Berufsbildung aktuell Ausgabe 36

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsbildung aktuell Ausgabe 36"

Transkript

1 1. Presseschau 2. HTL-, HWV- und HFG-Absolventinnen und Absolventen können Fachhochschultitel erwerben 3. Chancengleichheit von Frauen und Männern 4. In Graubünden lernen alle Englisch 5. SVB plant zentrale Datenbank 6. Screen Communicator 7. SG: Früherfassung von Prüfungsversagern 8. Landrat Uri, Verordnungsänderung: Geringere Beiträge an Fahrspesen der Lehrlinge Nordwestschweiz 10. ISO-Zertifikate 11. Koordinationsstelle Projekt "Rent-a-Stift" durch BBT finanziert 12. Weiterbildung: Natur- und Umweltfachfrau/-mann Impressum: Herausgeber: Deutschschweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz, Postfach, 6000 Luzern 7, in Verbindung mit INFO-PARTNER, Postfach 8034 Zuerich, DBK, Weitergabe frei, soweit oben nicht anders vermerkt. Bitte Quelle angeben. Bei Publikation Beleg erbeten. Mitarbeitende: Annemarie Abbondio (ao), Daniel Fleischmann (df), Robert Galliker (rg), Peter Müller (pm), Martin Saxer (sx) und Emil Wettstein (wt) Verantwortlich für diese Ausgabe ist Dr. Emil Wettstein, Zürich Bestellungen/Abbestellungen sowie Adressänderungen: Alte Meldungen sind auch über Internet zugänglich:

2 1. Presseschau sx. Die Berufslehre für Spitzensportler, die zur Zeit in Vernehmlassung ist, stand im Zentrum der Berichterstattung in den letzen zwei Wochen. Weitere Themen: Wer sich im Kanton Bern für einen technischen Beruf interessiert, muss einen Eignungstest absolvieren. Und: Eine verkürzte kaufmännische Ausbildung ist für viele Maturanden ein Meilenstein in ihrer beruflichen Karriere. Die Presseschau finden Sie hier: 2. HTL-, HWV- und HFG-Absolventinnen und Absolventen können Fachhochschultitel erwerben Wer den Titel einer Ingenieurschule HTL, einer Höheren Wirtschafts- und Verwaltungsschule HWV oder einer Höheren Fachschule für Gestaltung HFG führt, kann jetzt beim Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) die Umwandlung des erworbenen Titels in einen entsprechenden Fachhochschultitel beantragen. Gleichzeitig mit der ersten Ausgabe von FH-Diplomen setzt das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement die "Verordnung über den nachträglichen Erwerb des Fachhochschultitels" in Kraft. Demnach können alle Inhaberinnen und Inhaber eines HTL-, HWV- oder eines HFG-Diploms beim BBT einen entsprechenden Fachhochschultitel beantragen, sofern sie nach ihrem Studienabschluss mindestens fünf Jahre Berufspraxis im einschlägigen Berufsfeld oder einen Nachdiplomkurs auf Hochschulstufe absolviert haben. Quelle: BBT, 16. Oktober. Die vollständige Pressemeldung finden Sie unter: 3. Chancengleichheit von Frauen und Männern pm. Im Rahmen des Lehrstellenbeschlusses gibt das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie einen "Leitfaden zur Umsetzung" der Chancengleichheit von Frauen und Männern heraus. Er kann, so lange Vorrat, kostenlos bezogen werden bei: GEWA Büroservice, Tannholzstrasse 14, 3052 Zollikofen, F: , Seite 2

3 4. In Graubünden lernen alle Englisch pm. Der Grosse Rat hat das Sprachenkonzept für die Oberstufe genehmigt. Ab dem Schuljahr 2002/3 wird im deutschen, italienischen und rätoromanischen Sprachgebiet die jeweilige Muttersprache als Erstsprache unterrichtet. Als Zweitsprache ist eine weitere Kantonssprache vorgesehen, zusätzlich lernen alle Englisch. Französisch wird zu einem Freifach. Info: Erziehungsdepartement Graubünden, Chur 5. SVB plant zentrale Datenbank df. Der Schweizerische Verband für Berufsberatung beabsichtigt, eine zentrale Datenbank für Berufsinformationen einzurichten. Damit sollen namentlich die kantonalen Berufsinformationszentren unterstützt bzw. entlastet werden. Eine Kerngruppe unter der Leitung von Bruno Baer erstellt derzeit eine Projektskizze; ihr Bericht soll bis Ende 2000 vorliegen. Für die breite inhaltliche und politische Abstützung des Unterfangens wurde ein Beirat gebildet, mit Vertretungen von Berufsberatung, Kantonen, der Studienberatung und anderen mehr. Quelle: SVB-Bulletin Infos: Bruno Baer, T: , 6. Screen Communicator ao. Die Betriebswirtschafts- und Verwaltungsschule St. Gallen (BVS) bereitet neu auf die Prüfung zum eidgenössischen Fachausweis "Screen Communicator" aus. Die Ausbildung wird berufsbegleitend in St. Gallen und Zürich durchgeführt. Infos: BVS, Vadianstrasse 29, 9001 St. Gallen, Seite 3

4 7. SG: Früherfassung von Prüfungsversagern wt. Im Kanton St. Gallen soll mit dem Projekt "Früherfassung" die Zahl der erfolglosen Lehrlinge gesenkt werden. Das vom Berufsbildungsamt initiierte Projekt wird von Dr. Hp. Weiss zusammen mit der Fachhochschule für Wirtschaft durchgeführt. Bereits liegen erste Erfahrungen vor: Scheiterten Jugendliche an der Lehrabschlussprüfung, so hing dies bei 31% an der Arbeitsprüfung, bei 23% an der theoretischen Prüfung. Bei 46% der Prüfungsversager waren die Noten bei beiden Prüfungsteilen ungenügend. Details, vgl. Ergänzungsdokument unter Infos: Dr. Hanspeter Weiss, 8. Landrat Uri, Verordnungsänderung: Geringere Beiträge an Fahrspesen der Lehrlinge ao. Der Kanton Uri wird künftig die Reisespesen zum Besuch ausserkantonaler Berufs- oder Berufsmittelschulen in kleinerem Umfang entschädigen als bisher. Die ersten 750. müssen von den Jugendlichen bzw. ihre Eltern selbst übernommen werden. Infos: Hansruedi Kempf, Nordwestschweiz ao. 16+ Nordwestschweiz Unter dem Namen "16+ Nordwestschweiz" hat die Schweizerische Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten (SKG) in Basel eine Regionalstelle für die Kantone Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Aargau und Solothurn eröffnet. Ziel der neuen Regionalstelle ist es, national lancierte Projekte von 16+ in den vier Kantonen regional umzusetzen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Sensibilisierung und Information von jungen Frauen vor der Berufswahl und während der Lehre, von Lehrpersonen, Ausbildungsverantwortlichen in Betrieben, Berufsberatern und -beraterinnen, Eltern und anderen am Berufswahlprozess Beteiligten. Infos: Karin Grütter, Regionalbeauftragte von 16+ Nordwestschweiz, Murbacherstrasse 34, 4056 Basel, Tel ; Seite 4

5 10. ISO-Zertifikate ao. Die Technikerschule Solothurn (TS-SO), das Berufs- und Weiterbildungszentrum Obwalden (BWZ) und die Technische Berufsschule Zürich (TBZ) erhielten im September das ISO 9001 Zertifikat. Infos: Obwalden: Solothurn: Zürich: 11. Koordinationsstelle Projekt "Rent-a-Stift" durch BBT finanziert ao. Das Projekt "Rent-a-Stift", das vom BBT im Rahmen des Lehrstellenbeschlusses 1 entwickelt und im Kanton Bern umgesetzt wurde, war ein grosser Erfolg. Das BBT hat eine Koordinationsstelle unter der Leitung von Rolf Liechti geschaffen, die die Verwirklichung in allen Kantonen ermöglichen soll. Am 26. Oktober 2000 ( , KAB Bern) findet eine Informationsveranstaltung statt. Infos: Rolf Liechti, Amt für Berufsbildung Bern, Tel , mailto:rolf.liechti@erz.be.ch Weitere Informationen und einen Anmeldetalon finden Sie hier: Weiterbildung: Natur- und Umweltfachfrau/-mann pm. An der SANU wird 2001 bis 2003 eine Weiterbildung zur Natur- und Umweltfachfrau für Berufsleute angeboten, welche in ihrem Berufsalltag mit praktischen Fragen des Natur- und Umweltschutzes konfrontiert sind. Der Lehrgang dient auch Personen, welche ein grosses nebenamtliches Engagement in Naturschutz, Politik oder Gesellschaft hinsichtlich Umweltfragen haben. Info: Christoph Grupp, SANU, 2500 Biel 3, Tel , Fax , nerb@sanu.ch Seite 5

Berufsbildung aktuell Ausgabe 51

Berufsbildung aktuell Ausgabe 51 28. Mai 2001 1. WBK Nationalrat fordert mehr Bundesgelder für die Berufsbildung 2. Kosten und Nutzen der Berufsbildung 3. Studie zum Berufswahlverhalten von Mädchen 4. Publikationen: Statistik, Anlehrberufe,

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 53

Berufsbildung aktuell Ausgabe 53 25. Juni 2001 1. Umschulungsoffensive für Informatiker vom Nationalrat abgelehnt 2. Mehrwertsteuer im Bildungsbereich 3. BFS-Studien: Weiterbildung stagniert 4. Presseschau 5. Sanitätsdirektorenkonferenz:

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 37

Berufsbildung aktuell Ausgabe 37 1. Presseschau 2. Die Basler Chemie bildet einen Ausbildungsverbund 3. Akad mit E-Learning 4. Club "Valida" gegründet 5. Schulfernsehen bleibt 6. Lehrplan für das Fach "Turnen und Sport" 7. Positionspapier

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 40

Berufsbildung aktuell Ausgabe 40 1. Presseschau 2. Neues Berufsbildungsgesetz: Gedruckte Fassung der Botschaft erschienen 3. Übergang von der Berufsmatur zur gymnasialen Matur 4. Film Institut wird zu educa.ch 5. Informatik-Ausbildung:

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 45

Berufsbildung aktuell Ausgabe 45 1. Neue Jugendzeitschrift in 65'000 Exemplaren 2. Eric Fumeaux über das neue BBT 3. Berufsmittelschulen: Neuer Rahmenlehrplan, neue Richtung 4. Tagung: Bildungs-Delphi im Bereich Berufsbildung 5. Presseschau

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 32

Berufsbildung aktuell Ausgabe 32 1. Presseschau 2. Neues über ICT-BBT Konferenz 2000 auf dem Internet 3. Anpassung des Berufsgeheimnisses im Gesundheitswesen 4. Journal dossier - eine neue Dokumentation im Gesundheitswesen 5. Kampagne

Mehr

bbaktuell Ausgabe 14, In dieser Ausgabe:

bbaktuell Ausgabe 14, In dieser Ausgabe: bbaktuell Ausgabe 14, 29.11.1999 In dieser Ausgabe: 1. Presseschau 2. Neues Finanzierungsmodell für die Berufsbildung 3. Arbeitsgruppe Fachhochschulen Gesundheit eingesetzt 4. 2 + 2 = Ein attraktiver Weg

Mehr

Vielfältige Abschlüsse in der Berufsbildung

Vielfältige Abschlüsse in der Berufsbildung Mediendienst Berufsbildung, 13 Nr. 24 Mai 2000 ABC der Berufsbildung: Ausweise, Zeugnisse und Diplome Vielfältige Abschlüsse in der Berufsbildung Ausweise, Zeugnisse und Diplome belegen den erfolgreichen

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 49

Berufsbildung aktuell Ausgabe 49 1. Informatik: WBK beantragt Weiterbildungsoffensive 2. Vielfältige Pilotversuche zu den Sozial- und Gesundheitsberufen 3. Studie: Übergang von der Erstausbildung ins Erwerbsleben 4. Netzwerk Berufsschullehrer-Ausbildung

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 35

Berufsbildung aktuell Ausgabe 35 1. Presseschau 35 2. Task Force "ICT und Bildung" konstituiert 3. Berufsreglemente in Vernehmlassung 4. Gründung Genossenschaft Informatik Berufsbildung Schweiz 5. Datenbank zur "Bildung in der Schweiz"

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 48

Berufsbildung aktuell Ausgabe 48 1. Neues BBG: 156 Änderungsanträge 2. Berufsweltmeisterschaft 2003 wieder in St. Gallen 3. Neue Erlasse: Mindestvorschriften für höhere Fachschulen, Orthoptik, Holzindustrie 4. Presseschau: Entwicklungen

Mehr

Gipser EFZ (Lehrgang auf Italienisch)

Gipser EFZ (Lehrgang auf Italienisch) Gipser EFZ (Lehrgang auf Italienisch) www.enaip.ch/ausbildung-berufsbildung/gipser/ Haben Sie bereits Berufserfahrung als Gipser/in aber keinen Abschluss? Möchten Sie als Firma jene Mitarbeiter/innen fördern,

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 47

Berufsbildung aktuell Ausgabe 47 10. Juli 2001 1. Lehrlingsfonds im Kanton Neuenburg 2. Schlüsselqualifikationen in der Berufslehre noch nicht vorgeschrieben 3. Luzern, Zug: Zertifizierung der Weiterbildung wird obligatorisch 4. Presseschau

Mehr

bbaktuell Ausgabe 23, In dieser Ausgabe:

bbaktuell Ausgabe 23, In dieser Ausgabe: bbaktuell Ausgabe 23, 17.4.2000 In dieser Ausgabe: 1. Presseschau 23 2. Zürich: Bildungszentren 3. Kanton Bern: Berufsleute sind in der Lehrerbildung willkommen 4. Bericht zur Schnittstelle Volksschule

Mehr

bbaktuell Ausgabe 22, In dieser Ausgabe:

bbaktuell Ausgabe 22, In dieser Ausgabe: bbaktuell Ausgabe 22, 3.4.2000 In dieser Ausgabe: 1. Presseschau 22 2. SIBP erhält neue Direktorin 3. Ständerätin Langenberger neue SGAB-Präsidentin 4. Zentrum "Bildungsevaluation" an der Uni Zürich 5.

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 52

Berufsbildung aktuell Ausgabe 52 11. Juni 2001 1. BBT: Neue Struktur, Ergänzung der Leitung 2. Presseschau 3. Grosse Nachfrage nach Modula-Kursen 4. Publikationen: Berufsbildungs-Statistik, Von der Hochschule in den Beruf, globales Lernen

Mehr

BRANDSCHUTZ- EXPERTE / IN

BRANDSCHUTZ- EXPERTE / IN VKF-AUSBILDUNG BRANDSCHUTZ- EXPERTE / IN Vertiefung von Theorie und Praxis mit VKF-Zertifikat arer berufsbegleitender Lehrgang JETZT INFORMIEREN WWW.VKF.CH www.vkf.ch Herausforderungen im Brandschutz Durch

Mehr

BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU

BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU VKF-AUSBILDUNG BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU Verbindung von Theorie und Praxis mit Eidgenössischem Fachausweis arer berufsbegleitender Lehrgang JETZT INFORMIEREN WWW.VKF.CH www.vkf.ch Herausforderungen

Mehr

bbaktuell Ausgabe 27, In dieser Ausgabe:

bbaktuell Ausgabe 27, In dieser Ausgabe: bbaktuell Ausgabe 27, 12.6.2000 In dieser Ausgabe: 1. WBK-Ständerat: Es bleibt bei 25% 2. Reglemente: Neue Berufsprüfungen 3. Lehrstellenmarkt bleibt stabil 4. 200 Euregio-Zertifikate verliehen 5. Bologna-Deklaration:

Mehr

IN DER SCHWEIZ. 53-sk BERUFLICHE BILDUNG. Emil Wettstein INFO-PARTNER. DBK. Deutschschweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz

IN DER SCHWEIZ. 53-sk BERUFLICHE BILDUNG. Emil Wettstein INFO-PARTNER. DBK. Deutschschweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz Emil Wettstein BERUFLICHE BILDUNG IN DER SCHWEIZ INFO-PARTNER Bildungsdirekion Mittelschul- vnd ûerufsbildungsomt Mediothekl6;bliothek Berufsbildung DBK. Deutschschweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz

Mehr

bbaktuell Ausgabe 66, In dieser Ausgabe:

bbaktuell Ausgabe 66, In dieser Ausgabe: bbaktuell Ausgabe 66, 22.1.2002 In dieser Ausgabe: 1. Von der Berufslehre in die Universität 2. Ausbildungsreglemente: Bootsbau, Schreinerei, Keramik, Informatik 3. Fachhochschulen: 5589 Gesuche für Titelumwandlung

Mehr

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 Coaching-Schwerpunkte...1

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 Coaching-Schwerpunkte...1 1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 -Schwerpunkte...1 2. AUFNAHMEKRITERIEN...2 3. AUFNAHME- UND COACHINGVERLAUF...3 4. ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN

Mehr

LehrabgängerInnen Befragung 2011

LehrabgängerInnen Befragung 2011 LehrabgängerInnen Befragung 2011 Probanden in dieser Umfrage total (realisierte Stichprobe): 602 Frage 1 Welche Ausbildung haben Sie absolviert? Welche Ausbildung haben Sie absolviert? Informatiker/ in

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 30

Berufsbildung aktuell Ausgabe 30 1. Presseschau 2. "Die Sekundarstufe II hat Zukunft" 3. Neue Ausbildungsreglemente 4. Westschweizer Gruppe zur Anerkennung von Kompetenzbilanzen 5. Metallbauer modularisieren 6. Geschlechtsspezifische

Mehr

Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah

Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah Weiterkommen im Beruf Die höhere Berufsbildung bereitet auf anspruchsvolle Fach- oder Führungsfunktionen vor. Sie beruht auf der engen Verknüpfung von Theorie

Mehr

EIDGENÖSSISCHES VOLKSWIRTSCHAFTSDEPARTEMENT

EIDGENÖSSISCHES VOLKSWIRTSCHAFTSDEPARTEMENT EIDGENÖSSISCHES VOLKSWIRTSCHAFTSDEPARTEMENT Teilrevision Verordnung des EVD über den nachträglichen Erwerb des Fachhochschultitels Erläuternder Bericht (Entwurf) Bern, Dezember 2007 I. Teilrevision der

Mehr

bbaktuell Ausgabe 16, 10.1.2000 In dieser Ausgabe:

bbaktuell Ausgabe 16, 10.1.2000 In dieser Ausgabe: bbaktuell Ausgabe 16, 10.1.2000 In dieser Ausgabe: 1. Presseschau 2. Basislehrjahre 99/00 3. Neue Prüfungsvorschriften in der Weiterbildung 4. Worlddidac 2000 in Zürich 5. Aus Studienberatung wird Laufbahnberatung

Mehr

Passerelle Berufsmatura - Universitäten

Passerelle Berufsmatura - Universitäten Passerelle Berufsmatura Universitäten (Entwurf) 1 Passerelle Berufsmatura - Universitäten Vorgehenskonzept für die Vernehmlassung (Entwurf) Im Rahmen des LEONARDO DA VINCI-Programmes der Europäischen Union

Mehr

e rufsbildung aktuell

e rufsbildung aktuell e rufsbildung aktuell b e r u f s b i l d u n g a k t u e l l d e r a k t u e l l e E - M a i l N e w s l e t t e r d e r D B K Ergänzungsdokument zu Ausgabe 56 vom 21. August 2001 Die Zahl der Lehrstellen

Mehr

bbaktuell Ausgabe 69, In dieser Ausgabe:

bbaktuell Ausgabe 69, In dieser Ausgabe: bbaktuell Ausgabe 69, 4.3.2002 In dieser Ausgabe: 1. Attraktive berufliche Grundbildung im Detailhandel 2. Kosten der Berufsbildung errechnet 3. Lehrerbildung Sekundarstufe II 4. Kompetenzzentrum Sekundarstufe

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz SCHWEIZERISCHE KONFERENZ DER ZENTRALSTELLENLEITER/INNEN FÜR BERUFSBERATUNG (SKZB) CONFÉRENCE INTERCANTONALE SUISSE DES CHEFS DE L ORIENTATION (CISCO) CONFERENZA INERCANTOLNALE SVIZZERA DEI CAPI DELL ORIENTAMENTO

Mehr

Kurse für Berufsbildner-/innen in Lehrbetrieben 2016

Kurse für Berufsbildner-/innen in Lehrbetrieben 2016 Kurse für Berufsbildner-/innen in Lehrbetrieben 2016 Tel. 071 274 36 50 Fax 071 274 36 56 Internet: www.kfmv-ostschweiz.ch Email: seminare@kfmv-ostschweiz.ch Gaiserwaldstrasse 6 9015 St. Gallen Tel. 071

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2002

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2002 SCHWEIZERISCHE KONFERENZ DER LEITERINNEN UND LEITER DER BERUFS-, STUDIEN- UND LAUFBAHNBERATUNG (KBSB) CONFÉRENCE SUISSE DES DIRECTRICES ET DIRECTEURS DE L ORIENTATION PROFESSIONNELLE, UNIVERSITAIRE ET

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Kanton Zug 44.50-A Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Vom 20. Juni 203 (Stand. Januar 205) Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren

Mehr

Eidg. Fachausweis Ausbilderin Eidg. Fachausweis Ausbilder Modulare und kompakte Bildungsgänge

Eidg. Fachausweis Ausbilderin Eidg. Fachausweis Ausbilder Modulare und kompakte Bildungsgänge «Bildungsfachleute erweitern gezielt ihre Kompetenzen in der Konzeption, Gestaltung, Leitung und Evaluation von Bildungsangeboten und erwerben einen anerkannten eidg. Abschluss.» ausbilden Eidg. Fachausweis

Mehr

Beilage zur Präsentation. Lehre und Gymi. Lehre und Gymi. Beide Wege führen zum Erfolg!

Beilage zur Präsentation. Lehre und Gymi. Lehre und Gymi. Beide Wege führen zum Erfolg! Beilage zur Präsentation Lehre und Gymi Lehre und Gymi Beide Wege führen zum Erfolg! Impressum Projektleitung: Berufsfachschule Uster, Wirtschaft + Technik, Prorektor Edy Schütz Inhalt: Berufsbildungsprojekte

Mehr

háêåüéåê~í=çéë=h~åíçåë=wωêáåü ^åíê~ö=ìåç=_éêáåüí=

háêåüéåê~í=çéë=h~åíçåë=wωêáåü ^åíê~ö=ìåç=_éêáåüí= háêåüéåê~í=çéë=h~åíçåë=wωêáåü ^åíê~ö=ìåç=_éêáåüí= ÇÉë=háêÅÜÉåê~íÉë=~å=ÇáÉ=háêÅÜÉåëóåçÇÉ= ÄÉíêÉÑÑÉåÇ== ^åéêâéååìåö=çéë=_éêìñéë=pçòá~äjaá~âçåáål= pçòá~äjaá~âçå=~ìñ=çéê=bäéåé=ec=e ÜÉêÉ== c~åüëåüìäé= (Postulat

Mehr

Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick

Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick Die Pädagogische Hochschule Graubünden > vermittelt theoretische Grundlagen für eine erfolgreiche Praxis in Kindergarten und

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 49

Berufsbildung aktuell Ausgabe 49 1. Informatik: WBK beantragt Weiterbildungsoffensive 2. Vielfältige Pilotversuche zu den Sozial- und Gesundheitsberufen 3. Studie: Übergang von der Erstausbildung ins Erwerbsleben 4. Netzwerk Berufsschullehrer-Ausbildung

Mehr

gibb Herzlich willkommen

gibb Herzlich willkommen Herzlich willkommen an der Berufsmaturitätsschule (BMS) der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Bern (gibb) Informationsveranstaltung für das Schuljahr 2015/2016 Thomas von Burg, Abteilungsleiter 1 gibb

Mehr

Weiterführende Schulen nach der Realschule Elterninformation

Weiterführende Schulen nach der Realschule Elterninformation Weiterführende Schulen nach der Realschule Elterninformation Inhalt I Das Freiwillige 10. Schuljahr II Das Liechtensteinische Gymnasium III Das Oberstufengymnasium der formatio Privatschule IV Berufsmaturitätsschule

Mehr

Zuordnung der Vorgängerschulen der Fachhochschulen / Classement des écoles qui ont été converties en haute école spécialisée (HES)

Zuordnung der Vorgängerschulen der Fachhochschulen / Classement des écoles qui ont été converties en haute école spécialisée (HES) Zuordnung der Vorgängerschulen der Fachhochschulen / Classement des écoles qui ont été converties en haute école spécialisée (HES) Fachhochschule / Haute école spécialisée Berner Fachhochschule Vorgängerschule

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2004

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2004 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2004 Bericht der Statistik-Kommission Inhalt Seite Wichtigste Trends 2004 2 Eckdaten Schweiz 3 1. Dienstleistungen 4 1.1 Alle

Mehr

bbaktuell Ausgabe 61, 30.10.2001 In dieser Ausgabe:

bbaktuell Ausgabe 61, 30.10.2001 In dieser Ausgabe: bbaktuell Ausgabe 61, 30.10.2001 In dieser Ausgabe: 1. WBK: Mehr Geld für die Berufsbildung 2. WBK: Zwei Kommissionsmotionen zum BBG 3. Bund anerkennt die Zürcher Ausbildung von IKT-Lehrpersonen 4. 800

Mehr

Wir unterstützen Jugendliche und Erwachsene in allen Fragen ihrer Berufs- und Studienwahl sowie in ihrer Laufbahngestaltung

Wir unterstützen Jugendliche und Erwachsene in allen Fragen ihrer Berufs- und Studienwahl sowie in ihrer Laufbahngestaltung Mit uns gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft Unser Auftrag Wir unterstützen Jugendliche und Erwachsene in allen Fragen ihrer Berufs- und Studienwahl sowie in ihrer Laufbahngestaltung Facts & Figures zum

Mehr

Weiterbildungsstipendium

Weiterbildungsstipendium 10,5 Weiterbildungsstipendium Durchstarten für Einsteiger 7 Grußwort Die Innovationskraft unseres Landes hängt entscheidend von den Qualifikationen der hier lebenden Menschen ab. Wissen, Fähigkeiten und

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2003

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2003 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2003 Bericht der Statistik-Kommission Inhalt Seite Wichtigste Trends 2003 2 Eckdaten Schweiz 3 1. Dienstleistungen 4 1.1 Alle

Mehr

Verordnung des WBF über den nachträglichen Erwerb des Fachhochschultitels 1

Verordnung des WBF über den nachträglichen Erwerb des Fachhochschultitels 1 Verordnung des WBF über den nachträglichen Erwerb des Fachhochschultitels 1 414.711.5 vom 4. Juli 2000 (Stand am 1. Januar 2017) Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)

Mehr

Berufsmaturitätsschule Gesundheit und Soziales Luzern

Berufsmaturitätsschule Gesundheit und Soziales Luzern Berufsmaturitätsschule Gesundheit und Soziales Luzern Berufsmaturitätsschule Gesundheit und Soziales Der Lehrgang in Kürze Berufsleute mit abgeschlossener Grundbildung EFZ werden in einem Jahreskurs (Vollzeit)

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Bildungswege nach der Primarstufe

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Bildungswege nach der Primarstufe Kanton Zürich Bildungsdirektion Bildungswege nach der Primarstufe biz Meilen das Zentrum für Berufs- und Laufbahnberatung Das Bildungssystem der Schweiz und die verschiedenen Möglichkeiten nach der Sekundarschule,

Mehr

Info-Anlass IBZ: «Die höheren Fachschulen» aus St.Gallischer Sicht

Info-Anlass IBZ: «Die höheren Fachschulen» aus St.Gallischer Sicht Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Regierungsrat Stefan Kölliker Flums, 17. Oktober 2015 Info-Anlass IBZ: «Die höheren Fachschulen» aus St.Gallischer Sicht Grusswort durch Regierungsrat Stefan Kölliker

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 50

Berufsbildung aktuell Ausgabe 50 14. Mai 2001 1. 50. Ausgabe von BB-aktuell 2. Presseschau 3. Reglemente: Bauwirtschaft, Vermögensverwaltung, Spielbanken 4. BBG-Revision 5. Aus für "musaik" 6. Vorbereitungsjahr "Log in" für junge Migrantinnen

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Baslerstrasse 150 4601 Olten Tel. 062 311 43 64 Fax 062 311 54 52 info@bz-gs.so.ch www.bz-gs.ch Nachholbildung Assistentin / Assistent Allgemeine Informationen Inhaltsverzeichnis Seite Zielpublikum Nachholbildung

Mehr

Berufslehre und Leistungssport

Berufslehre und Leistungssport Berufslehre und Leistungssport Der Kanton Graubünden ermöglicht Berufsbildung und Leistungssport. Eine flexible, individuelle Lösung macht die Absolvierung einer Berufsbildung mit gleichzeitigem sportlichem

Mehr

Forum Familienfragen Bern, 25. Juni 2013

Forum Familienfragen Bern, 25. Juni 2013 Forum Familienfragen 2013 Bern, 25. Juni 2013 Die alte Fragen und keine neuen Antworten? 1. Vereinbarkeit Beruf, Bildung & Familie 2. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit 3. Angemessene Vertretung beider

Mehr

Laure und Tom suchen den Röstigraben

Laure und Tom suchen den Röstigraben 1 Einstieg Anleitung LP Ziel Aufgabe Die Schüler/-innen lernen Laure und Tom kennen, die in Biel (mitten im Röstigraben) leben. Sie kennen die Landessprachen, die Himmelsrichtungen und befassen sich mit

Mehr

Merkblatt 4. Ferienregelung. für Lernende in der beruflichen Grundbildung

Merkblatt 4. Ferienregelung. für Lernende in der beruflichen Grundbildung Merkblatt 4 Ferienregelung für Lernende in der beruflichen Grundbildung Merkblatt zur Ferienregelung 1. Lernende bis 20 haben fünf Wochen, ältere Lernende mindestens 4 Wochen Ferien zugute. Gemäss Art.

Mehr

berufsbildung b e r u f s b i l d u n g a k t u e aktuell l l

berufsbildung b e r u f s b i l d u n g a k t u e aktuell l l berufsbildung b e r u f s b i l d u n g a k t u e aktuell l l der aktuelle E-Mail Newsletter der DBK Presseschau Ausgabe 41 Auch über den Jahreswechsel blieb die Berufsbildung ein Thema der Presse. Diesmal

Mehr

Richtlinien für den Vollzug des Reglements über die Anerkennung der Abschlüsse von Fachmittelschulen

Richtlinien für den Vollzug des Reglements über die Anerkennung der Abschlüsse von Fachmittelschulen 4.2.1.2.1. Richtlinien für den Vollzug des Reglements über die Anerkennung der Abschlüsse von Fachmittelschulen vom 22. Januar 2004 Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK),

Mehr

Regelungen rund um den Behindertenausweis

Regelungen rund um den Behindertenausweis Regelungen rund um den Behindertenausweis Weitergehende Informationen im Internet http://mct.sbb.ch/mct/handicap Bezugsberechtigte In der Schweiz wohnhafte Reisende mit einer Behinderung, die gemäss «Aerztlichem

Mehr

Carrosseriespengler/-in mit eidg. Fachausweis

Carrosseriespengler/-in mit eidg. Fachausweis Carrosseriespengler/-in mit eidg. Fachausweis AUTOMOBILTECHNIK Carrosseriespengler/-in mit eidg. Fachausweis AUTOMOBILTECHNIK TBZ Automobiltechnik Ausstellungsstrasse 70 Telefon +41 (0)44 446 96 46 CH-8090

Mehr

Verordnung des WBF über den nachträglichen Erwerb des Fachhochschultitels 1

Verordnung des WBF über den nachträglichen Erwerb des Fachhochschultitels 1 Verordnung des WBF über den nachträglichen Erwerb des Fachhochschultitels 1 414.711.5 vom 4. Juli 2000 (Stand am 1. Januar 2015) Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)

Mehr

Wie gelingt die Berufswahl?

Wie gelingt die Berufswahl? Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Wie gelingt die Berufswahl? Laufenburg, 12. September 2018 Barbara Gisi, Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin, ask! Rheinfelden Welche Informationen bekommen

Mehr

Kanton Zug 413.17. Reglement über die Höhere Fachschule Landwirtschaft (Reglement HFLW)

Kanton Zug 413.17. Reglement über die Höhere Fachschule Landwirtschaft (Reglement HFLW) Kanton Zug 4.7 Reglement über die Höhere Fachschule Landwirtschaft (Reglement HFLW) Vom 9. Juli 0 (Stand 4. September 0) Die Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zug, gestützt auf Abs. Bst. f des Einführungsgesetzes

Mehr

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016. Berufsmaturität TAL, Typ Technik Berufsmaturität 2 Vollzeitlehrgang

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016. Berufsmaturität TAL, Typ Technik Berufsmaturität 2 Vollzeitlehrgang Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016 (2015 2016) Berufsmaturität TAL, Typ Technik Berufsmaturität 2 Vollzeitlehrgang 1.

Mehr

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Berufsorientierung für Flüchtlinge Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Sprache, Ausbildung und Arbeit sind Schlüssel zur Integration. Junge Menschen, die bei uns Schutz gefunden und schon erste Deutschkenntnisse

Mehr

Berufseinstieg, Lehrstellensuche

Berufseinstieg, Lehrstellensuche Bundesgesetz über die Berufsbildung: Berufseinstieg, Lehrstellensuche Massnahmen der Berufs-, Studien und Laufbahnberatung am Übergang I André Monhart Leiter Fachbereich BSLB KT Zürich Art 49 Grundsatz:

Mehr

Fachtagung «Mit Innovation gegen Armut. Projekte aus Kantonen, Städten und Gemeinden» Basel, 25. Januar 2016 Silvan Surber

Fachtagung «Mit Innovation gegen Armut. Projekte aus Kantonen, Städten und Gemeinden» Basel, 25. Januar 2016 Silvan Surber Fachtagung «Mit Innovation gegen Armut. Projekte aus Kantonen, Städten und Gemeinden» Basel, 25. Januar 2016 Silvan Surber Was ist Enter? Enter verhilft erwachsenen sozialhilfebeziehenden Menschen ohne

Mehr

ELTERNABEND 2. OS. Montag, 10. September 2018, Schule Ebnet. Lothar Kühne, Gesamtschulleitung Leitung Oberstufe

ELTERNABEND 2. OS. Montag, 10. September 2018, Schule Ebnet. Lothar Kühne, Gesamtschulleitung Leitung Oberstufe ELTERNABEND 2. OS Montag, 10. September 2018, Schule Ebnet Lothar Kühne, Gesamtschulleitung Leitung Oberstufe Was erwartet Sie? Unterstützung der Schule im Laufbahn-/ Berufswahlprozess «Schule trifft Wirtschaft»

Mehr

Nationaler Austausch Statistik 2017

Nationaler Austausch Statistik 2017 Nationaler Austausch Statistik 207 Inhalt Einleitung Programm Klassenaustausch 207 4 Programm Ferienaustausch 207 6 Austausch in den Kantonen 206/7 8 AG Aargau AR Appenzell Ausserrhoden 2 BE Bern BL Basel-Landschaft

Mehr

SVEB-Zertifikat Kursleiter/in

SVEB-Zertifikat Kursleiter/in SVEB-Zertifikat Kursleiter/in Von immer mehr Ausbildenden wird es verlangt und über 50'000 besitzen es: Das gesamtschweizerisch anerkannte SVEB-Zertifikat Kursleiter/in. Es bildet das Fundament und den

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2009

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2009 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 29 Inhalt Seite Wichtigste Trends 29 2 Eckdaten Schweiz 3 1 Dienstleistungen 4 1.1 Alle Dienstleistungen 4 1.2 Dienstleistungen

Mehr

In besten Händen. Leitbild der Juventus Schulen

In besten Händen. Leitbild der Juventus Schulen Leitbild der Juventus Schulen Unsere Werte menschlich Wertschätzung ist unser Antrieb, um Höchstleistungen für unsere Lernenden zu erbringen. Das Arbeiten, Lehren und Lernen an unserer Schule fordert von

Mehr

Berufsbildung aktuell Ausgabe 34

Berufsbildung aktuell Ausgabe 34 1. Presseschau 34 2. Delphi-Umfrage über die Berufsbildung 3. Grundschulung für Polygraph/innen obligatorisch 4. Neuer Name für "berufspraktische Bildung"? 5. Zürcher Volksinitiative "für eine Lehrstellengutschrift"

Mehr

Ausbildungskonzept für die Durchführung der Kontrollen von Feuerungsanlagen. UB Luft GmbH / Roland Rüfenacht

Ausbildungskonzept für die Durchführung der Kontrollen von Feuerungsanlagen. UB Luft GmbH / Roland Rüfenacht SVG Info- Informations- und und Weiterbildungs-Tagung 2012 2012 Ausbildungskonzept für die Durchführung der Kontrollen von Feuerungsanlagen SVG Info- Informations- und und Weiterbildungs-Tagung 2012 2012

Mehr

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen «Im Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiter/in erwerben Sie die passende didaktische Grundausbildung für Ihre Lernveranstaltungen mit Erwachsenen und einen anerkannten Abschluss.» ausbilden Modul 1 mit

Mehr

KAUFFRAU / KAUFMANN EFZ... HANDELSSCHULE...

KAUFFRAU / KAUFMANN EFZ... HANDELSSCHULE... KAUFFRAU / KAUFMANN EFZ... HANDELSSCHULE... Basis-Grundbildung Erweiterte Grundbildung KAUFFRAU / KAUFMANN EFZ... HANDELSSCHULE... Sind Sie bei der Suche nach einer kaufmännischen Lehrstelle noch nicht

Mehr

berufsbildung aktuell

berufsbildung aktuell berufsbildung aktuell der aktuelle E-Mail Newsletter der DBK Presseschau Ausgabe 38 Die Presse berichtet von interessanten Aktionen: Lehrlingsaustausch durch Arge Alp (St. Gallen), Lehrstellenaqusition

Mehr

Jugendsession September > Dossier. Bildungssystem Schweiz

Jugendsession September > Dossier. Bildungssystem Schweiz Jugendsession 2011 1. 4. September 2011 > Dossier Bildungssystem Schweiz September 2011 Stefan Brader Seite 2 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Bildungslandschaft Schweiz... 3 3 Bildungssystem

Mehr

B R E U R F U S F M S A M T A U T R U I R T I Ä T T Ä

B R E U R F U S F M S A M T A U T R U I R T I Ä T T Ä F MAT TÄT Typ Wirtschaft i t e u i 2 www.bfb-bielbienne.ch INHALTSVERZEICHNIS IHRE AUSBILDUNG 3 INTERNATIONALE SPRACHZERTIFIKATE UND DIPLOME 4 AUFNAHMEBEDINGUNGEN 4 PRÜFUNGSFREIE AUFNAHME UND EIGNUNGSPRÜFUNG

Mehr

Ausbildungen für Ausbildende Lehrperson HF im Nebenamt mit bereits erworbenem SVEB-Zertifikat

Ausbildungen für Ausbildende Lehrperson HF im Nebenamt mit bereits erworbenem SVEB-Zertifikat Ausbildungen für Ausbildende Lehrperson HF im Nebenamt mit bereits erworbenem SVEB-Zertifikat SIEB.ch GmbH l Bernhardzellerstrasse 26 l 9205 Waldkirch l 071 430 04 92 l info@sieb.ch l www.sieb.ch Inhalt

Mehr

Merkblatt 9. Legasthenie und Dyskalkulie in der beruflichen Grundbildung

Merkblatt 9. Legasthenie und Dyskalkulie in der beruflichen Grundbildung Merkblatt 9 Legasthenie und Dyskalkulie in der beruflichen Grundbildung Merkblatt Legasthenie und Dyskalkulie in der beruflichen Grundbildung Vorbemerkung Legasthenie ist die im deutschsprachigen Raum

Mehr

INTERREG Kantonale Stellen / Services cantonaux / Servizi cantonali

INTERREG Kantonale Stellen / Services cantonaux / Servizi cantonali INTERREG Kantonale Stellen / Services cantonaux / Servizi cantonali Kanton Aargau Staatskanzlei Kontakt: Matthias Schnyder Abteilung Strategie und Tel: 062 835 12 63 Aussenbeziehungen Fax: 062 835 12 18

Mehr

Für Wiedereinsteigende

Für Wiedereinsteigende Für Wiedereinsteigende in die LANGZEITPFLEGE UND -BETREUUNg Ihre Chance in den gelernten Beruf zurück zu kehren Unterstützungsangebote Die Berufs- und Laufbahnberatung des Wohnkantons berät gerne interessierte

Mehr

bbaktuell 162,

bbaktuell 162, Inhaltverzeichnis 1. Kantonale Berufsbildungsgesetze: Stand der Arbeiten 2. Leitfaden für Rahmenlehrpläne höhere Fachschulen 3. Inkraftsetzung Printmedienverarbeiter/in, Entwurf Prüfungsordnung Instandhaltungsfachmann/frau

Mehr

Kaminfeger-Vorarbeiter

Kaminfeger-Vorarbeiter Übersicht der Module im Kaminfegergewerbe 1 Seite Ausbildung Kaminfeger-Vorarbeiter Kaminfeger-Vorarbeiter Module Abkürzung Lektionen Kosten Organisation 1 Kurs für Berufsbildner BBK 40 ~ 600.- Siehe Seite

Mehr

Die Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene. Allgemeines / Rechtliche Grundlagen

Die Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene. Allgemeines / Rechtliche Grundlagen Die Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene Die Interstaatliche Maturitätsschule ermöglicht Erwachsenen auf dem Zweiten Bildungsweg eine gymnasiale Ausbildung und den Zugang zu allen Hochschulen,

Mehr

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung .. Reglement vom. Mai 00 über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Gesetz vom. März 007 über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung; auf Antrag

Mehr

Jugendseelsorge Zürich - Kath. Arbeitsstelle für Jugendarbeit und Jugendberatung im Kanton Zürich. Website: http://www.jugendseelsorge.

Jugendseelsorge Zürich - Kath. Arbeitsstelle für Jugendarbeit und Jugendberatung im Kanton Zürich. Website: http://www.jugendseelsorge. Anlauf- und Beratungsstellen in den Kantonen Die folgende Liste enthält Angaben über Anlauf- und Beratungsstellen im Zusammenhang mit vereinnahmenden religiösen Bewegungen. Die Zuständigkeit für die Berücksichtigung

Mehr

Arbeitsgruppe Sprachen der D-EDK

Arbeitsgruppe Sprachen der D-EDK Arbeitsgruppe Sprachen der D-EDK Mühlemann Brigitte Präsidium Kanton Zürich Volksschulamt des Kantons Zürich Walchestrasse 21 8090 Zürich brigitte.muehlemann(at)vsa.zh.ch fon g: 043 259 22 96 Bucher Monika

Mehr

Anerkennung ausländischer Diplome in Pflege auf Diplom-Niveau Höhere Fachschule

Anerkennung ausländischer Diplome in Pflege auf Diplom-Niveau Höhere Fachschule Anerkennung ausländischer Diplome in Pflege auf Diplom-Niveau Höhere Fachschule Leitfaden für Führungspersonen in Heimen Leitfaden Anerkennungsverfahren ausl. Pflegediplome Juni 2011/m.knüsel 1/11 Inhaltsverzeichnis

Mehr

bbaktuell Ausgabe 58, In dieser Ausgabe:

bbaktuell Ausgabe 58, In dieser Ausgabe: bbaktuell Ausgabe 58, 17.9.2001 In dieser Ausgabe: 1. Reglementsrevisionen: Papiertechnologie, Apparatebau, Feuerungskontrolle 2. Evaluation LSB2: Bildungspolitisch relevanter 3. Weltweit immer weniger

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2011

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2011 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 211 Inhalt Seite Wichtigste Trends 211 2 Eckdaten Schweiz 3 1 Dienstleistungen 4 1.1 Alle Dienstleistungen 4 1.2 Dienstleistungen

Mehr

Elternabend Berufs- und Schulwahl

Elternabend Berufs- und Schulwahl Elternabend Berufs- und Schulwahl Claudia Koch, Berufs- und Laufbahnberaterin Berufs- und Laufbahnberatung St.Gallen Seite 1 Berufswahlprozess Einflüsse Kollegen/ Freundinnen Eltern, Familie Interessen,

Mehr

FMS hule Fachmittelsc

FMS hule Fachmittelsc FMS Fachmittelschule Grundsätzliches Wie wird man heute eigentlich Primarlehrerin? Oder Kindergärtner? Das Semi gibt es nicht mehr. Und an die Kanti möchten auch nicht alle. Die Antwort lautet: Fachmittelschule.

Mehr

Interpellation Patrick Cotti, Alternative Fraktion, vom 10. März 2003 betreffend Lehrstellen für Jugendliche

Interpellation Patrick Cotti, Alternative Fraktion, vom 10. März 2003 betreffend Lehrstellen für Jugendliche S t a d t r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 1735 Interpellation Patrick Cotti, Alternative Fraktion, vom 10. März 2003 betreffend Lehrstellen für Jugendliche Antwort des Stadtrates vom 15. April 2003

Mehr

Kanton Zürich Fachstelle für Gleichstellung von Frau und Mann. Gleichstellung ist Männer- und Frauensache

Kanton Zürich Fachstelle für Gleichstellung von Frau und Mann. Gleichstellung ist Männer- und Frauensache Kanton Zürich Fachstelle für Gleichstellung von Frau und Mann Gleichstellung ist Männer- und Frauensache Mann und Frau sind gleichberechtigt. Sie haben Anspruch auf gleichen Zugang zu Bildungseinrichtungen

Mehr

Einführung in die Berufswahl

Einführung in die Berufswahl Einführung in die Berufswahl biz Kloten L. Criscione Hamelirainstr. 4 8302 Kloten 044 804 80 80 Bildungsdirektion Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung biz Kloten 1 Ihr biz Infothek Berufsberatung

Mehr