SOZIALAMT MITTWOCHS GESCHLOSSEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SOZIALAMT MITTWOCHS GESCHLOSSEN"

Transkript

1 Freitag, 27. Februar 2015 Jahrgang 47 Nummer 09 sheim Gul dental ng enlonshe La ubenheim üm m el shei m Dor R etzenheim La Br im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Langenlonsheim mit den Ortsgemeinden Wi ndesheim Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim Naheweinstraße Langenlonsheim Telefon: 06704/929-0 Fax: 06704/ rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de Internet: Öffnungszeiten: montags bis freitags von Uhr, nachmittags nach Vereinbarung donnerstags von Uhr SOZIALAMT MITTWOCHS GESCHLOSSEN

2 Seite 2 Amtlicher Teil Freitag, den 27. Februar 2015 Polizei/Notruf Schutzpolizei- und Kriminalpolizeiinspektion in Bad Kreuznach / Kontaktbereichsbeamter tagsüber / Feuerwehr/Rettungsdienst Verbandsgemeinde-Wehrleiter Closheim / Stellv. Verbandsgemeinde-Wehrleiter Herr Ahles /26977 Herr Hübinger / Ortswehrführer Wagner, Bretzenheim / Ortswehrführer Wolf, Dorsheim / Ortswehrführer Ingenbrand, Guldental / Ortswehrführer Closheim, Langenlonsheim / Ortswehrführer Lötzbeyer, Laubenheim /2669 Ortswehrführer Schneider, Rümmelsheim /47296 Ortswehrführer Hübinger, Windesheim / Krankenhäuser St. Marienwörth, Bad Kreuznach /372-0 kreuznacher diakonie Bad Kreuznach /605-0 Heilig-Geist-Hospital, Bingen /9070 Zahnärzte Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180/ zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von Uhr bis Uhr Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Notdienstzentralen Bretzenheim, Guldental, Langenlonsheim, Windesheim Notdienstpraxis Bad Kreuznach Diakonie Krankenhaus... Telefon: 0671/19292 Dienstzeiten der Notdienstpraxis: Freitag, Uhr bis Montag Uhr, Mittwoch, Uhr bis Donnerstag, Uhr, an Feiertagen vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Himmelfahrt und Fronleichnam vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Heiligabend und Silvester ab Uhr. Dorsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Notdienstzentrale Bingen, Ärztehaus Bingen Kapuziner Str Telefon: 06721/19292 Der Notdienst am Wochenende beginnt freitags um Uhr und endet montags um 6.30 Uhr. Kinderärzte-Notdienst Kreuznacher Diakonie-Krankenhaus (4. OG) Ringstraße 64, Bad Kreuznach... Tel.: 0671/ Sprechstunden: Mittwoch bis Uhr Wochenende und Feiertage bis Uhr und bis Uhr Notruf Pflegebett Integrierte Leitstelle Bad Kreuznach /19222 Rettungsleitstellen Dorsheim, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Rettungsdienst und Krankentransport Bretzenheim, Guldental, Windesheim Rettungsdienst und Krankentransport Tierärzte Tierklinik Bretzenheim a.d. Nahe Inh. Dr. Frank Höhner, In den Zehn Morgen 4, Bretzenheim, Tel.: 0671/ Fax: 0671/ Notfallbereitschaft: 24 Stunden, je Tag Dr. Wachter Wochenend-Notfallbereitschaft Naheweinstr. 172, Langenlonsheim / Gesundheitsamt Bad Kreuznach Erreichbarkeit des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Bad Kreuznach: Tel.: / Fax: / Impfsprechstunde und AIDS-Beratung im Gesundheitsamt Bad Kreuznach Telefonische Auskunft / /1711 Impfberatung für Reisende Telefonische Auskunft: / /1711 AIDS Beratung Beratung und HIV- Antikörpertest (anonym und kostenlos) Telefonische Auskunft / /1711 Apotheken Notdienstplan vom bis Apotheke am Bühl, Bühler Weg Bad Kreuznach...Tel.: 0671/69966 Adler-Apotheke, Speisemarkt Bingen...Tel.: 06721/ Apotheke am Mönchberg, Breiter Weg Bad Kreuznach...Tel.: 0671/2361 Stephanus-Apotheke, Saarlandstr Bingen...Tel.: 06721/ Gräfenbach-Apotheke, Arthur-Rauner-Straße Hargesheim...Tel.: 0671/34994 Nahe-Apotheke, Saarstr Münster-Sarmsheim...Tel.: 06721/45341 Markt-Apotheke, Marktplatz Stromberg...Tel.: 06724/6160 Apotheke am Rotenfels, Seeboldstr Norheim...Tel.: 0671/ Einhorn-Apotheke, Mannheimer Str Bad Kreuznach...Tel.: 0671/28743 Adler-Apotheke, Speisemarkt Bingen...Tel.: 06721/ Faust-Apotheke, Mannheimer Str Bad Kreuznach...Tel.: 0671/27280 St. Barbara-Apotheke, Hochstr Waldalgesheim...Tel.: 06721/ Sonnen-Apotheke, Naheweinstr Langenlonsheim...Tel.: 06704/662 DocMorris Apotheke, Alzeyer Str Bad Kreuznach... Tel.: Basilika-Apotheke, Basilikastr Bingen...Tel.: 06721/ Kur-Apotheke am Schloßplatz, Dr.-Karl-Aschoff-Str Bad Kreuznach...Tel.: 0671/32246 Blumenpark-Apotheke, Mainzer Str Bingen...Tel.: 06721/16677 Außerdem können die dienstbereiten Apotheken sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz über die landesweit gültige Rufnummer plus Postleitzahl des Standortes (also zum Beispiel für Langenlonsheim ) abgerufen werden. Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 EUR/Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 EUR/Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr Ver- und Entsorgungsunternehmen Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG Bad Kreuznach /89665 Westnetz, der Verteilnetzbetreiber der RWE Deutschland AG Strom: / Gas: / Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle, Windesheim Entstörungsdienst / Verwaltung /9100 Kläranlagen Langenlonsheim (auch nach Dienstschluss) / 2310 Guldental / Klärmeister Haßlinger / 1084 Ver- und Entsorger Fiebig / Abfall Abfallberatung - Kreisverwaltung Bad Kreuznach Privathaushalte / Gewerbebetriebe / Abfallgebühren Privathaushalte und Gewerbebetriebe / Wertstoffhöfe - Öffnungszeiten Waldlaubersheim Gewerbegebiet, Im Feldborn Telefon 06707/ Mittwoch bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Bad Kreuznach An der Sandmühle, gegenüber Michelin (Gelände Kompostwerk) Telefon Wertstoffhof / Telefax / Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Bad Kreuznach Wir beraten Sie gerne / Ev. / Kath. Telefonseelsorge Bad Kreuznach Telefonseelsorge / und 0800/ Frauenhaus Bad Kreuznach für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind Beratung und Unterstützung / kreuznacher-frauenhaus@t-online.de Weißer Ring Hilfe für Kriminalitätsopfer /95959 oder Opfer-Notruf/Info-Tel.: / Wohnungslosenhilfe kreuznacher diakonie Notunterkunft für Männer / Notunterkunft für Frauen / Entgiftungszentrale Universitätsklinik in Mainz / Malteser - Hilfsdienst Bad Kreuznach, Bosenheimer Str / Rettungsdienst und Krankentransporte /19222 Schutzverband für Impfgeschädigte e.v. Telefon: /44515 Internet: Rufnummern bei Wildunfällen Bad Kreuznach II / Bretzenheim / oder 0671 / Gutenberg / oder 0671 / Hargesheim / Heddesheim / 8197 oder / 1287 Langenlonsheim I / 2412 Langenlonsheim II / oder 0151 / Laubenheim / 2111 Rümmelsheim / Dorsheim / oder / Stockert / 8650 Waldhilbersheim / 7246 Waldlaubersheim / 1338 oder / 1262 Windesheim I / Windesheim II / 1201 Achtung Hinweis Veröffentlichungen weitere Notrufe - Soziale Dienste erfolgen einmal monatlich (1. Ausgabe im Monat)

3 Freitag, den 27. Februar 2015 Amtlicher Teil Seite 3 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Gemeinsam finden wir Antworten: kostenlos - vertraulich - rund um die Uhr-mehrsprachig.Tel.: www. hilfetelefon.de Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Beratungsstelle Mainz Seppel-Glückert-Passage 10, Mainz Tel / Fax / vb-mz@vz-rlp.de Öffnungszeiten Montag und Mittwoch Uhr Donnerstag und Uhr Persönliche Rechtsberatung Persönliche Ernährungsberatung nach Terminvereinbarung über das Servicetelefon / Montag bis Donnerstag... von 9 bis 17 Uhr Freitag... von 9 bis 13 Uhr Energie- und Bauberatung Telefonische Beratung und Terminvereinbarung unter / (kostenlos) Montag...von 9 bis 13 und 14 bis 17 Uhr Dienstag...von 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr Donnerstag...von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr Persönliche Versicherungsberatung, Persönliche Beratung zu Baufinanzierung / Geldanlage / Private Altersvorsorge nach Terminvereinbarung über die Geschäftsstelle der Verbraucherzentrale Telefon / Mo. bis Do Uhr, Fr Uhr Ein Service für unsere Senioren in der Verbandsgemeinde! Wir ermöglichen und erleichtern Ihnen den Weg zum Hausarzt, Zahnarzt, Einkauf, zur Bank, Apotheke etc. Der Bürgerbus kann pro Fahrt 5 Personen befördern und ergänzt den normalen Linienverkehr. Sein Einsatz erfolgt ausschließlich in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim den Ortsgemeinden Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim und Windesheim. Für die Mitbürger/innen aus den Ortsgemeinden Dorsheim und Rümmelsheim werden bei Bedarf zusätzlich Fahrten zu Ärzten und Zahnärzten nach Münster-Sarmsheim und Waldalgesheim angeboten. Bürgerbus VG Langenlonsheim Bürger fahren für Bürger! Kostenloser Fahrservice Dienstag und Freitag Anmeldungen für die Fahrten montags und donnerstags, von bis Uhr, unter Telefon: 06704/ / Die Kosten aus dem Festnetz der Deutschen Telekom betragen 0,19 pro Minute. 3. Soziale Arbeit an Schulen - eine erweiterte Konzeption der Schulsozialarbeit; Sachstandsbericht 4. Entwicklung der Schülerzahlen 5. Mitteilungen Mit freundlichen Grüßen Michael Cyfka, Bürgermeister Verbandsgemeinde Langenlonsheim Sprechstunde des Bürgermeisters Bürgermeister Michael Cyfka ist nach vorheriger Terminabsprache gerne für die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde zu sprechen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 06704/ oder m.cyfka@vglangenlonsheim.rlp.de Telefonsprechstunde des Bürgermeisters Zusätzlich können die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Langenlonsheim die Telefonsprechstunde, montags von 9.00 Uhr Uhr, Telefon: 06704/ , für ihre Anliegen nutzen. Hierdurch soll besonders den Seniorinnen und Senioren unserer Verbandsgemeinde die Möglichkeit gegeben werden, ihre Sorgen, Wünsche sowie Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Öffentliche Bekanntmachungen Nichtöffentliche Sitzung des Schulträgerausschusses Zu einer nichtöffentlichen 3. Sitzung des Schulträgerausschusses lade ich ein für Donnerstag, , 17:30 Uhr, Sitzungssaal des Rathauses der Verbandsgemeinde. Tagesordnung: 1. Einrichtung einer Ganztagsschule an der Grundschule Langenlonsheim zum Schuljahr 2016/2017; Beratung und Beschlussfassung über die Antragstellung 2. Fortsetzung bzw. Erweiterung der Betreuungsangebote an den Grundschulen zum Schuljahr 2015/2016 Sitzung des Jugendrates der VG Langenlonsheim Am Donnerstag, , Uhr, findet im Sitzungszimmer (OG Nr. 39) des Rathauses der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, Naheweinstraße 80, eine öffentliche Sitzung des Jugendrates statt. Tagesordnung 1. Beschluss der Niederschrift vom Abschlussfahrt 3. Rückblick: Podiumsdiskussion 4. Berichte der AGs 5. Verschiedenes Abwasserzweckverband Untere Nahe Satzung des Abwasserzweckverbandes Untere Nahe zum Wirtschaftsplan 2015 Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Untere Nahe hat in ihrer öffentlichen Verbandsversammlung am 13. Januar 2015 den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2015 beschlossen. Die Kreisverwaltung Mainz-Bingen als Aufsichtsbehörde hat ihre Genehmigung am erteilt. 1 Der Wirtschaftsplan 2015 wird 1. im Erfolgsplan mit Erträgen von ,00 Euro und den Aufwendungen von ,00 Euro 2. im Vermögensplan in Einnahmen und Ausgaben mit ,00 Euro festgesetzt. 2 Der Gesamtbetrag der Kredite wird auf 0,00 Euro festgesetzt. 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird auf 0,00 Euro festgesetzt. 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im laufenden Wirtschaftsjahr zur Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf ,00 Euro festgesetzt.

4 Seite 4 Amtlicher Teil Freitag, den 27. Februar Die Kostenerstattungen der Verbandsmitglieder sind im Erfolgsplan und im Vermögensplan nachgewiesen Bingen am Rhein, (Siegel Ulrich Mönch, den 13. Februar 2015 Verbandsvorsteher Abwasserzweckverband Untere Nahe Bürgermeister Der Wirtschaftsplan liegt in der Zeit vom bis bei den Verbandsgemeinden Rhein-Nahe, Bingen, Koblenzer Straße und Langenlonsheim, Naheweinstraße 80, sowie den Stadtwerken Bingen, Saarlandstraße 364, Bingen-Dietersheim, zur Einsicht offen. 3. Sitzung des Feuerwehrausschusses VG Die nichtöffentliche 3. Sitzung des Feuerwehrausschusses VG findet statt am Montag, , 17:30 Uhr, Sitzungssaal des Rathauses der Verbandsgemeinde. Tagesordnung: 1. Neubau Feuerwehrgerätehaus Bretzenheim Vorstellung der Planung 2. Neubeschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges für die Ortsfeuerwehr Guldental 3. Mitteilungen Mit freundlichen Grüßen Michael Cyfka, Bürgermeister Nachruf Am 6. Februar 2015 verstarb unser ehemaliger Mitarbeiter Karl-Heinz Bootz Von 1966 bis 1992 war er im Dienste der Wasserversorgung tätig. Sein Engagement und Pflichtbewusstsein in unserem Hause haben eine positive Prägung im Sinne der sicheren Wasserversorgung und somit zum Wohle der von uns versorgten Menschen hinterlassen und werden uns stets Verpflichtung sein. Den Angehörigen sprechen wir unsere Anteilnahme aus. Zweckverband WasserversorgungTrollmühle Windesheim Für die Mitarbeiter(innen) des Hauses Trollmühle Birgit Casper, stellv. Werkleitung Aus der Verbandsgemeinde Dreck-Weg-Tag auf Seite 5 Ortsgemeinden Bretzenheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Thomas Gleichmann montags von Uhr Uhr im Alten Amtshaus, Große Straße 12 Telefon: /33347 (dienstlich) /36634 (privat) / (Handy) Fax: / info@bretzenheim.de Internet:... Öffentliche Bekanntmachungen Auszug aus der Gemeinderatssitzung vom Vor Eintritt in die Tagesordnung Ortsbürgermeister Gleichmann begrüßt die Ratsmitglieder, Bürgermeister Michael Cyfka und Herrn Meffert von der Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim sowie die Zuhörer zur 6. Sitzung des Ortsgemeinderates Bretzenheim und stellt fest, dass ordnungsgemäß eingeladen wurde und der Ortsgemeinderat beschlussfähig ist. Es gibt keine Einwände gegen die Tagesordnung und die Reihenfolge der Tagesordnung. Es gibt keine Einwände gegen die Niederschriften vom und Ortsbürgermeister Gleichmann teilt mit, dass das notwendige Abstimmungsformular dem Protokoll vom noch beigefügt wird. Gegen diese Vorgehensweise gibt es keine Einwände. Abstimmungsformular zum Protokoll vom : TOP 3: 5. Änderung des Bebauungsplanes für das Teilgebiet Am Karlshof - In den Schildweiden - im Dorf a) Fassung des formellen Änderungsbeschlusses b) Beschlussfassung über die Durchführung des Verfahrens gemäß 13a BauGB c) Verzicht auf die Durchführung der vorgezogenen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 Abs. 1 BauGB und der Behördenbeteiligung gemäß 4 Abs. 1 BauGB d) Beschlussfassung über die Offenlage Ortsbürgermeister Gleichmann richtet zunächst dem Rat den Dank des Bürgermeisters Cyfka, geäußert während des Feuerwehrkameradschaftsabends am in Windesheim, aus. Bürgermeister Cyfka dankt dem Rat für dessen unkomplizierte Bereitstellung des gemeindeeigenen Grundstücks, welches zum Bau des neuen Feuerwehrhauses in der Freiherr-vom-Stein-Straße benötigt wird. Sodann rücken gemäß 22 GemO die Ratsmitglieder Weißgerber und Kreuzeder ab. Ortsbürgermeister Gleichmann teilt mit, dass die Errichtung des neuen Feuerwehrhauses auf dem Gelände der Grundschule geplant ist. Zur Umsetzung des Vorhabens ist es erforderlich, den Bebauungsplan wie im dargestellten Plan zu ändern. Ortsbürgermeister Gleichmann erläutert den Ratsmitgliedern anhand des Plans. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat beschließt, ein Planungsbüro mit den Änderungsarbeiten zu beauftragen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig Beschlussfassung: a) Der Ortsgemeinderat fasst unter Beachtung des 22 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der zurzeit geltenden Fassung, aufgrund des 2 1 Baugesetzbuch i.v.m. 1 Abs. 8 Baugesetzbuch (BauGB) in der derzeit geltenden Fassung, den formellen Beschluss zur Änderung des Bebauungsplanes für das Teilgebiet Am Karlshof - In den Schildweiden - Im Dorf. Der Geltungsbereich der Bebauungsplanänderung erfasst folgende Grundstücke: Flur: 3 Flurstücke: 3/3 teilw. Und 4/4 teilw. Flur: 5 Flurstück: 52/6 Abstimmungsergebnis: Einstimmig Beschlussfassung: b) Der Ortsgemeinderat beschließt die 5. Änderung des Bebauungsplanes Am Karlshof - In den Schildweiden - Im Dorf im beschleunigten Verfahren gemäß 13a BauGB (Bebauungsplan der Innenentwicklung) i.v.m. 13 Abs. 2 und 3 Satz 1 BauGB durchzuführen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig Beschlussfassung: c) Der Ortsgemeinderat beschließt auf die Durchführung der vorgezogenen Öffentlichkeitsbeteiligung und er vorgezogenen Behördenbeteiligung zu verzichten, da die beabsichtigte Änderung nur... unwesentliche Auswirkungen auf das Plangebiet hat. Abstimmungsergebnis: Einstimmig Beschlussfassung: d) Der Ortsgemeinderat beschließt den Änderungsentwurf nebst Begründung gem. 13a Abs. 2 Ziff. 1 BauGB i.v.m. 13 Abs. 2 Ziff.2 BauGB i.v.m. 3 Abs. 2 BauGB auf die Dauer eines Monats, bei der Verbandsgemeindeverwaltung öffentlich auszulegen sowie die betroffenen Behörden, mit der Möglichkeit zur Stellungnahme gem. 4 Abs. 2 BauGB, zu beteiligen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig Ortsbürgermeister Gleichmann bittet, die Tagesordnung im öffentlichen Teil um einen Tagesordnungspunkt -TOP 4 -Grundstücksverkauf- zu ergänzen. Der Ortsgemeinderat stimmt der Ergänzung einstimmig zu. TOP 1: Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) Es liegen keine schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) vor. TOP 2: Haushalt 2015: Beratung des Haushaltsplanes und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung Ortsbürgermeister Gleichmann teilt mit, dass die Ortsgemeinde Bretzenheim 2014 einen sehr positiven Haushalt hatte. Der Haushalt sei auch in der Planung für 2015 ausgeglichen und schuldenfrei. Für 2015 sind vom Finanzausschuss u.a. folgende Maßnahmen in den Haushalt eingestellt worden: - Beginn der Straßensanierungen Ausbau Kirchstraße Ausbau oberen Freiherr-vom-Stein-Straße Umstellung der Straßenbeleuchtung auf die LED-Technik - Sanierung der Friedhofskapelle Ortsbürgermeister Gleichmann weist darauf hin, dass die Haushaltsmittel für die vorgenannten Maßnahmen vorgesehen sind, so dass die Ortsgemeinde keine Kredite für geplanten Investitionen aufnehmen muss. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat beschließt den Haushaltsplan und die Haushaltssatzung für das Jahr Fortsetzung Seite 6

5 Freitag, den 27. Februar 2015 Amtlicher Teil Seite 5 Aufruf zum Mitmachen beim Dreck-Weg-Tag in der Verbandsgemeinde Am Samstag, 14. März 2015, findet in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim wieder der Dreck-Weg-Tag statt. Dort kann sich Jeder, ob Einzelperson oder Gruppe, aktiv für eine umweltgerechte Abfallentsorgung und ein sauberes Landschaftsbild in der Verbandsgemeinde einsetzen. Die Bevölkerung ist hier zu Mithilfe aufgerufen.

6 Seite 6 Amtlicher Teil Freitag, den 27. Februar 2015 Abstimmungsergebnis: Einstimmig ohne Enthaltung TOP 3: Aufstellung des Bebauungsplanes für das Teilgebiet Heideparker Hof a) Beschlussfassung über die während der vorgezogenen Beteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB und 4 Abs. 1 BauGB eingegangenen Stellungnahmen b) Beschlussfassung über die Offenlage Begründung: -Auf die Beachtung des 22 der Gemeindeordnung wird hingewiesen- Die Gemeinden haben Bauleitpläne aufzustellen, sobald und soweit es für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist. Der Ortsgemeinderat nimmt zur Kenntnis, dass im Gebiet des Heideparker Hofes auch ohne die Aufstellung eines qualifizierten Bebauungsplanes ( 30 Abs. 1 BauGB) heute schon gebaut werden kann. Zulässig sind Bauvorhaben nach 34 BauGB, die sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der überbauten Grundstücksfläche in die Eigenart der näheren Umgebung einfügen und deren Erschließung gesichert ist. Damit eine zulässige Bebauung und Erschließung nicht der Einzelfallprüfung nach 34 BauGB überlassen bleibt, sieht sich die Gemeinde in der Pflicht, mit einem Mindestmaß an Regelungen eine Rahmenstruktur aufzustellen, mit der sich das Gebiet des Heideparker Hofes in das dörflich geprägte Bild Bretzenheims eingliedern kann. Eingedenk dieser Tatsache möchte der Ortsgemeinderat nach längeren Beratungen über das Für und Wider der Aufstellung eines qualifizierten Bebauungsplanes nur die wegemäßige Erschließung festlegen. Der Ortsgemeinderat ist der Auffassung, dass das Gebiet des Heideparker Hofes in der Nähe des Ortsmittelpunktes nicht mit weitreichenden Festsetzungen im Rahmen eines qualifizierten Bebauungsplanes, der neben der wegemäßigen Erschließung auch umfangreiche Festsetzungen des Umfangs der Bebauung und der baulichen Nutzung erhält, belegt werden soll. Dieses Gebiet soll sich im Rahmen eines einfachen Bebauungsplanes ( 30 Abs. 3 BauGB) im Rahmen der Umgebungsbebauung gem. 34 BauGB entwickeln können. Aus diesem Grund muss nur auf die im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung eingegangenen Einwendungen hinsichtlich der verkehrsmäßigen Erschließung des Baugebietes eingegangen werden. Hierzu hat sich der Ortsgemeinderat bereits in seiner Sitzung am ausführlich geäußert und eine verkehrsmäßige Erschließung des Baugebietes über den Eremitager- und Notgottesweg beschlossen. Hintergrund dieser Entscheidung waren folgende Überlegungen: Eine zusätzliche Erschließung über die Naheweinstraße (B 48) kann nur mit Zustimmung des Landesbetriebes Mobilität (LBM) erfolgen. Dieser hat seine Zustimmung vom Bau einer Linksabbiegespur oder eines (Mini-)Kreisels abhängig gemacht. Unabhängig von der Tatsache, dass eine solche Anbindung aufgrund des Bestandschutzes des dortigen Wohngebäudes auf absehbare Zeit nicht möglich ist, fordert der LBM des Weiteren aufgrund der bestehenden räumlichen Enge auf der B 48 zwischen dem Notgottes- und Eremitager Weg und der dort bereits heute herrschenden nicht optimalen Verkehrsverhältnisse eine verkehrsmäßige Beschränkung der Einfahrten dieser Straßen in die B 48. Dies kann nach Auffassung des Ortsgemeinderates nur durch eine Einbahnstraßenregelung erfolgen. Dies würde aber bedeuten, dass z.b. der Landwirtschaftsverkehr und der Verkehr zur Eremitage zwar über den Eremitager Weg erfolgen könne, der aus Richtung Eremitage kommende Verkehr jedoch über die Königsberger Straße durch das Baugebiet über den neuen Zugang oder über den Notgottesweg zur B 48 geleitet werden müsste. Dies wäre gerade für den Schwerlastverkehr (Belieferung der Eremitage mit Holzhackschnitzeln) und dem starken Verkehr im Rahmen des monatlichen Bücherflohmarktes sehr konfliktträchtig. Gleiches gelte für den landwirtschaftlichen Verkehr zu den Weinbergen oberhalb und den Zulieferverkehr zu den Wirtschaftsbetrieben am Ende des Notgottesweges. Im Ortsgemeinderat besteht Einigkeit, dass eine solche Verkehrsführung nicht gewollt sein kann, da mit wesentlich mehr Konflikten gerechnet werden muss. Der Ortsgemeinderat ist sich mit dem LBM einig, dass eine Erschließung des Baugebietes Heideparker Hof über die genannten Straßen zwar nicht optimal, jedoch unter Abwägung des Für und Wider sachgerecht erscheint. Aufgrund dessen beschließt der Ortsgemeinderat im Rahmen der Abwägung der Einwendungen der Anlieger des Eremitager Weges zur wegemäßigen Erschließung des Baugebietes Heideparker Hof diese zurückzuweisen. Beschluss über die Offenlage gemäß 3 Abs. 2 BauGB Der Ortsgemeinderat beschließt den geänderten Bebauungsplanentwurf gemäß 3 Abs. 2 BauGB auf die Dauer eines Monats bei der Verbandsgemeindeverwaltung öffentlich auszulegen. Gemäß 22 GemO rückt Ratsmitglied Dr. Hahne ab. Ortsbürgermeister Gleichmann erläutert dem Ortsgemeinderat ausführlich den Sachverhalt dieses Tagesordnungspunktes. Er schlägt vor, nur die wegemäßige Erschließung festzulegen. Das Teilgebiet Heideparker Hof soll sich im Rahmen eines einfachen Bebauungsplanes im Rahmen der Umgebungsbebauung gemäß 34 Baugesetzbuch entwickeln können, wobei nur die verkehrsmäßige Erschließung geregelt werden solle. Die Vorgaben des 34 BauGB könnten eine Bebauung gesichern, die sich gerade in die bestehende dörfliche Struktur einbinden werde. Ortsbürgermeister Gleichmann teilt mit, dass eine zusätzliche Erschließung über die Naheweinstraße (B 48) nur mit Zustimmung des Landesbetriebes Mobilität (LBM) erfolgen kann. Dieser hat seine Zustimmung vom Bau einer Linksabbiegespur oder eines (Mini-)Kreisels abhängig gemacht. Unabhängig von der Tatsache, dass eine solche Anbindung aufgrund des Bestandschutzes des dortigen Wohngebäudes auf abseh- bare Zeit nicht möglich ist, fordert der LBM des Weiteren aufgrund der bestehenden räumlichen Enge auf der B 48 zwischen dem Notgottesund Eremitager Weg und der dort bereits heute herrschenden nicht optimalen Verkehrsverhältnisse eine verkehrsmäßige Beschränkung der Einfahrten dieser Straßen in die B 48. Dies kann nach Auffassung des Ortsgemeinderates nur durch eine Einbahnstraßenregelung erfolgen. Dies würde aber bedeuten, dass z.b. der Landwirtschaftsverkehr und der Verkehr zur Eremitage zwar über den Eremitager Weg erfolgen könne, der aus Richtung Eremitage kommende Verkehr jedoch über die Königsberger Straße durch das geplante Baugebiet über den neuen Zugang oder über den Notgottesweg zur B 48 geleitet werden müsste. Dies wäre gerade für den Schwerlastverkehr (Belieferung der Eremitage mit Holzhackschnitzeln) und dem starken Verkehr im Rahmen des monatlichen Bücherflohmarktes sehr konfliktträchtig. Des Weiteren müsste fast der gesamte landwirtschaftliche Verkehr oberhalb Bretzenheim durch das Neubaugebiet geleitet werden. Gleiches gelte den Zulieferverkehr zu den Wirtschaftsbetrieben am Ende des Notgottesweges. Im Ortsgemeinderat besteht Einigkeit, dass eine solche Verkehrsführung nicht gewollt sein kann, da mit wesentlich mehr Konflikten gerechnet werden muss. Der Ortsgemeinderat ist sich mit dem LBM einig, dass eine Erschließung des Baugebietes Heideparker Hof über die genannten Straßen zwar nicht optimal, jedoch unter Abwägung des Für und Wider sachgerecht erscheint. Aufgrund dessen wird vorgeschlagen, im Rahmen der Abwägung der Einwendungen der Anlieger des Eremitager Weges zur wegemäßigen Erschließung des Baugebietes Heideparker Hof diese zurückzuweisen. Ratsmitglied Partenheimer schlägt vor, an der Einfahrt Notgottesweg Poller anzubringen. Ratsmitglied Seidel erkundigt sich, ob es später möglich sei, diese Einfahrt dicht zu machen. Ortsbürgermeister Gleichmann weist darauf hin, dass heute nur über die verkehrsmäßige Erschließung des Baugebietes Heideparker Hof entschieden werde. Verkehrspolizeiliche Maßnahmen, für die die Verbandsgemeindeverwaltung Verantwortung trage, könnten zu gegebener Zeit geprüft werden. Dies gelte für Poller, Einbahnstraßenregelungen, sonstige verkehrslenkende Maßnahmen und Geschwindigkeitsbeschränkungen. Ortsbürgermeister Gleichmann regt an, die tatsächliche Bebauung des Gebietes abzuwarten und dann über verkehrspolizeiliche Anregungen an die Verbandsgemeindeverwaltung zu beraten. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat beschließt im Rahmen der Abwägung der Einwendungen der Anlieger des Eremitager Weges zur wegemäßigen Erschließung des Baugebietes Heideparker Hof...diese zurückzuweisen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig, ohne Enthaltung. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat beschließt den geänderten Bebauungsplanentwurf gemäß 3 Abs. 2 BauGB auf die Dauer eines Monats bei der Verbandsgemeindeverwaltung öffentlich auszulegen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig, ohne Enthaltung. TOP 4: Grundstücksverkauf Ortsbürgermeister Gleichmann teilt mit, dass es einen Interessenten für das Grundstück in der Friedenstraße zum Kaufpreis in Höhe von , EUR gibt. Ortsbürgermeister Gleichmann bittet den Ortsgemeinderat um Entscheidung, ob er dieses Grundstück in Höhe von , EUR veräußern darf. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat stimmt dem Grundstücksverkauf in der Friedenstraße in Höhe von , EUR zu. Abstimmungsergebnis: Einstimmig TOP 5: Mitteilungen und Anfragen Ortsbürgermeister Gleichmann erinnert an die Kritik der SPD-Fraktion, dass durch die Verlegung des Sitzungssaales in das Obergeschoss des Wein- und Kulturzentrums für die öffentlichen Gemeinderats- und Ausschusssitzungen die erforderliche Öffentlichkeit nicht gewährleistet sei. Nachdem Ortsbürgermeister Gleichmann in der Sitzung vom seine Stellungnahme dahingehend abgegeben habe, dass die Sitzungsöffentlichkeit gewährleistet sei, teile die Kommunalaufsicht der Kreisverwaltung Bad Kreuznach aufgrund einer Aussichtsbeschwerde durch Ratsmitglied Metz mit Schreiben vom mit, dass ein aufsichtsbehördliches Einschreiten...nicht geboten sei. Die Kommunalaufsicht teile uneingeschränkt die bereits in der Sitzung vom durch Ortsbürgermeister Gleichmann mündlich mitgeteilte Rechtsauffassung. Danach obliegt dem Ortsbürgermeister ausschließlich die Festsetzung des Sitzungsortes nach pflichtgemäßem Ermessen. Danach, so die KV, kann allein das Vorhandenseins eines Treppenaufgangs, wie es vorliegend im Wein- und Kulturzentrum Bretzenheim der Fall ist um das 1. Obergeschoss zu erreichen, bereits die generelle Ungeeignetheit eines Sitzungsortes nicht herbeiführen. Eine andere Auffassung könne auch nicht aus dem Landesgesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen hergeleitet werden. Auch liege eine Baugenehmigung für den Aufenthaltsraum im Obergeschoss vor. Ratsmitglied Metz kündigt an, diese Rechtsauffassung überprüfen zu wollen. Ortsbürgermeister Gleichmann teilt mit, dass auf dem Wasserturm durch Vodafone LTE installiert wird. Da Ratsmitglied Karst als Schiedsmann in Ruhestand gehe, sei die Stelle neu ausgeschrieben worden. Ortsbürgermeister Gleichmann gibt bekannt, dass am , in der Zeit von Uhr, der alljährliche Seniorennachmittag der Verbandsgemeinde stattfindet und bittet alle Ratsmitglieder ausdrücklich um Mithilfe. Ortsbürgermeister Gleichmann teilt mit, dass seitens der VG Wohnraum für Flüchtlinge zur Verfügung gestellt werden soll.

7 Freitag, den 27. Februar 2015 Amtlicher Teil Seite 7 In 2015 werde wieder der Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft durchgeführt. Die Ortsgemeinde Bretzenheim werde hieran nicht teilnehmen. Ortsbürgermeister Gleichmann teilt mit, dass die Kreisverwaltung regelmäßig Geschwindigkeitskontrollen in Bretzenheim durchführt. Aufgrund massiver Beschwerden durch Anwohner der Freiherr-vom-Stein-Straße habe die Kreisverwaltung am in der Zeit von Uhr eine Kontrolle durchgeführt. Es hätten 177 Fahrzeuge die Messanlage in der Freiherr-vom-Straße passiert. Aufgrund der Ergebnisse werde die KV eine weitere anonyme Zählung durchführen. Ortsbürgermeister Gleichmann teilt mit, dass der neue Zaun am Kindergarten zwischenzeitlich fertiggestellt wurde. Ratsmitglied Wagner bedankt sich bei der VG für die Unterstützung beim Schneiden bzw. Fällen der Bäume auf dem Kita-Gelände. Ortsbürgermeister Gleichmann teilt dazu mit, dass er künftig verstärkt eine Zusammenarbeit zwischen den Ortsgemeinden anstrebe. Aus der Ortsgemeinde Dreck-weg-Tag am Zusammen mit den engagierten Mitgliedern des Bretzenheimer Angelsportvereins lade ich Sie zum diesjährigen Dreck-weg-Tag am Samstag, , herzlich ein. Treffpunkt ist wie jedes Jahr um Uhr an der Anglerhütte am Bahnübergang Teichstraße/Mühlenstraße. Die Arbeit beenden wir mit einem gemeinsamen, von den Anglern gespendeten Eintopfessen gegen Uhr. Es wäre sehr schön, wenn wir unsere Verbundenheit zu unserem schönen Weindorf besonders an diesem Tag zeigen könnten und mithelfen, Bretzenheim von Unrat, der sich über die Wintermonate angesammelt hat, zu befreien. Wer nicht an der gemeinsamen Aktion teilnehmen kann oder will, möge bitte - wie hoffentlich jede Woche - insbesondere seine Straße bzw. die Rinnsteine seines Anwesens reinigen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Thomas Gleichmann, Ortsbürgermeister Geburtstage und Ehejubiläen Geburtstage Rolf Burau Jahre Alfons Schitthof Jahre Wir gratulieren herzlich! Michael Cyfka, Bürgermeister Dorsheim Thomas Gleichmann, Ortsbürgermeister Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Marlene Hölz dienstags... von bis Uhr im Gemeindebüro, Bürgerhaus An den Linden, Weinbergstr. 21 Sprechstunde für Kinder und Jugendliche: jeden ersten Samstag im Monat von Uhr bis Uhr Telefon: / (Bürgerhaus) / (dienstlich auch außerhalb der Sprechstunden) Fax: / gemeindedorsheim@web.de Internet:... Aus der Ortsgemeinde Vertretung der Ortsbürgermeisterin In der Zeit vom bis wird Ortsbürgermeisterin Marlene Hölz von der Ersten Beigeordneten Dr. Elke Münch vertreten. Frau Dr. Münch ist über die Gemeindetelefonnummer zu erreichen. Guldental Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Elke Demele dienstags und donnerstags... von Uhr bis Uhr im Gemeindebüro, Dammweg 11. Tel.: /1014 (dienstlich, während der Sprechstunde) /211 (dienstlich, außerhalb der Sprechstunde) Schreiben an die Gemeindeverwaltung ( )...verwaltung@guldental.de Persönliche Schreiben an die Ortsbürgermeisterin ( )...buergermeister@guldental.de Internet:... Das Gemeindebüro ist zusätzlich Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr mit einer Bürokraft besetzt. Öffentliche Bekanntmachungen 5. Sitzung des Ortsgemeinderates Zu einer öffentlichen 5. Sitzung des Ortsgemeinderates Guldental lade ich ein für Dienstag, , 19:30 Uhr, Sitzungsraum der Ortsgemeinde, Dammweg 11. Tagesordnung: 1. Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) 2. Reaktivierung der Hunsrückbahn 3. Antrag der FLG zum Skaterplatz 4. Teilnahme am Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 5. Vorstellung eines geplanten neuen Internetauftritts der Ortsgemeinde Guldental 6. Mitteilungen 7. Beschlussfassung über die Ausschreibung der Sanierung Michael-von-Obentraut-Brücke 8. Beschlussfassung über die Ausschreibung zur Erneuerung der Baumgartenstraße 9. Beschlussfassung über die Ausschreibung zur Erneuerung der Straßenbeleuchtung im Dammweg Mit freundlichen Grüßen Elke Demele, Ortsbürgermeisterin Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Guldental Einladung Versammlung der Jagdgenossenschaft Guldental Am Montag, , findet um Uhr im Sitzungssaal der Ortsgemeinde Guldental, Dammweg, eine Versammlung der Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Guldental statt. Zu dieser Genossenschaftsversammlung werden hiermit alle Eigentümer von Grundflächen im gemeinschaftlichen Jagdbezirks Guldental eingeladen. Tagesordnung 1. Tätigkeits- und Kassenbericht 2. Entlastung des Jagdvorstandes 3. Jagdpachtvergabe Jagdbogen I/Heddesheim 4. Beschlussfassung über die Verwendung der Jagdpachteinnahmen 5. Mitteilungen und Anfragen Vollmacht Jeder Jagdgenosse kann sich durch den Ehegatten, durch einen Verwandten in gerader Linie, durch eine im ständigen Dienst der Vertretenen beschäftigten Person oder einen derselben Jagdgenossenschaft angehörigen, volljährigen Jagdgenossen aufgrund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen. Mehr als drei Vollmachten darf kein Jagdgenosse/in in seiner Person vereinigen. Grundflächenverzeichnis Das Grundflächenverzeichnis (Genossenschaftskataster) liegt in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Zimmer 13, während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Einsprüche und Berichtigungen können unter Vorlage von Kataster- und Grundbuchauszügen beantragt werden. Das Grundflächenverzeichnis gilt mit Ablauf dieser Frist sofern keine Einsprüche erhoben werden als festgestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass nur im Grundflächenverzeichnis eingetragene Personen bei der Jagdgenossenschaftsversammlung stimmberechtigt sind. Jagdgenossenschaft Guldental Geburtstage und Ehejubiläen Stefan Beck, Jagdvorsteher Geburtstage Rosemarie Wand Jahre Sieghilde Pieroth Jahre Helene Schell Jahre Irmgard Nagelschmitt Jahre Helmut Siegmund Jahre Christa Lunkenheimer Jahre Wir gratulieren herzlich! Michael Cyfka, Bürgermeister Elke Demele, Ortsbürgermeisterin

8 Seite 8 Amtlicher Teil Freitag, den 27. Februar 2015 Langenlonsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Bernhard Wolf donnerstags... von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr Im Gemeindebüro Naheweinstraße 79 Telefon: Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl. ...bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Öffnungszeiten des Gemeindebüros montags bis donnerstags... von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr Telefon: /567 Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl. ...bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Verwaltung In allgemeinen Verwaltungsangelegenheiten (z.b. Entgegennahmen von Schriftstücken, gemeindliche Korrespondenz, organisatorischen Fragen, usw.) wenden Sie sich bitte vertrauensvoll während der Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung an Frau Sabine Borlinghaus unter 06704/567 oder sabine.borlinghaus@langenlonsheim.de Friedhof/Bauhof In Fragen der Friedhofsverwaltung und Bauhofangelegenheiten (z.b. Straßenschäden, Ausfall der Straßenbeleuchtung, Grünanlagen, usw.) wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Frank Brendel unter 06704/ oder frank.brendel@langenlonsheim.de Gemeindehalle Wegen Anmietung und Fragen der Gemeindehalle setzen Sie sich bitte direkt mit Frau Michaela Muff unter 0177/ (von Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr) oder hallenwartin-gh-lalo@online.de in Verbindung. Grillhütte im Langenlonsheimer Wald Wenn Sie die Grillhütte im Langenlonsheimer Wald (beim Forsthaus/ Trimm-Dich-Pfad) nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an Familie Rösner unter 06704/ (von Montag bis Freitag von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr) oder laloforst@t-online.de Geburtstage und Ehejubiläen Geburtstage Franziska Baumgärtner Jahre Anna Broschinsky Jahre Remzi Dikmetas Jahre Birgitt Kaster Jahre Helmut Kuhn Jahre Ahmet Telsiz Jahre Ursula Reißner Jahre Ernst Dieden Jahre Alma Müller Jahre Karl-Heinz Reißner Jahre Anna Buffen Jahre Wir gratulieren herzlich! Michael Cyfka, Bürgermeister Laubenheim Bernhard Wolf, Ortsbürgermeister Tel.: / ortsbuergermeister-laubenheim@t-online.de Internet:... Während der o.g. Sprechstunden können bei der Ortsgemeinde Müllsäcke käuflich/kostenlos erworben werden: Biosäcke 2,50, Restmüllsäcke 3,00, Gelbe Säcke: kostenlos. Geburtstage und Ehejubiläen Geburtstag Gerda Poßmann Jahre Wir gratulieren herzlich! Michael Cyfka, Bürgermeister Rümmelsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Johannes Häußling, Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Jürgen Gumbrich dienstags und donnerstags...von Uhr Uhr im Gemeindebüro, Hauptstraße 11 Telefon: /43932 (dienstlich) /41808 (privat) ...buergermeister@ruemmelsheim-burg-layen.de Internet:... Öffentliche Bekanntmachungen Einladung zur Einwohnerversammlung Die Ortsgemeinde Rümmelsheim/Burg-Layen lädt ein zur Einwohnerversammlung am Montag, den :30 Uhr in die Trollbachhalle Einige der vorgesehenen Themen: - Bericht zur Haushaltslage / Haushaltsplanung - Vortrag, Wiederkehrende Straßenausbaubeiträge mit dem Referenten Herrn Thielmann vom Gemeinde- und Städtebund. - Anregungen, Wünsche, Kritik, Verschiedenes Liebe Bürgerinnen und Bürger, Sie können mit dem Vertreter des Gemeinde- und Städtebundes ins Gespräch kommen ihre Fragen stellen und Anregungen geben. Nutzen Sie die Einwohnerversammlung, um durch Ihre Anregungen aktiv am Dorfgeschehen teilzunehmen. Der Abend ist natürlich auch für unsere Neubürger eine gute Gelegenheit, die Gemeinde und ihre Mitbürger kennenzulernen Alle Einwohner der Ortsgemeinde Rümmelsheim/Burg-Layen sind herzlich eingeladen. Jürgen Gumbrich, Ortsbürgermeister Geburtstage und Ehejubiläen Michael Cyfka, Bürgermeister Geburtstag Helena Trapp Jahre Wir gratulieren herzlich! Michael Cyfka, Bürgermeister Windesheim Claudia Kuntze, Ortsbürgermeisterin Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Johannes Häußling montags... von bis Uhr in der Naheblickhalle, Schulstraße 3 Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Claudia Kuntze dienstags... von bis Uhr donnerstags... von bis Uhr im Rathaus, Kreuznacher Straße

9 Freitag, den 27. Februar 2015 Amtlicher Teil Seite 9 Tel.: /268 (dienstlich) / (privat) Fax: / ortsgemeinde-windesheim@t-online.de Internet:... Aus der Ortsgemeinde Aufruf zum Mitmachen beim Dreck-Weg- Tag in der Ortsgemeinde Windesheim Am Freitag, 13. März 2015, findet in der Ortsgemeinde Windesheim wieder der Dreck-Weg-Tag statt. Dort kann sich Jeder, ob Einzelperson oder Gruppe, aktiv für eine umweltgerechte Abfallentsorgung und ein sauberes Landschaftsbild in der Ortsgemeinde einsetzen. Die Bevölkerung ist hier zu Mithilfe aufgerufen. Treffpunkte Ort Wo genau? Wann? Windesheim Rathaus , um Uhr Geburtstage und Ehejubiläen Geburtstage Heinz Münster Jahre Ingeburg Wittung Jahre Wir gratulieren herzlich! Michael Cyfka, Bürgermeister Claudia Kuntze, Ortsbürgermeisterin Demnächst beginnen folgende Kurse: Information und Anmeldung (wenn nicht anders angegeben) bei Frau Vollmer, Tel bzw. info@vhs-langenlonsheim.de. Falls der Anrufbeantworter geschaltet ist, sprechen Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, die Kursnummer und die Kursbezeichnung auf Band. Die Kursgebühr überweisen Sie bitte vor der ersten Veranstaltung bei der Sparkasse Rhein-Nahe Konto Nr ; BLZ (IBAN: DE ) mit Angabe des Namens und der vollständigen Kursnummer. Die Kursgebühr wird auch fällig, wenn Sie den Kurs nicht antreten. Eine gesonderte Bestätigung erfolgt nicht! Sollte ein Kurs nicht stattfinden, werden Sie benachrichtigt und bereits überwiesene Beträge zurückerstattet. Das aktuelle Programm mit Details zu allen Kursen und zur Anmeldung finden Sie im Internet unter Englisch für Wiedereinsteiger 4062 / 1 Leitung: Herr W. Engelmann Beginn: freitags, , 17:00 Uhr Dauer: 8 Doppelstunden Raum: Raum I der VHS, Realschule plus Langenlonsheim Kosten: 73,00 EUR Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer 06707/ Englisch für Teilnehmer, die ihre Vorkenntnisse wieder auffrischen wollen. Bei ausreichender Teilnehmerzahl wird sich der Beitrag verringern! Historische Rebsorten in Deutschland - mit Weinprobe 3076 / 1 Leitung: Herr Dipl. Ing. Hubert Konrad Beginn: Samstag, , 20:00 Uhr Dauer: 1 Abend Raum: Rathaussaal, Windesheim Kosten: 10,00 EUR Information: Anmeldung erforderlich unter 06707/ oder info@ vhs-langenlonsheim.de. Bitte überprüfen Sie am Kurstag in der Kursbeschreibung im Internet, ob die Veranstaltung stattfindet. Seit dem 8. Jahrhundert ist Weinbau in den heutigen deutschen Weinbaugebieten durch klösterliche Urkunden belegt. Allerdings gibt es keine Angaben über die damals angebauten Rebsorten. Man unterschied nur zwischen fränkischem und hunnischem Wein. Rebsortennamen erscheinen erst im 15.Jh. Manche dieser Rebsorten sind ausgestorben, andere existieren heute noch. Welche sind das? In seinem Vortrag Von Vinum Francium und Vinum Hunnicum - Historische Rebsorten in Deutschland stellt Dipl. Ing. Hubert Konrad vom Institut für Rebenzüchtung der Hochschule Geisenheim einige dieser Rebsorten vor. Neben einem historischen Rückblick werden auch neueste und überraschende Erkenntnisse aus der Molekulargenetik zur Abstammung der Rebsorten vorgetragen. Eine Probe mit 10 authentischen Weinen historischer Rebsorten rundet den Vortrag ab. Max. 24 Teilnehmer. Schnelle, schmackhafte Küche - nach den Empfehlungen der Hildegard von Bingen 3078 / 26 Leitung: Sabine Seith, Hildegard-Referentin Beginn: Montag, , 18:00 Uhr Dauer: 1 Abend Raum: Küche, Realschule plus Langenlonsheim Kosten: 21,00 EUR inklusive Nahrungsmittel Information: bei der Kursleiterin 06725/ oder info@hildegardhilft.de Bei diesen kulinarischen Reisen zaubere ich zusammen mit den Teilnehmern schnelle und schmackhafte Gerichte! Denn ich möchte Ihnen zeigen, dass es auch mit wenig Zeit möglich ist, sich gesund und nahrhaft zu ernähren! Bekömmlich sind die Speisen allemal, da wir Kräuter und Gewürze verwenden, die schon Hildegard von Bingen kannte. Jeder Kurs bildet eine für sich abgeschlossene Einheit. Weitere Termine sind: 11. Mai September November 2015 Ballett und Folklore für Jugendliche 3029 / 77 Leitung: Frau Helga Bauer-Schramm Beginn: dienstags, , 16:00 Uhr Dauer: 10 Doppelstunden Raum: Aula Grundschule, Langenlonsheim Kosten: 30,00 Euro Information: Frau Bauer-Schramm, Tel Die bestehenden Kurse werden fortgesetzt. Neue Teilnehmer(innen) sind nach Rücksprache mit der Kursleiterin herzlich willkommen. Den Unterricht erteilt Ballettmeisterin Helga Bauer-Schramm, ehemalige Solotänzerin an verschiedenen deutschen Theaterbühnen, eigene Ballettschule. Sie wird allen Interessierten die Freude am Tanz vermitteln. Kindgerechtes Tanzen / Ballett 3029 / 38 Leitung: Frau Helga Bauer-Schramm Beginn: mittwochs, , 15:00 Uhr Dauer: 10 Doppelstunden Raum: Gemeindehalle, Langenlonsheim Kosten: 30,00 Euro Information: Frau Bauer-Schramm, Tel Fortsetzung der Kurse Altersstufe 3 bis 6 Jahre. Der Kurs findet ganzjährig, auch zu anderen Uhrzeiten statt. Neulinge sind jederzeit herzlich willkommen. Informationen zu allen Tanzkursen erhalten Sie bei Frau Bauer-Schramm, Tel Stepkurs für Anfänger und Fortgeschrittene 3029 / 24 Leitung: Frau Helga Bauer-Schramm Beginn: mittwochs, , 18:00 Uhr Dauer: 10 Doppelstunden Raum: Gemeindehalle, Langenlonsheim Kosten: 30,00 Euro Information: Frau Bauer-Schramm, Tel Für Jugendliche und Erwachsene. Die bestehenden Kurse werden fortgesetzt. Wir freuen uns über neue Teilnehmer! Reinigende Kosmetik selber machen 3008 / 7 Leitung: Frau Ingrid Schmitt Beginn: mittwochs, , 18:30 Uhr Dauer: 1 Abend Raum: Küche, Realschule plus Langenlonsheim Kosten: 20,00 EUR incl. Zutaten Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer 06707/ Das ist der 2. Kursabend in unserer kleinen Reihe Kosmetik selber machen. Diesmal ist reinigende Kosmetik dran, z.b. Peeling, Duschcreme, Haarseife etc. Es ist einfacher als man denkt, sehr viel preiswerter als gekaufte Produkte und macht auch noch Spaß. Die Kursleiterin ist Chemikerin und kann Ihnen auch Vieles über Zusammensetzung und Wirkungsweise der Produkte erzählen. Max. 8 Teilnehmer. Bitte leere Cremedöschen, Shampoofläschchen bzw. Twist-Off- Gläschen mitbringen! Whisk(e)ygenuss - Der Einstieg 3079 / 1 Leitung: Herr Albrecht Müller Beginn: Freitag, , 20:00 Uhr Dauer: 1 Kursabend Raum: Rathaussaal, Windesheim Kosten: 22,00 EUR Information: Anmeldung erforderlich unter 06707/ oder info@ vhs-langenlonsheim.de. Bitte überprüfen Sie am Kurstag in der Kursbeschreibung im Internet, ob die Veranstaltung stattfindet. Keine andere Spirituose ist so vielfältig in Geschmack, Aussehen, Herkunft und Herstellung wie Whisky. Diese Veranstaltung richtet sich an Whisky-Interessierte, die sich einen Überblick über die Bandbreite des Whiskys verschaffen und Informationen über Herstellungsprozesse und Geschmacksunterschiede erhalten möchten. Fachkundig begleitet Sie Malt Ambassador Albrecht Müller durch einen geselligen Whiskyabend. Insgesamt werden fünf verschiedene Whiskys aus verschiedenen Regionen der Erde verkostet. Das Tasting findet statt, wenn sich mindestens 15 Teilnehmer verbindlich anmelden. Einführung ins Zeichnen 2052 / 1 Leitung: Herr Helmut Schmid Beginn: Samstag, , 10:00 Uhr

10 Seite 10 Amtlicher Teil Dauer: 1 Tag Raum: Raum der VHS, Grundschule, Guldental Kosten: 45,00 EUR Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer 06707/ Zeichnen ist die Grundlage allen künstlerischen Arbeitens. In diesem Kurs werden die Teilnehmer geschult, Dinge unserer Umgebung richtig wahrzunehmen, ihre Form und Struktur zu erfassen und lernen, diese auf Papier festzuhalten. Dabei stehen als Gestaltungselemente lediglich Punkt und Linie zur Verfügung. Es werden Strukturen eingeübt, mit denen Oberflächen gestaltet werden können. Mit dem Bleistift Räumlichkeit und Volumen herzustellen ist ein weiterer Arbeitsschwerpunkt. Mitzubringen sind: Zeichenpapiere, Bleistifte verschiedener Stärken (HB, 3B, 5 oder 6B), eventuell Farbstifte. Aquarellkurs 2051 / 12 Leitung: Frau Sievers Beginn: Samstag, , 10:00 Uhr Dauer: 1 Tag Raum: Raum der VHS, Grundschule, Guldental Kosten: 45,00 EUR Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer 06707/ Wahlweise kann ein Aquarell gefertigt oder ein Blatt mit Kalligraphie gestaltet werden. Das benötigte Material wird gestellt, vorhandene Ausrüstung kann aber neben Lappen, Wassergefäß und Verpflegung gerne mitgebracht werden. Veranstaltungskalender Freitag, den 27. Februar 2015 Die Leiterin hat große Kurserfahrung. Wer mehr über sie wissen will, klickt bei auf Künstler. Touristinfo der Ferienregion Langenlonsheim Verbandsgemeindeverwaltung Zimmer 44/Frau Mang Naheweinstr. 80, Langenlonsheim Tel.: /92944 Fax: / touristinfo@vglangenlonsheim.rlp.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Angebote: Gästeberatung, Betreuung und Beratung Gastgeber, Sterneklassifizierung, Unterkunftsverzeichnis (Broschüre und Internet), Prospekt- und Kartenservice, Vernetzung mit touristischen Leistungsträgern, Veranstaltungskalender, Präsentationen für die Region, Pressearbeit, Neubürgerinfos, etc.

11 Freitag, den 27. Februar 2015 Amtlicher Teil Seite 11 Landesamt für Steuern Geänderte Bankverbindung der Finanzverwaltung Rheinland-Pfalz Bei Überweisungen auf alten Kontonummern keine automatische Weiterleitung mehr Bereits seit 2003 wurden die Bankverbindungen der rheinland-pfälzischen Finanzverwaltung umgestellt. Einzahlungen auf die alten dreistelligen Kontonummern der Finanzkassen wurden jedoch als Service bislang automatisch weitergeleitet. Ab entfällt dieser Service der zuständigen Landesbank Baden- Württemberg. Einzahlungen auf die alten Konten werden ab diesem Zeitpunkt mit dem Hinweis Kontonummer erloschen zurück gewiesen. Um auch ab Zahlungen pünktlich an die Finanzverwaltung zu leisten und Säumniszuschläge zu vermeiden, müssen daher die jeweiligen Bankverbindungen verwendet werden, die auf den aktuellen Steuerbescheiden vermerkt sind. Die Kontoverbindungen sind ebenfalls auf den Internetseiten der Finanzämter zu finden. Eine Liste aller Finanzämter ist auf folgender Internetseite: Aufruf an alle Grünen Berufe im Land Landwirtschaftskammer sucht Meisterjahrgang 1965 Mit einem Aufruf richtet sich jetzt die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz an alle Landwirte, Winzer, Gärtner, Hauswirtschafterinnen und die Mitglieder aller anderen Berufsgruppen, die zu den Grünen Berufen gezählt werden und die 1965 erfolgreich ihre Meisterprüfung absolviert haben. Diesen Personen will die Kammer bei einer Feierstunde am 28. Mai 2015 ihre Goldenen Meisterbriefe überreichen. Da die Datenlage nach fünfzig Jahren möglicherweise nicht vollständig wiederherstellbar ist, hofft man, auf diesem Weg alle Meister der Grünen Berufe aus dem Jahr 1965 zu erreichen. Die Landwirtschaftskammer weist darauf hin, dass viele Meisterkursabsolventen des besagten Jahrgangs nicht mehr unter der damals angegebenen Adresse erreichbar sind und manche neue Adresse sich nicht ermitteln lässt. Manche weiblichen Meister tragen infolge Heirat heute nicht mehr ihren damaligen Nachnamen. Nicht auszuschließen ist auch, dass bei Umzügen von Dienststellen einzelne Daten verloren gingen, zumal vor fünfzig Jahren Datenarchivierung noch dezentral mit Karteikarten und Namenslisten durchgeführt wurde. Die Landwirtschaftskammer bittet daher alle Teilnehmer eines 1965 abgeschlossenen Meisterkurses in den Grünen Berufen, sich telefonisch, per Post, Fax oder bei der Kammerzentrale zu melden und diese Bitte auch an damalige Kollegen weiterzuleiten. In Bad Kreuznach werden Namen und Adressen der Goldenen Meister zur Ergänzung der vorhandenen Daten aufgenommen und für die Einladung zur Goldenen Meisterfeier sowie für die Ausstellung eines Goldenen Meisterbriefes verwendet. Meldungen werden erbeten an Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Frau Michl, Burgenlandstraße 7, Bad Kreuznach, Tel: , Fax: , Kath. Pfarreiengemeinschaft Guldenbachtal/Langenlonsheim Gottesdienstordnung vom Freitag, 27. Februar, Uhr Rosenkranz in Langenlonsheim, Uhr Kreuzwegandachten in Windesheim und Guldental St. Martin, Uhr Hl. Messe in Laubenheim, Uhr Lichtergottesdienst für den Frieden in Schweppenhausen Samstag/Sonntag Februar/01. März Fastensonntag Samstag, 28. Februar, Uhr Wortgottesfeier in Dorsheim, Uhr Anbetung in Langenlonsheim, Uhr Vorabendmesse in Langenlonsheim, Uhr Wortgottesfeier in Guldental St. Martin Sonntag, 1. März, 9.00 Uhr Hochamt als Familiengottesdienst in Windesheim, Uhr Hochamt in Guldental St. Jakobus, Uhr Taufe in Guldental St. Martin, Uhr Taizégebet in Windesheim, ev. Gemeindehaus Wochentage vom Montag, 2. März, Uhr Rosenkranzandacht in Langenlonsheim Dienstag, 3. März, 6.45 Uhr Laudes in Langenlonsheim Mittwoch, 4. März, Uhr Hl. Messe in Guldental St. Jakobus Donnerstag, 5. März, 6.45 Uhr Laudes in Langenlonsheim Der Wochenend-Gottesdienst in Bretzenheim wird in unserem Pfarrradio übertragen: UKW 87,9! Ev. Kirchengemeinde Bretzenheim Sonntag Reminiszere, , 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Friedenskirche Ev. Kirchengemeinde Langenlonsheim Gotesdienste Samstag, , 18:00 Uhr ABENDGOTTESDIENST im Gemeindehaus Freitag, , 17:45 Uhr Kindergottesdienst: Jesus in der Wüste - wir gestalten ein Wüstenbild Ev. Kirchengemeinde Münster-Sarmsheim Dorsheim, Laubenheim, Münster-Sarmsheim Gottesdienst Sonntag, , 11:00 Uhr in Münster-Sarmsheim Kirchenchor Mittwoch, , 18:00 Uhr in Münster-Sarmsheim Pfarrerin für Dorsheim und Laubenheim: Ute Bock, 06704/1444 Pfarrer für Münster-Sarmsheim: Christoph Hüther, 06721/32138 Küsterinnen: Frau Mages, Dorsheim, 06721/44685 Frau Reißner, Laubenheim, 06704/1858 Frau Nimmergut, Münster-Sarmsheim, 06721/42556 Evangelische Kirchengemeinde Rümmelsheim-Waldalgesheim GOTTESDIENSTE am 1. März 2015 (Reminiscere), Pfr. Hüther: 9.30 Uhr: Waldalgesheim 11 Uhr: Münster-Sarmsheim Ökumenische Abendandacht in der Passionszeit Der Arbeitskreis Ökumene der Evangelischen und der katholischen Kirchengemeinde lädt herzlich ein, in der Passionszeit miteinander ins Gespräch zu kommen und gemeinsam eine ökumenische Passionsandacht zu feiern. Im Anschluss ist Gelegenheit zum Gedankenaustausch und zum Beisammensein im Ev. Gemeindehaus. Mittwoch, 4. März 2015, Uhr, Ev. Kirche Waldalgesheim AKTUELLE Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindesaal, Hohlstraße 18, Rümmelsheim: Montag, , Uhr: Ökumenisches Seniorencafé, Info: Fr. Klein, Tel.: (06721) 46470, Fr. Eberhart, Tel.: (06721) Es wird ein Fahrdienst angeboten! Bitte rechtzeitig bei Frau Klein (Tel.: 46470) oder bei Frau Lorenz (Tel.: 43852) anmelden! Dienstag, , Uhr: Kirchlicher Unterricht zur Konfirmation 2015 (Ev. Gemeindehaus Waldalgesheim) So erreichen Sie uns: Ev. Pfarramt, Pfarrer Hüther, Kreuzstraße 6, Waldalgesheim, Tel.: / 32138, Fax 32038, waldalgesheim@ekir.de, Homepage: Sprechstunden: jederzeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung! Ev. Kirchengemeinde Windesheim-Guldental Gottesdienste: , Guldental Uhr Tauferinnerungsgottesdienst mit Abendmahl , Passionsandacht Windesheim Uhr Katechumen Die Kollekte ist am bestimmt für das Paul-Schneider-Gymnasium, Meisenheim Kindergottesdienst: Guldental: sonntags um Uhr im Ev. Stift Windesheim: sonntags um Uhr im Ev. Gemeindehaus, Jehovas Zeugen in der Verbandsgemeinde FREITAG, 27. Februar 2015, Uhr: Wie Jehova Vernünftigkeit beweist, Uhr: Wiederholung u.a. Warum durfte der Stamm Juda als erster das ihm zugeteilte Land in Besitz nehmen?, Uhr: Den gleichen Eifer wie Jesus für die wahre Anbetung haben! SONNTAG, 01. März 2015, Uhr: Öffentlicher Vortrag - Warum sich von der Bibel leiten lassen? Uhr: Wachtturmbibelstudium Schätzen wir das, was wir erhalten haben?

12 Seite 12 Amtlicher Teil Freitag, den 27. Februar 2015 Interessierte Personen können ihre eigene Bibel zu den Veranstaltungen mitbringen oder vor Ort nach einem Exemplar fragen. Der Eintritt ist frei, keine Kollekte. Veranstaltungsort: Königreichssaal der Zeugen Jehovas, Saarstr. 18, Waldalgesheim. Eine Wegbeschreibung und weiteres finden Sie in jw.org. Dasselbe Programm findet am Donnerstag um Uhr und Sonntag um Uhr in russischer Sprache am gleichen Ort statt. Bretzenheim FSV 1917 Bretzenheim e.v. Einladung zur ordentlichen Generalversammlung Der FSV Bretzenheim e.v. lädt Sie zur ordentlichen Generalversammlung am Freitag, , um Uhr ein. Versammlungsort ist die Kronenberghalle/Nebenraum in Bretzenheim. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, 2. Totenehrung, 3. Berichte der Abteilungsleiter, 4. Bericht des Schriftführers, 5. Bericht des Geschäftsführers, 6. Bericht des 1. Vorsitzenden, 7. Bericht Kassenprüfer, 8. Entlastung des Vorstandes, 9. Ergänzungswahlen, 10. Ehrungen, 11. Beschlussfassung über vorliegende Anträge, 12. Verschiedenes Anträge zur Generalversammlung sind bis spätestens beim Schriftführer Britta Peil, Eremitageweg 13, Bretzenheim oder unter einzureichen. Spielplan vom bis Sonntag, D-JUNIORINNEN/Bezirksliga (Verband) FSV Bretzenheim SV Bretzenheim 1912, 9.30 Uhr B-JUNIORINNEN/Bezirksliga (Verband) FSV Bretzenheim (7) - DSG Breitenthal (7), Uhr HERRN II/ B-Klasse TSV Lalo-Laubenheim II - FSV Bretzenheim II, Uhr HERREN/Bezirksliga (Verband) TSV Langenlonsheim - FSV Bretzenheim, Uhr A-JUNIOREN/Verbandsliga SC 07 Idar Oberstein - SG Hüffelsheim/Bretzenheim, Uhr Aktuelle Trainingszeiten, Kontakte u.ä. finden Sie auf der Homepage unter Weiter freuen wir uns immer über neue Spieler, Fans und Helfer die dem Fußballsport und damit dem Verein zugetan sind. Evangelische Frauenhilfe und Katholische Frauengemeinschaft Bretzenheim Zum Weltgebetstag am Freitag, 06. März 2015, um 17:30 Uhr laden die Evangelische Frauenhilfe und die Katholische Frauengemeinschaft in die Evangelische Friedenskirche in Bretzenheim ein. Die Frauen der Bahamas haben sich Gedanken gemacht über die Liebe Gottes zu den Menschen. Wie erfahre, erkenne und begreife ich Gottes Liebe? Wir laden zum Nachdenken ein und freuen uns auf viele Besucher und Besucherinnen des Gottesdienstes. Nach dem Gottesdienst gibt es die Möglichkeit im Luthersaal bei einem kleinen Imbiss zum Gesprächsaustausch zum Verweilen. Bretzenheimer Landfrauen Am Mittwoch, 11. März 2015, um Uhr hält Frau May vom Beratungsdienst der Sparkasse im Luthersaal der evangelischen Kirche einen Vortrag zu dem Thema: Mit Kopf oder Bauch - Finanzentscheidungen treffen? Bitte melden Sie sich bei Ingrid Weber, Tel oder Marlene Schneider-Jost, Tel an. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Sie können sich auch schon gerne für unsere Tagesfahrt am Freitag, , zur Landesgartenschau in Landau anmelden, damit wir den Bus und die Karten bestellen können. Guldental Weltgebetstag 2015: Begreift ihr meine Liebe? Zu diesem Thema sind Frauen aller Konfessionen herzlich zum Weltgebetstag - Gottesdienst am 06. März 15:00 Uhr ins evangelische Stift eingeladen. Wir werden noch einiges erfahren über Land und Leute von den Bahama - Inseln. Anschließend gemütliches Beisammensein. SG 07 Guldental e.v. Generalversammlung am Freitag, Um Uhr findet im Sportheim der SG 07 Guldental die jährliche Generalversammlung statt. Nachfolgende Tagungsordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden; 2. Bericht des 1. Schriftführers; 3. Bericht des 1. Kassierers; 4. Kassenprüfbericht und Entlastung des Kassierers; 5. Berichte der Trainer und Abteilungsleiter unserer Aktiven- und Jugendmannschaften; 6. Diskussion der Berichte; 7. Antrag auf Entlastung des Vorstandes; 8. Verschiedenes; 9. Ehrungen Alle Mitglieder, Spieler und Freunde der SG 07 sind hierzu herzlich eingeladen. Anträge zur Aufnahme in der Tagesordnung müssen dem 1. Vorsitzenden spätestens 7 Tage vor Versammlungsbeginn schriftlich zugehen. Der Vorstand. Spielplan unserer Aktiven Mannschaften (Meisterschaft): Sonntag, Mannschaft, 13:00 Uhr: SG 07 Guldental II - SG Adler Winzenheim 1. Mannschaft, 15:00 Uhr: SG 07 Guldental - FC Ebernburg Sonntag, Mannschaft, 15:00 Uhr: TSV Hargesheim - SG 07 Guldental II Trainingsbeginn der G- und F-Jugend ist ab sofort immer Donnerstag 15:00 Uhr in der Turnhalle Grundschule Guldental. Bitte weitersagen. Unsere neue Internetseite ist online. Besuchen Sie diese doch mal. Dort finden Sie weitere Hinweise, Spielberichte und Aktivitäten unserer SG Theatergruppe Guldental 2005 e.v. Die Theatergruppe Guldental 2005 e.v. lädt hiermit alle Mitglieder und Bürger/innen zur ordentlichen Jahreshauptversammlung, am Sonntag, , um 15:00 Uhr in die Alte Schule Guldental (OT Heddesheim) in der Hauptstraße (über dem Weinbaumuseum), ein. Folgende Tagesordnungspunkte stehen an: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit, 2. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden, 3. Jahresbericht des Schriftführers, 4. Jahresbericht des Kassenwartes, 5. Bericht der Kassenprüfung, 6. Entlastung des Vorstandes und des Kassenwartes, 7. Neuwahlen des Vorstandes, 8. Zuschüsse zu Projekten durch die Theatergruppe, 9. Verschiedenes Vorschläge und Anträge hierzu sind bis zum 10. März dem Vorstand ein zu reichen. Wir freuen uns auf Ihr reges Interesse und ihre Beteiligung. Guldenbachtaler Freunde der fröhlichen Runde Willkommen zur nächsten fröhlichen Runde am Mittwoch, 4. April. Treffpunkt ist um 14:30 Uhr im Hotel Enk. Weitere Auskunft bei Herrn Willig. Telefon: TV 1909 Guldental e.v. Mitgliederversammlung des TV 1909 Guldental e.v. Zur diesjährigen Mitgliederversammlung lädt der Vorstand des TV 1909 Guldental e.v. alle Mitglieder herzlich am Donnerstag, 12. März 2015, um Uhr ins TV-Tennisheim am Sportgelände Guldental ein. Die Tagesordnung wurde wie folgt festgelegt: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Bericht des Vorsitzenden, 4. Bericht der Schriftführerin, 5. Bericht der Schatzmeisterin, 6. Berichte der Abteilungsleiter/Innen, 7. Berichte der Kassenprüfer und Antrag auf Entlastung des Vorstandes, 8. Darlegung des Haushaltsplanes 2015, 9. Verschiedenes. Wünsche und Anträge bitte bis 2. März 2015 an den 1. Vorsitzenden Jürgen Demele oder seine Stellvertreterin bzw. seinen Stellvertreter richten. Der Vorstand hofft auf zahlreichen Besuch der diesjährigen Mitgliederversammlung. Kath. Kirchenchor St. Martin, Guldental Einladung zur Jahreshauptversammlung Zur diesjährigen Generalversammlung am Freitag, 06. März 2015, um Uhr ergeht die herzliche Einladung an alle aktiven und inaktiven Mitglieder. Im Anschluss an den üblichen Verlauf mit Begrüßung, Totenehrung, Jahresbericht, Kassenbericht, Terminfestlegung, Verschiedenes, gemütliches Beisammensein mit Imbiss. Langenlonsheim Der DRK OV der VG Langenlonsheim e.v. informiert Es passiert meist aus heiterem Himmel: Ein Mensch bricht auf offener Straße oder im Büro zusammen und regt sich nicht mehr! Es ist keine Atmung mehr vorhanden! Aus dem Erste Hilfe Kurs weiß man, das jetzt die Herz-Lungen-Wiederbelebung gefragt ist. Ein automatisierter Externer Defibrillator - kurz auch AED genannt, hilft die Überlebenschancen des Betroffenen zu erhöhen.

13 Freitag, den 27. Februar 2015 Amtlicher Teil Seite 13 Die Bedienung eines Frühdefibrillators ist zwar einfach, der richtige Einsatz - natürlich in Kombination mit den üblichen Wiederbelebungsmaßnahmen - muss jedoch gelernt und trainiert werden. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, dies im Rahmen unseres Übungstages, am 28. Februar 2015 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr in unserer DRK- Unterkunft, Schützenstr. 3, Langenlonsheim zu tun. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Wir würden uns über ihre Teilnahme freuen. Weitere Infos zum DRK Ortsverein erhalten Sie unter auf oder unter der DRK Lalo App in Ihrem App-Store. Paritätisches Seniorenzentrum Langenlonsheim Berufsinformationstag am Am Freitag, , findet in der Zeit von Uhr im Paritätischen Seniorenzentrum Langenlonsheim ein Berufsinformationstag zur Ausbildung in der Altenpflege statt. Sie erhalten Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen, Ausbildung in der Altenpflege, den Träger des Paritätischen Seniorenzentrums - der GFA, die Einrichtung, den Ausbildungsverbund und das Ausbildungskonzept der GFA und den Kooperationspartnern in der Ausbildung wie Altenpflegeschulen, Praktikumsstellen im ambulanten Pflegedienst und stationären Einrichtungen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung unter Turnverein 1994 Langenlonsheim e.v. Trainingsangebote: Eltern-Kind-Turnen (11/2-4 J.) freitags: Uhr und Uhr, Sporthalle der Regionalschule Langenlonsheim Ansprechpartner: Cornelia Coutandin (06704/2269) Kinderturnen freitags: Uhr (4-6 J.) u Uhr (ab 7 J.) Sporthalle der Regionalschule Langenlonsheim Ansprechpartner: Sonja Pulcher (0671/44389) Leichtathletik (ab 8 Jahre) donnerstags: Uhr Treffpunkt: Regionalschule Langenlonsheim Ansprechpartner: Barbara und Sandra Reißner (06704/1891) Skigymnastik (Frauen und Männer) montags: Uhr Sporthalle der Regionalschule Langenlonsheim Ansprechpartner: Ina Fritz (06704/962697) Bauch-Beine-Po (Frauen und Männer) dienstags: Uhr, Gemeindehalle Langenlonsheim Ansprechpartner: Sonja Pulcher (0671/44389) Nordic-Walking donnerstags: Uhr u Uhr(Apr.-Sept.) Parkplatz am Forsthaus Langenlonsheim Ansprechpartner: Siegbert und Barbara Reißner (06704/1891) Wirbelsäulengymnastik donnerstags: Uhr, Gemeindehalle Langenlonsheim Ansprechpartner: Barbara Reißner (06704/1891) Freizeitsportler (Männer) freitags: Uhr Sporthalle der Regionalschule Langenlonsheim Ansprechpartner: Marion Pöhlmann-Münch (06704/511004) Frauengymnastik mittwochs: Uhr Sporthalle der Regionalschule Langenlonsheim Ansprechpartner: Waltraud Varnholt (06704/2383) Turnen der Älteren mittwochs: Uhr (nur Frauen) und Fit bis ins hohe Alter (Frauen und Männer) Gemeindehalle Langenlonsheim Ansprechpartner: Marion Koch (06704/2712) Kickboxen dienstags: Uhr, Gemeindehalle Langenlonsheim donnerstags: Uhr, Sporthalle Langenlonsheim Ansprechpartner: Dirk Pekrul ( ) Kampfsport für Kids dienstags: Uhr, Gemeindehalle Langenlonsheim freitags: Uhr, Schulsporthalle Langenlonsheim Ansprechpartner: Dirk Pekrul ( ) SPD Langenlonsheim Die Mitgliederversammlung des SPD Ortsvereins Langenlonsheim findet am Freitag, , um Uhr im Seniorenzentrum Langenlonsheim statt. Tagesordnung: 1. Konstituierung und Eröffnung, 1.1 Eröffnung, 1.2 Annahme der Tagesordnung, 1.3 Niederschrift der letzten JHV, 2. Reden, Berichte und Entlastung, 2.1 des Ortsvereinsvorsitzenden, 2.2 der Schriftführerin, 2.3 des Fraktionsvorsitzenden, 3. Wahlen, 3.1 Wahl eines Versammlungsleiters/ einer Versammlungsleiterin, 3.2 Wahl einer Mandatsprüfung- und Zählkommission, 3.3 Abstimmung über das Wahlverfahren (en bloc-wahl oder verbundene Einzelwahl), 3.4 Wahl der Vertreter/innen für die KV-Vertreterversammlung, 3.5 Wahl der Ersatzver- treter/innen für die KV-Vertreterversammlung, 3.6 Wahl der Vertreter/ innen für Wahlkreiskonferenz (Direktkandidat/In), 3.7 Wahl der Ersatzvertreter/innen für Wahlkreiskonferenz (Direktkandidat/In), 3.7 Bericht der Mandatsprüfung- und Zählkommission, 4. Ehrungen, 5. Anträge, 6. Verschiedenes, 7. Schlusswort Anträge zur Mitgliederversammlung sind mindestens 10 Tage (bis ) vor der Versammlung beim 1. Vorsitzenden Lutz Tasch einzureichen. Wir würden uns freuen, recht viele Mitglieder begrüßen zu dürfen. Gemischter Chor Langenlonsheim Lieber Sängerinnen und Sänger, bitte beachten Sie, dass unsere nächste Probe am Donnerstag, 5. März 2015, stattfindet. Wir treffen uns wie immer um Uhr im Proberaum an der Realschule Plus. Wir freuen uns Sie zu sehen. TSV Langenlonsheim-Laubenheim e.v. Samstag, : D-Jugend, Uhr: JSG Lalo/Laubenheim I - FC Meisenheim I C-Jugend, Uhr: Karadeniz Bad Kreuznach - JSG Lalo/Laubenheim B-Jugend, Uhr: JSG Lalo/Laubenheim - JSG Idar-Oberstein Ost Sonntag, : 2. Mannschaft, Uhr: TSV Lalo/Laubenheim II - FSV Bretzenheim II 1. Mannschaft, Uhr: TSV Lalo/Laubenheim I - FSV Bretzenheim I Samstag, : 6. Nahetalrock mit Skol in der Gemeindehalle in Langenlonsheim. Beginn ist um 20 Uhr. Kartenvorbestellung per an Heiko Esser (heiko.esser@t-online.de) oder im Sportheim des TSV. Die aktuellen Trainingszeiten, Spielpläne, Spielberichte und Aktivitäten unserer Mannschaften findet ihr auf unserer Homepage: Weltgebetstag der Frauen am Die Ev. Frauenhilfe und die Kath. Frauengemeinschaft Langenlonsheim laden ganz herzlich ein! BEGREIFT IHR MEINE LIEBE? Diese Frage, die Jesus an uns stellt, bildet für die Frauen der Bahamas den Mittelpunkt ihres Gottesdienstes zum Weltgebetstag der Frauen Der Inselstaat Bahamas liegt zwischen Haiti, Kuba und den USA. Die Schönheit der Karibik mit viel Sonne und Traumstränden ist für die dortigen Frauen ein Geschenk Gottes, das es zu bewahren gilt. Das Land hat aber auch Schattenseiten. Frauen und Mädchen auf den Bahamas sind vor allem von Armut, Gewalt, Teenagerschwangerschaften und Krankheiten betroffen. Sie brauchen unser Gebet und unsere Hilfe. Jesus selbst fordert uns im Johannes-Evangelium (13,1-7) auf, einander so zu dienen wie er uns gedient hat. Beten und singen wir mit allen Frauen weltweit am Freitag, 6. März 2015, ab 15:00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus. Falls Sie den Bürgerbus der Verbandsgemeinde nutzen wollen, melden Sie sich bei Brigitte Wagner, Tel , oder am Donnerstag, , von bis Uhr direkt unter der Telefonnummer Laubenheim Modellflug Club Untere Nahe e.v. Modellbauausstellung zum 40-jährigen Vereinsjubiläum Der Modellflug Club Untere Nahe e.v. veranstaltet am Sonntag, 01. März 2015, in der Naheblickhalle in Laubenheim eine Modellbauausstellung. Gezeigt werden Flugmodelle vom Anfängermodell bis zum Großmodell. Hauptschwerpunkte sind Motorflug, Elektroflug und Segelflug. In der Jugendecke können sich alle interessierten Jugendliche aber auch Erwachsene über den Modellflugsport informieren und erfahren, was zum Einstieg in den Modellflug alles notwendig ist. Außerdem können alle Besucher ohne Risiko am Modellflugsimulator ihre Flugkünste unter Beweis stellen. Um das Gesamtprogramm für alle unsere Gäste abzurunden, ist natürlich für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Für den Mittagstisch halten wir bayrische kulinarische Leckerbissen wie Weißwürste und Leberkäse bereit. Zur Kaffeetrinkenszeit ist die Kuchentheke wieder reichlich gedeckt. Die Ausstellung ist von bis Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei! Der MFC Untere Nahe e.v. freut sich auf Ihren Besuch. Mehr Infos auch unter Rümmelsheim Lebensraum Untere Nahe e.v. Herzliche Einladung an alle Mitglieder und Interessenten zur Mitgliederversammlung des Vereins Lebensraum Untere Nahe e.v. am Donnerstag, , Uhr, im Clubraum der Trollbachhalle Rümmelsheim

14 Seite 14 Amtlicher Teil Freitag, den 27. Februar 2015 Tagesordnung: 1. Begrüßung und Genehmigung des Protokolls, 2. Bericht des 1. Vors. zu den Aktivitäten und zum Stand - der Verfüllung von Rümmelsheim II - zur Fortschreibung des Raumordnungsplans - zu den ökologischen Aktivitäten (Harald Wolf), 3. Diskussion, 4. Bericht des Schatzmeisters, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Diskussion, 7. Entlastung von Schatzmeister und Vorstand, 8. Verschiedenes Wir weisen darauf hin, dass das Protokoll der letztjährigen Mitgliederversammlung auf unserer Homepage eingesehen werden kann. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Rümmelsheim Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Rümmelsheim am 4. März um 20 Uhr im Feuerwehrhaus Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit, 3. Totenehrung, 4. Bericht des 1. Vorsitzenden, 5. Bericht des Wehrführers, 6. Bericht des Jugendwarts, 7. Bericht des Kassierers, 8. Bericht der Kassenprüfer, 9. Entlastung des Vorstandes, 10. Neuwahl der Kassenprüfer, 11. Sonstiges Anträge müssen schriftlich und bis zum 1. März beim Vorsitzenden Robert Schneider eingereicht werden. Windesheim Landfrauen Windesheim Am Freitag, , findet um 14:30 Uhr im ev. Gemeindehaus die Jahreshauptversammlung der Landfrauen statt. Wie immer kommt nach dem offiziellen Teil auch die Unterhaltung nicht zu kurz. Über eine rege Beteiligung würde sich der Vorstand freuen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Turnverein Windesheim 09 e.v. Am Mittwoch, 4. März 2015, um Uhr findet im Rathaussaal die Mitgliederversammlung 2015 statt. Tagesordnung: Begrüßung, Berichte: Schriftführer und Kassiererin, Entlastung des Vorstandes, Wahl Kassenprüfer, Vorstandswahlen, Haushalt 2015, Verschiedenes. Der Vorstand bittet um zahlreiches Erscheinen der Mitglieder. SFV Windesheim Hiermit laden wir die Mitglieder des SFV Windesheim herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung Freitag, 05. März 2015, um Uhr im Rathaus in Windesheim ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Bericht des Vorsitzenden, 3. Kassenbericht, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Entlastung des Vorstandes, 6. Wahl einer/eines Kassenprüferin/s, 7. Verschiedenes Über Ihr Kommen würden wir uns freuen. kfd Windesheim Am Freitag, , findet in diesem Jahr der ökumenische Weltgebetstag der Frauen statt. Frauen von den Bahamas haben ihn unter das Motto Begreift ihr meine Liebe? gestellt und laden alle Frauen der Welt zum gemeinsamen Gebet ein. In Windesheim laden in diesem Jahr die kath. Frauen alle Frauen aus der Gemeinde ins Pfarrsälchen ein. Wir beginnen um Uhr mit den Gebeten und beschließen den Nachmittag mit einem fröhlichen Zusammensein bei unterhaltsamen Gesprächen bei einer Tasse Tee. Katholische Erwachsenenbildung Die katholische Erwachsenenbildung Bahnstr. 26, Bad Kreuznach lädt zur Hildegard-Meditation ein: Leitung: Dr. Annette Esser, Termine: Montag, , Uhr Thema: Mutterschaft aus dem Geiste und dem Wasser Ort: Pauluskapelle, Kurhausstr., Bad Kreuznach Kosten: keine Keine Anmeldung erforderlich Info: , info@keb-bad-kreuznach.de Wilde Osterferien für Kinder von 6 bis 12 Jahren Lust auf Frühling? Kinder zwischen 6 und 12 Jahren können während der Osterferien in der Wildnisschule Soonwald die ersten Sonnenstrahlen genießen: Wer einfach mal zwei Tage lang Wild im Wald sein will, den nehmen wir am 26. und von 8:30 bis 16:30 Uhr mit auf die Opelwiese im Soonwald - Mittagessen gibt es vom Lagerfeuer, Abenteuer aus Wald und Bach (in Kooperation mit der Familienbildungs- stätte Simmern). Vom geht es auf dem Kuhberg Bad Kreuznach magisch zu: Täglich 8:30 bis 14:00 Uhr öffnet die Grüne Hexenschule für Waldmagier und Kräuterhexen von 6 bis 12 Jahren ihre Pforten. In der Woche nach Ostern ( ) geht es, ebenfalls auf dem Kuhberg und zu den gleichen Zeiten, weiter mit Frischen Ferien im Frühlingswald (in Kooperation mit der Familienbildungsstätte der Caritas Bad Kreuznach). Für alle Veranstaltungen gilt: Gering-Verdienende erhalten auf Anfrage Ermäßigung. Weitere Infos und Anmeldung bei Diplom-Psychologin und Wildnispädagogin Claudia Christ, Telefon , post@wildnisschule-soonwald. de oder unter Sozialdienst katholischer Frauen Der Sozialdienst katholischer Frauen lädt zum offenen Trauer Café ein. Hier treffen sich Menschen mit Verlusterfahrungen gleich welcher Art. Das nächste Treffen findet am Donnerstag, 26. März, von bis Uhr statt. Wir treffen uns in der Bahnstr. 24, Bad Kreuznach. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Außerdem bieten wir kostenlose Begleitung und Beratung bei Trauer an. Für Auskünfte steht Ihnen Sonja Sabel, Tel , zur Verfügung. Kath. Familienbildungsstätte Eltern-Trauergruppe: Die Liebe bleibt Wenn das eigene Kind stirbt, ist nichts mehr wie es war. Die Trauer verändert alles. Die Caritas-Familienbildungsstätte Bad Kreuznach bietet zusammen mit Magdalene Schmitt vom Kinderhospiz Bärenherz und Lilo Mayer vom christlich ambulanten Hospizdienst an der Nahe eine Trauergruppe für verwaiste Eltern an. Jeweils am zweiten Freitag im Monat von 18:30 bis 20:30 Uhr sind betroffene Eltern in die Bad Kreuznacher Räume des Hospizdienstes (Bahnstraße 24) eingeladen. Keinen Unterschied macht es, ob Eltern um ihr Baby oder um ein erwachsenes Kind trauern. Die Treffen geben Raum, in einem geschützten Rahmen über die eigene Trauer zu sprechen, einander zuzuhören und gegenseitiges Verständnis zu erfahren. Die beiden Begleiterinnen möchten in der Trauer eine Stütze anbieten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; wer möchte, kann aber vorher unter Telefon 0671/ (Lilo Mayer) oder per L.Mayer@ caritas-rhn.de Kontakt aufnehmen. Rückfragen sind auch unter Telefon 0671/ möglich. DRK-Kreisverband Bad Kreuznach e. V. Erste Hilfe am Hund Das Deutsche Rote Kreuz bietet ein Erste-Hilfe am Hund Seminar an. Themen werden sein: Herz-Lungen-Wiederbelebung am Hunde-Trainingsgerät (Phantom), das Annähern an einen verletzten Hund, richtiges Verhalten bei Unfällen, Erkrankungen, Schock, Blutungen und Knochenbrüchen, usw. Referent: Hundetrainer und Rettungsassistent Termin: , 17:30-20:30 Uhr Ort: DRK-Kreisverband Bad Kreuznach e. V., Schulungsraum, Rüdesheimer Str. 36, Bad Kreuznach Lehrgangsgebühr: 22,00 Euro Interessenten werden gebeten, Ihre Hunde bitte nicht mitzubringen! Erste Hilfe für Motorradfahrer Bei einem verunfalltem Motorradfahrer ist die wichtigste aller lebensrettenden Sofortmaßnahmen, abgesehen von der Stillung bedrohlicher Blutungen, die Abnahme des Helmes! Mit angelegtem Helm ist weder die Halswirbelsäule bei Frakturverdacht sinnvoll zu stabilisieren, noch können die lebensrettenden Maßnahmen wie z. B. die Beatmung oder die stabile Seitenlage durchgeführt werden! Also Helm ab zum Überleben! Das Rote Kreuz lehrt alle Motorradfahrer das richtige Verhalten bei Unfällen im Lehrgang Erste-Hilfe für Motorradfahrer Termin: , 14:00-16:30 Uhr Ort: DRK-Kreisverband Bad Kreuznach e. V., Haus der Bereitschaft Bad Kreuznach Stadt, Rüdesheimer Str. 38, Bad Kreuznach Lehrgangsgebühr: 20,00 Euro Anmeldung und nähere Informationen zu beiden Kursen erhalten Sie beim DRK-Kreisverband Bad Kreuznach, Rüdesheimer Str. 36 in Bad Kreuznach, Tel.: 0671 / , Fax: 0671 / Entspannungskurse: Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung Der Kreisverband des Roten Kreuzes hat noch Plätze frei. Eine Kostenübernahme kann bei der Krankenkasse beantragt werden. Die Progressive Muskelentspannung findet ab dem 02. März von 16:00 bis 18:00 Uhr und das Autogene Training von 18:30-20:00 Uhr statt. Beide Veranstaltungen finden in der Seniorenresidenz Im Musikerviertel, Haydnstr. 15, in Bad Kreuznach statt. Die Kursleitung übernimmt Dipl. Psych. Helga Lang. Wer Entspannungstechniken beherrscht, kann in vielen Situationen gelassener bleiben. Das beugt schmerzhaften Verspannungen vor. Mit der richtigen Technik lernen Sie auch, die Vorgänge in Ihrem Körper genauer wahrzunehmen, Muskelverspannungen früh zu erkennen und dann gezielt zu lösen - bevor gesundheitliche Probleme entstehen. Anmeldung und nähere Informationen erhalten Sie bei Elke Antz,

15 Freitag, den 27. Februar 2015 Amtlicher Teil Seite 15 DRK-Kreisverband Bad Kreuznach e.v., Bürositz Haydnstraße 15 in Bad Kreuznach,, Tel. 0671/ , Fax: 0671/ , Das Ehrenamtsprojekt Familienpatenschaften wünscht sich Verstärkung Für das Ehrenamts-Projekt Familienpatenschaften suchen die Caritas Bad Kreuznach und das örtliche Mehrgenerationenhaus weitere Patinnen und Paten. Die Freiwilligen begleiten Familien aus dem Landkreis, die die Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen aufsuchen. Wer sich etwa zwei oder vier Stunden in der Woche engagiert, gibt einer jungen Familie eine Menge Unterstützung: Mit größeren Geschwisterkindern spielen, einer (werdenden) Mutter Tipps für den Alltag geben Paten sind oft gefragt. Die Caritas-Mitarbeiterin ist Ansprechpartnerin für die Aktiven, bereitet sie auf die Einsätze vor und sorgt für Fortbildung und regelmäßigen Erfahrungsaustausch innerhalb der Ehrenamtsgruppe. Außerdem schaut die Diplom-Sozialpädagogin, dass die jeweilige Paarung gut passt: Welche Unterstützung wünscht sich die Paten-Familie? Wo liegen Interessen und Stärken der jeweiligen Ehrenamtlichen? Wer das derzeit neunköpfige Freiwilligen-Team verstärken möchte, ist herzlich eingeladen, sich mit Cäcilia Adrian in Verbindung zu setzen. Wichtig ist es, kreativen Umgang mit Kindern im Blut zu haben. Und natürlich sind Frauen und Männer jeder Herkunft im Ehrenamt willkommen. Mehr Infos bei Cäcilia Adrian, Telefon: 0671/ (Caritas Bad Kreuznach); Bewirb dich jetzt für dein FSJ im Sport 2015 Zum 01. April 2015 starten wir wieder mit einem neuen Frühjahrs-Jahrgang des Freiwilligen Sozialen Jahrs im Sport. Die Anmeldung dafür befindet sich zurzeit in der heißen Phase. Nutz auch Du jetzt deine Chance und bewirb dich bei einer der über 300 Einsatzstellen in ganz Rheinland-Pfalz. Wenn Du - nach der Schule etwas Praktisches machen und dich beruflich erst einmal orientieren möchtest - Einblicke in die Berufsfelder Sport, Lehramt oder Pädagogik allgemein erhalten möchtest - dich für Sport begeistern kannst - gerne mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeitest - neue Erfahrungen sammeln und deine eigenen Fähigkeiten und Grenzen kennen lernen möchtest - die Wartezeit auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz sinnvoll nutzen möchtest dann absolvier doch einen Freiwilligendienst im Sportverein/-verband! Ob als Unterstützung in der sportlichen Betreuung von Kindern und Jugendlichen als Co-Trainer oder eigenständige Übernahme von Übungsleitertätigkeiten. Ob Kooperationen mit Schulen, Kindergärten und anderen Vereinen oder Projekt- und Veranstaltungsmanagement im eigenen Verein. Ob Organisation und Begleitung von Freizeiten und Ferienmaßnahmen oder verschiedene Aufgaben im Bereich Geschäftsstellentätigkeit, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Beim Freiwilligen Sozialen Jahr im Sport warten vielfältige Einsatzmöglichkeiten auf Dich. Neben den praktischen Erfahrungen die Du sammelst erhältst Du 300 EUR Taschengeld im Monat, hast Anspruch auf 26 Tage Urlaub bei einer 39 Stunden-Woche, absolvierst 25 Seminartage mit anderen Freiwilligen im Sport und hast zusätzlich die Möglichkeit Fortbildungen (Übungsleiterlizenzen, Vereinsmanager, etc.) zu besuchen. Dabei wird dir das FSJ im Sport als Wartezeit auf einen Studienplatz angerechnet und alle Sozialversicherungsleistungen, Kindergeld und Waisenrente laufen weiter. Zudem wirst Du durch qualifizierte Anleiter und pädagogische Betreuer während des Jahrs begleitet. Neugierig geworden? Dann findest Du hier alle weiteren Informationen und die Kontaktdaten aller möglichen Einsatzstellen (Verlinkung einstellen zu: Fragen?! Dann stehen wir Dir gerne mit Rat und Tat zur Seite Kontakt: Kim Zimmermann, Tel.: zimmermann@sportjugend.de Elterninfoabend am Krankenhaus St. Marienwörth am 3. März Am Dienstag, 3. März, findet um 18 Uhr im Krankenhaus St. Marienwörth ein Infoabend für werdende Eltern statt. Nach einem kurzen Vortrag durch das Hebammenteam können Interessierte die Entbindungsräume kennen lernen. Treffpunkt für den Vortrag ist der Konferenzraum im 5. Obergeschoss des St. Marienwörth (Bauteil D) in der Mühlenstraße 39 in Bad Kreuznach. Infos vorab gibt das Hebammenteam unter der Telefonnummer (0671) Unabhängig davon informiert eine externe Referentin bereits um Uhr zum Thema Stammzellen aus dem Nabelschnurblut im gleichen Raum. Borreliose Selbsthilfegruppe Bad Sobernheim Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe findet statt am Mittwoch, , um Uhr in Bad Sobernheim, Auf dem Dörndich (ehem. BW - Kaserne), Haus 6. Es findet eine allgemeine Gesprächsrunde statt mit Informationen, Erfahrungsaustausch und individuellen Fragen rund um die Borreliose. Medizinische Fragen beantwortet Frau Dr. Helge Dhonau-Hermberg. Betroffene und Interessierte sind herzlich eingeladen! Leitung: Maria Schäfer, Tel.: / 1710 und Hubert Collet, Tel.: / 7178 Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Einladung zum 124. Treffen unserer Selbsthilfegruppe am Donnerstag, , um 18:00 Uhr in der ehemaligen Synagoge Sprendlingen, Synagogengasse, Parkplatz Jakob-Hirschmannplatz, Gehweg 4 Min. durch die Gertruden Straße. Referent: Dr. Thomas Gilbert Facharzt für Urologie, Chefarzt Onkologische Rehabilitation im ARK Koblenz. Thema: Diagnose Prostatakrebs - wie geht es weiter? Ehefrauen und Lebenspartnerinnen sind wie immer herzlich willkommen Ansprechpartner: Karl-Heinz Tiegs (1. Vorsitzender), Tel , Georg Schott (Gesundheitssprecher), Tel Telefonaktion zum Thema Rund um den Darm Darmkrebs ist mit rund Neuerkrankungen pro Jahr die zweithäufigste Krebserkrankung in Deutschland. Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche andere Krankheitsbilder im Hinblick auf den Darm, wie zum Beispiel die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen oder das so genannte Reizdarmsyndrom, von denen nochmals eine Vielzahl von Menschen betroffen sind. Das Darmzentrum Nahe ist ein Kompetenzzentrum im Hinblick auf solche Erkrankungen. Deshalb beteiligt es sich unter dem Motto Rund um den Darm im Rahmen einer Telefonaktion an den vielfältigen Aktionen im Darmkrebsmonat März, der von der Felix-Burda-Stiftung koordiniert wird. In diesem Jahr steht das Thema Vorsorge ganz besonders im Fokus des Darmkrebsmonats. Früherkennung ist die tragende Säule bei der Erkennung bösartiger Darmerkrankungen, erklärt Prof. Dr. Volker Schmitz. Denn gerade Darmkrebs kann in seinen Vorstufen oder frühen Stadien sehr effizient durch eine Dickdarmspiegelung, die so genannte Koloskopie erkannt werden. Mit einer frühzeitigen Erkennung ist oft die Möglichkeit einer vollständigen Heilung verbunden. Denn das meist langsame, sich über Jahre hinziehende Wachstum von einer winzigen Läsion bis zur bösartigen Gewebewucherung lässt für die Früherkennung und die nötigen Folgemaßnahmen genügend Zeit, so Schmitz weiter. Impressum: DAS RATHAUS Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag:Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Höhr-Grenzhausen, Postf (PLZ Rheinstr. 41).Telefon-Nr.: / Fax: / Internet-Adresse: ANZEIGEN- anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions- rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

16 Seite 16 Amtlicher Teil / Anzeigenteil Freitag, den 27. Februar 2015 Am Dienstag, 10. März 2015, zwischen 16 und 18 Uhr stehen Ihnen Prof. Dr. Volker Schmitz, Chefarzt der Inneren Medizin am Krankenhaus St. Marienwörth und Leiter des Darmzentrums Nahe, sowie andere Experten des Zentrums unter der Telefonnummer (0671) für Fragen rund um den Darm zur Verfügung. Dabei können Betroffene, Angehörige und Interessierte alle Fragen zum Thema Darm stellen. Dabei kann es von Ernährung über Vorsorge und Prävention bis hin zum Darmkrebs gehen. Gerade Bereiche wie Verdauung oder Darmerkrankungen sind in den Köpfen vieler Menschen immer noch Tabuthemen. Wir möchten mit Aktionen wie der Telefonhotline dazu beitragen, dass man sich traut, auch dazu Fragen zu stellen und sich Rat bei Experten zu holen, so Prof. Dr. Schmitz abschließend. Weitere Informationen auch unter Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 4Personen, direkt am Ahr-Rad-Wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45, pro Tag. Tel / h.pacyna@web.de Cura Sana Pflegedienste Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für unseren Ambulanten Pflegedienst in Mainz eine Pflegefachkraft in Voll- oder Teilzeit Wir bieten Ihnen: -eine vielseitige Tätigkeit in einem motivierten und erfahrenen Team -Die Möglichkeit der beruflichen Weiterentwicklung -Leistungsbezogene Vergütung Interesse geweckt?... dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte per Post oder an: Cura Sana Kästrich Mainz Tel.: , info@curasana-pflege.de ANZEIGEN-ANNAHME für eilige Traueranzeigen online buchen und gestalten per anzeigen@wittich-hoehr.de per Telefon per Telefax oder wenden Sie sich direkt an Ihr Bestattungsunternehmen Telefon: Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen. Albert Schweitzer Weinet nichtanmeinem Grabe,gönnet mir die ewige Ruh, denkt, was ich gelitten habe, eh ich schloss die Augen zu. Nach einem erfüllten Leben entschlief unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma, Tante undcousine Büdingen,imFebruar 2015 Elisabeth Rödel geb. Michels * In tiefer Trauer: Die Beerdigung hat auf dem Friedhof in Büdingen stattgefunden. Annemarie Kraft, geb. Rödel Rolf und Katja Arnold, geb. Rödel Josef und Ilse Rödel Bärbel Rödel Karl und Heike Rödel sowie alle Angehörigen Kondolenzadresse: Bärbel Rödel, Hinter der Meisterei 17, Büdingen

17 Seite 17 Anzeigenteil Freitag, den 27. Februar 2015 Versorgen Pflegen Helfen Anzeige Zuhause im Alter Wohnen im Alter Wohnen ist ein Grundbedürfnis der Menschen. Wohnen heißt, ein Zuhause zu haben und einen Raum für gelebte Beziehungen mit anderen Angehörigen, Freunden und Nachbarn. Über 90 Prozent der älteren Menschen leben in einer für alle Lebensphasen standardmäßig ausgestatteten Wohnung. Die meisten wollen in der vertrauten Wohnumgebung bleiben auch, wenn sie auf Hilfe und Pflege angewiesen sind. Selbstständiges und selbst bestimmtes Wohnen so lange wie möglich - das ist das Ziel der Programme und Projekte des Bundesfamilienministeriums rund um das Thema Zuhause im Alter - Soziales Wohnen. Das Förderprogramm Anlaufstellen für ältere Menschen basiert auf der Demografiestrategie der Bundesregierung. Ziel des Programms ist es, Angebote bestehender Einrichtungen bedarfsorientiert hinsichtlich niedrigschwelliger Hilfen, Informationsvermittlung und Beratung weiterzuentwickeln. Von großer Bedeutung ist hierbei die Einbindung des bürgerschaftlichen Engagements und die Vernetzung mit anderen Angeboten vor Ort. Rund 300 Kommunen und Träger werden im Rahmen des Programms gefördert. Für das Programm stehen bis Ende 2016 insgesamt rund 7 Millionen Euro aus Bundesmitteln zur Verfügung. Weitere Informationen sowie eine Liste der ausgewählten Projekte sind auf abrufbar. Keine Angst vor neuer Technik Ältere Menschen und moderne Technik sind kein Widerspruch ganz im Gegenteil: Die Generation 60+ hat technologische Innovationen längst für sich entdeckt und nutzt sie auch. Viele Hersteller bieten sogar spezielle seniorengerechte Produkte an! Der Unterschied? Die Senior-Technik berücksichtigt, dass viele ältere Menschen schlechter hören und sehen, motorische Probleme beim Bedienen technischer Medien haben. Beispiel Handys: Das Telefon speziell für die Generation ab 60 setzt auf größere Tasten, kontrastreiches Display mit großer Schrift sowie übersichtliche und einfache Menüführung. Die ausgewählten Menüpunkte werden automatisch um 30 Prozent vergrößert. Es ist hörgerätetauglich und bietet besonders laut einstellbare Hörerlautstärken an. Dazu ist es mit einer Notruf- Taste ausgestattet.... wir liefern frei Haus* Ihre Flora Apotheke... aktiv, sympathisch, leistungsstark! Zuhause sicher fühlen Den Ruhestand gesund, aktiv und selbstständig in den eigenen vier Wänden genießen: Dieser Wunsch steht für ältere Menschen an erster Stelle. Doch gerade die Generation 60 plus dürfte in den kommenden Jahren stärker ins Blickfeld von Einbrechern und Ganoven gelangen. Davon geht der aktuelle Demografiebericht der Bundesregierung aus. Wohlhabende Senioren würden demnach als Opfergruppe künftig stark an Bedeutung gewinnen. Bezahlbare Pflege Umso wichtiger wird eine persönliche Sicherheitsberatung - gerade für diejenigen, die allein oder zu zweit große Häuser bewohnen. Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich für Sicherheitssysteme auf Funkbasis. Ein entscheidender Vorteil: Es müssen keine kostenintensiven Leitungen verlegt werden. Wenn ungewöhnliche Geräusche auftreten - etwa wenn jemand versucht, von außen ein Fenster aufzuhebeln -, schlägt das System Alarm. djd Die Lebenserwartung in Deutschland steigt weiter an. Doch mit ihr wächst auch die Zahl derer, die im Alter Betreuung oder Pflege benötigen. Die meisten Betroffenen möchten so lange wie möglich einen Heimaufenthalt vermeiden. Eine Alternative zu finden ist jedoch nicht einfach. Eine Möglichkeit ist beispielsweise der Einsatz einer Betreuungskraft aus Osteuropa. Doch auch hier gibt es Unsicherheiten, etwa über die Rechtssicherheit der Dienste. Hinzu kommt die wachsende Sorge, der neue Mindestlohn verteuere die Angebote und mache sie unattraktiv. Dann besteht die Gefahr, dass Senioren und Angehörige Angebote aus dem Bereich der Schwarzarbeit nutzen. Das ist gefährlich und illegal, weder für Betreuer noch für Betreute gibt es Sicherheiten. Daher sollte man sich an seriöse Anbieter wenden, die passende Betreuungskräfte vermitteln und die gesamte Organisation ihres Aufenthalts übernehmen. Das Vermittlungsangebot ist groß, viele kleine Unternehmen bieten ihre Dienste an. Ihr Geschäftsmodell ist jedoch häufig nicht transparent genug. Seriöse Anbieter haben daher hohe Qualitätsstandards entwickelt, die unter anderem vom TÜV Rheinland zertifiziert sind. Die vermittelten Betreuer zahlen Steuern, leisten Sozialabgaben und sind versichert. Ihr Einsatz erfolgt im Rahmen der europäischen Dienstleistungsfreiheit und damit auf einer sicheren Rechtsgrundlage. djd/pt Langenlonsheim Naheweinstraße 76 *über unsere Versandabteilung Telefon: Fax: Altersgerecht umbauen Für ältere Menschen erhält die Wohnung als zentraler Lebensort eine immer stärkere Bedeutung. Mehr als 50 Prozent der Seniorinnen und Senioren halten sich mindestens 20 Stunden pro Tag dort auf. Dennoch sind bisher nur wenige Wohnungen barrierefrei gestaltet. Für Modernisierungsmaßnahmen zur Beseitigung oder Verringerung von Barrieren in bestehenden Wohnungen vergibt die Hausnotruf: Sicherheit für alle Fälle Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) - Bankengruppe Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen im Rahmen des Programms Altersgerecht umbauen. Hiermit können der leichtere Zugang zum Haus, der Einbau eines Aufzugs oder Treppenlifts oder notwendige Umbauten in Küche und Bad realisiert werden: Die KfW hält entsprechende Förderbausteine und weiterführende Informationen bereit. Die Generation 70 plus will nicht nur medizinisch abgesichert sein. Genauso wichtig sind die Umgebung und die zwischenmenschlichen Kontakte. Für ein möglichst selbstständiges Leben und zugleich eine Entlastung der Angehörigen sorgen Hausnotrufsysteme (Informationen: www. initiative-hausnotruf.de). In die bewährten Systeme können heute neue technische Möglichkeiten zur Kommunikation mit Familie, Freunden und Ärzten integriert werden. So gibt es beispielsweise einen Sender, der wie eine Armbanduhr getragen wird und sich per Knopfdruck über Funk mit der Basisstation verbindet. Diese nimmt sofort Kontakt mit der rund um die Uhr besetzten Hausnotrufzentrale auf. Dort klärt ein geschulter Mitarbeiter in einem Gespräch die Dringlichkeit der Lage. Bei Bedarf kommt der Bereitschaftsdienst vorbei und leistet Hilfe oder informiert nach Wunsch die Angehörigen.

18 Seite 18 Anzeigenteil Freitag, den 27. Februar Herzlichen Dank sage ich meiner Familie, meinen Freunden und Nachbarn sowie der kath. Frauengemeinschaft und dem Gemischten Chor Langenlonsheim, die mir in liebevoller Weise zu meinem 80. Geburtstag gratuliert haben. Marliese Pulcher Langenlonsheim, im Februar 2015 TUI Cruises Informationsabend &Welcome Cocktail Wir laden Sie herzlich ein zu unserem TUI Cruises Informationsabend & Welcome Cocktail Wann? Wo? Donnerstag, um Uhr in denbürgerräumen der Deutscher-Michel-Halle, Königsberger Str. 4a, Stromberg Es erwartet Sie ein leckerer Welcome Cocktail mit dem gesamten Team Ihres neuen City Reisebüros sowie viele interessante Infos &News zum Thema Kreuzfahrten von und mit unserer Mein Schiff Expertin Jenny Lorenz von TUI CRUISES Wir freuen uns auf einen interessanten Abend mit Ihnen! Um Voranmeldung wird gebeten! Ihr City Reisebürolädt ein. Marktplatz2 Tel.: 06724/6300 Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "Mehr fürs geld" der Fa. NORMA. Wir bitten unsere Leser umbeachtung! Für die überaus zahlreichen Aufmerksamkeiten anlässlich meines Herzlichen Dank Anlässlich unserer goldenen Hochzeit möchten wir uns bei all denen bedanken, die an uns gedacht und uns mit Blumen, Geschenken, Gutscheinen, Geldspenden und einem Händedruck beglückwünscht haben. Besonderer Dank gilt Frau Pfarrerin Bock, der Sängervereinigung und unseren Enkelkindern für die Gestaltung des Gottesdienstes. Zusätzlich danken wir allen Ortsvereinen für Ihre Gratulationen. Wir hatten ein schönes Fest. Franz und Elfriede Reusch Langenlonsheim, im Januar Geburtstages möchte ich mich bei allen Gratulanten auf das Herzlichste bedanken. Karl-Werner Stieb Bretzenheim, im Februar 2015 wittich.de/familienanzeigen Herzlichen Dank Der Tag der diamantenen Hochzeit war für uns sehr schön. Dafür möchten wir allen Gratulanten danken, die uns mit Geschenken, Blumen und Glückwünschen so viel Freude bereitet haben. Rosemarie und Reinhard Esser Guldental, im Februar 2015

19 Seite 19 Anzeigenteil Freitag, den 27. Februar 2015 Anzeige Fiat 500X Cross: Pfiffiger Alltagspartner für alle Fälle Keine Frage, der 500 war immer ein echter Hit, gestern wie heute. Nicht ohne Grund, denn dieser Italiener bot und bietet all das, was Autokäufer auch heute noch schätzen z.b. viel Platz zu überaus interessanten Preisen. Bei der aktuellen Generation zeigen runde Scheinwerfer oder das klassische Firmenlogo mit verchromtem Kranz raffiniert in Richtung der berühmten Ikone. Wie damals, ist auch der heutige 500er in verschiedenen Varianten zu haben als X(ab Euro), nun auch als SUV.Letztere trägt die Zusatzbezeichnung Cross, zeigt mit höher gezogener Front und weiteren Details mehr Offroad-Optik. 4,25 mlang, 1,80 mbreit und 1,61 m hoch vereint der Italiener die Anmutung eines SUV mit den Ausmaßen kompakter Modelle. Die straff gepolsterten Sitze bieten ordentlichen Seitenhalt. Typisch Made in Italy : Durch die Kombination unterschiedlicher Stoffe, Leder und diverse Farben lässt sich persönlicher Geschmack unkompliziert verwirklichen. Angenehm sind die vielen möglichen Sitzpositionen und der geräumige Gepäckraum (350 bis Liter). Beim Thema Ausstattung punktet der Wagen ebenso. Foto:Fiat/interPress Sechs Airbags sind immer an Bord, auch Nebelleuchten und adaptiv mitlenkende Scheinwerfer. Spurassistent, Toter-Winkel-Warner, Park- View Rückfahrkamera gibt es ebenfalls wie den Bremshelfer City Brake Control. Beim Infotainment setzt der Italiener ebenfalls Ausrufezeichen. Per Smartphone holt man sich Facebook,Twitter und Internetradio an Bord oder Sprachsteuerung. Ein Muss für alle Musikfans: das optionale Beats Hi-Fi-System. Zum Start sind noch nicht alle Motorvarianten verfügbar, los geht s bei den Benzinern mit 110 und 140 PS, die Turbodiesel starten mit 120 und 140 PS. Einige haben nur Frontantrieb, andere auch Allrad an Bord. Ähnlich verhält es sich mit den Getrieben das Spektrum reicht hier vom klassischen 5- bzw.6-gang-schaltgetriebe bis zur 9-Gang-Automatik (!), die sich manuell schalten lässt. Wie sein Bruder Jeep Renegade zeigt der 500X ebenfalls recht ordentliche Offroadeigenschaften. Ab jetzt steht der 500X bei den Händlern im City-Look als Pop, Pop Star und Lounge, die Varianten im Offroad-Look heißen Cross und Cross Plus. Motorenöl für jede Jahreszeit Autofahrer sollten bei der Wahl des Motorenöls auf dessen Viskosität achten. Die Fließfähigkeit ist wichtig, damit alle beweglichen Teile im Motor schnell erreicht werden. Ist das Öl zu zäh, dringt es nicht schnell genug zu den Schmierpunkten vor und Metall reibt auf Metall. Ist der Ölfilm im Hochtemperaturbereich zu dünn, kann er reißen und einen Motorenschaden verursachen. Hochwertige Mehrbereichsöle gewähren eine optimale Schmierung bei allen Temperaturen und sind damit eine gute Wahl für jede Jahreszeit. Dabei ist immer auf die Vorgabe der Fahrzeughersteller zu achten. Weitere Infos: Blinkmuffel unterwegs In Deutschland sind nach Darstellung des ACE Auto Club Europa nach wie vor zahlreiche Blinkmuffel unterwegs. Sie verzichten darauf, im Straßenverkehr den Blinker oder, wie es offiziell heißt, den Fahrtrichtungsanzeiger zu betätigen. Das führt immer wieder zu gefährlichen Situationen, denn andere Verkehrsteilnehmer verlassen sich auf dieses Signal, warnt Florian Wolf vom ACE in Stuttgart. Dabei kann Neuwagen/Gebrauchtwagen An- und Verkauf KIA-MOTORS Service der Verzicht auf Blinken teure Folgen haben: Das Abbiegen ohne optische Ankündigung zieht ein Bußgeld von 10 bis 35 Euro nach sich, während knifflige Manöver wie rückwärts um die Ecke fahren oder Wenden gar 30 bis 70 Euro kosten können. Noch schlimmer wird es bei der Gefährdung von Fußgängern, etwa beim Abbiegen, ohne zu blinken: Dann drohen bis zu 85 Euro Strafe und sogar ein Punkt in Flensburg. Brandt OHG An der Altnah Langenlonsheim Telefon 06704/ autohaus-nahetal@t-online.de Definition Winterreifen Sicher durch den Winter Der Gesetzestext enthält erstmals den Begriff Winterreifen. Umfasst sind davon alle Reifen, deren Konzeption darauf ausgelegt ist, auf Schnee bessere Fahr- und Traktionseigenschaften als Sommerreifen zu erzielen. Der Gesetzgeber geht davon aus, dass derzeit alle Reifen diese Vorgaben erfüllen, die mit M+S oder Schneeflockensymbol gekennzeichnet sind oder als Allwetterbzw. Ganzjahresreifen bezeichnet werden. Traditionell reisen viele Bundesbürger zum Skiurlaub ins europäische Ausland, um im Hochgebirge den Schnee genießen zu können. Nicht nur bei Fahrten in diese schneereichen Gebiete sollten Schneeketten zur griffbereiten Grundausstattung gehören. Denn auf langen und steilen Steigungen mit Neuschnee oder festgefahrener Schneedecke, worunter sich meist blankes Eis befindet, sind selbst die besten Winterreifen überfordert. Auf vielen Alpenstrecken sind Schneeketten bei winterlichen Straßenverhältnissen ohnehin vorgeschrieben. Wer ohne fährt, riskiert nicht nur, hängen zu bleiben, sondern strapaziert auch die Urlaubskasse mit einem Bußgeld, erklärt Oliver Schönfeld vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. In Österreich müssen bei winterlichen Straßenverhältnissen grundsätzlich dort Ketten aufgezogen werden, wo dies auf einem runden Schild mit blauen Grund und Schneekettensymbol angezeigt ist. Bei Zuwiderhandlungen muss man je nach Schweregrad mit Bußgeldern bis zu Euro rechnen. Ist in der Schweiz eine Strecke mit dem Zeichen Schneeketten obligatorisch ausgeschildert, darf man diese nur mit Ketten befahren. Für Allrad-Pkw können Ausnahmen gelten. Bei Verstößen wird ein Bußgeld von 100 Franken (rund 73 Euro) fällig.

20 Seite 20 Anzeigenteil Freitag, den 27. Februar 2015 Vermietung 300 qm Halle/Lager, Logistik Handwerk mit Büro/Heizung - Limburg Gewerbegebiet Süd an A3/B8, LKW-Zufahrt, o + BK/MwSt.; Tel.: 0163/ , gw@pflugfabrik KFZ-Markt Wir zahlen 300,- bis 2.000,- über Wert! Ankauf von allen KFZ Diesel und Benzinern, TÜV, Kilometerstand, Unfall- und Motorschaden sind egal. Tel / Top VW-Golf-V "Comfortl.", Autom., 2. Hd., 4-trg., 85 kw, gr. Plak. (Benz.), Mod. 05 (8/04), TÜV/AU neu, 123 Tkm, Scheckh., Klimaaut., ABS, ZV, efh, Alu, M+S, silbermet., o. Tel.: 0171/ Opel Astra-G "Cool", Lim. 3-trg., aus 1. Hd., 74 kw (Benz.), Bj. 2000, TÜV/ AU frei, ca km, 1Zyl. mit Aussetzern, Klima, ZV, Leder, neue M+S, 770 o.tel.: 0171/ Mercedes-A-200-CDI "Avantgarde" Automat., 103 kw, 103 DPF, gr. Plak., Bj. 01/07, TÜV/AU neu, orig. 69 Tkm, Klima/Navi/ZV/Teilleder/eFH/Alu, schwarz, wg. Zw.-Verst., gepfl., o.tel.: 0171/ Top Chevrolet-Karlos-SE aus 2. Hd., 4-trg., 53 kw, gr. Plak., Mod (11/06), TÜV/AU 3/2016, super gepfl., ABS, ZV, efh, Stereo, 8-f. ber., blaumet., o. Tel.: 0171/ Z.E Auto-Export, Achtung Barzahlung! Ankauf PKW/LKW/Busse/Geländewagen/Traktoren, zu höchsten Preisen, aller Art, in jedem Zust., so- fort Bargeld. Tel.: 0261/ , 0172/ auch WE Kaufe KFZ aller Art!!! Unfall, defekt, zahle über Restw., kostenl. Autoverschr. u. Abh. Tel.: 0671/ a. W.E. Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw, Lkw, Baumaschinen und Traktoren in jedem Zustand, sof. Bargeld. Tel.: 02626/1341, 0178/ Wie neu! Top Opel Astra-G-Cabrio "Bertone", 72 kw, D3 (Benz.), Bj. 2004, TÜV/AU 05/2015, orig km, el. Dach, efh, ABS, Stereo, blaumet., super Zust., o.tel.: 0171/ Sonstiges Kaufe Pelze, Möbel, Bilder, Porzellan, Silberbestecke, Schmuck, Uhren, Münzen usw. Tel.: 01578/ Einfach schnell bequem! AZweb Kleinanzeigenonline buchen: unter KLEINANZEIGEN Ihre Kleinanzeige erscheint zusätzlich kostenlos im Internet unter Grundpreis: bis 189 Zeichen 16,50 Name/Vorname: PLZ/Ort: Datum/Unterschrift: BLZ: oder alternativ: IBAN: DE Kto.-Nr.: Straße/Nr.: Telefon: Kreditinstitut: Rubrik gilt nur für Kleinanzeigen. Gilt nicht für Familienanzeigen (z.b. Danksagungen, Grüße usw.). Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins, dass hinter jedem Wort und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum freibleiben muss. Kürzungen behält sich der Verlag vor. Bitte denken Sie daran, Ihre genaue Anschrift zu vermerken. Annahmeschluss ist jeweils Uhr des angegebenen Wochentages. Zuschriften für Chiffre-Anzeigen bitte unter Angabe der Chiffre-Nummer an unten stehende Adresse. Grundpreis: bis 108 Zeichen 9,50 Alle nachfolgenden Preise inkl. MwSt. Rubrikauswahl: q Vermietung q Kfz-Markt q Immobilien q Stellenmarkt q Partnerschaften q Ferienwohnungen q Sonstiges Hiermit bestelle ich unter Zugrundelegung der geltenden AGB, einzusehen unter in der Ausgabe Langenlonsheim (AS = Di.) die obige Kleinanzeige. und zusätzlich in: (je Ausgabe 4,75 bis 108 Zeichen oder 8,25 bis 189 Zeichen) q Rhein-Nahe (AS Fr. der Vor.) q Bad Kreuznach (AS Di.) q Bad Münster (AS Fr. der Vorw.) q Rüdesheim (AS Mo.) q Stromberg (AS Di.) Weitere Ausgaben auf Anfrage. Telefon: 02624/ , 111, 112 q q Rechnung q CHIFFRE Falls keine Tel.-Nr. in der Anzeige erscheinen soll, gilt eine einmalige Chiffre-Gebühr von 4,50 bei Abholung, 6,50 bei Zusendung! q = = Gerahmte Kleinanzeige je Zeitung zusätzlich 3, = Rechnung per auf Wunsch (Bankeinzug erforderlich) zusätzlich 2, = KOSTENLOS! = SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE Gesamtbetrag: = Ich/wir ermächtige/n die Verlag +Druck LINUS WITTICH KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von Verlag +Druck LINUS WITTICH KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Rechnung per an: Coupon senden an Verlag +Druck LINUS WITTICH KG, Postfach 14 51, Höhr-Grenzhausen, Fax 02624/ , privatanzeigen@wittich-hoehr.de, Telefon 02624/ , -111, -112 geschäftsanzeigen online buchen: RegistRieRen sie sich jetzt unter meinwittich bei Über 1000 traumhafte hochwertige Kleider bekannter Markenhersteller. Von Größe

21 Seite 21 Anzeigenteil Freitag, den 27. Februar 2015 Erfolg Bildung Zukunft Beruf stellen anzeigenannahme / Bleiben Sie sachlich und positiv Wer einen Job sucht und sich aus einer Festanstellung bewirbt, hat es leichter. Doch gerade dann gilt es, einige wichtige Regeln zu beachten. Auch für den, der unzufrieden mit seinem aktuellen Job ist, gilt: Machen Sie Ihren Arbeitgeber nicht schlecht. Gehen Sie im Bewerbungsschreiben nicht darauf ein. Wer in einem Bewerbungsgespräch danach gefragt wird, tut i gut daran, sachlich zu bleiben. Besser ist es, sich im Vorfeld Gedanken zu machen und sich Gründe zurechtzulegen, die den eigenen Wunsch nach einem Wechsel erklären. Und konzentrieren Sie sich auf das Neue: Betonen Sie, dass Sie neue Herausforderungen suchen und sich einen Perspektivenwechsel wünschen. Das kommt besser an als Lästern über die alte Stelle. Privat- und Familienanzeigen nehmen entgegen: Langenlonsheim: Fortuna s Lädchen, Herr Haubrich, Naheweinstraße 112, Langenlonsheim, Telefon / , Fax: / Zeit sparen Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH Heimat- und Bürgerzeitungen

22 Seite 22 Anzeigenteil Freitag, den 27. Februar 2015 Anzeige Gaby s Pudelsalon Scheren &Trimmen für alle Hunderassen und Mischlinge Gabriele Barth Oberstraße Rümmelsheim Telefon: / gaby.barth@t-online.de Termin nach Vereinbarung Streunende Katzen nicht kraulen Vor allem Kinder fühlen sich von herrenlosen Katzen im Urlaub angezogen und möchten sie gern streicheln. Davor warnt Professor Hans-Jürgen Tietz vom Institut für Pilzkrankheiten und Mikrobiologie in Berlin: Allein in und um Athen gibt es eine Viertelmillion streunende Katzen. Mehr als 90 % davon sind mit dem Erreger Microsporum canis infiziert. Ein einziger Hautkontakt von Mensch und Tier genüge, um sich mit dem Pilz anzustecken. Symptome: juckender Hautausschlag und runde rote Flecken an Händen und Armen. Apotheken Umschau Individuelle Betreuung! KATZENPENSION Claudia Bott Windesheim Telefon Paradiesfische Die bis zu 15 Zentimeter großen Paradiesfische gehören zu den Labyrinthfischen. Der Name kommt von dem Labyrinthorgan, das ihnen ermöglicht, atmosphärische Luft aufnehmen zu können. Deshalb schwimmen sie ab und zu an die Wasseroberfläche, um nach Luft zu schnappen. Die Paradiesfische kann man getrost als Klassiker der Aquaristik bezeichnen, denn sie gehörten neben den Goldfischen zu den ersten Fischen überhaupt, die in europäischen Aquarien gehalten wurden. Bis heute hat sich die Faszination für diese eleganten Tiere gehalten. FLH Öffnungszeiten: Mo. Do und Uhr Fr. 8 10Uhr, Sa. 9 12und 16 19Uhr Sonn- und Feiertag 10 12und 17 19Uhr Gute Besserung für Bello und Mieze Gerade für Tierhalter mit kleinem Budget werden Tierarztrechnungen oft zu einem großen Problem. Davor kann man sich nur schützen, indem man sich frühzeitig um die Gesundheit seines Tieres kümmert. Gute Ernährung, eine artgerechte Haltung und regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Tierarzt sind entsprechende Vorsorgemaßnahmen. Und wer sich dann noch für eine Tierkrankenversicherung entscheidet, kann sich bei Tierarztrechnungen finanziell unterstützen lassen und ist daher bei einer schwereren Krankheit des Vierbeiners vor hohen Belastungen geschützt. Die von vielen Haltern gefürchtete Frage, ob sie es sich leisten können, ihr Tier zum Beispiel operieren zu lassen, kommt dann gar nicht erst auf. djd/pt Vom Alleskönner zum Spezialisten Die Rinderhaltung begann vor mehr als Jahren in Anatolien und auf dem südlichen Balkan. Die Nutzungsrichtungen veränderten sich im Laufe der Geschichte. Ursprünglich wurde das Rind als Zugtier genutzt, das auch Milch, Fleisch und Häute lieferte. Mit der Mechanisierung in der Landwirtschaft Mitte des 20. Jahrhunderts waren Zugtiere nicht mehr erforderlich und die Mutterkuhhaltung hielt in Deutschland Einzug. Heute steht die Erzeugung von Milch und Fleisch im Vordergrund. Von den 27 % des deutschen Landwirtschafts- Produktionswertes entfallen 19 % auf Milchvieh (mit wenigen Rassen) und 8 % auf Nutz- und Schlachtvieh. Etwa 15 % der Kühe werden in großer Rassenvielfalt in der Mutterkuhhaltung genutzt. Leichte, robuste Rassen werden in der Landschaftspflege eingesetzt. Durch nationale und internationale Anstrengungen wird versucht, die Vielfalt der alten, regionalen Rinderrassen zu erhalten, da diese vom Aussterben bedroht sind. Im Mai 2013 gab es laut Statistischem Bundesamt in Deutschland knapp 12,6 Mio. Rinder. Etwa 47 % zählen zur Rasse Deutsche Holsteins (schwarz- und rotbunt), 29 % zum Fleckvieh, die restlichen rund 24 % sind Rinder sonstiger Milch-, Zweitnutzungs- und Fleischrassen sowie Kreuzungen. Antje Elfrich, Brühl und Dr. Elisabeth Roesicke, aid

23 Seite 23 Anzeigenteil Elli's Kräutergarten Feine Kräuter und Früchte aus Großmutter s Küche Kräuterwanderungen, Tee, Essig, Öl, Likör, selbstgemachte Marmeladen Meine Produkte erhalten Sie in meinem Internetshop, im Gulina in Guldental, im Nahelädchen in Bad Kreuznach am Salzmarkt oder bei mir zu Hause (Öffnungszeiten nach Vereinbarung) Freitag, den 27. Februar 2015 STÄRKSTER SERVICE: TV PC SAT ELEKTRO Elli's Kräutergarten Elvira Möhrke, Ecker Schloss 17, Windesheim, Tel.: 06707/1320 FERNSEHZENTRALE Bad Kreuznach Bosenheimer Str mail@fernsehzentrale.de Wir sind für Sie da: MO FR 9:00 18:00 SA 10:00 16:00 Raus aus dem Alltag Entspannung für Ihren Körper z.b. Hot-Stone-Massage Maria Bienefeld Cramerstraße Langenlonsheim Termine nach Vereinbarung Shiatsu und Mehr Tel Mobil Shiatsu-Anwendungen Z Edelsteinmassage Z Fußmassage Fachbetrieb für alle Abflussleitungen Damit es gut abläuft! LW-Servive auf einen Klick: Kanalreinigung TV-Untersuchung Kanalreparatur Riegelgrube Bad Kreuznach 24 Stunden Notdienst Flyer nur 39 DIN A6 Flyer Farbiger Druck auf 250g/m² Papier inkl. MwSt und Versand Ihre Online-Druckerei LW-flyerdruck.de

24 Seite 24 Anzeigenteil GROSSE WEINOR MARKISENAKTION! *nur vom Prämie im Wert von 269, E sichern Ammann GmbH Am Kieselberg 8a Gensingen Tel / * Freitag, den 27. Februar 2015 Das Tier der Woche Mischling Daimon ist ein echtes Powerpaket. Der erst einjährige Rüde wurde aus persönlichen Gründen ins Tierheim abgegeben und sucht nun auf diesem Wege ein schönes, neues Zuhause. Daimon ist noch recht unerzogen und benötigt außerdem gerade jetzt, wo er so langsam ins Flegelalter kommt, besonders konsequente, verantwortungsbewusste Menschen, die seine jugendliche Energie in die richtigen Bahnen lenken. Mit Artgenossen ist Daimon meist verträglich. Er hat mit Kindern zusammengelebt und kennt diese. Ebenfalls kennt er das Mitfahren im Auto und hat bereits gelernt stundenweise alleine zu bleiben. Seine Box hält der Rüde sehr sauber. Wir suchen für Daimon aktive Menschen, bevorzugt mit eingezäuntem Garten, die Spaß daran haben, den schönen Hund geistig und körperlich auszulasten und ihn noch etwas zu erziehen. Katzen sollten aufgrund seines Temperaments und seiner Körpergröße eher nicht im Haushalt leben. Außerdem suchen einige junge, kastrierte, scheue Katzen geduldige Katzenliebhaber oder eine Anstellung als Mäusefänger auf Bauernhöfen Tierheim Bad Kreuznach Rheingrafenstraße 120 Kuhberg Tel.: (06 71) , Fax: Spendenkonto bei der Sparkasse Rhein-Nahe IBAN DE , BIC MALADE51KRE Gerne beraten wir Sie in allen Angelegenheiten vor Ort. Kleinanzeigen online buchen:

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 07 Freitag, 19.02.2016 v.l.n.r. Denis

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Weihnachtsfest

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Weihnachtsfest Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 51 Freitag, 23.12.2016 Ein besinnliches

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 17 Freitag, 24.04.2015 Das Langenlonsheimer

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 43 Freitag, 23.10.2015 Musikalische

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Mitteilungsblatt. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mitteilungsblatt. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 42 Freitag, 20.10.2017 Liebe Mitbürgerinnen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 10. Jahrgang Lübben, den 27.03.2003 Nummer 7 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen von Verbänden und Einrichtungen Wasser- und Abwasserverband

Mehr

Wahl der Landrätin / des Landrats des Landkreises Bad Kreuznach am 19. März 2017

Wahl der Landrätin / des Landrats des Landkreises Bad Kreuznach am 19. März 2017 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 11 Freitag, 17.03.2017 Wahl der Landrätin

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Faschingstermine 2017

Faschingstermine 2017 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 7 Freitag, 17.02.2017 Faschingstermine

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 06.12.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2018 Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CWE-Fraktion zur Aufnahme eines zusätzlichen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 23 Freitag, 10.06.2016 Minister Dobrindt

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Ehrungen im Rahmen des Neujahrsempfangs 2018

Ehrungen im Rahmen des Neujahrsempfangs 2018 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 50 Nummer 4 Freitag, 26.01.2018 Ehrungen im Rahmen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 14.12.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Niederschrift der Gemeinderatssitzung 08/17 am TAGESORDNUNG. 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit des Rates

Niederschrift der Gemeinderatssitzung 08/17 am TAGESORDNUNG. 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit des Rates Niederschrift der Gemeinderatssitzung 08/17 am 30.11.2017 TAGESORDNUNG Öffentliche Sitzung: 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit des Rates 2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift

Mehr

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Stadt Stutensee Oberbürgermeister Klaus Demal Rathaus Stutensee Rathausstraße 3 76297 Stutensee Tel.: 07244/969-116 Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Öffentliche Sitzung

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Versöhnung über den Gräbern - ein Beitrag für den Frieden

Versöhnung über den Gräbern - ein Beitrag für den Frieden Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 46 Freitag, 13.11.2015 Versöhnung über

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Ergänzungssatzung zur Erweiterung der Firma Kardex Remstar Produktion Deutschland GmbH Auf Grund von 34 Abs. 4 S. 1 Nr. 3 Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 33 Freitag, 14.08.2015 Teilnehmer der

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 25. Juli 2017, 19.00 Uhr, im Gemeindebüro, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede, Ausgabe 9/218 Amtsblatt der Stadt Rhede 25.7.218 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 9/218 Rhede, 25.7.218 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

ORTSGEMEINDE Halsenbach

ORTSGEMEINDE Halsenbach ORTSGEMEINDE Halsenbach Sitzungsniederschrift Gremium: Ortsgemeinderat Halsenbach Datum: Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Halsenbach Öffentlichkeit: öffentlich nichtöffentlich Einladung vom: 07. März 2018

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Städte Bad Wünnenberg und Lichtenau 67. Jahrgang 30. Juni 2010 Nr. 29 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 108/2010 Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 25.09.2018 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1. Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 21 Freitag, 22.05.2015 Samstag ab 17:30

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 12 Freitag, 25.03.2016 Wenn die Winterkälte

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Informationsveranstaltung zum Thema Trickbetrug und Cyberkriminalität

Informationsveranstaltung zum Thema Trickbetrug und Cyberkriminalität Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 13 Freitag, 1.4.2016 Informationsveranstaltung

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am 20.11.2017 Sitzungsort: Bürgerhaus Schutz, Hauptstraße 13b Sitzungsbeginn: 18:15 Uhr Sitzungsende: 20:50 Uhr Anwesend sind:

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 47 Freitag, 24.11.2017 Gleichstellungsbeauftragte

Mehr

Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Roth, am im Bürgerhaus in Oettershagen

Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Roth, am im Bürgerhaus in Oettershagen Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Roth, am 17.09.2015 im Bürgerhaus in Oettershagen Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.10 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt OB Udo Hammer (Vorsitzender)

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 16.11.2017 Nummer 14/2017 Datum: Inhalt: Seite: 09.11.2017 Bebauungsplan Nr. 78.2 Gewerbegebiet Nord Teil 2 Frühzeitige Beteiligung der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

Sitzung des Gemeinderates vom

Sitzung des Gemeinderates vom Sitzung des Gemeinderates vom 30.01.2018 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Nach Wegfall der Geheimhaltungsgründe wurden folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 28.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 49 Freitag, 09.12.2016 Gudrun Gutenberger

Mehr

St.-Martins-Umzüge in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim

St.-Martins-Umzüge in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 44 Freitag, 03.11.2017 St.-Martins-Umzüge

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

St.-Martins-Umzüge in der

St.-Martins-Umzüge in der Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 50 Nummer 44 Freitag, 02.11.2018 T V T T T T

Mehr