Beschreibung der statistischen Dokumentation für die JaS-Fachkraft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beschreibung der statistischen Dokumentation für die JaS-Fachkraft"

Transkript

1 Beschreibung der statistischen Dokumentation für die JaS-Fachkraft Dokumentation und Berichtswesen Jugendsozialarbeit an Schulen

2 JaS-Berichtswesen Verwendungsnachweis - Evaluation Mit Wirkung vom 1. Januar 2012 wurde der bisherige schriftliche sachliche und rechnerische Verwendungsnachweis für JaS- Maßnahmen, die aus dem staatlichen Regelförderprogramm Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) bezuschusst werden, durch einen Verwendungsnachweis, der mit Hilfe eines elektronischen, internetbasierten Dokumentationssystems erstellt wird, abgelöst. Damit werden die Erfassungen vereinheitlicht und bilden das JaS-Profil ab, das in der Richtlinie zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Integration (StMAS) verbindlich vorgegeben ist. Durch die Einführung des elektronischen Verwendungsnachweises werden keine zusätzlichen Daten erhoben. Die Verantwortung für die ordnungsgemäße Erstellung des Verwendungsnachweises bleibt unverändert beim Träger. Die Daten des Verwendungsnachweises werden zentral im Rechenzentrum Süd im Auftrag des StMAS erfasst und dann den jeweiligen Regierungen sowie den örtlichen Trägern der Jugendhilfe zur Verfügung gestellt. Dabei ist gewährleistet, dass jede Ebene nur die Daten des Verwendungsnachweises erhält, die sie auf Grund ihrer Zuständigkeit braucht. Die Übermittlung des Verwendungsnachweises ist datenschutzrechtlich gem. Art. 18 Abs. 1 i. V. m. Art. 17 Abs.1 Nr. 2 Bayerisches Datenschutzgesetz zulässig und erfolgt bis zum 31. März des Folgejahres durch Datenübermittlung an das Rechenzentrum Süd. Die Datenauswertung erfolgt beim ZBFS Bayerisches Landesjugendamt. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass sich die datenschutzrechtliche Übermittlungsbefugnis nur auf geförderte JaS-Stellen bezieht, nicht geförderte Stellen dürfen daher über ihre Arbeit nicht dokumentieren. 2

3 JaS-Berichtswesen Wissenswertes für die JaS-Fachkräfte Bei der Statistik der JaS-Fachkräfte geht es um die Erfassung der Einzelfälle und Projekte, die Bestandteil des Verwendungsnachweises des Trägers sind. Diese Erfassung dient nicht der Zeiterfassung oder Personalbemessung. Somit gibt es keine Notwendigkeit innerhalb des JaS-Berichtswesens die einzelnen konkreten Kontakte und Gespräche abzubilden, die im Verlauf eines Einzelfalles in unterschiedlicher Häufigkeit und Intensität auftreten können. Der Wunsch, diese Häufigkeit darzustellen, ist zwar nachvollziehbar, aber im Rahmen des Berichtswesens bzw. der Evaluation JaS-Bayern nicht realisierbar. Die einheitliche Erfassung der statistischen Daten wurde notwendig, da eine qualifizierte Auswertung der Verwendungsnachweise einer ständig steigenden Anzahl von JaS-Einsatzorten und somit auch der Anzahl der JaS-Berichte nicht mehr möglich war. Mit Hilfe der statistischen Angaben zu den Einzelfällen können z.b. die zentralen Problemstellungen einer Region oder auch als Übersicht bayernweit dargestellt werden. Die Zusammenfassung und die fachliche sowie jugendhilfepolitische Auswertung der Daten, die im Rahmen des JaS-Berichtswesens erhoben werden, ermöglichen einen differenzierten, auf die wesentlichen Ergebnisse fokussierten Einblick in die Arbeit der JaS. Die statistische Auswertung aller JaS-Einsatzorte in Bayern und differenziert nach den Regierungsbezirken ergibt ein umfassendes Bild darüber, mit welchen Themen und Problemstellungen die JaS-Fachkräfte konfrontiert waren, welche bearbeitet wurden und welche Verbesserungen herbeigeführt werden konnten. Diese Erkenntnisse sind die Grundlage für die Diskussion sowie für die Weiterentwicklung der JaS in Bayern. 3

4 Inhalt Zugang zum JaS-Berichtswesen (Erster) Zugang zum Berichtswesen Seite 5 Passwort vergessen? Seite 6 Passwort ändern Seite 7 Übersicht Funktionen der Startseite Seite 8 11 Einzelfallarbeit Anlegen eines neuen Ordners Seite Anlegen eines Einzelfalls Seite 14 Stammdatenblatt und Zusammenfassung des Einzelfalls Seite 15 Dokumentationsablauf Seite Kontaktphase Seite Beobachtungsstatus Seite Einzelfallhilfe Seite Beenden Seite 32 Nach Beendigung erneut bearbeiten Seite 32 Projekte & Maßnahmen Funktionen Seite 34 Anlegen eines Projektes Seite 35 Dokumentation Seite Zusammenfassung und Ausdruck Seite 42 Statistik zum JaS Einsatzort erstellen Seite Kontaktmöglichkeiten bei Fragen zum JaS-Berichtswesen Technische Fragen Seite 47 Fachliche, inhaltliche Fragen Seite 48 4

5 Erster Zugang der JaS-Fachkraft zum Berichtswesen: Klicken Sie auf Benutzer aktivieren und geben Sie den Zugangscode ein, den Sie per vom Träger erhalten haben. Geben Sie alle weiteren gefragten Daten ein. Für alle zukünftigen Anmeldungen: Wenn Sie aktiviert sind, melden Sie sich mit Ihrer Adresse und Ihrem Passwort an. Häufig gestellte Fragen (FAQ) können über den Hilfe-Button aufgerufen werden. (Am unteren rechten Bildschirmrand zu finden) 5

6 Passwort vergessen? Passwort vergessen? 1. Klicken Sie auf den Button 2. Geben Sie die adresse an, mit der Sie für diesen Zugang registriert sind und klicken Sie anschließend auf Schlüssel versenden, es wird automatisch und unmittelbar ein Schlüssel an diese adresse versandt und das folgende Fenster öffnet sich: 3. Übertragen Sie den Schlüssel, den Sie per erhalten haben, in dieses Fenster, geben Sie ein neues Passwort ein und klicken Sie auf Neues Passwort speichern 4. Im Anschluss können Sie sich wieder mit Ihrer adresse und dem neuen Passwort anmelden. 6

7 Passwort ändern? Um ein bestehendes Passwort für den Zugang zum JaS- Berichtswesen zu ändern, bitte den Button Passwort ändern anklicken. Es empfiehlt sich zur Erhöhung der Sicherheit das Passwort nach einem gewissen Zeitraum zu erneuern. 7

8 Übersicht Startseite Diese Ansicht zeigt beispielhaft bereits eingegebene Fälle und Projekte. Übersicht über die Personen, Zusammenfassung des Einzelfalls und Ausdruck des Stammdatenblatt (Letzteres kann im System nicht bearbeitet und ergänzt werden. Es besteht lediglich die Möglichkeit das Formular Stammdatenblatt mit der Nummer zur Person über die PDF-Funktion auszudrucken und der Handakte beizufügen. Siehe Seite ) Einzelfalldokumentation + gleichzeitig Dokumentation für Verwendungsnachweis Dokumentation von Projekten und Maßnahmen 8

9 Suchfunktion: Eingabe des Zahlencodes, der dem Einzelfall entspricht. Neuer Ordner für Einzelfallarbeit: Neue Ordner für Einzelfälle können individuell angelegt werden. Siehe Seite 12 Plus -Zeichen anklicken um einen neuen Einzelfall anzulegen bzw. einen Einzelfall zu einer schon vorhandenen Person zu beginnen. Standardordner: Alle Einzelfälle werden automatisch in diesen Ordner abgelegt Löschfunktion Achtung: Die statistischen Angaben zu den Einzelfällen sind Bestandteil des jährlichen Verwendungsnachweises des Trägers. Ein einmal gelöschter Einzelfall kann nicht wieder hergestellt werden. Priorität wählen durch anklicken des Stern: = Fall erscheint oben in der Liste und erhält höhere Priorität = Fall wird nach Datum in die Übersichtsliste einsortiert Einzelfallarbeit einem Ordner zuweisen Einzelfälle können aus dem Standardordner in einen anderen Ordner verschoben werden. Siehe Seite 13. Status der Bearbeitung: = Fall beendet = Fall in Bearbeitung 9

10 Zahlencode: Wird der Zahlencode angeklickt, gelangt man zur Person, zum Stammdatenblatt, welches ausgedruckt und außerhalb des Systems ergänzt werden kann. (Siehe Seite 15) Dieser Zahlencode wird automatisch generiert, sobald ein Einzelfall angelegt wird. Jeder Zahlencode ist ein Fall (eine Person). Datum Erstellt : Wird dieses Datum angeklickt, gelangt man zu den jeweiligen statistischen Angaben zu diesem Fall und kann diese einsehen, ändern oder weiter bearbeiten. Dieses Datum wird vom System automatisch generiert, sobald ein Einzelfall angelegt wird. Das Datum kann nicht verändert werden. Das Datum der Erstellung des Einzelfalls ist nur für die JaS-Fachkraft in dieser Ansicht zu sehen und tritt an keiner weiteren Stelle mehr in Erscheinung. Datum Zuletzt bearbeitet : Wird dieses Datum angeklickt, gelangt man zu den jeweiligen statistischen Angaben zu diesem Fall und kann diese einsehen, ändern oder weiter bearbeiten. Dieses Datum wird vom System automatisch generiert, sobald ein Einzelfall bearbeitet wird. Das Datum der letzten Bearbeitung ist relevant bei statistischen Abfragen. Nur die Fälle, deren letztes Bearbeitungsdatum im Zeitraum der abgefragten Statistik liegen, werden in der statistischen Auswertung berücksichtigt. (Siehe ab Seite 43-46) 10

11 Um einen Einzelfall anzulegen empfiehlt sich die Vorgehensweise von Seite 14. Um eine neue Person anzulegen, Plus - Zeichen anklicken. Es wird kein Einzelfall, sondern nur die Person angelegt. Ein Einzelfall zu dieser Person muss separat angelegt werden. Alle Nummern zu den Personen werden in einer Excel Tabelle generiert. Anzahl der Einzelfälle zu dieser Person. In der Regel besteht ein Einzelfall zu einer Person, im Ausnahmefall können auch zwei Einzelfälle angelegt werden. Siehe FAQ Seite 3. Löschfunktion Eine Person kann erst gelöscht werden, wenn kein Einzelfall mehr besteht. Achtung: Die statistischen Angaben zu den Einzelfällen sind Bestandteil des jährlichen Verwendungsnachweises des Trägers. Ein einmal gelöschter Einzelfall kann nicht wieder hergestellt werden. 11

12 Anlegen eines neuen Ordners für die Einzelfallarbeit: Die Einzelfälle können bei Bedarf, zur besseren Übersicht, in individuell angelegte Unterordner sortiert werden. Schritt 1: Button Neuer Ordner für Einzelfallarbeit anklicken Schritt 2 Name: Der neue Ordner kann individuell benannt werden. Schritt 3 Position: Je höher der Wert, umso weiter oben wird der Ordner einsortiert, wenn man mehrere Ordner anlegt. Schritt 4 Speichern: Der neue Ordner wird über dem Standardordner angelegt. 12

13 Einzelfallarbeit einem Ordner zuweisen Einzelfälle werden grundsätzlich zunächst dem Standardordner zugeordnet. Ein Einzelfall kann über den Button Einzelfallarbeit einem Ordner zuweisen in einen individuell angelegten Ordner verschoben werden. Die Zuordnung in einen anderen Ordner hat keine Auswirkung auf die Statistik des Berichtsjahres. Hierfür zählt ausschließlich das Datum der letzten Bearbeitung. 13

14 Anlegen eines Einzelfalls: Ein Einzelfall bezieht sich immer auf eine Person. Die statistischen Angaben beziehen sich auf den Einzelfall (die Person) als ganzes. Einzelne Gesprächsanlässe im Rahmen der Einzelfallarbeit sind hier nicht abzubilden, sondern müssen außerhalb des Systems dokumentiert werden. Somit ist nicht jeder neue Gesprächsanlass als neuer Einzelfall anzulegen. In wenigen, pädagogisch begründeten Ausnahmefällen kann es notwendig sein, dass zur gleichen Person ein zweiter Einzelfall angelegt werden muss (Siehe FAQ Seite 3). Ab welchem Zeitpunkt ein Einzelfall zu einer Person angelegt wird, liegt in der pädagogischen Entscheidung der JaS-Fachkraft. Als Orientierung dient der Hinweis, dass bis zu 3 Kontakte stattgefunden haben können. Schritt 1: anklicken um einen neuen Einzelfall anzulegen Schritt 2: Eingabe von Geschlecht und dem Geburtsjahr (vierstellig) Jahreszahl) Schritt 3: Den Button Als PDF exportieren anklicken, das Dokument ausdrucken, mit dem Namen der Person ergänzen und in der Handakte zum Fall aufbewahren. Schritt 4: Button Speichern anklicken 14

15 Einzelfall Stammdatenblatt und Zusammenfassung des Falls (1) automatisch angelegte Einzelfälle - Nummer anklicken, um das Stammdatenblatt aufzurufen. Gleichzeitig mit dem Anlegen eines Einzelfalls (Schritte Seite 14) wird ein Stammdatenblatt im Bereich Personen (1) angelegt. Dieses Stammdatenblatt (2) kann im System nicht bearbeitet und ergänzt werden. Es besteht lediglich die Möglichkeit das Formular Stammdatenblatt mit der Nummer zur Person über die PDF-Funktion auszudrucken (3) und der Handakte beizufügen. Über die PDF-Funktion (4) kann die Zusammenfassung der statistischen Angaben zu diesem Einzelfall abgerufen und ausgedruckt werden. (2) Stammdatenblatt des Einzelfalls (4) PDF-Funktion für die Zusammenfassung des Einzelfalles (3) PDF-Funktion für einen Ausdruck 15

16 Einzelfallarbeit Phasen der Einzelfallarbeit (3 Phasen): Kontaktphase: (ab Seite 18) Beobachtungsphase: (ab Seite 21) Einzelfallhilfe: (ab Seite 23) Übersichtsleiste über die einzelnen Phasen der Bearbeitung des Einzelfalls Eingabe der Jahrgangsstufe in der Schule: Arbeitet die JaS-Fachkraft im neuen Schuljahr mit dem Einzelfall weiter, so ist die Jahrgangsstufe entsprechend anzupassen. 16

17 Übersichtsleiste Überspringen einzelner Seiten: Mit Anklicken einzelner Überschriften können einzelne Seiten direkt aufgerufen werden. Voraussetzung dafür ist, dass auf der aktuellen Seite, auf der man sich befindet, alle Pflichteingaben getätigt wurden (siehe auch FAQ Seite 2) Stand der Bearbeitung: Sind auf einer Seite alle Pflichteingaben getätigt und gespeichert, erscheint ein grünes Häkchen. Aktuelle Seite: In der Übersichtsleiste erscheint die aktuelle Seite, die gerade bearbeitet wird, weiß unterlegt. Dokumentation der Einzelfallarbeit Kontaktphase: In der Kontaktphase mit dem jungen Menschen wird von der JaS-Fachkraft die fachliche Entscheidung getroffen, ob der Sachverhalt gewichtig genug ist, um einen Einzelfall zu eröffnen. Als Orientierungshilfe dient der Hinweis, dass bis zu 3 Kontakte mit der betreffenden Person und/oder dem sozialen Umfeld stattgefunden haben können. Die statistischen Angaben in der Kontaktphase bilden diesen Erstkontakt ab und erfassen grundlegende Daten. Beobachtungsstatus: Die JaS-Fachkraft macht sich selbst ein Bild davon, ob die Auffälligkeiten die für die Kontaktphase ursächlich waren, bestätigt werden können oder andere, bzw. weitere Auffälligkeiten, aber auch welche Ressourcen beim jungen Menschen festgehalten werden können. Dies geschieht durch Gespräche mit dem jungen Menschen, seinem sozialem Umfeld oder konkreten eigenen Beobachtungen der JaS-Fachkraft oder anderen Personen, die mit dem jungen Menschen in Kontakt stehen. Noch nicht bearbeitet: Seiten auf denen noch keine statistischen Angaben gemacht wurden. Einzelfallhilfe: Die Einzelfallhilfe umfasst mehrere Gespräche mit zum Teil unterschiedlichen Personen und / oder Institutionen sowie die Planung und Durchführung von konkreten Hilfen. Die statistischen Angaben zur Einzelfallhilfe dokumentieren die zentralen Gründe für die Einzelfallhilfe und fassen zusammen, welche Ziele mit dem jungen Menschen erreicht werden sollen. Es wird die Gesamtheit des Falles abgebildet, nicht aber die dafür notwendigen einzelnen Gespräche. 17

18 Einzelfallarbeit Kontaktphase Migrationshintergrund: Bezieht sich auf die Herkunftsfamilie Staatsangehörigkeit des jungen Menschen Aufenthalt des jungen Menschen während der Zeit an der er die Schule besucht. 18

19 Einzelfallarbeit Kontaktphase - Kontaktaufnahme Kontaktaufnahme / Vermittlung: Oder: Wie ist der Kontakt mit der JaS-Fachkraft zustande gekommen? Die Kontaktaufnahme mit dem jungen Menschen oder seinen Personensorgeberechtigten ist zustande gekommen, weil selbständig (keine Vermittlung) der Kontakt zur JaS-Fachkraft gesucht wurde, bzw. die JaS-Fachkraft ohne vorherige Hinweise (ohne Vermittlung) den Kontakt mit dem jungen Menschen aufgenommen hat. Kontaktaufnahme des jungen Menschen, der Personensorgeberichtigten oder der JaS-Fachkraft aufgrund einer Vermittlung von : Der junge Mensch oder die Personensorgeberechtigten haben den Kontakt zur JaS-Fachkraft gesucht, weil ihnen dies von anderer Stelle geraten wurde. Die JaS-Fachkraft hat den Kontakt aufgenommen, weil sie entsprechende Hinweise erhalten hat. Es hat eine direkte Vermittlung zur JaS-Fachkraft stattgefunden (z.b. die Lehrkraft hat anlassbezogen die direkte Kontaktaufnahme zur JaS-Fachkraft begleitet) 19

20 Einzelfallarbeit Kontaktphase Anlass des Kontaktes Anlass für die Kontaktaufnahme: Oder: Was war der Grund bzw. die maximal drei wichtigsten Gründe, die zu einer Kontaktaufnahme mit der JaS-Fachkraft geführt haben? Sind mehr als drei Anlässe für eine Kontaktaufnahme aufzuzählen, so müssten diese außerhalb des Systems dokumentiert werden. Auffälligkeiten, die Anlass für die Kontaktaufnahme waren: Welche (max. drei) zentralen Auffälligkeiten oder auffällige Verhaltensweisen wurden beschrieben oder durch die JaS-Fachkraft bei der Kontaktaufnahme wahrgenommen? Sind mehr als drei Auffälligkeiten für eine Kontaktaufnahme zu benennen, so müssten diese außerhalb des Systems dokumentiert werden. 20

21 Einzelfallarbeit Beobachtungsstatus festgestellte Auffälligkeiten Beobachtungsstatus: Die JaS-Fachkraft macht sich selbst ein Bild davon, ob die Auffälligkeiten, die für die Kontaktphase ursächlich waren, bestätigt werden können oder andere, bzw. weitere Auffälligkeiten, aber auch welche Ressourcen beim jungen Menschen festgestellt werden können. Dies geschieht durch Gespräche mit dem jungen Menschen, seinem sozialem Umfeld, oder konkreten eigenen Beobachtungen der JaS-Fachkraft oder anderen Personen, die mit dem jungen Menschen in Kontakt stehen. Welches auffällige Verhalten oder welche Auffälligkeiten konnte die JaS-Fachkraft feststellen? Können die Auffälligkeiten, die für die Kontaktphase ursächlich waren, bestätigt werden, oder konnte die JaS-Fachkraft durch weitere Gespräche und / oder Beobachtungen andere Auffälligkeiten feststellen? Sind mehr als drei Auffälligkeiten im Beobachtungsstatus zu nennen, so müssten diese außerhalb des Systems dokumentiert werden. 21

22 Einzelfallarbeit Beobachtungsstatus Ressourcen Welche Ressourcen des jungen Menschen konnten durch Beobachtungen oder durch Gespräche mit dem jungen Menschen und / oder seinem sozialem Umfeld festgestellt werden? Gibt es einen Bereich, in dem der junge Mensch Erfolgserlebnisse hat? Der junge Mensch zeigt gute Fähigkeiten, Probleme zu lösen; kann mit eigenen Bedürfnissen angemessen umgehen; der Umgang mit Geld bereitet keine Probleme Soziale und kommunikative Kompetenzen, soziales Aktivitätsniveau, soziale Interessen sind vorhanden. Der junge Mensch ist fest in eine Gruppe integriert. 22

23 Einzelfallarbeit Einzelfallhilfe - Gründe Die Einzelfallhilfe umfasst mehrere direkte Gespräche mit dem jungen Menschen bzw. seinem sozialem Umfeld. Es handelt sich dabei um längere pädagogische Gespräche zur Planung und Vereinbarung von Hilfen, zur Durchführung und Begleitung von Hilfeprozessen in Verantwortung der JaS-Stelle sowie zur Beurteilung von Entwicklungen und Ergebnissen. Die statistischen Angaben zur Einzelfallhilfe dokumentieren die zentralen / wichtigsten Gründe für die Einzelfallhilfe, und fassen zusammen, welche Ziele mit dem jungen Menschen erreicht werden sollen. Es wird die Gesamtheit des Falles abgebildet, nicht aber die dafür notwendigen einzelnen Gespräche. Welche (max. drei) zentralen Gründe für die Einzelfallhilfe können festgestellt werden? Sind mehr als drei Gründe für eine Einzelfallhilfe zu benennen, so müssten diese außerhalb des Systems dokumentiert werden. Weitere Erläuterungen sind jeweils im? hinterlegt. 23

24 Einzelfallarbeit Einzelfallhilfe bestehende und angeregte Unterstützung Welche Unterstützung durch die Jugendhilfe, Schule oder andere Akteure wurde durch die JaS-Fachkraft angeregt oder vermittelt? Welche Unterstützung durch die Jugendhilfe, Schule oder andere Akteure wird bereits bei Beginn der Einzelfallhilfe geleistet? Artikel 30a Abs. 7 BayEUG: (7) Formen des kooperativen Lernens sind: 1. Kooperationsklassen: In Kooperationsklassen der Grundschulen, Mittelschulen und Berufsschulen wird eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf zusammen mit Schülerinnen und Schülern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf gemeinsam unterrichtet. Dabei erfolgt eine stundenweise Unterstützung durch die Mobilen Sonderpädagogischen Dienste. 2. Partnerklassen: Partnerklassen der Förderschule oder der allgemeinen Schule kooperieren mit einer Partnerklasse der jeweils anderen Schulart. Formen des gemeinsamen, regelmäßig lernzieldifferenten Unterrichts sind darin enthalten. Gleiches gilt für Partnerklassen verschiedener Förderschularten. 3. Offene Klassen der Förderschule: In offenen Klassen der Förderschule, in denen auf der Grundlage der Lehrpläne der allgemeinen Schule unterrichtet wird, können Schülerinnen und Schüler ohne sonderpädagogischen Förderbedarf unterrichtet werden. Voraussetzung ist, dass kein Mehrbedarf hinsichtlich des benötigten Personals und der benötigten Räume entsteht. Im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel können die Schulaufsichtsbehörden bei Förderzentren mit den Förderschwerpunkten Sehen, Hören oder körperliche und motorische Entwicklung in Abweichung von Satz 2 Schülerinnen und Schüler ohne Förderbedarf bis zu 20 v.h. der vom Staatsministerium festgelegten Schülerhöchstzahl je Klasse bei der Klassenbildung berücksichtigen. 24

25 Einzelfallarbeit Einzelfallhilfe bestehende und angeregte Unterstützung SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende 1 Aufgabe und Ziel der Grundsicherung für Arbeitsuchende(1) Die Grundsicherung für Arbeitsuchende soll es Leistungsberechtigten ermöglichen, ein Leben zu führen, das der Würde des Menschen entspricht. 7 Leistungsberechtigte(1) 1Leistungen nach diesem Buch erhalten Personen, die - das 15. Lebensjahr vollendet und die Altersgrenze nach 7a noch nicht erreicht haben, - erwerbsfähig sind, - hilfebedürftig sind und -ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben 27 Leistungen für Auszubildende(1) 1Auszubildende im Sinne des 7 Absatz 5 erhalten Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach Maßgabe der folgenden Absätze. 2Die Leistungen für Auszubildende gelten nicht als Arbeitslosengeld II. SGB III Arbeitsförderung 1 Ziele der Arbeitsförderung(1) 1Die Arbeitsförderung soll dem Entstehen von Arbeitslosigkeit entgegenwirken, die Dauer der Arbeitslosigkeit verkürzen und den Ausgleich von Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt unterstützen. 2Dabei ist insbesondere durch die Verbesserung der individuellen Beschäftigungsfähigkeit Langzeitarbeitslosigkeit zu vermeiden. 3Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist als durchgängiges Prinzip der Arbeitsförderung zu verfolgen. 4Die Arbeitsförderung soll dazu beitragen, dass ein hoher Beschäftigungsstand erreicht und die Beschäftigungsstruktur ständig verbessert wird. 5Sie ist so auszurichten, dass sie der beschäftigungspolitischen Zielsetzung der Sozial-, Wirtschafts- und Finanzpolitik der Bundesregierung entspricht. 48 Berufsorientierungsmaßnahmen 49 Berufseinstiegsbegleitung 51 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen 53 Vorbereitung auf einen Hauptschulabschluss im Rahmen einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme 54a Einstiegsqualifizierung 56 Berufsausbildungsbeihilfe 61 Bedarf für den Lebensunterhalt bei Berufsausbildung 75 Ausbildungsbegleitende Hilfen 80a Förderung von Jugendwohnheimen 25

26 Einzelfallarbeit Einzelfallhilfe bestehende und angeregte Unterstützung 26

27 Einzelfallarbeit Einzelfallhilfe bestehende Unterstützung SGB XII Sozialhilfe 1 Aufgabe der Sozialhilfe 1Aufgabe der Sozialhilfe ist es, den Leistungsberechtigten die Führung eines Lebens zu ermöglichen, das der Würde des Menschen entspricht. 2Die Leistung soll sie so weit wie möglich befähigen, unabhängig von ihr zu leben; darauf haben auch die Leistungsberechtigten nach ihren Kräften hinzuarbeiten. 3Zur Erreichung dieser Ziele haben die Leistungsberechtigten und die Träger der Sozialhilfe im Rahmen ihrer Rechte und Pflichten zusammenzuwirken. 8 Leistungen Die Sozialhilfe umfasst: - Hilfe zum Lebensunterhalt ( 27 bis 40), - Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung ( 41 bis 46a), - Hilfen zur Gesundheit ( 47 bis 52), - Eingliederungshilfe für behinderte Menschen ( 53 bis 60), - Hilfe zur Pflege ( 61 bis 66), - Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten ( 67 bis 69), - Hilfe in anderen Lebenslagen ( 70 bis 74) 27

28 Einzelfallarbeit Einzelfallhilfe Zielgruppe und Ziele Wo liegt der Schwerpunkt der Einzelfallhilfe mit wem wurde hauptsächlich gearbeitet, um das Ziel der Einzelfallhilfe zu erreichen? Was sind die (max. zwei) zentralen Ziele, die durch die Einzelfallhilfe der JaS für den jungen Menschen erreicht werden sollen? Sind mehr als zwei Ziele für eine Einzelfallhilfe zu benennen, so müssten diese außerhalb des Systems dokumentiert werden. 28

29 Einzelfallarbeit Einzelfallhilfe Kooperationen Welche Kooperation ist die wichtigste, um das Ziel der Einzelfallhilfe zu erreichen? Ist mehr als eine Kooperation zu benennen, so müssten diese außerhalb des Systems dokumentiert werden. 29

30 Einzelfallarbeit Einzelfallhilfe Reflexion der Einzelfallarbeit Wie bewerten die einzelnen Beteiligten den Erfolg der Einzelfallhilfe? Eine Reflexion der Hilfe empfiehlt sich nicht nur vor der Beendigung des Einzelfalles. Vor allem bei langfristigen Einzelfällen, empfiehlt sich eine regelmäßige Reflexion und eine entsprechende Dokumentation im System. 30

31 Einzelfallarbeit Einzelfallhilfe Reflexion Hat sich die Hilfe positiv auf den schulischen Erfolg ausgewirkt? Eine Reflexion empfiehlt sich nicht nur vor der Beendigung des Einzelfalles. Vor allem bei langfristigen Einzelfällen, empfiehlt sich eine regelmäßige Reflexion und eine entsprechende Dokumentation im System. 31

32 Einzelfallarbeit Einzelfallhilfe Beendigung Wird die Einzelfallhilfe beendet? Eine Beendigung der Hilfe kann auch vorübergehend geschehen, weil der junge Mensch z.b. sich über einen längeren Zeitraum stationär in einer Klinik aufhält, oder der Kontakt zur JaS anderweitig nicht möglich ist. Ist absehbar, dass die Einzelfallhilfe zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen werden kann, ist die Einzelfallarbeit noch nicht endgültig abzuschließen, aber die Hilfe vorübergehend zu beenden. Einzelfallarbeit beenden Ein Beenden augrund von Schuljahres- bzw. Jahresende ist nicht erforderlich Der Fall kann endgültig beendet (abgeschlossen) werden, wenn eine weitere Bearbeitung des Einzelfalls nicht mehr notwendig oder nicht mehr möglich ist. Der Einzelfall wird auf der Startseite mit dem Symbol für Fall beendet markiert. Der Einzelfall ist weiterhin einsehbar, ohne dass sich das Datum der letzten Bearbeitung verändert. Beendete Einzelfallarbeit erneut bearbeiten Der Einzelfall kann jederzeit durch klicken auf den Button Erfassung zur erneuten Bearbeitung öffnen wieder aktiviert und die entsprechenden Änderungen, die zu diesem Zeitpunkt notwendig sind, in der Statistik vorgenommen werden. Es ändert sich das Datum der letzten Bearbeitung, der Fall wird wieder aktiviert und in die aktuelle Statistik aufgenommen. 32

33 Projekte & Maßnahmen 33

34 Projekte - Übersicht Neuen Ordner anlegen: Neue Ordner für Projekte können individuell angelegt werden. Siehe Seite (gleiche Vorgehensweise wie bei Einzelfallarbeit) Plus -Zeichen anklicken um einen neues Projekt anzulegen. Suchfunktion: Eingabe des Projekttitels. Priorität wählen durch anklicken des Stern: = Projekt erscheint oben in der Liste und erhält höhere Priorität = Projekt wird nach Datum in die Übersichtsliste einsortiert Projekt einem Ordner zuweisen Einzelne Projekte können aus dem Standardordner in einen anderen Ordner verschoben werden. (gleiche Vorgehensweise wie bei Einzelfallarbeit) Zusammenfassung und Ausdruck: = Übersicht über das Projekt Löschfunktion Achtung: Die statistischen Angaben zu den Projekten sind Bestandteil des jährlichen Verwendungsnachweises des Trägers. Ein einmal gelöschtes Projekt kann nicht wieder hergestellt werden. Status der Bearbeitung: = Fall beendet = Fall in Bearbeitung 34

35 Anlegen eines Projektes Projekte und Maßnahmen sind Angebote, die sich an die Zielgruppe der sozial benachteiligten und / oder individuell beeinträchtigten Kinder und Jugendlichen ( 13 SGB VIII) und gegebenenfalls deren Eltern (Personensorgeberechtigten) richten. Projekte und Maßnahmen der JaS sind gekennzeichnet durch: Zentrale Festlegung für die JaS-Zielgruppe oder: Was soll mit dem Projekt für die JaS-Zielgruppe erreicht werden? Gezielte Zusammensetzung der Projektgruppe oder: Welche Personen werden für das Projekt in der Gruppe benötigt, damit die JaS-Zielgruppe maßgeblich von diesem Projekt profitieren kann? Definiertes Ziel oder: Was soll im speziellen die JaS-Zielgruppe und die Gruppe nach dem Projekt können / erreicht haben? Festgelegter Zeitrahmen oder: Wie lange muss das Projekt laufen, um die Ziele für die JaS-Zielgruppe zu erreichen? Schritt 1: anklicken um ein neues Projekt anzulegen Schritt 2: Titel des Projektes eingeben Aus dem Titel des JaS-Projektes sollte relativ deutlich hervorgehen, um was es sich bei dem Projekt handelt Wichtig: Ausschließlich Dokumentation von Projekten und Maßnahmen! Im Bereich Projekte und Maßnahmen werden weder Einzelfälle noch institutionelle Kooperations- und / oder Austauschtreffen und auch die Teilnahme an thematischen Arbeitsgruppen nicht erfasst. 35

36 Projekte & Maßnahmen - Dokumentation Notizen: Um das Projekt konkreter zu beschreiben, empfiehlt sich die Notizfunktion zu nutzen! Folgende Angaben sollten in der Notizfunktion aufgeführt werden: Angaben zur Zielgruppe: Welche jungen Menschen nehmen am Projekt, an der Maßnahme teil? Was kennzeichnet diese Gruppe, welche Gemeinsamkeiten können benannt werden? (keine namentliche Nennung!) Ziel des Projektes: Was soll nach Beendigung bei der Gruppe erreicht worden sein? Was soll im speziellen die JaS- Zielgruppe nach dem Projekt können / erreicht haben? Zusammensetzung der Gruppe: Welche Personen werden für das Projekt in der Gruppe benötigt, damit die JaS-Zielgruppe maßgeblich von diesem Projekt profitieren kann? Durchführung: Welche Methoden wurden gewählt um das angestrebte Ziel zu erreichen? Wie wird das Projekt konkret durchgeführt? Die Notizen sind im Rahmen des Verwendungsnachweises der Träger aufgeführt und können so zur Konkretisierung der Projekte hinsichtlich des 13 SGB VIII beitragen. Achtung: Keine personenbezogenen Angaben im Bereich der Notizfunktion (Datenschutz)! Sollten diese zur Dokumentation notwendig sein, müssen sie außerhalb des Systems dokumentiert werden. Titel ändern: Der Titel kann nach dem erstmaligen Anlegen jederzeit abgeändert werden. Beim Titel ist stets darauf zu achten, dass möglichst auch Außenstehende, die die konkrete JaS-Arbeit am Einsatzort nicht kennen, eine erste Vorstellung davon haben, um welches Projekt es sich handelt, was Ziel und / oder Inhalt des Projektes ist. 36

37 Projekte & Maßnahmen - Ziel Definiertes Ziel oder: Was soll im speziellen die JaS-Zielgruppe und die Gruppe nach dem Projekt können / erreicht haben? Welches Ziel soll mit dem Projekt erreicht werden, welcher Schwerpunkt wird gesetzt? Was soll mit der JaS-Zielgruppe erreicht werden? 37

38 Projekte & Maßnahmen Zusammensetzung der Gruppe Gezielte Zusammensetzung der Projektgruppe oder: Welche Personen werden für das Projekt in der Gruppe benötigt, damit die JaS-Zielgruppe maßgeblich von diesem Projekt profitieren kann? bestehend aus der Zielgruppe bezieht sich auf die generelle JaS- Zielgruppe nach 13 SGB VIII Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Zusammensetzung innerhalb des Projektes 38

39 Projekte & Maßnahmen Zeitumfang Festgelegter Zeitrahmen oder: Wie lange muss das Projekt laufen, um die Ziele für die JaS-Zielgruppe zu erreichen? Die Zeitdauer des Projektes bezieht sich auf die reine Durchführung des Projektes. Vor- und Nachbereitungszeiten werden hier nicht berücksichtigt und sind außerhalb des Systems zu dokumentieren, falls dies notwendig ist. Bei einer Laufzeit, die das komplette Schuljahr umfasst, ist zu prüfen, inwieweit das Projekt die Zielsetzung in Hinblick auf die JaS-Zielgruppe ( 13 SGB VIII) erfüllt. Es empfiehlt sich dies in den Notizen darzustellen. 39

40 Projekte & Maßnahmen Kooperation Wurde das Projekt von der JaS-Fachkraft alleine durchgeführt oder waren weitere Personen / Institutionen an der Durchführung des Projektes beteiligt? Die JaS-Fachkraft war nicht an der Durchführung beteiligt, die Durchführung lag bei einem Kooperationspartner. Die JaS-Fachkraft hat das Projekt angestoßen und im Vorfeld organisiert. Hinweis: Arbeiten zwei JaS-Fachkräfte an einem JaS-Einsatzort mit getrennten Zugängen, so ist darauf zu achten, dass ein Projekt nur über einen Zugang und nicht von beiden Fachkräften (doppelt) dokumentiert wird, auch wenn beide Fachkräfte an der Durchführung des Projektes beteiligt waren. Die Dokumentation der Fachkräfte wird im Verwendungsnachweis zum Einsatzort zusammengeführt, unabhängig davon, wer welche Projekte dokumentiert hat. 40

41 Projekte & Maßnahmen Reflexion und Beenden Wurden die ursprünglich festgelegten Ziele für die JaS- Zielgruppe erreicht? Projekt beenden Ein Beenden augrund von Schuljahres- bzw. Jahresende ist nicht erforderlich Das Projekt wird endgültig beendet (abgeschlossen). Das Projekt wird auf der Startseite mit dem Symbol Das Projekt ist weiterhin einsehbar, ohne dass sich das Datum der letzten Bearbeitung verändert. markiert. Beendete Projekte erneut bearbeiten Ein Projekt kann jederzeit durch klicken auf den Button Erfassung zur erneuten Bearbeitung öffnen wieder aktiviert und die entsprechenden Änderungen, die zu diesem Zeitpunkt notwendig sind, in der Statistik vorgenommen werden. Es ändert sich das Datum der letzten Bearbeitung, das Projekt wird wieder aktiviert und in die aktuelle Statistik aufgenommen. 41

42 Projekte & Maßnahmen Zusammenfassung und Ausdruck Zusammenfassung: = Übersicht über das Projekt (siehe auch Seite ) Für die Zusammenfassung als PDF-Dokument: Das Symbol anklicken. Das Dokument kann auf dem eigenen PC gespeichert und über die Druckfunktion ausgedruckt werden 42

43 Statistik zum JaS-Einsatzort 43

44 Hinweis zur Statistik: Die Statistik ist Bestandteil des Verwendungsnachweises des Trägers! Einzelfälle und Projekte müssen bis spätestens 20. Januar für den Berichtszeitraum vollständig dokumentiert werden. Eine Änderung oder ein Nachtrag ist nach dem 20. Januar nicht mehr möglich. Statistik -Button: Über den Button Statistik kann eine Auswertung der Eingaben im Rahmen der Einzelfallarbeit und der Projekte und Maßnahmen abgefragt werden 44

45 Auswertungszeitraum Der Auswertungszeitraum kann jederzeit frei gewählt werden und muss sich nicht auf das Berichtsjahr beziehen. Auswertung: Die Statistik ist eine reine Häufigkeitszählung der einzelnen Eingaben zu Einzelfällen und Projekte & Maßnahmen. Hinweis: Die Auswertungsansicht kann der Träger ebenfalls über seinen Zugang abrufen. Allerdings kann der Träger keine Zeitraumabfragen vornehmen, sondern lediglich die statistische Zusammenfassung vom 21. Januar bis zum aktuellen Tag der Abfrage einsehen. 45

46 PDF-Funktion: Jede statistische Abfrage kann einzeln ausgedruckt und/oder gespeichert werden. 46

47 Bei technischen Fragen: Feedbackbutton bei technischen Fragen oder Problemen: Bei Benutzung des Feedback-Buttons geht Ihre Information direkt an den technischen Support. Innerhalb von 24 Stunden erhalten Sie eine Rückmeldung per . 47

48 Bei fachlichen, inhaltlichen Fragen: Hilfe-Button bei fachlichen, inhaltlichen Fragen: Bei Benutzung des Hilfe-Buttons gelangen Sie auf die Internetseite von INSO. Hier finden Sie alle häufig gestellten Fragen zur fachlichen Anwendung der Dokumentation. 48

Kurzbeschreibung für die JaS-Fachkraft

Kurzbeschreibung für die JaS-Fachkraft Kurzbeschreibung für die JaS-Fachkraft Dokumentation und Berichtswesen Jugendsozialarbeit an Schulen Erster Zugang der JaS-Fachkraft zum Berichtswesen: Klicken Sie auf Benutzer aktivieren und geben Sie

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2 Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik Inhaltsverzeichnis 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2 4 DOSSIER ERÖFFNEN 4 5 NEUE FRAGESTELLUNG ERÖFFNEN

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache Bayern versucht, durch eine Vielfalt schulischer Angebote für alle Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen

Mehr

Duale Ausbildung in Schüler Online Anzeige eines Ausbildungsverhältnisses durch den Betrieb

Duale Ausbildung in Schüler Online Anzeige eines Ausbildungsverhältnisses durch den Betrieb Duale Ausbildung in Schüler Online Anzeige eines Ausbildungsverhältnisses durch den Betrieb 1. Vorwort Schüler Online bietet Ausbildungsbetrieben die Möglichkeit, die Ausbildungsverhältnisse Ihrer Auszubildenden

Mehr

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern Behinderung In der UN-BRK ein offener, an der Teilhabe orientierter Begriff Begriff umfasst für den schulischen Bereich behinderte Schülerinnen

Mehr

Anleitung. zur Nutzung des KEM- NET Supports-Systems

Anleitung. zur Nutzung des KEM- NET Supports-Systems Anleitung zur Nutzung des KEM- NET Supports-Systems Autor des Dokuments Carsten Coß (Leitung IT) Erstellt am 01.02.2017 Dateiname KEM-NET_Support-System_Customer.doc Seitenanzahl 18 2017 Rudolf Krämer

Mehr

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 3 2 REGISTRIERUNG IM CUSTOMER SUPPORT CENTER... 4 3 ANMELDUNG IM CUSTOMER SUPPORT CENTER... 5 4 TICKET ERSTELLEN...

Mehr

Um Ihren Betrieb zu registrieren, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Registrieren.

Um Ihren Betrieb zu registrieren, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Registrieren. Duale Ausbildung in Schüler Online Anzeige eines Ausbildungsverhältnisses durch den Betrieb an Berufsschulen im Kreis Euskirchen 1. Vorwort Schüler Online bietet Ausbildungsbetrieben die Möglichkeit, die

Mehr

Schnelleinstieg stepfolio PC-Version

Schnelleinstieg stepfolio PC-Version Schnelleinstieg stepfolio PC-Version 1. Grundfunktionen in stepfolio Die Beschreibung der Grundfunktionen gibt Ihnen eine allgemeine Übersicht über die Eingabemöglichkeiten von stepfolio. 1.1. Funktionen

Mehr

Leitfaden zur Bestandserhebung des BRSNW über das LSB-Portal

Leitfaden zur Bestandserhebung des BRSNW über das LSB-Portal Leitfaden zur Bestandserhebung des BRSNW über das LSB-Portal Erstmalig werden die Daten zur Bestandserhebung des BRSNW in einem Verfahren mit der LSB- Bestandserhebung im LSB-Portal erfasst. Dieser Leitfaden

Mehr

Anleitung Arztportal / Erstanmeldung

Anleitung Arztportal / Erstanmeldung Anleitung Arztportal / Erstanmeldung Dokument Stand: 10.12.2009 Version: 1.0 Freigabe: 08.12.2009 Änderungsverzeichnis Datum Änderung Verantwortlich 26.11.2009 Erstellung Marcus Holzinger Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo FACHTAGUNG der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo Michael Eibl, Direktor der Katholischen

Mehr

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand 01.09.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Dokumentenumfang... 3 3 Wie kommt man in den Vereinsaccount... 3 4 Die Rolle Vereinsaccount

Mehr

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP Dienstleisterportal Anleitung 21.12.2016 CoC Application Management SAP Inhaltsverzeichnis 1. im Dienstleisterportal (DL-) 2. DL- a) b) mit Auftragsart Verkehrssicherung c) Gutschriften d) Meldungen 3.

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

Benutzeranleitung. Inhalt

Benutzeranleitung. Inhalt Benutzeranleitung Inhalt 1) Registrierung / Anmeldevorgang...2 1.1) Anmeldung...2 1.2) Registrierung...2 1.3) Passwort vergessen...2 2) Grundansicht...3 2.1) Suchfunktion...4 3) Persönliche Schutzausrüstung

Mehr

Anleitung zur Arbeit mit Wikis auf wikispaces.com

Anleitung zur Arbeit mit Wikis auf wikispaces.com Anleitung zur Arbeit mit Wikis auf wikispaces.com Wenn Sie diese Anleitung bearbeitet haben, können Sie - einen Zugang zu Wikispaces.com einrichten, - sich ein Wiki-Klassenzimmer ( d.h. einen Raum, in

Mehr

Supportportal / Anmeldung und Nutzung

Supportportal / Anmeldung und Nutzung Supportportal / Anmeldung und Nutzung 2015 BSV GmbH & Co. KG Zollstock 15 37081 Göttingen Tel. 0551 548 55 0 Fax 0551 548 55 20 www.bsv.net Inhaltsverzeichnis Installation Client... 3 Registrierung und

Mehr

Schritt für Schritt Anleitung für Patienten

Schritt für Schritt Anleitung für Patienten Schritt für Schritt Anleitung für Patienten Version 1.1, Stand 25.05.2016 Copyright 2015 by Orange Innovations Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise... 3 Installation... 4 Registrierung und Anmeldung...

Mehr

Benutzerleitfaden Kundenportal Monitoring Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen (WiN)

Benutzerleitfaden Kundenportal Monitoring Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen (WiN) Benutzerleitfaden Kundenportal Monitoring Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen (WiN) Förderperiode 2014-2020 Stand: September 2016 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Mehr

Handbuch oasebw Seite 1 von 11

Handbuch oasebw Seite 1 von 11 Seite 1 von 11 Seite 2 von 11 Inhaltsverzeichnis BESCHREIBUNG 4 STARTSEITE 5 ANTRAG ZUR JUGENDERHOLUNG FÜR FINANZIELL SCHWÄCHER GESTELLTE (A1) 5 REGISTRIEREN 5 ANMELDEN 5 PASSWORT VERGESSEN 5 VORLAGEN

Mehr

Kinderbetreuungseinrichtungen Webfrontend. Handbuch für die Eingaben zur Selbstevaluierung

Kinderbetreuungseinrichtungen Webfrontend. Handbuch für die Eingaben zur Selbstevaluierung Kinderbetreuungseinrichtungen Webfrontend Handbuch für die Eingaben zur Selbstevaluierung Version 2.0 20. Juni 2016 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 3 1.1 Einstieg in die Anwendung KBEweb 3 1.2 Einstieg

Mehr

Das Sportabzeichenprogramm der Sportbünde in Baden-Württemberg

Das Sportabzeichenprogramm der Sportbünde in Baden-Württemberg Das Sportabzeichenprogramm der Sportbünde in Baden-Württemberg 1 Grundsätzliche Informationen zum Sportabzeichenprogramm SpAz SpAz steht Ihnen zur Eingabe der Personen- und Leistungsdaten Ihrer Absolventen

Mehr

Forum Thema anlegen und Eintrag erstellen

Forum Thema anlegen und Eintrag erstellen Forum Thema anlegen und Eintrag erstellen Einleitung...1 Datenbereich und Arbeitsgruppe auswählen...2 Neues Thema im Forum anlegen...3 Neuer Eintrag im Forum erstellen...5 Tipp...7 Einleitung Das Forum

Mehr

Ergänzende Handreichung zum Handbuch. Örtlicher Träger der Jugendhilfe. Zugangsverfahren zur Information über erteilte Betriebserlaubnisse

Ergänzende Handreichung zum Handbuch. Örtlicher Träger der Jugendhilfe. Zugangsverfahren zur Information über erteilte Betriebserlaubnisse Ergänzende Handreichung zum Handbuch Örtlicher Träger der Jugendhilfe Zugangsverfahren zur Information über erteilte Betriebserlaubnisse Stand: November 2012 Inhaltsverzeichnis Thema Seite Allgemeine Information

Mehr

Wenn Sie die Daten aus dem Kirchenbuch auslesen und in die Statistik einfließen lassen,bekommen Sie folgenden Hinweis:

Wenn Sie die Daten aus dem Kirchenbuch auslesen und in die Statistik einfließen lassen,bekommen Sie folgenden Hinweis: In MEWIS NT kann über das Modul Kirchenbuch die EKD-Statistik Tabelle II aufgerufen werden. Diese Auswertung unterstützt die statistische Erhebung der EKD. Sie bietet die Möglichkeit der maschinellen Übernahme

Mehr

Allgemeine Nutzungshinweise

Allgemeine Nutzungshinweise Allgemeine Nutzungshinweise www.krankenkassenanwalt.de Login/Anmeldung Bitte öffnen Sie für jeden Besuch unseres Rechtsportals ein neues Browser-Fenster und geben Sie die Adresse www.krankenkassenanwalt.de

Mehr

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt

Hilfedatei zur Online-Bewerbung bei der GPA NRW. Inhalt Inhalt Online-Bewerbung bei der GPA NRW 2 Stellenangebote 2 Meine Bewerbung erfassen 2 Registrierung 3 Der Bewerbungsworkflow 4 Meine Bewerbung(en) verwalten 8 Meine Bewerbungen 9 Mein Profil 9 Stellenausschreibungen

Mehr

Anleitung zur Nutzung der ZED-Testversion anhand eines Beispiels (Version 1.0.2)

Anleitung zur Nutzung der ZED-Testversion anhand eines Beispiels (Version 1.0.2) Anleitung zur Nutzung der ZED-Testversion anhand eines Beispiels (Version 1.0.2) In unserem Beispiel möchte die Sicherheitsfachkraft, Herr Herrmann Eiche, von der Firma Holz Natur GmbH die Mitarbeiterin

Mehr

Benutzerhandbuch für WebMail. Februar 2016

Benutzerhandbuch für WebMail. Februar 2016 Benutzerhandbuch für WebMail Februar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 3 2 Sicherheit 3 3 Funktionen 3 3.1 Eröffnungsbestätigung 3 3.2 Erstmalige Anmeldung 3 3.3 Standard Anmeldung 5 3.4 Übersichtsseite

Mehr

Handbuch APT (Arbeitszeit-Planungs-Tool)

Handbuch APT (Arbeitszeit-Planungs-Tool) Handbuch APT (Arbeitszeit-Planungs-Tool) Version :.0 Datum :. März 0 Autor : NAT AG Inhaltsverzeichnis Einführung... Funktionen... Neuen Datensatz anlegen... 6 Datensatz ändern oder löschen... 7 Einstellungen...

Mehr

Benutzerhandbuch Versuchsleiter

Benutzerhandbuch Versuchsleiter Benutzerhandbuch Versuchsleiter Erste Anmeldung Bei der ersten Anmeldung ändern Sie unbedingt das Ihnen zugewiesene Passwort! Verwenden Sie eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Schnellstartanleitung Inhalt: Ein Projekt erstellen Ein Projekt verwalten und bearbeiten Projekt/Assessment-Ergebnisse anzeigen Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, Assessments auf der Plattform CEB

Mehr

Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich bitte an das Projektmanagement der vhb

Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich bitte an das Projektmanagement der vhb 1 von 6 Kurzanleitung Kursneuanlage Hinweise, Informationen und Hilfen zur Erfassung Ihres Lehrangebots in FlexNow finden Sie unter folgendem Link: http://www.vhb.org/lehrende/faq Bei Rückfragen und für

Mehr

ANLEITUNG FÜR EINGELADENE BENUTZER

ANLEITUNG FÜR EINGELADENE BENUTZER GUGUUS.COM ANLEITUNG FÜR EINGELADENE BENUTZER Willkommen bei guguus.com! Sie wurden per Mail zur Benutzung von guguus.com eingeladen. Mit guguus.com können Sie auf einfachste Weise Ihre Arbeitszeit erfassen.

Mehr

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN für effizientes Teamwork dank browserbasierter Bedienung und umfassendem Rechtemanagement Version für Vereine Anmeldung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Grundsätzliche Informationen zu SpAz

Grundsätzliche Informationen zu SpAz Grundsätzliche Informationen zu SpAz SpAz steht Ihnen zur Eingabe der Personen- und Leistungsdaten Ihrer Absolventen zur Verfügung. Die erforderlichen Daten zur Eingabe entsprechen dabei den Angaben von

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Amt für Landwirtschaft Amt für Umwelt. Ressourcenprogramm Humus. Humusbilanz-Tool ANLEITUNG TEIL 2: ALLGEMEINE FUNKTIONEN DES TOOLS

Amt für Landwirtschaft Amt für Umwelt. Ressourcenprogramm Humus. Humusbilanz-Tool ANLEITUNG TEIL 2: ALLGEMEINE FUNKTIONEN DES TOOLS Ressourcenprogramm Humus Humusbilanz-Tool ANLEITUNG TEIL 2: ALLGEMEINE FUNKTIONEN DES TOOLS INHALTSVERZEICHNIS 1. BETRIEBE VERWALTEN... 3 1.1. Hauptbetrieb und weitere Betriebe erstellen... 3 1.2. Neuen

Mehr

SRM - Supplier Self Service (Lieferant)

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Inhalt 0. Systemlandschaft 2 1. Benachrichtigung über neue oder geänderte Belege 2 2. Anmeldung am Lieferantenportal 2 2.1 Erläuterungen der Bereiche 3 2.2 Erläuterungen des Status 4 3. Bestätigung pflegen

Mehr

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren Erstellt in Zusammenarbeit mit der Universität Wien Institut für Geographie und Regionalforschung

Mehr

1. Einloggen und erste Angaben zur Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe (ohne Kindertageseinrichtungen)

1. Einloggen und erste Angaben zur Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe (ohne Kindertageseinrichtungen) 1 1. Einloggen und erste Angaben zur Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe (ohne Kindertageseinrichtungen) Dies ist die Internetstartseite des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt. Diese können Sie

Mehr

DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT

DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 2.2 Stand 06.02.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Abbildungsverzeichnis... 3 3 Dokumentenumfang... 4 4 Rolle Vereinsaccount...

Mehr

(URL:

(URL: (URL: http://www.ssb-oldenburg.de/sport-angebote.html) Voraussetzungen Um Ihre Vereinsangebote eintragen zu können, müssen Sie einem der beim SSB Oldenburg registrierten Sportvereine angehören und als

Mehr

Die Fachstelle für junge Menschen U25 im Jobcenter Stuttgart

Die Fachstelle für junge Menschen U25 im Jobcenter Stuttgart Die Fachstelle für junge Menschen U25 im Jobcenter Stuttgart Treff Sozialarbeit am 24.11.2016 Ausbildung und Arbeit für alle jungen Menschen Jugendberufshilfe im Fokus Landeshauptstadt Stuttgart Jobcenter

Mehr

Fachtagung der NRW-Landesjugendämter Schulsozialarbeit koordinieren in NRW

Fachtagung der NRW-Landesjugendämter Schulsozialarbeit koordinieren in NRW Fachtagung der NRW-Landesjugendämter Schulsozialarbeit koordinieren in NRW Dortmund, den 13. November 2014 Aufbau, Anforderungen und Gelingensbedingungen eines Berichtswesens Schulsozialarbeit am Beispiel

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

App Zeitnutzung und Zeitanalyse. Anleitung

App Zeitnutzung und Zeitanalyse. Anleitung App Zeitnutzung und Zeitanalyse Was kann die App? Admin-App Zeitanalyse Erfassungs-App Zeitnutzung Anleitung Mit Hilfe der App können Sie tätigkeitsbezogene Zeiterfassungen und Zeitanalysen durchführen:

Mehr

Handbuch zum Umgang mit dem. Open Ticket Request System OTRS

Handbuch zum Umgang mit dem. Open Ticket Request System OTRS Handbuch zum Umgang mit dem Open Ticket Request System OTRS Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Funktionen... 1 1.1 Anmeldung... 1 1.2 Beschreibung der Oberfläche... 1 1.2.1 Einstellungen... 2 1.2.2 Verantwortlicher...

Mehr

Benutzerhandbuch Onlineshop für Mietverträge

Benutzerhandbuch Onlineshop für Mietverträge Benutzerhandbuch Onlineshop für Mietverträge Inhaltsverzeichnis 2. Inhaltsverzeichnis 3. Startseite 4. Produktkategorie 5. Produktübersicht 6. Produktdetail 7. Warenkorb 8. Anmelden, Registrieren, Zugangsdaten

Mehr

Benutzerhandbuch: tele-look

Benutzerhandbuch: tele-look Benutzerhandbuch: tele-look Inhalt 1. Systemvoraussetzungen prüfen... 1 2. Registrierung am PC, Tablet oder Smartphone... 2 3. Einloggen und Kunde anlegen... 2 4. Gespräch beginnen... 3 5. Gesprächspartner

Mehr

Informationssystem Lehrleistung

Informationssystem Lehrleistung Bedienungsanleitung Autor: Markus Henkes Stand: 18.01.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Abkürzungen... 2 1.2 Ansprechpartner... 2 2 Funktionalität des Systems... 3 2.1 System aufrufen... 3

Mehr

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik SVG Wir bewegen Logistik Inhaltsverzeichnis Registrierung und Login... 2 Meldung über Programänderungen und administrative Mitteilungen... 4 Menüleiste und Aufteilung des Programms... 4 1. Imports... 4

Mehr

Technische Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen Mietverträge online Auf unserer Internetseite stellen wir Ihnen eine Onlinevertragsverwaltung zur Verfügung. Darin können Sie rund um die Uhr selbstständig Mietverträge erstellen und nach dem Erwerb als

Mehr

Handbuch simap.ch - Teil Anbieter

Handbuch simap.ch - Teil Anbieter Handbuch simap.ch - Teil Anbieter Inhaltsverzeichnis Was bietet der Publikationsdienst für Bewerber?... 1 Recherche und Anmeldung... 1 Recherche und Anmeldung... 2 Benutzerprofil anlegen... 4 Login...

Mehr

Philosophischer Veranstaltungskalender. der blaue reiter

Philosophischer Veranstaltungskalender. der blaue reiter Philosophischer Veranstaltungskalender der blaue reiter Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...2 TERMINE SUCHEN...3 TERMINE EINTRAGEN...4 REGISTRIERUNG...4 ANMELDUNG...5 NEUEN TERMIN ERSTELLEN...5 VORLAGEN...6

Mehr

Garantieanfrage / Garantieantrag

Garantieanfrage / Garantieantrag Garantieanfrage / Garantieantrag https://ecom.meiller.com Version 1.0 A Garantieabwicklung Online.doc Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Dokumenthistorie und Verbindlichkeit... 3 1.1 Identifizierung... 3 1.2

Mehr

Verband der bayerischen Bezirke

Verband der bayerischen Bezirke Verband der bayerischen Bezirke Einsatz von Integrationshelfern/innen an Grund- und Hauptschulen bei der Beschulung von Schülern/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt geistige

Mehr

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe Landeshauptstadt Kiel Inhalt 1. Wie registriere ich mich im Bewerbungsportal?... 2 2. Wie melde ich mich am Portal an?... 3 3. Wie kann ich die detaillierten Informationen der Ausschreibungen anzeigen?...

Mehr

PROJEKTDATENBANK SCHRITT FÜR SCHRITT

PROJEKTDATENBANK SCHRITT FÜR SCHRITT PROJEKTDATENBANK SCHRITT FÜR SCHRITT Die Projektdatenbank des Bundesverband Tanz in Schulen e.v. veröffentlicht jedes eingetragene Tanzprojekt mit seinen Strukturdaten und liefert somit einen Überblick

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Gesundheit von Schüler/-innen

Gesundheit von Schüler/-innen Gesundheit von Schüler/-innen Anleitung für Verantwortliche in Schulen Version 1.0 2.12.2015 / iterum gmbh 1. Schule und verantwortliche Person anmelden Meine eigene Schule als verantwortliche Person anmelden

Mehr

Die ersten Schritte in BITE

Die ersten Schritte in BITE Die ersten Schritte in BITE Passwort, Zugangsdaten Um das Bewerbermanagementsystem BITE nutzen zu können, wurden Sie als Nutzer im System angelegt. Für den ersten Log-in öffnen Sie die Internetseite www.b-ite.com;

Mehr

FM-Online. Forderungsmanagement über CrefoDirect. Kurzanleitung für Mitglieder

FM-Online. Forderungsmanagement über CrefoDirect. Kurzanleitung für Mitglieder FM-Online Forderungsmanagement über CrefoDirect Kurzanleitung für Mitglieder Stand: 15.10.2015 Einführung in Forderungsmanagement-Online Bei dem Forderungsmanagement-Online (FM-Online) handelt es sich

Mehr

Die roten Felder sind vom System vorgegeben, die weißen auszufüllen.

Die roten Felder sind vom System vorgegeben, die weißen auszufüllen. Namen und E- Mail- Kontakt eintragen, Benutzerbedingungen* akzeptieren und nochmals auf neu anmelden klicken. Danach erhalten Sie automatisch Ihre Stammnummer und Ihr Kennwort. Die Daten gehen direkt und

Mehr

Schnittstelle SGB II und SGB VIII Wohin gehört die Jugendberufshilfe?

Schnittstelle SGB II und SGB VIII Wohin gehört die Jugendberufshilfe? Gemeinsam stark für Kinder und Jugendliche! Fachtagung am 05.10.2011 in Hofheim Schnittstelle SGB II und SGB VIII Wohin gehört die Jugendberufshilfe? Diana Eschelbach Grundsicherung für Arbeitsuchende

Mehr

Anleitung zum Access-Erfassungsprogramm der Kinder- und Jugendhilfestatistik

Anleitung zum Access-Erfassungsprogramm der Kinder- und Jugendhilfestatistik Anleitung zum Access-Erfassungsprogramm der Kinder- und Jugendhilfestatistik Teil II - Angebote der Jugendarbeit sowie Fortbildungsmaßnahmen für ehrenamtliche Mitarbeiter anerkannter Träger der Jugendhilfe

Mehr

Punktspielbetrieb. Leitfaden zur Mannschaftsmeldung und namentlichen Mannschaftsmeldung. 1 Mannschaftsmeldung im Spielsystem nuliga 1

Punktspielbetrieb. Leitfaden zur Mannschaftsmeldung und namentlichen Mannschaftsmeldung. 1 Mannschaftsmeldung im Spielsystem nuliga 1 Punktspielbetrieb Leitfaden zur Mannschaftsmeldung und namentlichen Mannschaftsmeldung Inhalt Seite 1 Mannschaftsmeldung im Spielsystem nuliga 1 1.1 Anmeldung im internen Vereinsbereich im Spielsystem

Mehr

Fertigung der Erklärung zur einheitlichen und gesonderten Feststellung der Einkünfte im ElsterOnlinePortal (EOP)

Fertigung der Erklärung zur einheitlichen und gesonderten Feststellung der Einkünfte im ElsterOnlinePortal (EOP) Fertigung der Erklärung zur einheitlichen und gesonderten Feststellung der Einkünfte im ElsterOnlinePortal (EOP) Voraussetzung dazu: abgeschlossene Registrierung im ElsterOnlinePortal 1. Sie gehen auf

Mehr

LehrerInnen Schritt für Schritt durch s SbX-Portal

LehrerInnen Schritt für Schritt durch s SbX-Portal LehrerInnen Schritt für Schritt durch s SbX-Portal Übersicht 1. Was eine Lehrerin/ein Lehrer beim SbX-Portal tun muss: Ihre Eintrittskarte: das SbX-LehrerInnen-Ticket S. 2 So sieht das SbX-LehrerInnen-Ticket

Mehr

Kurzanleitung für Nutzer des KVB-Postfachs

Kurzanleitung für Nutzer des KVB-Postfachs Kurzanleitung für Nutzer des KVB-Postfachs Stand: März 2016 1 Voraussetzungen zur Nutzung des KVB-Postfachs: Für die Benutzung des KVB-Postfachs benötigen Sie einen internetfähigen Rechner mit sicherer

Mehr

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung?

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Handbuch Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung? Schauen Sie in unserem Handbuch nach oder kontaktieren Sie unser Support

Mehr

Handbuch Franklin Templeton Webshop. Inhaltsverzeichnis. 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3

Handbuch Franklin Templeton Webshop. Inhaltsverzeichnis. 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3 Handbuch Franklin Templeton Webshop Inhaltsverzeichnis 1. Wo finde ich was? Das Wichtigste im Überblick 2 2. Registrieren als neuer Webshop-Kunde 3 3. Anmeldung als registrierter Kunde 5 4. Passwort vergessen

Mehr

Wie erstellen Sie eine Gefährdungsbeurteilung mit diesem Programm?

Wie erstellen Sie eine Gefährdungsbeurteilung mit diesem Programm? Gerüstbau Druckversion als -->PDF Wie erstellen Sie eine Gefährdungsbeurteilung mit diesem Programm? Wir empfehlen Ihnen, diese Anleitung vor Bearbeitung der Gefährdungsbeurteilung auszudrucken. Wählen

Mehr

1.1 Artikel-Suchbaum erstellen

1.1 Artikel-Suchbaum erstellen 1.1 Artikel-Suchbaum erstellen Klicken Sie im PN-Startfenster auf die Schaltfläche, oder in der Menüleiste auf , um das Artikel-Formular zu öffnen. Beim Öffnen des Artikel-Formulars

Mehr

Die Teilnehmerliste im Praxistag-Portal

Die Teilnehmerliste im Praxistag-Portal Die Teilnehmerliste im Praxistag-Portal Alle Schülerinnen und Schüler, die an geförderten vor- oder nachbereitenden Projekten zum Praxistag teilnehmen und daher Leistungen nach 48 SGB III in Anspruch nehmen,

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

Punktspielbetrieb. Leitfaden zur Mannschaftsmeldung und namentlichen Mannschaftsmeldung. 1 Mannschaftsmeldung im Spielsystem nuliga 1

Punktspielbetrieb. Leitfaden zur Mannschaftsmeldung und namentlichen Mannschaftsmeldung. 1 Mannschaftsmeldung im Spielsystem nuliga 1 Punktspielbetrieb Leitfaden zur Mannschaftsmeldung und namentlichen Mannschaftsmeldung Inhalt Seite 1 Mannschaftsmeldung im Spielsystem nuliga 1 1.1 Anmeldung im internen Vereinsbereich im Spielsystem

Mehr

Checkliste zum Online-Abgabetermin

Checkliste zum Online-Abgabetermin Checkliste zum Online-Abgabetermin 1. Ihr Geschäftskonzept BPW Plan Ihr Businessplan enthält die für die entsprechende Stufe vorgegebenen Inhalte + Lebenslauf Ihr Businessplan hat ein Inhaltverzeichnis

Mehr

E-TIME ADVANCED. Inhaltsverzeichnis

E-TIME ADVANCED. Inhaltsverzeichnis E-TIME ADVANCED Dokumentation zum Vorgehen bei der elektronischen Zeiterfassung Geben Sie folgende Internetadresse ein: https://www.kellyweb.de Inhaltsverzeichnis 1) Anmeldung und Stundeneingabe... 2 a)

Mehr

Klassenbuch-Kurzinfo

Klassenbuch-Kurzinfo Unterrichtsfreie Tage, wie Wochenenden, Feiertage und Ferien werden in der Tabelle Tagebuch mit einem andersfarbigen Zellenhintergrund dargestellt. Die Ermittlung der Feiertage erfolgt dabei 'automatisch'

Mehr

Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG

Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG 1 Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung auf der AX4 Plattform... 3 2. Auswahl zur Erfassung von Kapazitäten... 5 3. Erfassung von Kapazitätsdaten...

Mehr

Kurzinfos Microsoft Outlook 2013

Kurzinfos Microsoft Outlook 2013 Kurzinfos Microsoft Outlook 2013 Informationen zu diesem Dokument In diesem Dokument werden die Grundlagen und Kurzinformationen zu Microsoft Outlook 2013 vorgestellt und erklärt. Sollten Sie tiefgründige

Mehr

Benutzerhandbuch Common Business Online (cbol)

Benutzerhandbuch Common Business Online (cbol) Benutzerhandbuch Common Business Online (cbol) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Was ist cbol?... 3 2. Registrierung und Anmeldung bei cbol... 4 3. Benutzerinformation... 5 4. Produktinformation...

Mehr

Benutzer zu AG hinzufügen und neuen Benutzer für das CariNet anlegen

Benutzer zu AG hinzufügen und neuen Benutzer für das CariNet anlegen Benutzer zu AG hinzufügen und neuen Benutzer für das CariNet anlegen Benutzer einer Arbeitsgruppe hinzufügen...1 Benutzerübersicht...2 Neuer Benutzer der Arbeitsgruppe hinzufügen...4 Neuer Benutzer im

Mehr

Kurzinformation Zugang zur NOVA für dezentrale Administratoren

Kurzinformation Zugang zur NOVA für dezentrale Administratoren Kurzinformation Zugang zur NOVA für dezentrale Administratoren Unter dieser URL können Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und PW anmelden: www.login.eservice-drv.de/elogin Nach erfolgreicher Anmeldung mit

Mehr

it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount

it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount it4sport GmbH Handbuch Phoenix II - Vereinsaccount Version: 1.0 Stand: 10.04.2017 INHALT Allgemeines... 3 1.1 Login Phoenix II... 5 1.2 Rolle Vereinsaccount... 7 1.3 Menü Verein... 8 1.4 Menü Funktionen...

Mehr

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

DIJuF Interaktiv  Stand: Entwurfsfassung für 2017 DIJuF Interaktiv www.kijup-sgbviii-reform.de Stand: 31.8.2016 SYNOPSE zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.2016

Mehr

Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen

Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen Wo können Bankverbindungen angelegt werden? Sie haben an mehreren Stellen des Programms die Möglichkeit eigene und fremde Bankverbindungen anzulegen. Ihre eigene

Mehr

GEORG FÜRNSINN, BMLFUW

GEORG FÜRNSINN, BMLFUW RELEASE NOTES eeag R 6.1 Roll Out in Produktionsumgebung: 3.3.2016 BESITZER: GEORG FÜRNSINN, BMLFUW ERSTELL-DATUM: 10.2.2016 2016 eeag Seite 1 von 5 1 Allgemeines Besitzer Georg Fürnsinn, BMLFUW (Teil)Projektname

Mehr

Nach der Eingabe von Benutzername und Initialpasswort auf Anmelden klicken.

Nach der Eingabe von Benutzername und Initialpasswort auf Anmelden klicken. Die Anmeldung Wenn du Aktivmitglied des Tennisclubs Swiss Re bist und die bisherige Online-Platzreservation benutzt hast, dann ist dein Name in das neue System übernommen worden und du kannst dich wie

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Webportal Nutzerhandbuch

Webportal Nutzerhandbuch Stand Februar 2017 Blatt 1/16 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Firma registrieren & Passwort festlegen... 3 3 Mein Account... 9 3.1 Passwort ändern... 9 3.2 Passwort vergessen... 9 3.3 Benutzerkontenübersicht

Mehr

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP Prozessbeschreibung Verfasst: Jeannette Israel-Schart Peggy J. Hackel 03.06.2014 Inhalt Hinweise zur Durchführung der Evaluation... 2 Evaluation

Mehr

Dokumentation MOODLE für Studenten Kurse in den Geowissenschaften (ILE3)

Dokumentation MOODLE für Studenten Kurse in den Geowissenschaften (ILE3) Dokumentation MOODLE für Studenten Kurse in den Geowissenschaften (ILE3) Die folgende Dokumentation soll zeigen, wie ein Kurs in MOODLE eingerichtet und gestaltet wird. 1. Grundsätzliches Hinweis: Die

Mehr

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010 Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010 2 15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einführung... 3 1. Login... 4 1.1 Persönliche Daten eingeben...

Mehr

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung Dies ist eine Kurzinformation zum schnellen Einstieg in die Bewohnerinnenstatistik. Ausführliche Hinweise finden Sie im Handbuch, das Sie nach dem Anmelden

Mehr

Startseite: Die Seitenangaben im Text beziehen sich auf die Leitfaden für QM-Pilot.

Startseite: Die Seitenangaben im Text beziehen sich auf die Leitfaden für QM-Pilot. Quick Steps QM-Pilot Home erstellen daten erfassen einfügen Startseite: Die Seitenangaben im Text beziehen sich auf die Leitfaden für QM-Pilot. Im QM-Pilot gibt es zwei Umgebungen; eine für Prozesse (Prozess

Mehr