Mehrkampf Wettbewerb Leichtathletik 3. und 4. Schuljahr 5. und 6. Schuljahr 9. und 10. Schuljahr Auswertung Literatur

Mehr

3. Ostasienspiele 2013 Tokyo Yokohama

3. Ostasienspiele 2013 Tokyo Yokohama 3. Ostasienspiele 2013 Tokyo Yokohama Teamvorstellung: Deutsche Schule Shanghai Pudong Name: Deborah Dörig Geburtstag: 27. August 1996 Rhythmische Sportgymnastik Carolina Raskina OAS in folgenden Sportarten:

Mehr

DER GANZTAG WORKSHOP 8: BEWEGUNGSANGEBOTE IM GANZTAG CHRISTOPH CORDING

DER GANZTAG WORKSHOP 8: BEWEGUNGSANGEBOTE IM GANZTAG CHRISTOPH CORDING DER GANZTAG Chancen für die Kooperation von Vereinen, Ganztagesschulen und Kindertagesstätten Skript zum Vortrag WORKSHOP 8: BEWEGUNGSANGEBOTE IM GANZTAG von CHRISTOPH CORDING 1 Spiele für den Bewegungsraum/

Mehr

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger 25. Tag des Schulsports Julia Säger Lacrosse Umsetzungsmöglichkeiten in der Schule, Anknüpfung an den Lehrplan Freilaufen und Körpertäuschungen erinnern an Basketball, die Schnelligkeit an Eishockey. Die

Mehr

Bewegungslandschaft. - Spiel und Spaß im Hindernisparcours mit dem Bobby-Car oder Dreirad -

Bewegungslandschaft. - Spiel und Spaß im Hindernisparcours mit dem Bobby-Car oder Dreirad - Bewegungslandschaft - Spiel und Spaß im Hindernisparcours mit dem Bobby-Car oder Dreirad - Vorbemerkungen/e Was gibt es Schöneres für Kleinkinder als auf einem Fahrzeug durch die Gegend zu flitzen? Wenn

Mehr

SATTELT DIE SEE PFERDE KINDERSCHWIMMKURSE

SATTELT DIE SEE PFERDE KINDERSCHWIMMKURSE SATTELT DIE SEE PFERDE KINDERSCHWIMMKURSE Vom Planschvergnügen bis zum sicheren Schwimmspaß bei uns bekommt Ihr Kind alles aus einer Flosse. DER BABY-KURS Begegnung mit dem Element Wasser Hier lernen Babys

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Wenn dieser Newsletter nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

Wenn dieser Newsletter nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier. Seite 1 Datum: Thu, 31 Oct 2013 16:46:27 +0100 Von: "Auer-Verlag Sekundarstufen-Newsletter" Antwort an: news_persen@inxserver.de An: info@sportprojekte.de Betreff:

Mehr

Kerncurriculum / Schulcurriculum. Sport. AEG Reutlingen

Kerncurriculum / Schulcurriculum. Sport. AEG Reutlingen Kerncurriculum / Schulcurriculum Sport AEG Reutlingen 24.6.2004 Schwimmen (nur in Klasse 5; ca. 30 h, d.h. 15 Doppelstunden) BP 2004 Standards: Kompetenzen und Zwei Schwimmarten in Grobform ausführen Schnell

Mehr

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Q1.1 UV I: Aufwärmen und Cool down im Sport am Beispiel der Spielsportarten Basketball

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Britta Buschmann

Mehr

KITU-CUP BIS 7 JAHRE. Bereich 1 Wendesprint, Wendespringen, Zonenweitwurf und Ausdauerlauf. Hangeln, Balancieren, Rhythmus und Stützen.

KITU-CUP BIS 7 JAHRE. Bereich 1 Wendesprint, Wendespringen, Zonenweitwurf und Ausdauerlauf. Hangeln, Balancieren, Rhythmus und Stützen. Kitu-Cup KITU-CUP BIS 7 JAHRE Der KiTu-Cup ist ein Grundlagenwettbewerb für alle Kinder von 7 Jahren (bis Jahrgang 2003). Der Wettbewerb besteht aus einem 8-Kampf. Dafür werden zwei Bereiche mit je vier

Mehr

Rhythmusschulung mit Bällen

Rhythmusschulung mit Bällen Uta Czyrnick - Leber Rhythmusschulung mit Bällen Die folgende Ausführung basiert zu großen Teilen auf dem Entwurf einer Lehrpraktischen Prüfung von Meral Gerent aus dem SS 2008. Sie hat ihre Stunde erfolgreich

Mehr

Ferienprogramm für alle ASC-Schulkinder von 6 10 Jahren

Ferienprogramm für alle ASC-Schulkinder von 6 10 Jahren Ferienprogramm 2012 für alle ASC-Schulkinder von 6 10 Jahren Liebe Eltern und Kinder, das Ferienprogramm für das Jahr 2012 ist fertig Hier könnt ihr nun auf einen Blick sehen, was wir für alle ASC-Schulkinder

Mehr

Kenntnisse Grundlagen, Strukturen und Zusammenhänge in Spiel- und Sportarten kennen Grundsätze der Trainingslehre kennen und sinnvoll anwenden

Kenntnisse Grundlagen, Strukturen und Zusammenhänge in Spiel- und Sportarten kennen Grundsätze der Trainingslehre kennen und sinnvoll anwenden Sport Grundlagenfach Bildungsziele Der Sportunterricht leistet einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Bildung und fördert die Studierenden in ihrer Körperwahrnehmung, Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

6. Obligatorik in der Sekundarstufe II

6. Obligatorik in der Sekundarstufe II 6. Obligatorik in der Sekundarstufe II Die Organisation des Sportunterrichts ergibt sich aus den Zielsetzungen, Inhalten, Umgangsweisen und Methoden, die in den Richtlinien und Lehrplänen des Landes NRW

Mehr

Schulcurriculum. Sport. des Einstein-Gymnasiums Rheda-Wiedenbrück. gültig ab Schuljahr 2007/2008

Schulcurriculum. Sport. des Einstein-Gymnasiums Rheda-Wiedenbrück. gültig ab Schuljahr 2007/2008 Schulcurriculum Sport Inhalt des Einstein-Gymnasiums Rheda-Wiedenbrück 1. Überblick 2 2. Konkretisierung für die Sekundarstufe I 4 2. Konkretisierung für die Sekundarstufe II 10 3. Projekte 11 4. Fächerübergreifendes

Mehr

Generelle Anmerkungen zu einem Schnelligkeitstraining

Generelle Anmerkungen zu einem Schnelligkeitstraining Generelle Anmerkungen zu einem Schnelligkeitstraining Mit Schnelligkeit bezeichnet man die Fähigkeit, unter ermüdungsfreien Bedingungen in maximal kurzer Zeit motorisch zu reagieren/oder zu agieren. (Hohmann,

Mehr

Kursankündigung Sport

Kursankündigung Sport Beschreibungen der kurse Jg. 1 Schuljahr 16/17 CHIFFRE SB7VB LAGE e BEREICH B JG. 1/1 KURSLEITER EBE KURSTHEMA: VOLLEYBALL Techniken: oberes und unteres Zuspiel, Aufgaben von oben und unten, Zielaufgaben,

Mehr

Gymnasium Oedeme Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan Klassen 5 bis 10 Gesamtüberblick

Gymnasium Oedeme Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan Klassen 5 bis 10 Gesamtüberblick Schuleigener Arbeitsplan Klassen 5 bis 10 Gesamtüberblick Erfahrungs- und Lernfelder Spielen Jahrgang 5 und 6 Jahrgang 7 und 8 Jahrgang 9 und 10 Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Kleine

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport (25 SuS; 4 männlich, 21 weiblich) 15.45 16.52 Uhr Fachseminarleiter: Hauptseminarleiterin: Thema des

Mehr

Bildungsplan 2016 Sport

Bildungsplan 2016 Sport 1 Bildungsplan 2016 Sport Bildungsplan 2016 Rahmenvorgabe für den Schulsport: Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule Doppelauftrag des Schulsports: Erziehung zum Sport + Erziehung im und durch Sport

Mehr

Beobachtungsbogen (auf Grundlage eines interaktionistischen Verständnisses von Bewegung)

Beobachtungsbogen (auf Grundlage eines interaktionistischen Verständnisses von Bewegung) Beobachtungsbogen (auf Grundlage eines interaktionistischen Verständnisses von Bewegung) Kind: Name des Kindes: Geburtsdatum: Mädchen Junge Gewicht: Größe: Das Kind besucht die Einrichtung seit Monat Jahr

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF

Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase (Jungen) am SJG Übersicht über die beiden Halbjahre

Mehr

Ballspiele für die Schule

Ballspiele für die Schule Spiele Klassenstufe 1+2 Spiele Klassenstufe 1+2 Ballspiele für die Schule Einführung Die folgende Spielsammlung soll Spielanfänger mit Ballspielen vertraut machen, die basistaktische Elemente der Heidelberger

Mehr

Fachanlage zum Schulprogramm der HWO Fach Sport

Fachanlage zum Schulprogramm der HWO Fach Sport Hildegard-Wegscheider-Oberschule Fachbereich Sport Klasse 5-6 Themenfeld (Laufen, Springen, Werfen) Leichathletik Entwicklung der mot. Grundeigenschaften Selbstbewusstsein, Einschätzung und Anerkennung

Mehr

Richtiges Coachen I. «F- und E-Junioren» Übersicht nach Altersklassen. "So lernen unsere junge Spielerinnen und Spieler"

Richtiges Coachen I. «F- und E-Junioren» Übersicht nach Altersklassen. So lernen unsere junge Spielerinnen und Spieler Richtiges Coachen I "So lernen unsere junge Spielerinnen und Spieler" Übersicht nach Altersklassen «F- und E-Junioren» Version 1.0 Seite 1 / 5 Coachingaspekte I: Altersklassen F- und E-Junioren Der Kinderfussball

Mehr

HBL/DHB-Tests Fit for Handball Stützi stellt euch die Tests für unsere Talente vor! Moin, Moin!!!

HBL/DHB-Tests Fit for Handball Stützi stellt euch die Tests für unsere Talente vor! Moin, Moin!!! Stützi stellt euch die Tests für unsere Talente vor! Moin, Moin!!! Werte der Landesauswahlspieler: 15-16 Jahre Entwicklung der Landesauswahlspieler im Seilspringen Sichtungen 2000 bis 2007 Sichtungslehrgänge

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Sport. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen

Fachbezogener Besonderer Teil. Sport. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Fachbezogener Besonderer Teil Sport der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften hat gemäß

Mehr

Grundlagenfach Sport. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Grundlagenfach Sport. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 3 3 3 3 3 2 2. Semester 3 3 3 3 3 2 Kompensationslösung 3. Sportstunde im 12. Schuljahr Für die fehlende dritte

Mehr

KINDERTURNEN UNSERER KLEINSTEN GANZ GROß

KINDERTURNEN UNSERER KLEINSTEN GANZ GROß Christine Zetzmann KINDERTURNEN UNSERER KLEINSTEN GANZ GROß Die bayerischen Kinderturner leisten die Grundlagen für alle Sportarten und für das Lernen Kinderturnen ist wichtig, hält fit und macht Spaß

Mehr

DER NEUE FACHLEHRPLAN IM FACH SPORT

DER NEUE FACHLEHRPLAN IM FACH SPORT 3. Lehrplantag zur Einführung des Lehrplanes an Gymnasien und Fachgymnasien in Sachsen-Anhalt Halberstadt H. Streubel LANDESINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND LEHRERBILDUNG (LISA) DER NEUE FACHLEHRPLAN IM

Mehr