Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 49 Freitag, Gudrun Gutenberger und Edith Stoffel von der Humanitären Hilfe e.v., die Erste Beigeordnete Elke Stern, Sachbearbeiterin Kirsten Mang (v.l.n.r.) Im Mai 2016 wurde der Landkreis Bad Kreuznach 200 Jahre alt. Dieses Jubiläum wurde mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktivitäten gebührend gefeiert, an welchen sich auch die Verbandsgemeinde Langenlonsheim beteiligt hat. Krönender Abschluss war die Aufführung Szenische Revue: Menschen Heimat Nahe Tage am 29. Oktober Im voll besetzen Pavillon im Schulzentrum von Langenlonsheim lauschten über 120 Gäste dem Ensemble bei ihrem eindrucksvollen Spiel. Die Gruppe rund um Uli Holzhausen brachte die Geschichte der Menschen zu uns auf die Bühne. Das Ensemble zeigte durch Lesung, Schauspiel, Liedern und Instrumentalmusik unsere Geschichte, vor allem die unserer Vorfahren. Das Rathausteam versorgte die Gäste mit Snacks und Getränken. Statt Eintritt wurden alle Veranstalter gebeten Spenden für einen caritativen Zweck zu sammeln. Unsere Besucher unterstützen damit die Humanitäre Hilfe e.v. aus Windesheim ( Rumänienhilfe ). Elke Stern, Erste Beigeordnete der VG, überreichte Edith Stoffel und Gudrun Gutenberger symbolisch einen Scheck über 552,80 EUR. Mit dem Erlös konnte der diesjährige Weihnachtstransport, welcher bereits auf dem Weg ist, unterstützt werden. Helfen macht glücklich ist der einfache Slogan der ehrenamtlichen Hilfsorganisation. Das Bestreben der Mitglieder der Humanitären Hilfe Windesheim ist es vorrangig, das Leid der Menschen vor Ort zu mindern und dazu bei zu tragen, dass die Menschen in ihrer Heimat bleiben können. In den vergangenen 10 Jahren wurden in ca Arbeitsstunden mehr als Kartons gepackt, und diese in 46 Lkw-Ladungen nach Rumänien gefahren, um sie dort an Bedürftige zu verteilen bzw. die Verteilung zu koordinieren. Weitere Informationen zum Verein unter Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim Naheweinstraße Langenlonsheim Telefon: 06704/929-0 Fax: 06704/ rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de Internet: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von Uhr Uhr. Donnerstag von Uhr Uhr. Außerhalb dieser Zeiten beraten wir Sie auch gerne telefonisch. Weitere Sprechzeiten während der regelmäßigen Dienstzeiten sind nach Vereinbarung möglich. Das Sachgebiet Soziales und Renten ist bis auf weiteres mittwochs ganztags geschlossen.

2 Seite 2 Amtlicher Teil Freitag, den 09. Dezember 2016 Notrufe/Bereitschaftsdienste/Bürgerbus Polizei/Notruf Schutzpolizei- und Kriminalpolizeiinspektion in Bad Kreuznach / Kontaktbereichsbeamter tagsüber / Feuerwehr/Rettungsdienst Verbandsgemeinde-Wehrleiter Closheim / Stellv. Verbandsgemeinde-Wehrleiter Herr Hübinger / Herr Reißner /2954 Ortswehrführer Wagner, Bretzenheim / Ortswehrführer Wolf, Dorsheim / Ortswehrführer Ingenbrand, Guldental / Ortswehrführer Closheim, Langenlonsheim / Ortswehrführer Lötzbeyer, Laubenheim / Ortswehrführer Schneider, Rümmelsheim /47296 Ortswehrführer Hübinger, Windesheim / Krankenhäuser St. Marienwörth, Bad Kreuznach /372-0 kreuznacher diakonie Bad Kreuznach /605-0 Heilig-Geist-Hospital, Bingen /9070 Zahnärzte Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180/ zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von Uhr bis Uhr Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Notdienstzentralen Bretzenheim, Guldental, Langenlonsheim, Windesheim Notdienstpraxis Bad Kreuznach Diakonie Krankenhaus... Telefon: 0671/19292 Dienstzeiten der Notdienstpraxis: Freitag, Uhr bis Montag Uhr, Mittwoch, Uhr bis Donnerstag, Uhr, an Feiertagen vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Himmelfahrt und Fronleichnam vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Heiligabend und Silvester ab Uhr. Dorsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Notdienstzentrale Bingen, Ärztehaus Bingen Kapuziner Str Telefon: 06721/19292 Der Notdienst am Wochenende beginnt freitags um Uhr und endet montags um 6.30 Uhr. Kinderärzte-Notdienst Kreuznacher Diakonie-Krankenhaus (4. OG) Ringstraße 64, Bad Kreuznach...Tel.: 0671/ Sprechstunden: Mittwoch bis Uhr Wochenende und Feiertage bis Uhr und bis Uhr Notruf Pflegebett Integrierte Leitstelle Bad Kreuznach /19222 Rettungsleitstellen Dorsheim, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Rettungsdienst und Krankentransport Bretzenheim, Guldental, Windesheim Rettungsdienst und Krankentransport Tierärzte Tierklinik Bretzenheim a.d. Nahe Inh. Dr. Frank Höhner, In den Zehn Morgen 4, Bretzenheim, Tel.: 0671/ Fax: 0671/ Notfallbereitschaft: 24 Stunden, je Tag Dr. Wachter Wochenend-Notfallbereitschaft Naheweinstr. 172, Langenlonsheim / Gesundheitsamt Bad Kreuznach Erreichbarkeit des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Bad Kreuznach: Tel.: 0671/ , Fax: 0671/ Impfsprechstunde und AIDS-Beratung im Gesundheitsamt Bad Kreuznach Telefonische Auskunft / /1711 Impfberatung für Reisende Telefonische Auskunft: / /1711 AIDS Beratung Beratung und HIV- Antikörpertest (anonym und kostenlos) Telefonische Auskunft / /1711 Apotheken Notdienstplan vom bis Rosen-Apotheke, Salinenstr Bad Kreuznach... Tel.: 0671/26169 Nahe-Apotheke, Saarstr Münster-Sarmsheim... Tel.: 06721/45341 Markt-Apotheke, Marktplatz Stromberg... Tel.: 06724/ Löwen-Apotheke, Mannheimer Str Bad Kreuznach... Tel.: 0671/28879 Falken-Apotheke, Schmittstr Bingen... Tel.: 06721/ Apotheke am Mönchberg Winzenheim, Breiter Weg Bad Kreuznach... Tel.: 0671/2361 St. Barbara-Apotheke, Hochstr Waldalgesheim... Tel.: 06721/ Nahetal-Apotheke, Ludwig-Kientzler-Straße Bad Kreuznach... Tel.: 0800/ Basilika-Apotheke, Basilikastr Bingen... Tel.: 06721/ Neue Apotheke am Holzmarkt, Dessauer Str Bad Kreuznach...Tel.: 0671/28418 o Blumenpark-Apotheke, Mainzer Str Bingen... Tel.: 06721/ Rheingrafen-Apotheke, Salinenstr Bad Kreuznach... Tel.: 0671/33402 Herz-Apotheke, Alzeyer Str Gensingen... Tel.: 06727/ Rosen-Apotheke, Staatsstr Stromberg... Tel.: 06724/592 Engel-Apotheke, Kapuzinerstr Bingen... Tel.: 06721/ Laurentius-Apotheke, Allee Wallhausen... Tel.: 06706/8730 Rochus-Apotheke, Mainzer Str Bad Kreuznach... Tel.: 0671/69733 Hildegardis-Apotheke, Koblenzer Str Bingen... Tel.: 06721/32863 Außerdem können die dienstbereiten Apotheken sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz über die landesweit gültige Rufnummer plus Postleitzahl des Standortes (also zum Beispiel für Langenlonsheim ) abgerufen werden. Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 EUR/Min.), Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 EUR/Min.), Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr Ver- und Entsorgungsunternehmen Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG Bad Kreuznach /89665 Westnetz, der Verteilnetzbetreiber der RWE Deutschland AG Strom: / Gas: / Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle, Windesheim Entstörungsdienst / Verwaltung /9100 Kläranlagen Langenlonsheim (auch nach Dienstschluss) / 2310 Guldental / Klärmeister Haßlinger / 1084 Ver- und Entsorger Fiebig / Abfall Abfallberatung - Kreisverwaltung Bad Kreuznach Privathaushalte / Gewerbebetriebe / Abfallgebühren Privathaushalte und Gewerbebetriebe / Wertstoffhöfe - Öffnungszeiten Waldlaubersheim Gewerbegebiet, Im Feldborn 11...Telefon 06707/ Mittwoch bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Bad Kreuznach An der Sandmühle, gegenüber Michelin (Gelände Kompostwerk) Telefon Wertstoffhof / Telefax / Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Bad Kreuznach Wir beraten Sie gerne / Ev. / Kath. Telefonseelsorge Bad Kreuznach Telefonseelsorge / und 0800/ Frauenhaus Bad Kreuznach für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind Beratung und Unterstützung / kreuznacher-frauenhaus@t-online.de Weißer Ring Hilfe für Kriminalitätsopfer /95959 oder Opfer-Notruf/Info-Tel.: Wohnungslosenhilfe kreuznacher diakonie Notunterkunft für Männer / Notunterkunft für Frauen / Entgiftungszentrale Universitätsklinik in Mainz / Malteser Hilfsdienst Bad Kreuznach, Bosenheimer Str / Rettungsdienst und Krankentransporte /19222 Schutzverband für Impfgeschädigte e.v. Telefon: /44515 Internet: Rufnummern bei Wildunfällen Bad Kreuznach II / Bretzenheim / oder 0671 / Gutenberg / oder 0671 / Hargesheim / Heddesheim Langenlonsheim I / 2412 Langenlonsheim II / oder 0151 / Laubenheim / 2111 Rümmelsheim / Dorsheim / oder / Stockert / 8650 Waldhilbersheim / 7246 Waldlaubersheim / 1338 oder / 1262 Windesheim I / Windesheim II / 1201 Achtung Hinweis Veröffentlichungen weitere Notrufe - Soziale Dienste erfolgen einmal monatlich (1. Ausgabe im Monat)

3 Freitag, den 09. Dezember 2016 Amtlicher Teil Seite 3 Ein Service für unsere Seniorinnen und Senioren in der Verbandsgemeinde! Wir ermöglichen und erleichtern Ihnen den Weg zum Hausarzt, Zahnarzt, Einkauf, zur Bank, Apotheke etc. Der Bürgerbus kann pro Fahrt 5 Personen befördern und ergänzt den normalen Linienverkehr. Sein Einsatz erfolgt ausschließlich in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, den Ortsgemeinden Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim und Windesheim. Für die Mitbürgerinnen und Mitbürger aus den Ortsgemeinden Dorsheim und Rümmelsheim werden bei Bedarf zusätzlich Fahrten zu Ärzten und Zahnärzten nach Münster-Sarmsheim und Waldalgesheim angeboten. Bürgerbus VG Langenlonsheim Kostenloser Fahrservice Dienstag, Mittwoch und Freitag Bürger fahren für Bürger! Defibrillator am Rathaus Langenlonsheim Die Verbandsgemeinde stellt den Bürgerinnen und Bürgern kostenlos einen Defibrillator zur Verfügung. Er hängt außerhalb des Gebäudes am Haupteingang und kann im Notfall genutzt werden. Öffentliche Bekanntmachungen und amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Langenlonsheim Sprechstunde des Bürgermeisters Bürgermeister Michael Cyfka ist nach vorheriger Terminabsprache gerne für die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde zu sprechen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 06704/ oder m.cyfka@vglangenlonsheim.rlp.de Telefonsprechstunde des Bürgermeisters Zusätzlich können die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Langenlonsheim die Telefonsprechstunde, montags von 9.00 Uhr Uhr, Telefon: / , für ihre Anliegen nutzen. Hierdurch soll besonders den Seniorinnen und Senioren unserer Verbandsgemeinde die Möglichkeit gegeben werden, ihre Sorgen, Wünsche sowie Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abwasserbeseitigung Guldenbachtal am Mittwoch, 21. Dezember 2016, 17:00 Uhr, Sitzungssaal des Rathauses der Verbandsgemeinde, Naheweinstraße 80, Langenlonsheim Tagesordnung: 1. Jahresabschluss zum Anmeldungen für die Fahrten montags und donnerstags, von bis Uhr, unter Telefon: 06704/ a) Vorlage des Jahresabschlusses und des Prüfberichtes b) Feststellung des Jahresabschlusses 2. Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand ab 2017 ( 2b UStG) hier: Ausübung des Wahlrechts nach 27 Abs. 22 UStG 3. Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan 2017 und Erlass der Haushaltssatzung für das Wirtschaftsjahr Mitteilungen und Anfragen Langenlonsheim, Michael Cyfka, Verbandsvorsteher Aus der Sitzung des Werkausschusses der Verbandsgemeinde Langenlonsheim vom Bürgermeister Michael Cyfka, stellt fest, dass ordnungsgemäß eingeladen wurde und der Werkausschuss beschlussfähig ist. Top 1: Jahresabschluss 2015; Schlussbesprechung mit der KST Nahe Treuhand GmbH Der Jahresabschluss schließt mit der Bilanzsumme von ,48 EUR ab und weist in Übereinstimmung mit der Gewinn- und Verlustrechnung einen Jahresverlust von ,73 EUR aus. Der Liquiditätsüberschuss beträgt ,40 EUR. Die Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Die KST Nahe Treuhand GmbH hat einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Der Werksausschuss empfiehlt dem Verbandsgemeinderat die Feststellung des Jahresabschlusses zum mit der Bilanzsumme von ,48 EUR, sowie den Jahresverlust von ,73 EUR mit Gewinnvorträgen zu verrechnen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig Top 2: Vorlage des Zwischenberichtes zum Der Werksausschuss nimmt den Zwischenbericht zum zur Kenntnis. Top 3: Vorberatung des Wirtschaftsplanes 2017 Die Gesamtbeträge des Wirtschaftsplanes 2017 belaufen sich nach dem vorgelegten Entwurf auf im Erfolgsplan Erträge , EUR Aufwendungen , EUR im Vermögensplan Einnahmen , EUR Ausgaben , EUR Die für 2016 geltenden Gebühren- und Beitragssätze wurden auch für das Jahr 2017 bei der Ermittlung der Erträge zugrunde gelegt. Die Aufwendungen im Erfolgsplan orientieren sich an den Ansätzen des Vorjahres und der tatsächlichen Entwicklung im Wirtschaftsjahr. Im Vermögensplan sind inklusive der an die Zweckverbände zu leistenden Baukostenzuschüsse Investitionsmaßnahmen für über rd. 1,9 Mio. EUR vorgesehen. Geplant sind u.a. die - Sanierung/Erneuerung des Mischwassersammlers Krottenpfuhl in der Ortsgemeinde Langenlonsheim (800 TEUR), - Erschließung des 3. BA des Baugebietes Kinsheck-Ratzengasse in Langenlonsheim (300 TEUR), - Zahlungen an die SGD Süd für bauliche Maßnahmen an den Auslaufleitungen der Regenwasserpumpstationen I und II im Gewer-

4 Seite 4 Amtlicher Teil Freitag, den 09. Dezember 2016 Aus der Sitzung des Ausschusses für Kultur und Integration vom Kulturwoche der Verbandsgemeinde Langenlonsheim a) Rückblick 2016 Die 26. Kulturwoche der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, die unter dem Thema Mühlen in der Verbandsgemeinde - früher und heute - Müller- und Bäckerhandwerk stattfand, stieß in der Bevölkerung und bei den Schulen auf eine überwältibegebiet Langenlonsheim im Rahmen der Ertüchtigung des Nahedammes (170 TEUR), - Kanalsanierungsmaßnahmen in Bretzenheim, 3. BA, (150 TEUR) Die Ortsgemeinde Windesheim plant den Ausbau der Waldhilbersheimer Straße. Anlässlich des Ausbaues ist vorgesehen, notwendige Kanalsanierungsarbeiten, im wesentlichen die Erneuerung von Hausanschlüssen, mit auszuführen. Für Baumaßnahmen des Zweckverbandes Abwasserbeseitigung Guldenbachtal sowie des Abwasserzeckverbandes Untere Nahe sind Baukostenzuschüsse von insgesamt 360 TEUR vorgesehen. Die Kläranlage Guldenbachtal des Zweckverbandes Abwasserbeseitigung Guldenbachtal soll mit der Erneuerung des Prozessleitsystems, der Steuerung der Schlammentwässerung sowie der Errichtung eines Silos und einer Dosieranlage für die Fällmittel technisch weiter fortgeschrieben werden. Die Leistungen wurden ausgeschrieben und der Auftrag zur Ausführung erteilt. Die Umsetzung erfolgt Für die ordentlichen Darlehenstilgungen (inklusive Förderdarlehen) sind 711 TEUR eingestellt. Der Werksausschuss empfiehlt dem Verbandsgemeinderat den Wirtschaftsplan 2017 in der vorgelegten Fassung zu beschließen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig Top 4: Auftragsvergabe Stromlieferverträge Bisher war die Stromlieferung auf Grund des Ausschreibungsergebnisses der Bündelausschreibung an die Energieversorgung Mittelrhein GmbH (evm) für die Mittelspannungsanlage und an Energie SaarLorlux für die Anlagen mit Eintarifzähler vergeben. Um von der allgemeinen Marktentwicklung profitieren zu können, wurden die Verträge fristgerecht gekündigt. Der Nettostrompreis setzt sich aus drei Komponenten zusammen. Dies sind die Netznutzungskosten, die Aufschläge wie EEG, KWK etc. und der eigentliche Strompreis. Die Nettokosten für die ersten beiden Komponenten betragen zur Zeit 7,457 ct/kwh bzw. 8,404 ct/kwh, zusammen also 15,457 ct/kwh und sind nicht verhandelbar, da sie staatlich vorgegeben sind. Sie können sich verändern, ohne dass der Stromabnehmer/Endkunde darauf Einfluss nehmen könnte. Der Werksausschuss berät und beschließt, die Werkleitung zu ermächtigen, mit den drei günstigsten Bietern nach zu verhandeln und das wirtschaftlichste Angebot anzunehmen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig Top 5: Erneuerung Bahnseitenkanal Krottenpfuhl ; Auftragsvergabe Baubetreuer Bahn Seit Jahren ist die Sanierung des maroden Bahnseitenkanals Krottenpfuhl Thema auch im Werksausschuss. Inzwischen konnte mit der DB ein Vertrag abgeschlossen werden, der die kostenlose Übertragung der Kanalanlagen im Randbereich zwischen Gleistrasse und Anliegergrundstücken vorsieht. Das derzeitige Sanierungskonzept sieht vor, eine Teilstrecke mit Inliner zu sanieren, eine andere zu erneuern und den Rest stillzulegen und einen Ersatzkanal zu bauen. Haushaltstechnisch war vorgesehen, im Winterhalbjahr 2015/2016 den Gehölzbewuchs im Sanierungsbereich zu entfernen, den Baugrund geologisch zu erkunden, Vermessungsarbeiten und eine topographische Geländeaufnahme durchzuführen und die zu sanierenden Abschnitte mit der Kanal-TV-Kamera zu befahren. Für die Erstellung der Betra (Betriebs- und Bauanweisung) werden von Seiten der DB die üblichen Kosten eingefordert. Die Betra stellt eine schriftliche Anweisung der DB für Bauarbeiten im Bahnbereich dar. Sie legt die Abstimmung zwischen Bauablauf und Zugverkehr, die Maßnahmen zur Sicherung der Bauarbeiten sowie insbesondere die notwendigen Maßnahmen zur Sicherung des Zugverkehrs vor, während und nach der Durchführung von Bauarbeiten verbindlich fest. Sie ist individuell auf die örtlichen Verhältnisse und die vorgesehenen Arbeiten abzustimmen. Die Betra definiert auch Zuständigkeiten für Bauleitung, die Bauüberwachung sowie Arbeitsschutz, die Unfallverhütung und das Notfallmanagement. Die Betra ist entsprechend der Regelwerke und Richtlinien der DB zu erstellen. Ihre Erstellung ist eine spezielle Ingenieurleistung, die von der DB zugelassenen Büros vorbehalten ist. Die Bau- und Sicherheitsüberwachung ist ebenfalls Aufgabe dieser Büros. An 5 bahnzugelassene Büros wurden Preisanfragen für die erforderlichen Leitungen gerichtet. Der Werksausschuss berät und beschließt, ein Ingenieurbüro aus Kaiserslautern mit den von der DB geforderten Leistungen zu beauftragen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig Top 6: Mitteilungen und Anfragen Werkleiter Herr Hunzinger informierte darüber, dass der 2. Bauabschnitt der Kanalsanierungsmaßnahmen in Bretzenheim im Wesentlichen abgeschlossen ist. Die Vorbereitungen für den 3. Bauabschnitt laufen. Auch künftig sind erhebliche Summen in die Erhaltung der Ortsnetze zu investieren. Aus der Sitzung des Schulträgerausschusses vom Soziale Arbeit an Schulen - eine erweiterte Konzeption der Schulsozialarbeit a) Bericht von Kreisbeigeordnetem Hans-Dirk Nies Kreisbeigeordneter Nies erläuterte die Konzeption der Schulsozialarbeit im Landkreis Bad Kreuznach. b) Bericht über die Schulsozialarbeit an der Trollbachschule Grundschule Rümmelsheim Herr Jan Jäckels betreut seit (mit 14 Wochenstunden) als Schulsozialarbeiter Kinder und Eltern und ist für das Lehrerkollegium ein kompetenter Partner. Er wird von allen akzeptiert und integriert sich in den Schulalltag Am berät der Schulträgerausschuss über eine Aufstockung der wöchentlichen Arbeitszeit, um an allen Grundschulen Schulsozialarbeit anbieten zu können. 2. Entwicklung der Schülerzahlen in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Der Ausschuss nahm die Schüler- und Klassenzahlen im Schuljahr 2016/2017 sowie die Statistik der in den nächsten 6 Jahren einzuschulenden Kinder zur Kenntnis. 3. Haushaltsentwurf 2017; Ausstattungsgegenstände für die Grundschulen Der Schulträgerausschuss empfahl dem Finanzausschuss einen Haushaltsansatz von EUR für die Anschaffung von Ausstattungsgegenständen soll gemeinsam mit den Schulleitungen die Verfahrensweise für eine Pauschalierung erarbeitet werden. 4. Mitteilungen Betreuende Grundschule Bretzenheim Die Betreuende Grundschule Bretzenheim wird derzeit von 35 Kindern besucht. Am Mittagessen nehmen 31 Kinder teil. Die Anzahl der Mittagessen teilt sich wie folgt auf Wochentag Anzahl der Essen Montag 28 Dienstag 25 Mittwoch 29 Donnerstag 28 Freitag 15 Betreuende Grundschule Guldental 47 Kinder besuchen die Betreuende Grundschule Guldental und 33 Kinder nehmen am Mittagessen teil. Die Anzahl der Mittagessen teilt sich wie folgt auf Wochentag Anzahl der Essen Montag 30 Dienstag 29 Mittwoch 28 Donnerstag 29 Betreuende Grundschule Langenlonsheim Nach der Einrichtung der Ganztagsschule gibt es an der Grundschule Langenlonsheim nur noch freitags ein Betreuungsangebot, das von 22 Kindern wahrgenommen wird. Darüber hinaus gibt es ein Angebot der Elterninitiative Erhalt der Betreuenden Grundschule Langenlonsheim und zwar montags - donnerstags, von Uhr, im Klassenraum des 1. Schuljahres. Ganztagsschule Langenlonsheim Die Ganztagsschule in Langenlonsheim wird von 52 Kindern besucht. Die Pauschalzuwendung von EUR wird in zwei Beträgen ausgezahlt und zwar 2016 = EUR 2017 = EUR In diesem Jahr wurden rund EUR verausgabt. In der Beigeordnetenbesprechung am wird über die Anschaffung von weiteren Ausstattungsgegenständen beraten. Die Fa. Schulz Farben- und Lackfabrik GmbH aus Langenlonsheim hat im Zuge ihres Firmenjubiläums zusätzlich noch einen Betrag von EUR für die Ganztagsschule Langenlonsheim zur Verfügung gestellt. Ganztagsschule der Trollbachschule Grundschule Rümmelsheim 74 Kinder besuchen die Ganztagsschule in Rümmelsheim.

5 Freitag, den 09. Dezember 2016 Amtlicher Teil Seite 5 gende Resonanz. Bürgermeister Cyfka dankte den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, Werner Schäfer und seiner Mitarbeiterin Maria Külzer, die zum guten Gelingen der Kulturwoche beigetragen haben. Sein Dank galt auch den Sponsoren, vor allem innogy sowie den Bäckern. Die Kulturwoche ist ein fester Bestandteil in der Verbandsgemeinde und wird im nächsten Jahr fortgesetzt. b) Ausblick 2017 Im nächsten Jahr wird sich die Kulturwoche mit dem Jubiläum 500 Jahre Reformation und der Person Martin Luthers beschäftigen. Am veröffentlichte Martin Luther 95 Thesen gegen den Ablassmissbrauch. Ein Ereignis, das in seinen Auswirkungen auf Politik, Religion, Kultur und Gesellschaft von weltgeschichtlicher Bedeutung ist. 2. Antrag von Ausschussmitglied Schnell a) Koordinator für Flüchtlinge als auch für die Flüchtlingshelfer Der Einsatz eines Koordinators wird mit den Beigeordneten beraten. b) Stelle im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Bei der Einstellung müssen einige Auflagen erfüllt werden. Die Verbandsgemeinde hofft, dass eine Einstellung zum erfolgen kann. c) Blaue Bank Bei der Aufstellung von Mitfahrer-Bänken wird die Verbandsgemeinde die Ortsgemeinden im Rahmen der Haushaltsmittel unterstützen. 3. Haushaltsentwurf 2017 a) Heimat- und Kulturpflege b) Integration c) Öffentlichkeitsarbeit d) Jugendarbeit Der Ausschuss gab eine Empfehlung an den Finanzausschuss ab. 4. Mitteilungen Gemeinsame öffentliche Sitzung des Beirates für Migration und Integration des Landkreises Bad Kreuznach und des Ausschusses für Kultur und Integration der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Im letzten Jahr war eine Sitzung mit folgender Tagesordnung geplant - Vorstellung des Beirates für Migration und Integration - Integration der Flüchtlinge in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim - Mitteilungen und freie Aussprache Diese musste leider verschoben werden. Neue Terminvorschläge wurden bisher von Seiten des Beirates für Migration und Integration nicht unterbreitet. Freizeitmaler der Naheweinstraße Langenlonsheim Ab Dezember 2016 können die Freizeitmaler evtl. den Vereinsraum im Ganztagsschul-Pavillon der Realschule plus Langenlonsheim nutzen. Am findet ein Vor-Ort-Termin statt. Aus der Verbandsgemeinde Redaktionsschlussvorverlegung Ausgabe 52/2016 Die letzte Ausgabe 2016 des Mitteilungsblattes erscheint in der 52. KW. Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist am Freitag, , 11:00 Uhr. Die nächste Ausgabe erscheint am in der 1. KW. Später eingehende Manuskripte können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Wir bitten um Beachtung! Ortsgemeinden Bretzenheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Thomas Gleichmann montags... von Uhr Uhr im Alten Amtshaus, Große Straße 12 Telefon: /33347 (dienstlich) /36634 (privat) / (Handy) Fax: / info@bretzenheim.de Internet:... Aus der Ortsgemeinde Sprechstunde fällt aus Die Sprechstunde am muss wegen einer Terminkollision entfallen. Thomas Gleichmann, Ortsbürgermeister Dorsheim Stellenausschreibung In der Grundschule Guldental wird ab dem eine zusätzliche Betreuungskraft zur Betreuung der Schüler eingestellt. Die Wochenarbeitszeit in der Grundschule Guldental beträgt 4,0 Stunden, wobei der Einsatz wöchentlich von Montag bis Donnerstag jeweils nachmittags (von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr) erfolgt. Es erfolgt grundsätzlich keine Betreuung während der Schulferienzeiten. Bei durchgehender Beschäftigung reduzieren sich daher die durchschnittlich zur Auszahlungen kommenden Arbeitsstunden entsprechend. Weiterhin ist im Bedarfsfall eine Vertretung an allen Betreuenden Grundschulen der Verbandsgemeinde vorgesehen. Ggf. kann die Stelle auch mit zwei Kräften im wöchentlichen Wechsel besetzt werden. Es handelt sich um eine geringfügige Beschäftigung (Minijob). Das Entgelt bzw. die Eingruppierung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD / TVÜ- VKA). Bewerbungsunterlagen werden bis spätestens zum erbeten an die Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Fachbereich 1 / Personal, Naheweinstraße 80, Langenlonsheim. Tel. Auskunft erhalten Sie unter bzw Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Marlene Hölz dienstags... von bis Uhr im Gemeindebüro, Bürgerhaus An den Linden, Weinbergstr. 21 Telefon: / (Bürgerhaus) / (dienstlich auch außerhalb der Sprechstunden) Fax: / gemeindedorsheim@web.de Internet:... Aus der Ortsgemeinde Wasser auf dem Friedhof abgestellt Liebe Friedhofsbesucher, das Wasser auf dem Friedhof wurde abgestellt. Bitte berücksichtigen Sie dies bei den Friedhofsbesuchen. Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen Marlene Hölz, Ortsbürgermeisterin

6 Seite 6 Amtlicher Teil Freitag, den 09. Dezember 2016 Auf Initiative der Verbandsgemeinde Langenlonsheim fand am das Weihnachtstheater Frohe Weihnachten kleiner Eisbär in der Gemeindehalle Langenlonsheim statt. Erste Beigeordnete Elke Stern eröffnete den Abend und fast 200 Kinder und Erwachsene fieberten mit, als sich der kleine Eisbär aufmachte um heraus zu finden was genau eigentlich Weihnachten ist. Der kleine Eisbär Lars beschloss mit Hilfe des Wals Orca in die große Stadt zu fahren und dort heraus zu finden was Weihnachten ist. An der Walhaltestelle traf er Hugo den Schneehasen, der ihm kurzerhand erklärte, da würden Hasen Geschenke bringen. In der Stadt erfuhr er von Husky Nanouk, dass Hasen erst an Ostern etwas bringen und die Menschen Weihnachten mit einem hübsch geschmückten Baum, leckerem Essen und oft selbstgemachten Geschenken feiern. Zurück am Nordpol erzählte er seinem Freund Robby der Seerobbe was er in der Stadt erfahren hatte. Als er die Polarstation festlich geschmückt vorfand, feierte er dort Weihnachten und packte die Geschenke aus, die eigentlich für die Freundin des Polarforschers vorgesehen waren. Als die beiden nach Hause kamen, mussten sie feststellen, dass die Station ziemlich wüst aussieht, aber die beiden Verliebten störten sich nicht weiter daran. Dennoch hatte Lars ein schlechtes Gewissen und als die beiden kurz den Raum verließen nutzte er die Zeit um aufzuräumen und die Geschenke zurückzubringen. Darüber freuten sich die Menschen sehr. Das Theater wurde von drei Schauspielern des Wittener Kinder- und Jugendtheaters liebevoll inszeniert. Die Schauspieler standen den Zuschauern auch nach dem Stück noch gerne für Bilder und Autogramme zur Verfügung. Bürgermeister Cyfka freut sich über die vielen positiven Rückmeldungen zu dem Stück und bedankt sich bei seiner Mitarbeiterin Jasmin Beck, welche die Veranstaltung organisiert hat. Gleichzeitig verspricht er, dass es auch im kommenden Jahr wieder ein spannendes Weihnachtstheater geben wird.

7 Freitag, den 09. Dezember 2016 Amtlicher Teil Seite 7 Einladung zur Senioren- Weihnachtsfeier Alle Seniorinnen und Senioren sind ganz herzlich zur Weihnachtsfeier am Donnerstag, 16. Dezember 2016 ins Bürgerhaus An den Linden eingeladen. Die Feier beginnt bereits um Uhr und wird von den Schlaumäusen der Kindertagesstätte Laubenheim mit gestaltet. Außerdem warten weitere Überraschungen auf Sie. Guldental Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Elke Demele dienstags und donnerstags... von Uhr bis Uhr im Gemeindebüro, Dammweg 11. Tel.: /1014 (dienstlich, während der Sprechstunde) /211 (dienstlich, außerhalb der Sprechstunde) Schreiben an die Gemeindeverwaltung ( )...verwaltung@guldental.de Persönliche Schreiben an die Ortsbürgermeisterin ( )... buergermeister@guldental.de Internet:... Das Gemeindebüro ist zusätzlich Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr mit einer Bürokraft besetzt. Aus der Ortsgemeinde Gemeindeverwaltung geschlossen Das Gemeindebüro ist in der Zeit vom bis einschließlich geschlossen. Die Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Elke Demele finden in dieser Zeit ebenfalls nicht statt. In dringenden Fällen ist sie unter der Handy-Nr erreichbar. Langenlonsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Bernhard Wolf donnerstags... von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr Im Gemeindebüro Naheweinstraße 79 Telefon: Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Gemeindebüro und Verwaltung Öffnungszeiten dienstags, mittwochs und donnerstags... von 9:30 bis Uhr Telefon: /567 Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Friedhof/Bauhof In Fragen der Friedhofsverwaltung und Bauhofangelegenheiten (z.b. Straßenschäden, Ausfall der Straßenbeleuchtung, Grünanlagen, usw.) wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Frank Brendel unter 06704/ oder frank.brendel@langenlonsheim.de Gemeindehalle Wegen Anmietung und Fragen der Gemeindehalle setzen Sie sich bitte direkt mit Frau Michaela Muff unter 0177/ (von Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr) oder hallenwartin-gh-lalo@online.de in Verbindung. Grillhütte im Langenlonsheimer Wald Wenn Sie die Grillhütte im Langenlonsheimer Wald (beim Forsthaus/Trimm-Dich-Pfad) nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an Herr Werner Proske, Tel.: / oder / (Anrufbeantworter) oder werner.proske@wald-rlp.de (von Montag bis Freitag von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr). Öffnungszeiten des Gemeindearchivs Das Gemeindearchiv hat immer dienstags in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Erreichbar unter der Telefonnummer Archiv: oder Frau Gisela Sbrisny Grünschnittsammelplatz Öffnungszeiten März, April, Oktober und November: an jedem 1. und 3. Samstag Alle übrigen Monate: an jedem 1. Samstag jeweils zwischen 10:00 und 12:00 Uhr. Dieses Angebot der kostenlosen Grünschnittannahme kann nur für Langenlonsheims Einwohner gewährt werden. Bitte beachten Sie, dass wir nur Grünschnitt annehmen können, keine Kanthölzer, Balken oder sonstigen Holzabfälle. Ausnahmen zur Annahme können keine gemacht werden. Ansonsten besteht die Möglichkeit Grünabfälle auf den Wertstoffhöfen des Landkreises in Bad Kreuznach und Waldlaubersheim abzugeben. Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Ortsgemeinderates Langenlonsheim Am Donnerstag, , 18:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses der Verbandsgemeinde eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Langenlonsheim der OG Langenlonsheim statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil: 1. Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) 2. Neubau einer Kindertagesstätte - Auftragsvergaben 3. Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Teilgebiet Unter der Hofstatt a) Fassung des formellen Aufstellungsbeschlusses 4. Veränderungssperre; Erlass der Satzung 5. Bauangelegenheiten 6. Ausbau der Oberen Grabenstraße, Unteren Grabenstraße, Wallstraße, Ameisengasse, Holländergasse; Beauftragung der Straßenbauplanung 7. Freiwilliger Zuschuss der Ortsgemeinde nach dem Sportförderungsgesetz Feststellung des Jahresabschluss für das Haushaltsjahr Entlastung des Bürgermeisters, des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten 9. Mitteilungen und Anfragen II. Nichtöffentlicher Teil: 10. Grundstücksangelegenheiten-Vergabe Bauplätze Kinsheck III 11. Mitteilungen und Anfragen Langenlonsheim, den Prof. Bernhard Wolf, Ortsbürgermeister

8 Seite 8 Amtlicher Teil Freitag, den 09. Dezember 2016 Sitzung des Kindergartenund Sozialausschusses Ortsgemeinde Langenlonsheim Am Montag, , 19:00 Uhr findet Sitzungssaal Gemeindeverwaltung Langenlonsheim eine öffentliche Sitzung des Kindergarten- und Sozialausschusses Ortsgemeinde Langenlonsheim der OG Langenlonsheim statt. Tagesordnung: 1. Neubau Kindertagesstätte - Vorstellung und Bemusterung Langenlonsheim, den Aus der Ortsgemeinde Prof. Bernhard Wolf, Ortsbürgermeister Genehmigung eines Grundstücksrechtsgeschäftes Über die Genehmigung der Veräußerung der/des nachstehenden Grundstücke(s) ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Gemarkung: Langenlonsheim Gewann: Über Loos / Zu Endesheim Nutzungsart: Landwirtschaftsfläche Fläche: insgesamt 0,4310 ha Landwirte, Winzer oder Forstwirte, die zur Aufstockung Ihres Betriebes am Erwerb des Grundstückes bzw. der Grundstücke interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen des Mitteilungsblattes bei der Kreisverwaltung Bad Kreuznach, Referat 81, Postfach 1861, Bad Kreuznach, schriftlich bekunden. Laubenheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Johannes Häußling montags... von bis Uhr in der Naheblickhalle, Schulstraße 3 Tel.: / ortsbuergermeister-laubenheim@t-online.de Internet:... Während der o.g. Sprechstunden können bei der Ortsgemeinde Müllsäcke käuflich/kostenlos erworben werden: Biosäcke 2,50, Restmüllsäcke 3,00. Aus der Ortsgemeinde Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Ortsgemeinderates Rümmelsheim Am Dienstag, , 19:30 Uhr findet im Feuerwehrhaus Rümmelsheim eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Rümmelsheim statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil: 1. Beantwortung von Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) 2. Vergabe Gebäudereinigung 3. Antrag der CDU Fraktion - Parken am Friedhof 4. Ehrungen 5. Mitteilungen und Anfragen II. Nichtöffentlicher Teil: 6. Auftragsvergabe Rümmelsheim, den Aus der Ortsgemeinde Bericht aus dem Rathaus Rümmelsheim/Burg-Layen Jürgen Gumbrich, Ortsbürgermeister Baubeginn für schnelles Internet am in Rümmelsheim/Burg-Layen um 11:00 Uhr am Buswendeplatz Vorhandene Verteiler werden mit modernster Technik aufgerüstet Bandbreiten bis zu 100 MBit/s möglich Rund 740 Haushalte können ab April 2017 schnellere Anschlüsse nutzen Ich freue mich, dass die Arbeiten in Rümmelsheim nun starten. Schnelle Internetverbindungen sind aus dem Leben unserer Bürgerinnen und Bürger nicht mehr wegzudenken privat und geschäftlich. Sie sind ein wichtiger Standortvorteil. Die Planungen sind abgeschlossen, jetzt wird gegraben. Die Beeinträchtigungen werden laut Regionalmanagement der Deutschen Telekom für die Anwohner so gering wie möglich gehalten. Jürgen Gumbrich, Ortsbürgermeister Vertretung des Ortsbürgermeisters Vom wird Ortsbürgermeister Häußling vom Ersten Beigeordneten Thomas Brendel und Beigeordneten Frank Brendel vertreten. Rümmelsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Jürgen Gumbrich dienstags und donnerstags... von Uhr Uhr im Gemeindebüro, Hauptstraße 11 Telefon: /43932 (dienstlich) /41808 (privat) ... buergermeister@ruemmelsheim-burg-layen.de Internet:... Windesheim Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Claudia Kuntze dienstags... von bis Uhr donnerstags... von bis Uhr im Rathaus, Kreuznacher Straße Tel.: /268 (dienstlich) / (privat) Fax: / ortsgemeinde-windesheim@t-online.de Internet:... Defibrillator in Windesheim Bahnhofstraße 2 (KFZ Stiebitz) Der Defibrillator ist öffentlich 24 Stunden zugänglich, alarmgesichert und videoüberwacht.

9 Freitag, den 09. Dezember 2016 Amtlicher Teil Seite 9 Schulische Nachrichten BBS TGHS Bad Kreuznach Nach der Ausbildung zur Fachhochschulreife oder zum Abitur Die Berufsoberschule I führt Schülerinnen und Schüler mit Qualifiziertem Sekundarabschluss I und abgeschlossener Berufsausbildung bzw. mindestens 5-jähriger einschlägiger Berufstätigkeit in einem Jahr Vollzeitunterricht zur Fachhochschulreife. Diese berechtigt zum Studium an Fachhochschulen in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland und ermöglicht den Besuch der Berufsoberschule II mit dem Ziel der fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife. An der BBS TGHS Bad Kreuznach wird die Berufsoberschule I in den Fachrichtungen Technik sowie Soziales und Gesundheit angeboten. Im Rahmen des Unterrichts werden sowohl berufsbezogene Fachkompetenzen als auch berufsübergreifende Kompetenzen vermittelt. Die Berufsoberschule II führt Schülerinnen und Schüler mit Fachhochschulreife in einem Jahr Vollzeitunterricht zur Fachgebundenen Hochschulreife und, sofern hinreichende Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache nachgewiesen werden, zur Allgemeinen Hochschulreife. Die Fachgebundene Hochschulreife berechtigt zum Studium einschlägiger Studiengänge an wissenschaftlichen Hochschulen/Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland. Der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife berechtigt zum Studium aller Studiengänge an wissenschaftlichen Hochschulen/Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland. An der BBS TGHS Bad Kreuznach können Sie die Berufsoberschule II in den Fachrichtungen Technik sowie Soziales und Gesundheit besuchen. Für die oben genannten Schulformen finden Infoveranstaltungen am Dienstag, 13. Dezember 2016, und am Donnerstag, 26. Januar 2017, um Uhr im Raum 051 der Berufsbildenden Schule TGHS statt. Anmeldefrist für die Aufnahme im Schuljahr 2017/18: 02. Januar bis 01. März 2017 Das Sekretariat erteilt Ihnen gerne weitere Auskünfte. Anmeldeformulare sind unter und im Sekretariat erhältlich. Wie geht es weiter nach dem Qualifizierten Sekundarabschluss I? Das Berufliche Gymnasium Technik an der Berufsbildenden Schule Technik - Gewerbe - Hauswirtschaft - Sozialwesen bietet technikbegeisterten Schülerinnen und Schülern mit Qualifiziertem Sekundarabschluss I die Möglichkeit zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife. Im Rahmen des dreijährigen Vollzeitunterrichts werden technische und naturwissenschaftliche Schwerpunkte zur gezielten Vorbereitung auf die Studieninhalte technischer und ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge vermittelt. An der BBS TGHS Bad Kreuznach wird die Höhere Berufsfachschule in den Fachrichtungen Informations- und Netzwerksystemtechnik sowie Sozialassistenz angeboten. Die Höhere Berufsfachschule vermittelt innerhalb von zwei Jahren eine vollschulische, qualifizierte Berufsausbildung, die zu einem staatlich geprüften Assistentenabschluss führt. Die Höhere Berufsfachschule Fachrichtung Informations- und Netzwerksystemtechnik richtet sich an technikbegeisterte Schülerinnen und Schüler mit Qualifiziertem Sekundarabschluss I und führt zu dem Abschluss Staatlich geprüfte(r) Assistent(in) für Informations- und Netzwerksystemtechnik. An Schülerinnen und Schüler mit Qualifiziertem Sekundarabschluss I, die eine Ausbildung an der Fachschule Sozialwesen oder eine Tätigkeit im sozialen Bereich anstreben, richtet sich die Höhere Berufsfachschule Fachrichtung Sozialassistenz, welche zum Abschluss Staatlich geprüfte(r) Assistent(in) für Sozialassistenz führt. Durch den erfolgreichen Besuch der Höheren Berufsfachschule besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit die Fachhochschulreife zu erlangen. Für die oben genannten Schulformen finden Infoveranstaltungen am Dienstag, 13. Dezember 2016, und am Donnerstag, 26. Januar 2017, um Uhr in der Berufsbildenden Schule TGHS statt. Die Infoveranstaltung für das Berufliche Gymnasium Technik und die Höhere Berufsfachschule Fachrichtung Informations- und Netzwerksystemtechnik findet in der Aula statt. Für die Höhere Berufsfachschule Fachrichtung Sozialassistenz ist der Raum 122 vorgesehen. Anmeldefrist für die Aufnahme im Schuljahr 2017/18: 02. Januar bis 01. März 2017 Das Sekretariat erteilt Ihnen gerne weitere Auskünfte. Anmeldeformulare sind unter und im Sekretariat erhältlich. Berufsbildende Schule Technik - Gewerbe - Hauswirtschaft - Sozialwesen Ringstraße 49, Bad Kreuznach Tel. 0671/ , Fax 0671/ info@bbstghs.de Grundschule Bretzenheim Gesundes Frühstück für alle Schulkinder Viele Eltern bereiteten am unseren Schulkindern wieder ein gesundes Frühstück zu. Gespendet haben das Brot die Bäckerei Görgen in Bretzenheim und die Lebensmittel der Rewe- Markt in Bretzenheim. Wir sagen Bäckermeister Görgen und Marktleiter Underberg - aber auch den fleißigen Helferinnen ein herzliches Dankeschön. Dass es den Kindern wieder vorzüglich geschmeckt hat, konnte man schon daran sehen, dass viele Schülerinnen und Schüler ein weiteres Tablett mit Broten, Gemüse und Obst oder Müsli in der Schale an der Servierstelle abholten. Rudi Wolff, Schulleiter

10 Seite 10 Amtlicher Teil Freitag, den 09. Dezember 2016 Angebote: Gästeberatung, Betreuung und Beratung Gastgeber, Sterneklassifizierung, Unterkunftsverzeichnis (Broschüre und Internet), Prospekt- und Kartenservice, Vernetzung mit touristischen Leistungsträgern, Veranstaltungskalender, Präsentationen für die Region, Pressearbeit, Neubürgerinfos, etc. Demnächst beginnt folgender Kurs Die letzten Kurse in 2016 haben begonnen und die neuen Kurse 2017 starten nach der Weihnachtspause Mitte Januar. Suchen Sie ein schönes Weihnachtsgeschenk für Ihren Partner? Wer hat nicht gerne eine Wohlfühlmassage? Partnermassage: Rücken - Nacken - Gesicht 3010 / 2 Leitung: Lisa Ommert, Physiotherapeutin Beginn: Samstag, , 11:00 Uhr Dauer: 1 Tag Raum: Haus Lorenz, Langenlonsheim Kosten: 20 EUR pro Person Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder 06707/ In diesem Kurs lernen Sie entspannende Massagetechniken für Rücken, Nacken und Gesicht kennen und üben Sie an Ihrem Partner. Außerdem bekommen Sie einen kleinen Einblick in die für die Massage notwendige Anatomie. Der Kurs findet im Sitzungssaal von 11:00 bis 15:30 statt. Bitte mitbringen: zweiteilige Sportbekleidung, kleines Kissen, Decke, evtl. Verpflegung für die Pause. Die Anmeldung ist nur zu zweit möglich. Information und Anmeldung (wenn nicht anders angegeben) bei Frau Vollmer, Tel bzw. info@vhs-langenlonsheim.de. Falls der Anrufbeantworter geschaltet ist, sprechen Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, die Kursnummer und die Kursbezeichnung auf Band. Bitte berücksichtigen Sie die Geschäftszeiten Mo-Fr jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr! Die Kursgebühr überweisen Sie bitte vor der Veranstaltung bei der Sparkasse Rhein-Nahe Konto Nr ; BLZ (IBAN: DE ) mit Angabe des Namens und der vollständigen Kursnummer. Die Kursgebühr wird auch fällig, wenn Sie den Kurs nicht antreten. Eine gesonderte Bestätigung erfolgt nicht! Sollte ein Kurs nicht stattfinden oder verlegt werden, werden Sie benachrichtigt und bereits überwiesene Beträge zurückerstattet. Das aktuelle Programm mit Details zu allen Kursen und zur Anmeldung finden Sie im Internet unter Tourist- Information Touristinfo der Ferienregion Langenlonsheim Verbandsgemeindeverwaltung Zimmer 22/Frau Mang Naheweinstr. 80, Langenlonsheim Tel.: /92922 Fax: / touristinfo@vglangenlonsheim.rlp.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. IMPRESSUM Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ Rheinstraße 41) Telefon: / 911-0, Fax: / , Anzeigen: anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktion: rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Bekanntmachungen anderer Behörden und Stellen BiZ & Donna: Minijob oder Midijob? - Chancen und Risiken Vortrag am 13. Dezember 2016 im BiZ in Bad Kreuznach Für viele Frauen ist der Minijob eine Alternative zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung und ein erster Schritt zurück ins Arbeitsleben. Immerhin: Nahezu zwei Drittel aller Minijobber sind Frauen. Die Tatsache, dass die meisten von ihnen ausschließlich geringfügig arbeiten, hat jedoch häufig erhebliche Folgen für die eigene Existenzsicherung - heute und im Alter. Der Fachexperte der Deutschen Rentenversicherung Rheinland- Pfalz beantwortet alle wichtigen Fragen zu diesem Thema. Dienstag, 13. Dezember 2016, von Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Bosenheimer Str. 16, in Bad Kreuznach Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Entsprechendes Informationsmaterial wird an der Veranstaltung ausgehändigt. Hinweis für Landwirte und Winzer Elektronische Antragstellung in der Agrarförderung 2017 Die Antragstellung im Bereich der Agrarförderung 2017 kann, wie bereits im Vorjahr in elektronischer Form durchgeführt werden. Hierzu werden seitens des zuständigen Ministeriums in Verbindung mit dem Support des Dienstleistungszentrums ländlicher Raum (DLR) im Monat März 2017 Webinare angeboten. Interessierte Landwirte und Winzer können sich ab sofort unter der Homepage des DLR ( à Cross Compliance, GQS Hof-Check und Förderung à eantrag Agrarförderung à eantrag - Webinare) anmelden. Weitere Auskünfte erteilt die Kreisverwaltung Bad Kreuznach, Referat Landwirtschaft, Salinenstraße 47, Gebäude Salinenstraße 56, Bad Kreuznach, Telefon , 1816, 1817 Forstamt Soonwald Die nächste Treffpunkt-Wald-Veranstaltung des Forstamt Soonwald: Sonntag, , Uhr Soonwälder Waldweihnacht- Der etwas andere Weihnachtsmarkt in Entenpfuhl Lassen sie sich von der weihnachtlichen Stimmung in der Liegenschaft Entenpfuhl verführen. Nutzen Sie die Gelegenheit ihren Wildweihnachtsbraten, ihren Christbaum und kunsthandwerkliche Geschenke zu erwerben. In diesem Jahr werden wieder Holzkünstler, Korbflechter, Krippenbauer, Schmuckdesigner, Messermacher, Plätzchenbäcker und anwesend sein. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

11 Freitag, den 09. Dezember 2016 Amtlicher Teil Seite 11 Selbstgestrickte Socken, eigenproduzierte Hundekekse, Leuchten aus alten Eichenbalken, Tee, selbstgemachte Marmeladen und Liköre werden von ihren Produzenten angeboten. Weihnachtliche Dekorationen und Schönes für Haus und Garten fehlen ebenfalls nicht. Die Kolpingkapelle Stromberg stimmt mit Weihnachtsliedern festlich ein und für die kleinen Besucher wird Weihnachtsbasteln angeboten. Ein Glas Glühwein und der Besuch des Weihnachtsgedichte- Pfades runden diesen 3. Advent ab. Landesamt für Steuern Umsatzbesteuerung öffentlicher Einrichtungen Wahlmöglichkeit nur noch bis Das Landesamt für Steuern weist auf die am Ende des Jahres ablaufende und nicht verlängerbare Frist hin, innerhalb derer öffentliche Einrichtungen beim zuständigen Finanzamt erklären können, wie sie künftig umsatzsteuerlich behandelt werden wollen. Betroffen sind alle juristischen Personen öffentlichen Rechts, also insbesondere Bund, Länder, Gemeinden, Zweckverbände, Anstalten und Stiftungen öffentlichen Rechts sowie kirchenrechtliche Körperschaften. Hintergrund sind die zum Jahresbeginn grundlegend geänderten gesetzlichen Regeln zur Umsatzbesteuerung öffentlich-rechtlicher Einrichtungen ( 2b UStG). Der Gesetzgeber hat einen langen Übergangszeitraum eingeräumt. Wer bis zum beim Finanzamt eine sogenannte Optionserklärung abgibt, kann das alte Recht weiterhin bis zu vier Jahren anwenden. Wer bis zum keine Optionserklärung abgibt, hat die neuen gesetzlichen Regelungen ab dem zwingend anzuwenden. Die Abgabe der Optionserklärung wird in den meisten Fällen zu empfehlen sein. Um den Betroffenen eine Hilfestellung bei der Abgabe der Optionserklärung zu geben, hat das Landesamt für Steuern auf seiner Homepage ( lfst-rlp.de/home/vordrucke/umsatzsteuer/sonstige/index.html) Hinweise sowie ein Muster-schreiben zur Abgabe der Optionserklärung eingestellt. Zu Fragen der Abwicklung der Wahlrechtsausübung in Einzelfällen erteilen auch die zuständigen Finanzämter oder das Landesamt für Steuern Auskunft. Die Fahrplanänderungen im RNN ab 11. Dezember 2016 Ab 11. Dezember 2016 kommt es im Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) zu zahlreichen Änderungen und Neuerungen bei Fahrplänen und Linienführungen. Die wichtigsten sind - die Eröffnung der neuen Mainzelbahn-Straßenbahnstrecke zum Mainzer Lerchenberg mit vielen Anpassungen auch der Buslinien in und um Mainz und mit dem neuen Umsteigepunkt Mainz-Marienborn zur Regionalbahnlinie RB 31 Mainz - Alzey, - die neue Regional-Express-Bahnlinie RE 17 Koblenz - Bingen - Bad Kreuznach - Kaiserslautern mit direktem Anschluss von und zur Oberen Nahe (RB 33), - die Verschiebung der Zeitlage der Mittelrheinbahn tagsüber um 30 Minuten, - die Verschiebung der Zeiten der regionalen Buslinien 230 bis 240 am Wochenende ab Bingen und Stromberg, um die Anschlüsse zur Mittelrheinbahn weiterhin sicherzustellen, - die Verlängerung der Buslinie 652 zur Kreisquerlinie von Sörgenloch bis Oppenheim, - die Verlängerung der Buslinie 66 von Nieder-Olm bis Mainz-Lerchenberg; - neue Spätzüge auf der RB 33 bis Idar-Oberstein und der RB 34 bis Baumholder und - neue Spätbusse von Bad Kreuznach bis Waldböckelheim (242), von Bingen über Gensingen bis Bad Kreuznach (233) und von Ingelheim bis Nieder-Olm (640) bieten am Wochenende mehr Fahrtmöglichkeiten für Freizeitaktive. - im Stadtverkehr Bad Kreuznach binden neue Bushaltestellen neue Wohn- und Gewerbegebiete besser an den ÖPNV an und - in Idar-Oberstein fährt die Linie 304 zusätzlich direkt zum Einkaufszentrum. Die 5 regionalen Ausgaben des RNN-Fahrplanbuchs 2017 und die RNN-Liniennetzkarte 2017/18 informieren ab 6. Dezember über sämtliche neuen Fahrpläne und Routen. Sie sind bei Verkehrsunternehmen und Verwaltungen erhältlich. Unter www. rnn.info können die neuen Fahrzeiten als Linienfahrpläne für jede Bus- oder Bahnlinie oder als Persönlicher und Aushang- Fahrplan für die individuellen Routen und Haltestellen abgerufen werden. Im Bereich Nahe kommt ab 11. Dezember 2016 zu folgenden Änderungen und Neuerungen: RE 17 Koblenz - Bingen - Bad Kreuznach - Kaiserslautern Neu eingeführt wird die von vlexx im 2-Stunden-Takt täglich zwischen 7 bzw. 8 und 19 Uhr gefahrene Regional-Express- Bahnlinie RE 17 Koblenz - Bingen Hbf - Bad Kreuznach - Kaiserslautern. Zusammen mit dem RE 2 sind damit zwischen Koblenz und Bingen Hbf Regionalexpress-Züge im Stundentakt unterwegs. Mit der Verschiebung der Mittelrheinbahn tagsüber um 30 Minuten fährt künftig zwischen Koblenz und Bingen ungefähr alle halbe Stunde eine Regionalbahn (RB) oder ein RE. Der RE 17 hat in Bad Kreuznach zu den meisten Zeiten direkten Anschluss von und zur RB 33 von und nach Idar-Oberstein, so dass es damit stündlich eine schnelle Verbindung zwischen der Oberen Nahe und Koblenz gibt - abwechselnd mit Umstieg in Bad Kreuznach (RB 33 / RE 17) oder Ingelheim (RE 3 / RE 2). Mit dem RE 17 kommt man dann alle 2 Stunden von der Oberen Nahe schneller nach Bingen Hauptbahnhof. RB 26 Koblenz - Bacharach - Bingen - Mainz (bisher MRB 32) Änderungen gibt es durch die Verschiebung des Fahrplans der Mittelrheinbahn, die künftig ohne Aufenthalt in Koblenz durchgehend von Köln bis Mainz dann als RB 26 verkehrt. Tagsüber nach der Frühspitze verschiebt sich der Fahrplan zwischen Koblenz und Mainz um 30 Minuten. Tagsüber starten die Züge dann zur Minute 03 ab Mainz nach Koblenz und ab Koblenz zur Minute 30 nach Mainz. Da montags bis freitags ohnehin zwischen Bingen und Mainz alle 30-Minuten gefahren wird, bleibt der Fahrplan in diesen Zeiten weitgehend unverändert. Für alle, die zwischen Koblenz und Bingen und am Wochenende zwischen Koblenz und Mainz unterwegs sind, verschieben sich die Zeiten tagsüber um eine halbe Stunde. Verstärkerzüge montags bis freitags um und Uhr ab Bingen nach Oberwesel und um und Uhr ab Oberwesel zurück sorgen mittags für einen Halbstundentakt zwischen Oberwesel und Mainz. Um 16.16, und Uhr ab Bingen bieten zusätzliche Züge einen Halbstundentakt bis Koblenz. Da der Abendverkehr ab Mainz Richtung Bingen bzw. Koblenz bereits 2015 auf die neue Taktminute 03 umgestellt wurde, bleibt der Abendverkehr unverändert. Auch am frühen Morgen bleibt es weitgehend bei den bisherigen Zeiten. Buslinien 230, 231, 232, 233 und 240 werden am Wochenende angepasst Zur Anpassung an die Verschiebung der Zeiten der Mittelrheinbahn (neu RB 26) werden die Buslinien wie folgt jeweils um 30 Minuten nach hinten verschoben: an Samstagen die Buslinien 231, 232 und 233 sowie an Samstagen und Sonntagen die Buslinien 230 Bingen - Stromberg - Simmern und die 240 Bad Kreuznach - Guldental - Stromberg, so dass die Anschlüsse in Bingen Stadtbahnhof von und zur Mittelrheinbahn und die Anschlüsse in Stromberg Gerbereiplatz zwischen den Buslinie 230, 232 und 240 weiterhin sichergestellt werden. Die 240 hat dann am Wochenende in Bad Kreuznach Anschluss an den RE 3 statt die RB 33. Die Buslinie 233 bekommt dabei an Samstagen einen durchgängigen 2-Stunden- Takt mit zwei neuen Abendfahrten je Richtung. Erstmals Spätbusse im Landkreis Bad Kreuznach Neu werden erstmals Spätfahrten an Freitagen und Samstagen um und Uhr ab Bad Kreuznach auf der Buslinie 242 nach Hargesheim, Roxheim, Rüdesheim, Mandel, Weinsheim bis Waldböckelheim angeboten - mit Zuganschluss aus Mainz und Bingen. Zusätzliche Hinfahrten nach Bad Kreuznach werden am Freitag um Uhr ab Waldböckelheim auf der Buslinie 251 eingerichtet, die über Weinsheim, Mandel, Rüdesheim nach Bad Kreuznach fährt (an Uhr). An Samstagen startet auf der Buslinie 242 künftig ab Weinsheim um Uhr ein Bus über Mandel und Rüdesheim nach Bad Kreuznach (an Uhr). Ab Waldböckelheim bestehen weitere Fahrtmöglichkeiten über Bad Sobernheim und von Roxheim, Hargesheim und Rüdesheim bietet die Buslinie 241 weitere Hinfahrten. Stadtverkehr Bad Kreuznach mit vier neuen Haltestellen Im Stadtverkehr Bad Kreuznach werden zwei neue Haltestellen im Konversionsgebiet nördlich des Musikerviertels eingerichtet und von der Buslinie 204 Montag bis Freitag und Samstagvormittags bedient. Ab Samstagnachmittags und an Sonntagen halten die Fahrten der Linien 224 und 226 an diesen beiden neuen Haltestellen. Die Buslinie 204 tauscht den südlichen Abschnitt mit der Buslinie 202 und fährt nun von Winzenheim bis Hohe Bell während die 202 dann Richtung Raabestraße/Wielandstraße verkehrt. Die Buslinie 206 bedient im Gewerbegebiet zwischen Bosenheim und Bad Kreuznach die beiden neuen Haltestellen Am Grenzgraben und Seeberflur. Stadtverkehr Bingen Im Stadtverkehr Bingen gibt es keine Fahrplanänderungen, so dass sich durch die Verschiebung des Fahrplans der Mittelrheinbahn tagsüber um 30 Minuten, die Anschlüsse samstagsnachmittags und sonntags zwischen den Zügen der Mittelrheinbahn aus Richtung Mainz und den Stadtbuslinien 601, 606 und 607 verlängern oder verschieben. Herausgeber: Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund GmbH Bahnhofstraße 2, Ingelheim am Rhein

12 Seite 12 Amtlicher Teil Freitag, den 09. Dezember 2016 Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Rentenversicherung bleibt beste Form der Alterssicherung Ganz im Zeichen der aktuellen rentenpolitischen Diskussion stand die heutige Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz. Alle Bürger sollen auch weiterhin mithilfe der drei Säulen der Alterssicherung in der Lage sein, sich eine Lebensstandard sichernde Altersvorsorge aufzubauen, befürwortete der Vorsitzende des Vorstandes, Hans-Walter Scheurer, das Beibehalten der Ziele der Alterssicherungspolitik. Mit Blick auf diskutierte Leistungsverbesserungen forderte Scheurer auf, die Folgen und Grenzen der Zusatzbelastungen in den Sozialversicherungssystemen zu bedenken und eine generationengerechte Verteilung nicht aus den Augen zu verlieren. Versicherungsfremde Leistungen dürften nicht allein den Beitragszahlern aufgebürdet werden. Große Koalition einigt sich in vier Punkten Die Berliner Regierungskoalition hatte sich in der letzten Woche darauf geeinigt, die Rentenwerte in Ost und West in sieben Schritten bis zum Jahr 2025 anzugleichen. Gleichzeitig soll die Höherbewertung Ostlöhne, die durchschnittlich niedriger sind als im Westen, schrittweise abgeschmolzen werden. Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen früher aus dem Arbeitsleben ausscheiden müssen und Erwerbsminderungsrente erhalten, sollen so gestellt werden, als hätten sie bis zum 65. Lebensjahr gearbeitet. Diese Zurechnungszeit endet bisher bei 62 Jahren. Die Abschläge bleiben unverändert. Die betriebliche Altersversorgung insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen wird gestärkt. Der entsprechende Gesetzesentwurf soll zügig im Bundestag eingebracht und verabschiedet werden. Für die im Koalitionsvertrag vereinbarte solidarische Lebensleistungsrente sollen weiterhin unterschiedliche Modelle geprüft werden. Keine Verständigung für doppelte Haltelinie Auf die von Bundessozialministerin Andrea Nahles geforderte Absicherung von Selbständigen in der gesetzlichen Altersversorgung, die Anhebung der Mindestnachhaltigkeitsrücklage auf 0,4 Monatsausgaben und die doppelte Haltelinie bei Rentenniveau und Beitragssatz konnte sich der Koalitionsausschuss nicht verständigen. Vorstandsvorsitzender Scheurer wies darauf hin, bei einer neuen Festschreibung des Rentenniveaus und des Beitragssatzes das Renteneintrittsalter als dritte wichtige Stellschraube nicht außer Acht zu lassen. Er sprach sich für eine langfristige Lösung in parteiübergreifendem Konsens aus, die die Generationengerechtigkeit im Blick behält und ein ausgewogenes Verhältnis tragfähiger Beiträge und angemessenem Versorgungsniveau sicherstellt. Übergang vom Erwerbsleben zum Ruhestand flexibler gestalten Mit dem Flexi-Rentengesetz wird das Arbeiten über die persönliche Altersgrenze hinaus attraktiver. Ab 1. Januar 2017 können Altersrentner die vom Arbeitgeber gezahlten Rentenversicherungsbeiträge selbst aufstocken und so ihre Rente erhöhen. Flexiblere Hinzuverdienstmöglichkeiten werden ab 1. Juli 2017 gelten. Die Regelungen sind gut gemeint, aber verwaltungsaufwendig gemacht, wertete Scheurer. Es zeigt sich schon jetzt, dass eine gute Beratung wichtiger und aufwändiger wird. Finanzlage der Rentenversicherung nach wie vor gut Die Rentenversicherung kann auch Ende 2016 mit 32,2 Milliarden Euro, das sind 1,6 Monatsausgaben, eine beträchtliche Nachhaltigkeitsrücklage vorweisen. Der Beitragssatz kann bis 2021, und damit um ein Jahr länger als angenommen, unverändert bei 18,7 Prozent stabil gehalten werden. Bis zum Jahr 2030 wird ein Anstieg auf 21,8 Prozent angenommen. Aktuell liegt das Rentenniveau bei 48 Prozent und ist damit um 0,2 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Vorausberechnungen zu Folge werden 47,9 Prozent im Jahr 2020 und 44,5 Prozent 2030 erwartet. Damit läge das Nettorentenniveau über den derzeit gesetzlich festgelegten Grenzen von 46 Prozent in 2020 und 43 Prozent in Auch Geschäftsführerin Saskia Wollny ging auf die aktuelle Debatte um die Rentenpolitik ein. Niemand fordert mehr ernsthaft einen Wechsel hin zu einem anderen Rentensystem. Das bewährte Umlagesystem mit all seinen Stellschrauben wird auch in Zukunft eine unverzichtbare Säule unserer Alterssicherung sein, so Wollny in ihrem Bericht zur Arbeitsbilanz des rheinland-pfälzischen Rentenversicherungsträgers. Reha und Rente: Antragszahlen bleiben auf hohem Niveau Bis Ende Oktober sind im laufenden Jahr gut Rentenanträge eingegangen. Das bedeutet zwar einen Rückgang um 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr, da die starke Antragswelle aufgrund des Rentenpakets inzwischen abgeebbt ist. Dennoch bewegen sich die Antragszahlen auf hohem Niveau und mit Blick auf die demografische Entwicklung ist mit weiteren Zuwächsen zu rechnen. Leichte Rückgänge gab es bei der medizinischen Rehabilitation. Rund Anträge von Januar bis Oktober bedeuten gegenüber dem Vorjahr ein geringes Minus von 2,4 Prozent. Gegenläufig entwickelten sich die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Hier sind die Antragszahlen um 7,1 Prozent auf gut Anträge gestiegen. Kinder- und Jugendreha: Vielen nützt sie, nicht alle kennen sie Die Antragszahlen auf Leistungen zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen gehen seit einiger Zeit zurück. Für einen gelungenen Start ins Berufsleben werden die Grundlagen schon früh gelegt - im Kindes- und Jugendalter, so Saskia Wollny. Chronische Erkrankungen können das Selbstwertgefühl, den schulischen Erfolg und damit die späteren Berufschancen ganz entscheidend beeinträchtigen. Der Bedarf ist da, die Chancen, dass ein Antrag bewilligt wird, sind gut, aber offenbar erkennen Eltern und auch Kinderärzte nicht immer den Nutzen einer Reha. Deshalb startet die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz ab dem nächsten Jahr Informationsaktionen, um die Reha für Kinder und Jugendliche ins Bewusstsein zu rufen. Ebenso wie die Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen werden auch die Leistungen zur Prävention durch das Flexi-Rentengesetz gestärkt. Beide Leistungen haben das Ziel, dass gesundheitliche Handicaps sich nicht negativ auf Arbeit und Beruf auswirken. Denn die beste Form der Alterssicherung besteht immer noch darin, möglichst lückenlos Beiträge zur Rentenversicherung zu zahlen, erklärte Wollny. Bauprojekte: Große Meilensteine erreicht Mit unseren umfangreichen Investitionsprogramm wollen wir unseren vier eigenen Reha-Kliniken eine gute Zukunftsperspektive geben, stellte Matthias Förster, stellvertretender Geschäftsführer, fest. Nach einer Bauzeit von 30 Monaten hat die Fachklinik Eußerthal den Betrieb seit Juli schrittweise hochgefahren und wird noch im Dezember die volle Kapazität von 155 Betten erreichen. Auf der Zielgerade sind wir auch in der Edelsteinklinik Bruchweiler, so Förster. Die zwölf weiteren Kind-Mutter- Appartements sind nach eineinhalb Jahren fertiggestellt und werden Anfang 2017 eingeweiht. Am 9. Dezember erfolgt der Spatenstich für den Erweiterungsbau der Drei-Burgen-Klinik in Bad Kreuznach für 36 weitere Rehabilitanden. In Planung ist außerdem der Ersatzbau mit 94 Einzelzimmern und 15 Appartements für die sanierungsbedürftigen Gebäudeteile der Mittelrhein-Klinik Bad Salzig. Haushalt 2017 Die Vertreterversammlung beschloss in der von Uwe Klemens geleiteten Sitzung heute den Haushalt für 2017 von 7,1 Milliarden Euro. Die weitaus höchsten Einnahmen bilden mit 5,46 Milliarden Euro die um über 6 Prozent gestiegenen Beiträge. Die Zahlungen des Bundes machen mit 1,5 Milliarden Euro rund ein Fünftel der Einnahmen aus. Den größten Teil gibt die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz gleich als Renten (5,86 Milliarden Euro), Krankenversicherungsbeiträge der Rentner (409 Millionen Euro) und Leistungen für medizinische und berufliche Rehabilitation (183 Millionen Euro) an ihre Versicherten und Rentner weiter. Die Verwaltungskosten von 127 Millionen Euro betragen lediglich 1,8 Prozent der Gesamtausgaben. Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz DVB-T2 - neuer Fernseher und schon Elektroschrott? Verbraucherzentrale rät Gerätekennzeichnung genau zu prüfen Ab März 2017 wird digitales Antennenfernsehen in der Rhein- Main-Region sowie im Raum Ludwigshafen und Germersheim ausschließlich über den neuen Standard DVB-T2 ausgestrahlt. Das sorgt eine bessere Bildqualität. Das neue Signal kann allerdings nur mit einem DVB-T2-kompatiblen Fernseher oder Empfangsgerät, auch Receiver genannt, empfangen werden, darauf weist die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hin. Im Handel finden sich aber noch immer herkömmliche Fernseh- und Empfangsgeräte, die den Empfang von DVB-T2 unmöglich machen. Einen Hinweis auf dieses begrenzte Haltbarkeitsdatum sucht man jedoch meist vergeblich. Bei den Geräten in Elektromärkten ist nicht immer erkennbar, ob sie DVB-T2 bereits unterstützen, kritisiert Michael Gundall, Fernsehexperte der Verbraucherzentrale. Auf manchen Geräten finden sich Hinweise wie beispielsweise `DVB-T2 (H.264). Diese sind jedoch nicht für den DVB-T2 Empfang in Deutschland geeignet. Eine Reihe der angetroffenen DVB-T2-Receiver können nur die unverschlüsselten HD-Sender der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender empfangen. Fortsetzung Seite 14

13 Freitag, den 09. Dezember 2016 Amtlicher Teil Seite 13

14 Seite 14 Amtlicher Teil Freitag, den 09. Dezember 2016 Die großen Privatsender werden ihr Programm über das neue DVB-T2 HD nur verschlüsselt über die Pay-TV-Plattform freenet TV ausstrahlen. Spätestens drei Monate nach Einführung des Regelbetriebes von DVB-T2 sind diese Angebote kostenpflichtig, so Gundall. Wer sich vor Weihnachten einen neuen Fernseher mit integriertem DVB-T2 Empfänger kaufen möchte, sollte sich unbedingt am offiziellen, grünen DVB-T2 HD -Logo orientieren. Dieses stellt sicher, dass das Gerät für den DVB-T2 Empfang in Deutschland geeignet ist, betont Gundall. Fernseher und DVB-T2 Receiver mit diesem Logo können sowohl die öffentlich-rechtlichen DVB-T2 Sender empfangen und mit einem zusätzlichen Modul auch die Privatsender entschlüsseln. Bei Receivern mit der Aufschrift freenet TV ist das Entschlüsselungsmodul bereits im Gerät integriert. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz fordert die Händler auf, Fernseher und Receiver deutlich und korrekt über die Empfangsmöglichkeiten zu kennzeichnen. Nur so sind teure Fehlkäufe zu vermeiden. Fragen rund um den Fernsehkauf und verschiedene Empfangswege beantwortet die Verbraucherzentrale jeden Montag von 10 bis 16 Uhr telefonisch unter 06131/ oder per unter Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarreiengemeinschaft Guldenbachtal/Langenlonsheim Gottesdienstordnung vom Freitag, 9. Dezember, Uhr Wortgottesfeier Seniorenzentrum Langenlonsheim, Uhr Rosenkranz in Langenlonsheim Samstag/Sonntag - 10./11. Dezember Adventssonntag (Gaudete) Samstag, 10. Dezember, Uhr Hochzeit in Langenlonsheim, Uhr Anbetung in Bretzenheim, Uhr Vorabendmesse mit Vorstellung der Kommunionkinder in Bretzenheim, anschl. verkaufen die Messdiener Plätzchen und Gebasteltes Sonntag, 11. Dezember, 9.00 Uhr Hochamt in Guldental St. Martin, anschl. verkaufen die Messdiener Plätzchen und Gebasteltes, Uhr Hochamt mit Vorstellung der Kommunionkinder in Rümmelsheim, anschl. verkaufen die Messdiener Plätzchen u. Gebasteltes, Uhr Wortgottesfeier in Guldental St. Jakobus, Uhr Wortgottesfeier in Langenlonsheim Montag, 12. Dezember, Uhr Rosenkranzandacht in Langenlonsheim Dienstag, 13. Dezember, 6.00 Uhr Frühschicht als Roratefeier in Windesheim i.d. kalten Kirche, anschl. Frühstück im warmen Pfarrsälchen, 7.00 Uhr Laudes in Langenlonsheim Mittwoch, 14. Dezember, 6.00 Uhr Hl. Messe als Roratefeier in Rümmelsheim, anschl. Frühstück i. Pfarrhaus, 6.00 Uhr WGF als Roratefeier in Bretzenheim, anschl. Frühstück i. Pfarrhaus, 6.00 Uhr WGF als Roratefeier in Guldental, St. Jakobus, gestaltet von Kirche 2000 und TonART, anschl. Frühstück i. Pfarrheim St. Josef Donnerstag, 15. Dezember, Laudes entfällt Der Wochenend-Gottesdienst aus Bretzenheim oder Langenlonsheim wird in unserem Pfarrradio übertragen: UKW 87,9! Evangelische Kirchengemeinde Langenlonsheim Gottesdienste 3. Advent, Sonntag, , 11:00 Uhr Dienstag, , 8.00 Uhr Schulgottesdienst - kath. Kirche Mittwoch, , Uhr Weihnachtsgottesdienst mit der KiTa - ev. Kirche. Gäste willkommen. So finden Sie uns: Ev. Gemeindehaus, Naheweinstraße 142, Langenlonsheim, Tel 06704/ 2466 Präsenzsprechstunden Pfarrerin Bock dienstags, Uhr; mittwochs, Uhr oder nach Vereinbarung unter Tel.06704/1444 Jugendbereich: Eingang zur Hintergasse -Ansprechpartner: Bernhard Wolf (Tel /2821) Gemeindehaus: Eingang gegenüber Kindertagesstätte Ev. Kindertagesstätte Regenbogen, Naheweinstraße 140, Langenlonsheim, Tel / 1245 Ev. Pfarramt, Naheweinstraße 142, 1. Stock, Langenlonsheim, Tel 06704/ 1444, Mail: langenlonsheim@ekir.de Ev. Kirchengemeinde Münster-Sarmsheim Dorsheim, Laubenheim, Münster-Sarmsheim Gottesdienst zum 3. Advent am , 09:30 Uhr in Laubenheim mit Abendmahl mit Pfarrerin Bock Mittwoch, , 19:30 Uhr Adventsandacht in Münster- Sarmsheim mit anschließendem Beisammensein im ev. Gemeindehaus Seniorennachmittag: Montag, , 15:00 Uhr in Laubenheim Pfarrerin für Dorsheim und Laubenheim: Ute Bock, 06704/1444 Pfarrer für Münster-Sarmsheim: Christoph Hüther, 06721/32138 Küsterinnen: Frau Mages, Dorsheim, 06721/44685 Frau Parisi, Laubenheim, 06704/ Frau Nimmergut, Münster-Sarmsheim, 06721/42556 Evangelische Kirchengemeinde Rümmelsheim-Waldalgesheim GOTTESDIENSTE am 11. Dezember 2016 (3. Sonntag im Advent), Vikarin Schmidt: 9.30 Uhr Genheim, 11 Uhr Rümmelsheim Kindergottesdienst in Genheim: Uhr AKTUELLE Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindesaal, Hohlstraße 18, Rümmelsheim: Montag, , Uhr Presbyterium Dienstag, , Uhr Kirchlicher Unterricht zur Konfirmation 2017 (Ev. Gemeindehaus Waldalgesheim) So erreichen Sie uns: Ev. Pfarramt, Pfarrer Hüther, Kreuzstraße 6, Waldalgesheim, Tel.: / 32138, Fax 32038, waldalgesheim@ ekir.de, Homepage: Sprechstunden: jederzeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung! Ev. Kirchengemeinde Windesheim- Guldental Seibersbach Gottesdienste: , 3. Advent, Windesheim Uhr Prädikant Zuzak, mit Abendmahl (Saft) Die Kollekte ist bestimmt für die Binnenschiffer und Seemannsmission. Kinderkirche: Guldental: sonntags um Uhr im Ev. Stift Windesheim: sonntags um Uhr im Ev. Gemeindehaus Krippenspiel Windesheim: Wir proben an den folgenden Terminen um 10:30 Uhr: , , Jehovas Zeugen Samstag, , 18:00 Uhr Vortrag für die Öffentlichkeit mit dem Thema: Die wahre Religion stillt die Bedürfnisse der menschlichen Gesellschaft. Was tun die Religionen der Welt für die menschliche Gesellschaft? der? Was kennzeichnet die wahre Religion und wie wird sie etwas für die Menschheit tun? Herr Edwin Tom, Koblenz beantwortet diese und weitere Fragen anhand der Bibel. Bitte bringen Sie gern Ihre eigene Bibel mit. Mittwoch, , 19:00 Uhr Programmauszug: Teil 1.: Schätze aus Gottes Wort - Heute: Wie erfüllten sich biblische Prophezeiungen, die im Bibelbuch Jesaja aufgezeichnet sind, durch den Messias?, Teil 2.: Bibel & Praxis: Das Jahr markierte auch für Jehovas Zeugen den Beginn einer neuen Aktivität. Hinterfragt wird Interessantes aus dieser Epoche. Versammlungszeiten für russisch sprechende Mitbürger: Donnerstag 19:00 Uhr und Sonntag 12:30 Uhr Sie sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Keine Kollekte. Veranstaltungsort ist jeweils: Königreichssaal der Zeugen Jehovas Saarstr. 18, Waldalgesheim. Eine Wegbeschreibung finden Sie unter jw.org im Internet. Büchereien Bücherei St. Martin-St. Jakobus Bestellte Bücher sind da Die bei der Buchausstellung bestellten Bücher können während der Öffnungszeiten in der Bücherei, Große Kirchgasse 7, abgeholt werden. Dienstag von Uhr und Sonntag von Uhr

15 Freitag, den 09. Dezember 2016 Amtlicher Teil Seite 15 Aus Vereinen und Verbänden Bretzenheim Offenes Weihnachtliedersingen an der Eremitage Die Wohnungslosenhilfe kreuznacher diakonie lädt herzlich zu einem Weihnachtsliedersingen an der Weihnachtskrippe der Eremitage mit dem Bläserkreis Groß-Zadow am ein. Die Veranstaltung beginnt um 18:00. Der Eintritt ist frei. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Dorsheim Gemischter Chor Liederkranz 1924 Dorsheim e.v. Jahreshauptversammlung am Samstag, 21. Januar 2017, um Uhr im Bürgerhaus An den Linden. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Totengedenken, 3. Bericht Chorleiterin, 4. Bericht Schriftführer, 5. Bericht Schatzmeister, 6. Bericht Kassenprüfer, 7. Entlastung Vorstand, 8. Neuwahl eines/ er 2ten Vorsitzenden (für ein Jahr), 9. Neuwahl Kassenprüfer/in, 10. Termine 2017, 11. Sonstige Anfragen/Mitteilungen bis spätestens schriftlich an Kunigunde Lautebach. Eine persönliche Einladung erfolgt nicht mehr. Guldental BUND - Ortsgruppe Guldental Am Samstag, , findet die dritte Obstbaumpflanzung der BUND-Ortsgruppe Guldental statt. Es geht um Pflaumen, Walnüsse und Süßkirschen, darunter auch zwei seltene Bastardkirschen aus Luxemburg. Bei allen Bäumen handelt es sich um Sonderveredlungen, die über den Pomologenverein besorgt werden konnten. Auch die ortstypischen Sorten Guldentaler Knorzekopp und Zwiebelapfel werden vertreten sein. Die beiden Apfelsorten sind in dieser Wintersaison wieder beim BUND-Guldental zu bekommen. Während der Zwiebelapfel bei der älteren Generation als Weihnachtsapfel beliebt ist, eignet sich der unverwechselbare Knorzekopp besonders als originelles Geschenk und Erinnerungsstück an Guldental. Die BUND-Ortsgruppe versteht ihre Arbeit als Dienst an den kommenden Generationen und möchte durch Vielfalt in der Landschaft die Naherholung verbessern. Deshalb sind bei der Pflanzaktion tatkräftige Helfer herzlich willkommen. Treffpunkt ist um Uhr am Eingang der Guldentaler Feldbahn. Wer an historischen Obstsorten interessiert ist, kann sich bei der BUND-Ortsgruppe melden (Tel /1819). Wasser- und Bodenverband Waldhilbersheim Einladung Alle Mitglieder des Wasser- und Bodenverbandes Waldhilbersheim (Ortsgemeinde Guldental) werden hiermit zu einer Verbandsversammlung am Montag, 19. Dezember 2016, 20:00 Uhr in den Sitzungssaal der Ortsgemeinde Guldental (Dammweg) eingeladen. Tagesordnung: 1. Rechnungsprüfung / Kassenbericht, 2. Entlastung des Vorstandes, 3. Neuwahlen des Verbandsvorstandes, 4. Beschlussfassung bzgl. Neuregelung der Umsatzbesteuerung, 5. Mitteilungen und Anfragen Es wird darauf hingewiesen, dass entsprechend der Verbandssatzung ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Mitglieder Beschlüsse gefasst werden können. Guldental, Stephan Klöckner, Verbandsvorsteher

16 Seite 16 Amtlicher Teil Freitag, den 09. Dezember 2016 Guldenbachtaler Freunde der fröhlichen Runde Willkommen zur nächsten fröhlichen Runde am Mittwoch, 14. Dezember. Treffpunkt ist um 14:30 Uhr in der Hilberschemer Stubb. Weitere Auskunft bei Herrn Willig, Tel Langenlonsheim Sängervereinigung 1878 / 1931 e.v. Als Höhepunkt ihres Vereinsjahres 2016 veranstaltet die Sängervereinigung Langenlonsheim wieder ein Chor- und Solistenkonzert. Dieses Konzert findet am in der Evangelischen Kirche in Langenlonsheim statt. Beginn des Konzertes ist um Uhr. Die Sängervereinigung Langenlonsheim wird hierbei u. a. Chöre von Franz Schubert, Charles Gounod, Udo Jürgens und Hanne Haller zu Gehör bringen. Als weiterer Chor wird auch der Gemischte Chor Bretzenheim an diesem Konzert teilnehmen. Die Sängerinnen und Sänger werden unter anderem Chöre Adolphe Adam, Camille Saint-Saens und des kürzlich verstorbenen Leonard Cohen vortragen. Als Solistin tritt die in unserer Region sehr bekannte Sopranistin Sabine Vinke auf. Auf ihrem Programm stehen u. a. Arien von Giuseppe Verdi, Antonin Dvorak, César Franck und Max Reger. Die Klavierbegleitung liegt in den bewährten Händen von Hans Faus. Peter Hüttemann wird wieder als Moderator durch das Programm führen. Die Gesamtleitung des Konzertes liegt in den Händen unserer Chorleiterin Frau Nina Hermann. Benefizkonzert zugunsten der Renovierung der Ev. Kirche Langenlonsheim Der erfolgreiche Spendenlauf liegt noch nicht lange zurück. Jetzt geht der Spendenausschuss die nächste Großveranstaltung an: Ein Benefizkonzert, der besonderen Art. Gleich 6 Langenlonsheimer Vereine werden an dieser Veranstaltung mitwirken. Das hat es mit Ausnahme der Jahr-Feier noch nie gegeben! Wir freuen uns auch deshalb sehr über diese starke Beteiligung, weil sie Solidarität der ganzen Ortsgemeinde für unser Projekt, die Kirchenrenovierung, ausdrückt. Wer die Vereine sind? Der Musikverein (zusätzlich das Jugendensemble), die Sängervereinigung, der Gemischte Chor, der evangelische Kirchenchor, der katholische Kirchenchor und Lalo Vocale. Die Unterschiedlichkeit der Vereine lässt eine große musikalische Vielfalt erwarten. Das Programm ist zur Zeit in Arbeit. Sobald es endgültig steht, werden wir Sie an dieser Stelle informieren. Für die Moderation konnten wir Karin Berg gewinnen. Sie wird durch das Programm führen und über interessante Hintergründe informieren. Tragen Sie sich den Termin schon jetzt in Ihren Kalender ein: Sonntag, 22. Januar 2017, Uhr Die Veranstaltung findet in der Ev. Kirche Langenlonsheim statt. Wir freuen uns schon jetzt über Ihren Besuch. Noch ein wichtiger Hinweis: Karten gibt es ab sofort im Vorverkauf zum Preis von 10 EUR bei der Flora Apotheke und beim Friseursalon Jochen Fuchs. Falls Sie noch eine Kleinigkeit als Weihnachtsgeschenk brauchen, hier ist die Gelegenheit. Besser als eine Krawatte (mit der treffen Sie nur selten den Geschmack des Empfängers) und besser als Süßigkeiten (die machen nur dick). Turnverein Langenlonsheim informiert Fit durch Tanz Tanzen macht geistig und körperlich fit, schult Aufmerksamkeit, Reaktionsfähigkeit und Balance. Das ergeben Studien der Ruhr- Universität Bochum. Denkleistung und Motorik werden deutlich verbessert. Und das Beste: Tanzen macht Spaß! Es vereint körperliches Training mit Kontakten und Gesprächen. Die Durchblutung im Herz-Kreislauf-System wird verbessert, Tanzen ist Gedächtnistraining, Koordination und Konzentration. Unsere Tänze decken ein breites Spektrum ab: flotte Blocktänze, Kreistänze, Square,Gesellschaftstänze in geselliger Form und und und... Neue Tänzerinnen ab 60 Jahren sind bei uns ab Mittwoch, 11. Januar 2017, herzlich willkommen, Uhrzeit Uhr, Gemeindehalle Langenlonsheim. Nur wer es sich anschaut, kann mitreden und ausprobieren, ob es ihm liegt. Wir freuen uns auf Sie! Weitere Infos bei Marion Koch, SPD-Langenlonsheim gibt bekannt Weihnachtsbaumverkauf ist abgesagt Der Grund: Unser jahrelanger Lieferant hat die Preise so stark angezogen, so dass wir die Bäume nicht mehr zu moderaten Preisen hätten anbieten können. Das wollten wir unseren treuen Besuchern nicht zumuten, zudem wir primär keinen Erlös mehr erzielt hätten. Unser Weihnachtsbaumverkauf stand immer, und wird auch künftig immer, in Verbindung mit einer von uns geförderten gemeinnützigen Aktion stattfinden. Natürlich ist es auch unser vorrangigstes Ziel, dass die Verkaufspreise erschwinglich bleiben, damit die Besucher immer zu einem günstigen Weihnachtsbaum kommen. Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, da es auch so kurzfristig keinerlei Option mehr gab, einen adäquaten Ersatz zu finden. Für das kommende Jahr werden wir einen neuen Lieferanten suchen, der uns dann günstige Bäume aus der Region anbieten kann. Wenn die Erfolgsaussichten positiv verlaufen, dann wird es wieder einen Weihnachtsbaum von der SPD-Lalo geben - das ist schon beschlossene Sache. - Der Termin wird dann frühzeitig im Amtsblatt bekannt gegeben - Ev. Frauenhilfe Langenlonsheim Am Dienstag, , um 15 Uhr, lädt die Ev. Frauenhilfe Langenlonsheim zu einem Nachmittag mit Pfarrerin Ute Bock ins ev. Gemeindehaus ein.gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung zur Abholung mit dem Bürgerbus bis spätestens Montag, 16 Uhr, unter Tel /691. Rümmelsheim Kath. Kirchenmusik Rümmelsheim- Burg Layen 1953 e.v. Konzert im Advent Für Sonntag, , um 18:00 Uhr lädt die KKM auch in diesem Jahr wieder zum Konzert im Advent ein. In der Kath. Kirche in Rümmelsheim werden festliche, konzertante sowie vorweihnachtliche Musik Sie auf die kommende Weihnachtszeit einstimmen. Neben dem Orchester der KKM gestalten die Grundschule und das Holzbläserquartett BaLu das Konzertprogramm, das unter der Leitung von Hans Jörg Haas steht. Auch werden Solisten der KKM an der Querflöte, Klarinette, Horn und Trompete zum Programm beitragen. Der Eintritt ist frei über eine Spende würden sich die MusikerInnen jedoch sehr freuen. Diese werden wir zur Finanzierung des Projektes Kinder können Musik mit der Grundschule verwenden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. KKM Rümmelsheim KKM-Kinder-Erlebnis-Tag Die KKM bietet am im kath. Pfarrhaus einen Erlebnistag für Kinder an. Wir wollen basteln, Plätzchen backen, mit Holz arbeiten, lesen und spielen. Und vielleicht ergibt sich auch die Möglichkeit einer Schneeballschlacht. Daher wird wettergerechte Kleidung sowie Verpflegung für den Tag und eine Trinkflasche benötigt. Anmeldungen und Informationen: Heidrun Lamoth, Alter Hof, Rümmelsheim, E-Mai: heidrun.lamoth@web.de Tel: Sie erhalten eine Anmeldebestätigung per . Wichtig: Die Kinder werden am Erlebnistag von Erwachsenen beaufsichtigt. Dennoch liegt die gesetzliche Aufsichtspflicht weiterhin bei den Eltern. Aus diesem Grund benötigen wir eine Telefonnummer, unter der Sie während der Veranstaltung erreichbar sind. Windesheim Ev. Frauenhilfe Windesheim Am lädt die Ev. Frauenhilfe gemeinsam mit dem VdK Ortsverband Windesheim um 15:30 Uhr zu einer besinnlichen Weihnachtsfeier ins ev. Gemeindehaus in Windesheim ein. Lassen Sie sich in diesem Jahr von einem Vortrag der besonderen

17 Freitag, den 09. Dezember 2016 Amtlicher Teil Seite 17 Art überraschen. Selbstverständlich erhält jeder Gast auch ein Weihnachtspräsent. SPD-Ortsverein Windesheim Viele Änderungen beim Busfahrplan Der ab geltende Busfahrplan bringt für Windesheim viele Änderungen mit sich. Das auf Windesheimer Fahrgäste zugeschnittene Fahrplanexemplar kann ab sofort von der Internetseite der Windesheimer SPD als PDF-Datei herunter geladen werden. VfL Windesheim Heimspiel SG Steyerbachtal am Samstag, gegen SG Fürfeld/Neu-Bamberg Anstoß Uhr. 2. Mannschaft spielfrei Evang. Posaunenchor Windesheim Bläsermusik zur Weihnachtszeit Am 3. Advent laden wir Sie zu einem besinnlichen Abend mit Bläsermusik zur Advents- und Weihnachtszeit ein. Bei bekannten und wohlklingenden Weihnachtsstücken können Sie für eine Stunde Ihre Sinne baumeln und sich auf die vor weihnachtliche Zeit einstimmen lassen. Ob Sie nur die Musik genießen oder auch ein wenig mitsingen wollen, wir haben für Sie garantiert das Passende dabei. Beginnen werden wir um 17 Uhr am Sonntag, 11. Dezember 2016, in der evangelischen Kirche in Windesheim. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie. VdK Ortsverein Windesheim Am lädt der VdK Ortsverband Windesheim gemeinsam mit der Ev. Frauenhilfe Windesheim um 15:30 Uhr zu einer besinnlichen Weihnachtsfeier ins ev. Gemeindehaus in Windesheim ein. Lassen Sie sich in diesem Jahr von einem Vortrag der besonderen Art überraschen. Selbstverständlich erhält jeder Gast auch ein Weihnachtspräsent. Pfadfinder Stamm Shalom Windesheim Auch in diesem Jahr wird an der Flamme der Geburtsgrotte Christi in Bethlehem ein Friedenslicht entzündet. Im Rahmen einer Lichtstafette wird dieses Licht in Deutschland an über 500 Orten an alle Menschen guten Willens weitergegeben. Sei auch DU ein Teil der Lichterkette und hole dir DEIN Friedenslicht nach Hause! Wann? Am Sonntag, 11. Dezember 2016, um 17:45 Uhr im Rahmen einer Aussendungsfeier in der (kalten) kath. Kirche Windesheim. Im Anschluss: gemütlicher Umtrunk vor der Kirche Es freuen sich auf euch die Pfadfinder des Stamm Shalom Windesheim. Aus überörtlichen Vereinen und Verbänden Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.v. Das Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.v. in Simmern bietet auch im nächsten Jahr wieder interessante Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher und Lehrer/Lehrerinnen an Förder- und Grundschulen zu aktuellen Themen an. Bis April 2017 sind folgende Seminare geplant: Fachkraft für frühkindliche Bildung und Erziehungspartnerschaft Termine: , , , , , , , , , , , und , jeweils Uhr Inhalte: Eine Weiterbildung für Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, in denen Kinder unter 3 Jahren betreut werden. Alle Kinder, die das 1. Lebensjahr vollendet haben, haben einen Anspruch auf Betreuung. Ab dem 2. Lebensjahr besteht dieser Anspruch auf Betreuung in einer Tageseinrichtung, bei den Einjährigen sind Tagespflege und Kita gleichgesetzt. Für die Kita und deren Mitarbeitenden eröffnen sich dadurch neue Chancen, aber auch Herausforderungen. Die Weiterbildung will hier Fähigkeiten vermitteln, die helfen sollen, diese Herausforderungen zu meistern. Datenschutz in Kitas - (k)ein Thema für die Kindertagesstätte?! Termin: , Uhr Inhalt: Bei dieser Fortbildung geht es um folgende Inhalte: Vermittlung der datenschutzrechtlichen Grundlagen, Überblick über die gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz in Kitas, Medienkompetenz und Datenschutz, Datenschutzfragen bei Bildungs- und Lerndokumentationen usw. Theater spielen mit Kindern Termine: 04. und , jeweils, Uhr Inhalt: Am 1. Tag werden die Grundlagen des Schauspiels geübt, am 2. Tag liegt der Schwerpunkt in der Gruppenarbeit. Tarif- und Arbeitsrecht in der Kita Termine: 06. und , jeweils 9.00 bis Uhr Inhalt: Die Kita-Leitung arbeitet verantwortlich im Bereich Pädagogik, Personal und Organisation. Sie ist dabei weisungsgebunden gegenüber dem Träger. Die Bestimmungen des Arbeits- und Tarifrechts bieten unzählige Gelegenheiten in Fettnäpfchen zu treten und Fehler zu machen. Zum Handwerkszeug einer jeden Person, die mit der Führung und Organisation in der Kita betraut ist, ist eine solche Fortbildung zu empfehlen. LeiterInnentagung Termin: , bis Uhr Inhalt: Durch die LeiterInnentagungen bekommen die LeiterInnen einen Überblick, was politisch und rechtlich Neues auf sie zukommt. Die Themen werden von den TeilnehmerInnen selbst bestimmt und durch die ReferentInnen des eeb organisiert. Heilpädagogisches Handeln im Kita-Alltag Termine: , , , , jeweils, 9.00 bis Uhr Inhalt: Im Zuge der Inklusion werden in Zukunft immer häufiger Kinder mit einer Behinderung eine Kindertagesstätte besuchen. Für ErzieherInnen ist dies eine große Herausforderung, stehen sie doch oftmals vor einer Fülle von Fragen und Unklarheiten. Viele Fragen und Themen können in den 5 Fortbildungstagen beleuchtet werden. Gemeinsam werden wir Lösungen und Perspektiven suchen. Dabei wird eine besondere Rücksicht auf die individuellen Themen genommen, mit denen Sie aus der Praxis zur Fortbildung kommen. Alle Veranstaltungen finden im Ev. Erwachsenenbildungswerk in Simmern, Herzog-Reichard-Str. 30, statt. Bitte rufen Sie beim Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.v. in Simmern, Tel /7018 an, wenn Sie sich zu einem Seminar anmelden oder Näheres über die genannten Seminare und Fortbildungen wissen möchten. Wenn Sie Interesse an dem gesamten Fortbildungsprogramm haben, senden wir Ihnen dieses gerne zu! Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz am 20. Dezember Der Gesprächskreis Demenz findet im Dezember im Rahmen einer Weihnachtsfeier ausnahmsweise im Restaurant Mühlentor, Mühlenstr. 10, in Bad Kreuznach statt. Alle Interessierten sind herzlich zu diesem besonderes Termin eingeladen, wie gewohnt ab Uhr. Anmeldung erbeten bis zum bei Irini Langensiepen, Telefonnummer (0671) , oder irini.langensiepen@infobuero-demenz.de. Jeden 3. Dienstag im Monat findet von 19 bis 21 Uhr ein Gesprächskreis Demenz für Angehörige statt. Veranstaltungsort ist der Medienraum des Hauses St. Josef in der Mühlenstraße 43 in Bad Kreuznach. Der kostenfreie Gesprächskreis unter der Leitung von Irini Langensiepen, Informationsbüro Demenz, steht allen Interessierten offen, eine Anmeldung ist nicht nötig. Vortrag für werdende Eltern am im St. Marienwörth Fit durch die Schwangerschaft - Ernährung und Gymnastik für zu Hause Zusätzlich zu den monatlich stattfindenden Elterninfoabenden lädt St. Marienwörth in 2016 vier Mal zu speziellen Themen rund um Schwangerschaft und Geburt ein. Die Hebamme Gudrun Plappert informiert gemeinsam mit der Kinderkrankenschwester Nadine Studt jeweils um Uhr im Medienraum im 5. OG des Krankenhauses St. Marienwörth. Im Anschluss an den rund 30minütigen Vortrag besteht die Möglichkeit zu Fragerunde und Kreißsaalführung. Krankenhaus St. Marienwörth Mühlenstr. 39, Bad Kreuznach Weitere Kursangebote finden Sie unter:

18 Seite 18 Amtlicher Teil Freitag, den 09. Dezember 2016 Adventskalender im Foyer des Krankenhauses St. Marienwörth Herzliche Einladung zum Anschauen und Innehalten Das Referat Christliche Unternehmungskultur der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz und des Seelsorgeteam des Krankenhauses St. Marienwörth haben einen Adventskalender im Eingangsbereich von St. Marienwörth gestaltet. Seit 1. Dezember wird täglich ein neues Bild mit Text enthüllt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich jeden Tag auf Neue auf das Weihnachtsfest einzustimmen. Advent möchte eine Zeit der Vorbereitung, des Erwartens, der Besinnung und des Innehaltens sein. Oft spüren wir aber gerade das Gegenteil. Der Alltagstrott geht weiter, ob zu Hause oder im Beruf. Vieles nimmt uns in Beschlag, so dass uns oft die Zeit für Besinnliches fehlt. Advent, Zeit der Unterbrechung. Zeit der Stille. Zeit der Sehnsucht Raum zu geben. Zeit, die unseren Blick hinlenken möchte auf Größeres und Weiteres. Adventskalender - Ausstellung im Foyer St. Marienwörth , täglich von 6-20 Uhr Krankenhaus St. Marienwörth, Mühlenstr. 39, Bad Kreuznach Stiftung Kleinkunstbühne H.G. Butzko: Menschliche Intelligenz Kahle Bühne, Mikro in der Hand, Kappe auf dem Kopf. So präsentiert sich der Gelsenkirchener Satiriker H.G. Butzko, aufgewachsen gegenüber dem Schalke-Stadion. Ich bin der lebende Beweis, dass man aus Gelsenkirchen kommen und auch noch anderes als Fußball im Kopf haben kann. Dass dem so ist, weiß man spätestens nachdem er den begehrten Deutschen Kleinkunstpreis bekommen hat. Mit analytischer Schärfe stellt er tagesaktuell hochkomplexe Sachverhalte aus Politik, Wirtschafts- und Finanzwelt dar und macht seinem Ruf als Meister des investigativen Kabaretts alle Ehre. Mit seiner Mischung aus Unterhaltung und Tiefgang, Provokation und Polemik, Philosophie und Witz gelingt es H.G. Butzko das Komische in den Katastrophen des Lebens und der Welt zu entdecken. Seine Argumente sind nicht immer bequem, dafür aber logisch statt ideologisch. Manchen spricht er dabei ins Gewissen, vielen aus der Seele, doch vor allen Dingen spricht er Klartext. Zu allem und jedem hat der Mann aus dem Ruhrpott seine ganz spezielle Meinung und beleuchtet die großen Zusammenhänge so, als würden sie umme Ecke stattfinden. So gelingt es ihm, das Politische mit dem Privaten, den Alltag mit dem Bundestag und die große Welt mit dem kleinen Geist zu verbinden. Nicht von ungefähr nennt man Butzko den Hirnschrittmacher des deutschen Kabaretts. Er selbst sagt von sich: Ich habe 25 Jahre im Ruhrpott gelebt. Meine Sprache, meine Mentalität, meine Perspektive, meine Denkarbeit ist von dieser Malocher-Gegend geprägt. Stiftung Kleinkunstbühne Haus des Gastes Bad Kreuznach 12. Januar 2017, 20 Uhr Vorverkauf: Touristinfo im Haus des Gastes Bad Kreuznacher Gesundheitsforum am Dr. Klarissa Braun informiert zu Gallensteinleiden Das Gallensteinleiden ist die häufigste und bedeutendste Erkrankung der Gallenblase und der Gallengänge. Rund 15% der Bevölkerung leiden an dieser Volkskrankheit. Dr. Klarissa Braun, Oberärztin der Inneren Abteilung mit Schwerpunkt Gastroenterologie am Krankenhaus St. Marienwörth, spricht über die Ursachen, Symptome, die akuten Komplikationen und die Therapie von Gallensteinen. Das Gallensteinleiden - Warum es nicht immer gesund ist, steinreich zu sein Mittwoch, , 19 Uhr Haus des Gastes, Kurhausstraße 22-24, Bad Kreuznach Eintritt frei. In Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus St. Marienwörth, der KISS Mainz, Büro Bad Kreuznach, der Volkshochschule Bad Kreuznach und der Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH Walderlebniszentrum Soonwald Fackelwanderung Unter fachkundiger Führung, bei besonderem Licht und Ambiente erleben Sie einen Vielen noch vollkommenen unbekannten Winterwald zur Abendstunde. Zum Abschluss sind Sie eingeladen zu einem Glas Glühwein oder einem alkoholfreien Punsch. Ort: Walderlebniszentrum Soonwald Zielgruppe: Familien, Erwachsene Termine: , und , Beginn: 16 Uhr Kosten: Erwachsene 10,- EUR und Kinder 4,- EUR Anmeldung: Walderlebniszentrum Soonwald, Neupfalz, Stromberg. Telefonnummer: 06724/ Max.-Teilnehmer: 25 Weihnachtskonzert des Landespolizeiorchsters Rheinland- Pfalz am 13. Dezember Freundschafts- und Förderverein St. Marienwörth lädt ins Kurhaus Bad Kreuznach ein Am Dienstag, 13. Dezember 2016, findet um 19 Uhr das Weihnachtskonzert des Landespolizeiorchesters Rheinland-Pfalz statt. Das hochkarätige Konzert der 37 Profimusiker vereint sowohl traditionelle Weihnachtsmusik in neuem Gewand als auch unbekannte Klänge. Veranstaltungsort ist das Parkhotel Kurhaus, Kurhausstraße 28, in Bad Kreuznach, Einlass ist ab 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, um Spenden zugunsten des Freundschaftsund Förderverein St. Marienwörth wird gebeten. Allgemeines Soonwaldstiftung hilft Kindern in Rumänien Rumänien/Lenauheim - arme Familien, beeinträchtigte Kinder Um das Leben und die Situation der Menschen und besonders der Kinder in Lenauheim-Rumänien und seiner Nachbardörfer zu begreifen, ist ein ganzeinheitlicher Blick auf Rumänien notwendig. Über Edmund Brach aus Hennweiler, der beruflich in der Verbandsgemeinde Kirn-Land als Kassenleiter tätig ist und gebürtig aus Rumänien stammt, unterstützt die Soonwaldstiftung Hilfe für Kinder in Not seit 12 Jahren das Tageszentrum für Kinder mit Behinderung im Alter von 3 bis 18 Jahren in Lenauheim/Rumänien. Das Tageszentrum entstand durch die Stiftung Healing Hands, eine der wenigen Nichtregierungsorganisationen des Landes, die Ihre Tätigkeit in den Dörfern ausüben. Aber die Situation von Kindern in Rumänien ist in manchen Teilen nach wie vor erschreckend. Kinder mit Behinderungen stehen in Rumänien an einer äußeren Stelle der Gesellschaft. Diese Kinder benötigen viel Unterstützung und Therapie, welche aber in den abgesonderten Gemeinschaften gänzlich fehlen. Auch die Familien dieser Kinder werden von der Gesellschaft isoliert und es ist für sie eine große Kraftanstrengung, diese Kinder zu betreuen. Durch das Ausbleiben spezieller Hilfeleistungen hat die Familie unendliche Schwierigkeiten. Ihnen und den Kindern bleibt dann oft nur noch eine Trennung, mit dem Ausweg Kinderheim über. Ziel ist die Erziehung zur Selbstständigkeit für Kinder mit Behinderung aus der Gemeinde Lenauheim. Sowie die Reduzierung der ausgeschlossenen Familien mit behinderten Kindern aus der dörflichen Gemeinschaft. Eine Vielzahl von Kindern mit Problemen aus der Dörfergemeinschaft Lenauheim, Grabatz und Bogarosch kommen täglich in das Tageszentrum. Die Kleinen

19 Freitag, den 09. Dezember 2016 Nichtamtlicher Teil / Anzeigenteil Seite 19 lernen hier zu lächeln und mit dem Leben zu kämpfen. Täglich beteiligen sich die Kinder an verschiedenen Aktivitäten, damit sie ihren Rückstand in Entwicklung von Motorik oder Sprache vermindern können. Jedes Kind wird durch ein individuelles Programm geführt, welches vorher durch das Spezialisten Team des Zentrums zusammengestellt wurde. Im Tageszentrum lernen die Kinder und Jugendlichen zu leben und Mitverantwortung für die Gruppe zu übernehmen. Durch die aktive Unterstützung von Edmund Brach und die Partnerschaft der VG Kirn-Land konnten bereits verschiedene Lernmaterialien und ein Fahrzeug zum Transport der Kinder angeschafft werden. Das Gebäude wurde bereits teilweise renoviert und auch Einrichtungsgegenstände für das Zentrum wurden angeschafft. Eine Partnerschaft, die in diesem Jahr besiegelt wurde, zeichnet sich nämlich zwischen der Verbandsgemeinde Kirn-Land und der Gemeinde Lenauheim auf. Die Soonwaldstiftung Hilfe für Kinder in Not ist immer dann bereit im Ausland zu helfen, wenn es eine direkte Verbindung dorthin gibt. Diese Verbindung ist zum einen Edmund Brach, der aus Lenauheim stammt und jährlich auch einmal seine alte Heimat aufsucht und zum anderen die Partnerschaft der VG Kirn Land mit der Gemeinde Lenauheim. Deshalb möchten wir die Gelegenheit nutzen und rufen zu einer Spende für das Tageszentrum in Lenauheim auf, damit dort weitere Projekte verwirklicht werden können. Aktuell soll das Tageszentrum vergrößert werden, um noch mehr Kindern die Möglichkeit zu geben dieses zu besuchen. Wenn auch Sie den Kindern und Familien aus Lenauheim und Umgebung helfen möchten, können Sie gerne eine Spende an die Soonwaldstiftung Hilfe für Kinder in Not mit dem Kennwort Lenauheim tätigen. Werner Müller Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kirn-Land und Herbert Wirzius ehrenamtlicher Vorsitzender Soonwaldstiftung Hilfe für Kinder in Not Spendenkonto Soonwaldstiftung Hilfe für Kinder in Not Sparkasse Rhein Nahe Konto: (BLZ: ) IBAN: DE BIC: MALADE51KRE Kennwort: Lenauheim-Rumänien Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG Foto: fotolia.com / xxknightwolf Herzlich danken möchten wir allen, die ihr im Leben Zuneigung und Achtung schenkten. Erna Sody geb. Hellekes Wir danken allen, die sich in unserer Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so vielfältige und liebevolle Weise zum Ausdruck brachten. Josef Sody Peter Sody Hermann Sody und Anverwandte Guldental, Malvern/USA, im Dezember 2016 Und wenn ein Mensch stirbt, dann stirbt mit ihm sein erster Schnee und sein erster Kuss und sein erster Kampf... all das nimmt er mit sich. Nachruf Jewgenij Jewtuschenko Unerwartet und viel zu früh entschlief Lutz Wülfken * In stiller Trauer: Ilona Hartleben mit Familie Bretzenheim, im Dezember 2016 Traueranschrift: Wesloer Straße 43A, Lübeck Die Urnenbeisetzung erfolgt in aller Stille. Gemeinsam schwere Wege gehen Bestattungsinstitut Kadisch / Nachf. L. KRON Auch in der Zeit der Trauer sind wir für Sie da. Eine Trauerdanksagung Anzeige online aufgeben wittich.de/trauer Gerne auch telefonisch unter Tel Tel / Ansprechpartner: Familie Stallmann Tel /2997 Beilagenhinweis Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma NORMA Lebensmittelfilialbetrieb bei. Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma ZM-Baumaschinen GmbH bei. Wir bitten unsere Leser um Beachtung.

20 Seite 20 Anzeigenteil Freitag, den 09. Dezember 2016 Anzeige Brandt OHG Kia MOtOrs service Neuwagen / Gebrauchtwagen an- und verkauf an der altnah Langenlonsheim tel / autohaus-nahetal@t-online.de Schutz vor Salzfraß Der Winter ist für die Autolackierung eine besonders harte Zeit. Denn die Kombination verschiedener mechanischer Belastungen und jahreszeitlicher Umwelteinflüsse kann den Lack angreifen und erfordert deshalb vom Besitzer eine besondere Pflege und Aufmerksamkeit. Die meist aus vier Schichten bestehende Autolackierung ist zwar insgesamt nur so dünn wie ein menschliches Haar, doch bei entsprechender Pflege sehr widerstandsfähig, erklärt Michael Bross, Geschäftsführer des Deutschen Lackinstituts in Frankfurt am Main. Knackige Kälte kann dem Lack nichts anhaben. Aber Streusalz, Split oder Granulat auf verschneiten Straßen können der Lackierung gefährlich werden. Scharfkantige Salzkristalle und andere Partikel werden während der Fahrt vom Vordermann oder von einem Streufahrzeug gegen die Karosserie geschleudert und verursachen kleine Einschläge in der Lackierung. Vor Beginn des Winters sollten Roststellen aufgespürt und repariert werden, am besten in einer professionellen Werkstatt. Ein erfahrener Fahrzeuglackierer kennt die oftmals versteckten rostanfälligen Bereiche und kann sie meist schnell wieder in Schuss bringen. Eine aufpolierte Schicht Hartwachs macht den Lack zudem unempfindlicher gegen Streusalz und Salzwasser. Besonders behutsam sollte der milchig-graue Film behandelt werden, der sich nach einer winterlichen Autofahrt oftmals auf dem Lack bildet, denn er besteht aus getrockneter Salzlauge und Eiskristallen. Er sollte auf keinen Fall mit einem Handbesen entfernt werden. AkZ 3040_002_006 So kommt der Autolack gut durch den Winter Schnee, Streusalz und Splitt setzen dem Auto in der kalten Jahreszeit besonders zu. Die Lackierung hat jetzt Schwerstarbeit zu leisten, schließlich soll die farbige Außenhaut das Blech vor Korrosion und Co. schützen. Mit der Zeit wird jeder Lack matt. Dann ist ein effektives Pflegeprogramm gefragt, das den Neuwagenglanz zurückbringt und damit zum Werterhalt des Autos beiträgt. Tipps zur Pflege gibt es beispielsweise unter de/autoreparatur. Die wichtigsten drei Schritte im Überblick: - Gründlich reinigen: Gerade bei viel Schneematsch, Salz und Schmutz auf der Straße ist eine regelmäßige Fahrzeugwäsche ein Muss. Wichtig: Nach der Waschstraße gut kontrollieren, ob wirklich alle Schmutzpartikel vom Lack entfernt wurden. Die Holme nicht vergessen und nach der Wäsche Schlösser und Türdichtungen pflegen. Bei matten Lacken folgt nach der Reinigung Schritt Nummer zwei das Polieren. - Den Glanz zurückpolieren: Kleine Kratzer, stumpfe Stellen und hartnäckiger Schmutz lassen sich mit einer guten Lackpflege und Polituren schnell beseitigen. Wichtig dabei: Zum Auftragen auf den Lack ein weiches Microfasertuch verwenden, immer nur Stück für Stück vorgehen und nur so viel Politur auftragen, wie man direkt per Hand bearbeiten kann. Besonders gute Resultate lassen sich mit Profimaterialien erzielen: So gibt es etwa von 3M Polituren für den Endverbraucher, die bisher nur den professionellen Fahrzeugaufbereitern vorbehalten waren. Die Produkte entfernen durch feine Schleifmittel kleine Lackschäden, Schlieren oder hartnäckige Insektenreste. Zur Vorbereitung sind Karosserie- Reinigungstücher oder eine Reinigungsknete geeignet. Wichtig zu wissen: Polierwatte sollte man nicht verwenden sie kann Fäden ziehen und sogar den Lack beschädigen. - Gut schützen nach der Politur: Wenn der Lack wieder glänzt, will man diesen Effekt so lange wie möglich konservieren. Die Versiegelung mit einem guten Autowachs darf daher nicht fehlen. djd 57226s Foto: djd/ Finden Sie jetzt und hier Ihren Fachmann. Foto: haut Images/fotolia.com/Deutsches Lackinstitut/akz-o Übung macht den Meister Schnee, Eis, Glätte und Nässe die typischen Winterwettersymptome auf dem Asphalt bringen früher oder später jeden Autofahrer zum Rutschen. Zwar sind meistens die Autos selbst technisch gut auf den Winter vorbereitet, die meisten Fahrer jedoch weniger. Ein paar Übungen auf einem verlassenen Fahrstreifen oder Parkplatz und das Einprägen ein paar wichtiger Verhaltensregeln im Extremfall vermindern das Risiko allerdings deutlich.

21 Freitag, den 09. Dezember 2016 Anzeigenteil Seite 21 Anzeige Der Löwe setzt zum Sprung ins SUV-Segment an Enteiser gehört in die Tasche In den Wintermonaten ist es ratsam, sich einen Türschlossenteiser einzustecken. Zwar können viele Fahrzeuge per Funk geöffnet werden, aber gerade im Winter versagen einige Batterien und somit besteht nur noch die Möglichkeit, das Schloss manuell zu öffnen. Und dafür muss das Schloss eisfrei sein. Aber denken Sie daran: Im Auto nutzt der Enteiser nichts. Pflegen Sie Ihren Wagen umso länger haben Sie Spaß an ihm. peugeot.de/3008 Foto: Peugeot Kommunikation Peugeot geht im boomenden SUV-Segment in die Offensive. Auf dem Pariser Salon im Oktober feierte der Peugeot 3008 der zweiten Modellgeneration seine Messepremiere und präsentiert sich nun als attraktiver SUV. Der 3008 sitzt auf einer neuen modularen Plattform namens EMP2. Dadurch verliert er gegenüber dem Vorgänger rund 100 Kilogramm an Gewicht. Senkrechter Kühlergrill, waagrechte Motorhaube und hohe Gürtellinie der Franzose zeigt Kante und steht athletisch, aber nicht protzig da. Das abfallende Heck prägen je drei LED-Rückleuchten in Krallen-Optik. Mit einer Länge von 4,45 Metern sowie 1,91 Meter in der Breite und 1,62 Meter in der Höhe zählt der neue Peugeot 3008 zu den kompakten Modellen im C-SUV-Segment. Beim Kofferraumvolumen und dem Platzangebot im Innenraum hat er im Vergleich zu seinem Vorgänger deutlich zugelegt. Auch im Fond sitzen Erwachsene bequem. Hinter ihnen bleiben sogar noch 520 Liter fürs Gepäck. Zudem gibt es einen verschiebbaren Kofferraumboden. Werden die Rücksitzlehnen umgeklappt, passen bis zu Liter in den Laderaum. Innovativ und futuristisch präsentiert sich das Interieur des Sein serienmäßiges, voll digitalisiertes PEUGEOT i-cockpit der neuesten Generation verschafft Regelmäßig prüfen Der Reifendruck ist entscheidend für die optimale Verwendungsfähigkeit Ihres Autoreifens, daher sollten Sie ihn regelmäßig (zwei Mal im Monat) überprüfen. Ein falscher Reifendruck führt zu ihm nicht nur auf dem SUV- Markt ein Alleinstellungsmerkmal. Sämtliche Versionen des neuen Peugeot 3008 sind serienmäßig mit Frontkollisionswarner und Active Safety Brake ausgestattet. Ebenfalls serienmäßig: die automatische Verkehrsschilderkennung mit Darstellung der Geschwindigkeitsempfehlung. Für den gelegentlichen Abstecher abseits befestigter Straßen hat Peugeot ab der Version Allure das optionale Grip-Control-Paket im Angebot. Grip Control ist das patentierte Antriebsschlupfsystem von Peugeot, das mithilfe von fünf Fahrmodi (Normal, Schnee, Matsch, Sand und ESP-Off), 18-Zoll- M+S-Bereifung sowie einer Bergabfahrhilfe für sichere Traktion abseits der befestigten Straßen sorgen soll. Für das Kompakt-SUV stehen drei Benzin- und vier Dieselmotorisierungen im Leistungsspektrum zwischen 88 kw (120 PS) und 133 kw (180 PS) zur Wahl. Sie glänzen mit niedrigen Verbrauchswerten und äußerst geringen CO 2 -Emissionen. Die Kraftübertragung erfolgt je nach Motorisierung über Sechsgang-Schaltgetriebe oder die innovative Sechsstufen-Automatik EAT6. Angeboten wird das kompakte SUV in den vier Ausstattungsversionen Access, Active, Allure und GT an. Die Preise beginnen bei Euro. erhöhtem Verschleiß und erhöht das Risiko eines Reifenschadens. Zudem verursacht ein zu niedriger Luftdruck im Reifen einen erhöhten Kraftstoffverbrauch. IMPRESS YOURSELF. DER NEUE PEUGEOT SUV NEU INTERPRETIERT. LEASING 199, mtl. 2 29,9O FÜR WARTUNG UND VERSCHLEISS1 Abb. enthält Sonderausstattung. für den neuen PEUGEOT 3008 ACCESS PURETECH 130 STOP &START Digitales Kombiinstrument Active Safety Brake LED-Tagfahrlicht Geschwindigkeitsregelanlage Verkehrsschilderkennung AUTOHAUS AUGUSTIN GMBH Bad Kreuznach Bosenheimer Str. 270 Tel Monatliche Rate bei einem neuen PEUGEOT 3008 Access PureTech 130 STOP &START für einen optionalen optiway-serviceplus-vertrag bei einer Laufleistung von km p. a. und 48 Monaten Laufzeit. Gültig bis Mit 4 Jahren Leistungen gemäß den Bedingungen des optionalen optiway-serviceplus-vertrages der PEUGEOT DEUTSCHLAND GmbH. Weitere Informationen finden Sie auf peugeot.de. 2 Monatliche Leasingrate bei einer Anzahlung von 3.003,72, Fahrleistung km p. a., Laufzeit 48 Monate. Ein Kilometerleasingangebot der PEUGEOT BANK, Geschäftsbereich der PSA Bank Deutschland GmbH, Siemensstraße 10, Neu-Isenburg, für den neuen PEUGEOT 3008 Access PureTech 130 STOP & START. Das Angebot ist gültig für Privatkunden bei Vertragsabschluss bis Widerrufsrecht gem. 495 BGB. Über alle Detailbedingungen informieren wir Sie gerne. Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 6,0; außerorts 4,5; kombiniert 5,1; CO 2 -Emission (kombiniert) in g/km: 117. CO 2 - Effizienzklasse: A. Nach vorgeschriebenen Messverfahren in der gegenwärtig geltenden Fassung.

22 Seite 22 Anzeigenteil Freitag, den 09. Dezember 2016 Es ist an der Zeit einmal Danke zu sagen und das am besten mit einer Anzeige in Ihrer Wochenzeitung, denn so erreichen Sie ALLE Ihre Kunden, Gäste, Patienten, Freunde und Bekannten. Geschafft! Und unser Dank gilt Ihnen! Im zurückliegenden Jahr haben Sie durch Ihr Vertrauen maßgebend zum erfolgreichen Bestehen unseres Unternehmens beigetragen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gesundes, glückliches neues Jahr! FROHE WEIHNACHTEN und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen wir all unseren Kunden, Freunden und Bekannten. Dies ist nur eine kleine Auswahl aus unserem umfangreichen Weihnachtsglückwunschkatalog! Gerne berate ich Sie,um mit Ihnen Ihre persönliche Anzeige zu gestalten. Jutta Krollmann Mobil: 0171/ LINUS WITTICH Medien KG Rheinstraße Höhr-Grenzhausen Telefon: 02624/911-0 Fax: 02624/ Alle Abbildungen verkleinert.

23 Freitag, den 09. Dezember 2016 Anzeigenteil Seite 23 Verschlafen Sie doch einfach Ihre Zahnbehandlung! Dr. Andreas Schmidt Fachzahnarzt für Oralchirurgie, alle Kassen Sanfte Träume beim Zahnarzt? Sie kennen das, Spritzen, Bohrer, Zangen und Meißel, der Zahnarztstuhl wird zur Folterbank! Schweißausbrüche, Übelkeit, Angstattacken und die bange Frage: Wie lange noch? Mit den neuesten Anästhesietechniken wird die Zahnbehandlung ein Kinderspiel. Das Medikament wird verabreicht und sanft schlummern Sie ein. Keine lästigen Bohrgeräusche, keine Spritzenangst, die Zahnbehandlung wird einfach verschlafen. So einfach kommen auch Sie schmerzfrei und sanft zu schönen Zähnen! Wo dieses neueste Verfahren angewendet wird? In den Aurelia-Kliniken in Kaub am Rhein! Infos unter: 06774/ Fachbetrieb für alle Abflussleitungen... mit uns läuft s immer! Kanalreinigung Riegelgrube 10 TV-Untersuchung Bad Kreuznach Kanalreparatur 24 Stunden Notdienst Weihnachtsbaum- Verkauf ab Freitag, den mit kleinen Geschenkideen rund um den Wein und Glühwein zum Aufwärmen Bestellen Sie Ihren Weihnachtsbraten: Hähnchen und Stallhasen. Weingut Deeg Windesheim Lindenstraße 14 Telefon: 06707/501 Danke sagen wir all unseren Gästen, Freunden, Nachbarn und Bekannten für ihren Besuch und wünschen frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr. Naheweinstr. 9,55559 Bretzenheim Tel.: 06 71/ Fax: 06 71/ Heiligabend geschlossen. Planen Sie Ihre Weihnachtsfeierier gerne mit Buffet bis 90 Personen. Wir sind noch nicht umgezogen Salon Haar.Trend Schweppenhausen Neue Telefonnummer wenn die mal wieder nicht vergeben ist.

24 Seite 24 Anzeigenteil Freitag, den 09. Dezember 2016 m u a B n e t s n ö h c s n Jeder möchte de Fest Bringen Sie m u z n e mit Ihren Bäumen von all den Glanz in die Augen der Menschen. Weihnachts BAUM VERKAUF Weihnachts WB 1 H: 30 B: 90 mm SW BAUM VERKAUF Weihnachtsbaumverkauf WB 6 H: 40 B: 90 mm SW WB 3 WB 4 ihn H: 60 B: 90 mm SW H: 40 B: 90 mm 4C Weihnachtsbaumverkauf WB 7 H: 50 B: 90 mm SW We H: 30 B: 90 mm 2C Weihnachtsbaumverkauf WB 2 Weihnachtsbaumverkauf WB 5 H: 50 B: 90 mm 4C f au k a c ht r sb aumv e We ihn f au k a c ht r sb aumv e WB 8 H: 60 B: 90 mm 4C Wenden Sie sich direkt an den Verlag: anzeigen@wittich-hoehr.de Tel

25 Freitag, den 09. Dezember 2016 Anzeigenteil Weihnachtsbaumverkauf ab dem 10. Dezember Wir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr. Seite 25 Rhein-Mosel-Flug GmbH & Co. KG Flugplatz Winningen Telefon / 8 66 Geschenktipp: Rundflug-Gutschein Windesheim Im Setzling Tel / 3 11 Mo. Fr / , Sa Uhr Das Tier der Woche Pitt ist 6 Monate alt und kam ins Tierheim, weil sein Besitzer sich nicht mehr um ihn kümmern konnte. Er ist ein sehr lebhafter und verspielter Kater. Bei der Begegnung mit Menschen ist er noch sehr vorsichtig, aber andere Katzen mag er in seiner Nähe. Er lebt bei uns zusammen mit einem anderen Kater im Gehege. Pitt sucht also geduldige Menschen, die ihm Zeit lassen, um Vertrauen zu fassen. Nach der Eingewöhnung möchte er bestimmt Auslauf in einer ruhigen Gegend haben. Zunächst kann der neue Besitzer ja seine Aufmerksamkeit beim Spiel mit der Katzenangel gewinnen. Außerdem suchen einige junge, kastrierte, scheue Katzen geduldige Katzenliebhaber oder eine Anstellung als Mäusefänger auf Bauernhöfen. Gerne beraten wir Sie in allen Angelegenheiten vor Ort. Tierheim Bad Kreuznach Rheingrafenstraße 120 Kuhberg Tel.: (06 71) , Fax: Spendenkonto bei der Sparkasse Rhein-Nahe IBAN DE , BIC MALADE51KRE Herzliche Weihnachtsgrüße wünschen wir all unseren Kunden, Freunden und Bekannten. Weihnachtlicher Werksverkauf Werkstätte für salzglasiertes Steinzeug Weihnachtsbaumverkauf 10./ /18. Dezember 2016 jeweils ab 10 Uhr Einheimische Weihnachtsbäume Schmuckreisig, Mistelzweige Für das leibliche Wohl ist gesorgt Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr, Freitag Uhr, Samstag Uhr Fam. Raeder Bretzenheim Aussiedlerhof Telefon / Frisches Fleisch, Wild und Geflügel auf Vorbestellung. Sprechen Sie uns an. Töpferei Girmscheid Öffnungszeiten: Montags bis freitags von 8.00 bis Uhr Samstags von Uhr geöffnet Höhr-Grenzhausen Rheinstraße 41 (Stadtteil Höhr gegenüber der Fachhochschule) Telefon / info@girmscheid.de Vom bis haben wir geschlossen. WEGBESCHREIBUNG Von der A 48 aus kommen Sie in den ersten Kreisverkehr, den Sie bitte an der 2. Ausfahrt verlassen. Am nächsten Kreisverkehr fahren Sie rechts und kommen wieder in einen Kreisel. Hier bitte geradeaus auf die Umgehungsstraße Richtung Vallendar (Fachhochschule). Danach fahren Sie wieder links in den Ort hinein. Am Zebrastreifen gegenüber der Fachhochschule sehen Sie schon unsere Werksverkauf-Infotafel.

26 Seite 26 Anzeigenteil Freitag, den 09. Dezember 2016 Hoppla, jetzt kommen die Kleinen mit allen guten Wünschen Die Liebe und Zuneigung zu unseren Liebsten wird oft durch ein Geschenk zum Ausdruck gebracht. Ein Gruß in der Wochenzeitung bleibt unvergesslich. Ich wünsche meiner ganzen Familie, allen Schulfreunden und Nachbarn WGK 1 H: 35 B: 90 mm schöne Weihnachten und ein glückliches neues Jahr. Ich wünsche meiner ganzen Familie, allen Schulfreunden und Nachbarn H: 25 B: 90 mm Eure Jessica Huhu Oma, hallo Opa Danke, dass ihr immer Zeit für uns habt. Wir haben euch ganz doll lieb und wünschen uns allen ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr. WGK 8 H: 25 B: 90 mm Huhu Oma, hallo Opa Danke, dass ihr immer Zeit für uns habt. Wir haben euch ganz doll lieb und wünschen uns allen ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr. weihnachten WGK 3 H: 25 B: 90 mm Ich wünsche dir frohe Weihnachten und einen guten Rutsch und viel Gesundheit im neuen Jahr. Ich hab dich ganz doll lieb. Dein Manu H: 25 B: 90 mm Ich wünsche dir frohe Weihnachten und einen guten Rutsch und viel Gesundheit im neuen Jahr. Ich hab dich ganz doll lieb. Dein Manu Ich wünsche allen frohe Weihnachten: Mama, Oma Renate, Opa Horst, Oma Lisa und Opa Hans, Nina, Malte, Lara, Caroline, Susanne und Michael und vor allem meinem Papa! Mama, Oma Renate, Opa Horst, Oma Lisa und Opa Hans, Nina, Malte, Lara, Caroline, Susanne und Michael und vor allem meinem Papa! WGK 4 Emma Hallo Mama... Eure Nina H: 30 B: 90 mm Ich wünsche Oma Sigrid, Opa Karl-Heinz, Mama und Papa schöne Weihnachten und ein glückliches neues Jahr. H: 40 B: 90 mm WGK 9 Liebe Oma Hilda Ich wünsche allen frohe Weihnachten: Eure Nina WGK 5 Eure Enkel Jan und Luca frohe weihnachten frohe Eure Enkel Jan und Luca Liebe Oma Hilda H: 35 B: 90 mm schöne Weihnachten und ein glückliches neues Jahr. Eure Jessica WGK 2 WGK 7 Danke für alles, was du für mich tust. Ich hab dich ganz doll lieb. Schöne Weihnachten und WGK 6 einen guten Rutsch H: 40 B: 90 mm ins neue Jahr wünscht dir deine Anna-Lena WGK 10 H: 30 B: 90 mm Ich wünsche Oma Sigrid, Opa Karl-Heinz, Mama und Papa schöne Weihnachten und ein glückliches neues Jahr. WGK 11 H: 40 B: 90 mm Emma Hallo Mama... Danke für alles, was du für mich tust. Ich hab dich ganz doll lieb. Schöne Weihnachten und WGK 12 einen guten Rutsch H: 40 B: 90 mm ins neue Jahr wünscht dir deine Anna-Lena Wenden Sie sich direkt an den Verlag: anzeigen@wittich-hoehr.de Telefon: /911 0

27 Freitag, den 09. Dezember 2016 Anzeigenteil Seite 27 Stellenmarkt Anzeige aufgeben: wittich.de/anzeigen Aktuell Klassische Anzeige schalten Dank Internet ist die Welt ein globales Dorf. Doch selbst in dieser durch das World Wide Web geprägten Zeit reicht es nicht, offene Stellen rein über die sozialen Netzwerke und Kanäle auszuschreiben. Nach wie vor suchen viele Arbeitnehmer in klassischen Stellenbörsen und Zeitungen nach Stellenangeboten. Aus diesem Grund können auch Firmen, die sehr online-affine Fachkräfte im Blick haben, nicht völlig auf die Ausschreibung in Printmedien oder Stellenbörsen verzichten. Der Grund ist einleuchtend: Unternehmen, die sich zu stark auf Social Media Recruiting konzentrieren, schließen bei ihrer Suche nach dem passenden Mitarbeiter wichtige Arbeitnehmergruppen aus. Damit reduzieren sie ihre Chancen bei der Suche nach passenden Fachkräften. EMBEKA Technologies GmbH Binger Straße Langenlonsheim Wir sind ein mittelständisches metallverarbeitendes Unternehmen mit eigener Entwicklung und Produktion. Um der steigenden Nachfrage gerecht werden zu können, suchen wir eine/n - Bediener/in für CNC-Stanzmaschine Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per an: bewerbung@embeka.de. Auslieferungsfahrer/in gesucht Sie sind zuverlässig?... dann sind Sie bei uns richtig! Wir sind ein erfolgreiches und expandierendes Unternehmen im Verlagswesen und geben wöchentlich 75 Mitteilungsblätter für Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz und Gemeinden in Hessen sowie verschiedene Sonderpublikationen heraus. Zum 1. Januar 2017 suchen wir eine/n zuverlässige/n Auslieferungsfahrer/in für unsere Zeitung Wochenpost der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach selbstständig oder geringfügig beschäftigt. Foto: Fotolia, lassedesignen Neuer Job mit Herzblut gesucht? Mit einem Blick in den Stellenmarkt Ihrer Wochenzeitung können Sie fündig werden! Wir suchen eine/n zuverlässige/n Zeitungszusteller/in für die Verbandsgemeinde Langenlonsheim: Bezirk Langenlonsheim (340 Exemplare) Umgebung Pommernstr. Urlaubsvertretung vom Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Ihre Aufgabe: Transporter der Zeitungen und Beilagen an die Zusteller Anlieferung: zu Ihnen nach Hause Zeitaufwand: 1x pro Woche für mehrere Stunden Ausfahrtag: Donnerstag (Kleintransporter muss vorhanden sein) Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail: personal@wittich-hoehr.de oder per Telefon: / (Herr Knopp) oder per Post LINUS WITTICH Medien KG Rheinstraße 41, Höhr-Grenzhausen Personalabteilung Mitteilungen &Informationen Sie sind 1xjede Woche am Freitag für uns tätig. Jahrgang 47 Nummer xx Freitag, yy.xx.2015 Wir liefern die Zeitungen an Ihr Haus. Der Zustellvertrag wird im Rahmen der Minijobs geregelt. Wir suchen Schülerinnen/ Schüler, Rentnerinnen/Rentner sowie Hausfrauen/Hausmänner und Berufstätige. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich: vertrieb@wittich-hoehr.de Telefon: 02624/ oder per WhatsApp 0171/

28 Seite 28 Anzeigenteil Freitag, den 09. Dezember 2016 Die ganze Welt der Lagertechnik: Sei ein Teil davon! Als einer der europäischen Marktführer für Lagertechnik mit über 950 Mitarbeitern brauchen wir Sie! Industriemechaniker (m/w) Wir suchen Sie zum Einsatz an unseren Standorten Meisenheim und Lauterecken. Ihre Aufgaben: Unsere Anforderungen: Durchführung von Reparaturen an Betriebsmitteln, Fundierte Berufserfahrung in der Instandhaltung von Betriebseinrichtungen, Vorrichtungen und Anlagen Industriemaschinen Schwerpunkt Hydraulik, Pneumatik Feststellen und Beheben von Störungen an Maschinen und allgemeine Antriebstechnik und Anlagen Abgeschlossene Ausbildung als Industriemechaniker/ Ursachenanalyse und Definition/Umsetzung von Maschinenschlosser, vorzugsweise in der Betriebstechnik Abstellmaßnahmen Bereitschaft zur Arbeit im 3-Schicht-Betrieb sowie zur Durchführung von präventiver Wartung nach Wartungsplan Rufbereitschaft auch an Wochenenden Erfahrener Entwicklungsingenieur (m/w) Wir suchen Sie für die Produktentwicklung am Standort Meisenheim. Ihre Aufgaben: Unsere Anforderungen: Entwicklung von kundenspezifischen Systemlösungen Ingenieur (Uni, FH), idealerweise aus dem für die Regaltechnik in Zusammenarbeit mit unseren Bereich Maschinenbau Schlüsselkunden Minimum 5 Jahre in einem konstruktiv-technischen Bereich Erarbeitung und Bewertung von Lösungskonzepten Umfassende Erfahrung im professionellen in technischer und kaufmännischer Hinsicht Projektmanagement Technische Koordination der Entwicklungsprojekte Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und sehr gute Englischkenntnisse Interessiert? Sie suchen eine neue Herausforderung und fühlen sich angesprochen? Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an bewerbung@bito.de oder richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung an die Personalabteilung. Personalabteilung Alexander Ehrlich BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH D Meisenheim Tel. +49 (0) bewerbung@bito.com Vertriebsspezialist für Behälterausstattungen (m/w) Wir suchen Sie für den Vertrieb am Standort Meisenheim. Ihre Aufgaben: Lösungen für Sonderausstattungen im Bereich Behälter- Interieur ermitteln, entwickeln und verkaufen Auswahl und Entwicklung von Lieferanten im Bereich Tiefziehen Unterstützung des Vertriebs bei der Beratung und beim Verkauf hinsichtlich Konstruktiv-Verpackungen Schulen der Vertriebsorganisation Unsere Anforderungen: Abgeschlossene Ausbildung sowie eine abgeschlossene Techniker- oder Fachwirtausbildung ein Studium in diesen Bereichen ist von Vorteil Erfahrung im Bereich Tiefziehen und im Vertrieb Hohe kommunikative Fähigkeiten und Interesse am Verkauf beratungsintensiver Produkte Verhandlungssichere Englischkenntnisse Ausführliche Stellenbeschreibungen und weitere Stellen:

29 Freitag, den 09. Dezember 2016 Anzeigenteil Seite 29 Stellenmarkt Anzeige aufgeben: wittich.de/anzeigen Aktuell Besser informiert Wer sich bei einem fremden Unternehmen bewirbt, sollte sich vorher informieren, um den zukünftigen Arbeitgeber beurteilen zu können. Nur diese Informationen (die Ausrichtung der Firma, deren wirtschaftliche Position und viele weitere Entscheidungsargumente) versetzen den Stelleninteressenten in die Lage, das Stellenangebot zu beurteilen. Man kann diese Informationen direkt beim Unternehmen anfordern. Auch Adressverzeichnisse wie Gelbe Seiten und Informationsdienste wie ABC der deutschen Wirtschaft, Kompass Deutschland, Hoppenstedt-Verlag und Wer liefert was? sowie das Internet können dabei helfen. Die vor Ort ansässige Industrieund Handelskammer (IHK) und Handwerkskammer (HK) sind ideale Ansprechpartner. Stellen suchen & finden Zur Erweiterung unseres Teams an den Standorten Windesheim und Langenlonsheim suchen wir SIE: Auslieferungsfahrer/in gesucht Sie sind zuverlässig?... dann sind Sie bei uns richtig! Wir sind ein erfolgreiches und expandierendes Unternehmen im Verlagswesen und geben wöchentlich 75 Mitteilungsblätter für Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz und Gemeinden in Hessen sowie verschiedene Sonderpublikationen heraus. Zum 1. Januar 2017 suchen wir eine/n zuverlässige/n Auslieferungsfahrer/in für unsere Zeitung Rhein-Nahe-Aktuell der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe selbstständig oder geringfügig beschäftigt. Ihre Aufgabe: Transporter der Zeitungen und Beilagen an die Zusteller Anlieferung: Zu Ihnen nach Hause Zeitaufwand: 1x pro Woche für mehrere Stunden Ausfahrtag: Dienstag (Kleintransporter muss vorhanden sein) Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail: oder per Telefon: / (Herr Knopp) oder per Post LINUS WITTICH Medien KG Rheinstraße 41, Höhr-Grenzhausen Personalabteilung Foto: Fotolia, lassedesignen - Zahntechnische Fachangestellte ZMF w/m - Zahntechniker w/m - Angestellter Zahnarzt w/m - Auszubildende für 2017 in den Berufen: Zahntechnische Fachangestellte ZMF w/m Kauffrau im Gesundheitswesen w/m Zahntechniker w/m Wenn Sie einen interessanten, modernen Arbeitsplatz, ein freundliches Praxisteam und zwei freie Nachmittage oder eine Vier-Tage-Woche schätzen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Team Dr. Weigel Zahnärztehaus Windesheim Kreuznacher Str windesheim@team-dr-weigel.de Gut vorbereiten auf das Vorstellungsgespräch Wer zu einem Vorstellungsgespräch eingelanden wird, darf sich freuen, denn seine Bewerbung hat die erste bedeutende Hürde genommen. Jetzt steht die nächste, wahrscheinlich entscheidende Phase für die berufliche Zukunft an. Bereiten Sie sich deshalb gut auf diesen Termin vor, nicht nur äußerlich und organisatorisch, sondern auch mental. Informieren Sie sich frühzeitig, wie Sie die Adresse am besten finden, und berechnen Sie alle eventuellen Hindernisse mit ein. Seien Sie pünktlich! Unpünktlichkeit ist ein No-Go! Tragen Sie die Adresse bei sich und merken Sie sich den Namen Ihres Ansprechpartners. Bei diesem Kennenlernen ist es besonders wichtig, authentisch zu sein. Verstellen Sie sich nicht. Nehmen Sie zum Gespräch Ihre vollständige Bewerbungsmappe mit und schalten Sie Ihr Mobiltelefon aus. Ebenso wichtig ist es, sich dem Anlass entsprechend zu kleiden. Auch mit einem gepflegten Erscheinungsbild können Sie punkten.

30 Seite 30 Anzeigenteil Freitag, den 09. Dezember 2016 Kleinanzeigen Rubrik gilt nur für Kleinanzeigen. Gilt nicht für Familienanzeigen (z.b. Danksagungen, Grüße usw.) ab 9,50 Telefonisch aufgeben: 02624/911-0 oder online buchen: wittich.de/objekt466 KFZ-MarKt Top Opel Corsa D"Catch me" aus 2. Hd., 44 kw, gr. Plak., Mod (11/07), TÜV 11/17, orig. 54 Tkm! 3- trg., Klima, ZV, efh, ABS, CD, schwarzmet., super gepfl., o. Tel.: 0171/ x Borbet-Alufelgen, 6,5 J*15, LK 35, ET 100, mit M+S, 195/65/15 Maloya, ca. 40 %, 140 o. Tel.: 0171/ Top VW-Golf IV "Comfort" aus 2. Hd., 5-trg., 74 kw, gr. Plak., Bj. 98, TÜV neu, 216 Tkm, ZV, ABS, Klima, Stereo, grünmet., top gepfl. Fahrzeug, ohne Rost, o. Tel.: 0171/ Top Mercedes E200 Autom. (Lim.), 100 kw, gr. Plak., 2. Hd., Bj. 99, TÜV 4/18, 377 Tkm, Scheckh.-gepfl., Klima, SD/ZV/eFH, Temp., ABS, ASR, 8-f. ber., graumet., gepfl. Pkw, o.tel.: 0171/ Top Ford-Focus "Style" aus 1. Hd., 5-trg., Mod. 2005, TÜV neu, 74 kw, gr. Plak., 159 Tkm, alle Insp., Klima, ZV, ABS, efh, 8-f. ber., silbermet., sehr gepfl. Fahrzeug, o. Tel.: 0171/ Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw, Lkw, Baumaschinen und Traktoren in jedem Zustand, sof. Bargeld. Tel.: 02626/1341, 0178/ Ford Mondeo Kombi TDCI "Ghia", 85 kw, Euro 3, Mod (11/01), TÜV neu, Sportausst., Leder, AHK, Klima, Alu, M+S, 258 Tkm, blaumet., guter Zust., o. Tel.: 0171/ Top VW Passat Kombi 3BG, Comfortline, aus 2. Hd., 96 kw, gr. Plak. (Benz.), Bj. 2003, TÜV neu, 196 Tkm, alle Insp., Klima, ZV, ABS, efh, ESP, M+S, rot, gepfl. Fahrzeug, o. Tel.: 0171/ Top Renault Twingo "Liberty", 43 kw, gr. Plak., Bj. 2003, TÜV 5/2018, 124 Tkm, gr. Faltdach, Servo, Airb., Stereo, schwarz-met., guter Zust., o.tel.: 0171/ x Winterräder, 195/60/15, Barum auf Stahlfelgen, 80 %, 120 o. Tel.: 0171/ Kaufe KFZ aller Art!!! Unfall, defekt, zahle über Restw., kostenl. Autoverschr. u. Abh. Tel.: 0671/ a. W.E. Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins, dass hinter jedem Wort und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum freibleiben muss. Kürzungen behält sich der Verlag vor. Annahmeschluss ist jeweils Uhr des angegebenen Wochentages. bis 108 Zeichen 9,50 inkl. MwSt. bis 189 Zeichen 16,50 inkl. MwSt. Top VW-Golf IV "Edition", 74 kw, gr. Plak., 5-trg., Bj. 2000, TÜV 10/17, ATM 145 Tkm, Klima, ZV, ABS, ESP, Stereo, 8-f. ber., silbermet., top gepfl., o.tel.: 0171/ Top VW-Cross-Polo, 55 kw, gr. Plak., Bj. 2006, TÜV 9/17, 129 Tkm, Klima, ZV, ABS, Alu, M+S, DR, Stereo, orange, 8- f. ber., super gepfl., o.tel.: 0171/ zahle über KFZ-Wert! Kaufe alle Kfz auch mit Schaden! TÜV/ km egal, alle Orte. Tel.: 02622/ Neuw. VW Golf-VI "Trend" 1,6 TDI aus 1. Hd., 77 kw, gr. Plak., Bj. 2012, TÜV neu, 169 Tkm, alle Insp., Klima, ABS, ESP, ZV, efh, Stereo, silbermet., 8-f. ber., super Zust., o. Tel.: 0171/ Kaufe alle PKW, Unfall und Motorsch., mit/ohne TÜV. Bis 22 Uhr erreichbar, Tel.: 0671/ od. 0171/ VERmiEtung Haus mit gr. Garten, Stromberg, 4 Zimmer, Küche, Keller, Bad, Garage, zu verm. Tel.: 0151/ SonStigeS Schweinefleisch aus artgerechter Tierhaltung, auch portionsweise zu verk. Tel.: 06707/915930, 0176/ Achtung! Verkaufe Stahlunterstelldach, 10x7x3 m, Selbstdemontage u. Abh. in Rümmelsh., 500 o Tel.: 0170/ Hiermit bestelle ich unter Zugrundelegung der geltenden AGB, anzusehen inder Ausgabe Langenlohnsheim (AS = Di.) die obige Kleinanzeige. Und zusätzlich in: Rhein-Nahe (AS Fr. der Vorw.) Bad Kreuznach (AS Di.) Rüdesheim (AS Mo.) Stromberg (AS Di.) (je weitere Ausgabe 4,75 bis 108 Zeichen oder 8,25 bis 189 Zeichen) Zusätzliche Optionen: Gerahmte Kleinanzeige 3 pro Ausgabe Chiffre 6,50 bei Zusendung Gesucht & Gefunden Ihre Kleinanzeige erscheint zusätzlich im Internet unter Z.E Auto-Export, Achtung Ankauf zu Höchstpreisen! PKW/LKW/Busse/Geländewagen, aller Art, in jedem Zustand, sofort Bargeld, bitte alles an- bieten. Tel.: 0261/ , 0172/ auch WE SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE Ich/wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/ weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Name/Vorname: Straße/Nr: PLZ/Ort: Datum/Unterschrift: Telefon: Kreditinstitut: Rechnung per Mail an: IBAN: DE Coupon senden an: LINUS WITTICH Medien KG - Postfach 1451, Höhr-Grenzhausen oder per Fax: 02624/ Ihre Kleinanzeige erscheint zusätzlich kostenlos im Internet unter wittich.de

31 Freitag, den 09. Dezember 2016 Anzeigenteil Seite 31 Immobilienwelt Vermieten Mietgesuche Kaufen Verkaufen Anzeige aufgeben: wittich.de/anzeigen Hochwertige Neubauwohnungen KfW55-Niedrigenergiebauweise Für Eigennutzer & Kapitalanleger (provisionsfrei) in Bad Kreuznach Hier investieren Sie richtig! Schriftlich fixieren Der Erwerb eines Hauses, eines Grundstücks oder einer Eigentumswohnung ist für viele Verbraucher die größte Investition, die sie in ihrem Leben tätigen. Bei dieser Entscheidung wollen sie natürlich auf Nummer sicher gehen und wenden sich in vielen Fällen an einen Immobilienmakler. Neben der Vermittlertätigkeit bieten gute Makler weitere Dienstleistungen an. Dazu gehört zum Beispiel die Erstellung Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Regenrinnenreparaturen Ziegeleindeckungen Dachreparaturen Dachfenster Carport Seit über aussagekräftiger Exposés, ausführliche Beratungsgespräche, um die Wünsche des Kunden zu verstehen und ihn auf mögliche Risiken hinzuweisen, Hilfen bei Preisverhandlungen und der Erstellung von Kaufverträgen oder die Begleitung zu einem Notartermin. Wichtig ist, dass die Leistungen in einem Maklerauftrag definiert sind und dass auch die Maklercourtage verbindlich festgelegt ist. djd Dachbau-Dachausbau Kaminabdichtungen Dachisolierungen Dachgauben 50 Jahren Pergolen Die Fachleute für Ihr Dach-Ziegeleindeckungen-Holzbau BENDER Cramerstraße Langenlonsheim Tel / info@bender-holzbau.de Fragen Sie Ihren Steuerberater! Sichern Sie sich noch in diesem Jahr eine kleine Eigentumswohnung, die Ihre Steuerlast senkt offene Besichtigung: Do. 8. Dez. 2016, von bis Uhr Whg.-Bsp.: EG 1: 2 Zi., 71,65 m² ,- EG 3: 2 Zi., 75,48 m² ,- 1.09: 2 Zi., 75,48 m² ,- 2.11: 2.Zi., 71,65 m² ,- Provisionsfrei! Tel.: Anzeige aufgeben: wittich.de/anzeigen M.D.B. Link Rollläden Fenster Haustüren Innenausbau Wintergärten Vorsatzelemente Garagentore Langenlonsheim Telefon / Raus aus dem Alltag Entspannung für Ihren Körper z.b. Hot-Stone-Massage Shiatsu und Mehr Tel Mobil Maria Bienefeld Cramerstraße Langenlonsheim Termine nach Vereinbarung Shiatsu-Anwendungen Z Edelsteinmassage Z Fußmassage Über 1000 traumhafte hochwertige Kleider bekannter Markenhersteller. Von Größe

32 Seite 32 Anzeigenteil Freitag, den 09. Dezember 2016 Sparkassen-Finanzgruppe Helfen ist einfach. Wenn pro Los soziale Projekte in Ihrer Region mit 25 Cent unterstützt werden. Zusätzlich haben Sie jeden Monat Chancen auf attraktive Gewinne im Gesamtwert von ca Euro. Sparen, gewinnen, Gutes tun - Ein Los für alles! die Lotterie der Sparkasse. ps-sparen.de Die Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich. Spielen kann süchtig machen. Informationen zur Spielsucht, Prävention und Behandlung erhalten Sie unter und bei jeder Sparkasse. Gewinnchance: Mindestgewinn 1:10 Hauptgewinn 1:1,9 Mio. Hau in die Tasten Schreibe Deinen Krimi anmelden hochladen gewinnen noch bis 15. Januar 2017 Ein Wettbewerb unterstützt von Youtuber MrWissen2go d MirKo DrotSchMann

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 43 Freitag, 23.10.2015 Musikalische

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 12 Freitag, 25.03.2016 Wenn die Winterkälte

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 21 Freitag, 22.05.2015 Samstag ab 17:30

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Ortsgemeinde Jugenheim 19.06.2015hr. N I E D E R S C H R I F T der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Anwesenheit: Siehe

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 45 Freitag, 11.11.2016 In den Medien

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 17 Freitag, 29.04.2016 50-jähriges

Mehr

Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz

Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 10 Freitag, 11.03.2016 Wahl zum 17.

Mehr

I. Allgemeines. 1 Name und Sitz. (1) Der Zweckverband trägt den Namen Zweckverband Entwicklungsgebiet Gräfensteiner Park Münchweiler.

I. Allgemeines. 1 Name und Sitz. (1) Der Zweckverband trägt den Namen Zweckverband Entwicklungsgebiet Gräfensteiner Park Münchweiler. Verbandsordnung des Zweckverbandes Entwicklungsgebiet 702 Seite 1 I. Allgemeines 1 Name und Sitz (1) Der Zweckverband trägt den Namen Zweckverband Entwicklungsgebiet Münchweiler. (2) Der Zweckverband hat

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. 31. Juli 04. August

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. 31. Juli 04. August Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 31 Freitag, 31.07.2015 31. Juli 04.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr

Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, 29.02.2016, 19:30 Uhr Öffentliche Sitzung des Rats... 1 1. Niederschrift der letzten Sitzung... 1 2. Unterrichtung über das Ergebnis einer Prüfung...

Mehr

Sozialassistent/-in. Zweijährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE

Sozialassistent/-in. Zweijährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE Zweijährige Berufsfachschule Sozialassistent/-in Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Pflegen, Versorgen und Betreuen Ausbildungsziel Berufsabschluss

Mehr

Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis. Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2. Fachtafel 2. Aufnahmevoraussetzungen 3

Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis. Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2. Fachtafel 2. Aufnahmevoraussetzungen 3 Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2 Fachtafel 2 Aufnahmevoraussetzungen 3 Bewerbungsverfahren 3 Dauer der Schulzeit und der Unterrichtszeiten

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft Regionales Berufsbildungszentrum Fachoberschule 1. Technik 2. Wirtschaft Sept. 2013 Regionales Berufsbildungszentrum Juliengardeweg 9-25524 Itzehoe Telefon: 04821 683-0 Fax: 04821 683-55 E-Mail: info@rbz-steinburg.de

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 29 Freitag, 22.07.2016 Foto: Jens Fink

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Gesundheit und Soziales

Gesundheit und Soziales Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfahrung durch die Praxis Allgemein- und Berufsbildung Die Fachoberschule

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag Elternvertrag zwischen dem Förderverein an der Grundschule Dieselstraße: Nachname (Erziehungsberechtigter) Vorname (Erziehungsberechtigter) Name des Kindes Geburtsdatum Anschrift Telefon (tagsüber) Aufnahmedatum

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Sozial- und Kulturausschusses (Gemeinde Osterrönfeld) am Dienstag, 16. Februar 2016, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes in Osterrönfeld, Schulstr. 36

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

VG Stromberg: alle Orte (ÖPNV) außer Stadtgebiet Stromberg - Ausnahme Schindeldorf = Schulbus

VG Stromberg: alle Orte (ÖPNV) außer Stadtgebiet Stromberg - Ausnahme Schindeldorf = Schulbus Schülerbeförderung IGS Stromberg (Kl. 5 10) Anspruchsvoraussetzungen auf Fahrkostenübernahme: Besuch als nächstgelegene integrierte Gesamtschule der einfache Fußweg von der Wohnung zur Schule beträgt mehr

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Verleihung der Ehrennadel der Verbandsgemeinde

Verleihung der Ehrennadel der Verbandsgemeinde Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 02 Freitag, 15.01.2016 Verleihung der

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am in Bruchertseifen im Sportheim Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 30.06.15 in Bruchertseifen im Sportheim Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.50 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt 1. Beigeordneter

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Asbach vom 25. März 2010 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 15. April 2011 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 23. März 2012 in der Fassung der

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Sehr geehrte Eltern, Im Folgenden sehen Sie den voraussichtlichen Stundenplan, der der OGTS im nächsten Schuljahr zugrunde liegt. Bitte beachten Sie, dass grundsätzlich eine flexible Anmeldung für einzelne

Mehr

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung Kindertagesstätte St. Vinzenzius Kita ggmbh Trier Vinzenziusstraße 7 53539 Kelberg Tel: 02692/644 Fax: 02692/932842 Email: st-vinzenzius-kelberg@kita-ggmbh-trier.de Internet: www.kita-kelberg.de Vereinbarungen

Mehr

Berufsfachschule I (BF I)

Berufsfachschule I (BF I) C H A N C E N N U T Z E N Z U K U N F T G E S T A L T E N Berufsfachschule I (BF I) Fachrichtungen : Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit und Pflege Gewerbe und Technik Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Bekanntmachungen anderer Stellen

Bekanntmachungen anderer Stellen Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland 19. Jahrgang Seelow, den 20.01.2012 Nr. 1 Bekanntmachungen anderer Stellen 1. Änderungssatzung zur Abwasserbeseitigungssatzung des Zweckverbandes Wasserversorgung

Mehr

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG P r o t o k o l l über die Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaftsförderung der Stadt Rehburg-Loccum am 21.04.2015, Sitzungssaal, Heidtorstraße 2, 31547 Rehburg-Loccum Teilnehmer/Innen Ausschussvorsitzender

Mehr

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung: NIEDERSCHRIFT über die 4. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Donnersbergkreises in der 10. Wahlperiode 2014/2019 in Kirchheimbolanden, Kreishaus, großer Sitzungssaal am Montag, 14. Dezember 2015, 15.00

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen Beginn: 17.00 Uhr Anwesend waren: Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 16.12.2011 im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen a) stimmberechtigt Ortsbürgermeister

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 34 Freitag, 26.08.2016 v.l.n.r.: (vorne)

Mehr

Verleihung der Verdienstplaketten

Verleihung der Verdienstplaketten Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 04 Freitag, 29.01.2016 Verleihung der

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben Hauptsatzung der Ortsgemeinde Mertloch in der Verbandsgemeinde Maifeld vom 25.07.2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 15 Freitag, 15.04.2016 23. + 24. April

Mehr

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 41 Freitag, 09.10.2015 Am 17.09.2015

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Martinsumzüge in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim 2016

Martinsumzüge in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim 2016 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & informationen Jahrgang 48 nummer 43 Freitag, 28.10.2016 Martinsumzüge

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Welche berufliche Vorbildung müssen Sie mitbringen?

Welche berufliche Vorbildung müssen Sie mitbringen? Städtische Anita-Augspurg-Berufsoberschule für Sozialwesen Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Brienner Straße 37 80333 München Telefon (089) 233 32661 Telefax ( 089) 233-32663 http://www.bos-sozial.musin.de

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

Berufliches Gymnasium. Gesundheit und Soziales. Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE

Berufliches Gymnasium. Gesundheit und Soziales. Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE Wissen anwenden Allgemein- und Berufsbildung Das Berufliche Gymnasium Gesundheit

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 1 REALSCHULE Ausbildung SI BFS SI FOS erw SI BG 1. Jahr 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 11. Klasse 2 Tage Schule 3 Tage Praktikum 11. Klasse 2. Jahr BFS - Abschluss + ggf. ESI 12. Klasse

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, Düsseldorf JI!;:Jov Seite 1 von 1 -LANDTAG

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, Düsseldorf JI!;:Jov Seite 1 von 1 -LANDTAG r Ministerium für ~ Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen '~. Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf JI!;:Jov. 2014 Seite 1 von 1 An den Vorsitzenden des Ausschusses

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Gemeinde Frömmstedt N I E D E R S C H R I F T

Gemeinde Frömmstedt N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T Sitzung am: Mittwoch, 21.03.2007 Sitzungsort: Gaststätte/Frömmstedt/Schenksplatz Sitzungsbeginn: 19:45 Sitzungsende: 20:45 Die Sitzung setzte sich aus öffentlichen Tagesordnungspunkten

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 29. Januar 2013 Nr. 3 Bekanntmachungen des Landkreises...2

für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 29. Januar 2013 Nr. 3 Bekanntmachungen des Landkreises...2 für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 29. Januar 2013 Nr. 3 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises...2 Auslegung der Entwürfe der Haushaltssatzung und des Haushaltssicherungskonzepts

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Waldalgesheim am Dienstag, 17.05.2016, 19.00 Uhr, in der Rattener Stube der Keltenhalle in Waldalgesheim. Anwesend: Ortsbürgermeister:

Mehr

Niederschrift. über die 11. Sitzung des Werkausschusses am Dienstag, , 17:30 Uhr im Ratssaal Offenbach.

Niederschrift. über die 11. Sitzung des Werkausschusses am Dienstag, , 17:30 Uhr im Ratssaal Offenbach. Niederschrift über die 11. Sitzung des Werkausschusses am Dienstag, 20.11.2001, 17:30 Uhr im Ratssaal Offenbach. A. Öffentlicher Teil (Beginn: 17:30 Uhr) 1. Sanierung und Erweiterung der Kläranlage Offenbach

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Satzung über Entschädigung der Mitglieder des Rates, der Ausschüsse und Ortsräte und über Aufwandsentschädigungen der Gemeinde Rhauderfehn

Satzung über Entschädigung der Mitglieder des Rates, der Ausschüsse und Ortsräte und über Aufwandsentschädigungen der Gemeinde Rhauderfehn Satzung über Entschädigung der Mitglieder des Rates, der Ausschüsse und Ortsräte und über Aufwandsentschädigungen der Gemeinde Rhauderfehn in der Fassung der 5. Änderungssatzung Aufgrund der 6, 29 und

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 10. Jahrgang Merseburg, den 17. November 2016 Nummer 29 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Finanzausschusses am 22.11.2016... 2 Sitzung

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2013/2014 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2013/2014 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Beschlussbuch des Zweckverbandes Ernst-Mach-Gymnasium Haar

Beschlussbuch des Zweckverbandes Ernst-Mach-Gymnasium Haar Die Sitzung war öffentlich / nichtöffentlich Seite 1 01. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Zur Eröffnung der 7. Sitzung des Verbandsausschusses begrüßt der Verbandsvorsitzende die Anwesenden

Mehr

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)...... Zwischen dem nebenbezeichneten Träger der Umschulungsmaßnahme... (Umschulungsträger) (Straße und Hausnummer)... (PLZ, Ort) und Umzuschulende/r... geb.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH Anmeldung Sehr geehrte Eltern, anbei erhalten Sie das Anmeldeformular für die Offene Ganztagsschule und OGTS plus am Gymnasium Miesbach. Sollten Sie dazu Fragen

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 01.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/5 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24 0142 Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

40-1 Zweckverband Fachober- und Berufsoberschule Fürth

40-1 Zweckverband Fachober- und Berufsoberschule Fürth Satzung des Zweckverbandes Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Fürth vom 28. Juli 1972 (Amtsblatt der Regierung von Mittelfranken Nr. 23/1972) i.d.f.der Änderungssatzungen vom 13. Mai 1974 (Amtsblatt

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 03/2013

N i e d e r s c h r i f t Nr. 03/2013 N i e d e r s c h r i f t Nr. 03/2013 über die Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie und Soziales am Mittwoch, dem 20. November 2013, um 18 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Unter dem Vorsitz des

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 T. Bestian als Koordinator für die Stufe 10 und die Schullaufbahn-/Studien-/Berufsorientierung Tel. 0551/ 400 5777 Email.: t.bestian@goettingen.de

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Satzung. für den Förderkreis

Satzung. für den Förderkreis Satzung für den Förderkreis der Staatlichen Berufsschule Bad Tölz-Wolfratshausen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Förderkreis der Staatlichen Berufsschule Bad Tölz- Wolfratshausen.

Mehr