Ökologische Aspekte bei der Neubewilligung, Wiederverleihung und Sanierung von Wasserkraftanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökologische Aspekte bei der Neubewilligung, Wiederverleihung und Sanierung von Wasserkraftanlagen"

Transkript

1 ERFA Treffen in Mallnitz 02. April 2011 Ökologische Aspekte bei der Neubewilligung, Wiederverleihung und Sanierung von Wasserkraftanlagen Mag. Gerald Kerschbaumer U. Abt. 15- Ökologie & Umweltdaten Amt der Kärntner K Landesregierung, 9020 Klagenfurt

2

3 Seit 30. März M 2010 zusätzliche Verordnungen in Kraft: o NGP = Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan VO 2009 NGPV 2009 => Beinhaltet ein Maßnahmenprogramm zur Zielerreichung (guter ökologischer Zustand bzw. gutes ökologisches Potential aller Gewässer) o Qualitätszielverordnung tszielverordnung ÖKOLOGIE Oberflächengew chengewässer QZV Ökologie OG => Dient der Beurteilung von Oberflächenw chenwässern auf Basis von biologischen, hydromorphologischen und allg. physikal.- chemischen Qualitätskomponenten tskomponenten

4 Vor Detailplanung bzw. Antrag (Neuanlage) bereits Vorbegutachtung (OAS) durch o ASV f. Gewässer sserökolgie o ASV f. Naturschutz o Mitglied(er) des Naturschutzbeirates (Umweltanwalt) o=> Machbarkeit ja/nein

5 Beurteilungskriterien Hydromorphologischer Zustand, wenn sehr gut Hinweis, dass Gutachten nicht positiv sein können k Beurteilung Masterplan Wasserkraft bzw. Kriterienkatalog KärntenK bei Gewässer sserökologie noch Anforderung der Untersuchung biologischer Qualitätselemenete tselemenete (va. Fische, Makrozoobenthos)

6 Kriterien Ökologie Vorhandensein eines Gewässers in einem Schutzgebiet (international, national oder lokal) mit Schutzgut Fische, MZB oder Wasserpflanzen =>z.b.: Natura 2000-Gebiete (naturnahe) Strecken mit Ausstrahlwirkungen sehr gute Fließgew gewässerstrecken - Ökomorphologischer Zustand < 1,5 Laichstrecken mit geeigneten Laichplätzen für seltene/gefährdete Fischarten

7 Kriterien Ökologie Charakteristische Seeausrinne oder - zurinne (In den Zu- und Abflüssen der Seen finden vielfach umfangreiche Laichaktivitäten ten von teilweise besonders geschützten Seefischarten statt). Mindestabfluss (MJNQ [l/s]) < 50 l/ sec (Ausnahme: Inselbetrieb, nicht ans öffentliche Stromnetz anschließbar)

8 Kriterien Ökologie Ökomorphologisch weitgehend unbeeinträchtigte bestehende Ausleitungsstrecken Zukünftig keine weiteren natürliche Seen als Speicher für f r die Wasserkraftnutzung

9 Zusätzliche Kriterien Wasserwirtschaft Gewässer, an denen unter Einsatz öffentlicher Mittel Revitalisierungsprojekte durchgeführt hrt wurden. Zusammenhängende ngende freie Fließstrecken, die für f r den ökologischen Hochwasserschutz (natürlicher Retentionsraum) wichtig sind sollten von energiewirtschaftlicher Nutzung freigehalten werden

10

11 Gewässer sserökologische Aspekte bei Wasserkraftwerken Rest (Pflicht-,, Dotations-) ) wasser Erhaltung bzw. Wiederherstellung des Fließgew gewässerkontinuums (Errichtung einer Fischwanderhilfe (FWH))

12 Beurteilungsunterlagen Fischökologische Untersuchung und Bewertung (FIA) an mindestens 2 Strecken Hydrographische Daten (entweder Pegel vorhanden oder Messung im Einvernehmen mit Hydrographischer Abteilung) Hydrologischer Längenschnitt, L Jahresganglinie, Hydrologische Hauptzahlen Genaue ökomorphologische und morphologische Erhebung Makrozoobenthos ev. weitere Untersuchungen

13 Restwasserbemessungen Generelle einheitliche Bewertungskriterien für den Mindestwasserabfluss in der Qualitätszielverordnung Ökologie Q Restwasser mind. => NQT bzw. zusätzlicher Dynamischer Anteil =>MJNQT im Jahresmittel Gestaffeltes Sanierungsziel (bis 2015 bei Altanlagen zumindest soviel Restwasser, sodass durchgängig => im Bereich der prioritären Gebietskulisse = Hauptfließgewässer wie Drau, Gail, Gurk etc.)

14

15

16

17

18

19

20 Befristete Wasserrechte nach dem österreichischen Wasserrechtsgesetz Rechtzeitig vor Ablauf => Antrag um Wiederverleihung des Wasserrechtes Unbefristet oder befristet: Ökologische Anpassung im Zuge des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplanes Freiwillige Anpassung (Förderung fürf ökologische Maßnahmen)

21 Prioritäre re Gewässer

22 Maßnahmen bis 2015: Kraftwerke KW Gössnitz KW Rottau KW Seebach KW an der Gurk Brückl, Althofen,. 3 KW Wolfsberg Fischeringerwehr Blaikenkanal KW Paternion Volpiniwehr - Mühlkanal KW Hasslacher Bezirksstädte KW Kellerberg 2 KW Schütt KW Villach KW Rosegg KW Annabrücke KW St. Paul KW Lavamünd Kraftwerksstandorte

23 Maßnahmen bis 2015: Kraftwerke ablaufende Wasserrechte Kraftwerke mit Fristablauf 2015 Bezirksstädte

24 Zusammenfassung der Maßnahmen bis 2015 Herstellung der Durchgängigkeit für den prioritären Fließgewässerraum durch Betreiber von Kraftwerken und Inhaber von Hochwasserschutzmaßnahmen Ablaufende Wasserrechte: Vereinfachte Verfahren, Anpassung an den Stand der Technik, FWH, RW Teilanpassung Restwasser (Durchgängigkeit) Anbindung von Nebengewässern, sogenannte Mündungsoffensive (Vernetzung) Synergieeffekte im Rahmen von Hochwasserschutzprojekten BWV, WLV Erhaltungsmaßnahmen (sehr gute Gewässerstrecken, Hydromorphologisch bedeutende Gewässerabschnitte) Monitoring und diverse Studien zur Abklärung von Maßnahmen

25 Offene Fragen Wie ist eine Steigerung der Wasserkraft- produktion möglich, m ohne ein Gewässer zu verschlechtern? An welchen Gewässerstrecken ist eine neue Wasserkraftnutzung ökologisch verträglich Stark verbaute bzw. beeinträchtigte Gewässer bieten sich zur Wasserkraftnutzung an Trinkwasserkraftwerke (bestehende Gemeindewasserleitungen, Bsp.: Bad Bleiberg)

26 Förderung der Modernisierungsplanung für KKW bis 1 MW Stufe 1 (Vorplanungsphase, Projektstudie) Steigerung des Regelarbeitsvermögen um zumindest 15% Mögliche Maßnahmen zur Modernisierung, Wiedererrichtung oder Erweiterung eines Kleinwasserkraftwerkes samt Wirtschaftlichkeitsabschätzung und Anwendung neuer Technologien im Bereich Kraftwerksbau, Regelungstechnik, etc.; Vorschläge zur ökologischen Verbesserung (z.b. Fischaufstiegshilfe oder dgl.); Vorschläge zur Verbesserung der Umweltsituation (Lärm) Information zum Ökostromgesetz (Förderungsmöglichkeit) max. 50 Projektstudien förderbar. Förderungssatz beträgt max. 90% der Beratungskosten pro Kraftwerksstandort, maximal jedoch 500,-- pro Kleinwasserkraftanlage.

27 Förderung der Modernisierungsplanung für Stufe 2 (Planungsphase) KKW bis 1 MW Detaillierte Planung sowie Gutachten zur Erhöhung des Regelarbeitsvermögens durch befugtes Büro max. 50 Projektstudien förderbar. Förderungssatz beträgt max. 50% der Kosten für die Planung des Projektes zur Erhöhung des Regelarbeitsvermögens um mindestens 15% pro Kraftwerksstandort, maximal jedoch 1.000,-- pro Kleinwasserkraftanlage. Nach Vorlage der Planungsergebnisse, des Gutachtens zur Erhöhung des Regelarbeitsvermögens und der Originalrechnung u. zahlungsbeleg wird vom Nettobetrag 50% bis zur max. Förderhöhe ausbezahlt. Stufe 3 (Umsetzungsphase; nur zur Information) Investitionen zur Umsetzung des in Stufe 2 entwickelten Projektes mit der Möglichkeit zur Förderung durch die OeMAG entsprechend dem Ökostromgesetz. Kontakt: Abteilung 15 Umwelt - Uabt. Energiewirtschaft/Energieförderung Tel:

28 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Iller-Laufwasserkraftwerk der Allgäuer Überlandwerke GmbH, Kempten Bildrecht: AÜW 2010 Rudolf Escheu 3. Bayerisches Wasserkraftforum Landshut,

Mehr

Regionalprogramme. 1. Seminarreihe Zwischenbilanz zum 1. NGP. Barbara Goby

Regionalprogramme. 1. Seminarreihe Zwischenbilanz zum 1. NGP. Barbara Goby Regionalprogramme 1. Seminarreihe Zwischenbilanz zum 1. NGP Barbara Goby Ein Instrument wasserwirtschaftlicher Planung 2 Schaffung eines Ordnungsrahmens für den Schutz der Oberflächengewässer und des Grundwassers

Mehr

Quelle: PI Mitterfellner GmbH. Berücksichtigung von öffentlichen Interessen bei der Planung von Klein(st)wasserkraftwerken

Quelle: PI Mitterfellner GmbH. Berücksichtigung von öffentlichen Interessen bei der Planung von Klein(st)wasserkraftwerken Quelle: PI Mitterfellner GmbH Berücksichtigung von öffentlichen Interessen bei der Planung von Klein(st)wasserkraftwerken Waidhofen an der Ybbs 13. Oktober 2016 Agenda Begriffsdefinitionen Öffentliche

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr 66 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (6. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Schwaighofer und Dr. Reiter an Herrn Landesrat Blachfellner

Mehr

Fischereiliche Entschädigung bei Errichtung von Wasserkraftwerken mit Fallbeispielen. Mag. Thomas Friedl

Fischereiliche Entschädigung bei Errichtung von Wasserkraftwerken mit Fallbeispielen. Mag. Thomas Friedl AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG Abteilung 8-Umwelt und Monitoring A - 9021 Klagenfurt Fischereiliche Entschädigung bei Errichtung von Wasserkraftwerken mit Fallbeispielen Mag. Thomas Friedl Sachverständigentagung

Mehr

Kleinwasserkraft Chance für Land- und Forstwirte? Dipl.-Ing. Helmut Mitterfellner Graz

Kleinwasserkraft Chance für Land- und Forstwirte? Dipl.-Ing. Helmut Mitterfellner Graz Kleinwasserkraft Chance für Land- und Forstwirte? Dipl.-Ing. Helmut Mitterfellner 16.01.2015 Graz Agenda Historische Entwicklung der Wasserkraft Spannungsfeld Wasserkraft Kraftwerkstypen Technik Wirtschaftlichkeit

Mehr

Öko-Stromerzeugung aus Wasser, Wind und Sonne. evn naturkraft Erzeugungs- und Verteilungs GmbH & Co KG

Öko-Stromerzeugung aus Wasser, Wind und Sonne. evn naturkraft Erzeugungs- und Verteilungs GmbH & Co KG Öko-Stromerzeugung aus Wasser, Wind und Sonne evn naturkraft Erzeugungs- und Verteilungs GmbH & Co KG evn naturkraft der Öko-Stromerzeuger der EVN Gruppe Unmittelbar nach Beginn der Strommarktliberalisierung,

Mehr

Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd

Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd 05.11.2012

Mehr

Zur Person: Hobbys: Reisen, Lesen und Kleinwasserkraftwerke.

Zur Person: Hobbys: Reisen, Lesen und Kleinwasserkraftwerke. Klein(st)wasserkraftanlagen Inhalt: - Person - Was brauche ich für ein KWK - Berechnung / Finanzierung - Beispiele - Fragestellungen Reinsberg: 5.3.2013 Zur Person: Ausbildung: Betriebselektriker, HTL,

Mehr

Masterplan Wasserkraft NÖ - Beratungsaktion - Beschleunigte Verfahren - Förderungen: Energiewirtschaftliche Maßnahmen

Masterplan Wasserkraft NÖ - Beratungsaktion - Beschleunigte Verfahren - Förderungen: Energiewirtschaftliche Maßnahmen Masterplan Wasserkraft NÖ - Beratungsaktion - Beschleunigte Verfahren - Förderungen: Energiewirtschaftliche Maßnahmen Land NÖ (ab 1. April 2009) Gewässerökologische Maßnahmen BMLFUW-KPC (seit 1. Februar

Mehr

Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen Erneuerbare Energien durch den Ausbau von Wasserkraft - Potenzial und Ausblick für Hessen Dipl.-Ing. Karl-Winfried Seif, Staatssekretär a.d. Vorsitzender der Fachgruppe

Mehr

Wasserkraft in Südbaden. Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst

Wasserkraft in Südbaden. Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst Wasserkraft in Südbaden Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst 1. Energiedienst-Gruppe 2. Ökologie bei Energiedienst 3. Grundlagen des Fischabstiegs 4. Beispiele

Mehr

Umsetzung der Gebäuderichtlinie

Umsetzung der Gebäuderichtlinie Umsetzung der EU-Geb Gebäuderichtlinie in KärntenK Mag. Sonja Köffler Abteilung 7 - Wirtschaftsrecht und Infrastruktur Amt der Kärntner Landesregierung Gebäuderichtlinie 2002/91/EG Umsetzung durch den

Mehr

Wasserkraft und Naturschutz: Spannungsfeld oder Chance?

Wasserkraft und Naturschutz: Spannungsfeld oder Chance? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Wasserkraft und Naturschutz: Spannungsfeld oder Chance? Fachveranstaltung DWA zur 62. MV, 24.02.2010 Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für f r Naturschutz

Mehr

Industrie und Dienstleistungen EVU Benchmarking. Jahreskonferenz EnergieSchweiz 30. Oktober 2013 Marc Cavigelli, BFE

Industrie und Dienstleistungen EVU Benchmarking. Jahreskonferenz EnergieSchweiz 30. Oktober 2013 Marc Cavigelli, BFE Industrie und Dienstleistungen EVU Benchmarking Jahreskonferenz EnergieSchweiz 30. Oktober 2013 Marc Cavigelli, BFE t Ziele Bewertung der Produkte und Dienstleistungen der EVU im Bereich erneuerbare Energien

Mehr

Informationen für Umweltgutachter 1/2012 Erneuerbare-Energien-Gesetz 2009: Anforderungen an die Begutachtung von Wasserkraftanlagen

Informationen für Umweltgutachter 1/2012 Erneuerbare-Energien-Gesetz 2009: Anforderungen an die Begutachtung von Wasserkraftanlagen An die zugelassenen Umweltgutachter, Umweltgutachterorganisationen und Fachkenntnisbescheinigungsinhaber Bonn, 26. April 2012 Rc/pa Informationen für Umweltgutachter 1/2012 Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Erfahrungen aus der Praxis. Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.v. Philipp Hawlitzky & Gunnar Lohmann-Hütte

Erfahrungen aus der Praxis. Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.v. Philipp Hawlitzky & Gunnar Lohmann-Hütte Erfahrungen aus der Praxis Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.v. Philipp Hawlitzky & Gunnar Lohmann-Hütte Hagen, 27. März 2014 Gliederung 1. Vorstellung AGW NRW 2. Historische Entwicklung der Wasserkraftnutzung

Mehr

IGW Im Schnittpunkt zwischen Wunsch und Wirklichkeit

IGW Im Schnittpunkt zwischen Wunsch und Wirklichkeit Im Schnittpunkt zwischen Wunsch und Wirklichkeit Themen Zweck der Interessengemeinschaft Baden-Württemberg e. V. Ziele der, Positionspapier vom 22.02.2014 Die Landesregierung als Partner der Wasserkraft

Mehr

Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bestehender Wasserkraftwerke > 5 MW: Problemstellung und Lösung

Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bestehender Wasserkraftwerke > 5 MW: Problemstellung und Lösung Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bestehender Wasserkraftwerke > 5 MW: Problemstellung und Lösung Andrea Kapser und Detlef Fischer, Stand: 30.03.2016, Rev. 2 Beschreibung der Problemlage 1 Hintergrund

Mehr

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen) Ständerat Herbstsession 009 e-parl 8.06.009 - - :30 07.9 s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen) Entwurf der für Umwelt, Energie und Raumplanung des Bundesrates

Mehr

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit, Innsbruck 29./30.09.2011 Maximilian Rauch Dr. Christian Göhl RMD-Consult GmbH Blutenburgstraße 20 80636

Mehr

Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE

Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE Clearingstelle EEG Berlin, 13. Mai 2011 Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE Harald Uphoff Stellvertretender Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.v. (BEE) Agenda

Mehr

Die Nutzung der kleinen Wasserkraft in Deutschland

Die Nutzung der kleinen Wasserkraft in Deutschland Die Nutzung der kleinen Wasserkraft in Deutschland im Spannungsfeld von Klima-, Natur- und Gewässerschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Februar 2008 Ausgangslage Mit der

Mehr

Förderungen für Wasserkraftanlagen

Förderungen für Wasserkraftanlagen Förderungen für Wasserkraftanlagen Spezielle Förderprogramme für Kleinwasserkraft in Österreich und dem Land Salzburg DI Martina Prechtl Kleinwasserkraft Österreich 1 Inhalt UFG Förderung Gewässerökologie

Mehr

17. Wahlperiode /3318

17. Wahlperiode /3318 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 07.11.2014 17/3318 Schriftliche Anfragen des Abgeordneten Martin Stümpfig BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 25.07.2014 Wasserkraft in Bayern (1): Bestand und Potenzial Ich frage

Mehr

Oö. Umweltanwaltschaft 4021 Linz Kärntnerstraße 10-12

Oö. Umweltanwaltschaft 4021 Linz Kärntnerstraße 10-12 Oö. Umweltanwaltschaft 4021 Linz Kärntnerstraße 10-12 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung Abteilung Naturschutz 4021 Linz, Bahnhofplatz 1 Geschäftszeichen:

Mehr

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Tiroler Privatzimmerförderung De-minimis-Beihilfe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1998/2006 der Kommission vom 15. Dezember 2006 über die Anwendung der Artikel

Mehr

Zur Person: Hobbys: Reisen, Lesen und Kleinwasserkraftwerke

Zur Person: Hobbys: Reisen, Lesen und Kleinwasserkraftwerke Klein(st)wasserkraftanlagen Inhalt: - Person - Was brauche ich für ein KWK - Berechnung / Finanzierung - Beispiele - Fragestellungen Wieselburg: 29.5.2012 Zur Person: Ausbildung: Betriebselektriker, HTL,

Mehr

Politik für Mannheim

Politik für Mannheim Politik für Mannheim Seit dem Regierungswechsel 2011 haben wir zahlreiche wichtige Maßnahmen umgesetzt und neue Projekte initiiert. Mein Wahlkreis Mannheim hat von der neuen Politik besonders profitiert

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 606 28. 09. 2011 Kleine Anfrage der Abg. Gabi Rolland SPD und Antwort des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Wasserkraftanlagen

Mehr

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs Willkommen zur Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs 17. August 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung und Moderation Dipl.-Ing. Kristin

Mehr

Der Umweltgutachter im Sinne des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG ) Gesetz für den Vorrang Erneuerbare Energien

Der Umweltgutachter im Sinne des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG ) Gesetz für den Vorrang Erneuerbare Energien Der Umweltgutachter im Sinne des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG ) Gesetz für den Vorrang Erneuerbare Energien EEG (1.1.2009) 23 (5) ENVIZERT Umweltgutachter und öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige

Mehr

Förderungsmöglichkeiten für die Almwirtschaft im Programm für ländliche Entwicklung in Österreich (LE 2020)

Förderungsmöglichkeiten für die Almwirtschaft im Programm für ländliche Entwicklung in Österreich (LE 2020) Förderungsmöglichkeiten für die Almwirtschaft im Programm für ländliche Entwicklung in Österreich 2014-2020 (LE 2020) Mag. Michael Eichhübl Abteilung 10 (Kompetenzzentrum Land- und Forstwirtschaft) 1 Projektförderung

Mehr

Seedruckleitungen Ossiacher See

Seedruckleitungen Ossiacher See Vorstellung beim Naturschutzbeirat Klagenfurt, 18.04.2016 Ausgangslage und Veranlassung Projektwerber: Wasserverband Ossiacher See Projekt: Komplettierung der Seedruckleitungen Ossiacher See als Teil der

Mehr

Festsetzung der Preise für Ökostrom aus Kleinwasserkraftwerksanlagen 3.

Festsetzung der Preise für Ökostrom aus Kleinwasserkraftwerksanlagen 3. Entwurf Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit, mit der Preise für die Abnahme elektrischer Energie aus Ökostromanlagen festgesetzt werden (Ökostromverordnung 2005) Auf Grund des 11 des

Mehr

Schwall und Sunk Überblick der Ursachen und Auswirkungen

Schwall und Sunk Überblick der Ursachen und Auswirkungen http://www.eqcharta.ch/ Schwall und Sunk Überblick der Ursachen und Auswirkungen Diego Tonolla Fachtagung Sanierung der Auswirkungen von Schwall und Sunk Interlaken 27. Oktober 2016 Inhalt 1. Wasserkraftprodution

Mehr

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Dr. Karl-Heinz Christmann Wichtige Überwachungsprogramme an stehenden Gewässern gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) nach

Mehr

EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz

EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz Dir. Umwelt und Wasserwirtschaft Abt. Oberflächengewässerwirtschaft Grp. Schutzwasserwirtschaft Felix Weingraber 29.04.2015 INHALT Das Hochwasser 2013 Überblick über

Mehr

Beratung und Förderung

Beratung und Förderung Beratung und Förderung Beratung für e Die Beratung unterstützt Betreiber/innen bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Erhöhung des Regelarbeitsvermögens und bei der Revitalisierung ihrer Anlagen. Finanziert

Mehr

Strategische Planungen (GSchG SR 814.20 und BGF SR 923.0)

Strategische Planungen (GSchG SR 814.20 und BGF SR 923.0) tagung 2015 9. März 2015 Strategische Planungen (GSchG SR 814.20 und BGF SR 923.0) Inhalt Revitalisierungsplanung Fliessgewässer Einzugsgebietsplanung Fliessgewässer Kraftwerksorientierte Massnahmenplanung

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Wasserkraftnutzung im Gebirge

Möglichkeiten und Grenzen der Wasserkraftnutzung im Gebirge Möglichkeiten und Grenzen der Wasserkraftnutzung im Gebirge Dr.-Ing. Klaus Jorde Entec Consulting & Engineering Switzerland www.entec.ch Programmleitung Forschungsprogramm Wasserkraft Eidgenössisches Departement

Mehr

Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen

Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Leiterin des FG Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau,

Mehr

Anmeldebogen private Wasserversorgungsanlagen-Ausfüllanleitung

Anmeldebogen private Wasserversorgungsanlagen-Ausfüllanleitung Anmeldebogen private Wasserversorgungsanlagen-Ausfüllanleitung Ist die Errichtung von privaten Hausbrunnen und Quellen meldepflichtig? a) wasserrechtlich bewilligte Anlagen: Anlagen die nach dem Wasserrecht

Mehr

Checkliste für Fischteichanlagen Anforderungen an Projektsunterlagen zur Einreichung bei der Wasserrechtsbehörde

Checkliste für Fischteichanlagen Anforderungen an Projektsunterlagen zur Einreichung bei der Wasserrechtsbehörde Checkliste für Fischteichanlagen Anforderungen an Projektsunterlagen zur Einreichung bei der Wasserrechtsbehörde Bei der Planung einer Fischteichanlage sollten zwei grundlegende Prinzipien besondere Beachtung

Mehr

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr

Lebensraum Gewässer Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes der Gewässer im Land Vorarlberg

Lebensraum Gewässer Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes der Gewässer im Land Vorarlberg Lebensraum Gewässer Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes der Gewässer im Land Vorarlberg 2000 2015 Aktiv für lebendige Gewässer Das Land Vorarlberg ist reich am Bodenschatz Wasser. Flüsse

Mehr

Die Förderung für Ihre neue Heizung war noch nie so attraktiv wie jetzt!

Die Förderung für Ihre neue Heizung war noch nie so attraktiv wie jetzt! Förder-News Die für Ihre neue Heizung war noch nie so attraktiv wie jetzt! 3 3 3 Heizkosten sparen Umwelt entlasten kassieren fotolia.com Das Marktanreizprogramm (MAP) und das neue Anreizprogramm Energieeffizienz

Mehr

FÖRDERUNG ZUR THERMISCHEN SANIERUNG BURGENLAND

FÖRDERUNG ZUR THERMISCHEN SANIERUNG BURGENLAND Sanierungsoffensive 2009 der Es wird die Möglichkeit geboten, anstelle eines Wohnbaudarlehens einen in Form eines nicht zurückzahlbaren Zuschusses zu wählen. Wie viel wird gefördert? Anstelle des Wohnbaudarlehens

Mehr

Die neue EEG Anpassung Auswirkungen auf die Wasserkraftnutzung. Fortbildungsveranstaltung des BWK NRW, 10. Februar 2015, Hamm

Die neue EEG Anpassung Auswirkungen auf die Wasserkraftnutzung. Fortbildungsveranstaltung des BWK NRW, 10. Februar 2015, Hamm Die neue EEG Anpassung Auswirkungen auf die Wasserkraftnutzung Fortbildungsveranstaltung des BWK NRW, 10. Februar 2015, Hamm Gliederung 1. Vorstellung IG Wassernutzung NRW 2. Status quo der Wasserkraft

Mehr

Die stromproduzierende Fischwanderhilfe

Die stromproduzierende Fischwanderhilfe Die stromproduzierende Fischwanderhilfe Dipl.-Ing. Dr. Johannes Wellacher, Mag. Gerd Frik, Nino Struska Energie Steiermark Green Power GmbH, Leonhardgürtel 10, 8010 Graz, Tel: +43 (0)316 9000-50860, johannes.wellacher@e-steiermark.com,

Mehr

Gewässerbetreuung und Gewässergestaltung

Gewässerbetreuung und Gewässergestaltung Gewässerbetreuung und Gewässergestaltung LVA 816.316 DLWT groß Dienstag, 14:00 18:00 Mittwoch, 11:00 14:00 Bernhard PELIKAN Department für Wasser Atmosphäre Umwelt; Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie

Mehr

Kompaktseminar: Effizienzsteigerung und Optimierungspotenzial bei bestehenden Wasserkraftanlagen

Kompaktseminar: Effizienzsteigerung und Optimierungspotenzial bei bestehenden Wasserkraftanlagen Kompaktseminar: Effizienzsteigerung und Optimierungspotenzial bei bestehenden Wasserkraftanlagen Von der Idee bis zur Genehmigung das Zusammenspiel von wasserwirtschaftlichen, technischen und ökonomischen

Mehr

Zukunft Wasserkraft Schanfigg

Zukunft Wasserkraft Schanfigg Zukunft Wasserkraft Schanfigg Peter Oberholzer Gesamtprojektleiter Axpo Power AG Agenda 1. Vorstellung Axpo und «Projektkonsortium Wasserkraft Schanfigg» 2. Projektgebiet, Bestehende Kraftwerke und Projekte,

Mehr

DIE ZUKUNFT DER WASSERKRAFT

DIE ZUKUNFT DER WASSERKRAFT DIE ZUKUNFT DER WASSERKRAFT Dr. Udo Bachhiesl Technische Universität Graz Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation (IEE) Inffeldgasse 18 8010 Graz / Austria www.iee.tugraz.at 1 Agenda»

Mehr

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie Regierungspräsidium Darmstadt Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie unter Verwendung einer Präsentation des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Kreiskonferenz Groß-Gerau, 27. Mai

Mehr

Wasserkraft am Inn gestern heute morgen? 4. Bayerisches WasserkraftForum

Wasserkraft am Inn gestern heute morgen? 4. Bayerisches WasserkraftForum Wasserkraft am Inn gestern heute morgen? 4. Bayerisches WasserkraftForum Herfried Harreiter VERBUND Innkraftwerke GmbH Gestern Bau Staustufe Wasserburg (Dezember 1935) Seite 2 Der Beginn Pioniertat in

Mehr

Förderung von netzgeführten Photovoltaikanlagen

Förderung von netzgeführten Photovoltaikanlagen Förderung von netzgeführten Photovoltaikanlagen Wolfgang Briese, Amt der Bgld. Landesregierung LAD-RO, Ref. Umwelt- und Energiekoorditation und - beratung Mit dem Ziel, die Ökostromtechnologie weiter zu

Mehr

Aktuelles Marktpreisniveau führt dazu, dass Investitionen in die Errichtung von Fischwanderhilfen wirtschaftlich nicht bewerkstelligt werden können

Aktuelles Marktpreisniveau führt dazu, dass Investitionen in die Errichtung von Fischwanderhilfen wirtschaftlich nicht bewerkstelligt werden können Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich Erforderliche Verschiebungen bei der Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie, sowie Verbesserungsbedarf hinsichtlich der Datengrundlage für weitere Umsetzungsmaßnahmen

Mehr

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick im Wald Aktueller Stand und Ausblick Alois Zollner Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Was ist eigentlich? = kohärentes Netz von Schutzgebieten Schutzbestimmungen zu europaweit gefährdeten

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft in Baden- Württemberg Rahmenbedingungen, Potenziale. Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok

Die Rolle der Wasserkraft in Baden- Württemberg Rahmenbedingungen, Potenziale. Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok Die Rolle der Wasserkraft in Baden- Württemberg Rahmenbedingungen, Potenziale Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok Gliederung "Wasserkraft in Südbaden" Wo stehen wir heute Exkurs: zur Historie der

Mehr

Ziele für den Fischschutz in Deutschland

Ziele für den Fischschutz in Deutschland Ziele für den Fischschutz in Deutschland 21./22.01.2014 in Augsburg Prof. Dr.- Ing. Albert Göttle & Johannes Schnell Landefischereiverband Bayern e.v. Warum Fischschutz? Übersicht Gesetzliches Ziel Fischschutz

Mehr

Kleinstwasserkraftanlagen Das Gravitationswasserwirbelkraftwerk - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Kleinstwasserkraftanlagen Das Gravitationswasserwirbelkraftwerk - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer Kleinstwasserkraftanlagen Das Gravitationswasserwirbelkraftwerk - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer das Gravitationswasserwirbelkraftwerk reinigt Fließgewässer das Nebenprodukt, das dabei entsteht ist elektrische

Mehr

Bericht des Rechnungshofes

Bericht des Rechnungshofes III 213 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP Reihe BUND 2015/15 Bericht des Rechnungshofes Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie hinsichtlich Fließgewässer; Follow

Mehr

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet Eine Studie in Zusammenarbeit von: Büro am Fluss e. V., Johannes Reiss Büro Gewässer & Fisch, Uwe Dußling Fichtner GmbH & Co. KG, Dr. Stephan Heimerl Auftraggeber: Dr. Stephan Heimerl, Fichtner Water &

Mehr

Wasserkraft in Südbaden. Die Bedeutung der Wasserrahmenrichtlinie bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst

Wasserkraft in Südbaden. Die Bedeutung der Wasserrahmenrichtlinie bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst Wasserkraft in Südbaden Die Bedeutung der Wasserrahmenrichtlinie bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst 1. Energiedienst-Gruppe 2. Unser ökologischer Anspruch 3. Potential der Kleinwasserkraft 4. Grundlagen

Mehr

1. Einleitung. 03/09/17 hainbach :23 Uhr Seite 2

1. Einleitung. 03/09/17 hainbach :23 Uhr Seite 2 03/09/17 hainbach-5 18.09.2003 10:23 Uhr Seite 1 03/09/17 hainbach-5 18.09.2003 10:23 Uhr Seite 2 1. Einleitung Die Bäche in der Stadt Esslingen am Neckar sind in siedlungsnahen Bereichen sehr stark durch

Mehr

Ökologische Kriterien für die Vergütung von Strom aus Wasserkraft

Ökologische Kriterien für die Vergütung von Strom aus Wasserkraft Ökologische Kriterien für die Vergütung von Strom aus Wasserkraft 5. Internationales Rheinsymposium Fischwanderung - Fischaufstieg und Fischabstieg (Bonn 02. - 04.11. 2005) Stephan Naumann Fachgebiet II

Mehr

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Technologien zur stofflichen Kohlenutzung 03.09.2015, 17. Brandenburger Energietag in Cottbus Dr. Christoph Mühlhaus, Clustersprecher INHALT A B C Das Cluster

Mehr

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität AWZ Naturschutz Forschung Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität Axel Kreutle Bundesamt für Naturschutz FG II 5.2 Ergebnisse aktueller Meeresforschung des BfN und seiner Partner AWZ-Forschung

Mehr

Der naturemade star-fonds von ewz. Jeder Rappen zählt.

Der naturemade star-fonds von ewz. Jeder Rappen zählt. Der naturemade star-fonds von ewz. Jeder Rappen zählt. Zertifizierte Wasserkraft von ewz. Jeder Rappen zählt. Mit naturemade star-zertifizierter Wasserkraft leisten Sie einen direkten Beitrag an die Umwelt.

Mehr

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10.

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10. Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10.2011 Dr. Wolfgang Peters Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover

Mehr

Wirtschaftsförderung des Landes Tirol

Wirtschaftsförderung des Landes Tirol Wirtschaftsförderung des Landes Tirol 2007 2013 Innsbruck, 4.12.2007 Wirtschaftsförderung 1 Die neue FTE-Förderung des Landes Tirol im Bereich der Wirtschaftsförderung Tiroler Forschungs-, Entwicklungs-

Mehr

Wie können gerade kleine Standorte hessenweit gefördert werden? Stephan Schumm Wasserkraftanlage Hoppe-Schumm, Hadamar

Wie können gerade kleine Standorte hessenweit gefördert werden? Stephan Schumm Wasserkraftanlage Hoppe-Schumm, Hadamar Wie können gerade kleine Standorte hessenweit gefördert werden? Stephan Schumm Wasserkraftanlage Hoppe-Schumm, Hadamar Zu meiner Person: Stephan Schumm Kaufmann im Einzelhandel Römische Aumühle, Hadamar-Oberzeuzheim

Mehr

EINLADUNG. zum. 2. Experten-Forum der Initiative Fischwanderung & Wasserkraft. 19. Mai 2016. Veranstaltungsareal Neubruck Neubruck 2 3283 Scheibbs, NÖ

EINLADUNG. zum. 2. Experten-Forum der Initiative Fischwanderung & Wasserkraft. 19. Mai 2016. Veranstaltungsareal Neubruck Neubruck 2 3283 Scheibbs, NÖ www.hydroconnect.at/ifw EINLADUNG zum 2. Experten-Forum der Initiative Fischwanderung & Wasserkraft 19. Mai 2016 Veranstaltungsareal Neubruck Neubruck 2 3283 Scheibbs, NÖ Patronanz Vom Umgang mit den Themen

Mehr

Spezialthemen der Förderung für Gewässerökologie. gemäß FRL 2009 für kommunale Förderwerber und Wettbewerbsteilnehmer Version 05/2013

Spezialthemen der Förderung für Gewässerökologie. gemäß FRL 2009 für kommunale Förderwerber und Wettbewerbsteilnehmer Version 05/2013 Spezialthemen der Förderung für Gewässerökologie gemäß FRL 2009 für kommunale Förderwerber und Wettbewerbsteilnehmer Version 05/2013 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES UND BEGRIFFSBESTIMMUNGEN... 3 1.1.

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. Juli 2016 Hochwasserschutz und Ökologie verbinden Bayerische Elektrizitätswerke starten EU-weites Pilotprojekt zur ökologischen Sanierung von Dämmen an der Donau Effiziente Dammsanierung

Mehr

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ - Methodik der entwicklung - Dr. Matthias Steitz, Dr. Jochen Krause (BfN, Fachgebiet Meeres- und Küstennaturschutz)

Mehr

Potentiale der Wasserkraft Wasserkraft aus Sicht der Staatsregierung

Potentiale der Wasserkraft Wasserkraft aus Sicht der Staatsregierung Potentiale der Wasserkraft Wasserkraft aus Sicht der Staatsregierung Bayerischer Energiedialog AG 3: Ausbaupotential der Erneuerbaren Energien Gregor Overhoff Staustufe 1, Forggensee Bildrechte: Foto Internet

Mehr

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010 Virtuelles Kraftwerk bei EWE Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010 Der Anteil erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung nimmt deutlich zu Voraussichtlicher

Mehr

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben

Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Voruntersuchung E+E im Auftrag des BfN Praktische Umsetzung naturschutzfachlicher Anforderungen bei der Neuanlage und Bewirtschaftung von KUP Maßnahmenauswahl zur Erprobung im Hauptvorhaben Naturschutzfachliche

Mehr

Strategie Wasserkraft und Matrix Interessenabwägung von Schutz und Nutzen

Strategie Wasserkraft und Matrix Interessenabwägung von Schutz und Nutzen Baudepartement Strategie Wasserkraft und Matrix Interessenabwägung von Schutz und Nutzen Gesetzliche Rahmenbedingungen und Grundlagen Fachtagung/GV ISKB/ADUR,, Stellv. Sektionsleiter, AFU, Energie und

Mehr

Untersuchung von komplexen Problemstellungen bei der Bahn

Untersuchung von komplexen Problemstellungen bei der Bahn Untersuchung von komplexen Problemstellungen bei der Bahn Einführung zur Präsentation von Diplomarbeiten der FHNW, 22. August 2013 1. Einführung Verkehr als komplexes System Die Systemelemente sind nicht

Mehr

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe im Rahmen des ILE Managements Altmark An der Meierei 15, 64287 Darmstadt Tel.: 06151 66 77 801, E-Mail elbe@sprintconsult.de Strategisches

Mehr

DE Pritzerber See Abschnitt-Nr.: DE _P01 Segmente (fortlaufend): A82 C06. nein welche: ja nein welche:

DE Pritzerber See Abschnitt-Nr.: DE _P01 Segmente (fortlaufend): A82 C06. nein welche: ja nein welche: Abschnitt-Nr.: _P01 Segmente (fortlaufend): A82 C06 Nr. der Maßnahme: M01 Konzeptionelle Maßnahme Erstellung von Konzeptionen/Studien /Gutachten Ursachenerkennung und Maßnahmenableitung zur Erreichung

Mehr

Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein

Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein Rolf-Jürgen Gebler, IB Dr. Gebler Erich Staub, BUWAL G. Bartl, H. Wetzlar, RP Freiburg Gesamtübersicht KW Augst - Wyhlen

Mehr

Flussregion Lavant. Karmasin Motivforschung im Auftrag von tatwort Gesellschaft für Kommunikation und Projektmanagement

Flussregion Lavant. Karmasin Motivforschung im Auftrag von tatwort Gesellschaft für Kommunikation und Projektmanagement Flussregion Lavant Karmasin Motivforschung im Auftrag von tatwort Gesellschaft für Kommunikation und Projektmanagement 1 Ergebnisse 2 Statistik Basis In Prozent Total 610 100 GESCHLECHT Männer 391 64 Frauen

Mehr

Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz

Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz Ergebnisse einer Studie zur Ableitung von Synergieprojekten im Rahmen der Umsetzung der EG-Umweltrichtlinien in Rheinland-Pfalz Dipl.

Mehr

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz, Gesa Lüdecke, Meinfried Striegnitz Institut für Umweltkommunikation,

Mehr

Die deutsche Energiewende - Chancen für die bayerische und österreichische Wirtschaft

Die deutsche Energiewende - Chancen für die bayerische und österreichische Wirtschaft Die Energiewende neue Chancen für die bayerische Wasserkraft? Dr. Albrecht Schleich, Rhein-Main-Donau AG Die deutsche Energiewende - Chancen für die bayerische und österreichische Wirtschaft Haus der Bayerischen

Mehr

Position des BUND Baden-Württemberg zum Ausbau der Wasserkraft an Flüssen

Position des BUND Baden-Württemberg zum Ausbau der Wasserkraft an Flüssen Position des BUND Baden-Württemberg zum Ausbau der Wasserkraft an Flüssen Einleitung Jede Form der Stromerzeugung ist mit Eingriffen in Umwelt und Natur verbunden. Deshalb ist es für einen konsistenten

Mehr

Bewertung des energiewirtschaftlichen Gutachtens der TU Graz zum Kraftwerksprojekt Schwarze Sulm - Kurzanalyse im Auftrag WWF Österreich -

Bewertung des energiewirtschaftlichen Gutachtens der TU Graz zum Kraftwerksprojekt Schwarze Sulm - Kurzanalyse im Auftrag WWF Österreich - Bewertung des energiewirtschaftlichen Gutachtens der TU Graz zum Kraftwerksprojekt Schwarze Sulm - Kurzanalyse im Auftrag WWF Österreich - Dr. Jürgen Neubarth :: Innsbruck :: 13. Mai 2016 www.e3-consult.at

Mehr

Kleinwasserkraft. 1. Zusammenfassung. 2. Heutige Situation in der Schweiz

Kleinwasserkraft. 1. Zusammenfassung. 2. Heutige Situation in der Schweiz Kleinwasserkraft Basiswissen-Dokument, Stand März 2014 1. Zusammenfassung In der Schweiz werden Wasserkraftanlagen mit einer Leistung unter 10 MW als Kleinwasserkraftwerke bezeichnet. Die Stromgestehungskosten

Mehr

Gewässer schützen Wasserkraft nützen

Gewässer schützen Wasserkraft nützen Gewässer schützen Wasserkraft nützen Flüsse im Spannungsfeld der Interessen MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Diese Broschüre entstand im Rahmen des LE-Projekts»Gemeingut Wasser

Mehr

Österreich auf gutem Weg zu den Zielvorgaben für 2020?

Österreich auf gutem Weg zu den Zielvorgaben für 2020? 1 Österreich auf gutem Weg zu den Zielvorgaben für 2020? Dr. Harald Proidl Leiter Ökoenergie und Energieeffizienz Energie-Control Austria 25. November 2015 Inhalt Erneuerbaren Ziele in Österreich allgemein

Mehr

Forstlicher Wegebau in Niederösterreich. Dipl. Ing. Hans Grundner Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Forstwirtschaft

Forstlicher Wegebau in Niederösterreich. Dipl. Ing. Hans Grundner Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Forstwirtschaft Forstlicher Wegebau in Niederösterreich Dipl. Ing. Hans Grundner Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Forstwirtschaft Gesetzliches Umfeld bei Forststrassen Forstgesetz 1975 in der gültigen Fassung Wasserrechtsgesetz

Mehr

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes Annina Joost Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes Bachelorarbeit Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich

Mehr

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Konzept Biber Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz Rückmeldeformular Name

Mehr

Der Regelleistungsmarkt in der Schweiz: Status Quo und künftige Entwicklungen

Der Regelleistungsmarkt in der Schweiz: Status Quo und künftige Entwicklungen Der Regelleistungsmarkt in der Schweiz: Status Quo und künftige Entwicklungen Aby Chacko, Specialist TSO Markets Development Hochschule Luzern, Horw, 9. März 2016 Agenda Einführung Regelleistungsmarkt

Mehr

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS Novatlantis Bauforum 27. August 2013, Zürich Joe Luthiger, NNBS Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS Bestandteil der vierten Strategie «Nachhaltige Entwicklung»

Mehr

Wasserkraft mit KBA-HYDRO & First Energy

Wasserkraft mit KBA-HYDRO & First Energy KRAFT am strome Wasserkraft mit KBA-HYDRO & First Energy UM UMWELTEN BESsER KBA HDYRO und die Staudruckmaschinen Jahrzehntelange Erfahrung im Maschinenbau ermöglicht die Entwicklung neuer Produktlinien

Mehr