bbaktuell 162,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "bbaktuell 162,"

Transkript

1 Inhaltverzeichnis 1. Kantonale Berufsbildungsgesetze: Stand der Arbeiten 2. Leitfaden für Rahmenlehrpläne höhere Fachschulen 3. Inkraftsetzung Printmedienverarbeiter/in, Entwurf Prüfungsordnung Instandhaltungsfachmann/frau 4. Anerkennung von Lernleistungen im Raum BEJUNEFRI 5. Freiburg erprobt neue Wege in der Berufsbildung: Automatenführer/in 6. Kt. Zürich: Ausbau der interkantonalen Zusammenarbeit in der landwirtschaftlichen Berufsbildung 7. Wirtschaftsförderer Winterthur belohnt für neue Lehrstellen 8. ZH-Evaluation FaGe: Mehrheitlich positiv 9. WE'G spannt mit Kalaidos zusammen 10. Jugendverbände lancieren Aktion 11. Internet: Mails aus Bundesverwaltung und Parlament, Berufs- und Bildungsberatung in Österreich 12. Personelles: neuer Direktor der Genfer Fachhochschule 13. Table Ronde Berufsfachschulen führt Strategiediskussionen Ergänzungsdokumente Veranstaltungskalender Impressum Herausgeber: Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK und Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT, Bern SBBK und BBT, Weitergabe frei, soweit oben nicht anders vermerkt. Bitte Quelle angeben. Bei Publikation Beleg erbeten. Mitarbeitende: Annemarie Abbondio (ao), Jacques Amos (ja), Josette Fallet (jf), Daniel Fleischmann (df), Phuoc Ngo (pn) und Emil Wettstein (wt). Mitglieder der Steuergruppe: Robert Galliker, SBBK; Dani Duttweiler, BBT; Yvonne-Marie Ruedin, CRFP Verantwortlich für diese Ausgabe ist Emil Wettstein, Zürich Übersetzung: Annemarie Abbondio Bestellungen sowie Abbestellungen: Adressänderungen: Früher publizierte Meldungen sind auch über Internet zugänglich: französische Fassung über:

2 Seite 2 1. Kantonale Berufsbildungsgesetze: Stand der Arbeiten jf. Eine Umfrage bei den zuständigen Stellen in den Kantonen hat ergeben, dass vier Kantone ihr neues Gesetz bereits eingeführt haben. In den andern Kantonen rücken die Arbeiten planmässig voran; die Inkraftsetzung ist in den meisten Fällen auf den 01. Januar 2007 oder den 01. Januar 2007 vorgesehen. Übersicht: Infos: Jean-Daniel Zufferey, SBBK, Projektleiter Umsetzung nbbg, mailto:zufferey@edk.ch 2. Leitfaden für Rahmenlehrpläne höhere Fachschulen df. An Höheren Fachschulen waren Rahmenlehrpläne bisher vor allem in den Bereichen Gesundheit und teilweise im Sozialen bekannt. Nun soll auch in den übrigen Bereichen damit gearbeitet werden. Ihre Erarbeitung ist eine gemeinsame Aufgabe der Organisationen der Arbeitswelt (OdA) und der Anbieter entsprechender Bildungsgänge. Das BBT hat dieser Tage eine bis 3. März 2006 dauernde Vernehmlassung zu einem "Leitfaden Rahmenlehrpläne für Bildungsgänge der höheren Fachschulen und für Nachdiplomstudien im Bereich Gesundheit" eröffnet. Mehr: index.htm#4 oder 3. Inkraftsetzung Printmedienverarbeiter /in, Entwurf Prüfungsordnung Instandhaltungsfachmann/frau ao. Auf den 01. Januar 2006 ist die Verordnung über die berufliche Grundbildung Printmedienverarbeiter/in in Kraft gesetzt worden. Die Ausbildung in den drei Fachrichtungen Bindetechnologie, Buchbinderei und Versandtechnologie dauert vier, diejenige in der Fachrichtung Druckausrüstung drei Jahre. Vgl. auch: Die "Maintenance and Facility Management Society of Switzerland MFS" hat den Entwurf zu einer Prüfungsordnung über die Berufsprüfung "Instandhaltungsfachmann/-fachfrau" eingereicht. 4. Anerkennung von Lernleistungen im Raum BEJUNEFRI jf. Die Kantone im jurassischen Raum (Bern, Jura, Neuenburg) haben zusammen mit dem Kanton Freiburg eine Plattform für die interkantonale Anerkennung von Lernleistungen gebildet. Pressemitteilung und Schlussbericht (in Französisch): und 5. Freiburg erprobt neue Wege in der Berufsbildung: Automatenführer/in jf. Die dreijährige berufliche Grundbildung "Automatenführer/in" (opérateur de machines automatisées) wird seit 2002 im Rahmen eines Pilotprojektes im Kanton Fribourg ausgebildet. Nun ist wird sie im Kanton Waadt eingeführt, andere Regionen werden folgen. Auf Initiative der Unternehmen des Nahrungsmittelssektors (hauptsächlich Cremo, Mifroma, Nestlé) und der mechanischen Industrie soll der Beruf definitiv eingeführt werden. am 6. April wurde die Association pour la formation des opérateurs de machines automatiques (FOMA) mit Hauptsitz in Bern gegründet. Der Beruf ist nicht nur für Jugendliche sondern auch für Erwachsene interessant, die sich nachqualifizieren und ein EFZ gemäss Art. 32 erwerben wollen. Verordnung: Mehr: Service de la formation professionnelle, Fribourg, mailto:sfp@edufr.ch, FOMA: Kt. Zürich: Ausbau der interkantonalen Zusammenarbeit in der landwirtschaftlichen Berufsbildung ao. Die interkantonale Zusammenarbeit in der landwirtschaftlichen Berufsbildung soll ausgebaut werden. Der Zürcher Regierungsrat begrüsst den Vorschlag des Kantons Aargau, mittelfristig gemeinsam auf eine neue interkantonale landwirt-

3 Seite 3 schaftliche Bildungsinstitution hinzuarbeiten. Mehr: aktuelle_mitteilungen.html oder 7. Wirtschaftsförderer Winterthur belohnt für neue Lehrstellen df. Schon zum zweiten Mal vergibt die Wirtschaftsförderung Winterthur den "Stellenschafferpreis". Er geht an Unternehmen, die im Jahr 2005 Stellen oder Lehrstellen geschaffen haben. Für Kurzentschlossene: Anmeldungen sind bis heute (31. Januar 06) Abend 24 Uhr möglich! Mehr: he=d&thema=100002&gruppe=0&seite=20&ne wsid= ZH-Evaluation FaGe: Mehrheitlich positiv df. Die Bildungsdirektion des Kanton Zürich präsentiert eine externe Evaluation des Projekts Fachangestellte Gesundheit. Die Gesamtbeurteilung der Ausbildung ist eindeutig positiv: So möchte die überwältigende Mehrheit der Berufsbildnerinnen auch in Zukunft FaGe-Lernende ausbilden. Das 90-seitige Papier macht eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen, die in die derzeit laufenden Hearings zur Reform der Verordnung über die berufliche Grundbildung einfliessen werden. So findet der überwiegende Teil der Berufsbildnerinnen, Lehrpersonen und Lernenden, dass der Beruf ein unklares Berufsbild - und damit unklare Berufskompetenzen - habe. Mehr: 9. WE'G spannt mit Kalaidos zusammen wt. Das Weiterbildungszentrum für Gesundheitsberufe WE'G Aarau führt neu als Teil der privaten Fachhochschule der Kalaidos Bildungsgruppe Schweiz eine "Hochschule Gesundheit". Sie bietet berufsbegleitende Studiengänge zum Bachelorund zum Master-Degree an. Die FH der Kalaidos- Bildungsgruppe ist die achte vom Bund genehmigte FH. Mehr: Jugendverbände lancieren Aktion df. Ein breites Bündnis von Organisationen - darunter die Gewerkschaftsjugend, das Komitee gegen Jugendarbeitslosigkeit SKJA, die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände SAJV und kirchliche Jugendgruppen - führt dieses Jahr die Kampagne "Für mehr Lehrstellen - gegen Jugendarbeitslosigkeit" durch. An zwei Tagen im Oktober 2006 sollen dezentral organisierte Aktionen stattfinden. 11. Internet: Mails aus Bundesverwaltung und Parlament, Berufs- und Bildungsberatung in Österreich df/wt. Der Bund hat einen neuen Dienst zum Versenden von Medienmitteilungen und Hinweisen auf neue Angebote auf den Webseiten des Bundes eingerichtet. Auf kann man aus 42 Themen und neun Bereichen ein eigenes Abo-Profil erstellen. Anmeldung: Auch neusten Informationen des Schweizerischen Parlaments kann man sich per Mail zukommen lassen: 3l5o4b5jdivg345)/Register.aspx bib-atlas zeigt in einer sehr benutzerfreundlichen Website die Vielfalt der Informations-, Beratungsund Orientierungsangebote für Beruf und Bildung in Österreich: Die Berufswahlseite Österreichs findet man unter Personelles: neuer Direktor der Genfer Fachhochschule ja. François Abbé-Decarroux ist vom Genfer Regierungsrat als Generaldirektor der Genfer Fachhochschule gewählt worden. Der interimistische Direktor, Martin Kasser, übernimmt das vollamtliche Vizepräsidium der Direktoren der FH. Zu den vordringlichen Aufgaben des neuen Generaldirektors gehört die Integration der Musikhochschule mit ihren berufsorientierten Zweigen und die Ausarbeitung der interkantonalen

4 Seite 4 Vereinbarung zur Westschweizer Fachhochschule. Medienmitteilung: Table Ronde Berufsfachschulen führt Strategiediskussionen wt. Die Table Ronde traf sich zu einer Strategiesitzung. Ziele, Zweck und Visionen standen im Mittelpunkt des Treffens der Vertretungen der sieben Ausbildungsbereiche der Berufsbildung. Folgende Zielsetzung wurde entworfen: Die Table Ronde Berufsfachschulen ist die Vorständekonferenz der berufsbildenden Schulen nach Art. 2 BBG... Sie setzt sich für eine ganzheitliche Berufsbildung im dual-trialen System, aber auch in der Vollzeitschule ein. Dabei steht die Qualität der Ausbildung im Vordergrund. Als Präsidialkonferenz nimmt sie zu bereichübergreifenden Berufsbildungsfragen Stellung.... Die einzelnen Konferenzen bleiben in ihrer Eigenständigkeit bestehen. Schwergewichtig sollen sich die Schulleitungskonferenzen der Sekundarstufe II treffen. Die Höheren Fachschulen treffen sich an einem eigenen Rundtisch, der aber eng zusammenarbeitet. Mehr: Dr. Albin Reichlin; albin.reichlin@bzuzwil.ch

5 Veranstaltungskalender Ausgabe 162, März 06 Praxistage Get Job Now Der Praxistag richtet sich an Lehrpersonen der Berufsfachschulen, Berufsberatende und Entscheidungsträger in der Deutschschweiz. Eine Auswahl der eingereichten Projekte (Konzepte, Arbeitsinstrumente für den Übergang der Lernenden in die Berufs- Arbeits und Weiterbildungswelt) wird durch die Projektleitenden vorgestellt.sipb Zollikofen, , Anmeldeschluss , Tagungsprogramm und Anmeldung März Hochschultage Berufliche Bildung Universitaet Bremen: Die Hochschultage umfassen 17 Tagungen, 7 Foren und 26 Workshops zu Berufliche Bildung, Innovationen und soziale Integration. Mehr dazu auf der Homepage: März Mai 06 SDK Generalversammlung im Wallis 23. Mai 06 Mai-Tagung 2006 Jahrestagung der Berufsbildung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT Dieser Veranstaltungskalender enthält Veranstaltungen, die der Redaktion von bbaktuell gemeldet wurden, geordnet nach dem Beginn der Veranstaltung. Weiter werden Termine wichtiger Versammlungen genannt, um zu helfen, Terminüberschneidungen zu vermeiden. Verantwortlich für die Auswahl: Redaktion bbaktuell. Fehlt Ihre Veranstaltung? Tragen Sie sie ein in Der Eintrag wird von uns freigegeben, wenn sich die angekündigte Veranstaltung an Fachleute aus Berufbildung, Berufsberatung oder Arbeitsmarkt wendet und ein für diese Gruppe spezifisches Thema behandelt. Version actuelle avec les manifestations en français - voir SBBK, BBT, Bern

Validierung: Wo steht die Schweiz? Tagung vom 3. November 2010

Validierung: Wo steht die Schweiz? Tagung vom 3. November 2010 Validierung: Wo steht die Schweiz? Tagung vom 3. November 2010 Inhalt Situierung in der Bildungslandschaft Stand der Entwicklungen in der Schweiz Fallbeispiel Berufliche Grundbildung Aktuelle Herausforderungen

Mehr

Pflegeberufe. 04. April 2012

Pflegeberufe. 04. April 2012 Zielsetzungen des Masterplans Bildung Pflegeberufe Nicole Aeby-Egger Nicole Aeby-Egger 04. April 2012 Übersicht Fachkräftemangel Handlungsbedarf in den Pflegeberufen Zielsetzung und Struktur Masterplan

Mehr

Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen. Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT

Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen. Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT Validierung von Bildungsleistungen Überblick Berufsbildung Tertiär A (Hochschulen) Weiterbildung

Mehr

Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz

Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz Beatrice Kunovits Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Basel-Landschaft beatrice.kunovits@bl.ch www.biz.bl.ch Die berufliche Grundbildung

Mehr

Leistungsvereinbarung

Leistungsvereinbarung Anhang II svereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft betreffend en der Berufsfachschule Gesundheit Allgemeines Die svereinbarung regelt die en, welche für den Kanton Basel-Stadt

Mehr

Leistungsvereinbarung

Leistungsvereinbarung Anhang III svereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft betreffend en der Berufsfachschule Gesundheit Allgemeines Die svereinbarung regelt die en, welche für den Kanton Basel-Stadt

Mehr

Kanton Basel-Stadt: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis BASEL-STADT.

Kanton Basel-Stadt: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis BASEL-STADT. Beschluss Konferenz der Abkommenskantone vom 24.4.2013 Anhang II zum Regionales Schulabkommen Nordwestschweiz über die gegenseitige Aufnahme von Auszubildenden und Ausrichtung von Beiträgen () zwischen

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 40

Berufsbildung aktuell Ausgabe 40 1. Presseschau 2. Neues Berufsbildungsgesetz: Gedruckte Fassung der Botschaft erschienen 3. Übergang von der Berufsmatur zur gymnasialen Matur 4. Film Institut wird zu educa.ch 5. Informatik-Ausbildung:

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 53

Berufsbildung aktuell Ausgabe 53 25. Juni 2001 1. Umschulungsoffensive für Informatiker vom Nationalrat abgelehnt 2. Mehrwertsteuer im Bildungsbereich 3. BFS-Studien: Weiterbildung stagniert 4. Presseschau 5. Sanitätsdirektorenkonferenz:

Mehr

informations- und ausbildungskonzept (IAK)

informations- und ausbildungskonzept (IAK) Angebotsbeschreibung Umsetzung Berufliche Grundbildung informations- und ausbildungskonzept (IAK) Informations- und Ausbildungskonzept (IAK) EHB IFFP IUFFP Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung

Mehr

Verwandte Begriffe (Begriffe gemäss BBG 02)

Verwandte Begriffe (Begriffe gemäss BBG 02) (BBG 78 und BBG Allgemein bildender Unterricht (ABU) Allgemeine schulische Bildung, Allgemeinbildung Anerkennung von Lernleistungen Durch die berufliche Grundbildung vermittelte Bildung, die die Lernenden

Mehr

Projekt «Zukunft HMS» Evaluation der Erarbeitungsphase: Zwischenergebnisse

Projekt «Zukunft HMS» Evaluation der Erarbeitungsphase: Zwischenergebnisse Maitagung der Berufsbildung Kursaal Bern, 25. Mai 2011 Projekt «Zukunft HMS» Evaluation der Erarbeitungsphase: Zwischenergebnisse Dr. Dora Fitzli, Ladina Rageth Ziele der Evaluation Evaluation des Konzepts

Mehr

Kanton Basel-Stadt: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis BASEL-STADT.

Kanton Basel-Stadt: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis BASEL-STADT. Anhang II zum Regionales Schulabkommen Nordwestschweiz über die gegenseitige Aufnahme von Auszubildenden und Ausrichtung von Beiträgen () zwischen den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern,

Mehr

Förderung der Berufsmaturität während der Lehre (BM1) Entwicklung zusätzlicher Ausbildungsmodelle für Lehrberufe im Sozial- und Gesundheitswesen

Förderung der Berufsmaturität während der Lehre (BM1) Entwicklung zusätzlicher Ausbildungsmodelle für Lehrberufe im Sozial- und Gesundheitswesen Winterthur, 17.6.2016 Berufsmaturitätsschule Technik, Architektur, Life Sciences Gesundheit und Soziales Berufsmaturitätsschule Winterthur Zürcherstrasse 28 8400 Winterthur T 052 267 87 81, F 052 267 87

Mehr

Referenzmodelle beruflicher Kompetenzen ausgewählter Gesundheits- und Sozialberufe (Projekt RefMod G& S) *Mandatiert vom BBT

Referenzmodelle beruflicher Kompetenzen ausgewählter Gesundheits- und Sozialberufe (Projekt RefMod G& S) *Mandatiert vom BBT Verbesserung der Durchlässigkeit am Beispiel eines Projekts* der Gesundheitsberufe in der Schweiz Referenzmodelle beruflicher Kompetenzen ausgewählter Gesundheits- und Sozialberufe (Projekt RefMod G& S)

Mehr

bbaktuell Ausgabe 27, In dieser Ausgabe:

bbaktuell Ausgabe 27, In dieser Ausgabe: bbaktuell Ausgabe 27, 12.6.2000 In dieser Ausgabe: 1. WBK-Ständerat: Es bleibt bei 25% 2. Reglemente: Neue Berufsprüfungen 3. Lehrstellenmarkt bleibt stabil 4. 200 Euregio-Zertifikate verliehen 5. Bologna-Deklaration:

Mehr

Kantonsbeiträge. Gerne geben wir Ihnen an, welche Kantone welche Ausbildungen mit welchem Betrag finanziell unterstützen. Beispiele (Kanton Luzern):

Kantonsbeiträge. Gerne geben wir Ihnen an, welche Kantone welche Ausbildungen mit welchem Betrag finanziell unterstützen. Beispiele (Kanton Luzern): Kantonsbeiträge Einige Kantone unterstützen die Weiterbildung ihrer Einwohner auf Stufe Höhere Fachschule oder eidg. Fachausweis mit finanziellen Beiträgen. Ob und in welcher Höhe Ihre gewählte Weiterbildung

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 37

Berufsbildung aktuell Ausgabe 37 1. Presseschau 2. Die Basler Chemie bildet einen Ausbildungsverbund 3. Akad mit E-Learning 4. Club "Valida" gegründet 5. Schulfernsehen bleibt 6. Lehrplan für das Fach "Turnen und Sport" 7. Positionspapier

Mehr

Fachpersonal im Gesundheitswesen gewinnen und fördern durch Nachqualifizierung

Fachpersonal im Gesundheitswesen gewinnen und fördern durch Nachqualifizierung Fachpersonal im Gesundheitswesen gewinnen und fördern durch Nachqualifizierung Donnerstag, 8. Mai 2014 17:15 19:00 Uhr Pädagogische Hochschule Zürich Carla Bühler, Verantwortliche Berufsbegleitender Bildungsgang

Mehr

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF A: Grundlagen 1 Schweizerische der Höheren Fachschulen 2 Schweizerische Konferenz der Höheren Fachschulen 3 Schweizerischer Verband Bildungszentren

Mehr

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen M. Dell Ambrogio, Staatssekretär Übersicht Aufgaben des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Bekämpfung Fachkräftemangel Weiterbildungsgesetz

Mehr

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE 1 éducation21 Forum «nachhaltig zukunftsfähig berufsbildend» Donnerstag, 14. April 2016, Kornhausforum Bern Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE Roland Hohl,

Mehr

Übergangsordnung für die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Übergangsordnung für die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Übergangsordnung für die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (vom 7. Juni 007) 414.109.11 Der Regierungsrat, gestützt auf 8 und 9 des Fachhochschulgesetzes vom. April 007, beschliesst: 1.

Mehr

4853 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 391/2009 betreffend Validierung von Bildungsleistungen auf Tertiärstufe B im Gesundheitsbereich

4853 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 391/2009 betreffend Validierung von Bildungsleistungen auf Tertiärstufe B im Gesundheitsbereich Antrag des Regierungsrates vom 16. November 2011 4853 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 391/2009 betreffend Validierung von Bildungsleistungen auf Tertiärstufe B im Gesundheitsbereich (vom............)

Mehr

bbaktuell Ausgabe 14, In dieser Ausgabe:

bbaktuell Ausgabe 14, In dieser Ausgabe: bbaktuell Ausgabe 14, 29.11.1999 In dieser Ausgabe: 1. Presseschau 2. Neues Finanzierungsmodell für die Berufsbildung 3. Arbeitsgruppe Fachhochschulen Gesundheit eingesetzt 4. 2 + 2 = Ein attraktiver Weg

Mehr

Netz2 Case Management Berufsbildung Medienkonferenz vom 24. August 2012

Netz2 Case Management Berufsbildung Medienkonferenz vom 24. August 2012 Netz2 Case Management Berufsbildung Medienkonferenz vom 24. August 2012 Bildungsdirektion Kanton Zürich Walcheplatz 2, Postfach 8090 Zürich Situation Kanton Zürich Tiefe Jugendarbeitslosigkeit im Kanton

Mehr

háêåüéåê~í=çéë=h~åíçåë=wωêáåü ^åíê~ö=ìåç=_éêáåüí=

háêåüéåê~í=çéë=h~åíçåë=wωêáåü ^åíê~ö=ìåç=_éêáåüí= háêåüéåê~í=çéë=h~åíçåë=wωêáåü ^åíê~ö=ìåç=_éêáåüí= ÇÉë=háêÅÜÉåê~íÉë=~å=ÇáÉ=háêÅÜÉåëóåçÇÉ= ÄÉíêÉÑÑÉåÇ== ^åéêâéååìåö=çéë=_éêìñéë=pçòá~äjaá~âçåáål= pçòá~äjaá~âçå=~ìñ=çéê=bäéåé=ec=e ÜÉêÉ== c~åüëåüìäé= (Postulat

Mehr

Berufseinstieg, Lehrstellensuche

Berufseinstieg, Lehrstellensuche Bundesgesetz über die Berufsbildung: Berufseinstieg, Lehrstellensuche Massnahmen der Berufs-, Studien und Laufbahnberatung am Übergang I André Monhart Leiter Fachbereich BSLB KT Zürich Art 49 Grundsatz:

Mehr

BERUFSBILDUNG VIERDIMENSIONAL

BERUFSBILDUNG VIERDIMENSIONAL BERUFSBILDUNG VIERDIMENSIONAL Ausbildung Weiterbildung Berufsreformen Forschung und Entwicklung Weiterbildung BERUFSBILDUNG VIERDIMENSIONAL Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB IFFP

Mehr

Berufsbildung Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit der Schweiz

Berufsbildung Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit der Schweiz Berufsbildung Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit der Schweiz Josef Widmer, Stellvertretender Direktor Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Symposium Ernst Schmidheiny Stiftung,

Mehr

Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA

Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA Orientierungsblatt für Lehrstellen-Interessentinnen und -Interessenten Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent

Mehr

Anhörung zur Verordnung über den Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung - Stellungnahme des Kantons Zürich

Anhörung zur Verordnung über den Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung - Stellungnahme des Kantons Zürich Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Leistungsbereich Internationale Beziehungen Ressort Europäische Zusammenarbeit Laura Antonelli Müdespacher Effingerstrasse 27 3003 Bern Zürich, 15. Mai 2012

Mehr

Mitteilungen des Bildungsrates

Mitteilungen des Bildungsrates Mitteilungen des Bildungsrates Februar 2004 Die Mitteilungen des Bildungsrates erscheinen auch nach den Inkrafttreten des neuen Berufsbildungsgesetzes auf den 1. Januar 2004 weiterhin. Der Bildungsrat

Mehr

Praktische Ausbildung nach INSOS Berufliche Bildung für Jugendliche. Behinderung. Wer ist INSOS Schweiz?

Praktische Ausbildung nach INSOS Berufliche Bildung für Jugendliche. Behinderung. Wer ist INSOS Schweiz? Praktische Ausbildung nach INSOS Berufliche Bildung für Jugendliche mit Behinderung Susanne Aeschbach Bereichsleiterin Berufliche Integration INSOS Schweiz 1 Wer ist INSOS Schweiz? Branchenverband von

Mehr

Jugendsession September > Dossier. Bildungssystem Schweiz

Jugendsession September > Dossier. Bildungssystem Schweiz Jugendsession 2011 1. 4. September 2011 > Dossier Bildungssystem Schweiz September 2011 Stefan Brader Seite 2 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Bildungslandschaft Schweiz... 3 3 Bildungssystem

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Kanton Zug 44.50-A Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Vom 20. Juni 203 (Stand. Januar 205) Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren

Mehr

Berufliche Integration: Grenzen und Möglichkeiten aus der Sicht einer OdA

Berufliche Integration: Grenzen und Möglichkeiten aus der Sicht einer OdA Zukunft gestalten INSOS-Kongress 2015 Berufliche Integration: Grenzen und Möglichkeiten aus der Sicht einer OdA Ziele, Aufgaben, Zuständigkeiten und ausgewählte Entwicklungen in der Berufsbildung Projekt

Mehr

http://paeda-logics.ch/newsletter/archive/view/listid-1-mailinglist/mail...

http://paeda-logics.ch/newsletter/archive/view/listid-1-mailinglist/mail... Sehr geehrte Damen und Herren Sie erhalten hier den 6. Newsletter von Päda.logics!. Falls Sie ihn in der grafisch aufbereiteten Form lesen möchten, benutzen Sie den folgenden Link - dort finden Sie auch

Mehr

bbaktuell Ausgabe 22, In dieser Ausgabe:

bbaktuell Ausgabe 22, In dieser Ausgabe: bbaktuell Ausgabe 22, 3.4.2000 In dieser Ausgabe: 1. Presseschau 22 2. SIBP erhält neue Direktorin 3. Ständerätin Langenberger neue SGAB-Präsidentin 4. Zentrum "Bildungsevaluation" an der Uni Zürich 5.

Mehr

Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband ZHBC. Referat von Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner. Samstag, 7. Mai, Casino Theater Winterthur

Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband ZHBC. Referat von Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner. Samstag, 7. Mai, Casino Theater Winterthur Kanton Zürich Bildungsdirektion 18. Juni 2016 1/7 Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband ZHBC 143. Generalversammlung Referat von Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner Samstag, 7. Mai, Casino Theater

Mehr

Keine Chance oder eine zweite Chance?

Keine Chance oder eine zweite Chance? Zweite kantonale Tagung «I mache mit!» 14. Oktober 2016 Workshop 6: Förderung der beruflichen Eingliederung Keine Chance oder eine zweite Chance? Eine bessere Zukunft durch eine Berufsbildung 1 Zukunft

Mehr

Integrationsangebote und -massnahmen der Bildungsbehörden im nachobligatorischen Bereich

Integrationsangebote und -massnahmen der Bildungsbehörden im nachobligatorischen Bereich 13.1.03. Integrationsangebote und -massnahmen der Bildungsbehörden im nachobligatorischen Bereich Rechtsgrundlagen Bundesgesetz vom 13. Dezember 2002 über die Berufsbildung (Berufsbildungsgesetz, BBG),

Mehr

Umstellungsprozesse Gesundheitsberufe in der Schweiz / NTE Prof. Dr. Cornelia Oertle Leiterin Fachbereich Gesundheit, BFH, Bern

Umstellungsprozesse Gesundheitsberufe in der Schweiz / NTE Prof. Dr. Cornelia Oertle Leiterin Fachbereich Gesundheit, BFH, Bern Umstellungsprozesse Gesundheitsberufe in der Schweiz / NTE Prof. Dr. Cornelia Oertle Leiterin Fachbereich Gesundheit, BFH, Bern Übersicht Die Entwicklung der Schweizer Fachhochschulen Gesundheitsberufe

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Integration / Migration in Bezug auf die Berufsbildung: Sicht des Kantons Zürich

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Integration / Migration in Bezug auf die Berufsbildung: Sicht des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Integration / Migration in Bezug auf die Berufsbildung: Sicht des Kantons Zürich 19. Mai 2016 Christina Vögtli, Leiterin Berufsintegration

Mehr

Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt. Am Puls des Lebens. Mach die Gesundheit zu deinem Beruf

Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt. Am Puls des Lebens. Mach die Gesundheit zu deinem Beruf Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt Am Puls des Lebens Mach die Gesundheit zu deinem Beruf Ein neuer Weg in die Gesundheitsberufe Du bist dabei, die Sekundarschule A abzuschliessen

Mehr

Gestaltung der Diplome HF Empfehlungen und Vorgaben des SBFI in Zusammenarbeit mit der Konferenz HF

Gestaltung der Diplome HF Empfehlungen und Vorgaben des SBFI in Zusammenarbeit mit der Konferenz HF Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Höhere Berufsbildung Abteilung Höhere Berufsbildung, 2015 Gestaltung der

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 48

Berufsbildung aktuell Ausgabe 48 1. Neues BBG: 156 Änderungsanträge 2. Berufsweltmeisterschaft 2003 wieder in St. Gallen 3. Neue Erlasse: Mindestvorschriften für höhere Fachschulen, Orthoptik, Holzindustrie 4. Presseschau: Entwicklungen

Mehr

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Case Management Berufsbildung CM BB Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Konzeptioneller und organisatorischer Kontext Momentaner Stand der

Mehr

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ 1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ 1.1 Verlauf der Berufswahl 1.1.1 Die Einstiegsmöglichkeiten 1.1.2 Die Berufsfindung als Prozess 1.1.3 Ein Berufswahlfahrplan 1.1.4 Die Bewerbung 1.2 Hilfestellungen für

Mehr

Elterninformation Schule Thayngen. Berufsbildung in der Schweiz 03. November Teil 1

Elterninformation Schule Thayngen. Berufsbildung in der Schweiz 03. November Teil 1 Elterninformation Schule Thayngen Berufsbildung in der Schweiz 03. November 2012 Teil 1 Seite 1 Neues Berufsbildungsgesetz neue Begriffe Bisher: Lehrling / Lehrtochter Lehrmeister/in Ausbildungsreglement

Mehr

10 Jahre OrTra SSVs. Inhalt Pressemitteilung : 2 Die OrTra SSVs : 3. Ausbildungen : 5 Struktur : 6. Leistungen und Zahlen : 4.

10 Jahre OrTra SSVs. Inhalt Pressemitteilung : 2 Die OrTra SSVs : 3. Ausbildungen : 5 Struktur : 6. Leistungen und Zahlen : 4. 10 Jahre OrTra SSVs Inhalt Pressemitteilung : 2 Die OrTra SSVs : 3 Leistungen und Zahlen : 4 Ausbildungen : 5 Struktur : 6 OrTra SSVS Kontaktperson : Frau Christine Bregy, Adjunktin der Geschäftsführerin

Mehr

Lehrstellenkonferenz vom 26. Oktober 2009 Zusammenfassung des Massnahmenplans

Lehrstellenkonferenz vom 26. Oktober 2009 Zusammenfassung des Massnahmenplans Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Lehrstellenkonferenz vom 26. Oktober 2009 Zusammenfassung des Massnahmenplans Die Lehrstellenkonferenz 2009

Mehr

Kanton Basel-Stadt: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis

Kanton Basel-Stadt: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis Beschluss Konferenz der Abkommenskantone vom 10.4.2018 Anhang II zum Regionales Schulabkommen Nordwestschweiz über die gegenige Aufnahme von Auszubildenden und Ausrichtung von Beiträgen () zwischen den

Mehr

Berufsschule Aarau. Ein Pilotprojekt im Auftrag von AVUSA

Berufsschule Aarau. Ein Pilotprojekt im Auftrag von AVUSA Berufsschule Aarau Ein Pilotprojekt im Auftrag von AVUSA Leitidee Im Sommer 2007 lancierte INSOS Gesamtschweizerisch ein Pilotprojekt, die Anlehre INSOS pra mit der Idee eines einheitlichen Ausbildungsstandards

Mehr

Porträt BGS. Seite 1

Porträt BGS. Seite 1 Porträt BGS Seite 1 Inhalt 1. Meilensteine 2. Aufgaben des BGS 3. Positionen des BGS 4. Organigramm 5. Mitglieder 6. Rolle der Fachgruppen 7. Statistiken 8. Ausblick / Ziele 215 Seite 2 / BGS 215 Meilensteine

Mehr

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Direkte Wege zu beruflichen Zielen. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern... eine

Mehr

bbaktuell Ausgabe 41, 8.1.2001 In dieser Ausgabe:

bbaktuell Ausgabe 41, 8.1.2001 In dieser Ausgabe: bbaktuell Ausgabe 41, 8.1.2001 In dieser Ausgabe: 1. Presseschau 2. Presse: Datenbank zur Berufsbildung 3. Internationale Bodenseehochschule 4. Fachhochschulen: Neue Peer-Review 5. Gesundheitswesen: 1800

Mehr

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 28.11.26, 9:15 15 Bildung und Wissenschaft Nr. 35-612-5 Kantonale Stipendien und Darlehen 25 Stagnation

Mehr

Informationen des SVEB

Informationen des SVEB Informationen des SVEB Bernhard Grämiger, Stv. Direktor SVEB Ruth Jermann, Senior Advisor SVEB Bern, 19. Februar 2013 Lernfestival Festival de la formation Festival della formazione Festival da furmaziun

Mehr

Übersicht über die Vorgaben der Kantone in der Deutschschweiz zur Qualität in den Heimen, Stand Okt. 2005

Übersicht über die Vorgaben der Kantone in der Deutschschweiz zur Qualität in den Heimen, Stand Okt. 2005 Übersicht über die Vorgaben der Kantone in der Deutschschweiz zur Qualität in den Heimen, Stand Okt. 2005 CURAVIVA führte im Oktober 2005 eine schriftliche Umfrage bei den zuständigen Ämtern aller Kantone

Mehr

Kick your brain! Entrepreneurship- Education für Jugendliche in der Berufsausbildung

Kick your brain! Entrepreneurship- Education für Jugendliche in der Berufsausbildung 2011 Kick your brain! Entrepreneurship- Education für Jugendliche in der Berufsausbildung Schweiz 15. November 2011 Swissôtel Zürich Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung Société

Mehr

Nr. 446 Interkantonale Vereinbarung über die Beiträge an die Ausbildungskosten in der beruflichen Grundbildung (Berufsfachschulvereinbarung, BFSV)

Nr. 446 Interkantonale Vereinbarung über die Beiträge an die Ausbildungskosten in der beruflichen Grundbildung (Berufsfachschulvereinbarung, BFSV) Nr. 6 Interkantonale Vereinbarung über die Beiträge an die Ausbildungskosten in der beruflichen Grundbildung (Berufsfachschulvereinbarung, BFSV) vom. Juni 006 * (Stand. August 007) I. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Kosmetikerin/Kosmetiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Änderung vom 18. Oktober 2016 82112 Kosmetikerin EFZ/Kosmetiker EFZ Esthéticienne

Mehr

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI Höhere Berufsbildung Laura Perret Ducommun, SBFI Bern, 19. September 2014 1) Die höhere Berufsbildung innerhalb der Bildungslandschaft Schweiz 2) Massnahmen des SBFI: Strategieprojekt Höhere Berufsbildung

Mehr

Ausbildung für kirchliche Jugendarbeit entwickeln eines modularen Konzeptes Schlussbericht zur Projektphase 2 Juni 2004

Ausbildung für kirchliche Jugendarbeit entwickeln eines modularen Konzeptes Schlussbericht zur Projektphase 2 Juni 2004 Ausbildung für kirchliche Jugendarbeit entwickeln eines modularen Konzeptes Schlussbericht zur Projektphase 2 Juni 2004 1. Ziel und Auftrag des Projektes Hinter der Schaffung einer neuen Ausbildung für

Mehr

bbaktuell Ausgabe 141, In dieser Ausgabe:

bbaktuell Ausgabe 141, In dieser Ausgabe: bbaktuell Ausgabe 141, 22.3.2005 In dieser Ausgabe: 1. Nach Stagnation 2002 erneut Zunahme der Bildungsinvestitionen 2. Verordnung zu den höheren Fachschulen tritt am 1. April in Kraft 3. Neuenburg verabschiedet

Mehr

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung Erfahrungsaustausch HF 23.11.2012 Laura Perret Ducommun, Ressortleiterin HBB Höhere Berufsbildung Berufsorientierte Weiterbildung Höhere Berufsbildung

Mehr

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012)

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012) Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Leistungsbereich Internationale Beziehungen Ressort Europäische Zusammenarbeit Laura Antonelli Müdespacher Effingerstrasse 27 3003 Bern edu-suisse c/o hsp

Mehr

Die Berufsbildung im Gesundheitswesen Eine Einführung

Die Berufsbildung im Gesundheitswesen Eine Einführung Zentralsekretariat 51/CO/AM/BZ Juni 2005 Die Berufsbildung im Gesundheitswesen Eine Einführung Bis zum Inkrafttreten des Berufsbildungsgesetzes vom 13. Dezember 2002 am 1. Januar 2004 lag die Regelungs-

Mehr

bbaktuell Ausgabe 16, 10.1.2000 In dieser Ausgabe:

bbaktuell Ausgabe 16, 10.1.2000 In dieser Ausgabe: bbaktuell Ausgabe 16, 10.1.2000 In dieser Ausgabe: 1. Presseschau 2. Basislehrjahre 99/00 3. Neue Prüfungsvorschriften in der Weiterbildung 4. Worlddidac 2000 in Zürich 5. Aus Studienberatung wird Laufbahnberatung

Mehr

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG Einzigartig in der Schweiz: Ausbildung für angehende Spezialistinnen und Spezialisten im Bereich der Berufsbildung Ausbildung DIE AUSBILDUNG FÜR ANGEHENDE SPEZIALISTINNEN

Mehr

Wege zum Berufsabschluss für Erwachsene Das eidgenössische Berufsattest und das eidgenössische Fähigkeitszeugnis sichere Werte auf dem Arbeitsmarkt

Wege zum Berufsabschluss für Erwachsene Das eidgenössische Berufsattest und das eidgenössische Fähigkeitszeugnis sichere Werte auf dem Arbeitsmarkt biz Wege zum Berufsabschluss für Erwachsene Das eidgenössische Berufsattest und das eidgenössische Fähigkeitszeugnis sichere Werte auf dem Arbeitsmarkt 2 In einer Arbeitswelt, die sich immer schneller

Mehr

Berufsmaturität Wege, Perspektiven, Voraussetzungen. Amt für Berufsbildung, Januar 2018

Berufsmaturität Wege, Perspektiven, Voraussetzungen. Amt für Berufsbildung, Januar 2018 Berufsmaturität Wege, Perspektiven, Voraussetzungen Amt für Berufsbildung, Januar 2018 Seite 2 Berufsmaturität Gesetzliche Grundlagen Bund Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität Kanton Ausführungsbestimmungen

Mehr

Neue Wege zu höheren Zielen.

Neue Wege zu höheren Zielen. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern...

Mehr

Anerkennung ausländischer Diplome in Pflege auf Diplom-Niveau Höhere Fachschule

Anerkennung ausländischer Diplome in Pflege auf Diplom-Niveau Höhere Fachschule Anerkennung ausländischer Diplome in Pflege auf Diplom-Niveau Höhere Fachschule Leitfaden für Führungspersonen in Heimen Leitfaden Anerkennungsverfahren ausl. Pflegediplome Juni 2011/m.knüsel 1/11 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auszüge aus dem Schlussbericht

Auszüge aus dem Schlussbericht SBBK CSFP E-BFS EINFÜHRUNG DER BERUFSFACHSCHULEN I-EPSp INTRODUCTION DES ECOLES PROFESSIONNELLES SPECIALISEES Projekt BLV-72 Einführung der Berufsfachschulen Introduction des écoles professionnelles spécialisées

Mehr

BIELER TAGUNG Mittwoch, 8. März 2017, Kongresshaus Biel

BIELER TAGUNG Mittwoch, 8. März 2017, Kongresshaus Biel BIELER TAGUNG Mittwoch, 8. März 2017, Kongresshaus Biel BILDUNG STATT SOZIALHILFE: CHANCEN FÜR ERWACHSENE Monbijoustrasse 22, Postfach, CH-3000 Bern 14 T +41 (0)31 326 19 19, F +41 (0)31 326 19 10 admin@skos.ch,

Mehr

August 2008. Geschäftsstelle. Praxis. Nationale Bildungspolitik. Überbetriebliche Kurse. Qualifikationsverfahren FaGe. Agenda.

August 2008. Geschäftsstelle. Praxis. Nationale Bildungspolitik. Überbetriebliche Kurse. Qualifikationsverfahren FaGe. Agenda. August 2008 Praxis 498 Lernende starten die FaGe-Lehre Modelllehrgang Praxis als Formular Informationsveranstaltung zur neuen BiVo FaGe Schulungsangebot zur neuen BiVo FaGe Überbetriebliche Kurse Beginn

Mehr

Forum Familienfragen Bern, 25. Juni 2013

Forum Familienfragen Bern, 25. Juni 2013 Forum Familienfragen 2013 Bern, 25. Juni 2013 Die alte Fragen und keine neuen Antworten? 1. Vereinbarkeit Beruf, Bildung & Familie 2. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit 3. Angemessene Vertretung beider

Mehr

Integrationsvorlehre für Flüchtlinge in der Logistik. Massimo Romano, EB Zürich

Integrationsvorlehre für Flüchtlinge in der Logistik. Massimo Romano, EB Zürich Integrationsvorlehre für Flüchtlinge in der Logistik Massimo Romano, EB Zürich Was ist eine Integrationsvorlehre? Einjährige vorbereitende Ausbildung (Brückenangebot nach Art. 12 BBG) Möglich in allen

Mehr

Ermöglicht überall Zutritt.

Ermöglicht überall Zutritt. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Hauswirtschaft Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern... eine Institution des Kantons

Mehr

1. Interpretationshilfe der SKV IVSE vom 29. Oktober 2010:

1. Interpretationshilfe der SKV IVSE vom 29. Oktober 2010: 1. Interpretationshilfe der SKV IVSE vom 29. Oktober 2010: Qualitätsanforderungen an das Fachpersonal in Einrichtungen für erwachsene Personen (Bereich B IVSE) I Ausgangslage Der Vorstand der Vereinbarungskonferenz

Mehr

EBA: Schnittstelle EBA EFZ EBA

EBA: Schnittstelle EBA EFZ EBA EBA: Schnittstelle EBA EFZ EBA Jean-Pierre Perdrizat Nationaler Leiter, Zentrum für Berufsentwicklung, EHB Table Ronde Berufsbildender Schulen, 11. September 2012 11.09.2012 J.-P. Perdrizat 2 11.09.2012

Mehr

Wir möchten uns recht herzlich bedanken, dass Sie uns die Möglichkeit geben, zur HF- Verordnung Stellung zu nehmen.

Wir möchten uns recht herzlich bedanken, dass Sie uns die Möglichkeit geben, zur HF- Verordnung Stellung zu nehmen. Bundesamt für Berufsbildung und Technologie Effingerstrasse 27 3003 Bern Bern, 09. Juli 2004 Vernehmlassung zur Verordnung über die Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien

Mehr

Duale Berufsbildung in der Schweiz

Duale Berufsbildung in der Schweiz Duale Berufsbildung in der Schweiz IBB2010 Berufsbildungskonferenz Bremen, 30. Mai 2008 Ursula Scharnhorst Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung Inhaltsübersicht Aufgaben der Berufbildung

Mehr

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Direkte Wege zu beruflichen Zielen. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern...

Mehr

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung .. Reglement vom. Mai 00 über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Gesetz vom. März 007 über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung; auf Antrag

Mehr

Tagung SBBK und Table Ronde «Innovation in der Berufsbildung» 11. September 2012, Bern

Tagung SBBK und Table Ronde «Innovation in der Berufsbildung» 11. September 2012, Bern Tagung SBBK und Table Ronde «Innovation in der Berufsbildung» 11. September 12, Bern Erwartungen an die zweijährige Grundbildung Assistentin Gesundheit und Soziales im Gesundheitsbereich Urs Sieber Erwartungen

Mehr

Kick your brain! Entrepreneurship- Education für Jugendliche in der Berufsausbildung

Kick your brain! Entrepreneurship- Education für Jugendliche in der Berufsausbildung 2011 Kick your brain! Entrepreneurship- Education für Jugendliche in der Berufsausbildung Schweiz 15. November 2011 Swissôtel Zürich Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung Société

Mehr

Beilage zur Präsentation. Lehre und Gymi. Lehre und Gymi. Beide Wege führen zum Erfolg!

Beilage zur Präsentation. Lehre und Gymi. Lehre und Gymi. Beide Wege führen zum Erfolg! Beilage zur Präsentation Lehre und Gymi Lehre und Gymi Beide Wege führen zum Erfolg! Impressum Projektleitung: Berufsfachschule Uster, Wirtschaft + Technik, Prorektor Edy Schütz Inhalt: Berufsbildungsprojekte

Mehr

Verordnung über die Berufsfachschule Gesundheit und Soziales Brugg und die Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales Aarau

Verordnung über die Berufsfachschule Gesundheit und Soziales Brugg und die Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales Aarau V Gesundheit und Soziales 65 Verordnung über die Berufsfachschule Gesundheit und Soziales Brugg und die Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales Aarau Änderung vom 3. Juni 2009 Der Regierungsrat des Kantons

Mehr

Werkstattgespräche BBT vom 25. Mai 2011 DACUM Markus Koch. Eidg. Berufsprüfung für Klärwerkfachmann / -fachfrau

Werkstattgespräche BBT vom 25. Mai 2011 DACUM Markus Koch. Eidg. Berufsprüfung für Klärwerkfachmann / -fachfrau Werkstattgespräche BBT vom 25. Mai 2011 DACUM Markus Koch Eidg. Berufsprüfung für In den Sechziger- Jahren in der Schweiz Abwasserreinigung in der Schweiz heute Anzahl öffentlicher Klärwerke in der Schweiz:

Mehr

LehrabgängerInnen Befragung 2011

LehrabgängerInnen Befragung 2011 LehrabgängerInnen Befragung 2011 Probanden in dieser Umfrage total (realisierte Stichprobe): 602 Frage 1 Welche Ausbildung haben Sie absolviert? Welche Ausbildung haben Sie absolviert? Informatiker/ in

Mehr

Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II

Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz Jahrestagung vom 23. - 24. Mai 2013 Bildungsdirektion Kanton Zürich Walcheplatz 2, Postfach 8090 Zürich

Mehr

Der Einfluss der Internationalisierung auf die arbeitsmarktorientierte Bildung

Der Einfluss der Internationalisierung auf die arbeitsmarktorientierte Bildung Der Einfluss der Internationalisierung auf die arbeitsmarktorientierte Bildung Dr. Samuel Mühlemann Universität Bern & IZA Bonn BBT Maitagung, 10. Mai 2012 Outline > Projektbeschrieb > Was ist Internationaliserung?

Mehr

ASF 2002_076. Verordnung

ASF 2002_076. Verordnung Verordnung vom 2. Juli 2002 Inkrafttreten: 01.07.2002 zur Genehmigung der Interkantonalen Vereinbarung über Beiträge der Kantone an Schul- und Ausbildungskosten in der Berufsbildung (Berufsschulvereinbarung)

Mehr