SpecIP Hans i. t i t j inden Brunnen. Abbildung 1: wh-bewegung und ihre Spur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SpecIP Hans i. t i t j inden Brunnen. Abbildung 1: wh-bewegung und ihre Spur"

Transkript

1 Proseminar: wh-konstruktionen im Deutschen WS 2003/04 Jan Bruners Handout 3: Lange wh-bewegung Spuren In der letzten Sitzung hatten wir gesehen, dass satzinitiale wh-phrasen sich in[spec,](im Vorfeld des Satzes) befinden und dass sie in Argumentpositionen basisgeneriert werden. Wie bei der NP-Bewegung von Argumenten nach[spec,] handelt es sich bei der wh-bewegung um phrasale Bewegung. In beiden Fällen hinterlassen die bewegten Phrasen Spuren in ihrer Ausgangsposition, die im Strukturbaum mit t i (trace) dargestellt werden. Der Index wird verwendet, um den Zusammenhang zwischen bewegtem Element und Spur zu kennzeichnen: (1) Wen j hat Hans t j indenbrunnen geschubst? [Spec,] Wen j hat Spec Hans i I VP t i t j inden Brunnen I 0 geschubst Abbildung 1: wh-bewegung und ihre Spur Die Spur ist eine Metapher für die Tatsache, dass die D-Struktur aus der S-Struktur eindeutig rekonstruiert werden können muss. Andernfalls wäre eine Interpretation der thematischen Relationen nicht möglich. Trotz dieser konzeptuellen Notwendigkeit scheint die Spurenkonvention, nach der jede Bewegung eine Spur hinterlässt, schwierig zu belegen zu sein: Spuren sind in der Regel unhörbar, d.h. ein bewegtes Element hinterlässt keinen phonologischen Gehalt. Allerdings wird die Existenz einer Spur in bestimmten Kontexten hörbar: 1

2 (2) a. Do you want to leave? b. Do you wanna leave? c. Whodoyou want toleave? d. *Whodoyou wannaleave? 1 Das Verhältnis zwischen einer bewegten wh-phrase und ihrer Spur wird als Operator-Variable- Beziehung charakterisiert. Diese Charakterisierung bezieht sich auf den semantischen Aspekt einer wh-konstruktion: Eine satzinitiale wh-phrase operiert über dem restlichen Satz und bindet eine Variable innerhalb dieses Satzes. Dieses Verhältnis bezeichnet man auch als Skopus. Die folgende (informelle) Darstellung verdeutlicht den Zusammenhang: (3) a. Welcher Mann i t i küsst Maria? b. [ Op für welches x, x einmann] gilt: [ Skopus x küsstmaria] Subjazenz Das Konzept der Spur ist wesentlich für die Analyse der sog. langen wh-bewegung. Wir haben gesehen, dass wh-phrasen auf S-Struktur entweder in einer Argumentposition oder in der nächstgelegenen [Spec,]-Position auftreten können. Allerdings sind die wh-phrasen in folgenden Sätzen offenbar nicht Argumente des Matrixsatzes: (4) a. Wo glaubst du, hat Schneewittchen geschlafen? b. Wo glaubst du, sagt die Königin, hat der Jäger erzählt, hat Schneewittchen geschlafen? Es liegt nahe, dass die wh-phrasen aus dem eingebetteten Satz in die [Spec,]-Position des Matrixsatzes bewegt worden sind. Die Bewegung einer wh-phrase in eine entferntere [Spec,]- Position (in diesem Fall die der nächsten dominierenden ) wird als lange wh-bewegung bezeichnet 2 : 1 Lesart:Von wemmöchtest Du,dasser/sie geht? 2 Die Analysegehtdavonaus,dasseingebettete sim Deutschenextraponiertwerden 2

3 [Spec,] Wo i glaubst Du... hat Schneewittchen t i geschlafen Abbildung 2: Lange wh-bewegung Allerdings scheint lange wh-bewegung nicht immer möglich zu sein: (5) a.?wo glaubst du, [ 1 dass die Königin sagt, [ 2 dass der Jäger erzählt hat, [ 3 dass wirgesehen haben]]]? b. *Wobedauerst du,dasser heute abend nicht seinkann? Die Daten in(5) lassen sich auf zwei Beschränkungen zurückführen: Die Extraktion einer wh-phrase aus einem finiten Satz ist nur möglich, wenn das selegierende Matrixverb zur Klasse der sog. Brückenverben gehört 3. Die Extraktion aus konjunktional eingeleiteten Nebensätzen wie in (5a) ist im Standarddeutschen nicht akzeptabel, wohl aber in süddeutschen Dialekten. Dieser Kontrast erinnert nicht zufällig an den in der letzten Sitzung behandelten Doppel-Comp-Filter(DCF). Trotz dieser Einschränkungen lassen Sätze wie(4b) den Eindruck entstehen, wh-phrasen könnten aus beliebig tief eingebetteten Sätzen extrahiert werden. Die wh-bewegung wäre damit ein in seiner Reichweite unbeschränkter Prozess. Entgegen dieser Annahme sind folgende Sätze in allen deutschen Dialekten ungrammatisch: (6) a. *Wofragt er, wen siegesehen hat? 4 b. *Wo glaubst du, [ 1 wer sagt, [ 2 dass der Jäger erzählt hat, [ 3 dass wir gesehen haben]]]? c. *Wasbehauptet Thomas, [ Klarahabe getan ]? 3 Dies sindgenaudie Verben,die auchv/2-komplementezulassen(vgl.grewendorf1988:83). 4 Hier ist natürlich nicht die seltsame, aber mögliche Lesart gemeint, in der durch die Äußerung des Satzes der Standort des Fragers erfragt wird. 3

4 Obwohl in (6a) weniger Satzgrenzen überschritten wurden als in (4b), ist der Satz (auch für süddeutsche Sprecher) ungrammatisch. Vergleicht man(6b) mit(5a), so scheint der wesentliche Unterschied darin zu bestehen, dass in 1 nicht die - sondern die [Spec,]-Position besetzt ist: [Spec,] Wo i glaubst du... [Spec,] wer j ø t j sagt dass... t i... Abbildung 3: Lange wh-bewegung ungrammatisch Diese Beobachtung lässt sich erklären, wenn es sich bei der Extraktion von wh-phrasen nicht um lange, sondern um mehrfache kurze wh-bewegung handelt: Die wh-phrasen werden zyklisch von [Spec,] zu [Spec,] bewegt (successive cyclic movement). Die Ungrammatikalität von (6a/6b) folgt dann daraus, dass eine notwendige Zwischenlandeposition nicht zur Verfügung steht. Zum Vergleich das grammatische Beispiel: [Spec,] Wo i glaubst Du... t i hat Schneewittchen t i geschlafen Abbildung 4: Lange wh-bewegung grammatisch 4

5 Damit ist auch klar, warum Extraktion aus konjunktional eingeleiteten Nebensätzen auf die süddeutschen Dialekte beschränkt ist: Nur wenn der DCF nicht gilt, steht [Spec,] auch dann als (Zwischen-)Landeposition zur Verfügung, wenn bereits besetzt ist. Andernfalls bildet die jeweilige eine sog. wh-insel (wh-island) eine Domäne, aus der wh-bewegung nicht möglich ist. In folgendem Satz ist allerdings die [Spec,] des eingebetteten Satzes frei, und trotzdem ist der Satz ungrammatisch: (7) * Wen ist Peter der Meinung liebt Maria? [Spec,] Wen i ist [Spec,] Peter VP I I 0 NP V 0 [Spec,NP] der N 0 Meinung N t i liebt Maria Abbildung 5: Lange wh-bewegung ungrammatisch Sowohl die Ungrammatikalität von Sätzen wie (6) als auch von (7) ist eine Folge der sog. Subjazenzbedingung: (8) Subjazenz: In einer Konfiguration... X... [ α... [ β... Y... ]] darf kein Bewegungsprozeß die Positionen X und Y involvieren, wenn α, β Grenzknoten sind. (vgl. Fanselow & Felix 1993:158) 5

6 Welche Knoten Grenzknoten darstellen, ist sprachspezifisch, wobei und NP im Englischen wie im Deutschen Grenzknoten sind. In(7) werden, nachdem die wh-phrase in die[spec,]-position des eingebetteten Satzes bewegt wurde, ein NP- und ein -Knoten ohne Zwischenlandung überschritten. Der häufigere Fall ist die Überschreitung zweier -Knoten wie im Beispiel (6a): Wo i fragt er... wen j ø sie t j t i... gesehen hat XXX Abbildung 6: Subjazenzverletzung bei langer wh-bewegung Betrachten wir zur Illustration noch den folgenden englischen Kontrast: (9) a. [ 2 what i [ didyou think [ 1 t i [ Bert gave t i tobobje ]]]] b. *[ 2 what i [ didyou wonder [ 1 towhom j [ Bert gave t i t j ]]]] In(9a) kannsichdiewh-phrase zyklischvon ihrer DS-Positionüber [Spec, 1 ]nach[spec, 2 ] bewegen, wobei sie jeweils einen Grenzknoten () überschreitet. In (9b) dagegen ist [Spec, 2 ] bereits durch eine wh-phrase besetzt, so dass eine Bewegung nach [Spec, 1 ] in einem Schritt erfolgen müsste. Dabei entsteht eine Subjazenzverletzung durch die Überschreitung zweier - Knoten. Crossover Neben der Subjazenz unterliegt wh-bewegung weiteren Beschränkungen, wie folgende Daten zeigen 5 : 5 Ich gehebei(10a)von derintuition süddeutschersprecheraus,d.h. die Extraktion ausdemkonjunktionaleingeleiteten V/E-Satz sollte kein Problem darstellen. 6

7 (10) a. *Wer i,sagt er i,liebemaria? b. Wer i sagt, er i liebemaria? c. *Who i didhe i give abook tot i? d. Who i didhe j give abook tot i? Unter dem Gesichtspunkt der Subjazenz sind alle vier Sätze einwandfrei, da die jeweiligen[spec,]- Positionen für Zwischenlandungen zur Verfügung stehen. Tatsächlich sind aber nur (10b/10d) grammatisch. Das Problem in(10a/10c) ist offenbar die durch Koindizierung ausgedrückte Koreferenz von wh- Phrase und Pronomen. Die Ungrammatikalität der beiden Sätze lässt sich damit als Konsequenz einer sog. cross-over-bewegung auffassen: Die initiale wh-phrase wurde über eine koreferente NP hinwegbewegt: [Spec,] Wer i sagt er i... t i liebemaria Abbildung 7: Überkreuzungseffekt Diese Beschränkung lässt sich als Bedingung für Spuren bewegter wh-phrasen erfassen, wenn man annimmt, dass diese Spuren wie R-Ausdrücke dem Bindungsprinzip C unterliegen: (11) Prinzip C der Bindungstheorie: Referierende Ausdrücke(R-Ausdrücke) müssen A-frei sein. Durch die Restriktion auf A-Freiheit wird die A-Bindung der Spur durch die jeweils bewegte wh- Phrase(den Operator) in[spec,] nicht ausgeschlossen. Allerdings darf auch die A-Bindung der wh-spur durch eine NP jenseits des Operators nicht ausgeschlossen werden, wie etwa in Relativsätzen: (12) a. ErinnerstDuDichan[ NP daserlebnis] i,[ das i [ micht i zumnachdenkenbrachte]] b. Mit dem Hausmeister i, den i die Hausbewohner t i nicht mögen, ist wirklich nicht zu spaßen. 7

8 c. Der Präsident hat das Urteil i, das i t i den Staat in seinen Grundfesten erschütterte, scharf kritisiert. Eine Formulierung des Bindungsprinzips für Variablen muss diese Einschränkungen berücksichtigen: (13) Referierende Ausdrücke (R-Ausdrücke) müssen A-frei sein. Variablen verhalten sich innerhalb der Domäne ihres Operators wie R-Ausdrücke. Die Spuren von NP-Bewegung verhalten sich bindungstheoretisch anders als die wh-variablen: (14) Ichglaube, dass[ Joseph i [ VP t i seinen SinnfürHumor verloren hat. ]] Obwohl die NP-Spur von ihrem Antezedens A-gebunden wird, ist 14 grammatisch. Der Grund dafür ist, dass NP-Spuren bindungstheoretisch Anaphern sind, für die Prinzip A der Bindungstheorie gilt: (15) Anaphern müssen in ihrer bindenden Domäne A-gebunden sein. Der starke Crossover-Effekt (SCO) in (10a/10c) ergibt sich also aus einer Verletzung des Bindungsprinzips C. Neben dem SCO gibt es auch eine schwache Variante des Crossover (WCO), bei der Prinzip C nicht verletzt wird: (16) *Wen i glaubst du, hat sein i Freund t i getroffen? (17) *Who i didhis i mother give abook t i? Die Pronomina sein bzw. his binden die wh-spur nicht, so dass die Sätze bindungstheoretisch einwandfrei sind. Als Erklärung für den WCO-Effekt in (16/17) wurde in frühen Versionen der generativen Syntax daher folgende Bedingung formuliert: (18) Leftness Condition: Eine Variable kann nicht als Antezedens eines Pronomens links von ihr dienen. Im vorliegenden Fall ist die Spur der wh-phrase mit dem Pronomen sein bzw. his koindiziert und damit als Antezedens markiert, was eine Verletzung der Leftness Condition darstellt. Gleichzeitig impliziert die Verletzung der Leftness Condition in (16), dass die wh-phrase in [Spec,] nicht als Antezedens des Pronomens taugt denn in diesem Fall würde es keine Verletzung geben. Statt der rein linearen Bedingung(18) schlagen Koopman& Sportiche(1983) das sog. Bijektionsprinzip vor, das die hierarchische Beziehung zwischen den beteiligten Elementen berücksichtigt: (19) Bijektionsprinzip: Ein Operator bindet genau eine NP-Position lokal. 8

9 (20) LokaleBindung: αbindet β lokalgdw. a. α β bindet. b. es kein γ gibt,das β, aber nicht αbindet, für γ α (vgl. Koopman & Sportiche 1983) Die jeweils initiale wh-phrase in(16/17) bindet sowohl ein Pronomen (sein bzw. his) als auch ihre eigene Spurlokal 6 : (21) [ wen i [ [ [ t i [ [ hat sein i Freund t i getroffen ]]]]] In SCO-Fällen wie (10a/10c) ist das Bijektionsprinzip nicht einschlägig, da hier das Pronomen als Antezedens der Spur fungiert (die Spur lokal bindet). Dadurch muss die bewegte wh-phrase nur das Pronomen selbst binden. Das Empty Category Principle(E) In folgenden Beispielen werden allerdings weder Prinzip C noch das Bijektionsprinzip verletzt, denn die jeweilige Variable ist nicht A-gebunden und der wh-operator A-bindet nur seine Variable. Auch überschreitet die extrahierte wh-phrase nicht mehr als einen Grenzknoten. Dennoch lässt sich ein Kontrast zwischen der Extraktion des Subjekts in (22a/22b) und der des Objekts in (23a/23b) beobachten. (22) a. *Wer i glaubstdu, dasst i denpeter nicht leidenkann] b. *Whichmechanic didjohn say thatfixed the car? (23) a. Wen i glaubst du,dass er t i nichtleidenkann? b. Whichcar didjohn say that Billfixed? Diese als that-trace-effekt bezeichnete Subjekt-Objekt-Asymmetrie ist auf ein sehr allgemeines Prinzip zurückzuführen, dem alle Arten von Bewegung unterliegen: (24) Empty Category Principle(E): Spuren müssen streng regiert werden. (25) Strenge Rektion: α regiert β streng gdw. a. α β regiert. b. α lexikalischist oder β bindet. Die Klammerdarstellung illustriert den Unterschied zwischen den englischen Beispielen (22b) und (23b): (26) a. [ whichmechanic i [ John say [ t i that [ t i fixed the car ]]]] 6 Die Unterscheidungzwischen A-undA-Bindungspieltfürdieses Prinzipkeine Rolle. 9

10 b. [ whichcar i [ John say [ t i that [ Billfixed t i ]]]] Während die Objektspur in (23b/26b) durch den V-Kopf gebunden ist, kann die Subjektspur in (22b/26a) nicht durch das Verb regiert werden. Lokale Bindung durch die Zwischenspur wird durchdasbarrierenerzeugende that in verhindert (vgl.chomsky 1986:10ff). Trotz seines Namens tritt der that-trace-effekt auch beim Komplementierer wether auf: (27) a.?what i doyou wonder wether Billbought t i? b. *Who i doyou wonder wether t i bought thebook? Bei Objektextraktion kann das E nie verletzt werden, da die Spur stets durch das Verb streng regiert wird. Als strenge Regenten gelten nach (24) aber auch die koindizierten Zwischenspuren in [Spec,] bei langer wh-bewegung. Wenn man mit Chomsky (1981:243) annimmt, dass der DCF für die Ungrammatikalität von Sätzen wie (22a) verantwortlich ist, sollte der Satz in süddeutschen Dialekten keine E-Verletzung darstellen, da in (22a) zwischen der Ausgangs- und der Zwischenspur keine maximale Projektion interveniert, d.h. die Ausgangsspur müsste durch die Zwischenspur streng regiert sein. Dennoch ist(22a) ungrammatisch. Chomsky (1986:47f) geht deshalb davon aus, dass der Komplementierer das nächste Regens in folgendem Sinne darstellt: (28) α does not govern β [...] if there is a closer governor. Thus, if δ governs β in [the following example], then α does not govern β even if it otherwise satisfies the conditions for government.... α... [ γ... δ... β... ] (Chomsky 1986:10) Als nächstes Regens macht der Komplementierer seine unmittelbar dominierende Projektion zu einer minimalen Rektionskategorie und damit zu einer Barriere für die strenge Rektion durch die Zwischenspur. Die Rektion durch einen Komplementierer gilt aber nicht als streng im Sinne des E, so dass die Ausgangsspur in (22a) als nicht streng regierte Spur eine E-Verletzung darstellt. Obwohl Subjazenzverletzungen häufig parallel zu E-Verletzungen auftreten, lassen sich die beiden Beschränkungen klar unterscheiden: Das E ist eine Bedingung für Spuren einer Bewegung, Subjazenz betrachtet Ausgangs- und Landeposition einer Bewegung unabhängig vom Status der Spur. So liegt im oben angeführten Beispiel (9b), wiederholt als (29), eine Subjazenz- aber keine E-Verletzung vor. Während das bewegte wh-objekt durch die Überschreitung zweier Grenzknoten diesubjazenzbedingung verstößt, wirdseine Ausgangsspur durchv 0 streng regiert: (29) *[ what i [ didyou wonder [ towhom j [ Bert gave t i t j ]]]] 10

11 Superiorität Eine weitere relevante Beschränkung für die Bewegung von wh-phrasen ist die Superioritätsbedingung (vgl. auch Chomsky 1973:246): (30) Superioritätsbedingung: In der Struktur...X... [ α...z...y...]... kann keine Regel auf X und Y Bezug nehmen, fallszhöher ( superior ) in αistalsyund diebetreffenderegel auchauf Xund Z Bezug nehmen könnte. (Stechow& Sternefeld 1988:289) Konkret folgt aus dieser Bedingung für die wh-bewegung, dass eine nicht bewegte wh-phrase (in situ) im c-kommandobereich der Ausgangsspur der bewegten wh-phrase liegen muss. Diese Beschränkung führt zur Ungrammatikalität von Sätzen wie: (31) a. *Wen i glaubst Du,dasswer t i eingeladen hat? b. *Wen i glaubtwer, dasshans t i verlassen hat? [Spec,] Wen i glaubt wer... XXX dass Hanst i verlassen hat Abbildung 8: Superioritätsverletzung Während Superioritätsfälle mit langer wh-bewegung im Deutschen korrekt erfasst werden, kann die Superioritätsbedingung die folgende Grammatikalitätsverteilung nicht erklären: (32) a. Wer aßwas? b. Who atewhat? (33) a. Was aßwer? b. *What didwhoeat? 11

12 Nach (30) sollte nicht nur (33b), sondern auch (33a) ungrammatisch sein. Wir werden uns mit diesem Problem später noch beschäftigen. Fassen wir zusammen: wh-bewegung hinterlässt Spuren. wh-phrasen lassen sich beliebig weit aus ihrem Ursprungssatz extrahieren, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Die wh-phrase überschreitet nicht mehr als einen Grenzknoten in einem Schritt(Subjazenzprinzip). wh-phrasen überschreiten bei ihrer Bewegung keine koindizierten NPs (Bindungsprinzip C und Bijektionsprinzip). Die Spur einer bewegten wh-phrase ist streng regiert (E). wh-phrasen können nicht über andere wh-phrasen hinweg bewegt werden (Superioritätsprinzip). Übungen (34) a. Wem hast du gesagt, wen der Geheimrat getroffen hat? b. Peter fragt sich, wen Klaus glaubt, getroffen zu haben. c. Wann erzählt Antje, hat der Bürgermeister welchen großen Auftritt? d. Wer glaubt Maria, dass dem Bürgermeister jetzt noch schaden kann? e. Wem hast du erzählt,dasswer keine Chance bei denwahlen hat? f. Wem willwer wann wasverkaufen, wenn er dielieferung bekommt? g. Wo treffensichdieverschwörer, bei wem und wann? h. Wem j bedauert Karin, dasser i diemeinunggesagt hat? i. Wen i meinst du, hat er i eigentlichnoch nichtbelogen? j. Wie viele Züge kommen wo täglich vorbei? k. Wer glaubst du, hat die besten Chancen bei den anstehenden Wahlen? 12

13 Hausaufgaben Beurteilen Sie die Grammatikalität folgender Sätze. Falls die Sätze ungrammatisch sind, geben Sie bitte an, warum sie ungrammatisch sind: (35) a. Zu welchem Zweck hat er gefragt, wem die Botschafterin ein Empfehlungsschreiben für wen gegeben hat? b. Wer hat ihnwannbeimbäcker getroffen? c. Wer hat gesagt, Peter habe warum seinen Job aufgegeben? d. Wer glaubt Peter, dass den Bäcker vor einigen Jahren heiraten wollte? e. Wem i hat er i geglaubt, dasssein i Freund denwertbeutel gestohlen hat? f. Wem i hat er j geglaubt, dasssein j Freund denwertbeutel gestohlen hat? g. Wem erzähltpeter, wer i demmetzger sein i Vermögen vermacht hat? h. WarumglaubtderMetzger i,dasssein i BäckervoreinigenJahrenPeterdenWertbeutel gestohlen hat? i. Wann hat wer wen gefragt, wer wem warum wann den Wertbeutel beim Bäcker geschenkt hat? Literatur Chomsky, Noam (1973). Conditions on transformations. In: A Festschrift for Morris Halle (hg. von Stephen Anderson & Paul Kiparsky), S New York: Holt, Rinehart & Winston Chomsky, Noam (1981). Lectures on government and binding. Dordrecht: Foris Chomsky, Noam (1986). Barriers. Cambridge, Mass.: MIT Press Fanselow, Gisbert & Felix, Sascha W. (1993). Sprachtheorie 2: Die Rektions- und Bindungstheorie. Tübingen: Francke(UTB) Grewendorf, Günther (1988). Aspekte der deutschen Syntax. Eine Rektions-Bindungs-Analyse. Tübingen: Narr Koopman, Hilda& Sportiche, Dominique(1983). Variables and the bijection principle. In: The Linguistic Review 2: Stechow, Arnim von& Sternefeld, Wolfgang(1988). Bausteine syntaktischen Wissens. Ein Lehrbuch der generativen Grammatik. Opladen: Westdeutscher Verlag 13

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung) Markus Bader 9. Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 4 Übertragung ins e 1 4.3 Bewegung und Satztyp................................

Mehr

DGA 33 Themen der Deutschen Syntax Universität Athen, WiSe Winfried Lechner Skriptum, Teil 3 K-KOMMANDO

DGA 33 Themen der Deutschen Syntax Universität Athen, WiSe Winfried Lechner Skriptum, Teil 3 K-KOMMANDO DGA Themen der Deutschen Syntax Universität Athen, WiSe 015-16 Winfried Lechner Skriptum, Teil K-KOMMANDO Dieser Abschnitt führt die syntaktische Beziehung des K-Kommandos ein. Es werden zudem Tests vorgestellt,

Mehr

A Medial Topic Position for German W. Frey 2004

A Medial Topic Position for German W. Frey 2004 A Medial Topic Position for German W. Frey 2004 Ausgewählte Momente der deutschen Syntax 10.01.11 Dr. Fabian Heck Referentin: Nathalie Scherf, MA Linguistik 2 Gliederung 1. Definition des Begriffs Topik

Mehr

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Die Überschwemmungen hinterließen ernorme Schäden. 2. Der amtierende Bundeskanzler verzichtet auf eine erneute Kandidatur.

Mehr

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Übersicht: Grammatische Funktionen Kategorien Konstituenten & Strukturbäume Konstituententest Endozentrizität 1 Einfacher Satzbau Drei allgemeine Grundfragen der Syntax:

Mehr

Kapitel 9: Referentielle und gebundene Pronomen und Ellipsen

Kapitel 9: Referentielle und gebundene Pronomen und Ellipsen Kapitel 9: Referentielle und gebundene Pronomen und Ellipsen B.A. Linguistik, Präsentation im Fach Formale Semantik, SS2013 Marie-Luise Schwarzer, Norbert Rohloff und Lisa Kral Datum: 02. Juli 2013 Dozentin:

Mehr

Fersentalerisch: SVO SOV?

Fersentalerisch: SVO SOV? Linguistica tedesca- LS 44S - A.A. 07/08 - Das Fersentalerische, eine deutsche Sprachinsel in Norditalien 1 Birgit Alber, 7.4. 2008 Fersentalerisch: SVO SOV? SVO - Sprachen: Subjekt Verb Objekt SOV Sprachen:

Mehr

Morphologie und Syntax (BA)

Morphologie und Syntax (BA) Morphologie und Syntax (BA) Fragesätze: Typologie, W-Bewegung, Bewegungs-Restriktionen PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de

Mehr

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Grundfragen der Erkenntnistheorie Kapitel 2: Die klassische Analyse des Begriffs des Wissens 1 Varianten des Wissens 2 Was ist das Ziel der Analyse

Mehr

Handout 2 UE Einführung in die Grammatiktheorie 1

Handout 2 UE Einführung in die Grammatiktheorie 1 Handout 2 UE Einführung in die Grammatiktheorie 1 1. Logische Form (LF), Quantoren, Operatoren, Quantifier Raising Die Begriffe Quantor, Operator kommen aus der Semantik, und überschneiden sich zum Teil.

Mehr

Fabian Heck Perlmutter & Soames Beethovenstr. 15, Raum Sommmersemester 2007

Fabian Heck Perlmutter & Soames Beethovenstr. 15, Raum Sommmersemester 2007 Transformationsgrammatik der 60er/70er Fabian Heck Perlmutter & Soames 1979 Institut für Linguistik Dienstag, 11h15-12h45 Universität Leipzig Beethovenstr. 15, Raum 1.516 Sommmersemester 2007 31. Ross

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik,

Mehr

(1) Leere Quantifikation in der Sprache vs. Prädikatenlogik: a. x: 2+2=4 (meaning: 2+2=4) b. *Who John saw Bill? (meaning: John saw Bill)

(1) Leere Quantifikation in der Sprache vs. Prädikatenlogik: a. x: 2+2=4 (meaning: 2+2=4) b. *Who John saw Bill? (meaning: John saw Bill) Ökonomie in der Syntax Hauptseminar, SS 2006 Mittwoch, 9h15-10h45 SG 1-63/64 Fabian Heck Institut für Linguistik Universität Leipzig 1. Chomsky (1991) Ökonomie: Ökonomie ist ein wichtiges Merkmal der Grammatik

Mehr

Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1

Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1 Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1 Prinzipien- und Parametermodell Für die Generative Grammatik findet sich oft die Bezeichnung Prinzipien- und Parametermodell. Die Bezeichnung

Mehr

Modul 04-006-1003: Syntax Aufgabenblatt 10 mögliche Musterlösung Aufgabe 1: Θ-Kriterium

Modul 04-006-1003: Syntax Aufgabenblatt 10 mögliche Musterlösung Aufgabe 1: Θ-Kriterium Modul 04-006-1003: Syntax Aufgabenblatt 10 mögliche Musterlösung Aufgabe 1: Θ-Kriterium (1) a. *Egbert schläft Eelyn. erstößt gegen die zweite Bedingung des heta-kriteriums: Eelyn ist ein Argument, das

Mehr

10 Kapitel I: Anschauliche Vektorrechnung

10 Kapitel I: Anschauliche Vektorrechnung 10 Kapitel I: Anschauliche Vektorrechnung haben. In Mengenschreibweise ist G = {x x = a + tb für ein t R}. Wir werden für diese einführenden Betrachtungen im Interesse einer knappen Redeweise jedoch häufig

Mehr

2.4 Kontextsensitive und Typ 0-Sprachen

2.4 Kontextsensitive und Typ 0-Sprachen Definition 2.43 Eine Typ 1 Grammatik ist in Kuroda Normalform, falls alle Regeln eine der folgenden 4 Formen haben: Dabei: A, B, C, D V und a Σ. Satz 2.44 A a, A B, A BC, AB CD. Für jede Typ 1 Grammatik

Mehr

Einführung in die Generative Grammatik

Einführung in die Generative Grammatik Jule Philippi Einführung in die Generative Grammatik Lösungsvorschläge Studienbücher zur Linguistik, Bd. 12 ISBN 978-3-525-26548-2» http://www.mediensprache.net/gg/ Lösungsvorschläge zu den Übungen Kapitel

Mehr

Syntax Verb-Zweit. Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik. Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck. Institut für Linguistik

Syntax Verb-Zweit. Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik. Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck. Institut für Linguistik Syntax Verb-Zweit Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck Modell der topologischen Felder Plan: Im folgenden soll die Verb-Zweit-Eigenschaft

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Subjekt- und Objekt-Sätze

Subjekt- und Objekt-Sätze 05-70a Qualifizierungsstufe I / GD 1. Was sind? Akkusativ-Objekt (a) Ich erwarte meinen Freund. Nomen (b) Ich erwarte, dass mein Freund heute kommt. dass-satz (c) Ich erwarte, meinen Freund zu treffen.

Mehr

DOWNLOAD. Englisch in Bewegung. Spiele für den Englischunterricht. Britta Buschmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Englisch in Bewegung. Spiele für den Englischunterricht. Britta Buschmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Britta Buschmann Englisch in Bewegung Spiele für den Englischunterricht auszug aus dem Originaltitel: Freeze Hör-/ und Sehverstehen Folgende Bewegungen werden eingeführt: run: auf der Stelle rennen

Mehr

Kontextsensitive Sprachen

Kontextsensitive Sprachen Kontextsensitive Sprachen Standardbeispiel: {anbncn} S a b c S a A b B c c B A B b c B b b A A b a A a a Im Bereich der natürlichen Sprachen gibt es zahlreiche kontextsensitive Phänomene in der Semantik

Mehr

1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988)

1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988) Textmuster Daniel Händel 2003-2015 (daniel.haendel@rub.de) 1 5 1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988) Zur Klassifizierung beziehungsweise

Mehr

Fabian Heck Perlmutter & Soames 1979. Beethovenstr. 15, Raum 1.516 Sommmersemester 2007

Fabian Heck Perlmutter & Soames 1979. Beethovenstr. 15, Raum 1.516 Sommmersemester 2007 Transformationsgrammatik der 60er/70er Fabian Heck Perlmutter & Soames 1979 Institut für Linguistik Dienstag, 11h15-12h45 Universität Leipzig Beethovenstr. 15, Raum 1.516 Sommmersemester 2007 5. There

Mehr

Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20

Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20 Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20 (1) Jedes der 24 Teilquadrate grenzt an genau eine der acht Ecken. Da nach unserer Vorschrift die drei Teilquadrate an jeder Ecke unterschiedlich gefärbt sein

Mehr

German MYP 7. Summer exam review

German MYP 7. Summer exam review German MYP 7 Summer exam review Glockenarbeit: Rewrite the following sentences correctly. Ich möchtet Käse. Der Junge durfen esse einen Schinken. Das ist einen Computer. Wir wollen geht essen. Heute ist

Mehr

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes)

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes) Prädikatenlogik Man kann den natürlichsprachlichen Satz Die Sonne scheint. in der Prädikatenlogik beispielsweise als logisches Atom scheint(sonne) darstellen. In der Sprache der Prädikatenlogik werden

Mehr

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT Seite 1 von 9 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: FILMTITEL Der Film heißt Amoklove, zusammengesetzt aus den beiden

Mehr

Personalpronomen und das Verb to be

Personalpronomen und das Verb to be Personalpronomen und das Verb to be Das kann ich hier üben! Das kann ich jetzt! Was Personalpronomen sind und wie man sie verwendet Wie das Verb to be gebildet wird Die Lang- und Kurzformen von to be Verneinung

Mehr

EF Semantik: Musterlösung zu Aufgabenblatt 2

EF Semantik: Musterlösung zu Aufgabenblatt 2 EF Semantik: Musterlösung zu Aufgabenblatt 2 Magdalena Schwager magdalena@schwager.at Sommersemester 2010, Universität Wien Lösen Sie folgende Aufgaben (1)-(4) und geben Sie sie zusammengetackert bei András,

Mehr

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb 13-SQM-04 (Naturwissenschaft für Querdenker) 09.07.2015 Simeon Schüz Gliederung 1. Einleitung 2. Die Behavioristische Hypothese 2.1 Grundlegende Annahmen

Mehr

14. Rot-Schwarz-Bäume

14. Rot-Schwarz-Bäume Bislang: Wörterbuchoperationen bei binären Suchbäume effizient durchführbar, falls Höhe des Baums klein. Rot-Schwarz-Bäume spezielle Suchbäume. Rot-Schwarz-Baum mit n Knoten hat Höhe höchstens 2 log(n+1).

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Rhetorik und Argumentationstheorie. Rhetorik und Argumentationstheorie 2 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Teil 2 Was ist ein Beweis? 2 Wichtige Grundlagen Tautologie nennt man eine zusammengesetzte Aussage, die wahr ist, unabhängig vom

Mehr

Elementare statistische Methoden

Elementare statistische Methoden Elementare statistische Methoden Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller 28. November 2014 CL-Techniken: Ziele Ziel 1: Wie kann man die Struktur sprachlicher Ausdrücke berechnen? Ziel

Mehr

Unit 4: Informationsblatt für Mini-Teachers (schwierige Laute sind unterstrichen)

Unit 4: Informationsblatt für Mini-Teachers (schwierige Laute sind unterstrichen) Unit 4: Informationsblatt für Mini-Teachers (schwierige Laute sind unterstrichen) Was ist euer Ziel? Das Ziel eurer Stunde ist es, die Zahlen zu wiederholen. Dafür habt ihr 20 Minuten Zeit. Wie könnt ihr

Mehr

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. September 2010 Das Wissen Beim Sprechen, Hören, Schreiben und Verstehen finden

Mehr

Partizip Perfekt per Zirkumfix im Deutschen?

Partizip Perfekt per Zirkumfix im Deutschen? Partizip Perfekt per Zirkumfix im Deutschen? Gereon Müller www.uni-leipzig.de/ muellerg 7. Juli 2006 Hintergrund: Ist ge... t wie in gelegt als Partizipialendung des Deutschen

Mehr

GK Sprachwissenschaft - Wolfgang Schulze Zusammenfassung der Sitzung vom Syntax - Eine Einführung in die Grundlagen (1)

GK Sprachwissenschaft - Wolfgang Schulze Zusammenfassung der Sitzung vom Syntax - Eine Einführung in die Grundlagen (1) Seite1 GK Sprachwissenschaft - Wolfgang Schulze Zusammenfassung der Sitzung vom 16.1.08 Syntax - Eine Einführung in die Grundlagen (1) 1. Ausgangspunkt: Wozu dient Morphologie? Mono-polare (lokale) Morphologie:

Mehr

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen Geometrische Objekte im -dimensionalen affinen Raum Bekanntlich versteht man unter geometrischen Objekten Punktmengen, auf die man die üblichen Mengenoperationen wie z.b.: Schnittmenge bilden: - aussagenlogisch:

Mehr

Rekursiv aufzählbare Sprachen

Rekursiv aufzählbare Sprachen Kapitel 4 Rekursiv aufzählbare Sprachen 4.1 Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Durch Zulassung komplexer Ableitungsregeln können mit Grammatiken größere Klassen als die kontextfreien Sprachen beschrieben

Mehr

Relativsätze, Teil I

Relativsätze, Teil I Relativsätze, Teil I Christian Gambel Sehr oft, wenn wir sprechen oder schreiben, möchten wir eine Person oder ein Objekt näher beschreiben. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten wie zum Beispiel Adjektive

Mehr

English grammar BLOCK F:

English grammar BLOCK F: Grammatik der englischen Sprache UNIT 24 2. Klasse Seite 1 von 13 English grammar BLOCK F: UNIT 21 Say it more politely Kennzeichen der Modalverben May and can Adverbs of manner Irregular adverbs Synonyms

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Kapitel Differentialgleichungen Josef Leydold Mathematik für VW WS 05/6 Differentialgleichungen / Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachstumsmodell treffen wir die folgenden Annahmen: () Erhöhung der

Mehr

Fremdsprachenlernen. Vorschulalter: Ein Kinderspiel? Andreas Rohde, Universität zu Köln

Fremdsprachenlernen. Vorschulalter: Ein Kinderspiel? Andreas Rohde, Universität zu Köln Fremdsprachenlernen im Vorschulalter: Ein Kinderspiel? Andreas Rohde, Universität zu Köln Einführung Einsprachigkeit in menschlichen Kulturen ist die Ausnahme. Bis in die 1960er Jahre hinein glaubten selbst

Mehr

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS /..-7.. Aufgabe G (Geraden im R ) Bestimmen

Mehr

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER FORMALE SPRACHEN Bevor wir anfangen, uns mit formaler Logik zu beschäftigen, müssen wir uns mit formalen Sprachen beschäftigen Wie jede natürliche Sprache,

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Prof. Dr. Ansgar Beckermann Wintersemester 2001/2 Allgemeines vorab Wie es abläuft Vorlesung (Grundlage: Ansgar Beckermann. Einführung in die Logik. (Sammlung Göschen Bd. 2243)

Mehr

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit 2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit Literatur: [Papula Bd., Kap. II.2 und II.], [Benning, Kap. ], [Bronstein et al., Kap. 1.2.1] Def 1 [Benning] Ein Zufallsexperiment ist ein beliebig oft wiederholbarer,

Mehr

EVIDENCE AND IMPLICATIONS OF A DOMAIN-SPECIFIC GRAMMATICAL DEFICIT. Heather H.J. van der Lely

EVIDENCE AND IMPLICATIONS OF A DOMAIN-SPECIFIC GRAMMATICAL DEFICIT. Heather H.J. van der Lely EVIDENCE AND IMPLICATIONS OF A DOMAIN-SPECIFIC GRAMMATICAL DEFICIT Heather H.J. van der Lely Zusammenfassung es geht in dieser Arbeit um closslinguistische Evidenz für die RDDR- Hypothese (Representational

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 08 Trennung Ist ein Paar frisch verliebt, kann es sich nicht vorstellen, sich jemals zu trennen. Doch in den meisten Beziehungen treten irgendwann Probleme auf. Werden diese nicht gelöst, ist die Trennung

Mehr

a lot of, much und many

a lot of, much und many Aufgabe 1, und In bejahten Sätzen verwendest du für die deutschen Wörter viel und viele im Englischen Bsp.: I have got CDs. We have got milk. There are cars on the street. Bei verneinten Sätzen und Fragen

Mehr

7.2.1 Zweite partielle Ableitungen

7.2.1 Zweite partielle Ableitungen 72 72 Höhere Ableitungen 72 Höhere Ableitungen Vektorwertige Funktionen sind genau dann differenzierbar, wenn ihre Koordinatenfunktionen differenzierbar sind Es ist also keine wesentliche Einschränkung,

Mehr

1. Einleitung wichtige Begriffe

1. Einleitung wichtige Begriffe 1. Einleitung wichtige Begriffe Da sich meine besondere Lernleistung mit dem graziösen Färben (bzw. Nummerieren) von Graphen (speziell von Bäumen), einem Teilgebiet der Graphentheorie, beschäftigt, und

Mehr

Konzeptentwicklung und Qualitätssicherung in Mehrgenerationenhäusern I

Konzeptentwicklung und Qualitätssicherung in Mehrgenerationenhäusern I Konzeptentwicklung und Qualitätssicherung in Mehrgenerationenhäusern I Zielentwicklung proval 2011 Mehrgenerationenhäuser leisten mit viel Engagement wichtige Arbeit und bieten niedrigschwellige Beratungs-

Mehr

German Beginners (Section I Listening) Transcript

German Beginners (Section I Listening) Transcript 2013 H I G H E R S C H O O L C E R T I F I C A T E E X A M I N A T I O N German Beginners (Section I Listening) Transcript Familiarisation Text FEMALE: MALE: FEMALE: Peter, du weißt doch, dass Onkel Hans

Mehr

ausgezeichnet - doch! - Hinweis Nr. 1. zuerst - dann - danach - endlich - Hinweis Nr. 2.

ausgezeichnet - doch! - Hinweis Nr. 1. zuerst - dann - danach - endlich - Hinweis Nr. 2. 1.08 Fragebogen Neue Wörter Gibt es neue Wörter heute? Alte Wörter ausgezeichnet - doch! - Hinweis Nr. 1. ein bißchen - hat den Apfel gegessen - zuerst - dann - danach - endlich - Hinweis Nr. 2. Perfekt

Mehr

Paul Watzlawick. Fünf kommunikationspsychologische Axiome

Paul Watzlawick. Fünf kommunikationspsychologische Axiome Paul Watzlawick Fünf kommunikationspsychologische Axiome Grundannahmen über Kommunikation: 5 Axiome Die Grundannahmen (Axiome) sind Formulierungen über das Gelingen und über Störungen in der Kommunikation,

Mehr

Teil V. Weiterführende Themen, Teil 1: Kontextsensitive Sprachen und die Chomsky-Hierarchie

Teil V. Weiterführende Themen, Teil 1: Kontextsensitive Sprachen und die Chomsky-Hierarchie Teil V Weiterführende Themen, Teil 1: Kontextsensitive Sprachen und die Chomsky-Hierarchie Zwei Sorten von Grammatiken Kontextsensitive Grammatik (CSG) (Σ, V, P, S), Regeln der Form αaβ αγβ α, β (Σ V ),

Mehr

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder. Nach Psalm 22 Gott, wo bist du? Gott, ich fühle mich leer, ich fühle mich allein. Ich rufe laut nach dir wo bist du? Ich wünsche mir Hilfe von dir. Die Nacht ist dunkel. Ich bin unruhig. Du bist für mich

Mehr

I. LINGUISTISCHE GRUNDBEZIEHUNGEN

I. LINGUISTISCHE GRUNDBEZIEHUNGEN I. LINGUISTISCHE GRUNDBEZIEHUNGEN 1. die zwei Seiten eines sprachlichen Zeichens - Inhalt vs. Ausdruck 2. paradigmatische vs. syntagmatische Beziehungen zwischen sprachlichen Zeichen 3. Konstituenzbeziehungen

Mehr

Kapitel 11 (1. Tag) Berichten Sie gegenseitig: - Ich möchte gern ist mir (nicht so) wichtig. - Für mich ist wichtig, dass ich... [Verb].

Kapitel 11 (1. Tag) Berichten Sie gegenseitig: - Ich möchte gern ist mir (nicht so) wichtig. - Für mich ist wichtig, dass ich... [Verb]. Deutsch 1002/102 (Tim Jansa) Kapitel 11 (1. Tag) Thema 1: Meine Interessen, Wünsche und Erwartungen Fragen: Wer von Ihnen arbeitet schon? Gefällt Ihnen die Arbeit? Welchen Beruf möchten Sie haben? Was

Mehr

GRAMMAR REVIEW FOR STUDENTS OF GERMAN Answer the following question in English, giving examples in English and/or German as indicated.

GRAMMAR REVIEW FOR STUDENTS OF GERMAN Answer the following question in English, giving examples in English and/or German as indicated. GRAMMAR REVIEW FOR STUDENTS OF GERMAN Answer the following question in English, giving examples in English and/or German as indicated. 1. NOUNS (das Substantiv; die Substantive/ = das Hauptwort) a) What

Mehr

August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln

August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln Ideas for the classroom 1. Introductory activity wer?, was?, wo?, wann?, warum? 2. Look at how people say farewell in German. 3. Look at how people

Mehr

Optimale Reflexivierung

Optimale Reflexivierung Silke Fischer Optimale Reflexivierung Zusammenfassung Gemäß Chomskys Bindungstheorie (vgl. Chomsky (1981)) wird die Distribution von Anaphern, Pronomen und R-Ausdrücken von drei Prinzipien reguliert: Prinzip

Mehr

Übungen NEBENSÄTZE. Dra. Nining Warningsih, M.Pd.

Übungen NEBENSÄTZE. Dra. Nining Warningsih, M.Pd. Übungen NEBENSÄTZE Dra. Nining Warningsih, M.Pd. weil -Sätze Warum machen Sie das (nicht)? Kombinieren Sie und ordnen Sie ein. 1. Ich esse kein Fleisch. 2. Ich rauche nicht. 3. Ich esse nichts Süßes. 4.

Mehr

Computational Psycholinguistics

Computational Psycholinguistics Computational Psycholinguistics Nutzung kognitiver Resourcen beim Satzverstehen: Die Dependency Locality Theory (DLT, Gibson, 998; 2) Überblick! Versuch einer Erklärung des Verhältnisses zwischen Sprachverarbeitungsmechanismen

Mehr

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff Bildungsbegriff Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff Werner Sesink Institut für Pädagogik. Technische Universität Darmstadt Pädagogisch gesehen geht es bei der Entwicklung eines Menschen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Ich treffe Neuer. Verben mit unterschiedlicher Valenz Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch von Schülerinnen und Schülern generierte Sätze zu ein-, zweiund dreiwertigen Verben (z. B. auf

Mehr

PPB1 PPB2 PPB3 PPB4 PPB5 Fehlangepasstes Ergebnis Disponierende Faktoren MV1 MV2 MV3 MV4 MV5 Fehlangepasstes Ergebnis NSAK1 NSAK2 NSAK3 NSAK4 NSAK5 Viktimisierung Durch Gleichaltrige Emotionale

Mehr

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Der hier empfohlene Bibeltext spricht von den Zeichen der Zeit. Im Hintergrund steht die Mahnung Jesu zur Umkehr, um dem drohenden Gericht

Mehr

1 Zur Erinnerung: Freges referenzielle Semantik. Christian Nimtz // 2 Das Argument vom Erkenntniswert

1 Zur Erinnerung: Freges referenzielle Semantik. Christian Nimtz  // 2 Das Argument vom Erkenntniswert Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Klassische Fragen der Sprachphilosophie Kapitel 4: Frege über Sinn und Bedeutung[ F] 1 Zur Erinnerung: Freges referenzielle Semantik 2 Das Argument

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 8. Übung

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 8. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof Dr Patrizio Ne Frank Osterbrink Johannes Lankeit 9503 Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 8 Übung Hausaufgabe : Beweise den Satz über die Parallelogrammgleichung Sei H

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Episode 069 - Please take a number Focus: job hunting, dealing with official agencies, posing questions politely, vocabulary for job searches and unemployment Grammar: indirect interrogative sentences

Mehr

Kapitel 5 Zustand eines Objekts

Kapitel 5 Zustand eines Objekts Kapitel 5 Zustand eines Objekts Seite 1 / 6 Kapitel 5 Zustand eines Objekts Lernziel: Bedingte Anweisung in Java Objektzustand 5.1 Unverwundbar soll sichtbar sein Die Methode VerwundbarSetzen sorgt dafür,

Mehr

Theoretische Informatik 2

Theoretische Informatik 2 Theoretische Informatik 2 Johannes Köbler Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin WS 2009/10 Die Chomsky-Hierarchie Definition Sei G = (V, Σ, P, S) eine Grammatik. 1 G heißt vom Typ 3 oder

Mehr

Darstellung aus dem Märchen Hänsel und Gretel

Darstellung aus dem Märchen Hänsel und Gretel DaF, Nr. 54 / Herbst 2012, S. 18-19 Hörverstehen Darstellung aus dem Märchen Hänsel und Gretel 1. Textverständnis Was ist typisch für Märchen? Lies den Text Was ist ein Märchen? und streiche richtig oder

Mehr

und noch allerlei mehr bei nicht-nativen Wörtern, z.b. cact-i, cherub-im,...

und noch allerlei mehr bei nicht-nativen Wörtern, z.b. cact-i, cherub-im,... Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4a 1 Morphologische Analyse: ALLOMORPHIE Englisch: Plural ( mehr als 1 davon ; Singular = 1 davon ) The cat-s sit on the mat /s/ The dog-s /z/ The kangaroo-s /z/ The small

Mehr

6. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

6. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 6. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 6. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ.

Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ. Reguläre Ausdrücke Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (i) ist ein regulärer Ausdruck über Σ. (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ. (iii) Für jedes a Σ ist a ein regulärer

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

(10) x 1[FRAU(x 1) RENNT(x 1)] Keine Frau rennt.

(10) x 1[FRAU(x 1) RENNT(x 1)] Keine Frau rennt. Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Humboldt-Universität zu Berlin, GK Semantik SS 2009, F.Sode Basierend auf Seminarunterlagen von Prof. Manfred Krifka Quantoren in der Prädikatenlogik (auch

Mehr

Earley Parsing. Parsing - WS 2012 / 2013 Lisa Orszullok & Anika Stallmann

Earley Parsing. Parsing - WS 2012 / 2013 Lisa Orszullok & Anika Stallmann Earley Parsing Parsing - WS 2012 / 2013 Lisa Orszullok & Anika Stallmann 12.12.2012 Agenda Basics Komponenten Earley Parsing - Recognizer Earley Parsing - Parser Vor- und Nachteile Parsing WS 2012/2013

Mehr

Tipps zur Rechtschreibung Das Komma. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Tipps zur Rechtschreibung Das Komma. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend Tipps zur Rechtschreibung Das Komma Metall. Macht. Medien. Ein freies PDF der Medienkompetenz Webseite Eine Plattform der IG Metall Jugend Oft schafft die Erklärung der Schule eher Hilflosigkeit: Komma

Mehr

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie 1 Einführung 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen 3 Berechnungsmodelle 4 Unentscheidbarkeit 5 Unentscheidbare Probleme 6 Komplexitätstheorie 15 Ziele vgl. AFS: Berechnungsmodelle für Typ-0- und Typ-1-Sprachen (Nicht-)Abschlußeigenschaften

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Lineare Abhängigkeit

Lineare Abhängigkeit Lineare Abhängigkeit Vorbemerkung. Es sei X eine Menge. Eine Familie von Elementen von X ist eine Abbildung I X, i x i. I heißt dabei Indexmenge. Man verwendet dabei oft die Schreibweise (x i ) oder (x

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Lektion 3: Nominativ und Akkusativ (nominative and accusative cases)

Lektion 3: Nominativ und Akkusativ (nominative and accusative cases) Lektion 3: Nominativ und Akkusativ (nominative and accusative cases) Das Verb bestimmt, in welchem Fall das Substantiv steht. Manche Verben wollen nur den Nominativ, andere wollen zusätzlich den Akkusativ

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Fitness Werner Rebl Grammatik

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz Übung 1: Kein Scherz Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Jojo, Reza und Lotta hatten einen schlechten Tag. Doch der Abend bringt noch mehr Probleme. Welche Aussage passt zu

Mehr

Sprachenhierarchie. bersicht. Zweck. Begriffe Hierarchie verschiedener Formalismen (unvollstšndig) Wo liegen die natÿrlichen Sprachen?

Sprachenhierarchie. bersicht. Zweck. Begriffe Hierarchie verschiedener Formalismen (unvollstšndig) Wo liegen die natÿrlichen Sprachen? Sprachenhierarchie bersicht Begriffe Hierarchie verschiedener Formalismen (unvollstšndig) AufzŠhlung Ñ Endliche Sprachen Endliche Automaten Ñ RegulŠre Sprachen Kontextfreie Grammatiken Ñ Kontextfreie Sprachen

Mehr

Was meint Glaube? Vortrag

Was meint Glaube? Vortrag 1 Vortrag Vortrag Einleitung Stellt man in einem Interview auf Straße die Frage:, so würde die häufigste und typische Antwort lauten: Glaube heißt, ich weiß nicht so recht. Glaube heutzutage meint NichtWissen-Können.

Mehr

Generative Syntax. PD Dr. Ralf Vogel. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.

Generative Syntax. PD Dr. Ralf Vogel. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld. Morphologie und Syntax (BA) Generative Syntax PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 10. Mai 2007 1 / 48 Gliederung

Mehr

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu Deutschkurse für Ausländer bei der Universität München Dass- und Infinitiv-Satz mit zu 08-04a Basisstufe II / GD Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu 1. Dass-Satz oder Infinitiv-Satz mit zu? A. Hauptsatz Nebensatz

Mehr

Das Altgriechische Sorgenkind der Bindungstheorie Augustin Speyer, University of Pennsylvania

Das Altgriechische Sorgenkind der Bindungstheorie Augustin Speyer, University of Pennsylvania Das Altgriechische Sorgenkind der Bindungstheorie Augustin Speyer, Uniersity of Pennsylania 1. Einführung 1.1 Das Problem Im Altgriechischen existiert das Phänomen der indirekten Reflexiität. Damit ist

Mehr

Phänomene der Semantik: Konditionalsätze (Handout 8) Janneke Huitink - Cécile Meier Sommersemester 2009

Phänomene der Semantik: Konditionalsätze (Handout 8) Janneke Huitink - Cécile Meier Sommersemester 2009 Phänomene der Semantik: Konditionalsätze (Handout 8) Janneke Huitink - Cécile Meier Sommersemester 2009 1. Arten von Konditionalsätzen Konditionalsätze drücken aus, dass ein Ereignis nur unter einer bestimmten

Mehr

Formale Semantik. λ Typenlogik. Tutorium WiSe 2013/ November Sitzung: Folien freundlicherweise bereitgestellt von Andreas Bischoff

Formale Semantik. λ Typenlogik. Tutorium WiSe 2013/ November Sitzung: Folien freundlicherweise bereitgestellt von Andreas Bischoff Formale Semantik Tutorium WiSe 2013/14 20. November 2013 3. Sitzung: λ Typenlogik Folien freundlicherweise bereitgestellt von Andreas Bischoff Grenzen der Typenlogik Das letzte Mal: lesen(duden*) ( Eigenschaft

Mehr

Parsing mit NLTK. Parsing mit NLTK. Parsing mit NLTK. Parsing mit NLTK. Beispiel: eine kleine kontextfreie Grammatik (cf. [BKL09], Ch. 8.

Parsing mit NLTK. Parsing mit NLTK. Parsing mit NLTK. Parsing mit NLTK. Beispiel: eine kleine kontextfreie Grammatik (cf. [BKL09], Ch. 8. Gliederung Natürlichsprachliche Systeme I D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg 1 WS 2011/12, 26. Oktober 2011, c 2010-2012

Mehr