apl. Prof. Dr. Martin Gellermann Sommersemester 2007 Umweltrecht I Allgemeines Umweltrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "apl. Prof. Dr. Martin Gellermann Sommersemester 2007 Umweltrecht I Allgemeines Umweltrecht"

Transkript

1 apl. Prof. Dr. Martin Gellermann Sommersemester 2007 Umweltrecht I Allgemeines Umweltrecht 1 Einführung A. Vorlesungsgegenstände B. Arbeitsmittel C. Umweltrecht in Forschung, Lehre und Praxis 2 Grundlagen und Grundbegriffe A. Umwelt B. Umweltschäden und Umweltgefahren C. Umweltschutz I. Umweltpolitik II. Umweltökonomie III. Umweltrecht 3 Systematik des Umweltrechts - Wicke, Umweltökonomie, in: Rengeling (Hrsg.), EUDUR I, 2. Aufl. 2003, 5 - Kunig, Zehn Fragen zur Entwicklung des Umweltrechts, Jura 1996, 663 ff. - Heitsch, Ausgewählte Grundprobleme des Umweltrechts, JA 2001, 258 ff. A. Begriffsbestimmung B. Zuordnung zu herkömmlichen Rechtsgebieten - Hoppe/Beckmann/Kauch, Umweltrecht, 2. Aufl. 2000, 2 Rn I. Umweltstrafrecht II. Öffentliches Umweltrecht III. Umweltprivatrecht IV. Verhältnis zwischen öffentlichem und privatem Umweltrecht C. Geltungsebenen I. Internationales Umweltrecht 1. Umweltvölkerrecht 2. Europäisches Umweltrecht II. Nationales Umweltrecht III. Beziehungsgeflecht zwischen den verschiedenen Geltungsebenen - Jarass/Beljin, Die Bedeutung von Vorrang und Durchführung des EG-Rechts für die nationale Rechtssetzung und Rechtsanwendung, NVwZ 2004, 1 ff. - Fall 1: Artenschutz durch europäisches Recht D. Schutzgegenstände I. Medialer Umweltschutz II. Kausaler Umweltschutz III. Vitaler Umweltschutz IV. Integrierter Umweltschutz

2 2 4 Umweltverfassungsrecht - Masing, Kritik des integrierten Umweltschutzes, DVBl. 1998, 549 ff. - Degenhart, Die Neuordnung der Gesetzgebungskompetenzen durch die Föderalismusreform, NVwZ 2006, 1209 ff. A. Umweltschutz als Staatsaufgabe und Staatsziel - Bernsdorff, Positivierung des Umweltschutzes im Grundgesetz (Art. 20 a GG), NuR 1997, 328 ff. - Stelkens, Erweitert das neue Staatsziel Tierschutz die behördliche Prüfdichte bei der Genehmigung von Tierversuchen, NuR 2003, 401 ff. B. Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen I. Gesetzgebung - Frenz, Föderalismusreform im Umweltschutz, NVwZ 2006, 742 ff. II. Verwaltung - Fall 2: Atomrechtliche Weisung C. Grundrechte und Umweltschutz - Calliess/Kallmeyer, Abwehrrechte und Schutzpflichten aus Grundrechten, JuS 1999, 785 ff. - Lege, Eigentumsdogmatik und Umweltrecht, Jahrb. UTR 83 (2005), S. 7 ff. I. Abwehr umweltschützender staatlicher Aktivitäten - Fall 3: Der verärgerte Sportler II. Schutzpflichten des Staates III. Teilhabe- und Leistungsansprüche D. Bedeutung des Rechtsstaats- und des Sozialstaatsprinzips auf dem Felde des Umweltschutzes - Sendler, Gesetzes- und Richtervorbehalt im Gentechnikrecht, NVwZ 1990, 231 ff. 5 Ziele und Prinzipien des Umweltrechts A. Ziele des Umweltrechts B. Prinzipien des Umweltrechts I. Vorsorgeprinzip - Calliess, Vorsorgeprinzip und Beweislastverteilung im Verwaltungsrecht, DVBl. 2001, 1725 ff. II. Verursacher- und Gemeinlastprinzip III. Kooperationsprinzip - Di Fabio, Das Kooperationsprinzip ein allgemeiner Rechtsgrundsatz des Umweltrechts, NVwZ 1999, 1153 ff. IV. Prinzip der Nachhaltigkeit - Bückmann/Rogall, Nachhaltigkeit rechtliche und wirtschaftswissenschaftliche Aspekte, UPR 2001, 121 ff. 6 Umweltstandards A. Gesetze Rechtsverordnungen Verwaltungsvorschriften - Jarass, Bindungswirkung von Verwaltungsvorschriften, DVBl. 1999, 65 ff. - Fall 4: Technische Anleitung

3 3 B. Private Regelwerke 7 Instrumente des Umweltrechts - BGHZ 121, 248 ff. Jugendzeltplatz; DVBl. 2004, 376 Rockkonzert. - Salzwedel, Normung im Umweltrecht, in: Rengeling (Hrsg.), Umweltnormung, Schriften zum deutschen und europäischen Umweltrecht, Band 13, 1997, S. 25 ff. A. Überblick und Einteilung - Ketteler, Instrumente des Umweltrechts, JuS 1994, 826 ff., 909 ff. - Stüer, Handbuch des Bau- und Fachplanungsrechts, 3. Aufl. 2005, Rn B. Umweltplanung - Herrmann, Umweltschutz im Planungsrecht, in: Koch (Hrsg.), Umweltrecht, 2002, 13 I. Umweltschutz in der räumlichen Gesamtplanung - Koch, Der Schutz der Umwelt in der Rechtsprechung zum Bauplanungsrecht, DV 1998, 505 ff. - Battis/Krautzberger/Löhr, Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben für die Innenentwicklung der Städte ( BauGB 2007 ), NVwZ 2007, 121 ff. II. Umweltschutz in der Fachplanung - Johlen, Der Natur- und Landschaftsschutz in der Planfeststellung, WiVerw 2001, 36 ff. - Stüer/Hermanns, Fachplanungsrecht: Natur und Umweltschutz Verkehrswege, DVBl. 2002, 514 ff. - Otto, Das Infrastrukturplanungsbeschleunigungsgesetz. Was ändert sich im Fachplanungsrecht?, NVwZ 2007, 379 ff. - Fall 5: Der Hochmoselübergang C. Instrumente der direkten Verhaltenssteuerung - Kotulla, Umweltrecht, 2. Aufl. 2003, Rn I. Grundlagen II. Umweltrechtliche Gebote und Verbote III. Administrative Kontrollverfahren - Helberg, Allgemeines Umweltverwaltungsrecht, in: Koch (Hrsg.), Umweltrecht, 2002, 3 Rn Anmelde und Anzeigepflichten 2. Erlaubnisverfahren - Wahl, Erlaubnis, in: HDUR I, 2. Aufl. 1994, Sp. 528 ff. a. Genehmigungsentscheidungen - Fall 6: Der expandierende Schweinemäster - Fall 7: Die naturschutzrechtliche Befreiung b. Planfeststellung und genehmigung 3. Repressives Einschreiten - Fall 8: Die Räucherei 4. Überwachung D. Umweltprüfungen I. Projektbezogene Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) - Enders/Krings, Zur Änderung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung durch das Artikelgesetz zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie, DVBl. 2001, 1242 ff. - Schink, Die Vorprüfung in der Umweltverträglichkeitsprüfung nach 3c UVPG, NVwZ 2004, 1182 ff.

4 4 - Fall 9: Der abgegrabene Feldhamster II. Planbezogene Umweltverträglichkeitsprüfung (SUP) - Schink, Umweltprüfung für Pläne und Programme - Verfahrensanforderungen, NuR 2005, 143 ff. - Uechtritz, Die Umweltprüfung in der Raumordnung zur Umsetzung der Plan-UP-Richtlinie, ZUR 2006, 9 ff. - Sauthoff, Die Strategische Umweltprüfung im Straßenrecht, ZUR 2006, 15 ff. III. FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP) - Schink, Die Verträglichkeitsprüfung nach der FFH-Richtlinie, UPR 1999, 417 ff. E. Instrumente der indirekten Verhaltenssteuerung - Volkmann, Der dezente Staat Verhaltenssteuerung im Umweltrecht, JuS 2001, 521 ff. I. Ökonomische Instrumente 1. Abgaben - Bongartz, Welche Ökosteuerbegünstigung für das Produzierende Gewerbe ist verfassungsgemäß?, NJW 2004, 2281 ff. - Koch, Umweltabgaben in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Festschrift für Selmer, 2004, 769 ff. - Ekard, Klima und Ressourcenschonung als Grundrechtsproblem, Jahrb. UTR 83 (2005), S. 253 ff. 2. Subventionen 3. Kompensations- und Zertifikatslösungen - Michaelis/Holtwisch, Die deutsche Umsetzung der europäischen Emissionshandelsrichtlinie, NJW 2004, 2127 ff. - Kobes, Grundzüge des Emissionshandels in Deutschland, NVwZ 2004, 513 ff. - Frenz, Genehmigungsbedürftige Anlagen nach dem Bundes- Immissionsschutzgesetz und Emissionshandel, NVwZ 2006, 1095 ff. 4. Sonstige wirtschaftliche Anreize - Frenz, Naturschutz im europäischen Vergaberecht, NuR 2007, 107 ff. II. Kooperative Instrumente 1. Absprachen und Selbstverpflichtungen - Schendel, Selbstverpflichtung der Industrie als Steuerungsmittel im Umweltschutz, NVwZ 2001, 494 ff. 2. Warnungen - Böhm, Informationen, Empfehlungen und Warnungen als Instrumente des Umweltrechts, JA 1997, 794 ff. - Fall 10: Die Warnung 3. Empfehlungen, Auszeichnungen III. Unternehmensinterne Instrumente 1. Umweltschutzbeauftragte 2. Umweltmanagement- und Umweltbetriebsprüfungssystem (EMAS) - Ewer, Öko-Audit, in: Rengeling (Hrsg.), EUDUR I, 2. Aufl. 2003, 36 - Langerfeldt, Das novellierte Umweltmanagement und Audit Scheme (EMAS II), NVwZ 2001, 538 ff. IV. Informationen über die Umwelt 1. Rechtsgrundlagen für Informationsansprüche 2. Das Umweltinformationsgesetz (UIG) - Näckel/Wasielewski, Das neue Recht auf Zugang zu Umweltinformationen, DVBl. 2005, 1351 ff.

5 5 - Werres, Information und Partizipation der Öffentlichkeit in Umweltangelegenheiten, DVBl. 2005, 611 ff. 8 Privates Umweltschutzrecht A. Überblick B. Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche - Fall 11: Der stinkende Stall C. Umwelthaftungsrecht I. Ausgleichs- und Ersatzansprüche des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) II. Gefährdungshaftung 1. Das Umwelthaftungsgesetz (UmweltHG) - Höpke/Thürmann, Haftung unter Privatrechtssubjekten, in: Rengeling (Hrsg.), EUDUR I, 2. Aufl. 2003, Spezielle Gefährdungstatbestände 9 Straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Sanktionen im Umweltrecht A. Umweltstraftaten - Schall/Schreibauer, Gegenwärtige und künftige Sanktionen bei Umweltdelikten, NuR 1996, 440 ff. - Henzler, Die Festmistlagerung aus strafrechtlicher Sicht, NuR 2003, 270 ff. I. Straftatbestände II. Das Problem der Verwaltungsakzessorietät - Rühl, Grundfragen der Verwaltungsakzessorietät, JuS 1999, 521 ff. - Fall 12: Strafbares Verhalten? B. Umweltordnungswidrigkeiten 10 Rechtsschutz A. Überblick - Helberg, Allgemeines Umweltrecht, in: Koch (Hrsg.), Umweltrecht, 2002, 3 Rn Hien, Umweltrecht in der Rechtsprechung des BVerwG, DVBl. 2005, 1341 ff. B. Rechtsschutz im Verwaltungsverfahren C. Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz I. Rechtsfragen der Kontrolleröffnung - Gellermann, Europäisierte Klagerechte anerkannter Umweltverbände, NVwZ 2006, 7 ff. - Lecheler, Isolierte Anfechtung von Verfahrensfehlern ohne materielle Beschwer kraft Europarechts, NVwZ 2005, 1156 f. - Koch, Verbandsklage im Umweltrecht, NVwZ 2007, 369 ff. - Ziekow. Das Umweltrechtsbehelfsgesetz im System des deutschen Rechtsschutzes, NVwZ 2007, 259 ff. - Fall 13: Probleme eines Nachbarn - Fall 14: Windkraft und Umwelt II. Gerichtliche Kontrolldichte - Hoppe/Beckmann/Kauch, Umweltrecht, 2. Aufl. 2000, 11 Rn D. Vorläufiger Rechtsschutz 11 Internationales Umweltrecht (Überblick) A. Umweltvölkerrecht

6 6 - Buck/Verheyen, Umweltvölkerrecht, in: Koch (Hrsg.), Umweltrecht, 2002, 1 I. Völkervertragsrecht II. Völkergewohnheitsrecht und allgemeine Rechtsgrundsätze B. Europäisches Umweltrecht - Caspar, Europäisches und nationales Umweltverfassungsrecht, in: Koch (Hrsg.), Umweltrecht, 2002, 2 Rn Schrader, Europäischer Umweltschutz nach den Änderungen im Amsterdamer Vertrag, UPR 1999, 201 ff. I. Kompetenzen auf dem Sektor des Umweltschutzes II. Grundprinzipien des europäischen Umweltrechts - Jans/von der Heide, Europäisches Umweltrecht, 2003, S III. Grundfreiheiten und Umweltschutz - Fall 15: Stromeinspeisung und Gemeinschaftsrecht IV. Sekundärrechtlicher Umweltschutz Literaturauswahl Deutsches Recht Völkerrecht und Europäisches Umweltrecht - Kloepfer, Umweltrecht, 3. Aufl Kotulla, Umweltrecht, Grundstrukturen und Fälle, 2. Aufl Erbguth/Schlacke, Umweltrecht, Schmidt/Kahl, Umweltrecht, 7. Aufl Beyerlin, Umweltvölkerrecht, Epiney, Umweltvölkerrecht, Jans/von der Heide, Europäisches Umweltrecht, Epiney, Umweltrecht in der Europäischen Union, 2. Aufl. 2005

Übersicht 1: Grundlagen und Systematik

Übersicht 1: Grundlagen und Systematik Übersicht 1: Grundlagen und Systematik Umweltrecht Umweltspezifisches Recht Umweltrelevantes Recht Beispiele: -AtG -BImSchG - Krw-/AbfG - BNatSchG - BBodSchG - 324 ff. StGB - 22 WHG, 32 GentG Umweltschutz

Mehr

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Eine systematische Darstellung des europäischen Umweltrechts mit seinen Auswirkungen auf das deutsche Recht und mit rechtspolitischen Perspektiven Herausgegeben

Mehr

Vorlesung: Deutsches und Europäisches Umweltrecht

Vorlesung: Deutsches und Europäisches Umweltrecht A. Grundlagen Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner LL.M. Vorlesung: Deutsches und Europäisches Umweltrecht, Mittwoch. 10 12 Uhr (c.t.) in Hörsaal A Gliederungsübersicht I. Geschichtliche Grundlagen und aktuelle

Mehr

Öffentliches Umweltrecht 1

Öffentliches Umweltrecht 1 Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Öffentliches Umweltrecht 1 Allgemeines öffentliches Umweltrecht Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Öffentliches

Mehr

Profil 3: Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen

Profil 3: Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen Profil 3: Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen Öffentliches Wirtschaftsrecht und Regulierungsrecht Hier: GewR, UmweltR, BranchenR Sommersemester 2008 peter.oligmueller@fh-gelsenkirchen.de

Mehr

Umweltrecht im Überblick

Umweltrecht im Überblick Vorlesungsgliederung A. Grundlagen des Umweltrechts 1 Gegenstand und Schnittstellen I. Aufgabenstellung des staatlichen Umweltschutzes II. III. 1. Umweltschutz als Aufgabe des modernen Staates 2. Aufgabenerweiterung

Mehr

Umweltrecht im Überblick

Umweltrecht im Überblick Vorlesungsplan A. Grundlagen des Umweltrechts 1 Gegenstand und Schnittstellen 2 Rechtssystematische Erfassung 3 Internationales Umweltrecht 4 Umweltverfassungsrecht B. Instrumente des staatlichen Umweltrechts

Mehr

Vorlesungsübersicht Planungs- & Umweltrecht Teil I und II

Vorlesungsübersicht Planungs- & Umweltrecht Teil I und II Vorlesungsübersicht Planungs- & Umweltrecht Teil I und II Teil I Allgemeiner Teil Umweltrecht UWR AT 1. Abschnitt Allgemeine Grundlagen I) Begriff, Einteilung und Rechtsquellen des Umweltrechts Umweltrecht

Mehr

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Europarecht 56 L E R N Z I E L Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Europarecht 56 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die Europäische Union und die Europäischen Gemeinschaften

Mehr

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ FESTSCHRIFT FÜR KONRAD REDEKER ZUM 70. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON BERND BENDER RÜDIGER BREUER FRITZ OSSENBÜHL HORST SENDLER C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH RECHTSWISSEN- SCHAFT Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) Studienbeginn ab WS 2016/17 Stand: Mai 2016

Mehr

Prof. Dr. Christoph Brüning WS 2008/09 Umweltrecht im Überblick Umweltrecht im Überblick. Vorlesungsplan

Prof. Dr. Christoph Brüning WS 2008/09 Umweltrecht im Überblick Umweltrecht im Überblick. Vorlesungsplan Umweltrecht im Überblick Umweltrecht im Überblick Vorlesungsplan A. Grundlagen des Umweltrechts 1 Gegenstand und Schnittstellen 2 Rechtssystematische Erfassung 3 Internationales Umweltrecht 4 Umweltverfassungsrecht

Mehr

Umweltrecht. A. Einführung und allgemeiner Teil

Umweltrecht. A. Einführung und allgemeiner Teil Umweltrecht A. Einführung und allgemeiner Teil I. Hilfsmittel II. Grundbegriffe III. Überblick über das Umweltrecht in Grundfällen IV. Gebiete und Bestimmungen des Umweltrechts im Überblick V. Zentrale

Mehr

Umweltrecht und -politik in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland

Umweltrecht und -politik in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland Prof. Susan Rose-Ackerman Umweltrecht und -politik in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Einleitung 13 I. Demokratische Regierungsform und

Mehr

Der Zugang zu Gerichten in Umweltsachen

Der Zugang zu Gerichten in Umweltsachen Der Zugang zu Gerichten in Umweltsachen Umweltverbandsklage, Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz und Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland in fünf Punkten Das Klagerecht für Umweltverbände bleibt in Deutschland

Mehr

Verwaltungsrecht I. Wintersemester 2015/16. Einführung. 1. Vorlesung. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht I. Wintersemester 2015/16. Einführung. 1. Vorlesung. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 Einführung 1. Vorlesung Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm im Semester 1. Allgemeines Verwaltungsrecht 2. Polizei- und Ordnungsrecht 3. Grundzüge des

Mehr

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Prof. Clemens Arzt - Gesetzgebung

Mehr

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Allgemeines Verwaltungsrecht (AVR) 195 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die allgemein für das Veraltungshandeln

Mehr

Die Kodifikation des Tierschutzrechts

Die Kodifikation des Tierschutzrechts Sabine Lennkh Die Kodifikation des Tierschutzrechts Modellvorstellungen Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 I. Einleitung 17 II. Tierschutz im sozialen, philosophischen und historischen Kontext

Mehr

Rechtsschutz gegen grenzuberschreitende Umweltbeeintrachtigungen

Rechtsschutz gegen grenzuberschreitende Umweltbeeintrachtigungen Ria Grohmann Rechtsschutz gegen grenzuberschreitende Umweltbeeintrachtigungen Nomos Inhaltsverzeichnis I. Einleitung und Problemstellung 15 II. Rechtsschutzmoglichkeiten im nationalen Recht 16 A. Die verschiedenen

Mehr

Immissionsschutzrechtliche Genehmigung von Tierhaltungsanlagen Bewertung nach der TA-Luft und dem Bundesnaturschutzgesetz

Immissionsschutzrechtliche Genehmigung von Tierhaltungsanlagen Bewertung nach der TA-Luft und dem Bundesnaturschutzgesetz Immissionsschutzrechtliche Genehmigung von Tierhaltungsanlagen Bewertung nach der TA-Luft und dem Bundesnaturschutzgesetz 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Immissionsschutzrechtliche Genehmigung von Tierhaltungsanlagen

Mehr

Einleitung. 1 Das Umweltauditverfahren wurde als unmittelbar geltendes

Einleitung. 1 Das Umweltauditverfahren wurde als unmittelbar geltendes 17 Einleitung Im Jahre 1993 wurde das deutsche Umweltrecht um das Verfahren zur Umweltauditierung von Unternehmen ergänzt. Rechtsgrundlage der neuen Materie wurde die Verordnung über die freiwillige Beteiligung

Mehr

Seminararbeit. Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art Tragweite der garantierten Rechte)

Seminararbeit. Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art Tragweite der garantierten Rechte) Melanie Klein Franziska Scherer Seminararbeit Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art. 52 - Tragweite der garantierten Rechte) bei Professor Dr. Jörg Lücke, LL.M. (Berkeley) WS

Mehr

Beispiele für Instrumente der indirekten Verhaltenssteuerung

Beispiele für Instrumente der indirekten Verhaltenssteuerung Anreize Beispiele für Instrumente der indirekten Verhaltenssteuerung Finanzielle Anreize - Vergünstigungen: * Subventionen/Steuererleichterungen * Förderung von Investitionen in umweltfreundliche Technologien

Mehr

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis ZITIERBEISPIELE Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis Lehrbuch Zimmermann, H.; Henke, K.-D.: Finanzwissenschaft, 8.

Mehr

Bauplanungsrechtlicher Nachbarschutz gegen Bauleitplanung und Baugenehmigungen

Bauplanungsrechtlicher Nachbarschutz gegen Bauleitplanung und Baugenehmigungen Bauplanungsrechtlicher Nachbarschutz gegen Bauleitplanung und Baugenehmigungen Wintertagung der Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht im Deutschen Anwaltverein, Landesgruppe NRW Münster, den 05.12.2014

Mehr

Öffentliches Umweltrecht 2 Besonderes öffentliches Umweltrecht II

Öffentliches Umweltrecht 2 Besonderes öffentliches Umweltrecht II Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Öffentliches Umweltrecht 2 Besonderes öffentliches Umweltrecht II von Dr. Ulrich Repkewitz Hagen/Oberhausen, 2012 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl V XIII XV XIX A. Überblick zum allgemeinen Verwaltungsrecht 1 1 B. Grundlagen des Verwaltungsrechts 3 2 I. Die öffentliche

Mehr

Umweltrecht im Wandel

Umweltrecht im Wandel Umweltrecht im Wandel Bilanz und Perspektiven aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der Gesellschaft für Umweltrecht (CfU) Herausgegeben von Klaus-Peter Dolde im Auftrag des Vorstandes der Gesellschaft

Mehr

Dresden, 27. Januar 2016

Dresden, 27. Januar 2016 Juristische Fakultät Dresden Law School Universitätsprofessor Dr. Martin Schulte Schwerpunktbereich Technologie- und Umweltrecht Dresden, 27. Januar 2016 Schwerpunkt 2: Umwelt- und Technologierecht (JF-WF

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta)

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta) 1 Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta) A. Grundsatz der souveränen Gleichheit der Staaten, Art. 2 Nr. 1 UN-Charta

Mehr

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. MA-Studium: Gegenstand und Ziele: Gegenstand der Veranstaltungen

Mehr

Europäisches Umweltrecht und die Schweiz

Europäisches Umweltrecht und die Schweiz Europäisches Umweltrecht und die Schweiz Das Forschungsvorhaben Tendenzen und Perspektiven im europäischen Umweltrecht: Implikationen für die Schweiz wurde im Rahmen des nationalen Forschungsprogrammes

Mehr

Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe 2014. Examinatorium Staatsrecht. - Übersicht -

Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe 2014. Examinatorium Staatsrecht. - Übersicht - Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe 2014 Examinatorium Staatsrecht - Übersicht - 1. Grundrechte: Quellen, Träger (natürliche Personen), Schutzrichtungen, Auslegung. Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 GG). BVerfGE

Mehr

Hauswarte mit eidg. Fachausweis

Hauswarte mit eidg. Fachausweis Hauswarte mit eidg. Fachausweis Fachteil Umwelt Umweltschutz in der Schweiz Herzlich willkommen! Erst wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fluss verschmutzt und der letzte Fisch gefangen ist, werdet

Mehr

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT A. Grundlagen und Geschichte I. Was ist Verfassungsrecht? Verfassungsrecht ist das in der Verfassung (dem Grundgesetz) geregelte Staatsrecht. STAATSRECHT VERFASSUNGS- RECHT (Grundgesetz) SONSTIGES STAATSRECHT

Mehr

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht 1 Modulbezeichnung Einführungsmodul 2 Lehrveranstaltungen Einführung in die Rechtswissenschaften für Nebenfachstudierende 3 Lehrende Dr. Franz-Rudolf Herber 5 Inhalt Grundlagen der deutschen Rechtsordnung

Mehr

Einführung in das Umweltrecht

Einführung in das Umweltrecht Einführung in das Umweltrecht 2-1 Kostenlose Umweltgüter Die Umweltgüter Luft, Wasser und Boden kennzeichnet eine weitgehend unentgeltliche Inanspruchnahme (Verbrauch, Verschmutzung). Zur Vermeidung einer

Mehr

Compliance Management in der Praxis

Compliance Management in der Praxis Compliance Management in der Praxis Fachvortrag beim Regionalkreistreffen Berlin Brandenburg der DGQ Am 03.November 2014 in Potsdam Referent: Frank Machalz, Geschäftsführer envigration Umwelt- und Unternehmensberatung

Mehr

Prinzipien europäischer Umweltpolitik Europäische Umweltpolitik ist keine Ansammlung relativ unverbundener und unkoordinierter Maßnahmen, sondern

Prinzipien europäischer Umweltpolitik Europäische Umweltpolitik ist keine Ansammlung relativ unverbundener und unkoordinierter Maßnahmen, sondern Prinzipien europäischer Umweltpolitik Europäische Umweltpolitik ist keine Ansammlung relativ unverbundener und unkoordinierter Maßnahmen, sondern basiert auf einer Reihe unterschiedlicher Prinzipien. Diese

Mehr

4 Umweltverfassungsrecht

4 Umweltverfassungsrecht 4 4 Umweltverfassungsrecht 1 2 3 4 5 Hierzu gehören alle Bestimmungen der Verfassung, die dem Umweltschutz dienen. 1 Dabei ist es gleichgültig, ob die Normen ausdrücklich bzw. allein auf Umweltschutz ausgerichtet

Mehr

Ökonomik des Handels mit Umweltrechten

Ökonomik des Handels mit Umweltrechten Europäische Hochschulschriften 3341 Ökonomik des Handels mit Umweltrechten Umweltökonomische Grundlagen, Instrumente und Wirkungen - insbesondere in der EU Bearbeitet von Barbara Lueg 1. Auflage 2010.

Mehr

Besonderes Verwaltungsrecht

Besonderes Verwaltungsrecht Besonderes Verwaltungsrecht Ein Lehr- und Handbuch Herausgegeben von Prof. Dr. Norbert Achterberg t Prof. Dr. Günter Püttner Prof. Dr. Thomas Würtenberger Band I Wirtschafts-, Umwelt-, Bau-, Kultusrecht

Mehr

5. Teil: Der Ablauf von Verwaltungsverfahren F. Verwaltungsinformationsrecht

5. Teil: Der Ablauf von Verwaltungsverfahren F. Verwaltungsinformationsrecht 5 Teil: Der Ablauf von Verwaltungsverfahren F Verwaltungsinformationsrecht I Verfassungsrechtliche Grundlagen Informationsfreiheit (Art 5 Abs 1 Satz 1 GG) Recht auf informat Selbstbestimmung (Art 2 Abs

Mehr

Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit

Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit Eine vergleichende Untersuchung zum deutschen, französischen und europäischen Verwaltungsprozeßrecht von Claus Dieter Classen ARTIBUS J. C. B. Mohr (Paul

Mehr

Gliederung - Umweltrecht

Gliederung - Umweltrecht Gliederung - Umweltrecht A. Einführung I. Konzept der Vorlesung 1. Ziele 2. Schwerpunkte II. Umweltschutz und Umweltrecht 1. Ursachen der Umweltbelastung 2. Begriff der Umwelt 3. Gründe für den Umweltschutz

Mehr

Innovationsförderung. Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung

Innovationsförderung. Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung Wirtschaft Anett Fichtner Innovationsförderung. Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung Bachelorarbeit Innovationsförderung von kleinen und mittleren

Mehr

Erläuterung der Rechtsgrundlagen der Zusammenarbeit zwischen Verwaltungs- und Strafverfolgungsbehörden

Erläuterung der Rechtsgrundlagen der Zusammenarbeit zwischen Verwaltungs- und Strafverfolgungsbehörden Erläuterung der Rechtsgrundlagen der Zusammenarbeit zwischen Verwaltungs- und Strafverfolgungsbehörden Vortrag vom 29.10.2014 FhöVPR Güstrow Oberstaatsanwalt Henke Generalstaatsanwaltschaft Rostock Überblick

Mehr

Gliederung CHRISTIAN ENGEL DR. STEFAN WIESENDAHL

Gliederung CHRISTIAN ENGEL DR. STEFAN WIESENDAHL DR. STEFAN WIESENDAHL CHRISTIAN ENGEL Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Kümmerlein, Rechtsanwälte & Notare TÜV Nord Systems GmbH & Co. KG Messeallee 2 Langemarckstraße 20 45131 Essen 45141 Essen 0201 1756 624 0201

Mehr

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche 5., durchgesehene Aufl., 2015 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Am Institut für Weiterbildung Berlin

Mehr

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015) Teilstoffplan Europarecht für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015) - 2 - Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Europarecht Seite 4 -

Mehr

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats gruppe Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses in Grundzügen kennen und wiedergeben können. Organe und Einrichtungen

Mehr

Der Rechtsschutz im Umweltrecht im europäischen Kontext

Der Rechtsschutz im Umweltrecht im europäischen Kontext Der Rechtsschutz im Umweltrecht im europäischen Kontext Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Thorsten Siegel auf der Tagung Der Rechtsschutz im Umweltrecht in der Praxis am 10. Juli 2015 in Berlin I. Einleitung

Mehr

Beamte. Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht identisch mit Deutschland. Bundesrecht ist nicht Deutsches Recht. StGB 11

Beamte. Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht identisch mit Deutschland. Bundesrecht ist nicht Deutsches Recht. StGB 11 Beamte Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht identisch mit Deutschland. Bundesrecht ist nicht Deutsches Recht StGB 11 Amtsträger ist wer nach Deutschem Recht...Beamter und Richter ist (...) nicht, wer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung 1. Abschnitt Einführung 1 Problemstellung und Begriffsklärung 21 2 Gang der Untersuchung 23 2. Abschnitt Strafprozessuale Grundrechtseingriffe an den Schnittstellen

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrveranstaltungsverzeichnis (Stand: 1.10.2016) Sommersemester 2004: Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht, Fachhochschule

Mehr

Einführung in das Öffentliche Recht

Einführung in das Öffentliche Recht Max Planck Institute for Research on Collective Goods Einführung in das Öffentliche Recht Vorlesung Sommersemester 2011 Dr. Niels Petersen Dr. Emanuel Towfigh Wie ist das Grundgesetz aufgebaut? Präambel:

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel. O821/598-4502

Mehr

Veröffentlichungsverzeichnis

Veröffentlichungsverzeichnis Dr. Joachim Schwind Geschäftsführer Niedersächsischer Landkreistag Am Mittelfelde 169 30519 Hannover E-Mail: dr.schwind@nlt.de Veröffentlichungsverzeichnis Stand 1.2.2014 I. Monografien Zukunftsgestaltende

Mehr

Rechtsschutz und Partizipation im Umweltrecht

Rechtsschutz und Partizipation im Umweltrecht Kristin Schenderlein Rechtsschutz und Partizipation im Umweltrecht Europa- und völkerrechtliche Bürgerfreundlichkeit versus nationale Verfahrensbeschleunigung insbesondere zur Aarhus-Konvention Metropolis-Verlag

Mehr

Die Privilegierung des EMAS-auditierten Unternehmens

Die Privilegierung des EMAS-auditierten Unternehmens Die Privilegierung des EMAS-auditierten Unternehmens Bearbeitet von Michael Adam 1. Auflage 2011. Buch. 186 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61455 6 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 350 g Recht > Öffentliches

Mehr

I. Vorgaben aus der Århus-Konvention und aus dem Europarecht

I. Vorgaben aus der Århus-Konvention und aus dem Europarecht Beteiligungs- und Klagerechte in der Planfeststellung Von Rechtsanwalt und Notar Prof. Dr. Bernhard Stüer, Münster/Osnabrück und Oberregierungsrat Willi E. Probstfeld, Koblenz Århus-Konvention zahlreiche

Mehr

- Vorschlag zur Entwicklung von

- Vorschlag zur Entwicklung von UMRU Projektphase IV - Vorschlag zur Entwicklung von Weiterbildungskursen zum Umweltmanagement - Plan Do Act Check Stand 29.09.2008 Hans-Jürgen Wagener Modul I: Grundlagen Auftakt Managementsystem / Umwelthandbuch

Mehr

A. Problem und Ziel. B. Lösung Annahme des Gesetzentwurfs.

A. Problem und Ziel. B. Lösung Annahme des Gesetzentwurfs. 1 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes zur Umsetzung des Urteils des Europäischen Gerichtshofs vom 7. November 2013 in der Rechtsache C-72/12 A. Problem und Ziel Der Gerichtshof

Mehr

Öffentliches Umweltrecht 2 Besonderes öffentliches Umweltrecht I

Öffentliches Umweltrecht 2 Besonderes öffentliches Umweltrecht I Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Öffentliches Umweltrecht 2 Besonderes öffentliches Umweltrecht I von Dr. Ulrich Repkewitz Hagen/Oberhausen, 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Recht des öffentlichen Dienstes (Beamtenrecht)

Recht des öffentlichen Dienstes (Beamtenrecht) Univ.-Professor Dr. Christian Bickenbach Potsdam Recht des öffentlichen Dienstes (Beamtenrecht) Wintersemester 2016/2017 Zeit: Do. 12h c.t. Ort: 3.06. S16 Beginn: 20.10.2016 Vorlesungsgliederung Teil 1:

Mehr

Verfassung - Umwelt - Wirtschaft

Verfassung - Umwelt - Wirtschaft Verfassung - Umwelt - Wirtschaft Festschrift für Dieter Sellner zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. laus-peter Dolde, Dr. Stefan Paetow, Dr. Eberhard Schmidt-Assmann, Prof. Dr. Hans-Jörg Birk, Prof. Dr. Rüdiger

Mehr

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07 V ORLESUNG: E UROPARECHT III E UROPÄISCHE G RUNDRECHTE Dr. Mark D. Cole WS 2006/07 G LIEDERUNG A. Einleitung I. Vorlesungsinhalt und Literaturhinweise II. Historischer Überblick zur Entwicklung des Grundrechtsschutzes

Mehr

Die Aarhuskonvention - Umweltvölkerrecht umsetzen

Die Aarhuskonvention - Umweltvölkerrecht umsetzen Die Aarhuskonvention - Umweltvölkerrecht umsetzen "Das aktive Engagement der Bürgergesellschaft ist eine Voraussetzung für einen bedeutenden Fortschritt in Richtung Nachhaltigkeit." Kofi Annan, Generalsekretär

Mehr

Veröffentlichungen PD Dr. Thorsten Siegel (Stand: 28. Dezember 2012)

Veröffentlichungen PD Dr. Thorsten Siegel (Stand: 28. Dezember 2012) Veröffentlichungen PD Dr. Thorsten Siegel (Stand: 28. Dezember 2012) I. Monographien 1. Fehler im Verwaltungsverfahren (gemeinsam mit Friedhelm Hufen), 5. Aufl. 2013, Baden-Baden 2013, ca. 375 Seiten (erscheint

Mehr

Vorsorge, Werte und Ziele bei der Bestimmung ökologischer Grenzen

Vorsorge, Werte und Ziele bei der Bestimmung ökologischer Grenzen Evangelische Akademie Tutzing Ökologische Grenzen ernst nehmen Vorsorge, Werte und Ziele bei der Bestimmung ökologischer Grenzen Prof. Dr. Christian Calliess Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin

Mehr

oder die Vorschriftensammlung für die Verwaltung in Bayern (VSV) samt Ergänzungsband ohne den gebundenen Band Europarecht

oder die Vorschriftensammlung für die Verwaltung in Bayern (VSV) samt Ergänzungsband ohne den gebundenen Band Europarecht mq 7 Organisation, Grundzüge der Rechtsanwendung, Zeitmanagement Grundgesetz (GG) die Allgemeine Geschäftsordnung (AGO) das Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetz (VwZVG) die Gemeindeordnung

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht Modul: Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten wenden ihre im Rahmen der

Mehr

Umweltrechtliche Grundprinzipien

Umweltrechtliche Grundprinzipien Umweltrechtliche Grundprinzipien 1 Ablauf der Veranstaltung 1. Das Nachhaltigkeitsprinzip 2. Das Vorsorgeprinzip 3. Das Verursacherprinzip 4. Weitere Prinzipien 2 Umweltrechtrechtliche Grundprinzipien

Mehr

SCHRIFTENVERZEICHNIS

SCHRIFTENVERZEICHNIS Professor Dr. Rainer Wahl, Freiburg i.br. I. Selbständige Veröffentlichungen 1. Stellvertretung im Verfassungsrecht, Berlin 1971 (Schriften zum Öffentlichen Recht, Bd. 170). 2. Rechtsfragen der Landesplanung

Mehr

Nomos. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23. Christina Wittkamp

Nomos. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23. Christina Wittkamp Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23 Christina Wittkamp Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken Ein Sanierungsfall? Nomos Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht herausgegeben

Mehr

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Umweltmanagement

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Umweltmanagement 1. Umweltmanagement Das Ansehen und die Zuverlässigkeit eines Unternehmens, sowie die Qualität seiner Produkte und Leistungen werden zunehmend auch nach den Umweltleistungen und Umweltauswirkungen eines

Mehr

Naturschutz- und Landschaftspflegerecht

Naturschutz- und Landschaftspflegerecht Naturschutz- und Landschaftspflegerecht A. Historische Entwicklung Das Naturschutzrecht ist eine der ältesten Materien des Umweltrechts - so wurde beispielsweise bereits 1829 das Siebengebirge bei Bonn

Mehr

Entschädigungsansprüche von Grundstückseigentümern in der Nachbarschaft von Windkraftanlagen

Entschädigungsansprüche von Grundstückseigentümern in der Nachbarschaft von Windkraftanlagen Entschädigungsansprüche von Grundstückseigentümern in der Nachbarschaft von Windkraftanlagen 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Entschädigungsansprüche von Grundstückseigentümern in der Nachbarschaft von

Mehr

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. Düsseldorf, 14.03.2016 Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Umweltinformationsgesetzes NRW (UIG NRW) Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences. Forschungsprojekt. Öffentlichkeitsbeteiligung in der Planung

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences. Forschungsprojekt. Öffentlichkeitsbeteiligung in der Planung Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Luxemburger Str. 10 13353 Berlin Tel.: +49-30-4504-0 Forschungsprojekt Öffentlichkeitsbeteiligung in der Planung 01.10.2004 31.08.2005 FB

Mehr

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht und Öffentliches Baurecht Sommersemester

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Univ.-Prof. Dr. Florian Becker, LL.M. Literatur/Material Staatsrecht I WS 2014/15 Lehrbücher

Mehr

Die Zukunft des Gesetzesvorbehalts in der Europàischen Union

Die Zukunft des Gesetzesvorbehalts in der Europàischen Union Dominic Kohnen Die Zukunft des Gesetzesvorbehalts in der Europàischen Union Zur Rolle des Bundestages in den Angelegenheiten der Europâischen Union Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

A) Die öffentlich-rechtliche Klausur im Juristischen Staatsexamen

A) Die öffentlich-rechtliche Klausur im Juristischen Staatsexamen EINFÜHRUNG 1 EINFÜHRUNG A) Die öffentlich-rechtliche Klausur im Juristischen Staatsexamen In jedem juristischen Staatsexamen wird die Bewältigung mindestens einer Klausur aus dem Öffentlichen Recht verlangt,

Mehr

Antrag. Drucksache 17/ Wahlperiode. der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Gesetz über das Verbandsklagerecht für Tierschutzvereine

Antrag. Drucksache 17/ Wahlperiode. der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Gesetz über das Verbandsklagerecht für Tierschutzvereine 17. Wahlperiode Drucksache 17/0549 26.09.2012 Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Gesetz über das Verbandsklagerecht für Tierschutzvereine Das Abgeordnetenhaus wolle beschließen: Gesetz über das

Mehr

Zweckbestimmungen in Umweltschutzgesetzen

Zweckbestimmungen in Umweltschutzgesetzen Jens Nusser Zweckbestimmungen in Umweltschutzgesetzen Grundlagen, rechtliche Bedeutung und gesetzliche Umsetzungen Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkiirzungsverzeichnis 17 Einleitung

Mehr

Verwaltungsgericht Freiburg Verwaltungsgerichtliche Praxis Literaturauswahl 2015

Verwaltungsgericht Freiburg Verwaltungsgerichtliche Praxis Literaturauswahl 2015 Verwaltungsgericht Freiburg Verwaltungsgerichtliche Praxis Literaturauswahl 2015 I. ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT 1. Lehrbücher a) Einführung und _Überblick Detterbeck Allgemeines Verwaltungsrecht, 13.

Mehr

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Dr. jur. Moritz v. Münchhausen Carl Heymanns Verlag INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 7 EINLEITUNG 11 1. TEIL: DER NEUTRALITÄTSGRUNDSATZ

Mehr

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht STEUERLEHRGÄNGE D R BANNAS Skript Wirtschaftsrecht Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2017 Steuerlehrgänge Dr. Bannas Raiffeisenstr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XVII A. Einleitung 1 B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit I. Sicherheit als Staatsaufgabe 5 1. Der Begriff der Sicherheit 5 a) Innere Sicherheit 5 b) Äußere

Mehr

Veröffentlichungen Univ.-Prof. Dr. Thorsten Siegel (Stand: 20. Juli 2015) I. Monographien

Veröffentlichungen Univ.-Prof. Dr. Thorsten Siegel (Stand: 20. Juli 2015) I. Monographien Veröffentlichungen Univ.-Prof. Dr. Thorsten Siegel (Stand: 20. Juli 2015) I. Monographien 1. Fehler im Verwaltungsverfahren (gemeinsam mit Friedhelm Hufen), 5. Aufl. 2013, Baden-Baden 2013, 416 Seiten

Mehr

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung Öffentliches Recht I Sommersemester 2004 Gliederung Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung II. Literaturhinweise zum Öffentlichen Recht III. Was ist Öffentliches Recht? Abgrenzung zum Privatrecht

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 1 1 Hinweise Erforderliche Arbeitsmittel: Grundgesetz, Bayerische Verfassung

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Grundlagen I. Die öffentliche Verwaltung II. Das Verwaltungsrecht III. Die Rechtsquellen des Verwaltungsrechts IV. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung

Mehr

Verfassungsrechtliche Grundlagen

Verfassungsrechtliche Grundlagen Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 Verfassungsrechtliche Grundlagen 2. Vorlesung Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm für heute Verfassungsrechtliche Grundlagen 2 Verfassungsrechtliche Grundlagen

Mehr

Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft durch Maßnahmen innerhalb bebauter Gebiete*

Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft durch Maßnahmen innerhalb bebauter Gebiete* Köln, im Oktober 2014 Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft durch Maßnahmen innerhalb bebauter Gebiete* Entwicklung und Erhalt urbaner Grünflächen gewinnen bei stets zunehmender Urbanisierung

Mehr

Erweiterte Klagerechte in Umweltangelegenheiten

Erweiterte Klagerechte in Umweltangelegenheiten - Tobias Kroll - (Rechtsanwalt) Frankfurt, 12. April 2014 Informationsdienst Umweltrecht (IDUR) www.idur.de Ausgangssituation Behörde / Genehmigungsakt Unternehmer / Vorhabenträger Vorhaben / Anlage Nachbarn,

Mehr