2.Der Aufbau kristalliner Werkstoffe. 2.Der Aufbau kristalliner Werkstoffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.Der Aufbau kristalliner Werkstoffe. 2.Der Aufbau kristalliner Werkstoffe"

Transkript

1 Ein Idealkristall zeigt vollkommene geometrische und konstitutionelle Fernordnung. Realkristall = Idealstruktur + Gitterbaufehler. Gitterbaufehler können nach ihrer räumlichen Ausdehnung klassifiziert werden. Nulldimensionale GBF (Punktdefekte): 1-Dimensionale GBF (Linienfehler): Lehrstelle, Zwischengitteratome (interstitiale), Fremdatome) Versetzungen 2-Dimensionale GBF (Flächendefekte): Korngrenzen, Stapelfehler 3-Dimensionale GBF (Volumendefekte): Poren, Einschlüsse, Ausscheidungen Es sind diese Kristallfehler, die metallische Werkstoffe mit Eigenschaften versehen, die sie zu den wichtigsten Strukturwerkstoffe gemacht haben. Nulldimensionale GBF Leerstellen (Vacancies) Perfekte Kristallgitter Leerstelle

2 Leerstellen (2) Thermische Schwingungen der Atome um ihre Ruhelage: bei starke Schwingung (a) ein Atom verlässt seinen Gitterplatz Schottky-Leerstelle (b) ein Atom verlässt Gitterplatz und bleibt auf Zwischengitterplatz Frenkel-Leerstelle Leerstellen (3) Für jede Temperatur stellt sich eine Gleichgewichtkonzentration der Leerstellen ein: n/n = c L = exp[- U/RT] n: Zahl der Leerstellen N: Zahl der Gitterplätze U: Bildungsenergie der Leerstellen Je höher die Temperatur, desto höher wird die Leerstellekonzentration

3 Nulldimensionale GBF Zwischengitteratome (Interstitials) Zwischengitteratome (2) Lücken in kfz und krz-gitter Oktaederlücken r = 0,41 R Tetraederlücken r R = 0,22 Oktaederlücken r = 0,155 R Tetraederlücken r R = 0,29

4 Nulldimensionale GBF Fremdatome (Foreign atoms) Nulldimensionale GBF Punktdefekte in Ionenkristallen

5 1-Dimensionale GBF Versetzungen (Dislocations) ein Ebene addiert Ein Ebene fehlt Versetzungen (2) Stufenversetzung (edge dislocation)

6 Versetzungen (3) Stufenversetzung (edge dislocation) Versetzungen (4) Schraubenversetzung (screw dislocation)

7 Burgersvektor Versetzungen (5) Burgersumlauf Versetzungen bewirken eine Gitterverzerrung und erhöhen die innere Energie des Gitters Ein Realkristall befindet sich praktisch nie im thermischer Gleichgewicht Versetzungen (6) Gemischten Versetzungen A B C

8 Versetzungen (7) Wie bewegt sich eine Versetzung? Versetzungen sind für die Existenz der Plastizität verantwortlich!! Versetzungen (8) Bewegung von Versetzungen

9 2-Dimensionale GBF Stapelfehler (Stacking Faults) 2-Dimensionale GBF Innere Grenzflächen (Internal Boundaries) Vielkristalle einphasig reine Metalle solid solutions Mischkristalle Intermetallische Vb. mehrphasig Gemenge aus Metallen solid solutions Mischkristalle Korngrenzen Korn- und Phasengrenzen

10 Innere Grenzflächen (2) Korngrenzen (grain boundaries): Grenzflächen zw. Festkörperbereichen gleichartiger Kristallstruktur, aber unterschiedlicher Orientierung Entwicklung von Korngrenzen Innere Grenzflächen (3) Typen von Korngrenzen Großwinkelkorngrenzen Kleinwinkelkorngrenzen

11 Innere Grenzflächen (4) Typen von Korngrenzen Kippgrenze (Stufenversetzungen) Drehgrenze (Schraubenversetzungen) Innere Grenzflächen (5) Typen von Korngrenzen Kleinwinkel-Kippgrenzen: Werden durch Stufenversetzungen gebaut. Abstand und Burgersvektoren bestimmen die Desorientierung (< 15 )

12 Innere Grenzflächen (6) Zwillingsgrenzen (Twin boundaries) Innere Grenzflächen (7) Phasengrenzen (phase boundaries) grenzen Volumina unterschiedlicher Struktur und/oder verschiedener Zusammensetzung voneinander ab kohärent teilkohärent inkohärent

13 3-Dimensionale GBF - Atom- und Leerstellencluster - Disperse Auscheidungen - Poren Bei der Agglomeration von Atomen (oder Leerstellen) ist der Übergang von Clustern zu Teilchen (bzw. Mikroporen zu Poren) fließend.

3. Struktur des Festkörpers

3. Struktur des Festkörpers 3. Struktur des Festkörpers 3.1 Kristalline und amorphe Strukturen Amorphe Struktur - Atombindung ist gerichtet - unregelmäßige Anordnung der Atome - keinen exakten Schmelzpunkt, sondern langsames Erweichen,

Mehr

Übung Gitterstrukturen und Kristallbaufehler

Übung Gitterstrukturen und Kristallbaufehler Übung Gitterstrukturen und Kristallbaufehler Skript Skript: www.tu-cottbus.de/mwt Lehre Skripte Musterfragen 1. Nennen und skizzieren Sie die Elementarzellen für die drei häufigsten Gitterstrukturen von

Mehr

Der Einfluß der Gitterfehler auf die mechanischen Eigenschaften der Metalle

Der Einfluß der Gitterfehler auf die mechanischen Eigenschaften der Metalle Der Einfluß der Gitterfehler auf die mechanischen Eigenschaften der Metalle Einführung Das gewählte Thema ist ein gutes Beispiel zur Verdeutlichung dessen, was man unter Werkstoffwissenschaften (Werkstofftechnik)

Mehr

Untersuchung von Einzelausscheidungen in Aluminiumlegierungen mit einem Positronenstrahl

Untersuchung von Einzelausscheidungen in Aluminiumlegierungen mit einem Positronenstrahl Untersuchung von Einzelausscheidungen in Aluminiumlegierungen mit einem Positronenstrahl von Osman Balarisi Diplomarbeit in Physik angefertigt am Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik vorgelegt

Mehr

11.2.4 Der Burgers Vektor

11.2.4 Der Burgers Vektor 174 11. KRISTALLBAUFEHLER Abbildung 11.7: Detailansicht auf atomarer Ebene einer Stufenversetzung. 11.2.4 Der Burgers Vektor Der Burgers Vektor charakterisiert eine Versetzungslinie. Hierzu wird das gestörte

Mehr

Inhalt der VL: 1. Metallbindung 2. Kristalliner Aufbau 3. Kristallbaufehler 4. Schmelzen und Erstarren 5. Isotropie und Anisotropie

Inhalt der VL: 1. Metallbindung 2. Kristalliner Aufbau 3. Kristallbaufehler 4. Schmelzen und Erstarren 5. Isotropie und Anisotropie Inhalt der VL: 1. Metallbindung 2. Kristalliner Aufbau 3. Kristallbaufehler 4. Schmelzen und Erstarren 5. Isotropie und Anisotropie 1 Eisenwerkstoffe NE- Stähle Eisengusswerkstoffe Aluminium und -legierungen

Mehr

Wasserstoffeinlagerung an Ermüdungsrissen der Aluminiumlegierung 6013 unter korrosiver Umgebung

Wasserstoffeinlagerung an Ermüdungsrissen der Aluminiumlegierung 6013 unter korrosiver Umgebung Wasserstoffeinlagerung an Ermüdungsrissen der Aluminiumlegierung 6013 unter korrosiver Umgebung Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik - Stoffgemische - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2008/2009 welche Stoffgemische gibt es? technisch relevante Stoffgemische: Lösung Suspension Legierung

Mehr

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Verfestigungsmechanismen metallischer Werkstoffe

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Verfestigungsmechanismen metallischer Werkstoffe Übung Grundlagen der Werkstoffe Thema: Verfestigungsmechanismen metallischer Werkstoffe Übungsaufgaben (siehe Musterfragen Pkt. 4) 6. Beschreiben Sie in Stichworten und anhand schematischer Skizzen den

Mehr

Ab-initio Untersuchungen an Aluminium, seinen Defekten und Aluminium-Legierungen

Ab-initio Untersuchungen an Aluminium, seinen Defekten und Aluminium-Legierungen Ab-initio Untersuchungen an Aluminium, seinen Defekten und Aluminium-Legierungen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen

Mehr

Kristallstruktur der Metalle

Kristallstruktur der Metalle Bedeutung Metallische Werkstoffe sind in der Regel kristallin aufgebaut. Die vorliegende Kristallstruktur hat einen erheblichen Einfluss auf die Eigenschaften des Werkstoffs, wie z.b. die Festigkeit, Verformbarkeit,

Mehr

KRISTALLOGRAPHIE II WS 1999/2000. Walter Steurer Michael Estermann. Good order is the foundation of all good things. Edmund Burke

KRISTALLOGRAPHIE II WS 1999/2000. Walter Steurer Michael Estermann. Good order is the foundation of all good things. Edmund Burke KRISTALLOGRAPHIE II Walter Steurer Michael Estermann WS 1999/2000 Good order is the foundation of all good things Edmund Burke i Inhaltsverzeichnis 1. DER REALKRISTALL...1 1.1 PUNKTDEFEKTE... 5 1.2 VERSETZUNGEN...

Mehr

Plastische Verformung

Plastische Verformung Plastische Verformung Merkmale der plastischen Verformung Verformung eines Metalls Verformung im Ein-/ Polykristall Unterschiede elastische & plastische Verformung Verformung in Polymeren Verfestigung

Mehr

Eindimensionale Fehlordnung (Versetzung) Wie lässt sich eine plastische Verformung von mehreren Prozent erzielen?

Eindimensionale Fehlordnung (Versetzung) Wie lässt sich eine plastische Verformung von mehreren Prozent erzielen? Eindimensionale Fehlordnung (Versetzung) Wie lässt sich eine plastische Verformung von mehreren Prozent erzielen? Warum verhält sich unter bestimmten Bedingungen ein duktiler Werkstoff spröde? Warum verändern

Mehr

HÜTTE - Das Ingenieurwissen

HÜTTE - Das Ingenieurwissen HÜTTE - Das Ingenieurwissen von Horst Czichos, Manfred Hennecke, Akademischer Verein Hütte e.v. Neuausgabe Springer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 71851 2 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

5.5 Verfestigungsmechanismen 109. Die Streckgrenze kann näherungsweise nach folgender Beziehung berechnet werden:

5.5 Verfestigungsmechanismen 109. Die Streckgrenze kann näherungsweise nach folgender Beziehung berechnet werden: 5.5 Verfestigungsmechanismen 109 Abb. 5.44 Einfluss der Probengröße auf die Dauerfestigkeit Betriebsbeanspruchungen unter höheren Temperaturen im Zeitstandbereich, wenn mit Kriechvorgängen gerechnet werden

Mehr

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. www.stahltechnologie.de. Dipl.-Ing. Ch.

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. www.stahltechnologie.de. Dipl.-Ing. Ch. Institut für Eisen- und Stahl Technologie Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm Dipl.-Ing. Ch. Schröder 1 Literatur V. Läpple, Wärmebehandlung des Stahls, 2003, ISBN 3-8085-1308-X H. Klemm, Die Gefüge

Mehr

Grundlagen der Chemie Ionenradien

Grundlagen der Chemie Ionenradien Ionenradien Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Ionenradien In einem Ionenkristall halten benachbarte

Mehr

Einführung in Werkstoffkunde Aufbau von Werkstoffen

Einführung in Werkstoffkunde Aufbau von Werkstoffen Einführung in Werkstoffkunde Aufbau von Werkstoffen Dr.-Ing. Norbert Hort norbert.hort@gkss.de Magnesium Innovations Center (MagIC) GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH Inhalte Über mich Herstellung,

Mehr

VI Aufbau mehrphasiger Werkstoffe

VI Aufbau mehrphasiger Werkstoffe VI Aufbau mehrphasiger Werkstoffe 1. Grundbegriffe A.Phasen eines Werkstoffes Definition: Eine Phase ist ein Bereich konstanter Struktur (Atomanordnung) und chemischer Zusammensetzung (d.h. keine sprunghafte

Mehr

Aushärtung einer Aluminiumlegierung (Aluhart)

Aushärtung einer Aluminiumlegierung (Aluhart) TU Ilmenau Ausgabe: März 2014 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Dr.Tipp, Dr. Fro Institut für Werkstofftechnik 1 Versuchsziel Aushärtung einer Aluminiumlegierung (Aluhart) Kennenlernen

Mehr

4.2 Metallkristalle. 4.2.1 Bindungsverhältnisse

4.2 Metallkristalle. 4.2.1 Bindungsverhältnisse 4.2 Metallkristalle - 75 % aller Elemente sind Metalle - hohe thermische und elektrische Leitfähigkeit - metallischer Glanz - Duktilität (Zähigkeit, Verformungsvermögen): Fähigkeit eines Werkstoffs, sich

Mehr

70 4. REALE ZUSTANDSDIAGRAMME UND IHRE INTERPRETATION. x 1 x 4 x

70 4. REALE ZUSTANDSDIAGRAMME UND IHRE INTERPRETATION. x 1 x 4 x 70 4. REALE ZUTANDDIAGRAMME UND IHRE INTERPRETATION 4.. Verlauf der Kristallisation T α 4 α+ x x x 4 A x B Abbildung 4.7: Verlauf der Erstarrung eines zweikomponentigen ystems Ist eine flüssige Phase ()

Mehr

254 15. ORDNUNG UND UNORDNUNG

254 15. ORDNUNG UND UNORDNUNG 54 15. ORDNUNG UND UNORDNUNG 15.4 Ordnungsdomänen Da die verschiedenen Untergitter im llgemeinen gleichwertig sind, können die - oder B-tome bei einer an verschiedenen Stellen beginnenden Keimbildung das

Mehr

Kleines Repetitorium zur Vorlesung Werkstoffkunde für E-Techniker (Prof. Dr. A. Winnacker)

Kleines Repetitorium zur Vorlesung Werkstoffkunde für E-Techniker (Prof. Dr. A. Winnacker) Kleines Repetitorium zur Vorlesung Werkstoffkunde für E-Techniker (Prof. Dr. A. Winnacker) WET Kapitel 1 - Mechanische Eigenschaften von Festkörpern Skizzieren Sie ein Spannungs-Dehnungs-Diagramm (Bezeichnungen

Mehr

Wärmeleitung - Versuchsprotokoll

Wärmeleitung - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler Praktikum Materialwissenschaften II Wärmeleitung - Versuchsprotokoll Betreuerin: Silke Schaab 1. Einleitung: In diesem Versuch wird die Wärmeleitung verschiedener

Mehr

Ausscheidungen in Aluminium- Legierungen: Temperaturabhängigkeit des Positroneneinfangs

Ausscheidungen in Aluminium- Legierungen: Temperaturabhängigkeit des Positroneneinfangs Ausscheidungen in Aluminium- Legierungen: Temperaturabhängigkeit des Positroneneinfangs von Christiane Rieke Diplomarbeit in Physik angefertigt am Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik vorgelegt

Mehr

Verbundwerkstoffe sind Zusammensetzungen aus anderen Werkstoffen und werden so vermischt, dass die besten Eigenschaften entstehen.

Verbundwerkstoffe sind Zusammensetzungen aus anderen Werkstoffen und werden so vermischt, dass die besten Eigenschaften entstehen. Werkstoffkunde 1. Unterscheidungen der Werkstoffgruppen I. Verbundwerkstoffe Teilchenverbunde: Partikelförmige Einschlüsse. Bsp.: Schleifmittel Relaiskontakte Phaserverbunde: Sprödes Phasermateriel + weiche

Mehr

2 Metallische Werkstoffe

2 Metallische Werkstoffe 3 2 Metallische Werkstoffe 2.1 Metallkunde 2.1.1 Vorkommen 1 Nennen Sie häufige technische Anforderungen an metallische Werkstoffe. 2 Nennen Sie technische Faktoren, die den Preis eines Metalles bestimmen.

Mehr

B II 7 Leitfähigkeit in lonenkristallen

B II 7 Leitfähigkeit in lonenkristallen B II 7 Leitfähigkeit in lonenkristallen Die elektrische Leitfähigkeit von festen Stoffen ist von den Metallen (1 6 Ohm -1 cm -1 ) bis zum Quarz (1-18 Ohm -1 cm -1 ) bei Zimmertemperatur über 24 bis 25

Mehr

Springer-Lehrbuch. Werkstoffe. Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen

Springer-Lehrbuch. Werkstoffe. Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen Springer-Lehrbuch Werkstoffe Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Gunther Eggeler, Ewald Werner überarbeitet 2008. Taschenbuch.

Mehr

Einführung in Werkstoffkunde Zustandsdiagramme

Einführung in Werkstoffkunde Zustandsdiagramme Einführung in Werkstoffkunde Dr.-Ing. Norbert Hort norbert.hort@gkss.de Magnesium Innovations Center (MagIC) GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH Inhalte Über mich Einführung Aufbau von Werkstoffen Physikalische

Mehr

MATERIALWISSENSCHAFTLICHES PRAKTIKUM

MATERIALWISSENSCHAFTLICHES PRAKTIKUM MATERIALWISSENSCHAFTLICHES PRAKTIKUM ERHOLUNG UND REKRISTALLISATION VON ALUMINIUM THEORIE UND VERSUCHSANLEITUNG Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien aus dem Fach Physik bei

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Gießen von Metallen (Änderung von Volumen und

Mehr

14.3 Kornvergrößerungserscheinungen

14.3 Kornvergrößerungserscheinungen 234 14. AUSWIRKUNGEN VON WÄRMEBEHANDLUNGEN 14.2.4 Rekristallisation in Legierungen In Legierungen haben die Fremdatome einen geringen Einfluß auf die Keimbildung, aber mitunter haben sie einen großen Einfluß

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 nhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage V 1 Einleitung 1 Zustände des festen Körpers 4 Kristalliner Zustand 6 Raumgitter und Kristallsysteme 7 Bravais-Gitter und Kristallstruktur 8 Analytische Beschreibung

Mehr

Positronenspektroskopie an plastischen Zonen in Al-Legierungen und GaAs-Wafern

Positronenspektroskopie an plastischen Zonen in Al-Legierungen und GaAs-Wafern Positronenspektroskopie an plastischen Zonen in Al-Legierungen und GaAs-Wafern Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen

Mehr

Vorlesung am 7. Juni 2010

Vorlesung am 7. Juni 2010 Materialwissenschaften, SS 2008 Ernst Bauer, Ch. Eisenmenger-Sittner und Josef Fidler 1.) Kristallstrukturen 2.) Strukturbestimmung 3.) Mehrstoffsysteme 4.) Makroskopische Eigenschaften von Festkörpern

Mehr

Gliederung der Vorlesung im SS

Gliederung der Vorlesung im SS Gliederung der Vorlesung im SS A. Struktureller Aufbau von Werkstoffen. Atomare Struktur.. Atomaufbau und Periodensystem der Elemente.2. Interatomare Bindungen.3. Aggregatzustände 2. Struktur des Festkörpers

Mehr

Elektrische Eigenschaften von Festkörpern

Elektrische Eigenschaften von Festkörpern Elektrische Eigenschaften von n Quellennachweis zu den Abbildungen R. Müller, Grundlagen der Halbleiter-Elektronik. C.R. Bolognesi, Vorlesungsunterlagen. W.C. Dash, R. Newman, Phys. Rev., 99, 1955, 1151.

Mehr

Kriechfestigkeit: Der Einfluss der Werkstoffauswahl und des Gefüges anhand von Beispielen

Kriechfestigkeit: Der Einfluss der Werkstoffauswahl und des Gefüges anhand von Beispielen Kriechfestigkeit: Der Einfluss der Werkstoffauswahl und des Gefüges anhand von Beispielen Tobias Bollhorst Frank Gansert 13.07.2009 Tobias Bollhorst, Frank Gansert () Kriechfestigkeit 13.07.2009 1 / 17

Mehr

E 2 Temperaturabhängigkeit elektrischer Widerstände

E 2 Temperaturabhängigkeit elektrischer Widerstände E 2 Temperaturabhängigkeit elektrischer Widerstände 1. Aufgaben 1. Für die Stoffe - Metall (Kupfer) - Legierung (Konstantan) - Halbleiter (Silizium, Galliumarsenid) ist die Temperaturabhängigkeit des elektr.

Mehr

6. Transporteigenschaften von Metallen

6. Transporteigenschaften von Metallen 6. Transporteigenschaften von Metallen 6. llgemeine Transportgleichung a) elektrische Leitung b) Wärmeleitung c) Diffusion llgemeine Transportgleichung: j C Φ j : C : Φ : Stromdichte Proportionalitätskonstante

Mehr

Wiedemann-Franz-Lorenzsches Gesetz (Wiede)

Wiedemann-Franz-Lorenzsches Gesetz (Wiede) TU Ilmenau Ausgabe: September 2015 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Dr. Kups Institut für Werkstofftechnik 1 Versuchsziel Wiedemann-Franz-Lorenzsches Gesetz (Wiede) Ziel des Versuches

Mehr

Aggregatzustände. Festkörper. Flüssigkeit. Gas

Aggregatzustände. Festkörper. Flüssigkeit. Gas Festkörper Festkörper: - weitreichend geordnetes Kristallgitter - feste Positionen, geringe Abstände - starke Wechselwirkung zwischen Atomen - Schwingungen um Positionen Flüssigkeit: - keine weitreichende

Mehr

Energiebarrieren der Versetzungsbewegung in Kupfer. - Atomistische Simulation -

Energiebarrieren der Versetzungsbewegung in Kupfer. - Atomistische Simulation - Energiebarrieren der Versetzungsbewegung in Kupfer - Atomistische Simulation - Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung

Mehr

1 Systematik und Methoden zur Kennzeichnung des Aufbaus der Werkstoffe

1 Systematik und Methoden zur Kennzeichnung des Aufbaus der Werkstoffe 1 Systematik und Methoden zur Kennzeichnung des Aufbaus der Werkstoffe 1.1 Einleitung Die Materialwissenschaft behandelt den Zusammenhang zwischen dem Aufbau und den nützlichen Eigenschaften aller Werkstoffgruppen.

Mehr

Transmissionselektronenmikroskopie Literatur: Einführung in die Elektronenmikroskopie M. v. Heimendahl, Vieweg Verlag Braunschweig 1970

Transmissionselektronenmikroskopie Literatur: Einführung in die Elektronenmikroskopie M. v. Heimendahl, Vieweg Verlag Braunschweig 1970 Transmissionselektronenmikroskopie Literatur: Einführung in die Elektronenmikroskopie M. v. Heimendahl, Vieweg Verlag Braunschweig 1970 Elektronenstrahlerzeugung s. REM, aber höhere Beschleunigungsspannung

Mehr

Stufe. Schraube. Materialphysik II Prof. Dr. Guido Schmitz 05.07.2013. 12.4 Versetzungen

Stufe. Schraube. Materialphysik II Prof. Dr. Guido Schmitz 05.07.2013. 12.4 Versetzungen 12.4 Versetzungen Versetzungen sind linienhafte Störungen des Kristallgitters, die den abgeglittenen Teil eines Kristalls von dem noch nicht abgeglittenen Teil auf einer Gleitebene voneinander trennen.

Mehr

Auswirkungen von Wärmebehandlungen

Auswirkungen von Wärmebehandlungen 14 Auswirkungen von Wärmebehandlungen Mit der plastischen Verformung eines Werkstoffs wird die Anzahl und die Dichte von Gitterfehlern, insbesondere der Versetzungen, erhöht. Damit wird auch die innere

Mehr

3.6 Phosphate der Strukturfamilie M 2 O(PO 4 ) 93

3.6 Phosphate der Strukturfamilie M 2 O(PO 4 ) 93 3.6 Phosphate der Strukturfamilie M 2 O(PO 4 ) 93 Abbildung 3.29 Ti 5 O 4 (PO 4 ). ORTEP-Darstellung eines Ausschnitts der "Ketten" aus flächenverknüpften [TiO 6 ]-Oktaedern einschließlich der in der Idealstruktur

Mehr

Wärmetransporteigenschaften

Wärmetransporteigenschaften Kapitel 2 Wärmetransporteigenschaften 2.1 Konduktiver Wärmetransport Unter dem Begriff der Wärmeleitung versteht man den Wärmefluss oder Wärmeübertrag in einem Medium (Feststoff oder ruhendes Fluid) aufgrund

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung und Grundbegriffe...13 1.1 Lernziele...13 1.2 Bedeutung der Werkstoffkunde...13 1.2.1 Werkstoffe und Produktfunktionalität...13 1.2.2 Werkstoffe

Mehr

3 Elektrische Leitung

3 Elektrische Leitung 3.1 Strom und Ladungserhaltung 3 Elektrische Leitung 3.1 Strom und Ladungserhaltung Elektrischer Strom wird durch die Bewegung von Ladungsträgern hervorgerufen. Er ist definiert über die Änderung der Ladung

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung / Salzstrukturen

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung / Salzstrukturen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung / Salzstrukturen Der metallische Zustand, Dichtestpackung von Kugeln, hexagonal-, kubischdichte Packung, Oktaeder-, Tetraederlücken, kubisch-innenzentrierte

Mehr

Grundlagen der Chemie Metalle

Grundlagen der Chemie Metalle Metalle Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Metalle 75% aller chemischen Elemente sind Metalle. Typische

Mehr

Grundlagen der Chemie

Grundlagen der Chemie 1 Die Metallbindung Hartstoffe 75% aller chemischen Elemente sind. Typische Eigenschaften: 1. Die Absorption für sichtbares Licht ist hoch. Hieraus folgt das große Spiegelreflexionsvermögen. Das ist die

Mehr

* vollständig mischbares System A-B * Zwei Blöcke der Konzentrationen c1 und c2 werden in Kontakt gebracht

* vollständig mischbares System A-B * Zwei Blöcke der Konzentrationen c1 und c2 werden in Kontakt gebracht 7 iffusion 7.1 tomare iffusion in Legierungen Treibende Kraft für iffusion: Verminderung der Gibbsschen freien Energie G eispiel 1: * vollständig mischbares System - * Zwei löcke der Konzentrationen c1

Mehr

Elektrischer Strom S.Alexandrova 1

Elektrischer Strom S.Alexandrova 1 Elektrischer Strom S.Alexandrova 1 Elektrischer Strom Wichtiger Begriff: Strom als Ladungs Transport Jeder Art: - in ioniziertem Gas - in Elektrolytlösung - im Metall - im Festkörper Enstehet wenn elektrisches

Mehr

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch Element Reinstoff, der chemisch nicht mehr zersetzt werden kann dessen Teilchen (Atome oder Moleküle) aus einer einzigen Atomart (gleiche Ordnungszahl) besteht Verbindung = Reinstoff, der sich in Elemente

Mehr

Frank Hahn. Werkstoff technik- Praktikum. Werkstoffe prüfen und verstehen

Frank Hahn. Werkstoff technik- Praktikum. Werkstoffe prüfen und verstehen Frank Hahn Werkstoff technik- Praktikum Werkstoffe prüfen und verstehen Frank Hahn Werkstofftechnik-Praktikum Frank Hahn Werkstofftechnik-Praktikum Werkstoffe prüfen und verstehen mit 192 Bildern und

Mehr

Werkstoffkunde. Prof. W. Schenk

Werkstoffkunde. Prof. W. Schenk Werkstoffkunde 1 Werkstoffkunde 2 Werkstoffkunde 3 Werkstoffkunde 4 Werkstoffkunde Sprödbrüche Tanker Kurdistan 1979 Liberty-Klasse 1944 5 Werkstoffkunde Planungsaufgabe: Rasenheizung für neues Stadion

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Werkstoffe und Bauchemie I Einführung in die Bauchemie

Werkstoffe und Bauchemie I Einführung in die Bauchemie Institut für Werkstoffe des Bauwesens Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Werkstoffe und Bauchemie I Einführung in die Bauchemie Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Herbsttrimester

Mehr

B Gefügearten der Eisen-Werkstoffe

B Gefügearten der Eisen-Werkstoffe -II.B1- B Gefügearten der Eisen-Werkstoffe 1 Eisen und Eisenverbindungen Reines Eisen spielt in der Technik keine Rolle. Es ist weich, leicht umformbar und magnetisierbar. Reines Eisengefüge wird Ferrit

Mehr

Eigenleitung von Germanium

Eigenleitung von Germanium Eigenleitung von Germanium Fortgeschrittenen Praktikum I Zusammenfassung In diesem Versuch wird an einem undotierten Halbleiter die Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit bestimmt. Im Gegensatz

Mehr

Bild 1.4 Wärmeschwingung des Kristallgitters bei T > 0K

Bild 1.4 Wärmeschwingung des Kristallgitters bei T > 0K Bild 1.2 Das ideale Silizium-Gitter (Diamantgitterstruktur). Die großen Kugeln sind die Atomrümpfe; die kleinen Kugeln stellen die Valenzelektronen dar, von denen je zwei eine Elektronenpaarbrücke zwischen

Mehr

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD Harald Kugler Umformtechnik Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bandabstand von Germanium

Bandabstand von Germanium von Germanium Stichworte: Leitfähigkeit, Bändermodell der Halbleiter, Eigenleitung, Störstellenleitung, Dotierung Einführung und Themenstellung Sehr reine, undotierte Halbleiter verhalten sich bei sehr

Mehr

Marco Kröpfl, Doris Wagner 1

Marco Kröpfl, Doris Wagner 1 Marco Kröpfl, Doris Wagner 1 ZIELE Die Phasenübergänge anhand des Teilchenmodells beschreiben können Unter welchen Bedingungen ein Phasenübergang stattfindet & welche Größen dabei eine Rolle spielen THEMA

Mehr

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 3 Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Wärme 5 Themen Begriffsklärung Anwendungen Temperaturskalen Modellvorstellung Wärmeausdehnung Thermische Ausdehnung Phasenübergänge

Mehr

grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches Gleichgewicht (Verteilungsfunktionen)

grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches Gleichgewicht (Verteilungsfunktionen) 10. Wärmelehre Temperatur aus mikroskopischer Theorie: = 3/2 kt = ½ m = 0 T = 0 quantitative Messung von T nutzbares Maß? grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches

Mehr

Zusammenfassung Grundgebiete elektronischer Materialien und Bauelemente

Zusammenfassung Grundgebiete elektronischer Materialien und Bauelemente Zusammenfassung Grundgebiete elektronischer Materialien und Bauelemente RWTH Aachen, WS 2005/2006, Prof. Dr.-Ing Rainer Waser c 2005-2006 by Sebastian Strache Korrekturen bitte an Sebastian.Strache@rwth-aachen.de

Mehr

3.4. Leitungsmechanismen

3.4. Leitungsmechanismen a) Metalle 3.4. Leitungsmechanismen - Metall besteht aus positiv geladenen Metallionen und frei beweglichen Leitungselektronen (freie Elektronengas), Bsp.: Cu 2+ + 2e - - elektrische Leitung durch freie

Mehr

Zerstörungsfreie Abschätzung der Restlebensdauer metallischer Werkstoffe

Zerstörungsfreie Abschätzung der Restlebensdauer metallischer Werkstoffe Zerstörungsfreie Abschätzung der Restlebensdauer metallischer Werkstoffe Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

4. Energetik des Kristallgitters 4.1 Energie und spezifische Wärme

4. Energetik des Kristallgitters 4.1 Energie und spezifische Wärme 4. Energetik des Kristallgitters 4.1 Energie und spezifische Wärme 1. Hauptsatz der Thermodynamik: du = dq + dw, U = E kin + E pot Keine externen Felder: dw = -pdv Metalle: Thermische Ausdehnung: a 10-6

Mehr

1 Einleitung 1 2 Grundlagen 2. 2.1 Verfestigungsmechanismen 2. 2.1.1 Mechanismen der Teilchenhärtung 2. 2.2 Ausscheidungshärtung 3

1 Einleitung 1 2 Grundlagen 2. 2.1 Verfestigungsmechanismen 2. 2.1.1 Mechanismen der Teilchenhärtung 2. 2.2 Ausscheidungshärtung 3 Aushärtung von Aluminiumlegierungen Fortgeschrittenen-Praktikum Praktikum I [B.FP 1] FG Physikalische Metallkunde Wärmetauscher Hochspannungsfreileitung Lernziele: Vorgang der Ausscheidungshärtung Messung

Mehr

1. Metalle. 1.1 Charakteristische Eigenschaften von Metallen. 1.2 Anordnung der Atome in festen Körpern WS 99/00

1. Metalle. 1.1 Charakteristische Eigenschaften von Metallen. 1.2 Anordnung der Atome in festen Körpern WS 99/00 1. Metalle 1.1 Charakteristische Eigenschaften von Metallen!"Festigkeit und Formveränderungsvermögen!"Kristalliner Aufbau!"Elektrische Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit!"Lichtundurchlässigkeit!"Metallischer

Mehr

Grenzflächenphänomene. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie. J m. N m. 1. Oberflächenspannung

Grenzflächenphänomene. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie. J m. N m. 1. Oberflächenspannung Grenzflächenphänomene 1. Oberflächenspannung Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie Grenzflächenphänomene Phase/Phasendiagramm/Phasenübergang Schwerpunkte: Oberflächenspannung

Mehr

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie 1 Grundwissen Energie Die physikalische Größe Energie E ist so festgelegt, dass Energieerhaltung gilt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann nur von einer Form in andere Formen umgewandelt

Mehr

Vorbereitung: Eigenschaften elektrischer Bauelemente

Vorbereitung: Eigenschaften elektrischer Bauelemente Vorbereitung: Eigenschaften elektrischer Bauelemente Marcel Köpke & Axel Müller 15.06.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 2 Aufgaben 7 2.1 Temperaturabhängigkeit............................ 7 2.2 Kennlinien....................................

Mehr

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus Musterfragen zur Vorlesung Grundlagen der Werkstoffe (Prof. Leyens) 1. Aufbau metallischer Werkstoffe 1. Nennen und skizzieren

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung Praktikum Materialwissenschaft II Wärmeleitung Gruppe 8 André Schwöbel 1328037 Jörg Schließer 1401598 Maximilian Fries 1407149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Markus König 21.11.2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zahnärztliche Materialkunde

Zahnärztliche Materialkunde Zahnärztliche Materialkunde C Jens Fischer Bogna Stawarczyk Institut für Werkstoffwissenschaft und Technologie, Universitätskliniken für Zahnmedizin Universität Basel 08.06.09 Inhaltsverzeichnis Teil A.

Mehr

Forschun szentrum Jülich

Forschun szentrum Jülich Forschun szentrum Jülich Institut für Festkörperforschung Strukturelle Charakterisierung von Grenzflächen und Korngrenzen in CVD-Diamantfilmen auf Silizium-Substraten mittels hochauflösender Verfahren

Mehr

CFD in der Verfahrenstechnik

CFD in der Verfahrenstechnik Anja R. Paschedag CFD in der Verfahrenstechnik Allgemeine Grundlagen und mehrphasige Anwendungen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis xvii 1 Einleitung 1 2 Transport

Mehr

3. Cluster und Nanopartikel. Cluster: Anzahl von Atomen und Struktur ist wohldefiniert Nanopartikel: Anzahl von Atomen nicht genau bestimmt

3. Cluster und Nanopartikel. Cluster: Anzahl von Atomen und Struktur ist wohldefiniert Nanopartikel: Anzahl von Atomen nicht genau bestimmt 3. Cluster und Nanopartikel Cluster: Anzahl von Atomen und Struktur ist wohldefiniert Nanopartikel: Anzahl von Atomen nicht genau bestimmt 1 Struktur ist grössenabhängig Bsp.: Au-Cluster Erst große Cluster

Mehr

Struktur und chemische Zusammensetzung von inneren Grenzflächen in verschiedenen Materialien

Struktur und chemische Zusammensetzung von inneren Grenzflächen in verschiedenen Materialien Festkörperforschung/Materialwissenschaften Struktur und chemische Zusammensetzung von inneren Grenzflächen in verschiedenen Materialien Rühle, Manfred Max-Planck-Institut für Metallforschung, Stuttgart

Mehr

Karin Gehrich (Autor) Phasenverhalten einiger Zucker und Zuckeraustauschstoffe

Karin Gehrich (Autor) Phasenverhalten einiger Zucker und Zuckeraustauschstoffe Karin Gehrich (Autor) Phasenverhalten einiger Zucker und Zuckeraustauschstoffe https://cuvillier.de/de/shop/publications/3633 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Werkstofftechnik. von Wolfgang Seidel. überarbeitet. Werkstofftechnik Seidel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Werkstofftechnik. von Wolfgang Seidel. überarbeitet. Werkstofftechnik Seidel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Werkstofftechnik von Wolfgang Seidel überarbeitet Werkstofftechnik Seidel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Protokoll zum Praktikumsversuch GP1.1

Protokoll zum Praktikumsversuch GP1.1 Protokoll zum Praktikumsversuch GP1.1 Verhalten von Werkstoffen unter mechanischer Belastung Zugversuch (CERT) Kerbschlagversuch 28. April 2005 Clemens Freiberger 211 64 889 Burkhard Fuchs 211 63 811 1

Mehr

Thermische Eigenschaften ThermLeit

Thermische Eigenschaften ThermLeit Technische Universität Ilmenau Institut für Werkstofftechnik Praktikum Werkstoffe Ausgabe: Januar 2010 DI D. Schmidt Thermische Eigenschaften ThermLeit Wärmedurchgang und leitfähigkeit 1 Thermische Dehnung

Mehr

Die freie Energie wird also bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur minimal

Die freie Energie wird also bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur minimal Die freie Energie wird also bei konstantem Volumen und konstanter Temperatur minimal 7.2 Die Enthalpie Die Enthalpie H ist definiert als H = U + pv, womit wir für die Änderung erhalten dh = pdv + TdS +

Mehr

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011 Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011 Bitte beantworten Sie die Fragen direkt auf dem Blatt. Auf jedem Blatt bitte Name, Matrikelnummer und Platznummer angeben. Zu jeder der 25 Fragen werden

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II

Praktikum Materialwissenschaft II Praktikum Materialwissenschaft II Wärmeleitung Gruppe 4: Anja Habereder Rebecca Hentschel Jonathan Griebel Betreuerin: Eva Anton 29.10.2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Grundlagen 2 2.1 Wärmeleitung

Mehr

Kavitation, Volumensieden, Ausgasung - Vergleich neuer Modellierungsansätze

Kavitation, Volumensieden, Ausgasung - Vergleich neuer Modellierungsansätze Technologietag des ERCOFTAC Pilot Center Germany South Stuttgart, 30. Sept. 2005 Kavitation, Volumensieden, Ausgasung - Vergleich neuer Modellierungsansätze University of Stuttgart Eckart Laurien Institut

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Hans Rudolf Christen Gerd Meyer Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Otto Salle Verlas Frankfurt am Main Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt am Main Salzburg Inhaltsverzeichnis Vorwort V

Mehr

Werkstoffkunde. Fragen zum Verständnis

Werkstoffkunde. Fragen zum Verständnis 1 Werkstoffkunde Fragen zum Verständnis Kapitel E 1 Wie unterscheiden sich amorphe und kristalline Festkörper? Die Atome, aus denen ein Kristall aufgebaut ist, befinden sich in einer festen räumlichen

Mehr