Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 07 Freitag, v.l.n.r. Denis Bogasiu, Max Schmidt, Erste Beigeordnete Elke Stern, Landrat Franz-Josef Diel Am fand in der Staatskanzlei in Mainz die Preisverleihung des Jugend-Engagement-Wettbewerbs sich einmischen- was bewegen statt. Von der Verbandsgemeinde Langenlonsheim waren die Dorsheimer Highlanders mit ihrem Projekt Klimaneutrale Energieversorgung im Vereinsheim erfolgreich. Stellvertretend für die Dorsheimer Highlanders nahmen Max Schmidt und Denis Bogasiu das Präsent der Verbandsgemeinde von der Ersten Beigeordneten Elke Stern entgegen. Die Briefwahlunterlagen für die Landtagswahl am 13. März 2016 können online unter beantragt werden. Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim Naheweinstraße Langenlonsheim Telefon: 06704/929-0 Fax: 06704/ Internet: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von Uhr Uhr. Donnerstag von Uhr Uhr. Außerhalb dieser Zeiten beraten wir Sie auch gerne telefonisch. Weitere Sprechzeiten während der regelmäßigen Dienstzeiten sind nach Vereinbarung möglich. Das Sachgebiet Soziales und Renten ist bis auf weiteres mittwochs ganztags geschlossen.

2 Seite 2 Amtlicher Teil Freitag, den 19. Februar 2015 Notrufe/Bereitschaftsdienste/Bürgerbus Polizei/Notruf Schutzpolizei- und Kriminalpolizeiinspektion in Bad Kreuznach / Kontaktbereichsbeamter tagsüber / Feuerwehr/Rettungsdienst Verbandsgemeinde-Wehrleiter Closheim / Stellv. Verbandsgemeinde-Wehrleiter Herr Ahles /26977 Herr Hübinger / Ortswehrführer Wagner, Bretzenheim / Ortswehrführer Wolf, Dorsheim / Ortswehrführer Ingenbrand, Guldental / Ortswehrführer Closheim, Langenlonsheim / Ortswehrführer Lötzbeyer, Laubenheim / Ortswehrführer Schneider, Rümmelsheim /47296 Ortswehrführer Hübinger, Windesheim / Krankenhäuser St. Marienwörth, Bad Kreuznach /372-0 kreuznacher diakonie Bad Kreuznach /605-0 Heilig-Geist-Hospital, Bingen /9070 Zahnärzte Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180/ zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von Uhr bis Uhr Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Notdienstzentralen Bretzenheim, Guldental, Langenlonsheim, Windesheim Notdienstpraxis Bad Kreuznach Diakonie Krankenhaus... Telefon: 0671/19292 Dienstzeiten der Notdienstpraxis: Freitag, Uhr bis Montag Uhr, Mittwoch, Uhr bis Donnerstag, Uhr, an Feiertagen vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Himmelfahrt und Fronleichnam vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Heiligabend und Silvester ab Uhr. Dorsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Notdienstzentrale Bingen, Ärztehaus Bingen Kapuziner Str Telefon: 06721/19292 Der Notdienst am Wochenende beginnt freitags um Uhr und endet montags um 6.30 Uhr. Kinderärzte-Notdienst Kreuznacher Diakonie-Krankenhaus (4. OG) Ringstraße 64, Bad Kreuznach...Tel.: 0671/ Sprechstunden: Mittwoch bis Uhr Wochenende und Feiertage bis Uhr und bis Uhr Notruf Pflegebett Integrierte Leitstelle Bad Kreuznach /19222 Rettungsleitstellen Dorsheim, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Rettungsdienst und Krankentransport Bretzenheim, Guldental, Windesheim Rettungsdienst und Krankentransport Tierärzte Tierklinik Bretzenheim a.d. Nahe Inh. Dr. Frank Höhner, In den Zehn Morgen 4, Bretzenheim, Tel.: 0671/ Fax: 0671/ Notfallbereitschaft: 24 Stunden, je Tag Dr. Wachter Wochenend-Notfallbereitschaft Naheweinstr. 172, Langenlonsheim / Gesundheitsamt Bad Kreuznach Erreichbarkeit des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Bad Kreuznach: Tel.: 0671/ , Fax: 0671/ Impfsprechstunde und AIDS-Beratung im Gesundheitsamt Bad Kreuznach Telefonische Auskunft / /1711 Impfberatung für Reisende Telefonische Auskunft: / /1711 AIDS Beratung Beratung und HIV- Antikörpertest (anonym und kostenlos) Telefonische Auskunft / /1711 Apotheken Notdienstplan vom bis Adler-Apotheke, Mannheimer Str Bad Kreuznach...Tel.: 0671/65285 Basilika-Apotheke, Basilikastr Bingen...Tel.: 06721/ Flora-Apotheke, Naheweinstr Langenlonsheim...Tel.: 06704/1345 Apotheke im Kaufland, Schwabenheimer Weg Bad Kreuznach...Tel.: 0671/ Blumenpark-Apotheke, Mainzer Str Bingen...Tel.: 06721/ Apotheke am Bahnhof, Wilhelmstr Bad Kreuznach...Tel.: 0671/34566 Rosen-Apotheke, Staatsstr Stromberg...Tel.: 06724/592 Engel-Apotheke, Kapuzinerstr Bingen...Tel.: 06721/ Apotheke am Bühl, Bühler Weg Bad Kreuznach...Tel.: 0671/69966 Hildegardis-Apotheke, Koblenzer Str Bingen...Tel.: 06721/ Apotheke am St. Marienwörth, Mühlenstr Bad Kreuznach...Tel.: 0671/ Nahe-Apotheke, Saarstr Münster-Sarmsheim...Tel.: 06721/ Gräfenbach-Apotheke, Arthur-Rauner-Straße Hargesheim...Tel.: 0671/34994 Rupertus-Apotheke, Stromberger Str Weiler...Tel.: 06721/ Apotheke am Rotenfels, Seeboldstr Norheim...Tel.: 0671/ Rosen-Apotheke, Salinenstr Bad Kreuznach...Tel.: 0671/26169 Apotheke am Römer, Saarlandstr Bingen...Tel.: 06721/ Außerdem können die dienstbereiten Apotheken sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz über die landesweit gültige Rufnummer plus Postleitzahl des Standortes (also zum Beispiel für Langenlonsheim ) abgerufen werden. Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 EUR/Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 EUR/Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr Ver- und Entsorgungsunternehmen Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG Bad Kreuznach /89665 Westnetz, der Verteilnetzbetreiber der RWE Deutschland AG Strom: / Gas: / Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle, Windesheim Entstörungsdienst / Verwaltung /9100 Kläranlagen Langenlonsheim (auch nach Dienstschluss) / 2310 Guldental / Klärmeister Haßlinger / 1084 Ver- und Entsorger Fiebig / Abfall Abfallberatung - Kreisverwaltung Bad Kreuznach Privathaushalte / Gewerbebetriebe / Abfallgebühren Privathaushalte und Gewerbebetriebe / Wertstoffhöfe - Öffnungszeiten Waldlaubersheim Gewerbegebiet, Im Feldborn Telefon 06707/ Mittwoch bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Bad Kreuznach An der Sandmühle, gegenüber Michelin (Gelände Kompostwerk) Telefon Wertstoffhof / Telefax / Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Bad Kreuznach Wir beraten Sie gerne / Ev. / Kath. Telefonseelsorge Bad Kreuznach Telefonseelsorge / und 0800/ Frauenhaus Bad Kreuznach für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind Beratung und Unterstützung / kreuznacher-frauenhaus@t-online.de Weißer Ring Hilfe für Kriminalitätsopfer /95959 oder Opfer-Notruf/Info-Tel.: Wohnungslosenhilfe kreuznacher diakonie Notunterkunft für Männer / Notunterkunft für Frauen / Entgiftungszentrale Universitätsklinik in Mainz / Malteser - Hilfsdienst Bad Kreuznach, Bosenheimer Str / Rettungsdienst und Krankentransporte /19222 Schutzverband für Impfgeschädigte e.v. Telefon: /44515 Internet: Rufnummern bei Wildunfällen Bad Kreuznach II / Bretzenheim / oder 0671 / Gutenberg / oder 0671 / Hargesheim / Heddesheim Langenlonsheim I / 2412 Langenlonsheim II / oder 0151 / Laubenheim / 2111 Rümmelsheim / Dorsheim / oder / Stockert / 8650 Waldhilbersheim / 7246 Waldlaubersheim / 1338 oder / 1262 Windesheim I / Windesheim II / 1201 Achtung Hinweis Veröffentlichungen weitere Notrufe - Soziale Dienste erfolgen einmal monatlich (1. Ausgabe im Monat)

3 Freitag, den 19. Februar 2016 Amtlicher Teil Seite 3 Ein Service für unsere Seniorinnen und Senioren in der Verbandsgemeinde! Wir ermöglichen und erleichtern Ihnen den Weg zum Hausarzt, Zahnarzt, Einkauf, zur Bank, Apotheke etc. Der Bürgerbus kann pro Fahrt 5 Personen befördern und ergänzt den normalen Linienverkehr. Sein Einsatz erfolgt ausschließlich in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, den Ortsgemeinden Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim und Windesheim. Für die Mitbürgerinnen und Mitbürger aus den Ortsgemeinden Dorsheim und Rümmelsheim werden bei Bedarf zusätzlich Fahrten zu Ärzten und Zahnärzten nach Münster-Sarmsheim und Waldalgesheim angeboten. Bürgerbus VG Langenlonsheim Bürger fahren für Bürger! Kostenloser Fahrservice Dienstag und Freitag (Ganztägig) sowie Mittwochvormittag Anmeldungen für die Fahrten montags und donnerstags, von bis Uhr, unter Telefon: 06704/ Öffentliche Bekanntmachungen und amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Langenlonsheim Sprechstunde des Bürgermeisters Bürgermeister Michael Cyfka ist nach vorheriger Terminabsprache gerne für die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde zu sprechen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 06704/ oder m.cyfka@vglangenlonsheim.rlp.de Telefonsprechstunde des Bürgermeisters Zusätzlich können die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Langenlonsheim die Telefonsprechstunde, montags von 9.00 Uhr Uhr, Telefon: / , für ihre Anliegen nutzen. Hierdurch soll besonders den Seniorinnen und Senioren unserer Verbandsgemeinde die Möglichkeit gegeben werden, ihre Sorgen, Wünsche sowie Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Öffentliche Bekanntmachungen Satzung des Abwasserzweckverbandes Untere Nahe zum Wirtschaftsplan 2016 Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Untere Nahe hat in ihrer öffentlichen Verbandsversammlung am 19. Januar 2016 den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2016 beschlossen. Die Kreisverwaltung Mainz-Bingen als Aufsichtsbehörde hat ihre Genehmigung am 28. Januar 2016 erteilt. 1 Der Wirtschaftsplan 2016 wird 1. im Erfolgsplan mit Erträgen von ,00 Euro und den Aufwendungen von ,00 Euro 2. im Vermögensplan in Einnahmen und Ausgaben mit ,00 Euro festgesetzt. 2 Der Gesamtbetrag der Kredite wird auf 0,00 Euro festgesetzt. 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird auf 0,00 Euro festgesetzt. 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im laufenden Wirtschaftsjahr zur Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf ,00 Euro festgesetzt. 5 Die Kostenerstattungen der Verbandsmitglieder sind im Erfolgsplan und im Vermögensplan nachgewiesen Bingen am Rhein, Ulrich Mönch, den 04. Februar 2016 Verbandsvorsteher Abwasserzweckverband Untere Nahe Bürgermeister Der Wirtschaftsplan liegt in der Zeit vom bis bei den Verbandsgemeinden Rhein-Nahe, Bingen, Koblenzer Straße und Langenlonsheim, Naheweinstraße 80, sowie den Stadtwerken Bingen, Saarlandstraße 364, Bingen-Dietersheim, zur Einsicht offen. Öffentliche Ausschreibung Vergabe eines Platzes im Bundesfreiwilligendienst ab sofort Sie suchen eine neue Herausforderung bzw. eine Möglichkeit zum Erwerb von praktischen Erfahrungen oder eine Möglichkeit zur Überbrückung von Ausbildungs- und Studienzeiten? Die Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim bietet ab sofort eine Einsatzstelle im Bundesfreiwilligendienst an. Der Bundesfreiwilligendienst bietet allen Bürgerinnen und Bürgern ab Erreichen der Vollzeitschulpflicht die Möglichkeit, sich im Rahmen einer praktischen Hilfstätigkeit für das Gemeinwohl zu engagieren. Die wichtige und wertvolle Arbeit wird mit einem Taschengeld belohnt. Weiterhin unterliegt diese Tätigkeit des Bundesfreiwilligendienstes der gesetzlichen Sozialversicherungspflicht. Für die ggf. verpflichtende Teilnahme an den während des Bundesfreiwilligendienstes angebotenen und gesetzlich vorgeschriebenen Seminaren des Bundesamtes an den Bildungszentren ist ein Fahrtkostenersatz vorgesehen. Folgende Tätigkeitsbereiche sind für den zu besetzenden Platz im Bundesfreiwilligendienst im Fachbereich 4 Bürgerdienste - Soziales und Renten - vorgesehen: - Betreuung und Unterstützung von Flüchtlingen und Asylbewerbern bei Behördengängen, Einkäufen, Arztbesuchen und notwendigen Erfordernissen des täglichen Lebens - Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Kräften - Mithilfe bei der Wohnungssuche für Flüchtlinge und Asylbewerber - Mithilfe bei der Einrichtung von Wohnungen - Durchführung von Botengängen für den Fachbereich Soziales - Mithilfe bei einfachen Bürotätigkeiten Neben einer fachgerechten Einarbeitung wird ein freundliches und kollegiales Arbeitsumfeld geboten. Es wird darauf hingewiesen, dass Bundesfreiwillige, die in dem hier vorgesehenen Tätigkeitsfeld der Flüchtlingshilfe beschäftigt werden, volljährig sein müssen. Der Einsatz ist in Vollzeit (39,0 Stunden/Woche) vorgesehen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, Sie mobil einsetzbar sind und idealerweise ein eigenes Fahrzeug besitzen, setzen Sie sich schnellstmöglich mit uns in Verbindung oder senden uns Ihre Bewerbung an nachfolgende Adresse: Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Geschäftsführung, Naheweinstraße 80, Langenlonsheim; Telefon ; g.zuck@vglangenlonsheim.rlp.de

4 Seite 4 Amtlicher Teil Freitag, den 19. Februar 2016 Aus der Verbandsgemeinde Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle informiert Vom 22. bis 24. Februar 2016 wird in unserer Verwaltung eine neue Telefonanlage installiert. Von daher sind Störungen im Fernsprechverkehr nicht auszuschließen. Sollten Sie uns unter der bekannten Rufnummer / nicht erreichen, so stehen wir Ihnen in Notfällen auch unter den Mobilfunk-Rufnummern: 0171 / (Meister, Herr Bootz) 0170 / (Meister, Herr Eckes) 0171 / (Techn. Abt.-Leiter, Herr Spira) 0175 / (Verwaltung) zur Verfügung. Wir bedanken uns schon jetzt für Ihr Verständnis. Windesheim, Wagner, Werkleiter Ortsgemeinden Bretzenheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Thomas Gleichmann montags... von Uhr Uhr im Alten Amtshaus, Große Straße 12 Telefon: /33347 (dienstlich) /36634 (privat) / (Handy) Fax: / info@bretzenheim.de Internet:... Aus der Ortsgemeinde Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Rümmelsheim/Dorsheim Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Rümmelsheim/Dorsheim Am Dienstag, , findet um Uhr in Dorsheim, Bürgerhaus, Weinbergstraße 21, eine Versammlung der Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Rümmelsheim/Dorsheim statt. Zu dieser Genossenschaftsversammlung werden hiermit alle Eigentümer von Grundflächen des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Rümmelsheim/Dorsheim eingeladen. Tagesordnung 1. Tätigkeitsbericht des Jagdvorstandes 2. Kassenbericht 3. Entlastung des Jagdvorstandes 4. Jagdpachtangelegenheiten 5. Mitteilungen und Anfragen Vollmacht Jeder Jagdgenosse kann sich durch den Ehegatten, durch einen Verwandten in gerader Linie, durch eine im ständigen Dienst der Vertretenen beschäftigten Person oder einem derselben Jagdgenossenschaft angehörigen, volljährigen Jagdgenossen aufgrund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen. Mehr als drei Vollmachten darf kein Jagdgenosse in seiner Person vereinigen. Grundflächenverzeichnis Das Grundflächenverzeichnis (Genossenschaftskataster) liegt in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Zimmer 13, während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Einsprüche und Berichtigungen können bei der Einsichtnahme unter Vorlage von Kataster- und Grundbuchauszügen beantragt werden. Das Grundflächenverzeichnis gilt mit Ablauf dieser Frist, falls keine Einsprüche erhoben werden, als festgestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass nur im Grundflächenverzeichnis eingetragene Personen bei der Jagdgenossenschaftsversammlung stimmberechtigt sind. Jagdgenossenschaft Rümmelsheim/Dorsheim Aus der Ortsgemeinde Georg Forster, Jagdvorsteher 2. Vortrag über die Deichbaumaßnahme Nachdem die Deichbaumaßnahme Bretzenheim-Langenlonsheim fast fertiggestellt ist, bieten wir erneut einen Vortrag von Herrn Wolfgang Rücker aus Langenlonsheim an. Dieser umfasst einen kurzen Rückblick auf 2014 und zeigt die Arbeiten im vergangenen Jahr am Deich im Bereich Langenlonsheim, speziell die Schieber für die Regenwasserleitungen bei den beiden Pumpwerken, die Arbeiten am Flugplatz usw. auf. Des Weiteren geht Herr Rücker auf die Pflanzaktion von ca Büschen mit ca m Zaun und ca. 70 Bäumen im südlichen Bereich ein und erklärt den Bau des Bachlaufes mit Einbau der 5 to schweren Steine und dem interessanten Bau der befestigten Einlauf- und Auslaufzonen, sowie den Einsatz eines Helmtauchers zum Abtrennen der Spundwände unter Wasser. Da man von diesen umfangreichen Arbeiten jetzt nur noch das Ergebnis, jedoch nicht mehr die Zwischenzustände sieht, dürfte der Vortrag eine weitere Bereicherung sein. Der Vortrag findet am um Uhr im Wein- und Kulturzentrum statt. Der Eintritt ist kostenlos. Thomas Gleichmann, Ortsbürgermeister Dorsheim Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Marlene Hölz dienstags... von bis Uhr im Gemeindebüro, Bürgerhaus An den Linden, Weinbergstr. 21 Telefon: / (Bürgerhaus) / (dienstlich auch außerhalb der Sprechstunden) Fax: / gemeindedorsheim@web.de Internet:...

5 Freitag, den 19. Februar 2016 Amtlicher Teil Seite 5 Verlegung der Sprechstunde Wegen eines dringenden anderweitigen Termins muss die Sprechstunde auf Mittwoch, 2. März 2016, Uhr verlegt werden. Vielen Dank für das Verständnis. Mit freundlichen Grüßen Marlene Hölz, Ortsbürgermeisterin Guldental Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Elke Demele dienstags und donnerstags... von Uhr bis Uhr im Gemeindebüro, Dammweg 11. Tel.: /1014 (dienstlich, während der Sprechstunde) /211 (dienstlich, außerhalb der Sprechstunde) Schreiben an die Gemeindeverwaltung ( )...verwaltung@guldental.de Persönliche Schreiben an die Ortsbürgermeisterin ( )... buergermeister@guldental.de Internet:... Das Gemeindebüro ist zusätzlich Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr mit einer Bürokraft besetzt. Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Ortsgemeinderates Guldental Am Mittwoch, , 19:00 Uhr findet im Sitzungsraum der Ortsgemeinde, Dammweg 11 eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Guldental statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil: 1. Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) 2. Haushalt 2016: Beratung des Haushaltsplanes und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung 3. Mitteilungen II. Nichtöffentlicher Teil: 4. Grundstücksangelegenheiten 5. Gewerbegebiet 6. Mitteilungen Guldental, den Elke Demele, Ortsbürgermeisterin Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Guldental Einladung Versammlung der Jagdgenossenschaft Guldental Am Montag, , findet um Uhr im Sitzungssaal der Ortsgemeinde Guldental, Dammweg, eine Versammlung der Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Guldental statt. Zu dieser Genossenschaftsversammlung werden hiermit alle Eigentümer von Grundflächen im gemeinschaftlichen Jagdbezirks Guldental eingeladen. Tagesordnung 1. Tätigkeits- und Kassenbericht 2. Entlastung des Jagdvorstandes 3. Beschlussfassung über die Verwendung der Jagdpachteinnahmen 4. Mitteilungen und Anfragen Vollmacht Jeder Jagdgenosse kann sich durch den Ehegatten, durch einen Verwandten in gerader Linie, durch eine im ständigen Dienst der Vertretenen beschäftigten Person oder einen derselben Jagdgenossenschaft angehörigen, volljährigen Jagdgenossen aufgrund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen. Mehr als drei Vollmachten darf kein Jagdgenosse/in in seiner Person vereinigen. Grundflächenverzeichnis Das Grundflächenverzeichnis (Genossenschaftskataster) liegt in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Zimmer 13, während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Einsprüche und Berichtigungen können unter Vorlage von Kataster- und Grundbuchauszügen beantragt werden. Das Grundflächenverzeichnis gilt mit Ablauf dieser Frist sofern keine Einsprüche erhoben werden als festgestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass nur im Grundflächenverzeichnis eingetragene Personen bei der Jagdgenossenschaftsversammlung stimmberechtigt sind. Jagdgenossenschaft Guldental Stefan Beck,Jagdvorsteher Langenlonsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Bernhard Wolf donnerstags... von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr Im Gemeindebüro Naheweinstraße 79 Telefon: Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Gemeindebüro und Verwaltung Öffnungszeiten dienstags, mittwochs und donnerstags... von 9:30 bis Uhr Telefon: /567 Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Friedhof/Bauhof In Fragen der Friedhofsverwaltung und Bauhofangelegenheiten (z.b. Straßenschäden, Ausfall der Straßenbeleuchtung, Grünanlagen, usw.) wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Frank Brendel unter 06704/ oder frank.brendel@langenlonsheim.de Gemeindehalle Wegen Anmietung und Fragen der Gemeindehalle setzen Sie sich bitte direkt mit Frau Michaela Muff unter 0177/ (von Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr) oder hallenwartin-ghlalo@online.de in Verbindung. Grillhütte im Langenlonsheimer Wald Wenn Sie die Grillhütte im Langenlonsheimer Wald (beim Forsthaus/ Trimm-Dich-Pfad) nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an Herr Werner Proske, Tel.: / oder werner.proske@ wald-rlp.de (von Montag bis Freitag von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr). Öffnungszeiten des Gemeindearchivs Das Gemeindearchiv hat immer dienstags in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Erreichbar unter der Telefonnummer Archiv: oder Frau Gisela Sbrisny Grünschnittsammelplatz Öffnungszeiten März, April, Oktober und November: an jedem 1. und 3. Samstag Alle übrigen Monate: an jedem 1. Samstag jeweils zwischen 10:00 und 12:00 Uhr. Dieses Angebot der kostenlosen Grünschnittannahme kann nur für Langenlonsheims Einwohner gewährt werden. Bitte beachten Sie, dass wir nur Grünschnitt annehmen können, keine Kanthölzer, Balken oder sonstigen Holzabfälle. Ausnahmen zur Annahme können keine gemacht werden. Ansonsten besteht die Möglichkeit Grünabfälle auf den Wertstoffhöfen des Landkreises in Bad Kreuznach und Waldlaubersheim abzugeben. Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Ortsgemeinderates Langenlonsheim Am Donnerstag, , 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal Gemeindeverwaltung Langenlonsheim eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Langenlonsheim der OG Langenlonsheim statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil: 1. Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) 2. Haushalt 2016:

6 Seite 6 Amtlicher Teil Freitag, den 19. Februar 2016 Beratung des Haushaltsplanes und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung 3. Vorstellung der Planung für den Neubau der Kindertagesstätte, a) Beratung und Beschlussfassung b) Beschluss zur Stellung des Bauantrages Änderung des Bebauungsplanes für das Teilgebiet Im untersten Pfeiffer a) Fassung des formellen Änderungsbeschlusses 5. Veränderungssperre, Erlass der Satzung 6. Erweiterung des Neubaugebietes Kinsheck - Ratzengasse - In den achtzehn Morgen a) Zustimmung zum Planentwurf b) Fassung des formellen Aufstellungsbeschlusses c) Beschlussfassung über die Durchführung der vorgezogenen Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 1 Baugesetzbuch und der Behörden und Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 1 Baugesetzbuch d) Beschlussfassung über die Einholung von Stellungnahmen der Behörden und Träger öffentlicher Belange zur Überplanung eines möglichen 4. Bauabschnittes Änderung des Bebauungsplanes für das Teilgebiet Kinsheck - Ratzengasse - In den achtzehn Morgen -südlicher Bereicha) Beschlussfassung über die während der Offenlage eingegangenen Stellungnahmen b) Beschlussfassung als Satzung 8. Mitteilungen und Anfragen II. Nichtöffentlicher Teil: 9. Grundstücksangelegenheiten 10. Mitteilungen und Anfragen Langenlonsheim, den Laubenheim Prof. Bernhard Wolf, Ortsbürgermeister Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Johannes Häußling montags... von bis Uhr in der Naheblickhalle, Schulstraße 3 Tel.: / ortsbuergermeister-laubenheim@t-online.de Internet:... Während der o.g. Sprechstunden können bei der Ortsgemeinde Müllsäcke käuflich/kostenlos erworben werden: Biosäcke 2,50, Restmüllsäcke 3,00, Gelbe Säcke: kostenlos. Öffentliche Bekanntmachungen Einladung zu einer Einwohnerversammlung Zu einer Einwohnerversammlung der Verbandsgemeinde Langenlonsheim und der Ortsgemeinde Laubenheim laden wir Sie für Montag, , 19:30 Uhr in die Naheblickhalle, Schulstraße 3, Laubenheim, recht herzlich ein. Es soll über aktuelle Themen von Ortsgemeinde und Verbandsgemeinde informiert und diskutiert werden, insbesondere: - Aktuelle Situation ehemaliges Anwesen Federhenn in der Naheweinstraße Aktueller Planungsstand - Vorschläge aus der Bürgerschaft - Erörterung des Plans zur dauerhaften Außenbeleuchtung der ev. Kirche - Verschiedenes Es besteht außerdem die Möglichkeit, über weitere aktuelle Themen der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinde zu diskutieren. Über eine rege Beteiligung der Einwohner/-innen würden wir uns freuen. Michael Cyfka, Bürgermeister Johannes Häußling, Ortsbürgermeister Rümmelsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Jürgen Gumbrich dienstags und donnerstags... von Uhr Uhr im Gemeindebüro, Hauptstraße 11 Telefon: /43932 (dienstlich) /41808 (privat) ... buergermeister@ruemmelsheim-burg-layen.de Internet:... Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Ortsgemeinderates Rümmelsheim Am Mittwoch, , 19:30 Uhr findet im Feuerwehrhaus Rümmelsheim eine öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Rümmelsheim statt. Tagesordnung: 1. Beantwortung von Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) 2. Wahl der/des zweiten Beigeordneten 3. Anerkennung zur Investitions- und Schwerpunktgemeinde 4. Information zum Bauprojekt Trollbachhalle 5. Mitteilungen und Anfragen Rümmelsheim, den Jürgen Gumbrich, Ortsbürgermeister Auszug aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Rümmelsheim vom Vor Eintritt in die Tagesordnung: Ortsbürgermeister Gumbrich begrüßt die anwesenden Ratsmitglieder, Herrn Bürgermeister Cyfka und sechs Zuhörer zur 11. Sitzung des Ortsgemeinderates Rümmelsheim. Das Protokoll der letzten Ratssitzung vom wird vom Ortsgemeinderat einstimmig angenommen. Vor Eintritt in die Tagesordnung teilt der Ortsbürgermeister mit, dass der bisherige TOP 7 Bauangelegenheit (nichtöffentlich) entfällt und dafür ein neuer TOP 7 Personalangelegenheit (nichtöffentlich) aufgenommen werden soll. Weitere Änderungs- bzw. Ergänzungswünsche liegen nicht vor. Der Ortsgemeinderat stimmt der geänderten Tagesordnung einstimmig zu. TOP 1: Beantwortung von Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) Es liegen keine schriftlichen bzw. mündlichen Anfragen aus der Bürgerschaft vor. TOP 2: Gemeinsamer interfraktioneller Antrag von FWG und CDU - Einstellung der Beratungen zu Wiederkehrenden Ausbaubeiträgen - Grundsatzbeschluss Einmalausbaubeitrag Ortsbürgermeister Gumbrich führt kurz in den Tagesordnungspunkt ein und übergibt das Wort an die Fraktionsvorsitzende Udema (CDU). Katrin Udema verliest den nachstehenden Antrag: Antrag der FWG und CDU Fraktionen gemäß 15 GeschO Rümmelsheim für die nächstmögliche Ortsgemeinderatssitzung Einstellung der Beratungen zu Wiederkehrenden Ausbaubeiträgen Grundsatzbeschluss Einmalausbaubeitrag Sehr geehrter Herr Ortsbürgermeister Gumbrich, die Ortsgemeinderatsfraktionen FWG und CDU des Ortsgemeinderates Rümmelsheim beantragen in einem gemeinsamen, interfraktionellen Antrag dass 1. der Ortsgemeinderat Rümmelsheim die Beratung über eine mögliche Einführung von Wiederkehrenden Ausbaubeiträgen einstellt. 2. der Ortsgemeinderat die Beschlussfassung zur Durchführung einer Bürgerbefragung zu vorstehender Thematik (siehe TOP 10 Ortsgemeinderatssitzung vom ) aufhebt. 3. der Ortsgemeinderat in einem Grundsatzbeschluss die erstmalige, kostenpflichtige Herstellung per Einmalausbaubeitrag aller bis dato noch nicht veranlagten Gemeindestraßen herbeiführt (Der Ausbau richtet sich nach einer noch zu erstellenden Prioritätenliste). 4. Der Ortsgemeinderat sich erst wieder mit der Einführung von Wiederkehrenden Ausbaubeiträgen befasst, wenn Punkt 3 des Antrages erfüllt ist. Begründung Der Ortsgemeinderat hat sich über einen Zeitraum von fast zwei Jahren mit der Thematik Wiederkehrende Ausbaubeiträge befasst. Hierbei wurden mit Unterstützung der VGVerwaltung Langenlonsheim diverse Szenarien berechnet und u.a. in einer Einwohnerversammlung im Januar 2015 vorgestellt.

7 Freitag, den 19. Februar 2016 Amtlicher Teil Seite 7 Im Rahmen der Einwohnerversammlung wurde deutlich, dass Pros und Contras des Wiederkehrenden Ausbaubeitrages innerhalb der Einwohnerschaft sehr zwiespältig diskutiert werden. Ein eindeutiges Meinungsbild konnte dabei nicht ausgemacht werden. Bei der ursprünglich geplanten Bürgerbefragung besteht aus Sicht der Fraktionen -im aktuellen Umfeld der akut rückläufigen Wahlbeteiligungen- die latente Gefahr, dass zur Zeit kein objektives Gesamtbild der Einwohnerschaft abgebildet werden kann. Um hier eine Gleichbehandlung aller in Rümmelsheim/Burg-Layen betroffenen Grundstückseigentümer zu erzielen, soll nunmehr zuerst ein flächendeckender Ausbau aller Ortsstraßen mit einer annähernd vergleichbaren finanziellen Belastung durchgeführt werden. Sofern (nach einer noch zu erstellenden Prioritätenliste) der Ausbau vollumfänglich erfolgt ist, ist eine einheitliche Basis für eine erneute Diskussion zur Einführung von Wiederkehrenden Ausbaubeiträgen geschaffen. Die beiden im Ortsgemeinderat vertretenen Fraktionen FWG und CDU sehen in diesem Antrag eine Vorgehensweise, die den Bedürfnissen der überwiegenden Mehrheit der Grundstückeigentümer von Rümmelsheim/Burg-Layen Rechnung trägt. Mit freundlichem Gruß Manfred Wein Katrin Udema Fraktionsvorsitzender FWG Fraktionsvorsitzende CDU Seitens der stv. Fraktionsvorsitzenden Merkelbach (FWG) werden keine weiteren Ausführungen zum Antrag gewünscht. Da aus dem Ortsgemeinderat keine Wortmeldung zum Antrag erfolgt, stellt Ortsbürgermeister Gumbrich den Antrag wie vorliegend zur Abstimmungsergebnis: Abstimmungsergebnis: einstimmig TOP 3: Ecke Schulstraße: Absicherung Bürgersteig durch Poller Ortsbürgermeister Gumbrich informiert, dass nach Instandsetzung des Bürgersteiges in der Schulstraße (Ecke Spielplatz Grundschule) dieser nunmehr -in Abstimmungsergebnis mit dem Ordnungsamtmit einem Poller gesichert werden soll. Die Materialkosten für die Maßnahme belaufen sich auf ca. 250 Euro. Durch Setzen des Pollers soll der Bürgersteig gegen Überfahren durch Busse geschützt werden, was zu einer erhöhten Sicherheit für Kinder auf dem Schulweg beiträgt. Der Ortsgemeinderat sieht die Sicherung als notwendig an, bittet den Ortsbürgermeister aber zusätzlich um Prüfung mit der Schulbehörde, ob die Busse nicht am Wendeplatz bzw. am Parkplatz halten und die Schulkinder dort rauslassen können. Ortsbürgermeister Gumbrich formuliert den Antrag, dass der Haltepunkt der Schulbusse mit der Schulbehörde abgestimmt wird. Sollte die Schulbehörde auf ein Verbringen der Schulkinder direkt vor die Schule bestehen, wird der Poller errichtet. Abstimmungsergebnis: 11 Ja / 4 Nein TOP 4: Eilentscheidung Ortsbürgermeister Gumbrich informiert über eine im Benehmen mit den Beigeordneten und in Absprache mit den Fraktionsvorsitzenden getroffenen Eilentscheidung: Im Rahmen der Neuverlegung der Wasserleitung in der Schulstraße wurde entschieden diverse Ausbesserungsarbeiten und Sanierungsmaßnahmen durchführen zu lassen. Im Wesentlichen handelt sich hierbei um Anheben von Gullys, bei arbeiten einer abgesackten Rinne und des Gullys im Eingangsbereich der Kindertagesstätte, Ausbesserung des Bürgersteigs und verdichten von Straßenaufbrüche die quer zur Fahrbahn verliefen. Die Kosten für die Maßnahme belaufen sich auf ca Euro. TOP 5: Informationen zur Dorfmittelpunktplanung Ortsbürgermeister Gumbrich teilt dem Ortsgemeinderat die aktuellen Planungen zum Dorfmittelpunkt mit: - Eine Kostenschätzung zur Bereitstellung des Grundstückes für das perspektivische Feuerwehrhaus Rümmelsheim ist angefragt und soll Ende September/Oktober vorliegen - Eine Bauvoranfrage mit der aktuellen Planung zur Dorfmittelpunktgestaltung wurde zwischenzeitlich bei der Kreisverwaltung gestellt. - Weitere Planungskosten und anfallende Abrisskosten werden aktuell ermittelt und sollen in den Haushalt 2016 einfließen. Ratsmitglied Fastner fragt nach einem Zeitplan zum weiteren Vorgehen und wann die Rümmelsheimer Öffentlichkeit informiert wird? Ortsbürgermeister Gumbrich entgegnet, dass die Planungen aktuell am Laufen sind und zu gegebener Zeit die Öffentlichkeit informiert wird. Stellvertretende Fraktionsvorsitzende Merkelbach schließt sich an, dass zuerst baurechtliche Fragestellungen geklärt sein müssen, bevor die Öffentlichkeit informiert wird. Beigeordneter Eckes gibt zu bedenken, dass in der nächsten Ortsgemeinderatssitzung im nichtöffentlichen Teil über das weitere Vorgehen zum Gebäude Hauptstraße 10 und den darin befindlichen Mietern gesprochen und beschlossen werden sollte. Bürgermeister Cyfka teilt mit, dass er am anstehenden Bürgerforum am in Rümmelsheim u.a. zur aktuellen Schulpolitik und dem Feuerwehrwesen informieren wird. Ortsbürgermeister Gumbrich schlägt daraufhin vor, anhand einer PowerPoint-Präsentation die aktuelle Planung der Bürgerschaft vorzustellen. TOP 6: Mitteilungen und Anfragen Ortsbürgermeister Gumbrich teilt mit, dass - der Nachtragshaushalt der Ortsgemeinde genehmigt ist - die Baugenehmigung für die Maßnahmen in der Trollbachhalle vorliegt. Zwei Grundstück sind formal noch zu vereinigen - ggfs. Die Trollbachhalle als Notunterkunft für Flüchtlinge herangezogen werden kann (sofern nicht genug weitere Einrichtungen in der VG zur Verfügung stehen) - bei dem großen Spielgerät auf dem Spielplatz Kappesgärten die Standfestigkeit nicht mehr gegeben ist. Es sind weitere Maßnahmen erforderlich. - das ehemalige Sportheim derzeit als Flüchtlingsunterkunft hergerichtet wird. Hier sind aktuell noch die Wärme- und Wasserversorgung zu prüfen. Katrin Udema regt diesbezüglich an, dass der Ortsgemeinderat sich in einer Sondersitzung mit der Thematik Flüchtlinge beschäftigt. U.a. soll der zukünftige Aufwand für die Ortsgemeinde besprochen werden. Ggfs. sollen Fachleute der VG zugeladen werden. Ziel sollte sein, gewisse Vorarbeit in der Gemeinde zu leisten und sich nicht von der Thematik überrollen zu lassen. Innerhalb des Ortsgemeinderates entsteht eine lebhafte Diskussion mit dem Ziel sich näher mit der Thematik Flüchtlinge zu beschäftigen. Bürgermeister Cyfka gibt zu Protokoll, dass die Thematik nicht originär in der Zuständigkeit der Ortsgemeinden liegt. Die Verbandsgemeinde wird von der Kreisverwaltung beauftragt ggfs. Notunterkünfte auf öffentlichen Flächen zur Verfügung zu stellen. Die Ortsbürgermeister wurden hierüber in der letzten OB-Dienstbesprechung bereits hinreichend informiert. Ortsbürgermeister Gumbrich fasst zusammen, dass alle betroffenen und interessierten Gruppierungen und Einwohner zu einer Versammlung in der Ortsgemeinde eingeladen werden. Hier können Hilfestellungen besprochen und weitere Gedanken ausgetauscht werden, um Flüchtlinge aktiv integrieren zu können. Seitens des Ortsgemeinderates liegen keine Anfragen vor. Ortsbürgermeister Gumbrich erteilt dem Zuhörer Robert Schneider (Wehrführer FFW Rümmelsheim) das Wort. Herr Schneider richtet das Wort an den Ortsgemeinderat und bittet darum, dass die Übereignung des Grundstücks an die Verbandsgemeinde für das neue Feuerwehrhaus Rümmelsheim noch in 2015 erfolgt. Ortsbürgermeister Gumbrich entgegnet, dass der Ortsgemeinderat dem Ansinnen positiv gegenüber steht und nach baurechtlicher Prüfung zeitnah entscheiden wird. Aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Rümmelsheim vom Vor Eintritt in die Tagesordnung: Ortsbürgermeister Gumbrich begrüßt die Ratsmitglieder sowie Bürgermeister Michael Cyfka zur 13. Sitzung des Ortsgemeinderates Rümmelsheim und stellt fest, dass ordnungsgemäß eingeladen wurde und der Ortsgemeinderat beschlussfähig ist. Es gibt keine Einwände gegen die Tagesordnung und die Reihenfolge der Tagesordnung. Über die beiden letzten Protokolle wird in der nächsten Ratssitzung abgestimmt. Das vorletzte Protokoll wird noch von Herrn Eckes erstellt. TOP 1: Beantwortung von Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) Es liegen keine schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) vor. TOP 2: Information zum Status der Flüchtlingsunterkunft Ortsbürgermeister Gumbrich teilt mit, dass das Sportlerheim für die Unterbringung von Flüchtlingen zum freigegeben wird und zu diesem Zeitpunkt voraussichtlich 10 Personen im Sportlerheim untergebracht werden. Die heutige Begehung zeigte, dass Reinigungs- bzw. Instandhaltungsmaßnahmen (Heizung, Warmwasser, Bakterienüberprüfung etc.) zwischenzeitlich erledigt wurden. Er dankt Frau Udema sowie der Gruppe freiwilliger Frauen für die Reinigung des Sportlerheims. Der Mietzins wird mit der VG mittels eines Pachtvertrages geregelt. Es haben sich erste Initiativgruppen in Sachen Flüchtlingsangelegenheit gebildet die mit der Gemeindeverwaltung in engem Kontakt stehen. TOP 3: Information und Statusbericht zum Anbau an der Trollbachhalle Ortsbürgermeister Gumbrich informiert den Ortsgemeinderat darüber, dass der Aushub zum Anbau der Trollbachhalle zwischenzeitlich erfolgte. Da seitens der Statiker noch Unklarheiten hinsichtlich der Standsicherheit bestehen, ruhen derzeit die Bauarbeiten. Ortsbürgermeister Gumbrich schlägt vor, sich diesbezüglich im Liegenschaftsausschuss gemeinsam mit dem Architekten zu beraten, um dann im Ältestenrat bzw. Ortsgemeinderat hierüber zu entscheiden. TOP 4: Information zum Status der Dorfmittelpunktplanung Ortsbürgermeister Gumbrich begrüßt Herrn Dipl. Ing. Kopf und erteilt ihm das Wort zur Erläuterung des aktuellen Sachstandes der Dorfmittelpunktplanung. Herr Kopf teilt mit, dass in verschiedenen Arbeitsgruppen zum Gesamtprojekt Dorfmittelpunkt Planungsvorschläge bzw. Ideen erarbeitet wurden und präsentiert diese Entwurfsvorschläge der Dorfmittelpunktplanung dem Ortsgemeinderat. Bei der Präsentation handelt es sich um einen Vorentwurf des Rathauses. Die Planung der Sanierung des Rathauses steht auch unmittelbar in Verbindung mit dem Neubau des Feuerwehrhauses.

8 Seite 8 Amtlicher Teil Freitag, den 19. Februar 2016 Ortsbürgermeister Gumbrich teilt mit, dass mit dem Kreisbauamt die planerische Zulässigkeit besprochen wurde. Von dort wurde signalisiert, für die vorgestellte Maßnahme gibt es nach 34 BauGB keine Bedenken. TOP 5: Grundstücksangelegenheit Die Verbandsgemeinde Langenlonsheim benötigt für die Errichtung eines neuen Feuerwehrgerätehauses in Rümmelsheim ein noch zu vermessendes Grundstück aus Flur 4, Parzelle 198/2 (dieses Grundstück hätte ca. 510 qm). Das an dieser Stelle befindliche Mietshaus der Ortsgemeinde müsste zu diesem Zweck abgerissen werden und das Grundstück lastenfrei an die Verbandsgemeinde Langenlonsheim übergeben werden. Über die Verteilung der Kosten für den Abriss müsste noch abschließend beraten werden, die Verbandsgemeinde Langenlonsheim würde die durch die Übertragung und Vermessung entstehenden Kosten tragen. Sollte die Nutzung durch die Verbandsgemeinde in der Zukunft aufgegeben werden, so würde das Grundstück - mit seinen Aufbauten - an die Ortsgemeinde zurückfallen. Ortsbürgermeister Gumbrich teilt mit, dass die Verbandsgemeinde Langenlonsheim für die Errichtung eines neuen Feuerwehrgerätehauses in Rümmelsheim ein noch zu vermessendes Grundstück aus Flur 4, Parz. 198/2 (ca. 510 qm) benötigt. Das an dieser Stelle befindliche Mietshaus der Ortsgemeinde müsste zu diesem Zweck abgerissen werden und das Grundstück lastenfrei an die VG Langenlonsheim übergeben werden. Ortsbürgermeister Gumbrich bittet den Ortsgemeinderat nunmehr den Grundsatzbeschluss zu fassen, dass die Ortsgemeinde Rümmelsheim der Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim das oben genannte Grundstück für den Bau eines Feuerwehrgerätehauses zur Verfügung stellt. Ratsmitglied Fastner erkundigt sich, ob, wie in der vorletzten Ortsgemeinderatssitzung vereinbart, Verhandlungsgespräche zwischen Ortsbürgermeister und VG Langenlonsheim hinsichtlich der entstehenden Abrisskosten (evtl. Aufteilung der Kosten), geführt wurden. Ortsbürgermeister Gumbrich teilt mit, dass verschiedene Gespräche mit der VG stattgefunden haben, jedoch noch keine endgültiges Einigung besteht, so dass diesbezüglich noch weitere Gespräche geführt werden müssen. Die Abrisskosten wurden auf Basis von vor kurzem getätigten Abrissarbeiten in der Ortsgemeinde Laubenheim zusammengestellt. Die reinen Abrisskosten werden sich wahrscheinlich auf ca , EUR belaufen, so dass die gesamte Maßnahme wird auf ca , EUR geschätzt. Diese Kosten werden voraussichtlich im Haushalt 2017 zu berücksichtigen sein. Beschlussfassung: Die Ortsgemeinde Rümmelsheim überträgt das für den Neubau des Feuerwehrhauses notwendige Grundstück. Über die Abrisskosten ist später zu beraten und zu beschließen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig TOP 6: Mitteilungen Ortsbürgermeister Gumbrich teilt mit, dass keine schriftlichen Anträge bzw. Anfragen vorliegen. Ortsbürgermeister Gumbrich informiert den Ortsgemeinderat darüber, dass nach Auskunft der Planungsgemeinschaft Rheinhessen/ Nahe die ursprünglich langfristig vorgesehene Fläche im Büdesheimer Wald aus der Planung herausgenommen wurde. Ratsmitglied Wein dankt der Bürgerinitiative sowie Herrn Dr. Stumm für die geleistete Arbeit. Ratsmitglied Fastner erkundigt sich, ob im Liegenschaftsausschuss zwischenzeitlich entschieden wurde, ob das Dach an der Friedhofshalle saniert und die Schieferplatten am Eingangsbereich erneuert werden sollen. Nach seinen Informationen wurde im Liegenschaftsausschuss nicht über die defekten Steckdosen sowie die porösen Fensterrahmen beraten. Ortsbürgermeister Gumbrich teilt mit, dass die vorgenannten Schäden behoben werden und hierüber im Liegenschaftsausschuss beraten wurden. Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Rümmelsheim/Dorsheim Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Rümmelsheim/Dorsheim Am Dienstag, , findet um Uhr in Dorsheim, Bürgerhaus, Weinbergstraße 21, eine Versammlung der Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Rümmelsheim/Dorsheim statt. Zu dieser Genossenschaftsversammlung werden hiermit alle Eigentümer von Grundflächen des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Rümmelsheim/Dorsheim eingeladen. Tagesordnung 1. Tätigkeitsbericht des Jagdvorstandes 2. Kassenbericht 3. Entlastung des Jagdvorstandes 4. Jagdpachtangelegenheiten 5. Mitteilungen und Anfragen Vollmacht Jeder Jagdgenosse kann sich durch den Ehegatten, durch einen Verwandten in gerader Linie, durch eine im ständigen Dienst der Vertretenen beschäftigten Person oder einem derselben Jagdgenossenschaft angehörigen, volljährigen Jagdgenossen aufgrund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen. Mehr als drei Vollmachten darf kein Jagdgenosse in seiner Person vereinigen. Grundflächenverzeichnis Das Grundflächenverzeichnis (Genossenschaftskataster) liegt in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Zimmer 13, während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Einsprüche und Berichtigungen können bei der Einsichtnahme unter Vorlage von Kataster- und Grundbuchauszügen beantragt werden. Das Grundflächenverzeichnis gilt mit Ablauf dieser Frist, falls keine Einsprüche erhoben werden, als festgestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass nur im Grundflächenverzeichnis eingetragene Personen bei der Jagdgenossenschaftsversammlung stimmberechtigt sind. Jagdgenossenschaft Rümmelsheim/Dorsheim Windesheim Georg Forster, Jagdvorsteher Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Claudia Kuntze dienstags... von bis Uhr donnerstags... von bis Uhr im Rathaus, Kreuznacher Straße Tel.: /268 (dienstlich) / (privat) Fax: / ortsgemeinde-windesheim@t-online.de Internet:... Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Ortsgemeinderates Windesheim Am Montag, , 19:30 Uhr findet im Sitzungssaal im Rathaus Windesheim eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Windesheim statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil: 1. Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) 2. Haushalt 2016: Beratung des Haushaltsplanes und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung 3. Unterstützungserklärung zum Normenkontrollverfahren gegen den regionalen Raumordnungsplan Rheinhessen-Nahe Änderung des Bebauungsplanes für das Teilgebiet Im Haufen Morgen a) Beschlussfassung über die während der Offenlage eingegangenen Stellungnahmen b) Beschlussfassung über eine erneute Offenlage 5. a) Antrag der CDU/FDP-Fraktion - Kirchtreppe b) Antrag der CDU/FDP-Fraktion - Kitaerweiterung c) Antrag der CDU/FDP-Fraktion - Aktualisierung der Benutzungs- und Gebührenordnung der Römerberghalle 6. Mitteilungen II. Nichtöffentlicher Teil: 7. Auftragsvergabe 8. Beschlussfassung über die Einleitung eines selbstständigen Beweisverfahrens 9. Dorferneuerung - Freifläche am Sportplatz 10. Anschaffung einer neuen Schwimmbadpumpe 11. Einstellung einer Wirtschaftskraft im Kinderhaus Pusteblume Windesheim, den Claudia Kuntze, Ortsbürgermeisterin Aus der Ortsgemeinde Fundtier In der Ortsgemeinde Windesheim, Waldstr. 59 ist eine Katze, Rasse EKH, Farbe: rot-weiß, männlich, am zugelaufen. Das Tier befindet sich in Obhut des Tierschutzvereines Bad Kreuznach und Umgebung e.v., Rheingrafenstr. 120, Bad Kreuznach (Tel. 0671/ ) und kann von dem Eigentümer/Halter abgeholt werden. Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim - Ordnungsbehörde -

9 Freitag, den 19. Februar 2016 Amtlicher Teil Seite 9 Schulische Nachrichten Neue Fünftklässler an der Realschule plus Langenlonsheim anmelden Anmeldezeiten: Montag, bis einschließlich Montag, montags bis mittwochs...jeweils von 8.00 Uhr bis Uhr donnerstags... von 8.00 Uhr bis Uhr freitags... von 8.00 Uhr bis Uhr oder nach telefonischer Absprache (Sekretariat / ) Volkshochschule Langenlonsheim e.v. Demnächst beginnen folgende Kurse: Information und Anmeldung (wenn nicht anders angegeben) unter Tel bzw. info@vhs-langenlonsheim.de. Falls der Anrufbeantworter geschaltet ist, sprechen Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, die Kursnummer und die Kursbezeichnung auf Band. Bitte berücksichtigen Sie die Geschäftszeiten Mo-Fr jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr! Die Kursgebühr überweisen Sie bitte vor der ersten Veranstaltung bei der Sparkasse Rhein-Nahe Konto Nr ; BLZ (IBAN: DE ) mit Angabe des Namens und der vollständigen Kursnummer. Die Kursgebühr wird auch fällig, wenn Sie den Kurs nicht antreten. Eine gesonderte Bestätigung erfolgt nicht! Sollte ein Kurs nicht stattfinden oder verlegt werden, werden Sie benachrichtigt und bereits überwiesene Beträge zurückerstattet. Das aktuelle Programm mit Details zu allen Kursen und zur Anmeldung finden Sie im Internet unter Veranstaltungskalender AQUARELLKURS 2051 / 13 Leitung: Frau Sievers Beginn: Samstag, , 10:00 Uhr Dauer: 1 Tag Raum: Raum der VHS, Grundschule, Guldental Kosten: 45,00 EUR Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer, 06707/ Themenschwerpunkt: Perspektive und Tiefe. Auch freies Malen nach Vorlagen ist möglich. Das benötigte Material wird gestellt, vorhandene Ausrüstung kann aber neben Lappen, Wassergefäß und Verpflegung gerne mitgebracht werden. Die Leiterin hat große Kurserfahrung. Wer mehr über sie wissen will, klickt bei auf Künstler. Tourist- Information Touristinfo der Ferienregion Langenlonsheim Verbandsgemeindeverwaltung Zimmer 22/Frau Mang Naheweinstr. 80, Langenlonsheim Tel.: /92922 Fax: / touristinfo@vglangenlonsheim.rlp.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Angebote: Gästeberatung, Betreuung und Beratung Gastgeber, Sterneklassifizierung, Unterkunftsverzeichnis (Broschüre und Internet), Prospektund Kartenservice, Vernetzung mit touristischen Leistungsträgern, Veranstaltungskalender, Präsentationen für die Region, Pressearbeit, Neubürgerinfos, etc. Feuerwehr Die Feuerwehr Informiert Stromausfall, was nun?? Auch in unserer Region fällt hin und wieder der Strom aus. In einem solchen Falle werden die Ortsfeuerwehren in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim folgende Maßnahmen einleiten. 1. Bei einem Stromausfall länger ca. 30 Min werden die jeweiligen örtlichen Feuerwehrgerätehäuser besetzt. Diese dienen als Anlaufpunkte, um im Notfall Hilfe von anderen Stellen z.b. Rettungsdienst, Polizei etc. alarmieren zu können, wenn Telefon und Handys ausgefallen sind. 2. Um bei Gefahren sofort reagieren zu können, wird die örtliche Feuerwehr ggfs. Kontrollfahrten im Gemeindegebiet durchführen. 3. Sofern notwendig, wird die Bevölkerung über Lautsprecherdurchsagen durch die Feuerwehr informiert. 4. Tipps und eigene Vorsorge gegen Stromausfall - Man sollte sich über mindestens 48 Stunden selbst versorgen können. - Wenn Öl-, Gas-, Fernwärme oder elektrische Heizungen ausfallen, sollte jeder Haushalt eine Heiz- und Kochmöglichkeit für diesen Notfall bereithalten. So kann man z. B. kleine Mahlzeiten mit einem Spirituskocher (Camping) zubereiten. Der Handel hält hier eine Reihe von Geräten bereit. - Auch Grill- oder Holzkohle können nter Umständen hilfreich sein.

10 Seite 10 Amtlicher Teil Freitag, den 19. Februar Die fehlende Heizung kann, je nach Jahreszeit in unserer Region, über einen gewissen Zeitraum, meist durch warme Kleidung ersetzt werden. - Wer eine Heizung hat, die mit Feststoffbrennstoffen (Kohle, Holz, etc.) befeuert werden kann, sollte für den Notfall diese Brennstoffe bevorratet haben. - Der Einsatz von Petroleumlampen ist sinnvoll, jedoch sollten der Docht und der Brennstoff überprüft werden und ggf. ausreichend bevorratet werden. - In jedem Fall sollten Taschenlampen, Ersatzbirnen, Batterien (Akkus sind nicht geeignet), Streichhölzer und Kerzen vorhanden sein. - In landwirtschaftlichen Betrieben, sind die Vorhaltung eigener Stromaggregate und deren Betriebsstoffe sinnvoll. - Die Ortsfeuerwehren können keine Notstromaggregate zur Verfügung stellen, da diese für Einsätze der Feuerwehr benötigt werden. Betriebe und andere Einrichtungen sollten sich darüber Gedanken machen, ob sie ein Notstromaggregat benötigen und wo Sie dies ggfs. erhalten können. - Über batteriebetriebene Radiogeräte und ggf. das Autoradio, kann man sich im Notfall informieren. Weitere Infos finden Sie auch im Internet: (Für den Notfall vorsorgen!) Bekanntmachungen anderer Behörden und Stellen ADD informiert DEKUNA e.v. verpflichtet sich zur Unterlassung von Spendensammlungen in Rheinland-Pfalz Trier/Rheinland-Pfalz - Der Verein DEKUNA e.v. - Deutscher Kinderund Umwelt- und Natur Adjutor mit Sitz in Staufenberg/Hessen hat sich aufgrund einer sammlungsrechtlichen Überprüfung der landesweit zuständigen Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) verpflichtet, ab sofort keine Spendensammlungen, unter anderem Fördermitglieder-Werbemaßnahmen, zu Gunsten des Vereins in Rheinland-Pfalz durchzuführen. Die sammlungsrechtliche Überprüfung erfolgte im Zusammenhang mit dem Sammlungsverbotsverfahren der ADD gegen den Verein Organisation für Notleidende Kinder e.v. - ONK mit Sitz in Wismar/Mecklenburg-Vorpommern. Der Verein wird sicherstellen, dass alle Vertragspartner und Beauftragte ab sofort Sammlungen zu Gunsten des Vereins in Rheinland-Pfalz unterlassen. Sollten dennoch in Rheinland-Pfalz Spendensammlungen bzw. Beitragseinzüge für eine Fördermitgliedschaft durch den Verein DEKUNA e.v. erfolgen, wird um sofortige Mitteilung an die ADD gebeten. Die Notare informieren Immobilie kaufen: Ja! - Heiraten: Wollen wir nicht! Ein gemeinsamer Immobilienkauf von unverheirateten Paaren birgt viele rechtliche Risiken. Um Interessenkonflikte zu vermeiden und auch ohne Trauschein Rechtssicherheit zu haben, sollten sich die Paare vor dem Kauf einer Immobilie notariell beraten lassen und vertragliche Regelungen treffen. Die Zahl der Immobilienkäufe in Deutschland ist auch 2015 ungebrochen gestiegen. Dabei handelt es sich bei den Käufern immer öfter um unverheiratete Paare, die gemeinsam Immobilieneigentum erwerben. Oft wird den Partnern erst im Fall einer Trennung bewusst, welche Rechte und Pflichten sie eingegangen sind, da das Gesetz für Unverheiratete - anders als für Ehepaare - keinen Regelungsmechanismus für die Vermögensauseinandersetzung im Fall der Trennung vorsieht. Die vorgefundene Situation wird dann häufig als ungerecht empfunden, erklärt Dr. Andreas Schumacher, Geschäftsführer der Notarkammer Koblenz, und rät zu einem vorherigen selbstbestimmten Ausgleich durch individuelle Verträge. So kann verhindert werden, dass Auseinandersetzungen der Ex-Partner über die Aufteilung des gemeinsamen Vermögens nach der Trennung zum Verlust des Immobilieneigentums führen. Wer ist Eigentümer der Immobilie - vor und nach der Trennung? Wer der gesetzliche Eigentümer einer Immobilie ist, bestimmt sich grundsätzlich nach der Eintragung im Grundbuch. Beim Erwerb einer Immobilie durch zwei Personen bestehen mehrere Gestaltungsmöglichkeiten. So kann beispielsweise eine Eintragung beider Personen im Grundbuch zu gleichen Teilen erfolgen, die Immobilie gehört dann beiden je zur Hälfte. Finanziert einer der Partner mehr als der andere, besteht alternativ die Möglichkeit, die Miteigentumsanteile an der Immobilie entsprechend anzupassen. Soll unterschiedlichen Finanzierungsbeiträgen flexibel Rechnung getragen werden, kann eine Immobilie zudem in Gesellschaft bürgerlichen Rechts erworben werden. Ungeachtet etwaiger Finanzierungsbeiträge oder sonstiger Abreden zwischen den Partnern besteht darüber hinaus natürlich auch die Möglichkeit, dass einer der Partner die Immobilie alleine erwirbt und als alleiniger Eigentümer im Grundbuch eingetragen wird. Egal, welches Erwerbsmodell im Einzelfall gewählt wird: die im Grundbuch eingetragenen Eigentumsverhält- nisse bleiben von Finanzierungsmodellen, Absprachen der Partner bezüglich der Nutzung der Immobilie und möglichen Trennungen unberührt. Wer haftet in welchem Umfang für die eingegangenen Darlehen? Mit dem Immobilienkauf geht häufig auch die Aufnahme von Darlehen einher. Paare nehmen in der Regel gemeinschaftliche Darlehen auf, so Dr. Schumacher, denn obwohl ebenso getrennte Darlehen aufgenommen werden könnten, bestehen Banken meistens auf dem Abschluss nur eines Darlehensvertrags. Die Bank kann dann in der Regel beide Partner unabhängig voneinander und in Höhe der gesamten Darlehenssumme in die Haftung nehmen, erklärt Dr. Schumacher. Dies gilt unabhängig davon, wer Eigentümer des Grundstücks ist. Auch eine Trennung oder ein Auszug aus dem finanzierten Objekt ändert nichts an der Rechtslage. Was sollten unverheiratete Paare beim Immobilienkauf beachten? Vor diesem Hintergrund und angesichts der Tatsache, dass bei einem Immobilienerwerb - ungeachtet der Erwerbsstruktur im Einzelfall - beide Partner in den meisten Fällen erhebliche finanzielle Beiträge und/oder persönliche Arbeitsleistungen erbringen, sollten Nutzungsrechte und Ausgleichsansprüche zwischen den Partnern, insbesondere für den Fall der Trennung, im Vorfeld geregelt werden. Dies erspart im Streitfall eine zeit- und kostenintensive Klage. Darüber hinaus kann zwischen den Partnern in einer Miteigentümervereinbarung oder einem Gesellschaftsvertrag geregelt werden, wie die Lasten zu verteilen sind und wer im Fall einer Trennung in der Immobilie verbleiben darf. Ein Notar hilft hier, individuelle Regelungen zu finden und so den Immobilienkauf für beide Partner optimal zu gestalten. Ratsam ist darüber hinaus, Vorsorge für den Todesfall zu treffen, so Dr. Schumacher, denn das Gesetz sieht Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft nicht als Erben vor. Wildnisschule Soonwald Wilde Osterferien für Kinder von 6 bis 12 Jahren Lust auf Frühling? Kinder zwischen 6 und 12 Jahren können während der Osterferien in der Wildnisschule Soonwald die ersten Sonnenstrahlen genießen: Wer einfach mal zwei Tage lang Wild im Wald sein will, den nehmen wir am 18. und von 8:30 bis 16:30 Uhr mit auf die Opelwiese im Soonwald - Mittagessen gibt es vom Lagerfeuer, Abenteuer aus Wald und Bach (in Kooperation mit der Familienbildungsstätte Simmern). Vom geht es auf dem Kuhberg Bad Kreuznach magisch zu: Täglich 8:30 bis 14:00 Uhr öffnet die Grüne Hexenschule für Waldmagier und Kräuterhexen von 6 bis 12 Jahren ihre Pforten. Zeitgleich tobt im Stadtwald Mainz-Gonsenheim der Lustige Lenz im Lennebergwald. In der Woche nach Ostern ( ) geht es, ebenfalls auf dem Kuhberg und zu den gleichen Zeiten, weiter mit Frischen Ferien im Frühlingswald (in Kooperation mit der Familienbildungsstätte der Caritas Bad Kreuznach). Und wer das Wild-sein auch nach den Ferien nicht lassen kann: Ab trifft sich die Robin-Hood- Bande wieder jeden Montag von 16 bis 18 Uhr auf dem Kuhberg Bad Kreuznach. Weitere Infos und Anmeldung bei Diplom-Psychologin und Wildnispädagogin Claudia Christ, Telefon , post@wildnisschule-soonwald.de oder unter Jagdbezirk Planig/Ippesheim Offenlegung der Niederschriften zur Jagdgenossenschaftsversammlung vom und der außerordentlichen Sitzung vom des Jagdbezirkes Planig/Ippesheim Gemäß Satzung werden die Niederschriften zur Jagdgenossenschaftsversammlung und der außerordentlichen Sitzung des Jagdbezirkes Planig/Ippesheim in der Zeit vom bis im Amt für Grundstückswirtschaft, Wirtschaftsförderung, Konversion der Stadtverwaltung Bad Kreuznach, Viktoriastr.13, 2. Stock, Zimmer 50, während den allgemeinen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme ausgelegt. In dem oben genannten Zeitraum wird das Jagdkataster am selben Ort offen gelegt. Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung Die Jagdgenossen des Jagdbezirkes Planig-Ippesheim werden hiermit zur Jagdgenossenschaftsversammlung am Mittwoch, 02. März 2016, um Uhr in das Gasthaus Mayer, Heinrich Kreuz-Straße 8, Bad Kreuznach/Planig eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Verwendung des Reinertrages der Jagdnutzung 7. Abschussvereinbarung 8. Verschiedenes Bad Kreuznach, den Der Vorstand Udo Bausch, Vorsitzender Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Bad Kreuznach Bioabfälle nicht in biologisch abbaubaren Kunststoffbeuteln sammeln Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Bad Kreuznach (AWB) bittet die Bürgerinnen und Bürger, beim Vorsortieren der Bioabfälle auf biolo-

11 Freitag, den 19. Februar 2016 Amtlicher Teil Seite 11 gisch abbaubare bzw. kompostierbare Kunststofftüten zu verzichten. Bei der Eingangskontrolle im Kompostwerk sind derartige Kunststoffbeutel nicht von normalen Kunststofftüten zu unterscheiden und müssen daher ebenso als Störstoff eingestuft, aussortiert und separat entsorgt werden. Gelangen diese Kunststofftüten in den Kompostierungsprozess, entstehen weitere Probleme. Sie sind nach Beendigung des Rotteprozesses noch nicht vollständig zersetzt und beeinträchtigen die Qualität und die Vermarktbarkeit des hergestellten Kompostes. Daher empfiehlt der Abfallwirtschaftsbetrieb, zum Auskleiden des Vorsortiereimers und gegebenenfalls zum Einpacken der Bioabfälle ausschließlich Zeitungspapier oder Papiertüten zu benutzen. Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarreiengemeinschaft Guldenbachtal/Langenlonsheim Gottesdienstordnung vom Freitag, 19. Februar, Uhr Kreuzwegandacht in Schweppenhausen, Uhr Rosenkranz in Langenlonsheim, Uhr Kreuzwegandacht in Windesheim u. Guldental St. Jakobus, Uhr Kreuzwegandacht in Guldental St. Martin, Uhr Hl. Messe in Eckenroth, Uhr Ökum. Männergottesdienst in ev. Kirche Seibersbach Samstag/Sonntag - 20./21. Februar Fastensonntag Samstag, 20. Februar, Uhr Dankandacht anl. der Goldenen Hochzeit von Helene und Georg Kreuzeder in Dorsheim, Uhr Vorabendmesse in Windesheim, Uhr Wortgottesfeier in Guldental St. Martin Sonntag, 21. Februar, 9.00 Uhr Hochamt in Langenlonsheim mit Vorstellung der neuen PGR-Mitglieder, Uhr Hochamt in Guldental St. Jakobus, Uhr Wortgottesfeier in Bretzenheim, Uhr Dekanatsmesse in Bad Kreuznach Hl. Kreuz Montag, 22. Februar - Kathedra Petri, Uhr Rosenkranzandacht in Langenlonsheim Dienstag, 23. Februar - Hl. Polykarp, 7.00 Uhr Laudes in Langenlonsheim Mittwoch, 24. Februar - Hl. Matthias - Bistumsfest, Uhr Hl. Messe in Rümmelsheim Donnerstag, 25. Februar, 7.00 Uhr Laudes in Langenlonsheim Der Wochenend-Gottesdienst in Bretzenheim wird in unserem Pfarrradio übertragen: UKW 87,9! Ev. Kirchengemeinde Bretzenheim Sonntag, Reminiscere, , 9.30 Uhr Gottesdienst, darin: Totengedenken für Elisabeth KNOLL Sonntag, Laetare, , Besuch der Klosterkirche in Sponheim, Wanderung von Schloss Dhaun zum Nahe-Skywalk an der Grablege der Rau- und Rheingrafen. Abendessen a la carte im dortigen Landgasthof, Führung in der Stiftskirche, Heimfahrt: Zurzeit 38 Anmeldungen. Tel. 0163/ bzw. Presbyteriumswahl Gewählt wurden BRÜCKNER Ernst, GÜNTHER Adalbert, LENT Birgit, SABELFELD Ernst, TULLIUS Heike und - mit dem besten Ergebnis - JUNG Jean-Claude. Ev. Kirchengemeinde Langenlonsheim Gottesdienste Sonntag, , 9:30 Uhr Gottesdienst im Ev. Gemeindehaus (Bock) Kinder- und Jugendarbeit Ansprechpartner: Bernhard Wolf, Tel So finden Sie uns: Ev. Gemeindehaus, Naheweinstraße 142, Langenlonsheim, Tel 06704/ 2466, Jugendbereich: Eingang zur Hintergasse Gemeindehaus: Eingang gegenüber Kindertagesstätte Ev. Pfarramt, Naheweinstraße 142, 1. Stock, Langenlonsheim, Tel 06704/ 1444, Mail: langenlonsheim@ekir.de ) Ev. Kindertagesstätte Regenbogen Naheweinstraße 140, Langenlonsheim, Tel Ev. Kirche, Naheweinstraße 90, Langenlonsheim Ev. Kirchengemeinde Münster-Sarmsheim Dorsheim, Laubenheim, Münster-Sarmsheim Gottesdienste Sonntag , 10:00 Uhr in Münster-Sarmsheim mit Abendmahl mit Vorstellung der Konfirmandinnen und Konfirmanden mit Pfr. Hüther, 11:00 Uhr in Dorsheim mit Abendmahl mit Pfr.in Bock Seniorennachmittag: Montag, , 15:00 Uhr in Laubenheim Frauengesprächskreis: Dienstag, , 19:30 Uhr in Laubenheim Frauenfrühstück: Mittwoch, , 09:30 Uhr in Münster- Sarmsheim Kirchenchor: Mittwoch, , 18:00 Uhr in Münster-Sarmsheim Pfarrerin für Dorsheim und Laubenheim: Ute Bock, 06704/1444 Pfarrer für Münster-Sarmsheim: Christoph Hüther, 06721/32138 Küsterinnen: Frau Mages, Dorsheim, 06721/44685 Frau Reißner, Laubenheim, 06704/1858 Frau Nimmergut, Münster-Sarmsheim, 06721/42556 Evangelische Kirchengemeinde Rümmelsheim-Waldalgesheim GOTTESDIENSTE am 21. Februar 2016 (Reminiscere), Pfarrer Hüther 10 Uhr: Münster-Sarmsheim - Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandinnen und Konfirmanden, Abendmahl mit Traubensaft AKTUELLE Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindesaal, Hohlstraße 18, Rümmelsheim: Dienstag, , Uhr: Kirchlicher Unterricht zur Konfirmation 2017 (Ev. Gemeindehaus Waldalgesheim) REGELMÄSSIGE Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindesaal, Hohlstraße 18, Rümmelsheim: Montags und Dienstags, Uhr bis Uhr: Evangelischöffentliche Bücherei (Ev. Gemeindehaus Waldalgesheim, Kreuzstraße 6), Info: Fr. Dory, Tel.: (06721) Dienstags, 20 Uhr: Frauenkreis Donnerstags, 17 Uhr bis 18 Uhr: Kinder- und Jugendchor der»sacropops«(ev. Gemeindehaus Waldalgesheim, Kreuzstraße 6), Info: Frau Zielke, Tel.: (06721) , Frau Graßmann, Tel.: (06743) 2516 Donnerstags, 20 Uhr: Gospelchor»Sacropops«(Ev. Gemeindehaus Waldalgesheim, Kreuzstraße 6), Info: Frau Graßmann, Tel.: (06743) 2516 Freitags, 16 Uhr bis Uhr: Mini-Jungschar für Mädchen und Jungen von 6 bis 9, Info: Frau Holka, Tel.: (06721) Krabbelkreis in Rümmelsheim: Informationen bei Frau Simone Ritter, Tel.: (06721) oder ! So erreichen Sie uns: Ev. Pfarramt, Pfarrer Hüther, Kreuzstraße 6, Waldalgesheim, Tel.: / 32138, Fax 32038, waldalgesheim@ekir.de, Homepage: Sprechstunden: jederzeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung! gez. Hüther, Pfarrer Ev. Kirchengemeinde Windesheim-Guldental Gottesdienste , Guldental Uhr Tauferinnerungsgottesdienst, Pfr. Fleißner mit Kindergottesdienst , Windesheim Uhr Passionsandacht mit Konfirmanden , Winzenheim 9.30 Uhr Pfr. Schmidt, Gottesdienst mit Abendmahl, Uhr Pfr. Schmidt Familiengottesdienst Die Kollekte ist bestimmt in Guldental für die Ev. Schulstiftung des Paul-Schneider-Gymnasiums Meisenheim. Kindergottesdienst Windesheim: sonntags um Uhr im Ev. Gemeindehaus, Termine auf Anfrage - Fon 8989 Guldental: sonntags um Uhr im Ev. Stift Jehovas Zeugen Sonderveranstaltung Sonntag, 21. Februar Uhr bis 16:15 Uhr Wo? im Kongresssaal der Zeugen Jehovas Bingen-Sponsheim Programmauszug: Gott in der Familie nachahmen - Wie? Gott von Herzen gehorsam sein - Wie? Vortrag für die Öffentlichkeit - Thema: Wie denkt Gott über die Religion? Sie sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Mittwoch, 24. Februar :00 Uhr Programmauszug: Teil 1.: Nehemia setzte sich glaubensvoll und mit Eifer für Gott ein. Was lernen wir daraus?, Teil 2.: Diskussionsrunde über den Glauben biblischer Persönlichkeiten: Abigail - eine kluge und mutige Frau. Können wir ihren Glauben nachahmen? Versammlungszeiten für russisch sprechende Mitbürger: Donnerstag 19:00 Uhr und Sonntag 12:30 Uhr Haben Sie Interesse? Sie sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Keine Kollekte. Veranstaltungsort ist jeweils: Königreichssaal der Zeugen Jehovas Saarstr. 18, Waldalgesheim. Eine Wegbeschreibung finden Sie unter jw.org im Internet Büchereien Bilderbuchkino Grüffelo Wolltest du schon immer mal wissen, wen eine kleine Maus überlisten kann? Dann schau vorbei- im Bilderbuchkino der ev. Bücherei! 23. Februar 2016 um 17 Uhr Im kleinen Raum im ev. Stift Guldental (über dem ev. Kindergarten, Kirchstraße 1) Für Kinder ab 3 Jahren. Anschließend gibt es leckere Waffeln und Tee... und für neugierige Kinder geht das Abenteuer noch weiter! Der Eintritt ist frei. Mit freundlicher Genehmigung vom Beltz Medienservice.

12 Seite 12 Amtlicher Teil Freitag, den 19. Februar 2016 Aus Vereinen und Verbänden Guldental Bretzenheim Jugendchor Bretzenheim Jahreshauptversammlung am 3. März 2016 Hiermit laden wir alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ein, die am Donnerstag, 3. März 2016, um 20 Uhr in der Kronenberghalle stattfindet. Die Tagesordnung wurde wie folgt festgelegt: 1. Begrüßung, 2. Bericht des Vorstandes, 3. Bericht Kassierer, 4. Bericht Kassenprüfer, 5. Entlastung Vorstand, 6. Neuwahl Kassenprüfer, 7. Ausblick 2016 / Termine, 8. Verschiedenes. Weitere Punkte zur Tagesordnung können bis zum 2. März 2016 in schriftlicher Form bei Sandra Strehl eingereicht werden. Im Anschluss lädt der Vorstand noch zum gemütlichen Ausklang mit Imbiss und Getränken ein. Wir freuen uns über ein zahlreiches Erscheinen. Initiative für Kultur- und Heimatpflege Bretzenheim e.v. Generalversammlung 2016 Der Vorstand lädt alle aktiven und fördernden Mitglieder der Initiative für Kultur- und Heimatpflege Bretzenheim e.v. zur Generalversammlung am 3. März 2016 um Uhr Grüner Baum in Bretzenheim ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden, 2. Totengedenken, 3. Bericht der 1. Kassiererin, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Entlastung des Vorstandes, 6. Wahl eines Wahlleiters bzw. -leiterin, 7. Vorstandswahlen, 8. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung, die unter Punkt Verschiedenes behandelt werden sollen, müssen spätestens bis zum 25. Februar 2016 schriftlich bei dem 1. Vorsitzenden Arno Koch, Hermann-Löns-Weg 19, Bretzenheim eingereicht werden. Eine gesonderte Einladung zur Jahreshauptversammlung ergeht nicht mehr; die Versammlung ist beschlussfähig, unabhängig von der Anzahl der anwesenden Mitglieder. Ev. Frauenhilfe Bretzenheim , Uhr Ökumenischer Weltgebetstag. Die Liturgie kommt dieses Jahr aus Kuba. Ort: Kath. Kirche 23. März 2016, Uhr Besinnliches und Spiele mit Frau GORAL FSV 1917 Bretzenheim e.v. Einladung zur ordentlichen Generalversammlung des Der FSV 1917 Bretzenheim e.v. lädt alle Mitglieder zur ordentlichen Generalversammlung am Freitag, 18. März 2016, um Uhr ein. Versammlungsort: Nebenraum in der Kronenberghalle. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, 2. Totenehrung, 3. Berichte der Abteilungsleiter, 4. Bericht des Schriftführers, 5. Bericht des Geschäftsführers, 6. Bericht des 1. Vorsitzenden, 7. Bericht der Kassenprüfer, 8. Entlastung des Vorstandes, 9. Wahl des Versammlungsleiters, 10. Neuwahl des Vorstandes, 11. Beschlussfassung über vorliegende Anträge, 12. Anpassung der Mitgliedsbeiträge, 13. Verschiedenes. Anträge zur Generalversammlung sind bis spätestens 11. März 2016 bei der Schriftführerin Britta Peil, Eremitagerweg 13, Bretzenheim oder per Mail: schriftfuehrer@fsvbretzenheim.de einzureichen. Bretzenheimer Landfrauen Am Mittwoch, 02. März 2016, um Uhr hält uns Herr Werner im Luthersaal der evangelischen Kirche einen Vortrag zu dem Thema: Faszien - Geschmeidig und beweglich durch gezieltes Bindegewebetraining. Bitte melden Sie sich bei Ingrid Weber, Tel oder Marlene Schneider-Jost, Tel an. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Über eine rege Teilnahme freut sich der Vorstand. Bretzenheimer Sport Verein Die Mitgliederversammlung des Bretzenheimer Sport Vereins findet am Mittwoch 9. März 2016, 20:00 Uhr, im Ristorante Pizzeria Calimero, Naheweinstr. 9, Bretzenheim statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, 2. Entgegennahme der Berichte des Vorstands, 3. Entgegennahme der Kassenberichte, 4. Entlastung des Vorstands, 5. Finanzplanung 2016, 6. Beschlussfassungen über eingereichte Anträge, 7. Verschiedenes Bitte alle Mitglieder den Termin für das BSV Sommerfest, Sonntag, 3. Juli 2016, 10:00 bis ca. 15:00 Uhr, vormerken Weitere Infos zum Verein und zum gesamten Sportprogramm gibt es im Internet unter SG 07 Guldental e.v. Generalversammlung am Freitag, 04. März 2016 Um Uhr findet im Sportheim der SG 07 Guldental die jährliche Generalversammlung statt. Nachfolgende Tagungsordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden; 2. Bericht des 1. Schriftführers; 3. Bericht des 1. Kassierers; 4. Kassenprüfbericht und Entlastung des Kassierers; 5. Berichte der Trainer und Abteilungsleiter unserer Aktiven- und Jugendmannschaften; 6. Diskussion der Berichte; 7. Antrag auf Entlastung des Vorstandes; 8. Neuwahlen des Vorstandes; 9. Verschiedenes; 10. Ehrungen. Alle Mitglieder, Spieler und Freunde der SG 07 sind hierzu herzlich eingeladen. Anträge zur Aufnahme in der Tagesordnung müssen dem 1. Vorsitzenden spätestens 7 Tage vor Versammlungsbeginn schriftlich zugehen. Jugendspieler der Jahrgänge 2004 und früher gesucht! Zur Verstärkung unserer Jugendmannschaften sucht die SG noch junge Spieler und Spielerinnen der Jahrgänge 2004 und früher für den Jugendfußball. Jeder der sich für Fußball interessiert darf bei uns gerne die ersten Schritte machen. Infos gibt es bei Thomas Jakobus. Wir freuen uns auf DICH. Trainingsbeginn der E-Jugend auf dem Sportplatz ist ab 2. März 2016 immer mittwochs und freitags von 17:15 Uhr bis 19:00 Uhr. Bitte weitersagen. Besuchen Sie doch mal unsere Internetseite. Dort finden Sie weitere Hinweise zu Trainingszeiten, Spielberichte und Aktivitäten unserer SG Der TV 09 Guldental e. V. lädt ein Kinderturntag 2016 Am Sonntag 6. März 2016, findet wieder ab Uhr der schon traditionelle Kinderturntag in der Gustav-Pfarrius-Halle statt. Hierzu sind unsere Turnkinder und ihre Freunde mit ihren Eltern, Geschwistern und Großeltern herzlich eingeladen. An den aufgebauten Geräten können alle Kinder zeigen was sie so drauf haben, können Punkte sammeln und als Belohnung ein Geschenk entgegen nehmen. Unsere Turnkinder und die Kinder der Tanzgruppen des TV zeigen ihren Freunden und den Erwachsenen auf der Bühne, wie so eine wöchentliche Sportstunde abläuft. Selbstverständlich haben die Verantwortlichen im TV wieder einen Überraschungsgast eingeladen, der allen Besuchern Freude und Kurzweil bescheren wird. Im Foyercafé der Grundschule bieten unsere Tanzgruppen Kaffee, Kuchen, Torten und Getränke an. Bitte unbedingt den Termin merken!

13 Freitag, den 19. Februar 2016 Amtlicher Teil Seite 13 Mitgliederversammlung Am Mittwoch, 3. März 2016, findet um Uhr im TV-Tennisheim die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Die Tagesordnung sieht wie folgt aus: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Berichte: 1. Vorsitzender, Schriftführerin, Schatzmeisterin, Abteilungsleiterinnen, Abteilungsleiter, 4. Bericht der Kassenprüfer und Antrag auf Entlastung der Schatzmeisterin und des Vorstandes, 5. Wahl eines Wahlleiters, 6. Vorstandswahlen, 7. Satzungsänderung, 8. Vorstellung des Haushaltes 2016, 9. Verschiedenes. Alle Mitglieder des TV 1909 Guldental e. V. sind herzlich zur Mitgliederversammlung eingeladen. Jedermannsturnen Freitags findet in der Gustav-Pfarrius-Halle ab Uhr Sport für Frau und Mann statt. Von Uhr wird Rückentraining angeboten. Von bis Uhr besteht die Möglichkeit alle möglichen Spiele mit dem Sportgerät Ball zu veranstalten. Das kann Basketball, Volleyball, Sitzfußball oder auch Badminton sein. Zu diesem Jedermannsport sind sowohl TV-Mitglieder als auch Gastsportler herzlich eingeladen. Gastsportler/-innen zahlen pro 10 Übungsstunden EUR. Theatergruppe Guldental 2005 e.v. Die Theatergruppe Guldental 2005 e.v. lädt hiermit alle Mitglieder und Bürger/innen zur ordentlichen Jahreshauptversammlung, am Langenlonsheim Dienstag, , um 19:30 Uhr in die Alte Schule Guldental (OT Heddesheim) in der Hauptstraße (über dem Weinbaumuseum), ein. Folgende Tagesordnungspunkte stehen an: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit, 2. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden, 3. Jahresbericht des Schriftführers, 4. Jahresbericht des Kassenwartes, 5. Bericht der Kassenprüfung, 6. Entlastung des Vorstandes und des Kassenwartes, 7. Neuwahlen des Vorstandes, 8. Zuschüsse zu Projekten durch die Theatergruppe, 9. Verschiedenes Vorschläge und Anträge hierzu sind bis zum 5. März dem Vorstand einzureichen. Wir freuen uns auf Ihr reges Interesse und Ihre Beteiligung. VSC Spike Guldental e.v. 15. Regionalligavolleyballspiel der Herren des VSC Guldental Der fünfzehnte Spieltag und wieder ein Heimspiel für Herren I des VSC Guldental. Für die Guldentaler Herren geht es um alles, wenn man nicht in den Tabellenkeller abrutschen will. VSC Guldental vs. TV Feldkirchen Samstag , 20 Uhr, Sporthalle Langenlonsheim Der VSC freut sich daher auf zahlreiche Zuschauer, die sie bei ihrer Aufgabe in der Regionalliga unterstützen. Für Essen und Trinken wird bestens gesorgt. Impressum Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.- Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Höhr-Grenzhausen, Postf (PLZ Rheinstr. 41) Telefon-Nr.: / 911-0, Fax: / Internet-Adresse: Anzeigen- anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions- rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

14 Seite 14 Amtlicher Teil Freitag, den 19. Februar 2016 Theatergruppe der ev. Gemeindejugend Langenlonsheim Am und fällt der Vorhang um 20:00 Uhr für das Stück Valentinstag von Barry Creyton. Einlass ist jeweils eine Stunde vor Beginn. Die Kartenvorverkaufsstelle ist wie in jedem Jahr im Friseursalon Fuchs. Für 7,00 EUR pro Karte versprechen wir Ihnen einen spannenden und ereignisreichen Abend. Gemischter Chor Langenlonsheim Liebe Sängerinnen und Sänger, bitte beachten Sie, dass unsere nächste Probe am Donnerstag, , stattfindet. Wie immer treffen wir uns um Uhr im Proberaum an der Realschule Plus. Wir freuen uns Sie zu sehen. Sängervereinigung 1878 / 1931 Langenlonsheim e.v. Generalversammlung der Sängervereinigung 1878 /1931 Langenlonsheim e.v. Am 20. Februar 2016 findet im Vereinslokal Alter Hohenzoller die Generalversammlung der Sängervereinigung 1878 / 1931 Langenlonsheim e.v. statt. Beginn ist um Uhr. Hiermit werden alle aktiven und passiven Mitglieder zu dieser Versammlung eingeladen. Mini-Deckis-Aktion Die mini-decki-aktion boomt auch in unserer Gemeinde. Viele fleißige Helfer nähen eifrig mit, so dass wir schon ca. 180 Decken austeilen konnten. Damit auch die neu hinzugekommenen Flüchtlingskinder eine Decke bekommen, nähen wir wieder in der Realschule Plus Langenlonsheim an folgenden Terminen: 2.3. und , jeweils von 17 bis Uhr. Wer mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich bei mir an: marianne.balmert@gmail.com oder Tel Laubenheim Evangelische Kirchengemeinde Laubenheim Einladung zum Spiele-Nachmittag Sehr herzlich laden wir zum nächsten Spiele-Nachmittag für Senioren am 22. Februar 2016 ab Uhr im Gemeindehaus der evangelischen Kirche ein. Hierzu sind alle Seniorinnen und Senioren - auch anderer Konfession - willkommen! Wir wollen neue und alte Spiele miteinander spielen, aber auch eine Möglichkeit bieten, neue Kontakte zu knüpfen. Kommen Sie - die Türen des Gemeindehauses sind offen. Nach wie vor treffen wir uns aber auch an jedem 2. Montag im Monat (nächster Termin: ) Freie Bürgerliste Laubenheim Einladung an alle Mitglieder der Freien Bürgerliste Laubenheim. e.v. Hiermit lade ich zur jährlichen Hauptversammlung am Montag, 29. Februar 2016, um Uhr in die Naheblickhalle ein. Folgende Tagesordnungspunkte: 1. Bericht des Vorsitzenden, Gedenken an die Verstorbenen, 2. Bericht der Kassenprüfer, 3. Entlastung des Vorstands, 4. Beratung über das Programm für 2016, 5. Anträge der Mitglieder, 6. Verschiedenes Rümmelsheim Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Rümmelsheim Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Rümmelsheim lädt zur Jahreshauptversammlung am 2. März um 20 Uhr ins Feuerwehrhaus in Rümmelsheim ein. Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit, 3. Totenehrung, 4. Bericht des 1. Vorsitzenden, 5. Bericht des Wehrführers, 6. Bericht des Jugendwart, 7. Bericht des Kassierers, 8. Bericht der Kassenprüfer, 9. Entlastung des Vorstands, 10. Neuwahl der Kassenprüfer, 11. Sonstiges und Behandlung von Anträgen Anträge müssen spätestens am 28. Februar beim 1. Vorsitzenden Robert Schneider eingereicht werden. Windesheim Kindersachenbasar KeMa s Wunsch e.v. KeMa s Wunsch e.v. veranstaltet am Sonntag, , Uhr, einen Kindersachenbasar für Frühjahr und Sommerkleidung in der Römerberghalle Windesheim. Für Schwangere beginnt der Verkauf bereits um Uhr. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Listenverkauf ist am ab Uhr an der Römerberghalle Windesheim. Listenpreis 1,50 Euro. VokalGenial - Der Sonntagschor Die nächste Probe des Chores findet am Sonntag, 21. Februar 2016, um Uhr im ev. Gemeindehaus in Windesheim statt. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Schauen Sie doch mal rein! Verkehrsverein Windesheim e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2016 Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Verkehrsvereins Windesheim e.v. findet am Freitag, 19. Februar 2016, um 20:00 Uhr im Rathaussaal in Windesheim statt. Wir bitten die Mitglieder um zahlreiche Teilnahme. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, 2. Bericht der Schriftführerin, 3. Bericht der Ressortleiter, 4. Bericht des Kassierers, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Entlastung des Kassierers und des Vorstandes, 7. Neuwahl des Vorstandes, 1) 2. Vorsitzende/r, 2) 2. Kassierer/in, 3) 2. Schriftführer/in, 4) 2. Fachbeisitzer/in, 5) 4. Fachbeisitzer/in, 6) 6. Fachbeisitzer/in, 8. Wahl der Kassenprüfer, 9. Anträge, 10. Verschiedenes Anträge zur Mitgliederversammlung müssen bis zum schriftlich gestellt werden. Die Anträge sind bei der Schriftführerin, Frau Gisela Sinß abzugeben. Ev. Frauenhilfe Windesheim Weltgebetstag am Ein Vortrag mit Bildern zum Weltgebetstag aus Kuba findet am um Uhr im ev. Gemeindehaus statt. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen. Auch zum Weltgebetstag am um Uhr im ev. Gemeindehaus laden wir alle Frauen recht herzlich ein. Männergesangverein 1876 Windesheim e.v. Konzert Der Männergesangverein Windesheim veranstaltet am Samstag, 5. März 2016, in der Römerberghalle Windesheim sein jährliches Konzert. Das Konzert steht unter dem Motto: Chor und Humor Männerchor trifft Frauenpower Beginn ist Neben dem Männerchor wirken Hans Faus am Klavier, die bekannte Show - und Gesangsgruppe A Capälzer und der Vokal Express des MGV mit. VfL Windesheim Nachholspiel am Sonntag, SG Steyerbachtal II - TuS Waldlaubersheim II in Windesheim, Anstoß Uhr. Am Freitag, , um Uhr findet im Sportheim des VfL eine Verkaufsveranstaltung statt. Gäste (Paare) sind herzlich willkommen. Landfrauen Windesheim In diesem Jahr finden die Kochvorführungen am Donnerstag, , um 15:00 und 19:00 Uhr statt. Das Thema lautet: Nudeln aus aller Welt - frisch auf den Tisch. Erstmalig wird Frau Karin Hartenbach die Kochvorführung leiten. Mitzubringen sind ein Gedeck, Besteck und Glas. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Die Anmeldung kann erfolgen bei Inge Reimann, Tel oder Heide Schmitt, Tel Ev. Kirchengemeinde Windesheim- Guldental / Winzenheim Frauenhilfe Windesheim Ev. Gemeindehaus Uhr Informationen über Kuba, dem Land, das den Weltgebetstag vorbereitet Frauenhilfe Guldental Ev. Stift Uhr Informationen über Kuba, dem Land, das den Weltgebetstag vorbereitet Ökumenischer Seniorenkreis Windesheim Ev. Gemeindehaus Uhr NN Ev. Kirchenchor trifft sich mittwochs um Uhr, abwechselnd in Guldental oder Windesheim unter der Chorleitung von Frau Kang-Mäder. Auskunft erteilen: Frau U. Faust, Tel.: 692 oder Frau Stern, Tel.: Der Chor freut sich über Männer und Frauen, die bereit sind, ihre Stimme im Chor einzubringen. Ev. Posaunenchor Windesheim Der Ev. Posaunenchor Windesheim trifft sich dienstags um Uhr in Windesheim. Nachwuchs gesucht:

15 Freitag, den 19. Februar 2016 Amtlicher Teil Seite 15 Wer ein Blasinstrument erlernen will, melde sich bitte bei Herrn H.J. Theobald, Tel oder bei Frau Christel Weyh, Tel Ev. Bücherei Guldental Öffnungszeiten: Montags Uhr Uhr und ab April 2016 zusätzlich donnerstags von Uhr Uhr Büchereileitung: Frau K. Mang, Tel: oder Aus überörtlichen Vereinen und Verbänden Wanderung für Trauernde Die nächste Wanderung für Trauernde bietet der SkF wieder am 28. Februar an. Treffen ist um Uhr auf der Pfingstwiese Nähe Zugang Naheuferweg. Menschen, die um einen Verstorbenen trauern, können sich bei einem Spaziergang von ca. einer Stunde mit anderen Betroffenen austauschen oder mit Trauerbegleitern über ihre Sorgen, Ängste und Gefühle sprechen. Zum Abschluss möchten wir gemeinsam einen Kaffee trinken gehen. Waldbauverein Nahe-Glan e.v. Obstbaumschnittkurs am Samstag, Der Waldbauverein Nahe-Glan e.v. bietet am einen Obstbaumschnittkurs in Raumbach (Treffpunkt um Uhr am Gemeindehaus) mit Frau Gilcher an (Dauer ca. 3 Stunden). Für Mitglieder ist die Veranstaltung kostenfrei, Nichtmitglieder zahlen 5,00 EUR Deutscher Alpenverein -Sektion Nahegau Geschäftsstelle u. Sektionsheim Luise Rodrian-Haus, Auf dem Rotenfels, Traisen, So Wanderung im Stadtwald Bad Kreuznach Treffpunkt: 10 Uhr Parkplatz am Waldheim, Bad Kreuznach Wir wandern zunächst zum Kuhberg, dann an den alten Gruben vorbei in das Tal des Eselsbachs. Mittagsrast an der Bismarckhütte und wieder zurück zum Ausgangspunkt.Schlussrast im Waldheim. Wegstrecke ca. 14 km. Weitere Auskünfte erteilen Ernst-Ludwig Abel, Birgit Abel-Anding Tel Pflege bei Demenz Schulung für Angehörige und ehrenamtlich Interessierte Termine: an fünf Donnerstagen jeweils von bis Uhr / / / / Ort: Wohnpark Sophie Scholl (Seniorenhilfe kreuznacher diakonie), John-F.-Kennedy-Str. 4, Bad Kreuznach Inhalt: In den fünf Einheiten werden durch verschiedene Fachreferenten folgende Inhalte vermittelt: Krankheitsbild Demenz, Kommunikation u. Hilfen im Umgang mit dem Betroffenen, Vorsorgevollmacht u. rechtliche Betreuung Pflegeversicherung u. Begutachtung und Hilfsangebote in der Region Kosten: Die Teilnahmegebühr wird von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, die Alzheimer Gesellschaft RLP rechnet mit den Krankenkassen ab. Den Teilnehmenden entstehen daher keine Kosten. (Privatversicherte können die Kosten i.d.r. mit ihren Kassen abrechnen.) Information und Anmeldung: Pflegestützpunkt Bad Kreuznach I, Wilhelmstr , Bad Kreuznach Ansprechpartnerin: Annerut Marx, Tel.0671/ Die Schulung wird vom Pflegestützpunkt Bad Kreuznach I in Kooperation mi t der Alzheimer Gesellschaft RLP und der kreuznacher diakonie durchgeführt. Eine verbindliche Anmeldung ist notwendig. Team Unterwegs im Leben in der Kath. Pfarreiengemeinschaft Hl. Kreuz in Bad Kreuznach und Kath. Erwachsenenbildung Bad Kreuznach Das Team Unterwegs im Leben lädt ein zu seinem 2. Abend aus der Veranstaltungsreihe Energie wenden Thema des Abends: Energieträger - Was gibt mir Energie? Was nährt mich? Der Abend findet statt am Sonntag, , beginnt um Uhr, im Hildegardzentrum, Bahnstr. 26. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Krankhaftes Übergewicht - was kann der Chirurg leisten? Dr. med. Carl Zülke, Chefarzt der chirurgischen Abteilung am Krankenhaus St. Marienwörth, stellt in seinem Fachvortrag die verschiedenen operativen Behandlungskonzepte vor. Krankhaftes Übergewicht führt nicht nur häufig zur Vereinsamung und Depression, sondern ist auch für viele chronische Erkrankungen und eine erhebliche Verkürzung der Lebenserwartung verantwort- lich. Betroffene Patienten sind oftmals überfordert mit einer erfolgreichen dauerhaften Bekämpfung dieser Erkrankung. Moderne chirurgische Verfahren können dann die Lösung sein. Referent: Priv.- Doz. Dr. Carl Zülke, Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie, spezielle Viszeralchirurgie und Chefarzt der Chirurgischen Abteilung am Krankenhaus St. Marienwörth Auch Vertreter der Selbsthilfegruppe Adipositas Gemeinsam stark stehen Ihnen an diesem Abend als Ansprechpartner gerne zur Verfügung. Mittwoch, , 19 Uhr Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24, Bad Kreuznach Eintritt frei Der Vortrag findet statt in Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus St. Marienwörth, der KISS Mainz, Büro Bad Kreuznach, der Volkshochschule Bad Kreuznach und der Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH Bistum Trier Pilgern auf dem Martinusweg - eine Woche Bewegung für Körper und Seele Das Bistum Trier bietet vom August 2016 Pilgern auf dem Martinusweg von Bingen durch den Hunsrück nach Trier an - vorbei an Orten, die heute Solidarität im Sinne des heiligen Martin konkret werden lassen. Der Pilgerweg hat den Charakter von Wanderexerzitien. Begleitet wird der Weg von Pastoralreferent Sandro Frank und Pastoralreferentin Judith Schwickerath. Anmeldung und weitere Informationen bei der Diözesanstelle geistlich leben ( oder geistlich. leben@bgv-trier.de) oder bei Judith Schwickerath ( oder judith.schwickerath@bistum-trier.de). Caritas Bad Kreuznach Ein neuer Französisch-Stammtisch wird ab März von der Caritas- Familienbildungsstätte, Bahnstraße 26, im Zentrum St. Hildegard, angeboten. An jedem 2. und 4. Mittwoch im Monat von 9.15 bis Uhr sind alle Interessenten, natürlich auch Muttersprachler, willkommen, um zusammen auf Französisch zu plaudern. Die Kommunikation steht im Vordergrund - nicht das perfekte Französisch. So kann man (wieder) fitter werden für Familie, Urlaub oder Beruf. Sprachdozentin Fabienne Milot führt durch den Vormittag. Weitere Informationen unter der Rufnummer 0671/ oder auf DRK-Kreisverband Bad Kreuznach Klänge für alle Sinne Der Kreisverband des Roten Kreuzes bietet am Donnerstag, , einen Abend zum Entspannen mit Leisen Klängen für eine laute Zeit an. Die Klangentspannung findet von 19:30 bis 21:00 Uhr im Musikerviertel in der Schubertstraße 3 in Bad Kreuznach statt. Klang erleben und zur Ruhe kommen, nichts berührt so unmittelbar wie Klang. Die Teilnehmer lernen auf sanfte Art die wohltuenden Klänge und Schwingungen der tibetischen Klangschalen kennen. Durch gezielte Yogaübungen auf dem Stuhl werden Verspannungen gelöst und die eigene Beweglichkeit verbessert. Den Zustand tiefer Entspannung durch eine Klangreise erfahren und ohne viel Eigendynamik einen Ort der Ruhe und innerer Ausgeglichenheit finden! Anmeldung und nähere Informationen erhalten Sie bei Elke Antz im DRK-Kreisverband Bad Kreuznach, Haydnstraße 15 in Bad Kreuznach, Tel.: 0671/ , Fax: 0671/ , kurse@drk-kh.de Potentielle ehrenamtliche Patinnen und Paten können live einsteigen Projekt Familienpatenschaften lockt Interessierte mit einer Themen-Veranstaltung Für das Projekt Familienpatenschaften suchen die Caritas Bad Kreuznach und das örtliche Mehrgenerationenhaus ehrenamtliche Unterstützung. Für Interessierte gibt`s diesmal ein besonderes Bonbon : Wer die bislang neunköpfige Gruppe kennenlernen und dabei mehr über die Inhalte des Ehrenamts erfahren möchte, kann sozusagen live einsteigen. Gelegenheit dazu bietet in der ersten Märzwoche eine halbtägige Themen-Veranstaltung für die aktiven Ehrenamtlichen, die aber auch angehenden Patinnen und Paten offensteht. Die Freiwilligen unterstützen Familien aus dem Landkreis, die beispielsweise bei der Schwangerschaftsberatung des Caritasverbandes Rat und Hilfe suchen. Paten sind an vielen Stellen gefragt - immer geht es darum, der jeweiligen Familie bei ganz alltäglichen Dingen zur Seite zu stehen. Oft wünschen sich Familien mit ausländischen Wurzeln eine Patin oder eine Patin - das ist auch ein Hintergrund für die anstehende Veranstaltung. Im Mittelpunkt steht das gegenseitige Verstehen trotz möglicher kultureller Unterschiede. Dabei bleibt es nicht beim bloßen Vortrag, wie Cäcilia Adrian verspricht: Jeder kann sich mit seinen Erlebnissen und Erfahrungen einbringen, erläutert die Cari-

16 Seite 16 Amtlicher Teil / Anzeigenteil Freitag, den 19. Februar 2016 tas-mitarbeiterin, die das Patenschaftsprojekt seit über vier Jahren begleitet. Mancher wünsche sich vielleicht, sich bei der einen oder anderen Begegnung noch leichter auf das fremde Gegenüber einlassen zu können, so Adrian weiter. Hier werde die Referentin - Susan Ghane- Basiri - in hilfreiche Impulse geben. Damit möglichst alle Interessierten die Veranstaltung besuchen können, wird sie gleich zweimal angeboten: Dienstag, 1. März, (Vormittag) und Freitag, 4. März (Nachmittag). Wer sich ein Paten- Engagement vorstellen könnte, ist herzlich zum unverbindlichen Vorgespräch mit Cäcilia Adrian eingeladen. Kontakt: Cäcilia Adrian (Caritas Bad Kreuznach), Telefon: 0671/ ; C.Adrian@caritas-rhn.de. Kath. Erwachsenenbildung Die katholische Erwachsenenbildung Bahnstr. 26, Bad Kreuznach bietet folgendes Seminar an: Lectures-grammaire-chansons Leitung: Claire Kaiser Beginn: Freitag, Dauer: 12 Doppelstunden, freitags, Uhr Kosten: EUR 70, Ort: Zentrum St. Hildegard, Bad Kreuznach, Bahnstr. 26 Info und Anmeldung: , info@keb-bad-kreuznach.de Die kath. Erwachsenenbildung bietet einen Französischkurs ab , bis Uhr, 12 Doppelstunden, im Zentrum St. Hildegard in der Bahnstr. 26 in Bad Kreuznach an. Kosten: EUR 70, Info und Anmeldung: , info@keb-bad-kreuznach.de Die Kath. Erwachsenenbildung bietet ab dem einen Präventionskurs zur Stärkung der Wirbelsäule und Gelenke an. Der Kurs findet donnerstags von Uhr im Bildungszentrum St. Hildegard, Bahnstr. 26, Bad Kreuznach statt. (Kosten: EUR 85, pro Kurs, 10 Abende) Eine Bezuschussung durch die gesetzlichen Krankenkassen ist möglich. Info und Anmeldung: 0671/ Die katholische Erwachsenenbildung Bahnstr. 26, Bad Kreuznach bietet im Februar folgende Kurse/Vorträge an: Cajon Workshop Geld-Glaube-Gewissen Bedeutung von Geschwistern für unser Leben Familienaufstellungen Französisch Rollenspiel als Selbsterfahrung Ausstellung im Sitzungssaal der Kreisverwaltung Schattenleuchten HEBRÄER Prävention für Wirbelsäule und Gelenke Geld-Glaube-Gewissen Familienaufstellungen Konzertlesung Supervision Das Gedankenkarussell stoppen Trommeln ist klasse - brasilianische Rhythmen Mit Hypnose plus zum Wohlfühlgewicht Info und Anmeldung , info@keb-bad-kreuznach.de Familienanzeigen für unsere Wochenzeitung der Verbandsgemeinde langenlonsheim nimmt für Sie gerne entgegen: ihre persönliche ansprechpartnerin für Familienund geschäftsanzeigen: Gebietsverkaufsleiterin Jutta Krollmann 0171/ j.krollmann@wittich-hoehr.de zeit sparen -Familienanzeigen online buchen: Telefon: Gemeinsam schwere Wege gehen Bestattungsinstitut Kadisch / Nachf. L. KRON Tel / Ansprechpartner: Familie Stallmann Tel /2997 Inh. Oliver Kaupp Breitenbachstraße Waldachtal- Lützenhardt Nördlicher Schwarzwald Tel / Fax 07443/ Winter im Schwarzwald 10% Rabatt auf die Verwöhnwoche bis 28. April 16 Romantikwochenende Immer Donnerstag oder Freitag bis Sonntag 2 oder 3 Übernachtungen mit Halbpension 1x festliches 6-Gang-Menü 1x Kaffee und Kuchen 1x kleine Flasche Wein 1x Obstteller 2 Nächte p.p. ab 159,- 3 Nächte p.p. ab 199,- Verwöhnwoche 7 Übernachtungen mit HP 1x festliches 6-Gang-Menü 1x Kaffee und Kuchen 1x kleine Flasche Wein 1x Obstteller 7 Nächte p.p. ab 379,- Unsere Pluspunkte: Unser gemütliches, familiengeführtes Hotel in absolut ruhiger Lage, zwischen 2 kleinen Seen in Waldnähe gelegen, bietet Ihnen täglich neben einem großen kalt-warmen Frühstücksbüfett abwechslungsreiche Speisen-Menüwahl aus 3 Gerichten sowie ein Salatbüfett mit frischen, knackigen Salaten aus der Region. Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. Wir freuen uns auf Sie!

17 Freitag, den 19. Februar 2015 Anzeigenteil Seite 17 Wir wissen, wer Ihre Immobilie kauft! Für unsere finanzgeprüften, vorgemerkten Kaufinteressenten suchen wir ständig Ein- & Mehrfamilienhäuser, Wohnungen & Grundstücke! Nutzen Sie die Vorteile, die wir Ihnen Objekt-Nr.: als Bank bei der Vermittlung &Finanzierung Ihrer Immobilie bieten können. Profitieren Sie von meiner über 25-jährigen Erfahrung in der Immobilienvermittlung. Gemütliche Wohnung mit Aussicht! 2ZKBB, Abst., ca.53 m², gepflegt, BJ 1994, sofort frei. Energieausweis: verbrauchsorientiert, Energieverbrauch: 120,0 /(m².a) Warmwasser enthalten, Hauptenergieträger: Gas Kaufpreis: In Szene setzen Home Staging ist ein Trend aus den USA und heißt so viel wie Inszenierung, Aufführung oder Ausstellung. Damit gemeint ist das professionelle Adaptieren von Räumen einer Immobilie oder kompletten Immobilien zur Verkaufsförderung. Seit den 1990er Jahren hat sich Home Staging als eigener Betätigungs- und Geschäftsbereich für Designer und Innenarchitekten herausgebildet. In den letzten Jahren ist Home Staging auch in anderen Ländern, u.a. Schweden und Großbritannien populär geworden. Übliche Techniken des Home Staging sind das Entrümpeln der Wohnung, das Umstellen von Möbeln, das Entfernen persönlicher Dinge wie Fotos, Urkunden oder religiöse Symbole, das Streichen der Wände in neutralen Farben sowie der Einsatz von neuen oder gemieteten Möbeln und Wohnaccessoires. Der Weg ins eigene Heim Die Finanzierung der eigenen vier Wände ist normalerweise die größte Investition im Laufe des Lebens. Wer hier auf Nummer Sicher gehen will, ist auch in einer Niedrigzinsphase gut beraten, rechtzeitig Geld zur Seite zu legen. Je mehr Eigenkapital zur Verfügung steht, desto weniger muss BEI uns......finden Sie Ihr neues Nest! man sich verschulden und desto geringer istdas Risiko beiunvorhergesehenen Ereignissen, die mit finanziellen Einbußen einhergehen können. 20 bis 30 Prozent Eigenkapital sollten es deshalb schon sein. Bausparen ist ein millionenfach bewährter Weg, Eigenkapital zu bilden. Bei IMMOBILIENWELT in Ihrem Wochenblatt! Tipps zur Immobilienfinanzierung Das freistehende Einfamilienhaus mit Garten sosieht für viele Bundesbürger die Wunsch- Immobilie aus. Der Trend zum Wohneigentum ist ungebrochen und wird durch niedrige Darlehenszinsen nochmals verstärkt. Dennoch sollte eine Entscheidung für die eigenen vier Wände nicht einfach aus dem Bauch heraus getroffen werden: Wie viel Eigenkapital ist vorhanden, welche monatliche Darlehensrate ist tragbar, wie viel darf das Zuhause maximal kosten? Diese und viele weitere Fragen sind im Vorfeld zu beantworten. Worauf es im Detail ankommt, erläutert die kostenfreie Broschüre Finanzieren nach Plan, die beim Beratungsdienst Geld und Haushalt unter de erhältlich ist. Mit praktischen Tipps und Checklisten hilft die Broschüre Verbrauchern dabei, ihre Kreditwürdigkeit selbst einzuschätzen. Zudem erfahren sie, welche Kreditform sich für große oder kleinere Wünsche jeweils am besten eignet. Ausgerüstet mit diesem Finanzwissen sind beispielsweise angehende Immobilienkäufer gut vorbereitet für das Beratungsgespräch bei ihrer Bank oder Sparkasse. Eine praktische Hilfe ist auch das Glossar, das von Awie Abrufkredit bis Z wie Zinsbindungsfrist wichtige Fachbegriffe einfach erklärt und Grundwissen vermittelt. djd Eintragungen im Grundbuch vor Grundstückskauf prüfen Das Grundbuch ist ein Register, das beim Grundbuchamt geführt wird. Auf den Grundbuchämtern sind alle Grundstücke im gesamten Bundesgebiet registriert. Die dortigen Eintragungen enthalten sowohl die rechtlichen Verhältnisse als auch die wirtschaftlichen Gegebenheiten eines Grundstücks. In den meisten Fällen ist das Grundbuchamt als eigenständige Abteilung im Amtsgericht installiert. Der Grundbucheintrag, als Teil des Grundbuches, gibt verschiedene Daten und Fakten zum Grundstück an. Zum einen ist dort der Eigentümer mit allen Rechten und Pflichten verzeichnet, aber auch die Lage und die Größe des Grundstücks selbst. Des Weiteren kann man aus dem Grundbucheintrag erfahren, inwieweit das Grundstück bebaut wurde oder zukünftig bebaut werden darf. Denn es sind auch alle Beschränkungen eingetragen. Das können zum Beispiel Rechte zu den Wegen, Leitungen, aber auch Wohnund Nießbrauchrechte sein. Außerdem kann man im Grundbuch Eigentumsvormerkungen ersehen, beispielsweise Abtragung von Schulden, die Weitergabe durch Erbschaft oder Ähnliches. Grundbuchauszüge erhalten nur Personen, die Eigentümer oder Miteigentümer eines Grundstückes sind, oder im Grundbuch mit verzeichnet sind. Ansonsten wird eine Vollmacht des oder der Eigentümer benötigt. Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche

18 Seite 18 Anzeigenteil Freitag, den 19. Februar 2015 Anzeige BAUEN > WOHNEN > LEBEN Klare Vorstellungen verwirklichen Wer sich dazu entschließt, einen Wintergarten zu bauen, sollte sich zunächst überlegen, welchen Zweck er erfüllen soll. Ein Wintergarten lässt sich als erweiterter Wohnraum, als Gewächshaus oder auch als Spielbereich nutzen. Wichtig ist, welche Hauptfunktion erfüllt werden soll: Soll mehr Wohnfläche geschaffen werden, mehr Licht ins Haus geholt werden oder soll ein Pflanzenparadies im Haus entstehen? Wichtig ist auch, wo der Wintergarten an das Wohnhaus anschließt, besonders für die Wärmedämmung und die Innengestaltung. Spezialisten informieren über die jeweiligen Anforderungen an den Wärmeund Schallschutz. Ein Wintergarten ist baubewilligungspflichtig. Bei der Baubehörde kann man sich erkundigen, in welcher Form ein Wintergarten auf dem jeweiligen Grundstück errichtet werden darf. Je höher ein Wintergarten ist, desto geringer ist die Hitzestauentwicklung, ideal sind zwei Raumhöhen. Eine Grundfläche ab 15 Quadratmetern ist für einen Wohnwintergarten die ideale Größe. Nachhitze im Ofen nutzen Wenn gerade ein Gericht im Backofen aufgewärmt wurde, ist der Ofen nach dem Ausschalten noch bis zu zehn Minuten sehr warm eine Zeit, die sich nutzen lässt, um zum Beispiel noch schnell den Nachtisch aufzuwärmen! Stromfressern auf der Spur Leihen Sie sich bei der Verbraucherzentrale ein Strommessgerät aus, um den Verbrauch Ihrer Geräte zu ermitteln. So können Sie Stromfresser ausfindig machen. Neuauflage der Aktion Deutschland macht Plus! Hausbesitzer, die ihre Ölheizung erneuern, reduzieren dadurch dauerhaft Brennstoffbedarf und Emissionen. Noch höhere Einsparungen lassen sich durch die Einbindung erneuerbarer Energien erzielen. Wer auf effiziente Heiztechnik setzt, kann sich jetzt im Rahmen der bundesweiten Aktion Deutschland macht Plus! bis zum 31. Dezember 2017 einen Zuschuss in Höhe von rund Euro sichern. Die KfW-Förderbank unterstützt den Einbau eines Öl-Brennwertgeräts beim Kesseltausch mit zehn Prozent der Investitionskosten. Das sind 950 Euro bei einer Installationsrechnung Welche Himmelsrichtung soll es sein? Vor dem Bau eines Wintergartens sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Himmelsrichtungen zu berücksichtigen. Die Nordseite hat folgende Vorteile: keine Überhitzung, Sonnenschutz ist kaum notwendig, geringer Energiegewinn über passive Solarenergie, sofern der Wintergarten nicht extra beheizt wird. Der Nachteil: Ohne Heizung ist der Wintergarten nicht ganzjährig nutzbar. Als Büroraum oder Atelier ist der Wintergarten an der Nordseite zu nutzen. Die Vorteile der Ostseite: geringe Überhitzungsgefahr, Morgensonne, wird im Lauf des Vormittags warm. Die Nach- von Euro. Dazu kommt unsere Aktionsprämie von 250 Euro, wenn der Hausbesitzer einen Öl- Brennwertkessel eines teilnehmenden Geräteherstellers wählt und spätestens neun Monate nach der Modernisierung mindestens Liter Heizöl bei einem teilnehmenden Mineralölhändler tankt, erklärt Olaf Bergmann vom Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO). Zusätzlich gebe es für eine Öl-Solarkombination bis zu Euro Extraförderung aus dem Marktanreizprogramm der BAFA. Mehr Informationen unter djd teile: Der Wintergarten kühlt mit Beginn des Nachmittags aus, die Wärmespeicherung hält nicht bis in die Abendstunden. Als Frühstücksraum oder ganzjähriger Wohnraum ist er nutzbar und ist sehr vorteilhaft für Pflanzen. Die Westseite hat den Vorteil, dass Wärmespeicherung bis in die Abendstunden möglich ist. Die Nachteile: keine Morgensonne und erst im Laufe des Tages erwärmt sich der Wintergarten. Nutzen lässt sich dieser Teil bevorzugt in den Abendstunden und ist ganzjährig bewohnbar. Die Südseite hat viele Vorteile: hoher Gewinn an passiver Solarenergie, hoher Wärmegewinn, der im Winter und in der Übergangszeit auch für die übrigen Wohnräume genutzt werden kann. Aber: Hierbei ist besonders zu beachten, dass der Wohnraum nur bei sehr guten Sonnenschutzmaßnahmen genutzt werden kann. wr

19 Freitag, den 19. Februar 2015 Anzeigenteil Seite 19 Anzeige Sparpotential ist vorhanden Rund ein Drittel des deutschen Endenergieverbrauchs entfällt auf Raumwärme und Warmwasser. Allerdings sind rund 15 Millionen Heizungsanlagen und damit 75 Prozent des Bestandes in Deutschland technisch veraltet. Würde dieser veraltete Bestand einer energetischen Modernisierung unterzogen, könnten rund 13 Prozent des deutschen Endenergieverbrauchs eingespart werden. Der Fachhandwerker kann in Sachen Heizung sehr individuell mit Blick auf die regionalen Gegebenheiten, das Gebäude und die Bedürfnisse und Wünsche des Hausbesitzers beraten. Auch in Sachen attraktiver Förderprogramme der KfW Bankengruppe und des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit seinem Marktanreizprogramm (MAP) ist der Fachhandwerker der richtige Ansprechpartner. Inh. Lothar Hübinger e. K. TV *VIDEO *SAT-ANLAGEN Verkauf, Service &Reparaturen Bingen Kapuzinerstr. 22 Telefon 06721/10321 Warm anziehen Heizungsrohre sollen nicht den Keller heizen. Das verhindern leicht anzubringende Dämmstoff-Schläuche aus Schaumstoff, die über die Gezielt heizen Gezieltes und bedarfsgerechtes Heizen spart Energie. Moderne, programmierbare Einzelthermostate steuern die Temperatur gezielt in jedem Raum. Luftig leicht Mit einem Wintergarten ist fast das ganze Jahr über Gartensaison. Doch dieser Luxus ist mit einem relativ hohen Aufwand verbunden, gerade bei kleineren Stadt- oder Reihenhäusern mit kleinen Gärten möchten die Besitzer nicht zu viel von ihrer Garten- und Terrassenfläche für eine feste Überbauung opfern. Wer einen guten Wetterschutz mit überschaubarem Aufwand umsetzen möchte, für den bietet ein sogenanntes Leicht- Glasdach eine gute Alternative. Ein Leicht-Glasdach bietet Rohre gestülpt werden. Kosten pro Meter: ab fünf Euro. So eingepackt beträgt das Einsparpotential bis zu acht Prozent der Heizkosten. Das macht sich bei den Heizkosten bemerkbar: Ein Grad weniger Raumtemperatur spart bis zu sechs Prozent Energie ein. einen guten Wetterschutz nach oben und macht beispielsweise in Kombination mit Heizstrahlern eine deutlich längere Nutzung der Terrasse im Herbst möglich. Weiter ausbauen lässt sich der Sonnen- und Wetterschutz mit Beleuchtung, Seitenzug- und senkrechten Markisen. Wer sich einen Rundum-Schutz gegen Wind und Wetter wünscht, kann auch zusätzlich gläserne Wände an Front und Seiten anbauen, die sich nach Belieben auch aufschieben lassen. djd Planung ist alles Jedes Bauvorhaben setzt eine sorgfältige und durchdachte Planung voraus. Dies gilt auch für den Bau eines Wintergartens. Natürlich wird ein guter Wintergarten-Hersteller ausführlich beraten, dennoch lassen sich anhand einer Checkliste viele Fragen im Vorfeld klären und man kann im Beratungsgespräch mit einem Wintergarten- Heizung lüften Heizkörper nicht mit Vorhängen oder Möbeln blockieren und Heizkörperverkleidungen entfernen und zirka zweimal im Jahr Lüftungsanlage vom Profi planen lassen Hersteller tiefer in die Materie eindringen. Gehen Sie also mit einer möglichst vollständigen Liste Ihrer Vorstellungen und Wünsche bezüglich der Gestaltung und Nutzung Ihres Wintergartens zu einem Fachmann Ihres Vertrauens, der mit Ihnen die einzelnen Punkte wie Standort, Nutzung, Glasart, Belüftung, Beschattung, Heizung und Beleuchtung bespricht. mit einem Entlüftungsschlüssel (erhältlich im Baumarkt) entlüften. Danach den Wasserstand im Heizsystem prüfen und anpassen. Wer eine Lüftungsanlage einbauen möchte, sollte sein Haus vorher sorgfältig abdichten. Sonst arbeitet die Anlage nicht effektiv genug und möglicherweise wird zu viel Luft ausgetauscht. Mithilfe eines sogenannten Blower- Door-Tests kann der SHK-Fachhandwerker die Luftwechselrate messen, um die Lüftungsanlage speziell auf das Gebäude auslegen zu können. Foto: djd/lewens-markisen

20 Seite 20 Anzeigenteil Freitag, den 19. Februar 2015 Verschlafen Sie doch einfach Ihre Zahnbehandlung! Sanfte Träume beim Zahnarzt? Sie kennen das, Spritzen, Bohrer, Zangen und Meißel, der Zahnarztstuhl wird zur Folterbank! Schweißausbrüche, Übelkeit, Angstattacken und die bange Frage: Wie lange noch? Mit den neuesten Anästhesietechniken wird die Zahnbehandlung ein Kinderspiel. Dr. Andreas Schmidt Fachzahnarzt für Oralchirurgie, alle Kassen Das Medikament wird verabreicht und sanft schlummern Sie ein. Keine lästigen Bohrgeräusche, keine Spritzenangst, die Zahnbehandlung wird einfach verschlafen. So einfach kommen auch Sie schmerzfrei und sanft zu schönen Zähnen! Wo dieses neueste Verfahren angewendet wird? In den Aurelia-Kliniken in Kaub am Rhein! Infos unter: / en Für Grupp nen so ab 20 Per ir bieten w geführte n unge Besichtig pferei unserer Tönischer fo nach tele ung an. Vereinbar Werksverkauf Töpferei Girmscheid Werkstätte für salzglasiertes Steinzeug Höhr-Grenzhausen Rheinstraße 41 (Stadtteil Höhr gegenüber der Fachhochschule) Telefon / Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Sa Uhr Öffnungszeite Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "Mehr fürs geld" der Fa. NORMA. Wir bitten unsere Leser um beachtung!

21 Freitag, den 19. Februar 2015 Anzeigenteil Seite 21 Bildung Erfolg Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Stellenanzeigen aufmerksam studieren Wer beruflich eine neue Herausforderung sucht, wird mit großem Interesse Stellenangebote studieren. Dabei ist Aufmerksamkeit geboten, denn es gilt, die Stellenanzeige mehrmals langsam und aufmerksam durchzulesen und sich dabei in die Situation des Verfassers hineinzuversetzen. Nur die wenigsten potentiellen Bewerber erfüllen alle in den Anzeigen aufgelisteten Kriterien. Deshalb ist es hilfreich, eine Liste der Muss- (K.O.-Kriterien) und Kann-Anforderungen zu erstellen. Die meisten Anforderungen sind dabei Kann-Anforderungen. Die eigene Auflistung gibt Klarheit darüber, obsich eine Bewerbung lohnt. Die Positionsbezeichnung sollte dabei nicht ausschlaggebend sein, sondern die Aufgabenbeschreibung. Mindestens 60 Prozent der Anforderungen sollten erfüllt sein sonst hat eine Bewerbung keinen Sinn. KB Container NL Rheinland-Pfalz Binger Straße Langenlonsheim Als Hersteller von Raumsystemen bauen wir Kindergärten, Schulen und Bürogebäude. Um der steigenden Nachfrage gerecht werden zu können, suchen wir 1Bauleiter/in schlüsselfertige Gebäude 1 Meister/in Sanitär /Heizung 2Elektromeister/innen 2Vorarbeiter/innen Elektro 1Vorarbeiter/in Sanitär /Heizung 3Vorarbeiter/innen Containermontage 1Vorarbeiter/in Fußboden 1Bodenleger/in 2LKW-Fahrer/innen Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per an: bewerbung@kb-container.de. Sicher dir jetzt schon deinen Ferienjob! Wir suchen für die anstehenden Ferienwochen 2016 Schüler, die sich gerne mit der Verteilung unserer Wochenzeitungen ihr Taschengeld aufbessern möchten. Wenn du Zeit und Lust hast, dann melde dich gerne per WhatsApp unter 0171/ oder per an: vertrieb@wittich-hoehr.de NähereInfos: Verlag +DruckLINUS WITTICH KG Höhr-Grenzhausen, Rheinstraße 41 Telefon 02624/ EMBEKA Technologies GmbH Binger Straße Langenlonsheim Wir sind ein mittelständisches metallverarbeitendes Unternehmen mit eigener Entwicklung und Produktion. Um der steigenden Nachfrage gerecht werden zu können, suchen wir eine/n CNC-Stanz-Nibbelmaschinen-Bediener/in Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per an: bewerbung@embeka.de. Recht freundlich Kompetenz ausstrahlen Die Bewerbungsmappe liegt auf dem Tisch, der Personaler schlägt sie auf und sein Blick fällt auf das Bewerbungsfoto. Der erste Eindruck zählt. Wie kompetent wirkt der Bewerber, wie viel Mühe hat er sich mit seinem Bild gemacht? Mit einem professionellen Bewerbungsfoto machen Jobinteressenten in jedem Fall einen guten Eindruck beim potentiellen neuen Arbeitgeber. Urlaubs- oder Automatenbilder gehen gar nicht. Besser einen Termin im Porträtstudio vereinbaren. Ein Business-Shoot mit mehreren Posen in verschiedenen Outfits dauert eine bis anderthalb Stunden und kostet schnell zwischen 100 und 250 Euro. Bei Profi-Aunahmen zu solchen Tarifen sollten eine kurze Outfit-Beratung sowie eine Grundvisagie (Make-up und Basis-Styling) drin sein. Wer die Fotos auch für Veröffentlichungen verwenden will, erwirbt die Nutzungs- und Bildrechte gleich mit. Einen Satz einfache Bewerbungsbilder gibt es ab 20 Euro.

22 Seite 22 Anzeigenteil Freitag, den 19. Februar 2015 Kleinanzeigen Rubrik gilt nur für Kleinanzeigen. Gilt nicht für Familienanzeigen ab 9,50 (z.b. Danksagungen, Grüße usw.). Kleiner Preis. Große Wirkung. Telefonisch aufgeben: 02624/911-0oder online buchen: VERMIETUNG 4ZKB, 100 qm, Balkon, schöne helle Wohnung, sof. frei, ruhige Lage, Heimbachtal, Niederheimbach. Tel.: 06743/6416 Haus zu vermieten, Schloßstr. 5, in Stromberg, 460 o + NK, Größe 94 qm. Tel.: 06742/ STELLENMARKT Suche für Gartenarbeiten Privatperson od. Gärtnerei nach Guldental. Tel.: 0174/ , 06707/445 ab 18 Uhr KFZ-MARKT Z.E Auto-Export, Achtung Ankauf zu Höchstpreisen! PKW/LKW/Busse/Geländewagen, aller Art, in jedem Zustand, sofort Bargeld, bitte alles an- bieten. Tel.: 0261/ , 0172/ auch WE Top Ford Focus Kombi TDCI "Trend", 74 kw, Euro 3, Diesel, Bj. 2003, TÜV/AU neu, 176 Tkm, ZV, ABS, efh, Alu, M+S, graumet., guter Zust., o.tel.: 0171/ Sommerreifen, 165/70/14, Falken, 70%, 100 o.tel.: 0171/ Top Fiat Barchetta Roadster "Adria" aus 2. Hd., 96 kw, grüne Plak., Bj. 05, TÜV/AU 7/17, nur 125 Tkm, scheckh.- gepfl., ABS, ZV, Alu, efh, Stereo, blaumet., super gepfl., o. Tel.: 0171/ M+S, 185/60/14, Uniroyal, 70%, 100 o.tel.: 0171/ Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw, Lkw, Baumaschinen und Traktoren in jedem Zustand, sof. Bargeld. Tel.: 02626/1341, 0178/ SONSTIGES Gesucht wird: Dorsheimer Sandy 1988! Hallo Sandy, melde dich bitte zwecks Erfahrungsaustausch ü. fehlgeschlagene Verbindungen i. Intern., Mfg. Milan69ee / Tardger@t-online.- de, Tel.: 01590/ Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins, dass hinter jedem Wort und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum freibleiben muss. Kürzungen behält sich der Verlag vor. Annahmeschluss ist jeweils Uhr des angegebenen Wochentages. bis 108 Zeichen 9,50 inkl. Mwst. Anzeigen kinderleicht online buchen: Registrieren Sie sich jetzt unter meinwittich bei Große Augen würde man machen, wenn einem der Nachbar die besten Schnäppchen im Kleinanzeigenteil vor der Nase wegschnappen würde! Top VW Golf V"Comfort Line", 1. Hd., mit Gasanl., 59 kw, Mod (10/08), TÜV/AU 11/2016, 153 Tkm, alle Insp., 4-trg., Klima, efh, ZV, ABS, M+S, schw.-met., sehr gepfl., o.tel.: 0171/ Opel Vectra-B-Lim., 4-trg., 74 kw, grüne Plak., Bj. 97, TÜV/AU neu, 175 Tkm, ZV, ABS, 8-fach-ber., blau-met., guter Zust., o. Tel.: 0171/ Kaufe KFZ aller Art!!! Unfall, defekt, zahle über Restw., kostenl. Autoverschr. u. Abh. Tel.: 0671/ a. W.E. Kaufe alle PKW, Unfall und Motorsch., mit/ohne TÜV. Bis 22 Uhr erreichbar, Tel.: 0671/ od. 0171/ M+S 225/55/16 Hauf Felgen, 71/2 Jx16, EP 42, 50 %, 80 o. Tel.: 0171/ bis 189 Zeichen 16,50 inkl. Mwst. hiermit bestelle ich unter Zugrundelegung der geltenden AgB, anzusehen in der Ausgabe Langenlonsheim (As = Di.) die obige Kleinanzeige. Und zusätzlich in: Rhein-Nahe (As Fr. der Vorw.) Bad Kreuznach (As Di.) Rüdesheim (As Mo.) Stromberg (As Di.) (je weitere Ausgabe 4,75 bis 108 Zeichen oder 8,25 bis 189 Zeichen) Zusätzliche Optionen: GerahmteKleinanzeige 3 pro Ausgabe SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE Ich/wir ermächtige/n die Verlag + Druck LInus WIttIch Kg, eine einmalige Zahlung in höhe des aus obigem Auftrag resultierenden gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von Verlag + Druck LInus WIttIch Kg auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. hinweis: Ichkann/wir können innerhalb vonachtwochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. name/vorname: straße/nr: PLZ/Ort: Datum/unterschrift: telefon: Kreditinstitut: Rechnung per Mail an: IBAn: DE Chiffre 6,50 bei Zusendung Coupon senden an: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Postfach1451, 56195Höhr-Grenzhausenoder per Fax: 02624/ Ihre Kleinanzeige erscheint zusätzlich kostenlos im Internet unter

23 Freitag, den 19. Februar 2015 Anzeigenteil Seite 23 trifft Klöckner Raus aus dem Alltag Entspannung für Ihren Körper z.b. Hot-Stone-Massage Shiatsu und Mehr Tel Mobil Maria Bienefeld Cramerstraße Langenlonsheim Termine nach Vereinbarung Shiatsu-Anwendungen Z Edelsteinmassage Z Fußmassage Fachbetrieb für alle Abflussleitungen Elli's Kräutergarten Feine Kräuterund Früchte ausgroßmutter s Küche Kräuterwanderungen, Tee, Essig,Öl, Likör, selbstgemachte Marmeladen MeineProdukteerhalten Sie in meinem Internetshop, im Gulina in Guldental, im NahelädcheninBad KreuznachamSalzmarkt oder beimir zu Hause(Öffnungszeitennach Vereinbarung). Elli's Kräutergarten Elvira Möhrke, EckerSchloss 17, Windesheim, Tel.:06707/ mit uns läuft s immer! Kanalreinigung Riegelgrube 10 TV-Untersuchung Bad Kreuznach Kanalreparatur 24 Stunden Notdienst M.D.B. Link Rollläden Fenster Haustüren Innenausbau Wintergärten Vorsatzelemente Garagentore Langenlonsheim Telefon /10 12 Exklusiv und voll imtrend! Handgemachte Brillen, zuhundert Prozent aus Naturmaterialien obaus Holz, Stein oder Leder. Überzeugen Sie sich selbst von diesen exklusiven Modellen. Salinenstraße Bad Kreuznach Telefon 0671 / Wir freuen uns auf Sie! OPTIK UND OPTOMETRIE

24 Seite 24 Anzeigenteil Freitag, den 19. Februar 2015 Praxis geschlossen. Aus privaten Gründen werde ich meine Praxis ab sofort für die Dauer von 2 Jahren schließen. Hiermit bedanke ich mich recht herzlich bei allen Patienten, Kunden und Freunden für das entgegengebrachte Vertrauen. Praxis für Krankengymnastik/Physiotherapie Manuelle Therapie! Informationen unter: Ferienhäuser &Ferienwohnungen an der mecklenburgischen seenplatte Ich würde mich sehr freuen, Sie nach meiner 2-jährigen Pause wieder in Langenlonsheim begrüßen zu dürfen. Naheweinstraße 59b Langenlonsheim Telefon: 06704/2811 Fax: 06704/28 32 Lerninstitut Plath &Höning GbR Nachhilfe in Mathematik, Naturwissenschaften, Sprachen und Wirtschaft für Schüler, Studenten und Auszubildende Roth bei Stromberg kontakt.liph@gmail.com Telefon: (ganztags) (ab Uhr) Jack ist ein 2,5 Jahre alter Belgischer- Schäferhund-Mix und wurde wegen Krankheit des Besitzers abgegeben. Jack ist ein lebhafter, junger Hund, der gerne gefallen möchte. Er würde gerne viel lernen und wäre bestimmt für alle Arten von Hundesport oder auch als Rettungshund sehr gut geeignet. Jack kennt das Leben im Haus, ist stubenrein und hat Grunderziehung. Im Auto mag er gerne mitfahren, bleibt aber auch alleine zu Hause. Mit Katzen und Kleintieren ist er nicht verträglich. Haben Sie Zeit und Lust, Jungvögel oder Babykatzen für uns aufzuziehen? Wenn ja, dann wenden Sie sich an unsere Tierheimleitung.Wir geben Ihnen gerne detaillierte Informationen zum Thema Pflegestelle. Tierheim Bad Kreuznach Rheingrafenstraße 120 Kuhberg Tel.: (0671) Fax: Spendenkonto bei der Sparkasse Rhein-Nahe IBAN DE BIC MALADE51KRE

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Weihnachtsfest

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Weihnachtsfest Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 51 Freitag, 23.12.2016 Ein besinnliches

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 43 Freitag, 23.10.2015 Musikalische

Mehr

Wahl der Landrätin / des Landrats des Landkreises Bad Kreuznach am 19. März 2017

Wahl der Landrätin / des Landrats des Landkreises Bad Kreuznach am 19. März 2017 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 11 Freitag, 17.03.2017 Wahl der Landrätin

Mehr

Faschingstermine 2017

Faschingstermine 2017 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 7 Freitag, 17.02.2017 Faschingstermine

Mehr

Versöhnung über den Gräbern - ein Beitrag für den Frieden

Versöhnung über den Gräbern - ein Beitrag für den Frieden Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 46 Freitag, 13.11.2015 Versöhnung über

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 30.06.15 in Bruchertseifen im Sportheim Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.50 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt 1. Beigeordneter

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 49 Freitag, 09.12.2016 Gudrun Gutenberger

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises...2 Beschluss der 16. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Teltow-Fläming

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 12 Freitag, 25.03.2016 Wenn die Winterkälte

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 50 Freitag, 11.12.2015 Naheland-Jahrbuch

Mehr

Informationsveranstaltung zum Thema Trickbetrug und Cyberkriminalität

Informationsveranstaltung zum Thema Trickbetrug und Cyberkriminalität Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 13 Freitag, 1.4.2016 Informationsveranstaltung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 34 Freitag, 25.08.2017 Am 10. September

Mehr

Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz

Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 10 Freitag, 11.03.2016 Wahl zum 17.

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 21 Freitag, 22.05.2015 Samstag ab 17:30

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 10 Freitag, 10.03.2017 Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 29 Freitag, 22.07.2016 Foto: Jens Fink

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 45 Freitag, 11.11.2016 In den Medien

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 47 Freitag, 25.11.2016 Liebe Langenlonsheimer

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 51 Freitag, 18.12.2015 Ich wünsche

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung Vollstedt am Mittwoch, dem 17.09.2014, 20:00 Uhr, in Vollstedt, "Dörpshuus", Dörpsstraat Nr. 43 Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Anwesend:

Mehr

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt torgelow ferdinandshof.de am 08.09.2015 (Link: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 20.07.2015 Niederschrift über die Sitzung des

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 33 Freitag, 19.08.2016 (vl.n.r.) Bürgermeister

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. 31. Juli 04. August

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. 31. Juli 04. August Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 31 Freitag, 31.07.2015 31. Juli 04.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung: NIEDERSCHRIFT über die 4. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Donnersbergkreises in der 10. Wahlperiode 2014/2019 in Kirchheimbolanden, Kreishaus, großer Sitzungssaal am Montag, 14. Dezember 2015, 15.00

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 29 Freitag, 21.07.2017 Neu gewählter

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017 Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 24. Januar 2017, 19.30 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal, Bahnhofstraße 3, Großkrotzenburg Einladungen ergangen am 13. Januar

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 35. Sitzung des Finanzausschusses der Stadt Ratzeburg am Dienstag, dem 29.04.2008, 18.15 Uhr, im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1 in Ratzeburg. Anwesend: Herr

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 15 Freitag, 15.04.2016 23. + 24. April

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen eine Gebühr von 50 Cent im Rathaus

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Verleihung der Ehrennadel der Verbandsgemeinde

Verleihung der Ehrennadel der Verbandsgemeinde Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 02 Freitag, 15.01.2016 Verleihung der

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am 31.05.2011 Beginn: Ende: 20.10 Uhr 22.15 Uhr Anwesende Ratsmitglieder: Ortsbürgermeister: Gerhard Hehl Ratsmitglied: Leo Schröder 1. Ortsbeigeordneter:

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 75 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 76 bis 82 in Hohwacht, Lesehalle.

GV Hohwacht. Sitzung vom Seite 75 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 76 bis 82 in Hohwacht, Lesehalle. GV Hohwacht Sitzung vom 6.12.2010 Seite 75 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 76 bis 82 in Hohwacht, Lesehalle Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse. Beginn: 19.30 Uhr 21.35 Uhr Ende: (Unterschriften)

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Verleihung der Ehrennadel der Verbandsgemeinde Langenlonsheim

Verleihung der Ehrennadel der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 3 Freitag, 20.01.2017 Verleihung der

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 11. Jahrgang Lübben, den 12.02.2004 Nummer 06 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Amt Oberspreewald Bekanntmachung

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.11.2014 38. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T WP 2014/2019 Nr. 09/2016 über die Sitzung des Verbandsgemeinderates Loreley am: 13. Dezember 2016 in: Braubach, Restaurant Rheintal Beginn: 18.00 Uhr; Ende: 19.30 Uhr, Az: 003-130;

Mehr

Bürgerfest Jahre Landkreis Bad Kreuznach

Bürgerfest Jahre Landkreis Bad Kreuznach Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 20 Freitag, 20.05.2016 Bürgerfest -

Mehr

Unterrichtung über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Büdlich am Mittwoch, dem 11.Februar 2015 um Uhr im Gemeindehaus in Büdlich

Unterrichtung über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Büdlich am Mittwoch, dem 11.Februar 2015 um Uhr im Gemeindehaus in Büdlich Unterrichtung über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Büdlich am Mittwoch, dem 11.Februar 2015 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus in Büdlich Ortsbürgermeisterin Schleimer eröffnete die Sitzung und

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 Seite: 5 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 -- Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Fa. Koppitz Entsorgungs-GmbH, Knetzgau, für den Neubau eines Sprinklerwasservorratsbehälters 2 b) Bauantrag

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 Die Mitglieder der Gemeindevertretung sind durch Einladung des Vorsitzenden vom am 14.11.2013 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden Auszug aus der

Mehr

Gemeinde Frömmstedt N I E D E R S C H R I F T

Gemeinde Frömmstedt N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T Sitzung am: Mittwoch, 21.03.2007 Sitzungsort: Gaststätte/Frömmstedt/Schenksplatz Sitzungsbeginn: 19:45 Sitzungsende: 20:45 Die Sitzung setzte sich aus öffentlichen Tagesordnungspunkten

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am )

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am ) Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom 23. 02. 1995 (zuletzt geändert am 22. 02. 2010) Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 14.12.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 20:05 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 10. November 2005 29. Jahrgang / Nr. 43 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

GEMEINDE STEINACH Amt: Hauptamt Verz. Nr. Beschlussvorlage der Verwaltung

GEMEINDE STEINACH Amt: Hauptamt Verz. Nr. Beschlussvorlage der Verwaltung Az.: Seite 1 an am TOP 1. Gemeinderat - öffentlich - 23. März 2015 Nr.: (zuständiges Organ) (Sitzungsdatum) - Beratung und Beschlussfassung : Der Gemeinderat beschließt: Das Bürgerbegehren zur Frage Sind

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr