I Einleitung: Was ist soziale Gerechtigkeit? Soziale Gerechtigkeit auch eine Frage politisch-ethischer Normen Soziale Gerechtigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I Einleitung: Was ist soziale Gerechtigkeit? Soziale Gerechtigkeit auch eine Frage politisch-ethischer Normen Soziale Gerechtigkeit"

Transkript

1 I Einleitung: Was ist soziale Gerechtigkeit? Soziale Gerechtigkeit auch eine Frage politisch-ethischer Normen Soziale Gerechtigkeit im Zentrum der politischen Grundsatzdiskussion Zwei Perspektiven auf soziale Gerechtigkeit Zu Konzept und Inhalt des Buches II Der Pluralismus der Gerechtigkeiten Fakten und Normen eine grundlegende Unterscheidung Soziale Gerechtigkeit: ein mehrdimensionales Ziel in einer komplexen Realität Ein Beispiel: Sind Hochschulstudiengebühren sozial gerecht? Betroffene Personengruppen und Institutionen Verhaltensänderungen durch Studiengebühren Gerechtigkeitsziele im Konflikt Gegenstände, Adressaten, Maßstäbe und Akteure Gerechtigkeitsnormen Die Basisbedeutung des Begriffs»soziale Gerechtigkeit« Allgemeine Gerechtigkeitsprinzipien Gerechtigkeit als Gegenseitigkeit Gerechtigkeit nach dem Grundsatz»Jedem das Seine«(Suum-cuique-Prinzip) Gerechtigkeit als Gleichbehandlung »Jedem das Seine«und Gleichbehandlung: ein Gegensatz? Politische Gerechtigkeitsregeln Leistungsgerechtigkeit

2 3.3.2 Tauschgerechtigkeit Bedarfsgerechtigkeit und Bedürfnisgerechtigkeit Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit Belastungs- oder Finanzierungsgerechtigkeit Verteilungsgerechtigkeit Soziale Gleichheit Ergebnisgleichheit Die Grenzen politischer Gerechtigkeitsregeln Konzeptionen einer gerechten Gesellschaft Beispiel I: libertäre Konzeption einer gerechten Gesellschaft Beispiel II: egalitäre Konzeption einer gerechten Gesellschaft Beispiel III: traditionell-sozialstaatliche Konzeption einer gerechten Gesellschaft Der Anwendungsbereich von Konzeptionen einer gerechten Gesellschaft Entwürfe eines erstrebenswerten Lebens und eines angemessenen Freiheitsgebrauchs Normative Begründungen von Gerechtigkeitskonzeptionen Rationale Diskussion von Gerechtigkeitskonzeptionen III Soziale Gerechtigkeit in der Geschichte der politischen Ideen 71 1 Der historische Hintergrund der antiken politischen Philosophie: die athenische Demokratie Platon und Aristoteles als Gegner der zeitgenössischen Demokratie Zusammenbruch der alten aristokratischen Ordnung Athenische und moderne Demokratie verschiedene Welten Der Populismus in der athenischen Demokratie

3 2 Gerechtigkeit bei den Sophisten Radikale Aufklärung Ideologiekritik und früher Sozialdarwinismus: Thrasymachos und Kallikles Die Sophisten die ersten Theoretiker des Gesellschaftsvertrags Platon und das Gerechtigkeitsparadigma des Konservativismus Platons Idealismus Platons Staatsutopie Die Legitimation des idealen Staates durch Psychologie und Tugendlehre Das platonische Gerechtigkeitsparadigma Gerechtigkeit im Staat und Gerechtigkeit als individuelle Tugend Der Staat als kollektive Person und der Vorrang des Ganzen vor den Individuen Die private Tugend als öffentliche Angelegenheit und der Staat als Erzieher Die prinzipielle rechtliche Ungleichheit der Menschen Das Prinzip»Jedem das Seine« Gerechtigkeit als gute und stabile Ordnung Platons Lehre vom Niedergang der Verfassungen Platon ein radikaler Utopist oder ein resignierter Konservativer? Das aristotelische Gerechtigkeitsparadigma oder die Mitte zwischen den Extremen Gerechtigkeit als individuelle Tugend Gerechtigkeit im Staat

4 4.3 Die Sozialnatur des Menschen und die politische Gemeinschaft als Teil eines erfüllten Lebens Anti-Egalitarismus Die Typologie der Verfassungen Die Frage nach der gerechten Zuteilung der politischen Macht Die Mitte zwischen den Extremen Das aristotelische Gerechtigkeitsparadigma Thomas von Aquin und das mittelalterlich-katholische Gerechtigkeitsparadigma Thomas Morus und die Gerechtigkeit als radikale Gleichheit Die kommunistische Gesellschaft im Lande Utopia Das Interpretationsproblem: Was sollte die Utopia-Erzählung bedeuten? Thomas Morus ein pragmatischer Reformer? Der Paradigmenwechsel in der frühen Neuzeit: die Theorie des Gesellschaftsvertrags und der normative Individualismus Die Idee des Gesellschaftsvertrags Die Theorie des Gesellschaftsvertrags und der normative Individualismus Varianten der Vertragstheorie Die Grenzen der Theorie des Gesellschaftsvertrags Thomas Hobbes: Die Macht schafft die Gerechtigkeit Die Begründung des liberalen Gerechtigkeitsparadigmas durch John Locke Naturrecht und optimistisches Menschenbild Der Gesellschaftsvertrag bei Locke Ein kurzer Ausblick: Adam Smith und die»unsichtbare Hand«

5 9.4 Lockes Eigentumstheorie und ihre Schwachstellen Jean-Jacques Rousseau und das radikal-egalitäre Gerechtigkeitsparadigma Die Doppelgesichtigkeit von Rousseaus politischer Philosophie Die Zivilisations-, Gesellschafts- und Eigentumskritik Rousseaus im Diskurs über die Ungleichheit Die politische Philosophie Rousseaus im Contrat social Theoretische Grundlegung der direkten Demokratie Rousseau ein Konservativer? Rousseau ein intellektueller Wegbereiter des»totalitarismus«? Das radikal-egalitäre Gerechtigkeitsparadigma Karl Marx und das Gerechtigkeitsparadigma der Arbeiterbewegung Marx»Historizismus« Der»gerechte Arbeitsertrag« Die Arbeitswerttheorie Die Theorie des Mehrwerts Die Schwachstellen der Arbeitswerttheorie Die Marx sche Arbeitswerttheorie als Gerechtigkeitstheorie Das Gerechtigkeitsparadigma der Arbeiterbewegung Die Utopie der klassenlosen Gesellschaft John Stuart Mill und der Utilitarismus oder soziale Gerechtigkeit als allgemeines Glück Der Utilitarismus und die Tradition der naturalistischen Moralphilosophie Erweiterung des Glücksbegriffs Überwindung des Egoismus

6 12.4 Das utilitaristische Gerechtigkeitsparadigma Das allgemeine Glück als Summe individueller Glückszustände Die utilitaristische Ethik und das Problem der Verteilungsgerechtigkeit Friedrich Nietzsches radikaler Angriff auf die Gleichheit Die Moral der»vornehmheit und Distanz« Der Niedergang der»herrenmoral« Die Genealogie der Gerechtigkeit Anti-Gerechtigkeit Nietzsche und der»sozialdarwinismus« Das Gerechtigkeitsparadigma der katholischen Soziallehre Die Idee einer naturrechtlichen Ordnung Die Eigentumstheorie der klassischen katholischen Soziallehre System wechselseitiger Rechte und Pflichten Der»gerechte Lohn« Die katholische Soziallehre und der Staat Die Modernisierung und Demokratisierung der katholischen Soziallehre Der Beitrag der katholischen Soziallehre zur Sozialstaatsidee Sozialpartnerschaft Sozialpflichtigkeit des Eigentums Das Subsidiaritätsprinzip Die normative Sicht auf die politische und soziale Realität John Rawls oder soziale Gerechtigkeit als faire Kooperation zwischen Freien und Gleichen Kurze methodische Vorbemerkung

7 15.2 Die Idee der fairen Kooperation und die beiden Grundsätze der Gerechtigkeit Das Differenzprinzip Die Regel der Verteilungsgerechtigkeit nach Rawls Die spezifischen Charakteristika von Rawls Egalitarismus Die Grenzen der philosophischen Theorie der Verteilungsgerechtigkeit Exkurs: Rawls Vertragstheorie und ihre Fallstricke Die libertäre Gerechtigkeitsphilosophie der Gegenwart Friedrich August von Hayek: Soziale Gerechtigkeit als Illusion Soziale Gerechtigkeit ist kein legitimes politisches Ziel Soziale Gerechtigkeit ist eine Illusion Robert Nozick und die Gerechtigkeit des Eigentums Die»historische Anspruchstheorie der Verteilungsgerechtigkeit« Der rechtmäßige Eigentumserwerb Die Anwendbarkeit der Anspruchstheorie der Verteilungsgerechtigkeit auf die historisch gewachsene Realität Wolfgang Kersting: Politische Solidarität statt Verteilungsgerechtigkeit Die Kritik am»egalitären Liberalismus« Der Sozialstaat ist kein Gerechtigkeitsgebot Die»neue Egalitarismuskritik«: Gerechtigkeit kontra Gleichheit Die Grenzen der libertären Gerechtigkeitsphilosophie Das sozialliberale Gerechtigkeitskonzept von Ralf Dahrendorf Gerechtigkeit als Gemeinschaft das neo-aristotelische Gerechtigkeitsparadigma des modernen Kommunitarismus Beispiel I: Konservativer Kommunitarismus (Alasdair MacIntyre)

8 18.2 Beispiel II: Liberaler Kommunitarismus (Michael Walzer) Gleichheit als Vermeidung von Herrschaft Walzers Theorie der sozialen Güter Komplexe und einfache Gleichheit Der»Kommunitarismus«bei Walzer Die Grenzen des kommunitaristischen Neo-Aristotelismus IV Typologie der Konzeptionen sozialer Gerechtigkeit Kriterien für die gerechte Verteilung von Gütern und Lasten Gemeinwohlethische Konzeptionen Individualistisch-verdienstethische Konzeptionen Kooperationsethische Konzeptionen Egalitäre und anti-egalitäre Gerechtigkeitskonzeptionen Anti-egalitäre und egalitäre Varianten des gemeinwohlethischen Ansatzes Anti-egalitäre und egalitäre Varianten des individualistischen Ansatzes Der Egalitarismus im kooperationsethischen Ansatz Zwei Sonderfälle: Rousseau und Marx Tabellarische Zusammenfassung V Zwei Grundsatzfragen der sozialen Gerechtigkeit:. Gerechtigkeit des Wirtschaftssystems und Gleichheit oder Ungleichheit Ist der Kapitalismus gerecht? Das zentrale Gerechtigkeitsproblem des Kapitalismus Karl Marx: Lohnarbeit ist Ausbeutung Liberale Wirtschaftstheorie: Auf freien Märkten werden Arbeit und Kapital leistungsgerecht entlohnt

9 1.4 Robert Nozick: Das kapitalistische Lohnarbeitsverhältnis als gerechter Tausch Katholische Soziallehre: Das kapitalistische Lohnarbeitsverhältnis ist gerecht, wenn es gemeinwohldienlich ist John Rawls: Der Kapitalismus kann gerecht sein, wenn er für die Benachteiligten vorteilhaft ist Nochmals zurück: Nozick kontra Marx Gerechtigkeit nicht des Kapitalismus, sondern im Kapitalismus Ausblick: Das neue Gerechtigkeitsproblem des Spekulationskapitalismus Gleichheit und Ungleichheit Gleichheit und Ungleichheit in der Ideengeschichte der sozialen Gerechtigkeit Zwei wichtige Vorklärungen zum Verhältnis von Gleichheit und Ungleichheit Gleichheit und Gleichartigkeit Gleichheit als ethische Norm und Gleichheit als Tatsache Die drei Wurzeln der Ungleichheit Drei Hauptfragen zur Gleichheit und Ungleichheit Recht auf natürliche Ungleichheit? Gesellschaftlich bedingte Ungleichheit und individuelle Freiheitsrechte Recht auf freiheitsbedingte Ungleichheit? Eine Generalformel für soziale Gerechtigkeit: Chancengleichheit plus Leistungsgerechtigkeit? Das Problem der Zurechnung Ist»Chancengleichheit«wirklich möglich?

10 2.5.3 Die Dialektik von Chancengleichheit und Leistungsgerechtigkeit Leistungsgerechtigkeit ein fragwürdiges Konzept Das Gerechtigkeitsproblem der natürlichen Ungleichheit Gleichheit und Ungleichheit ein nach wie vor ungelöstes Gerechtigkeitsproblem Das philosophische Grundsatzproblem der Verteilungsgerechtigkeit Zwei Grundsatzpositionen zur Verteilungsgerechtigkeit Ein kurzer Seitenblick: Soziale Gerechtigkeit als Sozialneid? Eine philosophische Endlosschleife? VI Fazit: Die Idee der sozialen Gerechtigkeit heute Kleines Lexikon Literaturverzeichnis

Soziale Gerechtigkeit

Soziale Gerechtigkeit Thomas Ebert Soziale Gerechtigkeit Ideen Geschichte Kontroversen Thomas Ebert Soziale Gerechtigkeit Schriftenreihe Band 1571 Thomas Ebert Soziale Gerechtigkeit Ideen Geschichte Kontroversen Dr. phil. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Thomas Ebert. Soziale Gerechtigkeit

Thomas Ebert. Soziale Gerechtigkeit Thomas Ebert Soziale Gerechtigkeit Schriftenreihe Band 1088 2 Thomas Ebert Soziale Gerechtigkeit Ideen Geschichte Kontroversen 3 Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Bundeszentrale

Mehr

Wolfgang Kersting Kritik der Gleichheit Über die Grenzen der Gerechtigkeit und der Moral Studienausgabe

Wolfgang Kersting Kritik der Gleichheit Über die Grenzen der Gerechtigkeit und der Moral Studienausgabe Wolfgang Kersting Kritik der Gleichheit Über die Grenzen der Gerechtigkeit und der Moral Studienausgabe Velbrück Wissenschaft 2002/2005 Vorwort: Kritik der Gleichheit Grenzen der Gerechtigkeit 1. Der Sozialstaat

Mehr

Th. Hobbes: Leviathan (1651)

Th. Hobbes: Leviathan (1651) V-1 Th. Hobbes: Leviathan (1651) Element 1: Der Naturzustand Bellum omnium contra omnes Krieg aller gegen alle Gleichheit : Jeder kann jeden töten deshalb keine natürliche Herrschaft Naturrecht : Für Selbstverteidigung

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Literaturverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Thematik

Literaturverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Thematik Literaturverzeichnis Allgemeine Einführung in die Thematik BECKER, MICHAEL/SCHMIDT, JOHANNES/ZINTL, REINHARD (2006), Politische Philosophie, Paderborn/Wien/München. EMPTER, STEFAN/VEHRKAMP, ROBERT B. (Hg.,

Mehr

Seminar: Ethiktypen

Seminar: Ethiktypen Seminar: Ethiktypen 24.10.2011 Programm heute 1. Wiederholung: Kontraktualismus (Ende) 1.1 Allgemeine Definition 1.2 Unterscheidung Staatsphil. moralphil. Kontrakt. 1.3 Rawls: Theorie der Gerechtigkeit

Mehr

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Thomas Meyer Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort 9 Einführung 11 I. Wurzeln und Erfahrungen 1 Zivilisationsleistung Demokratie 14 2 Die Erfindung der

Mehr

Politik und wirtschaftlicher Wettbewerb in der Globalisierung

Politik und wirtschaftlicher Wettbewerb in der Globalisierung Hendrik Hansen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Politik und wirtschaftlicher Wettbewerb in der Globalisierung

Mehr

Fazit: Die Idee der sozialen Gerechtigkeit heute

Fazit: Die Idee der sozialen Gerechtigkeit heute VI Fazit: Die Idee der sozialen Gerechtigkeit heute Dieses Buch soll zum Verständnis dessen beitragen, was mit der Idee der sozialen Gerechtigkeit gemeint ist. Ausgangspunkt war, dass soziale Gerechtigkeit

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

Adam Smith und die Gerechtigkeit

Adam Smith und die Gerechtigkeit Geisteswissenschaft Patrick Weber Studienarbeit ADAM SMITH und die GERECHTIGKEIT Historisches Seminar der Universität Zürich Seminar: Gouvernementalität und neue Theorien der Macht Wintersemester 2006/2007

Mehr

V Zwei Grundsatzfragen der sozialen Gerechtigkeit: Gerechtigkeit des Wirtschaftssystems und Gleichheit oder Ungleichheit

V Zwei Grundsatzfragen der sozialen Gerechtigkeit: Gerechtigkeit des Wirtschaftssystems und Gleichheit oder Ungleichheit V Zwei Grundsatzfragen der sozialen Gerechtigkeit: Gerechtigkeit des Wirtschaftssystems und Gleichheit oder Ungleichheit Nach dem ideengeschichtlichen Überblick in Kapitel III stehen wir nun vor der Frage,

Mehr

Ethik Kursstufe (2-stündig)

Ethik Kursstufe (2-stündig) Ethik Kursstufe (2-stündig) Klasse 11 LPE 11.1. Anthropologie die Begriffe Handeln und Verhalten an Beispielen unterscheiden; die Mehrdimensionalität des Freiheitsbegriffs (Wahl-, Willens-, Handlungsfreiheit)

Mehr

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bernhard Schleißheimer Ethik heute Eine Antwort auf die Frage nach

Mehr

MoralKeulen in die Ethik tragen

MoralKeulen in die Ethik tragen MoralKeulen in die Ethik tragen Studien über den Hang der Ethik zur Moral von Helmut Hofbauer 1. Auflage MoralKeulen in die Ethik tragen Hofbauer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Allgemeinen Einführung in die Thematik

Allgemeinen Einführung in die Thematik Allgemeinen Einführung in die Thematik Becker, Michael/Schmidt, Johannes/Zintl, Reinhard (2006), Politische Philosophie, Paderborn/Wien/München. Ebert, Thomas (2012), Soziale Gerechtigkeit in der Krise,

Mehr

16 Die libertäre Gerechtigkeitsphilosophie der Gegenwart

16 Die libertäre Gerechtigkeitsphilosophie der Gegenwart a. Die persönlichen Freiheitsrechte (liberale Grund- und Menschenrechte) müssen unbedingt respektiert werden. Sie haben immer Vorrang vor Gleichheitsforderungen (»Freiheitsprinzip«). b. Grundsätzlich muss

Mehr

Philosophie der Führung

Philosophie der Führung Dieter Frey Lisa Schmalzried Philosophie der Führung Gute Führung lernen von Kant, Aristoteles, Popper & Co. Mit 59 Abbildungen &j Springer XV Inhaltsverzeichnis 1 Das Modell der ethikorientierten Führung

Mehr

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN von ALBENA NESCHEN FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG :.:.:;.....:... 11 ERSTES KAPITEL, Der

Mehr

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit Peter Eisenmann Werte und Normen in der Sozialen Arbeit Verlag W. Kohlhammer Einführung 11 A Sozialphilosophische Grundannahmen 14 I Mensch und Gesellschaft 14 1 Anthropologische Grundüberlegungen 14 a)

Mehr

John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit

John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit Obersetzt von Hermann Vetter Suhrkamp Vorwort........... 11 Teil I THEORIE Kapitel I Gerechtigkeit als Fairneß............ I. Die Rolle der Gerechtigkeit.............

Mehr

Günter Dux Demokratie als Lebensform Die Welt nach der Krise des Kapitalismus

Günter Dux Demokratie als Lebensform Die Welt nach der Krise des Kapitalismus Günter Dux Demokratie als Lebensform Die Welt nach der Krise des Kapitalismus Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2013 Inhalt TEIL I DIE HUMANE LEBENSFORM IN EINER SÄKULAR GEWORDENEN WELT 1 Worum es geht.

Mehr

Klassische Theorien des Gesellschaftsvertrags

Klassische Theorien des Gesellschaftsvertrags Vorlesung Einführung in die Rechtsphilosophie Klassische Theorien des Gesellschaftsvertrags 7.11.2012??? Art. 74 I Nr. 22 GG Verfassung 6 I StVG Parlamentsgesetz 41 StVO Verordnung Allgemeinverfügung Mittelalterliches

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

Geschichte der Rechts- und Sozialphilosophie

Geschichte der Rechts- und Sozialphilosophie Geschichte der Rechts- und Sozialphilosophie Mahlmann, Rechtsphilosophie und Rechtstheorie, Nomos 2010 Theorie der Nachhaltigkeit: Rechtliche, ethische und politische Zugänge am Beispiel von Klimawandel,

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE HASSO HOFMANN EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT Inhalt Vorwort IX ERSTER TEIL DAS RECHT UND DAS RECHTE Erstes Kapitel: Was ist Recht? 3 1 Die Verdoppelung

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit

John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit Übersetzt von Hermann Vetter Suhrkamp Inhalt Vorwort n Teili THEORIE Kapitel i Gerechtigkeit als Fairneß 19 1. Die Rolle der Gerechtigkeit 19 2. Der Gegenstand

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Grundkurs/Leistungskurs

Schulinternes Curriculum Philosophie Grundkurs/Leistungskurs Schulinternes Curriculum Philosophie Grundkurs/Leistungskurs Kurshalbjahr Themen Inhalte/Schwerpunkte Hinweise 1. Kurshalbjahr (phi-1/phi-1) Werte und Normen Schwerpunkt: ethisch-praktischer Reflexionsbereich

Mehr

-> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium

-> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium Gliederung -> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium -> Worauf rekurriert eine Naturrechtstheorie? -> Kurzer Einstieg: Der naturrechtliche Ansatz Martha C. Nussbaums in der modernen

Mehr

Robert Rolle. Homo oeconomicus. Wirtschaftsanthropologie in philosophischer Perspektive. Königshausen & Neumann

Robert Rolle. Homo oeconomicus. Wirtschaftsanthropologie in philosophischer Perspektive. Königshausen & Neumann Robert Rolle Homo oeconomicus Wirtschaftsanthropologie in philosophischer Perspektive Königshausen & Neumann Abbildungsverzeichnis 12 Einleitung 13 Teil I: Das Wirtschaften - anthropologische Aspekte im

Mehr

Grundprobleme der Moralphilosophie

Grundprobleme der Moralphilosophie Grundpositionen der Ethik im historisch-systematischen Zusammenhang Grundprobleme der Moralphilosophie Aufbau der Vorlesung I. Grundbegriffe der Moralphilosophie II. Zur Entwicklung ethischer Argumentationsfiguren

Mehr

Menschenrechte zwischen moralischer Begründung und politischer Verwirklichung

Menschenrechte zwischen moralischer Begründung und politischer Verwirklichung Daniela Ringkamp Menschenrechte zwischen moralischer Begründung und politischer Verwirklichung Eine Neubetrachtung der Adressierung von Menschenrechtspflichten mentis MÜNSTER Einbandabbildung: b201735

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Festvortrag 75 Jahre Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Göttingen

Festvortrag 75 Jahre Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Göttingen Festvortrag Fairness und Gerechtigkeit in der Marktwirtschaft 75 Jahre Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Göttingen 04. Oktober 2011 Prof. Dr. Dr. h. c. G. Gabisch Prolog http://www.felixglatzboeni.ch/userpics/gerechtigkeit.jpg

Mehr

1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S.

1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S. Inhaltsverzeichnis: 1. Philosophische Praxis und philosophische Lebenskunst als Teil der Praktischen Philosophie: Einleitung und historischer Überblick S. 1 1.1. Zur Forschung und Darstellung einer philosophischen

Mehr

Isaiah Berlin, Zwei Freiheitsbegriffe Lektürehilfe

Isaiah Berlin, Zwei Freiheitsbegriffe Lektürehilfe Isaiah Berlin, Zwei Freiheitsbegriffe Lektürehilfe 1 2 3 Was die Uneinigkeit in Bezug auf Lebensziele bedeutet Die Unterscheidung zwischen Zielen (Zwecken) und Mitteln Die Strategie der Technokraten (Saint-Simon,

Mehr

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik Ein Beitrag zur Bestimmung ihres Ausgangsparadigmas Von Georg Trautnitz Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Ethik und Wirtschaft: Die normative Auseinandersetzung

Mehr

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft Stephan Markt Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft Reichweite und Grenzen von akteurszentrierten Ordnungstheorien Metropolis-Verlag Marburg 2004 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 15 Einleitung

Mehr

Griechisch: eutychia und eudaimonia. Lateinisch: fortuna und beatitudo. Englisch: luck und happiness

Griechisch: eutychia und eudaimonia. Lateinisch: fortuna und beatitudo. Englisch: luck und happiness Auf der Suche nach dem Glück Griechisch: eutychia und eudaimonia Lateinisch: fortuna und beatitudo Englisch: luck und happiness Französisch: la bonne chance und le bonheur Philosophie In der Antike: Lebensberatung

Mehr

Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft?

Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft? Geisteswissenschaft Eric Kresse Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft? Studienarbeit hauinhaltsverzeichnis 1. Einleitung...S. 3 2. Utilitarismus eine erste definierende Betrachtung...S. 3-4 2.1

Mehr

Demokratietheorien im Vergleich

Demokratietheorien im Vergleich Politik Simone Prühl Demokratietheorien im Vergleich Rezension / Literaturbericht Theoretical Debates in the Literature Demokratietheorie(n) im Vergleich Lehrstuhl für Politische Systeme Universität Bamberg

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Vorlesung Europäischer Menschenrechtsschutz Einleitung

Vorlesung Europäischer Menschenrechtsschutz Einleitung Vorlesung Europäischer Menschenrechtsschutz Einleitung Universität Wien Sommersemester 2011 ao. Univ.Prof. Dr. Hannes Tretter Institut für Staats- und Verwaltungsrecht Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte

Mehr

I. Die Schweiz in der internationalen Gemeinschaft

I. Die Schweiz in der internationalen Gemeinschaft Staatsrecht I (Gruppe 1, Gächter) Übersicht 4.10. und 7.10.2016 I. Die Schweiz in der internationalen Gemeinschaft II. Staat Recht Gerechtigkeit III. Der Staat im Spektrum der Wissenschaft Seite 1 I. Die

Mehr

Inhalt. Teil 1 Aufklärung

Inhalt. Teil 1 Aufklärung Inhalt Einleitung Der Mensch als Unterschiedswesen... 9 1 Der Souverän... 11 2 Eine soziologische Definition... 12 3 Der Ansatz von W. Hallgarten... 13 4 Die Macht der Norm... 15 5 Eklat... 16 Teil 1 Aufklärung

Mehr

Gerechtigkeit (2) Immanuel Kant über Gerechtigkeit Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre (1797)

Gerechtigkeit (2) Immanuel Kant über Gerechtigkeit Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre (1797) Gerechtigkeit (2) Immanuel Kant über Gerechtigkeit Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre (1797) Gerecht ist A. was die positiven Gesetze einer Rechtsordnung festlegen B. was dem Vernunftrecht entspricht

Mehr

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2006/07 Kernbereich der Friedens- und Konfliktforschung K o n f l i k t a n a l y s e & K o n f

Mehr

15 John Rawls oder soziale Gerechtigkeit als faire Kooperation zwischen Freien und Gleichen

15 John Rawls oder soziale Gerechtigkeit als faire Kooperation zwischen Freien und Gleichen Aussöhnung der Kirche mit der liberalen und pluralistischen Demokratie und dem weltanschaulich neutralen Staat sowie die volle Anerkennung der Gewerkschaftsrechte. Es wurde eine eigenständige und in sich

Mehr

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Thomas Geisen Übersicht Demokratie und Moderne Soziale Arbeit und Demokratie Vier Fragen zum Verhältnis von Sozialer Arbeit

Mehr

Proseminar in Politischer Theorie: Gerechtigkeit im Wandel

Proseminar in Politischer Theorie: Gerechtigkeit im Wandel Proseminar in Politischer Theorie: Gerechtigkeit im Wandel Wintersemester 2011/12, Dienstag 16-18 Uhr, NM 120 Dr. Christian Schemmel (schemmel@soz.uni-frankfurt.de) Goethe Universität Frankfurt Gerechtigkeit

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung ST U D I E N KU RS PO L IT I K w I s s E N s c H A FT Prof. Dr. Cert Krell Coethe- Universit ät Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün Matthias Wühle Die Moral der Märkte Warum Ethik neu gedacht werden muss Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün i6" 7 J.B.METZLER Inhalt Zum Geleit Vorwort VII 1 Vorüberlegungen 1 1.1 Wirtschaft

Mehr

Karl Marx und Das Kapital

Karl Marx und Das Kapital Karl Marx und Das Kapital Kurze Einführung zu Entstehung, Struktur und Inhalt von Das Kapital Jochen Grob Hamburg 2009 Inhalt I. EINLEITUNG 4 II. DIE WELTANSCHAULICHEN GRUNDLAGEN DER MARX`SCHEN KRITIK

Mehr

Jean-Jacques Rousseau

Jean-Jacques Rousseau Rainer Bolle Jean-Jacques Rousseau Das Prinzip der Vervollkommnung des Menschen durch Erziehung und die Frage nach dem Zusammenhang von Freiheit, Glück und Identität Waxmann Münster/New York Inhalt Einleitung

Mehr

Einführung in die Soziologie

Einführung in die Soziologie Heinz Abels Einführung in die Soziologie Band 1: Der Blick auf die Gesellschaft Westdeutscher Verlag Inhalt, Vorwort 9 1. Soziologisches Denken 15 1.1 Die Kunst des Misstrauens und die Lehre vom zweiten

Mehr

Von Marx zur Sowjetideologie

Von Marx zur Sowjetideologie Iring Fetscher Von Marx zur Sowjetideologie Darstellung, Kritik und Dokumentation des sowjetischen, jugoslawischen und chinesischen Marxismus 7363 Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main Berlin München

Mehr

Neue Theorie der Schule

Neue Theorie der Schule Helmut Fend Neue Theorie der Schule Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen 2., durchgesehene Auflage III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort ll Einleitung: Geschichte der Theorie

Mehr

Agenda. 1) Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation im 4./5. Jhdt. a.c. 2) Grundgedanken des platonischen Idealstaates

Agenda. 1) Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation im 4./5. Jhdt. a.c. 2) Grundgedanken des platonischen Idealstaates Von Jan Schumann Agenda 1) Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation im 4./5. Jhdt. a.c. 2) Grundgedanken des platonischen Idealstaates Gesellschaft, Erziehung, Politik, Herrschaft Ideenlehre,

Mehr

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland Carsten Dethlefs Soziale Gerechtigkeit in Deutschland Eine historische Analyse des kontraktualistischen Gerechtigkeitsverständnisses nach John Rawls in der deutschen Wissenschaft und Politik Metropolis-Verlag

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Zur ökologischen Vergesellschaftung bei Marx

Zur ökologischen Vergesellschaftung bei Marx Zur ökologischen Vergesellschaftung bei Marx Als Dissertation am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften an der Freien Universität Berlin vorgelegt von Jeong-Im Kwon 1. Gutachter: Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Staatsphilosophie BEGRIFF, GESCHICHTE UND STRÖMUNGEN

Staatsphilosophie BEGRIFF, GESCHICHTE UND STRÖMUNGEN Staatsphilosophie BEGRIFF, GESCHICHTE UND STRÖMUNGEN A. Erläuterung des Begriffs Abgrenzung der Staatsphilosophie Staatsphilosophie hat eigene staatsphilosophische Fragestellungen. 3 Politikwissenschaft

Mehr

Defekte Demokratie oder keine?

Defekte Demokratie oder keine? Jörn Knobloch Defekte Demokratie oder keine? Das politische System Rußlands A441096 LIT Inhalt 1. Einleitung 1 Teill- Theoretische Konzepte und Vorgehensweise 2. Einführung in das Konzept der defekten

Mehr

Ist Gleichheit gerecht? Einführung

Ist Gleichheit gerecht? Einführung Ist Gleichheit gerecht? Einführung Studentische Fachtagung zur Sozialpolitik Ist Gleichheit gerecht? Fachhochschule Jena 1. Juni 2011 Prof. Dr. habil. Michael Opielka Fachhochschule Jena, Fachbereich Sozialwesen

Mehr

Sind wir in unserem Lande noch gerecht?

Sind wir in unserem Lande noch gerecht? Sind wir in unserem Lande noch gerecht? Es geht ungerecht zu; ein nicht selten gehörter Vorwurf aus Kreisen der Politik, der Medien, der Kultur, des Stammtisches. Diese Vorwürfe argumentieren immer in

Mehr

Migration: Staatliche Ausschlussrechte und individuelle Menschenrechte. Was kann, wird und muss Deutschland zugemutet werden?

Migration: Staatliche Ausschlussrechte und individuelle Menschenrechte. Was kann, wird und muss Deutschland zugemutet werden? Migration: Staatliche Ausschlussrechte und individuelle Menschenrechte. Was kann, wird und muss Deutschland zugemutet werden? Prof. Dr. Gunzelin Schmid Noerr ehem. Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach

Mehr

1. Karl Marx: Biographie

1. Karl Marx: Biographie 1. Karl Marx: Biographie 5. Mai 1818 in Trier geboren 1835 1841: Studium in Bonn und Berlin, Jura, Philosophie, Geschichte Philosophie Hegels Exil in Paris nach Verbot der Rheinischen Zeitung Bekanntschaft

Mehr

Alfred Levy. Erich Fromm. Humanist zwischen Tradition und Utopie. Königshausen & Neumann

Alfred Levy. Erich Fromm. Humanist zwischen Tradition und Utopie. Königshausen & Neumann Alfred Levy Erich Fromm Humanist zwischen Tradition und Utopie Königshausen & Neumann Inhalt Einleitung 9 Biographisches zu Erich Fromm 11 I) Von der Psychoanalyse zur analytischen Sozialpsychologie Religionspsychologie

Mehr

Psychologische Grundfragen der Erziehung

Psychologische Grundfragen der Erziehung John Dewey Psychologische Grundfragen der Erziehung Der Mensch und sein Verhalten Erfahrung und Erziehung Eingeleitet und herausgegeben von Prof. Dr. WERNER CORRELL Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mehr

Ein Minimum für jeden?

Ein Minimum für jeden? Jovan Zdjelar Ein Minimum für jeden? Investivlohn, Kombilohn, Mindestlohn. Lohnkonzepte für die Arbeitswelt von Morgen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Tectum Verlag Jovan Zdjelar Ein Minimum für

Mehr

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber. Verlag Hans Hub er

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber. Verlag Hans Hub er Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber Gesundheitsökonomie Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe 2., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Hans Hub er Inhalt Vorwort

Mehr

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch Herausgegeben von Herfried Münkler Piper München Zürich Inhalt Vorwort 11 Vorbemerkung zur zweiten Auflage 14 I. Gegenstand. 15 Einleitung 16 Politik/Das

Mehr

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner. Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe.

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner. Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber Gesundheitsökonomie Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe Verlag Hans Huber 5 Inhalt Vorwort 9 Teil 1: Ethik und Ökonomie in

Mehr

Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte. Vorlesung IX: Politischer Liberalismus, Gleichheit

Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte. Vorlesung IX: Politischer Liberalismus, Gleichheit Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte Vorlesung IX: Politischer Liberalismus, Gleichheit 09.12.2013 Prof. Dr. Peter Niesen Wintersemester 2013-14 Heute: a) Die Methode des Politischen

Mehr

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik Policy: bezeichnet den inhaltlichen (den materiellen) Teil von Politik, wie er im Deutschen üblicherweise durch verschiedene Politikbereiche

Mehr

John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit

John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit Obcrsctzt von Hermann Vetter Suhrkamp Inhalt Vorwort n Teili THEORIE Kapitel i Gerechtigkeit als Fairnefi 19 1. Die Rolle der Gerechtigkeit 19 2. Der Gegemtand

Mehr

Dieses Curriculum ist explizit als ein Leitfaden für eine mögliche sinnvolle Unterrichtsgestaltung zu verstehen, die den gesetzlichen Vorgaben genügt.

Dieses Curriculum ist explizit als ein Leitfaden für eine mögliche sinnvolle Unterrichtsgestaltung zu verstehen, die den gesetzlichen Vorgaben genügt. Schulcurriculum Werte und Normen Oberstufe Vorbemerkungen Dieses Curriculum ist explizit als ein Leitfaden für eine mögliche sinnvolle Unterrichtsgestaltung zu verstehen, die den gesetzlichen Vorgaben

Mehr

Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Lehrplan für den Grundkurs Philosophie: Jahrgangsstufen 10 bis 12 (Abitur ab 2014)

Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Lehrplan für den Grundkurs Philosophie: Jahrgangsstufen 10 bis 12 (Abitur ab 2014) Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Lehrplan für den Grundkurs Philosophie: Jahrgangsstufen 10 bis 12 (Abitur ab 2014) Jahrgang Kurs(abschnitts)thema Formale / methodische Anforderungen Fächerbezüge 10.1 Einführung

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Lebenswerte Gesellschaft

Lebenswerte Gesellschaft Thomas Bulmahn Lebenswerte Gesellschaft Freiheit, Sicherheit und Gerechtigkeit im Urteil der Bürger Westdeutscher Verlag Inhalt 1 Einleitung....... 13 1.1 Hintergrund: Die lebenswerte Gesellschaft 13 1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vera Moser & Detlef Horster 1 Einleitung: Ethische Argumentationen der Behindertenpädagogik - eine Bestandsaufnahme 13 1.1 Die Thematisierung ethischer Problemlagen in der

Mehr

Hans E. Das politische Denken der Moderne Die Demokratie

Hans E. Das politische Denken der Moderne Die Demokratie Hans E Das politische Denken der Moderne Die Demokratie Das politische Denken der Moderne entwickelte sich schrittweise aus vorhergegangenen politischen Theorien. Das heißt die moderne Politik wurde maßgeblich

Mehr

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung Katrin Reuter Ökologische Tugenden und gutes Leben Der Schutz der Biodiversität im Zeitalter von ökologischer Krise und nachhaltiger Entwicklung Inhaltsübersicht Abkürzungen xiii Einleitung 1 I Biodiversität:

Mehr

Strategien der Demokratisierung

Strategien der Demokratisierung 7t Zwo AH2ZA Mark Arenhövel Transition und Konsolidierung in Spanien und Chile Strategien der Demokratisierung Focus Inhaltsverzeichnis Einleitung 10 Theoretische Vorüberlegungen 26 Zur Methode. Der Vergleich

Mehr

Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin. Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar

Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin. Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar Übersicht: 1. Was ist Ethik? 2. Kriterien medizinischer Ethik 3. Probleme der Organentnahme von toten Spendern

Mehr

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Ethik als Steigerungsform von Theologie? Stefan Atze Ethik als Steigerungsform von Theologie? Systematische Rekonstruktion und Kritik eines Strukturprozesses im neuzeitlichen Protestantismus wde G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie Ein Grundkurs rowohlts enzyklopädie Inhalt Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 1 Vorwort 9 Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 2 Zur gegenwärtigen

Mehr

Beispiele für Themen für die Präsentationsprüfung im Fach Ethik

Beispiele für Themen für die Präsentationsprüfung im Fach Ethik Beispiele für Themen für die Präsentationsprüfung im Fach Ethik 1. Ist Sartres Konzeption von Freiheit noch aktuell? Der Existenzialismus ist ein Humanismus / Ethik aktuell (von Jörg Peters und Bernd Rolf,

Mehr

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Evandro Agazzi Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung Akademie Verlag Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 Die Autonomie der Wissenschaft

Mehr

Ökonomisches Denken und Ethisches Handeln

Ökonomisches Denken und Ethisches Handeln Ökonomisches Denken und Ethisches Handeln Antje Kuttner Ökonomisches Denken und Ethisches Handeln Ideengeschichtliche Aporien der Wirtschaftsethik Antje Kuttner München, Deutschland Die Arbeit wurde im

Mehr

Teil II: Gerechtigkeit in der politischen Philosophie

Teil II: Gerechtigkeit in der politischen Philosophie Teil II: Gerechtigkeit in der politischen Philosophie Überblick A. Antike und Mittelalter Die gerechte Gesamtordnung des Staates steht im Mittelpunkt. Sie ergibt sich aus den Funktionen (arbeitsteilige

Mehr

Ethik Kursstufe (4-stündig)

Ethik Kursstufe (4-stündig) Ethik Kursstufe (4-stündig) Klasse 11 LPE 11.1. Anthropologie Bildungsstandards Themen / Inhalte Methoden die Begriffe Handeln und Verhalten an Beispielen unterscheiden; die Mehrdimensionalität des Freiheitsbegriffs

Mehr

Thema: Die Frage nach der Existenz

Thema: Die Frage nach der Existenz Die Frage nach der Existenz philosophisch dimensionierte Begründungen (HK2), Position und gehen dabei auch auf andere Perspektiven ein (HK3), gesellschaftlich politischer Fragestellungen (HK4). Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Philosophie? Vom Mythos zum Logos Inhaltsfeld: Erkenntnis und ihre Grenzen Eigenart philosophischen Fragens und Denkens Zeitbedarf: ca. 15 Stunden - unterscheiden

Mehr

Platon Der Staat. Universität Kiel Wintersemester 2012/13

Platon Der Staat. Universität Kiel Wintersemester 2012/13 Universität Kiel Wintersemester 2012/13 Platon Der Staat Prof. Dr. Lehrstuhl für Praktische Philosophie Philosophisches Seminar Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Leibnizstr. 4 24118 Kiel ermgassen@philsem.uni-kiel.de

Mehr