Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Literaturübersicht. Einleitende Anmerkungen zu den gesetzlichen Grundlagen des katholischen Eherechts 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Literaturübersicht. Einleitende Anmerkungen zu den gesetzlichen Grundlagen des katholischen Eherechts 1"

Transkript

1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturübersicht I III XI XV Einleitende Anmerkungen zu den gesetzlichen Grundlagen des katholischen Eherechts 1 1. Kapitel: Grundaussagen über die Ehe 5 1. Die Ehe im Plane Gottes 5 I. Die Ehe in der Schöpfungsordnung 5 II. Die Ehe in der Heilsordnung des Neuen Bundes: Realsymbol für den Liebesbund Christi mit der Kirche 7 2. Die Ehe in der Rechtsordnung der Kirche 7 I. Begriffsbestimmung der Ehe 7 II. Die Wesensziele der Ehe 9 1. Das Wohl der Ehegatten Die Zeugung von Nachkommenschaft n III. Die Sakramentalität der Ehe Die lateinische Tradition Die orientalische Tradition Die Identität von Ehe und Sakrament 14 I. Geschichtlicher Überblick 15 II. Die Identität von Ehe und Sakrament in der heutigen pastoralen Situation Glaube und Intention-Voraussetzungen für das Ehesakrament Katholische Christen können nicht unter sich oder mit nichtkatholischen Christen eine gültige nichtsakramentale Ehe eingehen Die Wesenseigenschaflen der Ehe 23 I. Die Einheit (Einpaarigkeit) der Ehe 23 II. Die Unauflöslichkeit der Ehe Die Interpretation des neutestamentlichen Scheidungsverbotes in der alten kirchlichen Tradition Das Konzil von Trient und die orthodoxe Tradition Der Ehekonsens Der persönliche Geltungsbereich des kirchlichen Eherechts im CIC und im CCEO 36 I. Die interrituelle oder interekklesiale Ehe Eingliederung in eine Kirche sui iuris - Ubertritt zu einer anderen Kirche sui iuris 39 (a) Eingliederung in eine Kirche sui iuris 39 III

2 (b) Übertritt zu einer anderen katholischen Kirche sui iuris 40 (c) Die Konversion getaufter Nichtkatholiken Die Beachtung dieser interrituellen Normen bei der Eheschließung 4\ 3. Das Erfordernis des ritus sacer bei der Eheschließung von Orientalen Das Ehehindernisrecht Das Konsensrecht 43 II. Die konfessions- und religionsverschiedene Ehe im CIC Das Recht des CIC/ Zur Problematik im CIC/1983 ^ III. Die konfessionsverschiedene Ehe im CCEO Die rechtliche Ehefähigkeit der Partner Die Beurteilung der Gültigkeit von Ehen nicht katholischer Christen Die Frage der Anwendung der cc. 780 und 781 CCEO in der lateinischen Kirche 59 IV. Die nichtchristliche Ehe Die Rechtsgunst der Ehe Die verschiedenen Arten von Ehen Kapitel: Die Zivilehe 65 I. Die obligatorische Zivilehe 65 II. Die fakultative zivile Eheschließung Die römisch-katholische Form Der englisch-protestantische Typ der fakultativen zivilen oder religiösen Eheschließung 76 III. Wertung der beiden Systeme aus katholischer Sicht Kapitel: Das Eheversprechen oder Verlöbnis Kapitel: Ehepastoral - Vorbereitung auf die Ehe Die unmittelbare pastorale Ehevorbereitung g6 10. Das pfarramtliche Ermittlungsverfahren (Brautexamen) g7 I. Die Aufnahme der Personalien gg II. Fragen nach den Ehehindernissen g9 III. Fragen nach dem Ehewillen g9 IV. Klärungen bei konfessionsverschiedenen Ehen 90 V. Das Eheaufgebot 91 VI. Zusendung der erforderten Dokumentation an den trauungsberechtigten Pfarrer IV

3 5. Kapitel: Die Trauungsverbote 6. Kapitel: Die trennenden Ehehindernisse im allgemeinen 95 I. Begriff der Ehehindernisse 95 II. Arten der Ehehindernisse 95 III. Aufstellung und Aufhebung von Ehehindernissen 96 IV. Die Dispens von den Ehehindernissen Dispens vollmacht des Ortsordinarius Reservationen des Apostolischen Stuhles 3. Dispensvollmacht in Todesgefahr 98 (a) Vollmacht des Ortsordinarius (b) Vollmacht anderer Geistlicher (c) Vollmacht des Beichtvaters (d) Voraussetzungen 4. Dispensvollmacht im Dringlichkeitsfall Meldung und Eintragung der erteilten Dispens Kapitel: Die Ehehindernisse im besonderen Die Eheunmündigkeit Das geschlechtliche Unvermögen (Impotenz) Das Eheband Die Religionsverschiedenheit Die Religionsverschiedenheit Das öffentliche, ewige Gelübde der Keuschheit Die Entführung der Frau 10g 18. Der Gattenmord 10g 19. Die Blutsverwandtschaft 109 I. Begriff der Blutsverwandtschaft 109 II. Umfang und Natur des Hindernisses III 20. Die Schwägerschaft III I. Begriff der Schwägerschaft III II. Umfang und Natur des Hindernisses III 21. Die öffentliche Ehrbarkeit Die gesetzliche Verwandtschaft aus Adoption 112 I. Das Ehehindernis in der früheren Rechtsordnung 112 II. Das Ehehindernis nach dem geltenden Recht 114 V

4 8. Kapitel: Die Konsensmängel Der Mangel der psychischen Ehefähigkeit Das Fehlen des notwendigen Mindestwissens über das Wesen der Ehe Der Irrtum 220 I. Der Irrtum in der Person oder in einer die Person identifizierenden Eigenschaft 120 II. Arglistige Täuschung 222 III. Der Irrtum über die Einheit, die Unauflöslichkeit oder die Sakramentalität der Ehe 123 IV. Der Irrtum über die Gültigkeit der Ehe Die Willensmängel 224 I. Ausschluss der Ehe selbst 224 II. Ausschluss eines Wesenselementes der Ehe Ein Wesenselement der Ehe ist das bonum coniugum Ein Wesenselement der Ehe ist der Konsens über die Nachkommenschaft Ein Wesenselement ist die eheliche Treue Ein Wesenselement der Ehe zwischen Getauften ist das Sakrament 227 III. Ausschluss einer Wesenseigenschaft der Ehe Die Eheschließung unter einer Bedingung Die Eheschließung unter Zwang und Furcht Kapitel: Die Ehewillenserklärung 132 I. Die ordentliche Ehewillenserklärung 232 II. Die Eheschließung durch Stellvertreter 232 III. Die Eheschließung mit Beiziehung eines Dolmetschers 233 IV. Fortdauer des Konsenses Kapitel: Die kanonische Eheschließungsform Die ordentliche Form der Eheschließung. 235 I. Erfordernisse zur gültigen Eheassistenz Die ordentliche territoriale Trauungsvollmacht Die ordentliche personale Trauungsvollmacht Die delegierte Trauungsvollmacht Trauungsdelegation an Laien Die Ergänzung der fehlenden Trauungsvollmacht durch die Kirche 242 II. Erfordernisse zur Erlaubtheit der Eheassistenz 244 VI

5 30. Die Noteheschließung 145 I. Voraussetzungen für die Noteheschließung 145 II. Die Form der Noteheschließung An die kanonische Formpflicht gebundene Personen Ort, Zeit und Ritus der Trauung 152 I. Ort der Trauung 152 II. Zeit der Trauung 152 III. Ritus der Trauung Die Registrierung der Ehe Kapitel: Die Mischehe 155 I. Der Bekenntnisstand der Eheschließenden 156 II. Voraussetzungen für die Gewährung der Eheschließungserlaubnis 156 III. Die Form des Versprechens 158 IV. Die kanonische Formpflicht Die Sonderregelung der Eheschließungsform in der konfessionsverschiedenen Ehe zwischen Katholiken und nichtkatholischen orientalischen Christen. 160 Exkurs Die Dispens von der kanonischen Eheschließungsform (c CIC) Verbot der Doppel- oder Simultantrauung Die gemeinsame kirchliche Trauung" 169 V. Die pastorale Betreuung der Mischehen Kapitel: Die geheime Ehe Kapitel: Die Wirkungen der Ehe 172 I. Das Eheband 172 II. Gleichheit zwischen Mann und Frau in der Ehe 172 III. Recht und Pflicht der Kindererziehung 173 IV.Die Ehelichkeit der Kinder Kapitel: Die Trennung der Ehegatten Die Unauflöslichkeit der sakramentalen, vollzogenen Ehe Die Auflösung der nicht vollzogenen Ehe Die Auflösung der Ehe aufgrund des Paulinischen Privilegs 176 I. Ursprung und Inhalt des Paulinischen Privilegs 177 II. Voraussetzungen für die Anwendung des Paulinischen Privilegs 177 VII

6 III. Das Recht auf eine neue Eheschließung des Getauften 17g IV. Die Ehe eines Polygamisten, der sich taufen lässt ] 79 V. Durchführung des Paulinischen Privilegs 179 VI. Die Rechtsgunst des Glaubensprivilegs Die Auflösung der Ehe zweier Ungetaufter, wenn keiner von ihnen sich taufen lässt Die Auflösung der Ehe zwischen einem Getauften und einem Ungetauften durch päpstliche Dispens Die Trennung der Ehegatten unter Fortbestand des ehelichen Bandes 182 I. Die Trennung wegen Ehebruchs 182 II. Die Trennung wegen anderer Eheverfehlungen Kapitel: Die Gültigmachung einer ungültigen Ehe Die einfache Gültigmachung 185 I. Vorliegen eines trennenden Ehehindernisses 185 II. Vorliegen eines Konsensmangels 186 III. Vorliegen des Formmangels Die Heilung in der Wurzel 187 I. Voraussetzungen für die Heilung in der Wurzel 187 II. Die Zuständigkeit für die Gewährung der Heilung in der Wurzel -jgg 42. Richtlinien für die seelsorgliche Behandlung einer nichtigen Ehe 189 Anhang: Das islamische Eherecht / Ehen mit Muslimen von Joseph Prader 191 I. Die Grundlagen des islamischen Eherechts 193 II. Das islamische Eheverständnis Die Ehe ist ein durch den Ehemann auflösbarer Vertrag Die polygame Ehe Die untergeordnete Stellung der Frau im Familienleben 196 III. Die Voraussetzungen für eine gültige Eheschließung 198 IV. Die Formbestimmungen der Eheschließung Die Einwilligung der Eheschließenden Form der Eheschließung 201 V. Die Auflösung der Ehe Auflösung der Ehe durch Verstoßung gegen den Willen der Frau 203 (a) Voraussetzungen für die gültige Verstoßung 203 (b) Die rechtlichen Wirkungen der Verstoßung Die Auflösung der Ehe durch gegenseitiges Einverständnis Die gerichtliche Auflösung der Ehe 204 VIII

7 4. Mischformen in modernen Reformgesetzen 206 VI. Pastorale Hinweise zu katholisch-islamischen Ehen 207 Canonesverzeichnis 213 Sachwortregister 221 IX

Das Eherecht in der katholischen Kirche und in Österreich im Vergleich

Das Eherecht in der katholischen Kirche und in Österreich im Vergleich Das Eherecht in der katholischen Kirche und in Österreich im Vergleich Welche sgründe des lateinischen Kirchenrechts finden sich auch im österreichischen staatlichen Recht und in welcher Weise? Die Entsprechungen

Mehr

Katholisches Kirchenrecht

Katholisches Kirchenrecht Richard Puza 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Katholisches Kirchenrecht 2., überarbeitete Auflage

Mehr

Das Sakrament der Ehe. das Kanonische Eherecht

Das Sakrament der Ehe. das Kanonische Eherecht Mag. Maximilian Haschke Das Sakrament der Ehe und das Kanonische Eherecht 1. Die Ehe Die Ehe ist die ganzheitliche Lebensgemeinschaft zwischen Mann und Frau, die ihrer Natur nach auf das Gattenwohl und

Mehr

Universität Regensburg Lehrstuhl für Kirchenrecht Prof. Dr. Sabine Demel

Universität Regensburg Lehrstuhl für Kirchenrecht Prof. Dr. Sabine Demel Universität Regensburg Lehrstuhl für Kirchenrecht Prof. Dr. Sabine Demel 1 Kirchenrecht im Dienst des Seelenheils als Grundlage einer Neuregelung Rechtsverständnis Rechtsordnung Rechtsanwendung... und

Mehr

Schwerpunkt: Trennende Ehehindernisse

Schwerpunkt: Trennende Ehehindernisse Schwerpunkt: Trennende Ehehindernisse Einleitung Einordnung: - Buch IV Heiligungsdienst der Kirche - Teil I Sakramente - Titel VII Ehe - Kapitel II Die trennenden Ehehindernisse im allgemeinen + Kapitel

Mehr

EHE: ABC FÜR DIE EHEVORBEREITUNG

EHE: ABC FÜR DIE EHEVORBEREITUNG BISTUM BASEL Offizialat EHE: ABC FÜR DIE EHEVORBEREITUNG Ausserordentliche Trauvollmacht Beiblatt für das Eingehen einer bekenntnisverschiedenen Ehe Bekenntnisverschiedene Ehe Delegation Dispensdekret

Mehr

Ehe Ausführungsbestimmungen zum Motu proprio Matrimonia mixta vom 31. März 1970

Ehe Ausführungsbestimmungen zum Motu proprio Matrimonia mixta vom 31. März 1970 Ehe 4.2.8-5 Deutsche Bischofskonferenz Ausführungsbestimmungen zum Motu proprio Matrimonia mixta vom 31. März 1970 Die Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz hat am Mittwoch, 23. September, in

Mehr

Kommentar zum österreichischen Eherecht

Kommentar zum österreichischen Eherecht Kommentar zum österreichischen Eherecht Von Dr. b.c. Dr. Fritz Schwind Universitätsprofessor in Wien 2., völlig neubearbeitete Auflage Wien 1980 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

(K)ein Widerspruch? Kirchenrecht. Unauflöslichkeit der Ehe und Zulassung zu einer Zweitehe

(K)ein Widerspruch? Kirchenrecht. Unauflöslichkeit der Ehe und Zulassung zu einer Zweitehe (K)ein Widerspruch? Unauflöslichkeit der Ehe und Zulassung zu einer Zweitehe Unübersehbar besteht in der katholischen Kirche eine Diskrepanz: Obwohl jede Ehe als unauflöslich gilt, werden dennoch bestimmte

Mehr

Die kirchliche Trauung

Die kirchliche Trauung Die kirchliche Trauung Eine kirchenrechtliche Arbeitshilfe für das Erzbistums Vaduz* 28. Mai 2008 Diese Arbeitshilfe möchte die häufigsten Fragen beantworten, die sich im Zusammenhang mit einer kirchlichen

Mehr

Wer ist der Spender des Ehesakraments?

Wer ist der Spender des Ehesakraments? Prof. Dr. Ulrich Rhode SJ Wer ist der Spender des Ehesakraments? (1. Juli 2011) Inhaltsübersicht 1. Einstieg... 1 2. Kurzer Überblick über die geschichtliche und theologische Entwicklung... 2 3. Rechtliche

Mehr

EheschlieBung und Eheauflòsung im indischen Familienrecht

EheschlieBung und Eheauflòsung im indischen Familienrecht Alexandra von Oppen EheschlieBung und Eheauflòsung im indischen Familienrecht Rechtsvergleichung und ordre public PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG 1 B.

Mehr

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS KÖLN

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS KÖLN G 20715 B AMTSBLATT DES ERZBISTUMS KÖLN Stück 15 148. Jahrgang Köln, den 15. Dezember 2008 Inhalt Dokumente der Deutschen Bischofskonferenz Nr. 275 Ordnung für kirchliche Trauungen bei fehlender Zivileheschließung...

Mehr

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Traut Euch Dekanat Fulda Nonnengasse 13, 36037 Fulda Tel. 0661 296987-12, fulda@dekanat.bistum-fulda.de www.bistum-fulda.de Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung 1. Sie wollen in einer

Mehr

Handreichung. Wir trauen uns. über Grenzen hinweg. Konfessionsverschiedene Ehen Religionsverschiedene Ehen

Handreichung. Wir trauen uns. über Grenzen hinweg. Konfessionsverschiedene Ehen Religionsverschiedene Ehen Handreichung Wir trauen uns über Grenzen hinweg Konfessionsverschiedene Ehen Religionsverschiedene Ehen RefeRat für Ökumene und dialog der Religionen 1 Begriffsklärungen q Religionen: Christentum, Judentum,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis.... Rz Seite XVII 1. Allgemeines... 1/1 1 A. Soziale Funktion der Familie... 1/1 1 B. Familie und Recht... 1/3 1 I. Funktionen des Familienrechts... 1/3 1 II. Gegenstand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Bischof Josef Stimpfle 12. Einleitung Die Sakramente der katholischen Kirche 21

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Bischof Josef Stimpfle 12. Einleitung Die Sakramente der katholischen Kirche 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort von Bischof Josef Stimpfle 12 Einleitung 15 Welches Ziel hat die Katechese? 15 Woher stammt mein Glaube? 15 Wie wichtig ist das Wissen über den Glauben? 16 Sind katechetische

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis III Vorwort I in Abkürzungsverzeichnis IX A. Einleitung 1 I. Die Verbreitung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft in der modernen Gesellschaft 1 Q. Beweggründe für die Eingehung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft

Mehr

Das Stiefkind im Unterhaltsrecht

Das Stiefkind im Unterhaltsrecht Sebastian Kremer Das Stiefkind im Unterhaltsrecht Eine rechtsvergleichende Untersuchung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kapitell: Einleitung 19

Mehr

Richtlinien für die ökumenische Praxis

Richtlinien für die ökumenische Praxis Arbeitshilfen 39 Richtlinien für die ökumenische Praxis Inhalt Seite Vorwort... 5 I. Taufe und Firmung... 7 II.Gottesdienstgemeinschaft... 10 III. Konfessionsverschiedene Ehe... 15 IV.Konversion, Bekenntniswechsel

Mehr

Herausgeber: Bischöfliches Offizialat Rottenburg Postfach Rottenburg am Neckar

Herausgeber: Bischöfliches Offizialat Rottenburg Postfach Rottenburg am Neckar Herausgeber: Bischöfliches Offizialat Rottenburg Postfach 9 72101 Rottenburg am Neckar Inhaltsverzeichnis I. Eheverfahren mit dem Ziel der Nichtigkeitserklärung S. 5 A. Nichtigkeitserklärung auf dem Verwaltungsweg

Mehr

Ehevorbereitungsprotokoll Niederschrift zur kirchlichen Ehevorbereitung und Eheschließung Amtliches Formular der Deutschen Bischofskonferenz

Ehevorbereitungsprotokoll Niederschrift zur kirchlichen Ehevorbereitung und Eheschließung Amtliches Formular der Deutschen Bischofskonferenz Ehevorbereitungsprotokoll Niederschrift zur kirchlichen Ehevorbereitung und Eheschließung Amtliches Formular der Deutschen Bischofskonferenz (Erz-)Bistum/ Jurisdiktionsbereich Pfarrei (Genaue Anschrift

Mehr

Die Scheidung und die Verteilung elterlicher Sorge. im polnischen und deutschen Recht. Eine rechtsvergleichende Analyse unter dogmatischen,

Die Scheidung und die Verteilung elterlicher Sorge. im polnischen und deutschen Recht. Eine rechtsvergleichende Analyse unter dogmatischen, Die Scheidung und die Verteilung elterlicher Sorge im polnischen und deutschen Recht. Eine rechtsvergleichende Analyse unter dogmatischen, EU-rechtlichen und rechtspolitischen Gesichtspunkten. Dissertation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur V VI XV XIX Kapitel 1: Allgemeines 1 I. Geschichtliche Entwicklung 1 II. Wesen

Mehr

Einander anvertraut Mit Gottes Segen Informationen zur evangelischen und katholischen Trauung

Einander anvertraut Mit Gottes Segen Informationen zur evangelischen und katholischen Trauung Einander anvertraut Mit Gottes Segen Informationen zur evangelischen und katholischen Trauung Schön, dass Sie sich für die kirchliche Trauung interessieren! Dieses ökumenische Faltblatt soll Ihnen erste

Mehr

AMTSBLATT DER ERZDIÖZESE FREIBURG. Freiburg im Breisgau, den 7. Dezember 2016

AMTSBLATT DER ERZDIÖZESE FREIBURG. Freiburg im Breisgau, den 7. Dezember 2016 S.-. K R 26 AMTSBLATT DER ERZDIÖZESE FREIBURG Freiburg im Breisgau, den 7. Dezember 2016 E 1302 Inhalt: Inkraftsetzung des Dienstsiegels der Römisch-katholischen Kirchengemeinde Lauf-Sasbachtal. Inkraftsetzung

Mehr

EHEN ZWISCHEN KATHOLIKEN UND MUSLIMEN

EHEN ZWISCHEN KATHOLIKEN UND MUSLIMEN Heribert Weinbrenner EHEN ZWISCHEN KATHOLIKEN UND MUSLIMEN 0 Vorbemerkung... 3 1 Das Islamische Eheverständnis... 3 1.1 Wesen der Ehe... 3 1.2 Abschluss der Ehe... 4 1.3 Polygynie... 5 1.4 Ehehindernisse...

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Die kirchliche Trauung

Die kirchliche Trauung Handreichung Nr. 3 Die kirchliche Trauung Eine kirchenrechtliche Arbeitshilfe für Seelsorger Erarbeitet durch das Offizialat Verabschiedet durch den Bischofsrat am 9. März 2006 Bezugsquelle: Bischöfliches

Mehr

Lars Düwel. Die Nichtigkeit und Anfechtbarkeit der Ehe in der Rechtsprechung des Reichsgerichts zwischen 1900 und 1945

Lars Düwel. Die Nichtigkeit und Anfechtbarkeit der Ehe in der Rechtsprechung des Reichsgerichts zwischen 1900 und 1945 Lars Düwel Die Nichtigkeit und Anfechtbarkeit der Ehe in der Rechtsprechung des Reichsgerichts zwischen 1900 und 1945 Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Inhalt Einleitung 15 1. Teil: Die

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht Inhaltsübersicht 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts 1. Kapitel Grundbegriffe 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht 3. Kapitel Rechtsquellen und Entwicklung I. Verfassungsrecht II. Materielles

Mehr

II. Überblick über die historische Entwicklung des Erbrechts in Österreich... 3

II. Überblick über die historische Entwicklung des Erbrechts in Österreich... 3 Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 II. Überblick über die historische Entwicklung des Erbrechts in Österreich... 3 A. Erbrecht vor dem Kodifikationszeitalter... 3 1. Erben ohne eine letztwillige

Mehr

Wann ist eine Person ehefähig? Die Fähigkeit, unter den gesetzlichen Voraussetzungen eine Ehe einzugehen verlangt zum einen die Ehemündigkeit, zum and

Wann ist eine Person ehefähig? Die Fähigkeit, unter den gesetzlichen Voraussetzungen eine Ehe einzugehen verlangt zum einen die Ehemündigkeit, zum and Die Eheschließung Was versteht man rechtlich unter einer "Ehe"? Der Begriff der "Ehe" ist im Gesetz nicht ausdrücklich geregelt. Allgemein wird darunter aber eine mit Eheschließungswillen eingegangene,

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 I. TEIL ERKLÄRUNGSWIRKUNG DES SCHWEIGENS 21 A. DEUTSCHLAND 21 I. Erklärungsfiktionen 21 II. Schweigen als Willenserklärung 22 1. Allgemeines 22 2. Willenserklärung 23 a.

Mehr

DIE SYRISCHEN KIRCHEN IN INDIEN

DIE SYRISCHEN KIRCHEN IN INDIEN DIE SYRISCHEN KIRCHEN IN INDIEN Herausgegeben von PAUL VERGHESE EVANGELISCHES VERLAGSWERK STUTTGART INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Herausgebers sowie des deutschen Betreuers dieses Bandes 9 Kapitell: Orientierung

Mehr

Felix Hafner KIRCHEN IM KONTEXT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE

Felix Hafner KIRCHEN IM KONTEXT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE Felix Hafner KIRCHEN IM KONTEXT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE UNIVERSITATSVERLAG FREIBURG SCHWEIZ 1992 Inhalt A. Literaturverzeichnis XI B. Handbucher und Lexika XL VI 1. Handbucher XLVI 2. Lexika XLVI

Mehr

Für Sie bedeutet dies, dass Sie zwischen zwei verschiedenen Möglichkeiten wählen müssen:

Für Sie bedeutet dies, dass Sie zwischen zwei verschiedenen Möglichkeiten wählen müssen: Informationen zur Trauung Sie möchten sich trauen lassen und haben noch einige Fragen dazu? Sie suchen Informationen zum Thema Trauung? Dann sind sie hier richtig. Im Folgenden haben wir versucht, häufig

Mehr

Ehe zwischen Katholiken und Muslimen

Ehe zwischen Katholiken und Muslimen Ehe zwischen Katholiken und Muslimen (370) Infolge der Verstetigung des Aufenthaltes einer wachsenden Zahl von Muslimen nimmt die Zahl der religionsverschiedenen Ehen in Deutschland zu. Hierzu trägt bei,

Mehr

messen Bei DCR spermung DCR SAKRAmerrre UDD SAKRAmenTALien

messen Bei DCR spermung DCR SAKRAmerrre UDD SAKRAmenTALien INHALT Dekret der Kongregation für den Gottesdienst 13* Dekret der Kongregation für die Sakramente und den Gottesdienst... 14* Auszug aus der Pastoralen Einführung 15* messen Bei DCR spermung DCR SAKRAmerrre

Mehr

FAQ. Wir möchten kirchlich heiraten. Was müssen wir tun und veranlassen?

FAQ. Wir möchten kirchlich heiraten. Was müssen wir tun und veranlassen? FAQ Wir möchten kirchlich heiraten. Was müssen wir tun und veranlassen? Nehmen Sie bitte so früh wie möglich, mindestens sechs Monate vor dem geplanten Hochzeitstermin, Kontakt auf mit der Pfarrei (Pfarramt),

Mehr

Die Sakramente der Kirche

Die Sakramente der Kirche Benedetto Testa Die Sakramente der Kirche AMATECA Lehrbücher zur katholischen Theologie Band IX BONIFATIUS Druck Buch Verlag PADERBORN Inhalt Einleitung 11 Erster Teil Das sakramentale Heilsgeschehen I.

Mehr

Kirchengesetz über die Ordnung der Trauung in der Evangelischen Kirche von Westfalen

Kirchengesetz über die Ordnung der Trauung in der Evangelischen Kirche von Westfalen Trauordnung TrauO 225 Kirchengesetz über die Ordnung der Trauung in der Evangelischen Kirche von Westfalen Vom 4. November 1993 (KABl. 1993 S. 230) geändert durch Kirchengesetz vom 28. Oktober 1994 (KABl.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Über den Autor 11 Vorwort 12 Einführung ; 14

Inhaltsverzeichnis. Über den Autor 11 Vorwort 12 Einführung ; 14 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 11 Vorwort 12 Einführung ; 14 I. Die göttliche Einrichtung der Ehe 20 Die Erschaffung des Menschen 20 Die Erschaffung der Frau 22 Die Einrichtung der Ehe 23 Verlassen

Mehr

Demel, S., Der Empfang des Ehesakramentes bewusster Glaubensakt oder automatische Folge der Taufe? Zum Konzept einer Stufung des Ehesakramentes, in: I

Demel, S., Der Empfang des Ehesakramentes bewusster Glaubensakt oder automatische Folge der Taufe? Zum Konzept einer Stufung des Ehesakramentes, in: I Vorspann: Beschleunigung und Vereinfachung der Ehenichtigkeitsverfahren mangelnder Glaube an die Treue Gottes und damit an die Unauflöslichkeit der Ehe als neuer Ehenichtigkeitsgrund mehr Sorgsamkeit bei

Mehr

Familienrecht. von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg. Fünfte, neubearbeitete Auflage

Familienrecht. von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg. Fünfte, neubearbeitete Auflage Familienrecht von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg Fünfte, neubearbeitete Auflage w DE G 1995 Walter de Gruyter Berlin New York Inhalt Abgekürzt zitierte Literatur XIII 1 Der

Mehr

Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG

Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG CATHERINE WESTENBERG Staatsangehörigkeit im schweizerischen IPRG SCHULTHESS POLYGRAPHISCHER VERLAG ZÜRICH INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I XII XXIV Vorbemerkungen

Mehr

Die Formpflicht bei der Kirchlichen Eheschließung

Die Formpflicht bei der Kirchlichen Eheschließung 75 Die Formpflicht bei der Kirchlichen Eheschließung VON KLIAUS MÖRSDORF, MÜNCHEN Durch Motu proprio Papst Pius' XII. vom I. August 19481) ist die erste. Änderung an dem Text des Codex Iuris Canonici erfolgt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Einführung. 2. Teil Eherecht. Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Einführung. 2. Teil Eherecht. Abkürzungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Teil Einführung I. Einleitung... 3 II. Rechtsquellen... 13 A. Materielles Familienrecht... 13 B. Internationales Privatrecht (IPR)... 15 C. Verfahrensrecht... 16 III. Übersicht

Mehr

Deine Freundin Ina ist katholisch. Sie ist schon 22 und hat bereits eine Berufsausbildung als Friseurin hinter sich.

Deine Freundin Ina ist katholisch. Sie ist schon 22 und hat bereits eine Berufsausbildung als Friseurin hinter sich. M1a Deine Freundin Ina ist katholisch. Sie ist schon 22 und hat bereits eine Berufsausbildung als Friseurin hinter sich. Letzte Woche hat sie dir im Café erzählt, dass sie seit 4 Monaten schwanger ist.

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII 1. Teil: Grundlagen... 1 I. Wesen des Rechts... 1 II. Verhältnis des Rechts zu anderen Normensystemen... 2 III. Recht im objektiven und im subjektiven Sinn... 3 IV. Die Rechtsordnung

Mehr

Brief von Dr. jur. H. Y. Chang zum vorliegenden Buch. Einleitung. I. Derzeitiger Rechtszustand in China und die in der Arbeit behandelten

Brief von Dr. jur. H. Y. Chang zum vorliegenden Buch. Einleitung. I. Derzeitiger Rechtszustand in China und die in der Arbeit behandelten JU-CHIN CHOW VERLOBUNG UND EHESCHLIESSUNG IN CHINA DAS EHERECHT IM IV BUCH DES NANKINGER BGB»FAMILIENRECHT«VOM 26.12.1930 (IN DER FASSUNG VOM 3.6.1985) UND DAS PEKINGER EHEGESETZ VOM 10.9.1980 PETER LANG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XVII. A. Ziel der Arbeit... 1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XVII. A. Ziel der Arbeit... 1 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XVII A. Ziel der Arbeit... 1 B. Ehe- und Familienbild in Gesellschaft und Recht... 3 I. Überblick über die Geschichte des iranischen Familienrechts... 7 II. Ehe

Mehr

Inhalt. Einführung in das Familienrecht. Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7

Inhalt. Einführung in das Familienrecht. Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7 Inhalt Einführung in das Familienrecht Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7 Lektion 2: Das Kindschaftsrecht 9 A. Die Verwandtschaft 9 B. Die Mutterschaft 11 C. Die Vaterschaft 12 D. Die Unterhaltspflicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Das Eherecht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Verlobung und Verlöbnis...

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Das Eherecht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Verlobung und Verlöbnis... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... 12 Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Teil: Das Eherecht.... 19 A. Verlobung und Verlöbnis... 19 B. Die Eheschliessung... 23 C. Die Wirkungen der Ehe... 29 I. Name,

Mehr

Familienrecht. Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab em. Ordinarius an der Universität Regensburg. von. 14., überarbeitete Auflage

Familienrecht. Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab em. Ordinarius an der Universität Regensburg. von. 14., überarbeitete Auflage Familienrecht von Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab em. Ordinarius an der Universität Regensburg 14., überarbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2006 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII Einleitung

Mehr

ANSPRACHE VON JOHANNES PAUL II. AN DIE RÖMISCHE ROTA

ANSPRACHE VON JOHANNES PAUL II. AN DIE RÖMISCHE ROTA ANSPRACHE VON JOHANNES PAUL II. AN DIE RÖMISCHE ROTA Freitag, den 21. Januar 2000 Hochwürdigster Herr Dekan, sehr verehrte Herren Prälaten-Auditoren und Offiziale der Römischen Rota! 1. Die feierliche

Mehr

Bayerisches Eherecht von 1756 bis 1875 auf dem Weg zur Verweltlichung

Bayerisches Eherecht von 1756 bis 1875 auf dem Weg zur Verweltlichung Bayerisches Eherecht von 1756 bis 1875 auf dem Weg zur Verweltlichung Von Cordula Scholz Löhnig Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 1. Die Entwicklung des Eherechts bis in das 18.

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Juristische Kurz-Lehrbücher BGB Allgemeiner Teil Ein Studienbuch von Prof. Dr. Helmut Köhler, Heinrich Lange 33., völlig neu bearbeitete Auflage BGB Allgemeiner Teil Köhler / Lange schnell und portofrei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das islamische Recht

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das islamische Recht Inhaltsverzeichnis Einführung in das islamische Recht Kapitel I. - Übersicht über das vorislamische Arabien 11 A. Politisch-soziale Organisation 11 B. Das Völkerrecht des vorislamischen Arabien 15 18 KapitelII.-Das

Mehr

Warum die Zulassung einer zweiten Ehe glaubwürdiger ist

Warum die Zulassung einer zweiten Ehe glaubwürdiger ist Warum die Zulassung einer zweiten Ehe glaubwürdiger ist Zum Problem der wiederverheirateten Geschiedenen Daß die katholische Kirche hier so unbarmherzig ist diese Aussage gehört zum festen Bestandteil

Mehr

DIE GROSSE VERSÖHNUNG

DIE GROSSE VERSÖHNUNG BERNHARD HÄRING DIE GROSSE VERSÖHNUNG Neue Perspektiven des Bußsakramentes, OTTO MÜLLER VERLAG SALZBURG INHALT Einleitung :.. 5 1 ERSTERTEIL: SINNDEUTUNG I. Kapitel: Buß-Sakrament im Wandel der Zeit.........

Mehr

DER BISCHOF DES BISTUMS GÖRLITZ Wolfgang Ipolt. Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute. Hirtenwort zur Bischofssynode

DER BISCHOF DES BISTUMS GÖRLITZ Wolfgang Ipolt. Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute. Hirtenwort zur Bischofssynode DER BISCHOF DES BISTUMS GÖRLITZ Wolfgang Ipolt Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute Hirtenwort zur Bischofssynode Görlitz, 15. August 2015 HIRTENWORT ZUR BISCHOFSSYNODE ÜBER

Mehr

Die Nichtigerklärung der Ehe

Die Nichtigerklärung der Ehe Klaus Lüdicke Die Nichtigerklärung der Ehe Materielles Recht Für Hörer der Vorlesung im Studiengang Kanonisches Recht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Familienrecht ( ) SS 2013

Vorlesung Familienrecht ( ) SS 2013 Vorlesung Familienrecht (190.931) SS 2013 Univ.-Prof. Dr. CHRISTIAN HOLZNER Institut für Zivilrecht Abteilung Allgemeine Zivilrechtsdogmatik Tel.: +43 732 2468-8470 Fax: +43 732 2468-9841 christian.holzner@jku.at

Mehr

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( )

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( ) BirteGast Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles (1855-1912) Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften 7 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung

Mehr

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein ACK-Richtlinien SH ACKSHRL 1.304-503 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein Stand 29. April 1999 1 1 Red. Anm.: Der Text der Neufassung wurde von der Kirchenleitung

Mehr

Der Islam im religionsneutralen Staat

Der Islam im religionsneutralen Staat Barbara Gärtner Der Islam im religionsneutralen Staat Die Problematik des muslimischen Kopftuchs in der Schule, des koedukativen Sportund Schwimmunterrichts, des Gebetsrufs des Muezzins, des Schächtens

Mehr

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker 1 Das Bürgerliche Gesetzbuch A. Die Stellung des Bürgerlichen Rechts in der Gesamtrechtsordnung B. Geschichtlicher Abriss C. Systematik des BGB I. Aufbau des BGB II. Die einzelnen Bücher D. Grundwertungen

Mehr

Oberhirtliches Verordnungsblatt

Oberhirtliches Verordnungsblatt Oberhirtliches Verordnungsblatt Amtsblatt für das Bistum Speyer Herausgegeben und verlegt vom Bischöflichen Ordinariat Speyer 101. Jahrgang Nr. 9 28. November 2008 INHALT Nr. Seite 91 Aufruf der deutschen

Mehr

Jörg Nestler. Die Putativehe im französischen Kollisionsrecht

Jörg Nestler. Die Putativehe im französischen Kollisionsrecht Jörg Nestler Die Putativehe im französischen Kollisionsrecht Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Trauordnung. Vom 29. Mai 1956 (ABl S. A 37)

Trauordnung. Vom 29. Mai 1956 (ABl S. A 37) Trauordnung Vom 29. Mai 1956 (ABl. 1956 S. A 37) Änderungsübersicht Lfd. Nr. geänderte Paragraphen Art der Änderung Änderung durch Datum Fundstelle Ziff. 2 c Berichtigung 23.08.1956 ABl. 1956 S. A 56 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A) Einleitung 1-6. I. Ziel der Arbeit 1 II. Stand der Forschung 2-3 III. Gang der Untersuchung 3-6

Inhaltsverzeichnis. A) Einleitung 1-6. I. Ziel der Arbeit 1 II. Stand der Forschung 2-3 III. Gang der Untersuchung 3-6 Inhaltsverzeichnis Seite A) Einleitung 1-6 I. Ziel der Arbeit 1 II. Stand der Forschung 2-3 III. Gang der Untersuchung 3-6 B) Analyse der Ehescheidungsstatistiken 7-25 I. Gerichtliche Ehescheidungen in

Mehr

Meine Rechte und Pflichten als Vater

Meine Rechte und Pflichten als Vater Beck-Rechtsberater im dtv 50756 Meine Rechte und Pflichten als Vater Vaterschaft - Sorgerecht - Umgang - Namensrecht - Unterhaltsfragen - Erbrechtliche und Steuerrechtliche Fragen von Dr. Beate Wernitznig

Mehr

Ehen. Konfessionsverschiedene Ehen Religionsverschiedene. Bistum Hildesheim

Ehen. Konfessionsverschiedene Ehen Religionsverschiedene. Bistum Hildesheim Foto: KNA-Bild. Weitere Informationen zur konfessionsverschiedenen Ehe: Bischöfliches Generalvikariat Hildesheim (www.bistumhildesheim.de); Auskünfte erteilen auch die Kirchenämter der evangelischen Landeskirchen

Mehr

Eörs CSORDÁS DIE FRAGE DER RELIGIONSVERSCHIEDENEN EHE IN DEN DREI MONOTHEISTISCHEN WELTRELIGIONEN

Eörs CSORDÁS DIE FRAGE DER RELIGIONSVERSCHIEDENEN EHE IN DEN DREI MONOTHEISTISCHEN WELTRELIGIONEN Eörs CSORDÁS DIE FRAGE DER RELIGIONSVERSCHIEDENEN EHE IN DEN DREI MONOTHEISTISCHEN WELTRELIGIONEN MIT BESONDERER RÜCKSICHT AUF DIE EHE ZWISCHEN KATHOLIKEN UND MUSLIMEN IM 21. JAHRHUNDERT IN EUROPA Die

Mehr

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Band 3 1297 2385 Rom I-VO Rom II-VO EGBGB Herausgegeben von Dr. Heinz Georg Bamberger Staatsminister der Justiz des Landes Rheinland-Pfalz a. D. Dr. Herbert Roth Professor

Mehr

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3 Katholischer Deutscher FRAUENBUND Wiederverheiratete Geschiedene Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche Seite 3 1. Ehe zwischen Frau und Mann Leben und Glaube in

Mehr

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit Herbert Forsch Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit Die Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu den Scheidungsgründen vom Inkrafttreten des BGB bis zur Einführung des Zerrüttungsprinzips

Mehr

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Problemstellung... 1 2 Gang der Untersuchung... 3 3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher Sicht...

Mehr

Hubert Schiepek. DER SONNTAG UND KIRCHLICH GEBOTENE FEIERTAGE NACH KIRCHLICHEM UND WELTLICHEM RECHT Eine rechtshistorische Untersuchung

Hubert Schiepek. DER SONNTAG UND KIRCHLICH GEBOTENE FEIERTAGE NACH KIRCHLICHEM UND WELTLICHEM RECHT Eine rechtshistorische Untersuchung Hubert Schiepek DER SONNTAG UND KIRCHLICH GEBOTENE FEIERTAGE NACH KIRCHLICHEM UND WELTLICHEM RECHT Eine rechtshistorische Untersuchung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XV

Abkürzungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Teil Einführung I. Einleitung... 3 II. Rechtsquellen... 11 A. Materielles Familienrecht... 11 B. Internationales Privatrecht (IPR)... 13 C. Verfahrensrecht... 14 III. Übersicht

Mehr

Frank Hinkelmann. Konfessionskunde. Handbuch der Kirchen, Freikirchen und christlichen Gemeinschaften in Österreich

Frank Hinkelmann. Konfessionskunde. Handbuch der Kirchen, Freikirchen und christlichen Gemeinschaften in Österreich Frank Hinkelmann Konfessionskunde Handbuch der Kirchen, Freikirchen und christlichen Gemeinschaften in Österreich Mit einem Anhang wichtiger Dokumente zu Theologie und Glauben der Konfessionen edition

Mehr

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag.

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag. Schriften zum Familien- und Erbrecht 12 Christopher Marx Die Ehe auf Lebenszeit Ein unverbindlicher Programmsatz? Nomos Stämpfli Verlag Schriften zum Familien- und Erbrecht herausgegeben von Prof. Dr.

Mehr

Silvia Hell DIE KONFESSIONS- VERSCHIEDENE EHE. Vom Problemfall zum verbindenden Modell

Silvia Hell DIE KONFESSIONS- VERSCHIEDENE EHE. Vom Problemfall zum verbindenden Modell Silvia Hell 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. DIE KONFESSIONS- VERSCHIEDENE EHE Vom Problemfall zum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. 22. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. 22. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014 Grundrisse des Rechts Familienrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab 22. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66844 9 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

Gottes Wille über die Ehe

Gottes Wille über die Ehe Gottes Wille über die Ehe Predigt von Prof. Dr. Georg May vom 15.01.2012 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Geliebte im Herrn! Als ich vor sechzig Jahren den priesterlichen

Mehr

ARTIKEL 7 DAS SAKRAMENT DER EHE

ARTIKEL 7 DAS SAKRAMENT DER EHE 2. TEIL DIE FEIER DES CHRISTLICHEN MYSTERIUMS! ARTIKEL 7 1601 Der Ehebund, durch den Mann und Frau unter sich die Gemeinschaft des ganzen Lebens begründen, welche durch ihre natürliche Eigenart auf das

Mehr

IV. Methoden der Rechtsvergleichung V. Gang der Untersuchung Kapitel 2 Die allgemeinen Rechtsbeziehungen der Partner...

IV. Methoden der Rechtsvergleichung V. Gang der Untersuchung Kapitel 2 Die allgemeinen Rechtsbeziehungen der Partner... 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Kapitel 1 Einführung, historischer Abriss, Forschungsstand und Gang der rechtlichen Untersuchung... 21 I. Einführung... 21 II. Die Erscheinungsformen der

Mehr

Das iranische Familienrecht aus der Perspektive der internationalen Zustandigkeit deutscher Gerichte

Das iranische Familienrecht aus der Perspektive der internationalen Zustandigkeit deutscher Gerichte Farzad Khodadadi Tahashi Das iranische Familienrecht aus der Perspektive der internationalen Zustandigkeit deutscher Gerichte Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Seite Erster Teil: Herrschende

Mehr

Teil I Das Verhältnis zwischen Personenstandsverfahren und materiellem Recht 21

Teil I Das Verhältnis zwischen Personenstandsverfahren und materiellem Recht 21 6 Inhaltsverzeichnis* Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 18 Teil I Das Verhältnis zwischen Personenstandsverfahren und materiellem Recht 21 A. Die Grundlagen des Personenstandsrechts

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. Erster Teil: Kurzüberblick über die Geschichte des Staates Jugoslawien 3

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. Erster Teil: Kurzüberblick über die Geschichte des Staates Jugoslawien 3 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII IXI XVII Einleitung 1 Erster Teil: Kurzüberblick über die Geschichte des Staates Jugoslawien 3 Zweiter Teil: Das materielle Güterrecht

Mehr

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 4985 Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Bearbeitet

Mehr

Einführung. Wo kann man das Sakramentenrecht finden? (1) Habilität des Handelnden. (2) Wesensbestandteile der Handlung

Einführung. Wo kann man das Sakramentenrecht finden? (1) Habilität des Handelnden. (2) Wesensbestandteile der Handlung (2) Wesensbestandteile der Handlung (1) Habilität des Handelnden 1 - Einführung c. 124 1: Zur Gültigkeit einer Rechtshandlung ist erforderlich, dass sie von einer dazu befähigten Person vorgenommen wurde

Mehr

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin Jura Alicia Danielsson Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin Eine rechtsvergleichende Arbeit über die Entwicklung der ehelichen Pflichten im deutschen Recht

Mehr

Der Heilige Stuhl ANSPRACHE VON JOHANNES PAUL II. ZUR ERÖFFNUNG DES GERICHTSJAHRES DER RÖMISCHEN ROTA. 21. Januar 1999

Der Heilige Stuhl ANSPRACHE VON JOHANNES PAUL II. ZUR ERÖFFNUNG DES GERICHTSJAHRES DER RÖMISCHEN ROTA. 21. Januar 1999 Der Heilige Stuhl ANSPRACHE VON JOHANNES PAUL II. ZUR ERÖFFNUNG DES GERICHTSJAHRES DER RÖMISCHEN ROTA 21. Januar 1999 1. Die feierliche Eröffnung der gerichtlichen Tätigkeit der Römischen Rota bereitet

Mehr