bbaktuell Ausgabe 22, In dieser Ausgabe:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "bbaktuell Ausgabe 22, In dieser Ausgabe:"

Transkript

1 bbaktuell Ausgabe 22, In dieser Ausgabe: 1. Presseschau SIBP erhält neue Direktorin 3. Ständerätin Langenberger neue SGAB-Präsidentin 4. Zentrum "Bildungsevaluation" an der Uni Zürich 5. Gründung "Forum Weiterbildung" verschoben 6. Anerkennung kantonale FH-Diplome 7. Sanitätsdirektorenkonferenz: Zusammenarbeit mit BBT 8. Rahmenlehrplan ABU: Projekte 9. Berufsberater gegen Kantonalisierung 10. SVB mit Newsletter 11. Berufsbildung mit Mittelschulen im gleichen Amt 12. Freiburg: Neues Berufsinformationszentrum 13. Neue Reglemente für Berufs- und Höhere Fachprüfungen 14. Mediamatikerausbildung im Raum Basel 15. Zürich: Hearings zu Informatik-Didaktik 16. Kanton Schaffhausen: Neue Publikation "Berufsbildung [news]" 17. Urner Berufsinformationstage Impressum: Herausgeber: Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz, Bern SBBK, Weitergabe frei, soweit oben nicht anders vermerkt. Bitte Quelle angeben. Bei Publikation Beleg erbeten. Mitarbeitende: Annemarie Abbondio (ao), Daniel Fleischmann (df), Peter Mueller (pm), Pierre-Yves Puippe (py) und Emil Wettstein (wt). Mitglieder der Steuergruppe: Robert Galliker, SBBK; Edi Kuster, BBT; Jean-Pascal Mougin, CRFP Verantwortlich für diese Ausgabe ist Emil Wettstein, Zürich Bestellungen/Abbestellungen sowie Adressänderungen: Früher publizierte Meldungen sind auch über Internet zugänglich:

2 Seite 2 Möchten Sie bbaktuell lieber ausdrucken als am Bildschirm lesen? Hier finden Sie eine PDF-Version des Newsletters Die Presseschau finden Sie unter 1. Presseschau 22 wt. Wieder dominiert der Mangel an Informatik-Lehrkräften die Berichterstattung der Presse. Pläne für Basislehrjahre im Oberaargau und im Limmattal sind willkommen. Der parlamentarische Vorstoss von NR Strahm, Gebühren aus dem Verkauf von Mobiltelefonkonzessionen für die Informatikausbildung einzusetzen, wird rege diskutiert. Aber auch die neue Haushaltlehre - und die Kontroversen in diesem Bereich finden Beachtung. Willkommen sind originelle Einzelaktionen von Betrieben und Schulen. Sie werden in der Regionalpresse gerne dargestellt. Das Thema Lehrstellenmangel ist weiter präsent - jedoch ohne noch grosse Emotionen zu wecken. Fragen der Weiterbildung sind ebenfalls präsent, aber von untergeordneter Bedeutung gegenüber der Grundausbildung. "Lebenslanges Lernen" bleibt also ein Schlagwort. Die Presseschau finden Sie hier: 2. SIBP erhält neue Direktorin pm. Prof. Dr. Martin Straumann, bisheriger Direktor des Schweizerischen Instituts für Berufspädagogik, übernimmt auf 1. Juni 2000 die Direktion der Pädagogischen Fachhochschule in Solothurn. Nachfolgerin wird ab 1. Juli Frau Dr. Ursula Renold. Als Historikerin und Volkswirtschaftlerin leitet sie zurzeit die Frey-Akademie und ist Mitglied der operativen Projektleitung der Reform der kaufmännischen Grundausbildung. Diese wird sie auch bis zum Projektabschluss beibehalten. Die Pressemitteilung finden Sie hier: (bitte Renold_ eingeben) 3. Ständerätin Langenberger neue SGAB-Präsidentin pm. Die Waadtländer Ständerätin Christiane Langenberger übernimmt als Nachfolgerin von Frau Martine Brunschwig Graf, Erziehungsdirektorin des Kantons Genf, das Präsidium der Schweizerischen Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung SGAB/SRFP Details: Panorama 2/00, S. 55 (erscheint am 20. April) 4. Zentrum "Bildungsevaluation" an der Uni Zürich df. Am 28. März 2000 wurde an der Uni Zürich das "Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation und Leistungsmessung" KBL eröffnet. Die Arbeiten dafür wurden im letzten August von den drei Initianten des Projekts, Urs Moser, Philipp Notter und Heinz Rhyn, in Angriff genommen. Das Zentrum finanziert sich ausschliesslich über die akquirierten Projekte im Bereich der Grundlagenforschung und anwendungsorientierten Forschung. Zu den Zielen gehört die verstärkte Kooperation der Bildungsforschung mit der Wirtschaft und eine internationale Ausrichtung. Infos: KBL, Seilergraben 53, 8001 Zürich, Tel , mailto:sekkbl@kbl.unizh.ch oder: 5. Gründung "Forum Weiterbildung" verschoben df. Die im Newsletter 20 angekündigte Bildung des Forums Weiterbildung des Bundes ist auf unbestimmte Zeit verschoben worden, wie aus dem BBT verlautet. 6. Anerkennung kantonale FH-Diplome df. Die Diplome der Fachhochschulen werden derzeit teilweise durch den Bund, teilweise

3 Seite 3 durch die Kantone (EDK und SDK) anerkannt. Die EDK ist namentlich für die FH in den Bereichen Soziale Arbeit, Musik und Theater, Bildende Kunst, Angewandte Psychologie und Angewandte Linguistik zuständig, die SDK für jene im Bereich Gesundheit. Die EDK hat jetzt in enger Zusammenarbeit mit dem BBT und der SDK eine Kommission zur Anerkennung der kantonalen FH-Studiengänge eingesetzt. Präsident ist Altständerat Andreas Iten. Anfang April werden die FH-Träger bzw. die Kantone über das Anerkennungsprozedere orientiert und damit das Anerkennungsverfahren eröffnet. Mit der vorgesehenen Revision des Fachhochschulgesetzes werden die kantonalen FH-Bereiche in die Kompetenz des Bundes übergehen, was durch den neuen Verfassungsartikel zur Berufsbildung nun möglich ist. Die Lehrerbildung bleibt aber ausgenommen. Sie bleibt in der Zuständigkeit der Kantone. Infos: Jacqueline Martel, EDK, , mailto:martel@edk.unibe.ch 7. Sanitätsdirektorenkonferenz: Zusammenarbeit mit BBT pm. Der Bildungsrat hat an seiner Sitzung vom 24. Februar beschlossen, seine Mitglieder um einen Vertreter der Geschäftsleitung des BBT zu ergänzen. Dies im Hinblick auf den Übergang der Zuständigkeit zum Bund. 8. Rahmenlehrplan ABU: Projekte df. Bei der Umsetzung des Rahmenlehrplans des allgemeinbildenden Unterrichts (ABU) an Berufsschulen bestehen Defizite im Bereich der Kultur und der Ethik; dies ist eines der Ergebnisse der Evaluation des Rahmenlehrplans. Das BBT hat deshalb das Projekt "Ethik Heute" sowie Projekte im Bereich "Kultur" lanciert. Damit sollen die Lehrkräfte konkrete Hilfestellungen erhalten, um die Bildungsziele des RLP-ABU effektiv umzusetzen. Vor diesem Hintergrund findet in Bern am 4. und 5. Mai die zweiten Tagung der Verantwortlichen an den Schulen statt ("Plur-Tagung"). Infos: Jean Etienne Berset, , mailto:jean-etienne.berset@bbt.admin.ch 9. Berufsberater gegen Kantonalisierung df. Der Vorstand der Fachvereinigung für Berufsberatung FAB hat eine Resolution aus dem Jahre 1997 bekräftigt, in der er sich gegen die vom Volkswirtschaftsdepartement geplante "Kantonalisierung der Berufsberatung" ausspricht. Die FAB befürchtet, dass dadurch das Informations- und Beratungsangebot "in sehr unterschiedlicher Quantität und Qualität erbracht würde". Sie verlangt, dass der Bund weiterhin qualitative Anforderungen an die Berufs- und Laufbahnberatung formuliert, die Aus- und Weiterbildung der Berufsberater führt und Finanzen zur Bereitstellung von Informationsund Dokumentationsmitteln bereitstellt. 10. SVB mit Newsletter df. Der SVB publiziert im Rahmen eines neuen Kommunikationskonzeptes neben dem Bulletin neu auch einen unregelmässig erscheinenden "SVB Newsletter". Er soll über die Tätigkeit des Managements informieren, um die Verbindung zwischen Vorstand, den Fachgruppen und den Sekretariaten in Dübendorf und Lausanne zu vertiefen. 11. Berufsbildung mit Mittelschulen im gleichen Amt wt. In der Bildungsdirektion des Kantons Zürich wurde letztes Jahr die Ämter, die für Berufsbildung einerseits und Mittelschulen andererseits zuständig waren, unter der Leitung des bisherigen Berufsbildungschefs Dr. Matthias Escher zum "Mittelschul- und Berufsbildungsamt" zusammengelegt. Nun geht der Kanton Aargau den gleichen Weg: Dem Aargauer Berufsbildungschef, Ady Büttler, unterstehen seit Beginn des Jahres sowohl Mittelschule wie Berufsbildung und zudem die Erwachsenenbildung. In der neuen sechsköpfigen Geschäftsleitung der Direktion ist auch die Stabstelle "Strategie Und Qualitätssicherung" (Sebastian Brändli), nicht jedoch das Büro "Fachhochschulen/Hochschulfragen" vertreten. Der Kanton Zürich geht nun noch einen Schritt weiter: Mittel- und Berufsschulen werden dem gleichen Abteilungsleiter unterstellt, Erich Leumann. 12. Freiburg: Neues Berufsinformationszentrum

4 Seite 4 ao. In Freiburg ist ein zweisprachiges Berufsinformationszentrum (BIZ) eingeweiht worden. Es verfügt über rund 300 Informationsdossiers, 200 Videokassetten und 25 CD-ROM zu verschiedenen Berufen und steht Schülern, Lehrlingen und Erwachsenen offen. Kontaktadresse: Joëlle Minder, BIZ, Rue St. Pierre 3, 1700 Fribourg, T: Neue Reglemente für Berufs- und Höhere Fachprüfungen sx. Der Schweizerische Spenglermeister- und Installateur-Verband hat die Entwürfe zu den Reglementen über die Berufsprüfungen Chefmonteur/Chefmonteurin Sanitär und Chefmonteur/Chefmonteurin Heizung eingereicht. Die Entwürfe sind zu beziehen beim BBT, Effingerstrasse 27, 3003 Bern 14. Mediamatikerausbildung im Raum Basel ao. Die Ämter für Berufsbildung und Berufsberatung von Basel-Stadt und Baselland haben beschlossen, ab Sommer 2000 in der Region Basel den neuen Beruf des Mediamatikers, der Mediamatikerin gemeinsam einzuführen. In den ersten zwei Jahre der Lehre werden die Lernenden in einem Zentrum in Muttenz ausgebildet mit Berufsschulunterricht in Wochenblöcken. Erst im dritten Lehrjahr kommen die Jugendlichen in den Lehrbetrieb. Info: Daniel Schröder, Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Baselland, T: , sowie Walter Egloff, Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Basel-Stadt, T: Zürich: Hearings zu Informatik-Didaktik sx. Das ILeB bereitet einen Studiengang für Informatik-Lehrkräfte vor. Als Basis für eine bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Gestaltung werden drei Hearings durchgeführt, an denen Fachleute ihre Sicht der Thematik darstellen: Auf was ist zu achten bei der Gestaltung einer Ausbildung für Lehrkräfte, die im Rahmen der Berufsbildung Informatiker ausbilden? Die Hearings richten sich an interessierte Schulleitungen und Lehrpersonen, Behördenmitglieder von Bund und Kantonen und potentielle Studierende des Lehrganges. Daten/Zeit/Ort: Mo 15. Mai, Mo 22. Mai und Di 23. Mai, jeweils bis an der Ausstellungsstrasse 80 in Zürich. Anmeldung bis 5. Mai bitte per Fax an Ausschreibung und Anmeldeformular finden Sie hier: Weitere Informationen: mailto:ewettstein@ .ch 16. Kanton Schaffhausen: Neue Publikation "Berufsbildung [news]" ao. Die Berufsbildung [news] erscheint in Zukunft zweimal jährlich und informiert die Schaffhauser Lehrmeisterinnen und Lehrmeister über die Berufsbildung in Schaffhausen und der Schweiz. Informationen unter: info.berufsbildung-sh@ktsh.ch oder T: Neuerdings ist auch die Homepage des Berufsbildungsamtes Schaffhausen aufgeschaltet: Urner Berufsinformationstage ao. Vom 26. April bis zum 5. Mai finden die Urner Berufsinformationstage statt. Geplant sind 82 Veranstaltungen aus unterschiedlichen Berufen und Berufsrichtungen, die hauptsächlich Jugendliche vor der ersten Berufswahl ansprechen sollen. Zwei Veranstaltungen (Flight Attendant und Pflegeberufe/medizinisch-technische Berufe)

5 Seite 5 g ( g g ) richten sich an Erwachsene. Informationen: Berufs- und Studienberatung Uri, Klausenstrasse 4, Altdorf, T: , oder via Internet: (unter aktuell).

bbaktuell Ausgabe 14, In dieser Ausgabe:

bbaktuell Ausgabe 14, In dieser Ausgabe: bbaktuell Ausgabe 14, 29.11.1999 In dieser Ausgabe: 1. Presseschau 2. Neues Finanzierungsmodell für die Berufsbildung 3. Arbeitsgruppe Fachhochschulen Gesundheit eingesetzt 4. 2 + 2 = Ein attraktiver Weg

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 51

Berufsbildung aktuell Ausgabe 51 28. Mai 2001 1. WBK Nationalrat fordert mehr Bundesgelder für die Berufsbildung 2. Kosten und Nutzen der Berufsbildung 3. Studie zum Berufswahlverhalten von Mädchen 4. Publikationen: Statistik, Anlehrberufe,

Mehr

bbaktuell Ausgabe 23, In dieser Ausgabe:

bbaktuell Ausgabe 23, In dieser Ausgabe: bbaktuell Ausgabe 23, 17.4.2000 In dieser Ausgabe: 1. Presseschau 23 2. Zürich: Bildungszentren 3. Kanton Bern: Berufsleute sind in der Lehrerbildung willkommen 4. Bericht zur Schnittstelle Volksschule

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 53

Berufsbildung aktuell Ausgabe 53 25. Juni 2001 1. Umschulungsoffensive für Informatiker vom Nationalrat abgelehnt 2. Mehrwertsteuer im Bildungsbereich 3. BFS-Studien: Weiterbildung stagniert 4. Presseschau 5. Sanitätsdirektorenkonferenz:

Mehr

bbaktuell Ausgabe 16, 10.1.2000 In dieser Ausgabe:

bbaktuell Ausgabe 16, 10.1.2000 In dieser Ausgabe: bbaktuell Ausgabe 16, 10.1.2000 In dieser Ausgabe: 1. Presseschau 2. Basislehrjahre 99/00 3. Neue Prüfungsvorschriften in der Weiterbildung 4. Worlddidac 2000 in Zürich 5. Aus Studienberatung wird Laufbahnberatung

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 45

Berufsbildung aktuell Ausgabe 45 1. Neue Jugendzeitschrift in 65'000 Exemplaren 2. Eric Fumeaux über das neue BBT 3. Berufsmittelschulen: Neuer Rahmenlehrplan, neue Richtung 4. Tagung: Bildungs-Delphi im Bereich Berufsbildung 5. Presseschau

Mehr

bbaktuell Ausgabe 27, In dieser Ausgabe:

bbaktuell Ausgabe 27, In dieser Ausgabe: bbaktuell Ausgabe 27, 12.6.2000 In dieser Ausgabe: 1. WBK-Ständerat: Es bleibt bei 25% 2. Reglemente: Neue Berufsprüfungen 3. Lehrstellenmarkt bleibt stabil 4. 200 Euregio-Zertifikate verliehen 5. Bologna-Deklaration:

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 52

Berufsbildung aktuell Ausgabe 52 11. Juni 2001 1. BBT: Neue Struktur, Ergänzung der Leitung 2. Presseschau 3. Grosse Nachfrage nach Modula-Kursen 4. Publikationen: Berufsbildungs-Statistik, Von der Hochschule in den Beruf, globales Lernen

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 36

Berufsbildung aktuell Ausgabe 36 1. Presseschau 2. HTL-, HWV- und HFG-Absolventinnen und Absolventen können Fachhochschultitel erwerben 3. Chancengleichheit von Frauen und Männern 4. In Graubünden lernen alle Englisch 5. SVB plant zentrale

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 49

Berufsbildung aktuell Ausgabe 49 1. Informatik: WBK beantragt Weiterbildungsoffensive 2. Vielfältige Pilotversuche zu den Sozial- und Gesundheitsberufen 3. Studie: Übergang von der Erstausbildung ins Erwerbsleben 4. Netzwerk Berufsschullehrer-Ausbildung

Mehr

bbaktuell Ausgabe 69, In dieser Ausgabe:

bbaktuell Ausgabe 69, In dieser Ausgabe: bbaktuell Ausgabe 69, 4.3.2002 In dieser Ausgabe: 1. Attraktive berufliche Grundbildung im Detailhandel 2. Kosten der Berufsbildung errechnet 3. Lehrerbildung Sekundarstufe II 4. Kompetenzzentrum Sekundarstufe

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 40

Berufsbildung aktuell Ausgabe 40 1. Presseschau 2. Neues Berufsbildungsgesetz: Gedruckte Fassung der Botschaft erschienen 3. Übergang von der Berufsmatur zur gymnasialen Matur 4. Film Institut wird zu educa.ch 5. Informatik-Ausbildung:

Mehr

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung .. Reglement vom. Mai 00 über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Gesetz vom. März 007 über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung; auf Antrag

Mehr

Übergangsordnung für die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Übergangsordnung für die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Übergangsordnung für die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (vom 7. Juni 007) 414.109.11 Der Regierungsrat, gestützt auf 8 und 9 des Fachhochschulgesetzes vom. April 007, beschliesst: 1.

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 47

Berufsbildung aktuell Ausgabe 47 10. Juli 2001 1. Lehrlingsfonds im Kanton Neuenburg 2. Schlüsselqualifikationen in der Berufslehre noch nicht vorgeschrieben 3. Luzern, Zug: Zertifizierung der Weiterbildung wird obligatorisch 4. Presseschau

Mehr

bbaktuell 162,

bbaktuell 162, Inhaltverzeichnis 1. Kantonale Berufsbildungsgesetze: Stand der Arbeiten 2. Leitfaden für Rahmenlehrpläne höhere Fachschulen 3. Inkraftsetzung Printmedienverarbeiter/in, Entwurf Prüfungsordnung Instandhaltungsfachmann/frau

Mehr

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung"

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung 2.4.3. Statut der Schweizerischen Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung (KBSB) vom 8./9. Mai 2003 I. Allgemeines Art. 1 Name 1 Die Kantone setzen unter dem Namen "Schweizerische

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 48

Berufsbildung aktuell Ausgabe 48 1. Neues BBG: 156 Änderungsanträge 2. Berufsweltmeisterschaft 2003 wieder in St. Gallen 3. Neue Erlasse: Mindestvorschriften für höhere Fachschulen, Orthoptik, Holzindustrie 4. Presseschau: Entwicklungen

Mehr

B R E U R F U S F M S A M T A U T R U I R T I Ä T T Ä

B R E U R F U S F M S A M T A U T R U I R T I Ä T T Ä F MAT TÄT Typ Wirtschaft i t e u i 2 www.bfb-bielbienne.ch INHALTSVERZEICHNIS IHRE AUSBILDUNG 3 INTERNATIONALE SPRACHZERTIFIKATE UND DIPLOME 4 AUFNAHMEBEDINGUNGEN 4 PRÜFUNGSFREIE AUFNAHME UND EIGNUNGSPRÜFUNG

Mehr

Vom IGB zum IFE zur Neupositionierung der Gymnasiallehrer/innen-Ausbildung an der Universität Zürich

Vom IGB zum IFE zur Neupositionierung der Gymnasiallehrer/innen-Ausbildung an der Universität Zürich Institut für Erziehungswissenschaft Vom IGB zum IFE zur Neupositionierung der Gymnasiallehrer/innen-Ausbildung an der Universität Zürich Kurzreferat an der Tagung der HSGYM-Fachkonferenzen, Kantonsschule

Mehr

bbaktuell Ausgabe 41, 8.1.2001 In dieser Ausgabe:

bbaktuell Ausgabe 41, 8.1.2001 In dieser Ausgabe: bbaktuell Ausgabe 41, 8.1.2001 In dieser Ausgabe: 1. Presseschau 2. Presse: Datenbank zur Berufsbildung 3. Internationale Bodenseehochschule 4. Fachhochschulen: Neue Peer-Review 5. Gesundheitswesen: 1800

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 32

Berufsbildung aktuell Ausgabe 32 1. Presseschau 2. Neues über ICT-BBT Konferenz 2000 auf dem Internet 3. Anpassung des Berufsgeheimnisses im Gesundheitswesen 4. Journal dossier - eine neue Dokumentation im Gesundheitswesen 5. Kampagne

Mehr

Dienstordnung des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung

Dienstordnung des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung 46.54 Dienstordnung des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung Vom 9. März 00 (Stand. Februar 00) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 8 des Gesetzes vom 6. Juni 983 ) über

Mehr

Einführung in die Berufsund Ausbildungswahl

Einführung in die Berufsund Ausbildungswahl Einführung in die Berufsund Ausbildungswahl biz Kloten L. Criscione Hamelirainstr. 4 8302 Kloten 044 804 80 80 Bildungsdirektion Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung biz Kloten 1 Ihr biz Infothek

Mehr

Psychologische Dienstleistungen im Rahmen der beruflichen Beratung. Prof. François Stoll

Psychologische Dienstleistungen im Rahmen der beruflichen Beratung. Prof. François Stoll Psychologische Dienstleistungen im Rahmen der beruflichen Beratung Prof. François Stoll Themenübersicht Zur Berufs- und Laufbahnberatung in der Schweiz: Gesetz, Struktur, Zahlen, Geschichte Aktuelle Entwicklungsfaktoren

Mehr

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Direkte Wege zu beruflichen Zielen. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern... eine

Mehr

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Direkte Wege zu beruflichen Zielen. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern...

Mehr

Dienstordnung der Dienststelle Berufsbildung, Mittelschulen und Hochschulen (BMH)

Dienstordnung der Dienststelle Berufsbildung, Mittelschulen und Hochschulen (BMH) 46.55 Dienstordnung der Dienststelle Berufsbildung, Mittelschulen und Hochschulen (BMH) Vom 0. April 08 (Stand. Juli 08) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf des Gesetzes vom 8.

Mehr

Tagung Berufsbildung 2030: Herausforderungen und Chancen für den Kanton Zürich

Tagung Berufsbildung 2030: Herausforderungen und Chancen für den Kanton Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Betriebliche Bildung Kontakt: Christina Vögtli, Leiterin Betriebliche Bildung, Ausstellungsstrasse 80, 8090 Zürich Telefon 043 259 77 88, christina.voegtli@mba.zh.ch 4.

Mehr

Berufsbildung am ZHSF. Berufsbildung am ZHSF. Prof. Dr. Christoph Städeli

Berufsbildung am ZHSF. Berufsbildung am ZHSF. Prof. Dr. Christoph Städeli Berufsbildung am ZHSF Prof. Dr. Christoph Städeli Berufsbildung am ZHSF Das Zürcher Hochschulinstitut für Schulpädagogik und Fachdidaktik ZHSF ist eine gemeinsame Institution von drei Zürcher Hochschulen.

Mehr

Kontaktseminar deutschsprachiger Institute für Berufsbildungsforschung 25. Juni Bonn

Kontaktseminar deutschsprachiger Institute für Berufsbildungsforschung 25. Juni Bonn Kontaktseminar deutschsprachiger Institute für Berufsbildungsforschung 25. Juni 2008 - Bonn Dr. Nationaler Leiter F&E EHB Schweiz Neue Entwicklungen am EHB Vom SIBP (Schweizerischen Institut für Berufspädagogik)

Mehr

Reglement über die Diplomprüfung für das Lehramt im Informatik-Unterricht an Berufsschulen am Höheren Lehramt für Berufsschulen

Reglement über die Diplomprüfung für das Lehramt im Informatik-Unterricht an Berufsschulen am Höheren Lehramt für Berufsschulen Diplomprüfung für das Lehramt im Informatik-Unterricht R 414.57 Reglement über die Diplomprüfung für das Lehramt im Informatik-Unterricht an Berufsschulen am Höheren Lehramt für Berufsschulen (vom 18.

Mehr

LehrabgängerInnen Befragung 2011

LehrabgängerInnen Befragung 2011 LehrabgängerInnen Befragung 2011 Probanden in dieser Umfrage total (realisierte Stichprobe): 602 Frage 1 Welche Ausbildung haben Sie absolviert? Welche Ausbildung haben Sie absolviert? Informatiker/ in

Mehr

Neue Wege zu höheren Zielen.

Neue Wege zu höheren Zielen. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern...

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 49

Berufsbildung aktuell Ausgabe 49 1. Informatik: WBK beantragt Weiterbildungsoffensive 2. Vielfältige Pilotversuche zu den Sozial- und Gesundheitsberufen 3. Studie: Übergang von der Erstausbildung ins Erwerbsleben 4. Netzwerk Berufsschullehrer-Ausbildung

Mehr

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung .. Gesetz vom. März 007 über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom. Dezember 00 über die Berufsbildung, insbesondere die Artikel

Mehr

Elternabend Berufs- und Schulwahl

Elternabend Berufs- und Schulwahl Elternabend Berufs- und Schulwahl Claudia Koch, Berufs- und Laufbahnberaterin Berufs- und Laufbahnberatung St.Gallen Seite 1 Berufswahlprozess Einflüsse Kollegen/ Freundinnen Eltern, Familie Interessen,

Mehr

Wer sind wir. Neben der Verbandstätigkeit hat der ZLI vielfältige ICT Dienstleistungen im Angebot.

Wer sind wir. Neben der Verbandstätigkeit hat der ZLI vielfältige ICT Dienstleistungen im Angebot. Wer sind wir Der ZLI ist die kantonale OdA (Organisation der Arbeitswelt) für die ICT Berufe. Der ZLI ist ein Verein, welcher aus Firmen- und Personenmitglieder besteht. Die Verbandstätigkeit umfasst folgende

Mehr

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik Tagung Nachwuchsförderung Technik Dienstag, 14. November 2017 FHNW, Brugg-Windisch Digitale Transformation Welche Kompetenzen benötigt die junge Generation? Digitale Transformation Welche Kompetenzen benötigt

Mehr

Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung (SPK) Geschäftsordnung

Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung (SPK) Geschäftsordnung Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung (SPK) Geschäftsordnung Die Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung beschliesst gestützt auf Art. und des

Mehr

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen «Im Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiter/in erwerben Sie die passende didaktische Grundausbildung für Ihre Lernveranstaltungen mit Erwachsenen und einen anerkannten Abschluss.» ausbilden Modul 1 mit

Mehr

Entwicklungen und Reformen in der Berufsbildung. Maitagung, 10. Mai 2012 Belinda Walther, Leiterin Berufsbildung BBT

Entwicklungen und Reformen in der Berufsbildung. Maitagung, 10. Mai 2012 Belinda Walther, Leiterin Berufsbildung BBT Entwicklungen und Reformen in der Berufsbildung Maitagung, 10. Mai 2012 Belinda Walther, Leiterin Berufsbildung BBT Übersicht A: Integration von Jugendlichen in die Berufsbildung B: Entwicklungen und Reformen

Mehr

Berufseinstieg, Lehrstellensuche

Berufseinstieg, Lehrstellensuche Bundesgesetz über die Berufsbildung: Berufseinstieg, Lehrstellensuche Massnahmen der Berufs-, Studien und Laufbahnberatung am Übergang I André Monhart Leiter Fachbereich BSLB KT Zürich Art 49 Grundsatz:

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 35

Berufsbildung aktuell Ausgabe 35 1. Presseschau 35 2. Task Force "ICT und Bildung" konstituiert 3. Berufsreglemente in Vernehmlassung 4. Gründung Genossenschaft Informatik Berufsbildung Schweiz 5. Datenbank zur "Bildung in der Schweiz"

Mehr

Anerkennung ausländischer Diplome und Ausweise

Anerkennung ausländischer Diplome und Ausweise E 1 Anerkennung ausländischer Diplome und Ausweise Merkblatt Bundesamt für Berufsbildung und Technologie Kontaktstelle Diplomanerkennung Effingerstrasse 27 3003 Bern Schweiz Tel. +41 (0)31 322 28 26 E-mail:

Mehr

Berufsmaturität 1 (integriert) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Berufsmaturität 1 (integriert) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Berufsmaturität 1 (integriert) Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Integriert in die kaufmännische Lehre Berufsmaturitätszeugnis und EFZ 2017 Ihre Ausbildung Die Berufsmaturitätsausbildung

Mehr

Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von DMS- 2002

Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von DMS- 2002 Entwurf vom 24. Januar 2002 Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von DMS- 2002 vom... Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), gestützt auf die Artikel 2, 4 und

Mehr

Gesetz über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Gesetz über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung .. Gesetz über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung vom.0.007 (Fassung in Kraft getreten am 0.0.008) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom. Dezember 00 über die Berufsbildung,

Mehr

Anhörung zur Verordnung über den Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung - Stellungnahme des Kantons Zürich

Anhörung zur Verordnung über den Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung - Stellungnahme des Kantons Zürich Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Leistungsbereich Internationale Beziehungen Ressort Europäische Zusammenarbeit Laura Antonelli Müdespacher Effingerstrasse 27 3003 Bern Zürich, 15. Mai 2012

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Bildungswege nach der Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Bildungswege nach der Primarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Bildungswege nach der Primarstufe biz Meilen das Zentrum für Berufs- und Laufbahnberatung Das Bildungssystem der Schweiz und die verschiedenen Möglichkeiten nach der Sekundarschule,

Mehr

Workshop Zukunft Berufsbildung in der Region AargauSüd.

Workshop Zukunft Berufsbildung in der Region AargauSüd. Workshop Zukunft Berufsbildung in der Region AargauSüd www.wibilea.ch 1 Wer sind wir heute Die Wibilea AG wurde 1993 aus den Lehrwerkstätten der Schweizerischen Industrie Gesellschaft, SIG und Georg Fischer

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2002

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2002 SCHWEIZERISCHE KONFERENZ DER LEITERINNEN UND LEITER DER BERUFS-, STUDIEN- UND LAUFBAHNBERATUNG (KBSB) CONFÉRENCE SUISSE DES DIRECTRICES ET DIRECTEURS DE L ORIENTATION PROFESSIONNELLE, UNIVERSITAIRE ET

Mehr

Philosophie, Pädagogik und Psychologie als Mittelschulfach

Philosophie, Pädagogik und Psychologie als Mittelschulfach Philosophie, Pädagogik und Psychologie als Mittelschulfach Referat an der Tagung für PPP-Fachdidaktik-Dozierende der Sekundarstufe II «Pädagogik, Psychologie und Philosophie unterrichten» 31. August 2018

Mehr

Ermöglicht überall Zutritt.

Ermöglicht überall Zutritt. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Hauswirtschaft Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern... eine Institution des Kantons

Mehr

NDK AdA-ICT. Ausbildung der Ausbildenden zur Förderung des pädagogischen Einsatzes von ICT im Unterricht

NDK AdA-ICT. Ausbildung der Ausbildenden zur Förderung des pädagogischen Einsatzes von ICT im Unterricht NDK AdA-ICT Ausbildung der Ausbildenden zur Förderung des pädagogischen Einsatzes von ICT im Unterricht Regine Born, Peter Bucher, Christian Hirt, Andreas Meier, Jacqueline Peter, Andy Schär, Hansueli

Mehr

Matura / FMS und dann?

Matura / FMS und dann? Klassenveranstaltung Sekunda (GYM 3) / fms2 Matura / FMS und dann? Daniela Frei Studien- und Laufbahnberaterin 26.10.2017 Die BIZ Berufsberatungs- und Informationszentren sind eine Dienstleistung der Erziehungsdirektion

Mehr

Ethik in der Beratung - Anspruch und Wirklichkeit. Internationale Fachtagung. Stand der Diskussion in der Schweiz. Mannheim,

Ethik in der Beratung - Anspruch und Wirklichkeit. Internationale Fachtagung. Stand der Diskussion in der Schweiz. Mannheim, Ethik in der Beratung - Anspruch und Wirklichkeit Internationale Fachtagung Stand der Diskussion in der Schweiz Mannheim, 23.02.2018 Schweiz Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Präambel

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 37

Berufsbildung aktuell Ausgabe 37 1. Presseschau 2. Die Basler Chemie bildet einen Ausbildungsverbund 3. Akad mit E-Learning 4. Club "Valida" gegründet 5. Schulfernsehen bleibt 6. Lehrplan für das Fach "Turnen und Sport" 7. Positionspapier

Mehr

und der Interkantonalen Konferenz für Weiterbildung (IKW)

und der Interkantonalen Konferenz für Weiterbildung (IKW) .. Statut der Schweizerischen Berufsbildungsämter- Konferenz (SBBK), der Schweizerischen Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (KBSB) und der Interkantonalen Konferenz

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2004

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2004 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2004 Bericht der Statistik-Kommission Inhalt Seite Wichtigste Trends 2004 2 Eckdaten Schweiz 3 1. Dienstleistungen 4 1.1 Alle

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz SCHWEIZERISCHE KONFERENZ DER ZENTRALSTELLENLEITER/INNEN FÜR BERUFSBERATUNG (SKZB) CONFÉRENCE INTERCANTONALE SUISSE DES CHEFS DE L ORIENTATION (CISCO) CONFERENZA INERCANTOLNALE SVIZZERA DEI CAPI DELL ORIENTAMENTO

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 30

Berufsbildung aktuell Ausgabe 30 1. Presseschau 2. "Die Sekundarstufe II hat Zukunft" 3. Neue Ausbildungsreglemente 4. Westschweizer Gruppe zur Anerkennung von Kompetenzbilanzen 5. Metallbauer modularisieren 6. Geschlechtsspezifische

Mehr

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE 1 éducation21 Forum «nachhaltig zukunftsfähig berufsbildend» Donnerstag, 14. April 2016, Kornhausforum Bern Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE Roland Hohl,

Mehr

Arbeitsgruppe Sprachen der D-EDK

Arbeitsgruppe Sprachen der D-EDK Arbeitsgruppe Sprachen der D-EDK Mühlemann Brigitte Präsidium Kanton Zürich Volksschulamt des Kantons Zürich Walchestrasse 21 8090 Zürich brigitte.muehlemann(at)vsa.zh.ch fon g: 043 259 22 96 Bucher Monika

Mehr

gibb Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018

gibb Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018 Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018 1 Berufsmaturität im Bildungssystem gibb Weiterbildung Höhere Fachprüfungen (HFP) Berufsprüfungen (BP) Höhere Fachschulen (HF) Fachhochschulen (FH) Pädagogische Hochschulen

Mehr

Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt

Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt Medienmitteilung, 20. Juni 2017 Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt Seit nun vier Jahren wird der MAS Digitales Bauen an der FHNW angeboten. Er kombiniert berufliche Erfahrungen und

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2003

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2003 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2003 Bericht der Statistik-Kommission Inhalt Seite Wichtigste Trends 2003 2 Eckdaten Schweiz 3 1. Dienstleistungen 4 1.1 Alle

Mehr

Mitwirkung der OdA in den abschliessenden Qualifikationsverfahren Paul-André Hartmann Direktor CIFOM-Ecole technique - Le Locle.

Mitwirkung der OdA in den abschliessenden Qualifikationsverfahren Paul-André Hartmann Direktor CIFOM-Ecole technique - Le Locle. Mitwirkung der OdA in den abschliessenden Qualifikationsverfahren Paul-André Hartmann Direktor CIFOM-Ecole technique - Le Locle pah@rpn.ch Wie... bewähren sich die gesetzlichen Grundlagen in der Praxis?

Mehr

Master of Advanced Studies in Berufspädagogik / Pilot CAS-ABU und MAS-ABU

Master of Advanced Studies in Berufspädagogik / Pilot CAS-ABU und MAS-ABU Master of Advanced Studies in Berufspädagogik / Pilot CAS-ABU und MAS-ABU Die PHSG An der Pädagogischen Hochschule des Kantons St. Gallen (PHSG) werden über 900 Studierende zu Lehrkräften der Volksschule

Mehr

17 Facts & Figures 20

17 Facts & Figures 20 Facts & Figures 2017 Die FHNW auf einen Blick Vielfältig, praxisnah, marktorientiert Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist die regional verankerte Bildungs- und Forschungsinstitution mit nationaler

Mehr

Verordnung über die Anerkennung kantonaler Fachhochschuldiplome im Gesundheitswesen

Verordnung über die Anerkennung kantonaler Fachhochschuldiplome im Gesundheitswesen 8. Verordnung über die Anerkennung kantonaler Fachhochschuldiplome im Gesundheitswesen vom 7. Mai 00 Die Schweizerische Sanitätsdirektorenkonferenz (SDK) gestützt auf Artikel,, und 6 der Interkantonalen

Mehr

Beilage zur Präsentation. Lehre und Gymi. Lehre und Gymi. Beide Wege führen zum Erfolg!

Beilage zur Präsentation. Lehre und Gymi. Lehre und Gymi. Beide Wege führen zum Erfolg! Beilage zur Präsentation Lehre und Gymi Lehre und Gymi Beide Wege führen zum Erfolg! Impressum Projektleitung: Berufsfachschule Uster, Wirtschaft + Technik, Prorektor Edy Schütz Inhalt: Berufsbildungsprojekte

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 50

Berufsbildung aktuell Ausgabe 50 14. Mai 2001 1. 50. Ausgabe von BB-aktuell 2. Presseschau 3. Reglemente: Bauwirtschaft, Vermögensverwaltung, Spielbanken 4. BBG-Revision 5. Aus für "musaik" 6. Vorbereitungsjahr "Log in" für junge Migrantinnen

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 29

Berufsbildung aktuell Ausgabe 29 1. Presseschau 29 2. Informatik Berufsbildung Schweiz (I-CH) 3. Ineffiziente Subventionierungen 4. So teuer sind Lernende 5. 2 + 2 = Ein attraktiver Weg zur kaufmännischen Berufsmaturität 6. Neues Bulletin

Mehr

ASF 2002_076. Verordnung

ASF 2002_076. Verordnung Verordnung vom 2. Juli 2002 Inkrafttreten: 01.07.2002 zur Genehmigung der Interkantonalen Vereinbarung über Beiträge der Kantone an Schul- und Ausbildungskosten in der Berufsbildung (Berufsschulvereinbarung)

Mehr

Willkommen am Elternabend Berufliche Grundbildung und Mittelschule. Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BIZ Bern-Mittelland

Willkommen am Elternabend Berufliche Grundbildung und Mittelschule. Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BIZ Bern-Mittelland Willkommen am Elternabend Berufliche Grundbildung und Mittelschule 1 Programm I Zusammenarbeit Eltern Schule Berufsberatung - Lehrbetriebe II Das bernische Bildungssystem Berufsbildung und Mittelschulen

Mehr

Über das zweisprachige Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

Über das zweisprachige Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung Kanton Zürich Bildungsdirektion Merkblatt Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Betriebliche Bildung 03. November 2017 1/5 Über das zweisprachige Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

Mehr

Organisationsreglement Datenbank LAP (DBLAP)

Organisationsreglement Datenbank LAP (DBLAP) Organisationsreglement Datenbank LAP (DBLAP) Version 1.0 vom 1.9.09 1. Leistungsumfang 1.1. Definition Die Datenbank LAP (DBLAP) ist eine datenbankgestützte Webanwendung zur Verwaltung von Daten rund um

Mehr

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über den Aufbau von Masterstudiengängen an Fachhochschulen

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über den Aufbau von Masterstudiengängen an Fachhochschulen Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über den Aufbau von Masterstudiengängen an Fachhochschulen (Fachhochschulmastervereinbarung) vom... Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement (EVD)

Mehr

Pflegeberufe. 04. April 2012

Pflegeberufe. 04. April 2012 Zielsetzungen des Masterplans Bildung Pflegeberufe Nicole Aeby-Egger Nicole Aeby-Egger 04. April 2012 Übersicht Fachkräftemangel Handlungsbedarf in den Pflegeberufen Zielsetzung und Struktur Masterplan

Mehr

Meilensteine für den Pilot 1999-2002 Daten Jahr 2001

Meilensteine für den Pilot 1999-2002 Daten Jahr 2001 Projekt Kaufmännische Grundausbildung Meilensteine für den Pilot 1999-2002 Daten Jahr 2001 Status Die operative Projektleitung hat die nachstehenden Meilensteine zuhanden der erweiterten Projektleitung

Mehr

Kantonales Rahmenkonzept «Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit»

Kantonales Rahmenkonzept «Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit» Kanton Zürich Bildungsdirektion Abteilung Mittelschulen 8. Februar 2018 1/7 Kantonales Rahmenkonzept «Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit» Die basalen fachlichen Kompetenzen für

Mehr

Einführung in die Berufswahl

Einführung in die Berufswahl Einführung in die Berufswahl biz Kloten L. Criscione Hamelirainstr. 4 8302 Kloten 044 804 80 80 Bildungsdirektion Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung biz Kloten 1 Ihr biz Infothek Berufsberatung

Mehr

Passerelle Berufsmatura - Universitäten

Passerelle Berufsmatura - Universitäten Passerelle Berufsmatura Universitäten (Entwurf) 1 Passerelle Berufsmatura - Universitäten Vorgehenskonzept für die Vernehmlassung (Entwurf) Im Rahmen des LEONARDO DA VINCI-Programmes der Europäischen Union

Mehr

Reglement über die berufspädagogische Qualifikation von Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern in Lehrbetrieben (Reglement Berufsbildnerkurse)

Reglement über die berufspädagogische Qualifikation von Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern in Lehrbetrieben (Reglement Berufsbildnerkurse) Reglement über die berufspädagogische Qualifikation von Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern in Lehrbetrieben (Reglement Berufsbildnerkurse) (vom 13. Juni 2013) Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt

Mehr

bbaktuell Ausgabe 66, In dieser Ausgabe:

bbaktuell Ausgabe 66, In dieser Ausgabe: bbaktuell Ausgabe 66, 22.1.2002 In dieser Ausgabe: 1. Von der Berufslehre in die Universität 2. Ausbildungsreglemente: Bootsbau, Schreinerei, Keramik, Informatik 3. Fachhochschulen: 5589 Gesuche für Titelumwandlung

Mehr

Herzlich willkommen. Patrick Seiler. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektor Mitglied Reformkommission. Amt für Berufsbildung,

Herzlich willkommen. Patrick Seiler. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektor Mitglied Reformkommission. Amt für Berufsbildung, Amt für Berufsbildung, Herzlich willkommen Einführung neue Bildungsverordnung, neuer Bildungsplan Glaserin / Glaser EFZ Patrick Seiler Berufsinspektor Mitglied Reformkommission Bielstrasse 102, 4502 Solothurn

Mehr

Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah

Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah Weiterkommen im Beruf Die höhere Berufsbildung bereitet auf anspruchsvolle Fach- oder Führungsfunktionen vor. Sie beruht auf der engen Verknüpfung von Theorie

Mehr

bbaktuell Ausgabe 67, In dieser Ausgabe:

bbaktuell Ausgabe 67, In dieser Ausgabe: bbaktuell Ausgabe 67, 5.2.2002 In dieser Ausgabe: 1. Berufsmaturität Gesundheit/Soziales: Entwurf Rahmenlehrplan 2. Neue Zuständigkeiten im Projekt "transition" 3. Gewerkschaftsbund: 7 Wochen Ferien für

Mehr

Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt. Am Puls des Lebens. Mach die Gesundheit zu deinem Beruf

Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt. Am Puls des Lebens. Mach die Gesundheit zu deinem Beruf Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt Am Puls des Lebens Mach die Gesundheit zu deinem Beruf Ein neuer Weg in die Gesundheitsberufe Du bist dabei, die Sekundarschule A abzuschliessen

Mehr

Informationsveranstaltung für den kantonalen Stufenumstieg Sekundarstufe I Dienstag, 17. Juni 2014

Informationsveranstaltung für den kantonalen Stufenumstieg Sekundarstufe I Dienstag, 17. Juni 2014 Informationsveranstaltung für den kantonalen Stufenumstieg Sekundarstufe I Dienstag, 17. Juni 2014 Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Zürich 2 Ablauf des Informationsabends Entstehung und Kontext

Mehr

Studienplan Stufenerweiterung Sekundarstufe I

Studienplan Stufenerweiterung Sekundarstufe I Studienplan Stufenerweiterung Sekundarstufe I vom. Lehre Weiterbildung Forschung Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2 2. Studienaufbau 2 3. Fächerprofile 4 4. Ausbildungsanteile 5 Anhang Fachstudienpläne

Mehr

berufsbildung aktuell

berufsbildung aktuell berufsbildung aktuell der aktuelle E-Mail Newsletter der DBK Presseschau Ausgabe 38 Die Presse berichtet von interessanten Aktionen: Lehrlingsaustausch durch Arge Alp (St. Gallen), Lehrstellenaqusition

Mehr

Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz beschliesst:

Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz beschliesst: Reglement über die Abschlussprüfungen an den Fachmittelschulen (Änderung vom. Februar 0) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz beschliesst: I. Das Reglement über die Abschlussprüfungen an den Fachmittelschulen

Mehr

Profil des Fachhochschulbereichs Angewandte Psychologie (FH-AP)

Profil des Fachhochschulbereichs Angewandte Psychologie (FH-AP) 4.3.3.1.3. Profil des Fachhochschulbereichs Angewandte Psychologie (FH-AP) vom 10. Juni 1999 1. Status Der Fachhochschulbereich Angewandte Psychologie (FH-AP) wird als Abteilung oder selbstständige Teilschule

Mehr

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am Kommissionsliste NW EDK Anhang II zum Regionales Schulabkommen für die gegenige Aufnahme von Auszubildenden und Ausrichtung von Beiträgen () zwischen den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt,

Mehr