Das Sächsische Curriculum für Bewegung, Spiel und Sport von 0-18 Jahren.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Sächsische Curriculum für Bewegung, Spiel und Sport von 0-18 Jahren."

Transkript

1 Das Sächsische Curriculum für Bewegung, Spiel und Sport von 0-18 Jahren vorgelegt von: Dr. Antje Finke & Sabine Zubrägel LSJ Sachsen e.v. Hoyerswerdaer Str. 22, Dresden Tel.: 0351 / , Fax: 0351 / Dresden, Juni 2012

2 Vorbemerkung Das Sächsische Curriculum für Bewegung, Spiel und Sport ist die wissenschaftliche Struktur des Online- Lernportals Junge Sachsen in Bewegung. Dieses Entwicklungsvorhaben wurde von 2009 bis 2012 im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz durch die LSJ Sachsen realisiert. Anliegen war die Bereitstellung eines Lernportals für Bewegung, Spiel und Sport, nutzbar für alle, die an der gesundheitsförderlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen interessiert und beteiligt sind. Es wird im August 2012 freigeschaltet. Das Lernportal ermöglicht den verschiedenen Akteuren wie Eltern, Bildungseinrichtungen und Vereinen die Orientierung an bildungsphasen- bzw. altersgruppenspezifischen Kompetenzen in acht Lern- und Erfahrungsfeldern - als Voraussetzung für die umfassende Förderung individueller Handlungskompetenz in und durch Bewegung, Spiel und Sport. Ein gemeinsames Verständnis von Zielen und Kompetenzerwartungen wird als Grundlage für ein zielführendes Zusammenwirken der sächsischen Akteure angesehen. Gliederung Auf den Seiten 2-6 werden die Elemente des Curriculums erläutert und explizit die Ziele der Bewegungsbildung dargestellt. Auf Grundlage des darauffolgenden Inhaltsverzeichnisses können die bildungsphasen- bzw. altersspezifischen Kompetenzen in acht Lern- und Erfahrungsfeldern (ausgewählt) betrachtet werden. 2

3 Das Sächsische Curriculum für Bewegung, Spiel und Sport von 0-18 Jahren Individuelle Handlungskompetenz in und durch Bewegung, Spiel und Sport Als zentrale Zielgröße der Aktivitäten und Angebote im Bereich Bewegung und Sport wird mit Bezug auf KURZ (1998) und SASS (1999) individuelle Handlungskompetenz in und durch Bewegung, Spiel und Sport postuliert. Sie wird als die Fähigkeit verstanden, situationsangepasste auf Bewegungsanforderungen bezogene Handlungen zu generieren, sich dabei individuell und sozial verantwortlich zu verhalten und eigene Bewegungshandlungen sowie die anderer sachgerecht zu beurteilen und kritisch zu reflektieren. Ihre Mehrdimensionalität kommt in den Zielen der Bewegungsbildung zum Tragen. Ziele der Bewegungsbildung Die Ziele der Bewegungsbildung (FINKE, SCHINDHELM, ZUBRÄGEL 2010) sind der wissenschaftliche Kern des Curriculums. Sie beschreiben den Soll-Zustand der Handlungskompetenz in und durch Bewegung, Spiel und Sport eines 18-jährigen jungen Erwachsenen. Sie verdeutlichen die Bildungspotenziale von Bewegung, Spiel und Sport und eröffnen pädagogische Perspektiven über die Förderung der motorischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen hinaus. (vgl. KURZ 1998) Die Ziele der Bewegungsbildung berücksichtigen Aspekte des Sports wie Bewegungsfreude, Wagnis, Risiko, Sozialerfahrung, Spannung, Ausdruck, Ästhetik, Wohlbefinden, Gesundheit, Körpererfahrung und Emotionalität. Die untergeordneten Kompetenzen stellen Lernziele zur Erreichung des Zieles der Bewegungsbildung dar. Lernziele werden dabei als Tätigkeit oder Verhaltensweise verstanden, die der Lernende nach Erreichen des Zieles zeigen kann (vgl. Bielefelder Netzwerk für die sportpädagogische Praxis, 2004). Der junge Erwachsene... verfügt über ein positives Selbstkonzept in und durch Bewegung, Spiel und Sport, weist ein gesundheitsförderndes Bewegungsverhalten auf, hat das Bedürfnis nach lebenslanger Bewegungsaktivität entwickelt und gestaltet seine Bewegungsbiographie selbstbestimmt, handelt sozial verantwortlich in und durch Bewegung, Spiel und Sport und ist körperlich leistungsfähig und verfügt über ein vielfältiges Bewegungsrepertoire. 3

4 Ziel der Bewegungsbildung 1 Der junge Erwachsene verfügt über ein positives Selbstkonzept in und durch Bewegung, Spiel und Sport. Kompetenzen als Lernziele Kinder und Jugendliche sind in der Lage und bereit, sich mit ihrer Selbstwahrnehmung und ihrem Selbstwertgefühl in Bezug zu Bewegung, Spiel und Sport auseinanderzusetzen. Dazu gehört, dass Kinder und Jugendliche... den eigenen Körper und seine Signale wahrnehmen, verstehen und akzeptieren Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Normen und Tendenzen erkennen, verstehen und reflektieren vielfältige Körper- und Bewegungserfahrungen sammeln und erweitern eigene Bewegungsideen und Darstellungsformen selbsttätig erproben sich ihrer eigenen Stärken und Schwächen bewusst werden Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten haben persönliche Erfolge als Resultate eigener Anstrengung erleben Lust am Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten haben Bewegungsfreude haben Ziel der Bewegungsbildung 2 Der junge Erwachsene weist ein gesundheitsförderndes Bewegungsverhalten auf. Kompetenzen als Lernziele Kinder und Jugendliche sind in der Lage und bereit, sich mit Bewegung, Spiel und Sport im Kontext von Gesundheit auseinanderzusetzen. Dazu gehört, dass Kinder und Jugendliche... Zusammenhänge von Bewegung mit Gesundheit und Fitness kennen körperliche Anstrengung und Regeneration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erfahren Fehlverhalten im Zusammenhang von Bewegung und Ernährung vermeiden positive Erlebnisse und Wohlbefinden im Zusammenhang mit Bewegung, Spiel und Sport entdecken und verinnerlichen gesundheitsförderndes Bewegungshandeln kennen und in eigener Verantwortung umsetzen 4

5 Ziel der Bewegungsbildung 3 Der junge Erwachsene hat das Bedürfnis nach lebenslanger Bewegungsaktivität entwickelt und gestaltet seine Bewegungsbiographie selbstbestimmt. Kompetenzen als Lernziele Kinder und Jugendliche sind in der Lage und bereit, sich mit Einflussfaktoren, Gewohnheiten und Perspektiven ihres Bewegungsverhaltens auseinanderzusetzen. Dazu gehört, dass Kinder und Jugendliche... sich regelmäßig, d.h. mehrmals und wiederkehrend, aktiv bewegen Vorlieben des eigenen Bewegungshandelns entdecken und in den persönlichen Lebensstil einbeziehen soziokulturelle Einflussfaktoren und ihre Bedeutung für das Bewegungshandeln erkennen und reflektieren die Alltagsrelevanz von Bewegung, Spiel und Sport kennen und reflektieren Partizipationsmöglichkeiten an Bewegung, Spiel und Sport kennen und nutzen Verantwortung für das Ausleben ihres Bewegungsbedürfnisses übernehmen Ziel der Bewegungsbildung 4 Der junge Erwachsene handelt sozial verantwortlich in und durch Bewegung, Spiel und Sport. Kompetenzen als Lernziele Kinder und Jugendliche sind in der Lage und bereit, sich mit ihrer sozialen Verantwortung im Zusammenhang von Bewegung, Spiel und Sport auseinanderzusetzen. Dazu gehört, dass Kinder und Jugendliche... Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen können und berücksichtigen soziale Vereinbarungen und Regeln kennen, akzeptieren können und anwenden die Bedeutung eines fairen Umgangs mit Konkurrenz und Wettbewerb kennen und verinnerlichen Konfliktsituationen im Zusammenhang mit Bewegung, Spiel und Sport erkennen und bewältigen mit eigenen Emotionen im Zusammenhang mit Bewegung, Spiel und Sport und denen anderer verantwortlich umgehen Initiative und Verantwortung für gemeinsame Bewegungsaktivitäten ergreifen können und übernehmen einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko kennen und umsetzen Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit anderen haben 5

6 Ziel der Bewegungsbildung 5 Der junge Erwachsene ist körperlich leistungsfähig und verfügt über ein vielfältiges Bewegungsrepertoire. Kompetenzen als Lernziele Kinder und Jugendliche sind in der Lage und bereit, ihre Bewegungserfahrungen zu erweitern sowie ihre körperliche Leistungsfähigkeit und ihr sportliches Können zu verbessern. Dazu gehört, dass Kinder und Jugendliche... grundlegende motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln und erweitern leistungsbestimmende Faktoren und Trainingsgesetzmäßigkeiten kennen und nutzen ihre individuellen Leistungsvoraussetzungen, insbesondere die motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, einschätzen ihre individuellen Leistungen in normativen Bezügen reflektieren und entwickeln verschiedene Bewegungstechniken und Sportarten kennen und beherrschen Erfolge in Bezug auf Könnens- und Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben Freude an der eigenen Könnens- und Leistungsentwicklung in und durch Bewegung, Spiel und Sport haben und Leistungszuversicht entwickeln Bildungsphasen- bzw. altersspezifische Kompetenzen in Lern- und Erfahrungsfeldern Die den Zielen der Bewegungsbildung zugeordneten Kompetenzen wurden für die Aufbereitung in Lern- und Erfahrungsfeldern sowie nach Bildungsphasen und Altersgruppen gewichtet und konkretisiert. Lern- und Erfahrungsfelder sind sportpädagogische Bereiche, in denen die Grundgehalte des Sich-Bewegens über Sportartenkonzepte hinaus zusammengefasst sind. (vgl. MARBURGER SPORTPÄDAGOGEN 1998, ASCHEBROCK 2009). Bei der Zusammenstellung der Inhalte und Themen der Bewegungsbildung des Curriculums in acht Lern- und Erfahrungsfeldern erfolgte eine grundsätzliche Orientierung an den relevanten Lernbereichen der Sächsischen Lehrpläne und des Bildungsplans, aber auch Ansätze aus anderen Bundesländern fanden Berücksichtigung. Im Ergebnis können sämtliche Inhalte und Angebote aus dem Spektrum der Sport-, Spiel- und Bewegungskultur, z.b. auch aktuelle Entwicklungen aus dem Gesundheitsoder Freizeitsport unter den Prämissen von Lern- und Erfahrungsfeldern betrachtet werden. Durch die zwischen einzelnen Lern- und Erfahrungsfeldern existierenden Schnittflächen kann die Betrachtung einzelner Bewegungsangebote oder Sportarten aus Sicht mehrerer Felder sinnvoll sein. Die Kompetenzen in jedem Lern- und Erfahrungsfeld sind weiterhin nach Bildungsphasen bzw. Altersgruppen differenziert, wobei entwicklungspsychologische Erkenntnisse ebenso wie Bildungs- und Lehrplananforderungen Beachtung fanden. Eine Bildungsphase bzw. Altersgruppe wird dabei als zeitlicher Ausdruck der Entwicklung und/oder als Einflussfaktor betrachtet (vgl. PAYR 2011). Im vorliegenden Curriculum sind erstmals Inhalte von Bewegung, Spiel und Sport im Basal- und Elementarbereich in den Gesamtzusammenhang der sächsischen Bewegungsbildung eingeordnet. 6

7 Für jedes Lern- und Erfahrungsfeld wurden die Kompetenzen für zwei Betrachtungsweisen aufbereitet: zum einen für die Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten und zum anderen für die Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe. Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten: Damit ist es möglich, sich über die Kompetenzen im Verlauf der kindlichen Entwicklung im Allgemeinen sowie unter Inhaltsaspekten Übersicht zu verschaffen. Die Inhaltsaspekte eines Lern- und Erfahrungsfeldes decken in ihrer Gesamtheit sämtliche Kompetenzen im Sinne der Ziele der Bewegungsbildung ab. Die Lern- und Erfahrungsfelder sind nach den gleichen Aspekten aufbereitet und zwar nach: - spielerische Bewegungserfahrungen - relevante Sportarten - Könnensentwicklung, Leistungsverhalten und Leistungsvergleiche - gesundheitsförderndes und sicheres Bewegungshandeln Einzige Ausnahme bildet aufgrund seiner Spezifik das Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit. Über die Inhaltsaspekte wird die Komplexität eines Lern- und Erfahrungsfeldes erschließbar. Gleichzeitig wird sichtbar, welches Spektrum an Kompetenzen zu einzelnen Inhaltsaspekten gehört. Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase bzw. Altersgruppe: Bei dieser Aufbereitungsform wird deutlich, welche Kompetenzen in einem Lern- und Erfahrungsfeld in einer konkreten Bildungsphase oder für eine konkrete Altersgruppe von Bedeutung sind bzw. für die bildungsphasenbzw. altersgerechte Ausrichtung eines Bewegungsangebots. Aufbereitet als Online-Lernportal () ermöglicht das Curriculum in Verbindung mit weiteren Dokumenten den Akteuren der Bewegungsbildung schließlich: sich über die Lern- und Erfahrungsfelder für Bewegung, Spiel und Sport zu informieren. sich einen Überblick zu verschaffen, welche Kompetenzerwartungen bezogen auf ein Lernund Erfahrungsfeld es im Verlauf der kindlichen Entwicklung gibt. sich zu informieren, welche Kompetenzen für die bildungsphasen- bzw. altersgerechte Ausrichtung eines konkreten Bewegungsangebots von Bedeutung sind. sich zu informieren, was der Kita-Bildungsplan oder die Lehrpläne bezogen auf eine Bildungsphase/Altersgruppe oder ein Lern- und Erfahrungsfeld beinhalten. sich zu informieren, welche Projekte und Materialien Ihr Anliegen in einem konkreten Lernund Erfahrungsfeld unterstützen zu überprüfen, ob wichtige Kompetenzen im Sinne von Lernzielen in aktuellen oder zu konzipierenden Angeboten (schon umfassend) berücksichtigt werden. sich über das Sächsische Curriculum für Bewegung, Spiel und Sport und weitere wissenschaftliche Grundlagen des Lernportals zu informieren. 7

8 Inhaltsverzeichnis Kompetenzen als Lernziele betrachtet Lern- und Erfahrungsfeld Es umfasst aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/ Altersgruppe im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten PRÄVENTION UND GESUNDHEIT LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN Förderung einer altersgerechten motorischen Entwicklung, der Sozialkompetenz, der Bewegungsfreude sowie von Wohlbefinden und Entspannung, Fitness und Ausdauer, Aktivitäten und Übungen wie Yoga, Nordic Walking, Kleine Spiele spielerische Erfahrungen in den Grundformen der Bewegung, leichtathletische Techniken und Disziplinen, Laufen, Springen, Werfen in Natur und Umgebung Seite 3 Seite 9 Seite 16 Seite 21 BEWEGEN IM WASSER spielerisches Bewegen im Wasser, Fähigkeiten der Wasserbewältigung, Schwimmtechniken, Schwimmausdauer, Tauchen im und Springen ins Wasser, Wasserrettung, Sportschwimmen und weitere Sportarten wie Turmspringen, Synchronschwimmen Seite 27 Seite 32 KRÄFTE MESSEN UND MITEINANDER KÄMPFEN spielerische Kampfformen mit und ohne Körperkontakt, Kampfsporttechniken, Selbstverteidigung, Kampfsportarten wie Boxen, Fechten, Karate, Kickboxen Seite 38 Seite 42 1

9 BEWEGEN AN GERÄTEN / TURNEN spielerische Bewegungserfahrungen an Geräten, Turnen in Bewegungs- und Partnerarrangements, Turnelemente, Techniken und Übungsverbindungen in speziellen Sportarten wie Gerätturnen, Akrobatik, Voltigieren, Reiten Seite 48 Seite 53 GESTALTEN, TANZEN, DARSTELLEN rhythmische und tänzerische Bewegungserfahrungen, kreative Bewegungsgestaltung in Arrangements einzeln, mit Partner und in Gruppen, Sportarten wie Tanzen und Gymnastik, spezielle Bewegungskünste wie Jonglage und Bewegungstheater Seite 58 Seite 65 BEWEGEN AUF ROLLENDEN UND GLEITENDEN GERÄTEN raumgreifende, geschwindigkeits- und gleichgewichtsabhängige Bewegungsformen, spielerische Bewegungserfahrungen auf rollenden und gleitenden Geräten, Rollsport, Bootssport, Wintersport Seite 71 Seite 75 SPIELFORMEN UND SPORTSPIELE freies, erkundendes Spielen und regelgeleitete Spielerfahrungen, mit Sportgeräten und Alltagsmaterialien, einzeln und in Gruppen, Mannschaftsspiele, Zielschussspiele, Rückschlagspiele Seite 80 Seite 87 2

10 Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Bildungsphase Altersgruppe 0-3 Jahre altersgerechte motorische Entwicklung - Bewegungsfreude haben - vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln - grundlegende motorische Fähigkeiten entwickeln Sozialkompetenz Bewegungsfreude Wohlbefinden und Entspannung - Freude an Bewegung und Spiel mit anderen haben - Freude an Bewegung und Spiel mit anderen haben Bewegungsmöglichkeiten haben - vielfältige Bewegungserfahrungen (auch mit Geräten und Musik) sammeln - die Natur als Bewegungsraum entdecken - Bewegungsfreude haben - Wohlbefinden bei Bewegung, Spiel und Sport entdecken 3

11 Bildungsphase Altersgruppe altersgerechte motorische Entwicklung - Bewegungsfreude haben - grundlegende motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln Sozialkompetenz Bewegungsfreude Wohlbefinden und Entspannung - Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit anderen haben - Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen - Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit anderen haben - positive Erlebnisse entdecken - Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen - den eigenen Körper wahrnehmen 3-6 Jahre - vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln und erweitern Fähigkeiten haben Könnensentwicklung und Leistungszuversicht haben - für gelingende Interaktion bei Bewegung, Spiel und Sport kommunizieren können - Körperkontakt herstellen und Bewegungserfahrungen teilen - soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren - vielfältige Bewegungserfahrungen (auch mit Geräten und Musik) sammeln Bewegungsmöglichkeiten haben - eigene Bewegungs- und Spielideen selbsttätig erproben - Wohlbefinden bei Bewegung, Spiel und Sport entdecken -ausgewählte Entspannungsmöglichkeiten kennen und erkunden - die Natur als Bewegungs- und Entspannungsraum entdecken Fähigkeiten haben - Erfolge in Bezug auf Könnensanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben - die Natur als Bewegungsraum entdecken 4

12 Bildungsphase Altersgruppe 6 10 Jahre altersgerechte motorische Entwicklung - Bewegungsfreude haben - den eigenen Körper wahrnehmen Fähigkeiten entwickeln - vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln und erweitern - grundlegende motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten verbessern - Ausdauer und Fitness entwickeln - körperliche Anstrengung und Regeneration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erleben - persönliche Erfolge als Resultat eigener Anstrengung erleben Sozialkompetenz Bewegungsfreude Wohlbefinden und Entspannung - Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit anderen haben - die eigenen Emotionen bei Bewegung, Spiel und Sport wahrnehmen - Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und berücksichtigen - Körperkontakt herstellen und Bewegungserfahrungen teilen - soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden - Konfliktsituationen erkennen und angemessen reagieren - die Bedeutung eines fairen Umgangs mit Konkurrenz und Wettbewerb kennen - positive Erlebnisse und Wohlbefinden bei Bewegung, Spiel und Sport entdecken Fähigkeiten entwickeln - Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit anderen haben - vielfältige Bewegungserfahrungen (auch mit Geräten und Musik) sammeln Bewegungsmöglichkeiten haben - die Natur als Bewegungsraum entdecken - eigene Bewegungsideen selbsttätig erproben - Wohlbefinden bei Bewegung, Spiel und Sport entdecken - den eigenen Körper wahrnehmen - die eigenen Emotionen wahrnehmen - Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und berücksichtigen - ausgewählte Entspannungstechnik(en) erkunden und anwenden - körperliche Anstrengung und Regeneration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erleben - die Natur als Bewegungs- und Entspannungsraum erkunden Könnensentwicklung und Leistungszuversicht haben - für gelingende Interaktion bei Bewegung, Spiel und Sport kommunizieren können - Vorlieben für Bewegungsaktivitäten entdecken - Bewegung, Spiel und Sport als Mittel der Stressbewältigung erfahren 5

13 Bildungsphase Altersgruppe Fortsetzung 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre altersgerechte motorische Entwicklung - Bewegungsfreude haben - den eigenen Körper differenziert wahrnehmen Fähigkeiten entwickeln - vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln und erweitern - Ausdauer und Fitness entwickeln und verbessern - ausgewählte motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten verbessern Könnensentwicklung und Leistungszuversicht haben - persönliche Erfolge als Resultat eigener Anstrengung erleben Sozialkompetenz Bewegungsfreude Wohlbefinden und Entspannung - Initiative für gemeinsame Spiel- und Bewegungsaktivitäten ergreifen - Vertrauen in einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko entwickeln - Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit anderen haben - die eigenen Emotionen wahrnehmen und reflektieren - Körperkontakt herstellen und Bewegungserfahrungen teilen - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden - in Konfliktsituationen angemessen reagieren - die Bedeutung eines fairen Umgangs mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen Könnensentwicklung haben können und Leistungszuversicht entwickeln - positive Erlebnisse und Wohlbefinden entdecken und verinnerlichen - Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit anderen haben Bewegungsmöglichkeiten haben - Bewegungserfahrungen (auch mit Geräten und Musik) erweitern - sich der eigenen Stärken bewusst werden - die Natur als Bewegungsraum entdecken und nutzen - eigene Bewegungsideen selbsttätig erproben - ausgewählte Entspannungstechnik(en) erkunden und anwenden - den eigenen Körper verstehen und differenziert wahrnehmen - Wohlbefinden bei Bewegung, Spiel und Sport reflektieren und verinnerlichen - die eigenen Emotionen wahrnehmen und reflektieren - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - körperliche Anstrengung und Regeneration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erleben 6

14 Bildungsphase Altersgruppe altersgerechte motorische Entwicklung - körperliche Anstrengung und Regeneration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erleben Sozialkompetenz Bewegungsfreude Wohlbefinden und Entspannung - für gelingende Interaktion bei Bewegung, Spiel und Sport kommunizieren Könnensentwicklung und Leistungszuversicht haben - die Natur als Bewegungs- und Entspannungsraum erkunden und nutzen Fortsetzung Sekundarphase I Jahre - regelmäßige Bewegungsaktivitäten verinnerlichen - Vorlieben entdecken und in den Alltag einbeziehen - einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko kennen und umsetzen - Initiative und Verantwortung für gemeinsame Bewegungsaktivitäten ergreifen bzw. - persönliche Vorlieben für Bewegungsaktivitäten entdecken und in den Alltag einbeziehen - relevante Freizeitmöglichkeiten kennen und nutzen - Bewegung, Spiel und Sport als Mittel der Stressbewältigung reflektieren und nutzen Sekundarphase II Jahre - Bewegungsfreude haben - den eigenen Körper verstehen und differenziert wahrnehmen Fähigkeiten haben - vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln und erweitern - Ausdauer und Fitness entwickeln und verbessern - Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit anderen haben -Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - für gelingende Interaktion bei Bewegung, Spiel und Sport kommunizieren - Körperkontakt herstellen und Bewegungserfahrungen teilen - positive Erlebnisse und persönliches Wohlbefinden verinnerlichen - Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit anderen haben Bewegungsmöglichkeiten haben - positive Bewegungserfahrungen (mit Geräten und Musik) vertiefen - ausgewählte Entspannungstechnik(en) anwenden und verinnerlichen - den eigenen Körper verstehen und differenziert wahrnehmen verstehen - Wohlbefinden bei Bewegung, Spiel und Sport reflektieren und verinnerlichen - die eigenen Emotionen berücksichtigen 7

15 Bildungsphase Altersgruppe altersgerechte motorische Entwicklung - ausgewählte motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten verbessern Sozialkompetenz Bewegungsfreude Wohlbefinden und Entspannung - soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden Stärken haben - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen Könnensentwicklung und Leistungszuversicht haben - persönliche Erfolge als Resultat eigener Anstrengung erleben - mit eigenen Emotionen verantwortlich umgehen - die Bedeutung eines fairen Umgangs mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen Könnensentwicklung und Leistungszuversicht haben - die Natur als Bewegungsraum nutzen - körperliche Anstrengung und Regeneration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erleben - die Natur als Bewegungs- und Entspannungsraum nutzen Fortsetzung Sekundarphase II Jahre - körperliche Anstrengung und Regeneration als bedeutsam für die eigene Gesundheit verinnerlichen - regelmäßige Bewegung verinnerlichen - Vorlieben entdecken und in den Alltag einbeziehen - Konfliktsituationen bewältigen - einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko kennen und umsetzen - Initiative und Verantwortung für gemeinsame Spiel- und Bewegungsaktivitäten ergreifen bzw. übernehmen - persönliche Vorlieben für Bewegungsaktivitäten in den Alltag einbeziehen - relevante Freizeitmöglichkeiten kennen und nutzen - Bewegung, Spiel und Sport als Mittel der Stressbewältigung reflektieren und nutzen 8

16 Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre - Bewegungsfreude haben - Bewegungsfreude haben - Bewegungsfreude haben - Bewegungsfreude haben - Bewegungsfreude haben altersgerechte motorische Entwicklung - grundlegende motorische Fähigkeiten entwickeln - vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln - grundlegende motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln - vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln und erweitern Fähigkeiten entwickeln Könnensentwicklung und Leistungszuversicht haben - grundlegende motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten verbessern - vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln und erweitern - Ausdauer und Fitness entwickeln - den eigenen Körper wahrnehmen Fähigkeiten entwickeln - ausgewählte motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten verbessern - vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln und erweitern - Ausdauer und Fitness entwickeln und verbessern - den eigenen Körper differenziert wahrnehmen - ausgewählte motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten verbessern - vielfältige Bewegungserfahrungen sammeln und erweitern - Ausdauer und Fitness entwickeln und verbessern - den eigenen Körper verstehen und differenziert wahrnehmen 9

17 Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre Fortsetzung altersgerechte motorische Entwicklung Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben - persönliche Erfolge als Resultat eigener Anstrengung erleben - körperliche Anstrengung und Regeneration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erleben Fähigkeiten entwickeln Könnensentwicklung und Leistungszuversicht haben - persönliche Erfolge als Resultat eigener Anstrengung erleben - körperliche Anstrengung und Regeneration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erleben Fähigkeiten haben Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben - persönliche Erfolge als Resultat eigener Anstrengung erleben - körperliche Anstrengung und Regeneration als bedeutsam für die eigene Gesundheit verinnerlichen - regelmäßige Bewegungsaktivitäten verinnerlichen - regelmäßige Bewegungsaktivitäten verinnerlichen - Vorlieben entdecken und in den Alltag einbeziehen - Vorlieben entdecken und in den Alltag einbeziehen 10

18 Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre - Freude an Bewegung und Spiel mit anderen haben - Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit an-deren haben - Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit anderen haben - Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit anderen haben - Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit anderen haben - Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen - Körperkontakt herstellen und Bewegungserfahrungen teilen - Körperkontakt herstellen und Bewegungserfahrungen teilen - Körperkontakt herstellen und Bewegungserfahrungen teilen - Körperkontakt herstellen und Bewegungserfahrungen teilen - Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und berücksichtigen - die eigenen Emotionen wahrnehmen und reflektieren -Interessen und Bedürfnisse an-derer berücksichtigen Sozialkompetenz - soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren - für gelingende Interaktion bei Bewegung, Spiel und Sport kommunizieren können - die eigenen Emotionen bei Bewegung, Spiel und Sport wahrnehmen - soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden - Konfliktsituationen erkennen und angemessen reagieren - die Bedeutung eines fairen Umgangs mit Konkurrenz und Wettbewerb kennen - Interessen und Bedürfnisse an-derer berücksichtigen - soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden - in Konfliktsituationen angemessen reagieren - einen fairen Umgang mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen - soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden - mit eigenen Emotionen verantwortlich umgehen - Konfliktsituationen bewältigen - einen fairen Umgang mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen 11

19 Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre - für gelingende Interaktion bei Bewegung, Spiel und Sport kommunizieren können - für gelingende Interaktion bei Bewegung, Spiel und Sport kommunizieren können - für gelingende Interaktion bei Bewegung, Spiel und Sport kommunizieren können Fortsetzung Sozialkompetenz - Initiative für gemeinsame Spiel- und Bewegungsaktivitäten ergreifen - Vertrauen in einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko entwickeln - Initiative und Verantwortung für gemeinsame Spiel- und Bewegungsaktivitäten ergreifen bzw. - einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko kennen und umsetzen - Initiative und Verantwortung für gemeinsame Spiel- und Bewegungsaktivitäten ergreifen bzw. übernehmen - einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko kennen und umsetzen Bewegungsfreude - vielfältige Bewegungserfahrungen (auch mit Geräten und Musik) sammeln - Freude an Bewegung und Spiel mit anderen haben - vielfältige Bewegungserfahrungen (auch mit Geräten und Musik) sammeln Bewegungsmöglichkeiten haben - vielfältige Bewegungserfahrungen (auch mit Geräten und Musik) sammeln Bewegungsmöglichkeiten haben - Bewegungserfahrungen (auch mit Geräten und Musik) erweitern Bewegungsmöglichkeiten haben - positive Bewegungserfahrungen (auch mit Geräten und Musik) vertiefen Bewegungsmöglichkeiten haben 12

20 Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre Fortsetzung Bewegungsfreude Bewegungsmöglichkeiten haben - die Natur als Bewegungsraum entdecken Fähigkeiten entwickeln - Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit anderen haben - die Natur als Bewegungsraum entdecken - positive Erlebnisse entdecken - eigene Bewegungs- und Spielideen selbsttätig erproben - Erfolge in Bezug auf Könnensanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben Fähigkeiten entwickeln - Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit anderen haben - die Natur als Bewegungsraum entdecken - positive Erlebnisse und Wohlbefinden entdecken - eigene Bewegungsideen selbsttätig erproben Könnensentwicklung haben können und Leistungszuversicht entwickeln - Vorlieben für Bewegungsaktivitäten entdecken - sich der eigenen Stärken bewusst werden - Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit anderen haben - die Natur als Bewegungsraum entdecken und nutzen - positive Erlebnisse und Wohlbefinden entdecken und verinnerlichen - eigene Bewegungsideen selbsttätig erproben Könnensentwicklung und Leistungszuversicht haben - persönliche Vorlieben für Bewegungsaktivitäten entdecken und in den Alltag einbeziehen - relevante Freizeitmöglichkeiten kennen und nutzen Stärken haben - Freude an Bewegung, Spiel und Sport mit anderen haben - die Natur als Bewegungsraum nutzen - positive Erlebnisse und persönliches Wohlbefinden verinnerlichen Könnensentwicklung und Leistungszuversicht haben - persönliche Vorlieben für Bewegungsaktivitäten in den Alltag einbeziehen - relevante Freizeitmöglichkeiten kennen und nutzen 13

21 Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre Wohlbefinden und Entspannung - Wohlbefinden bei Bewegung, Spiel und Sport entdecken - Bewegungsfreude haben - ausgewählte Entspannungsmöglichkeiten kennen und erkunden - die Natur als Bewegungsund Entspannungsraum entdecken - den eigenen Körper wahrnehmen - Wohlbefinden bei Bewegung, Spiel und Sport entdecken - Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen - ausgewählte Entspannungstechnik(en) erkunden und anwenden - den eigenen Körper wahrnehmen - Wohlbefinden bei Bewegung, Spiel und Sport entdecken - die eigenen Emotionen wahrnehmen - Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und berücksichtigen - körperliche Anstrengung und Regeneration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erleben - die Natur als Bewegungsund Entspannungsraum erkunden - ausgewählte Entspannungstechnik(en) erkunden und anwenden - den eigenen Körper verstehen und differenziert wahrnehmen - Wohlbefinden bei Bewegung, Spiel und Sport reflektieren und verinnerlichen - die eigenen Emotionen wahrnehmen und reflektieren - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - körperliche Anstrengung und Regeneration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erleben - ausgewählte Entspannungstechnik(en) anwenden und verinnerlichen - den eigenen Körper verstehen und differenziert wahrnehmen verstehen - Wohlbefinden bei Bewegung, Spiel und Sport reflektieren und verinnerlichen - die eigenen Emotionen berücksichtigen - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - körperliche Anstrengung und Regeneration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erleben 14

22 Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre Fortsetzung Wohlbefinden und Entspannung - Bewegung, Spiel und Sport als Mittel der Stressbewältigung erfahren - die Natur als Bewegungsund Entspannungsraum erkunden und nutzen - Bewegung, Spiel und Sport als Mittel der Stressbewältigung reflektieren und nutzen - die Natur als Bewegungsund Entspannungsraum nutzen - Bewegung, Spiel und Sport als Mittel der Stressbewältigung reflektieren und nutzen 15

23 Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Bildungsphase Altersgruppe spielerische Erfahrungen in den Grundformen der Bewegung leichtathletische Techniken und Disziplinen Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche gesundheitsförderndes und sicheres Laufen, Springen, Werfen - Bewegungsfreude haben - Bewegungsfreude haben 0-3 Jahre - Bewegungserfahrungen in den Grundformen der Bewegung sammeln - grundlegende motorische Fähigkeiten entwickeln - Bewegungserfahrungen in den Grundformen der Bewegung sammeln - grundlegende motorische Fähigkeiten entwickeln - die Natur als Bewegungsraum entdecken - die Natur als Bewegungsraum entdecken 3-6 Jahre - Bewegungsfreude haben - vielfältige Bewegungserfahrungen in den Grundformen der Bewegung sammeln - Freude am Spiel mit anderen haben - Bewegungsfreude haben Bewegungsmöglichkeiten haben - leichtathletische Bewegungsformen erkunden Fähigkeiten entwickeln - Erfolge in Bezug auf Könnensanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben - Freude an Bewegung mit anderen haben Bewegungsmöglichkeiten haben - grundlegende motorische Fähigkeiten entwickeln 16

24 Bildungsphase Altersgruppe spielerische Erfahrungen in den Grundformen der Bewegung leichtathletische Techniken und Disziplinen Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche gesundheitsförderndes und sicheres Laufen, Springen, Werfen Bewegungsmöglichkeiten haben - Wohlbefinden beim Laufen, Springen, Werfen entdecken - positive Erlebnisse und Wohlbefinden entdecken - soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren Fortsetzung 3-6 Jahre 6-10 Jahre - grundlegende motorische Fähigkeiten entwickeln - soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren - die Natur als Bewegungsraum entdecken - Bewegungsfreude haben Bewegungsmöglichkeiten haben - leichtathletische Bewegungsformen erkunden - positive Erlebnisse und Wohlbefinden entdecken - Initiative für (gemeinsame) Bewegungsaktivitäten ergreifen Bewegungsmöglichkeiten haben - leichtathletische Bewegungsformen erkunden und üben - leichtathletische Techniken und Disziplinen erkunden - sich eigener Stärken und Schwächen bewusst werden. Leistungsentwicklung haben und Leistungszuversicht entwickeln Fähigkeiten entwickeln - Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben - ihre individuellen Leistungen in normativen Bezügen einschätzen und entwickeln - die Bedeutung eines fairen Umgangs mit Konkurrenz und Wettbewerb erfahren und kennen - für gelingende Interaktion bei Bewegung, Spiel und Sport kommunizieren - die Natur als Bewegungsraum entdecken - Wohlbefinden beim Laufen, Springen, Werfen entdecken - Freude an Bewegung mit anderen haben - die Bedeutung von körperlicher Anstrengung und Regeneration für die eigene Gesundheit kennen - Zusammenhänge zwischen Belastung und Körperreaktionen wahrnehmen und verstehen - Fehlverhalten im Zusammenhang mit Ernährung kennen 17

25 Bildungsphase Altersgruppe spielerische Erfahrungen in den Grundformen der Bewegung leichtathletische Techniken und Disziplinen Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche gesundheitsförderndes und sicheres Laufen, Springen, Werfen Fortsetzung 6-10 Jahre Leistungsentwicklung haben und Leistungszuversicht entwickeln - die Natur als Bewegungsraum entdecken und nutzen - Möglichkeiten für Laufen, Springen, Werfen im Alltag entdecken Sekundarphase I Jahre - Bewegungsfreude haben - Freude am Spiel mit anderen haben - positive Erlebnisse und Wohlbefinden reflektieren Bewegungsmöglichkeiten haben - motorische Fähigkeiten erweitern können - leichtathletisches Leisten spielerisch erleben können - soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden Bewegungsmöglichkeiten haben - leistungsbestimmende Faktoren und Trainingsgesetzmäßigkeiten kennen - Zusammenhänge zwischen Belastung und Körperreaktionen wahrnehmen, verstehen und akzeptieren - motorische Fähigkeiten gezielt verbessern - leichtathletische Techniken und Disziplinen anwenden, festigen und erweitern Leistungsentwicklung haben und Leistungszuversicht entwickeln Stärken entwickeln - ihre individuellen Leistungen in normativen Bezügen einschätzen und entwickeln - die Bedeutung eines fairen Umgangs mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen - Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben Leistungsentwicklung haben und Leistungszuversicht entwickeln - Wohlbefinden beim Laufen, Springen, Werfen reflektieren - Freude an Bewegung mit anderen haben - Zusammenhänge zwischen Belastung und Körperreaktionen wahrnehmen und verstehen - die Bedeutung von körperlicher Anstrengung und Regeneration für die eigene Gesundheit kennen - Fehlverhalten im Zusammenhang mit Ernährung reflektieren und vermeiden - die Natur als Bewegungsraum nutzen - Möglichkeiten für Laufen, Springen, Werfen im Alltag kennen und nutzen 18

26 Bildungsphase Altersgruppe spielerische Erfahrungen in den Grundformen der Bewegung leichtathletische Techniken und Disziplinen Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche gesundheitsförderndes und sicheres Laufen, Springen, Werfen Fortsetzung Sekundarphase I Jahre - die Natur als Bewegungsraum entdecken und nutzen - Initiative und Verantwortung für (gemeinsame) Bewegungsaktivitäten ergreifen bzw. übernehmen - Vorlieben des eigenen Bewegungshandelns entdecken und in den Lebensstil einbeziehen - relevante Freizeitmöglichkeiten kennen und nutzen - Initiative für (gemeinsame) Bewegungsaktivitäten ergreifen Sekundarphase II Jahre - Bewegungsfreude haben - Freude am Spiel mit anderen haben - positive Erlebnisse und Wohlbefinden verinnerlichen Bewegungsmöglichkeiten haben - motorische Fähigkeiten erweitern können - leichtathletisches Leisten spielerisch erleben - soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden Bewegungsmöglichkeiten haben - Zusammenhänge zwischen Belastung und Körperreaktionen reflektieren - motorische Fähigkeiten gezielt verbessern und optimieren - leichtathletische Techniken sicher anwenden und optimieren - leistungsbestimmende Faktoren und Trainingsgesetzmäßigkeiten nutzen Leistungsentwicklung haben und Leistungszuversicht entwickeln Stärken entwickeln - ihre individuellen Leistungen in normativen Bezügen reflektieren und entwickeln - die Bedeutung eines fairen Umgangs mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen - Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben. - Initiative und Verantwortung für gemeinsame Bewegungsaktivitäten ergreifen bzw. übernehmen - Wohlbefinden beim Laufen, Springen, Werfen verinnerlichen - Zusammenhänge zwischen Belastung und Körperreaktionen wahrnehmen und verstehen - die Bedeutung von körperlicher Anstrengung und Regeneration für die eigene Gesundheit verinnerlichen - Fehlverhalten im Zusammenhang mit Ernährung vermeiden - Freude an Bewegung mit anderen haben - Initiative und Verantwortung für gemeinsame Bewegungsaktivitäten ergreifen bzw. übernehmen 19

27 Bildungsphase Altersgruppe spielerische Erfahrungen in den Grundformen der Bewegung leichtathletische Techniken und Disziplinen Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche gesundheitsförderndes und sicheres Laufen, Springen, Werfen Fortsetzung Sekundarphase II Jahre - für gelingende Interaktion bei Bewegung, Spiel und Sport kommunizieren - die Natur als Bewegungsraum nutzen - Initiative und Verantwortung für gemeinsame Bewegungsaktivitäten ergreifen bzw. übernehmen - Vorlieben des eigenen Bewegungshandelns entdecken und in den Lebensstil einbeziehen - relevante Freizeitmöglichkeiten nutzen - die Natur als Bewegungsraum nutzen - Verantwortung für das Ausleben des eigenen Bewegungsbedürfnisses übernehmen 20

28 Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre spielerische Erfahrungen in den Grundformen der Bewegung - grundlegende motorische Fähigkeiten entwickeln - Bewegungserfahrungen in den Grundformen der Bewegung sammeln - Bewegungsfreude haben - die Natur als Bewegungsraum entdecken - grundlegende motorische Fähigkeiten entwickeln - vielfältige Bewegungserfahrungen in den Grundformen der Bewegung sammeln Bewegungsmöglichkeiten haben - Bewegungsfreude haben - grundlegende motorische Fähigkeiten erweitern können - vielfältige Bewegungserfahrungen in den Grundformen der Bewegung sammeln Bewegungsmöglichkeiten haben - Bewegungsfreude haben - motorische Fähigkeiten erweitern - leichtathletisches Leisten spielerisch erleben Bewegungsmöglichkeiten haben - Bewegungsfreude haben - Freude am Spiel mit anderen haben - motorische Fähigkeiten erweitern - leichtathletisches Leisten spielerisch erleben Bewegungsmöglichkeiten haben - Bewegungsfreude haben -Freude am Spiel mit anderen haben - positive Erlebnisse haben und Wohlbefinden entdecken können - Freude am Spiel mit anderen haben - positive Erlebnisse und Wohlbefinden entdecken können -Freude am Spiel mit anderen haben - positive Erlebnisse und Wohlbefinden entdecken - positive Erlebnisse und Wohlbefinden reflektieren können - soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden - positive Erlebnisse und Wohlbefinden verinnerlichen - soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden 21

29 Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre. - soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren - soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden - die Natur als Bewegungsraum entdecken und nutzen - die Natur als Bewegungsraum nutzen Fortsetzung spielerische Erfahrungen in den Grundformen der Bewegung - für gelingende Interaktion bei Bewegung, Spiel und Sport kommunizieren - die Natur als Bewegungsraum entdecken - die Natur als Bewegungsraum entdecken - Initiative und Verantwortung für (gemeinsame) Bewegungsaktivitäten ergreifen bzw. übernehmen - Initiative und Verantwortung für (gemeinsame) Bewegungsaktivitäten ergreifen bzw. übernehmen - leichtathletische Bewegungsformen erkunden - grundlegende motorische Fähig- und Fertigkeiten entwickeln - ausgewählte motorische Fähigkeiten entwickeln und verbessern - ausgewählte motorische Fähigkeiten verbessern leichtathletische Techniken und Disziplinen Bewegungsmöglichkeiten haben - Bewegungsfreude haben - leichtathletische Bewegungsformen erkunden und üben - leichtathletische Techniken und Disziplinen erkunden - leichtathletische Techniken und Disziplinen anwenden, festigen und erweitern - leistungsbestimmende Faktoren und Trainingsgesetzmäßigkeiten kennen - leichtathletische Techniken sicher anwenden und optimieren - leistungsbestimmende Faktoren und Trainingsgesetzmäßigkeiten nutzen 22

30 Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre Bewegungsmöglichkeiten haben Bewegungsmöglichkeiten haben Bewegungsmöglichkeiten haben Leistungsentwicklung haben und Leistungszuversicht entwickeln Leistungsentwicklung haben und Leistungszuversicht entwickeln Leistungsentwicklung haben und Leistungszuversicht entwickeln Fortsetzung leichtathletische Techniken und Disziplinen - sich eigener Stärken und Schwächen bewusst werden - Zusammenhänge zwischen Belastung und Körperreaktionen wahrnehmen, verstehen und akzeptieren - Vorlieben des eigenen Bewegungshandelns entdecken und in den Lebensstil einbeziehen - relevante Freizeitmöglichkeiten kennen und nutzen - Zusammenhänge zwischen Belastung und Körperreaktionen reflektieren - Vorlieben des eigenen Bewegungshandelns entdecken und in den Lebensstil einbeziehen - relevante Freizeitmöglichkeiten nutzen 23

31 Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche Fähigkeiten entwickeln - Erfolge in Bezug auf Könnensanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben Fähigkeiten entwickeln - Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben -ihre individuellen Leistungen in normativen Bezügen einschätzen und entwickeln - einen fairen Umgang mit Konkurrenz und Wettbewerb erfahren Leistungsentwicklung haben und Leistungszuversicht entwickeln Stärken entwickeln - Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben - ihre individuellen Leistungen in normativen Bezügen einschätzen und entwickeln - einen fairen Umgang mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen Leistungsentwicklung haben und Leistungszuversicht entwickeln Stärken entwickeln - Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben - ihre individuellen Leistungen in normativen Bezügen reflektieren und entwickeln - einen fairen Umgang mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben können - Initiative und Verantwortung für (gemeinsame) Bewegungsaktivitäten ergreifen bzw. übernehmen 24

32 Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre - grundlegende motorische Fähigkeiten entwickeln - grundlegende motorische Fähigkeiten entwickeln - Wohlbefinden beim Laufen, Springen, Werfen entdecken - Wohlbefinden beim Laufen, Springen, Werfen reflektieren - Wohlbefinden beim Laufen, Springen, Werfen verinnerlichen gesundheitsförderndes und sicheres Laufen, Springen, Werfen - Erfahrungen in den Grundformen der Bewegung sammeln - Bewegungsfreude haben - die Natur als Bewegungsraum entdecken Bewegungsmöglichkeiten haben - Wohlbefinden beim Laufen, Springen, Werfen entdecken - Freude an Bewegung mit anderen haben - soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren - die Natur als Bewegungsraum entdecken - die Bedeutung von körperlicher Anstrengung und Regeneration für die eigene Gesundheit kennen - Zusammenhänge zwischen Belastung und Körperreaktionen wahrnehmen und verstehen - Fehlverhalten im Zusammenhang mit Ernährung kennen - Freude an Bewegung mit anderen haben - Möglichkeiten für Laufen, Springen, Werfen im Alltag entdecken - die Bedeutung von körperlicher Anstrengung und Regeneration für die eigene Gesundheit kennen - Zusammenhänge zwischen Belastung und Körperreaktionen wahrnehmen und verstehen - Fehlverhalten im Zusammenhang mit Ernährung reflektieren und vermeiden - Freude an Bewegung mit anderen haben - Möglichkeiten für Laufen, Springen, Werfen im Alltag kennen und nutzen - die Bedeutung von körperlicher Anstrengung und Regeneration für die eigene Gesundheit verinnerlichen - Zusammenhänge zwischen Belastung und Körperreaktionen wahrnehmen und verstehen - Fehlverhalten im Zusammenhang mit Ernährung vermeiden - Freude an Bewegung mit anderen haben - Initiative und Verantwortung für gemeinsame Bewegungsaktivitäten ergreifen bzw. übernehmen 25

33 Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre Fortsetzung gesundheitsförderndes und sicheres Laufen, Springen, Werfen - die Natur als Bewegungsraum entdecken und nutzen - die Natur als Bewegungsraum nutzen - Initiative und Verantwortung für gemeinsame Bewegungsaktivitäten ergreifen - Verantwortung für das Ausleben des eigenen Bewegungsbedürfnisses übernehmen - die Natur als Bewegungsraum nutzen 26

34 Lern- und Erfahrungsfeld BEWEGEN IM WASSER - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Bildungsphase Altersgruppe Wassergewöhnung und spielerisches Bewegen im Wasser Schwimmtechniken und relevante Sportarten Tauchen im und Springen ins Wasser und relevante Sportarten Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen im Wasser 0-3 Jahre 3-6 Jahre - Bewegungsfreude im Wasser haben können - vielfältige Körper- und Bewegungserfahrungen im Wasser sammeln - Bewegungsfreude im Wasser haben - positive Erlebnisse und persönliches Wohlbefinden entdecken - vielfältige Körper- und Bewegungserfahrungen im Wasser sammeln und erweitern - soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren Fähigkeiten entwickeln - Fähigkeiten der Wasserbewältigung wie Atmen, Schweben, Tauchen, Springen erkunden und entwickeln können Fähigkeiten entwickeln Könnensentwicklung haben - Bewegungsfreude im Wasser haben - Angstfreiheit empfinden und Wohlbefinden entdecken - positive Erlebnisse haben und Wohlbefinden entdecken - Bewegungsfreude im Wasser haben - Bade- und Hygieneregeln kennen können - einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko kennen und entwickeln 27

35 Bildungsphase Altersgruppe Wassergewöhnung und spielerisches Bewegen im Wasser Schwimmtechniken und relevante Sportarten Tauchen im und Springen ins Wasser und relevante Sportarten Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen im Wasser 6-10 Jahre - Bewegungsfreude im Wasser haben - Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und berücksichtigen - Körper- und Bewegungserfahrungen im Wasser erweitern - vielfältige Spielformen im Wasser ohne und mit Partnern und/oder Geräten erkunden - soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren Bewegungsmöglichkeiten und Sportarten haben - eine grundlegende Schwimmtechnik entwickeln und anwenden - Schwimmausdauer entwickeln Fähigkeiten haben - Schwimmen mit Geräten entdecken - grundlegende Techniken ausgewählter Sportarten erkunden Bewegungsmöglichkeiten und Sportarten haben - Fähigkeiten der Wasserbewältigung wie Tauchen und Springen erkunden und anwenden Fähigkeiten entwickeln - einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko entwickeln Fähigkeiten entwickeln - die individuellen Leistungen in normativen Bezügen einschätzen und entwickeln - Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben - positive Erlebnisse haben und Wohlbefinden entdecken - Bade- und Hygieneregeln kennen und akzeptieren - körperliche Anstrengung und Regeration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erfahren - Fehlverhalten im Zusammen-hang von Bewegen im Wasser und Ernährung kennen - einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko kennen und entwickeln 28

36 Bildungsphase Altersgruppe Wassergewöhnung und spielerisches Bewegen im Wasser Schwimmtechniken und relevante Sportarten Tauchen im und Springen ins Wasser und relevante Sportarten Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen im Wasser Sekundarphase I Jahre - Bewegungsfreude im Wasser haben - vielfältige Spielformen im Wasser ohne und mit Partnern und/oder Geräten erkunden anwenden - Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und berücksichtigen - soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden - mindestens zwei grundlegende Schwimmtechniken entwickeln und sicher anwenden - eine dritte Schwimmtechnik kennen - Techniken ausgewählter Sportarten erkunden und festigen - die Schwimmausdauer verbessern - Schwimmen mit Geräten erkunden und festigen Fähigkeiten haben Sportarten haben - Fähigkeiten der Wasserbewältigung wie Tauchen und Springen sicher anwenden - grundlegende Techniken ausgewählter Sportarten erkunden und festigen Fähigkeiten entwickeln - einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko entwickeln - die individuellen Leistungen in normativen Bezügen einschätzen und entwickeln - sich der eigenen Stärken bewusst werden - Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben - positive Erlebnisse und Wohlbefinden entdecken und verinnerlichen - Zusammenhänge von Bewegen im Wasser mit Gesundheit und Fitness kennen - körperliche Anstrengung und Regeration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erfahren - Bade- und Hygieneregeln akzeptieren und verinnerlichen - Fehlverhalten im Zusammenhang von Bewegen im Wasser und Ernährung vermeiden 29

37 Bildungsphase Altersgruppe Wassergewöhnung und spielerisches Bewegen im Wasser Schwimmtechniken und relevante Sportarten Tauchen im und Springen ins Wasser und relevante Sportarten Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen im Wasser Fortsetzung Sekundarphase I Jahre - Vorlieben des eigenen Bewegungshandelns entdecken und in den Lebensstil einbeziehen können - relevante Freizeitangebote kennen und nutzen - Vorlieben des eigenen Bewegungshandelns entdecken und in den Lebensstil einbeziehen können - relevante Freizeitangebote kennen und nutzen - Wissen und Fertigkeiten in der Wasserrettung entwickeln und anwenden - einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko entwickeln Sekundarphase II Jahre - Bewegungsfreude im Wasser haben - vielfältige Spielformen im Wasser ohne und mit Partnern und/oder Geräten anwenden - Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und berücksichtigen - soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden - mindestens zwei grundlegende Schwimmtechniken sicher anwenden - eine dritte Schwimmtechnik entwickeln und anwenden - die Schwimmausdauer verbessern - Techniken ausgewählter Sportarten sicher anwenden und optimieren Sportarten haben - die Techniken ausgewählter Sportarten sicher anwenden und optimieren - relevante Freizeitangebote nutzen - Initiative ergreifen und Verantwortung für gemeinsame Bewegungsaktivitäten übernehmen - sich der eigenen Stärken bewusst werden - die individuellen Leistungen in normativen Bezügen reflektieren und entwickeln - Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben - positive Erlebnisse und Wohlbefinden verinnerlichen - Zusammenhänge von Bewegen im Wasser mit Gesundheit und Fitness kennen - körperliche Anstrengung und Regeration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erfahren - Bade- und Hygieneregeln verinnerlichen 30

38 Bildungsphase Altersgruppe Wassergewöhnung und spielerisches Bewegen im Wasser Schwimmtechniken und relevante Sportarten Tauchen im und Springen ins Wasser und relevante Sportarten Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen im Wasser Fortsetzung Sekundarphase II Jahre - relevante Freizeitangebote kennen und nutzen - Initiative ergreifen und Verantwortung für gemeinsame Bewegungsaktivitäten übernehmen - verantwortungsvoll mit Wagnis und Risiko umgehen - Fehlverhalten im Zusammenhang von Bewegen im Wasser und Ernährung vermeiden - Wissen und Fertigkeiten in der Wasserrettung erweitern und anwenden - verantwortungsvoll mit Wagnis und Risiko umgehen 31

39 Lern- und Erfahrungsfeld BEWEGEN IM WASSER - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Bildungsphasen/Altersgruppen Inhaltsaspekt 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre Kompetenzen in Bezug auf Wassergewöhnung und spielerisches Bewegen im Wasser - vielfältige Körper- und Bewegungserfahrungen im Wasser sammeln - Bewegungsfreude im Wasser haben - vielfältige Körper- und Bewegungserfahrungen im Wasser sammeln und erweitern - Bewegungsfreude im Wasser haben - positive Erlebnisse und persönliches Wohlbefinden entdecken - soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren - Körper- und Bewegungserfahrungen im Wasser erweitern - Bewegungsfreude im Wasser haben - vielfältige Spielformen im Wasser ohne und mit Partnern und/oder Geräten erkunden - Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und berücksichtigen - soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren - Bewegungsfreude im Wasser haben - vielfältige Spielformen im Wasser ohne und mit Partnern und/oder Geräten erkunden anwenden - Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und berücksichtigen - soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden - Bewegungsfreude im Wasser haben - vielfältige Spielformen im Wasser ohne und mit Partnern und/oder Geräten anwenden - Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und berücksichtigen - soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden 32

40 Bildungsphasen/Altersgruppen Inhaltsaspekt 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre - eine grundlegende Schwimmtechnik entwickeln und anwenden - mindestens zwei grundlegende Schwimmtechniken entwickeln und sicher anwenden - mindestens zwei grundlegende Schwimmtechniken sicher anwenden Kompetenzen in Bezug auf Schwimmtechniken und relevante Sportarten - Schwimmausdauer entwickeln können Fähigkeiten haben - Schwimmen mit Geräten entdecken Bewegungsmöglichkeiten und Sportarten haben - grundlegende Techniken ausgewählter Sportarten erkunden - eine dritte Schwimmtechnik kennen - die Schwimmausdauer verbessern können Fähigkeiten haben - Schwimmen mit Geräten erkunden und festigen - Techniken ausgewählter Sportarten erkunden und festigen - eine dritte Schwimmtechnik entwickeln und anwenden - die Schwimmausdauer verbessern - Techniken ausgewählter Sportarten sicher anwenden und optimieren - relevante Freizeitangebote kennen und nutzen 33

41 Bildungsphasen/Altersgruppen Inhaltsaspekt 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre Fortsetzung Kompetenzen in Bezug auf Schwimmtechniken und relevante Sportarten Kompetenzen in Bezug auf Tauchen im und Springen ins Wasser und relevante Sportarten - Fähigkeiten der Wasserbewältigung (z.b. Atmen, Schweben, Tauchen, Springen) erkunden und entwickeln Fähigkeiten der Wasserbewältigung entwickeln - Fähigkeiten der Wasserbewältigung (z. B. Gleiten, Tauchen, Springen) erkunden und anwenden Fähigkeiten entwickeln - einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko kennen Bewegungsmöglichkeiten und Sportarten haben - Vorlieben des eigenen Bewegungshandelns entdecken und in den Lebensstil einbeziehen - relevante Freizeitangebote kennen und nutzen - Fähigkeiten der Wasserbewältigung (z.b. Schweben, Tauchen, Springen) sicher anwenden Fähigkeiten entwickeln - einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko entwickeln Sportarten haben - Initiative ergreifen und Verantwortung für gemeinsame Bewegungsaktivitäten übernehmen - die Techniken ausgewählter Sportarten sicher anwenden und optimieren - verantwortungsvoll mit Wagnis und Risiko umgehen Sportarten haben - relevante Freizeitangebote nutzen 34

42 Bildungsphasen/Altersgruppen Inhaltsaspekt 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre - grundlegende Techniken ausgewählter Sportarten erkunden und festigen - Initiative ergreifen und Verantwortung für Bewegungsaktivitäten übernehmen Fortsetzung Kompetenzen in Bezug auf Tauchen im und Springen ins Wasser und relevante Sportarten - Vorlieben des eigenen Bewegungshandelns entdecken und in den persönlichen Lebensstil einbeziehen - relevante Freizeitangebote kennen und nutzen Kompetenzen in Bezug auf Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche Fähigkeiten entwickeln Könnensentwicklung haben Fähigkeiten entwickeln - die individuellen Leistungen in normativen Bezügen einschätzen und entwickeln - Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben - sich der eigenen Stärken bewusst werden - die individuellen Leistungen in normativen Bezügen einschätzen und entwickeln - Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben - sich der eigenen Stärken bewusst werden - ihre individuellen Leistungen in normativen Bezügen reflektieren und entwickeln - Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben 35

43 Bildungsphasen/Altersgruppen Inhaltsaspekt 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre Fortsetzung Kompetenzen in Bezug auf Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche Kompetenzen in Bezug auf gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen im Wasser - Angstfreiheit empfinden und Wohlbefinden entdecken - Bewegungsfreude im Wasser haben - Bewegungsfreude im Wasser haben - positive Erlebnisse und persönliches Wohlbefinden entdecken -Bade- und Hygieneregeln kennen - einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko kennen und entwickeln Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht entwickeln - Bade- und Hygieneregeln kennen und akzeptieren - positive Erlebnisse und Wohlbefinden entdecken - Fehlverhalten im Zusammenhang von Bewegen im Wasser und Ernährung kennen - einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko kennen und entwickeln Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben - Bade- und Hygieneregeln akzeptieren und verinnerlichen - positive Erlebnisse und Wohlbefinden entdecken und verinnerlichen - Zusammenhänge von Bewegen im Wasser mit Gesundheit und Fitness kennen - Fehlverhalten im Zusammenhang von Bewegen im Wasser und Ernährung vermeiden Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben - Bade- und Hygieneregeln verinnerlichen - positive Erlebnisse und Wohlbefinden verinnerlichen - Fehlverhalten im Zusammenhang von Bewegen im Wasser und Ernährung vermeiden - Zusammenhänge von Bewegen im Wasser mit Gesundheit und Fitness kennen 36

44 Bildungsphasen/Altersgruppen Inhaltsaspekt 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre Fortsetzung Kompetenzen in Bezug auf gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen im Wasser - körperliche Anstrengung und Regeration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erfahren können - einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko entwickeln - Wissen und Fertigkeiten in der Wasserrettung entwickeln und anwenden - körperliche Anstrengung und Regeration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erfahren - verantwortungsvoll mit Wagnis und Risiko umgehen - Wissen und Fertigkeiten in der Wasserrettung erweitern und anwenden - körperliche Anstrengung und Regeration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erfahren 37

45 Lern- und Erfahrungsfeld KRÄFTE MESSEN UND MITEINANDER KÄMPFEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/ Altersgruppe Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Bildungsphase Altersgruppe spielerische Kampfformen - Bewegungsfreude haben Kampfsporttechniken und Kampfsportarten Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche gesundheitsförderndes, sicheres und faires Kräftemessen 0-3 Jahre - erste Körper- und Bewegungserfahrungen beim Kräftemessen sammeln 3-6 Jahre - Bewegungsfreude haben - eigene Stärken erfahren - vielfältige Körper- und Bewegungserfahrungen beim Kräftemessen und miteinander Kämpfen sammeln Fähigkeiten haben - eigene Emotionen und Bedürfnisse und die anderer wahrnehmen - soziale Vereinbarungen und Regeln kennen - die eigenen Emotionen sowie die anderer wahrnehmen - soziale Vereinbarungen und Regeln kennen 38

46 Bildungsphase Altersgruppe spielerische Kampfformen Kampfsporttechniken und Kampfsportarten Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche gesundheitsförderndes, sicheres und faires Kräftemessen 6-10 Jahre - Bewegungsfreude haben - die eigenen Emotionen und die anderer erkennen - Interessen und Bedürfnisse anderer erkennen und berücksichtigen - soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren - vielfältige Körper- und Bewegungserfahrungen beim Kräftemessen und miteinander Kämpfen sammeln Fähigkeiten entwickeln Bewegungsmöglichkeiten und Bewegungsfreude haben - Interessen und Bedürfnisse anderer erkennen und berücksichtigen - soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren - grundlegende motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln - ausgewählte Kampfsportarten erkunden Fähigkeiten haben - die eigenen Emotionen und die anderer erkennen und berücksichtigen - soziale Vereinbarungen kennen und Regeln akzeptieren - die Bedeutung von Fairness kennen - die individuellen Leistungsvoraussetzungen einschätzen - Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben Fähigkeiten entwickeln - die eigenen Emotionen und die anderer wahrnehmen und berücksichtigen - Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und berücksichtigen - soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren - die Bedeutung eines fairen Umgangs mit Konkurrenz und Wettbewerb kennen - Konfliktsituationen erkennen und angemessen reagieren - Zusammenhänge von Kräfte messen mit Gesundheit und Fitness kennen 39

47 Bildungsphase Altersgruppe spielerische Kampfformen Kampfsporttechniken und Kampfsportarten Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche gesundheitsförderndes, sicheres und faires Kräftemessen Sekundarphase I Jahre - Bewegungsfreude haben - die eigenen Emotionen und die anderer erkennen und berücksichtigen - Interessen und Bedürfnisse anderer erkennen und berücksichtigen - soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden - Körper- und Bewegungserfahrungen beim Kräftemessen und miteinander Kämpfen erweitern Fähigkeiten haben Bewegungsmöglichkeiten und Bewegungsfreude haben - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden - ausgewählte motorische Fähig- und Fertigkeiten entwickeln und erweitern - ausgewählte Kampfsporttechniken erkunden und erproben - Vorlieben des eigenen Bewegungshandelns entdecken können und in den Lebensstil einbeziehen - relevante Freizeitangebote kennen und nutzen Fähigkeiten haben - die eigenen Emotionen und die anderer erkennen und berücksichtigen - soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden - den fairen Umgang mit Konkurrenz und Wettbewerb reflektieren und verinnerlichen - ihre individuellen Leistungen in normativen Bezügen einschätzen und entwickeln - leistungsbestimmende Faktoren und Trainingsgesetzmäßigkeiten kennen - Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben Stärken haben - die eigenen Emotionen und die anderer erkennen und berücksichtigen - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden - einen fairen Umgang mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen - in Konfliktsituationen angemessen reagieren - Verantwortung für das Ausleben des eigenen Bedürfnisses bezüglich Kräfte messen und miteinander kämpfen übernehmen. - Fehlverhalten im Zusammenhang von Bewegung und Ernährung kennen und vermeiden - Zusammenhänge von Körperbildern und gesellschaftlichen Normen und Tendenzen verstehen 40

48 Bildungsphase Altersgruppe spielerische Kampfformen Kampfsporttechniken und Kampfsportarten Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche gesundheitsförderndes, sicheres und faires Kräftemessen Sekundarphase II Jahre - Bewegungsfreude haben - mit den eigenen Emotionen und denen anderer verantwortungsvoll umgehen - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden - ihre Körper- und Bewegungserfahrungen beim Kräftemessen und miteinander Kämpfen erweitern Fähigkeiten haben - Bewegungsfreude und Lust am Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten haben - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden - ausgewählte motorische Fähig- und Fertigkeiten erweitern - ausgewählte Kampsporttechniken festigen und optimieren - Vorlieben des eigenen Bewegungshandelns entdecken können und in den Lebensstil einbeziehen - relevante Freizeitangebote nutzen Stärken haben - mit den eigenen Emotionen und denen anderer verantwortungsvoll umgehen - einen fairen Umgang mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen - ihre individuellen Leistungen in normativen Bezügen einschätzen und entwickeln - leistungsbestimmende Faktoren und Trainingsgesetzmäßigkeiten nutzen - Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben Leistungsentwicklung haben Stärken haben - mit den eigenen Emotionen und denen anderer verantwortungsvoll umgehen - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden - einen fairen Umgang mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen - Konfliktsituationen bewältigen - Verantwortung für das Ausleben des eigenen Bedürfnisses bezüglich Kräfte messen und miteinander kämpfen übernehmen. - Fehlverhalten im Zusammenhang von Bewegung und Ernährung vermeiden - Zusammenhänge zwischen Körperbildern und gesellschaftlichen Normen und Tendenzen verstehen und reflektieren 41

49 Lern- und Erfahrungsfeld KRÄFTE MESSEN UND MITEINANDER KÄMPFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Bildungsphasen/Altersgruppen Inhaltsaspekt 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre - Körper- und Bewegungserfahrungen beim Kräftemessen sammeln - vielfältige Körper- und Bewegungserfahrungen beim Kräftemessen und miteinander Kämpfen sammeln - vielfältige Körper- und Bewegungserfahrungen beim Kräftemessen und miteinander Kämpfen sammeln - Körper- und Bewegungserfahrungen beim Kräftemessen und miteinander Kämpfen erweitern - Körper- und Bewegungserfahrungen beim Kräftemessen und miteinander Kämpfen erweitern spielerische Kampfformen Fähigkeiten haben - Bewegungsfreude haben - eigene Stärken erfahren - die eigenen Emotionen sowie die anderer wahrnehmen Fähigkeiten entwickeln - Bewegungsfreude haben Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten haben - die eigenen Emotionen und die anderer erkennen Fähigkeiten haben - Bewegungsfreude haben - die eigenen Emotionen und die anderer erkennen und berücksichtigen - Bewegungsfreude und Lust am Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten haben Fähigkeiten haben - mit den eigenen Emotionen und denen anderer verantwortungsvoll umgehen 42

50 Inhaltsaspekt Fortsetzung spielerische Kampfformen 0-3 Jahre 3-6 Jahre - soziale Vereinbarungen und Regeln kennen Bildungsphasen/Altersgruppen 6-10 Jahre - Interessen und Bedürfnisse anderer erkennen und berücksichtigen - soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren Sekundarphase I Jahre - Interessen und Bedürfnisse anderer erkennen und berücksichtigen - soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden Sekundarphase II Jahre - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden - grundlegende motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln - ausgewählte motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln und erweitern - ausgewählte motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten erweitern Kampfsporttechniken und Kampfsportarten - ausgewählte Kampfsportarten erkunden Bewegungsmöglichkeiten und Bewegungsfreude haben - ausgewählte Kampfsporttechniken erkunden und erproben - Bewegungsfreude und Lust am Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten haben - ausgewählte Kampsporttechniken festigen und optimieren - Bewegungsfreude und Lust am Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten haben 43

51 Bildungsphasen/Altersgruppen Inhaltsaspekt 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre Fortsetzung Kampfsporttechniken und Kampfsportarten Fähigkeiten haben - Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und berücksichtigen - soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden Fähigkeiten haben - Vorlieben des eigenen Bewegungshandelns entdecken können und in den Lebensstil einbeziehen Stärken haben - Vorlieben des eigenen Bewegungshandelns entdecken können und in den Lebensstil einbeziehen - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden - relevante Freizeitangebote kennen und nutzen - relevante Freizeitangebote nutzen Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche Fähigkeiten entwickeln - ihre individuellen Leistungsvoraussetzungen einschätzen Stärken haben - ihre individuellen Leistungen in normativen Bezügen einschätzen und entwickeln Stärken haben - ihre individuellen Leistungen in normativen Bezügen einschätzen und entwickeln 44

52 Bildungsphasen/Altersgruppen Inhaltsaspekt 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre - Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben - Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben - Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben - leistungsbestimmende Faktoren und Trainingsgesetzmäßigkeiten kennen - leistungsbestimmende Faktoren und Trainingsgesetzmäßigkeiten nutzen Fortsetzung Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche - die Bedeutung von Fairness kennen - soziale Vereinbarungen kennen und Regeln akzeptieren - die eigenen Emotionen und die anderer erkennen und berücksichtigen Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben - Fairness verinnerlichen - soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden Leistungsentwicklung haben - Fairness verinnerlichen - mit den eigenen Emotionen und denen anderer verantwortlich umgehen können - die eigenen Emotionen und die anderer erkennen und berücksichtigen 45

53 Bildungsphasen/Altersgruppen Inhaltsaspekt 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre gesundheitsförderndes, sicheres und faires Kräftemessen - eigene Emotionen und Bedürfnisse und die anderer wahrnehmen - soziale Vereinbarungen und Regeln kennen - die eigenen Emotionen und die anderer wahrnehmen und berücksichtigen - Zusammenhänge von Kräfte messen und Gesundheit kennen - Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und berücksichtigen - soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren - die Bedeutung eines fairen Umgangs mit Konkurrenz und Wettbewerb kennen - Konfliktsituationen erkennen und angemessen reagieren - die eigenen Emotionen und die anderer erkennen und berücksichtigen - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden - einen fairen Umgang mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen - Verantwortung für das Ausleben des eigenen Bedürfnisses bezüglich Kräfte messen und miteinander Kämpfen nehmen. - in Konfliktsituationen angemessen reagieren - mit den eigenen Emotionen und denen anderer verantwortungsvoll umgehen - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden - einen fairen Umgang mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen - Verantwortung für das Ausleben des eigenen Bedürfnisses bezüglich Kräfte messen und miteinander Kämpfen nehmen. - Konfliktsituationen bewältigen 46

54 Bildungsphasen/Altersgruppen Inhaltsaspekt 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre Fortsetzung gesundheitsförderndes, sicheres und faires Kräftemessen - Fehlverhalten im Zusammenhang von Bewegung und Ernährung kennen und vermeiden - Zusammenhänge zwischen Körperbildern und gesellschaftlichen Normen und Tendenzen verstehen - Fehlverhalten im Zusammenhang von Bewegung und Ernährung vermeiden - Zusammenhänge zwischen Körperbildern und gesellschaftlichen Normen und Tendenzen verstehen und reflektieren 47

55 Lern- und Erfahrungsfeld BEWEGEN AN GERÄTEN / TURNEN - Betrachtung unter dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Bildungsphase Altersgruppe 0-3 Jahre spielerische Bewegungserfahrungen an Geräten - erste Körper- und Bewegungserfahrungen an Geräten und in Bewegungslandschaften sammeln - Bewegungsfreude haben Turnen und weitere relevante Sportarten Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen an Geräten - Lust am Entdecken von Bewegungsmöglichkeiten an Geräten und in Bewegungslandschaften haben 48

56 Bildungsphase Altersgruppe 3-6 Jahre spielerische Bewegungserfahrungen an Geräten - vielfältige Körper- und Bewegungserfahrungen sammeln Bewegungsmöglichkeiten und Bewegungsfreude haben - erste turnerische Grundfähigkeiten erkunden und erweitern Fähigkeiten entwickeln Turnen und weitere relevante Sportarten - erste turnerische Grundfähigkeiten entwickeln und erweitern Bewegungs-möglichkeiten und Bewegungsfreude haben - eigene Bewegungsideen selbsttätig erproben Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche Fähigkeiten entwickeln - Erfolge in Bezug auf Könnensanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen an Geräten - Tätigkeiten beim gemeinsamen Geräteaufbau und -abbau kennen - Vertrauen in Hilfeleistung beim Bewegen an Geräten entwickeln - soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren - soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren - eigene Bewegungsideen und Darstellungs-formenselbsttätig erproben 49

57 Bildungsphase Altersgruppe spielerische Bewegungserfahrungen an Geräten Turnen und weitere relevante Sportarten Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen an Geräten 6-10 Jahre - vielfältige Körper- und Bewegungserfahrungen sammeln Bewegungsmöglichkeiten und Bewegungsfreude haben - turnerische Grundfähigkeiten festigen und erweitern Fähigkeiten entwickeln - Erfolgserlebnisse haben - soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden - Möglichkeiten für Bewegen an Geräten im Alltag kennen - eigene Bewegungsideen und Darstellungsformen selbsttätig erproben - grundlegende motorische Fähigkeiten entwickeln und erweitern - Rolle vorwärts und rückwärts beherrschen - ausgewählte Turnelemente, Techniken und Übungsverbindungen erkunden und üben - Lust am Entdecken vielfältiger Bewegungsmöglichkeiten an Geräten haben - den Zusammenhang von Körperbildern und gesellschaftlichen Normen und Tendenzen verstehen - eigene Bewegungsideen und Darstellungsformen selbsttätig erproben Fähigkeiten entwickeln - ihre individuellen Leistungsvoraussetzungen in normativen Bezügen einschätzen und entwickeln - Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben - Präsentationsformen kennen und üben - eigene Choreografien und Präsentationen selbsttätig entwickeln - Freude am Präsentieren haben - Vertrauen in Hilfeleistung beim Bewegen an Geräten entwickeln - soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden - Vertrauen in einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko entwickeln - Maßnahmen des Helfens und Sicherns kennen - Tätigkeiten beim Geräteaufbau und abbau angeleitet ausüben - Zusammenhänge von Bewegung an Geräten mit Gesundheit und Fitness kennen 50

58 Bildungsphase Altersgruppe spielerische Bewegungserfahrungen an Geräten - Körper- und Bewegungserfahrungen erweitern Bewegungsmöglichkeiten und Bewegungsfreude haben Turnen und weitere relevante Sportarten - ausgewählte motorische Fähigkeiten entwickeln und erweitern - ausgewählte Turnelemente, Techniken und Übungsverbindungen festigen und erweitern Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche Stärken entwickeln - die individuellen Leistungsvoraussetzungen in normativen Bezügen einschätzen und entwickeln gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen an Geräten - einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko entwickeln - soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden Sekundarphase I Jahre Stärken haben - soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden - Erfolgserlebnisse und Wohlbefinden haben - Möglichkeiten für das Bewegen an Geräten im Alltag nutzen - eigene Bewegungsideen und Darstellungsformen selbsttätig erproben - eigene Bewegungsideen und Darstellungsformen selbsttätig erproben - Vorlieben des eigenen Bewegungshandelns entdecken und in den Lebensstil einbeziehen - relevante Freizeitmöglichkeiten kennen und nutzen - den Zusammenhang von Körperbildern und gesellschaftlichen Normen und Tendenzen verstehen und reflektieren - leistungsbestimmende Faktoren und Trainingsgesetzmäßigkeiten kennen - Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben - eigene Choreografien und Präsentationen selbsttätig entwickeln und verbessern - Maßnahmen des Helfens und Sicherns anwenden - Tätigkeiten beim Geräteaufbau und -abbau selbstständig ausüben - Zusammenhänge von Bewegung an Geräten mit Gesundheit und Fitness reflektieren - Freude am Präsentieren haben 51

59 Bildungsphase Altersgruppe spielerische Bewegungserfahrungen an Geräten - Körper- und Bewegungserfahrungen erweitern Turnen und weitere relevante Sportarten - ausgewählte motorische Fähigkeiten erweitern und optimieren Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche Stärken entwickeln gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen an Geräten - mit Wagnis und Risiko verantwortungsvoll umgehen Sekundarphase II Jahre Bewegungsmöglichkeiten und Bewegungsfreude haben Fähigkeiten haben - soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden - Erfolgserlebnisse und Wohlbefinden verinnerlichen - relevante Freizeitangebote nutzen - Turnelemente, Techniken und Übungsverbindungen festigen, erweitern und optimieren - eigene Bewegungsideen und Darstellungsformen selbsttätig erproben - relevante Freizeitmöglichkeiten nutzen - den Zusammenhang von Körperbildern und gesellschaftlichen Normen und Tendenzen verstehen und reflektieren - die individuellen Leistungsvoraussetzungen in normativen Bezügen reflektieren - leistungsbestimmende Faktoren und Trainingsgesetzmäßigkeiten kennen und nutzen - Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben - soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden - Maßnahmen des Helfens und Sicherns verantwortungsvoll anwenden - Tätigkeiten beim Geräteaufbau und -abbau selbstständig ausüben - gesundheitsförderndes Bewegungshandeln in eigener Verantwortung umsetzen - eigene Bewegungsideen und Darstellungsformen selbsttätig erproben - Initiative und Verantwortung für Bewegungsaktivitäten ergreifen bzw. übernehmen - eigene Choreografien und Präsentationen selbsttätig entwickeln und verbessern - Freude am Präsentieren haben 52

60 Lern- und Erfahrungsfeld BEWEGEN AN GERÄTEN, TURNEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0 3 Jahre 3 6 Jahre 6 10 Jahre Sekundarphase Stufe I Jahre Sekundarphase Stufe II Jahre spielerische Bewegungserfahrungen an Geräten - erste Körper- und Bewegungserfahrungen an Geräten und Bewegungslandschaften sammeln Lust am Entdecken von Bewegungsmöglichkeiten an Geräten und Bewegungslandschaften haben - Bewegungsfreude haben - vielfältige Körper- und Bewegungs-erfahrungen sammeln Bewegungsmöglichkeiten und Bewegungsfreude haben - erste turnerische Grundfähigkeiten erkunden und erweitern Fähigkeiten entwickeln - vielfältige Körper- und Bewegungserfahrungen sammeln Bewegungsmöglichkeiten und Bewegungsfreude haben - turnerische Grundfähigkeiten festigen und erweitern Fähigkeiten entwickeln - Körper- und Bewegungserfahrungen erweitern Bewegungsmöglichkeiten und Bewegungsfreude haben Stärken haben - soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden - Körper- und Bewegungserfahrungen erweitern Bewegungsmöglichkeiten und Bewegungsfreude beim haben Fähigkeiten haben - soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden 53

61 Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0 3 Jahre 3 6 Jahre 6 10 Jahre Sekundarphase Stufe I Jahre Sekundarphase Stufe II Jahre Fortsetzung spielerische Bewegungserfahrungen an Geräten - soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren - eigene Bewegungsideen und Darstellungsformen selbsttätig erproben - Erfolgserlebnisse haben - soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden - Möglichkeiten für Bewegen an Geräten im Alltag kennen - eigene Bewegungsideen und Darstellungsformen selbsttätig erproben - Erfolgserlebnisse und Wohlbefinden haben - Möglichkeiten für das Bewegen an Geräten im Alltag nutzen - eigene Bewegungsideen und Darstellungsformen selbsttätig erproben - Erfolgserlebnisse und Wohlbefinden verinnerlichen - relevante Freizeitangebote nutzen - eigene Bewegungsideen und Darstellungsformen selbsttätig erproben Turnen und weitere relevante Sportarten - erste turnerische Grundfähigkeiten entwickeln und erweitern Bewegungsmöglichkeiten und Bewegungsfreude haben - eigene Bewegungsideen selbsttätig erproben - turnerische Grundfähigkeiten entwickeln und erweitern (Rolle vorwärts und rückwärts können). - Turnelemente und Techniken erkunden und üben - Lust am Entdecken vielfältiger Bewegungsmöglichkeiten an Geräten haben - turnerische Grundfähigkeiten festigen und optimieren - Turnelemente und Techniken festigen und erweitern - Übungsverbindungen festigen - Bewegungsfreude haben - turnerische Grundfähigkeiten optimieren - Turnelemente und Techniken festigen und erweitern und optimieren - Übungsverbindungen festigen und optimieren - Bewegungsfreude haben 54

62 Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0 3 Jahre 3 6 Jahre 6 10 Jahre Sekundarphase Stufe I Jahre Sekundarphase Stufe II Jahre Fortsetzung Turnen und weitere relevante Sportarten - den Zusammenhang von Körperbildern und gesellschaftlichen Normen verstehen - eigene Bewegungsideen und Darstellungsformen selbsttätig erproben - Vorlieben des eigenen Bewegungshandelns entdecken und in den Lebensstil einbeziehen - relevante Freizeitmöglichkeiten kennen und nutzen - den Zusammenhang von Körperbildern und gesellschaftlichen Normen verstehen und reflektieren - eigene Bewegungsideen und Darstellungsformen selbsttätig erproben - relevante Freizeitmöglichkeiten kennen und nutzen - den Zusammenhang von Körperbildern und gesellschaftlichen Normen verstehen und reflektieren - Initiative ergreifen und Verantwortung für Bewegungsaktivitäten übernehmen - eigene Bewegungsideen und Darstellungsformen selbsttätig erproben 55

63 Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0 3 Jahre 3 6 Jahre 6 10 Jahre Sekundarphase Stufe I Jahre Sekundarphase Stufe II Jahre Fähigkeiten entwickeln Fähigkeiten entwickeln Stärken entwickeln Stärken entwickeln Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche - Erfolge in Bezug auf Könnensanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben - ihre individuellen Leistungsvoraussetzungen in normativen Bezügen einschätzen und entwickeln - Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben - ihre individuellen Leistungsvoraussetzungen in normativen Bezügen einschätzen und entwickeln - leistungsbestimmende Faktoren und Trainingsgesetzmäßigkeiten kennen - Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben - ihre individuellen Leistungsvoraussetzungen in normativen Bezügen reflektieren - leistungsbestimmende Faktoren und Trainingsgesetzmäßigkeiten kennen und nutzen - Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben 56

64 Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0 3 Jahre 3 6 Jahre 6 10 Jahre Sekundarphase Stufe I Jahre Sekundarphase Stufe II Jahre - Tätigkeiten beim gemeinsamen Geräteaufbau und -abbau kennen - Tätigkeiten beim Geräteaufbau und abbau angeleitet ausüben - Tätigkeiten beim Geräteaufbau und -abbau selbstständig ausüben - Tätigkeiten beim Geräteaufbau und -abbau selbstständig ausüben gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen an Geräten / Turnen - Vertrauen in Hilfeleistung beim Bewegen an Geräten entwickeln - soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren - Vertrauen in Hilfeleistung beim Bewegen an Geräten entwickeln - einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko kennen - soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden - Vertrauen in einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko entwickeln - Maßnahmen des Helfens und Sicherns kennen - einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko entwickeln - soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden - Maßnahmen des Helfens und Sicherns anwenden - Zusammenhänge von Bewegung an Geräten Geräten/ Turnen und Gesundheit reflektieren - mit Wagnis und Risiko verantwortungsvoll umgehen - soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden - Maßnahmen des Helfens und Sicherns verantwortungsvoll anwenden - gesundheitsförderndes Bewegungshandeln in eigener Verantwortung umsetzen - Zusammenhänge von Bewegung an Geräten Geräten/ Turnen und Gesundheit kennen 57

65 Lern und Erfahrungsfeld GESTALTEN, TANZEN, DARSTELLEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/ Altersgruppe Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Bildungsphase/ Altersgruppe spielerische Bewegungserfahrungen mit Rhythmik und Tanz Tanz, Gymnastik und weitere relevante Bewegungskünste Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche gesundheitsförderndes und sicheres Gestalten, Tanzen, Darstellen 0-3 Jahre - erste rhythmische und tänzerische Bewegungserfahrungen sammeln - Bewegungsfreude haben - Bewegungsfreude haben 3-6 Jahre - Lust am Entdecken von Bewegungsund Ausdrucksmöglichkeiten haben - tänzerische, rhythmische und darstellerische Fähigkeiten entwickeln - den eigenen Körper wahrnehmen - Freude am Tanzen, Gestalten und Darstellen mit anderen haben - Lust am Entdecken von Bewegungsund Ausdruckmöglichkeiten haben - vielfältige rhythmische und tänzerische Bewegungserfahrungen sammeln - grundlegende Techniken ausgewählter Sportarten erkunden und üben - den eigenen Körper wahrnehmen - Lust am Entdecken von Bewegungsund Ausdrucksmöglichkeiten haben Fähigkeiten entwickeln - Erfolge in Bezug auf Könnensanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben Könnensentwicklung haben - Freude am Präsentieren haben - den eigenen Körper wahrnehmen - Bewegungsfreude haben - Freude am Tanzen, Gestalten und Darstellen mit anderen haben - Körperkontakt herstellen und Bewegungserfahrungen teilen - positive Erlebnisse und Wohlbefinden entdecken 58

66 Bildungsphase Altersgruppe spielerische Bewegungserfahrungen mit Rhythmik und Tanz - Bewegungsgestaltung mit Geräten und Materialien entdecken. Tanz, Gymnastik und weitere relevante Bewegungskünste - Bewegungsgestaltung mit Geräten und Materialien entdecken Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche gesundheitsförderndes und sicheres Gestalten, Tanzen, Darstellen - soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren Fähigkeiten entwickeln - Bewegungsfantasie entwickeln Fortsetzung 3-6 Jahre - Freude an rhythmischer und tänzerischer Bewegung mit anderen haben - Körperkontakt herstellen und Bewegungserfahrungen teilen - eigene Emotionen und die anderer wahrnehmen Fähigkeiten haben 6-10 Jahre - rhythmische, tänzerische und darstellerische Bewegungserfahrungen erweitern - den eigenen Körper wahrnehmen Fähigkeiten entwickeln - soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren - ausgewählte tänzerische, rhythmische und darstellerische Fertigkeiten entwickeln - grundlegende Elemente, Techniken und Übungsverbindungen in ausgewählten Sportarten erkunden und üben Fähigkeiten und die anderer entwickeln - Erfolge als Ergebnis eigener und kollektiver Anstrengung erleben - den eigenen Körper wahrnehmen - Bewegungsfreude haben - Freude am Tanzen, Gestalten und Darstellen mit anderen haben - Körperkontakt herstellen und Bewegungserfahrungen teilen 59

67 Bildungsphase Altersgruppe spielerische Bewegungserfahrungen mit Rhythmik und Tanz Tanz, Gymnastik und weitere relevante Bewegungskünste Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche gesundheitsförderndes und sicheres Gestalten, Tanzen, Darstellen - Lust am Entdecken von Bewegungsund Ausdrucksmöglichkeiten und Bewegungsfreude haben - Lust am Entdecken von Bewegungsund Ausdrucksmöglichkeiten und Bewegungsfreude haben Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben - körperliche Anstrengung und Regeneration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erleben Fortsetzung 6-10 Jahre - Bewegungsgestaltung mit Geräten und Materialien erkunden und erproben - Bewegungsfantasie entwickeln - Freude an rhythmischer, tänzerischer und darstellerischer Bewegung mit anderen haben - Körperkontakt herstellen und Bewegungserfahrungen teilen - eigene Emotionen und die anderer wahrnehmen und berücksichtigen - soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden - Freude am Tanzen, Gestalten und Darstellen mit anderen haben Fähigkeiten und die anderer entwickeln - Bewegungsgestaltung mit Geräten und Materialien erkunden und erproben - Vorlieben entdecken und in den Alltag einbeziehen - relevante Freizeitangebote kennen - soziokulturelle Einflussfaktoren und ihre Bedeutung für Gestalten, Tanzen und Darstellen kennen - Präsentationsformen kennen und üben - eigene Darstellungsformen und Choreografien selbsttätig entwickeln - Freude am Präsentieren haben - positive Erlebnisse und Wohlbefinden entdecken - Möglichkeiten für Tanzen, Gestalten und Darstellen im Alltag kennen - den Zusammenhang von Körperbildern und gesellschaftlichen Normen verstehen - eigene Bewegungsideen und Darstellungsformen selbsttätig entwickeln und erproben 60

68 Bildungsphase Altersgruppe Fortsetzung 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre spielerische Bewegungserfahrungen mit Rhythmik und Tanz - Vorlieben entdecken und in den Alltag einbeziehen - Initiative für gemeinsame Bewegungsaktivitäten ergreifen - rhythmische, tänzerische und darstellerische Bewegungserfahrungen erweitern - Freude an rhythmischer, tänzerischer und darstellerischer Bewegung mit anderen haben - den eigenen Körper differenziert wahrnehmen - Lust am Entdecken von Bewegungsund Ausdrucksmöglichkeiten haben - sich eigener Stärken bewusst werden - soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden Tanz, Gymnastik und weitere relevante Bewegungskünste - ausgewählte tänzerische, rhythmische und darstellerische Fertigkeiten entwickeln und erweitern - Elemente, Techniken und Übungsverbindungen in ausgewählten Sportarten festigen und erweitern - Lust am Entdecken von Bewegungsund Ausdrucks-möglichkeiten - Freude am Tanzen, Gestalten und Darstellen mit anderen haben Fähigkeiten und die anderer entwickeln - Bewegungsgestaltung mit Geräten und Materialien erkunden und üben Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche Stärken und die Fähigkeiten anderer entwickeln - leistungsbestimmende Faktoren und Trainingsgesetzmäßigkeiten kennen - Erfolge als Ergebnis eigener und kollektiver Anstrengung erleben und reflektieren Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben - Freude am Präsentieren haben - eigene Darstellungsformen und Choreografien selbsttätig entwickeln und verbessern gesundheitsförderndes und sicheres Gestalten, Tanzen, Darstellen - den eigenen Körper differenziert wahrnehmen - Bewegungsfreude haben - Freude am Tanzen, Gestalten und Darstellen mit anderen haben - Körperkontakt herstellen und Bewegungserfahrungen teilen - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - positive Erlebnisse und persönliches Wohlbefinden entdecken und verinnerlichen - Möglichkeiten für Tanzen, Gestalten und Darstellen im Alltag kennen und nutzen - Verantwortung für das Ausleben des eigenen Bewegungsbedürfnisses übernehmen 61

69 Bildungsphase Altersgruppe spielerische Bewegungserfahrungen mit Rhythmik und Tanz - Vorlieben entdecken und in den Alltag einbeziehen Tanz, Gymnastik und weitere relevante Bewegungskünste - Vorlieben für entdecken und in den Alltag einbeziehen Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche gesundheitsförderndes und sicheres Gestalten, Tanzen, Darstellen Fortsetzung Sekundarphase I Jahre - eigene Bewegungsideen und Darstellungsformen selbsttätig entwickeln und erproben - Initiative für gemeinsame Bewegungsaktivitäten ergreifen - Erfolgserlebnisse und Wohlbefinden bei Partnerübungen haben - relevante Freizeitmöglichkeiten kennen und nutzen - soziokulturelle Einflussfaktoren und ihre Bedeutung für Gestalten, Tanzen und Darstellen erkennen und reflektieren - mit den eigenen Emotionen und denen anderer verantwortlich umgehen Sekundarphase II Jahre - Bewegungsgestaltung mit Geräten und Materialien erkunden und üben können. - rhythmische, tänzerische und darstellerische Bewegungserfahrungen erweitern - Bewegungsgestaltung mit Geräten und Materialien erkunden und üben - ausgewählte tänzerische, rhythmische und darstellerische Fertigkeiten festigen und optimieren - Elemente, Techniken und Übungsverbindungen ausgewählter Sportarten festigen, erweitern und optimieren Stärken und die Fähigkeiten anderer entwickeln - die individuellen Leistungsvoraussetzungen in normativen Bezügen reflektieren - den eigenen Körper differenziert wahrnehmen - Bewegungsfreude haben - Freude am Tanzen, Gestalten und Darstellen mit anderen haben 62

70 Bildungsphase Altersgruppe spielerische Bewegungserfahrungen mit Rhythmik und Tanz Tanz, Gymnastik und weitere relevante Bewegungskünste Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche gesundheitsförderndes und sicheres Gestalten, Tanzen, Darstellen Fortsetzung Sekundarphase II Jahre - Freude an rhythmischer, tänzerischer und darstellerischer Bewegung mit anderen haben - den eigenen Körper differenziert wahrnehmen - Lust am Entdecken von Bewegungsund Ausdrucksmöglichkeiten haben - eigene Bewegungsideen und Darstellungsformen selbsttätig entwickeln und erproben - sich eigener Stärken bewusst werden - Erfolgserlebnisse und Wohlbefinden bei Partnerübungen haben - mit den eigenen Emotionen und denen anderer verantwortlich umgehen - Bewegungsgestaltung mit Geräten und Materialien üben - Lust am Entdecken von Bewegungsund Ausdrucksmöglichkeiten haben - Freude am Tanzen, Gestalten und Darstellen mit anderen haben Stärken und die Fähigkeiten anderer entwickeln - relevante Freizeitmöglichkeiten nutzen - soziokulturelle Einflussfaktoren und ihre Bedeutung für Gestalten, Tanzen und Darstellen kennen und reflektieren - leistungsbestimmende Faktoren und Trainingsgesetzmäßigkeiten kennen und nutzen - Erfolge als Ergebnis eigener und kollektiver Anstrengung reflektieren Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben - eigene Darstellungsformen und Choreografien selbsttätig entwickeln und verbessern - Freude am Präsentieren haben - Initiative ergreifen und Verantwortung für gemeinsame Bewegungsaktivitäten übernehmen - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - Körperkontakt herstellen und Bewegungserfahrungen teilen - Erfolgserlebnisse und Wohlbefinden bei Partnerübungen haben - positive Erlebnisse und persönliches Wohlbefinden verinnerlichen - relevante Freizeitangebote nutzen - Verantwortung für das Ausleben des eigenen Bewegungsbedürfnisses übernehmen - soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden 63

71 Bildungsphase Altersgruppe spielerische Bewegungserfahrungen mit Rhythmik und Tanz Tanz, Gymnastik und weitere relevante Bewegungskünste Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche gesundheitsförderndes und sicheres Gestalten, Tanzen, Darstellen Fortsetzung Sekundarphase II Jahre - Vorlieben entdecken und in den Alltag einbeziehen - Initiative für gemeinsame Bewegungsaktivitäten ergreifen 64

72 Lern- und Erfahrungsfeld GESTALTEN, TANZEN, DARSTELLEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Inhaltsaspekt spielerische Bewegungserfahrungen mit Rhythmik und Tanz 0-3 Jahre - erste rhythmische, tänzerische und darstellerische Bewegungserfahrungen sammeln - Lust am Entdecken von Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkeiten haben 3-6 Jahre - vielfältige rhythmische, tänzerische und darstellerische Bewegungserfahrungen sammeln - den eigenen Körper wahrnehmen - Lust am Entdecken von Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkeiten und Bewegungsfreude haben - Körperkontakt herstellen und Bewegungserfahrungen teilen - Freude an rhythmischen und tänzerischen Bewegungserfahrungen mit anderen haben Bildungsphase/Altersgruppe 6-10 Jahre - rhythmische, tänzerische und darstellerische Bewegungserfahrungen erweitern - den eigenen Körper wahrnehmen - Lust am Entdecken von Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkeiten und Bewegungsfreude haben - Bewegungsfantasie entwickeln - Körperkontakt herstellen und Bewegungserfahrungen teilen - Freude an Bewegungserfahrungen mit anderen haben Sekundarphase I Jahre - rhythmische, tänzerische und darstellerische Bewegungserfahrungen erweitern - Freude an rhythmischer und tänzerischer Bewegung mit anderen haben - den eigenen Körper differenziert wahrnehmen - Lust am Entdecken von Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkeiten und Bewegungsfreude haben - sich eigener Stärken bewusst werden Sekundarphase II Jahre - rhythmische, tänzerische und darstellerische Bewegungserfahrungen erweitern - den eigenen Körper differenziert wahrnehmen - Lust am Entdecken von Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkeiten und Bewegungsfreude haben - soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden - relevante Freizeitangebote nutzen 65

73 Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre spielerische Bewegungserfahrungen mit Rhythmik und Tanz Fähigkeiten entwickeln - soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren - Bewegungsfantasie entwickeln - eigene Emotionen und die anderer wahrnehmen können - Bewegungsgestaltung mit Geräten und Materialien entdecken. Fähigkeiten entwickeln - soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden -Vorlieben entdecken und in den Alltag einbeziehen - eigene Bewegungsideen und Darstellungsformen selbsttätig entwickeln und erproben - Initiative für gemeinsame Bewegungsaktivitäten ergreifen - soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden - Vorlieben entdecken und in den Alltag einbeziehen - eigene Bewegungsideen und Darstellungsformen selbsttätig entwickeln und erproben - Initiative für gemeinsame Bewegungsaktivitäten ergreifen - Erfolgserlebnisse und Wohlbefinden bei Partnerübungen haben - eigene Bewegungsideen und Darstellungsformen selbsttätig entwickeln und erproben - Initiative ergreifen und Verantwortung für gemeinsame Bewegungsaktivitäten übernehmen - Erfolgserlebnisse und Wohlbefinden bei Partnerübungen verinnerlichen - mit den eigenen Emotionen und denen anderer verantwortlich umgehen - eigene Emotionen und die anderer wahrnehmen und berücksichtigen - Bewegungsgestaltung mit Geräten und Materialien erkunden und erproben - mit den eigenen Emotionen und denen anderer verantwortlich umgehen - Bewegungsgestaltung mit Geräten und Materialien erkunden und üben - Bewegungsgestaltung mit Geräten und Materialien erkunden und üben 66

74 Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0 3 Jahre 3 6 Jahre 6 10 Jahre Sekundarphase Stufe I Jahre Sekundarphase Stufe II Jahre Tanz, Gymnastik und weitere relevante Bewegungskünste - erste tänzerische rhythmische und darstellerische Fähigkeiten erkunden - grundlegende Techniken in relevanten Sportarten erkunden und üben - den eigenen Körper wahrnehmen Bewegungsmöglichkeiten und Bewegungsfreude haben - Freude am Tanzen, Gestalten und Darstellen mit anderen haben Fähigkeiten entwickeln - Bewegungsgestaltung mit Geräten und Materialien entdecken. - ausgewählte tänzerische, rhythmische und darstellerische Fertigkeiten entwickeln - grundlegende Elemente, Techniken und Übungsverbindungen in relevanten Sportarten erkunden und üben - Lust am Entdecken von Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkeiten und Bewegungsfreude haben - Freude am Tanzen, Gestalten und Darstellen mit anderen haben Fähigkeiten entwickeln - Bewegungsgestaltung mit Geräten und Materialien erkunden und erproben können - ausgewählte tänzerische, rhythmische und darstellerische Fertigkeiten entwickeln und erweitern - Elemente, Techniken und Übungsverbindungen in ausgewählten Sportarten festigen und erweitern - Lust am Entdecken von Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkeiten und Bewegungsfreude haben - Freude am Tanzen, Gestalten und Darstellen mit anderen haben Fähigkeiten entwickeln - Bewegungsgestaltung mit Geräten und Materialien erproben und üben - ausgewählte tänzerische, rhythmische und darstellerische Fertigkeiten festigen und optimieren - Elemente, Techniken und Übungsverbindungen in ausgewählten Sportarten festigen, erweitern und optimieren - Lust am Entdecken von Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkeiten und Bewegungsfreude haben - Freude am Tanzen, Gestalten und Darstellen mit anderen haben Fähigkeiten entwickeln - Bewegungsgestaltung mit Geräten und Materialien üben und beherrschen 67

75 Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0 3 Jahre 3 6 Jahre 6 10 Jahre Sekundarphase Stufe I Jahre Sekundarphase Stufe II Jahre - Vorlieben entdecken und in den Alltag einbeziehen - Vorlieben für entdecken und in den Alltag einbeziehen - relevante Freizeitmöglichkeiten nutzen Fortsetzung Tanz, Gymnastik und weitere relevante Bewegungskünste - relevante Freizeitangebote kennen - soziokulturelle Einflussfaktoren und ihre Bedeutung für Gestalten, Tanzen und Darstellen erkennen -relevante Freizeitmöglichkeiten kennen und nutzen - soziokulturelle Einflussfaktoren und ihre Bedeutung für Gestalten, Tanzen und Darstellen erkennen und reflektieren - soziokulturelle Einflussfaktoren und ihre Bedeutung für Gestalten, Tanzen und Darstellen erkennen und reflektieren Fähigkeiten entwickeln Fähigkeiten und die anderer entwickeln Stärken und die anderer entwickeln Stärken und die anderer entwickeln Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche - Erfolge in Bezug auf Könnensanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben Könnensentwicklung haben - Erfolge als Ergebnis eigener und kollektiver Anstrengung erleben Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben - leistungsbestimmende Faktoren und Trainingsgesetzmäßigkeiten kennen - Erfolge als Ergebnis eigener und kollektiver Anstrengung erleben und reflektieren - ihre individuellen Leistungsvoraussetzungen in normativen Bezügen reflektieren - leistungsbestimmende Faktoren und Trainingsgesetzmäßigkeiten kennen und nutzen 68

76 Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0 3 Jahre 3 6 Jahre 6 10 Jahre Sekundarphase Stufe I Jahre Sekundarphase Stufe II Jahre Fortsetzung Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche - Freude am Präsentieren haben - Präsentationen kennen und üben - eigene Darstellungsformen und Choreografien selbsttätig entwickeln - Freude am Präsentieren haben Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben - Präsentationen üben und anwenden - Freude am Präsentieren haben - eigene Darstellungsformen und Choreografien selbsttätig entwickeln - Erfolge als Ergebnis eigener und kollektiver Anstrengung reflektieren Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben - Präsentationen optimieren - Freude am Präsentieren haben - Initiative ergreifen und Verantwortung für gemeinsame Bewegungsaktivitäten übernehmen - eigene Darstellungsformen und Choreografien selbsttätig entwickeln und optimieren gesundheitsförderndes und sicheres Gestalten, Tanzen und Darstellen - Bewegungsfreude haben - Bewegungsfreude haben - den eigenen Körper wahrnehmen - Bewegungsfreude haben - den eigenen Körper wahrnehmen - Bewegungsfreude haben - den eigenen Körper differenziert wahrnehmen - Initiative ergreifen und Verantwortung für gemeinsame Bewegungsaktivitäten übernehmen - Bewegungsfreude haben - den eigenen Körper differenziert wahrnehmen 69

77 Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0 3 Jahre 3 6 Jahre 6 10 Jahre Sekundarphase Stufe I Jahre Sekundarphase Stufe II Jahre - Freude am Tanzen, Gestalten und Darstellen mit anderen haben - Freude am Tanzen, Gestalten und Darstellen mit anderen haben - Freude am Tanzen, Gestalten und Darstellen mit anderen haben - Freude am Tanzen, Gestalten und Darstellen mit anderen haben Fortsetzung gesundheitsförderndes und sicheres Gestalten, Tanzen und Darstellen - positive Erlebnisse und Wohlbefinden entdecken - soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren - Körperkontakt herstellen und Bewegungserfahrungen teilen - körperliche Anstrengung und Regeneration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erleben - positive Erlebnisse und Wohlbefinden entdecken - Möglichkeiten für Tanzen, Gestalten und Darstellen im Alltag kennen - den Zusammenhang von Körperbildern und gesellschaftlichen Normen verstehen - Körperkontakt herstellen und Bewegungserfahrungen teilen - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - positive Erlebnisse und persönliches Wohlbefinden entdecken und verinnerlichen - den Einfluss von Jugendkultur für das Bewegungshandeln erkennen - Möglichkeiten für Tanzen, Gestalten und Darstellen im Alltag kennen und nutzen - Verantwortung für das Ausleben des eigenen Bewegungsbedürfnisses entwickeln - Körperkontakt herstellen und Bewegungserfahrungen teilen - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - positive Erlebnisse und persönliches Wohlbefinden verinnerlichen - den Einfluss von Jugendkultur für das Bewegungshandeln reflektieren - relevante Freizeitangebote nutzen - Verantwortung für das Ausleben des eigenen Bewegungsbedürfnisses übernehmen - Körperkontakt herstellen und Bewegungserfahrungen teilen 70

78 Lern- und Erfahrungsfeld BEWEGEN AUF ROLLENDEN UND GLEITENDEN GERÄTEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Bildungsphase Altersgruppe 0-3 Jahre spielerische Bewegungserfahrungen auf rollenden und gleitenden Geräten - Körper- und Bewegungserfahrungen auf rollenden und gleitenden Geräten sammeln - Bewegungsfreude auf Geräten wie Rutschtuch, BobbyCar, Rollbrett, Dreirad, Roller, Schlitten haben Sportarten auf rollenden und gleitenden Geräten Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten 3-6 Jahre - vielfältige Körper- und Bewegungserfahrungen auf Geräten wie Roller, Fahrrad, Schlitten sammeln können - Bewegungsfreude haben Bewegungsmöglichkeiten haben Fähigkeiten haben - Erfolge in Bezug auf Könnensanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben - Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen - soziale Vereinbarungen und Regeln kennen - Schutzmaßnahmen für sicheres Bewegen auf ausgewählten Geräten kennen - soziale Vereinbarungen und Regeln kennen - Roller oder Laufrad fahren 71

79 Bildungsphase Altersgruppe 6-10 Jahre spielerische Bewegungserfahrungen auf rollenden und gleitenden Geräten - vielfältige Körper- und Bewegungserfahrungen sammeln Fähigkeiten entwickeln - Bewegungsfreude und Lust am Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten haben - positive Erlebnisse haben und Wohlbefinden beim Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten entdecken - Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und berücksichtigen - soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren Sportarten auf rollenden und gleitenden Geräten - grundlegende motorische Fähigkeiten entwickeln und erweitern - grundlegende Techniken relevanter Sportarten erkunden und üben - sicher Fahrrad fahren Sportarten haben - soziale Vereinbarungen und sportartspezifische Regeln kennen und akzeptieren - die Alltagsrelevanz von Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten kennen und erfahren Fähigkeiten haben Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche Fähigkeiten entwickeln - ihre individuellen Leistungen in normativen Bezügen einschätzen und entwickeln - Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben - soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren - die Bedeutung eines fairen Umgangs mit Konkurrenz und Wettbewerb kennen gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten - Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und berücksichtigen - Verkehrsregeln kennen und anwenden - einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko kennen - Schutzmaßnahmen für sicheres Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten kennen und anwenden - Zusammenhänge von Bewegung auf rollenden und gleitenden Geräten und Gesundheit kennen - Fehlverhalten im Zusammenhang von Bewegung und Ernährung kennen 72

80 Bildungsphase Altersgruppe Sekundarphase I Jahre spielerische Bewegungserfahrungen auf rollenden und gleitenden Geräten - Körper- und Bewegungserfahrungen auf rollenden und gleitenden Geräten erweitern - Bewegungsfreude und Lust am Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten haben Fähigkeiten haben - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden - positive Erlebnisse und Wohlbefinden beim Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten entdecken und verinnerlichen Sportarten auf rollenden und gleitenden Geräten - ausgewählte motorische Fähigkeiten entwickeln und erweitern - grundlegende Techniken ausgewählter Sportarten üben und festigen - sich eigener Stärken bewusst werden können Sportarten haben - Vorlieben des eigenen Bewegungshandelns entdecken und in den Alltag einbeziehen - relevante Freizeitangebote kennen und nutzen - soziale Vereinbarungen und sportartspezifische Regeln anwenden - soziokulturelle Einflussfaktoren für das Bewegen auf r. u. gl. Geräten kennen Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche Stärken haben - ihre individuellen Leistungen in normativen Bezügen einschätzen und entwickeln - Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben - leistungsbestimmende Faktoren und Trainingsgesetzmäßigkeiten kennen Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben - die Bedeutung eines fairen Umgangs mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - Verkehrsregeln sicher anwenden - Schutzmaßnahmen für sicheres Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten anwenden - verantwortungsvoll mit Wagnis und Risiko umgehen - körperliche Anstrengung und Regeration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erfahren - Verantwortung für das Ausleben des eigenen Bewegungsbedürfnisses übernehmen - Fehlverhalten im Zusammenhang von Bewegung und Ernährung reflektieren und vermeiden 73

81 Bildungsphase Altersgruppe Sekundarphase II Jahre spielerische Bewegungserfahrungen auf rollenden und gleitenden Geräten - Körper- und Bewegungserfahrungen auf rollenden und gleitenden Geräten erweitern - Bewegungsfreude und Lust am Entdecken neuer Bewegungsmöglichkeiten haben. Fähigkeiten haben - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden - positive Erlebnisse und Wohlbefinden beim Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten entdecken und verinnerlichen Sportarten auf rollenden und gleitenden Geräten - ausgewählte motorische Fähigkeiten erweitern und optimieren - grundlegende Techniken ausgewählter Sportarten sicher anwenden und optimieren - soziale Vereinbarungen und sportartspezifische Regeln anwenden Sportarten haben - relevante Freizeitangebote nutzen - Initiative ergreifen und Verantwortung für Bewegungsaktivitäten übernehmen - soziokulturelle Einflussfaktoren und ihre Bedeutung für relevante Sportarten reflektieren Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche Stärken haben - ihre individuellen Leistungen in normativen Bezügen einschätzen - Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben - leistungsbestimmende Faktoren und Trainingsgesetzmäßigkeiten kennen und nutzen Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben - die Bedeutung eines fairen Umgangs mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - Verkehrsregeln sicher anwenden - Schutzmaßnahmen für sicheres Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten anwenden und verinnerlichen - Verantwortung für das Ausleben des eigenen Bewegungsbedürfnisses übernehmen - Fehlverhalten im Zusammenhang von Bewegung und Ernährung vermeiden - verantwortungsvoll mit Wagnis und Risiko umgehen 74

82 Lern- und Erfahrungsfeld BEWEGEN AUF ROLLENDEN UND GLEITENDEN GERÄTEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Inhaltsaspekt Bildungsphase/Altersgruppe 0 3 Jahre 3 6 Jahre 6 10 Jahre Sekundarphase Stufe I Jahre Sekundarphase Stufe II Jahre spielerische Bewegungserfahrungen auf rollenden und gleitenden Geräten - Körper- und Bewegungserfahrungen auf rollenden und gleitenden Geräten sammeln - Bewegungsfreude auf rollenden und gleitenden Geräten haben können (Rutschtuch, Bobby Car, Rollbrett, Dreirad, Roller, Laufrad). - vielfältige Körper- und Bewegungserfahrungen sammeln (Laufrad, Fahrrad, Schlitten) Bewegungsmöglichkeiten haben - Bewegungsfreude haben - Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen - soziale Vereinbarungen und Regeln kennen - Roller oder Laufrad fahren - vielfältige Körper- und Bewegungserfahrungen sammeln Fähigkeiten entwickeln - Bewegungsfreude haben Bewegungsmöglichkeiten haben - positive Erlebnisse haben und Wohlbefinden beim Bewegen auf roll. u. gleit. Geräten entdecken - Körper- und Bewegungserfahrungen auf roll. u. gleit. Geräten erweitern - Bewegungsfreude haben Bewegungsmöglichkeiten haben Fähigkeiten haben - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - soziale Vereinbarungen und Regeln akzeptieren und anwenden - Körper- und Bewegungserfahrungen auf rollenden und gleitenden Geräten erweitern - Bewegungsfreude haben Bewegungsmöglichkeiten haben Fähigkeiten haben - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - soziale Vereinbarungen und Regeln anwenden 75

83 Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0 3 Jahre 3 6 Jahre 6 10 Jahre Sekundarphase Stufe I Jahre Sekundarphase Stufe II Jahre Fortsetzung spielerische Bewegungserfahrungen auf rollenden und gleitenden Geräten - Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und berücksichtigen - soziale Vereinbarungen und Regeln kennen und akzeptieren - grundlegende motorische Fähigkeiten entwickeln - positive Erlebnisse und Wohlbefinden beim Bewegen auf roll. und gleit. Geräten entdecken und verinnerlichen - ausgewählte motorische Fähigkeiten entwickeln und erweitern - positive Erlebnisse und Wohlbefinden beim Bewegen auf roll. u. gleit. Geräten entdecken und verinnerlichen - ausgewählte motorische Fähigkeiten erweitern und optimieren Sportarten auf rollenden und gleitenden Geräten - grundlegende Techniken relevanter Sportarten erkunden und üben - sicher Fahrrad fahren Sportarten haben - soziale Vereinbarungen und sportartspezifische Regeln kennen und akzeptieren - grundlegende Techniken ausgewählter Sportarten üben und festigen - sich eigener Stärken bewusst werden Sportarten haben - Vorlieben des eigenen Bewegungshandelns entdecken und in den Lebensstil einbeziehen - grundlegende Techniken ausgewählter Sportarten sicher anwenden und optimieren - soziale Vereinbarungen und sportartspezifische Regeln anwenden Sportarten haben - relevante Freizeitangebote nutzen 76

84 Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0 3 Jahre 3 6 Jahre 6 10 Jahre Sekundarphase Stufe I Jahre Sekundarphase Stufe II Jahre Fortsetzung Sportarten auf rollenden und gleitenden Geräten - die Alltagsrelevanz von Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten kennen und erfahren Fähigkeiten haben - relevante Freizeitangebote kennen und nutzen - soziale Vereinbarungen und sportartspezifische Regeln anwenden - soziokulturelle Einflussfaktoren für das Bewegen auf roll. u. gleit. Geräten kennen - Initiative ergreifen und Verantwortung für Bewegungsaktivitäten übernehmen - soziokulturelle Einflussfaktoren und ihre Bedeutung für relevante Sportarten reflektieren Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche Fähigkeiten entwickeln - Erfolge in Bezug auf Könnensanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben Fähigkeiten entwickeln - ihre individuellen Leistungen in normativen Bezügen einschätzen und entwickeln - die Alltagsrelevanz von Bewegen auf roll. u. gleit. Geräten reflektieren Stärken entwickeln - ihre individuellen Leistungen in normativen Bezügen einschätzen und entwickeln - Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben Stärken entwickeln - ihre individuellen Leistungen in normativen Bezügen einschätzen und entwickeln - Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben 77

85 Inhaltsaspekt Bildungsphase/Altersgruppe 0 3 Jahre 3 6 Jahre 6 10 Jahre Sekundarphase Stufe I Jahre Sekundarphase Stufe II Jahre - Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben - leistungsbestimmende Faktoren und Trainingsgesetzmäßigkeiten kennen - leistungsbestimmende Faktoren und Trainingsgesetzmäßigkeiten kennen und nutzen Fortsetzung Könnensentwicklung, Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten - eigene Interessen und Bedürfnisse sowie die anderer wahrnehmen - soziale Vereinbarungen und Regeln kennen Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben - soziale Vereinbarungen akzeptieren - einen fairen Umgang mit Konkurrenz und Wettbewerb kennen - eigene Interessen und Bedürfnisse und die anderer wahrnehmen und berücksichtigen - Verkehrsregeln kennen und anwenden Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben - einen fairen Umgang mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - Verkehrsregeln sicher anwenden Leistungsentwicklung haben - einen fairen Umgang mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - Verkehrsregeln sicher anwenden 78

86 Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0 3 Jahre 3 6 Jahre 6 10 Jahre Sekundarphase Stufe I Jahre Sekundarphase Stufe II Jahre Fortsetzung gesundheitsförderndes und sicheres Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten - Schutzmaßnahmen für sicheres Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten kennen - einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko kennen - Schutzmaßnahmen für sicheres Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten kennen und anwenden - Zusammenhänge von Bewegung auf rollenden und gleitenden Geräten und Gesundheit kennen - Fehlverhalten im Zusammenhang von Bewegung und Ernährung kennen - Schutzmaßnahmen für sicheres Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten anwenden - einen verantwortungsvollen Umgang mit Wagnis und Risiko entwickeln - körperliche Anstrengung und Regeration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erfahren - Fehlverhalten im Zusammenhang von Bewegung und Ernährung reflektieren und vermeiden - Schutzmaßnahmen für sicheres Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten anwenden und verinnerlichen - Verantwortung für das Ausleben des eigenen Bewegungsbedürfnisses übernehmen - Fehlverhalten im Zusammenhang von Bewegung und Ernährung vermeiden - verantwortungsvoll mit Wagnis und Risiko umgehen - Verantwortung für das Ausleben des eigenen Bewegungsbedürfnisses übernehmen 79

87 Lern- und Erfahrungsfeld SPIELFORMEN UND SPORTSPIELE - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Altersgruppe/Bildungsphase Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Bildungsphase Altersgruppe Bewegungserfahrungen mit Spielgeräten Sportspielarten Könnensentwicklung Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche Spielformen und Sportspiele in Natur und Umgebung gesundheitsförderndes, faires und sicheres Bewegen mit Spielgeräten 0-3 Jahre - Spiel- und Bewegungserfahrungen mit Geräten sammeln - Lust am Entdecken von Bewegungsspielen mit Spielgeräten haben - Bewegungsfreude haben - Bewegungsfreude in der Natur haben - Spiel- und Bewegungserfahrungen mit Spielgeräten in der Natur sammeln - Lust am Entdecken von Möglichkeiten für Bewegungsspiele mit Spielgeräten in der Natur haben 80

88 Bildungsphase Altersgruppe Bewegungserfahrungen mit Spielgeräten Sportspielarten Könnensentwicklung Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche Spielformen und Sportspiele in Natur und Umgebung gesundheitsförderndes, faires und sicheres Bewegen mit Spielgeräten 3-6 Jahre - Bewegungsfreude haben - Bewegungserfahrungen mit verschiedenen Spielgeräten sammeln Spielmöglichkeiten mit Geräten haben - Freude am Spiel mit anderen haben Fähigkeiten entwickeln - grundlegende motorische Fähigkeiten entwickeln - elementare Ballfertigkeiten entwickeln und erweitern - soziale Vereinbarungen und Spielregeln kennen und akzeptieren Fähigkeiten entwickeln - Erfolge in Bezug auf Könnensanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben - Bewegungsfreude in der Natur haben - Bewegungserfahrungen mit verschiedenen Spielgeräten in der Natur sammeln - Lust am Entdecken von Möglichkeiten für Bewegungsspiele mit Spielgeräten in der Natur haben - soziale Vereinbarungen und Spielregeln kennen und akzeptieren - Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen - elementare Ballfertigkeiten entwickeln und erweitern - soziale Vereinbarungen und Spielregeln kennen und akzeptieren 81

89 Bildungsphase Altersgruppe Bewegungserfahrungen mit Spielgeräten Sportspielarten Könnensentwicklung Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche Spielformen und Sportspiele in Natur und Umgebung gesundheitsförderndes, faires und sicheres Bewegen mit Spielgeräten Fortsetzung 3-6 Jahre - eigene Spielideen und Spielformen selbsttätig erproben 6-10 Jahre - Bewegungserfahrungen mit verschiedenen Spielgeräten erweitern Spielmöglichkeiten mit Geräten haben - Freude am Spiel mit anderen haben - positive Erlebnisse und persönliches Wohlbefinden entdecken Fähigkeiten entwickeln - ausgewählte motorische Fähigkeiten entwickeln und erweitern - Ballfertigkeiten festigen und erweitern - Lust am Entdecken von Sportspielen haben - Technik und Taktik ausgewählter Sportspiele erkunden und üben - soziale Vereinbarungen und Spielregeln akzeptieren und anwenden Fähigkeiten entwickeln - ihre individuellen Leistungsvoraussetzungen einschätzen und entwickeln - ihre individuellen und kollektiven Spielleistungen in normativen Bezügen einschätzen und entwickeln - die eigenen Emotionen und die anderer erkennen - Bewegungsfreude in der Natur haben - ihre Spielerfahrungen mit verschiedenen Spielgeräten in der Natur erweitern Spielmöglichkeiten in der Natur haben - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - Verantwortung für das Ausleben des eigenen Bewegungsbedürfnisses entwickeln - Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und berücksichtigen - die eigenen Emotionen und die anderer in Spielsituationen wahrnehmen - Konfliktsituationen erkennen und angemessen reagieren - die Bedeutung eines fairen Umgangs mit Konkurrenz und Wettbewerb kennen - Zusammenhänge zwischen Spielen mit Geräten und Gesundheit kennen 82

90 Bildungsphase Altersgruppe Bewegungserfahrungen mit Spielgeräten Sportspielarten Könnensentwicklung Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche Spielformen und Sportspiele in Natur und Umgebung gesundheitsförderndes, faires und sicheres Bewegen mit Spielgeräten Fortsetzung 6-10 Jahre - soziale Vereinbarungen und Spielregeln akzeptieren und anwenden - relevante Spielmöglichkeiten im Alltag kennen - eigene Spielideen und Spielformen selbsttätig erproben - Initiative für gemeinsame Spielaktivitäten ergreifen - soziokulturelle Einflussfaktoren und ihre Bedeutung für Sportspielarten kennen - Vorlieben für Sportspielarten entdecken und in den Lebensstil einbeziehen - relevante Freizeitmöglichkeiten kennen - Initiative für Spielaktivitäten ergreifen - Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener und kollektiver Anstrengung erleben Leistungsentwicklung haben können und Leistungszuversicht entwickeln - die Bedeutung eines fairen Umgangs mit Konkurrenz und Wettbewerb kennen - relevante Spielmöglichkeiten im Alltag kennen - eigene Spielideen und Spielformen selbsttätig erproben - Initiative für gemeinsame Spielaktivitäten ergreifen - Schutzmaßnahmen für sicheres Spielen mit Geräten kennen und anwenden - einfache Aufgaben der Spielorganisation und -regelung kennen und umsetzen Sekundarphase I Jahre - Bewegungserfahrungen mit verschiedenen Spielgeräten erweitern Spielmöglichkeiten mit Geräten haben - einfache Aufgaben der Spielorganisation und -regelung kennen und umsetzen - ausgewählte motorische Fähigkeiten entwickeln und erweitern - Lust am Entdecken von Sportspielen haben Stärken entwickeln - die individuellen Leistungsvoraussetzungen einschätzen und entwickeln - Bewegungsfreude in der Natur haben Spielmöglichkeiten in der Natur haben - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - die eigenen Emotionen und die anderer in Spielsituationen wahrnehmen berücksichtigen 83

91 Bildungsphase Altersgruppe Bewegungserfahrungen mit Spielgeräten Sportspielarten Könnensentwicklung Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche Spielformen und Sportspiele in Natur und Umgebung gesundheitsförderndes, faires und sicheres Bewegen mit Spielgeräten Fortsetzung Sekundarphase I Jahre - Freude am Spiel mit anderen haben - positive Erlebnisse und persönliches Wohlbefinden verinnerlichen - sich eigener Stärken bewusst werden - soziale Vereinbarungen und Spielregeln anwenden - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - relevante Spielmöglichkeiten und Freizeitangebote kennen und nutzen - eigene Spielideen und Spielformen selbsttätig erproben - Initiative für gemeinsame Spielaktivitäten ergreifen - Ballfertigkeiten festigen und erweitern - Technik und Taktik ausgewählter Sportspiele festigen und erweitern - soziale Vereinbarungen und Spielregeln akzeptieren und anwenden - soziokulturelle Einflussfaktoren und ihre Bedeutung für Sportspielarten verstehen und reflektieren - Vorlieben für Sportspielarten entdecken und in den Lebensstil einbeziehen - relevante Freizeitmöglichkeiten kennen und nutzen - leistungsbestimmende Faktoren und Trainingsgesetzmäßigkeiten kennen - die individuellen und kollektiven Spielleistungen in normativen Bezügen einschätzen und entwickeln - die eigenen Emotionen und die anderer erkennen und berücksichtigen - Erfolge als Ergebnis eigener und kollektiver Anstrengung erleben und reflektieren Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben - einen fairen Umgang mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - Verantwortung für das Ausleben des eigenen Bewegungsbedürfnisses übernehmen - relevante Spielmöglichkeiten und Freizeitangebote kennen und nutzen - eigene Spielideen und Spielformen selbsttätig erproben - Initiative für gemeinsame Spielaktivitäten ergreifen - in Konfliktsituationen angemessen reagieren - einen fairen Umgang mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen - Schutzmaßnahmen für sicheres Spielen mit Geräten anwenden - Aufgaben der Spielorganisation und -regelung kennen und umsetzen - Zusammenhänge zwischen Spielen mit Geräten und Gesundheit und Fitness kennen - körperliche Anstrengung und Regeration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erfahren 84

92 Bildungsphase Altersgruppe Bewegungserfahrungen mit Spielgeräten Sportspielarten Könnensentwicklung Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche Spielformen und Sportspiele in Natur und Umgebung gesundheitsförderndes, faires und sicheres Bewegen mit Spielgeräten Fortsetzung Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre - Bewegungserfahrungen mit verschiedenen Spielgeräten erweitern Spielmöglichkeiten mit Geräten haben - Freude am Spiel mit anderen haben - positive Erlebnisse und persönliches Wohlbefinden verinnerlichen - soziale Vereinbarungen und Spielregeln anwenden - Initiative für Spielaktivitäten ergreifen - Aufgaben der Spielorganisation und Spielregelung kennen und umsetzen - ausgewählte motorische Fähigkeiten erweitern und optimieren - Lust am Entdecken von Sportspielarten haben -Ballfertigkeiten erweitern und optimieren - Technik und Taktik ausgewählter Sportspiele erweitern und optimieren - soziale Vereinbarungen und Spielregeln anwenden Stärken entwickeln - ihre individuellen Leistungsvoraussetzungen reflektieren - leistungsbestimmende Faktoren und Trainingsgesetzmäßigkeiten kennen und nutzen - ihre individuellen und kollektiven Spielleistungen in normativen Bezügen reflektieren - Bewegungsfreude in der Natur haben Spielmöglichkeiten in der Natur haben - Verantwortung für das Ausleben des eigenen Bewegungsbedürfnisses übernehmen - relevante Spiel- und Freizeitangebote nutzen - eigene Spielideen und Spielformen selbsttätig erproben - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - mit eigenen Emotionen und denen anderer verantwortlich umgehen - Konfliktsituationen bewältigen - einen fairen Umgang mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen - Aufgaben der Spielorganisation und Spiel - regelung eigenverantwortlich umsetzen 85

93 Bildungsphase Altersgruppe Bewegungserfahrungen mit Spielgeräten Sportspielarten Könnensentwicklung Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche Spielformen und Sportspiele in Natur und Umgebung gesundheitsförderndes, faires und sicheres Bewegen mit Spielgeräten Fortsetzung Sekundarphase II Jahre - relevante Spiel- und Freizeitangebote nutzen - eigene Spielideen und Spielformen selbsttätig erproben - Initiative ergreifen und Verantwortung für Spielaktivitäten übernehmen - soziokulturelle Einflussfaktoren und ihre Bedeutung für Sportspielarten verstehen und reflektieren - Vorlieben für Sportspielarten in den Lebensstil einbeziehen - relevante Freizeitmöglichkeiten nutzen - Initiative ergreifen und Verantwortung für Spielaktivitäten übernehmen - Aufgaben der Spielorganisation und - regelung eigenverantwortlich umsetzen - mit den eigenen Emotionen und denen anderer verantwortlich umgehen - Erfolge als Ergebnis eigener und kollektiver Anstrengung reflektieren Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben - einen fairen Umgang mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen - Initiative ergreifen und Verantwortung für Spielaktivitäten übernehmen - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - Schutzmaßnahmen für sicheres Spielen mit Geräten anwenden und verinnerlichen - Zusammenhänge von Spielen mit Geräten und Gesundheit und Fitness nutzen - körperliche Anstrengung und Regeration als bedeutsam für die eigene Gesundheit reflektieren 86

94 Lern- und Erfahrungsfeld SPIELFORMEN UND SPORTSPIELE - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre Bewegungserfahrungen mit Spielgeräten - Bewegungserfahrungen mit Geräten sammeln - Lust am Entdecken von Bewegungsspielen mit Geräten haben - Bewegungsfreude haben - Bewegungserfahrungen mit verschiedenen Spielgeräten sammeln Spielmöglichkeiten mit Geräten haben - Bewegungsfreude haben - Freude am Spiel mit anderen haben Fähigkeiten entwickeln - elementare Ballfertigkeiten entwickeln und erweitern - Bewegungserfahrungen mit verschiedenen Spielgeräten erweitern Spielmöglichkeiten mit Geräten haben - Freude am Spiel mit anderen haben - positive Erlebnisse und persönliches Wohlbefinden entdecken Fähigkeiten entwickeln - soziale Vereinbarungen und Spielregeln akzeptieren und anwenden - Bewegungserfahrungen mit verschiedenen Spielgeräten erweitern Spielmöglichkeiten mit Geräten haben - Freude am Spiel mit anderen haben - positive Erlebnisse und Wohlbefinden verinnerlichen - sich eigener Stärken bewusst werden - soziale Vereinbarungen und Spielregeln anwenden können - Bewegungserfahrungen mit verschiedenen Spielgeräten erweitern Spielmöglichkeiten mit Geräten haben - Freude am Spiel mit anderen haben - positive Erlebnisse und Wohlbefinden verinnerlichen - soziale Vereinbarungen und Spielregeln anwenden - relevante Spiel- und Freizeitangebote nutzen 87

95 Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre - soziale Vereinbarungen und Spielregeln kennen und akzeptieren - relevante Spielmöglichkeiten im Alltag kennen - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - eigene Spielideen und Spielformen selbsttätig erproben Fortsetzung Bewegungserfahrungen mit Spielgeräten - eigene Spielideen und Spielformen selbsttätig erproben - eigene Spielideen und Spielformen selbsttätig erproben - Initiative für gemeinsame Spielaktivitäten ergreifen - relevante Spielmöglichkeiten und Freizeitangebote kennen und nutzen - eigene Spielideen und Spielformen selbsttätig erproben - Initiative ergreifen und Verantwortung für gemeinsame Spielaktivitäten übernehmen - Initiative ergreifen und Verantwortung für gemeinsame Spielaktivitäten übernehmen 88

96 Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre - grundlegende motorische Fähigkeiten entwickeln - ausgewählte motorische Fähigkeiten entwickeln und erweitern - ausgewählte motorische Fähigkeiten entwickeln und erweitern - ausgewählte motorische Fähigkeiten erweitern und optimieren Sportspielarten - elementare Ballfertigkeiten entwickeln und erweitern - soziale Vereinbarungen und Spielregeln kennen und akzeptieren - Lust am Entdecken von Sportspielen haben - Ballfertigkeiten festigen und erweitern - Technik und Taktik ausgewählter Sportspiele erkunden und üben - soziale Vereinbarungen und Spielregeln akzeptieren und anwenden - soziokulturelle Einflussfaktoren und ihre Bedeutung für Sportspielarten kennen - Vorlieben für Sportspielarten entdecken und in den Lebensstil einbeziehen - Lust am Entdecken von Sportspielen haben - Ballfertigkeiten festigen und erweitern - Technik und Taktik ausgewählter Sportspiele festigen und erweitern - soziale Vereinbarungen und Spielregeln akzeptieren und anwenden - soziokulturelle Einflussfaktoren und ihre Bedeutung für Sportspielarten verstehen und reflektieren - Vorlieben für Sportspielarten entdecken und in den Lebensstil einbeziehen - Lust am Entdecken von Sportspielarten haben - Ballfertigkeiten erweitern und optimieren - Technik und Taktik ausgewählter Sportspiele erweitern und optimieren - soziale Vereinbarungen und Spielregeln anwenden - soziokulturelle Einflussfaktoren und ihre Bedeutung für Sportspielarten verstehen und reflektieren - Vorlieben für Sportspielarten in den Lebensstil einbeziehen 89

97 Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre - relevante Freizeitmöglichkeiten kennen - relevante Freizeitmöglichkeiten kennen und nutzen - relevante Freizeitmöglichkeiten nutzen Fortsetzung Sportspielarten Könnensentwicklung Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche Fähigkeiten entwickeln - Erfolge in Bezug auf Könnensanforderungen als Ergebnis eigener Anstrengung erleben - Initiative für Spielaktivitäten ergreifen - einfache Aufgaben der Spielorganisation und -regelung kennen und umsetzen Fähigkeiten entwickeln - ihre individuellen Leistungsvoraussetzungen einschätzen und entwickeln - ihre individuellen und kollektiven Spielleistungen in normativen Bezügen einschätzen und entwickeln - Initiative ergreifen und Verantwortung für gemeinsame Spielaktivitäten übernehmen - Aufgaben der Spielorganisation und Spielregelung kennen und umsetzen Stärken entwickeln - ihre individuellen Leistungsvoraussetzungen einschätzen und entwickeln - leistungsbestimmende Faktoren und Trainingsgesetzmäßigkeiten kennen - Initiative ergreifen und Verantwortung für gemeinsame Spielaktivitäten übernehmen - Aufgaben der Spielorganisation und Spielregelung eigenverantwortlich umsetzen Stärken entwickeln - ihre individuellen Leistungsvoraussetzungen reflektieren - leistungsbestimmende Faktoren und Trainingsgesetzmäßigkeiten kennen und nutzen 90

98 Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre Fortsetzung Könnensentwicklung Leistungsverhalten, Leistungsvergleiche - die eigenen Emotionen und die anderer erkennen - Erfolge in Bezug auf Leistungsanforderungen als Ergebnis eigener und kollektiver Anstrengung erleben Leistungsentwicklung haben können und Leistungszuversicht entwickeln - die Bedeutung eines fairen Umgangs mit Konkurrenz und Wettbewerb kennen - ihre individuellen und kollektiven Spielleistungen in normativen Bezügen einschätzen und entwickeln - die eigenen Emotionen und die anderer erkennen und berücksichtigen - Erfolge als Ergebnis eigener und kollektiver Anstrengung erleben und reflektieren Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben - einen fairen Umgang mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen - ihre individuellen und kollektiven Spielleistungen in normativen Bezügen reflektieren - mit eigenen Emotionen und denen anderer in Spielsituationen verantwortlich umgehen - Erfolge als Ergebnis eigener und kollektiver Anstrengung reflektieren Leistungsentwicklung und Leistungszuversicht haben - einen fairen Umgang mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen 91

99 Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre - erste Spiel- und Bewegungserfahrungen mit Geräten in der Natur sammeln - Lust am Entdecken von Spielmöglichkeiten in der Natur haben - Bewegungsfreude in der Natur haben - Spielerfahrungen mit verschiedenen Spielgeräten in der Natur sammeln Spielmöglichkeiten in der Natur haben - Bewegungsfreude in der Natur haben - Spielerfahrungen mit verschiedenen Spielgeräten in der Natur erweitern Spielmöglichkeiten in der Natur haben - Bewegungsfreude in der Natur haben Spielmöglichkeiten in der Natur haben - Bewegungsfreude in der Natur haben - Verantwortung für das Ausleben des eigenen Bewegungsbedürfnisses übernehmen Spielmöglichkeiten in der Natur haben - Bewegungsfreude in der Natur haben - Verantwortung für das Ausleben des eigenen Bewegungsbedürfnisses übernehmen Spielformen und Sportspiele in Natur und Umgebung - Verantwortung für das Ausleben des eigenen Bewegungsbedürfnisses entwickeln - relevante Spielmöglichkeiten im Alltag kennen - eigene Spielideen und Spielformen selbsttätig erproben - Initiative für gemeinsame Spielaktivitäten ergreifen - relevante Spielmöglichkeiten und Freizeitangebote kennen und nutzen - eigene Spielideen und Spielformen selbsttätig erproben - Initiative ergreifen und Verantwortung für Spielaktivitäten übernehmen - relevante Spiel- und Freizeitangebote nutzen - eigene Spielideen und Spielformen selbsttätig erproben - Initiative ergreifen und Verantwortung für Spielaktivitäten übernehmen 92

100 Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre gesundheitsförderndes, faires und sicheres Spielen mit Geräten - soziale Vereinbarungen und Spielregeln kennen und akzeptieren - Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen - Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und berücksichtigen - Konfliktsituationen erkennen und angemessen reagieren - die eigenen Emotionen und die anderer in Spielsituationen wahrnehmen - die Bedeutung eines fairen Umgangs mit Konkurrenz und Wettbewerb kennen - Zusammenhänge von Spielformen und Sportspielen mit Gesundheit kennen - Schutzmaßnahmen für sicheres Spielen mit Geräten kennen und anwenden - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - in Konfliktsituationen angemessen reagieren - die eigenen Emotionen und die anderer in Spielsituationen wahrnehmen und angemessen reagieren - einen fairen Umgang mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen - Schutzmaßnahmen für sicheres Spielen mit Geräten anwenden - Aufgaben der Spielorganisation und Spielregelung kennen und umsetzen - Zusammenhänge zwischen Spielen mit Geräten und Gesundheit und Fitness kennen - Interessen und Bedürfnisse anderer berücksichtigen - Konfliktsituationen bewältigen - mit eigenen Emotionen und denen anderer in Spielsituationen verantwortlich umgehen - einen fairen Umgang mit Konkurrenz und Wettbewerb verinnerlichen - Aufgaben der Spielorganisation und -regelung eigenverantwortlich umsetzen - Schutzmaßnahmen für sicheres Spielen mit Geräten anwenden und verinnerlichen - Zusammenhänge von Spielen mit Geräten und Gesundheit und Fitness nutzen 93

101 Bildungsphase/Altersgruppe Inhaltsaspekt 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-10 Jahre Sekundarphase I Jahre Sekundarphase II Jahre Fortsetzung gesundheitsförderndes, faires und sicheres Spielen mit Geräten - einfache Aufgaben der Spielorganisation und Spielregelung kennen und umsetzen - körperliche Anstrengung und Regeration als bedeutsam für die eigene Gesundheit erfahren - körperliche Anstrengung und Regeration als bedeutsam für die eigene Gesundheit reflektieren 94

102 Quellenverzeichnis Aschebrock, H. (2009). Lehrplanentwicklung im Sport. In H. Haag & A. Hummel (Hrsg.). Handbuch Sportpädagogik (S ). Schondorf: Hofmann-Verlag. Balz,F. (2008). Welche Standards für den Schulsport? In Sportpädagogik Heft 3, Bayrisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (Hrsg.). (2006). Der bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung. [Elektronische Version]. Weinheim und Basel: Beltz. Zugriff am 14. Dezember 2009 unter Baur, J., Bös, K. & Singer, R. (Hrsg.). (1994). Motorische Entwicklung. Ein Handbuch. Schorndorf: Hofmann. Becker, D., Oldenbürger, H.-A. & Piel, J. (1987). Motivation und Emotion. In G. Lüer (Hrsg.), Allgemeine experimentelle Psychologie. (S ) Göttingen: Hogrefe. Berger, L. & Berger M. (2006). Kunskapens Träd Baum der Erkenntnis. Bildungsplan für Kinder und Jugendliche von 1 16 Jahren der Gemeinde Halmstad/Schweden. (Deutsche Übersetzung, 4. deutsche Aufl.), Bremen. Bielefelder Netzwerk für die sportpädagogische Praxis (2004), Schulsport NRW. Lernziele. Zugriff am 13. Januar 2011 unter bielefeld.de/sportunterricht/referendare/lernziele.htm Fachgruppe Ernährung und Verbraucherbildung der Uni Paderborn (Hrsg.). (2005). REVIS - Curriculum der Ernährungs- und Verbraucherbildung. Bildungsziele Kompetenzen Inhalte Themen. [Elektronische Version]. Zugriff am 15. November 2009 unter Filipp, S. (Hrsg.). (1984). Selbstkonzept-Forschung. Stuttgart. Finke, A., Schindhelm, A., Zubrägel, S. (2010). Die Ziele der Bewegungsbildung des Sächsischen Curriculums für Bewegung, Spiel und Sport. Zugriff am unter Funke-Wieneke, J. (Hrsg.). (2004). Bewegungs- und Sportpädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.v. (GVG) (Hrsg.). (2007). Gesundheitsziele im Föderalismus Programme der Länder und des Bundes. Bonn: nanos Verlag. Le Gouvernement du Grand-Duche de Luxemburg. Ministere de l Education nationale et de la Formation professionnelle (Hrsg.) (2009). Education physique et sportive. Standards und Kompetenzen für den Sportunterricht. [Elektronische Version]. Zugriff am 22. November 2010 unter _ed_physique_cut.pdf Grunert, C. (2005). Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen in außerunterrichtlichen Sozialisationsfeldern. In Sachverständigenkommission 12. Kinder- und Jugendbericht: Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Schulalter (S. 9-94). München: DJI-Verlag. 95

103 Grupe, O. (1992). Zur Bedeutung von Körper-, Bewegungs- und Spielerfahrungen für die kindliche Entwicklung. In Altenberger, H., Mauer, F. (Hrsg.), Kindliche Welterfahrungen in Spiel und Bewegung (S.9-38). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Haag, H. (1995). Sportphilosophie. Frankfurt a. M.: Verlag Diesterweg, Sauerländer. Heindl, I. (2003). Studienbuch Ernährungsbildung - Ein europäisches Konzept zur schulischen Gesundheitsförderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Hummel, Albrecht u. Eckart Balz (1995) : Sportpädagogische Strömungen Fachdidaktische Modelle Unterrichtskonzepte. Auf dem Weg zu einer fachdidaktischen Landkarte. In Sport unterrichten: Anspruch und Wirklichkeit. Kongressbericht. Sankt Augustin: Academica 1995, S Hummel, A. & Krüger, M. (2006). Qualitätskriterien und Bildungsstandards. Sportunterricht, 55 (2). Hummel, A. & Hirtz, P. (2003). Motorisches Lernen im Sportunterricht. In H. Mechling & J. Munzert (Hrsg.), Handbuch Bewegungswissenschaft-Bewegungslehre (S ). Schorndorf: Hofmann. Jahn, U. & Senf, G. (2006). Warum Kinder Bewegung brauchen Zielgerichtete Bewegungserziehung in der Kindergartenpraxis. Stuttgart: Hampp Verlag. Kenyon, G.S. (1968). Six scales for assessing attitude towards physical activity. In Research Quarterly, 39, Klafki, W. (2005). Bewegungskompetenz als Bildungsdimension. In R. Laging & R. Prohl (Hrsg.). Bewegungskompetenz als Bildungsdimension (S ). Hamburg: Feldhaus-Verlag. Kurz, D. (1998). Schulsport in Nordrhein-Westfalen. Das pädagogische Konzept der Richtlinien- und Lehrplanrevision. Sportunterricht, 47 (4), Kurz, D. (2004). Von der Vielfalt sportlichen Sinns zu den pädagogischen Perspektiven im Schulsport. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Mehrperspektivischer Sportunterricht. Orientierungen und Beispiele (S ). Schorndorf: Hofmann. Meinel, K. & Schnabel, G. (2007). Bewegungslehre Sportmotorik (11.Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer Sport Meyers Lexikonredaktion, Haag, H. (Hrsg.) (1987). Meyers Kleines Lexikon. Sport. Mannheim, Wien, Zürich: Meyers Lexikonverlag. Müller, C. (1999). Bewegte Grundschule. Aspekte einer Didaktik der Bewegungserziehung als umfassende Aufgabe der Grundschule (1. Aufl.). Sankt Augustin: Academia Verlag. Müller, C. (2006). Bewegte Schule. Aspekte einer Bewegungserziehung in den Klassen 5 bis 10/12 (1. Aufl.). Sankt Augustin: Academia Verlag. Müller, C. (2008). Bewegter Kindergarten. Meißen: Unfallkasse Sachsen. Müller, C. (2009). Bewegter Hort. Meißen: Unfallkasse Sachsen. 96

104 Nutbeam, D. (1998). Health promotion glossary. In Health Promotion International, 13, Pahmeier, I., Woll, A. (2009). Chancen und Potentiale von Sport und Bewegung in der Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen. Tagungsdokumentation der dvs Kommission Gesundheit und Deutscher Olympischer Sportbund. [Elektronische Version]. Zugriff am 8. September 2010 über vortrag-2-sport.pdf Payr, A. M. (2011). Der Zusammenhang zwischen der motorischen und kognitiven Entwicklung im Kindesalter. Eine Metaanalyse. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Sozialwissenschaften (Dr. rer. soc) an der Universität Konstanz, Fachbereich Geschichte und Soziologie Sportwissenschaft. [Elektronische Version]. Zugriff am 11.Mai 2012 über Richter, C. (2006). Konzepte für den Schulsport in Europa Bewegung, Sport und Gesundheit. Aachen: Meyer & Meyer Verlag. Roth, H. (1971). Pädagogische Anthropologie. Band 2. Hannover. Röthig, P. & Prohl, R. (Hrsg.). (2003). Sportwissenschaftliches Lexikon (7., völlig neu bearbeitete Aufl.). Schorndorf: Hofmann. Sachverständigenkommission 12. Kinder- und Jugendbericht (2005) In: Sachverständigenkommission Zwölfter Kinder- und Jugendbericht (Hg.):Bildungsprozesse im Kinder- und Jugendalter: Teil B: 3. Die ersten Jahre Bildung vor der Schule. München: DJI-Verlag. Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.). (2009). Lehrplan Grundschule Sport [Elektronische Version]. Zugriff am 16. März 2010 unter Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.). (2009). Lehrplan Gymnasium Sport [Elektronische Version]. Zugriff am 16. März 2010 unter Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.). (2009). Lehrplan Mittelschule Sport [Elektronische Version]. Zugriff am 16. März 2010 unter Sächsisches Staatsministerium für Soziales (Hrsg.). (2007). Sächsischer Bildungsplan. Weimar, Berlin: Verlag das Netz. Saß, I. (1999). Zielperspektiven, Inhaltsbereiche und Gestaltungsgrundsätze in der gymnasialen Oberstufe. Körpererziehung, 49 (4), Saß, I. (2009). Schulsport. In H. Haag & A. Hummel (Hrsg.). Handbuch Sportpädagogik (S ). Schondorf: Hofmann-Verlag. Schuster, K.-M. (2007). Zur Entwicklung sozialer Kompetenzen in verschiedenen Bildungsplänen. In vds Bildungsmedien e.v. (Hrsg.). Dokumentation Symposium Kompetenzen in Kindergarten und Grundschulen gewinnen ohne zu verlieren?! (S ). Zugriff am 14. Dezember 2009 unter 97

105 Söll, Wolfgang: Das Sportartenkonzept in Vergangenheit und Gegenwart. In: Sportunterricht 49 (2000) H. 1, S. 4-8 Stiller J. & Alfermann, D. (2005). Selbstkonzept im Sport. Zeitschrift für Sportpsychologie, 12, Thüringer Kultusministerium (Hrsg.). (2008). Bildungsplan Thüringen für Kinder bis 10 Jahre. Weimar, Berlin: Verlag das Netz. Zugriff am 14. Dezember 2009 unter bildungsplan/bildungsplan.pdf Weinert, F. E. (Hrsg.). (2001). Leistungsmessung in Schulen. Weinheim und Basel: Beltz. Wessel, K. (1988). Forschungsprojekt Der Mensch als biopsychosoziale Einheit. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 36 (2), WHO Gesundheitsdefinition (1948). In Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung: Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden der Gesundheitsförderung (3. Aufl.). (1999), Schwabenheim a. d. Selz: Sabo. Willimczik, K. & Roth, K. (1983). Bewegungslehre. Reinbek: Rowohlt Zimmer, R. (2004). Handbuch der Bewegungserziehung. Freiburg: Herder. Zimmer, R. (2006). Handbuch der Psychomotorik. Freiburg: Herder. Zimmer, R. (2006). Kinder brauchen Selbstvertrauen. Bewegungsspiele, die klug und stark machen. Freiburg: Herder. Zimmer, R. (2005). Toben macht schlau! Bewegung statt Verkopfung. Freiburg: Herder. 98

Lern- und Erfahrungsfeld Kräfte messen und miteinander kämpfen Primarphase/Altersgruppe 6-10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld Kräfte messen und miteinander kämpfen Primarphase/Altersgruppe 6-10 Jahre Lehr- und Bildungsplanbezüge Primarphase/ Altersgruppe 6-10 Jahre Inhaltsaspekt 1: spielerische Kampfformen Ergänzende Inhalte Hort Basale Bedürfnisse befriedigen- Grundlage für das Wohlbefinden: Herausbildung

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten Primarphase/ Altersgruppe 6-10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten Primarphase/ Altersgruppe 6-10 Jahre Bildungs- und Lehrplanbezüge Inhaltsaspekt 1: spielerische Bewegungserfahrungen auf rollenden und gleitenden Geräten Ergänzende Inhalte Hort Basale Bedürfnisse befriedigen- Grundlage für das Wohlbefinden:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 2: Sozialkompetenz

Lern- und Erfahrungsfeld Prävention und Gesundheit Inhaltsaspekt 2: Sozialkompetenz Bildungs- und Lehrplanbezüge Die Lehrplanbezüge von Prävention und Gesundheitsförderung in Bezug auf die Sport- und Bewegungsarten können Sie im Lehr- und Bildungsplanbezug des jeweiligen Lern- und Erfahrungsfeldes

Mehr

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Allgemeine Bemerkungen Das vorliegende Schulcurriculum Sport basiert inhaltlich auf den Richtlinien und Lehrplänen Sport Sekundarstufe I und auf dem Kernlehrplan

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer. Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport

Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer. Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport Gegenstandsbestimmung Schulsport - alles Sport oder was? Mit welchen Phänomenen

Mehr

5.3 BEWEGUNGSERZIEHUNG; BEWEGUNG UND SPORT

5.3 BEWEGUNGSERZIEHUNG; BEWEGUNG UND SPORT BGBl. II - Ausgegeben am 27. Juli 2016 - Nr. 204 134 von 154 - rhythmisch-musikalische Schwerpunkte unter Einbeziehung der Mittel, Ziele und Parameter von Musik und Bewegung planen, durchführen und präsentieren.

Mehr

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST LehrplanPLus Stand 09.12.2013 Orientierung und Partizipation 2 Bilder verstehen, durch Bilder

Mehr

Übersicht der Unterichtsvorhaben

Übersicht der Unterichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 2.1 Kleine Spiele entdecken und erproben 7 2.2 Entwicklung und Adaption kleiner Spiele - Klassenspiel 3.1 Wassergewöhnung 2.2.3 Schwimmtechnik Brust und die entsprechenden Starts und Wenden

Mehr

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung NETTIS SCHWIMM- SCHULE Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung mit dem Wasser bis zum Goldabzeichen bietet das Team aus Nettis Schwimmschule

Mehr

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen Kinder: Entwicklungspsychologische Abteilung Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie / 1 Gliederung des Vortrags Der Ausgangspunkt: ein neues Bildungsprogramm Was ist eigentlich Bildung? Was hat Bildung

Mehr

Lernfeld Gesundheit und Bewegung

Lernfeld Gesundheit und Bewegung Lernfeld Gesundheit und Bewegung Ein integratives Wahlpflichtfach der Fächer Sport und Biologie Marie-Curie-Oberschule Berlin Wilmersdorf 1 Gesundheit und Bewegung Bewegung in der Schule ist kein ausschließlich

Mehr

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm Katrin Macha 13.1.15 Berlin Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm System der Qualitätsentwicklung in Berlin Grundlage QVTAG Externe Evaluation Konzeptionsentwicklung Interne Evaluation 2 Bildungsverständnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Handreichung zur Bildungsdokumentation. Allgemeine Information zur Bildungsdokumentation

Inhaltsverzeichnis. 1. Handreichung zur Bildungsdokumentation. Allgemeine Information zur Bildungsdokumentation Inhaltsverzeichnis Um unserer Bildungsdokumentation einen einheitlichen Rahmen zu geben haben wir in unserem pädagogischen Team ein neues Inhaltsverzeichnis erstellt. 1. Handreichung zur Bildungsdokumentation

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: / Band 1: Hand- & Kleingeräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 1. Einführung 6 2. Handgeräte

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Emoki Sport Für alle!

Emoki Sport Für alle! Emoki Sport Für alle! DJK München Haidhausen e.v. Abteilung für Behinderten- und Inklusionssport Wir bieten Kindern mit und ohne Behinderung ein besonders geeignetes und vielfältiges Sportprogramm Was

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule

Gustav-Heinemann-Schule bezogene Kursbeschreibung Sport Fitness E-Phase B3, B5 U1, U2, U5 T2, T5 Den Körper trainieren, die Fitness verbessern Fitness n Grundlagen sportlicher Leistung Kondition Bewegungskompetenz: Die Lernenden

Mehr

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung Beugen Sie vor, denn vorbeugen ist sinnvoller als heilen. Das Trainingskonzept vermittelt Lebens- und Leitlinien für ausgeglichene und gesunde

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten 1 Sport als Abiturfach Grundkurs als 4. Abiturfach (mündliches Prüfungsfach)

Mehr

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik

Prof. Dr. Peter Kuhn ISS FAU Vorlesung Sportdidaktik Gemeinsam: Sportlichkeit und Bildung durch Sport und Bewegung Körpererfahrung (Funke-Wieneke) Bewegungskultur (Größing) Gesundheit (Kottmann & Küpper) Soziales Lernen (Pühse) Naturbegegnung (Kronbichler

Mehr

Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe)

Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe) Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe) Die Fachschaft Sport hat für alle Jahrgangsstufen sowie für alle Bewegungsfelder und Sportbereiche Unterrichtsvorhaben entwickelt,

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Pädagogisches Kurzkonzept

Pädagogisches Kurzkonzept Pädagogisches Kurzkonzept Stand 11/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Unser Ziel... 2 1.1 Basiskompetenzen... 3 1.2 Bildungsbereiche... 3 1.3 Übergang in die Schule... 4 2 Form unserer pädagogischen Arbeit... 4

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

VFV Wölbitsch Mario, MSc

VFV Wölbitsch Mario, MSc KINDERfußball vs ERWACHSENENfußball 12.11.2012 VFV Wölbitsch Mario, MSc 1 Kinderfußball vs Erwachsenenfußball Zwei völlig verschiedene Welten! Leider: Viele Trainer im Kinderfußball orientieren sich am

Mehr

Kenntnisse Grundlagen, Strukturen und Zusammenhänge in Spiel- und Sportarten kennen Grundsätze der Trainingslehre kennen und sinnvoll anwenden

Kenntnisse Grundlagen, Strukturen und Zusammenhänge in Spiel- und Sportarten kennen Grundsätze der Trainingslehre kennen und sinnvoll anwenden Sport Grundlagenfach Bildungsziele Der Sportunterricht leistet einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Bildung und fördert die Studierenden in ihrer Körperwahrnehmung, Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Vorschulförderung Individualitätsförderung. (Indi-Gruppe) Konzept zur individuellen Förderung von Vorschulkindern

Vorschulförderung Individualitätsförderung. (Indi-Gruppe) Konzept zur individuellen Förderung von Vorschulkindern Vorschulförderung Individualitätsförderung (Indi-Gruppe) Konzept zur individuellen Förderung von Vorschulkindern Verfasst für die Kindergärten der Caritas Socialis Von Sophia Dunger (2008) Überarbeitet

Mehr

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Am Lehrstuhl Sport- und Gesundheitspädagogik sind folgende Abschlussarbeiten

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

~ SACHsEN. q Oktober Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

~ SACHsEN. q Oktober Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden STAATSMlNlSTERlUM FÜR SOllALES UND VERBRAUC~ERSC~UTZ ~ SACHsEN Die Staatsministerin SÄCHSSCHES STAATSMNSTERUM FÜR SOZALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Albertstraße 1 o 1 01097 Dresden Präsidenten des Sächsischen

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Sport und Gesundheitsförderung

Sport und Gesundheitsförderung Sport und Gesundheitsförderung Bedeutung und Ausrichtung Im Zentrum des Fachs Sport und Gesundheitsförderung stehen die Jugendlichen als individuelle Persönlichkeiten sowie die Förderung ihrer Handlungsfähigkeit,

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Seminar Emotionale Intelligenz *

Seminar Emotionale Intelligenz * Seminar Emotionale Intelligenz * S. Scully, Cut Ground Orange and Pink, 2011 (Detail) Dieses zweiteilige Persönlichkeitstraining spricht Menschen an, die ihre Selbstführung verbessern wollen, mehr Unabhängigkeit

Mehr

Rechtzeitige Talenterfassung und vielfältige Förderung im Hinblick auf spätere Erfolge im Spitzensport. Dr. phil. nat. Lukas Zahner ISSW UNI BASEL

Rechtzeitige Talenterfassung und vielfältige Förderung im Hinblick auf spätere Erfolge im Spitzensport. Dr. phil. nat. Lukas Zahner ISSW UNI BASEL Rechtzeitige Talenterfassung und vielfältige Förderung im Hinblick auf spätere Erfolge im Spitzensport Dr. phil. nat. Lukas Zahner ISSW UNI BASEL 1 Dr. phil. nat. Lukas Zahner Biologe, Turn- und Sportlehrer

Mehr

DER NEUE FACHLEHRPLAN IM FACH SPORT

DER NEUE FACHLEHRPLAN IM FACH SPORT 3. Lehrplantag zur Einführung des Lehrplanes an Gymnasien und Fachgymnasien in Sachsen-Anhalt Halberstadt H. Streubel LANDESINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND LEHRERBILDUNG (LISA) DER NEUE FACHLEHRPLAN IM

Mehr

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts nach dem Lehr-Lern-Modell von Josef Leisen (Studienseminar Koblenz) StD Stefan Nitsche Fachberater Sport, Dez. 43 und Fachleiter Sport am ZfsL

Mehr

AKTIV UND BEWEGT FRAUEN 2014

AKTIV UND BEWEGT FRAUEN 2014 AKTIV UND BEWEGT FRAUEN 2014 RICHTIG? Frauen leben länger und gesünder als Männer Ausgewogenere Ernährung mehr Obst und Gemüse weniger Fleisch Weniger Alkohol- und Tabakkonsum Besseres Stressempfinden

Mehr

Weiterentwicklung der Verzahnung von Schulvorbereitungsjahr. Schuleingangsphase

Weiterentwicklung der Verzahnung von Schulvorbereitungsjahr. Schuleingangsphase Weiterentwicklung der Verzahnung von Schulvorbereitungsjahr und Schuleingangsphase Für jedes Kind ist der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule eine große Herausforderung, in der auch Entwicklungschancen

Mehr

Zertifikat Anerkannter Bewegungskindergarten Saar

Zertifikat Anerkannter Bewegungskindergarten Saar Zertifikat Anerkannter Bewegungskindergarten Saar Rahmenbedingungen Folgende grundlegenden Voraussetzungen sind zum Erhalt des Zertifikats Anerkannter Bewegungskindergarten Saar zu erfüllen: Das Konzept

Mehr

Die 5 Säulen der Kneipp-Lehre

Die 5 Säulen der Kneipp-Lehre Die 5 Säulen der Kneipp-Lehre In unserer zertifizierten Kneipp-Kita werden täglich die 5 Kneipp- Säulen im Alltag integriert und umgesetzt. 1. Wasser "Ist das Wasser für den gesunden Menschen ein vorzügliches

Mehr

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ Impulse & Training mit der LEBENSWERK-Methode Konzept & Angebot für Unternehmen Linz, im Jänner 2016 Seite 1 Übergeordnete Ziele: 1 Persönliche Standortbestimmung und Erkennen

Mehr

- kritische Reflektion eines pädagogischen Konzepts

- kritische Reflektion eines pädagogischen Konzepts - kritische Reflektion eines pädagogischen Konzepts Fachtagung Aktives Erinnern. Jugendliche als Akteure historisch-politischer Bildungsarbeit 11. 12. Juni 2015 / Stuttgart Konzept oder Konzeption? 2 Konzept

Mehr

Familienzentrum Alfener Spatzennest

Familienzentrum Alfener Spatzennest Familienzentrum Alfener Spatzennest Wewersche Str. 7 33178 Borchen Tel. : 05251/ 391652 kiga-alfen@teleos-web.de Ansprechpartnerin: Marita Hoffmann Über unsere Einrichtung Der Kindergarten verfügt über

Mehr

Turnen und Sport. Bündner Kantonsschule Scola chantunala grischuna Scuola cantonale grigione. 1. Stundendotation. 4 H 5 H 6 H Sport 3 3 3

Turnen und Sport. Bündner Kantonsschule Scola chantunala grischuna Scuola cantonale grigione. 1. Stundendotation. 4 H 5 H 6 H Sport 3 3 3 Turnen und Sport 1. Stundendotation 4 H 5 H 6 H Sport 3 3 3 2. Didaktische Hinweise und Allgemeine Bildungsziele 2.1 Allgemeines Bildungsziel Dem Druck und den Belastungen des heutigen Alltags kann nur

Mehr

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder Tageskind Ich heiße und bin am geboren. Mein erster Tag bei meiner Tagespflegeperson war am und ihr/sein Name ist. Ich besuche regelmäßig meine Kindertagespflegestelle

Mehr

Ziele der Präventiven Rückenschule Stand

Ziele der Präventiven Rückenschule Stand Ziele der Präventiven Rückenschule Stand 20.03.2006 Konföderation der deutschen Rückenschulen c/o BdR e.v. Geschäftsstelle Postfach 1124 30011 Hannover Tel. 05 11 / 350 27 30 Fax 05 11 / 350 58 66 1. Ziele

Mehr

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN NEUE SICHTWEISEN Gehören Sie zu den Menschen, die Freude am Lernen und der persönlichen Entwicklung haben, die ihre

Mehr

FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN

FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN 12.04.2010 Flieger fliegen Hoppe Reiter einmal anders - Workout mit gezielten Übungen gegen den Babyspeck

Mehr

Tanz und kulturelle Bildung

Tanz und kulturelle Bildung Antje Klinge Tanz und kulturelle Bildung Tanz im Bildungskontext Kulturelle Bildung und Tanz Zum Bildungswert von Tanz Tanzvermittlung im Kontext kultureller Bildung Tanz im Bildungskontext PISA-Schock

Mehr

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle! Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle! Tue Gutes und rede darüber! Fachtag Gerontopsychiatrie Mfr. 24. Juni 2015 ZEUS - Zentrum für Erwachsenen- und Seniorensport Gerd Miehling - Dipl.-Sportlehrer,

Mehr

Kontakt: 0160/

Kontakt: 0160/ 1) Zu meiner Person 2) Kampfkunst/ Budo 3) Budo-Pädagogik 4) Die 5 Säulen der Budo-Pädagogik 5) Der Unterschied von Kampfkunst und Kampfsport 6) Das Konzept 7) Der Hintergrund 8) Persönliche Zielsetzung

Mehr

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Lernen lernen Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Leitbild Schulentwicklung Die Wissensgesellschaft verlangt neben inhaltlichen Wissensgrundlagen die Fähigkeiten sein Wissen zu erweitern zu lebensbegleitendem

Mehr

Arbeitsmaterialien für die. sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP Halbjahr

Arbeitsmaterialien für die. sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP Halbjahr Hauswirtschaftliche Schule Albstadt, Johannesstr. 6, 72458 Albstadt Version 14.1.16 Arbeitsmaterialien für die sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP 1 2. Halbjahr Inhaltsverzeichnis Überblick über die Praxisaufgaben

Mehr

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse) Sport Katarina Paul Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsbesuch im Fach Sport am 12. April 2005 Thema der Unterrichtseinheit:

Mehr

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm 1 Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm Unser Bild vom Kind Die Kinder sollen nach ihren Möglichkeiten, persönlichen Schwerpunkten und ihrem individuellen Tempo ihren Entwicklungsweg

Mehr

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie Konzentration und Aufmerksamkeit Konzentration ist die gewollte Fokussierung der Aufmerksamkeit auf eine bestimmte

Mehr

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive

Mehr

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Musik / Rhythmik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen.

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Musik / Rhythmik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen. Ausbildung Kindergarten/Unterstufe KU Musik / Rhythmik Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weitersehen. Musik / Rhythmik (MK) Musik und Bewegung/Rhythmik mit 4- bis 8 jährigen Kindern Die fachdidaktische

Mehr

Motorische Lernfähigkeit Ausdauer Kraft Schnelligkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb

Motorische Lernfähigkeit Ausdauer Kraft Schnelligkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb Folie 1 Faktoren der Leistung Motorische Lernfähigkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb Folie 2 Einstiegsalter junger Fussballspieler Folie 3 Höchstleistungsal ter eines

Mehr

Internationales Jugendprogramm. Version 1.5, 22.10.2015 1

Internationales Jugendprogramm. Version 1.5, 22.10.2015 1 Internationales Jugendprogramm Version 1.5, 22.10.2015 1 Kurzbeschreibung Das Programm richtet sich an junge Menschen zwischen 14 und 25; bietet Möglichkeit für Selbstverwirklichung, Abenteuer, sozialen

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen der Grundschule

Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen der Grundschule Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen der Grundschule Kl. Fach Bildungsstandard Seite 2 Ev. Welt und Verantwortung: Regeln, friedlich miteinander umgehen: 26 Wagnis und Vertrauen: Kinder erleben

Mehr

Studienordnung für das Fach Sport

Studienordnung für das Fach Sport Studiengänge Geistes-, Sprach, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich

Mehr

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Sport Andreas Berkenkamp Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Unter besonderer Berücksichtigung der offenen Ganztagsschule Examensarbeit Thema: Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Mehr

Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse Fürstenfeld

Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse Fürstenfeld Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse 13 8280 Fürstenfeld Erreichbarkeit: Tel: 03382/52526-11 E- Mail: kiga.pfarrefuerstenfeld@outlook.de Erhalter: Pfarre Fürstenfeld Kirchenplatz 3 03382/52240 Halbtagsgruppe

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Sport. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen

Fachbezogener Besonderer Teil. Sport. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Fachbezogener Besonderer Teil Sport der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften hat gemäß

Mehr

KINDERTURNEN UNSERER KLEINSTEN GANZ GROß

KINDERTURNEN UNSERER KLEINSTEN GANZ GROß Christine Zetzmann KINDERTURNEN UNSERER KLEINSTEN GANZ GROß Die bayerischen Kinderturner leisten die Grundlagen für alle Sportarten und für das Lernen Kinderturnen ist wichtig, hält fit und macht Spaß

Mehr

Was heißt hier eigentlich gesund? Und wie können Kinder in ihrem Gesundsein gestärkt werden?

Was heißt hier eigentlich gesund? Und wie können Kinder in ihrem Gesundsein gestärkt werden? Und wie können Kinder in ihrem Gesundsein gestärkt werden? Qualitative Ergebnisse der Pilot-Wirkungsstudie zur Förderung von Gesundheits- und Ergebnisse Bildungszielen der für Kinder Studie im Aktionsraum

Mehr

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen "Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." (Johann Wolfgang Goethe) Die Verankerung in verlässlichen Beziehungen und

Mehr

Fach Deutsch Bewertung

Fach Deutsch Bewertung Folgende Zensurengebung wurde in den jeweiligen Fachkonferenzen beschlossen. Ein einheitlicher sschlüssel wird dabei in allen Fächern für schriftliche und Fachpraktische Arbeiten angewendet. Zensur Prozent

Mehr

Motivation für das Gesundheitssporttauchen: Das VDST-Leistungsabzeichen Flossenschwimmen. Uwe Hoffmann Verband Deutscher Sporttaucher

Motivation für das Gesundheitssporttauchen: Das VDST-Leistungsabzeichen Flossenschwimmen. Uwe Hoffmann Verband Deutscher Sporttaucher Motivation für das Gesundheitssporttauchen: Das VDST-Leistungsabzeichen Flossenschwimmen Uwe Hoffmann Verband Deutscher Sporttaucher Einleitung Schätzungsweise 400.000 aktive Taucher in Deutschland ~75.000

Mehr

Bildungsplan 2016 Sport

Bildungsplan 2016 Sport 1 Bildungsplan 2016 Sport Bildungsplan 2016 Rahmenvorgabe für den Schulsport: Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule Doppelauftrag des Schulsports: Erziehung zum Sport + Erziehung im und durch Sport

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Ihr Kind hat Schwierigkeiten und benötigt differenzierte, individuelle Hilfen und einen längeren Übungszeitraum.

Ihr Kind hat Schwierigkeiten und benötigt differenzierte, individuelle Hilfen und einen längeren Übungszeitraum. Liebe Eltern, jedes Schuljahr wird ein beratendes Elterngespräch angeboten. Um dieses möglichst effektiv zu gestalten, notieren wir unsere Beobachtungen zu Ihrem Kind im folgenden schriftlichen Protokoll.

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 1 bis Ende Klasse 2 des Faches Sport

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 1 bis Ende Klasse 2 des Faches Sport Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 1 bis Ende Klasse 2 des Faches Sport Klasse: Schuljahr: Bewertung: -- (noch nicht ausreichend) - (ausreichend) 0 (befriedigend) + (gut) ++ (sehr

Mehr

Handbuch der Psychomotorik

Handbuch der Psychomotorik Renate Zimmer Handbuch der Psychomotorik Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung von Kindern Herder Freiburg Basel Wien Einleitung: Psychomotorik - ein Wundermittel mit Breitbandwirkung? 9 1

Mehr

Erfolgstag, Prim. Univ. Prof. Mag. DDr. Anton Wicker Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation Salzburg

Erfolgstag, Prim. Univ. Prof. Mag. DDr. Anton Wicker Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation Salzburg Erfolgstag, 13.11.2010 Prim. Univ. Prof. Mag. DDr. Anton Wicker Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation Salzburg Prof. Wicker, Uniklinik PMR 1 Prof. Wicker, Uniklinik PMR 2 DDr.

Mehr

Konzept der Sportklassen

Konzept der Sportklassen Konzept der Sportklassen 1 INHALT 1. Vorwort 2. Steckbrief 3. Leitbild 4. Bildungsziele 5. Ziele unserer Sportklassen 6. Sportangebote 7. Nachwort 2 1. Vorworte Schulleiter Othmar Weißenböck bewegung ist

Mehr

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: 6 BWK 1.1 sich sachgerecht allgemein

Mehr

4.2 Die sechs Entwicklungsfelder

4.2 Die sechs Entwicklungsfelder 4.2 Die sechs Entwicklungsfelder Die frühe Kindheit ist eine lernintensive Zeit. Lernen heißt hier Erfahrungen beim Spielen zu machen. Wir als Frühpädagoginnen verstehen uns als Begleiterin und Unterstützerin

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Kongress zur Bildungsplanreform 2016 Liane Hartkopf KM, Referat 56 Prävention und Schulpsychologische Dienste

Mehr

Liebe Eltern, Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind eine schöne Zeit in Ihrer Kita. Ihre Qualitätsinitiative Kieler Kitas

Liebe Eltern, Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind eine schöne Zeit in Ihrer Kita. Ihre Qualitätsinitiative Kieler Kitas Impressum Herausgeberin Landeshauptstadt Kiel Amt für Kinder- und Jugendeinrichtungen, Abt. Kindertageseinrichtungen Postfach 1152 24099 Kiel Telefon: 0431 901-1056 E-Mail: beate.goffin@kiel.de www.kiel.de

Mehr

Folgeschulung bei Jugendlichen Diabetikern

Folgeschulung bei Jugendlichen Diabetikern Folgeschulung bei Jugendlichen Diabetikern Dr. von Haunersche`s Kinderspital München Abteilung pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie Leitung Herr Prof. Dr. Heinrich Schmidt Susanne Gebhard Diabetesberaterin

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Sport. der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Fachbezogener Besonderer Teil. Sport. der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung Fachbezogener Besonderer Teil Sport der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften hat gemäß 44 Absatz 1 NHG

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower

Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower AOK-Service Gesunde Unternehmen Folie 1 Ziele des Gesundheitsmanagements Förderung individueller und organisatorischer Gesundheitspotenziale

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Gesunde Kinder in gesunden Kommunen (GKGK)

Gesunde Kinder in gesunden Kommunen (GKGK) Gesunde Kinder in gesunden Kommunen (GKGK) In den Gemeinden Velen/Ramsdorf und Südlohn/Oeding startet ab Februar 2009 die Umsetzung des Projektes Gesunde Kinder in gesunden Kommunen. Was bedeutet dieses

Mehr

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern» Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern» Adrian Gilgen, M Sc Prävention und Gesundheitsförderung, Spezialist Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesund bleiben trotz hoher Arbeitsbelastung

Mehr

Gesundheit als Entdeckungsreise

Gesundheit als Entdeckungsreise Qualitätssicherung Das Programm JolinchenKids wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer, MPH Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik

Mehr

FUNDAMENT (personelle und materielle Ressourcen) (siehe Anlage 1)

FUNDAMENT (personelle und materielle Ressourcen) (siehe Anlage 1) Schulprogramm Zielsicherung (siehe Anlage 2) Unsere Oberschule formt allseitig gebildete und sozialisierte Persönlichkeiten. Jeder Schüler schafft seinen Schulabschluss. Das vertieft sportliche Profil

Mehr

die fastenlounge reinigung regeneration w ohlbefinden gesundheit

die fastenlounge reinigung regeneration w ohlbefinden gesundheit die fastenlounge reinigung regeneration w ohlbefinden gesundheit das zitat jeder kann zaubern, jeder kann seine ziele erreichen, wenn er denken kann, wenn er warten kann, wenn er fasten k ann. Hermann

Mehr

Lehrplan Bewegungserziehung; Bewegung und Sport. Originalfassung: BGBL.II Nr. 204/2016 vom

Lehrplan Bewegungserziehung; Bewegung und Sport. Originalfassung: BGBL.II Nr. 204/2016 vom Lehrplan Bewegungserziehung; Bewegung und Sport Originalfassung: BGBL.II Nr. 204/2016 vom 27.7.2016 BEWEGUNGSERZIEHUNG; BEWEGUNG und SPORT Allgemeines Bildungsziel des bewegungserziehlichen Bereichs :

Mehr

Liebe Eltern, Deshalb ist uns Ihre Meinung wichtig!

Liebe Eltern, Deshalb ist uns Ihre Meinung wichtig! Liebe Eltern, Unsere Kindertageseinrichtung hat den Auftrag Ihre Kinder zu betreuen, zu bilden und zu erziehen. Bei unserer täglichen Arbeit liegt es uns besonders am Herzen, auf die Bedürfnisse unserer

Mehr