Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch deutsch.kombi plus, Klasse 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch deutsch.kombi plus, Klasse 10"

Transkript

1 Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch deutsch.kombi plus, Klasse 10 Seite 1 von 10 Kompetenzbereich Rezeption Kompetenzbereich Produktion Kapitel in deutsch.kombi plus Klasse 10 1 Von der Berufswahl zur Bewerbung S Inhaltsfeld SPRACHE Unterschiede zwischen Alltagssprache und Standardsprache (MSA auch: Schriftsprache) unter Berücksichtigung von Adressaten und Situationsbezug (MSA: in komplexen funktionalen Zusammenhängen) erfassen und erklären (Bewerbungsgespräch bzw. Bewerbungsschreiben). Besonderheiten gesprochener Sprache (Mimik, Gestik, Betonung, Artikulation) in komplexen sprachlichen Äußerungen nachweisen und sie ihrer jeweiligen Funktion zuordnen. selbstständig komplexe Beiträge unter Rückgriff auf verbale und nonverbale Mittel (MSA: differenziert und) intentionsgerecht gestalten. Rechtschreibregeln auf Laut/Buchstaben-, Wortund Satzebene sowie Ausnahmeschreibungen Inhaltsfeld TEXTE Texte im Hinblick auf Lebensplanung und Berufsorientierung auswerten und in Bezug zur eigenen Lebenssituation setzen. selbstständig Texte abhängig von Nutzung, Adressaten und Medium erstellen (z. B. persuasive Texte, Erörterung, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf). komplexe Kommunikationszusammenhänge hinsichtlich der Abhängigkeit von Situation und Adressaten auswerten (z. B. Alltagsgespräche, formelle Gespräche, Verkaufssituationen). generalisierende Elemente typischer Kommunikationssituationen bestimmen (z. B. Bewerbungsgespräche, berufsbezogene Informationsgespräche, offizielle Telefonate). Inhaltsfeld KOMMUNIKATION komplexe Kommunikationszusammenhänge hinsichtlich der Abhängigkeit von Situation und Adressaten auswerten (z. B. Alltagsgespräche, formelle Gespräche, Verkaufssituationen). generalisierende Elemente typischer Kommunikationssituationen bestimmen (z. B. Bewerbungsgespräche, berufsbezogene Informationsgespräche, offizielle Telefonate). das Gesprächsergebnis mit der Gesprächsabsicht abgleichen und Wirkung sowie Ertrag beurteilen. über und Arbeitsabläufe informieren (z. B. berufsbezogene Informationsgespräche, Telefonate mit Institutionen, Arbeitsplatzbeschreibungen) Beiträge innerhalb verschiedener Gesprächsformen angemessen formulieren (z. B. Bewerbungsgespräche, berufs- Inhaltsfeld MEDIEN journalistische Produkte unterschiedlicher Medien im Kontext der Berufsorientierung auswerten (z. B. Stellenanzeigen, Firmenportale) und beurteilen. Berufs- und Lebensplanung das eigene Leben organisieren (z. B. eine eigene Wohnung finden) Bewerbung, Vorstellungsgespräch, Umgang mit Absagen, Ausbildungsverträge, Rollenwechsel vom Schüler/Schülerin zum/zur Auszubildenden Erkundung der Arbeitsund Berufswelt Berufe in der eigenen Familie/ bei Freunden

2 Seite 2 von 10 2 Schwere Entscheidungen S Zeig, was du kannst S sicher anwenden und korrigieren. grammatische Formen identifizieren und klassifizieren sowie ihre funktionsgerechte Verwendung und stilistische Wirkung bestimmen. Rechtschreibregeln auf Laut/Buchstaben-, Wortund Satzebene sowie Ausnahmeschreibungen sicher anwenden und korrigieren. Unterschiede zwischen Alltagssprache und Standardsprache (MSA auch: Schriftsprache) unter Berücksichtigung von Adressaten und Situationsbezug (MSA: in komplexe kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte untersuchen (z. B. Thema, Argumentationsgang, Stilmittel, Wirkungsweise). selbstständig Texte abhängig von Nutzung, Adressaten und Medium erstellen (z. B. persuasive Texte, Erörterung, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf). selbstständig informierende, analytische, argumentative und produktionsorientierte Texte erstellen. zusammenhängende bezogene Informationsgespräche, offizielle Telefonate). in komplexen Kommunikationssituationen Mimik, Gestik, Betonung und Artikulation funktional einsetzen insbesondere in berufsbezogenen Kommunikationssituationen. zu Gesprächen kriteriengeleitet Stellung nehmen (z. B. Debatte, Diskussion, Talkshow, mündliche Prüfung). selbstständig komplexe Beiträge adressatengerecht (MSA: insbesondere unter Berücksichtigung der Zuhörermotivation) präsentieren. Besonderheiten virtueller Welten einordnen (z. B. Fernsehserien, PC-Spiele) und Beeinflussungspotentiale auf Nutzerinnen und Nutzer nachweisen (z. B. Auswirkungen auf das eigene Bild von Männlichkeit und Weiblichkeit). zentrale Anliegen einer Website (Intention: Kommunikation, Information, Werbung) einordnen und bewerten. die Qualität von Infor- Selbsteinschätzung, Fremdeinschätzung (z. B. private und berufliche Begegnungen)

3 Seite 3 von 10 4 "Lehrjahre sind keine Herrenjahre!" S komplexen funktionalen Zusammenhängen) erfassen und erklären (Bewerbungsgespräch bzw. Bewerbungsschreiben). selbstständig komplexe Beiträge unter Rückgriff auf verbale und nonverbale Mittel (MSA: differenziert und) intentionsgerecht gestalten. Rechtschreibregeln auf Laut/Buchstaben-, Wortund Satzebene sowie Ausnahmeschreibungen sicher anwenden und korrigieren. Unterschiede zwischen Alltagssprache und Standardsprache (MSA auch: Schriftsprache) unter Berücksichtigung von Adressaten und Situationsbezug (MSA: in komplexen funktionalen Zusammenhängen) erfassen und erklären (Bewerbungsgespräch bzw. Bewerbungsschreiben). mündliche Darstellungen sprachlich differenziert wiedergeben den Prozess planen, Strategien selbstständig nutzen und gestalterische Mittel bewusst differenzierte Planungsübersichten auch zu komplexen inhaltlichen Zusammenhängen in Form von Mindmaps, Skizzen, Tabellen erstellen (MSA: und deren Funktionalität beurteilen). selbstständig Lesestrategien bei komplexen Texten (z. B. berufsbezogene Informationstexte) komplexe kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte untersuchen über und Arbeitsabläufe informieren (z. B. berufsbezogene Informationsgespräche, Telefonate mit Institutionen, Arbeitsplatzbeschreibungen) verbale Strategien zur Formulierung eigener Interessen situationsadäquat auch im Hinblick auf berufliche Kommunikation mationen aus verschiedenen Quellen bewerten (z. B. Grad von Fiktionalität, Seriosität, durch Verlinkung entstehende Änderungen der Informationsqualität). weitgehend selbstständig (MSA: selbstständig) Recherchestrategien bei unterschiedlichen Medien anwenden, die Informationen kritisch prüfen und bei der Weiterverarbeitung die Regeln des geistigen Eigentums beachten. selbstständig medial gestützte Präsentationen erarbeiten (z. B. Plakat, softwaregestützte Präsentationen) auch im Hinblick auf Berufsorientierung. das eigene Leben organisieren (z. B. eine eigene Wohnung finden) Bewerbung, Vorstellungsgespräch, Umgang mit Absagen, Ausbildungsverträge, Rollenwechsel vom Schüler/Schülerin zum/zur Auszubildenden

4 Seite 4 von 10 5 Protokolle halten Ideen fest S grammatische Formen identifizieren und klassifizieren sowie ihre funktionsgerechte Verwendung und stilistische Wirkung bestimmen. (z. B. Thema, Argumentationsgang, Stilmittel, Wirkungsweise). komplexe standardisierte Texte analysieren und diese hinsichtlich ihrer Intention und Funktion vergleichen (z. B. Geschäftsbrief, Bewerbungsschreiben, Reklamationsschreiben). selbstständig Texte abhängig von Nutzung, Adressaten und Medium erstellen (z. B. persuasive Texte, Erörterung, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf). selbstständig Texte abhängig von Nutzung, Adressaten und Medium erstellen (z. B. persuasive Texte, Erörterung, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf). miteinander reden und arbeiten (z. B. Praktikumsvorbereitung) 6 Fantasie und Wirklichkeit S grammatische Formen identifizieren und klassifizieren sowie ihre funktionsgerechte Verwendung und stilistische Wirkung bestimmen. selbstständig Lesestrategien bei komplexen Texten (z. B. berufsbezogene Informationstexte) selbstständig Lesestrategien bei komplexen Texten (z. B. berufsbezogene Informationstexte) komplexe literarische epische (eine Ganzschrift sowie z. B. Erzählungen, Romanauszü-

5 Seite 5 von 10 7 Sonderbare Begebenheiten S grammatische Formen identifizieren und klassifizieren sowie ihre funktionsgerechte Verwendung und stilistische Wirkung bestimmen. ge), lyrische (z. B. Sonett) und dramatische Texte bzw. Textauszüge untersuchen. den Zusammenhang zwischen inhaltlichen Aussagen eines Textes und seiner sprachlichen Gestaltung erläutern (z. B. rhetorische Mittel, Sprachstil, formale Besonderheiten, Erzählperspektive, Figurenrede). bei literarischen Texten kulturelle Elemente (politische, literarische, gesellschaftlich- soziale, historische, freizeit- und unterhaltungsorientierte) nachweisen (MSA: und in ihrer Funktion einordnen). selbstständig informierende, analytische, argumentative und produktionsorientierte Texte erstellen. komplexe literarische epische (eine Ganzschrift sowie z. B. Erzählungen, Romanauszüge), lyrische (z. B. Sonett) und dramatische

6 Seite 6 von 10 8 Bilder- und Gedankenwelten S Texte bzw. Textauszüge untersuchen. den Zusammenhang zwischen inhaltlichen Aussagen eines Textes und seiner sprachlichen Gestaltung erläutern (z. B. rhetorische Mittel, Sprachstil, formale Besonderheiten, Erzählperspektive, Figurenrede). bei literarischen Texten kulturelle Elemente (politische, literarische, gesellschaftlich- soziale, historische, freizeit- und unterhaltungsorientierte) nachweisen (MSA: und in ihrer Funktion einordnen). Schreibprodukte im Hinblick auf formalsprachliche Richtigkeit, stilistische Angemessenheit und gedankliche Stringenz prüfen und überarbeiten. selbstständig Lesestrategien bei komplexen Texten (z. B. berufsbezogene Informationstexte) komplexe literarische

7 Seite 7 von 10 9 Alles nur Theater? S Unterschiede zwischen Alltagssprache und Standardsprache (MSA auch: Schriftsprache) unter Berücksichtigung von Adressaten und Situationsbezug (MSA: in komplexen funktionalen Zusammenhängen) erfassen und erklären (Bewerbungsgespräch bzw. Bewerbungsschreiben). Besonderheiten gesprochener Sprache (Mimik, Gestik, Betonung, Artikulation) in komplexen sprachlichen Äußerungen nachweisen und sie ihrer jeweiligen Funktion zuordnen. MSA: Sprachvarianten vor allem hinsichtlich ihrer Funktion im histo- epische (eine Ganzschrift sowie z. B. Erzählungen, Romanauszüge), lyrische (z. B. Sonett) und dramatische Texte bzw. Textauszüge untersuchen. bei literarischen Texten kulturelle Elemente (politische, literarische, gesellschaftlich- soziale, historische, freizeit- und unterhaltungsorientierte) nachweisen (MSA: und in ihrer Funktion einordnen). komplexe literarische epische (eine Ganzschrift sowie z. B. Erzählungen, Romanauszüge), lyrische (z. B. Sonett) und dramatische Texte bzw. Textauszüge untersuchen. den Zusammenhang zwischen inhaltlichen Aussagen eines Textes und seiner sprachlichen Gestaltung erläutern (z. B. rhetorische Mittel, Sprachstil, formale Besonderheiten, Erzählperspektive, Figurenrede). Gespräche auch in literarischen Texten kriterienorientiert untersuchen. MSA: Veränderung und Wandel von Kommunikation an ausgewählten Beispielen erklären (z. B. größere Toleranz bei Sprachnomen/Formaten). den Zusammenhang zwischen inhaltlichen Aussagen einer Filmsequenz und ihrer szenisch-optischen Gestaltung erläutern (MSA: dazu kritisch Stellung nehmen und im Hinblick auf die Aussageabsicht auswerten). mediale Produktionen konzipieren und in mindestens einer Form (MSA: in komplexen Formen) umsetzen (z. B. Filmsequenz, Hörspiel, softwaregestütztes Produkt).

8 Seite 8 von Auf der Suche nach dir selbst S rischgesellschaftlichen Kontext und Sprachwandel reflektieren. den Einfluss fremder Sprachen auf die deutsche Sprache nachweisen (z. B. Anglizismen, Herkunftssprachen der Schülerinnen und Schüler). MSA: die kulturelle Bedingtheit von Sprache reflektieren. bei literarischen Texten kulturelle Elemente (politische, literarische, gesellschaftlich- soziale, historische, freizeit- und unterhaltungsorientierte) nachweisen (MSA: und in ihrer Funktion einordnen). komplexe kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte untersuchen (z. B. Thema, Argumentationsgang, Stilmittel, Wirkungsweise). Texte im Hinblick auf Lebensplanung und Berufsorientierung auswerten und in Bezug zur eigenen Lebenssituation setzen. aus diskontinuierlichen Texten (Grafik, Diagramm, Tabelle) zusammenhängende Aussagen ermitteln. selbstständig diskontinuierliche Texte erstellen (z. B. grafische Visualisierungsformen zur Darstellung von komplexen Zusammenhängen, Ursache- Wirkungszusammenhängen, Vergleichen, zeitlichen Abläufen). differenzierte Planungsübersichten auch zu komplexen inhaltlichen Zusammenhängen

9 Seite 9 von Die Zeitung lesen S Unsere Schulzeit im Rückblick S bei Texten sprachliche Gestaltungsmittel in ihren Wirkungszusammenhängen identifizieren. MSA: komplexe sprachliche Gestaltungsmittel in ihrer Funktion vor allem in literarischen Texten erklären. sprachliche Signale unterscheiden und intentionsgerecht als Teil ihrer eigenen Sprachstrategie die sprachliche Darstellung von Texten selbstständig prüfen und überarbeiten. in Form von Mindmaps, Skizzen, Tabellen erstellen (MSA: und deren Funktionalität beurteilen). selbstständig Lesestrategien bei komplexen Texten (z. B. berufsbezogene Informationstexte) komplexe kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte untersuchen (z. B. Thema, Argumentationsgang, Stilmittel, Wirkungsweise). komplexe informationsund meinungsbetonte journalistische Texte untersuchen. selbstständig kritisch zu Texten Stellung nehmen und sie hinsichtlich ihrer Wirkung auf bzw. ihres Ertrages für Rezipierende auswerten. differenzierte Planungsübersichten auch zu komplexen inhaltlichen Zusammenhängen in Form von Mindmaps, Skizzen, Tabellen erstellen (MSA: und deren Funktionalität beurtei-

10 Seite 10 von 10 len). Teste dich! S Wiederholung der im Schuljahr behandelten Themen in Form von drei Tests zu den Bereichen Sprechen, Zuhören, Spielen, Schreiben und Lesen und Literatur Umgang mit Texten und Medien Gelbe Seiten S Die Gelben Seiten eröffnen den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten selbstständigen Arbeitens: Methodencurriculum, Übersicht über die im Schuljahr behandelten grammatischen Regeln, Begriffe und Merksätze, ausführliches Autorenverzeichnis, Überblick über die im Buch behandelten Textarten und Themen, Miniwörterbuch zu behandelten Fachbegriffen aus der Welt des Computers, Register, eine Liste unregelmäßiger Verben, Text- und Bildquellenverzeichnis.

Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch deutsch.kombi plus, Klasse 8

Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch deutsch.kombi plus, Klasse 8 Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch deutsch.kombi plus, Klasse 8 Seite 1 von 10 Kompetenzbereich Rezeption Kompetenzbereich Produktion Kapitel in

Mehr

Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch deutsch.kombi plus, Klasse 7

Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch deutsch.kombi plus, Klasse 7 Seite 1 von 9 Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch deutsch.kombi plus, Klasse 7 Kompetenzbereich Rezeption Kompetenzbereich Produktion Kapitel in

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, historisch und strukturell unterschiedliches, Drama: J.W. Goethe: Faust I Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe:

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, historisch und strukturell unterschiedliches, Drama: J.W. Goethe: Faust I Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe:

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe: Faust I Kommunikation Ein weiteres, historisch

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel

Mehr

Kernlehrplan und Richtlinien für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen. Deutsch. (Entwurf Verbändebeteiligung: )

Kernlehrplan und Richtlinien für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen. Deutsch. (Entwurf Verbändebeteiligung: ) Kernlehrplan und Richtlinien für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen Deutsch (Entwurf Verbändebeteiligung: 14.03.2011) Impressum 2 Vorwort Vorworttext der Ministerin [MSW zentral ca. 1,5 Seiten] 3 Runderlass

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase 1. Unterrichtsvorhaben (10/1) Thema: Bedingungen und Probleme von Kommunikation in Erzähltexten und in Gesprächen des Alltags Inhaltsfelder: Sprache: Inhaltliche

Mehr

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase) Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase) Die Fachkonferenz Deutsch hat für die Einführungsphase vier/fünf Unterrrichtsvorhaben vorgesehen. Dabei sollen einerseits die in der Sekundarstufe I erworbenen

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für Hauptschule. Deutsch

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für Hauptschule. Deutsch Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für Hauptschule Deutsch Einführungstext MSW Aufgaben der Fachkonferenzen beim Umgang mit Kernlehrplänen Bestandteile schulinterner Curricula Kriterien

Mehr

Unterrichtsvorhaben: 1. Quartal

Unterrichtsvorhaben: 1. Quartal Deutsch Jahrgangstufe: 10 (Einführungsphase) Unterrichtsvorhaben: 1. Quartal Klausurtyp/Aufgabenart: Thema des Unterrichtsvorhabens: Inhaltsfelder Sprache Kommunikationsprobleme anhand von Kurzgeschichten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, strukturell und historisch unterschiedliches

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Goetheschule Essen Städtisches Gymnasium International IB World School

Goetheschule Essen Städtisches Gymnasium International IB World School Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Fremdheitserfahrungen in ausgewählten lyrischen Texten der Nachkriegszeit (Lyrik nach 1945) sprachliche Gestaltungsmittel in

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch SII (EF)

Schulinternes Curriculum Deutsch SII (EF) Schulinternes Curriculum Deutsch SII (EF) Einführungsphase: UV I (20-25. Stunden) Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation Texte: Erzähltexte, Sachtexte Kommunikation: Kommunikationsmodelle, Gesprächsanalyse

Mehr

Deutsch Einführungsphase (EF)

Deutsch Einführungsphase (EF) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase (EF) Stand: September 2017 1. Halbjahr 1. Unterrichtsvorhaben Wirklichkeit : Auseinandersetzung und Kritik in lyrischen Texten

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Menschenbild im Kontext der Aufklärung am Beispiel lyrischer Texte - lyrische Texte aus mindestens zwei unterschiedlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Allgemeine Einführungsphase / EF

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Allgemeine Einführungsphase / EF Einführungsphase Jgst. 11 (EF) Unterrichtsvorhaben Nr.1 Besondere sprachliche Gestaltungsmittel lyrischer Überstrukturierung lyrischer : Gedichte/ lyrische in einem thematischen Zusammenhang (z.b. Liebe,

Mehr

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Fachschaft Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Berufsorientierung Deutschbuch 9:

Mehr

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen: Schulinternen Curriculum der Q2 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Klausur: Aufgabentyp I A Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem

Mehr

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) und (in Rot) Leistungskurs 1. Unterrichtsvorhaben Thema: Individuum und Gesellschaft aus unterschiedlichen Kontexten; Lebensraum Natur vs. Lebensraum

Mehr

Inhaltsfeld KOMMUNIKATION. - angeleitet adressatengerecht Beiträge verständlich präsentieren

Inhaltsfeld KOMMUNIKATION. - angeleitet adressatengerecht Beiträge verständlich präsentieren Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch plus, Klasse 6 R Kompetenzbereich Rezeption P Kompetenzbereich Produktion Kapitel im SB 1 Unterwegs zum Zuhören

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 9 1 Fach: Deutsch Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören Zu und vor anderen sprechen (Argumentieren, Diskutieren, Sprachliche Bilder erkennen)... beschreiben differenziert und selbstständig....

Mehr

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden Unterrichtsvorhaben: 1 Thema: Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: 20-25 Stunden Sprechakte Kurzgeschichten Erzähltexte Sachtexte smodelle (Watzlawick, Schulz von Thun)

Mehr

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Schulinternen Curriculum der Q2 LK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Inhaltsfelder - Schwerpunkte: Medien, Texte und Kommunikation Klausur: Aufgabentyp

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Deutsch. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Deutsch. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Friedrich-Harkort-Schule Herdecke Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (EF) (ab Schuljahr 2014/15) Deutsch 1 Übersichtsraster kompetenzorientiertes schulinternes

Mehr

Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters Klausurtyp/ Aufgabenart

Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters Klausurtyp/ Aufgabenart Deutsch Jahrgangsstufe 11.1 Unterrichtsvorhaben 1. Quartal Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters A1 Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen literarischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch B) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe: EF Jahresthema: Auseinandersetzung mit Wirklichkeit in fiktionalen und nicht fiktionalen Texten (an das Fach Deutsch angebundene Methodentage in

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters am Beispiel eines selbstgewählten modernen bzw.

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters am Beispiel eines selbstgewählten modernen bzw. Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS 1. Unterrichtsvorhaben Q1, 1. Hj: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen Unterrichtsvorhabens ergibt sich aus den Vorgaben für das Zentralabitur und aus den weiteren

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse und 10 (G8) Schuljahr 08/0 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/- gegenstand Generationenkonflikte Kurzgeschichte Lebensraum Stadt

Mehr

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11 Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 12 (Q1.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1 Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel, insbesondere die Überstrukturierung lyrischer Themenverwandte Gedichte aus unterschiedlichen Epochen

Mehr

Fachcurriculum Deutsch SII EF Seite 1 von 5

Fachcurriculum Deutsch SII EF Seite 1 von 5 Fachcurriculum Deutsch SII EF Seite 1 von 5 Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Kontext beurteilen, eigene und fremde Beiträge und Standpunkte überprüfen und kriteriengeleitet beurteilen. Präsentationstechniken

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine WL Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1 - Lebenslauf - Bewerbungsschreiben - Vorstellungsgespräch - Lay-out der Bewerbungsmappe - Vorstellungsgespräche trainieren:

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Menschenbild im Kontext der Aufklärung am Beispiel lyrischer Texte

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 12 (Q1.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1 Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel, insbesondere die Überstrukturierung lyrischer Themenverwandte Gedichte aus unterschiedlichen Epochen

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016 Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016 Inhaltsfeld 1: Sprache Rezeption Produktion Mögliche Gegenstände 1. Spracherwerbsmodelle und -theorien Sachtexte verstehen, erklären, vergleichen und beurteilen;

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase II im Fach Deutsch - Grundkurs

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase II im Fach Deutsch - Grundkurs Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Deutsch - Grundkurs Unterrichtsvorhaben hema: Sprachliche ielfalt im 21. Jhd. - am Beispiel des sprachgeschichtlichen Wandels (Mehrsprachigkeit)

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Grundkurs Q1 Stand: August 2015 (allgemeine Hinweise, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Drama 1 Faust I von J.W. Goethe Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in dialogischen Texten am Beispiel

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

prologo 5 (120145) Anknüpfungspunkte im Schülerband

prologo 5 (120145) Anknüpfungspunkte im Schülerband Inhaltsfeld Kompetenzbereich Rezeption Sprache Die Schülerinnen und Schüler können die Unterschiedlichkeit von gesprochener und geschriebener Sprache mithilfe von Beispielen aus ihrer Lebenswelt benennen).

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Was will ich werden? Berufe erkunden (ca. 15 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Ein Blau, ein Rot Gedichte erschließen und interpretieren (ca. 15 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen

Mehr

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen n und 10 5 und 6 Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Aufgabenschwerpunkte Aufgabentypen Klasse 9, deutsch.punkt 5 Klasse 10,

Mehr

Kernlehrplan Deutsch EF

Kernlehrplan Deutsch EF - - Inhalt Thema 1: (S. 2) Thema 2: Drama (S. 4) Thema 3: Lyrik (S. 6) Thema 4: Sprache (S. 8) ALBERT sankt augustin GYMNASIUM Thema 1: Darüber reden wir! Faktoren für gelingende und misslingende Beiträge

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

und in einer eigenständigen Deutung integrieren, (Texte-Pro.) die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern. (Kommunikation-Rez.

und in einer eigenständigen Deutung integrieren, (Texte-Pro.) die Besonderheiten der Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern. (Kommunikation-Rez. Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS 1. Unterrichtsvorhaben Q1, 1. Hj: Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters am Beispiel eines modernen oder episches Dramas

Mehr

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Kunst,ÄK,GL Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10 Augen der Großstadt Umwelt Technik Arbeitswelt Mögliche Bausteine

Mehr

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Verhältnis von Ich und Gesellschaft in lyrischen Texten

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Verhältnis von Ich und Gesellschaft in lyrischen Texten Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Das Verhältnis von Ich und Gesellschaft in lyrischen Texten Unterrichtsvorhaben II: Thema: Moderne Erzähltechniken am Beispiel einer Novelle oder eines Romans

Mehr

3.1 Sprechen und Zuhören

3.1 Sprechen und Zuhören Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klasse 9: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016 Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016 Entscheidend für die Arbeit mit dem Lehrplan ist seine Leitidee: Vorrangig ist nicht, was die Schülerinnen und Schüler kennen,

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums Gymnasium Deutsch Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick - Argumentierendes Sprechen: Begründung von Meinungen; Einsatz sprachlicher und nonverbaler Mittel beim Sprechen - Wiederholung der

Mehr

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH 1. Thema: Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in dialogischen Texten und Sachtexten Zeitbedarf: 10-12 DS Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag)

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch (Stand: Nov. 2014) 2.1.1 Übersichtsraster Deutsch Unterrichtsvorhaben in Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben 12.1 Lyrik

Mehr

9. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

9. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 9: 1. Argumentieren und erörtern: Zwischen Pro und Kontra unterscheiden, themenbezogene Sachtexte erarbeiten 2. Charakterisieren: Beschreiben und deuten

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Konkretisierte Kompetenzerwartung: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Thema: Ich-Identität: Entwicklung und Verlust von Identität - durch Handlung (J.W. Goethe, Faust I) - durch Sprache Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Strategien und

Mehr

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher-

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher- Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher- deutsch.kompetent 10 (Klett) Jahrgang/Werk Thema Kompetenzen Bezug zum RLP John Maynard S. 107-108 Klasse 10 Auszug aus Effi Briest S. 146

Mehr

Stiftisches Gymnasium - Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum EF

Stiftisches Gymnasium - Fachschaft Deutsch Schulinternes Curriculum EF Stiftisches Gymnasium Fachschaft Schulinternes Curriculum EF Unterrichtsvorhaben: 1 Thema: Epische Texte untersuchen Klausur (Aufgabentyp): IA Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem

Mehr

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) 1. Unterrichtsvorhaben SPRACHE TEXTE KOMMUNIKATION MEDIEN

Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) 1. Unterrichtsvorhaben SPRACHE TEXTE KOMMUNIKATION MEDIEN Schulinternes Curriculum Q1.1 / Grundkurs (Abitur 2017) 1. Unterrichtsvorhaben Thema: Individuum und Gesellschaft aus unterschiedlichen Kontexten; Lebensraum Natur vs. Lebensraum Stadt (Romantik, Schwerpunkt:

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1 Diskutieren, Argumentieren und Erörtern Strukturelle Untersuchung eigener u. fremder Gespräche Einüben einer sachbezogenen Argumentationsweise,

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters I Klausur:

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters I Klausur: Unterrichtsvorhaben: 1 GK Deutsch: Jgst. Q1.1 Inhaltsfelder Schwerpunkte Sprache: - Sprachgeschichtlicher Wandel Texte: - Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten

Mehr

Deutsch Schulinternes Curriculum (G8)

Deutsch Schulinternes Curriculum (G8) Deutsch Schulinternes Curriculum (G8) EF Fachbezogene Kompetenzerwartungen Fachbuch: Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Neuausgabe, Berlin: Cornelsen 2014 Kurzprosa (Erzählungen,

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 8 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd.

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Sprachliche Vielfalt im 21. Jhd. Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache (Migration und Sprachgebrauch,

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Deutsch. 1. Halbjahr EF: Unterrichtsvorhaben I. Schulinternes Curriculum Konrad- Duden- Gymnasium. Klausur: Aufgabentyp IA/IV.

Deutsch. 1. Halbjahr EF: Unterrichtsvorhaben I. Schulinternes Curriculum Konrad- Duden- Gymnasium. Klausur: Aufgabentyp IA/IV. 1. Halbjahr EF: Unterrichtsvorhaben I Aufgabentyp IA/IV Ich und Welt in lyrischen Texten Texte: Lyrische Texte in thematischem und epochalem Zusammenhang Sprache: Funktionen und Strukturmerkmale poetischer

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Drama 1 Faust I von J.W. Goethe Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in dialogischen Texten am Beispiel

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik

Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 9 Aufgabenschwerpunkt Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik Erschließung

Mehr

Qualifikationsphase Q1 Deutsch GK Abitur 2018

Qualifikationsphase Q1 Deutsch GK Abitur 2018 Qualifikationsphase Q1 Deutsch GK Abitur 2018 Unterrichtsvorhaben I: (1. Quartal) Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten Thema: Lebensentwürfe in der Literatur

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Gymnasium Kreuzau Lehrplan Deutsch Seite 1

Gymnasium Kreuzau Lehrplan Deutsch Seite 1 Gymnasium Kreuzau Lehrplan Deutsch Seite 1 Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase im Fach Deutsch Grundlage: Kernlehrplan Deutsch für die Gymnasiale Oberstufe (Inkraftsetzung am 01.08.2014)

Mehr

Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs 1. Unterrichtsvorhaben (11/1) Thema: Die Entwicklung des Dramas am Beispiel von strukturell unterschiedlichen Dramen aus unterschiedlichen

Mehr

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) Kunst, Religion, Musik Schwerpunkte: Liebeslyrik, Popsongs Dramenausschnitte Städtisches Gymnasium Eschweiler Schulcurriculum des Faches Deutsch Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) 1.13:

Mehr

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11 Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 LK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr