Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle"

Transkript

1 Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle Referent: Christian Ranzinger, CTO CONTAG AG Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 1

2 Herzlich Willkommen zum CONday 2016 Kurzvorstellung Referent Christian Ranzinger: Jahrgang 1967 Studium und Abschluss in der Fachrichtung Industrielle Elektronik Berufliche Stationen: CONTAG GmbH (Produktionsleiter, Einführung QM ISO 9000) hmp Heidenhain Microprint (Assistent der GF, technologische Sonderprojekte) CONTAG GmbH (Technologischer Leiter, Prokurist) Atotech Deutschland GmbH (European Manager OEM) Freiberuflicher Consultant, bei der CONTAG GmbH u.a. zuständig für die Planung und Durchführung von Anlageninvestitionen und R&D-Projekten CONTAG AG (Technischer Vorstand, verantwortlich für die Abteilungen Technologie, Produktion, F&E und Service) Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 2

3 Agenda Motivation für flexible und starr-flexible Leiterplatten Technologische Gründe Design-to-cost Branchen Eingesetzte Materialtypen Flexible Materialien Coverlayer, Schutzfolien und flexible Lacke Klebemedien Aufbauvarianten Reine Flexschaltungen, ein- und zweilagig, Multilayer Starr-flexible Schaltungen Klassische Polyimid-Aufbauten Semiflex Yellowflex Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 3

4 Agenda Fertigungstechnologie Grundsätzliche Abläufe und Prozesse Kritische Prozessschritte Zuverlässigkeit und Weiterverarbeitung Relevante Normen Layout- und Designhinweise Anforderungsprofil als integriertes Baugruppenkonzept Materialauswahl und Stack Up Optimierung des elektrischen Layouts, Design-Regeln Ausgewählte Aufbauten Starr-flexible Schaltungen in HDI/SBU-Technologie Mechanische Sonderkonstruktionen Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 4

5 Motivation für flexible und starr-flexible Schaltungen Integrationsdichte der Gesamt-Baugruppe Zunehmend hohe Funktionalität bei kleiner und kompakter Bauform gefordert Optimale Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Volumens (3-D statt 2-D) notwendig Resultierend werden Leiterplatten mit ggf. hoher Verbindungsdichte benötigt, die miteinander verbunden werden Verbindungen werden nicht mehr konventionell über Verbinder mit Lötstellen oder Stecker realisiert, sondern sind Teil der Leiterplatte Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 5

6 Motivation für flexible und starr-flexible Schaltungen Technologische Motivation Zuverlässige Anbindung externer Komponenten wie Bedien- und Anzeigeelemente oder periphere Anschlüsse Langzeitzuverlässigkeit auch bei häufigen Biegebeanspruchungen externer Komponenten Höchste Zuverlässigkeit der Baugruppe, da zusätzliche Verbindungselemente und Lötstellen entfallen Gesamtlayout enthält bereits die Verbindungselemente zwischen den Einzelschaltungen Hohe Signalintegrität Kombinierbar mit allen denkbaren starren Materialtypen Klassische Einsatzbereiche sind Medizintechnik Luftfahrt und Militärtechnik Zunehmend auch Automotive und Konsumelektronik Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 6

7 Motivation für flexible und starr-flexible Schaltungen Kostenmotivation Komponente Diskreter Aufbau Starr-flexibler Aufbau Leiterplattendesign 3 1 Leiterplattenproduktion 0,3-0,8 1 Bestückung 3 1 Verbindungstechnik x 0 Testaufwand 3 1 Logistikaufwand >3 1 Starr-flexible Leiterplatten sind auf die Fläche bezogen ca. Faktor 2 teurer (bei vergleichbarer Layout-Komplexität), dafür entfallen die zusätzlichen Einmalkosten, wenn verschiedene Typen hergestellt werden müssen Es entfallen die fehlerträchtigen und teuren Verbindungstechnologien (Löten von Flachbandleitungen und Kabeln, Steckverbindungen) Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 7

8 Materialien Baukastensystem, d.h. die Grundmaterialien wiederholen sich Hauptbestandteile sind: Flexible, kupferkaschierte Laminate Coverlayer, Schutzfolien, flexible Lacksysteme Klebesysteme (starr oder flexibel) um die Komponenten zu verbinden Flexmaterial 1-seitig Kupfer Flexmaterial 2-seitig Kupfer Polyimid-Coverlayer Bondply (Kleber-Polyimid-Kleber) Acryl-Klebesheet NoFlow-Prepreg Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 8

9 Materialien Flexible Laminate, Überblick PET (Polyethylenterephthalat), PEN (Polyethylennaphthalat): Thermoplastische Polyester Verarbeitung Rolle zu Rolle Bevorzugt für einfache Flexschaltungen im Automotive-Bereich Semiflexible Materialien: Abgedünntes Standard FR4 (Restdicke ca. 200µm), oder: Spezielles Material, z.b. Flexlam der Fa. Nelco (modifiziertes FR4 mit Glasgewebe) in den Dicken 50µm 127µm 1-oder 2-seitig kupferkaschiert Nur für statische Anwendungen geeignet (max. 5 Biegezyklen) LCP (Liquid Crystal Polymer): Alternative zum Polyimid für höchste Zuverlässigkeit und Belastbarkeit Geringere Wasseraufnahme, höhere Dimensionsstabilität Optimal für hohe Frequenzen und Taktraten (definierte HF-Eigenschaften) Sehr teuer Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 9

10 Materialien Polyimid-Laminate Handelsnamen: Kapton, Epoflex, Nikaflex u.a. Variabel bzgl. Kleber, Kupfer- und Polyimidstärken und Kupferqualität (siehe Bild) RA Rolled annealed = Walzkupfer, höhere Bruchdehung, für dynamische Flexanwendungen ED Electrodeposited = elektrolytisches abgeschiedenes Kupfer, niedrigere Bruchdehnung, für statische bis semidynamische Anwendungen Bevorzugt kleberlose Laminate (höhere Stabilität und UL94-V0) Kupferkaschierung 9µm-18µm-35µm-70µm, RA oder ED Acryl- oder Epoxykleber 25-35µm Polyimid 25µm-50µm-75µm-100µm-125µm Acryl- oder Epoxykleber 25-35µm Kupferkaschierung 9µm-18µm-35µm-70µm, RA oder ED Kupferkaschierung 9µm-18µm-35µm-70µm, RA oder ED Polyimid 25µm-50µm-75µm-100µm-125µm Kupferkaschierung 9µm-18µm-35µm-70µm, RA oder ED Varianten 2-seitiges Polyimid-Flexmaterial mit und ohne Kleber Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 10

11 Materialien Flexible Laminate, typische Werte Eigenschaft PET/PEN (mit Kleber) Polyimid (ohne Kleber) LCP Biegebelastbarkeit akzeptabel Sehr gut Sehr gut Elastizitätsmodul 3000MPa 4500MPa 2300MPa Cu-Haftung 1050N/m 1600N/m 1000N/m Max. Betriebstemperatur 85 C/160 C 220 C 280 C Dielektrizitätskonstante 3,4 (1MHz) 3,2 (1MHz) 2,9 (10GHz) Spannungsfestigkeit 200V/µm 250V/µm 150V/µm Isolationswiderstand 1x10 12 Ω 1x10 13 Ω 1x10 11 Ω Lötbadbeständigkeit Nein/260 C (5s) 400 C (30s) 288 C (30s) Wasseraufnahme <0,5% <1% 0,04% Ausdehnung <80ppm <50ppm <20ppm Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 11

12 Materialien Coverlayer Coverlayer allgemein: Flexibler Schutz freileigenden Kupfers, Verwendung auf Innen- und Außenlagen Anwendung bei Flex- und Starr-Flexschaltungen Ggf. mit Lötstoppmaskenfunktion, Kombination verschiedener Typen möglich Coverlayer als Folie Polyimid-basierend: Beinhaltet Kleberschicht, wird aufgepresst Freizustellende Bereiche müssen gefräst oder gelasert werden (dann Lötstoppmaskenfunktion) Für dynamische Flexanwendungen geeignet Photostrukturierbar: Wird auflaminiert (Vakuumlaminator) Foile wird über Filmbelichtung und nasschemisches Entwickeln strukturiert (Anwendung beinhaltet immer auch Lötstoppmaskenfunktion) Max. semidynamische Anwendungen Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 12

13 Materialien Alternative Coverlayer: Siebdruck-Polyimid 2-Komponenten System aus Polyamid/Polyimid mit semidynamischen Eigenschaften (bis Biegezyklen bereits bestätigt) Aufbringen mittels klassischem Siebdruck Vollflächiger oder partieller Coverlayer Kein separater Kleber wie bei Polyimid-Folien, daher hohe Zuverlässigkeit bei Durchkontaktierungen Kann auch Klebesysteme ersetzen UL94-VO Flexible Lötstopplacke Lötstopplacksysteme mit modifiziertem Epoxy-Harzsystem und reduziertem Füllstoffanteil Aufbringen mittels klassischem Siebdruck Lack wird über Filmbelichtung und nasschemisches Entwickeln strukturiert Ausschließlich statische Anwendungen UL94-V Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 13

14 Materialien Klebersysteme Verbund zwischen starren und flexiblen Lagen Für Verbindungen im Flexbereich, z.b. bei flexiblen Multilayern, muss das Klebesystem auch flexibel sein: Acrylklebesheet (reines Klebesheet, 25µm oder 50µm) Bondply (Schichtaufbau Kleber Polyimid Kleber), verschiedenste Kleber- und Polyimiddicken bzw. Kombinationen verfügbar (wenn Epoxykleber: UL94-V0) Für die Verbindung im starren Bereich hat sich das sog. NoFlow-Prepreg auf Epoxydharzbasis durchgesetzt: Materialeigenschaften vergleichbar mit dem Material der starren Bereiche Glasgewebeverstärkt für höhere Dimensionsstabilität Einfach zu prozessieren (Flexbereiche ausfräsen, Verpressen, Bohren, Desmearing, Metallisieren) Hohe Zuverlässigkeit der Durchkontaktierungen wegen geringer z-achsenausdehnung und höherem Tg im Vergleich zu den flexiblen Klebern UL94-V0 Kostengünstig Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 14

15 Aufbauvarianten Flexschaltungen Reine Flexschaltungen besitzen keinen durchkontaktierten starren Teil Das komplette elektrische Layout befindet sich auf Flexlage(n) (Unterschied zur starr-flexiblen Schaltung!) Mögliche starre Verstärkungen werden nachträglich gesetzt, daher sind z.b. im Steckerbereich nur nicht-durchkontaktierte Bohrungen möglich Typische Flexschaltungen aus Polyimid:1- bis mehrlagig, verschiedenste Coverlayer Semiflexschaltung aus dünnem FR Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 15

16 Aufbauvarianten Prinzipskizzen Flexschaltungen Coverlayer div. Varianten Flexmaterial 1-seitig Kupfer (ohne Kleber) Verstärkung (FR4 aufgepresst oder Klebefolie) Flexible Schaltung, 1-seitig, optional mit partieller Verstärkung (z.b. für Nullkraftstecker) Coverlayer div. Varianten Flexmaterial 2-seitig Kupfer (ohne Kleber) Coverlayer div. Varianten Verstärkung (FR4, aufgepresst) Flexible Schaltung, 2-seitig, optional mit perforierter partieller Verstärkung (z.b. für Buchsen) Coverlayer div. Varianten Flexmaterial 2-seitig Kupfer (ohne Kleber) Bondply (Polyimid mit beidseitig flexiblem Kleber) Flexmaterial 2-seitig Kupfer (ohne Kleber) Coverlayer div. Varianten Flexible Schaltung, 4-Lagen Multilayer Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 16

17 Aufbauvarianten Verstärkungen bei Flexschaltungen Folienverstärkungen auf 1-seitiger bzw. 2-seitiger Flexschaltung für Nullkraftstecker FR4-Verstärkung für die Bestückung mit Steckerleiste auf einer 2-seitigen Flexschaltung Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 17

18 Aufbauvarianten Definition und Eigenschaften starr-flexibler Schaltungen Hybridsysteme, die Eigenschaften von starren und flexiblen Schaltungsträgern in einem Produkt vereinigen Kombination aus starren und flexiblen Lagen (mindestens 2 insgesamt), welche untereinander eine elektrisch leitende Verbindung besitzen (Unterschied zu flexiblen PCB s mit Verstärkungen!) Können vollautomatisch bestückt und gelötet werden, eignen sich für Einpresstechnik und Bonden Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 18

19 Aufbauvarianten Prinzipskizzen starr-flexible Schaltungen mit Polyimid Coverlayer/Lötstopplack, div. Varianten Polyimidlage, 1-seitig Kupfer NoFlow-Prepreg Starrer Bereich Flexibler Bereich Starrer Bereich Beliebiges starres Material Lötstopplack Starr-flexible Schaltung, asymmetrischer Aufbau, eine flexible Lage als Außenlage Lötstopplack Starrer Bereich Flexibler Bereich Starrer Bereich Oberer Deckel, beliebiges starres Material Flexibler Coverlayer, partiell NoFlow-Prepreg Polyimidlage, doppelseitig Kupfer NoFlow-Prepreg Flexibler Coverlayer, partiell Unterer Deckel, beliebiges starres Material Lötstopplack Starr-flexible Schaltung, symmetrischer Aufbau, ein flexibler Kern als Innenlage Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 19

20 Aufbauvarianten Semiflex Standard (Starr-Flex ohne Polyimid) Tiefengefräster Flexbereich, ca. 0,25mm Standard FR4 Hergestellt aus konventionellem Basismaterial (FR4) Flexbereich wird partiell über tiefengesteuertes Fräsen mit Spezialwerkzeugen abgedünnt Biegeradius anhängig von Materialdicke und Layout, Anhaltswert: r>10mm Max. 3-5 Biegungen (statische Anwendung, d.h. Einbau und ggf. Reparatur möglich) Schaltung grundsätzlich 1-, 2-lagig oder als Multilayer ausführbar, dabei kann die Top- oder 1 Bottomlage flexibel ausgeführt sein Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 20

21 Aufbauvarianten Coverlayer-Varianten Flexschaltungen Polyimid-Coverlayer Polyimid-Coverlayer mit gefrästen oder gelaserten Freistellungen Flexlaminat 2-seitig Kupfer Polyimid-Coverlayer Photoflex-Coverlayer Photostrukturierbare flexibler Coverlayer (z.b. PC1025 von DuPont) Flexlaminat 2-seitig Kupfer Photoflex-Coverlayer Flexlack Flexibler Lötstopplack Flexlaminat 2-seitig Kupfer Flexlack Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 21

22 Aufbauvarianten Coverlayer-Varianten Starr-Flex mit Flexlage außen Polyimid-Coverlayer partiell aufgepresst Starrer Bereich Flexibler Bereich Starrer Bereich Lötstopplack (Standard) Partiell aufgepresste Polyimid-Coverlayer (Flexbereich) + Lötstopplack (starre Bereiche) Starrer Bereich Flexibler Bereich Starrer Bereich Photostrukturierbarer Coverlayer Photostrukturierbarer Folien-Coverlayer (z.b. PC1025 von DuPont) vollflächig auf beiden Seiten Photostrukturierbarer Flexlack Starrer Bereich Flexibler Bereich Starrer Bereich Photostrukturierbarer Standard- oder Flexlack Photostrukturierbare Lötstopplacke vollflächig auf beiden Seiten (auf Flexlage zwingend flexibler Speziallack) Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 22

23 Aufbauvarianten Coverlayervarianten Starr-Flex mit Flexlage innen Starrer Bereich Flexibler Bereich Starrer Bereich Flexibler Polyimid-Coverlayer, partiell Partiell aufgepresste Polyimid-Coverlayer im Flexbereich (Bikinitechnik) Starrer Bereich Flexibler Bereich Starrer Bereich Siebdruck-Polyimid Vollflächig aufgebrachtes siebdruckfähiges Polyimid (SunFlex) Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 23

24 Fertigungstechnologie Kritische Prozessschritte Handling Flexmaterialien allgemein: Lagerzeiten kleberhaltiger Materialien (Laminate, Bondplys, Coverlayer) Transportsysteme Horizontalanlagen, Galvaniken (Spezialgestelle) Laminieren, Lackbeschichtungen Elektrischer Test Entgraten, Bürsten (durch Walzeffekt massive Längenänderungen) Wasseraufnahme bei allen nasschemischen Prozessen und bei längerer Verweilzeit an der Luft ständige Temperschritte Pressen (angepasste Parameter und Verwendung von Flexpads für optimalen Kleberfluss) Alle Registrierprozesse (Bohren, Belichten, Pressen, Fräsen - Ausrichtprobleme aufgrund massiver Dimensionsveränderungen) Photolithografische Prozesse (Risiko elektr. Open/Shorts an den Übergängen): Der Fotoresist muss auf der Paneloberfläche speziell an den Übergängen zwischen starrem und flexiblem Bereich perfekt anhaften Optimaler Kontakt Filmvorlage auch an diesen Übergängen gefordert LDI ist optimal Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 24

25 Fertigungstechnologie Bohren und Fräsen von Polyimiden und Hybridaufbauten Schnittgeschwindigkeit FR4 Schnittgeschwindigkeit Polyimid Starr-flexible Schaltungen müssen mit Kompromiss-Parametern gebohrt und gefräst werden Spezielle Werkzeuggeometrien gefordert Veränderte Standzeiten Risiko von Polyimid-Rückständen in den Bohrungen Hülsenprobleme und Metallisierungsdefekte Polyimid-Rückstände in den Bohrungen Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 25

26 Fertigungstechnologie Desmearing von Polyimid und Hybridaufbauten Plasmabehandlung ist universeller Prozess für Polyimid und alle bekannten starren Substrate Stirnflächenbelegung Polyimid hervorragend Massive Rückätzung an Kleberschichten Zuverlässigkeitsproblem Stirnflächenbelegung Polyimid Rückätzung an Kleberschichten Verwendung kleberlose Substrate Bikini-Technik oder Siebdruck-Polyimid als Coverlayer flexibler Innenlagen Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 26

27 Fertigungstechnologie Registrierung und Toleranzen Aufgrund der hohen Feuchtigkeitsaufnahme und der deutlich geringeren Dimensionsstabilität kommt es bei flexiblen und starr-flexiblen Schaltungen zu Registrierproblemen, insbesondere bei: Bohrbild zu Leiterbild auf flexiblen Innenlagen Leiterbild Außenlagen zu Bohrbild Lötstoppmaske zu Leiterbild Geometrische Kontur zu Leiterbild Gepresster Polyimid-Coverlayer zum Leiterbild (Freistellungen zu Pads) Lagekorregiertes Bohren und Fräsen (Einrichten mit CCD-Kameras über Pads auf den Flexlagen), ggf. wird das Programm auf Einzelnutzen eingemessen und dabei gedehnt oder geschrumpft Images (Leiterbild Außenlagen, Lötstoppmasken) werden am besten dynamisch auf das jeweilige Panel angepasst LDI-System optimal Strikte Beachtung der Design-Rules des PCB-Herstellers (insbesondere bzgl. Restringe und Freistellungen bei Flexschaltungen und bei Starr-Flexschaltungen mit flexiblen Innenlagen) Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 27

28 Fertigungstechnologie Zuverlässigkeit von Durchkontaktierungen Neben der Biegeproblematik kritischster Punkt bei Schaltungen mit Polyimidmaterial 25µm Mindestkupferstärke in den Hülsen gefordert Material und fertige Schaltung vor thermischen Schocks grundsätzlich tempern: Beim PCB-Hersteller in der Prozesskette, u.a. vor Lötstopplack-Beschichtung und HAL Beim Kunden zwingend vor der Bestückung, empfohlen mind. 2h bei 120 C (wenn Oberfläche chemisch Sn, besser 4h) Weiterverarbeitung innerhalb von 4h empfohlen Durchführung von thermischen Belastungstest (Schocktests, Wechseltests-TWT) Typischer Kundentest: TWT 1000 Zyklen -50 C/+125 C bei 30min Verweildauer (weich: Wechselzeit ca. 3K/min oder hart: Wechselzeit 10s) Typischer Test beim PCB-Hersteller: Wiederholende thermische Schocks bei 288 C/10s, anschließend Durchführung elektrischer Prüfungen und Schliffuntersuchungen Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 28

29 Fertigungstechnologie Zuverlässigkeit von Durchkontaktierungen TWT-Untersuchung nach IPC 6012 an starr-flexibler Schaltung mit flexibler Innenlage und Flexlaminat mit Acrylkleber 1000 Zyklen, -60 C/+125 C, 30min High Opens an ca. 3% der Durchkontaktierungen Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 29

30 Fertigungstechnologie Relevante Normen Flex und Starr/Flex IPC-2223B Design-Richtlinie für flexible Leiterplatten (Design) IPC-4202 Flexible nichtmetallisierte Dielektrika zur Verwendung in flexiblen Leiterplatten (PCB-Hersteller) IPC Kleberbeschichtete dielektrische Folien zur Anwendung als Deckschicht für flexible Leiterplatten und als flexible Verbundfolien (PCB-Hersteller) IPC-4204 Metallbeschichtete flexible Dielektrika zur Verwendung bei der Herstellung flexibler Leiterplatten (PCB-Hersteller) IPC-6013A Qualifikation und Leistungsspezifikation für flexible Leiterplatten (Abnahme, Bestücker) Übergeordnete Gültigkeit (PCB s allgemein) haben u.a.: IPC-TM-650 Handbuch Testmethoden (allgemein) IPC-SM-840 Qualifikation und Leistungsanforderungen für permanente Lötstoppmasken (PCB-Hersteller) IPC-2221 Basisrichtlinie für das Design von Leiterplatten (Design) IPC-2222 Designrichtlinie für starre Leiterplatten (Design) Etc Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 30

31 Layout- und Designhinweise Mechanische Anforderungen Welche Teilplatinen werden zusammenfasst? Konstruktive Vorgaben bzgl. der Einbausituation Anforderungen an die Biegbarkeit und Zyklenzahl Layout- und schaltungstechnische Anforderungen Lagenanzahl insgesamt Anzahl Flexlagen HF- oder Impedanzanforderungen? Einsatzbedingungen Geforderte Zuverlässigkeiten, Lebensdauer Umwelteinflüsse (Temperatur, Feuchte, Chemie) Spezifikation Stack Up Layout (elektrisch und mechanisch) Verwendete Materialien Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 31

32 Aufbauvarianten Biegeeigenschaften in Abhängigkeit des Aufbaus Anwendungen Hochdynamisch Dynamisch Semidynamisch Statisch Aufbau- und Designeinflüsse Materialtyp Flex Verbund Polyimid - Kupfer Kupferqualität (RA/ED) Polyimid/Kupferdicken Coverlayer (Art, Dicke) Layout im Flexbereich Biegeradius Semiflex Yellowflex Polyimid-Aufbauten Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 32

33 Layout- und Designhinweise Abschätzen von Biegeradien Gemäß IPC-2223B Beispiel: 1-lagig kleberloses Flexmaterial mit Decklage, Annahme: Kupferlage in neutraler Zone (Symmetrieachse = Biegeachse mittig im Kupfer) Decklage (Polyimid-Coverlayer) Kleber Decklage D = 50µm Zug Druck Kupfer auf Flexlaminat c = 35µm Flexibles Laminat D = 50µm Biegedorn Gesamtdicke Schaltung T = 135µm R E B = Zulässige Kupferdehnung in % R = (c/2)*[(100-e B )/E B ]-D Einmalige Biegung, E B = 16% R 42µm R/T 0,31 Einbaubeanspruchung, E B = 10% R 108µm R/T 0,8 Dynamische Beanspruchung, E B = 0,3% R 5,8mm R/T Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 33

34 Layout- und Designhinweise Abschätzen von Biegeradien Gemäß IPC-2223B, Beispiel 2-lagiges kleberloses Flexmaterial mit Decklagen, symmetrischer Aufbau (Biegeachse liegt in Symmetrieachse des Flexlaminats) Decklage (Polyimid-Coverlayer) Kleber Decklage Kupfer auf Flexlaminat c = 35µm Flexibles Laminat d = 50µm Kupfer auf Flexlaminat c = 35µm Kleber Decklage Decklage (Polyimid-Coverlayer) D = 50µm D = 50µm R Gesamtdicke Schaltung T = 220µm E B = Zulässige Kupferdehnung in % R = (d/2 + c)*[(100-e B )/E B ]-D Einmalige Biegung, E B = 16% R 0,265mm R/T 1,2 Einbaubeanspruchung, E B = 10% R 0,49mm R/T 2,2 Dynamische Beanspruchung, E B = 0,3% R 20mm R/T Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 34

35 Layout- und Designhinweise Betrachtungen und Vorgaben zum Design Zu prüfen: Notwendige elektrische Lagenzahl im Flexbereich (minimieren!) Leiterbahnbreiten wegen Stromtragfähigkeit Anforderung an Spannungsabfälle Erforderliche Spannungsisolationsabstände EMV-Abschirmung Impedanz Geometrisch/mechanische Bedingungen Anforderung an Flexibilität (Radius, Zyklenzahl) Allgemeine Vorgaben: Materialwahl gemäß Flexibilitätsanforderung Richtwerte Biegeradien: 1-seitig Flexlage > 6 fache Gesamtdicke, bei 2-seitiger Flexlage >12fache Gesamtdicke im Flexbereich ansetzen Neutrale Zone wenn möglich in Mitte der Leiterbahndicke (Symmetrie im Stack Up des Flexbereiches) Wenn geglühtes Walzkupfer: Walzrichtung parallel zur Biegerichtung (Info an Leiterplattenhersteller) Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 35

36 Layout- und Designhinweise Wichtige Punkte in der Übersicht Original Layout Leiterzüge im Flexbereich breit wählen und gleichmäßig verteilen Leiterzüge im Flexbereich senkrecht zur Biegeachse Große Kupferflächen aufrastern Pads, insbesondere Bestückungspads mit Teardrops ausführen Übergänge flex-starr abrunden und mit Einreißschutz versehen Abstand Außenkante metallisierter Bohrungen zum Flexteil >1mm Optimiertes Layout Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 36

37 Layout- und Designhinweise Designvorgaben Leiterbahnen: Im Biegebereich symmetrisch versetzt auf Vor- und Rückseite Im Biegebereich möglichst parallel und senkrecht zur Biegelinie Im Biege- bzw. Flexbereich möglichst breit Übergänge von breit zu schmal kontinuierlich ausführen Leiterzüge sollten mind. 1mm in den starren Bereich laufen Auf Flexlagen Freiflächen möglichst aufrastern Designvorgaben Pads: Lötflächen so groß wie möglich, Paddurchmesser > 2 x Lochdurchmesser Lötflächen nicht dichter als 1mm an den flexiblen Bereich Leiterbahnanbindungen an Lötaugen tropfenförmig ausführen (Teardrops) Designvorgaben Bohrungen: Durchkontaktierte Löcher im Biegebereich vermeiden (galvanisches Kupfer hat geringere Bruchdehnung) Abstand von Bohrungen zu flexiblen Teilen >1mm (Außenkante) Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 37

38 Layout- und Designhinweise Designvorgaben Kontur: Runde Fräsübergänge an den Verbundstellen zwischen starrem und flexiblem Teil vorsehen Radius innenliegender Ecken >1,6mm An den Sollbiegestellen für flexible Ausleger zusätzliche Kupferbahnen als Einreißschutz vorsehen Zum Bestücken, Löten und Prüfen starren Nutzenrahmen mit Sollbruchstellen vorsehen Designvorgaben Polyimid-Coverlayer: Wenn der Coverlayer vor dem Pressen strukturiert wird (mechanisch oder per Laser) Deckfolienöffnungen umlaufend ca. 1mm größer als Pad ausführen Wenn höhere Genauigkeiten und feinere Strukturen gefordert sind und kein photostrukturierbarer Coverlayer möglich ist, kann ein vollflächig aufgepresster Coverlayer partiell mit Laserabtragsverfahren geöffnet werden teures Verfahren Partielle Coverlayer im Flexbereich sollten mind. 1mm in den starren Bereich ragen Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 38

39 Layout- und Designhinweise Oberflächen Grundsätzlich sind alle gängigen Oberflächenvarianten möglich und auch etabliert Ni/Au nicht im Flexbereich (Versprödung!) Chem. Sn kritisch bei Tempern Nutzengestaltung Perforationsbohrungen für Reststeganbindungen (auch Einernutzen sinnvoll!) Snap-Out Technik: Starre Teile verbleiben bis nach dem Bestücken im Flexbereich Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 39

40 Layout- und Designhinweise Differentielle Längen (Buchbindertechnik) Wenn mehrere flexible Lagen gebogen werden, kann es ansonsten zu Stauchungen und S- bzw. Omega-Biegungen kommen Berechung in IPC-2223B beschrieben Kleberkehlen Spannungsentlastung am Übergang vom starren zum flexiblen Teil Materialien: flexible Epoxydharze, Acrylharze, Silikone, Polysulfude Kleberkehlen Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 40

41 Ausgewählte Aufbauten Starre Schaltungsteile unterschiedlich dick 8-Lagen Multilayer, 2 flexible Innelagen, mehrfach SBU, gelaserte Blind Vias, gebohrte Buried Vias Auf der Bot-Seite wird mittels zusätzlichem zweiten NoFlow-Prepreg und dünnem Kern an einem Ableger ein dünnerer starrer Bereich erzeugt als bei den anderen starren Ablegern (erspart Tiefenfräsungen oder Verstärkung kleben) Verpressen Material T Folie 5 --> 35µ Prepreg: 2x 50µ L2 Folie 5 --> 35µ Prepreg: 2x 50µ L3 Cu: 35µ Kern: 300µ Prepreg: Coverlay: No-Flow LF0210 gefräst L4 Cu: 35µ Polyimid Polyimid: AP9121 L5 Cu: 35µ Coverlay: LF0210 Prepreg: No-Flow2 Kern: 100µ Prepreg: No-Flow Kern: 200µ L6 Cu: 35µ Prepreg: 2x 50µ L7 Folie 5 --> 35µ Prepreg: 2x 50µ B Folie 5 --> 35µ Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 41

42 Ausgewählte Aufbauten Flexteil aus der Oberfläche Ansicht von der Seite Ansicht von hinten Ansicht von unten Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 42

43 Ausgewählte Aufbauten Kombination HDI/SBU 10 Lagen insgesamt, 2 flexible Innenlagen, Blind & Buried Vias Sequential Build Up, 100µm-Strukturen, Bikini-Technik, ENIG-Oberfläche Verpressen Material FR4-Lack T Cu: 12µ #BEZUG! Prepreg: 2x50µm(106) L2 Cu: 35µ Prepreg: 3x63µm L3 Cu: 70µ Kern: 300µ L4 Cu: 70µ Prepreg: 1x115µm(2116) 1.1 Prepreg: No-Flow (106) 2 Prepreg: No-Flow (1080) 1 Coverlay LF310 L5 Cu: 70µ #BEZUG! Polyimid A2020 L6 Cu: 70µ Coverlay LF310 Prepreg: No-Flow (1080) 1 Prepreg: No-Flow (106) Prepreg: 1x115µm(2116) L7 Cu: 70µ Kern: 300µ L8 #BEZUG! Cu: 70µ Prepreg: 3x63µm L9 Cu: 35µ #BEZUG! Prepreg: 2x50µm(106) B Cu: 12µ FR4-Lack Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 43

44 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Noch Fragen? Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle 44

CONDAY 2011 Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle Referent: Christian Ranzinger

CONDAY 2011 Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle Referent: Christian Ranzinger UNTERNEHMEN CONDAY 2011 Flexibel bleiben eine Technologie für alle Fälle Referent: Christian Ranzinger Agenda Motivation für flexible und starr-flexible Leiterplatten Technologische Gründe Design-to-cost

Mehr

UNTERNEHMEN. Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik 1

UNTERNEHMEN. Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik 1 UNTERNEHMEN 1 CONday Hochfrequenz-Technologie Berlin, 13. Mai 2014 Höchste Datenraten und Frequenzen: Herausforderungen an das PCB-Design Referenten: Uwe Maaß/Christian Ranzinger 2 Herzlich Willkommen

Mehr

Flexible und starr-flexible Schaltungen

Flexible und starr-flexible Schaltungen Flexible und starr-flexible Schaltungen Empfehlungen für head electronic GmbH Seestraße 11 83209 Prien am Chiemsee, Deutschland Telefon: +49 8051 6404512 Telefax: +49 8051 6404513 E-Mail: adrian.heller@head-electronic.de

Mehr

Schoeller-Electronics GmbH Tel: +49(0) 64 23 81-0 Marburger Straße 65 Fax: +49(0) 64 23 26-11 35083 Wetter info@se-pcb.de

Schoeller-Electronics GmbH Tel: +49(0) 64 23 81-0 Marburger Straße 65 Fax: +49(0) 64 23 26-11 35083 Wetter info@se-pcb.de Marburger Straße 65 Fax: +49(0) 64 23 26-11 35083 Wetter info@se-pcb.de Was ist eine Polyflex-Schaltung? Polyflex ist eine, nach Art und Herstellungsverfahren einlagige flexible Schaltung, bei der die

Mehr

Insulated Metallic Substrate (IMS-Leiterplatten)

Insulated Metallic Substrate (IMS-Leiterplatten) 1 Wir sind Partner im Bereich IMS-Leiterplatten, Flex-Leiterplatten, CEM3, FR2 und FR4 Leiterplatten. Unsere Keramik-Substrate für Laser-Submounts, LED-Submounts, LED-Module, HF-Applikationen, Power-Elektroniken

Mehr

Innovative PCB Solutions. Sparen Sie Zeit und Kosten Schweizer Qualität zu Ihrem Vorteil. THE PCB CHALLENGE Doing it together

Innovative PCB Solutions. Sparen Sie Zeit und Kosten Schweizer Qualität zu Ihrem Vorteil. THE PCB CHALLENGE Doing it together Innovative PCB Solutions Sparen Sie Zeit und Kosten Schweizer Qualität zu Ihrem Vorteil THE PCB CHALLENGE Doing it together INDIVIDUELLE KUNDENLÖSUNGEN von einem zuverlässigen Partner 2 Optiprint bietet

Mehr

Technologie Starre Leiterplatten Rev. 2.0 27.06.2013 - Für den aktuellsten Stand besuchen Sie bitte www.leiton.de

Technologie Starre Leiterplatten Rev. 2.0 27.06.2013 - Für den aktuellsten Stand besuchen Sie bitte www.leiton.de Auswahloptionen und Eigenschaften Onlinekalkulation auf explizite Anfrage Mengen 1 Stück bis 2,5m² Gesamtfläche ab 1 Stück Lagenanzahl 1 bis 8 Lagen bis 18 Lagen Materialdicke (1- und 2-lagig) Materialdicke

Mehr

Aufbau von Starr-Flex Leiterplatten

Aufbau von Starr-Flex Leiterplatten Aufbau von Starr-Flex Leiterplatten 1 Uwe Braun Schoeller-Electronics GmbH Head of Internal Sales Deputy Head of Sales Marburger Straße 65 D-35083 Wetter Tel. : + 49 (6423) 81 377 Mobil.: + 49 (1522) 88

Mehr

Jenaer Leiterplatten GmbH. Darstellung der Technologie zur Herstellung von LP mit erhöhten Anforderungen. www.jlp.de Seite 1

Jenaer Leiterplatten GmbH. Darstellung der Technologie zur Herstellung von LP mit erhöhten Anforderungen. www.jlp.de Seite 1 Jenaer Leiterplatten GmbH Darstellung der Technologie zur Herstellung von LP mit erhöhten Anforderungen www.jlp.de Seite 1 Vorwort Die zunehmende Dichte von elektronischen Bauteilen und die damit einhergehende

Mehr

CONday Hochfrequenz-Technologie

CONday Hochfrequenz-Technologie CONday Hochfrequenz-Technologie Berlin, 13. Mai 2014 Einfluss von Prozess- und Materialtoleranzen auf das Hochfrequenz - PCB-Design Referenten: Christian Tschoban/Christian Ranzinger 1 Einfluss Ätztechnologie

Mehr

Ihr Durchblick bei Flex / Starrflex / FR4Semiflex

Ihr Durchblick bei Flex / Starrflex / FR4Semiflex Ihr Durchblick bei Flex / Starrflex / FR4Semiflex Starrflex Design Guide, Teil 1 Betrachtung des Gesamtsystems Projektcheckliste für Systemanforderungen Einführung in die Technologien Beispiele zu jeder

Mehr

Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH

Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH Heatsink-Leiterplatten für Power-LED-Anwendungen Durch den immer größer werdenden Einsatzbereich der High-Power-LED s, gerade im Bereich der Beleuchtungstechnik,

Mehr

Im Onlineshop wird FR4 Material mit einem TG135 verwendet.

Im Onlineshop wird FR4 Material mit einem TG135 verwendet. Material Im Onlineshop wird FR4 Material mit einem TG135 verwendet. Leiterplatten bestehen aus einem elektrisch nicht leitenden Trägermaterial, auf dem ein oder zwei Kupferlagen auflaminiert sind. Das

Mehr

Webinar 2014: Vorteile für Starrflex & Co.: Impedanzkontrolle für gute Signalintegrität. Würth Elektronik Circuit Board Technology

Webinar 2014: Vorteile für Starrflex & Co.: Impedanzkontrolle für gute Signalintegrität. Würth Elektronik Circuit Board Technology Webinar 2014: Vorteile für Starrflex & Co.: Impedanzkontrolle für gute Signalintegrität Würth Elektronik Circuit Board Technology www.we-online.de Seite 1 03.09.2014 Agenda S Impedanz und Leiterplatte

Mehr

Signalintegrität: Impedanzanpassung in Verbindung mit der Entflechtung von BGAs Seite 1

Signalintegrität: Impedanzanpassung in Verbindung mit der Entflechtung von BGAs Seite 1 Signalintegrität: Impedanzanpassung in Verbindung mit der Entflechtung von BGAs 02.09.2015 Seite 1 www.we-online.de Agenda Einleitung fine pitch BGAs und Impedanz Betrachtung verschiedener BGAs in Verbindung

Mehr

FR4 Semiflex - billiger als ein Kabelbaum?

FR4 Semiflex - billiger als ein Kabelbaum? FR4 Semiflex - billiger als ein Kabelbaum? Webinar am 6. Mai 2014 Referent: Andreas Schilpp 07.05.2014 Seite 1 von 30 www.we-online.de FR4 Semiflex - billiger als ein Kabelbaum? Definition, Begriffsklärung

Mehr

Leiterplattenhandbuch

Leiterplattenhandbuch Leiterplattenhandbuch head electronic GmbH Seestraße 11 83209 Prien am Chiemsee, Deutschland Telefon: +49 8051 6404512 Telefax: +49 8051 6404513 E-Mail: adrian.heller@head-electronic.de Internet: www.head-electronic.de

Mehr

Flex-LP und Starr-Flex-LP aus der Sicht des Bestückers...

Flex-LP und Starr-Flex-LP aus der Sicht des Bestückers... Flex-LP und Starr-Flex-LP aus der Sicht des Bestückers... 1 Allgemeine Hinweise Wir empfehlen für das Leiterplatten-Design die Richtlinie IPC-2223 / Design - Richtlinie für flexible Leiterplatten. Diese

Mehr

Über Schoeller-Electronics

Über Schoeller-Electronics Über Schoeller-Electronics Eckdaten Umsatzverteilung nach Branchen Über 50 Jahre Erfahrung in der Produktion von Leiterplatten in Deutschland Avionics & Defence 21% Automotive 15% Communication 2% 250

Mehr

Design-Richtlinie für flexible Leiterplatten

Design-Richtlinie für flexible Leiterplatten DE Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung e. V. FED e. V. - Ihr Fachverband für Design, Leiterplattenund Elektronikfertigung Alte Jakobstraße 85/86 10179 Berlin http://www.fed.de

Mehr

Hybrid-Multilayer Die kostengünstige Lösung für erhöhte Packungsdichten

Hybrid-Multilayer Die kostengünstige Lösung für erhöhte Packungsdichten Hybrid-Multilayer Die kostengünstige Lösung für erhöhte Packungsdichten Dipl.-Ing. (FH) Manfred Huschka, Taconic ADD, Mullingar (Irland) Aufbaumöglichkeiten Seit kurzer Zeit werden Basismaterialien aus

Mehr

Webinar 2013: Verbesserte Signalintegrität durch impedanzangepasste Leiterplatten

Webinar 2013: Verbesserte Signalintegrität durch impedanzangepasste Leiterplatten Webinar 2013: Verbesserte Signalintegrität durch impedanzangepasste Leiterplatten Würth Elektronik Circuit Board Technology www.we-online.de Seite 1 01.10.2013 Agenda S Impedanz und Leiterplatte I Materialaspekte/

Mehr

Webinar HDI Microvia Technologie - Kostenaspekte

Webinar HDI Microvia Technologie - Kostenaspekte Webinar HDI Microvia Technologie - Kostenaspekte www.we-online.de HDI - Kostenaspekte Seite 1 01.07.2014 Agenda - Webinar HDI Microvia Technologie Kostenaspekte Gründe für den Einsatz von HDI Technologie

Mehr

Leiterplatten Pool-Service

Leiterplatten Pool-Service Leiterplatten Pool-Service Sehr geehrte Kunden, bitte prüfen Sie vor Zusendung Ihrer Gerber-und Bohrdaten dass Ihre Daten den Richtlinien der Spezifikation im Pool entsprechen!!! Material und Startkupferstärken

Mehr

14. Kapitel / Arnold Wiemers

14. Kapitel / Arnold Wiemers 14. Kapitel / Arnold Wiemers Starrflexible Leiterplatten Mehr Komplexität für einfache Lösungen Starrflexible Baugruppen sind etabliert Noch vor wenigen Jahren waren starrflexible Leiterplatten eher ein

Mehr

Basiskonstruktionen für starr-flexible Leiterplatten

Basiskonstruktionen für starr-flexible Leiterplatten RUWEL bietet vielfältige Lösungen: Basiskonstruktionen für starr-flexible Leiterplatten Von Dipl.-Ing. Markus Wille RUWEL GmbH 1. Einleitung Moderne elektronische Systeme bieten eine hohe Funktionalität

Mehr

Leistungselektronik Schweizer Electronic AG SE/ SM Weitergabe und Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Schweizer Electronic AG Seite 1

Leistungselektronik Schweizer Electronic AG SE/ SM Weitergabe und Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Schweizer Electronic AG Seite 1 Leistungselektronik 10.10.2011 Schweizer Electronic AG SE/ SM Weitergabe und Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Schweizer Electronic AG Seite 1 Hohe Nachfrage nach High Power Applikationen ecar/ Hybrid

Mehr

Technologische Informationen bezüglich Leiterplatten von der Firma Basista Leiterplatten

Technologische Informationen bezüglich Leiterplatten von der Firma Basista Leiterplatten Technologische Informationen bezüglich Leiterplatten von der Firma Basista Leiterplatten I. Einleitung...2 II. Datenformat....2 2.1. Allgemeine Anmerkungen...3 2.2. Methoden der Dokumentenzustellung an

Mehr

LEITERPLATTEN- HERSTELLUNG

LEITERPLATTEN- HERSTELLUNG LEITERPLATTEN- HERSTELLUNG Gars, 25.05.2009 Johann Hackl Anwendungsentwicklung Häusermann GmbH I A-3571 Gars am Kamp I Zitternberg 100 I Tel.: +43 (2985) 2141 0 I Fax: +43 (2985) 2141 444 I E-Mail: info@haeusermann.at

Mehr

Technologietag. Spezielle Leiterplatten-Technologien 23.04.09

Technologietag. Spezielle Leiterplatten-Technologien 23.04.09 Technologietag Spezielle Leiterplatten-Technologien 1 Was kommt alles aus der Schweiz? Schokolade Uhren 2 und natürlich 3 Leiterplatten!!! 4 Willkommen in der Welt der Hoch-Technologie-Leiterplatten 5

Mehr

Coole Konzepte Wärmemanagement und Kühlung in der Leiterplatte

Coole Konzepte Wärmemanagement und Kühlung in der Leiterplatte GLOBALISIERUNG NEW WORK MOBILITÄT INDIVIDUALISIERUNG URBANISIERUNG NEO-ÖKOLOGIE Coole Konzepte Wärmemanagement und Kühlung in der Leiterplatte SILVER SOCIETY KONNEKTIVITÄT NEUES LERNEN Ferdinand Lutschounig

Mehr

Insulated Metal Substrate (IMS) im Porträt. www.we-online.de/waermemanagement Seite 1

Insulated Metal Substrate (IMS) im Porträt. www.we-online.de/waermemanagement Seite 1 Webinar am 2. Februar 2016 Referent: Bert Heinz www.we-online.de/waermemanagement Seite 1 03.02.2016 2. Februar 2016 I 09.30 Uhr Insulated Metal Substrate (IMS) im Porträt Motorsteuerung, Stromumwandlung

Mehr

IL3 Innenlage 35µm Kupfer. 1x1080 FR4 1x2116 FR4 Bot L4 Außenlage 35µm Kupfer

IL3 Innenlage 35µm Kupfer. 1x1080 FR4 1x2116 FR4 Bot L4 Außenlage 35µm Kupfer 4-Lagen Multilayer 0,80mm 35µ/35µ Standard Top L1 Außenlage 35µm Kupfer 1x2116 FR4 173µm 1x1080 FR4 IL2 Innenlage 35µm Kupfer 300µm FR4 IL3 Innenlage 35µm Kupfer 1x1080 FR4 173µm 1x2116 FR4 Bot L4 Außenlage

Mehr

Technologie Aluminium-IMS-Leiterplatten Rev Für den aktuellsten Stand besuchen Sie bitte

Technologie Aluminium-IMS-Leiterplatten Rev Für den aktuellsten Stand besuchen Sie bitte Auswahloptionen und Eigenschaften Onlinekalkulation auf explizite Anfrage Mengen 1 Stück bis 1,0m² Gesamtfläche ab 1 Stück bis Großserie Lagenanzahl 1- und 2- lagig bis 6 Lagen Materialdicke (1-lagig)

Mehr

IMS Isulated Metallic Substrate

IMS Isulated Metallic Substrate Am Euro Platz 1 A1120 Wien Tel +43 (0) 1 683 000 Fax +43 (0) 1 683 009290 Email info@ats.net www.ats.net IMS Isulated Metallic Substrate Ferdinand Lutschounig, Product Manager AT&S Technologieforum, 4.5.

Mehr

LeiterplattenAkademie Kapitelübersicht Seminar Leiterplatten 11 KAPITEL 1 Graphische Symbole... 5 KAPITEL 2 Konzeption eines Multilayers... 8 KAPITEL 3 Basismaterial... 20 KAPITEL 4 Prozessierbare Kupferdicken...

Mehr

Regeln Regel n für di ür e di Nutzen ges tzen ges ltun tun Sven N ehrd r ic i h Jenaer aer L eit ei er t p er lat l t at en Gm G b m H www.jlp.

Regeln Regel n für di ür e di Nutzen ges tzen ges ltun tun Sven N ehrd r ic i h Jenaer aer L eit ei er t p er lat l t at en Gm G b m H www.jlp. Regeln für die Nutzengestaltung Sven Nehrdich Jenaer Leiterplatten GmbH www.jlp.de Seite 1 Aktuelle Eckdaten Standardleiterplatten von 1 bis 24 Lagen mit allen Marktüblichen Oberflächen mehrlagige Starr/Flexible

Mehr

Flexible- und Starrflexible Leiterplatten

Flexible- und Starrflexible Leiterplatten Flexible- und Starrflexible Leiterplatten Gekürzte Version Lars-Olof Wallin IPC European Representative Agenda Teil 1: Hintergrund und ökonomische Berechnungen. Teil 2: Design, CAD und CAM für Flex und

Mehr

LEITERPLATTENTECHNIK

LEITERPLATTENTECHNIK 3-D-Denken Flexibel mit Starr-flex Von Dipl.-Ing. Jan-Dierk Büsselmann, straschu Leiterplatten GmbH, Oldenburg Am Beispiel der straschu Leiterplatten GmbH wird der Stand der Technik bei der Fertigung starr-flexibler

Mehr

Multilayer-Bauplan. CAD und CAM Spezifikationen. Multilayer-Bautyp 4M15FR4I93K35

Multilayer-Bauplan. CAD und CAM Spezifikationen. Multilayer-Bautyp 4M15FR4I93K35 1.0 Anwendung Der auplan eines Multilayers legt seine technischen Eigenschaften fest (Stabilität, Lagenanzahl, Impedanz, EMV-Verhalten) und die Vorgaben für den Ablauf der einzelnen Produktionsschritte

Mehr

INNOVATION IN NEUER DIMENSION.

INNOVATION IN NEUER DIMENSION. INNOVATION IN NEUER DIMENSION. Hochstrom- und Wärmemanagement auf engstem Raum we complete competence WIR REAGIEREN AUF HERAUSFORDERUNG MIT LÖSUNGEN. Es ist Zeit für: in nur einer Leiterplatte auf engstem

Mehr

Regeln für die Nutzengestaltung

Regeln für die Nutzengestaltung Regeln für die Nutzengestaltung Sven Nehrdich Jenaer Leiterplatten GmbH www.jlp.de Seite 1 Aktuelle Eckdaten Standardleiterplatten von 1 bis 24 Lagen mit allen Marktüblichen Oberflächen mehrlagige Starr/Flexible

Mehr

LeiterplattenAkademie. Leiterplatten 50...Basismaterial. Arnold Wiemers. Seminar und Tutorial

LeiterplattenAkademie. Leiterplatten 50...Basismaterial. Arnold Wiemers. Seminar und Tutorial Arnold Wiemers Seminar und Tutorial Leiterplatten 50...Basismaterial Eigenschaften von Basismaterialien für die Produktion von starren, flexiblen und starrflexiblen Leiterplatten Wer wird mit dem Seminar

Mehr

Unternehmens-Vorstellung

Unternehmens-Vorstellung Unternehmens-Vorstellung Firmensitz Schwäbisch Gmünd Allgemeine Unternehmensdaten Eckdaten 1971 Gründung der Vaas Industrie-Elektronik GmbH durch Wolfgang Vaas Firmenzweck ist die Fertigung von Leiterplatten

Mehr

Starrflex Design Guide Teil 1

Starrflex Design Guide Teil 1 Starrflex Design Guide Teil 1 Der Trend zur Miniaturisierung in der Elektronik ist ungebrochen. Eine effiziente Nutzung des immer kleiner werdenden Gehäusevolumens in allen drei Dimensionen mit einer integralen

Mehr

Leiterplatten 6 Hochschulseminar

Leiterplatten 6 Hochschulseminar Agenda Montag, 8. September 2014 1. Abschnitt Eine kurze Einführung in die historische Entwicklung der Designstrategie, sowie der Leiterplatten- und Baugruppentechnologie. Information zu den vorliegenden

Mehr

DESIGNRULES (Stand: 30.08.2010)

DESIGNRULES (Stand: 30.08.2010) DESIGNRULES (Stand: 30.08.2010) PIU-PRINTEX GmbH Percostraße 18 1220 Wien Leiterplattentechnik Tel: +43 (0)1 250 80 DW 90 Fax: +43 (0)1 250 80 DW 95 leiterplatten@piu-printex.at www.piu-printex.at Printgröße

Mehr

Webinar: Wärmemanagement 2013 Würth Elektronik Circuit Board Technology

Webinar: Wärmemanagement 2013 Würth Elektronik Circuit Board Technology Webinar: Wärmemanagement 2013 Würth Elektronik Circuit Board Technology www.we-online.de/waermemanagement Seite 1 04.06.2013 Agenda Grundlagen Wärmemanagement Möglichkeiten der Entwärmung Anwendungen www.we-online.de/waermemanagement

Mehr

5. Kapitel / Arnold Wiemers

5. Kapitel / Arnold Wiemers 5. Kapitel / Arnold Wiemers Der Kontakt bestimmt das Sein Die Metallisierung von Bohrungen beeinflußt den Multilayeraufbau Kontakt ist alles Im Prinzip sind Bohrungen ein Störfaktor für jede elektronische

Mehr

Die Basis Ihrer Technologie

Die Basis Ihrer Technologie Die Basis Ihrer Technologie Kompetenz und höchste Qualität aus einer Hand Schon seit 1995 ist EPC-ELREHA GmbH in Mannheim ansässig. Unser Unternehmen hat sich von Anfang an schnell als kundenorientierter,

Mehr

Leiterplatten für hohe Leistungen, Ströme und Temperaturen

Leiterplatten für hohe Leistungen, Ströme und Temperaturen Leiterplatten für hohe Leistungen, Ströme und Temperaturen Präambel Konstruktion & Design Beispiele Material Dr. Christoph Lehnberger Präambel Präambel Die 3 Naturgesetze der Wärmeleitung Die Wärmeleitung

Mehr

LeiterplattenAkademie Kapitelübersicht Seminar Leiterplatten 2 KAPITEL 1 Anforderungen an Multilayersysteme... 2 KAPITEL 2 Beispiele für Leiterplatten- und Multilayersysteme 8 KAPITEL 3 Graphische Symbole...

Mehr

Bypässe für hohe Ströme Wirelaid - Partielle Hochstromlösungen, Technologie und Anwendung. www.we-online.de

Bypässe für hohe Ströme Wirelaid - Partielle Hochstromlösungen, Technologie und Anwendung. www.we-online.de Bypässe für hohe Ströme Wirelaid - Partielle Hochstromlösungen, Technologie und Anwendung www.we-online.de Agenda Einführung Design Guide Thermische Betrachtung Preisvergleich, thermische Betrachtung WIRELAID

Mehr

Ihr Durchblick bei Flex / Starrflex / FR4 Semiflex

Ihr Durchblick bei Flex / Starrflex / FR4 Semiflex Ihr Durchblick bei Flex / Starrflex / FR4 Semiflex Starrflex Leiterplatten - Design Guide Part II Wie wichtig ist die Mechanik bei Starrflex-Leiterplatten? Mechanische Konstruktion Layout und Routing Unterlagen

Mehr

Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen

Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen Prof. Dipl.-Ing. Rudolf Sautter Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen Technik oberflächenmontierter Bauelemente (SMD) Entwerfen, Fertigen, Bestücken, Löten von Leiterplatten mit oberflächenmontierten

Mehr

Qualifikation und Leistungsspezifikation für flexible Leiterplatten

Qualifikation und Leistungsspezifikation für flexible Leiterplatten DE Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung e. V. FED e. V. - Ihr Fachverband für Design, Leiterplattenund Elektronikfertigung Alte Jakobstraße 85/86 10179 Berlin http://www.fed.de

Mehr

Leiterplattenfertigung in der Iceberg -Technologie

Leiterplattenfertigung in der Iceberg -Technologie Leiterplattenfertigung in der Iceberg -Technologie Dr. Udo Bechtloff, Ralph Fiehler, Johannes Schauer, Dr. Kai Schmieder KSG Leiterplatten GmbH, Auerbacher Str. 3-5, D-09390 Gornsdorf Kurzfassung Die Kombination

Mehr

DESIGN GUIDE Version 1.4. Design Guide für Hochstromlösungen mit WIRELAID

DESIGN GUIDE Version 1.4. Design Guide für Hochstromlösungen mit WIRELAID DESIGN GUIDE Version 1.4 Design Guide für Hochstromlösungen mit WIRELAID Hochstromlösungen mit WIRELAID Technologie Ihr Nutzen Die stetig wachsenden Anforderungen an die Leistungs- und Steuerungselektronik

Mehr

Printed Polymer Eine Alternative zur SMD-Bestückung. www.we-online.de Seite 1

Printed Polymer Eine Alternative zur SMD-Bestückung. www.we-online.de Seite 1 Printed Polymer Eine Alternative zur SMD-Bestückung www.we-online.de Seite 1 Referent & Inhalt Printed Polymer Möglichkeiten der Technologie Vorteile in der Anwendung Auswirkung auf Layout Unterschied

Mehr

3D-Integration Integrierte Bauelemente (Embedded Components)

3D-Integration Integrierte Bauelemente (Embedded Components) 3D-Integration Integrierte Bauelemente (Embedded Components) Integrierte Kapazitäten Integration induktiver Bauteile Wärmeableitende Lagen Integrierte Widerstände J.D. Büsselmann - Anwendungsbeispiele

Mehr

Grundlagen der Leiterplatten- Baugruppen- Entwicklung und Fertigung

Grundlagen der Leiterplatten- Baugruppen- Entwicklung und Fertigung Grundlagen der Leiterplatten- Baugruppen- Entwicklung und Fertigung Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Schmidt 1. Übersicht 1.1. Hintergründe 1.2. Ziel dieser Vorlesung 1.3. Untergliederung des Lehrstoffes 1.4. Begriffsbestimmungen

Mehr

HDI Leiterplatten. Publikationen

HDI Leiterplatten. Publikationen Stand der Technik im Hause ILFA Oliver Bürkle Der Parameterkatalog bildet das Gerüst im Hintergrund für die vorliegende Betrachtung des Gerberformates. Schaltungen die aus mind. 3 Lagen und mit mind. einer

Mehr

Automatic PCB Routing

Automatic PCB Routing Seminarvortrag HWS 2009 Computer Architecture Group University of Heidelberg Überblick Einführung Entscheidungsfragen Restriktionen Motivation Specctra Autorouter Fazit: Manuell vs. Autorouter Quellenangaben

Mehr

Seminar Leiterplatten 3...HighSpeedLeiterplatten

Seminar Leiterplatten 3...HighSpeedLeiterplatten LeiterplattenAkademie Arnold Wiemers Seminar Leiterplatten 3...HighSpeedLeiterplatten Technisch-physikalische Eigenschaften von Multilayersystemen mit hohen Ansprüchen an eine zuverlässige Signal- und

Mehr

LED Installationshinweise

LED Installationshinweise LED Installationshinweise Inhaltsverzeichnis: Verpackung und Transport... 2 Lagerung... 2 Mechanische Beanspruchung... 2 Chemische Beständigkeit... 2 Verguss von Platinen... 2 Schutz vor elektrostatischer

Mehr

Flexible und Starr-Flexible Lösungen bei AT&S

Flexible und Starr-Flexible Lösungen bei AT&S Flexible und Starr-Flexible Lösungen bei AT&S Praxisbeispiele Technologie Heute und Zukunftstrends Volker Hofmann Product Manager Flex www.ats.net AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft

Mehr

Häusermann, Light&Building, Frankfurt - Halle 4, Stand G14. HSMtec-Leiterplatten attraktive Alternative zur IMS-Technologie

Häusermann, Light&Building, Frankfurt - Halle 4, Stand G14. HSMtec-Leiterplatten attraktive Alternative zur IMS-Technologie Häusermann, Light&Building, Frankfurt - Halle 4, Stand G14 LED-Technik/Wärmemanagement HSMtec-Leiterplatten attraktive Alternative zur IMS-Technologie Das österreichische Unternehmen Häusermann erreicht

Mehr

Die Eigenschaften von Basismaterialien für elektronische Baugruppen

Die Eigenschaften von Basismaterialien für elektronische Baugruppen Was unsere Welt zusammenhält Die Eigenschaften von Basismaterialien für elektronische Baugruppen Was ist "Basismaterial"? Die einzelnen Bestandteile eines typischen Basismaterials sind: Klebstoff, Trägermaterial

Mehr

Produktionstechnologien + Herstellbarkeit von HDI Leiterplatten mit Mehrfach-Microvialagen

Produktionstechnologien + Herstellbarkeit von HDI Leiterplatten mit Mehrfach-Microvialagen High Density Interconnect Produktionstechnologien + Herstellbarkeit von HDI Leiterplatten mit Mehrfach-Microvialagen Der nachfolgende Beitrag wurde grösstenteils im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojekts

Mehr

Die Bedingungen der richtigen Vorbereitung von Leiterplattenprojekten zur Herstellung

Die Bedingungen der richtigen Vorbereitung von Leiterplattenprojekten zur Herstellung Die Bedingungen der richtigen Vorbereitung von Leiterplattenprojekten zur Herstellung 1. Einleitung 2. Datenformat 2.1. Allgemeine Bemerkungen 2.2. Methode der Einreichung der Dokumentation 3. Mechanische

Mehr

Die Anwendung druckbarer Heatsinks zur Lösung thermischer Probleme auf Leiterplatten

Die Anwendung druckbarer Heatsinks zur Lösung thermischer Probleme auf Leiterplatten Die Anwendung druckbarer Heatsinks zur Lösung thermischer Probleme auf Leiterplatten -Charakterisierung, Anwendung, Rationalisierung und Kosteneinsparungspotential 21.11.2011 / 1 Baugruppe ohne Heatsink

Mehr

How to PCB - Tipps, Tricks und (ein wenig) Theorie rund um Design von Leiterplatten

How to PCB - Tipps, Tricks und (ein wenig) Theorie rund um Design von Leiterplatten How to PCB - Tipps, Tricks und (ein wenig) Theorie rund um Design von Leiterplatten Christoph Budelmann cb@budelmann-elektronik.com Münster, 11. Juni 2016 Hack n Breakfast Warpzone Münster 0 Christoph

Mehr

Bohrungen. Publikationen

Bohrungen. Publikationen Einleitung 1. Montagebohrungen Ulrich Wagner / Arnold Wiemers Die Leiterplattentechnik ist bedingtermaßen eng mit der Chiptechnologie verbunden. Die Entwicklung der Leiterplatte ist deshalb genauso rasant

Mehr

Fertigungsspezifikation

Fertigungsspezifikation Fertigungsspezifikation Thomas Peters Geschäftsführer Marco Seidel Geschäftsführer perfectly connected In der alltäglichen Praxis mit der Konstruktion, Entwicklung und Verarbeitung von Leiterplatten tauchen

Mehr

TEPZZ A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (19) TEPZZ 768 94A T (11) EP 2 768 294 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag:.08.14 Patentblatt 14/34 (21) Anmeldenummer: 4726.9 (1) Int Cl.: H0K 3/46 (06.01) H0K 1/0 (06.01) H0K

Mehr

Multilayersysteme. Voraussetzung für die schnelle Verarbeitung hoher Datenraten. Arnold Wiemers

Multilayersysteme. Voraussetzung für die schnelle Verarbeitung hoher Datenraten. Arnold Wiemers Multilayersysteme Voraussetzung für die schnelle Verarbeitung hoher Datenraten Arnold Wiemers Bayern Innovativ 25.01.2005 Arnold Wiemers Multilayersysteme 1 Die Kommunikationsart verändert sich über Text

Mehr

Erleichtern Sie sich die Arbeit und nutzen Sie die PCB Design Rules von Basista Leiterplatten. Laden Sie einfach die Daten herunter:

Erleichtern Sie sich die Arbeit und nutzen Sie die PCB Design Rules von Basista Leiterplatten. Laden Sie einfach die Daten herunter: Erleichtern Sie sich die Arbeit und nutzen Sie die PCB Design Rules von Basista Leiterplatten. Laden Sie einfach die Daten herunter: Basista.dru Die Qualitätssicherung für Ihre Leiterplatte verringert

Mehr

Leiterplatten und Schablonen

Leiterplatten und Schablonen Leiterplatten und Schablonen Was ist zu beachten? B. Zumbach Geschichte Leiterplatten 01 1925: Am 2. März 1925 reicht Charles Ducas beim amerikanischen Patentamt sein Patentgesuch zur Herstellung einer

Mehr

Starrflex Leiterplatten Design Chain Worauf es ankommt Andreas Schilpp, Würth Elektronik GmbH&Co.KG. 08.06.2016 Seite 1 www.we-online.

Starrflex Leiterplatten Design Chain Worauf es ankommt Andreas Schilpp, Würth Elektronik GmbH&Co.KG. 08.06.2016 Seite 1 www.we-online. Starrflex Leiterplatten Design Chain Worauf es ankommt Andreas Schilpp, Würth Elektronik GmbH&Co.KG 08.06.2016 Seite 1 www.we-online.de Inhalte Einführung in die Starrflex Technologie 1 Entwicklung, Ausprägungen

Mehr

Leiterplatten 1. Arnold Wiemers. LeiterplattenAkademie. Seminar

Leiterplatten 1. Arnold Wiemers. LeiterplattenAkademie. Seminar LeiterplattenAkademie Arnold Wiemers Seminar Leiterplatten 1 drc2 Eine Einführung in die aktuellen Produktionstechnologien mit Berücksichtigung der elementaren Designregeln für CAD und CAM Wer wird mit

Mehr

Empfehlungen/Kommentare zu IPC 1601 (Umsetzung obliegt Kunden-Lieferanten-Vereinbarung)

Empfehlungen/Kommentare zu IPC 1601 (Umsetzung obliegt Kunden-Lieferanten-Vereinbarung) 3.1.1 a. PP + harzb. Folien nur mit Handschuh an Kanten handhaben b. Wiederverschluss geöffneter PP-Beutel c. PP + harzb. Folien bei < 23 0 C u. < 50% Luftfeuchtigkeit lagern d. PP + harzb. Folien aklimatisieren

Mehr

Starrflex: Designregeln als Erfolgsfaktor

Starrflex: Designregeln als Erfolgsfaktor Starrflex: Designregeln als Erfolgsfaktor Webinar am 5.April 2016 Referent: Andreas Schilpp Inhalte 1 2 3 4 Die Systemvorteile von Starrflex Welche Regeln müssen beachtet werden? Design Chain 24 wichtige

Mehr

UTM. UTM steht als Kurzbegriff für Ultra-Thin-Multilayerboards

UTM. UTM steht als Kurzbegriff für Ultra-Thin-Multilayerboards UTM UTM steht als Kurzbegriff für Ultra-Thin-Multilayerboards Als UTM werden Multilayer-Bautypen klassifiziert, wenn deren Innenlagen ausschließlich aus Laminaten mit 50µm Materialdicke (oder weniger)

Mehr

Kapitelübersicht Seminar Leiterplatten 1 20150122 Folie KAPITEL 1 Anforderungen an Leiterplatten... 2 KAPITEL 2 Graphische Symbole... 14 KAPITEL 3 Leiterplattenklassen... 17 KAPITEL 4 Fertigungsablauf

Mehr

Wie heißt Aufbau- und Verbindungstechnik im englischen und was versteht man unter AVT? Aus welchen Teilbereichen besteht die Mikroelektronik?

Wie heißt Aufbau- und Verbindungstechnik im englischen und was versteht man unter AVT? Aus welchen Teilbereichen besteht die Mikroelektronik? Aus welchen Teilbereichen besteht die Mikroelektronik? Wie heißt Aufbau- und Verbindungstechnik im englischen und was versteht man unter AVT? Nennen Sie mindestens 3 Merkmale für Leiterplatten. Nennen

Mehr

Aus welchen Teilbereichen besteht die Mikroelektronik? Halbleitertechnik und AVT. Engl.: "packaging and interconnection technologies"

Aus welchen Teilbereichen besteht die Mikroelektronik? Halbleitertechnik und AVT. Engl.: packaging and interconnection technologies Aus welchen Teilbereichen besteht die Mikroelektronik? Halbleitertechnik und AVT Wie heißt Aufbau- und Verbindungstechnik im Englischen und was versteht man unter AVT? Engl.: "packaging and interconnection

Mehr

Kostenfaktoren bei der Herstellung von Leiterplatten. Vortrag. Albert Schweitzer FINELINE Switzerland 25.05.2016 Vers. 1.1

Kostenfaktoren bei der Herstellung von Leiterplatten. Vortrag. Albert Schweitzer FINELINE Switzerland 25.05.2016 Vers. 1.1 Kostenfaktoren bei der Herstellung von Leiterplatten Vortrag Albert Schweitzer FINELINE Switzerland 25.05.2016 Vers. 1.1 Inhaltsangabe Inhalt Allgemeines Herstellung einer Multilayer Leiterplatte Schritt

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen optischer Technologien in der Leiterplattenfertigung

Möglichkeiten und Grenzen optischer Technologien in der Leiterplattenfertigung Möglichkeiten und Grenzen optischer Technologien in der Leiterplattenfertigung Teil 2: Lageoptimiertes NC-Fräsen Blatt 1 Agenda 1. KSG Kurzportrait 2. Einsatz optischer Technologien 3. Grundlagen lageoptimiertes

Mehr

Oberflächen von Leiterplatten im Prototyping

Oberflächen von Leiterplatten im Prototyping CH-8707 Seite 1 / 8 Oberflächen von Leiterplatten im Prototyping Diese kleine Broschüre soll in Kurzform über die verschiedenen Möglichkeiten der Oberflächengestaltung von Leiterplatten bei der Prototypen-Herstellung

Mehr

Aluminium in der Leiterplatte

Aluminium in der Leiterplatte 19. FED-Konferenz, Würzburg, 15. September 2011 Aluminium in der Leiterplatte Fremdkörper oder Nutzbringer? Dr. Christoph Lehnberger, Projektmanager www.andus.de - Berlin Inhalt 1 Vergleich von Aluminium

Mehr

Workshop: Das X-Cool-Board

Workshop: Das X-Cool-Board 01072011 belastbarkeitsberechnung Workshop: Das X-Cool-Board Mang, Th: http://wwwelektronikpraxisvogelde/leiterplatten/articles/119938/ Lehnberger, Ch: http://wwwelektronikpraxisvogelde/leiterplatten/articles/263392/

Mehr

Thermal Management Lösungen und Elektromechanik

Thermal Management Lösungen und Elektromechanik Thermal Management Lösungen und Elektromechanik Wärmeleitfolien Elektro-Isolierfolien ESD Folien Kabelkonfektion Steckverbinder Bleche, Stanzbiegeteile Elektronik Automotive Maschinenbau Medizintechnik

Mehr

Weitergabe und Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Schweizer Electronic AG Seite 1

Weitergabe und Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Schweizer Electronic AG Seite 1 Weitergabe und Veröffentlichung nur mit Zustimmung der Schweizer Electronic AG Seite 1 Leiterplattentechnik im Wandel Der zunehmende Einsatz von erneuerbaren Energien und CO 2 -reduzierten Antriebstechniken

Mehr

PLATINGTECH GmbH. Ihr Partner für Design, Entwicklung und Fertigung im Bereich Oberflächen- und Werkstofftechnik

PLATINGTECH GmbH. Ihr Partner für Design, Entwicklung und Fertigung im Bereich Oberflächen- und Werkstofftechnik GmbH Ihr Partner für Design, Entwicklung und Fertigung im Bereich Oberflächen- und Werkstofftechnik Geschäftsfelder & Märkte Unsere Expertise: Kontinuierliche und hoch maßhaltige galvanische Metallbeschichtung

Mehr

Die flexible Leiterplatte erschließt eine Vielzahl innovativer Anwendungen

Die flexible Leiterplatte erschließt eine Vielzahl innovativer Anwendungen Willkommen auf der electronica München 12. bis 15. November 2002 Halle B1, Stand B1.137 Welcome to electronica, Munich 12 to 15 November 2002 hall B1, stand B1.137 Unternehmensprofil Freudenberg Mektec

Mehr

Entwurfsprinzipien ein- und doppelseitiger. Projekt Schaltungsdesign und Leiterplattenfertigung. 3.Semester. Seite 1 von 30

Entwurfsprinzipien ein- und doppelseitiger. Projekt Schaltungsdesign und Leiterplattenfertigung. 3.Semester. Seite 1 von 30 Entwurfsprinzipien ein- und doppelseitiger Platinen Projekt Schaltungsdesign und Leiterplattenfertigung 3.Semester Seite 1 von 30 Inhaltsverzeichnis 1 Literaturquelle...4 2 Mehrlagen-Layout (Multilayer)...5

Mehr

Kurze Einführung zum Begriff HDI

Kurze Einführung zum Begriff HDI Dipl.-Ing. Rüdiger Vogt Alcatel SEL AG Stuttgart Industrial Engineering & Qualification Center Abt.: ZS/OEP Tel.: 0711 821 44668 Fax: 0711 821 45604 email: R.Vogt@alcatel.de 1 Vorwort Der Begriff HDI ist

Mehr

Wellenlöten, Durchstecktechnik (THT), Handlöten, Einpresstechnik, Kabelfertigung

Wellenlöten, Durchstecktechnik (THT), Handlöten, Einpresstechnik, Kabelfertigung 1. Wellenlöten von THT-Bauteilen Wellenlöten oder Schwalllöten ist ein Lötverfahren, mit dem elektronische Baugruppen, halb- oder vollautomatisch, nach dem Bestücken gelötet werden. Einzelne Lötstellen

Mehr

Leiterplatten / Platinen / pcb

Leiterplatten / Platinen / pcb Leiterplatten / Platinen / pcb Die Leiterbahnen stellen die elektrischen Verbindungen zu den Bauteilen her. Bauelemente werden konventiuell in Bohrungen verlötet, oder bei SMD-Bauteilen auf Lötflächen

Mehr

Robustheit von Baugruppen und Systemen

Robustheit von Baugruppen und Systemen 12. FED-Konferenz Ulm, 16. September 2004 service for microelectronics Referent: Klaus Dittmann Praxisbeispiel: Gegenseitige Beeinflussung von Komponenten einer Baugruppe oder eines Gerätes Entwicklungsbegleitende

Mehr