St.-Martins-Umzüge in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "St.-Martins-Umzüge in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 44 Freitag, St.-Martins-Umzüge in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Ort Veranstaltung Tag Datum Uhrzeit Treffpunkt Dorsheim Martinsumzug Freitag :00 Ev. Kirche Guldental Martinsumzug Freitag :00 Beide Kindertagesstätten Laubenheim Martinsumzug Freitag :30 Ev. Kirche Bretzenheim Martinsumzug Samstag :00 Kath. Kirche Langenlonsheim Martinsumzug Samstag :30 Kath. Kirche Windesheim Martinsumzug Sonntag :15 Kindertagesstätte Rümmelsheim Martinsumzug Montag 17:30 Kath. Kirche Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim Naheweinstraße Langenlonsheim Telefon: 06704/929-0 Fax: 06704/ Internet: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von Uhr Uhr. Donnerstag von Uhr Uhr. Außerhalb dieser Zeiten beraten wir Sie auch gerne telefonisch. Weitere Sprechzeiten während der regelmäßigen Dienstzeiten sind nach Vereinbarung möglich. Das Sachgebiet Soziales und Renten ist bis auf weiteres mittwochs ganztags geschlossen.

2 Seite 2 Amtlicher Teil Freitag, den 03. November 2017 Notrufe/Bereitschaftsdienste/Bürgerbus Polizei/Notruf Schutzpolizei- und Kriminalpolizeiinspektion in Bad Kreuznach / Kontaktbereichsbeamter tagsüber / Feuerwehr/Rettungsdienst Verbandsgemeinde-Wehrleiter Closheim / Stellv. Verbandsgemeinde-Wehrleiter Herr Hübinger / Herr Reißner /2954 Ortswehrführer Wagner, Bretzenheim / Ortswehrführer Wolf, Dorsheim / Ortswehrführer Ingenbrand, Guldental / Ortswehrführer Closheim, Langenlonsheim / Ortswehrführer Lötzbeyer, Laubenheim / Ortswehrführer Schneider, Rümmelsheim /47296 Ortswehrführer Hübinger, Windesheim / Krankenhäuser St. Marienwörth, Bad Kreuznach /372-0 kreuznacher diakonie Bad Kreuznach /605-0 Heilig-Geist-Hospital, Bingen /9070 Zahnärzte Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180/ zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von Uhr bis Uhr Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Notdienstzentralen Bretzenheim, Guldental, Langenlonsheim, Windesheim Notdienstpraxis Bad Kreuznach Diakonie Krankenhaus... Telefon: 0671/19292 Dienstzeiten der Notdienstpraxis: Freitag, Uhr bis Montag Uhr, Mittwoch, Uhr bis Donnerstag, Uhr, an Feiertagen vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Himmelfahrt und Fronleichnam vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Heiligabend und Silvester ab Uhr. Dorsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Notdienstzentrale Bingen, Ärztehaus Bingen Kapuziner Str Telefon: 06721/19292 Der Notdienst am Wochenende beginnt freitags um Uhr und endet montags um 6.30 Uhr. Kinderärzte-Notdienst Kreuznacher Diakonie-Krankenhaus (4. OG) Ringstraße 64, Bad Kreuznach...Tel.: 0671/ Sprechstunden: Mittwoch bis Uhr Wochenende und Feiertage bis Uhr und bis Uhr Notruf Pflegebett Integrierte Leitstelle Bad Kreuznach /19222 Rettungsleitstellen Dorsheim, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Rettungsdienst und Krankentransport Bretzenheim, Guldental, Windesheim Rettungsdienst und Krankentransport Tierärzte Tierklinik Bretzenheim a.d. Nahe Inh. Dr. Frank Höhner, In den Zehn Morgen 4, Bretzenheim, Tel.: 0671/ Fax: 0671/ Notfallbereitschaft: 24 Stunden, je Tag Dr. Wachter Wochenend-Notfallbereitschaft Naheweinstr. 172, Langenlonsheim / Gesundheitsamt Bad Kreuznach Erreichbarkeit des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Bad Kreuznach: Tel.: 0671/ , Fax: 0671/ Impfsprechstunde und AIDS-Beratung im Gesundheitsamt Bad Kreuznach Telefonische Auskunft / /1711 Impfberatung für Reisende Telefonische Auskunft: / /1711 AIDS Beratung Beratung und HIV- Antikörpertest (anonym und kostenlos) Telefonische Auskunft / /1711 Apotheken Notdienstplan vom bis Laurentius-Apotheke, Allee Wallhausen...Tel.: 06706/8730 Rochus-Apotheke, Mainzer Str Bad Kreuznach...Tel.: 0671/69733 Stephanus-Apotheke, Saarlandstr Bingen...Tel.: 06721/ Rosen-Apotheke, Salinenstr Bad Kreuznach...Tel.: 0671/26169 Markt-Apotheke, Marktplatz Stromberg...Tel.: 06724/6160 Falken-Apotheke, Schmittstr Bingen...Tel.: 06721/ Apotheke am Mönchberg Winzenheim, Breiter Weg Bad Kreuznach...Tel.: 0671/2361 Rochus-Vital-Apotheke im Globus, Binger Straße Gensingen...Tel.: 06727/89580 Adler-Apotheke, Speisemarkt Bingen...Tel.: 06721/ Rosengarten-Apotheke, Nahestr. 81 a Rüdesheim...Tel.: 0671/36888 St. Barbara-Apotheke, Hochstr Waldalgesheim...Tel.: 06721/ Adler-Apotheke, Mannheimer Str Bad Kreuznach...Tel.: 0671/65285 Basilika-Apotheke, Basilikastr Bingen...Tel.: 06721/ Flora-Apotheke, Naheweinstr Langenlonsheim...Tel.: 06704/1345 Apotheke im Kaufland, Schwabenheimer Weg Bad Kreuznach...Tel.: 0671/ Blumenpark-Apotheke, Mainzer Str Bingen...Tel.: 06721/ Apotheke am Bahnhof, Wilhelmstr Bad Kreuznach...Tel.: 0671/34566 Rosen-Apotheke, Staatsstr Stromberg...Tel.: 06724/592 Engel-Apotheke, Kapuzinerstr Bingen...Tel.: 06721/14555 Außerdem können die dienstbereiten Apotheken sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz über die landesweit gültige Rufnummer plus Postleitzahl des Standortes (also zum Beispiel für Langenlonsheim ) abgerufen werden. Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 EUR/Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 EUR/Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr Ver- und Entsorgungsunternehmen Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG Bad Kreuznach /89665 Westnetz, der Verteilnetzbetreiber der RWE Deutschland AG Strom: / Gas: / Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle, Windesheim Entstörungsdienst / Verwaltung /9100 Kläranlagen Langenlonsheim (auch nach Dienstschluss) / 2310 Guldental / Klärmeister Haßlinger / 1084 Ver- und Entsorger Fiebig / Abfall Abfallberatung - Kreisverwaltung Bad Kreuznach Privathaushalte / Gewerbebetriebe / Abfallgebühren Privathaushalte und Gewerbebetriebe / Wertstoffhöfe - Öffnungszeiten Waldlaubersheim Gewerbegebiet, Im Feldborn 11...Telefon 06707/ Mittwoch bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Bad Kreuznach An der Sandmühle, gegenüber Michelin (Gelände Kompostwerk) Telefon Wertstoffhof / Telefax / Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Bad Kreuznach Wir beraten Sie gerne / Ev. / Kath. Telefonseelsorge Bad Kreuznach Telefonseelsorge / und 0800/ Frauenhaus Bad Kreuznach für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind Beratung und Unterstützung / kreuznacher-frauenhaus@t-online.de Weißer Ring Hilfe für Kriminalitätsopfer /95959 oder Opfer-Notruf/Info-Tel.: Wohnungslosenhilfe kreuznacher diakonie Notunterkunft für Männer / Notunterkunft für Frauen / Entgiftungszentrale Universitätsklinik in Mainz / Malteser Hilfsdienst Bad Kreuznach, Bosenheimer Str / Rettungsdienst und Krankentransporte /19222 Schutzverband für Impfgeschädigte e.v. Telefon: /44515 Internet: Rufnummern bei Wildunfällen Bad Kreuznach II / Bretzenheim / oder 0671 / Gutenberg / oder 0671 / Hargesheim / Heddesheim Langenlonsheim I / 2412 Langenlonsheim II / oder 0151 / Laubenheim / 2111 Rümmelsheim / Dorsheim / oder / Stockert / 8650 Waldhilbersheim / 7246 Waldlaubersheim / 1338 Windesheim I / Windesheim II / 1201 Achtung Hinweis Veröffentlichungen weitere Notrufe - Soziale Dienste erfolgen einmal monatlich (1. Ausgabe im Monat)

3 Freitag, den 03. November 2017 Amtlicher Teil Seite 3 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Gemeinsam finden wir Antworten: kostenlos - vertraulich - rund um die Uhr-mehrsprachig Tel.: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Beratungsstelle Mainz Seppel-Glückert-Passage 10, Mainz Tel / Fax / vb-mz@vz-rlp.de Öffnungszeiten Montag und Mittwoch Uhr Donnerstag und Uhr Persönliche Rechtsberatung Persönliche Ernährungsberatung nach Terminvereinbarung über das Servicetelefon / Montag bis Donnerstag... von 9 bis 17 Uhr Freitag... von 9 bis 13 Uhr Energie- und Bauberatung Telefonische Beratung und Terminvereinbarung unter / (kostenlos) Montag... von 9 bis 13 und 14 bis 17 Uhr Dienstag... von 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr Donnerstag... von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr Persönliche Versicherungsberatung Persönliche Beratung zu Baufinanzierung / Geldanlage / Private Altersvorsorge nach Terminvereinbarung über die Geschäftsstelle der Verbraucherzentrale Telefon / Montag bis Donnerstag... von 9 bis 17 Uhr Freitag... von 9 bis 13 Uhr Ein Service für die Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeinde! Wir ermöglichen und erleichtern Ihnen den Weg zum Hausarzt, Zahnarzt, Einkauf, zur Bank, Apotheke etc. Der Bürgerbus kann pro Fahrt 5 Personen befördern und ergänzt den normalen Linienverkehr. Sein Einsatz erfolgt ausschließlich in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, den Ortsgemeinden Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim und Windesheim. Für die Mitbürgerinnen und Mitbürger aus den Ortsgemeinden Dorsheim und Rümmelsheim werden bei Bedarf zusätzlich Fahrten zu Ärzten und Zahnärzten nach Münster-Sarmsheim und Waldalgesheim angeboten. Bürgerbus VG Langenlonsheim Bürger fahren für Bürger! Kostenloser Fahrservice Dienstag, Mittwoch und Freitag Anmeldungen für die Fahrten montags und donnerstags, von bis Uhr, unter Telefon: 06704/ Soziale Dienste Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Bad Kreuznach, Mannheimer Straße Bad Kreuznach / info@asb-kh.de Internet:... Arbeiter-Samariter-Jugend Arbeiter-Samariter-Jugend / Ausbildung in Erster Hilfe / Behindertenfahrdienst /19212 Hausnotruf / Rettungsdienst/Krankentransporte Notruf Sanitätsdienste bei Veranstaltungen / ASB - Sozialstation Mannheimer Straße 243, Bad Kreuznach / Kranken- und Altenpflege, Hilfen im Alltag, Behindertenfahrdienst, Hausund Familienpflege, Hausnotrufdienst. DRK-Kreisverband Bad Kreuznach e.v. Rüdesheimer Straße / Caritasverband für die Region Rhein-Hunsrück-Nahe e.v. Geschäftsstelle Bad Kreuznach, Bahnstraße 26 Beratung und Hilfen durch folgende Fachdienste: Allgemeiner Sozialdienst, Christliche Hospizbewegung, Gemeindecaritas, Schwangerenberatung, Suchtberatung/Suchtprävention Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Offene Sprechstunde der Suchtberatung: montags Uhr Telefon / info@caritas-kh.de ADHS-Kinder Informationen unter / Elternkreis für drogenabhängige und -gefährdete Jugendliche Caritasverband Bad Kreuznach, Bahnstraße 26 Treffen: jeden 2. und 4. Montag im Monat, von bis Uhr Nähere Informationen /26801 oder 06707/1728 Caritas-Sozialstation Bahnstraße 26, Bad Kreuznach, Rund um die Uhr erreichbar für Sie unter / Fax: / , Internet: Häusliche Kranken- & Altenpflege Behandlungspflege, Wundheilungspflege, Kranken- & Altenpflege, Familienpflege, Hauswirtschaft, Betreuung, u.v.m. Ansprechpartnerin Marianne Karda / Pflegedienstleitung Pflegestützpunkt Kostenfreie Beratung zu Möglichkeiten der Versorgung bei Pflege, Krankheit und Behinderung, bei Fragen zu Leistungen der Pflegeversicherung und Unterstützung bei der Antragstellung. Ansprechpartnerin Jana Morenz / Gesprächskreis für Pflegende Angehörige Leitung und Information: Annerut Marx und Jana Morenz, Pflegestützpunkt Bad Kreuznach Telefon / Informationsbüro Demenz Mühlenstraße 79, Haus St. Rafael, Bad Kreuznach Telefon / irini.langensiepen@infobuero-demenz.de Internet... Stiftung Kreuznacher Diakonie Diakonie Sozialstation Bad Kreuznach Ringstr. 89, Bad Kreuznach Ansprechpartnerin/Dienststellenleitung: Häusliche Krankenpflege, Behandlungspflege, Grundpflege, Wundmanagement, Verhinderungspflege und Mobiler Sozialer Dienst. Hauswirtschaft und Betreuung. Anke Geiß...Tel.: 0671/ Mail:...anke.geiss@kreuznacherdiakonie.de Internet:... Pflegestützpunkt Bad Kreuznach Kostenlose Beratung und Hilfe bei Fragen zur Alten- Kranken- und Behindertenpflege sowie Fragen zur Pflegeversicherung und Hilfe bei Beantragung und Kostenklärung von Pflegeleisteungen

4 Seite 4 Amtlicher Teil Freitag, den 03. November 2017 Ansprechpartnerin: Annerut Marx / Anja Wagner / Selbsthilfegruppe Deutsche Parkinson Vereinigung e.v. Informationen erhalten Sie unter der Rufnummer Mobile Sozialhilfsdienste und Sanitätseinsätze Betreuungseinsätze bei Veranstaltungen / Ausbildung in Erster Hilfe, Sofortmaßnahmen am Unfallort für Führerscheinbewerber. Arbeitsgruppe Kinder, Jugend und Gewalt der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Bei allen Fragen der Kinder, Jugendlichen und Eltern zum Thema Kinder, Jugend und Gewalt ist Andreas Pilarski, Beethovenstraße 29, Langenlonsheim, als Kontaktperson der Arbeitsgruppe unter der Telefonnummer: / oder / oder per andreas.pilarski1@web.de täglich zu erreichen. Betreuungsverein im Diakonischen Werk des Kirchenkreises an Nahe und Glan Talweg 1, Meisenheim Gesetzliche Betreuung, Vermittlung ehrenamtlicher Betreuungen, Beratung, Schulung ehrenamtlicher Betreuer/innen, Informationen über Vorsorgevollmachten, Patienten- und Betreuungsverfügungen. Sprechstunde Bad Kreuznach: Montag bis Uhr in der Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes, Kurhausstr. 8, Telefon: / Sprechstunde Büro Meisenheim: Donnerstag: bis Uhr im Büro des Betreuungsvereins, Talweg 1, Telefon: / Betreuungsverein der Lebenshilfe e.v. Römerstraße 18-20, Bad Kreuznach, Telefon: 0671/76350 Beratungsstelle für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer und Bevollmächtigte, Vermittlung ehrenamtlicher Betreuungen, Beratung und Information zur Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung. Bürozeiten: i.d.r. mo - fr 9:30 12:30 Uhr. Beratungstermine nach telefonischer Vereinbarung. Fax: / info@btvlebenshilfe-kh.de Internet:... Familienentlastender Dienst der Lebenshilfe für geistig Behinderte e.v. Bad Kreuznach Telefon / SKM - Kath. Verein für soziale Dienste im Kreis Bad Kreuznach e.v. anerkannter Betreuungsverein Ringstraße 15, Bad Kreuznach /64207 Fax: /75114 Paritätisches Seniorenzentrum Langenlonsheim Gemeinnützige Gesellschaft für ambulante und stationäre Altenhilfe GFA mbh Mitglied im DPWV LV RP / Saarland Am alten Mühlengraben 1, Langenlonsheim Telefon: Fax: info.ll@gfambh.com Internet:... Psychosozialer Dienst Rheinhessen (PSD) Berufsbegleitender Fachdienst für Schwerbehinderte und psychisch kranke Menschen, die Probleme im Arbeitsleben haben Bad Kreuznach...Telefon und Fax: 0671/45825 Zusätzliche Terminvereinbarung für Hörgeschädigte in Frankenthal, Telefon: 06233/27890, Fax: 06233/27825 Treffen Angehöriger von seelisch Kranken und Gemütskranken jeden 2. Donnerstag im Monat, Uhr, im Gesundheitsamt KH, Ringstraße 4, Tel. 0671/61021 Blinden- und Sehbehindertenverein Nahe-Hunsrück e.v. Beratungsstelle für Blinde und Sehbehinderte Vorsitzender Engelbert Jost, Lembergblick 5, Hallgarten 06362/769 AWO-Kreisverband Bad Kreuznach e.v. Kreisgeschäftsstelle und Kurberatungsstelle Schumannstraße 31, Bad Kreuznach Vermittlung von Mutter-/Vater-/Kind-Kuren, Mütterkuren, Kinderferienmaßnahmen und Familienerholung Betreuungsverein Beratung, Vermittlung und Schulung ehrenamtlicher Betreuer, Übernahme von Betreuungen. Sprechzeiten: Montag 14:00-16:00 Uhr und Freitag 10:00-12:00 Uhr Ortsverein Bad Kreuznach Schumannstraße 31, Bad Kreuznach Technisches Hilfswerk Ortsverband Bad Kreuznach, Otto-Meffert-Str. 6, Bad Kreuznach / Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. Kreisverband Bad Kreuznach In allen sozialen Angelegenheiten bietet Ihnen der Sozialverband VdK - Beratung und Rechtsschutz: 1. Arbeitslosengeld II und Hartz IV 2. Kranken- und Pflegeversicherung 3. Unfallversicherung und Behindertenrecht 4. Rentenrecht 5. Wehrdienst- und Opferentschädigung 6. Patientenberatung und Patientenschutz Besuchen Sie uns unverbindlich in unserer Kreisgeschäftsstelle, Europaplatz 13 (Eingang Mathildenstr.), Bad Kreuznach Telefon: 0671/ , Telefax: 0671/ kv-bad-kreuznach@vdk-kh.de Homepage Termine nach Vereinbarung. Fachdienst für Hörgeschädigte Der Integrationsfachdienst bietet hörgeschädigten Menschen Beratung, Hilfe und Unterstützung bei Problemen im Zusammenhang mit einer beruflichen Tätigkeit oder Ausbildung. Information und Terminvereinbarung Telefon 06233/88920, Fax: 06233/ Ambulanter Hospizdienst Der Christlich Ambulante Hospizdienst an der Nahe e.v. berät und begleitet kostenlos schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen zu Hause, in der Zeit der Krankheit, des Sterbens und der Trauer. Kontakt: Lilo Mayer, Bahnstr. 24, Bad Kreuznach, Telefon: 0671/ Gemeinnützige Initiative zur Insolvenzbewältigung Besuchen Sie unseren Blog im Internet, gerne auch das nächste Gruppentreffen, jeweils am ersten und dritten Mittwoch im Monat von 18 bis Uhr im Gemeindezentrum der Lukas Kirchengemeinde, Hintere Grabenstraße 6, Bad Kreuznach-Winzenheim Zentrum für Pflegefamilien Ingelheim (ZePI) e.v. Beratung von Sozialpädagogischen Pflegefamilien und Bereitschaftspflegefamilien, sowie Vermittlung von Pflegekindern. Info-Sprechstunde für Interessierte nach Vereinbarung. Telefon: / kontakt@zep-ingelheim.de Internet:... Bahnhofstr. 119, Ingelheim (Stadtteilhaus Ober-Ingelheim, MütZe) Beratungsnachmittag in Langenlonsheim Beratung zur rechtlicher Betreuung und Vorsorgeverfügungen an jedem ersten Donnerstag im Monat findet in der Gemeindeverwaltung (Haus Lorenz), Naheweinstraße 79 in Langenlonsheim eine offene Sprechstunde des Betreuungsvereins der Lebenshilfe von bis Uhr statt. Die Beratung umfasst die Themenbereiche der rechtlichen Betreuung und der vorsorgenden Verfügungen (Vorsorgevollmacht, Betreuungsund Patientenverfügung). Terminvereinbarungen außerhalb der Sprechstunde sind möglich beim Betreuungsverein der Lebenshilfe e.v., Planiger Str. 69, Bad Kreuznach, Tel: Die Beratung ist kostenfrei. Sprechstunde des Beirates für Migration und Integration im Landkreis Jeweils am ersten Mittwoch des Monats von Uhr bis in der Kreisverwaltung Bad Kreuznach, Salinenstraße 47 (Ort gem. Aushang im EG). Telefon: 0671/8030. Erziehungs- und Lebensberatung des Bistums Trier in Bad Kreuznach Psychologische/ psychosoziale Beratung rund um Herausforderungen und Schwierigkeiten in Erziehungs-, Paar-, Trennungs-, Scheidungs-, Familienund Lebensfragen. Sekretariatszeiten Mo - Fr. 8:30-12:30 Uhr und Mo, Mi, Do. 14:00-16:30 Uhr Kostenfreie Beratungstermine nach vorheriger telefonischer Anmeldung Salinenstraße 79, Bad Kreuznach Telefon: lb.kreuznach@bistum-trier.de Homepage: Rentenanträge - Kontenklärung - Beratung Deutsche Rentenversicherung (früher BfA/LVA) einschließlich Knappschaft-Bahn-See Versichertenberater Wolfgang Eberhard Freiherr-vom-Stein-Straße 10, Münster-Sarmsheim Tel oder Wolfgang.Eberhard@yahoo.de Termine nach Vereinbarung - kostenloser Service

5 Freitag, den 03. November 2017 Amtlicher Teil Defibrillator am Rathaus Langenlonsheim Die Verbandsgemeinde stellt den Bürgerinnen und Bürgern kostenlos einen Defibrillator zur Verfügung. Er hängt außerhalb des Gebäudes am Haupteingang und kann im Notfall genutzt werden. Öffentliche Bekanntmachungen und amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Langenlonsheim Sprechstunde des Bürgermeisters Bürgermeister Michael Cyfka ist nach vorheriger Terminabsprache gerne für die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde zu sprechen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 06704/ oder Telefonsprechstunde des Bürgermeisters Zusätzlich können die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Langenlonsheim die Telefonsprechstunde, montags von 9.00 Uhr Uhr, Telefon: / , für ihre Anliegen nutzen. Hierdurch soll besonders den Seniorinnen und Senioren unserer Verbandsgemeinde die Möglichkeit gegeben werden, ihre Sorgen, Wünsche sowie Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Öffentliche Bekanntmachungen Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle Am Mittwoch, 8. November 2017, findet um 8.30 Uhr im Konferenzraum des Verwaltungsgebäudes in Windesheim eine WerkausschussSitzung mit folgender Tagesordnung statt: Öffentlicher Teil 1. Lagebericht Jahresabschluss Wirtschaftssatzung und Wirtschaftsplan Zwischenbericht zum Mitteilungen 6. Verschiedenes Nichtöffentlicher Teil - entfällt - Windesheim, Denker, Verbandsvorsteherin Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle Bekanntmachung über die 1. Einsichtnahme in den Entwurf der Wirtschaftssatzung und des Wirtschaftsplanes für das Jahr 2018 und seinen Anlagen 2. Möglichkeit zur Einreichung von Vorschlägen Der Entwurf der Wirtschaftssatzung und des Wirtschaftsplanes für das Jahr 2018 und seinen Anlagen wird am den Mitgliedern der Verbandsversammlung zugeleitet. 1. Der Entwurf der Wirtschaftssatzung und des Wirtschaftsplanes für das Jahr 2018 und seinen Anlagen liegt zur Einsichtnahme vom bis öffentlich in unserem Verwaltungsgebäude in Windesheim, Hauptstraße 46, in der Zeit von montags bis donnerstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr sowie freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr aus. Ferner wird dieser auf der Homepage des Zweckverbandes veröffentlicht. 2. Die Einwohnerinnen und Einwohner im Versorgungsgebiet des Zweckverbandes Wasserversorgung Trollmühle haben die Möglichkeit, innerhalb der Frist der Offenlage beim Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle, Hauptstraße 46, Windesheim, Vorschläge zum Entwurf der Wirtschaftssatzung und des Wirtschaftsplanes für das Jahr 2018 und seinen Anlagen einzureichen Seite 5 Die Vorschläge sind schriftlich an den Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle oder elektronisch an info@trollmuehle.de einzureichen. Die Verbandsversammlung wird rechtzeitig vor ihrem Beschluss über die Wirtschaftssatzung und den Wirtschaftsplan über die innerhalb dieser Frist eingegangenen Vorschläge in öffentlicher Sitzung beraten und entscheiden. Windesheim, Denker, Verbandsvorsteherin Aus der Verbandsgemeinde Einladung zum Café International am Mittwoch, , Beginn: 16:00 Uhr, Treffpunkt: evangelisches Gemeindehaus Langenlonsheim, Naheweinstraße 142 Wir wollen zusammen Kaffee und Tee trinken - Kuchen essen - Reden und Zuhören - Austauschen und Kennenlernen sowie Spielen, Basten, Vorlesen, Bücher ausleihen, etc. Eingeladen werden Asylbewerber aus der Verbandsgemeinde Langenlonsheim sowie ihre Paten und Betreuer. Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger sind sehr herzlich eingeladen. Für das Café suchen wir immer Getränke- und Kuchenspenden. Kontakt: Initiative Willkommenskultur Langenlonsheim willkommenskultur@gmx.net

6 Seite 6 Amtlicher Teil Freitag, den 03. November 2017 Ferienbetreuung 2018 Um Ihnen die Planung der Ferienzeiten für 2018 zu erleichtern, möchten wir die Termine unserer Ferienbetreuungsaktionen vorab bekannt geben: Osterferien: Motto: Wer hat an der Uhr gedreht? Sommerferien: Motto: Forscherwerkstatt Herbstferien: Motto: Nur fliegen ist schöner Es finden ansprechende Programme im Pavillon der Realschule plus in Langenlonsheim mit vielfältigen Aktionen statt. Die Betreuung wird ab Uhr durch zwei qualifizierte Fachkräfte sichergestellt. Die Teilnahme ist für Kinder in der Altersgruppe von 6 12 Jahren möglich. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Eingang der schriftlichen Anmeldung. Die Kinder bringen ihre eigene Verpflegung mit. Der Kostenbeitrag für eine Betreuungswoche beläuft sich auf 60,-, Ostern 48,-. Auf Anfrage stehen 2 ermäßigte Plätze für Kinder aus Familien in besonderen Lebenslagen zur Verfügung. Zu gegebener Zeit erfolgt eine Anzeige mit Anmeldeformularen im Amtsblatt. Auskunft: Verbandsgemeinde Langenlonsheim, Naheweinstr. 80, Langenlonsheim, Fr. Sander, Tel morgens Internet: Ortsgemeinden Stellenausschreibung In der Gemeindekindertagesstätte Flitz-Kids der Ortsgemeinde Bretzenheim ist ab dem eine unbefristete Stelle in Teilzeit mit insgesamt 28,0 Stunden/Woche einer/eines Erzieherin/Erziehers zu besetzen. Wir erwarten von Ihnen u.a.: Offenheit zum Konzept Bewegungskindergarten eigenständiges und verantwortungsvolles Arbeiten, insbesondere unter den Aspekten der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern Bereitschaft zum zeitlich flexiblen und bereichsübergreifenden Einsatz innerhalb des Dienstplanes Wir bieten Ihnen u.a.: Entgelt und Leistungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen Wünschenswert sind auch Erfahrungen in der Kleinkinderbetreuung. Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen bis spätestens zum an: Ortsgemeinde Bretzenheim, z.hd. Herrn Ortsbürgermeister Gleichmann, Große Straße 12 (altes Amtshaus) in Bretzenheim. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen auch die Kita-Leiterin Frau Christa Kossow, Tel.: Dorsheim Bretzenheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Thomas Gleichmann montags... von Uhr Uhr im Alten Amtshaus, Große Straße 12 Telefon: /33347 (dienstlich) 0671/36634 (privat) 0175/ (Handy) Fax: / info@bretzenheim.de Internet:... Aus der Ortsgemeinde Stellenausschreibung Ortsgemeinde Bretzenheim In der Ortsgemeinde Bretzenheim ist zum die Stelle einer/eines Gemeindearbeiterin/Gemeindearbeiters für den Einsatz im Außenbereich in der Grünanlagenpflege, für gärtnerische Tätigkeiten sowie für alle weiteren anfallenden handwerklichen und sonstigen Arbeiten in Vollzeit mit 39,0 Std./Woche unbefristet zu besetzen. Die Beschäftigung erfolgt hauptsächlich im Orts- und Gemarkungsbereich auf den gemeindeeigenen Grundstücken bzw. in den Gebäuden und Einrichtungen der Ortsgemeinde Bretzenheim zur Pflege und Unterhaltung der Grünanlagen sowie zur Erledigung aller weiteren handwerklichen und sonstigen Arbeiten bzgl. der gemeindeeigenen Objekte. Vorausgesetzt wird eine gültige Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse 3 (alt), neu BE und L sowie eine gültige Fahrerlaubnis zum Führen von Traktoren (Klasse T). Der/die Bewerber/in sollte über eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus bzw. über eine handwerkliche Ausbildung verfügen. Erwartet wird weiterhin ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft sowie selbstständiges Arbeiten. Das Entgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen bis spätestens zum an: Ortsgemeinde Bretzenheim, z.hd. Herrn Ortsbürgermeister Gleichmann, Große Straße 12 Altes Amtshaus, Bretzenheim Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Marlene Hölz dienstags... von bis Uhr im Gemeindebüro, Bürgerhaus An den Linden, Weinbergstr. 21 Telefon: / (Bürgerhaus) 06721/ (dienstlich auch außerhalb der Sprechstunden) Fax: / gemeindedorsheim@web.de Internet:... Aus der Ortsgemeinde Jagdgenossenschaft Rümmelsheim/Dorsheim Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Rümmelsheim/Dorsheim Am Dienstag, , findet um Uhr in Rümmelsheim, Weingut Forster, Burg-Layer Str. 20, eine Versammlung der Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Rümmelsheim/ Dorsheim statt. Zu dieser Genossenschaftsversammlung werden hiermit alle Eigentümer von Grundflächen des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Rümmelsheim/Dorsheim eingeladen. Tagesordnung 1. Tätigkeitsbericht des Jagdvorstandes 2. Kassenbericht 3. Entlastung des Jagdvorstandes 4. Jagdpachtangelegenheiten; Ausschreibung der Neuverpachtung 5. Verwendung der Jagdpachteinnahmen 6. Vertragsangelegenheiten / Preisgleitklausel 7. Mitteilungen und Anfragen Vollmacht Jeder Jagdgenosse kann sich durch den Ehegatten, durch einen Verwandten in gerader Linie, durch eine im ständigen Dienst der Vertretenen beschäftigten Person oder einem derselben Jagdgenossenschaft angehörigen, volljährigen Jagdgenossen aufgrund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen. Mehr als drei Vollmachten darf kein Jagdgenosse in seiner Person vereinigen. Grundflächenverzeichnis Das Grundflächenverzeichnis (Genossenschaftskataster) liegt in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Zimmer 13, während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Einsprüche und Berichtigungen können bei der Einsichtnahme unter Vorlage von Kataster- und Grundbuchauszügen beantragt werden.

7 Freitag, den 03. November 2017 Amtlicher Teil Seite 7 Das Grundflächenverzeichnis gilt mit Ablauf dieser Frist, falls keine Einsprüche erhoben werden, als festgestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass nur im Grundflächenverzeichnis eingetragene Personen bei der Jagdgenossenschaftsversammlung stimmberechtigt sind. Jagdgenossenschaft Rümmelsheim/Dorsheim Guldental Georg Forster, Jagdvorsteher Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Elke Demele dienstags und donnerstags... von Uhr bis Uhr im Gemeindebüro, Dammweg 11. Tel.: /1014 (dienstlich, während der Sprechstunde) (dienstlich, außerhalb der Sprechstunde) Schreiben an die Gemeindeverwaltung ( )...verwaltung@guldental.de Persönliche Schreiben an die Ortsbürgermeisterin ( )... buergermeister@guldental.de Internet: Das Gemeindebüro ist zusätzlich Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr mit einer Bürokraft besetzt. Langenlonsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Bernhard Wolf donnerstags... von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr Im Gemeindebüro Naheweinstraße 79 Telefon: Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Gemeindebüro und Verwaltung Öffnungszeiten dienstags, mittwochs und donnerstags... von 9:30 bis Uhr Telefon: /567 Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Friedhof/Bauhof In Fragen der Friedhofsverwaltung und Bauhofangelegenheiten (z.b. Straßenschäden, Ausfall der Straßenbeleuchtung, Grünanlagen, usw.) wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Frank Brendel unter 06704/ oder frank.brendel@langenlonsheim.de Gemeindehalle Wegen Anmietung und Fragen der Gemeindehalle setzen Sie sich bitte direkt mit Frau Michaela Muff unter 0177/ (von Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr) oder hallenwartin-ghlalo@online.de in Verbindung. Sitzung des Ausschusses für Ortsverschönerung, Fremdenverkehr und Kultur Am Mittwoch, , 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung Langenlonsheim eine öffentliche Sitzung Ausschusses für Ortsverschönerung, Fremdenverkehr und Kultur der Ortsgemeinde Langenlonsheim statt. Tagesordnung: 1. Feststellung Ergebnis Blumenschmuckwettbewerb Terminierung Blumenschmuckwettbewerb Mitteilungen und Anfragen Langenlonsheim, den Prof. Bernhard Wolf, Ortsbürgermeister Öffnungszeiten des Gemeindearchivs Das Gemeindearchiv hat immer dienstags in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Erreichbar unter der Telefonnummer Archiv: oder Frau Gisela Sbrisny Grünschnittsammelplatz Öffnungszeiten Jeden 1. und 3. Samstag im Monat jeweils zwischen 10:00 und 12:00 Uhr. Dieses Angebot der kostenlosen Grünschnittannahme kann nur für Langenlonsheimer Einwohner gewährt werden kann. Bitte beachten sie, dass wir nur Grünschnitt annehmen können, keine Kanthölzer, Balken oder sonstige Holzabfälle. Ausnahmen zur Annahme können keine gemacht werden. Ansonsten besteht die Möglichkeit Grünabfälle auf den Wertstoffhöfen des Landkreises in Bad Kreuznach und Waldlaubersheim abzugeben. Aus der Ortsgemeinde Stellenausschreibung Ortsgemeinde Langenlonsheim In der Ortsgemeinde Langenlonsheim ist zum die Stelle einer/s Beschäftigten für den Außenbereich in der Grünanlagenpflege und für gärtnerische Tätigkeiten (Gemeindearbeiter/in) in Vollzeit mit 39,0 Std./Woche unbefristet zu besetzen. Die Beschäftigung erfolgt hauptsächlich im Orts- und Gemarkungsbereich der Ortsgemeinde Langenlonsheim zur Pflege und Unterhaltung der Grünanlagen. Die Tätigkeit beinhaltet in überwiegend alleiniger Verantwortung die Organisation und die Durchführung der Pflege und Instandhaltung aller öffentlichen Grünanlagen der Ortsgemeinde, daher sollte eine entsprechende Ausbildung für dieses Tätigkeitsfeld, z.b. als Gärtner, vorhanden sein. Ein Führerschein zum Führen von Kraftfahrzeugen (PKW) und von Traktoren (Klasse T) sollte ebenfalls vorhanden sein. Erwartet wird weiterhin ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft sowie selbstständiges Arbeiten. Das Entgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen bis spätestens zum an: Ortsgemeinde Langenlonsheim, z.hd. Herrn Ortsbürgermeister Wolf, Naheweinstraße 79, Langenlonsheim Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Breitbandausbau in Langenlonsheim Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Bedarf an schnellem Internet ist riesengroß, auch in Langenlonsheim. Dort möchten wir zusammen mit innogy nun Abhilfe schaffen. So konnten Sie in den letzten Monaten an vielen Stellen in Langenlonsheim beobachten, dass im Umfeld von Schaltkästen intensiv gearbeitet wurde. Diese Arbeiten sind nun abgeschlossen. Damit wurden die Voraussetzungen geschaffen, dass ein großer Teil der Einwohner Langenlonsheims künftig das neue Glasfasernetz mit Übertragungsraten von bis zu 120 Megabit pro Sekunde nutzen kann. Um Ihnen die neuen Möglichkeiten vorzustellen und diese mit Ihnen zu besprechen, lade ich Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung am Mittwoch, 15. November 2017 um Uhr in die Gemeindehalle Langenlonsheim ein. Herr Friedrich Reinhardt, innogy Kommunalbetreuer, und Herr Stefan Klußmeier, Vertriebspartner von innogy Highspeed, werden Sie an dem Abend detailliert informieren. Im Einzelnen wurden in diesem Jahr ausgebaut: Am alten Mühlgraben, An der Pforte, Beethovenstraße, Bergbornstraße, Binger Straße, Brahmsstraße, Cramerstraße, Danziger Straße, Freiherrvom-Stein-Straße, Friedhofstraße, Gebgernstraße, Gensinger Straße, Goethestraße, Guldenbachstraße, Händelstraße, Heddesheimer Straße, Heumarkt, Hofstatt, Im Klopp, Joh.-Seb.-Bach-Straße, Kinsheck, Kloningersmühle, Kloningerspark, Lauerweg, Lessingstraße, Löhrstraße, Mainzer Straße, Mozartstraße, Naheweinstraße, Obere Grabenstraße, Ostpreußenstraße, Pestalozzistraße, Pommernstraße, Ratzengasse, Reielgasse, Richard-Wagner-Straße, Richgartstraße, Robert-Stolz-Straße, Saarstraße, Schillerstraße, Schlesische Straße, Schubertstraße, Schützenstraße, Sonnenbornstraße, Stettiner Straße und Wallstraße. Mit freundlichen Grüßen Bernhard Wolf, Ortsbürgermeister

8 Seite 8 Amtlicher Teil Freitag, den 03. November 2017 Federweißerabend 2017 mit dem CDU-Ortsverband Langenlonsheim Am Samstag, 04. November 2017, lädt der CDU-Ortsverband Langenlonsheim ab 18:00 Uhr zum traditionellen Federweißerabend in das Weingut Höhn-Zimmermann ein. Wir möchten an diesem Abend auch wieder verdiente und langjährige Parteimitglieder für ihre Treue zur CDU ehren. Auch gibt es aktuelle Informationen aus der Orts-, Verbandsgemeinde- und Kreispolitik. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Es wird Rollwutz mit Füllselkartoffeln (16,50 Euro) oder Winzerteller (8,50 Euro) angeboten. Wir bitten um Vorbestellung bis zum 30. Oktober 2017 unter oder per unter wernermichel48@hotmail.com beim CDU-Ortsvorsitzenden Werner Michel. Laubenheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Frank Brendel montags... von bis Uhr In der Naheblickhalle, Schulstraße 3 Tel.: / ortsbuergermeister-laubenheim@t-online.de Internet:... Während der o.g. Sprechstunden können bei der Ortsgemeinde Müllsäcke käuflich erworben werden: Biosäcke 2,50, Restmüllsäcke 3,00. Rümmelsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Jürgen Gumbrich dienstags und donnerstags... von Uhr Uhr im Gemeindebüro, Hauptstraße 11 Telefon: /43932 (dienstlich) 06721/41808 (privat) ... buergermeister@ruemmelsheim-burg-layen.de Internet:... Aus der Ortsgemeinde Jagdgenossenschaft Rümmelsheim/Dorsheim Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Rümmelsheim/Dorsheim Am Dienstag, , findet um Uhr in Rümmelsheim, Weingut Forster, Burg-Layer Str. 20, eine Versammlung der Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Rümmelsheim/ Dorsheim statt. Zu dieser Genossenschaftsversammlung werden hiermit alle Eigentümer von Grundflächen des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Rümmelsheim/Dorsheim eingeladen. Tagesordnung 1. Tätigkeitsbericht des Jagdvorstandes 2. Kassenbericht 3. Entlastung des Jagdvorstandes 4. Jagdpachtangelegenheiten; Ausschreibung der Neuverpachtung 5. Verwendung der Jagdpachteinnahmen 6. Vertragsangelegenheiten / Preisgleitklausel 7. Mitteilungen und Anfragen Vollmacht Jeder Jagdgenosse kann sich durch den Ehegatten, durch einen Verwandten in gerader Linie, durch eine im ständigen Dienst der Vertretenen beschäftigten Person oder einem derselben Jagdgenossenschaft angehörigen, volljährigen Jagdgenossen aufgrund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen. Mehr als drei Vollmachten darf kein Jagdgenosse in seiner Person vereinigen. Grundflächenverzeichnis Das Grundflächenverzeichnis (Genossenschaftskataster) liegt in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Zimmer 13, während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Einsprüche und Berichtigungen können bei der Einsichtnahme unter Vorlage von Kataster- und Grundbuchauszügen beantragt werden. Das Grundflächenverzeichnis gilt mit Ablauf dieser Frist, falls keine Einsprüche erhoben werden, als festgestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass nur im Grundflächenverzeichnis eingetragene Personen bei der Jagdgenossenschaftsversammlung stimmberechtigt sind. Jagdgenossenschaft Rümmelsheim/Dorsheim Georg Forster, Jagdvorsteher Volkstrauertag 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, am Sonntag, , ist Volkstrauertag. Ein Tag, an dem wir der Toten der beiden letzten Weltkriege gedenken. Ein Tag, der uns auch mahnen soll, das uns Mögliche zu tun, dass nie mehr ein derartiges unbeschreibliches Leid über uns hereinbricht. Wir wollen dieses Mahngedenken am Vorabend an der Kath. Kirche halten. Ich lade alle Bürgerinnen, Bürger und die Vereine ein zur Gedenkfeier am 11. November 2017 um 19:00 Uhr. Ihr Jürgen Gumbrich, Ortsbürgermeister Windesheim Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Claudia Kuntze dienstags... von bis Uhr donnerstags... von bis Uhr im Rathaus, Kreuznacher Straße Tel.: /268 (dienstlich) 06707/ (privat) Fax: / ortsgemeinde-windesheim@t-online.de Internet:... Defibrillator in Windesheim Bahnhofstraße 2 (KFZ Stiebitz) Der Defibrillator ist öffentlich 24 Stunden zugänglich, alarmgesichert und videoüberwacht. Aus der Ortsgemeinde Terminsitzung für 2018 Die Terminsitzung für die Veranstaltungen im Jahr 2018 findet am Freitag, 10. November 2017, um Uhr im Rathaussaal statt. Ich bitte um rege Beteiligung aller Veranstalter, damit es nicht zu Terminüberscheidungen im kommenden Jahr kommt. Die Sitzung wird geleitet von Joachim Frank, Vorsitzender des Verkehrsvereins Windesheim e.v. Claudia Kuntze, Ortsbürgermeisterin Martinszug 2017 Der Martinszug in Windesheim findet in diesem Jahr am Sonntag, 12. November, statt. Treffpunkt ist um Uhr am Kindergarten. Der Martinszug wird veranstaltet vom TV 09 Windesheim e.v. unter Mitwirkung der KKM Windesheim und der Feuerwehr Windesheim.

9 Freitag, den 03. November 2017 Amtlicher Teil Seite 9 Schulische Nachrichten Schulen in der Verbandgemeinde Langenlonsheim Die Schulen in der Verbandsgemeinde sind wie folgt erreichbar: Grundschule Bretzenheim Stephanskapellenweg 6, Bretzenheim Telefon: 0671/31917 Fax: 0671/ gs-bretzenheim@web.de Internet: Grundschule Bretzenheim St. Martinsfest: 11. November 2017 (Beginn Uhr an der kath. Kirche) Der Schulelternbeirat und der Förderverein der Grundschule Bretzenheim verlosen einen Essensgutschein Tipota (Wert 50,00 ), eine Martinsgans (Menü für 4 Personen, serviert vom Partyservice Kreuzeder nach Absprache), zwei Einkaufsgutscheine Buchhandlung Leseratte (Wert je 10,00 ) und zwei Einkaufsgutscheine Bäckerei Görgen (Wert je 10,00 ). Hierzu werden Lose von den Kindern des 4. Schuljahres ab dem in den Haushalten angeboten. Ein Los kostet 50 Cent. Der Erlös kommt dem Förderverein der Grundschule und somit den Schulkindern zugute. Am werden die Gewinnnummern beim Martinsfeuer an den Nahewiesen solange gezogen, bis ein aufgerufenes Los an diesem Abend vorgezeigt wird. Sollten Sie an diesem Abend verhindert sein zu kommen, so geben Sie bitte anwesenden Bekannten / Verwandten die Lose mit. Grundschule Guldental und Schulkindergarten Dammweg 13, Guldental Telefon: 06707/608 Fax: 06707/ info@grundschule-guldental.de Internet: Grundschule Langenlonsheim Schützenstraße 1, Langenlonsheim Telefon: 06704/ Fax: 06704/ gs-langenlonsheim@web.de Trollbachschule Grundschule Rümmelsheim Schulstraße 4, Rümmelsheim Telefon: 06721/42772 Fax: 06721/ gs-ruemmelsheim@web.de Internet: Realschule plus Langenlonsheim Heddesheimer Straße 24, Langenlonsheim Telefon: 06704/ Fax: 06704/ rspluslalo@t-online.de Internet: Schüler- und Kindergartenkinderbeförderung Verhalten bei Fahrtunterbrechungen Bei (z.b. witterungsbedingten) Fahrtunterbrechungen ist im Hinblick auf Schüler/innen und Kinder, die aussteigen wollen, folgendes zu beachten: 1. Kindergarten, Grundschule und Förderschule Diese Kinder/Schüler müssen unter Aufsicht des Fahrerpersonals im Bus verbleiben, bis Hilfe eintrifft oder die Weiterfahrt möglich ist. Ausnahme: In unmittelbarer Nähe von geschlossenen Ortschaften kann der Fahrer die Kinder in den Ort führen und von dort die erforderlichen Maßnahmen einleiten (z.b. telefonische Meldung). Der Fahrer verweilt grundsätzlich bei den Kindern bis Hilfe eintrifft. 2. Weiterführende Schulen (ab Klassenstufe 5) Diese Schüler/innen sollen unter Aufsicht des Fahrerpersonals verbleiben. Die Schüler können jedoch auf eigenen Wunsch aussteigen. Der Fahrer muss sie dann darauf hinweisen, dass sie dies auf eigene Gefahr tun. Bei Dunkelheit dürfen außerhalb geschlossener Ortschaften nur Schüler ab der Kl. 8 aussteigen. Bei (z.b. witterungsbedingten) Fahrtunterbrechungen ist vom Fahrer die Schule / der Kindergarten - nach Möglichkeit die Eltern - direkt zu informieren oder umgehend das Verkehrsunternehmer bzw. die Kreisverwaltung Bad Kreuznach zu verständigen, damit die betroffenen Schulen / Kindergärten unterrichtet werden können. Von dort kann dann eine Information an die Eltern erfolgen. Diese Richtlinie dient als Leitfaden, an dem sich das Fahrpersonal orientieren soll. In jedem Einzelfall insbesondere bei drohender Gefahr muss das Fahrpersonal eine Entscheidung treffen, die der Situation angepasst ist. Dabei dient als oberstes Gebot das größtmögliche Maß an Sicherheit für die beförderten Fahrgäste. Wir bitten die Eltern ihren Kindern nahezulegen, je nach Situation, im Bus zu verbleiben bzw. den Anweisungen des Fahrpersonals zu folgen. Dies ist nämlich auch ein Hauptpunkt, weshalb es zu Problemen kommt. Es sind teilweise die Schüler/innen selbst welche die Fahrer dazu nötigen, sie aussteigen zu lassen. Demnächst beginnen folgende Kurse Information und Anmeldung (wenn nicht anders angegeben) bei Frau Vollmer, Tel bzw. info@vhs-langenlonsheim.de. Falls der Anrufbeantworter geschaltet ist, sprechen Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, die Kursnummer und die Kursbezeichnung auf Band. Bitte berücksichtigen Sie die Geschäftszeiten Mo-Fr jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr! Die Kursgebühr überweisen Sie bitte vor der ersten Veranstaltung bei der Sparkasse Rhein-Nahe Konto Nr ; BLZ (IBAN: DE ) mit Angabe des Namens und der vollständigen Kursnummer. Die Kursgebühr wird auch fällig, wenn Sie den Kurs nicht antreten. Eine gesonderte Bestätigung erfolgt nicht! S ollte ein Kurs nicht stattfinden oder verlegt werden, werden Sie benachrichtigt und bereits überwiesene Beträge zurückerstattet. Das aktuelle Programm mit Details zu allen Kursen und zur Anmeldung finden Sie im Internet unter dort können Sie auch die AGB einsehen. Kurse der kommenden Woche: MODELLIEREN IN TON 2061 / 55 Leitung: Frau Liesel Klören Beginn: donnerstags, , 19:00 Uhr Dauer: 5 Doppelstunden Raum: Frau Liesel Klören, Laubenheim Kosten: 50,00 Information: Frau Klören, Tel /500 Freies Modellieren in Ton. Weitere Kurse montags, dienstags, mittwochs ab 15:00 bzw. 19:00 Uhr. WORKSHOP KLÖPPELN 2132 / 17 Leitung: Frau José van Pamelen Beginn: Fr, , 15:00 Uhr Dauer: 1 Wochenende Raum: Raum der VHS, Grundschule, Guldental Kosten: 60,00 VERBRAUCHERTÄUSCHUNGEN IN DER LEBENSMITTELWER- BUNG 1160 / 1 Leitung: Dr. R. Vollmer Beginn: Mittwoch, , 19:00 Uhr Dauer: 1 Abend Raum: Rathaussaal, Windesheim Kosten: Eintritt frei Information: 06707/ oder info@vhs-langenlonsheim.de. TANGO ARGENTINO - DIE GETANZTE UMARMUNG / 13 Leitung: Diana Liszczenski Beginn: mittwochs, , 18:30 Uhr Dauer: 5 Doppelstunden Raum: Foyer, Guldental Kosten: 69,00 Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer, 06707/ SPANISCHE KÜCHE 3074 / 31 Leitung: Frau C. Schaphoff Beginn: Donnerstag, , 18:00 Uhr Dauer: 1 Abend Raum: Küche, Realschule plus, Langenlonsheim

10 Seite 10 Amtlicher Teil Freitag, den 03. November 2017 Kosten: 14,00 zuzügl. Lebensmittel Information: oder Frau Vollmer, 06707/ SILBERSCHMUCK 2301 / 14 Leitung: Frau Sieber Beginn: Samstag, , 10:00 Uhr Dauer: 1 Wochenende Raum: Werkstatt, Hackenheim Kosten: 99,00 + Material Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer, 06707/ Veranstaltungen der darauffolgenden Wochen: DUFTE WEINE MIT WEINPROBE 3076 / 4 Leitung: Herr Dipl. Ing. Hubert Konrad Beginn: Freitag, , 20:00 Uhr Dauer: 1 Abend Raum: Rathaussaal, Windesheim Kosten: 15,00 Information: Anmeldung erforderlich unter 06707/ oder info@vhs-langenlonsheim.de. Bitte überprüfen Sie am Kurstag in der Kursbeschreibung im Internet, ob die Veranstaltung stattfindet. Bukettsorten liegen wieder im Trend. Ob traditionelle Sorten aus der Muskateller- oder Traminerfamilie, der Global Player Sauvignon Blanc, die einheimische Scheurebe und neuerdings die pilzwiderstandsfähigen Newcomer Cabernet Blanc und Muscaris. Aromatisch und duftig muss es sein. Dufte Weine ist das Thema des Abends. Die Sorten werden von Dipl. Ing. Hubert Konrad, Institut für Rebenzüchtung der Hochschule Geisenheim vorgestellt. Eine Probe mit 12 Weinen rundet den Vortrag ab. DEKORATIVE KÖRBE AUS ALTPAPIER FLECHTEN 2120 / 2 Leitung: Frau C. Schaphoff Beginn: Donnerstag, , 18:00 Uhr Dauer: 1 Abend Raum: Raum der VHS, Grundschule, Guldental Kosten: 15,00 Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer, 06707/ Altpapier lässt sich recyclen zu nützlichen Körbchen, Schalen, und Vieles mehr. Die Grundlagen hierzu erlernen Sie an diesem Abend. Bringen Sie bitte alte Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, sowie Schere, Wäsche.- oder Büroklammern sowie einen Klebestift mit. EINFÜHRUNG INS ZEICHNEN: BLUMEN 2052 / 6 Leitung: Herr Helmut Schmid Beginn: Samstag, , 10:00 Uhr Dauer: 1 Tag Raum: Raum der VHS, Grundschule, Guldental Kosten: 45,00 Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer, 06707/ Zeichnen ist die Grundlage allen künstlerischen Arbeitens. In diesem Kurs werden die Teilnehmer geschult, Dinge unserer Umgebung richtig wahrzunehmen, ihre Form und Struktur zu erfassen und lernen, diese auf Papier festzuhalten. Diesmal steht die Form der Pflanzen im Vordergrund, Farbe wird nur sehr sparsam verwendet. Mitzubringen sind: Zeichenpapiere, Bleistifte verschiedener Stärken (HB, 3B, 5 oder 6B) soweit vorhanden Aquarellfarbe, Pastell- oder Farbstifte. Polizei Schiedsmänner Sprechstunde der Schiedsmänner Schiedsamtsbezirk I zuständig für die Ortsgemeinden Bretzenheim, Langenlonsheim und Laubenheim Volker Christ, Schubertstraße 8, Langenlonsheim Tel.: , v.christ@vglangenlonsheim.rlp.de Schiedsamtsbezirk II zuständig für die Ortsgemeinden Dorsheim, Rümmelsheim, Guldental und Windesheim Ralph Hintz, Hofwingert 13, Guldental Tel.: , r.hintz@vglangenlonsheim.rlp.de Die Sprechstunden der Schiedsmänner finden nach vorheriger Vereinbarung statt. Gleichstellungsbeauftragte Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, Frau Traudlinde Noll-Eichholtz, ist unter der Tel.-Nr /1378 oder 0171/ erreichbar. Seniorenbeauftragter Seniorenbeauftragter der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Der Seniorenbeauftragte der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, Herr Hans-Berthold Brill, Binger Straße 16, Bretzenheim, ist telef. erreichbar unter Tel.-Nr / Sprechstunden finden nach telef. Vereinbarung statt. Sprechstunde der Polizei Der Kontaktbereichsbeamte der Polizei, Polizeioberkommissar Albert Pförtner, ist donnerstags von Uhr Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Zimmer 12, Naheweinstraße 80, Langenlonsheim, persönlich zu sprechen oder telefonisch unter der Nummer 06704/ Darüber hinaus können mit dem Kontaktbereichsbeamten telefonisch (0671/ ) Terminvereinbarungen getroffen werden. In dringenden Fällen ist die Polizeiinspektion Bad Kreuznach, Ringstraße 3, Bad Kreuznach, Telefon: 0671/8811-0, zu erreichen. Bürgerbusbeauftragter Sprechstunde des Bürgerbusbeauftragten Der Bürgerbusbeauftragte, Herr Ralph Hintz, ist telefonisch erreichbar unter Telefon-Nr. 0171/

11 Freitag, den 03. November 2017 Amtlicher Teil Seite 11 Seniorensicherheitsberater Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Der Landkreis Bad Kreuznach hat Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren bestellt. Sie wirken gemeinsam mit der Polizei beratend daran mit, dass Seniorinnen und Senioren nicht Opfer von Verbrechen werden. Für die Verbandsgemeinde Langenlonsheim sind für Sie Ansprechpartner: Herr Erdogan Can, Langenlonsheim Frau Sigrid Schmitt, Guldental Museen Guldentaler Feldbahnmuseum Gerhard Faust, Friedhofstraße 3, Guldental Telefon und Fax: 06707/692 und Internet: Fahrtage jeden ersten Sonntag im Monat von Uhr in der Zeit vom 1. Mai bis 3. Oktober Führungen und Fahrten auch außerhalb der Saison möglich, bitte anfragen. Zufahrt über den Gemeindeweg Auf dem Sand vom Rothenberg K 48. Guldentaler Heimat- und Weinbaumuseum Hauptstraße 14, Guldental Führung für Gruppen, Vereine, Schulen, Privatpersonen auf Anfrage. Terminvereinbarungen für Besichtigungen: Margarete Hargarten, Tel /8777, Handy: Guldentaler Archiv der Dorfgeschichte (im Heimat- und Weinbaumuseum) Öffnungszeiten: montags Uhr Terminvereinbarung: Margarete Hargarten, Tel /8777, Handy: Tourist- Information Touristinfo der Ferienregion Langenlonsheim Verbandsgemeindeverwaltung Zimmer 22 Frau Mang...Tel.: 06704/92922 Frau Wagner...Tel.: 06704/92939 Naheweinstr. 80, Langenlonsheim Fax: / touristinfo@vglangenlonsheim.rlp.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Angebote: Gästeberatung, Betreuung und Beratung Gastgeber, Sterneklassifizierung, Unterkunftsverzeichnis (Broschüre und Internet), Prospekt- und Kartenservice, Vernetzung mit touristischen Leistungsträgern, Veranstaltungskalender, Präsentationen für die Region, Pressearbeit, Neubürgerinfos, etc. Dokumentationsstelle Kriegsgefangenenlager Bretzenheim Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen. Altes Amtshaus, Große Straße 12, Bretzenheim. Die Ausstellung ist nur nach telefonischer Terminvereinbarung (auch kurzfristig) geöffnet. Terminvereinbarungen über Wolfgang Spietz, Am Sportplatz 8, Bretzenheim, Telefon: 0671/33245, Fax: 0671/29552, spietz-w@web.de, I nternet: orgel ART museum rhein-nahe Hauptstraße 52, Windesheim Telefon: 06707/914839, Fax: 06707/ museum@orgelartmuseum.de Internet: Öffnungszeiten: Freitag - Sonntag Uhr Uhr Führungen für Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage möglich. Lothars & Lars Uhrenmuseum Bergstraße 27, Windesheim Besichtigung mit Führung für Gruppen Terminvereinbarungen über Helmut Peukert, Bergstraße 27, Windesheim, Telefon: 06707/ Fotowetbewerb Motto 2017 Bild des Monats Einsendeschluss NEU: 2. Dezember 2017 Achtung Vorverlegung des Einsendeschlusses auf Anfang Dezember! Aus logis s hen r nden mussten wir den Termin vorverlegen, damit der Kalender zur Präsenta on am eu ahrsempfang 2018 produziert werden kann! Teilnahmebedingungen auf Kontakt: Touristinformation Langenlonsheim Naheweinstraße 80, Langenlonsheim, Tel , touristinfo@vglangenlonsheim.rlp.de TOURIST-INFORMATION der Ferienregion Langenlonsheim

12 Seite 12 Amtlicher Teil Freitag, den 03. November 2017 Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender November 2017 Von Bis Beginn Ende Gemeinde Titel Veranstaltung Raum :00 Langenlonsheim Theater "Ein Schlüssel für zwei" "Ein Schlüssel für zwei" - Theaterabend der ev. Gemeindejugend. Karte für 7 ab im Friseursalon Fuchs und Flora-Apotheke. Gemeindehalle :00 Dorsheim Theater "Der Sauna Gigolo" Theateraufführung der Theatergruppe Schinderhannes Dorsheim e.v. "Der Sauna Gigolo" - Lacher garantiert. Sa 19.30, So 17 Uhr, Speisen und Getränke, sonntags Kaffee & Kuchen :00 Guldental Spannsauessen Der SPD Ortsverein Guldental lädt ein zum Spansauessen mit Fülselkartofeln. Vorbestellung erforderlich unter Tel :00 Windesheim Konzert der KKM- Bigband Satter Big-Band Sound, jedes Jahr in ein neues Motto verpackt. Dieses Jahr "KKM Big Band trifft den PopChor kreuz und quer". Genialer Konzertabend! Einlass 19 Uhr. Im Anschluss Tanzabend. Eintritt frei. Bürgerhaus "An den Linden" Tennisheim Römerberghalle :30 14:00 Bretzenheim Bücherflohmarkt Eremitage Eremitage Der Bücherflohmarkt bietet Ihnen mehr als Bücher aus den verschiedenen Bereichen, u.a.: Krimis, Belletristik, Klassische Literatur, Kinderbücher, Bildbände aller Art, kleines Antiquariat und auch Zeitschriften und Schallplatten! Zur gleichen Zeit findet ein Flohmarkt für den Förderverein Café Bunt statt. Hier finden Sie alles von A - Aschenbecher bis Z - Zitronenpresse. Die Erlöse gehen als Spende an die Wohnungslosenhilfe Kreuznacher sowie an das Café Bunt :00 Rümmelsheim Troll-Bühne Loriot, Kleinkunstbühne im 800 Jahre Burgkeller in Burg Layen, Kartenvorverkauf im Onlineshop :30 Langenlonsheim Geländelauf Hundsportturnier :00 Langenlonsheim Chor-Konzert :00 Langenlonsheim Federweißer- Nachmittag :00 Windesheim Mitgliederversammlung kath. Frauen Windesheim :30 Guldental Guldentaler Freunde der fröhlichen Runde Die Hundesportfreunde Gensingen veranstalten ihr erstes THS (Leichtathletik mit dem Hund). Beginn ist um 8.00 Uhr - mit dem Combinations-Speed-Cup. Gegen 8.30 Uhr fahren wir mit sechs Geländerläufern in den Langenlonsheimer Wald, die dort 2000m und 1000m mit ihren Hunden laufen. Zuschauer sind herzlich eingeladen! Danach gehts weiter auf dem Hundesportplatz in Gensingen. Trollbühne Langenlonsheimer Wald Kath. Kirche Der Chor intakt der VHS Langenlonsheim gibt ein Konzert. Evangelisches Die ev. Frauenhilfe Langenlonsheim lädt ein zum Gemeindehaus Federweißer-Nachmittag. Gäste sind herzlich willkommen. Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen mit anschließendem netten Beieinader. Neue Frauen immer sehr herzlich willkommen. Info unter Tel Treffen der Guldentaler Freunde der fröhlichen Runde. Weitere Auskunft über Herr Willig unter Tel Pfarrsälchen Hilberschemer Stubb :00 Langenlonsheim Café International Einladung zum Café International. Es wird zusammen Ev. Gemeindehaus Kaffee und Tee getrunken, geredet und zugehört, sich ausgetauscht und kennengelernt. Eingeladen sind Asylbewerber aus der Verbandsgemeinde langenlonsheim sowie ihre Paten und Betreuer. Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger sind sehr herzlich eingeladen :30 Guldental Seniorennachmittag Herzliche Einladung des Seniorentreffs St. Jakobus zum Pfarrheim St. Josef gemeinsamen Nachmittag mit Kaffeerunde. Thema der Woche "Kneifen hilft nicht - Basis-Beckenboden" mit Tipps von Elisabeth Linka :00 Bretzenheim Stammtisch Oldtimerund Schlepperfreunde Bretzenheim und Umgebung Stammtisch der Oldtimer & Schlepperfreunde Bretzenheim und Umgebung, Interessierte herzlich willkommen! Info: oder Tel. H.B. Brill Tel oder hbbrill@web.de Restaurant Calimero :00 Dorsheim St. Martin Dorsheim St. Martinsumzug durch Dorsheim. Treffpunkt Kirche :00 Guldental St. Martin Guldental St. Martinsumzug durch Guldental - los geht s an den Kindergärten. Es wird dann zum Schulhof zum großen Martinsfeuer marschiert. Treffpunkt. Kindertagesstätten :30 Laubenheim St. Martin Laubenheim St. Martinsumzug durch Laubenheim. Beginn um Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der ev. Kirche. Danach führt st. Martin zu Pferd durchs Dorf. Treffpunkt: ev. Kirche :30 Windesheim Ortsvereinsring Windesheim Terminsitzung des Windesheimer Verkehrsvereins Rathaus Termine Freitag - Freitag - ein Service Ihrer Tourist-Information. Der Kalender erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Eintragung. Alle Angaben ohne Gewähr. Diese und weitere Veranstaltungstipps unter

13 Freitag, den 03. November 2017 Amtlicher Teil Seite 13 Bekanntmachungen anderer Behörden und Stellen Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Informationsveranstaltung in Mainz: Todesfall: Versorgt über den Partner? Welche Leistungen die Rentenversicherung für Hinterbliebene hat, wie lange sie gezahlt werden oder welches Einkommen angerechnet wird, das sind Themen einer Informationsveranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz am 23. November um 16:30 Uhr in der Auskunfts- und Beratungsstelle, Am Brand 31 in Mainz. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon , Fax oder Demografiewoche 2017: Info-Veranstaltungen der Deutschen Rentenversicherung in Mainz An der Demografiewoche der Landesregierung Rheinland-Pfalz vom 6. bis 13. November beteiligt sich die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz mit Informationsveranstaltungen in Mainz, Speyer und Koblenz. In Mainz findet am 7. November eine Veranstaltung zum Thema Wissenswertes rund um die Altersrente statt. Hier geht es um die Voraussetzungen für eine Altersrente, mögliche Rentenabschläge, die neuen Möglichkeiten beim flexiblen Übergang in die Rente und vieles mehr zum Thema Altersrente. Bei der Veranstaltung am 9. November zum Thema Rente wegen Erwerbsminderung: Das Netz für alle Fälle geht es um Berufsunfähigkeit oder Erwerbsminderung, wie lange eine Rente gezahlt wird und in welcher Höhe. Die Informationsveranstaltungen finden in der Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Am Brand 31 statt. Sie beginnen jeweils um 16:30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon , Fax oder Kommunalfahrzeug abzugeben Der Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle bietet gegen Höchstgebot folgendes Fahrzeug an: Fahrzeugart: LKW Geschl. Kasten, Hochdach, weiß Hersteller: Mercedes-Benz Vito 111 CDI Ausstattung: zul. Gesamtgewicht: kg Fahrgestell-Nr.: WDF kw, Diesel, ca km Erstzulassung: TÜV/ASU: Dez Das Fahrzeug hat starke Lackschäden und diverse Anrostungen. Das Fahrzeug ist abgemeldet und kann auf Wunsch und nach Terminvereinbarung dem Kaufinteressenten vorgestellt werden. Ansprechpartner: Herr Marcus Spira, Tel: / Gebote bitte an: Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle, Hauptstr. 46, Windesheim Abgabetermin: , 11:00 Uhr Mindestgebot: 1.600,00 netto (Mehrwertsteuer ausweisbar) Werkleitung Digitalisierung in der Landwirtschaft Fach- und Informationsveranstaltung für Vertreter aus Politik, Landwirtschaft, Kirche und Öffentlichkeit Auch in der Landwirtschaft ist der digitale Fortschritt längst angekommen. Melkroboter und Fütterungsautomaten haben in der Milchviehhaltung bereits breiten Einzug gehalten und in der Pflanzenproduktion gewinnt die Präzisionslandwirtschaft mit hoch technisierten Landmaschinen rasch an Bedeutung. Die Digitalisierung in der Landwirtschaft soll zur Effizienzsteigerung dienen und damit einen entscheidenden Beitrag zur Ernährungssicherung leisten. Gleichzeitig sollen die Auflagen aus Natur- und Umweltschutz besser erfüllt werden und das Tierwohl gefördert werden. Doch vor welchen Herausforderungen stehen die Betriebe mit der Digitalisierung zukünftig, wie wird die Datensicherheit gewährleistet und was sind die entsprechenden Anforderungen an die Infrastruktur im ländlichen Raum? Auf Anregung der SPD-Landtagsfraktion durch Herrn Heijo Höfer, wollen wir gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Landwirtschaft, Kirche und Öffentlichkeit die Themen rund um die Digitalisierung in der Landwirtschaft erörtern. Dies möchten wir gerne in einem konstruktiven Dialog mit Ihnen tun und laden Sie herzlich ein, sich an der gemeinsamen Diskussion zu beteiligen. Im Anschluss an die Diskussion haben Sie die Gelegenheit sich bei einem gemeinsamen Mittagsimbiss zur stärken und fachlich weiter auszutauschen. Für weitere Informationen/Anmeldungen, besuchen Sie gerne den folgenden Link oder kontaktieren Sie Frau Thilo unter Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Geld bewegt: Neue Internetseite zu nachhaltiger Geldanlage der Verbraucherzentrale Das Projekt Gut fürs Geld, gut fürs Klima der Verbraucherzentrale Bremen hat in Kooperation mit weiteren Verbraucherzentralen ein neues Internet-Portal zum Thema ethisch-ökologische Geldanlagen gestartet auch die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz unterstützt die Initiative. Unter finden Verbraucherinnen und Verbraucher übersichtliche Informationen zur gesamten Bandbreite nachhaltiger Finanzprodukte. Wir möchten Anlegerinnen und Anlegern aufzeigen, dass sie mit ihrem Geld etwas bewegen können, sagt Sylvia Beckerle, Finanzexpertin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Das Ersparte kann nicht nur Rendite bringen, sondern gleichzeitig den Klimaschutz oder die Einhaltung von Menschenrechten unterstützen. Es gibt mittlerweile in vielen Anlagebereichen ethisch-ökologische Alternativen. Auf der Internetseite gibt es Informationen zu verschiedenen Anlageklassen. Außerdem wird aufgezeigt, welche Aspekte bei ethischökologischen Finanzprodukten zu beachten sind. Verbraucherinnen und Verbraucher können zudem in verschiedenen Kategorien Anbieter und Produkte in Bezug auf Konditionen und Nachhaltigkeitsstandards vergleichen, zum Beispiel bei Girokonten und Sparprodukten. Die Internetseite bietet auch Informationen zu Investmentfonds, riskanten Umweltinvestments und Altersvorsorgeprodukten. Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungshinweise rund um ethisch-ökologische Geldanlagen sind dort ebenfalls zu finden. Wer eine individuelle Beratung zu nachhaltigen Geldanlagen wünscht, kann sich an die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wenden. Die kostenpflichtigen Beratungen werden in den Beratungsstellen Koblenz, Kaiserslautern, Ludwigshafen, Mainz und Trier angeboten. Terminvereinbarungen sind unter der Rufnummer 06131/ oder per an info@vz-rlp.de möglich. Die Internetseite ist Teil des Projekts Gut fürs Geld, gut fürs Klima, das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutz-Initiative gefördert wird. Das bundesweite Projekt informiert über nachhaltige Geldanlagen und Altersvorsorge. Kooperationspartner der Verbraucherzentrale Bremen sind die Verbraucherzentralen Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Schleswig-Holstein. Nahrungsergänzungen gegen Gelenkbeschwerden: von wirkungslos bis riskant Marktcheck der Verbraucherzentralen auf Gelenkmittel sollen gegen Arthrose helfen oder die Knorpelmasse schützen so verspricht es die Werbung der Hersteller. Die Verbraucherzentralen haben 25 Nahrungsergänzungsmittel auf ihre Dosierung, Zusammensetzung und Werbeversprechen geprüft. Das Ergebnis: Der Nutzen der Produkte bei Gelenkerkrankungen oder -beschwerden ist fraglich, die Mittel sind häufig zu hoch dosiert und können zum Teil sogar gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Wirkung ist nicht nachgewiesen Anbieter von Gelenkmitteln zur Nahrungsergänzung dürfen die Inhaltsstoffe Glucosamin und Chondroitin nicht mit Gesundheitsversprechen bewerben. Das schreibt die EU vor, weil die gesundheitliche Wirkung dieser Stoffe nicht nachgewiesen ist. Doch nicht alle Anbieter halten sich an dieses Verbot. Besonders Produkte aus dem Internet verheißen oft mehr gesundheitlichen Nutzen, als belegt und erlaubt ist, erklärt Susanne Umbach, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Die Verbraucherzentralen fanden bei 73 Prozent der im Internet angebotenen Produkte gesundheitsbezogene Angaben, die nicht zugelassen sind. Klärungsbedarf hinsichtlich der Zulässigkeit der Werbeaussagen besteht nach Auffassung der Verbraucherzentralen auch bei fast der Hälfte der im stationären Handel angebotenen Produkte. Die Rechtmäßigkeit dieser Angaben werden die Verbraucherzentralen juristisch prüfen. Gesetzliche Höchstmengen fehlen Gesetzliche Höchstmengen gibt es für Glucosamin und Chondroitin nicht.

14 Seite 14 Amtlicher Teil Freitag, den 03. November 2017 Die Europäische Arzneimittelagentur hat bei einem Arzneimittel eine Dosierung von 1250 mg Glucosamin pro Tag als pharmakologisch wirksam beurteilt; an dieser Bewertung haben sich die Verbraucherzentralen bei ihrer Untersuchung orientiert. Bei mehr als der Hälfte der Nahrungsergänzungsmittel aus dem Internet lag die empfohlene Tagesdosis knapp über oder unter diesem Wert. Die Anbieter umgehen so die Prüf- und Nachweispflichten, die für Arzneimittel vorgeschrieben sind, erläutert Umbach. Risiken und Nebenwirkungen Riskant können die Nebenwirkungen von Gelenkmitteln vor allem für Menschen werden, die unter Diabetes leiden, Blutgerinnungshemmer einnehmen oder allergisch auf Krebstier- oder Fischeiweiß reagieren. Mit Ausnahme der Allergenkennzeichnung sind diese Hinweise nicht gesetzlich vorgeschrieben. Verbraucherzentralen fordern mehr Kontrolle Um mehr Transparenz für Verbraucherinnen und Verbraucher zu schaffen, fordern die Verbraucherzentralen strengere gesetzliche Regelungen und Kontrollen für Gelenkmittel. Die Forderungen im Einzelnen: Alle in Deutschland angebotenen Nahrungsergänzungsmittel müssen vor der Markteinführung behördlich auf Sicherheit und Richtigkeit der Werbeaussagen geprüft werden. Die Überwachungsbehörden sind gefordert, gemäß der Health- Claims-Verordnung unzulässige Gesundheitsversprechen in größerem Umfang zu ahnden. Hinweise zu Risiken und unerwünschten Wirkungen müssen gesetzlich vorgeschrieben werden. Der Gesetzgeber sollte Höchstmengen für Glucosamin und Chondroitin in Nahrungsergänzungsmitteln festlegen und die zuständigen Überwachungsbehörden müssen Verstöße ahnden. Der ausführliche Ergebnisbericht ist bei Klartext Nahrungsergänzung zu finden. Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Haus ohne Keller? Der Keller gehört zum Haus traditionell dazu zumindest im größten Teil Deutschlands. In Südeuropa oder in den Niederlanden sind Keller seltener. Trotzdem lassen auch in Deutschland einige Bauherren den Keller weg, meist aus Kostengründen. Denn vor allem, wenn wegen ungünstigen Bodenverhältnissen, hohem Grundwasserpegel oder in Hochwassergebieten in einer sogenannten weißen Wanne gebaut werden muss, um das Fundament trocken zu halten, ist ein Keller ein großer Baukostenfaktor. Letztendlich liegt aber auch der Verkaufswert eines Hauses mit Keller deutlich höher. Vor der Entscheidung für einen Keller ist es deshalb sinnvoll, ein Bodengutachten einzuholen. Und vor der Entscheidung gegen einen Keller sollte der Bauherr genau überlegen, ob er den fehlenden Raum später vermissen wird, weil sich seine Bedürfnisse mit der Zeit ändern. Denn ein Keller bietet nicht nur zusätzlichen Stauraum, der auch im Sommer kühl bleibt, sondern auch Platz für Freizeitaktivitäten. Ein beheizter Hochkeller mit großen Fenstern ist auch als Wohnraum attraktiv. Er stellt allerdings höhere Anforderungen an den Wärmeschutz als ein unbeheizter Keller. Ein Ausbaukeller muss bereits in der Anlage geplant und rundherum gedämmt sein, dichte Fenster und Außentüren aufweisen sowie eine dicke Dämmung unter der Bodenplatte. Wird ein unbeheizter Keller nur zur Lagerung genutzt, muss die Tür zum inneren Kellerabgang dicht geschlossen sein und die Deckendämmung muss bei der Berechnung der Raumhöhe mit berücksichtigt werden. Die Heiztechnik (Heizkessel und Speicher) ist idealerweise nicht im kalten Keller, sondern innerhalb des gedämmten Hausraums untergebracht. So geht die Wärme des Brenners und der Verteilrohre nicht im Kaltraum verloren. Fragen zu allen Details des Energiesparens im Alt- und Neubau beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Der Energieberater hat am Montag, , von Uhr Sprechstunde in Bad Kreuznach in der Kreisverwaltung (Raum 109, 1. OG), Salinenstraße 47, Bad Kreuznach. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter 0671/ Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / (kostenfrei) montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr. Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarreiengemeinschaft Guldenbachtal/Langenlonsheim Gottesdienstordnung vom Freitag, 3. November, Uhr Herz-Jesu-Andacht in Schweppenhausen, Uhr Rosenkranzandacht in Langenlonsheim, Uhr Hl. Messe in Dorsheim Samstag/Sonntag - 4./5. November Sonntag im Jahreskreis Samstag, 4. November, Uhr Vorabendmesse in Guldental St. Martin Sonntag, 5. November, 9.00 Uhr Hochamt in Bretzenheim, mitgestaltet vom Gemischten Chor Liederkranz, Uhr Hochamt in Rümmelsheim, Uhr Wortgottesfeier in Guldental St. Jakobus, Uhr Taufe in Windesheim Montag, 6. November, Uhr Rosenkranzandacht in Langenlonsheim Dienstag, 7. November, 7.00 Uhr Laudes in Langenlonsheim Mittwoch, 8. November, Uhr Hl. Messe in Bretzenheim Donnerstag, 9. November, 7.00 Uhr Laudes in Langenlonsheim Der Wochenend-Gottesdienst aus Bretzenheim und/oder Langenlonsheim wird in unserem Pfarrradio übertragen: UKW 87,9! Evangelische Kirchengemeinde Langenlonsheim Der Abendgottesdienst am Samstag, , entfällt. Der nächste Gottesdienst ist am um Uhr. So finden Sie uns: Ev. Gemeindehaus, Naheweinstraße 142, Langenlonsheim, Tel 06704/ 2466 Jugendbereich: Eingang zur Hintergasse -Ansprechpartner: Bernhard Wolf (Tel /2821) Gemeindehaus: Eingang gegenüber Kindertagesstätte Ev. Kindertagesstätte Regenbogen, Naheweinstraße 140, Langenlonsheim, Tel / 1245 Ev. Pfarramt, Naheweinstraße 142, 1. Stock, Langenlonsheim, Tel 06704/ 1444, langenlonsheim@ekir.de Jehovas Zeugen Samstag, , 18:00 Uhr Öffentlicher Vortrag mit dem Thema: Die Erde wird für immer bestehen bleiben?. Ist das möglich, oder ist die Erde irreparabel geschädigt? Ein Paradies auf Erden zu schön um wahr zu sein? Herr Titus Unrau, Mainz, wird anhand der Bibel auf diese und weitere Fragen eingehen. Bitte bringen Sie daher ihre eigene Bibel mit, um der Argumentation noch besser folgen zu können. Mittwoch, , 19:00 Uhr Programmauszug: Teil 1.: Schätze aus Gottes Wort: Was bedeutet es Gott in seinem Leben zu suchen?, Teil 2.: Was lernt man von dem in der Bibel erwähnten Volk Israel? Versammlungszeiten für russisch sprechende Mitbürger: Donnerstag 19:00 Uhr und Sonntag 12:30 Uhr Sie sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Keine Kollekte. Veranstaltungsort ist jeweils: Königreichssaal der Zeugen Jehovas Saarstr. 18, Waldalgesheim. Eine Wegbeschreibung finden Sie unter jw.org im Internet. Büchereien Evangelisch-Öffentliche Bücherei Guldental Kirchstraße 1 (im ev. Kindergarten) Öffnungszeiten: Montag 17:00 Uhr - 18:30 Uhr Donnerstag Uhr Uhr Büchereileitung: Kirsten Mang, Tel. 0175/ Kath. öffentliche Bücherei St. Martin - St. Jakobus im Pfarrzentrum St. Martin, Große Kirchgasse 7 Öffnungszeiten: sonntags von Uhr bis Uhr dienstags von Uhr bis Uhr Büchereileitung: Margarete Hargarten Tel Handy:

15 Freitag, den 03. November 2017 Amtlicher Teil Seite 15 Aus Vereinen und Verbänden Bretzenheim Bretzenheimer Carneval Club e.v. Kartenvorverkauf für die Fastnachtssitzung des Bretzenheimer Carneval Club Am Samstag, 11. November 2017, findet der Kartenvorverkauf für die Fastnachtssitzung 2018 unter dem Motto: Ob Mogli, Tarzan oder Jane, beim BCC ist s immer scheen statt. Zwischen und 12 Uhr werden die Karten in der Kronenberghalle unters närrische Volk gebracht. Alle Kartenkäufer sind anschließend herzlich zu einem Glas Sekt oder einer Tasse Kaffee eingeladen. Die Sitzung findet am 3. Februar 2018 ab Uhr in der Kronenberghalle in Bretzenheim statt. BCC heißt alle herzlich willkommen zu ein paar närrischen Stunden! Flohmärkte an der Bretzenheimer Eremitage am 4. November Der Bücherflohmarkt an der Bretzenheimer Eremitage findet am Samstag, 4. November, von 9.30 bis Uhr statt und bietet seinen Besuchern wie immer eine riesige Auswahl aus Tausenden von Büchern aller Sachgebiete, auch zum Thema Weihnachten, zu bekannt niedrigen Preisen. Auch Schallplattensammler werden hier immer fündig! Der Flohmarkt des Café Bunt gleich nebenan ist ebenfalls zur selben Zeit geöffnet. Der Erlös geht wie immer als Spende an die Wohnungslosenhilfe der Kreuznacher Diakonie. Bretzenheimer Landfrauen Am Mittwoch, 08. November 2017, besichtigen wir den Raumausstatter Gnam in Bretzenheim. Treffpunkt ist um Uhr am Plaggen. Wir spazieren dann dorthin. Wer mit dem Auto gefahren werden möchte, teilt dies bei der Anmeldung bis zum 03. November 2017 mit. Bei dieser Gelegenheit möchten wir Sie auch noch einmal an den Anmeldeschluss 10. November 2017 für die Tagesfahrt zur Eisshow Holiday on Ice in Frankfurt und den Besuch des Modemarktes Adler in Haibach erinnern. Bei beiden Veranstaltungen sind Nichtmitglieder herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich bei Ingrid Weber, Tel , oder Marlene Schneider-Jost, Tel , an. Guldental Theatergruppe Guldental 2005 e.v. Die Theatergruppe Guldental 2005 e.v. präsentiert im Pfarrheim St. Jakobus, In der Grabenstraße, in der Saison 2017 das Theaterstück: Der verarmte Erbonkel. Zur Geschichte: Irene und Dagmar sind Schwestern und betreiben Ihre Gasthöfe, den Roten Ochsen und den Weißen Ochsen, in direkter Nachbarschaft,Haustür an Haustür. Und damit ist schon für Feuer unterm Dach gesorgt, denn neu ankommende Gäste werden über die Missstandes des jeweils anderen Gasthofes ausführlich aufgeklärt. Deren Ehemänner Wilhelm und Hugo bekommen die täglich zu spüren. Der Gast Gloria von Labskaus, ihres Zeichens Theaterbesitzerin aus Hamburg, verdreht den Männern den Kopf und Familie Fliegenfänger s Sohn Rolf bekommt wiederum von Wirtshaustochter Sabine den Kopf verdreht. Rolfs Eltern Simone und Eduard sind nicht sehr erfreut darüber. Die Laienschauspielende Piratin Lupine und die liebestolle für Frauen untypisch neugierige Postbotin Helga helfen dem unwissenden, vermeintlichen Erbonkel Paul aus seinem Schicksal als Hausknecht heraus. Mal sehen, was da noch so passiert! Lassen Sie sich überraschen und gut unterhalten, wenn es am jeweils um 20:00 Uhr und am um 15:30 Uhr heißt: Vorhang auf! Der Kartenvorverkauf findet am in der Alten Schule OT Heddesheim (2. Stock) von 10:00-11:00 Uhr statt. Der Kartenpreis beträgt 6,00 / Person (keine Ermäßigungen). SG 07 Guldental e.v. Spielplan unserer aktiven und Jugendmannschaften Samstag, D-Jugend, 12:30 Uhr; JSG Soonwald - JSG Guldental/Lalo/L (7er) A-Jugend, 16:30 Uhr, JFV Nordpfalz - JSG Lalo/L./Guldental Sonntag, Mannschaft, 14:30 Uhr: VfL Rüdesheim - SG Guldenbachtal 2. Mannschaft, 12:30 Uhr: VfL Rüdesheim II- SG Guldenbachtal II Sonntag, Spielort: Sportplatz in Guldental 1. Mannschaft, 14:30 Uhr: SG Guldenbachtal TSG Planig 2. Mannschaft, 12:30 Uhr: SG Guldenbachtal II TuS Roxheim Jugendfußball bei der SG 07 Guldental Verstärkst du unser Jugendteam? Wir suchen Spieler des Jahrgangs 2005/2006 für unsere D-Jugend und auch frühere Jahrgänge für unsere E- und F- Jugend. D-Jugend Training ist mittwochs und freitags von Uhr bis 19 Uhr in Guldental. Schau doch einfach mal vorbei. Wir freuen uns auf dich. Besuchen Sie doch mal unsere Internetseite. Dort finden Sie weitere Hinweise zu Trainingszeiten, Spielberichte und Aktivitäten unserer SG TV 1909 Guldental Der TV 1909 Guldental lädt ein Am Sonntag, 05. November 2017, starten wir zu unserer nächsten Wanderung, die uns auf den Vitalweg in der Guldentaler und Langenlonsheimer Gemarkung führen wird. Die Strecke ist ca. 10 km lang und in die Kategorie mittel einzustufen. Zu dieser von Manfred Bauer geführten Wanderung laden wir herzlich unsere TV-Mitglieder sowie gerne auch Gastwanderer ein. Wir treffen uns am Sonntag, , um Uhr auf dem Parkplatz vor dem TV- Tennisheim im Guldentaler Sportgebiet. Weitere Infos geben Manfred Bauer (Telefon: ) und Jürgen Demele (Telefon: ). Langenlonsheim Ev. Frauenhilfe Langenlonsheim Am Dienstag, , um 15 Uhr, lädt die Ev. Frauenhilfe Langenlonsheim zum Federweißer-Nachmittag ins ev. Gemeindehaus ein. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung zur Abholung mit dem Bürgerbus bis spätestens Montag, 16 Uhr, unter Tel /691. St.-Martins-Zug in Langenlonsheim Der St.-Martins-Zug in Langenlonsheim findet in diesem Jahr am Samstag, , statt. Treffpunkt ist um Uhr in der kath. Kirche, in der ein kleiner Gottesdienst stattfindet. Nach der Verkündigung der Geschichte des hl. St. Martin, geht der Zug durch Langenlonsheim zum Skaterplatz. Dort erwarten Klein und Groß ein Martinsfeuer sowie der traditionelle Weckmann für die Kinder, der von der Ortsgemeinde Langenlonsheim zur Verfügung gestellt wird. Gegen kalte Hände und Nasen, sowie hungrige Bäuche gibt es Kinderglühwein, Glühwein und heiße Würstchen. Begleitet wird der Zug vom,,hl. St. Martin hoch zu Ross, sowie vom Musikverein Langenlonsheim. Die Zugsicherung übernimmt die freiwillige Feuerwehr Langenlonsheim. Der Veranstalter, die kath. Kirchengemeinde Langenlonsheim (Gruppe Zeitraum), lädt Sie ein, mit Ihren Kindern eine Tradition fortzuführen. TTC 95 Laubenheim Tischtennis in Langenlonsheim Der TTC 95 Laubenheim bietet jeden Donnerstag von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr Nachwuchstraining für Kinder und Jugendliche an. Zum Ausbau des Nachwuchses suchen wir vor allem Kinder im Bereich von 7 bis 14 Jahre, die Interesse an regelmäßigem Training sowie Teilnahme am Mannschaftsspielbetrieb haben. Das Training findet in der Schulsporthalle Langenlonsheim statt. Wer sich vorab informieren will, schaut auf der Seite rein oder erreicht telefonisch den Leiter des Spielbetriebes, Uli Korrell unter Zudem besteht auch für Erwachsene die Möglichkeit, ohne große Spielerfahrung unsere Hobbysparte im Verein zu vergrößern. Das Training findet Montags ab 19:30 Uhr ebenfalls in Langenlonsheim statt. TSV Langenlonsheim-Laubenheim e.v. Aktueller Spielplan unserer Mannschaften: Freitag, : F-Jugend, Uhr JSG Soonwald - TSV Lalo/Laubenheim Samstag, E-Jugend, Uhr SV Spabrücken - TSV Lalo/Laubenheim D-Jugend, Uhr JSG Soonwald II - JSG Lalo/Laubenheim II C-Jugend, Uhr JSG Lalo/Laubenheim JSG Nahetal B-Jugend, Uhr JSG Lalo/Laubenheim JSG Nahetal II A-Jugend, Uhr JFV Nord-West-Pfalz - JSG Lalo/Laubenheim Sonntag, : 2. Mannschaft, Uhr TSV Lalo/Laubenheim II SG Volxheim

16 Seite 16 Amtlicher Teil Freitag, den 03. November Mannschaft, Uhr TSV Lalo/Laubenheim I VFL Weierbach Die aktuellen Trainingszeiten, Spielpläne, Spielberichte und Aktivitäten unserer Mannschaften findet ihr auf unserer Homepage: Trainingszeiten A-Jugend: Mi Uhr und Fr Uhr B-Jugend: Di. und Do Uhr C-Jugend: Di. und Do Uhr D-Jugend: Mi. und Fr Uhr E-Jugend: Di Uhr und Fr Uhr F-Jugend: Mi. und Fr. (nicht an Spieltagen) Uhr G-Jugend: Mo Uhr 1. Mannschaft: Di. und Fr Uhr 2. Mannschaft: Di. und Fr Uhr AH-Fußball: Do Uhr Damengymnastik: Mi Uhr in der Schulsporthalle Lalo Laubenheim Evangelische Kirchengemeinde Laubenheim Einladung zum Senioren-Nachmittag Der nächste Senioren-Nachmittag findet am 13. November 2017 ab Uhr im Gemeindehaus der evangelischen Kirche statt. Hierzu sind alle Seniorinnen und Senioren - auch jüngere Seniorinnen und Senioren - aller Konfessionen sehr herzlich eingeladen. An diesem Nachmittag wird uns Gerlinde Karb in Bild und Ton mitnehmen auf eine Tirol-Reise Der Nachmittag bietet bei Kaffee und Kuchen auch die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen, aber auch einfach einmal zu reden und zu erzählen. Für Kuchenspenden auch aus der Gemeinde - sind wir sehr dankbar; bitte rechtzeitig mitteilen an: Christel Hempel, Tel.: 06704/2313, oder Werner Schäfer, 06704/627. Rümmelsheim SV07 Rümmelsheim Sportangebote Trollbachhalle Rümmelsheim Homepage: Turnen Kindergartenkinder Montags Uhr bis Uhr Turnen Grundschulkinder Montags Uhr bis Uhr Mutter-Kind-Turnen Montags Uhr bis Uhr Leitung: Silke Klug-Völlinger Fußball Mini-Bambinis (ab 3 Jahre) Dienstags Uhr bis Uhr Rasenplatz Dorsheim/Trollbachhalle Leitung: Heiko Rochholz Tischtennis Kinder/Jugendliche Mittwochs Uhr bis Uhr Leitung: Bernhard Männer Tischtennis Erwachsene Dienstags Uhr bis Uhr Leitung: Andreas Fröder Step-Aerobic und Body-Fit Montags Uhr bis Uhr Leitung: Marco Spath Frauenturnen 50plus Montags Uhr bis Uhr Leitung: Hildegard Pethofer Männer-Prellball Donnerstags Uhr bis Uhr Leitung: Jens Schneberger Kurse Turnen 60plus (Dauer 10 Zeitstunden) Mittwochs Uhr bis Uhr Gemeindehalle Dorsheim Leitung: Eva Schmidt Kurse Latin-Dance-Fitness (Dauer 10 Zeitstunden) Mittwochs Uhr bis Uhr Leitung: Ulrike Lobeck Kurse Wirbelsäulengymnastik (Dauer 12 Zeitstunden) Donnerstags Uhr bis Uhr Leitung: Tina Röhrig Fußball Alte Herren Dienstags Uhr bis Uhr Sporthalle Langenlonsheim Zweiwöchentlich wechselnd Leitung: Torsten Eberhart Windesheim Kath. Frauengemeinschaft Windesheim Am ist unsere Mitgliederversammlung die jedes Jahr einmal stattfinden muss. In diesem Jahr ist Wahl und es kann ein neuer Vorstand gewählt werden. Ich hoffe, es kommen viele Vorschläge und einige Damen stellen sich zur Wahl. Wir beginnen um Uhr im Pfarrsälchen in Windesheim. Das Programm: Begrüßung, Genehmigung der Tagesordnung, Verabschiedung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung, Tätigkeitsberichte der Schriftführerin aus Windesheim und Schweppenhausen und der Kassiererin aus Windesheim und Schweppenhausen, Entlastung des Vorstandes, Wahl eines neuen Vorstandes, Wahl einer Kassenprüferin, Verschiedenes/Aktuelles. Das gemütliche Beieinander und erzählen von Neuigkeiten kommt ebenfalls nicht zu kurz. So hoffen wir darauf, dass viele Frauen den Weg zu uns finden. Der jetzige Vorstand würde sich freuen. Sollte ein Abholdienst gewünscht werden, so rufen Sie bitte (Frau Engel) an. Es wird versucht diesen zu organisieren. KKM Big Band trifft PopCor Kreuz und quer - unter diesem Motto steht das diesjährige Konzert der KKM Big Band. Gemeinsam mit den PopCor - Kreuz und quer bieten wir Ihnen einen bunten Mix aus Big Band Sound und modernem Chorgesang. Termin: 4. November Uhr (Einlass 19 Uhr) in der Römerberghalle Windesheim. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss Tanzmusik. Die KKM Big Band Windesheim freut uns auf Ihren Besuch. Ev. Kirchengemeinde Windesheim-Guldental Frauenhilfe und Frauenchor Windesheim Die ev. Frauenhilfe tritt sich jeden 2. und 4. Mittwoch um Uhr im ev. Gemeindehaus zu Kaffee und Kuchen, Gesprächen und Spielen. Die Bastelgruppe trifft sich monatlich. Mittwoch, , St. Martin Nähere Informationen bei Christine Ryba, Tel / Gäste sind in beiden Gruppen herzlich willkommen. Ev. Posaunenchor Windesheim lädt herzlich ein Wer Interesse an der Bläserarbeit in unserer Gemeinde hat (gerne auch Erwachsene) kann sich mit Frau Christel Weyh (Tel.06707/226) in Verbindung setzen. Unser Holzbläserquartett (Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassflöte) freut sich über Verstärkung. Voraussetzung: Beherrschung der Notenschrift. Anmeldung bei Frau Christel Weyh (Tel /226) Besuchsdienstkreis Windesheim / Hergenfeld Wir möchten nicht nur Geburtstagskinder besuchen, sondern auch Menschen aus unserer Gemeinde, die krank sind, sich einsam fühlen oder nicht mehr in der Lage sind, an einem Gottesdienst teil zu nehmen. Dafür brauchen wir die Mithilfe aller Gemeindemitglieder. Wenn Sie Menschen kennen, die sich über einen Besuch freuen, rufen Sie uns an oder sprechen Sie mit uns. Am besten mit Frau Christa Stauer, Waldstraße 69, Tel.: Der Besuchsdienstkreis trifft sich zur Besprechung immer am 1. Freitag jeden Monats um Uhr im ev. Gemeindehaus. Aus überörtlichen Vereinen und Verbänden Schwaben International e.v. Internationaler Schüleraustausch Gastfamilien gesucht! Ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Aufenthalt in Deutschland! Die kurzzeitige Erweiterung Ihrer Familie wird Ihnen Freude machen. Die Jugendlichen verfügen über Deutschkenntnisse, müssen ein Gymnasium besuchen und bringen für persönliche Wünsche ausreichend Taschengeld mit. Chile Dt. Schule Carl Anwandter, Valdivia Familienaufenthalt: 08. Dezember 2017 bis 13. Februar Schüler(innen), Jahre Dt. Schule R.A. Philippi, La Unión Familienaufenthalt: 13. Dezember 2017 bis 14. Februar Schüler(innen), Jahre Dt. Schule in Villarrica Familienaufenthalt: 13. Dezember 2017 bis 14. Februar Schüler(innen), Jahre

17 Freitag, den 03. November 2017 Amtlicher Teil Seite 17 Peru Alexander von Humboldt Schule, Lima Familienaufenthalt: 06. Januar 2018 bis 24. Februar Schüler(innen), Jahre Interessiert? Weitere Informationen bei: Schwaben International e.v., Uhlandstr. 19, Stuttgart Tel , Fax , Krankenhaus St. Marienwörth Einladung zum Elterninfoabend am Krankenhaus St. Marienwörth am 7. November Am Dienstag, 7. November, findet um 18 Uhr im Krankenhaus St. Marienwörth ein Infoabend für werdende Eltern statt. Nach einem kurzen Vortrag durch Chefarzt Dr. Gabor Heim und das Kinderkrankenschwestern- und Hebammenteam können Interessierte die Entbindungsräume kennen lernen. Treffpunkt für den Vortrag ist der Konferenzraum im 5. Obergeschoss des St. Marienwörth (Bauteil D) in der Mühlenstraße 39 in Bad Kreuznach. Infos vorab gibt das Hebammenteam gerne unter der Telefonnummer (0671) Weitere Angebote rund um Schwangerschaft und Geburt finden Sie auf Kath. Erwachsenenbildung Bad Kreuznach Die katholische Erwachsenenbildung Bahnstr. 26, Bad Kreuznach bietet ab dem einen EDV-Kurs für Senioren an. Der Kurs findet wöchentlich, an 4 Terminen, in der Zeit von Uhr statt. Referent ist Herr Udo Schreiber, die Kosten betragen 40,--. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: oder info@kebbad-kreuznach.de Pflegestützpunkt Bad Kreuznach Informationsnachmittag zum Thema Vorsorgevollmacht und rechtliche Betreuung Rechtliche Betreuung oder Vorsorgevollmacht? Vor dieser Frage stehen häufig pflegende Angehörige, wenn der Pflegebedürftige auf die Hilfe anderer angewiesen ist und eine rechtliche Vertretung sichergestellt werden muss. Im Rahmen des monatlich stattfindenden Gesprächskreises für pflegende Angehörige der Pflegestützpunkte Bad Kreuznach informiert der Betreuungsverein der Lebenshilfe über Inhalt, Form, Möglichkeiten und Risiken einer Vorsorgevollmacht. Der Informationsnachmittag findet am Mittwoch, 08. November 2017, von 15:30 bis 17:30 Uhr im Elisabeth Jaeger Haus der Kreuznacher Diakonie in Bad Kreuznach, Bösgrunder Weg 21 statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, eine Anmeldung ist erwünscht. Anmeldung und Details im Pflegestützpunkt Bad Kreuznach bei Annerut Marx (0671/ ) und Jana Morenz-Meyer (0671/ ). Die Pflegestützpunkte Bad Kreuznach beraten ältere, behinderte, pflegebedürftige oder kranke Menschen und deren Angehörige. Die trägerneutrale Beratung ist wie auch der Besuch des Gesprächskreises kostenfrei. Der Pflegestützpunkt Bad Kreuznach bietet eine Exkursion in das Haus der SeniorInnen an. Sie haben die Möglichkeit sich über die verschiedenen Angebote im Haus der SeniorInnen zu informieren und die Räumlichkeiten kennenzulernen. Auch das Angebot der Ehrenamtsbörse wird vorgestellt. Termin: , 15 Uhr Treffpunkt: Eingang Haus der SeniorInnen, Mühlenstr. 25, Bad Kreuznach Eine Voranmeldung bis wird erbeten: Pflegestützpunkt Bad Kreuznach, Wilhelmstraße 84-86, Bad Kreuznach, Annerut Marx, Tel / , oder Anja Wagner, Tel 0671 / Neue Telefonketten sollen in Bad Kreuznach starten Jeden Morgen ein kurzer Anruf. Kontakt zu einer festen Gruppe, für andere da sein, sich sicher fühlen, auch wenn man allein lebt. Von der Telefonkette hat der ein oder andere sicher schon einmal gehört. Hier sind fitte und hilfebedürftige Personen gleichermaßen willkommen. In der Telefonkette schließen sich Menschen zu einer Gruppe zusammen und rufen sich morgens in einer bestimmten Reihenfolge an. Man wird angerufen und ruft den Nächsten der Gruppe an. Das gibt Sicherheit. Denn es wird reagiert, wenn jemand nicht ans Telefon geht. Außerdem hat man unabhängig von Wetter und Jahreszeit tägliche Kontakte. Reagiert wird durch den Kapitän. Dieser kann weiblich oder männlich sein. Er leitet die Gruppe, beginnt den morgendlichen Anruf und wird von der letzten Person der Gruppe erneut angerufen. Falls sich jemand nicht meldet, bekommt der Kapitän die Nachricht und kümmert sich. Er hat Informationen über jedes Mitglied, z.b. wo die Person wohnt und wer im Notfall angerufen werden soll. Wenn Sie den Kontakt zu anderen Menschen mögen, Lust haben für andere da zu sein und gleichzeitig selbst Sicherheit erfahren wollen, sind Sie hier genau richtig! Sie können sich sozial engagieren und eine wichtige Aufgabe in der Gemeinschaft übernehmen. Für die Teilnahme ist es nicht einmal nötig, das Haus zu verlassen! Wer sich für den Aufgabenkreis des Kapitäns und Co-Kapitäns interessiert, sollte mobil sein und hat die Aussicht auf ein wunderbares Ehrenamt als Gruppenleiter. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag, dass Menschen möglichst lange sicher in Ihrer Wohnung leben können. Wurde Ihr Interesse geweckt? Dann laden wir Sie herzlich zur Informationsveranstaltung am Mittwoch, , um Uhr, in den Pflegestützpunkt Bad Kreuznach, Wilhelmstraße 84-86, nach Bad Kreuznach, ein. Im Pflegestützpunkt Bad Kreuznach beantworten Ihnen Irmgard Staab und Mona Kauer gern auch weitere Fragen unter 0671/ Red Rock Hoppers SDC Hüffelsheim e.v. Tanzen macht Spaß und bringt gute Laune Nach den erfolgreichen Schnuppernachmittagen, beginnen wir am 05. November 2017 um 14:30 Uhr mit einem Square Dance Kurs. Alle die bis jetzt noch gezögert haben und die Lust auf Tanzen und Musik haben und auch nette Menschen kennen lernen möchten, können zu diesem Termin noch kommen und den Kurs mitmachen. Ihr tanzt gern? Wir suchen Euch! Junge und jung gebliebene, allein oder mit Partner, kommt zu unserem Square Dance Kurs am 05. November. - Wer? Red Rock Hoppers SDC Hüffelsheim e.v. - Was? Neuer Kurs im MODERN SQUARE DANCE - Wo? Hüffelsheim, Gemeindehalle, Beinde 4. - Wann? Sonntags, ab 05. November 2017 jeweils von 14:30-16:30 Uhr Weitere Informationen bei: Albert E. Aff, Tel.: ; president@redrockhoppers.de oder Angi Reusch-Wüsthoff, Tel.: ; vicepresident@redrockhoppers.de und oder Square Dance ist Bewegung im Quadrat und Gehirnjogging auf dem Parkett! Festveranstaltung 25 Jahre ehrenamtliche, rechtliche Betreuung Das Betreuungsrecht ist in diesem Jahr 25 Jahre alt geworden und damit auch die ehrenamtliche, rechtliche Betreuung. Die Betreuungsvereine und die Betreuungsbehörde der Kreisverwaltung Bad Kreuznach laden alle ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer und deren Angehörige zu einer Festveranstaltung am 17. November 2017 von 15:00 bis 18:00 Uhr in die Kreisverwaltung Bad Kreuznach, Salinenstraße 47, ein. Nähere Informationen und Anmeldung bei der Kreisverwaltung - Betreuungsbehörde, Telefon: 0671 / oder beim Betreuungsverein der Lebenshilfe Bad Kreuznach e.v., Telefon: 0671/76350 Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe e.v. Einen Yogakurs für Schwangere bietet die Caritas-Familienbildungsstätte, Bahnstraße 26, ab 07. November unter der Leitung von Yogalehrerin Karin Michelis an. Yoga ist ein Jahrtausende altes Übungssystem aus Indien, um Körper, Geist und Seele zu harmonisieren und ist in der Schwangerschaft von hohem Wert für die werdende Mutter und ihren sich verändernden Körper. Yoga in der Schwangerschaft will dazu beitragen, in Harmonie mit dem eigenen Körper und dem Kind zu kommen, Zweifel und Ängste abzubauen und durch gezielte Atemübungen die Geburt zu erleichtern. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ein Herbstkurs Filzen zwischen Tradition und Moderne startet für vier Treffen am 08. November ab Uhr. Filzen macht Spaß - und Gefilztes ist in Mode, mal klassisch, mal extravagant, aber immer originell und individuell. Dieser Kurs unter der Leitung der Filzkünstlerin Doris Christian vermittelt die Grundtechniken und regt an, eigene Ideen umzusetzen. An jedem Abend wird eine Technik vermittelt, und es entsteht jedes Mal ein eigenes Werkstück als Deko- oder Gebrauchsgegenstand für sich oder zum Verschenken. Anmeldung jeweils erforderlich! Informationen und Anmeldungen zu diesen Angeboten bitte unter der Rufnummer 0671/ oder auf Wir sind Demenz Partner Der Pflegestützpunkt Bad Kreuznach und das Informationsbüro Demenz haben sich der Initiative Demenz Partner angeschlossen und werden in diesem Rahmen einen Basiskurs über Demenzerkrankungen anbieten. Neben Informationen zum Krankheitsbild werden Tipps zum Umgang mit Menschen mit Demenz vermittelt. Denn Menschen mit Demenz brauchen eine sensible Nachbarschaft und Umgebung, um möglichst lange zuhause leben zu können. Träger der Initiative ist die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v., die die Kampagne am zusammen mit dem Bundesgesundheitsministerium und dem Bundesfamilienministerium gestartet hat.

18 Seite 18 Amtlicher Teil Freitag, den 03. November 2017 In den kommenden fünf Jahren will die Initiative die breite Öffentlichkeit über Demenzerkrankungen aufklären. Die Initiative Demenz Partner knüpft an Aktivitäten der weltweiten Aktion Dementia Friends ( an. Diese Initiative wurde von der englischen Alzheimer Gesellschaft gestartet, um das Bild und die Wahrnehmung von Menschen mit Demenz gesamtgesellschaftlich zu verändern. Inzwischen beteiligen sich viele weitere Länder daran, wie Kanada, Israel, China und bald auch die USA. Der Kurs beginnt am um 19 Uhr (Dauer ca 90 min) im Wohnpark-Sophie-Scholl, John-F-Kennedy-Straße 4, Bad Kreuznach. Das Kursangebot ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten bis unter Pflegestützpunkt Bad Kreuznach Anja Wagner oder Alle Informationen zur Kampagne finden Sie unter 4. Symposium Biodiversität - Förderung historischer Nutzpflanzen Am Freitag, 10. November 2017, haben sowohl Interessierte als auch Experten von bis Uhr die Möglichkeit, sich über die Erhaltung und Nutzung von historischen Nutzpflanzensorten zu informieren und auszutauschen. In Rheinland-Pfalz beschäftigen sich verschiedene Einrichtungen und Personen mit der Erhaltung historischer Nutzpflanzenarten und sorten, deren Verbreitung und Vermarktung. In diesem Jahr dreht sich alles um die Erhaltungs- und Vermehrungsarbeit, insbesondere bei Gemüsesorten. Was sind die Herausforderungen bei der On-farm Erhaltung von traditionellen und regionalen Sorten? Wie können Sorten gemeinschaftlich in guter Qualität erhalten werden, was muss ich bei der Vermehrung in Hausgarten beachten. Hierzu werden etliche regionale und auch überregionale Beispiele vorgestellt werden. Abschließend wollen wir dann gemeinsam diskutieren, wie wir die Sorten mit rheinland-pfälzischem Ursprung erhalten und zugänglich machen können. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei, Einlass ab Uhr. Um Anmeldung bis zum 7. November 2017 wird gebeten. Weitere Informationen sowie das Programm der Veranstaltung sind auf der Homepage des Landesprojektes Biodiversität Förderung historischer Nutzpflanzen zu sehen. Kontakt: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Rüdesheimer Str , Bad Kreuznach, Telefon 0671 / , Fax 0671 / , biodiversitaet@dlr.rlp.de. Team Unterwegs im Leben Das Team Unterwegs im Leben setzt in den Monaten Oktober und November seine im Frühjahr begonnene Veranstaltungsreihe mit dem Thema lebens-fest - Schritte durchs Leben - für Menschen auf der Suche fort. Der dritte Abend am steht unter dem Thema steht Zumutungen. Er findet im Hildegardzentrum, Bad Kreuznach, Bahnstr. 26 statt, beginnt um 19 Uhr und dauert ca. 90 Minuten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz Verbot von Ölheizungen in Überschwemmungsgebieten An und durch Ölheizungen entsteht ein großer Teil der Schäden eines Hochwassers. Die Hochwassernotgemeinschaft Rhein e.v., die sich gemeinsam mit dem GStB seit über 20 Jahren für eine Verbesserung des Hochwasserschutzes einsetzt, begrüßt daher die diesbezüglichen Regelungen im neuen Hochwasserschutzgesetz II: Die Errichtung neuer Heizölverbraucheranlagen in Überschwemmungsgebieten wird verboten und vorhandene Anlagen sollen bis zum hochwassersicher nachgerüstet werden. In Risikogebieten, z.b. hinter Deichen, wird die Errichtung neuer Heizölverbraucheranlagen eingeschränkt. Vorhandene Anlagen sollen bis zum hochwassersicher nachgerüstet werden, soweit dies wirtschaftlich vertretbar ist. Die Bundesregierung ist aufgefordert, Förderprogramme aufzulegen und fachliche Handreichungen zur hochwassersicheren Nachrüstung und zum Austausch bestehender Heizölverbraucheranlagen zu erstellen.

Feierliche Adventszeit

Feierliche Adventszeit Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 48 Freitag, 01.12.2017 Feierliche Adventszeit

Mehr

Verdienstplakette in Gold

Verdienstplakette in Gold Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 14 Freitag, 07.04.2017 Verdienstplakette

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 07 Freitag, 19.02.2016 v.l.n.r. Denis

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 27 Freitag, 08.07.2016 Donata von Plettenberg,

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Weihnachtsfest

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Weihnachtsfest Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 51 Freitag, 23.12.2016 Ein besinnliches

Mehr

BVB-Verlag für Neuauflage Faltplan VG unterwegs

BVB-Verlag für Neuauflage Faltplan VG unterwegs Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 05 Freitag, 05.02.2016 BVB-Verlag für

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 47 Freitag, 24.11.2017 Gleichstellungsbeauftragte

Mehr

Mitteilungsblatt. Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Mitteilungen & Informationen

Mitteilungsblatt. Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Mitteilungen & Informationen Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 45 Freitag, 10.11.2017 Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

Wahl der Landrätin / des Landrats des Landkreises Bad Kreuznach am 19. März 2017

Wahl der Landrätin / des Landrats des Landkreises Bad Kreuznach am 19. März 2017 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 11 Freitag, 17.03.2017 Wahl der Landrätin

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 43 Freitag, 23.10.2015 Musikalische

Mehr

Faschingstermine 2017

Faschingstermine 2017 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 7 Freitag, 17.02.2017 Faschingstermine

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 12 Freitag, 25.03.2016 Wenn die Winterkälte

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 34 Freitag, 25.08.2017 Am 10. September

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 33 Freitag, 14.08.2015 Teilnehmer der

Mehr

SOZIALAMT MITTWOCHS GESCHLOSSEN

SOZIALAMT MITTWOCHS GESCHLOSSEN Freitag, 27. Februar 2015 Jahrgang 47 Nummer 09 sheim Gul dental ng enlonshe La ubenheim üm m el shei m Dor R etzenheim La Br im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Langenlonsheim mit den Ortsgemeinden

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 49 Freitag, 09.12.2016 Gudrun Gutenberger

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 47 Freitag, 25.11.2016 Liebe Langenlonsheimer

Mehr

Informationsveranstaltung zum Thema Trickbetrug und Cyberkriminalität

Informationsveranstaltung zum Thema Trickbetrug und Cyberkriminalität Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 13 Freitag, 1.4.2016 Informationsveranstaltung

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 33 Freitag, 19.08.2016 (vl.n.r.) Bürgermeister

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 50 Freitag, 11.12.2015 Naheland-Jahrbuch

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

Veranstaltungskalender zum Betreuungsrecht. 1. Halbjahr Betreuungsbehörde. Betreuungsvereine

Veranstaltungskalender zum Betreuungsrecht. 1. Halbjahr Betreuungsbehörde. Betreuungsvereine Betreuungsbehörde Am Rothaarsteig 1 59929 Brilon Tel.: 0291 / 94-11 44 Herr Platte 02961 / 94-3428 Frau Droste 02961 / 94-3445 Frau Stucka Fax: 02961 / 94-3441 betreuungsstelle@hochsauerlandkreis.de Betreuungsvereine

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 10 Freitag, 10.03.2017 Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 45 Freitag, 11.11.2016 In den Medien

Mehr

Bereitschaftsdienste / wichtige Rufnummern/ Notrufe

Bereitschaftsdienste / wichtige Rufnummern/ Notrufe Bereitschaftsdienste / wichtige Rufnummern/ Notrufe Bereitschaftsdienste / wichtige Rufnummern / Notrufe 2009-05-01 20:03:37 Hinweis: Diese Liste erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch auf

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 29 Freitag, 21.07.2017 Neu gewählter

Mehr

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str Seniorenratgeber Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Verleihung der Ehrennadel der Verbandsgemeinde Langenlonsheim

Verleihung der Ehrennadel der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 3 Freitag, 20.01.2017 Verleihung der

Mehr

Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg!

Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg! Psychosozialer Wegweiser Telefonliste für den Landkreis Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg! Beratung und Begleitung AIDS und übertragbare Krankheiten Behinderung Behindertenbeauftragter 0 88 21 / 751-279 Kinder-,

Mehr

Versöhnung über den Gräbern - ein Beitrag für den Frieden

Versöhnung über den Gräbern - ein Beitrag für den Frieden Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 46 Freitag, 13.11.2015 Versöhnung über

Mehr

Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz

Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 10 Freitag, 11.03.2016 Wahl zum 17.

Mehr

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2 Seniorenratgeber Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege Caritas-Altenheim

Mehr

Bad Kreuznach - Langenlonsheim - Stromberg

Bad Kreuznach - Langenlonsheim - Stromberg 0RegioLinie: Bad Kreuznach - Langenlonsheim - Stromberg Montag - Freitag Fahrt 501 1 503 505 543 3 5 203 507 209 901 511 903 515 517 905 917 13 521 915 Beschränkungen S F S S S S S S F F S S Hinweise 546

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 21 Freitag, 22.05.2015 Samstag ab 17:30

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Sozialdienst Unsere Leistungen Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands Der Sozialdienst der Klinik St. Blasien GmbH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

Beratung und Hilfe. Zusammengestellt und aktualisiert von Diakon Thomas J. Payer, Regenstauf - St. Jakobus Stand: Juli 2017

Beratung und Hilfe. Zusammengestellt und aktualisiert von Diakon Thomas J. Payer, Regenstauf - St. Jakobus Stand: Juli 2017 1 Beratung und Hilfe Zusammengestellt und aktualisiert von Diakon Thomas J. Payer, Regenstauf - St. Jakobus Stand: Juli 2017 2 ÜBERSICHT 1. ALLGEMEINE SOZIALBERATUNG 2. EHE- UND LEBENSBERATUNG 3. HILFEN

Mehr

Die Jugendämter des Kreises und der Stadt Bad Kreuznach und das Gesundheitsamt. Wegweiser

Die Jugendämter des Kreises und der Stadt Bad Kreuznach und das Gesundheitsamt. Wegweiser Die Jugendämter des Kreises und der Stadt Bad Kreuznach und das Gesundheitsamt Lokales Netzwerk zum Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit Wegweiser für Fachkräfte zur Unterstützung psychisch kranker

Mehr

Anlage 2 Handlungsfeld Beratung und Vernetzung Beratungsstellen für Migranten im Landkreis Schwäbisch Hall

Anlage 2 Handlungsfeld Beratung und Vernetzung Beratungsstellen für Migranten im Landkreis Schwäbisch Hall Anlage 2 Handlungsfeld und Vernetzung sstellen für Migranten im Landkreis Schwäbisch Hall für Migranten Träger AWO Aufgabenbereiche Migrationsberatung (erwachsene Migranten ab 27 J, anerkannte und bleibeberechtigte

Mehr

St.-Martins-Umzüge in unserer Verbandsgemeinde

St.-Martins-Umzüge in unserer Verbandsgemeinde Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 45 Freitag, 06.11.2015 St.-Martins-Umzüge

Mehr

Kreisverband. Rotenburg/Wümme e.v.

Kreisverband. Rotenburg/Wümme e.v. Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Rotenburg/Wümme e.v. Die Arbeiterwohlfahrt:... ist als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege ein sozialer Dienstleistungsverband, der durch ehrenamtliche und hauptamtliche

Mehr

Senioren- Veranstaltungskalender

Senioren- Veranstaltungskalender Senioren- 2016 Veranstaltungskalender Geisenheim, Johannisberg, Marienthal und Stephanshausen Liebe Seniorinnen und Senioren in Geisenheim, Johannisberg, Marienthal und Stephanshausen, Sie halten den Senioren-Veranstaltungskalender

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 51 Freitag, 18.12.2015 Ich wünsche

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

JAHRE BETREUUNGSRECHT VERTRETUNG. VERTRETUNG UNTERSTÜTZUNG. UNTERSTÜTZUNG. BEGLEITUNG. BEGLEITUNG.

JAHRE BETREUUNGSRECHT VERTRETUNG. VERTRETUNG UNTERSTÜTZUNG. UNTERSTÜTZUNG. BEGLEITUNG. BEGLEITUNG. 2017 25 JAHRE BETREUUNGSRECHT VERTRETUNG. VERTRETUNG UNTERSTÜTZUNG. UNTERSTÜTZUNG. BEGLEITUNG. BEGLEITUNG. VORWORT VORWORT Rechtliche Betreuung wird zunehmend wichtiger in unserer Gesellschaft. Immer mehr

Mehr

WILLKOMMEN IN KREFELD

WILLKOMMEN IN KREFELD WILLKOMMEN IN KREFELD Krefelder Kompass für Migrantinnen und Migranten Kommunales Integrationszentrum Krefeld KREFELDER KOMPASS FÜR MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN Der Krefelder Kompass möchte Ihnen als neue

Mehr

Wahl eines stellvertretenden VG-Wehrleiters

Wahl eines stellvertretenden VG-Wehrleiters Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 14 Freitag, 08.04.2016 Wahl eines stellvertretenden

Mehr

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014 Bereitschaftsdienste 50/2015 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellvertreter Marko Haink 06504/954580 Stellvertreter Ralf Mattes 0176/72593298 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion

Mehr

Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung

Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 1 die Landes-Hauptstadt Stuttgart bietet allen Menschen mit Behinderung Beratung und Unterstützung. Dieses Informations-Heft

Mehr

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT. SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT www.spitex-uster.ch DIE SPITEX USTER BIETET FA CHGERECHTE, INDIV IDUELLE HILFE UND PFLEGE SPITEX BEDEUTET Gesundheits-

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben zu geben. Der stellt sich vor. Wir sind da um Sie zu.. informieren beraten unterstützen . dies natürlich vertraulich

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 39 Freitag, 30.10.2016 v.l.n.r.: Jannik

Mehr

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen.

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen. Unsere Angebote 2017 Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen www.herz-jesu-haus.de Bilder außen: Maria Pulikowski / Sonntagsspaziergang im Zoo Bild

Mehr

A 3 Wohlfahrtsverband. A 3 Wohlfahrtsverband. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Braunschweig - Salzgitter e.v.

A 3 Wohlfahrtsverband. A 3 Wohlfahrtsverband. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Braunschweig - Salzgitter e.v. Beratungen für Frauen mit Brustkrebs Beratungen für Behinderte und chronisch Erkrankte sowie deren Angehörige Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen in Salzgitter -KISS (gemeinsam mit dem

Mehr

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012 caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012 Beratungsstelle für ehrenamtliche Betreuer/innen in Friedrichshain-Kreuzberg Beratungsstelle für ehrenamtliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 17 Freitag, 29.04.2016 50-jähriges

Mehr

Basisinformationen für Menschen mit Behinderung

Basisinformationen für Menschen mit Behinderung Basisinformationen für Menschen mit Behinderung Kontaktstellen und Beratungsangebote Januar 2017 1. Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung Beiräte und Beauftragter sind Anlaufstellen für Fragen rund

Mehr

Aufruf zum Mitmachen beim Dreck-weg-Tag in der Verbandsgemeinde

Aufruf zum Mitmachen beim Dreck-weg-Tag in der Verbandsgemeinde Freitag, 6. März 2015 Jahrgang 47 Nummer 10 sheim Gul dental ng enlonshe La ubenheim üm m el shei m Dor R etzenheim La Br im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Langenlonsheim mit den Ortsgemeinden Wi

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Umwelttag der VG Langenlonsheim

Umwelttag der VG Langenlonsheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 50 Nummer 12 Freitag, 23.03.2018 Umwelttag der

Mehr

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Begleitung, Weiterbildung ehrenamtlicher Betreuer Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene Information über Vorsorgemöglichkeiten

Mehr

NEWSLETTER NETZWERK KINDERSCHUTZ & FRÜHE HILFEN MAGDEBURG AUSGABE 02/2014. Liebe Leserinnen und liebe Leser, liebe Netzwerkpartnerinnen und -partner,

NEWSLETTER NETZWERK KINDERSCHUTZ & FRÜHE HILFEN MAGDEBURG AUSGABE 02/2014. Liebe Leserinnen und liebe Leser, liebe Netzwerkpartnerinnen und -partner, Seite 1 von 5 Liebe Leserinnen und liebe Leser, liebe Netzwerkpartnerinnen und -partner, heute erhalten Sie die 2.Ausgabe unseres Newsletters des Netzwerkes Kinderschutz & Inhalt 1. Aktuelles aus dem und

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 50 Nummer 10 Freitag, 09.03.2018 Umwelttag Aufruf

Mehr

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach Der berufliche (Wieder-)Einstieg Informationswoche im Agenturbezirk Bad Kreuznach 12. bis 16.März 2018 Vorwort Die Gründe, warum sich Frauen eine berufliche Auszeit nehmen, sind vielfältig. Oft tun sie

Mehr

Angebote für Senioren Hilfen im Alltag und in schwierigen Situationen

Angebote für Senioren Hilfen im Alltag und in schwierigen Situationen e Hilfen im Alltag und in schwierigen Situationen Angebot Aktive Parkinson Selbsthilfe e. V. Alte deutsche Schrift Hilfe beim Lesen und Übersetzen auch nach Bedarf keine keine Achim Diesel Friedrichstr.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Ehrungen im Rahmen des Neujahrsempfanges

Ehrungen im Rahmen des Neujahrsempfanges Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 4 Freitag, 27.01.2017 Ehrungen im Rahmen

Mehr

Beratungsstellen. Rechtsberatung. Name der Beratungsstelle Fachgebiete Adresse Telefonnummer Hinweis /Bemerkungen

Beratungsstellen. Rechtsberatung. Name der Beratungsstelle Fachgebiete Adresse Telefonnummer Hinweis /Bemerkungen Beratungsstellen Rechtsberatung Name der Beratungsstelle Fachgebiete Adresse Telefonnummer Hinweis /Bemerkungen AWO Kreisverband Südwest Goltzstraße 19 030 200 51 765 Freitags von 13:00 10781 Berlin 15:00

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

4. Angebote aus dem Bereich der Hilfe zur Pflege. 4.1 Beratungsangebote für pflegebedürftige Menschen mit und ohne Behinderung

4. Angebote aus dem Bereich der Hilfe zur Pflege. 4.1 Beratungsangebote für pflegebedürftige Menschen mit und ohne Behinderung 4. Angebote aus dem Bereich der Hilfe zur Pflege 4.1 Beratungsangebote für pflegebedürftige Menschen mit und ohne Behinderung Pflegestützpunkte bieten kostenlose Beratung, Hilfe und Unterstützung rund

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 34 Freitag, 26.08.2016 v.l.n.r.: (vorne)

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Eltern brauchen Hilfe

Eltern brauchen Hilfe Institutionelle Hilfen für Eltern& Kinder Kindeswohlgefährdung Kind braucht Hilfe Eltern brauchen Hilfe Kind Eltern Eltern brauchen bracuhen Hilfe HilfeHilfe IV Caritas Suchtberatung Nes offene Sprechzeit:

Mehr

Leben & Wohnen im Alter in Winningen

Leben & Wohnen im Alter in Winningen Leben & Wohnen im Alter in Winningen Ergebnisse der Leitfadengespräche Was hilft bereits hilfs- pflegebedürftigen Betreuung Freizeit Allgemeinmediziner Zahnarzt Apotheke 3 Physiotherapie-Praxen (gehen

Mehr

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner Internet: Senioren 1. Beratungsstellen: Stadtverwaltung Ellwangen (www.ellwangen.de ) Spitalstr. 4, Tel.: 0 79 61/ 84-0 Fax 0 79 61/ 84-310 info@ellwangen.de Beauftragte für Familien, Frauen, Senioren

Mehr

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner

Örtlicher Ansprechpartner vom Kreisseniorenrat für Gemeinde Neuler: Helmut Marksteiner Internet: Senioren 1. Beratungsstellen: Stadtverwaltung Ellwangen (www.ellwangen.de ) Spitalstr. 4, Tel.: 0 79 61/ 84-0 Fax 0 79 61/ 84-310 info@ellwangen.de Beauftragte für Familien, Frauen, Senioren

Mehr

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Diakonie PFLEGEDIENST EV.-LUTH. KIRCHENKREIS AURICH Aurich ggmbh Wir helfen pflegen. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Aurich Ihlow Südbrookmerland Großefehn

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 22. Mai 2013 287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 290/2013 Arbeitskreis für Stadtgeschichte 291/2013 Beratung für

Mehr

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler Mai-Veranstaltungen im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus () Weststraße 6, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Freitag 01.05.2015 Tag der Arbeit. Das Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus ist geschlossen.

Mehr

Stadt Bad Urach FB 3 - Bürgerservice / Bürgerdienste, Wahlen Frau Holder Drucksachennummer 11/2016 Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Ortschaftsrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss

Mehr

Die Betreuungsbüros des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Aachen e.v.

Die Betreuungsbüros des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Aachen e.v. Träger: Diakonisches Werk im Kirchenkreis Aachen e.v. Die Betreuungsbüros des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Aachen e.v. Angebote für Ehrenamtliche Führen von Betreuungen Beratung zu Vorsorgevollmachten

Mehr

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 3. August 2017)

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 3. August 2017) Landeshauptstadt Dresden Sozialamt Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 3. August 2017) Hospizangebote Ambulante Hospizdienste schwer kranke

Mehr

Seniorenwegweiser des Marktes Egloffstein

Seniorenwegweiser des Marktes Egloffstein Seniorenwegweiser des Marktes Egloffstein Badstraße 166 Tel.: 09197 / 6292-0 www.egloffstein.de Seniorenbeauftragte: G. Hoyer Tel.: 09197 / 356 Stellvertreterin: H. Förtsch Tel.: 09197 / 229 Notrufnummern

Mehr

Die Jugendämter des Kreises und der Stadt Bad Kreuznach und das Gesundheitsamt. Wegweiser

Die Jugendämter des Kreises und der Stadt Bad Kreuznach und das Gesundheitsamt. Wegweiser Die Jugendämter des Kreises und der Stadt Bad Kreuznach und das Gesundheitsamt Lokales Netzwerk zum Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit Wegweiser für Fachkräfte zur Unterstützung psychisch kranker

Mehr

Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell

Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell 17. September 2014 Vorstellung der Pflegestrukturen im Landkreis Gillenbeuren Treis-Karden Zell Pflegestrukturen im Landkreis Cochem-Zell e Trägerübergreifende

Mehr

Rechtliche Betreuung für ein selbstbestimmtes Leben. Wir bieten Rat Hilfe. Betreuungsverein im Landkreis Rotenburg/Wümme e.v.

Rechtliche Betreuung für ein selbstbestimmtes Leben. Wir bieten Rat Hilfe. Betreuungsverein im Landkreis Rotenburg/Wümme e.v. Rechtliche Betreuung für ein selbstbestimmtes Leben Wir bieten Rat Hilfe Betreuungsverein im Landkreis Rotenburg/Wümme e.v. Wir bieten unsere Hilfe! Wem? Jeder Mensch kann durch Unfall, Krankheit oder

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr