Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden."

Transkript

1 Die hier i pdf-forat dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

2 Inhalt Theengebiet Beschreibung Elektrik Arbeitsblatt zur Ladung Elektrik Widerstände von Drähten Elektrik Arbeitsblatt zu spezifischen Widerstand von Drähten Energie Arbeitsblatt 1 zu Energiekosten Energie Arbeitsblatt 2 zu Energiekosten Energie Arbeitsblatt zur Energie aus Batterien Energie Arbeitsblatt zur spezifischen Wärekapazität von Wasser Energie Arbeitsblatt zu Duschkosten Energie Arbeitsblatt zu Energiesparen Energie Aufgaben zur Wärekapazität Magnetisus Versuch zu agnetischen Stoffen Elektrik Versuch it Glühlape und Batterie Elektrik Versuch it zwei Glühlapen Elektrik Arbeitsblatt zu Strokreis in einer Taschenlape Elektrik Arbeitsblatt zur Reihen- und Parallelschaltung Elektrik Versuch zur Reihen- und Parallelschaltung von Batterien Elektroagnetisus Versuch zu Elektroagnet Elektroagnetisus Arbeitsblatt zu Elektrootor Elektroagnetisus Arbeitsblatt zu Generator Elektroagnetisus Arbeitsblatt zu Aufbau eines Elektrootors Elektroagnetisus Arbeitsblatt zu Oszilloskop Elektroagnetisus Arbeitsblatt zu Transforator Elektrik Arbeitsblatt zur Energieübertragung it Hochspannung Elektrik Arbeitsblatt zur Reihenschaltung von Widerständen Elektrik Arbeitsblatt 1 zu Schaltungen von Widerständen Elektrik Arbeitsblatt 2 zu Schaltungen von Widerständen

3 Ladung und Ladungsarten Schon i Altertu war bekannt, dass geriebener Bernstein eine seltsae Eigenschaft hat: Er zieht kleine Federn, Haare und andere leichte Körper an. Ähnliches kann an bei Folien, Schallplatten und vielen anderen Körpern beobachten. Man sagt, die Körper sind durch die Berührung bei Reiben elektrisch geladen worden oder sie tragen eine elektrische Ladung. Wenn sich zwei Körper eng berühren, kann Ladung von eine Körper auf einen anderen übergehen. Ein Beispiel dafür ist der elektrische Schlag, den an gelegentlich bekot, wenn an z. B. über einen Teppich geht und anschließend eine Türklinke berührt. Durch die Berührung von Schuhsohle und Teppichboden lädt sich der Körper auf. Bei Berühren der Klinke fließt dann die Ladung wieder ab. Wenn zwei Körper geladen sind, ziehen sie sich gegenseitig an oder sie stoßen sich gegenseitig ab. Die geladenen Körper üben also eine anziehende oder abstoßende Kraft aufeinander aus. Das liegt daran, dass es zwei unterschiedliche Ladungsarten gibt. Man bezeichnet die eine Ladungsart als positive (+) Ladung und die andere als negative (-) Ladung. Zwei geladene Körper stoßen sich ab, wenn sie beide positiv oder wenn sie beide negativ geladen sind. Wenn sie unterschiedlich geladen sind, ziehen sie sich gegenseitig an. Die Ladung eines Körpers ist auf geladene Teilchen (Ladungsträger) zurückzuführen. Geladene Teilchen sind Bestandteile der Materie. Es gibt positive und negative Ladungsträger. Positive Ladungsträger haben in festen Körpern ihre festen Plätze und sind unbeweglich. Negative Ladungsträger sind dagegen beweglich und können bei einer engen Berührung von eine Körper auf einen anderen übergehen. Ein ungeladener Körper enthält gleich viele positive wie negative Ladungsträger. Die unterschiedlichen Ladungen heben sich gegenseitig auf. Man sagt: Der Körper ist elektrisch neutral. Bei eine geladenen Körper überwiegt entweder die Anzahl der positiven oder die Anzahl der negativen Ladungsträger. Die geladenen Teilchen hängen it de Aufbau der Körper zusaen. Alle Körper sind aus Atoen aufgebaut. Ein Ato besteht aus eine Atokern und einer Atohülle. Der relativ unbewegliche Atokern besteht unter andere aus positiv geladenen Teilchen, den sogenannten Protonen. In der Atohülle befinden sich die beweglichen, negativ geladenen Elektronen. Atoe sind noralerweise elektrisch neutral, weil sie genauso viele positive wie negative Ladungsträger besitzen. Bei Berührung zweier Körper kann es passieren, dass die beweglichen Elektronen aus den Atohüllen des einen Körpers auf Atoe des anderen Körper übergehen. Werden die Körper wieder getrennt, sind die Atoe an den Berührungsstellen dann nicht ehr elektrisch neutral. Der eine Körper ist nun negativ geladen, weil er ehr Elektronen besitzt als vorher. Der andere Körper ist nun positiv geladen, weil einige Elektronen fehlen und die übrig gebliebenen positiven Ladungsträger überwiegen. Fragen zu Text: 1. Wie wirken zwei geladene Körper aufeinander. Ergänze die Sätze: Gleichartig geladene Körper.... Ungleichartig geladene Körper Welche Ladung haben die beweglichen Ladungsträger und wo befinden sie sich i Ato? 3. Wieso sind Atoe noralerweise elektrisch neutral? Modell eines Atos 4. Welche Ladung hat ein Körper, der durch Reibung Elektronen abgegeben hat? Atohülle (Elektronen) Atokern (Protonen)

4

5 Der Widerstand von Drähten Der Widerstand von Drähten In der Tabelle gehört jeweils eine Zeile zusaen. Bestie den jeweiligen Widerstand des Drahtes. In der Tabelle gehört jeweils eine Zeile zusaen. Bestie den jeweiligen Widerstand des Drahtes. Wiederhole die Forel zur Berechnung des Widerstandes von Drähten: Wiederhole die Forel zur Berechnung des Widerstandes von Drähten: R = R = Material spez. Widerstand ρ Länge l Querschnittsfläche A Widerstand R Material spez. Widerstand ρ Länge l Querschnittsfläche A Widerstand R Silber 0,016 Ω 10 0,5 ² 2 Silber 0,016 Ω 10 0,5 ² 2 Kupfer 0,017 Ω 50 0,1 ² 2 Kupfer 0,017 Ω 50 0,1 ² 2 Gold 0,020 Ω 10 c 0,01 ² 2 Gold 0,020 Ω 10 c 0,01 ² 2 Aluiniu 0,027 Ω 200 c 1,2 ² 2 Aluiniu 0,027 Ω 200 c 1,2 ² 2 Wolfra 0,055 Ω 25 0,05 ² 2 Wolfra 0,055 Ω 25 0,05 ² 2 Eisen 0,10 Ω 5 k 1 c² 2 Eisen 0,10 Ω 5 k 1 c² 2 Konstantan 0,50 Ω 200 0,1 c² 2 Konstantan 0,50 Ω 200 0,1 c² 2 Graphit 8,0 Ω 50 c 2,5 c² 2 Graphit 8,0 Ω 50 c 2,5 c² 2 Kohle Ω 60 1,2 c² 2 Kohle Ω 60 1,2 c² 2

6 Der Widerstand von Drähten Material spezifischer Widerstand ρ in Ω 2 Material spezifischer Widerstand ρ in Ω 2 Silber 0,016 Platin 0,11 Kupfer 0,017 Zinn 0,12 Gold 0,020 Blei 0,21 Aluiniu 0,027 Konstantan 0,50 Wolfra 0,055 Quecksilber 0,96 Nickel 0,087 Chronickel 1,10 Eisen 0,10 Graphit 8,0 In der Tabelle gehört jeweils eine Zeile zusaen. Bestie die fehlenden Größen it Hilfe der obigen Angaben zu spezifischen Widerstand ρ. Für den Widerstand R gilt: l R = ρ A Material spez. Widerstand ρ Länge l Querschnittsfläche A Widerstand R Wolfra 5 0,07 ² Konstantan 0,1 ² 1 kω 5 0,01 ² 10 Ω Aluiniu 13 k 3,0 Ω 15 k 0,1 ² 2,4 kω 0,017 Ω 27 0,2 ² ,1 ² 220 Ω 0,5 Ω 41 c 8,2 Ω 2 Konstantan 0,13 ² 3,85 Ω

7 Energiekosten Energiekosten Die elektrische Energie wird in Kilowattstunden (kwh) abgerechnet. 1 kwh = Ws Eine kwh kostet etwa 0,17. 1 a) Wie viel Energie benötigt ein Föhn (Leistung: 1000 W), der 10 Minuten lang betrieben wird? b) Wie viel Energie benötigt der Föhn innerhalb eines Jahres, wenn er jeden Tag 10 Minuten lang betrieben wird (in Ws und kwh)? c) Was uss an a Jahresende für diese Energieenge zahlen? 2. Ein Fernseher läuft 20 Stunden a Tag i Stand-by-Betrieb. Er hat dabei eine Leistung von 5 W. a) Wie viel Energie benötigt der Fernseher i Stand-by-Betrieb innerhalb eines Jahres? b) Was uss an a Jahresende für diese Energieenge zahlen? Die elektrische Energie wird in Kilowattstunden (kwh) abgerechnet. 1 kwh = Ws Eine kwh kostet etwa 0,17. 1 a) Wie viel Energie benötigt ein Föhn (Leistung: 1000 W), der 10 Minuten lang betrieben wird? b) Wie viel Energie benötigt der Föhn innerhalb eines Jahres, wenn er jeden Tag 10 Minuten lang betrieben wird (in Ws und kwh)? c) Was uss an a Jahresende für diese Energieenge zahlen? 2. Ein Fernseher läuft 20 Stunden a Tag i Stand-by-Betrieb. Er hat dabei eine Leistung von 5 W. a) Wie viel Energie benötigt der Fernseher i Stand-by-Betrieb innerhalb eines Jahres? b) Was uss an a Jahresende für diese Energieenge zahlen? Energiekosten Energiekosten Die elektrische Energie wird in Kilowattstunden (kwh) abgerechnet. 1 kwh = Ws Eine kwh kostet etwa 0,17. 1 a) Wie viel Energie benötigt ein Föhn (Leistung: 1000 W), der 10 Minuten lang betrieben wird? b) Wie viel Energie benötigt der Föhn innerhalb eines Jahres, wenn er jeden Tag 10 Minuten lang betrieben wird (in Ws und kwh)? c) Was uss an a Jahresende für diese Energieenge zahlen? 2. Ein Fernseher läuft 20 Stunden a Tag i Stand-by-Betrieb. Er hat dabei eine Leistung von 5 W. a) Wie viel Energie benötigt der Fernseher i Stand-by-Betrieb innerhalb eines Jahres? b) Was uss an a Jahresende für diese Energieenge zahlen? Die elektrische Energie wird in Kilowattstunden (kwh) abgerechnet. 1 kwh = Ws Eine kwh kostet etwa 0,17. 1 a) Wie viel Energie benötigt ein Föhn (Leistung: 1000 W), der 10 Minuten lang betrieben wird? b) Wie viel Energie benötigt der Föhn innerhalb eines Jahres, wenn er jeden Tag 10 Minuten lang betrieben wird (in Ws und kwh)? c) Was uss an a Jahresende für diese Energieenge zahlen? 2. Ein Fernseher läuft 20 Stunden a Tag i Stand-by-Betrieb. Er hat dabei eine Leistung von 5 W. a) Wie viel Energie benötigt der Fernseher i Stand-by-Betrieb innerhalb eines Jahres? b) Was uss an a Jahresende für diese Energieenge zahlen?

8 Energiekosten (2) Energiekosten (2) Die elektrische Energie wird in Kilowattstunden (kwh) abgerechnet. 1 kwh = Ws Eine kwh kostet etwa 0,17. Folgende Elektrogeräte sind in eine 4 - Personen Haushalt an eine Tag durchschnittlich in Betrieb: Die elektrische Energie wird in Kilowattstunden (kwh) abgerechnet. 1 kwh = Ws Eine kwh kostet etwa 0,17. Folgende Elektrogeräte sind in eine 4 - Personen Haushalt an eine Tag durchschnittlich in Betrieb: Gerät Leistung (P) Betriebsdauer (t) a Tag Energie pro Tag (in kwh) Gerät Leistung (P) Betriebsdauer (t) a Tag Energie pro Tag (in kwh) 2 Fernseher 100 W je 4 h 10 Glühlapen je 60 W je 5 h Waschaschine 2000 W 1,5 h Wäschetrockner 2000 W 1 h Spülaschine 1000 W 1 h Stereoanlage 300 W 5 h Coputer 300 W 5 h 2 Herdplatten je 1500 W je 1,5 h Kühlschrank 200 W 8 h Aufgaben: 1. Wie groß ist insgesat die elektrische Energie (in kwh) pro Jahr? 2. Wie hoch ist insgesat die Strorechnung a Jahresende? 3. Wie viel Energie (in kwh) kann pro Jahr gespart werden, wenn die noralen Lapen durch Energiesparlapen (je 11 W) ersetzt werden? 4. Eine herköliche Glühlape kostet etwa 1, eine Energiesparlape etwa 6. Wie lang dauert es i oberen Beispiel, bis der höhere Preis durch die niedrigeren Energiekosten eingespart wurde? 2 Fernseher 100 W je 4 h 10 Glühlapen je 60 W je 5 h Waschaschine 2000 W 1,5 h Wäschetrockner 2000 W 1 h Spülaschine 1000 W 1 h Stereoanlage 300 W 5 h Coputer 300 W 5 h 2 Herdplatten je 1500 W je 1,5 h Kühlschrank 200 W 8 h Aufgaben: 1. Wie groß ist insgesat die elektrische Energie (in kwh) pro Jahr? 2. Wie hoch ist insgesat die Strorechnung a Jahresende? 3. Wie viel Energie (in kwh) kann pro Jahr gespart werden, wenn die noralen Lapen durch Energiesparlapen (je 11 W) ersetzt werden? 4. Eine herköliche Glühlape kostet etwa 1, eine Energiesparlape etwa 6. Wie lang dauert es i oberen Beispiel, bis der höhere Preis durch die niedrigeren Energiekosten eingespart wurde?

9 Energie aus Batterien Energie aus Batterien Auf einer Batterie stehen folgende Angaben: Auf einer Batterie stehen 1,5 V 1000Ah folgende Angaben: 1,5 V 1000Ah Der Wert 1000 Ah gibt die enthaltene Ladung (Q) der Batterie an. Zusaen it der Spannung (U) gibt dieser Wert an, wie viel Energie in der Batterie gespeichert ist. Diese Batterie könnte 1 Stunde lang eine Strostärke von 1000 A liefern (1000A 1h = 1000Ah). Danach wäre die Kapazität der Batterie erschöpft. Man sagt: Die Batterie ist leer. Bei einer Strostärke von 2A wäre die Kapazität bereits nach 30 Minuten erschöpft (2000 A 0,5h = 1000Ah). Der Wert 1000 Ah gibt die enthaltene Ladung (Q) der Batterie an. Zusaen it der Spannung (U) gibt dieser Wert an, wie viel Energie in der Batterie gespeichert ist. Diese Batterie könnte 1 Stunde lang eine Strostärke von 1000 A liefern (1000A 1h = 1000Ah). Danach wäre die Kapazität der Batterie erschöpft. Man sagt: Die Batterie ist leer. Bei einer Strostärke von 2A wäre die Kapazität bereits nach 30 Minuten erschöpft (2000 A 0,5h = 1000Ah). Mit der Batterie wird ein Läpchen betrieben. Das Läpchen hat eine Leistung von 6W. 1. Wie groß ist die Strostärke? Mit der Batterie wird ein Läpchen betrieben. Das Läpchen hat eine Leistung von 6W. 1. Wie groß ist die Strostärke? 2. Wie lang kann das Läpchen it der Batterie betrieben werden? 2. Wie lang kann das Läpchen it der Batterie betrieben werden? 3. Bestie die Energie (in Ws), die in der Batterie enthalten ist. 3. Bestie die Energie (in Ws), die in der Batterie enthalten ist. 4. Ein Walkan kann it dieser Batterie 2 Stunden lang betrieben werden. Berechne die Strostärke und Leistung des Walkans. 4. Ein Walkan kann it dieser Batterie 2 Stunden lang betrieben werden. Berechne die Strostärke und Leistung des Walkans. 5. Die Batterie kostet 0,50. Wie viel würde 1 kwh kosten, wenn diese Energie von Batterien käe? 5. Die Batterie kostet 0,50. Wie viel würde 1 kwh kosten, wenn diese Energie von Batterien käe?

10 Bestiung der Energieenge zur Erwärung von Wasser In eine Versuch soll bestit werden, wie viel Energie an benötigt, u 1 kg Wasser u 1K zu erwären. Dazu wird 1 kg Wasser in eine elektrischen Wasserkocher erwärt. Die Teperaturerhöhung wird geessen. Durch Messung der Leistung und der Zeit, wird die Energie bestit, die für diese Teperaturerhöhung erforderlich ist. Wasserasse: = 1 kg Zeitdauer der Erwärung: t = 60 s Anfangsteperatur: ϑ A = 17,2 C Endteperatur: ϑ E = 40,5 C Teperaturerhöhung: geessene Spannung: ϑ =... K U = 235 V geessene Strostärke: I = 7,1 A Leistung (P = U I): P =... Energie (E = P t): E =... Bestiung der Energieenge zur Erwärung von Wasser In eine Versuch soll bestit werden, wie viel Energie an benötigt, u 1 kg Wasser u 1K zu erwären. Dazu wird 1 kg Wasser in eine elektrischen Wasserkocher erwärt. Die Teperaturerhöhung wird geessen. Durch Messung der Leistung und der Zeit, wird die Energie bestit, die für diese Teperaturerhöhung erforderlich ist. Wasserasse: = 1 kg Zeitdauer der Erwärung: t = 60 s Anfangsteperatur: ϑ A = 17,2 C Endteperatur: ϑ E = 40,5 C Teperaturerhöhung: geessene Spannung: ϑ =... K U = 235 V geessene Strostärke: I = 7,1 A Leistung (P = U I): P =... Energie (E = P t): E =... Ergebnis der Messung: Die Energieenge von... erwärt das Wasser u...k. U 1 kg Wasser u 1K zu erwären ist denach eine Energieenge von... notwendig. Genauere Messethoden ergeben: U 1 kg Wasser u 1K zu erwären ist eine Energieenge von 4180 J notwendig. Zusatzaufgaben: 1. U wie viel Prozent weicht der geessene Wert vo genauen Wert ab? 2. Wieso liefert die Messung einen etwas anderen Wert? Ergebnis der Messung: Die Energieenge von... erwärt das Wasser u...k. U 1 kg Wasser u 1K zu erwären ist denach eine Energieenge von... notwendig. Genauere Messethoden ergeben: U 1 kg Wasser u 1K zu erwären ist eine Energieenge von 4180 J notwendig. Zusatzaufgaben: 1. U wie viel Prozent weicht der geessene Wert vo genauen Wert ab? 2. Wieso liefert die Messung einen etwas anderen Wert?

11 Duschkosten U 1 Liter Wasser ( 1 kg) u 1K zu erwären ist eine Energie von 4180 J (= 4180 Ws) notwendig. I noralen Betrieb fließen etwa 15 Liter Wasser pro Minute durch eine Dusche. 1. Füll die Tabelle aus und berechne die Kosten pro Jahr, die bei einer täglichen Dusche entstehen. Dusch- zeit (in) (Liter) ϑ A End- tep. ϑ E differenz ϑ Energieenge pro Duschvorgang (Ws) Energieenge pro Jahr (kwh) Wasserenge pro Duschvorgang Anfangstep. Tep.- Energiekosten pro Jahr 0,17 / kwh Wasserkosten pro Jahr 3 / 3 5 in 15 0 C 36 0 C 10 in 15 0 C 38 0 C 15 in 15 0 C 40 0 C 20 in 15 0 C 42 0 C 2. Was uss gezahlt werden, wenn ein Duschkopf verwendet wird, der nur 8 Liter Wasser pro Minute hindurchlässt? Duschkosten U 1 Liter Wasser ( 1 kg) u 1K zu erwären ist eine Energie von 4180 J (= 4180 Ws) notwendig. I noralen Betrieb fließen etwa 15 Liter Wasser pro Minute durch eine Dusche. 1. Füll die Tabelle aus und berechne die Kosten pro Jahr, die bei einer täglichen Dusche entstehen. Dusch- zeit (in) (Liter) ϑ A End- tep. ϑ E differenz ϑ Energieenge pro Duschvorgang (Ws) Energieenge pro Jahr (kwh) Wasserenge pro Duschvorgang Anfangstep. Tep.- Energiekosten pro Jahr 0,17 / kwh Wasserkosten pro Jahr 3 / 3 5 in 15 0 C 36 0 C 10 in 15 0 C 38 0 C 15 in 15 0 C 40 0 C 20 in 15 0 C 42 0 C 2. Was uss gezahlt werden, wenn ein Duschkopf verwendet wird, der nur 8 Liter Wasser pro Minute hindurchlässt?

12 Einsparöglichkeiten Berechne die jährlich anfallenden Kosten für die beiden Haushalte. Haushalt von Failie Staun 6 Glühbirnen (60 W) brennen täglich durchschnittlich 5 h. jährliche Kosten:... 4 Personen duschen täglich 20 in. Durch die Dusche fließen pro Minute 15 l Wasser. Anfangsteperatur: 15 C, Endteperatur: 42 C, Wasse rkosten: 3 pro 3 jährliche Kosten:... 4 Personen nehen 1 al in der Woche ein Vollbad (240 l) Anfangsteperatur: 15 C, Endteperatur: 42 C, Wasse rkosten 3 pro 3. jährliche Kosten:... Eine Waschaschine (Wasserverbrauch 60l pro Waschgang) wäscht täglich die anfallende Wäsche. Anfangsteperatur: 15 C, Endteperatur: 90 C. Wasse rkosten 3 pro 3. jährliche Kosten:... Jährliche Kosten von Failie Staun insgesat:... Haushalt von Failie Wunder 6 Energiesparlapen (11 W) brennen täglich durchschnittlich 5 h. jährliche Kosten:... 4 Personen duschen täglich 5 in. Durch die Dusche fließen pro Minute 10 l Wasser. Anfangsteperatur: 15 C, Endteperatur: 38 C, Wasse rkosten: 3 pro 3 jährliche Kosten:... 4 Personen nehen 1 al in der Woche ein Bad (120 l) Anfangsteperatur: 15 C, Endteperatur: 42 C, Wasse rkosten: 3 pro 3. jährliche Kosten:... Eine Waschaschine (Wasserverbrauch 40l pro Waschgang) wäscht täglich die anfallende Wäsche. Anfangsteperatur: 15 C, Endteperatur 60 C, Wasser kosten 3 pro 3. jährliche Kosten:... Jährliche Kosten von Failie Wunder insgesat:... Jährliche Ersparnis von Failie Wunder gegenüber Failie Staun:...

13 Aufgaben zur spezifischen Wärekapazität Aufgaben zur spezifischen Wärekapazität Aufgabe 1 Aufgabe 1 In eine Versuch wird 250 g Blei zunächst in eine Wasserbad auf 92,2 C erwärt. Anschließend wird das erwärte Blei in 400 g Wasser von 18,4 C gegeben. Das Wasser erwärt sich dabei auf 19,6 C. a) Berechne die spezifische Wärekapazität c Pb von Blei. In eine Versuch wird 250 g Blei zunächst in eine Wasserbad auf 92,2 C erwärt. Anschließend wird das erwärte Blei in 400 g Wasser von 18,4 C gegeben. Das Wasser erwärt sich dabei auf 19,6 C. a) Berechne die spezifische Wärekapazität c Pb von Blei. b) Blei hat eine spezifische Wärekapazität c Pb = 0,13 Berechne den prozentualen Fehler der Messung. J g K. b) Blei hat eine spezifische Wärekapazität c Pb = 0,13 Berechne den prozentualen Fehler der Messung. J g K. c) Wie könnte die Abweichung Deiner Meinung nach erklärt werden? Versuche ögliche Fehlerquellen zu finden. d) Welchen Einfluss hat - eine größere Masse von Blei - eine größere Masse Wasser - eine niedrigere Teperatur des Bleis auf das Ergebnis? c) Wie könnte die Abweichung Deiner Meinung nach erklärt werden? Versuche ögliche Fehlerquellen zu finden. d) Welchen Einfluss hat - eine größere Masse von Blei - eine größere Masse Wasser - eine niedrigere Teperatur des Bleis auf das Ergebnis? Aufgabe 2 Ein Eisenblock ( Fe = 200 g, c Fe = 0,45 J/g K) wird in einer Flae erhitzt und anschließend in Wasser ( W = 300 g) von 20 C getaucht. Das Wasser erwärt sich dadurch auf 53 C. a) Welche Teperatur hatte der Eisenklotz, bevor er ins Wasser getaucht wurde? b) Welche Masse üsste der Eisenklotz besitzen, dait diese Wasserasse von 20 C auf 100 C erwärt würde? Aufgabe 2 Ein Eisenblock ( Fe = 200 g, c Fe = 0,45 J/g K) wird in einer Flae erhitzt und anschließend in Wasser ( W = 300 g) von 20 C getaucht. Das Wasser erwärt sich dadurch auf 53 C. a) Welche Teperatur hatte der Eisenklotz, bevor er ins Wasser getaucht wurde? b) Welche Masse üsste der Eisenklotz besitzen, dait diese Wasserasse von 20 C auf 100 C erwärt würde?

14 Magnetische Stoffe Material: Haftagnet 1. Untersuche insgesat 10 verschiedene Gegenstände (keine Geldstücke!), die du z.b. in deiner Federappe oder i Klassenrau findest. Füll die Tabelle aus. Das wird von eine Magneten angezogen Das wird von eine Magneten nicht angezogen Gegenstand Material (Stoff) Gegenstand Material (Stoff) 2. Untersuche, welche Geldstücke von eine Magneten angezogen werden und welche nicht. Trage das Ergebnis in die nächste Tabelle ein. agnetische Münzen: unagnetische Münzen: 3. Unsere Münzen bestehen aus ehreren Metallsorten. Die Tabelle gibt an, aus welchen Metallen die Münzen bestehen. Münze 1 Cent: Eisen (Stahl) + Kupfer 2 Cent: Eisen (Stahl) + Kupfer 5 Cent: Eisen (Stahl) + Kupfer 10 Cent: Kupfer + Aluiniu + Zink + Zinn 20 Cent: Kupfer + Aluiniu + Zink + Zinn 50 Cent: Kupfer + Aluiniu + Zink + Zinn 1 Euro: Nickel + Kupfer + Zink 2 Euro: Nickel + Kupfer + Zink Metall 4. Versuche it Hilfe der Tabelle ein allgeein gültiges Ergebnis zu forulieren, welche Metalle von eine Magneten angezogen werden

15 Versuch it Glühlape und Batterie Material: Glühlape, Flachbatterie. 1. Führe die abgebildeten Versuche der Reihe nach durch und kreuze an, ob die Lape leuchtet oder nicht. Die Lape soll dabei ier nur kurz an die Batterie gehalten werden, weil die Batterie sich unter Uständen schnell entladen kann Lape leuchtet Lape leuchtet nicht Lape leuchtet Lape leuchtet nicht Lape leuchtet Lape leuchtet nicht Lape leuchtet Lape leuchtet nicht Lape leuchtet Lape leuchtet nicht Lape leuchtet Lape leuchtet nicht 2. Untersuche die Batterie. Wie sind die beiden Anschlüsse (Pole) der Batterie gekennzeichnet? Untersuche die Glühlape. Wann leuchtet die Lape? Versuche ein Ergebnis zu forulieren. Ergebnis: Die Lape leuchtet, wenn

16 Schaltung it zwei Glühlapen Material:... 1 a) Verbinde die Lapen so, wie es in der Abbildung dargestellt ist. b) Wie verläuft der Stro durch die beiden Lapen? Zeichne den Verlauf des Stros durch die eine Lape it rot und durch die andere Lape it gelb ein. Beginne bei Minus-Pol der Batterie. c) Was beobachtest Du, wenn eine Glühbirne ein wenig aus ihrer Fassung herausgedreht wird? Beobachtung: a) Verbinde die Lapen so, wie es in der Abbildung dargestellt ist. b) Wie verläuft der Stro durch die beiden Lapen? Zeichne den Verlauf des Stros durch die eine Lape it rot und durch die andere Lape it gelb ein. Beginne bei Minus-Pol der Batterie. c) Was beobachtest Du, wenn eine Glühbirne ein wenig aus ihrer Fassung herausgedreht wird? Beobachtung:

17 Der Strokreis in der Taschenlape Der Strokreis in der Taschenlape Die Abbildung zeigt den Aufbau einer Taschenlape. 1. Beschrifte die einzelnen Teile der Taschenlape. 2. Zeichne it eine roten Stift ein, wie der Stro in der Lape verläuft. Die Abbildung zeigt den Aufbau einer Taschenlape. 1. Beschrifte die einzelnen Teile der Taschenlape. 2. Zeichne it eine roten Stift ein, wie der Stro in der Lape verläuft.

18 Parallel- und Reihenschaltungen 1. Schreibe neben die Abbildungen, ob es sich u eine Parallelschaltung oder u eine Reihenschaltung handelt. 2. Welche Schalter (S1, S2, S3) üssen geschlossen sein, dait jeweils die erste Lape (L1) oder die zweite Lape (L2) leuchtet? Parallel- und Reihenschaltungen 1. Schreibe neben die Abbildungen, ob es sich u eine Parallelschaltung oder u eine Reihenschaltung handelt. 2. Welche Schalter (S1, S2, S3) üssen geschlossen sein, dait jeweils die erste Lape (L1) oder die zweite Lape (L2) leuchtet? a) S2 L1 a) Es handelt sich u eine a) S2 L1 a) Es handelt sich u eine L2 Die Lape L1 leuchtet, wenn der Schalter... geschlossen wird. L2 Die Lape L1 leuchtet, wenn der Schalter... geschlossen wird. S1 S3 Die Lape L2 leuchtet, wenn der Schalter... geschlossen wird. S1 S3 Die Lape L2 leuchtet, wenn der Schalter... geschlossen wird. b) L2 b) Es handelt sich u eine b) L2 b) Es handelt sich u eine S2 S1 L1 S3 Die Lape L1 leuchtet, wenn der Schalter... geschlossen wird. Die Lape L2 leuchtet, wenn der Schalter... geschlossen wird. S2 S1 L1 S3 Die Lape L1 leuchtet, wenn der Schalter... geschlossen wird. Die Lape L2 leuchtet, wenn der Schalter... geschlossen wird. c) Es handelt sich u eine... c) Es handelt sich u eine... c) S1 L1 S2 S3 L2... Die Lape L1 leuchtet, wenn der Schalter... geschlossen wird. Die Lape L2 leuchtet, wenn der Schalter... geschlossen wird. c) S1 L1 S2 S3 L2... Die Lape L1 leuchtet, wenn der Schalter... geschlossen wird. Die Lape L2 leuchtet, wenn der Schalter... geschlossen wird.

19 Parallelschaltung und Reihenschaltung von Batterien 1. Parallelschaltung von Batterien a) b) c) Beobachtung: Reihenschaltung von Batterien a) b) c) Beobachtung: d)

20 Aufgabenblatt zu Elektroagneten Material: Klingeldraht, dicker Nagel oder Schraube, Batterie. Entferne von jede Ende des Drahtes etwa 2 c der Isolierung. 1. Wickel etwa die Hälfte des Drahtes u die Schraube. Zähle die Windungen. Wie groß ist die Anzahl der Windungen?... Ist eine agnetische Wirkung festzustellen, wenn das Kabel kurzzeitig an die Batterie angeschlossen wird? Überprüfe die Stärke der Wirkung it Hilfe von Geldstücken oder Büroklaern. (Achtung! Die Batterie entlädt sich dabei schnell!) Wickel nun den ganzen Draht u die Schraube und zähle die Windungen.... Überprüfe erneut die agnetische Wirkung und vergleiche sie it de Versuch Untersuche it deine Nachbarn, ob sich die Pole von zwei Elektroagneten gegenseitig anziehen und abstoßen Welche Geeinsakeiten gibt es zu herkölichen Magneten? Schreibe die Geeinsakeiten in dein Heft. 5. Welche Unterschiede gibt es zu herkölichen Magneten? Schreibe die Unterschiede in dein Heft. Aufgabenblatt zu Elektroagneten Material: Klingeldraht, dicker Nagel oder Schraube, Batterie. Entferne von jede Ende des Drahtes etwa 2 c der Isolierung. 1. Wickel etwa die Hälfte des Drahtes u die Schraube. Zähle die Windungen. Wie groß ist die Anzahl der Windungen?... Ist eine agnetische Wirkung festzustellen, wenn das Kabel kurzzeitig an die Batterie angeschlossen wird? Überprüfe die Stärke der Wirkung it Hilfe von Geldstücken oder Büroklaern. (Achtung! Die Batterie entlädt sich dabei schnell!) Wickel nun den ganzen Draht u die Schraube und zähle die Windungen.... Überprüfe erneut die agnetische Wirkung und vergleiche sie it de Versuch Untersuche it deine Nachbarn, ob sich die Pole von zwei Elektroagneten gegenseitig anziehen und abstoßen Welche Geeinsakeiten gibt es zu herkölichen Magneten? Schreibe die Geeinsakeiten in dein Heft. 5. Welche Unterschiede gibt es zu herkölichen Magneten? Schreibe die Unterschiede in dein Heft.

21 Arbeitsblatt zu Funktionsprinzip des Gleichstro-Elektrootors. Die Drehspule i Magnetfeld: 1.) In der folgenden Abbildung ist eine Spule zwischen de Nordpol und de Südpol eines Daueragneten auf einer Drehachse ontiert (Drehspule oder Rotor). Die Enden des Rotors sind ier dauerhaft it einer Gleichstroquelle verbunden. Das eine Ende des Rotors ist it de +Pol der Spannungsquelle verbunden. An de Ende des Rotors entsteht der agnetische N-Pol. Das andere Ende des Rotors ist it de -Pol verbunden; dort entsteht der agnetische S-Pol. a) Färbe in der Zeichnung alle agnetischen Pole in rot und grün richtig ein. N N N N S S S S b) Funktioniert diese Anordnung als Elektrootor? ) In der folgenden Abbildung ist der Rotor it eine Polwender (Koutator) zwischen de Nordpol und de Südpol ontiert. Die Enden des Rotors werden bei einer Drehung abwechselnd it den Polen einer Gleichstroquelle verbunden. Das eine Ende des Rotors ist zunächst it de +Pol der Spannungsquelle verbunden; dort entsteht der agnetische N-Pol. Das andere Ende des Rotors ist zunächst it de -Pol verbunden; dort entsteht der agnetische S-Pol. a) Färbe erneut in der Zeichnung alle agnetischen Pole in rot und grün richtig ein. N N N N S S S S b) Funktioniert diese Anordnung als Elektrootor?

22 Arbeitsblatt zu Generator Ähnlich wie bei eine Elektrootor ist auch bei eine Generator eine drehbare Spule (= Rotor) zwischen de Nordpol und de Südpol eines unbeweglichen Daueragneten (= Stator) ontiert. Jedes Ende des Spulendrahtes ist über einen Schleifkontakt it eine Oszilloskop verbunden. Das Oszilloskop dient hier als Spannungsessgerät (Volteter). Die Abbildung zeigt unterschiedliche Stellungen eines drehenden Rotors. Darunter ist jeweils der Schir des Oszilloskops abgebildet. Durch die erzeugte Spannung i Generator wird der Leuchtpunkt nach oben oder nach unten abgelenkt. Die Größe der Spannung kann a Gitter des Bildschirs abgelesen werden. I abgebildeten Fall entspricht jeder Teilstrich auf der Y-Achse einer Spannungsänderung von 1 Volt. Auf der X-Achse kann die Zeit abgelesen werden. I abgebildeten Fall entspricht jeder Teilstrich auf der X-Achse einer Zeitänderung von 0,01 s. N N N N N S S S S S V V V V V a b c d e U = U = U = U = U = Aufgaben: 1. Trage unter jeder Abbildung die jeweils anliegende Spannung ein. 2. Welche Art von Spannung wird durch diesen Generator erzeugt? 3. Wie lang dauert es, bis der Rotor eine volle Drehung ausgeführt hat? 4. Wie oft dreht sich der Rotor in einer Sekunde?

23 Aufbau eines Elektrootors Die untere Abbildung zeigt den Aufbau eines Elektrootors. Aufgabe: Beschrifte die it Pfeilen arkierten Bauteile und erkläre kurz deren Funktion. N a) b) c) Aufbau eines Elektrootors Die untere Abbildung zeigt den Aufbau eines Elektrootors. Aufgabe: Beschrifte die it Pfeilen arkierten Bauteile und erkläre kurz deren Funktion. N a) b) c) d) e) d) e) f) f) S S

24 Arbeitsblatt zu Oszilloskop Arbeitsblatt zu Oszilloskop 1) In den abgebildeten Fällen entspricht jeder Teilstrich auf der Y-Achse einer Spannungsänderung von 2 Volt und jeder Teilstrich auf der X-Achse einer Zeitänderung von 10 s. Bestie aus den Abbildungen die jeweilige Frequenz f und den axialen Wert U ax der Spannung. 1) In den abgebildeten Fällen entspricht jeder Teilstrich auf der Y-Achse einer Spannungsänderung von 2 Volt und jeder Teilstrich auf der X-Achse einer Zeitänderung von 10 s. Bestie aus den Abbildungen die jeweilige Frequenz f und den axialen Wert U ax der Spannung. Abb. 1a Abb. 1b Abb. 1c Abb. 1a Abb. 1b Abb. 1c U ax = U ax = U ax = U ax = U ax = U ax = f = f = f = f = f = f = 2) In den abgebildeten Fällen entspricht jeder Teilstrich auf der Y- Achse einer Spannungsänderung von 0,5 Volt und jeder Teilstrich auf der X-Achse einer Zeitänderung von 5 s. Zeichne den Verlauf einer Wechselspannung (siehe Abb. 1c) it den jeweils angegebenen Maxialwerten (U ax ) und den angegebenen Frequenzen (f) ein. 2) In den abgebildeten Fällen entspricht jeder Teilstrich auf der Y- Achse einer Spannungsänderung von 0,5 Volt und jeder Teilstrich auf der X-Achse einer Zeitänderung von 5 s. Zeichne den Verlauf einer Wechselspannung (siehe Abb. 1c) it den jeweils angegebenen Maxialwerten (U ax ) und den angegebenen Frequenzen (f) ein. Abb. 2a Abb. 2b Abb. 2c Abb. 2a Abb. 2b Abb. 2c U ax = 1 V U ax = 2 V U ax = 2 V U ax = 1 V U ax = 2 V U ax = 2 V f = 20 Hz f = 40 Hz f = 50 Hz f = 20 Hz f = 40 Hz f = 50 Hz

25 Aufgaben zu Transforator: Aufgaben zu Transforator: 1. Zähle die wichtigsten Teile eines Transforators auf: 1. Zähle die wichtigsten Teile eines Transforators auf: 2. Welche Funktion haben die Bauteile? 2. Welche Funktion haben die Bauteile? 3. Die Feldspule eines Transforators hat 1000 Windungen. Die Induktionsspule hat 200 Windungen. Die Feldspule wird an verschiedene Spannungsquellen angeschlossen. Welche Spannungen entstehen jeweils an der Induktionsspule? 3. Die Feldspule eines Transforators hat 1000 Windungen. Die Induktionsspule hat 200 Windungen. Die Feldspule wird an verschiedene Spannungsquellen angeschlossen. Welche Spannungen entstehen jeweils an der Induktionsspule? a) U 1 = 100V b) U 1 = 1000V c) U 1 = 50V d) U 1 = 10V- a) U 1 = 100V b) U 1 = 1000V c) U 1 = 50V d) U 1 = 10V- 4. Welche Spannungen entstehen, wenn die beiden Spulen vertauscht werden? 4. Welche Spannungen entstehen, wenn die beiden Spulen vertauscht werden? 5. Eine Netzspannung von 220 V soll auf etwa 12 V heruntertransforiert werden. Wie viele Windungen uss die Induktionsspule des Trafos haben, wenn eine Spule it 600 Windungen als Feldspule verwendet wird? 5. Eine Netzspannung von 220 V soll auf etwa 12 V heruntertransforiert werden. Wie viele Windungen uss die Induktionsspule des Trafos haben, wenn eine Spule it 600 Windungen als Feldspule verwendet wird? 6. Ein Transforator besitzt eine Feldspule it 400 Windungen und eine Induktionsspule it Windungen. Ein solcher Trafo heißt Hochspannungstransforator. a) Erkläre den Naen. b) Wie hoch ist die Ausgangsspannung, wenn die Feldspule an 220 V angeschlossen wird? 6. Ein Transforator besitzt eine Feldspule it 400 Windungen und eine Induktionsspule it Windungen. Ein solcher Trafo heißt Hochspannungstransforator. a) Erkläre den Naen. b) Wie hoch ist die Ausgangsspannung, wenn die Feldspule an 220 V angeschlossen wird?

26 Energieübertragung it Hochspannung Energieübertragung it Hochspannung Die Spannung, die an eine langen Draht abfällt, ist vo Widerstand des Drahtes R D und der Strostärke I abhängig. U D = R D I Die Verlustleistung P V ergibt sich aus de Spannungsabfall a Draht U D und der Strostärke I. P V = U D I = R D I² Bei einer Verdopplung der Strostärke, erhöhen sich die Verluste bei der Übertragung soit u das Vierfache. Die Spannung, die an eine langen Draht abfällt, ist vo Widerstand des Drahtes R D und der Strostärke I abhängig. U D = R D I Die Verlustleistung P V ergibt sich aus de Spannungsabfall a Draht U D und der Strostärke I. P V = U D I = R D I² Bei einer Verdopplung der Strostärke, erhöhen sich die Verluste bei der Übertragung soit u das Vierfache. Aufgaben: Eine Leistung P = 10 MW (= W) wird über eine Hochspannungsleitung it einer Spannung U = V übertragen. Aufgaben: Eine Leistung P = 10 MW (= W) wird über eine Hochspannungsleitung it einer Spannung U = V übertragen. a) Wie groß ist die Strostärke I? a) Wie groß ist die Strostärke I? b) Der Widerstand R D des Drahtes beträgt 2Ω. Wie groß ist die Spannung U D, die a Draht abfällt? b) Der Widerstand R D des Drahtes beträgt 2Ω. Wie groß ist die Spannung U D, die a Draht abfällt? c) Wie groß ist die Verlustleistung P V? c) Wie groß ist die Verlustleistung P V? d) Wie groß wären die Strostärke I und die Verlustleistung P V, wenn die gleiche Leistung it einer Spannung U = V übertragen werden würde? d) Wie groß wären die Strostärke I und die Verlustleistung P V, wenn die gleiche Leistung it einer Spannung U = V übertragen werden würde?

27 Reihenschaltung it Widerständen Reihenschaltung it Widerständen 1) Auf einer Lape stehen folgende Angaben: 3,5V / 0,2 A 1) Auf einer Lape stehen folgende Angaben: 3,5V / 0,2 A Die Lape soll an unterschiedliche Spannungsquellen angeschlossen werden. Dazu wird sie it eine Widerstand in Reihe geschaltet. Die Lape soll an unterschiedliche Spannungsquellen angeschlossen werden. Dazu wird sie it eine Widerstand in Reihe geschaltet. Wie groß uss der vorgeschaltete Widerstand bei den verschiedenen Spannungen sein? Spannung U 6 V 9 V 12 V Widerstand R Wie groß uss der vorgeschaltete Widerstand bei den verschiedenen Spannungen sein? Spannung U 6 V 9 V 12 V Widerstand R 2) Verschiedene Lapen sollen it eine vorgeschalteten Widerstand an eine 12 V Spannungsquelle angeschlossen werden. Berechne die jeweilig notwendigen Widerstände. 2) Verschiedene Lapen sollen it eine vorgeschalteten Widerstand an eine 12 V Spannungsquelle angeschlossen werden. Berechne die jeweilig notwendigen Widerstände. Lape 2,5 V / 0,1A 3,8 V / 0,07 A 7 V / 0,1 A 4 V / 0,04 A Widerstand Lape 2,5 V / 0,1A 3,8 V / 0,07 A 7 V / 0,1 A 4 V / 0,04 A Widerstand 3) Zwei Lapen (L1: 2,5 V / 0,1A und L2: 3,5V / 0,2 A) werden zusaen it eine Vorwiderstand an 12 V angeschlossen. Wie groß uss der Widerstand sein, dait L1 noral leuchtet? 3) Zwei Lapen (L1: 2,5 V / 0,1A und L2: 3,5V / 0,2 A) werden zusaen it eine Vorwiderstand an 12 V angeschlossen. Wie groß uss der Widerstand sein, dait L1 noral leuchtet?

28 Schaltung von Widerständen (1) Schaltung von Widerständen (1) Bestie für alle Schaltungen R ges, I ges, P ges Bestie für alle Schaltungen R ges, I ges, P ges R 1=100 Ω R 2=200 Ω R 3=300 Ω R 1=100 Ω R 2=200 Ω R 3=300 Ω a) 12 V a) 12 V R 1=100 Ω R 2=200 Ω R 1=100 Ω R 3=300 Ω R 1=100 Ω R 2=200 Ω R 1=100 Ω R 3=300 Ω R 3=300 Ω R 2=200 Ω R 3=300 Ω R 2=200 Ω b) 12 V c) 12 V b) 12 V c) 12 V R 2=200 Ω R 3=300 Ω R 1=100 Ω R 2=200 Ω R 3=300 Ω R 1=100 Ω R 1=100 Ω R 2=200 Ω R 1=100 Ω R 2=200 Ω R 3=300 Ω R 3=300 Ω d) 12 V d) 12 V e) 12 V e) 12 V

29 Schaltung von Widerständen (2) Schaltung von Widerständen (2) Bestie jeweils R ges, I ges, P ges Bestie jeweils R ges, I ges, P ges R 1=100 Ω R 2=200 Ω R 3=300 Ω R 1=100 Ω R 2=200 Ω R 3=300 Ω a) 12 V a) 12 V R 2=200 Ω R 1=100 Ω R 3=300 Ω R 2=200 Ω R 1=100 Ω R 3=300 Ω b) 12 V b) 12 V R 3=300 Ω R 1=100 Ω R 2=200 Ω R 3=300 Ω R 1=100 Ω R 2=200 Ω c) 12 V c) 12 V Zusatzaufgabe: Bestie jeweils U 1, I 1, P 1 Zusatzaufgabe: Bestie jeweils U 1, I 1, P 1

30

= 6V 5 A =1,2 ; U V=U ges. =18V 5 A=90W Der Widerstand liegt also in

= 6V 5 A =1,2 ; U V=U ges. =18V 5 A=90W Der Widerstand liegt also in Übungsaufgaben Ohsches Gesetz, elektrische Leistung 1) Eine Glühlape für eine Betriebsspannung von 6 Volt und einer Leistung von 30 W soll an eine Spannungsquelle it 4 Volt angeschlossen werden. Zeichne

Mehr

Körper besitzt 2 Arten

Körper besitzt 2 Arten Elektrizitäts lehre Schülerversuch 1: Schallplatte und Folie Beobachtung 1: Werden Folie und Platte einander genähert, ziehen sie sich an. Schülerversuch 2: 2 Folien Beobachtung 2: Die 2 Folien stoßen

Mehr

Grundwissen Physik (7. Klasse)

Grundwissen Physik (7. Klasse) Grundwissen Physik (7. Klasse) 1 Elektrizität und Magnetisus 1.1 Elektrischer Stro Strokreis: Dait ein dauerhafter Stro fließt, uss ein geschlossener Strokreis vorhanden sein. Stro bedeutet Bewegung von

Mehr

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Tutorium Physik 2. Elektrizität 1 Tutorium Physik 2. Elektrizität SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 10. ELEKTRIZITÄT 4 10.1 Coulombkraft:

Mehr

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren Ein Generator ist eine Maschine, die kinetische Energie in elektrische Energie umwandelt. Generatoren erzeugen durch Induktion Strom (z.b. Fahrraddynamo). Benötigt

Mehr

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System IPN Curriculum Physik Unterrichtseinheiten für das 7. und 8. Schuljahr Der elektrische Stromkreis als System Stromstärke Spannung Widerstand orschläge für Testaufgaben 2 3 1 Teil 1: Strom und Widerstand

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 202 Physik 2 Technik - Aufgabe I - Lösung Teilaufgabe.0 Ein Kondensator it der Kapazität C 0 0F dient als Energiespeicher, it de ein Elektrootor M betrieben werden

Mehr

Atom Strom Elektron Stromkreis

Atom Strom Elektron Stromkreis Atom Strom Elektron Stromkreis Aufbau eines Atoms Name Ort Ladung Proton Kern positiv + Neutron Kern neutral n Elektron Hülle negativ - Elektroskop Elektrische Ladungen können mit dem Elektroskop nachgewiesen

Mehr

Hinweise zu den Aufgaben:

Hinweise zu den Aufgaben: Versuchsworkshop: Arbeitsaufgaben Lehrerblatt Hinweise zu den Aufgaben: Blatt 1: Die Papierschnipsel werden vom Lineal angezogen.es funktioniert nicht so gut bei feuchtem Wetter. Andere Beispiele für elektrische

Mehr

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Arbeitsblatt Elektrotechnik 11. Elektrotechnik Grundlagen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt Elektrotechnik Lernziele: SI-Einheiten nennen, anwenden und einfache Rechnungen aus führen. Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom

Mehr

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung In der Elektronik hat man viel mit Reihen- und Parallelschaltungen von Bauteilen zu tun. Als Beispiel eine Reihenschaltung mit 2 Glühlampen:

Mehr

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Elektrische Ladung und elektrischer Strom Elektrische Ladung und elektrischer Strom Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. Elektron Atomhülle Atomkern Der Aufbau eines Atoms Alle Körper sind aus Atomen aufgebaut. Ein Atom besteht

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 008 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung

Mehr

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt! Aufgabe 1 An eine Reihenschaltung bestehend aus sechs Widerständen wird eine Spannung von U = 155V angelegt. Die Widerstandwerte betragen: R 1 = 390Ω R 2 = 270Ω R 3 = 560Ω R 4 = 220Ω R 5 = 680Ω R 6 = 180Ω

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 37 STÜTZKURS 2 AUFGABENSAMMLUNG 3 DRITTES LEHRJAHR. Kapitel 5

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 37 STÜTZKURS 2 AUFGABENSAMMLUNG 3 DRITTES LEHRJAHR. Kapitel 5 TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 1 Eine Glühbirne soll bei 6V und 300mA brennen. Sie haben aber nur ein Netzgerät mit 15V zur Verfügung. Wie gross muss der Vorwiderstand sein und welche Leistung verbraucht

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II - 1 Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat? Aufgabe 1: Widerstand einer Leitung In einem Flugzeug soll eine Leitung aus Kupfer gegen eine gleich lange Leitung aus Aluminium ausgetauscht werden. Die Länge der Kupferleitung beträgt 40 m, der Durchmesser

Mehr

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Tutorium Physik 2. Elektrizität 1 Tutorium Physik. Elektrizität SS 16.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 4.016 Tutorium Physik Elektrizität Großmann Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 1. Radioaktivität

Mehr

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag- Natürlich kennt jeder von euch Lichterketten. Ob am Weihnachtsbaum oder zur Dekoration, nahezu jeder Haushalt besitzt eine Lichterkette. Und vielleicht

Mehr

Vorlage für Expertinnen und Experten

Vorlage für Expertinnen und Experten 2012 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Elektrotechnik Vorlage für Expertinnen und Experten Zeit 120 Minuten für alle 3

Mehr

3.3 Wärme als Energieform

3.3 Wärme als Energieform 3.3 Wäre als Energiefor Erinnere: Herleitung der Zustandsgleichung p V=n R T hatten wir die Teperatur eingeführt als Basisgröße die proportional zur Molekülenergie sein soll: 1 3 ε kin = u = kt d.h.: zur

Mehr

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung 1 Solare Energieversorgung Photovoltaik Information zur Solarzelle STM BLK Hart gearbeitet Grundbegriffe zur Elektrizität Alle Gegenstände bestehen aus positiver und negativer Elektrizität. Überwiegt die

Mehr

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie

Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Begriffe zur Elektrik und Elektrochemie Akkumulator Atom Atomkern Batterie Ein Akkumulator ist eine Energiequelle, die wie eine Batterie Gleichstrom

Mehr

Forschungsprojekt VS Kundl 2014

Forschungsprojekt VS Kundl 2014 Forschungsprojekt VS Kundl 2014 Das elektrische 1x1 für Volksschulkinder Versuch 1: Die selbst gebaute Batterie: Eine Zitrone oder Kartoffel Ein kleines Kupferplättchen 1 Kopfhörer bzw. Lautsprecher Ein

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick Brückenkurs Physik, 5. Tag Worum geht es? Elektrische Ladung Elektrische Spannung Elektrische Stromstärke Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen 24.09.2014

Mehr

Projekt: Elektromotor

Projekt: Elektromotor Projekt: Elektromotor Wir bauen einen Gleichstrommotor aus fünf Teilen das Elektrotechnik- und Informatik-Labor der Fakultät IV http://www.dein-labor.tu-berlin.de Projekt: Elektromotor Liebe Schülerinnen

Mehr

Elektrizitätslehre: Induktion & Wechselstrom 2

Elektrizitätslehre: Induktion & Wechselstrom 2 Elektrizitätslehre: Induktion & Wechselstro 1 Induktion (lat.) das Hineinführen (aber auch: vo Einzelfall zu Allgeeinen) Ørsted entdeckte 180, dass el. Ströe von eine Magnetfeld ugeben sind. Faraday ging

Mehr

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Reale Gase, Kritischer Punkt

Physikalische Chemie Praktikum. Reale Gase, Kritischer Punkt Hochschule Eden / Leer Physikalische Cheie Praktiku Reale Gase, Kritischer Punkt Vers.Nr. 1 April 015 Allgeeine Grundlagen Reale Gase, Kopressionsfaktor (Realgasfaktor), Van der Waals Gleichung, Kritischer

Mehr

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337 Elektromagnet 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Lernziele 2) Verwendete Quellen 3) Versuch nach Oersted 4) Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiter

Mehr

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus! 1. Das Lämpchen wird mit einer Batterie geprüft. Ein intaktes Lämpchen würde nicht Die Batterie wird auf diese Art kurzgeschlossen. Ein intaktes Lämpchen würde 2. Was wird hier gemessen? Strom Spannung

Mehr

Elektro výuková prezentace. Střední průmyslová škola Ostrov

Elektro výuková prezentace. Střední průmyslová škola Ostrov Elektro výuková prezentace Střední průmyslová škola Ostrov 1. r Strom 2. r Widderstand 3. e Ladung 4. e Spannung 5. e Stromstärke 6. e Stromrichtung 7. s Feld 8. e Stromquelle 9. s Gesetz náboj proud pole

Mehr

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen

Mehr

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand)

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand) ufgaben zur E-Lehre (Widerstand) 6. In eine aten Haus wurden die uiniueitungen durch Kupfereitungen ersetzt; insgesat wurden 50 Kabe veregt. Jedes Kabe besteht aus einer Hin- und einer ückeitung und hat

Mehr

Vorlage für Expertinnen und Experten

Vorlage für Expertinnen und Experten 2011 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen Elektrotechnik Vorlage für Expertinnen und Experten Zeit 120 Minuten für alle 3 Positionen

Mehr

Was ist eine Batterie?

Was ist eine Batterie? Was ist eine Batterie? Eine Batterie stellt elektrische Energie zur Verfügung. Batterien werden in vielen Geräten benötigt, bei denen es unpraktisch wäre, wenn sie an die Steckdose angesteckt werden müssten.

Mehr

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? Elektrisches Feld 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? b) Zwei Metallplatten, die mit der Ladung + Q bzw. Q aufgeladen sind, stehen sich parallel gegenüber. Zeichne das Feldlinienbild

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Arbeitsblatt Name: Magnetismus Datum: 1. Kreuze die richtigen Aussagen an! 1.1 Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. 1.2 Es gibt positive und negative magnetische Pole. 1.3 Es gibt einzelne

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 1. Klausur in K1 am 19. 10. 010 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben:

Mehr

Geht dir ein Licht auf?

Geht dir ein Licht auf? Geht dir ein Licht auf? Im folgenden Experiment wirst du erfahren, wie du mit einfachen Mitteln ein Lämpchen zum Leuchten bringst. Materialien - Glühlämpchen - Flachbatterie Auftrag Die folgenden Abbildungen

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Seite 1 1. Energie; E [E] = 1Nm = 1J (Joule) 1.1 Energieerhaltungssatz Formulierung I: Energie kann nicht erzeugt oder vernichtet

Mehr

1. Statisches elektrisches Feld

1. Statisches elektrisches Feld . Statisches elektrisches Feld. Grundlagen der Elektrizitätslehre.. Elektrizität in Natur, Technik und Alltag Altertum: Bernstein reiben Staubteilchen und Wollfasern werden angezogen 794 Coulomb: Gesetz

Mehr

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Physikalisches Grundpraktikum I Versuch: (Versuch durchgeführt am 17.10.2000) ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Denk Adelheid 9955832 Ernst Dana Eva 9955579 Linz, am 22.10.2000 1 I. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN

Mehr

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise 4. Klausur Thema: Wechselstromkreise Physik Grundkurs 0. Juli 2000 Name: 0 = 8, 8542$ 0 2 C Verwende ggf.:,, Vm 0 =, 2566$ 0 6 Vs Am g = 9, 8 m s 2 0. Für saubere und übersichtliche Darstellung, klar ersichtliche

Mehr

Skript Elektrizität Klasse 2e Februar Skript Elektrizität

Skript Elektrizität Klasse 2e Februar Skript Elektrizität Skript Elektrizität 1 Elektrostatik Die elektrische Ladung gibt an, wie groß der Elektronenüberschuss bzw. Elektronenmangel eines Körpers ist. Formelzeichen: Q; Einheit: 1 C (Coulomb) Definiere die folgenden

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez 2006. Übungsblatt E-Lehre

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez 2006. Übungsblatt E-Lehre Übungsblatt E-Lehre Arbeit, Energie, Leistung, Wirkungsgrad. Ein Wasserkocher trägt die Aufschrift 30 V /, kw. a) Welche Stromstärke fließt, wenn der Wasserkocher eingeschaltet ist? b) Welchen Widerstand

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 007 VL #9 am 30.05.007 Vladimir Dyakonov Leistungsbeträge 00 W menschlicher Grundumsatz 00 kw PKW-Leistung

Mehr

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten: Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Jürgen Mohr: motec@web.de Version: 16.03.2012 Margarete Ehlers: marehlers@web.de Petra Mohr: mohr.petra@gmx.net Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein einfacher Stromkreis

Mehr

A 56a. Unbelasteter Transformator V U 2

A 56a. Unbelasteter Transformator V U 2 Unbelasteter Transformator A 56a Wenn man an die Primärspule eines Transformators eine Wechselspannung anlegt, kann man an der Sekundärspule ebenfalls eine Spannung messen, obwohl es zwischen beiden Spulen

Mehr

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Institut für Experimentelle Kernphysik Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 4 - letzte Übung in

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 4. 0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Elektrizität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Elektrizität Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Elektrizität Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Elektronen im elektrischen Querfeld. Die nebenstehende Skizze

Mehr

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten. Grundwien NuT Phyik 7. Jahrgangtufe I. Optik 1. Licht und Sehen, Schatten Wir ehen einen Gegentand nur, wenn Licht von ih auf unere Augen fällt. Wir untercheiden bei Körpern, die Licht auenden: - Lichtquellen,

Mehr

Elektrotechnik für MB

Elektrotechnik für MB Elektrotechnik für MB Gleichstrom Elektrische und magnetische Felder Wechsel- und Drehstrom Grundlagen und Bauelemente der Elektronik Studium Plus // IW-MB WS 2015 Prof. Dr. Sergej Kovalev 1 Ziele 1. Gleichstrom:

Mehr

1. Kann Glas Elektrizität leiten?

1. Kann Glas Elektrizität leiten? Die Antworten sind auf den ersten Blick kinderleicht. Wenn Sie oder Ihre Kommilitonen verschiedene Antworten haben, dann fragen Sie mich. Schicken Sie mir bitte Ihre Fragen. alexander.akselrod@hs-bochum.de

Mehr

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Aufgabe E0: Ein Reihen- Schwingkreis wird aus einer Luftspule und einem Kondensator aufgebaut. Die technischen Daten von Spule und Kondensator sind folgendermaßen angegeben:

Mehr

2 Serie- und Parallelschaltung

2 Serie- und Parallelschaltung Elektrische Energie Auftrag 7 2 Serie- und Parallelschaltung Ziel Ich baue eine Serie- und Parallelschaltung. Ich unterscheide zwischen Serie- und Parallelschaltung. Auftrag Baue die Schaltungen nach dem

Mehr

Stromkreis - Kartei 1/12

Stromkreis - Kartei 1/12 Stromkreis - Kartei 1/12 Mit dieser Kartei kannst du selbstständig Versuche zum Thema Stromkreis durchführen. Zu Beginn lernst du die notwendigen Bauteile kennen und benennen. Grundbrettchen aus Dämmplatte,

Mehr

Alte Physik III. 10. Februar 2011

Alte Physik III. 10. Februar 2011 D-MATH/D-PHYS Prof. R. Monnier Studienjahr HS11 ETH Zürich Alte Physik III 10. Februar 2011 Füllen Sie als erstes den untenstehenden Kopf mit Name und Legi-Nummer aus, und kreuzen Sie Ihre Studienrichtung

Mehr

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I Fließt ein elektrischer Strom durch eine Spule, entsteht in der Spule ein Magnetfeld. Der umgekehrte Fall gilt allerdings nicht: Ein Stabmagnet, der sich im Innern einer Spule befindet, verursacht in der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Elektrizität - Stationenlernen Reihe:

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Elektrischer Strom. Strommessung

Elektrischer Strom. Strommessung Elektrischer Strom. Elektrischer Strom als Ladungstransport. Wirkungen des elektrischen Stromes 3. Mikroskopische Betrachtung des Stroms, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz 4. Elektrische Netzwerke

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Klausur 15.08.2011 Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5 Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Aufgabe 1 (6 Punkte) Gegeben ist folgende Schaltung aus Kondensatoren. Die Kapazitäten der

Mehr

3. Elektrische Felder

3. Elektrische Felder 3. Elektrische Felder Das dem Menschen wohl am längsten bekannte elektrische Phänomen ist der Blitz. Aufgrund der Urgewalt von Blitzen wurden diese in der Antike Gottheiten wie dem Donnergott Thor zugeschrieben.

Mehr

Wir untersuchen Kosten für Strom, Wasser und Gas 107. 6 Zeitdauer Kosten a) Wie viel Cent kostet es, wenn der Farbfernseher

Wir untersuchen Kosten für Strom, Wasser und Gas 107. 6 Zeitdauer Kosten a) Wie viel Cent kostet es, wenn der Farbfernseher Wir untersuchen Kosten für Strom, Wasser und Gas 17 Hier siehst du alles auf einen Blick! 6 Zeitdauer Kosten a) Wie viel Cent kostet es, wenn der Farbfernseher Kosten (Cent) (der Computer, die Stereo-

Mehr

Versuch 1: Wie kalt wird es, wenn man Kochsalz mit Eis mischt?

Versuch 1: Wie kalt wird es, wenn man Kochsalz mit Eis mischt? : Wie kalt wird es, wenn man Kochsalz mit Eis mischt? Man wiege sich in je einem 250 ml-becher aus Kunststoff Kochsalz und Wasser ab und vermische sie innig, indem man das Salz zu dem Eis gibt und gut

Mehr

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten.

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elektrizitätslehre I: Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elementarladung: Ladung: Q Einheit: 1 Coulomb = 1C = 1 Amperesekunde Stromstärke: I Einheit: 1 A = 1 Ampere elektrische

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 PHYSIK (Grundkursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 PHYSIK (Grundkursniveau) PHYSIK (Grundkursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 10 Minuten Aus jede Theenblock ist ein Thea auszuwählen und anzukreuzen. Gewählte Theen: Theenblock Grundlagen Thea G1 Untersuchungen

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 2006 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik / Elektronik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung

Mehr

Auswertung des Versuchs P1-83,84 : Ferromagnetische Hysteresis

Auswertung des Versuchs P1-83,84 : Ferromagnetische Hysteresis Auswertung des Versuchs P1-83,84 : Ferromagnetische Hysteresis Marc Ganzhorn Tobias Großmann Bemerkung Alle in diesem Versuch aufgenommenen Hysteresis-Kurven haben wir gesondert im Anhang an diese Auswertung

Mehr

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007 Versuch 2 Physik für (Zahn-)Mediziner c Claus Pegel 13. November 2007 1 Wärmemenge 1 Wärme oder Wärmemenge ist eine makroskopische Größe zur Beschreibung der ungeordneten Bewegung von Molekülen ( Schwingungen,

Mehr

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) 1. Baue die abgebildete Schaltung auf und messe bei verschiedenen Widerständen jeweils den Strom I: Trage deine Ergebnisse in die Tabelle ein: R ( ) U (V) I

Mehr

Magnete unglaublich anziehend

Magnete unglaublich anziehend Magnete unglaublich anziehend von 3 ai Klasse 2010 1. Forscherauftrag Die fliegende Büroklammer Du brauchst: 1 Büroklammer 1 Magnet So gehst du vor: 1. Vermute, was passiert, wenn du den Magneten der Büroklammer

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E6 Elektrische Resonanz Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den.. INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Serienschaltung von Widerstand R, Induktivität L

Mehr

Elektrische Arbeit und Leistung

Elektrische Arbeit und Leistung Elektrische Arbeit und Leistung 1. Tom möchte eine Glühbirne mit der Aufschrift 23 V/46 W an das Haushaltsnetz ( = 230 V) anschließen. Er hat dazu zwei Präzisionswiderstände mit dem jeweiligen Wert R =

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Übung 3 - Musterlösung

Übung 3 - Musterlösung Experientalphysik 2 für Lehratskandidaten und Meteorologen 5. Mai 200 Übungsgruppenleiter: Heiko Dulich Übung 3 - Musterlösung Aufgabe 6: Wann funkt es? Eigene Koordinaten r 2, 2. Hohlkugel: Koordinaten

Mehr

Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert.

Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert. Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert. 11.1 Grundlagen Versuch 1: "Der geladene Schüler" Beobachtungen:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Arbeitsblätter

Mehr

Bauelemente der Elektronik Teil 1

Bauelemente der Elektronik Teil 1 Bauelemente der Elektronik Teil 1 Widerstände Allgemeines Jeder Werkstoff setzt dem Strom einen mehr oder weniger großen elektrischen Widerstand entgegen. Wie du ja schon weißt, ist der Strom nichts anderes

Mehr

Elektrizitätslehre 2.

Elektrizitätslehre 2. Elektrizitätslehre. Energieumwandlung (Arbeit) im elektrischen Feld Bewegung einer Ladung gegen die Feldstärke: E s Endposition s Anfangsposition g W F Hub s r F Hub r Fq FHub Eq W qes W ist unabhängig

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 Einführung in die Elektronik Leiter und Nichtleiter. Metallische Leiter und Nichtleiter. Alle Werkstoffe, die in der Elektrotechnik verwendet werden

Mehr

Physikalische Grundlagen Inhalt

Physikalische Grundlagen Inhalt Physikalische Grundlagen Inhalt Das Atommodell nach Bohr Die Gleichspannung Der Gleichstrom Der Stromfluss in Metallen Der Stromfluss in Flüssigkeiten Die Elektrolyse Die Wechselspannung Der Wechselstrom

Mehr

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:...

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:... Universität Hamburg, Fachbereich Informatik Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2 Kapazität Wechselspannung Name:... Bogen erfolgreich

Mehr

Kondensator und Spule

Kondensator und Spule Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg Naturwissenschaftliche Technik - Physiklabor http://www.haw-hamburg.de/?3430 Physikalisches Praktikum ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Fangen wir zunächst mit dem "normalen" Magnetismus an, so wie wir ihn alle kennen. Genau genommen handelt es sich dabei um "Ferromagnetismus".

Fangen wir zunächst mit dem normalen Magnetismus an, so wie wir ihn alle kennen. Genau genommen handelt es sich dabei um Ferromagnetismus. Magnetismus und Elektromagnetismus Jeder von Euch hat bestimmt schon mal einen Magneten in der Hand gehabt und die magnetische Anziehungskraft gespürt, wenn man sich damit einem anderen magnetischen Gegenstand

Mehr

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik 1.1 Geradlinige Ausbreitung des Lichts Licht breitet sich geradlinig aus. 1 Grundwissen Optik Sein Weg kann durch Lichtstrahlen veranschaulicht werden. Lichtstrahlen sind ein Modell für die Ausbreitung

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die

Mehr

Pfui Teufel, ein widerlicher Österreicherwitz! So etwas könnte sich tatsächlich zugetragen haben. Begründung: Antwort richtig nur mit Begründung!

Pfui Teufel, ein widerlicher Österreicherwitz! So etwas könnte sich tatsächlich zugetragen haben. Begründung: Antwort richtig nur mit Begründung! Musterprüfung: 1. Was ist ein Faradayscher Käfig? 2. Millikan fand auf einem Öltröpfchen eine Ladung Q von 8 10-19 C. Wie gross war die Ladung des Öltröpfchens wahrscheinlich auf vier signifikante Ziffern

Mehr

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise 1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgabe 1 (Grundwissen) Größe Energie Stromstärke Widerstand Ladung Kraft Buchstabe E I R Q F Einheit Joule: J Ampere: A Ohm: Ω Coulomb: C Newton:

Mehr