Schulraumentwicklung Buchs Für die Zukunft der Schule Unteres Rafzerfeld. Information, 20. März 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulraumentwicklung Buchs Für die Zukunft der Schule Unteres Rafzerfeld. Information, 20. März 2017"

Transkript

1 Schulraumentwicklung Buchs Für die Zukunft der Schule Unteres Rafzerfeld Information, 20. März 2017

2 Ausgangslage 2010 Seit 2007 betriebliche Zusammenführung der drei Schulgemeinden zur Schule Unteres Rafzerfeld Kleine Schulen; gemeinsames Schulprofil steht noch aus Schulischer Betrieb sehr aufwändig, Lehrerpensen überschreiten das Kantonale Mittel massiv (zusätzliche Pensen belasten unsere Laufende Rechnung mit rund CHF jährlich) Grosser Immobilienbestand mit hohem Betriebsaufwand 2 schul raum entwicklung.ch

3 Auftrag 2010 Umsetzung der Fusion auf den Ebenen Schulbetrieb und Infrastruktur Lancierung Prozess Schulraumentwicklung Analyse des Bestandes mittels standardisierter Methoden Erarbeitung von Szenarien zur Anpassung des Gebäudebestandes an die betrieblichen Bedingungen 3 schul raum entwicklung.ch

4 Gebäudelandkarte (Stand ) Beurteilung des Schulraumes bezüglich - Quantität (Zu viel oder zu wenig Raum) - Qualität Aussenraum (Umgebung, Spiel- und Pausenplätze...) - Qualität Innenraum (Raumaufteilung, Einrichtung...) Primarschulhaus Hüntwangen Quant. Qual. A. Qual. I. gut akzeptabel schlecht Primarschulhaus Wil Quant. Qual. A. Qual. I. +158% % Kindergarten Wil Turn-/Schwimmhalle Hüntwangen Quant. Qual. A. Qual. I. Quant. Qual. A. Qual. I. +141% % Primarschulhaus Wasterkingen Quant. Qual. A. Qual. I. +172% Turnhalle Landbüel Quant. Qual. A. +151% 283 Qual. I. 660 Kindergarten Wasterkingen Quant. Qual. A. Qual. I. -63% Turnhalle Wasterkingen Quant. Qual. A. Qual. I. Sekundarschulhaus Landbüel Quant. Qual. A. Qual. I. +138% %

5 Schulentwicklung Primarschule SUR

6 Nach der Fusion 2007 Die Fusion fand auf rein betrieblicher Ebene statt Weiterhin drei Schulhäuser mit drei Teams und verschiedenen Schulkulturen Jedes Team hält an seinen Idealen, Anlässen und Traditionen fest Laufend: Wechsel in den Teams diese werden jünger Alle Standorte wachsen zusammen, es finden gemeinsame Anlässe statt (Osteranlässe, Projektwochen, Ausflüge usw.) Die Entwicklung einer gemeinsamen Schulkultur braucht im Schnitt 7 Jahre 2011 Beurteilung durch die Fachstelle für Schulbeurteilung Auslöser für aktive Schulentwicklung

7 Externe Schulevaluation Die Fachstelle für Schulbeurteilung versteht sich als Partnerin der Führungs- und Qualitätsverantwortlichen in den Volksschulen. Die externe Schulbeurteilung vermittelt den Schulen eine professionelle Aussensicht, welche der Schule zusammen mit der Selbstbeurteilung als Grundlage für weitere Entwicklungsschritte dienen kann. März 2017

8 Entwicklungshinweise FSB, 2011

9 Entwicklungshinweise FSB, 2011

10 Entwicklungshinweise FSB, 2011

11 Visionen Schulleitung 2011 Pädagogisch gemeinsame Ausrichtung und Werte entwickeln Eine Schulkultur für alle Gleiche Standards für alle Kinder der SUR (Kommunikation, Beurteilung, Lehrmittel, Abläufe, Regeln usw.) Organisatorisch Schule an EINEM Ort als Ziel schwierig sind: Klassenbildung, Stundenplan, Pensen LP, Raumbelegungen, Schulbus, Anlässe/Projekte, Informatik, Fachräume fehlen, versch. Schulmodelle, usw. Einbinden aller Stellen und Netzwerke: Schulbehörde, SSA, SPD, Hauswart, Elternrat, Bibliothek Ressourcen besser einsetzen Strukturell Personalführung vereinheitlichen, Schulleitung an einem Ort Konzentration von Schule, Schulleitung, Schulverwaltung und Therapien Infrastruktur zentral und optimal genutzt Liegenschaften/Turnhallen besser auslasten Hauswartungen reduzieren

12 Umsetzung der Hinweise FSB und Visionen Schulleitung Schulprofil Das Schulprofil ist jenes Bild, das die Öffentlichkeit von unserer Schule hat. Es entspricht einem gewachsenen Bild, dem "Ruf der Institution" und ist nicht schriftlich festgehalten. Inhaltlich gibt es die Besonderheiten (z.b. Standorte, Fächerangebote), die organisatorischen Eigenschaften, aber auch die Traditionen und die Schulkultur wieder. Jede Schule hat ein Profil. Die Schule selber kann das Profil beeinflussen, indem sie Werte und Haltungen vorlebt. Durch aktive Öffentlichkeitsarbeit wird das Profil langfristig gesichert.

13 Ausgangslage Arbeitsgruppe Schulprofil Oktober November 2014 Mitglieder AG Schulprofil Schulbehörde: H. Mattenberger, B.Wuggenig, A. Rusconi SL: D. Lutz, K. Menk LP: A. Müller, T. Saurenmann, B. Dorer Elternrat: S. Nussbaum, E. Handke, S. Fautschek Begleitung durch Inoversum: St. Hunger und B. Bonhage

14 1. Workshop, 8. Januar Halbtag mit Schulbehörde, SL und allen LP PS Ziele Visionen der Zukunft PS SUR erarbeiten pädagogische, infrastrukturelle, organisatorische Schwerpunkte erarbeiten Vorstellung der idealen Schule entwickeln Varianten der Standorte PS SUR ausarbeiten

15 IST-Zustand Positiv Kleine, gute SH-Teams Kurzer Schulweg Dorfkulturen bewahrt Kleine, übersichtliche Organisation Platzverhältnisse Usw. Negativ Schul- und Personalführung Wenig Kontakt mit anderen LP Organisation Therapien Versch. Unterrichtsstandards

16 3 Schulmodelle PS SUR Modell A: IST-Zustand Modell B: Dorfschulen mit allen Stufen Modell C: Zentrales Schulhaus Kriterien Standort Infrastruktur Teamzusammenarbeit Organisation (Pädagogik und Führung)

17 Modell A + B Standort Betrieb/Infrastr uktur + Dorfkultur im Dorf Familiäre Strukturen Grosse Schulzimmer - Schulbus Viele Fahrten/Standortwechse l für Fachlehrpersonen und Therapeuten Kein Grün Alte Bausubstanz Pausenplätze (Wa, Hü) Turnhalle Schulleitung und Verwaltung nicht vor Ort Fehlende Gruppen- /Therapie-/Fachräume Wenig Parkplätze Kosten Unterhalt x3

18 + - Pädagogisch Altersdurchmischtes Lernen ADL (Mehrjahrgangsklassen) Fehlende Kontinuität (Klassenbildung) IF etc. schwierig Team Kleine Teams Übersichtlich Direkte Kommunikation Rasche Entscheidungen Erschwerter Austausch Viele Sitzungen Gemeinsame Projekte schwer zu realisieren

19 Modell C Zentralschulhaus Standort + - Keine Schulen im Dorf Mehr Schulbusfahrten Betrieb/Infrastr uktur Pädagogisch Team Präsenz Schulleitung/Verwaltun g Integrierte Tagesstrukturen Gemeinsame Haltung Gemeinsame Schulkultur Weniger Sitzungen Vereinfachter Austausch Stufen- und pädagogische Teams Grosse Schule Grosses Team

20 Fazit Workshop 1 "Das Modell C "Schulzentrum" hat bei allen Teilnehmenden am meisten überzeugt. Die Lehrerschaft und die Schulleitung möchte ihre zukünftige Schulentwicklung auf einen Standort ausrichten. Die Analyse hat ergeben, dass die Vorteile sowohl in pädagogischer als auch in organisatorischer Hinsicht für einen zentralen Standort sprechen." Protokoll Inoversum, 8. Januar 2014

21 Profil & pädagogische Ausrichtung PS SUR Förderzentrum/IF/Begabungsförderung Jahrgangsklassen mit Projektunterricht an 1-2 Nachmittagen Pädagogische Haltung: Das Team wächst als Einheit zusammen gemeinsame Haltung (Disziplinarmassnahmen, Rituale, Kommunikation, Anlässe, Kompetenzbeurteilung, Weiterbildung) Qualitätsstandards Einbindung Eltern / Bevölkerung Tagesbetreuung weiterhin Schulbustransporte

22 2. Workshop, 6. Mai Halbtag mit Schulbehörde, SL und allen LP PS Ziele Schulprofil-Leitbild-Schulprogramm IST-Zustand Schulprofil SUR Zukünftiges Schulprofil (Mindmap) Prüfen und Bewerten

23 Schulprofil der Primarschule September 2014 Fördern und fordern Unterrichtsprinzipien Elternarbeit Kultur Team Strukturen Kooperation Sport und Bewegung Feste und Anlässe Persönlichkeitsentwicklung

24 3. Workshop, 20. Nov Halbtag mit Schulbehörde, SL und allen LP PS Ziele Profilschwerpunkte ordnen Umsetzungsmassnahmen aus Schulprofil definieren Zeitplan erstellen

25 Protokoll Inoversum Umsetzungsmassnahmen Thema Zielsetzung was soll erreicht werden Massnahmen Wie soll das Ziel erreicht werden Ressourcen Was brauchen wir dazu Controlling wie, wann, wer Wann, wie und durch wen wird der Erfolg überprüft Kollegiale Hospitation Klassenklima evaluieren Teamanlässe Peacemaker (SSA) Kollegiale Unterrichtshospitation Horizonterweiterung und Stärkung der Unterrichtsqualität Wertschätzung und Reflexion durch konstruktive Kritik Klassenklima evaluieren Das Klassenklima wird aufgrund der Resultate der Erhebungen mit gezielten Massnahmen gefördert und wenn nötig verbessert Lustvoller Teamanlass Durch gezielte Teambildung wird das Team gestärkt Ausgleich zum Berufsalltag schaffen Peacemaker Kinder werden befähigt Probleme selber zu lösen Kinder können anderen Kindern selbstständig helfen Stärkung der Persönlichkeit und der Sozialkompetenz Entlastung der LP und die Prävention geben der Schule einen Mehrwert Jährliche Hospitation mit festgelegten Schwerpunktthemen Schulung/WB wie gebe ich konstruktives Feedback? Erhebung des Klassenklimas mit Umfragebogen Innerhalb der Kl. Ist- Zustand evaluieren, anschliessend Soll- Zustand definieren und adäquate Massnahmen umsetzen Schaffung von freiwilligen Angeboten (Ausflüge, Events, Sport, Kultur) Regelm. Lehrersport Ein Pflichtanlas pro Jahr Ausbildung der SSA und einer LP Ausgebildete trainieren LP s und SuS Kinder haben Werkzeug für Konfliktlösung Bereitschaft vom Team ist vorhanden Spettorganisation SL, die unterstützt Geld für WB Arbeitsgruppe ist für jährliche Durchführung verantwortlich Umfrage muss budgetiert werden Bildung einer Arbeitsgruppe Budget für Anlässe machen Infrastruktur: TH Einsatz von Fachpersonen Kosten pro Person für 3 Ausbildungstage Fr Materialbudget für Spezialausgaben Überprüfung, ob und wie Hospitation stattgefunden hat Gemeinsame Auswertung in den Schulhäusern Was kann ich in meinem Schulzimmer umsetzen Controlling: SL an MAG und MAB Rückblick: Feedback einholen Ausblick: Umfrage und Planung des nächsten Jahres SSA macht Peacemakerkonferenzen mit Evaluation, unter Einbezug des ausgebildeten Teams Protokoll: Stefan Hunger inoversum AG Seite 2 Seestrasse Meilen Telefon kontakt@inoversum.ch

26 Vergleich Modelle A / B / C

27 Modelle Modell A: IST-Zustand WA: MST Hü: Kiga + UST Wil: Kiga + UST + MST Modell B: Dorfschulhäuser mit allen Stufen WA: Kiga -6. Kl. Hü: Kiga -6. Kl. Wil: Kiga -6. Kl. Modell C: Zentralschulhaus Zentralschulhaus Kiga 6. Kl.

28 Berechnungsgrundlagen Alle Zahlen basieren auf Schuljahr 2016/17 und auf das Kalenderjahr VZE = 28 WL, (Kindergarten 25 WL statt 88%) 1 VZE = CHF Jahresgehalt, beinhaltet alle Mitarbeitenden auch die kommunalen Mitarbeitenden, 80% durch Schulgemeinde finanziert Therapien: Logo, DaZ, IF (ohne PMT da gleichbleibend und Stao-neutral) 100% SL Pensum = CHF Schulassistenz/Betreuung = CHF 35.-/h Schwimmen = CHF 75.-/h Schwimmen MST = 16 Wochen, UST/Kiga = 21 Wochen à 1WL Schulbus: CHF 100.-/h Hauswartungen: 3.20 VZE à CHF = CHF WICHTIG! Die aufgeführten Kosten sind nicht abschliessend. Nur die durch die verschiedenen Modelle stark variierenden Aufwendungen wurden aufgeführt, um die Modelle miteinander vergleichen zu können

29 Modell A: IST-Zustand Wasterkingen 65 SuS MST 4.33 VZE (inkl. Therapien, Schwimmen, Betreuung, Assistenz, MGK usw.) Schulbus: CHF Hauswartung 0.6 VZE: CHF Kosten gesamthaft: CHF Hüntwangen 24 Kigä + 51 UST =75 SuS 5.92 VZE (inkl. Therapien, Schwimmen, Betreuung, Assistenz, MGK usw.) Schulbus: CHF Hauswartung 1.5 VZE: CHF Kosten gesamthaft: CHF Wil 40 Kigä + 36 UST + 44 MST =120 SuS 9.46 VZE (inkl. Therapien, Schwimmen, Betreuung, Assistenz, MGK usw.) Schulbus: CHF Hauswartung 1.1 VZE: CHF Kosten gesamthaft: CHF

30 Modell B: Dorfschulen mit allen Stufen Wasterkingen Hüntwangen Wil Kiga: 12 SuS Kl: 19 SuS Kl: 17 SuS 3 Klassen VZE: 4.16 Hauswartung 0.6 VZE: CHF Kosten: CHF Kiga: 24 SuS Kl: 31 SuS (2 Kl.) Kl: 48 SuS (2 Kl.) 5 Klassen VZE: 7.98 Hauswartung 1.5 VZE: CHF Kosten: CHF Kiga: 30 SuS (2 Kl.) Kl: 37 SuS (2 Kl.) Kl: 44 SuS (2 Kl.) 6 Klassen VZE: 9.39 Hauswartung 1.1 VZE: CHF Kosten: CHF

31 Modell C: Zentralschulhaus 12 Klassen 3 Kiga-Klassen à 22 SuS 1. Klasse à 23 SuS 2. Klasse à 23 SuS 3. Klasse à 23 SuS 1./3. Klasse à 20 SuS 4. Klasse à 22 SuS 5. Klasse à 20 SuS 6. Klasse à 23 SuS 6. Klasse à 23 SuS 4./5. Klasse à 20 SuS VZE: Hauswartung: 1.6 VZE, CHF Kosten: CHF

32 Vergleich Modell A IST-Zustand Modell B Dorfschulen Modell C Zentralschule Klassen VZE Schulbus CHF Hauswartung Schulleitung CHF Kosten CHF WICHTIG! Die aufgeführten Kosten sind nicht abschliessend. Nur die durch die verschiedenen Modelle stark variierenden Aufwendungen wurden aufgeführt, um die Modelle miteinander vergleichen zu können

33 Modell C Vorteile Zentralschulhaus Kosten reduziert (VZE, SL) Differenz Modell B: CHF Differenz Modell A: CHF Klassenbildung einfacher Personalführung Teilpensen können reduziert werden Einsparungen Hauswartung Kurze Wege (SL, SV, Turnhalle, Handarbeit, Therapien) Nachteil Schulbus Kiga/UST muss erweitert werden

34 FAZIT Das Team der Lehrpersonen bevorzugt klar Modell C mit dem Zentralschulhaus. Vielen Dank!

35 Schülerfortschreibung ab 2010/11 35 schul raum entwicklung.ch

36 Planklassen SUR 3 (+1) Kindergärten 10 (+2) Primarklassen 3 (+1) Sekundarklassen 2 Turnhallen 2 Gruppen Tagesstruktur (Mittagstisch/Hort) Gemäss Schülerfortschreibung ist nicht mit grossen Veränderungen der Schülerzahlen zu rechnen. Trotzdem muss eine allfällige Erweiterung des Schulraumes um 1-2 Klassen (siehe Klammern) möglich sein. 36 schul raum entwicklung.ch

37 Szenario 1A: PS Ist-Zustand, Sek ZV Landbüel 2 (+1) Kiga Kiga=Kindergarten PS=Primarschule ZV=Zweckverband TH=Turnhalle DTH=Doppelturnhalle 4 (+1) PS 1 Kiga 12 (+3) Sek ZV 3 (+1) PS DTH ZV 3 PS TH TH 37 schul raum entwicklung.ch

38 Szenario 1B: PS Ist-Zustand, Sek ZV Nicht-Landbüel Kiga=Kindergarten PS=Primarschule ZV=Zweckverband TH=Turnhalle DTH=Doppelturnhalle 2 (+1) Kiga 1 Kiga 4 (+1) PS 3 (+1) PS DTH 3 PS TH TH 12 (+3) Sek ZV 38 schul raum entwicklung.ch

39 Szenario 2A: PS-Zentrum Hüntwangen, Sek ZV Wil Kiga=Kindergarten PS=Primarschule ZV=Zweckverband TH=Turnhalle DTH=Doppelturnhalle 3 (+1) Kiga 12 (+3) Sek ZV 10 (+2) PS DTH ZV TH 39 schul raum entwicklung.ch

40 Szenario 2B: PS-Zentrum Hüntwangen, Sek ZV Wil Kiga=Kindergarten PS=Primarschule ZV=Zweckverband TH=Turnhalle DTH=Doppelturnhalle 3 (+1) Kiga 12 (+3) Sek ZV 10 (+2) PS DTH ZV TH 40 schul raum entwicklung.ch

41 Szenario 3: PS-Zentrum Wil, Sek ZV Nicht-Landbüel Kiga=Kindergarten PS=Primarschule ZV=Zweckverband TH=Turnhalle DTH=Doppelturnhalle 3 (+1) Kiga 10 (+2) PS DTH 12 (+3) Sek ZV 41 schul raum entwicklung.ch

42 Standorte ZV _ 1 Landbüel, Wil _ 2 Bauelenzelg, Eglisau _ 3 Schlafapfelbaum Eglisau _ 4 Eichen, Hüntwangen Standorte befinden sich rechts des Rheins Planung für 12 Klassen (9 Eglisau + 3 SUR) Erweiterungspotential für 15 Klassen (11 + 4) 42

43 43 Resultate Vorprüfung beim Amt für Raumentwicklung (ARE)

44 Vorprüfung ARE (I), 20 Juni 2016 Im Rahmen der Bewertung dieser vier Standorte, die im erläuternden Bericht dokumentiert ist, schneidet der Standort Schlafapfelbaum unter Einbezug von verschiedenen Kriterien am besten ab. Dieser Argumentation Wirtschaft kann gefolgt werden. Daher kann einer Durchstossung des Landwirtschaftsgebiets durch eine Zone für öffentliche Bauten und Anlagen zugestimmt werden. 44 schul raum entwicklung.ch

45 Ermittelte Kosten schul raum entwicklung.ch

46 Phasen nach SIA Planungsstand SUR Planungsstand ZV 46 schul raum entwicklung.ch

47 Grundlagen Kostenberechnung (I) 47 schul raum entwicklung.ch

48 48 Grundlagen Kostenberechnung (II)

49 Grundlagen Kostenberechnung (III) 49 schul raum entwicklung.ch

50 Erneuerungskosten pro Gebäude PS PS PS PS PS PS PS PS PS PS ZV ZV ZV PS ZV ZV ZV PS ZV ZV PS PS PS ZV ZV ZV PS ZV PS PS PS PS PS 2 EK: Erneuerungskosten für das Jahr 2020 gemäss Begehungen Juli 2016 und Oktober 2016 durch b+p 50 schul raum entwicklung.ch

51 Kosten Primarschule SUR 1A 1B 2A 2B 3 Erneuerung Neubau Landkosten - - nicht enth. nicht enth. - TOTAL SUR > > IH+BK/a san IH+BK/a san: Total Instandhaltungskosten und Betriebskosten pro Jahr der erneuerten Bausubstanz 51 schul raum entwicklung.ch

52 Kosten ZV ZV 1A 1B 2A 2B 3 Erneuerung Neubau Grundstück TOTAL ZV IH+BK/a san IH+BK/a san: Total Instandhaltungskosten und Betriebskosten pro Jahr der erneuerten Bausubstanz 52 schul raum entwicklung.ch

53 Modell Kostenvergleich SUR 53 WICHTIG! Aufwand Laufenden Rechnung bezieht sich nur auf den durch die verschiedenen Varianten direkt beeinflusste und berechenbare Teil. Bei der Reduzierung auf einen Standort (Varianten 2 + 3) kann von weiteren Einsparungsmöglichkeiten (z.b. Kopiergeräte, Lehrmittel, Geräte/Maschinen und deren Unterhalt für Werken/Handarbeiten u.v.m.) ausgegangen werden. Die obenerwähnten Kosten dürfen nicht mit aktuellen Zahlen (z.b. Jahresrechnung) verglichen werden. Sie dienen ausschliesslich dazu, die verschiedenen Varianten untereinander tendenziell zu vergleichen.

54 Strategie SUR schul raum entwicklung.ch

55 Fazit der Schulraumplanung Primar aus Sicht der Schule Priorisierung Standort Landbüel Organisation des Schulbetriebes Attraktivität des Standorts Anzahl Schüler (Nachhaltigkeit) Kosten des Schulbetriebes Kosten Instandhaltung/Betrieb Infrastruktur Kosten Instandsetzung (Nachhaltigkeit, 1 Anlage) 55 schul raum entwicklung.ch

56 Abklärungen Denkmalpflege Unsere Abklärungen bei der Kantonalen Denkmalpflege haben ergeben, dass eine Umnutzung der Schulhäuser grundsätzlich möglich ist Lediglich dem in den Inventaren als schützenswert Aufgeführten muss Rechnung getragen werden Beispiel: Auszug aus Eintrag Schulhaus Wil schul raum entwicklung.ch

57 Beschluss der Schulbehörde vom 21. Februar 2017 Strategie Gesamtschulraumplanung Die Schulbeho rde beschliesst: 1. Es soll einen zentralen Standort fu r die Primarschule (Kindergarten, Unter- und Mittelstufe) sowie einen zentralen Standort fu r die Sekundarschule des Zweckverbandes Gemeinsame Sekundarschule Eglisau Unteres Rafzerfeld so zeitnah wie mo glich realisiert werden. 2. Der fu r die Primarschule geeignetste Standort ist aus organisatorischer und finanzieller Sicht Wil. Die Planung eines Primarschulzentrums auf dem Areal Landbu el und im Kindergarten Wil soll deshalb vorangetrieben werden. Voraussetzung dafu r ist, dass das Sekundarschulhaus Zweckverband nicht im Landbu el, 8196 Wil zustande kommt. 57 schul raum entwicklung.ch

58 Folge für Standort Sekundarschulhaus Zweckverband aus Sicht der Schule Standort Nicht-Landbüel schul raum entwicklung.ch

59 Antrag Standort neues Schulhaus des Zweckverbandes gemeinsame Sekundarschule Eglisau Unteres Rafzerfeld z.h. der Behördensitzung vom 21. Februar 2017 Der Standort Schlafapfelbaum ist für den Zweckverband die sinnvollste und nachhaltigste Variante. Unter Miteinbezug der Schulraumplanung Primarschule und der finanziellen Folgen unterstützen wir die Priorisierung Standort Schlafapfelbaum. Die Schulbeho rde beschliesst: 1. Im Sinne der Erwa gungen wird dem Antrag der Sekundarschulkommission zugestimmt. Der Standort fu r die ku nftige Sekundarschule Eglisau Unteres Rafzerfeld soll auf dem Areal Schlafapfelbaum (Land no rdlich Sportplatz und Sportplatz) sein. Es soll ein Wettbewerb durchgefu hrt werden. schul raum entwicklung.ch

60 Weiteres Vorgehen Koordination mit Vorgehen ZV Sek (ev. Standortentscheid durch Stimmberechtigte) Umwelt 60 schul raum entwicklung.ch

61 Fragen/Diskussion schul raum entwicklung.ch

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen.

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen. SCHULPROGRAMM 1. Bestimmungen Bildungsgesetz 59 Bildungsgesetz 1 Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen. 2 Das Schulprogramm gibt insbesondere

Mehr

Schulprogramm 2014 19

Schulprogramm 2014 19 Schulprogramm 2014 19 Vorwort Ein Schulprogramm verweist auf Entwicklungsziele und -vorhaben, die eine Schule mittelfristig verfolgt. Das Schulprogramm der Primarschule Winkel wurde unter Einbezug der

Mehr

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele Schulprogramm Schule 2012 / 2016 Entwicklungsziele Thema und Ziele Bezug Ist-Zustand Das machen wir bereits Zielsetzung Das wollen wir erreichen Planung/Massnahmen So gehen wir es an Überprüfung Daran

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER Themenübersicht Geplanter Neubau Raumprogramm, Ergebnisse Machbarkeitsstudie und

Mehr

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 /

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 / Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) Gesund und fit Schule Hugelshofen Adresse Schulstrasse, 8565 Hugelshofen Verantwortliche Person(en) Kathrin Gerster Telefonnummer 071 / 699 20

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Themen Legislaturziele 2014 2018 und Schulprogramm Qualitätsmanagement an der Schule Brütten (Schulprogramm und QES) Informationen zum Schuljahr 2015/16 Aktuelle Projekte: Informatikpilot,

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit Gemeinden Erlenbach und Herrliberg

Konzept Schulsozialarbeit Gemeinden Erlenbach und Herrliberg Konzept Schulsozialarbeit Gemeinden und Überblick / Vernetzung: Gemeinde Gemeinsame Sekundarschule - Gemeinde Oberstufen- Kommission GSEH Schulleitung PS / KIGA Schulleitung GSEH Schulleitung PS / KIGA

Mehr

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung Titus Bürgisser Trägerschaft Konkordat der 6 Zentralschweizer Kantone Drei Teilschulen Luzern, Zug, Schwyz Vierfacher

Mehr

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE LEGISLATURE SCHULPFLEGE SURSEE Schwerpunkte 2013 2016 Daniela Bucher Claudia Bossert-Brunner Manuela Battaglia Gick Heidi Schilliger Menz Hannes Blatter Vorwort Die letzten Jahre waren geprägt durch viele

Mehr

7. Juni 2010, 18:00 Uhr Turn- und Konzerthalle Gartenstrasse, Allschwil

7. Juni 2010, 18:00 Uhr Turn- und Konzerthalle Gartenstrasse, Allschwil Nr. Originaltext auf Flip-Chart Bemerkungen, Kommentare, Ergänzungen Posten C 1. Was spricht für den Standort Bettenacker: 1. Dezentraler Standort (Quartier) 2. Neubau Bettenacker Schulhaus 3. Schulweg

Mehr

Schulprogramm der Schuleinheit Grünau 2013

Schulprogramm der Schuleinheit Grünau 2013 Lehren und Lernen Das Lernen steht im Zentrum Lernen und Bewegung: Rebounder, Bewegungspausen Kooperative Lernformen Hochdeutsch ist in der Primarschule Unterrichts- und Umgangssprache. Im Kindergarten

Mehr

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule Wertschätzende Gemeinschaft Die Lehrpersonen stärken die Gemeinschaft mit stufenübergreifenden Anlässen und einer erfolgreich eingeführten Schülerpartizipation. Die Kinder fühlen sich wohl an der Schule.

Mehr

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried Schule Beckenried Schule Musikalische Beckenried Schule Grundschule Beckenried Schule Beckenried Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried Überarbeitete

Mehr

Präventions-Konzept der Schule Hittnau

Präventions-Konzept der Schule Hittnau s-konzept der Schule Hittnau Version 26.11.2010 Projektgruppe: Arbeitsgruppe (AG ) Leitung Eva Tichy (SSA - Schulsozialarbeit) Mitglieder Rosmarie Bosshard (KG - Kindergartenstufe) Anita Burri (Ust - Unterstufe)

Mehr

Einführung für Lehrpersonen

Einführung für Lehrpersonen LEHRPLAN 21 Einführung für Lehrpersonen Oensingen, 14. Januar 2016 Fraktion LSO Primarstufe D-EDK Lehrplan 21 Einführungsplanung für SL und Lehrpersonen Umsetzung der Lektionentafel Fragen VOLKSSCHULAMT

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Bewerben 2. Eintritt in die Berufsintegrierte Phase Rollen, Aufgaben, Pflichten, Erwartungen,...

Bewerben 2. Eintritt in die Berufsintegrierte Phase Rollen, Aufgaben, Pflichten, Erwartungen,... Bewerben 2 1. Administrative Aufgaben Bestätigung Abschluss Eignungsverfahren Quest-KUst/Kiga F... Anstellung als Quest-Lehrperson Schuljahr... Lehrermangel Einsatz von Quereisteigenden (Quest- Lehrpersonen)

Mehr

Neues Schulmodell bei sinkenden Schülerzahlen

Neues Schulmodell bei sinkenden Schülerzahlen Informationsveranstaltung Neues Schulmodell bei sinkenden Schülerzahlen Donnerstag, 19. Februar 2015 20.00 Uhr bis ca. 21.30 Uhr 1. Begrüssung und Ablauf Rebecca Hirt 2. Ausgangslage und Prozess Rebecca

Mehr

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Förderung der Medienkompetenz der Lernenden, der Eltern und der Lehrpersonen Überarbeitete Version Juli 2014 Ausgangslage Medien ändern sich in unserer

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

UNSER LEITBILD PS INSEL LEITBILD

UNSER LEITBILD PS INSEL LEITBILD UNSER LEITBILD PS INSEL LEITBILD Partizipativer Leitbildprozess 1 START Plenum Steuergruppe ZW ZW ZW Unterricht Harmostag 20.10. Zukunftswerkstatt* SG ZW ZW ZW ZW 2 3 Team Harmostag 3TB SG SG SG SG SG

Mehr

Modellüberprüfung: Musikalische Grundschule

Modellüberprüfung: Musikalische Grundschule Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Modellüberprüfung: Musikalische Grundschule Zwei Modelle zur Auswahl Mit dem neuen Lehrplan Volksschule, welcher ab Schuljahr 2017/18 die Grundlage

Mehr

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern Vielfalt strukturieren vielfältige Strukturen Tagungsreihe Brennpunkt Heterogenität Aarau, 9. November 2013 Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern 1.

Mehr

Neue Stundentafel ab Sommer 2015/16

Neue Stundentafel ab Sommer 2015/16 Neue Stundentafel ab Sommer 2015/16 Was ändert sich in der Primarstufe Hirzbrunnen? Dieses Dokument ist eine Zusammenfassung, bestehend aus kantonalen Vorgaben (dunkelgrau hinterlegt), Empfehlungen des

Mehr

Schule entwickeln Gesundheit fördern

Schule entwickeln Gesundheit fördern Pädagogische Hochschule Zürich Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule Die Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich Schule entwickeln Gesundheit fördern Was ist eine gesundheitsfördernde

Mehr

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13 Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13 Kindergarten/Schulhaus Sennrüti: Bereich: Qualitätsentwicklung Umsetzung des lokalen QE- Konzeptes Leitbild umsetzen Die

Mehr

Mögliche Aufgaben- und Kompetenzverteilung in einer Schule mit Geschäftsleitungsmodell dargestellt in einem Funktionendiagramm

Mögliche Aufgaben- und Kompetenzverteilung in einer Schule mit Geschäftsleitungsmodell dargestellt in einem Funktionendiagramm ögliche ufgaben- und Kompetenzverteilung in einer Schule mit Geschäftsleitungsmodell dargestellt in einem Funktionendiagramm nhang F1 = ntscheid, rlass u = usschuss SL = Schulleitung = itwirkung GL = Geschäftsleitung

Mehr

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Inhalte: Ausgangslage/ Rechtliche Fragestellungen Was ist eine? Warum eine? Wo liegen die Vorteile der? Gibt es auch Nachteile? Lehrplan,

Mehr

Schulpsychologischer Dienst. Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen

Schulpsychologischer Dienst. Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen Schulpsychologischer Dienst Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen 2 Ablauf des Workshops 1. Präsentation des SPD: Leistungsauftrag, Arbeitsweise, Zusammenarbeit 2. Fallbeispiel

Mehr

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010 Volksschulamt Zürich & Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Start Elternmitwirkung Herzlich Willkommen! Volksschulamt

Mehr

Konzept Badebetrieb im Lehrschwimmbecken (LSB) der Schulen Egg

Konzept Badebetrieb im Lehrschwimmbecken (LSB) der Schulen Egg Konzept Badebetrieb im Lehrschwimmbecken (LSB) der Schulen Egg 1. Ausgangslage Die Schulpflege hat zur Überprüfung der Situation im Schwimmunterricht eine Projektgruppe eingerichtet, die sich intensiv

Mehr

SCHUL PROGRAMM. / bis /

SCHUL PROGRAMM. / bis / SCHUL PROGRAMM / bis / Schulprogramm der Primarschule Wettswil 2012/13 bis 2016/17 Bewährtes erhalten Neues wagen Sorgfältige, qualitätsorientierte und auf lokale Bedürfnisse abgestimmte Weiterentwicklung

Mehr

Neudefinierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule

Neudefinierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule für Lehrpersonen der Volksschule Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule 1. Ziele des neudefinierten Berufsauftrages 2. Jahresarbeitszeit

Mehr

Externe Evaluation Schule Ermensee

Externe Evaluation Schule Ermensee Externe Evaluation Schule Ermensee Dezember 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschulen Schule entwickeln Gesundheit fördern 2016 Was ist eine gesundheitsfördernde Schule? Gesundheitsfördernde Schulen setzen sich ein für

Mehr

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016 Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Modullehrplan Medien und Informatik Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung INFO 1 16. Juni 2016 Sowohl das Amt für Volksschule

Mehr

Kriterienkatalog «Energieschule»

Kriterienkatalog «Energieschule» Kriterienkatalog «Energieschule» 1. Ausgangslage Die Auszeichnung Energieschule richtet sich an Schulen der Stufe Sek I (7.-9.Klassen) sowie der Stufe Sek II (Gymnasium/Kantonsschulen). Sie bietet einer

Mehr

Musikalische Grundschule Kindergarten bis 2. Klasse Ennetmoos

Musikalische Grundschule Kindergarten bis 2. Klasse Ennetmoos Musikalische Grundschule Kindergarten bis 2. Klasse Ennetmoos Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Auftrag...1 1.2 Vorgehen...1 1.3 Leitideen...1 2 Rahmenbedingungen... 2 2.1 Strukturen...2 2.2 Lehrplan...3

Mehr

Hinweise zu den Rahmenbedingungen der zukünftigen Primarschule

Hinweise zu den Rahmenbedingungen der zukünftigen Primarschule Hinweise zu den Rahmenbedingungen der zukünftigen Primarschule Eine kurz- und mittelfristige breite Umsetzung der Vision «Primarschule der Zukunft» ist nicht geplant. Trotzdem ist eine Umsetzung mit den

Mehr

Schule und Administration

Schule und Administration Schule und Administration Gedanken zur administrativen Verwaltung der Schule Die Schule als Organisation braucht klare Strukturen, damit sie funktionieren kann. Mit der Einführung der Schulleitungen veränderten

Mehr

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi Geschäftsordnung Version vom 24.2.2011 Grundsatz Miteinander für die Kinder, die Klasse und die Schule! Im Zentrum steht das Kind. Elternhaus und Schule tragen

Mehr

Externe Evaluation Schule Emmen Dorf

Externe Evaluation Schule Emmen Dorf Externe Evaluation Schule Emmen Dorf Januar 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Sonderpädagogisches Konzept der Primarschule Ossingen (Konzept Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen )

Sonderpädagogisches Konzept der Primarschule Ossingen (Konzept Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen ) Sonderpädagogisches Konzept der Primarschule Ossingen (Konzept Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen ) 1. Vorwort Besondere Beachtung schenken wir dem Spannungsfeld

Mehr

Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie?

Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie? Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie? Jürg Engler, Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement ZEPRA Prävention und Gesundheitsförderung Fachstelle Gewaltprävention 1 8.7.2011

Mehr

Schulprogramm 2014 2018 durch Gesamtschulbehörde abgenommen

Schulprogramm 2014 2018 durch Gesamtschulbehörde abgenommen Schulprogramm 2014 2018 durch Gesamtschulbehörde abgenommen Projekte 2014/15 2015/16 2016/2017 2017/2018 TP Evaluation sonderpädagogisches Konzept Schule mit Integrationskraft (Weiterführung aus Strategie

Mehr

Externe Evaluation Schule Roggliswil

Externe Evaluation Schule Roggliswil Externe Evaluation Schule Roggliswil Januar 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Sparmassnahmen in der Volksschule Wie Burgdorf die Vorgaben des Kantons umsetzt Informationsveranstaltung vom 8. Mai 2014 Stadt Burgdorf 1 Programm Begrüssung Andrea Probst, Gemeinderat

Mehr

Neue Formen von Berufsaufträgen

Neue Formen von Berufsaufträgen Neue Formen von Berufsaufträgen Matthias Weisenhorn, Volksschulamt Zürich, Abteilungsleiter Lehrpersonal Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Übersicht Situation im Kanton

Mehr

Winterthur, 14. Mai 2008 GGR-Nr. 2008/051. W i n t e r t h u r

Winterthur, 14. Mai 2008 GGR-Nr. 2008/051. W i n t e r t h u r Winterthur, 14. Mai 2008 GGR-Nr. 2008/051 An den Grossen Gemeinderat W i n t e r t h u r Jährlich wiederkehrender Kredit von Fr. 172'000.-- für den Betrieb von Computern und Peripheriegeräten im Handarbeitsunterricht

Mehr

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015 Gemeindeschulen Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015 Teil 1: Allgemeiner Auftrag (vom Gemeinderat zu genehmigen) 1.1 Übergeordnete Zielsetzung (strategische Ziele) Gemeinderat / Schulpflege 1.

Mehr

2-Jahres-Kindergarten. Konzept der Schulen Dagmersellen

2-Jahres-Kindergarten. Konzept der Schulen Dagmersellen 2-Jahres-Kindergarten Konzept der Schulen Dagmersellen 05.02.2015 Inhalt 1. Ausgangslage... 3 2. Umsetzung in Dagmersellen... 3 2.1. Schuleintritt, Vorgaben... 3 2.2. Unterrichtszeit... 3 2.3. Auffangzeit...

Mehr

Schulentwicklung und Früherkennung als Daueraufgaben der öffentlichen Schule

Schulentwicklung und Früherkennung als Daueraufgaben der öffentlichen Schule Vernetzt statt verstrickt! Wie Früherkennung und Frühintervention in Schulen gelingt. Tagung vom 20.01.2007 in Luzern Schulentwicklung und Früherkennung als Daueraufgaben der öffentlichen Schule Früherkennung

Mehr

Entwicklungsziele 2012 2016

Entwicklungsziele 2012 2016 Entwicklungsziele 2012 2016 Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung Überprüfung Indikatoren Umsetzung der SSA Konzept SSA Entscheid Schulgemeindeversammlung Das haben wir / machen wir bereits Zusage

Mehr

Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen. Elternrat - ERSH. Inhaltsverzeichnis

Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen. Elternrat - ERSH. Inhaltsverzeichnis Reglement Elternmitwirkung der Schule Hedingen Inhaltsverzeichnis Elternrat - ERSH 1 Grundlage... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Ziel und Zweck... 2 4 Grundsätze... 2 5 Abgrenzung... 2 6 Organisation... 3

Mehr

Schulprogramm der Schule Brütten 15/16-18/19

Schulprogramm der Schule Brütten 15/16-18/19 Schulprogramm der Schule Brütten 15/16-18/19 (abgenommen von SK am 19.5.15) Schule Muster Schuljahre 2008/09 bis 2011/12 Thema Bezug Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen Überprüfung Ressourcen

Mehr

Jahresprogramm 2016/2017 Schulprogramm

Jahresprogramm 2016/2017 Schulprogramm Oberstufe Pfäffikon Sekundarschulhäuser Mettlen und Pfaffberg Jahresprogramm 2016/2017 Schulprogramm 2016 2020 Entwicklungsschwerpunkte: Konsolidierung Oberstufe Schulprogramm 2016-2020 Auf Grund der Evaluation

Mehr

Einführung Basisschrift

Einführung Basisschrift Bildungsdepartement Amt für Volksschulen und Sport Abteilung Schulentwicklung und -betrieb Kollegiumstrasse 28 Postfach 2191 6431 Schwyz Telefon 041 819 19 11 Telefax 041 819 19 17 Einführung Basisschrift

Mehr

Richtlinien für die Durchführung von Schulreisen, Exkursionen und Klassenlagern

Richtlinien für die Durchführung von Schulreisen, Exkursionen und Klassenlagern Richtlinien für die Durchführung von Schulreisen, Exkursionen und Klassenlagern 1. Allgemeine Grundsätze 1.1. Schulreisen, Klassenlager und Exkursionen finden grundsätzlich innerhalb der Schweiz statt.

Mehr

Externe Evaluation Schule Schwarzenbach Beromünster. Januar 2015

Externe Evaluation Schule Schwarzenbach Beromünster. Januar 2015 Externe Evaluation Schule Schwarzenbach Beromünster Januar 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN ERSTELLT DURCH DIE SPURGRUPPE ELTERNMITWIRKUNG Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Geltungsbereich 2 Zweck 2 Abgrenzung 2 Aufgaben 3 Organisation 3 Öffentlichkeitsarbeiten

Mehr

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen Kollegiale Unterrichtsentwicklung im Rahmen des Konzepts Qualitätsentwicklung Sek II des

Mehr

Kreisprogramm 2014-2018

Kreisprogramm 2014-2018 Kreismanagement: Wir führen zielorientiert, konstruktiv und sachbezogen Thema Steuerung Schulkreis Budgetplanung Separierte Sonderschulung Ist-Zustand Zielsetzung Planung / Massnahmen / jährliche GL/SL

Mehr

Der Schwimmunterricht an der Volksschule des Kantons Bern unter der Lupe

Der Schwimmunterricht an der Volksschule des Kantons Bern unter der Lupe Der Schwimmunterricht an der Volksschule des Kantons Bern unter der Lupe Referat von Sandra Crameri zum Projekt Schwimmunterricht 201X anlässlich der Fachtagung Schwimmsport vom 27. Oktober 2010 1. Ausgangslage

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE MEIKIRCH. Tagesschulverordnung

EINWOHNERGEMEINDE MEIKIRCH. Tagesschulverordnung EINWOHNERGEMEINDE MEIKIRCH Tagesschulverordnung Beschlossen durch den Gemeinderat am 19. Mai 2010 Änderungen vom 8. Juni 2011, 28. März 2012 und 9. März 2016 Die Einwohnergemeinde Meikirch erlässt gestützt

Mehr

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern Stand: Mittwoch, den 24.06.2015 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 3 II. Präambel... 3 III. Leitsätze pädagogischen Handelns... 3 IV. Lernkultur an

Mehr

Schulprogramm 2011/12 bis 2015/16 Vierjahresprogramm Primarschule Humlikon

Schulprogramm 2011/12 bis 2015/16 Vierjahresprogramm Primarschule Humlikon Schulprogramm 2011/12 bis 2015/16 Vierjahresprogramm Primarschule Humlikon Von der Schulpflege genehmigt am 11.01.2011 Vorgabe/Thema Ist-Zustand Zielsetzung Umsetzung Messbare Kriterien Zeitraum WERTE

Mehr

Externe Evaluation Schule Schlierbach

Externe Evaluation Schule Schlierbach Externe Evaluation Schule Schlierbach Oktober 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Professionelle Lerngemeinschaften. Eine Chance für unsere Stufengruppen und Klassenteams

Professionelle Lerngemeinschaften. Eine Chance für unsere Stufengruppen und Klassenteams Professionelle Lerngemeinschaften Eine Chance für unsere Stufengruppen und Klassenteams Professionelle Lerngemeinschaften Vom Lehren zum Lernen Selbstständig und kooperativ lernen Anleitend und anregend

Mehr

Hier folgt ein Kurzbeschrieb des in der Gemeinde geplanten Betreuungsangebots.

Hier folgt ein Kurzbeschrieb des in der Gemeinde geplanten Betreuungsangebots. Beilage 3 Praxisbeispiel Bedarfserhebung Tagesstrukturen 1. Mögliche Bedarfserhebung Tagesstrukturen Erhebung zum Bedarf nach schulischen Tagesstrukturen Die Gemeinde XY prüft die Einrichtung von schulischen

Mehr

Bewertung verschiedener Schulmodelle

Bewertung verschiedener Schulmodelle Bewertung verschiedener Schulmodelle Parteiunabhängiger Bürger Amsoldingen 27. April 2014 Version 0.3 Dorfschule Eigene Schule ist ein Standortvorteil: Kurze Schulwege Kein ÖV oder Transport notwendig

Mehr

Priorisierung der Empfehlungen aus der Evaluation SEst, Schulrat St.Margrethen / März 2012

Priorisierung der Empfehlungen aus der Evaluation SEst, Schulrat St.Margrethen / März 2012 Priorisierung der Empfehlungen aus der Evaluation SEst, Schulrat St.Margrethen / März 2012 Das Evaluationsteam SEst (ntwicklung strategisch) hat aufgrund der durchgeführten Erfolgsüberprüfung Empfehlungen

Mehr

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen Verabschiedet durch die Schulleitenden: Riehen, 5. Mai 2011 Der Leitfaden des Elternrates der der Gemeinden Bettingen und Riehen basiert auf

Mehr

Restrukturierung Fachhochschule Nordwestschweiz als Beispiel für einen Veränderungsprozess. Ziel, Vorgehen, Erfahrungen und Erkenntnisse

Restrukturierung Fachhochschule Nordwestschweiz als Beispiel für einen Veränderungsprozess. Ziel, Vorgehen, Erfahrungen und Erkenntnisse Restrukturierung Fachhochschule Nordwestschweiz als Beispiel für einen Veränderungsprozess Ziel, Vorgehen, Erfahrungen und Erkenntnisse Prof. Dr. Richard Bührer Gesamtprojektleiter 1 Ausgangslage und Zielsetzung

Mehr

Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits

Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits SGB 0128/2016 Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits Botschaft und Entwurf des Regierungsrates

Mehr

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern Tagesschulangebot im Gemeindeverband Koppigen Bedarfsumfrage bei Eltern Im April 2009 Liebe Eltern Sie haben Kinder, die bereits im Schulalter sind oder in den nächsten Jahren eingeschult werden. Bei diesem

Mehr

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach FAMILIENZENTREN Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach Maya Mulle, Netzwerk Bildung und Familie, www.bildungundfamilie.net

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse

Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse Herzlich Willkommen zum Elternabend Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse Themen Vorstellung der Lehrpersonen Unterstützende Angebote Was für den Schulstart hilft Fragerunde und Apéro 1 Schulsystem

Mehr

Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau

Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau -1- Inhaltsverzeichnis A. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 3 A.1 GEGENSTAND 3 A. GRUNDLEGENDES 3 B. SCHULANGEBOTE 4 B.1 GRUNDANGEBOT UND GLIEDERUNG 4

Mehr

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Einwohnergemeinderat Pressemitteilung Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Gemeindeverwaltung: Projekt Überprüfung der Organisationsstruktur mit der Einrichtung einer Geschäftsleitung Es ist das Ziel des

Mehr

Vorgehen bei Verschmelzung / Fusion / Zusammengehen von Kirchgemeinden (Grobablauf)

Vorgehen bei Verschmelzung / Fusion / Zusammengehen von Kirchgemeinden (Grobablauf) Vorgehen bei Verschmelzung / Fusion / Zusammengehen von Kirchgemeinden (Grobablauf) Phase 1 Vorabklärungen 1. Projektanstoss 2. Eine Spurgruppe sondiert, z.b. Präsidien und Pfarrpersonen der beteiligten

Mehr

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010 Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010 Volksschulamt Zürich & Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich Vertiefung Elternmitwirkung Herzlich Willkommen!

Mehr

Jahresbericht Gesunde Schule. für das Schuljahr 14/15

Jahresbericht Gesunde Schule. für das Schuljahr 14/15 Jahresbericht Gesunde Schule für das Schuljahr 14/15 Verfasst von René Schütz im Oktober 2015 I 1. Ausgangslage In den beiden letzten Jahren befand sich die Gesunde Schule an der OSW 1 in einer Übergangsphase.

Mehr

Qualitätsmanagement. Personalförderung, interne und externe Evaluation. lat. qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand

Qualitätsmanagement. Personalförderung, interne und externe Evaluation. lat. qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand smanagement Personalförderung, interne und externe Evaluation Überarbeitetes Konzept 2010 lat. qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand bezeichnet ganz allgemein etwas Wertvolles ist, was Anforderungen

Mehr

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain Willkommen an der Schule Neftenbach Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain Herzlich willkommen! Elvira Venosta Präsidentin der Schulpflege Programm Begrüssung (Elvira Venosta,

Mehr

Sekundarschule Ost Frauenfeld Hauptstrasse 22a, 8552 Felben-Wellhausen

Sekundarschule Ost Frauenfeld Hauptstrasse 22a, 8552 Felben-Wellhausen Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) Schule Adresse Verantwortliche Person(en) Gesundheit Lehrpersonen Sekundarschule Ost Frauenfeld Hauptstrasse 22a, 8552 Felben-Wellhausen Claudio

Mehr

Konzept. Eingangsstufe Schule Pfeffikon

Konzept. Eingangsstufe Schule Pfeffikon Konzept Eingangsstufe Schule Pfeffikon November 2007 1 1 Ausgangslage An der Schule Pfeffikon wird seit vielen Jahren in vier Abteilungen unterrichtet: Kindergarten, 1./2. Klasse, 3./4. Klasse und 5./6.

Mehr

Informationsveranstaltung Thema Finanzen und Finanzierbarkeit einer Sporthalle in Eschlikon 22. September 2015, 19.30 h

Informationsveranstaltung Thema Finanzen und Finanzierbarkeit einer Sporthalle in Eschlikon 22. September 2015, 19.30 h Neubau Sporthalle Eschlikon Informationsveranstaltung Thema Finanzen und Finanzierbarkeit einer Sporthalle in Eschlikon 22. September 2015, 19.30 h Inhalte Zielsetzungen Rückblick Zusammenfassung Machbarkeitsstudie

Mehr

Externe Evaluation Schule Meierskappel. März 2014

Externe Evaluation Schule Meierskappel. März 2014 Externe Evaluation Schule Meierskappel März 2014 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

7 Aspekte der Organisation

7 Aspekte der Organisation entwicklung für Umweltzentren - Wie wird s gemacht? 7 Aspekte der Organisation Ziele Strategien Identität Aufgaben Prozesse Mensch Beziehungen Strukturen Rahmenbedingungen Nach: Glasl et al. Die Vielfalt

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. "Fit für die Schule"

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Fit für die Schule Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung "Fit für die Schule" Fit für die Schule Ablauf: 1. Änderungen / rechtliche Grundlagen 2. Zuständigkeiten 3. Kriterien aus Sicht der Schule 4. Möglichkeiten

Mehr

Externe Evaluation Schule Altwis

Externe Evaluation Schule Altwis Externe Evaluation Schule Altwis Mai 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität

Mehr

Sicherheitskonzept Schulen Thurgau

Sicherheitskonzept Schulen Thurgau Amt für Volksschule Verband Thurgauer Schulgemeinden Sicherheitskonzept Schulen Thurgau Tagung VTGS vom 27. Mai 2015 VTGS Amt für Volksschule Unvorhergesehene Ereignisse, Notfälle, Krisen. 01/06/15 Sicherheitskonzept

Mehr

Netzwerktagung Bikantonale Jahrestagung Netzwerk Schulentwicklung BL&BS 2016: Personalentwicklung als Führungsaufgabe

Netzwerktagung Bikantonale Jahrestagung Netzwerk Schulentwicklung BL&BS 2016: Personalentwicklung als Führungsaufgabe Netzwerktagung Bikantonale Jahrestagung Netzwerk Schulentwicklung BL&BS 2016: Personalentwicklung als Führungsaufgabe am Beispiel der Primarstufe Pratteln, Baselland Technische Rahmenbedingungen Schuljahr

Mehr

Praxisbeispiel: Die ESE an der Volksschule Baden

Praxisbeispiel: Die ESE an der Volksschule Baden Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Fachtagung vom 2. Juli 2010 Praxisbeispiel: Die ESE an der Baden Alexander Grauwiler Geschäftsleiter Kurzportrait Baden Schulpflege Stadtrat GL Geschäftsleitung

Mehr

Einarbeitung personeller Veränderungen in aktuellen Teams bzw. Berücksichtigung von Veränderungen im Rahmen der Aufgaben und Kompetenzen

Einarbeitung personeller Veränderungen in aktuellen Teams bzw. Berücksichtigung von Veränderungen im Rahmen der Aufgaben und Kompetenzen Schulkultur Verbesserung der Kommunikationsstruktur nach innen Eintragung aller schulrelevanten Veranstaltungen in einen Kalender der Schulkommunikationsplattform im Internet (z. B. Prüfungen, aktuelle

Mehr

Lehrplan Volksschule Thurgau geht in die Vernehmlassung

Lehrplan Volksschule Thurgau geht in die Vernehmlassung Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Textbaustein I zur laufenden Vernehmlassung (1. April - 30. Juni 2016) Ausführliche Version: 7025 Zeichen inkl. Leerzeichen Stand

Mehr

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung Amt für Volksschulen und Sport Kick-off Veranstaltung 1 Programm Kick-off Veranstaltung Lehrplan 21 Zeit 16.30 18.30 Uhr Begrüssung Schulleitung und Ruth von Rotz, Projektleiterin LP 21 Begrüssung und

Mehr

Fazit 11/01 der Standards der Bildungszentren

Fazit 11/01 der Standards der Bildungszentren Fazit 11/01 der Standards der Dieses Fazit stellt eine Zusammenfassung aller Standards der Pilotzentren dar. Es bringt somit zum Ausdruck, was das Projekt als Ganzes im ersten Pilotschuljahr 2001/2002

Mehr