St.-Martins-Umzüge in der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "St.-Martins-Umzüge in der"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 50 Nummer 44 Freitag, T V T T T T T V V T T T T T V V St.-Martins-Umzüge in der T T V T V T T T Verbandsgemeinde Langenlonsheim Dorsheim Freitag, :30 Uhr Ev. Kirche Guldental Freitag, :00 Uhr Kindertagesstätten Laubenheim Freitag, :00 Uhr Ev. Kirche Langenlonsheim Samstag, :30 Uhr Kath. Kirche Bretzenheim Sonntag, :00 Uhr Kath. Kirche/Nahewiesen Windesheim Sonntag, :15 Uhr Kindertagesstätte Rümmelsheim Montag, :30 Uhr Kath. Kirche/Grillplatz Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim Naheweinstraße Langenlonsheim Telefon: 06704/929-0 Fax: 06704/ rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de Internet: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von Uhr Uhr. Donnerstag von Uhr Uhr. Außerhalb dieser Zeiten beraten wir Sie auch gerne telefonisch. Weitere Sprechzeiten während der regelmäßigen Dienstzeiten sind nach Vereinbarung möglich. Das Sachgebiet Soziales und Renten ist bis auf weiteres mittwochs ganztags geschlossen.

2 Seite 2 Amtlicher Teil Freitag, den 02. November 2018 Notrufe/Bereitschaftsdienste/Bürgerbus Polizei/Notruf Schutzpolizei- und Kriminalpolizeiinspektion in Bad Kreuznach / Kontaktbereichsbeamter tagsüber / Feuerwehr/Rettungsdienst Verbandsgemeinde-Wehrleiter Closheim / Stellv. Verbandsgemeinde-Wehrleiter Herr Hübinger / Herr Reißner /2954 Ortswehrführer Wagner, Bretzenheim / Ortswehrführer Wolf, Dorsheim / Ortswehrführer Ingenbrand, Guldental / Ortswehrführer Closheim, Langenlonsheim / Ortswehrführer Lötzbeyer, Laubenheim / Ortswehrführer Schneider, Rümmelsheim /47296 Ortswehrführer Hübinger, Windesheim / Krankenhäuser St. Marienwörth, Bad Kreuznach /372-0 kreuznacher diakonie Bad Kreuznach /605-0 Heilig-Geist-Hospital, Bingen /9070 Zahnärzte Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180/ zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von Uhr bis Uhr Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Notdienstzentralen Bretzenheim, Guldental, Langenlonsheim, Windesheim Notdienstpraxis Bad Kreuznach Diakonie Krankenhaus... Telefon: 0671/19292 Dienstzeiten der Notdienstpraxis: Freitag, Uhr bis Montag Uhr, Mittwoch, Uhr bis Donnerstag, Uhr, an Feiertagen vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Himmelfahrt und Fronleichnam vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Heiligabend und Silvester ab Uhr. Dorsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Notdienstzentrale Bingen, Ärztehaus Bingen Kapuziner Str Telefon: 06721/19292 Der Notdienst am Wochenende beginnt freitags um Uhr und endet montags um 6.30 Uhr. Kinderärzte-Notdienst Kreuznacher Diakonie-Krankenhaus (4. OG) Ringstraße 64, Bad Kreuznach...Tel.: 0671/ Sprechstunden: Mittwoch bis Uhr Wochenende und Feiertage bis Uhr und bis Uhr Notruf Pflegebett Integrierte Leitstelle Bad Kreuznach /19222 Rettungsleitstellen Dorsheim, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Rettungsdienst und Krankentransport Bretzenheim, Guldental, Windesheim Rettungsdienst und Krankentransport Tierärzte Kleintierklinik Bretzenheim GmbH, Part of AniCura In den Zehn Morgen 4, Bretzenheim, Tel. 0671/ Fax: 0671/ bretzenheim@anicura.de, Notfallbereitschaft: 24 Stunden, je Tag Dr. Wachter Wochenend-Notfallbereitschaft Naheweinstr. 172, Langenlonsheim / Gesundheitsamt Bad Kreuznach Erreichbarkeit des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Bad Kreuznach: Tel.: 0671/ , Fax: 0671/ Impfsprechstunde und AIDS-Beratung im Gesundheitsamt Bad Kreuznach Telefonische Auskunft / /1711 Impfberatung für Reisende Telefonische Auskunft: / /1711 AIDS Beratung Beratung und HIV- Antikörpertest (anonym und kostenlos) Telefonische Auskunft / /1711 Apotheken Notdienstplan vom bis Rosengarten-Apotheke, Nahestr. 81 a Rüdesheim...Tel.: 0671/36888 Nahe-Apotheke, Saarstr Münster-Sarmsheim...Tel.: 06721/45341 Markt-Apotheke, Marktplatz Stromberg...Tel.: 06724/ Adler-Apotheke, Mannheimer Str Bad Kreuznach...Tel.: 0671/65285 Adler-Apotheke, Speisemarkt Bingen...Tel.: 06721/ Flora-Apotheke, Naheweinstr Langenlonsheim...Tel.: 06704/1345 Apotheke im Kaufland, Schwabenheimer Weg Bad Kreuznach...Tel.: 0671/ St. Barbara-Apotheke, Hochstr Waldalgesheim...Tel.: 06721/ Apotheke am Bahnhof, Wilhelmstr Bad Kreuznach...Tel.: 0671/34566 Basilika-Apotheke, Basilikastr Bingen...Tel.: 06721/ Apotheke am Bühl, Bühler Weg Bad Kreuznach...Tel.: 0671/69966 Blumenpark-Apotheke, Mainzer Str Bingen...Tel.: 06721/ Apotheke am St. Marienwörth, Mühlenstr Bad Kreuznach...Tel.: 0671/ Rosen-Apotheke, Staatsstr Stromberg...Tel.: 06724/592 Adler-Apotheke, Speisemarkt Bingen...Tel.: 06721/ Gräfenbach-Apotheke, Arthur-Rauner-Straße Hargesheim...Tel.: 0671/34994 Hildegardis-Apotheke, Koblenzer Str Bingen...Tel.: 06721/32863 Apotheke am Rotenfels, Seeboldstr Norheim...Tel.: 0671/2115 Außerdem können die dienstbereiten Apotheken sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz über die landesweit gültige Rufnummer plus Postleitzahl des Standortes (also zum Beispiel für Langenlonsheim ) abgerufen werden. Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 EUR/Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 EUR/Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr Ver- und Entsorgungsunternehmen Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG Bad Kreuznach /89665 Westnetz, der Verteilnetzbetreiber der RWE Deutschland AG Strom: / Gas: / Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle, Windesheim Entstörungsdienst / Verwaltung /9100 Kläranlagen Langenlonsheim (auch nach Dienstschluss) / 2310 Guldental / Klärmeister Haßlinger / 1084 Ver- und Entsorger Fiebig / Abfall Abfallberatung - Kreisverwaltung Bad Kreuznach Privathaushalte / Gewerbebetriebe / Abfallgebühren Privathaushalte und Gewerbebetriebe / Wertstoffhöfe - Öffnungszeiten Waldlaubersheim Gewerbegebiet, Im Feldborn Telefon 06707/ Mittwoch bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Bad Kreuznach An der Sandmühle, gegenüber Michelin (Gelände Kompostwerk) Telefon Wertstoffhof / Telefax / Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Bad Kreuznach Wir beraten Sie gerne / Ev. / Kath. Telefonseelsorge Bad Kreuznach Telefonseelsorge / und 0800/ Frauenhaus Bad Kreuznach für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind Beratung und Unterstützung / kreuznacher-frauenhaus@t-online.de Weißer Ring Hilfe für Kriminalitätsopfer oder Opfer-Notruf Wohnungslosenhilfe kreuznacher diakonie Notunterkunft für Männer / Notunterkunft für Frauen / Entgiftungszentrale Universitätsklinik in Mainz / Malteser Hilfsdienst Bad Kreuznach, Bosenheimer Str / Rettungsdienst und Krankentransporte /19222 Schutzverband für Impfgeschädigte e.v. Telefon: /44515 Internet: Rufnummern bei Wildunfällen Bad Kreuznach II / Bretzenheim / oder 0671 / Gutenberg / oder 0671 / Hargesheim / Heddesheim Langenlonsheim I / 2412 Langenlonsheim II / oder 0151 / Laubenheim / 2111 Rümmelsheim / Dorsheim / oder / Stockert / 8650 Waldhilbersheim / 7246 Waldlaubersheim / 1338 Windesheim I / Windesheim II / 1201 Achtung Hinweis Veröffentlichungen weitere Notrufe - Soziale Dienste erfolgen einmal monatlich (1. Ausgabe im Monat)

3 Freitag, den 02. November 2018 Amtlicher Teil Seite 3 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Gemeinsam finden wir Antworten: kostenlos - vertraulich - rund um die Uhr - mehrsprachig Tel.: , Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Beratungsstelle Mainz Seppel-Glückert-Passage 10, Mainz Tel / Fax / vb-mz@vz-rlp.de Internet... Öffnungszeiten Montag und Mittwoch Uhr Donnerstag und Uhr Persönliche Rechtsberatung Persönliche Ernährungsberatung nach Terminvereinbarung über das Servicetelefon / Montag bis Donnerstag...von 9 bis 17 Uhr Freitag...von 9 bis 13 Uhr Energie- und Bauberatung Telefonische Beratung und Terminvereinbarung unter / (kostenlos) Montag...von 9 bis 13 und 14 bis 17 Uhr Dienstag...von 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr Donnerstag...von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr Persönliche Versicherungsberatung Persönliche Beratung zu Baufinanzierung / Geldanlage / Private Altersvorsorge nach Terminvereinbarung über die Geschäftsstelle der Verbraucherzentrale Telefon / Montag bis Donnerstag...von 9 bis 17 Uhr Freitag...von 9 bis 13 Uhr Soziale Dienste Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Bad Kreuznach, Mannheimer Straße Bad Kreuznach / info@asb-kh.de Internet:... Arbeiter-Samariter-Jugend Arbeiter-Samariter-Jugend / Ausbildung in Erster Hilfe / Behindertenfahrdienst /19212 Hausnotruf / Rettungsdienst/Krankentransporte Notruf Sanitätsdienste bei Veranstaltungen / ASB - Sozialstation Mannheimer Straße 243, Bad Kreuznach / Kranken- und Altenpflege, Hilfen im Alltag, Behindertenfahrdienst, Hausund Familienpflege, Hausnotrufdienst. DRK-Kreisverband Bad Kreuznach e.v. Rüdesheimer Straße / Caritasverband für die Region Rhein-Hunsrück-Nahe e.v. Geschäftsstelle Bad Kreuznach, Bahnstraße 26 Beratung und Hilfen durch folgende Fachdienste: Allgemeiner Sozialdienst, Christliche Hospizbewegung, Gemeindecaritas, Schwangerenberatung, Suchtberatung/Suchtprävention Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Offene Sprechstunde der Suchtberatung: montags Uhr Telefon / info@caritas-kh.de ADHS-Kinder Informationen unter / Elternkreis für drogenabhängige und -gefährdete Jugendliche Caritasverband Bad Kreuznach, Bahnstraße 26 Treffen: jeden 2. und 4. Montag im Monat, von bis Uhr Nähere Informationen /26801 oder 06707/1728 Caritas-Sozialstation Bahnstraße 26, Bad Kreuznach, Rund um die Uhr erreichbar für Sie unter / Fax: / , Internet: Häusliche Kranken- & Altenpflege Behandlungspflege, Wundheilungspflege, Kranken- & Altenpflege, Familienpflege, Hauswirtschaft, Betreuung, u.v.m. Ansprechpartnerin Marianne Karda / Pflegedienstleitung Pflegestützpunkt Kostenfreie Beratung zu Möglichkeiten der Versorgung bei Pflege, Krankheit und Behinderung, bei Fragen zu Leistungen der Pflegeversicherung und Unterstützung bei der Antragstellung. Ansprechpartnerin Jana Morenz / Gesprächskreis für Pflegende Angehörige Leitung und Information: Annerut Marx und Jana Morenz, Pflegestützpunkt Bad Kreuznach, Telefon / Informationsbüro Demenz Mühlenstraße 79, Haus St. Rafael, Bad Kreuznach Telefon / irini.langensiepen@infobuero-demenz.de Internet... Stiftung Kreuznacher Diakonie Diakonie Sozialstation Bad Kreuznach Ringstr. 89, Bad Kreuznach Ansprechpartnerin/Dienststellenleitung: Häusliche Krankenpflege, Behandlungspflege, Grundpflege, Wundmanagement, Verhinderungspflege und Mobiler Sozialer Dienst. Hauswirtschaft und Betreuung. Anke Geiß...Tel.: 0671/ Mail:...anke.geiss@kreuznacherdiakonie.de Internet:... Pflegestützpunkt Bad Kreuznach Kostenlose Beratung und Hilfe bei Fragen zur Alten- Kranken- und Behindertenpflege sowie Fragen zur Pflegeversicherung und Hilfe bei Beantragung und Kostenklärung von Pflegeleisteungen Ansprechpartnerin: Annerut Marx / Anja Wagner /

4 Seite 4 Amtlicher Teil Freitag, den 02. November 2018 Selbsthilfegruppe Deutsche Parkinson Vereinigung e.v. Informationen erhalten Sie unter der Rufnummer Mobile Sozialhilfsdienste und Sanitätseinsätze Betreuungseinsätze bei Veranstaltungen / Ausbildung in Erster Hilfe, Sofortmaßnahmen am Unfallort für Führerscheinbewerber. Arbeitsgruppe Kinder, Jugend und Gewalt der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Bei allen Fragen der Kinder, Jugendlichen und Eltern zum Thema Kinder, Jugend und Gewalt ist Andreas Pilarski, Beethovenstraße 29, Langenlonsheim, als Kontaktperson der Arbeitsgruppe unter der Telefonnummer: / oder / oder per andreas.pilarski1@web.de täglich zu erreichen. Betreuungsverein im Diakonischen Werk des Kirchenkreises an Nahe und Glan Talweg 1, Meisenheim Gesetzliche Betreuung, Vermittlung ehrenamtlicher Betreuungen, Beratung, Schulung ehrenamtlicher Betreuer/innen, Informationen über Vorsorgevollmachten, Patienten- und Betreuungsverfügungen. Sprechstunde Bad Kreuznach: Montag bis Uhr in der Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes, Kurhausstr. 8, Telefon: / Sprechstunde Büro Meisenheim: Donnerstag: bis Uhr im Büro des Betreuungsvereins, Talweg 1, Telefon: / Betreuungsverein der Lebenshilfe e.v. Planiger Str. 81, Bad Kreuznach...Telefon 0671/76350 Vermittlung und Beratung ehrenamtlicher Betreuer, Übernahme von Betreuungen, Informationen über Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügung. Sprechzeiten: dienstags, bis Uhr, donnerstags, bis Uhr oder nach vorheriger tel. Vereinbarung. Familienentlastender Dienst der Lebenshilfe für geistig Behinderte e.v. Bad Kreuznach Telefon / SKM - Kath. Verein für soziale Dienste im Kreis Bad Kreuznach e.v. anerkannter Betreuungsverein Ringstraße 15, Bad Kreuznach /64207 Fax: /75114 Paritätisches Seniorenzentrum Langenlonsheim Gemeinnützige Gesellschaft für ambulante und stationäre Altenhilfe GFA mbh Mitglied im DPWV LV RP / Saarland Am alten Mühlengraben 1, Langenlonsheim Telefon: Fax: info.ll@gfambh.com Internet:... Psychosozialer Dienst Rheinhessen (PSD) Berufsbegleitender Fachdienst für Schwerbehinderte und psychisch kranke Menschen, die Probleme im Arbeitsleben haben Bad Kreuznach...Telefon und Fax: 0671/45825 Zusätzliche Terminvereinbarung für Hörgeschädigte in Frankenthal, Telefon: 06233/27890, Fax: 06233/27825 Treffen Angehöriger von seelisch Kranken und Gemütskranken jeden 2. Donnerstag im Monat, Uhr, im Gesundheitsamt KH, Ringstraße 4, Tel. 0671/61021 Blinden- und Sehbehindertenverein Nahe-Hunsrück e.v. Beratungsstelle für Blinde und Sehbehinderte Vorsitzender Engelbert Jost, Lembergblick 5, Hallgarten 06362/769 AWO-Kreisverband Bad Kreuznach e.v. Kreisgeschäftsstelle und Kurberatungsstelle Schumannstraße 31, Bad Kreuznach Vermittlung von Mutter-/Vater-/Kind-Kuren, Mütterkuren, Kinderferienmaßnahmen und Familienerholung Betreuungsverein Beratung, Vermittlung und Schulung ehrenamtlicher Betreuer, Übernahme von Betreuungen. Sprechzeiten: Montag 14:00-16:00 Uhr und Freitag 10:00-12:00 Uhr Ortsverein Bad Kreuznach Schumannstraße 31, Bad Kreuznach Technisches Hilfswerk Ortsverband Bad Kreuznach, Otto-Meffert-Str. 6, Bad Kreuznach / Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.v. Kreisverband Bad Kreuznach In allen sozialen Angelegenheiten bietet Ihnen der Sozialverband VdK - Beratung und Rechtsschutz: 1. Arbeitslosengeld II und Hartz IV 2. Kranken- und Pflegeversicherung 3. Unfallversicherung und Behindertenrecht 4. Rentenrecht 5. Wehrdienst- und Opferentschädigung 6. Patientenberatung und Patientenschutz Besuchen Sie uns unverbindlich in unserer Kreisgeschäftsstelle, Europaplatz 13 (Eingang Mathildenstr.), Bad Kreuznach Telefon: 0671/ , Telefax: 0671/ kv-bad-kreuznach@vdk-kh.de Homepage Termine nach Vereinbarung. Fachdienst für Hörgeschädigte Der Integrationsfachdienst bietet hörgeschädigten Menschen Beratung, Hilfe und Unterstützung bei Problemen im Zusammenhang mit einer beruflichen Tätigkeit oder Ausbildung. Information und Terminvereinbarung Telefon 06233/88920, Fax: 06233/ Ambulanter Hospizdienst Der Christlich Ambulante Hospizdienst an der Nahe e.v. berät und begleitet kostenlos schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen zu Hause, in der Zeit der Krankheit, des Sterbens und der Trauer. Kontakt: Lilo Mayer, Bahnstr. 24, Bad Kreuznach, Telefon: 0671/ Gemeinnützige Initiative zur Insolvenzbewältigung Besuchen Sie unseren Blog im Internet, gerne auch das nächste Gruppentreffen, jeweils am ersten und dritten Mittwoch im Monat von 18 bis Uhr im Gemeindezentrum der Lukas Kirchengemeinde, Hintere Grabenstraße 6, Bad Kreuznach-Winzenheim Zentrum für Pflegefamilien Ingelheim (ZePI) e.v. Beratung von Sozialpädagogischen Pflegefamilien und Bereitschaftspflegefamilien, sowie Vermittlung von Pflegekindern. Info-Sprechstunde für Interessierte nach Vereinbarung. Telefon: / kontakt@zep-ingelheim.de Internet:... Bahnhofstr. 119, Ingelheim (Stadtteilhaus Ober-Ingelheim, MütZe) Beratungsnachmittag in Langenlonsheim Beratung zur rechtlicher Betreuung und Vorsorgeverfügungen an jedem ersten Donnerstag im Monat findet in der Gemeindeverwaltung (Haus Lorenz), Naheweinstraße 79 in Langenlonsheim eine offene Sprechstunde des Betreuungsvereins der Lebenshilfe von bis Uhr statt. Die Beratung umfasst die Themenbereiche der rechtlichen Betreuung und der vorsorgenden Verfügungen (Vorsorgevollmacht, Betreuungsund Patientenverfügung). Terminvereinbarungen außerhalb der Sprechstunde sind möglich beim Betreuungsverein der Lebenshilfe e.v., Planiger Str. 69, Bad Kreuznach, Tel: Die Beratung ist kostenfrei. Sprechstunde des Beirates für Migration und Integration im Landkreis Jeweils am ersten Mittwoch des Monats von Uhr bis in der Kreisverwaltung Bad Kreuznach, Salinenstraße 47 (Ort gem. Aushang im EG). Telefon: 0671/8030. Erziehungs- und Lebensberatung des Bistums Trier in Bad Kreuznach Psychologische/ psychosoziale Beratung rund um Herausforderungen und Schwierigkeiten in Erziehungs-, Paar-, Trennungs-, Scheidungs-, Familienund Lebensfragen. Sekretariatszeiten Mo - Fr. 8:30-12:30 Uhr und Mo, Mi, Do. 14:00-16:30 Uhr Kostenfreie Beratungstermine nach vorheriger telefonischer Anmeldung Salinenstraße 79, Bad Kreuznach, Telefon: lb.kreuznach@bistum-trier.de Homepage: Rentenanträge - Kontenklärung - Beratung Deutsche Rentenversicherung (früher BfA/LVA) einschließlich Knappschaft-Bahn-See Versichertenberater Wolfgang Eberhard Freiherr-vom-Stein-Straße Münster-Sarmsheim Tel oder Wolfgang.Eberhard@yahoo.de Termine nach Vereinbarung - kostenloser Service Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Mobile Unterstützung und Begleitung von Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind oder Jugendlichen Tel.: 06131/235531, kinderhospiz@ mainzer-hospiz.de Selbsthilfegruppe Osteoporose Bad Kreuznach Gymnastik Die Selbsthilfegruppe Osteoporose Bad Kreuznach bietet wöchentlich von aktive von ausgebildeten Therapeuten durchgeführte Bewegungstherapien Trocken/Wasser an. Wöchentlich von montags -donnerstags in verschiedenen Gruppen.

5 Freitag, den 02. November 2018 Amtlicher Teil Seite 5 Defibrillator am Rathaus Langenlonsheim Die Verbandsgemeinde stellt den Bürgerinnen und Bürgern kostenlos einen Defibrillator zur Verfügung. Er hängt außerhalb des Gebäudes am Haupteingang und kann im Notfall genutzt werden. Öffentliche Bekanntmachungen und amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Langenlonsheim Sprechstunde des Bürgermeisters Bürgermeister Michael Cyfka ist nach vorheriger Terminabsprache gerne für die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde zu sprechen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 06704/ oder m.cyfka@vglangenlonsheim.rlp.de Telefonsprechstunde des Bürgermeisters Zusätzlich können die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Langenlonsheim die Telefonsprechstunde, montags von 9.00 Uhr Uhr, Telefon: / , für ihre Anliegen nutzen. Hierdurch soll besonders den Seniorinnen und Senioren unserer Verbandsgemeinde die Möglichkeit gegeben werden, ihre Sorgen, Wünsche sowie Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen und Umwelt Zu einer öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen und Umwelt wird hiermit eingeladen für Dienstag, 06. November 2018, 18:30 Uhr, Sitzungssaal des Rathauses der Verbandsgemeinde; Naheweinstraße 80, Langenlonsheim Tagesordnung: 1. Beratung über die Maßnahmen und Ansätze für das Haushaltsjahr Verwaltungsgebäude- Feuerwehren - Freibad Langenlonsheim - Gewässer III. Ordnung - Bauhof VG Langenlonsheim - Grundschule Bretzenheim - Grundschule Guldental - Grundschule Langenlonsheim - Grundschule Rümmelsheim 2. Freibad Langenlonsheim; Auftragsvergabe tw. Zaunerneuerung 3. Freibad Langenlonsheim; Kasse/Registrierung 4. Freibad Langenlonsheim; Ersatzbeschaffung Dosierpumpen 5. Rathaus; Verlegung des Serverraumes, Auftragsvergabe 6. Mitteilungen Mit freundlichen Grüßen Michael Cyfka, Bürgermeister Sitzung des Verbandsgemeinderates Langenlonsheim der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Am Mittwoch, , 17:30 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses der Verbandsgemeinde eine nichtöffentliche/öffentliche Sitzung des Verbandsgemeinderates Langenlonsheim statt. Der öffentliche Teil der Sitzung beginnt voraussichtlich um ca Uhr. Zu TOP 1 ist der Schulträgerausschuss mit eingeladen. Tagesordnung: I. Nichtöffentlicher Teil: 1. Personalangelegenheit; Besetzung der Schulleiterstelle an der Trollbachschule Grundschule Rümmelsheim 2. Vertragsangelegenheiten II. Öffentlicher Teil: 3. Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) 4. Abschluss einer Zweckvereinbarung über den hoheitlichen Betrieb der landeseinheitlichen Schulverwaltungssoftware 5. Künftige Holzvermarktung: Grundsatzbeschluss zur Errichtung einer kommunalen Holzvermarktungsgesellschaft Region Hunsrück als GmbH 6. Änderung Gebührensatzung Freibad Langenlonsheim 7. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes zur Ausweisung Gemischter Bauflächen in der Ortsgemeinde Dorsheim Fortschreibung des Flächennutzungsplanes zur Ausweisung von Flächen für Windenergieanlagen 9. Jahresabschluss zum für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Langenlonsheim a) Vorlage des Jahresabschlusses und des Prüfberichtes b) Feststellung des Jahresabschlusses c) Beschlussfassung über die Verwendung des Jahresverlustes 10. Klärschlammverwertung; Beratung und Beschlussfassung über den Beitritt zur Kommunalen Klärschlammverwertung Rheinland-Pfalz (KKR AöR) 11. Festsetzung der Elternbeiträge für die Betreuungsangebote an den Grundschulen Bretzenheim, Guldental und Langenlonsheim Änderung der Hauptsatzung 13. Mitteilungen und Anfragen Langenlonsheim, den Michael Cyfka, Bürgermeister Sitzung des Jugendrates der VG Langenlonsheim Am Donnerstag, , Uhr, findet im Sitzungszimmer (OG Nr. 39) des Rathauses der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, Naheweinstraße 80, eine Sitzung des Jugendrates statt. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Beschluss der Niederschrift vom Aktionsplanung für das Jubiläumsfest Langenlonsheim Berichte der AG s - PR AG - Wahl AG - AG Fusion - Jugendratsordner - Schwimmbadparty 5. Verschiedenes Aus der Sitzung des Schulträgerausschusses vom Entwicklung der Schülerzahlen in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Die Mitglieder des Schulträgerausschusses nahmen die aktuellen Schülerzahlen sowie die Statistik der in den nächsten sechs Jahren einzuschulenden Kinder zur Kenntnis. Der Vorsitzende wies darauf hin, dass die Schülerzahlen der Grundschule Langenlonsheim steigend sind und durch den Ganztagsschulbetrieb ein höherer Raumbedarf besteht. Wir werden für die nächsten Jahre ein Raumkonzept erstellen und eine wirtschaftliche Lösung suchen. Zunächst wird Bürgermeister Cyfka mit der Ortsgemeinde Langenlonsheim über eine gemeinsame Vorgehensweise sprechen. Mit der Schulleitung sind wir bereits im Gespräch. Bei der Realschule plus Langenlonsheim wurde ebenfalls angefragt. Dort gibt es auch keine freien Raumkapazitäten. Eine Änderung der Schulbezirke, die bereits wiederholt vorgeschlagen wurde, ist schwierig und bringt für die Grundschule Langenlonsheim keine Entlastung. 2. Festsetzung der Elternbeiträge für die Betreuungsangebote an den Grundschulen Bretzenheim, Guldental und Langenlonsheim Der Beschluss des Verbandsgemeinderates vom wurde unterschiedlich interpretiert. Da der Schulträgerausschuss keine Empfehlung abgegeben hatte, wurde von der Verwaltung eine Erhöhung ab dem Schuljahr 2019/2020 vorgeschlagen. Von Seiten der SPD-Fraktion gab es den Alternativvorschlag die monatlichen Elternbeiträge stufenweise zu erhöhen und zwar um 0,15 pro

6 Seite 6 Amtlicher Teil Freitag, den 02. November 2018 Stunde zum Schuljahr 2018/2019 und weitere 0,15 pro Stunde zum Schuljahr 2019/2020. Der Verbandsgemeinderat hat die Angelegenheit zur nochmaligen Beratung an den Schulträgerausschuss abgegeben und erwartet eine Empfehlung. Ausschussmitglied Eckes wies darauf hin, dass von Seiten der SPD- Fraktion versucht wurde keine Beschlüsse über den Fusionszeitraum hinaus zu fassen. Mit einer stufenweise Erhöhung zum sowie zum Schuljahr 2019/2020 wäre er auch einverstanden. Bei der Erhöhung der monatlichen Elternbeiträge auf 1,00 pro Stunde bestand bei den Mitgliedern des Schulträgerausschusses Einigkeit. Es wurde nur über den Zeitpunkt der Erhöhung/en rege diskutiert und folgende Vorschläge gemacht. Variante 1 Stufenweise Erhöhung um jeweils 0,15 pro Stunde zum und zum Schuljahr 2019/2020. Variante 2 Erhöhung der monatlichen Elternbeiträge von 0,70 pro Stunde auf 1,00 pro Stunde zum Schuljahr 2019/2020. Variante 3 Erhöhung der monatlichen Elternbeiträge von 0,70 pro Stunde auf 1,00 pro Stunde zum Schuljahr 2020/2021. Zum Ende der Diskussion zog Ausschussmitglied Eckes die Variante 1 zurück, so dass über die Varianten 2 und 3 eine Abstimmung erfolgte. Variante 2 Abstimmungsergebnis: einstimmig, bei 1 Enthaltung Variante 3 Abstimmungsergebnis:1 Ja-Stimme, 7 Nein-Stimmen, 1 Enthaltung Der Schulträgerausschuss empfahl dem Verbandsgemeinderat die monatlichen Elternbeiträge ab dem Schuljahr 2019/2020 von 0,70 pro Stunde auf 1,00 pro Stunde zu erhöhen. 3. Mitteilungen und Anfragen Schulsozialarbeit Die Schulsozialarbeit läuft an allen vier Grundschulen gut. Es wurde eine gute Personalauswahl getroffen. Schulkindergarten Die ADD hat den Schulträger davon in Kenntnis gesetzt, dass der Schulkindergarten der Grundschule Guldental im Schuljahr 2018/2019 ruht, da die Mindestzahl von 10 Kindern nicht erreicht wird. Die Pädagogische Fachkraft bleibt bis zum an der Grundschule Guldental. Sollte gegen Ende des Schuljahres 2018/2019 feststehen, dass auch für das Schuljahr 2019/2020 die notwendige Zahl von 10 Kindern unterschritten wird, wird das Verfahren zur Schließung des Schulkindergartens eingeleitet. Der Schulkindergarten der Grundschule Stromberg hat im Schuljahr 2018/2019 ebenfalls die geforderte Mindestzahl nicht erreicht. Daher haben Bürgermeisterin Denker und Bürgermeister Cyfka die ADD gebeten, ab dem Schuljahr 2019/2020 einen gemeinsamen Schulbezirk zu bilden, damit wenigsten ein Schulkindergarten weitergeführt werden kann. Von der ADD erhielten wir folgende Antwort: Vielen Dank für Ihren Brief und Ihr Engagement zum Erhalt der Schulkindergärten in Stromberg und Guldental. Für jeden Schulkindergarten wird von der Schulbehörde im Benehmen mit dem Schulträger ein Schulbezirk benannt. Die in den 80er Jahren festgelegten Einzugsbereiche für die Schulkindergärten in Guldental und Stromberg haben nach wie vor Bestand. Eine Änderung ist nicht angedacht. Die Festlegung der Schulbezirke wird grundsätzlich unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer Verbandsgemeinde vorgenommen. Der Einzugsbereich kann auch vom Schulbezirk der Grundschule abweichen, dem der Schulkindergarten zugeordnet ist. Insofern wird es für den Fortbestand eines oder beider Schulkindergärten im folgenden Jahr darauf ankommen, dass eine ausreichende Anzahl von Schülerinnen und Schüler (Mindestzahl jeweils 10) angemeldet wird, die im jeweiligen Schulbezirk wohnen. Bürgermeister Cyfka will den Sachverhalt mit Bürgermeisterin Denker beim Bildungsministerium erörtern. Erweiterung der Grundschule Bretzenheim Die Baumaßnahme liegt voll im Zeitkorridor, so dass voraussichtlich bis Mai 2019 mit der Fertigstellung der Räumlichkeiten gerechnet werden kann. Weitere Informationen zu den örtlichen Gremien sowie die Beratungen und Entscheidungen erhalten Sie im Rats- und Bürgerinformationssystem unter Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 Zahl der zu wählenden Ratsmitglieder Die allgemeinen Kommunalwahlen finden in Rheinland-Pfalz zusammen mit der Europawahl statt. Die Landesregierung hat den gemeinsamen Wahltermin auf den 26. Mai 2019 festgelegt. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten Ratsmitgliedern und dem Vorsitzenden. Die Ratsmitglieder werden von den Bürgern der Gemeinde in allgemeiner, gleicher, geheimer, unmittelbarer und freier Wahl auf die Dauer von fünf Jahren gewählt. Die Zahl der zu wählenden Ratsmitglieder ist in 29 Abs. 2 der Gemeindeordnung (GemO) geregelt und richtet sich nach der Einwohnerzahl der jeweiligen Gemeinde. Maßgebende Einwohnerzahl für die Festlegung der Zahl der zu wählenden Ratsmitglieder ist gemäß 130 GemO die jeweils auf den 30. Juni des Vorjahres ermittelte Zahl der Personen, die in der Gemeinde ihre Hauptwohnung haben. Demnach beträgt die Zahl der zu wählenden Ratsmitglieder in Die Zahl der in den Ortsgemeinden zu wählenden Ratsmitglieder ändert sich gegenüber den Kommunalwahlen 2014 nicht. Die Wahl des Verbandsgemeinderates erfolgt durch die anstehende Fusion der Verbandsgemeinden Langenlonsheim und Stromberg zu einem späteren Zeitpunkt. Langenlonsheim, Michael Cyfka, Bürgermeister zugleich als Verbandsgemeindewahlleiter impressum Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen sowie der Zweckverbände nach 27 der gemeindeordnung für rhld.-pfalz (gemo) vom 31. Jan gvbl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: LinUS WittiCH Medien Kg Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ Rheinstraße 41) Telefon: / 911-0, Fax: / , Anzeigen: anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktion: rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

7 Freitag, den 02. November 2018 Amtlicher Teil Seite 7 Aus der Verbandsgemeinde 11:00 Steinbruchbesichtigung Marie Luise 12:30 Vorstellung der geplanten Nachnutzung 15:00 Ende der Veranstaltung Für Erfrischungen und einen kleinen Imbiss ist durch den Pächter, der BSG aus Langenlonsheim, gesorgt. Zustellung Das Rathaus Sie haben Ihr Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Langenlonsheim nicht, zu spät oder nicht ordentlich erhalten? Dann melden Sie sich bitte direkt bei der LINUS WITTICH Medien KG, telefonisch unter / oder per an vertrieb@wittich-hoehr.de. Ortsgemeinden Bretzenheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle Am Donnerstag, 08. November 2018, findet um 08:30 Uhr im Konferenzraum des Verwaltungsgebäudes in Windesheim eine Werkausschuss-Sitzung mit folgender Tagesordnung statt: Öffentlicher Teil 1. Lagebericht Jahresabschluss Wirtschaftssatzung und Wirtschaftsplan Zwischenbericht zum Überarbeitung bestehender Satzungen 6. Mitteilungen 7. Verschiedenes Nichtöffentlicher Teil Personalangelegenheit Windesheim, Denker, Verbandsvorsteherin Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle informiert Am 12. November 2018 wird in unserer Verwaltung eine notwendige Umstellung an unserer Telefonanlage vorgenommen. Von daher sind Störungen im Fernsprechverkehr nicht auszuschließen. Sollten Sie uns unter der bekannten Rufnummer / nicht erreichen, so stehen wir Ihnen in Notfällen auch unter den Mobilfunk-Rufnummern: 0171 / (Meister, Herr Bootz) 0170 / (Meister, Herr Eckes) 0171 / (Verwaltung) zur Verfügung. Wir bedanken uns schon jetzt für Ihr Verständnis. Windesheim, Casper, stellv. Werkleiterin Tag des offenen Steinbruchs in Schöneberg Am Sonntag, , von 11 bis 15 Uhr findet zum zweiten Mal ein Tag des offenen Steinbruchs in Schönberg auf dem Gelände des Steinbruchs Marie Luise statt. Nach drei Jahren kontinuierlicher Planung und Vorstellung derselben in öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates, auf Neujahrsempfängen und in der Presse kann nun eine Geländeform vorgestellt werden, die den Steinbruch für eine touristische Nachnutzung zugänglich machen soll. Erkunden Sie das Gelände sowie die Aussicht und informieren Sie sich über die Planung. Ortsbürgermeister Uwe Pöttmann und Gemeinderatsmitglieder stehen für Ihre Fragen und Anregungen zur Verfügung. Ortsbürgermeister Thomas Gleichmann montags... von Uhr Uhr im Alten Amtshaus, Große Straße 12 Telefon: /33347 (dienstlich) 0671/36634 (privat) 0175/ (Handy) Fax: / info@bretzenheim.de Internet:... Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung gemäß 66 Abs. 3 Kommunalwahlordnung Berufung einer Ersatzperson in den Ortsgemeinderat Bretzenheim Frau Catherine Petermann hat ihr Mandat im Ortsgemeinderat Bretzenheim durch Wegzug verloren. Nach den Bestimmungen des Kommunalwahlgesetzes wurde Herr Siegfried Bernhard als der nächste noch nicht berufene Bewerber aus dem Wahlvorschlag der SPD und dem Ergebnis der letzten Kommunalwahl in den Ortsgemeinderat Bretzenheim einberufen. Herr Bernhard hat das Mandat angenommen und wurde in der letzten Sitzung des Ortsgemeinderates nach den Vorschriften der Gemeindeordnung als Ratsmitglied verpflichtet. Bretzenheim, den Thomas Gleichmann, Ortsbürgermeister als Gemeindewahlleiter Dorsheim Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Marlene Hölz dienstags... von bis Uhr im Gemeindebüro, Bürgerhaus An den Linden, Weinbergstr. 21 Telefon: / (Bürgerhaus) 06721/ (dienstlich auch außerhalb der Sprechstunden) Fax: / gemeindedorsheim@web.de Internet:...

8 Seite 8 Amtlicher Teil Freitag, den 02. November 2018 Guldental Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Elke Demele dienstags und donnerstags... von Uhr bis Uhr im Gemeindebüro, Dammweg 11. Tel.: /1014 (dienstlich, während der Sprechstunde) (dienstlich, außerhalb der Sprechstunde) Schreiben an die Gemeindeverwaltung ( )...verwaltung@guldental.de Persönliche Schreiben an die Ortsbürgermeisterin ( )... buergermeister@guldental.de Internet: Das Gemeindebüro ist zusätzlich Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr mit einer Bürokraft besetzt. Langenlonsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Bernhard Wolf donnerstags... von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr Im Gemeindebüro Naheweinstraße 79 Telefon: Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Gemeindebüro und Verwaltung Öffnungszeiten dienstags, mittwochs und donnerstags... von 9:30 bis Uhr Telefon: /567 Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Friedhof In Fragen der Friedhofsverwaltung und gemeindeeigenen Gebäuden wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Frank Brendel unter 06704/ oder frank.brendel@langenlonsheim.de Bauhof Bei Fragen zu Bauhofangelegenheiten (z.b. Straßenschäden, Ausfall der Straßenbeleuchtung, Grünanlagen usw.) wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Thomas Kappes unter 0177 / oder thomas. kappes@langenlonsheim.de Gemeindehalle Wegen Anmietung und Fragen der Gemeindehalle setzen Sie sich bitte direkt mit Frau Michaela Muff unter 0177/ (von Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr) oder hallenwartin-ghlalo@online.de in Verbindung. Mariannenhütte im Langenlonsheimer Wald Wenn Sie die Mariannenhütte im Langenlonsheimer Wald (beim Forsthaus/Trimm-Dich-Pfad) nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an Herr Werner Proske, Tel.: 0175 / Vermietung Kelterplatz Langenlonsheim Der Kelterplatz an der Waldstraße wird durch die Ortsgemeinde Langenlonsheim vermietet. Zwecks Terminabsprache wenden Sie sich bitte an das Gemeindebüro Langenlonsheim. Öffnungszeiten des Gemeindearchivs Das Gemeindearchiv hat immer dienstags in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Erreichbar unter der Telefonnummer Archiv: oder Frau Gisela Sbrisny Grünschnittsammelplatz Öffnungszeiten Jeden 1. und 3. Samstag im Monat jeweils zwischen 10:00 und 12:00 Uhr. Dieses Angebot der kostenlosen Grünschnittannahme kann nur für Langenlonsheimer Einwohner gewährt werden kann. Bitte beachten Sie, dass wir nur Grünschnitt annehmen können, keine Kanthölzer, Balken oder sonstige Holzabfälle. Ausnahmen zur Annahme können keine gemacht werden. Ansonsten besteht die Möglichkeit Grünabfälle auf den Wertstoffhöfen des Landkreises in Bad Kreuznach und Waldlaubersheim abzugeben. Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Haupt- u. Finanzausschusses Ortsgemeinde Langenlonsheim Am Donnerstag, , 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung Langenlonsheim eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Haupt- u. Finanzausschusses der Ortsgemeinde Langenlonsheim statt. Tagesordnung: II. Nichtöffentlicher Teil: 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Antrag der CDU- und SPD-Fraktion auf Personalanpassung und Erhöhung 3. Grundstücksangelegenheiten 4. Mitteilungen und Anfragen I. Öffentlicher Teil (ab 20:00 Uhr): 5. Beratung über die Einführung eines Ökokontos zur Umsetzung von Ausgleichsmaßnahmen 6. Mitteilungen und Anfragen Langenlonsheim, den Aus der Ortsgemeinde Prof. Bernhard Wolf, Ortsbürgermeister Baumaßnahmen 3. Bauabschnitt Obere Grabenstraße, Wallstraße und Pottonplatz Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in diesen Tagen haben die Arbeiten am 3. Bauabschnitt des Grabenviertels begonnen. Dieser wird in zwei Abschnitte unterteilt. Zunächst wird der Straßenbelag in der Wallstraße erneuert werden. Da hier keine Hausanschlüsse zu ersetzen sind und die Wallstraße bekanntermaßen ziemlich kurz ist, werden diese Arbeiten bis Mitte Dezember abgeschlossen sein. Je nach Vorankommen in der Wallstraße wird die mit den Arbeiten beauftragte Fa. Strabag dann in den letzten November- bzw. ersten Dezembertagen mit den Arbeiten in der Oberen Grabenstraße und am Pottonplatz beginnen. Dort wird zunächst der komplette alte Belag abgetragen werden. Im Anschluss daran werden an fünf Grundstücken die Hausanschlüsse sowie die Wasserleitung auf der kompletten Länge erneuert. Wir hoffen, dass die Bauarbeiten so zügig ablaufen, dass bis zu den Weihnachtstagen alle Häuser wieder gut erreichbar sind. Die Bauarbeiten insgesamt sollen bis Ende März 2019 abgeschlossen sein. Sollte es zu witterungsbedingten Unterbrechungen kommen, kann es auch entsprechend etwas länger dauern. Wie bei allen Baumaßnahmen wird es leider auch hier zu Lärm- und Schmutzbelästigungen kommen, und die Erreichbarkeit des eigenen Hauses wird teilweise eingeschränkt sein. Ich bedanke mich im Voraus bei allen Anwohnern für Ihr Verständnis hierfür und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit. Die Obere Grabenstraße, die Wallstraße und der Pottonplatz werden während der Baumaßnahmen für den Fahrzeugverkehr gesperrt sein. Diejenigen von Ihnen, die ihre Kinder in den Kindergarten oder zur Schule bringen, bitte ich, hierfür auf die Nutzung des Autos zu verzichten oder alternativ die Parkplätze an der Realschule und Gemeindehalle anzusteuern. Mit freundlichen Grüßen Bernhard Wolf, Ortsbürgermeister Laubenheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Frank Brendel montags... von bis Uhr In der Naheblickhalle, Schulstraße 3

9 Freitag, den 02. November 2018 Amtlicher Teil Seite 9 Tel.: / ortsbuergermeister-laubenheim@t-online.de Internet:... Während der o.g. Sprechstunden können bei der Ortsgemeinde Müllsäcke käuflich erworben werden: Biosäcke 2,50, Restmüllsäcke 3,00. Öffentliche Bekanntmachungen Aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Laubenheim vom TOP 1: Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohnergemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) Es liegen keine fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung vor. TOP 2: Aktuelles aus der Kindertagesstätte Ortsbürgermeister Brendel bittet Frau Golembusch die aktuelle Situation in der Kindertagesstätte Laubenheim dem Ortsgemeinderat vorzustellen und erteilt ihr das Wort. Betriebserlaubnis für 65 Kinder (1 Regelgruppe, 2 kleine Altersmischungen, 1 Krippengruppe), bis 24 U3-10 in Krippe und bis zu 14 Kinder ab ca. 2.5 im offenen Bereich. 44 Kinder und die Kinder unter 2 können GZ Kinder sein. Öffnungszeiten sind GZ: montags - donnerstags Uhr und freitags von Uhr, TZ montags - donnerstags Uhr und freitags von Uhr. Auf dieser Grundlage berechnet das Landesjugendamt die Stellenanteile für das pädagogische und hauswirtschaftliche Personal. Zurzeit haben wir 12 pädagogische Fachkräfte mit unterschiedlicher Qualifikation und wöchentlichen Arbeitszeiten. Unser Glück ist, dass wir viele Teilzeitkräfte haben, die im Dienstplan zu den Hauptzeiten eingesetzt werden und in den Randzeiten sind weniger Kräfte im Haus. Eine Hauswirtschaftskraft und zwei pädagogische Hauswirtschaftskräfte mit unterschiedlichen Stunden. Die beiden pädagogischen Hauswirtschaftskräfte sind unter anderem zuständig für die Unterstützung des Frühstücksangebots, helfen in den Essensgruppen aus und übernehmen das Kochen, wenn die Hauswirtschaftskraft krank ist oder Urlaub hat. Ansonsten bilden wir Auszubildende aus oder geben jungen Menschen die Gelegenheit, ein Praktikum bei uns zu machen. Ab muss jede Personalunterschreitung durch Maßnahmen vom Träger ausgeglichen werden. Dies muss der Träger dokumentieren und bei Bedarf vorlegen, ansonsten werden die Personalkostenzuschüsse gestrichen. Aktuelle Kinderzahlen: bis Ende Mai 65 Kinder, 1 Kind eine Voranmeldung, Anruf Anfrage für 2 Kinder für das jetzige Kindergartenjahr, die erst im neuen Kindergartenjahr 2019/2020 einen Platz bekommen können. Anmeldung: Die Kinder werden nach festgelegten Kriterien aufgenommen bzw. erhalten einen GZ-Platz. Lt. Jugendamt dürfen die Eltern spätestens 3 Monate und frühestens ein halbes Jahr vor Aufnahme eine Zusage bekommen. Herr Brendel und wir haben im Juni abgesprochen, dass wir den Eltern unter Vorbehalt eine Zusage ein halbes Jahr, bevor das Kind aufgenommen wird, geben. Bislang haben die Eltern 3 Monate vorher Bescheid bekommen. Die Eltern bestätigen schriftlich, dass sie den Platz in Anspruch nehmen und erhalten ca. 3 Monate vor Aufnahme den Vertrag mit den Flyern über die Kita und die Eingewöhnung. Schwierigkeit bei der Aufnahme ist immer, wenn Eltern ihr Kind z. B. am 11. Oktober 2018 voranmelden für einen Platz im September 2020 und andere Eltern ihr Kind im November 2018 anmelden für einen Platz im November Dann kann de Platz nicht fast ein Jahr freigehalten werden. Auch kommt es immer wieder vor, dass Familien mit einem Vorschulkind nach Laubenheim oder Dorsheim ziehen. Das Kind bekommt auch vorrangig einen Platz oder es gibt Kinder, bei denen das Jugendamt wegen sozialer Dringlichkeit einen Platz für ein Kind sucht. Hofgelände: Laut der Unfallkasse sollen die U3 Kinder einen abgetrennten Rückzugsbereich zur Verfügung haben. Die Abgrenzung zu dem übrigen Gelände kann in Form von dichter Bepflanzung, Zaun usw. erfolgen. Begründung ist, dass die Kinder in diesem Alter ein Grundbedürfnis nach Sicherheit und Geborgenheit haben, gleichzeitig aber in einem geschützten Rahmen das Bedürfnis nach Bewegung. Da wir keinen geschützten Bereich für die jungen Kinder haben, gibt es bei uns eine zeitlich versetzte Nutzung des Außengeländes. Das heißt, im Sommer wenn wir lt. Unfallkasse nur bis Uhr und nach Uhr mit den Kindern raus dürfen, können die Kinder ab 3 Jahren bis Uhr raus und die jüngeren Kinder von Uhr. In den anderen Monaten gehen die jüngeren Kinder nach dem Frühstück von ,00 Uhr und danach die großen Kinder bis Uhr raus. Wir können nur dann zeitgleich nach draußen und die Kinder räumlich trennen (junge Kinder ins Gehege und die übrigen auf dem Hof), wenn nicht viele Kinder da sind bzw. wenn eine Gruppe Kinder unterwegs ist. Ansonsten müssten bis 45 Kinder auf der asphaltierten Fläche spielen, welche zu klein ist. Unsere Vorstellung wäre, den Bereich wo die Mülltonnen stehen plus den Bereich des Häuschens als U3-Bereich zu gestalten, ihn räumlich durch einen Zaun zu trennen. Dadurch könnten die Kinder noch länger draußen bleiben bzw. die Kinder Ü3 früher raus gehen. Ratsmitglied Montigny weist darauf hin, dass für dieses Jahr keine Mittel im Haushalt eingestellt wurden. Ortsbürgermeister Brendel teilt mit, dass die Ortsgemeinde Laubenheim formal Träger der Kita ist und die Kosten übernehmen muss. Es gibt eine Vereinbarung zwischen den beiden Ortsgemeinden Laubenheim und Dorsheim, wonach sich die Ortsgemeinde Dorsheim an den laufenden Kosten (Personal- und Sachkosten) anteilig beteiligt, jedoch nicht an den Kosten im Außenbereich. Bürgermeister Cyfka schlägt vor, sich erneut mit Ortsbürgermeisterin Hölz in Verbindung zu setzen, mit der Bitte, anhand der Belegzahlen über dieses Thema im Ortsgemeinderat Dorsheim zu beraten und zu überlegen, ob aufgrund der Fairness die Ortsgemeinde Dorsheim sich finanziell an den Kosten beteiligt. Frau Golembusch weist darauf hin, dass der Förderverein sicherlich 20 % der Kosten übernehmen wird. TOP 3: Abnahme Jahresabschluss und Entlastung 1. Feststellung des Jahresabschluss für das Haushaltsjahr Entlastung des Bürgermeisters, des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten Der Rechnungsprüfungsausschuss hat in seiner Sitzung am den Jahresabschluss eingehend geprüft. Das Prüfungsergebnis ist in einer besonderen Niederschrift festgehalten und der Beschlussvorlage beigefügt. Bei der Prüfung der Jahresrechnung wurden keine Anregungen / Beanstandungen festgestellt. Nach Beurteilung des Rechnungsprüfungsausschusses aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Voraussetzungen der 112 und 113 GemO. Danach wird festgestellt, dass der Jahresabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gemeinde unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung für Gemeinden vermittelt und die gesetzlichen Vorschriften sowie die sie ergänzenden Satzungen und sonstigen ortsrechtlichen Bestimmungen beachtet wurden. Der Rechnungsprüfungsausschuss empfiehlt dem Ortsgemeinderat gemäß 114 Abs. 1 GemO einstimmig (mit einer Enthaltung) die Feststellung des geprüften Jahresabschlusses, die Entlastung des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten sowie die nachträgliche Genehmigung der über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen, sofern keine vorherige Zustimmung erfolgte. Die Beschlussfassung hierüber hat gemäß 114 Abs.1 GemO getrennt zu erfolgen. Gemäß 22 Gemäß rücken Bürgermeister Cyfka, Ortsbürgermeister Brendel sowie Beigeordneter T. Brendel ab. Ratsmitglied Klein erteilt als ältestes Ratsmitglied dem Vorsitzenden Montigny vom Rechnungsprüfungsausschuss das Wort. Vorsitzender Montigny teilt mit, dass bei der Prüfung der Jahresrechnung keine Anregungen/Beanstandungen festgestellt wurden. Beschlussfassung: 1. Der Ortsgemeinderat beschließt die Feststellung des Jahresabschluss und stimmt den über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen zu, soweit dies nicht bereits geschehen ist. Abstimmungsergebnis: Einstimmig Beschlussfassung: 2. Der Ortsgemeinderat beschließt die Entlastung des Bürgermeisters und Ortsbürgermeisters sowie der Beigeordneten, soweit diese den Bürgermeister und den Ortsbürgermeister vertreten haben. Abstimmungsergebnis: Einstimmig TOP 4: Ausweisung von Wohnbauflächen Die Ortsgemeinde Laubenheim hat in der Sitzung am Prioritäten zur künftigen Wohnbauflächenausweisung festgelegt. Als Priorität 1 wurde das Gebiet Im hintern Flur vorgesehen. Dieses liegt südlich der Ortslage im Anschluss an das Baugebiet Im Flur. Durch den angrenzenden Birkenweg würde sich diese Lage erschließungstechnisch zur Ausweisung von Wohnbauflächen eignen. Im westlichen Bereich der Fläche verläuft eine unterirdische Rohrleitung sowie eine oberirdische Freileitung des RWE. Dieser Bereich ist als Wohnbaufläche auszusparen. Bei einem Abstand von ca. 15 m zu den Leitungen wäre die restliche, zur Ausweisung stehende, Fläche ca qm groß. Als Priorität 2 wurde die Teilfläche im direkten Anschluss an das Neubaugebiet Auf dem Weiher - Am Viehweg vorgesehen.. Für diesen Bereich gab es bereits im Jahr 2014 einen Planentwurf, ausgearbeitet durch das Büro Karst. Der Geltungsbereich des Planentwurfes hat eine Größe von ca qm. Die Flächen werden derzeit von einem Planungsbüro auf ihre Geeignetheit zur Ausweisung geprüft. Durch die derzeit durchgeführte Teilfortschreibung des Regionalen Raumordnungsplanes besteht nun die Möglichkeit von Teilfortschreibungen des Flächennutzungsplanes ohne Reduzierung der Flächenreserven (Bestandsflächen im FNP der Verbandsgemeinde) auf den Bedarfswert. Ortsbürgermeister Brendel teilt mit, dass die Ortsgemeinde Laubenheim in seiner Sitzung am Prioritäten zur künftigen

10 Seite 10 Amtlicher Teil Freitag, den 02. November 2018 Wohnbauflächenausweisung festgelegt hat. Als Priorität 1 wurde das Gebiet Im hintern Flur vorgesehen. Dieses liegt südlich der Ortslage im Anschluss an das Baugebiet Im Flur. Als Priorität 2 wurde die Teilfläche im direkten Anschluss an das Neubaugebiet Auf dem Weiher - Am Viehweg vorgesehen. Die Flächen werden derzeit aufgrund der Prioritätenliste von einem Planungsbüro auf ihre Geeignetheit zur Ausweisung geprüft. Ratsmitglied Hempel überlegt, ob es sinnvoll wäre, im Großen zu denken und eine größere Wohnbaufläche anstatt mehrere kleinere Wohnbauflächen auszuweisen, um evtl. Planungs- bzw. Erschließungskosten einzusparen. Er stellt seine Überlegungen zur Ausweisung von Wohnbauflächen anhand eines Planes dem Ortsgemeinderat vor. Bürgermeister Cyfka weist darauf hin, dass die Ortsgemeinde nur bedarfsorientiert Wohnbauflächen ausweisen kann und den Bedarf nachweisen muss. Ortsbürgermeister Brendel bittet den Ortsgemeinderat nach ausführlicher Beratung um Abstimmung eines Grundsatzbeschlusses. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat beschließt, dass Wohnbauflächen in der Ortsgemeinde Laubenheim ausgewiesen werden sollen. Abstimmungsergebnis: 6 Stimmen dafür, 2 Stimmen dagegen, 2 Enthaltungen Ortsbürgermeister Brendel schlägt des Weiteren vor, zur Klärung der weiteren Vorgehensweise Herrn Schimkus vom Bauamt der VG Langenlonsheim zur Bauausschusssitzung einzuladen. Abstimmungsergebnis: Einstimmig TOP 5: Bauleitplanung; Ausgleichsfläche Die Ortsgemeinde Langenlonsheim beabsichtigt die Änderung des Bebauungsplanes für das Teilgebiet Gewerbegebiet - östliche Erweiterung. Mit der Bebauungsplanänderung sollen, zur betrieblichen Erweiterung eines in Langenlonsheim ansässigen Transportunternehmens, weitere gewerbliche Bauflächen ausgewiesen werden. Des Weiteren beabsichtigt die Ortsgemeinde die Aufstellung des Bebauungsplanes Kinsheck - Ratzengasse - In den achtzehn Morgen - 4. Bauabschnitt zur Ausweisung weiterer Wohnbauflächen im Anschluss an das bestehende Neubaugebiet. Gemäß 13 BnatSchG gilt, dass erhebliche Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft vorrangig zu vermeiden sind und dass nicht vermeidbare Beeinträchtigungen durch Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen zu kompensieren sind. Die zur Kompensation erforderlichen Maßnahmen für o.g. Bauleitplanverfahren in der Ortsgemeinde Langenlonsheim können jedoch nicht vollständig auf Langenlonsheimer Gemarkung vorgenommen werden. Außer der bereits für den Ausgleich vorgesehenen Flächen stehen der Ortsgemeinde Langenlonsheim keine weiteren eigenen, sinnvoll aufwertbaren Flächen zur Verfügung, sodass ein Ausgleichsdefizit für beide Bauleitplanverfahren besteht. Der Ortsgemeinde Langenlonsheim wurden 3 private Grundstücke auf Laubenheimer Gemarkung (Flur 6, Parzellen 162, 163 und 164 = insg. ~6.000 qm) zum Kauf angeboten. Diese Grundstücke sollen als externe Ausgleichsfläche für die Aufstellung des Bebauungsplanes Kinsheck - Ratzengasse - In den achtzehn Morgen - 4. Bauabschnitt sowie zur Deckung des Kompensationsbedarfes der Bebauungsplanänderung Gewerbegebiet - östliche Erweiterung dienen. Da mit der Festlegung dieser Flächen als Ausgleichsflächen, für einen Bebauungsplan in der Ortsgemeinde Langenlonsheim, in die Planungshoheit der Ortsgemeinde Laubenheim eingegriffen wird, ist es erforderlich, dass diese zustimmt. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat beschließt, der Festlegung der Flächen in der Ortsgemeinde Laubenheim, Flur 6, Parzellen 162, 163 und 164, als Ausgleichsflächen für die Bebauungsplanänderung Gewerbegebiet - östliche Erweiterung sowie für die Bebauungsplanaufstellung Kinsheck - Ratzengasse - In den achtzehn Morgen - 4. Bauabschnitt zuzustimmen. Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen, 4 Enthaltungen TOP 6: 2. Teilfortschreibung des Regionalen Raumordnungsplanes Rheinhessen-Nahe für das Kapitel Siedlungsentwicklung und Rohstoffsicherung Vor dem Hintergrund des nachhaltigen Umgangs mit Grund und Boden und der demographischen Entwicklung sollte, mit der Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsplanes, eine Begrenzung bzw. Reduzierung des derzeitigen Umgangs der Flächeninanspruchnahme mit der Einführung von Schwellenwerten für die Wohnbauflächenausweisung festgelegt werden. Aufgrund von Klagen gegen den Regionalen Raumordnungsplan, wurde diese Forderung zur Festlegung von Schwellenwerten vorerst ausgesetzt. Mit Schreiben vom teilte die Regionalvertretung der Planungsgemeinschaft mit, dass sie am die Anhörung und öffentliche Auslegung des neuen Entwurfes des Raumordnungsplanes beschlossen hat. Die Anhörung und Offenlage erfolgt in der Zeit vom bis Stellungnahmen können bis zu zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist ( ) vorgebracht werden. Die Ortsgemeinden wurden hierüber unter Übersendung des Entwurfes informiert. Der Entwurf mit seinen Anlagen ist ebenfalls im Internet unter einsehbar. Der aktuelle Planentwurf besteht gegenüber dem Entwurf des Regionalplanes 2014 in der Fassung der Teilfortschreibung vom aus geänderten Zielen und Grundsätzen in den Kapiteln Siedlungsstruktur - Siedlungsentwicklung und Rohstoffsicherung (Ziele 92 und 93) sowie Anpassung und Ergänzung der strategischen Umweltprüfung. Ausgehend von den Grundwerten, der Dichtewerte, der Bevölkerungsvorausberechnung, dem Bedarf an Wohnbauflächen und den Wohnbauflächenreserven wurde die Ausweisung von Wohnbauflächen bis zum Jahr 2030 um ein Großes erhöht. Der Bedarfswert für den Bereich der Verbandsgemeinde liegt nun bei 30,5 ha. Im ursprünglichen Entwurf (Teilfortschreibung 2016) war die Flächenausweisung für die Verbandsgemeinde bis zum Jahr 2025 auf 17 ha begrenzt. Grundlage für diese Berechnung waren die Grundwerte, Dichtewerte und Bevölkerungsvorausberechnungen. Kapitel 2.2 Siedlungsstruktur - Siedlungsentwicklung Ziel 20 -Bedarfswerte- Wird ein Flächennutzungsplan aufgestellt, in dem erstmals Freiraumflächen im Außenbereich als Wohnbauflächen oder Wohngebiete dargestellt werden, Wohnbauflächenbedarfswert (für die VG Langenlonsheim 30,5 ha) bis zum Jahr 2030 nicht überschritten werden. Ziel 21 -Flächentausch- Übersteigt das zum Zeitpunkt einer Teilfortschreibung oder Änderung des Flächennutzungsplans vorhandene Wohnbauflächenpotenzial im Außenbereich den ermittelten Wohnbauflächenbedarf (für die VG Langenlonsheim 30,5 ha) ist die Darstellung einer weiteren Fläche für die Wohnnutzung nur durch die Rücknahme einer bestehenden Wohnbauflächendarstellung in gleicher Flächengröße möglich. Da die Verbandsgemeinde Langenlonsheim Flächenreserven (Bestandsflächen im Flächennutzungsplan) in einer Größenordnung von 61,69 ha hat, kommt sie flächengrößenmäßig bei einer Neuausweisung automatisch über die zugebilligten 30,5 ha. Sie müsste bei einer Neuausweisung auf eine im Flächennutzungsplan bauleitplanerisch gesicherte Fläche zu Gunsten der Neudarstellung der gewünschten Baufläche verzichten (Flächentausch). Für die Verbandsgemeinde Langenlonsheim ist kurz zusammengefasst festzuhalten: Bei einer Fusion ist die Neuaufstellung eines gemeinsamen Flächennutzungsplanes erforderlich. Dann hat die VG Langenlonsheim die Flächenreserven (Bestandsflächen im FNP der VG Langenlonsheim = 61,69 ha) auf den ermittelten Bedarfswert (für die VG Langenlonsheim = 30,5 ha) zu reduzieren. Teilfortschreibungen sind im Zuge eines Flächentausches möglich. Die Fläche von Mischgebieten wird nur zu 50% angerechnet. Ein Flächentausch hat mindestens in dieser Größenordnung zu erfolgen. Alle Ortsgemeinden der VG Langenlonsheim könnten mit dem Bedarfswert von 30,5 ha für den vorgegebenen Zeitraum direkt die Prioritäten 1 und 2 (= insg. ~ 27 ha) umsetzen. Bei einer Teilfortschreibung sind lt. Planungsgemeinschaft die Flächenreserven (Bestandsflächen im FNP der VG Langenlonsheim = 61,69 ha) nicht auf den Bedarfswert (für die VG Langenlonsheim 30,5 ha) zu reduzieren Gem. dem bestehenden Ziel 31 des Regionalen Raumordnungsplanes bleibt es dabei, dass die Innenentwicklung Vorrang vor der Außenentwicklung hat und bei einer Ausweisung von neuen, nicht erschlossenen Bauflächen im planerischen Außenbereich durch die Bauleitplanung nachzuweisen ist, welche Flächenpotenziale im Innenbereich vorhanden sind und aus welchen Gründen diese nicht genutzt werden können um erforderliche Bedarfe abzudecken. Ortsbürgermeister Brendel erläutert die Beschlussvorlage. Beschlussfassung: Der Ortsgemeinderat beschließt, dass er keine Stellungnahme zur aktuellen Teilfortschreibung des Regionalen Raumordnungsplanes Rheinhessen-Nahe für erforderlich hält. Abstimmungsergebnis: 9 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung TOP 7: Mitteilungen und Anfragen Ortsbürgermeister Brendel regt an, einen anderen Standort für die Aufstellung der Glascontainer zu suchen, da immer wieder Durchreisende ihr Leergut dort entsorgen und abstellen. Er schlägt vor, die Glascontainer auf dem Parkplatz am Friedhof aufzustellen. Ortsbürgermeister Brendel weist auf die Problematik der Straße Am Weidenpfad hin. Es fand ein Gespräch sowie eine Ortsbesichtigung mit dem LBM statt. Begutachtet wurden die überstehenden Hecken und Bäume sowie der Zustand der Straße und Rinnenbordanlage. Es geht hierbei auch um die Zuständigkeiten der Kosten. Die Ortsgemeinde ist der Meinung, dass der LBM sich an den Kosten der Sanierung beteiligen müsste. Als Sofortmaßnahme wurde zugesagt, die Hecken zurückzuschneiden. Dies wurde zeitnah erledigt. Ein weiteres Gespräch mit dem LBM sowie der VG steht derzeit noch offen. Die Zuständigkeit ist klar zu regeln. Ratsmitglied Montigny schlägt vor, evtl. vom Gemeinde- und Städtebund prüfen zu lassen, welche Möglichkeiten die Ortsgemeinde hat. Die Verbandsgemeinde sollte in diesem Fall die Ortsgemeinde unterstützen. Ratsmitglied Hempel sieht Gefahr in Verzug und schlägt vor, dass durch die VG Langenlonsheim die LBM aufgefordert wird, Abhilfe zu schaffen.

11 Freitag, den 02. November 2018 Amtlicher Teil Seite 11 Ortsbürgermeister Brendel berichtet, dass er von einem Anwohner darüber informiert wurde, dass im Winter ein Felsstück vom Hang herausgebrochen bzw. heruntergefallen sei. Es muss nunmehr geprüft werden, inwieweit die Möglichkeit besteht, diesen Felsen zu sichern. Der Grenzverlauf ist fraglich und ebenfalls zu prüfen(bzw. ein geologisches Gutachten erstellen zu lassen). Ortsbürgermeister Brendel teilt mit, dass an der Bushaltestelle Am Weidenpfad die Erde von oben herunterkommt. Hier soll Frau Siegel von der Bauabteilung mit der Prüfung beauftragt werden. Ortsbürgermeister Brendel teilt mit, dass ein weiteres Verfahren vorliegt. Er berichtet, dass ein Landwirt einen Weg entfernt hat. Der Weg muss nunmehr wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt und der Landwirt entsprechend angeschrieben werden. Ratsmitglied Montigny weist darauf hin, dass auf dem Parkplatz am Ortseingang von Langenlonsheim kommend, seit ca. einem Jahr ein Fahrzeug aus Limburg abgestellt ist. Das Fahrzeug ist zugelassen, jedoch die TÜV-Plakette abgelaufen. Es ist nunmehr bei der KV Limburg zu prüfen, wie hier weiter verfahren werden kann. Am findet die nächste Kommunalwahl und ggfls. 14 Tage später eine Stichwahl statt. Ende der öffentlichen Sitzung:21.15 Uhr TOP 8: Grundstücksangelegenheiten Hier wurden Grundstücksangelegenheiten besprochen. Weitere Informationen zu den örtlichen Gremien sowie die Beratungen und Entscheidungen erhalten Sie im Rats- und Bürgerinformationssystem unter Rümmelsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Jürgen Gumbrich dienstags und donnerstags... von Uhr Uhr im Gemeindebüro, Hauptstraße 11 Telefon: /43932 (dienstlich) 06721/41808 (privat) ... buergermeister@ruemmelsheim-burg-layen.de Internet:... Windesheim Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Claudia Kuntze dienstags... von bis Uhr donnerstags... von bis Uhr im Rathaus, Kreuznacher Straße Tel.: /268 (dienstlich) 06707/ (privat) Fax: / ortsgemeinde-windesheim@t-online.de Internet:... Öffentliche Bekanntmachungen Aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Windeheim vom Vor Eintritt in die Tagesordnung Ortsbürgermeisterin Claudia Kuntze begrüßt die Ratsmitglieder, die Mitglieder des Wald und Umweltausschuss, die Erste Beigeordnete Stern von der Verbandsgemeinde, Herr Schmitz und Herr Bruins von der Firma Schmitz Waldwirtschaft sowie die Zuhörer zur 33. Sitzung des Ortsgemeinderates Windesheim zusammen mit dem Waldausschuss und stellt fest das ordnungsgemäß eingeladen wurde und der Ortsgemeinderat beschlussfähig ist. Die Niederschrift vom wird aufgrund falscher Daten nachgereicht. Die Vorsitzende trägt vor, dass im Protokoll vom unter Punkt Mitteilungen bzgl. Der Eilentscheidung zur Vergabe der Beleuchtung irrtümlich die Kreuznacher Straße genannt ist. Hier geht es um die Vergabe der Beleuchtung in der Waldhilbersheimer Straße. Aus den Reihen der Ratsmitglieder wird beantragt, den TOP 2 und TOP 3 zu tauschen. Der Ortsgemeinde stimmt der Änderung der Reihenfolge einstimmig zu. Ratsmitglied Ruhl teilt mit, dass er fristgerecht einen Antrag der CDU-Fraktion bezüglich des Windesheimer Waldes eingereicht habe, welcher nicht mit auf die Tagesordnung aufgenommen wurde. Ortsbürgermeisterin Kuntze erwidert, dass sie diesbezüglich die Fraktionsvorsitzende Elke Stern im Vorfeld informiert hatte, weil die geforderten Unterlagen noch nicht Vorlagen. Aufgrund des Rücktritts von Herrn Jens Jung aus dem Ortsgemeinderat, verpflichtet Frau Kuntze Herrn Björn Spieler als Nachrücker aus der SPD-Fraktion als neues Ratsmitglied in den Ortsgemeinderat. TOP 1: Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) Es liegt keine fristgerecht eingereichte schriftliche Anfrage gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) vor. TOP 2: Nachwahlen zur Ausschussbesetzung Aufgrund des Ausscheidens von Jens Jung und seiner Tätigkeit als Ausschussmitglied im Bauausschuss und als stellvertretendes Mitglied im Rechnungsprüfungsausschuss sind Nachwahlen erforderlich. Aus den Reihen der SPD Fraktion wird Christian Strenzler für den Bauausschuss und Björn Spieler als stellvertretendes Ausschussmitglied im Rechnungsprüfungsausschuss vorgeschlagen. Der Ortsgemeinderat nimmt den Vorschlag einstimmig an. TOP 3: Vorstellung eines Waldpachtsystems Ortsbürgermeisterin Kuntze bittet Herrn Udo Schmitz von der Firma Schmitz Waldwirtschaft zu Wort. Herr Schmitz stellt seine Firma vor, welche in Familientradition geführt wird. Während die Firma Schmitz anfangs nur Verträge mit Privatwaldbesitzer abschloss, bewirtschaftet der Betrieb neben seinem eigenen Wald heute über ha Wald, darunter auch 16 Gemeindewälder aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Der Betrieb beschäftigt 30 Mitarbeiter, hat laufende Verträge mit der Säge- und Holzindustrie und setzt zudem auf eine gute und qualitative Zusammenarbeit mit örtlichen Betrieben. Das Konzept der Firma Schmitz ist der größtmögliche Ertrag unter dem wichtigsten Punkt der Nachhaltigkeit (Erträge erhöhen bei steigender Nachhaltigkeit). Dies bedeuten, dass der Betrieb einen großen Wert darauf legt, nicht mehr Bäume zu forsten als auch tatsächlich zuwachsen. Das langfristige Ziel der Firma ist es einen Wald mit unterschiedlichen Altersstrukturen, um eine ausgeglichene Monokultur zu erhalten und das Licht bis zum Boden hin zu nutzen. Zudem sei es der Firma sehr wichtig mit den örtlichen Jagdpächtern zusammen zu arbeiten, da der Wildbestand eine große Auswirkung auf die Nachhaltigkeit des Waldes hat. Hier gilt es einen optimalen Punkt zu finden. Als Unterschied zu anderen Forsten wie zum Beispiel den Landesforsten nennt Herr Schmitz folgende Punkte: - die Bezahlung der Firma Schmitz erfolgt nach der Waldfläche und nicht nach dem Arbeitsaufwand - der Pachtpreis ist eine jährliche und feste Einnahmequelle für die Gemeinde - Sortimentierung des Holzes nach Baumarten, da durch die Pauschalisierung anderer Forsten ein großer Werteverlust entsteht - regelmäßiges Forsten um einen guten Zuwachs zu erzielen, da zu eng stehende Bäume zu wenig Licht erhalten um hoch zu wachsen und sich damit gegenseitig bei Wind die Äste abschlagen, was zu einem Holzverlust führt - die Firma Schmitz forstet das schlechte Holz zuerst, um den Zuwachs von qualitativerem Holz und damit eine Wertsteigerung des Waldes, als größter Wertbesitz der Gemeinde zu erhalten - Schäden sowie bestimmte Wegebaumaßnahmen werden von der Firma Schmitz übernommen Die Firma Schmitz erstellt jährlich einen Forstwirtschaftsplan, welcher dem Ortsgemeinderat zur Entscheidung vorgelegt wird. So hat die Gemeinde trotz der Verpachtung das Mitsprache- und Entscheidungsrecht. Zum Schutz vor einer Ausbeutung ist die Gemeinde zum einen durch den Schadensersatzanspruch aus dem BGB, der dauernden Überwachung durch das Forstamt abgesichert und kann zudem jederzeit eine Waldbegehung durchführen oder sich bei der Firma Schmitz einen Ausdruck der gefällten Mengen erstellen lassen. Der Vertragsabschluss ist unbefristet und kann jederzeit mit einer Kündigungsfrist von zwei Jahren gekündigt werden. Die Firma Schmitz arbeitet nicht mit den günstigsten Subunternehmen, sondern mit den Unternehmen vor Ort zusammen, welche ihren Standards entsprechen. Auf die Nachfrage aus den Reihen der Ratsmitglieder teilt Herr Schmitz mit, dass er Holzpreis sich nach dem Holzpreisindex richtet und eine Preisveränderung erst erfolgt, wenn dieser um mehr als

12 Seite 12 Amtlicher Teil Freitag, den 02. November % sinkt oder steigt. Damit soll eine Stabilität des Preises gewährleistet werden. Damit ein Vertrag mit der Firma Schmitz Waldwirtschaft abgeschlossen werden kann, muss die Gemeinde zuerst aus dem Vertrag mit den Landesforsten austreten und ein eigenes Revier bilden, da diese sonst weiterhin Geld verlangen. Bevor der Vertrag geschlossen werden kann, muss der Wald von der Firma Schmitz begutachtet werden um eine Bestandsaufnahme für den Pachtpreis und den Wert des Waldes zu bestimmen. Anhand diesen Werten kann die Firma ein Angebot mit einem Pachtpreis bestimmen. Die Kosten für dieses Gutachten belaufen sich auf 1.000,-, welche im Falle eines Vertragsabschlusses jedoch verrechnet werden. Auf Nachfrage von Ortsbürgermeisterin Kuntze wird Herr Schmitz der Gemeinde einen Mustervertrag zukommen lassen. Zuletzt weist Herr Schmitz darauf hin, dass die Ratsmitglieder sich jederzeit bei den Gemeinden welche bereits mit ihm zusammenarbeiten, ein Feedback einholen können. TOP 4: Abnahme Jahresabschluss und Entlastung 1. Feststellung des Jahresabschluss für das Haushaltsjahr Entlastung des Bürgermeisters, der Ortsbürgermeisterin und der Beigeordneten Der Rechnungsprüfungsausschuss hat in seiner Sitzung am den Jahresabschluss eingehend geprüft. Das Prüfungsergebnis ist in einer besonderen Niederschrift festgehalten und der Beschlussvorlage beigefügt. Bei der Prüfung der Jahresrechnung wurden keine Beanstandungen / Anregungen festgestellt. Nach Beurteilung des Rechnungsprüfungsausschusses aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Voraussetzungen der 112 und 113 GemO. Danach wird festgestellt, dass der Jahresabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanzund Ertragslage der Gemeinde unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung für Gemeinden vermittelt und die gesetzlichen Vorschriften sowie die sie ergänzenden Satzungen und sonstigen ortsrechtlichen Bestimmungen beachtet wurden. Der Rechnungsprüfungsausschuss empfiehlt dem Ortsgemeinderat gemäß 114 Abs. 1 GemO einstimmig die Feststellung des geprüften Jahresabschlusses, die Entlastung der Ortsbürgermeisterin und der Beigeordneten sowie die nachträgliche Genehmigung der überund außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen, sofern keine vorherige Zustimmung erfolgte. Die Beschlussfassung hierüber hat gemäß 114 Abs.1 GemO getrennt zu erfolgen. Gemäß 22 GemO rücken Ortsbürgermeisterin Kuntze, Egon Eckes, Elke Stern, Volker Stern, Jens Weber vom Ratstisch ab. Ratsmitglied Ruhl übernimmt am Tisch den Vorsitz und erläutert die Beschlussvorlage. Beschlussfassung 1: Der Gemeinderat beschließt die Feststellung des Jahresabschluss und stimmt den über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen zu, soweit dies nicht bereits geschehen ist. Abstimmungsergebnis: Einstimmig Beschlussfassung 2: Der Gemeinderat beschließt die Entlastung des Bürgermeisters und der Ortsbürgermeisterin sowie der Beigeordneten, soweit diese den Bürgermeister und die Ortsbürgermeisterin vertreten haben. Abstimmungsergebnis: Einstimmig TOP 5: Mitteilungen und Anfragen Ortsbürgermeisterin Kuntze bedankt sich beim Waldausschuss für die Teilnahme an der Sitzung. Weiterhin teilt sie mit, dass der Antrag der Ortsgemeinde auf Zuschuss aus dem Investitionsstock für den Ausbau der Waldhilbersheimer Straße von der ADD abgelehnt wurde, mit der Begründung, dass die Ortsgemeinde über genügend Rücklagen verfüge. Weitere Informationen zu den örtlichen Gremien sowie die Beratungen und Entscheidungen erhalten Sie im Rats- und Bürgerinformationssystem unter Öffentliche Bekanntmachung Jahresabschluss beschlossen, Entlastung erteilt Der Ortsgemeinderat Windesheim hat in seiner Sitzung am gemäß 114 GemO den Jahresabschluss 2017 beschlossen und der Ortsbürgermeisterin, den Beigeordneten sowie dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde und den Beigeordneten, soweit diese den Bürgermeister vertreten haben, die Entlastung erteilt. Hinweis: Der Jahresabschluss mit Anhang und Rechenschaftsbericht liegt gemäß 114 Absatz 2 Gemo vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Naheweinstraße 80, Langenlonsheim, Zimmer 34, während der Dienststunden öffentlich aus. Aus der Ortsgemeinde Defibrillator in Windesheim Nachruf Am 17. Oktober 2018 verstarb nach kurzer schwerer Krankheit Frau Margarete Hartmann Frau Hartmann wurde im Jahr 2006 für besondere Verdienste um die dörfliche Gemeinschaft die Ehrennadel der Ortsgemeinde Windesheim verliehen. Die Ortsgemeinde Windesheim wird sie in dankbarer Erinnerung behalten. Claudia Kuntze Ortsgemeinde Windesheim Das Gerät ist 24 Stunden frei zugänglich bei: KFZ-Stiebitz Bahnhofstr. 2, Windesheim Wichtige Informationen zur Handhabung auch als Video finden Sie unter: Michael Cyfka Verbandsgemeinde Langenlonsheim Termine für 2019 Alle, die für 2019 anlässlich des Jubiläums 1000 Jahre Windesheim eine Veranstaltung planen und diese noch nicht mitgeteilt haben, bitte ich um Rückmeldung, damit der Termin in der Jubiläumsveröffentlichung aufgenommen werden kann. Redaktionsschluss hierfür ist der , spätere Mitteilungen bzgl. des Jubiläumsjahres können nicht mehr berücksichtigt werden. Weitere Termine, die im normalen Jahresablauf sind werden in der Terminsitzung am Freitag, 9. November 2018, um Uhr im Rathaussaal zusammen getragen. Claudia Kuntze, Ortsbürgermeisterin Schulische Nachrichten Schulen in der Verbandgemeinde Langenlonsheim Die Schulen in der Verbandsgemeinde sind wie folgt erreichbar: Grundschule Bretzenheim Stephanskapellenweg 6, Bretzenheim Telefon: 0671/31917 Fax: 0671/ gs-bretzenheim@web.de Internet: Grundschule Guldental und Schulkindergarten Dammweg 13, Guldental Telefon: 06707/608 Fax: 06707/ info@grundschule-guldental.de Internet: Grundschule Langenlonsheim Schützenstraße 1, Langenlonsheim Telefon: 06704/ Fax: 06704/ gs-langenlonsheim@web.de Trollbachschule Grundschule Rümmelsheim Schulstraße 4, Rümmelsheim Telefon: 06721/42772 Fax: 06721/ gs-ruemmelsheim@web.de Internet: Realschule plus Langenlonsheim Heddesheimer Straße 24, Langenlonsheim Telefon: 06704/ Fax: 06704/ rspluslalo@t-online.de Internet:

13 Freitag, den 02. November 2018 Amtlicher Teil Seite 13 Ein Tag im Weingut Karl Schmidt Am Mittwoch, 12. September 2018, besuchten die Klassen 4a und 4b von der Grundschule Bretzenheim das Weingut Karl Schmidt. Als erstes erklärte uns Karl Schmidt zwei seiner Traubenarten. Danach stiegen wir die schmalen Stufen in den alten Weinkeller ab. Dort sahen wir viele alte Holzfässer und Behälter. Ein riesiges Weinlager war ganz hinten im Keller. Als wir wieder draußen waren, zeigte er uns weitere interessante Maschinen, zum Beispiel verschiedene Keltern. Am Schluss klebten wir Etiketten auf Traubensaftflaschen, die wir mitnehmen durften. Wir fanden den Tag sehr toll! Klasse 4a und 4b Grundschule Bretzenheim Besuch im Weingut Steffen Montigny Die Klassen 4a und 4b der Grundschule Bretzenheim besuchten am Mittwoch, , das Weingut Steffen Montigny in Bretzenheim. Dort gibt es eine große moderne Halle, in der sich viele riesige Behälter für die Weinherstellung befinden. Herr Montigny erklärte uns die verschiedenen Schritte wie aus Trauben Wein entsteht. Bei dieser Arbeit wird er von einigen Angestellten und weiteren Helfern unterstützt. Wir durften den Zuckergehalt von Traubensaft messen und auch welchen probieren. Zum Schluss bekam jedes Kind noch eine Flasche Traubensaft mit auf den Weg. Das war ein toller Tag. Klasse 4a und 4b Grundschule Bretzenheim Bürgermeister Michael Cyfka und Friedrich Reinhardt, innogy- Kommunalbetreuer, nahmen ebenfalls an dem etwas anderen Unterricht im Weingut Steffen Montigny teil und konnten sich davon überzeugen, dass die Schülerinnnen und Schüler sehr viel zu sehen bekamen und erleben konnten. Bürgermeister Cyfka dankte Herrn Reinhardt für die diesjährige Unterstützung mit sowie die gute und funktionierende Zusammenarbeit. Durch das Engagement von innogy konnten in den letzten Jahren zahlreiche Aktionen im Rahmen der Kulturwoche umgesetzt werden. Bürgermeister Michael Cyfka, innogy-kommunalbetreuer Friedrich Reinhardt, und die interessierten Viertklässler im Weingut Steffen Montigny in Bretzenheim.

14 Seite 14 Amtlicher Teil Freitag, den 02. November 2018 Der besondere Wandertag Am Mittwoch, , waren wir, die Klassen 4a und 4b der Grundschule Langenlonsheim bei Familie Wilhelmy im Weinberg. Dort ernteten wir rote Trauben. Wir Kinder durften durch das Refraktometer durchschauen. Damit kann der Winzer die Süße der Trauben bestimmen. Die bestimmt das Mostgewicht und wird in Oechsle angegeben. Foto: Zwischendurch naschten wir Trauben. Sie waren sehr süß und lecker. Auch der Traubensaft hat uns gut geschmeckt. Danach beobachteten wir eine Weinlesemaschine. Insgesamt waren wir auf drei Weinbergen. Im Weingut erklärte uns dann Frau Wilhelmy die verschiedenen Maschinen, die man als Winzer benötigt: Filter, Abfüller, Kelter, Edelstahl- und Kunststofffässer, Pumpen, Schläuche, Traktoren, Traubenwagen und Stapler. Im Kelterhaus werden die Trauben gepresst. Die fertigen Weine liegen in Fässern bis sie abgefüllt werden. Im Flaschenlager liegen die noch unetikettierten Flaschen. Einige davon wurden gewaschen und für die Etikettiermaschine vorbereitet. Dabei durften wir helfen und zuschauen. Gegen 12 Uhr liefen wir zurück zur Schule. Es war ein toller und erlebnisreicher Tag. (Philipp Reichelt, Annelie Dahler) Foto: Claudia Acht-Zeitz Grundschule Bretzenheim Der Schulelternbeirat und der Förderverein der Grundschule Bretzenheim verlosen ein Martinsgansmenü für 6 Personen (serviert vom Partyservice Kreuzeder nach Absprache) zwei Essensgutscheine (Taverna Tipota und Hotel Grüner Baum : Wert je 50,00 ) zwei Einkaufsgutscheine (Bäckerei Görgen: Wert ja 10,00 ) zwei Einkaufsgutscheine (Buchhandlung Leseratte: Wert je 10,00 zwei Einkaufsgutscheine (Rewe Bretzenheim: Wert je 10,00 ) ein Gutschein (Vinothek Bad Kreuznach: Wert 20,00 ) Hierzu werden Lose von den Kindern des 4. Schuljahres ab dem in den Haushalten angeboten. Ein Los kostet 50 Cent. Der Erlös kommt dem Förderverein der Grundschule und somit den Schulkindern zugute. Am werden die Gewinnnummern beim Martinsfeuer an den Nahewiesen solange gezogen, bis ein aufgerufenes Los an diesem Abend vorgezeigt wird. Sollten Sie an diesem Abend verhindert sein zu kommen, so geben Sie bitte anwesenden Bekannten/Verwandten die Lose mit. Ehrenamtliche Kräfte für die Ganztagsschule Langenlonsheim gesucht Die Grundschule Langenlonsheim sucht zur Unterstützung der Lernzeiten montags bis donnerstags von 14 bis 15 Uhr geeignete Menschen ab 16 Jahren, die bereit sind, ehrenamtlich als Zweitkräfte die Lernzeiten zu unterstützen. Die pauschale Aufwandsentschädigung beträgt sechs Euro je Stunde. Interessierte wenden sich bitte an die Schulleitung: gs-langenlonsheim@web.de, Tel / Demnächst beginnen folgende Kurse Information und Anmeldung (wenn nicht anders angegeben) bei Frau Vollmer, Tel bzw. info@vhs-langenlonsheim.de. Falls der Anrufbeantworter geschaltet ist, sprechen Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, die Kursnummer und die Kursbezeichnung auf Band. Bitte berücksichtigen Sie die Geschäftszeiten Mo-Fr jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr! Die Kursgebühr überweisen Sie bitte vor der ersten Veranstaltung bei der Sparkasse Rhein-Nahe Konto Nr ; BLZ (IBAN: DE ) mit Angabe des Namens und der vollständigen Kursnummer. Die Kursgebühr wird auch fällig, wenn Sie den Kurs nicht antreten. Eine gesonderte Bestätigung erfolgt nicht! Sollte ein Kurs nicht stattfinden oder verlegt werden, werden Sie benachrichtigt und bereits überwiesene Beträge zurückerstattet. Das aktuelle Programm mit Details zu allen Kursen und zur Anmeldung finden Sie im Internet unter vhs-langenlonsheim.de. Dort können Sie auch die AGB und Datenschutzerklärung einsehen. MODELLIEREN IN TON 2061 / 57 Leitung: Frau Liesel Klören Beginn: montags, , 19:00 Uhr Dauer: 5 Doppelstunden Raum: Frau Liesel Klören, Laubenheim Kosten: 50,00 Information: Frau Klören, Tel 06704/500 Künstlerisches Modellieren in Ton Weitere Kurse montags, dienstags, mittwochs und donnstags ab 15:00 bzw. 19:00 Uhr. AKTIVES FRANZÖSISCH BEI MITTLEREN KENNTNISSEN 4080 / 16 Leitung: Frau M-A Fréchou Beginn: donnerstags, , 19:00 Uhr Dauer: 6 Doppelstunden Raum: Raum I der VHS, Realschule plus, Langenlonsheim Kosten: 48,00 Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer, 06707/ Es handelt sich dabei, Französisch zu sprechen, obwohl wir denken: Das kann ich nicht. Nach dem Motto: On se débrouille! Fortsetzungskurs für Französischlerner der Mittelstufe, die Wortschatz und selbständiges Sprechen in Alltagssituationen aufbauen möchten. Wenn Sie sich in Frankreich mehr unterhalten möchten, nie mehr eine Andouillette für eine Bratwurst halten wollen und noch mehr Wünsche haben, dann sind diese sechs Abende für Sie gedacht. Das alles bei lockerer Atmosphäre, wie im Café de Paris. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen - kommen Sie unverbindlich schnuppern! SILBERSCHMUCK 2301 / 17 Leitung: Frau Sieber Beginn: Samstag, , 10:00 Uhr Dauer: 1 Wochenende Raum: Werkstatt, Hackenheim Kosten: 99,00 + Material Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer, 06707/ Unter fachlicher Anleitung von Goldschmiedemeisterin Johanna Sieber und Goldschmied /Edelsteinfasser Wolfgang Sieber werden individuelle Schmuckstücke angefertigt. Es können auch Edelmetalle, Edelsteine, Perlen etc. selbst mit gebracht werden.

15 Freitag, den 02. November 2018 Amtlicher Teil Seite 15 Die Teilnehmer werden an 2 Tagen etwa 2 Schmuckstücke wie Broschen, Anhänger, Ohrringe aus Silber etc. fertigen. Möglich ist auch, nur an einem Tag teilzunehmen (55,00 ). Bitte Verpflegung, Schreibzeug und Bleistift sowie Arbeitskleidung mitbringen. Von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Vorbesprechung über gewünschte Schmuckstücke, bitte telefonisch abklären unter AB. Der Kurs ist auf 3-4 Teilnehmer begrenzt. Schriftliche Anmeldung über Formular auf der Webseite Polizei Sprechstunde der Polizei Der Kontaktbereichsbeamte der Polizei, Polizeioberkommissar Albert Pförtner, ist donnerstags von Uhr Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Zimmer 12, Naheweinstraße 80, Langenlonsheim, persönlich zu sprechen oder telefonisch unter der Nummer 06704/ Darüber hinaus können mit dem Kontaktbereichsbeamten telefonisch (0671/ ) Terminvereinbarungen getroffen werden. In dringenden Fällen ist die Polizeiinspektion Bad Kreuznach, Ringstraße 3, Bad Kreuznach, Telefon: 0671/8811-0, zu erreichen. Schiedsmänner Sprechstunde des Bürgerbusbeauftragten Der Bürgerbusbeauftragte, Herr Ralph Hintz, ist telefonisch erreichbar unter Telefon-Nr. 0171/ Bürgerbusbeauftragter Seniorensicherheitsberater Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Der Landkreis Bad Kreuznach hat Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren bestellt. Sie wirken gemeinsam mit der Polizei beratend daran mit, dass Seniorinnen und Senioren nicht Opfer von Verbrechen werden. Für die Verbandsgemeinde Langenlonsheim sind für Sie Ansprechpartner: Herr Erdogan Can, Langenlonsheim Frau Sigrid Schmitt, Guldental Sprechstunde der Schiedsmänner Schiedsamtsbezirk I zuständig für die Ortsgemeinden Bretzenheim, Langenlonsheim und Laubenheim Volker Christ, Schubertstraße 8, Langenlonsheim Tel.: , v.christ@vglangenlonsheim.rlp.de Schiedsamtsbezirk II zuständig für die Ortsgemeinden Dorsheim, Rümmelsheim, Guldental und Windesheim Ralph Hintz, Hofwingert 13, Guldental Tel.: , r.hintz@vglangenlonsheim.rlp.de Die Sprechstunden der Schiedsmänner finden nach vorheriger Vereinbarung statt. Gleichstellungsbeauftragte Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Die Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, Frau Traudlinde Noll-Eichholtz, ist unter der Tel.-Nr /1378 oder 0171/ erreichbar. Seniorenbeauftragter Seniorenbeauftragter der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Der Seniorenbeauftragte der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, Herr Hans-Berthold Brill, Binger Straße 16, Bretzenheim, ist telef. erreichbar unter Tel.-Nr / Sprechstunden finden nach telefonischer Vereinbarung statt. Guldentaler Feldbahnmuseum Gerhard Faust, Friedhofstraße 3, Guldental Telefon und Fax: 06707/692 und info@feldbahnmuseum-guldental.de Internet: Fahrtage jeden ersten Sonntag im Monat von Uhr in der Zeit vom 1. Mai bis 3. Oktober Führungen und Fahrten auch außerhalb der Saison möglich, bitte anfragen. Zufahrt über den Gemeindeweg Auf dem Sand vom Rothenberg K 48. Museum der Vor- und Frühgeschichte Bretzenheim Altes Amtshaus, Große Straße 12, Bretzenheim Öffnungszeiten: montags von 17:30 Uhr - 19:00 Uhr. Führungen sind möglich. Anfragen bitte über die Gemeindeverwaltung, Tel.: oder info@bretzenheim.de Dokumentationsstelle Kriegsgefangenenlager Bretzenheim Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen. Altes Amtshaus, Große Straße 12, Bretzenheim. Die Ausstellung ist nur nach telefonischer Terminvereinbarung (auch kurzfristig) geöffnet. Terminvereinbarungen über Wolfgang Spietz, Am Sportplatz 8, Bretzenheim, Telefon: 0671/33245, Fax: 0671/29552, spietz-w@web.de, Internet:

16 Seite 16 Amtlicher Teil Freitag, den 02. November 2018 orgel ART museum rhein-nahe Hauptstraße 52, Windesheim Telefon: 06707/914839, Fax: 06707/ Öffnungszeiten: Freitag - Sonntag sowie an Feiertagen Uhr Uhr Führungen für Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage möglich. Lothars &Lars Uhrenmuseum Bergstraße 27, Windesheim Besichtigung mit Führung für Gruppen Terminvereinbarungen über Helmut Peukert, Bergstraße 27, Windesheim, Telefon: 06707/1602 Guldentaler Heimat- und Weinbaumuseum Hauptstraße 14, Guldental Führung für Gruppen, Vereine, Schulen, Privatpersonen auf Anfrage. Terminvereinbarungen für Besichtigungen: Margarete Hargarten, Tel /8777, Handy: Guldentaler Archiv der Dorfgeschichte (im Heimat- und Weinbaumuseum) Öffnungszeiten: montags Uhr Terminvereinbarung: Margarete Hargarten, Tel /8777, Handy: Kontakt der Ferienregion Langenlonsheim Verbandsgemeindeverwaltung - Zimmer 22 Frau Mang...Tel.: 06704/92922 Naheweinstr. 80, Langenlonsheim Fax: / touristinfo@vglangenlonsheim.rlp.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Angebote: Gästeberatung, Betreuung und Beratung Gastgeber, Sterneklassifizierung, Unterkunftsverzeichnis (Broschüre und Internet), Prospektund Kartenservice, Vernetzung mit touristischen Leistungsträgern, Veranstaltungskalender, Präsentationen für die Region, Pressearbeit, Neubürgerinfos, Bau und Pflege von Wanderwegen, etc. Eröffnung der Konzertreihe ORGEL GANZ NAHE im orgel ART museum Windesheim Am , Uhr, findet im orgel ART museum das erste Konzert der Reihe ORGEL GANZ NAHE statt. Diese neue Konzertreihe steht ganz im Zeichen von Dialog und Begegnung. Begegnung im Sinne von unterhaltsamen und informativen Moderationen zwischen den Werken, Dialog im Sinne vom Zusammenführen verschiedener Instrumente und Stilrichtungen. Gastgeber und Interpreten dieser Konzertreihe werden die renommierte und über die Kreisgrenzen hinaus bekannte Sopranistin Birgit Ensminger-Busse und Prof. Thorsten Mäder sein. Weitere Interpreten des Konzerts am werden Antonia Christine Busse und Sun- Young Kang-Mäder sein. Das Programm steht unter dem Motto Dialoge - Musik für zwei Stimmen und Musik für zwei Orgeln. Es kimaerklingen Werke von Gabrieli, Vivaldi, Händel, Mozart, Offenbach, Webber u.a. Kartenreservierung: orgel ART museum rhein-nahe, Hauptstr. 52, Windesheim, museum@orgelartmuseum.de Facebook: orgelartmuseum, Telefon: oder 0671/62324 (Taplick), Eintrittspreis: 15,00 Einlass ab 16 Uhr Bekanntmachungen anderer Behörden und Stellen Kreisverwaltung Bad Kreuznach Neuer Kurs für Kindertagespflege Sie haben Freude und Interesse daran Kinder zu betreuen und zu fördern? Dann werden Sie Tagesmutter oder Tagesvater! Die Betreuung von Kindern in der eigenen Familie oder im Haushalt der Eltern ist eine sehr schöne, aber auch verantwortungsvolle Aufgabe. Bei der Caritas-Familienbildungsstätte Bad Kreuznach findet wieder ein Qualifizierungskurs Kindertagespflege statt. Mit diesem Kurs werden interessierte Personen auf die Betreuung von Tagespflegekindern vorbereitet. Die Durchführung des Kurses erfolgt in Kooperation mit den Jugendämtern des Landkreises und der Stadt Bad Kreuznach. Unter der Leitung von Sozialpädagogin Sarah Blaesy, mit einem Dozententeam aus Mitarbeitern von Beratungsstellen, einer Juristin und einem Kinderarzt vermittelt der Kurs umfangreiche Kenntnisse aus Pädagogik, Psychologie und Recht, sowie Ernährungs- und Gesundheitslehre. Der Kurs umfasst 210 Unterrichtseinheiten und beginnt am In den Schulferien findet kein Unterricht statt. Die Teilnehmer treffen sich jeweils dienstags und donnerstags vormittags in Bad Kreuznach in der Familienbildungsstätte, sowie an mehreren Samstagen in der Kreisverwaltung. Die Teilnahmekosten belaufen sich auf 100. Dieser Qualifizierungskurs wird finanziell gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz, Ministerium für Bildung. Für weitere Auskünfte und eine Anmeldung wenden Sie sich bitte zeitnah an das Kreisjugendamt Bad Kreuznach, Agnes Lietze, Tel.: 0671/ , agnes.lietze@kreis-badkreuznach.de oder an das Stadtjugendamt Bad Kreuznach, Frau Heil, Tel.: 0671/800291, anne.heil@bad-kreuznach.de. Landesfinanzkasse Daun Telefonische Erreichbarkeit der Landesfinanzkasse Wegen Umstellung der Telefonanlage ist die Landesfinanzkasse Daun und das verbundene Callcenter unter der Rufnummer / am vormittags telefonisch und per Fax zeitweise nicht zu erreichen. Bitte wenden Sie sich in dringenden Fällen an Ihr zuständiges Finanzamt. Die zugehörige Rufnummer finden Sie auf Ihrem letzten Steuerbescheid oder auf den Schreiben von Ihrem Finanzamt. Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Info-Veranstaltung in Bad Kreuznach: Aktuelles aus der Deutschen Rentenversicherung Über aktuelle Änderungen in der gesetzlichen Rentenversicherung durch Rechtsprechung und Gesetzgebung informiert die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz bei einer Veranstaltung am 8. November um 16:30 Uhr in der Auskunfts- und Beratungsstelle, Europaplatz 5, in Bad Kreuznach. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos. Bitten anmelden per Mail an aub-stelle-badkreuznach@drv-rlp.de oder auch unter Telefon Walderlebniszentrum Soonwald Adventsbasteln Freitag, , 17:00 Uhr Gemeinsam mit Ihnen möchten wir, in unserer Waldwerkstatt, etwas für Ihr weihnachtliches Heim basteln. Ort: Walderlebniszentrum Soonwald Zielgruppe: Familien, Erwachsene Kosten: 15,00 E pro Person Inklusive Material Weit. Termine: Anmeldung: Walderlebniszentrum Soonwald Neupfalz, Stromberg, Tel.: Adventsbasteln Freitag, , 17:00 Uhr Gemeinsam mit Ihnen möchten wir, in unserer Waldwerkstatt, etwas für Ihr weihnachtliches Heim basteln. Ort: Walderlebniszentrum Soonwald Zielgruppe: Familien, Erwachsene Kosten: 15,00 E pro Person Inklusive Material Anmeldung: Walderlebniszentrum Soonwald Neupfalz, Stromberg, Tel.:

17 Freitag, den 02. November 2018 Amtlicher Teil Seite 17 Veranstaltungskalender VG Langenlonsheim 2. bis 9.November 2018 Datum von Datum bis Uhr von Uhr bis Gemeinde Titel Veranstaltung VA-Ort Guldental Hilberschemer Stubb Die Weinstube hat geöffnet und bieten dieses Wochenende Sauerbraten an. Fr/Sa 18-23h, So 10-14h, 17-23h Hilberschemer Stubb :00 Langenlonsheim Theaterabend Langenlonsheim "Ein Schlüssel für zwei" Freuen Sie sich auf einen lustigen Theaterabend mit der evang. Gemeindejugend Langenlonsheim. Die Komödie von John Chapmann und Dave Freemann sorgt für reichlich Verwirrung und grandiose Unterhaltung. Gemeindehalle Dorsheim Theaterabend Dorsheim "Der Abt mit der Mistgabel" Freuen sich sich auf schaurig und urkomische Theaterspiel der Theatergruppe Schinderhannes - ein Stück in drei Akten von Dominik Wittmann. Fr/Sa Uhr, So 17h Restkarten an der Abendkasse. Info :30 14:00 Bretzenheim Bücherflohmarkt Eremitage Tauchen Sie ein in mehr als Bücher - Belletrisik, klassische Literatur, Antiquariat, Schallplatten, uvm. Im Flohmarkt vom Förderverein Café Bunt finden Sie Nützliches für Haus und Garten. Die Erlöse gehen an die Wohnungslosenhilfe sowie an das Café Bunt. Bürgerhaus "An den Linden" Eremitage :00 Windesheim KKM Big-Band Windesheim Funk, Musical, Swing, Pop & Rock der Römerberghalle KKM Big Band Windesheim - Spielfreude pur die ansteckend ist. Freier Eintritt! :00 Rümmelsheim Trollbühne Dinner for one uff rhoihessisch: Komödie, Vorverkauf onlineunter Trollbühne Langenlonsheim Ev. Frauenhilfe Ev. Gemeindehaus :00 Einladung der ev. Frauenhilfe Langenlonsheim zueinem Vortrag von Susanne Bach zum 800. Geburtstag des Heiligen Franz von Assisi Bretzenheim St. MartinKitaBretzenheim Martinsumzug der Kindertagesstätte "Flitz-Kids" Kindertagesstätte :00 18:00 Guldental Bilderbuchkino ev. Bücherei Guldental Als die Raben noch bunt waren - ein Bilderbuchkino für die Kleinsten ab ca. 3 Jahren zu Themen wie Streit, Neid und Versöhnung. Eintritt frei. Evangelisches Stift :30 Guldental Freunde der Fröhlichen Runde Treffen der Guldentaler Freunde der fröhlichen Runde. Hotel Enk :30 Guldental Seniorenkreis St. Jakobus HerzlicheEinladung des Seniorentreffs St. Josef-Heim mit Gedichten, Sprüchen und Lebensweisheiten von früher. Kaffee & Kuchen. Gäste willkommen :00 Rümmelsheim Straußwirtschaft Weinheimer Hof Straußwirtschaft hat geöffnet, immer Do-So ab ab 17 Uhr Guldental Hilberschemer Stubb Die Weinstube hat geöffnet. Fr/Sa 18-23h, So 10-14h, 17-23h Windesheim Terminsitzung Die Windesheimer Vereineund Verkehrsverein Gruppierungen legen ihre Jahrestermine fest. Termine Freitag - Freitag - ein Service Ihrer Tourist-Information. Der Kalender erhebtkeinen Anspruch auf Vollständigkeit. Kein Rechtsanspruch auf Eintragung. Alle Angaben ohne Gewähr. Dieseund weitere Veranstaltungstipps unterwww. langenlonsheim.de Weinheimer Hof Hilberschemer Stubb Rathaussaal Windesheim Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Elektrospeicherheizung - Alternativen möglich? Viele Besitzer von Nachtstromspeicherheizungen möchten sich gerne von ihrem Heizsystem verabschieden - die einen wegen der hohen Stromkosten, die anderen aus ökologischen Bedenken. Häuser, die vom Bau her auf elektrische Beheizung ausgelegt sind, haben jedoch meist weder Lagerräume für eine Öl- oder Pelletheizung, noch besitzen sie Kamine für die Abgase. Außerdem gibt es noch einige Gebiete in Rheinland-Pfalz, die nicht über eine Erdgasversorgung verfügen. Wer also auf ein effizienteres Heizsystem umstellen will, steht vor verschiedenen Problemen und größeren Investitionskosten. Die Lösung Flüssiggas erfordert einen sicheren Standort für den Tank und eine sorgfältige Prüfung der vertraglichen Bedingungen. Wird der Tank gemietet, muss häufig vom selben Unternehmen jahrelang Gas bezogen werden. Außerdem sind die Flüssiggaspreise in diesem Fall oft höher als auf dem freien Markt, der den Eigentümern von Flüssiggastanks problemlos und zu jeder Zeit offen steht. Ein Holz-Einzelofen kann ein vollwertiges Heizsystem darstellen - vorausgesetzt es ist eine Wassertasche vorhanden. Diese hat die Funktion eines Wärmetauschers, der die Wärme aus dem Abgas aufnimmt und einem Wasserspeicher zuführt. Neben der Investition in

18 Seite 18 Amtlicher Teil Freitag, den 02. November 2018 den Ofen selbst, fallen höhere Kosten für den Schornsteinfeger an, denn Holzfeuerstätten müssen öfter geprüft werden und es sind inzwischen strengere Emissionsvorschriften in Kraft. Eine Wärmepumpe passt nicht zu jedem Haus, da hier der Dämmstandard und die Wärmeverteilung eine wichtige Rolle spielen. Abzuraten ist von angeblich günstigeren Elektrodirekt- oder Infrarotheizungen. Ohne Speichermedium wie es eine Nachtstromspeicherheizung bietet, wird die zukünftige Stromrechnung trotz Versprechungen zahlreicher Werbeblätter mit großer Wahrscheinlichkeit höher ausfallen. In manchen Fällen kann es deshalb sinnvoll sein, die elektrische Beheizung durch Nachtstromspeichergeräte übergangsweise fortzuführen. Um die Stromkosten zu senken, sollte dann aber in den Wärmeschutz des Hauses investiert werden. Bei den Überlegungen zu einem neuen Heizsystem oder zur Optimierung des alten stehen die Energieberater der Verbraucherzentrale nach Terminvereinbarung zur Seite. Der Energieberater hat am Montag, , von Uhr Sprechstunde in Bad Kreuznach in der Kreisverwaltung (Raum 109, 1. OG), Salinenstraße 47, Bad Kreuznach. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter 0671/ Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarreiengemeinschaft Guldenbachtal/Langenlonsheim Gottesdienstordnung vom Freitag, 2. November, Allerseelen, 8.00 Uhr Laudes in Langenlonsheim, Uhr Herz-Jesu-Andacht in Schweppenhausen, Uhr Rosenkranzandacht in Langenlonsheim, Uhr Hl. Messe in Langenlonsheim mit Gedenken an die Verstorbenen unserer Pfarreiengemeinschaft Samstag, 3. November, Uhr Vorabendmesse in Windesheim, Uhr Vorabendmesse in Dorsheim, Uhr Wortgottesfeier in Langenlonsheim Sonntag, 4. November, 9.00 Uhr Hochamt in Guldental St. Jakobus, Uhr Hochamt in Bretzenheim, Uhr Taufe in Guldental St. Martin, Uhr Abendlob in Langenlonsheim Montag, 5. November, Uhr Rosenkranzandacht in Langenlonsheim Mittwoch, 7. November, Uhr Hl. Messe in Rümmelsheim Der Wochenend-Gottesdienst aus Bretzenheim und/oder Langenlonsheim wird in unserem Pfarrradio übertragen: UKW 87,9 oder über DAB+. Evangelische Kirchengemeinde Bretzenheim Sonntag, , Uhr Gottesdienst: Prädikant Kirstein. Sonntag, , Uhr Abfahrt zur Ehrbach-Wanderung der Katechumenen. Donnerstag, , Uhr. Unterricht der Konfirmanden K2019. Freitag, , Uhr. Unterricht der neuen Katechumenen K2020 RUTHE in Mainz., , Die überzähligen Karten gehen jetzt zurück. Link zur Anmeldung: Kontakt zu allem: Bretzenheim@ekir.de bzw. tel. 0163/ Evangelische Kirchengemeinde Langenlonsheim Gottesdienste Samstag, , Uhr Meditativer Abendgottesdienst So finden Sie uns: Ev. Gemeindehaus, Naheweinstraße 142, Langenlonsheim, Tel 06704/ 2466 Jugendbereich: Eingang zur Hintergasse Ansprechpartner: Bernhard Wolf (Tel /2821) Gemeindehaus: Eingang gegenüber Kindertagesstätte Ev. Kindertagesstätte Regenbogen, Naheweinstraße 140, Langenlonsheim, Tel / 1245 Ev. Pfarramt, Naheweinstraße 142, 1. Stock, Langenlonsheim, Tel 06704/ 1444, langenlonsheim@ekir.de Keine Präsenzsprechstunde zwischen dem 6. und Ev. Kirchengemeinde Münster-Sarmsheim Dorsheim, Laubenheim, Münster-Sarmsheim Gottesdienste Sonntag , 11:00 Uhr in Münster-Sarmsheim mit Pfarrer Dietz Sankt Martin Freitag , 17:00 Uhr in Laubenheim Kirchenchor: Mittwoch, , um 18:00 Uhr in Münster- Sarmsheim Pfarrerin für Dorsheim und Laubenheim: Ute Bock, 06704/1444 Pfarrer für Münster-Sarmsheim: Christoph Hüther, 06721/32138 Küsterinnen: Frau Mages, Dorsheim, 06721/44685 Frau Parisi, Laubenheim, 06704/ Frau Nimmergut, Münster-Sarmsheim, 06721/42556 Evangelische Kirchengemeinde Rümmelsheim-Waldalgesheim Gottesdienste am 4. November 2018 (23. Sonntag nach Trinitatis), Pfarrer Dietz: 9.30 Uhr Waldalgesheim, 11 Uhr Münster-Sarmsheim So erreichen Sie uns: Ev. Pfarramt, Pfarrer Hüther, Kreuzstraße 6, Waldalgesheim, Tel.: / 32138, Fax 32038, waldalgesheim@ekir.de, Homepage: Sprechstunden: jederzeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung! Küsterin für Rümmelsheim: Frau Müller, Oberstraße 4, Tel.: (06721) Ev. Kirchengemeinde Windesheim-Guldental , Windesheim Uhr Pfarrer Werriesmit Abendmahl (Wein) Kindergottesdienst: Guldental: sonntags um Uhr im Ev. Stift Leitung: Marina Wieding und Sabrina Römer Kinderkirche Windesheim: Gottesdienst für Kinder ab 4 Jahre sonntags um Uhr im Ev. Gemeindehaus Leitung: Yvonne Hübinger, 06707/ Jehovas Zeugen Samstag, , 18:00 Uhr Öffentlicher Vortrag mit dem Thema: Vertrauen wir voller Zuversicht auf Jehova. Vertrauen - wem soll man heutzutage noch vertrauen? Religiösen Führern? Politischen Führern oder politischen Bündnissen? Bleibt wohlmöglich nur Gott, der uns Zuversicht gibt - doch wie kann man das schlüssig nachvollziehen? Herr Samuel Müller, Gräfeling/Bayern, wird in seinem Referat auf diese und weitere Fragen anhand der Bibel eingehen. Bitte bringen Sie daher Ihre eigene Bibel mit, damit Sie die Ausführungen des Redners nachvollziehen können. Mittwoch, , 19:00 Uhr Programmauszug: Teil 1.: Schätze aus Gottes Wort: In biblischen Zeiten musste ein erfolgreicher Fischer Geduld und Fleiß einbringen aber auch Härten ertragen - was kann ein heute lebender Christ daraus lernen? Teil 2.: Aus dem Leben und Wirken Jesu Nutzen ziehen: Jesus weist die Pharisäer zurecht. Versammlungszeiten für russisch sprechende Mitbürger: Donnerstag 19:00 Uhr und Sonntag 12:30 Uhr Sie sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Keine Kollekte. Veranstaltungsort ist jeweils: Königreichssaal der Zeugen Jehovas Saarstr. 18, Waldalgesheim. Eine Wegbeschreibung finden Sie unter jw.org im Internet. Büchereien Evangelisch-Öffentliche Bücherei Guldental Kirchstraße 1 (im ev. Kindergarten) Öffnungszeiten: Montag 17:00 Uhr - 18:30 Uhr Donnerstag Uhr Uhr Büchereileitung: Kirsten Mang, Tel. 0175/ Kath. öffentliche Bücherei St. Martin - St. Jakobus im Pfarrzentrum St. Martin, Große Kirchgasse 7 Öffnungszeiten: sonntags von Uhr bis Uhr dienstags von Uhr bis Uhr Büchereileitung: Margarete Hargarten, Tel Handy:

19 Freitag, den 02. November 2018 Aus Vereinen und Verbänden Bretzenheim FSV Bretzenheim Donnerstag, Uhr, Herren: FSV Bretzenheim II - SG Veldenzland II 14.30Uhr, Herren: FSV Bretzenheim - SG Veldenzland Freitag, Uhr, F-Junioren: SV Spabrücken - FSV Bretzenheim Amtlicher Teil Seite 19 Samstag, Uhr, C-Juniorinnen: SV Ober-Olm - FSV Bretzenheim 12.00Uhr, E-Junioren: FSV Bretzenheim II - FCV Merxheim II 13.00Uhr, E-Junioren: FSV Bretzenheim - FCV Merxheim 14.00Uhr, D-Junioren: FSV Bretzenheim II - FCV Merxheim II 15.10Uhr, D-Junioren: FSV Bretzenheim - SV Winterbach 15.45Uhr, C-Junioren: SV Vergmannself Bundenbach - FSV Bretzenheim 16.30Uhr, B-Junioren: TSV Hargesheim II - FSV Bretzenheim Sonntag, Uhr, C-Junioren: TuS Stromberg - FSV Bretzenheim II 11.00Uhr, B-Juniorinnen: FSV Bretzenheim - SV Bretzenheim 13.00Uhr, Herren: TSG Planig III - FSV Bretznheim II 15.00Uhr, Herren: TSG Planig - FSV Bretzenheim Die aktuellen Trainingszeiten, Informationen zu den Mannschaften und aktuelle Artikel erhalten Sie auf oder auf unseren Social-Media-Seiten.

20 Seite 20 Amtlicher Teil Freitag, den 02. November 2018 Förderverein Hilfen für Menschen ohne Wohnung e.v. Flohmärkte an der Bretzenheimer Eremitage Decken Sie sich für die kommenden dunklen Tage und langen Abende mit genügend Lesestoff ein! Dazu öffnet der monatliche Bücherflohmarkt an der Bretzenheimer Eremitage am Samstag, 3. November 2018, von 9.30 bis Uhr wieder seine Türen und bietet Ihnen wie stets eine riesige Auswahl von Büchern aller Sachgebiete, u.a. auch zum Thema Weihnachten, zu bekannt niedrigsten Preisen. Außerdem noch zahlreiche Sonderangebote, z.b. Klassiker-Werkausgaben, u.v.m. Der Gebrauchtwaren-Flohmarkt für das Café Bunt ist zur selben Zeit ebenfalls geöffnet. Der Erlös beider ehrenamtlich betreuten Märkte geht wie immer vollständig an die Wohnungslosenhilfe der Stiftung Kreuznacher Diakonie. Guldental Guldentaler Landfrauen Die Guldentaler Landfrauen laden ein zur praktischen Vorführung der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz (MILAG) mit Frau Schappert. Das Thema für den Abend ist leider bei Veröffentlichung noch nicht bekannt, kann aber bei Anmeldung mitgeteilt werden. Bitte Gedeck und Besteck nicht vergessen. Termin ist Donnerstag, , um Uhr in der Domberghalle Waldlaubersheim (Im Schlosshof 2). Anmeldungen bitte bis bei Elfriede Koch Der Unkostenbeitrag wird am Veranstaltungsabend genannt. Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf eine informative Veranstaltung und eine rege Teilnahme. SG 07 Guldental e.v. Spielplan unserer Aktiven- und Jugendmannschaften Donnerstag, Spielort ist Guldental 2. Mannschaft, 12:30 Uhr: SG Guldenbachtal II - SG Schmittweiler- Callbach II 1. Mannschaft, 14:45 Uhr: SG Guldenbachtal - SG Schmittweiler-Callbach Freitag, F-Jugend, 18 Uhr: SG07 Guldental - SV Sommerloch Sonntag, Spielort ist Windesheim 2. Mannschaft, 12:00 Uhr: SG Guldenbachtal II - VfL Sponheim II 1. Mannschaft, 14:30 Uhr: SG Guldenbachtal - FC Hohl Idar-Oberstein Samstag, C- Jugend, 15:10 Uhr: JSG Guldenbachtal II - JSG Nahetal / Fischbach Sonntag, Mannschaft, 12:30 Uhr: SG Weinsheim II- SG Guldenbachtal II 1. Mannschaft, 14:30 Uhr: SG Weinsheim - SG Guldenbachtal Besuchen Sie doch mal unsere Internetseite Dort finden Sie weitere Hinweise zu Trainingszeiten, Spielberichte und Aktivitäten unserer SG. Lebendiger Adventskalender in Guldental 2018 Auch in diesem Jahr soll es wieder einen lebendigen Adventskalender in Guldental geben. Beim lebendigen Adventskalender wird in der Zeit vom an jedem Abend ein dekoriertes Fenster, Hoftor oder Ähnliches mit einer kleinen Geschichte, einem Gedicht oder einem gemeinsamen Lied geöffnet. Die Fenster sollen im ganzen Dorf verteilt sein und täglich Jung und Alt ein paar besinnliche Minuten in der Adventszeit bescheren. Deshalb freuen wir uns über jede Anmeldung zu dieser jährlichen Tradition. Wir freuen uns auch sehr über Gruppen und Vereine, die sich an unserer Aktion beteiligen möchten und ein Fenster an öffentlichen Gebäuden oder Vereinsheimen gestalten möchten. Alle die gerne ein Adventsfenster gestalten möchten, melden sich bitte mit Terminwunsch bei: Ursula Lichtenberg Tel oder Dana Schütte-Lichtenberg adventsfenster-guldental@web.de Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und hoffen auf zahlreiche Adventsfenster. Langenlonsheim St.-Martins-Zug in Langenlonsheim Der St.-Martins-Zug in Langenlonsheim findet in diesem Jahr am Samstag, , statt. Treffpunkt ist um Uhr in der kath. Kirche, in der ein kleiner Gottesdienst stattfindet. Nach der Verkün- digung der Geschichte des hl. St. Martin, geht der Zug über Obere Grabenstr., Rothenberger Str., Pestalozzistr. zum Schulhof der Grundschule. Dort erwarten Klein und Groß ein Martinsfeuer. Nach einem gemeinsamen Lied am Feuer, verteilt unser Ortsbürgermeister traditionell den Weckmann an die Kinder. Gegen kalte Hände und Nasen, sowie hungrige Bäuche gibt es Kinderglühwein, Glühwein und heiße Würstchen (Bewirtung Gruppe Zeitraum). Begleitet wird der Zug vom,,hl. St. Martin hoch zu Ross, sowie vom Musikverein Langenlonsheim. Die Zugsicherung übernimmt die freiwillige Feuerwehr Langenlonsheim. Der Veranstalter, die Ortsgemeinde und die kath. Kirchengemeinde Langenlonsheim laden Sie ein, mit Ihren Kindern eine Tradition fortzuführen. Danken möchten wir schon jetzt allen Helferinnen und Helfern, die diese Veranstaltung ermöglichen. TSV Langenlonsheim-Laubenheim e.v. Aktueller Spielplan unserer Mannschaften: Donnerstag, : A-Jugend, Uhr: JSG Lalo/Planig - ASV Langweiler 2. Mannschaft, Uhr: TSV Lalo/Laubenheim II - SG Gräfenbachtal II 1. Mannschaft, Uhr: TSV Lalo/Laubenheim I - SV Winterbach Freitag, : F-Jugend, Uhr: TUS Pfaffen/Schwabenheim - TSV Lalo/Laubenheim Samstag, : E-Jugend, Uhr: TSV Lalo/Laubenheim - TSV Volxheim D-Jugend, Uhr: JSG Lalo/Planig II - TUS Waldböckelheim II D-Jugend, Uhr: JSG Lalo/Planig I - TUS Waldböckelheim C-Jugend, Uhr: JSG Lalo/Planig - VFR Baumholder B-Jugend, Uhr: JSG Lalo/Planig II - SG Weinsheim B-Jugend, Uhr: JSG Lalo/Planig I - SV Herxheim A-Jugend, Uhr: JSG Lalo/Planig -VFL Weierbach Sonntag, : 2. Mannschaft, Uhr: TSV Lalo/Laubenheim II - SG Weinsheim II 1. Mannschaft, Uhr : Lalo/Laubenheim I - SG Weinsheim I Trainingszeiten A-Jugend: Mi Uhr und Fr Uhr B-Jugend: Di. und Do Uhr C-Jugend: Di. und Do Uhr D-Jugend: Mi. und Fr Uhr E-Jugend: Di Uhr und Fr Uhr F-Jugend: Mi. und Fr. (nicht an Spieltagen) Uhr G-Jugend: Mo Uhr 1. Mannschaft: Di. und Fr Uhr 2. Mannschaft: Di. und Fr Uhr AH-Fußball: Do Uhr Damengymnastik: Mi Uhr in der Schulsporthalle Lalo Tischtennis in Langenlonsheim Der TTC 95 Laubenheim bietet jeden Donnerstag von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr in der Schulturnhalle Langenlonsheim Nachwuchstraining für Kinder und Jugendliche. Aktuell suchen wir Jungs und Mädels, die gerne mit dem Tischtennissport beginnen möchten. Geleitet wird das Training von höherklassig spielenden Übungsleitern. Wer Interesse hat, kann sich telefonisch bei Uli Korrell, , erkundigen. Ebenfalls bieten wir Informationen auf der Homepage an. Ev. Frauenhilfe Langenlonsheim Am Dienstag, , um 15 Uhr, lädt die Ev. Frauenhilfe Langenlonsheim zu einem Vortrag von Prädikantin Susanne Bach zum 800. Geburtstag des Heiligen Franz von Assisi ins ev. Gemeindehaus ein. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung zur Abholung mit dem Bürgerbus bis spätestens Montag, 16 Uhr, unter Tel /691. Laubenheim Förderkreis Kindergarten Laubenheim Der vom Förderkreis Kindergarten seit Jahren organisierte St.- Martin-Umzug in Laubenheim findet in diesem Jahr am Freitag, , statt. Eingeleitet wird der Umzug um Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche. Danach, ca Uhr gehen wir begleitet vom Musikverein Rümmelsheim durch Laubenheim. Zur Stärkung bietet der Förderkreis Kindergarten Würstchen im Brötchen, Glühwein, Kinderglühwein und Bier an. Dabei können sich Groß und Klein am St.-Martins-Feuer der Freiwilligen Feuerwehr Laubenheim wärmen. Im Anschluss werden die Gewinner der Verlosung gezogen. FBL Laubenheim Einladung zur Mitgliederversammlung Am Montag, , um 19:00 Uhr, findet in der Naheblickhalle in Laubenheim eine öffentliche Mitgliederversammlung der FBL statt.

21 Freitag, den 02. November 2018 Amtlicher Teil Seite 21 Tagesordnung: 1. a. Begrüßung durch den 2. Vorsitzenden, b. Kassenbericht/ Markus Ebert, c. Bericht der Kassenprüfer, d. Entlastung des Vorstandes, 2. a. Wie geht es mit der FBL weiter? b. Wie geht es mit dem Renners Häuschen weiter? 3. (je nach Entscheidung TOP 2) a. Offizieller Rücktritt des bisherigen Vorstandes, b. Wahl eines Wahlleiters, c. Neuwahl des gesamten Vorstandes Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Rümmelsheim SV07 Rümmelsheim Sportangebote des SV07 Rümmelsheim Trollbachhalle Rümmelsheim Homepage: Turnen Kindergartenkinder Montags Uhr bis Uhr Turnen Grundschulkinder Montags Uhr bis Uhr Eltern-Kind-Turnen Montags Uhr bis Uhr Leitung Silke Klug-Völlinger Fußball Bambinis (ab 3 Jahre) Dienstags Uhr bis Uhr Rasenplatz Dorsheim/Trollbachhalle Leitung: Silvia Oldach Tischtennis 8-17 Jahre Mittwochs Uhr bis Uhr Leitung: Bernhard Männer Tischtennis Erwachsene Dienstags Uhr bis Uhr Leitung: Andreas Fröder Step-Aerobic und Body-Fit Montags Uhr bis Uhr Leitung Marco Spath Frauenturnen 50plus Montags Uhr bis Uhr Leitung: Tina Röhrig Männer-Prellball Donnerstags Uhr bis Uhr Leitung: Jens Schneberger Kurse Turnen 60plus (Dauer 10 Zeitstunden) Mittwochs Uhr bis Uhr Gemeindehalle Dorsheim Leitung: Eva Schmidt Kurse Latin-Dance-Fitness (Dauer 10 Zeitstunden) Mittwochs Uhr bis Uhr Leitung: Ulrike Lobeck Kurse Wirbelsäulengymnastik (Dauer 12 Zeitstunden) Donnerstags Uhr bis Uhr Leitung: Tina Röhrig Fußball Alte Herren Dienstags Uhr bis Uhr Sporthalle Langenlonsheim Zweiwöchentlich wechselnd Leitung: Torsten Eberhart SV07 Rümmelsheim - Sylvia Grünert, Vorsitzende, Tel / (Stand ) KVR Schnorreswackler Sessions-Auftakt beim KVR mit närrischem Brunch Am beginnt wieder die närrische Zeit. Aus diesem Grund lädt der KVR am um Uhr (im Anwesen Lindenstraße 4) recht herzlich zu einem närrischen Brunch unter dem Motto Was e Gedöns ein. Geboten werden allerlei leckere Speisen und Getränke. Anmeldungen werden gegen einen Unkostenbeitrag in Höhe von 11 (incl. Essen und Begrüßungssekt) gerne entgegen genommen. Allerdings kann nur eine begrenzte Anzahl von Anmeldungen entgegen genommen werden, es lohnt sich also schnell zu sein. Anmeldungen unter: Christian Gläser (1. Vorsitzender), Tel.: 0160/ , kvr-schnorreswackeler@web.de Evangelische Kirchengemeinde Rümmelsheim-Waldalgesheim Aktuelle Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindesaal, Hohlstraße 18, Rümmelsheim: Montag, , Uhr Ökumenisches Seniorencafé, Info: Frau Klein, Tel.: (06721) oder Frau Eberhart, Tel.: (06721) Es wird ein Fahrdienst angeboten! Bitte rechtzeitig bei Frau Lorenz, Tel.: (06721) anmelden! Dienstag, , Uhr Kirchlicher Unterricht zur Konfirmation 2019 (Ev. Gemeindehaus Waldalgesheim, Kreuzstraße 6) Regelmäßige Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindesaal, Hohlstraße 18, Rümmelsheim: Montags, Uhr bis Uhr Mini-SacroKids, Kinderchor der Sacropops (Evangelisches Gemeindehaus Waldalgesheim, Kreuzstraße 6, Info: s.u.) Montags und dienstags, Uhr bis Uhr Evangelisch-öffentliche Bücherei (Ev. Gemeindehaus Waldalgesheim, Kreuzstraße 6), Info: Fr. Dory, Tel.: (06721) Dienstags, 20 Uhr Frauenkreis Donnerstags, Uhr bis Uhr Midi-SacroKids, Uhr bis Uhr Maxi-SacroKids, Kinder- und Jugendchor der Sacropops (Ev. Gemeindehaus Waldalgesheim, Kreuzstraße 6), Info: Frau Zielke, Tel.: (06721) , Frau Graßmann, Tel.: (06743) 2516 Donnerstags, 20 Uhr: Gospelchor Sacropops (Ev. Gemeindehaus Waldalgesheim, Kreuzstraße 6), Info: Frau Graßmann, Tel.: (06743) 2516 Krabbelkreis in Rümmelsheim: Informationen bei Frau Simone Ritter, Tel.: (06721) oder ! So erreichen Sie uns: Ev. Pfarramt, Pfarrer Hüther, Kreuzstraße 6, Waldalgesheim, Tel.: / 32138, Fax 32038, waldalgesheim@ekir.de, Homepage: Sprechstunden: jederzeit nach vorheriger telefonischer Vereinbarung! Küsterin für Rümmelsheim: Frau Müller, Oberstraße 4, Tel.: (06721) Windesheim Vfl Windesheim Spiele am Donnerstag, SG Guldenbachtal II - SG Schmittweiler/Callbach II Anstoß: Uhr SG Guldenbachtal - SG Schmittweiler /Callbach Anstoß: Uhr Spielort Guldental Spiele am Sonntag, SG Guldenbachtal II - VfL Sponheim II Anstoß: Uhr SG Guldenbachtal - FC Hohl Idar-Oberstein Anstoß: Uhr Spielort Windesheim DRK Windesheim e.v. Jahreshauptversammlung des DRK Windesheim e.v. am um im evangelischen Gemeindehaus. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht der 1. Vorsitzenden, 2. Gedenken der Verstorbenen, 3. Bericht der Schriftführerin, 4. Bericht der Schatzmeisterin und Bericht der Kassenprüfer, sowie Entlastung des Vorstandes, 5. Verschiedenes: Bis zum schriftlich eingereichte Fragen bei Frau Isabell Hasslinger werden in die Tagesordnung aufgenommen. Turnverein Windesheim Am 7. November 2018 ab 19 Uhr wieder Lymph-Gymnastik Unser menschliches Lymphsystem ist genau wie unser Blutkreislauf ein lebensnotwendiges Transportsystem. Lymphe ist die Bezeichnung der Flüssigkeit, die durch die Lymphgefäße transportiert wird und ist zusammen mit den Lymphknoten auch für die Entsorgung von Abfallstoffen und Krankheitserregern wie Bakterien und Fremdkörpern zuständig. Gibt es Störungen und Blockaden im Lymphsystem kommt es zu Flüssigkeitseinlagerungen. Hierdurch entsteht z.b. auch die Arthrose mit Knorpelschäden. Neben LymphMassagen fördert auch die Lymph-Gymnastik die bessere Versorgung von Zellen und dadurch den Lymph-Fluss und somit die Erhaltung des Gewebes und die jeweiligen Heilungsprozesse. Die Lymph-Gymnastik findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt (von bis Uhr in der Turnhalle Römerberghalle). Gäste sind herzlich willkommen. Jutta Weber (zertifizierte LymphMassagen-Praktikerin) gibt gerne nähere Auskünfte zur Lymph-Gymnastik und zu LymphMassagen unter Telefon (s. auch: Verkehrsverein Windesheim e.v. Terminsitzung Windesheim Die diesjährige Terminsitzung findet am Freitag, 9. November 2018, um Uhr im Rathaussaal statt. Es wird um rege Teilnahme gebeten, damit alle Termine für 2019 zusammen getragen werden können und Terminüberschneidungen vermieden werden. Aus überörtlichen Vereinen und Verbänden Pflegestützpunkt Bad Kreuznach Blick hinter die Kulissen Der Pflegestützpunkt Bad Kreuznach lädt Sie ein das Leistungsangebot und die Struktur eines ambulanten Pflegedienstes kennenzulernen. Exkursion in die Diakonie Sozialstation Ringstr. 89, Bad Kreuznach Termin: um 15 Uhr Anja Bindges, Bereichsleitung ambulante Dienste in der Seniorenhilfe der Stiftung Kreuznacher Diakonie steht zum Gespräch und für ihre Fragen zur Verfügung.

22 Seite 22 Amtlicher Teil Freitag, den 02. November 2018 Eine Voranmeldung bis wird erbeten: Pflegestützpunkt Bad Kreuznach, Wilhelmstraße 84-86, Bad Kreuznach, Annerut Marx, Tel 0671 / , oder Anja Wagner, Tel 0671 / Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Sprendlingen und Umgebung Die Selbsthilfegruppe (SHG) Prostatakrebs Sprendlingen und Umgebung lädt anlässlich des 157. Treffens am Donnerstag, 08. November 2018, um Uhr, in das ev. Gemeindehaus in Sprendlingen, Marktplatz 7, zu einem Vortrag ein. Thema: Brachytherapie bei Prostatakarzinom. Referent: Dr. med. Ehmann, Unversitätsklinikum Mannheim Nach dem Vortrag ist Gelegenheit für Einzelgespräche und Gedankenaustausch. Ehefrauen und Lebenspartnerinnen sind wie immer herzlich willkommen. Ansprechpartner: Heinz-Walter Roth, (1. Vorsitzender) Tel.: Georg Schott (Gesundheitssprecher) Tel.: Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz Infoabend zur Studienreise auf die Azoren - Heimat des Azorenhochs Im Mai 2019 bietet die Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung (Bad Kreuznach) eine Studienreise auf die Azoren an. Wer Interesse an diesem Reiseziel hat, kann es vorab näher kennen lernen bei einer kostenlosen Infoveranstaltung am Dienstag, 6. November um 18 Uhr im Hotel Caravelle, Weinkauffstr. 1, Bad Kreuznach. Ein Fachtouristiker informiert mit vielen Bildern über die zentralen Sehenswürdigkeiten der Inselgruppe, erläutert den Reiseverlauf und schildert Eindrücke von Land und Leuten. Der Infoabend führt in die Heimat des Azorenhochs mit heißen Geysiren, spiegelglatten Kraterseen, kilometerlangen Hortensienhecken, historischen Städtchen und freundlichen Gastgebern. Um Anmeldung zum Infoabend wird gebeten bei der Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz, Tel , info@leb-rlp.de DAV Nahegau Vortrag: Auf Rübezahls Spuren im Riesengebirge Im Luise Rodrian Haus auf dem Rotenfels zeigt Bernd Oelkuch am um Uhr seinen Vortrag Auf Rübezahls Spuren im Riesengebirge. Die Bilder einer Wanderreise auf schlesischer und böhmischer Seite des Riesengebirges zeigen uns eindrucksvolle Berg- und Felsszenerien mit fantastischen Aussichten auf Bergwiesen und Karstseen. Wir besuchen die Elbequelle und die Schlösser im Hirschberger Tal sowie Kurstädte im Isergebirge. Der Eintritt ist frei. Gesprächskreis für pflegende Angehörige Die Pflegestützpunkte Bad Kreuznach laden ein Die Pflege eines Angehörigen braucht Zeit und Kraft. Eigene Bedürfnisse und Wünsche werden oft zurückgestellt, Kontakte zu Freunden und Bekannten kommen häufig zu kurz. Oft fehlt der passende Gesprächspartner, um Sorgen und belastende Ereignisse loszuwerden. Die Pflegestützpunkte Bad Kreuznach laden deshalb jeweils am zweiten Mittwoch im Monat von 15:30 bis 17:30 Uhr zum Gesprächskreis für pflegende Angehörige ein. Die Treffen finden im Elisabeth Jaeger Haus der Kreuznacher Diakonie (dritte Etage im Aufenthaltsraum des Wohnen Plus) in Bad Kreuznach, Bösgrunder Weg 21, statt. Der nächste Termin ist also Mittwoch, 14. November Bei Bedarf kann ihr hilfebedürftiger Angehöriger in dieser Zeit die Betreuungsgruppe im gleichen Haus besuchen. Eine vorherige Anmeldung zur Inanspruchnahme der Betreuung ist erforderlich. Die Pflegestützpunkte Bad Kreuznach beraten ältere, behinderte, pflegebedürftige oder kranke Menschen und deren Angehörige. Die trägerneutrale Beratung ist - wie auch der Besuch des Gesprächskreises - kostenfrei. Details zu den Gesprächskreistreffen bei Annerut Marx (0671/ ) und Jana Morenz-Meyer (0671/ ). Kultur- und Weinbotschafter Nahe e.v. Freitag, , 15:00 Uhr Weinsensorik...Geschmackserlebnis Wein Ein vergnüglicher und geschmackvoller Nachmittag bei dem wir zu kulinarischen Köstlichkeiten den jeweils passenden Wein finden werden. Dauer: bis ca. 18:00 Uhr Treffpunkt: Bürgerhaus in Niederhausen Kosten: 30 Anmeldung: Heinz Kaul, heinz.kaul@kuweibo-nahe.de, Tel Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen 1. KTC 09. November 2018 bis 11. November 2018: Bad Kreuznach. Theater- und Gesangsworkshop für unsere Musicalgruppe aber auch für interessierte Nichtmitglieder. 20. Dezember 2018: Weihnachtswerkstatt im Lina-Hilger-Gymnasium Werdet kreativ mit dem 1. KTC. 19. Januar bis 14 Uhr: Kostümbasar im Pfarrsaal St. Franziskus.Kostümannahme am Freitag 17 bis 19 Uhr oder nach Absprache. 10. Februar Uhr bis Uhr: Kinderfasching im Pfarrsaal St. Franziskus. Mit dabei: Alex Schmeisser und Tanzgruppen des 1. KTC. Jede Menge Spiel und Spaß. Eintritt Kinder 1 Euro Erwachsene 2 Euro. 2. März 2019: Faschingsumzug mit dem 1. KTC Der 1. KTC nimmt wieder an der Kreiznacher Narrefahrt teil. Motto: Jahrmarkt Mitlaufen können Kinder ab 5 Jahren mit Eltern sowie Kinder ab 8 Jahren ohne Begleitung von Eltern. 6. April 2019 und 7. April 2019: Musical Unter dem Regenbogen in der Aula des Lina-Hilger-Gymnasiums Bad Kreuznach. Vorstellung samstags 16 Uhr, Sonntag 15 Uhr. Eintritt: Erwachsene 6 Euro, Kinder 4 Euro. Kath. Erwachsenenbildung Wie schreibe ich mein Testament? Die Katholische Erwachsenenbildung Rhein-Hunsrück-Nahe sowie die katholischen Hilfswerke - Adveniat, MISEREOR, Caritas international, Renovabis, missio und das Kindermissionswerk Die Sternsinger - laden Sie herzlich ein, sich kostenfrei über die grundlegenden rechtlichen Gesichtspunkte der Nachlassregelungen zu informieren. Es referiert Herr Dr. Matthias Conradi, Rechtsanwalt und Notar sowie Fachanwalt für Erbrecht aus Darmstadt, über das Thema: Wie schreibe ich mein Testament? Die Veranstaltung findet statt am Dienstag, 20. November 2018, von Uhr bis Uhr im Bildungszentrum St. Hildegard, Bahnstraße 26, Bad Kreuznach. Weitere Infos erhalten Sie unter oder unter der Telefonnummer 0761/ Bauern- und Winzerverband an Nahe und Glan Informationsveranstaltung in Rehbach Der Bauern- und Winzerverband an Nahe und Glan lädt zu folgender Informationsveranstaltung am Dienstag, , um 20:00 Uhr, im Gemeindehaus in Rehbach ein. Thema: Kontrollpunkte in einer Nutztierhaltung Referent: Jörg Poßmann, Tierarzt bei der Kreisverwaltung Bad Kreuznach (Amt für Veterinärwesen und Landwirtschaft) Wir freuen uns schon heute auf Ihre Teilnahme sowie über Ihre Fragen und Diskussionsbeiträge. KPV-Kreisverband Bad Kreuznach Seminar zur Vorbereitung der Kommunalwahl Der KPV-Kreisverband Bad Kreuznach konnte den langjährigen Mitarbeiter des Gemeinde- und Städtebundes, Herrn Burkhard Höhlein, als Referent für ein Seminar zum Thema: Aufstellung der Listen für Ortsgemeinden, Verbandsgemeinden und Urwahlen. (rechtliche Rahmenbedingungen, Fristen, Wahlberechtigung usw.) gewinnen. Zu diesem Seminar am Mittwoch, 14. November 2018, ab Uhr in Bretzenheim, Gaststätte Calimero, Naheweinstraße 9, laden wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger recht herzlich ein. Zwecks Planung bitten wir um eine kurze schriftliche Anmeldung bis zum Sonntag, 11. November 2018 bei: Alfons Lorsbach: Fax: , alfons@lorsbach.net Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt!!! Bezahlbarer Wohnraum - kommunale Herausforderung in den kommenden Jahren Der Wohnungsgipfel am von Bund und Ländern ist ein wichtiges Signal und hat die Forderung des GStB aufgegriffen, die Kommunen bei der Aktivierung von Bauland und der Sicherung

23 Freitag, den 02. November 2018 Amtlicher Teil / Anzeigenteil Seite 23 bezahlbaren Wohnens zu unterstützen. Neben weiteren Verbesserungen im Bauplanungsrecht und bei der Förderkulisse sollen Kommunen bei der Gründung von Wohnungsbaugesellschaften unterstützt werden, und das Bauen soll schneller und preiswerter werden. Während in einigen Regionen die Gemeinden und Städte wachsen, müssen in anderen Gegenden zahlreiche Gemeinden in Um- oder Rückbaumaßnahmen investieren. Gerade im ländlichen Raum kann mit weniger finanziellen Mitteln mehr Wohnraum geschaffen werden. Um auch diese Gegenden für Wohnungssuchende attraktiv zu erhalten bzw. zu gestalten, bedarf es dort ausreichender Infrastruktureinrichtungen, insbesondere einer guten Versorgung mit schnellem Internet und einer guten ÖPNV-Anbindung. Immobilienwelt Vermieten Mietgesuche Kaufen Verkaufen Anzeige aufgeben: wittich.de/anzeigen Gemeinsam schwere Wege gehen Bestattungsinstitut Kadisch /Nachf. L.KRON Tel / Ansprechpartner: Familie Stallmann Tel / Herzlichen Dank allen, die sich mit uns verbunden fühlten, mit uns Abschied nahmen und ihre Anteilnahme in vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. Besonderen Dank an Herrn Pfarrer Lermen sowie allen Freunden, Bekannten und unseren lieben Nachbarn. Gisela Jung Andrea Jung Bretzenheim, im November 2018 Ihre Annahmestelle Hier investieren Sie richtig! Kaufinteresse schon vor der Besichtigung abklären Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Stehen im Zuge eines Hausverkaufs die ersten Besichtigungstermine an, gilt es, einige Fallstricke zu vermeiden. Ein Hausverkäufer möchte sicherlich schnellstmöglich an den passenden Interessenten verkaufen. Doch wie wird dieser am besten gefunden? Bei der Besichtigung selbst ist es ein verbreiteter Irrglaube, dass die schönsten Räume zuerst gezeigt werden sollten, weil der erste Eindruck zählt. Diesen ersten Eindruck machen sich potentielle Interessenten allerdings bereits vom äußeren Erscheinungsbild des Objekts oder spätestens im Eingangsbereich. Ob ein ernsthaftes Kaufinteresse besteht, können Immobilienbesitzer herausfinden, indem sie sich im Vorfeld, z. B. während der telefonischen Terminabsprache zu Besichtigung, Auskunft über die finanziellen Möglichkeiten geben lassen oder nachfragen, ob bereits eine Finanzierungsberatung erfolgt ist. Außerdem ist es ratsam nach den Wünschen und Ansprüchen der Kaufinteressenten zu fragen, denn wer darüber nachdenkt, eine Immobilie zu kaufen, der hat meist schon ganz konkrete Vorstellungen. für Privat- und Familienanzeigen Fortunas Lädchen Herr Haubrich Naheweinstraße Langenlonsheim Telefon , Fax Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 7.30 bis Uhr durchgehend Sa. von 7.30 bis Uhr geburt HoCHZeit geburtstag DanKSagUng traueranzeigen BeiLagenHinWeiS Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma norma Lebensmittelfilialbetrieb bei. Wir bitten unsere Leser um Beachtung.

24 Seite 24 Anzeigenteil Freitag, den 02. November 2018 Kleinanzeigen Günstig und lokal. ab 7,80 Telefonisch aufgeben: oder online buchen: wittich.de/anzeigen KFZ-MarKt Kaufe alle PKW, Unfall und Motorsch., mit/ohne TÜV. Bis 22 Uhr erreichbar. Tel.: 0671/ od. 0171/ , R. Marouni, Raiffeisenstr Weinsheim BMW 320d Touring (E 46) aus 2. Hd., 110 kw, gr. Plak., Bj. 2003, Frontschaden (Stoßstange, Haube, Kotflügel, Lampe re. beschädigt), 259 Tkm, 6-Gang, Klima, ZV, efh, graumet., 990. KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw, Lkw, Baumaschinen und Traktoren in jedem Zustand, sof. Bargeld. Auto-Export Schröder, Bruchweg 37, Selters, Tel.: 02626/1341, 0178/ Top VW Polo 6R TDi Highline aus 2. Hd., 5trg., 66 kw, Euro 5, Diesel, keine Fahrverbote, Bj. 2012, TÜV 5/2019, 144 Tkm, Scheckh. gepfl., Klima, Sitzhzg., Parktronik, efh, ZV, ABS, 8fach ber., silbermet., wie neu! KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ VW Lupo Red aus 1. Hd., 37 KW, gr. Plak., Bj. 99, TÜV neu, ATM, rot, einige Kratzer/Dellen, 8fach ber., gepfl., KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ Kaufe KFZ aller Art!!! Unfall, defekt, zahle über Rest., kostenl. Autoverschr. u. Abh. DAC KFZ Handel-Handwerk, Soonwaldstr. 1, Oberhausen. Tel.: 0671/ a. W.E. SonStigeS Kaufe: Pelze, Orienttep., Ölgem., Schmuck, Bernstein, Uhren, Porzell., Zinn, Kristall, Puppen, Handarb., Handtasch., Schreib- und Nähmasch., Tel.: 0162/ Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins, dass hinter jedem Wort und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum freibleiben muss. Kürzungen behält sich der Verlag vor. Annahmeschluss ist jeweils Uhr des angegebenen Wochentages. Bis 10 mm Anzeigenhöhe 7,80 inkl. MwSt. Jede weitere Zeile zusätzlich 1,50 inkl. MwSt. Rubrik gilt nur für Kleinanzeigen. nicht für Familienanzeigen (z.b. Danksagungen, Grüße usw.). Hiermit bestelle ich unter Zugrundelegung der geltenden AGB, anzusehen in der Ausgabe Langenlonsheim die obige Kleinanzeige (AS = Di. bei Vorverlegung durch Feiertage 1 Tag früher). Jede weitere Ausgabe zum halben Preis: rhein-nahe (AS Fr. der Vorw.) Bad Kreuznach (AS Di.) rüdesheim (AS Mo.) Stromberg (AS Di.) Zusätzliche optionen: rahmen 2,50 pro Ausgabe SePa-Lastschrift-Mandat gläubiger-id: De Ich/wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/ weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ihre hiermit übermittelten Daten werden nur zur Erfüllung des Auftrages verwendet und gem. den gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Ihre Anzeige ist auch über den Erscheinungstag hinaus in unserem Online-Portal zu finden. Name/Vorname: Straße/Nr: PLZ/Ort: Datum/Unterschrift: Telefon: Kreditinstitut: Rechnung per Mail an: wittich.de/anzeigen ab 7,80 Farbe 2,50 pro Ausgabe Chiffre 6,50 bei Zusendung magenta gelb cyan IBAN: DE Bankverbindung bitte unbedingt angeben. Coupon senden an: LinUS WittiCH Medien Kg - Postfach 1451, Höhr-Grenzhausen oder per Fax: / Ihre Online-Druckerei Noch einfacher online buchen! anzeigen. wittich.de Ferienwohnung immobilienmarkt KFZ-Markt Partnerschaft Stellenmarkt Vermietung Sonstige

25 Freitag, den 02. November 2018 Anzeigenteil Seite 25 Stellenmarkt Anzeige aufgeben: anzeigen.wittich.de aktuell Weitere Stellenangebote online unter: wittich.de/ jobboerse Sunny studio / fotolia.com Spezielle Kompetenzen Stellen suchen & finden Checkliste für den Arbeitvertrag Wenn absehbar ist, dass Sie beruflich und dienstlich viel reisen, sollte Ihr Arbeitsvertrag folgende Punkte klar und deutlich regeln: Arbeitszeiten (Überstunden, Vergütung) Spesen (Verkehrsmittel, Parken, Hotelauswahl, Einladungen) Reiserabatte (Wer darf etwaige Bonusmeilen nutzen?) Reiseversicherungen (Wer übernimmt die Kosten?) Wir suchen Sie: exam. PFLEGEFACHKRAFT m/w und Helfer in der Altenpflege m/w - gerne auch ohne Ausbildung - Was bieten wir? QR-Code scannen oder Homepage anschauen und unter dem Button Stellenangebote nachlesen! Es gibt Fälle, in denen die Verwendung einer zusätzlichen Seite innerhalb einer Bewerbung sinnvoll ist: Dies kann der Fall sein, wenn z. B. eine besondere Entwicklung zu einem beruflich außergewöhnlichen Werdegang geführt hat. Hier kann ein zusätzliches Kompetenzprofil auf besondere Eigenschaften und Fähigkeiten hinweisen. Allerdings sollte ein solches Profil nur Verwendung finden, wenn die aufgezeigten Kompetenzen wirklich außergewöhnlich oder so umfangreich sind, dass sie im Anschreiben oder dem Lebenslauf keinen Platz mehr finden. Impfungen (Falls nötig, zahlt der Arbeitgeber?) Achten Sie bei Ihrem Arbeitsvertrag außerdem auf gewisse pauschale Formulierungen, ob Reisezeiten außerhalb der Arbeitszeit nicht zusätzlich vergütet werden. Solche Klauseln sind rechtlich anfechtbar, da es sich um eine unzulässige Benachteiligung handelt. wir gehen mit der Zeit... und mit Ihnen. Wiedereinsteiger sind willkommen. Möchten Sie Teil unseres Teams werden? Dann bewerben Sie sich jetzt. Senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen per Post oder online. Haus Obentraut z. Hd. Frau Iris Wicküler August-Gerlach-Str. 2, Stromberg info@altenheim-haus-obentraut.de, Hier ist eine Stelle frei. Für ihre anzeige im Stellenmarkt aktuell. Anlagentechnik Metzenroth ATM Mandana Metzenroth Zur Führung unserer Werkstatt suchen wir ab sofort einen Land- und Baumaschinenmechaniker-Meister oder Kfz-Meister (m/w) BARTH GmbH Tiefbau-Rohrnetztechnik Wallhausen Auerweg 8 Tel.: 06706/291 info@barth-tiefbau.de Elektroinstallation, Schaltschrankbau, Heizungsinstallation, Wartungen Bei Vorlage der Anzeige bieten wir Ihnen die Heizungswartung zum Schnupperpreis von 99,- uro netto für Gas- und Ölheizungen (gültig bis ) Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Elektriker in Vollzeit info-atm@web.de Am Schiffelborn Bacharach-Henschhausen Mobil: 0160/

26 Seite 26 Anzeigenteil Freitag, den 02. November 2018

27 Freitag, den 02. November 2018 Anzeigenteil Seite 27 Wald und Wild Spezialitäten von Gans & Wild Anzeige Daxweiler Als Mitteleuropa noch von zusammenhängenden Laubwäldern bedeckt war, lebten hier neben Rot- und Rehwild und Wildschweinen auch Elche, Wisente und Auerochsen. Das knappe Futterangebot in den geschlossenen Wäldern und die natürlichen Feinde wie Bär, Luchs und Wolf regulierten den Wildbestand. Heute ist der Tisch für Reh und Hirsch an grasigen Waldrändern, auf Lichtungen und Feldern reich gedeckt. Und die natürlichen Feinde sind in Deutschland ausgerottet worden. Das hat in der Vergangenheit zu einer starken Vermehrung dieser Wildarten geführt. Heute wird versucht, Wolf und Luchs wieder anzusiedeln beziehungsweise ihre natürliche Verbreitung zu fördern, um auf diese Weise ein natürliches Gleichgewicht herzustellen und die Artenvielfalt zu erhöhen. Kruste oder Glasur? Bei dieser Frage gehen die Meinungen auseinander. Wird eine Gans mit einer leckeren Kruste gewünscht, erreicht man dies, wenn man 15 bis 20 Minuten vor dem Ende der Garzeit die Gans mit würzigen Schwarzbier (es kann auch Pilsener sein) oder einer starken Salzlösung gut einpinselt. Möchte man die Gans gern mit einer Glasur versehen, muss dazu 50 g flüssige Butter mit 100 g Honig verrührt und die Gans dick damit eingestrichen werden. Anschließend kommt die Gans nochmals für 5 Minuten in den Backofen. Bock auf Wild Wildrezepte authentisch & lecker Wildbret aus Ansitzjagd gehört zu den natürlichsten Grundprodukten, die wir zu uns nehmen können. Es ist nachhaltig, weil regional und saisonal produziert, und verspricht gesunden und unverfälschten Genuss. Unter der Prämisse from nose to tail ist es für Markus Bitzen selbstverständlich, stets das ganze Tier zu verwenden und nicht nur die landläufig als beste Stücke klassifizierten, wie Filet und Rücken. Ebenso großen Wert legt er auf die ausschließliche Verwendung von Produkten aus der Region. Als Jäger liegen Markus Bitzen die nachhaltige Jagd und ein reflektierter Abschuss ebenso am Herzen wie die anschließende Verarbeitung. Als Wild-Koch und Betreiber eines eigenen Restaurants weiß er, wie man aus diesen Schätzen des Waldes besonders köstliche und aromenreiche Gerichte zaubert. Da Wildfleisch nicht als Massenware in allen Variationen und immer verfügbar ist, geben in diesem Buch bestimmte Fleischstücke die Gliederung vor, und nicht das ganze Tier. So finden Sie z.b. Rezepte für Gulasch vom Reh, Wildschwein oder Hirsch in einem Kapitel; Klassiker wie Reh- oder Hirschrücken sucht man adäquat bei Gerichten aus dem Rücken. Gutes Kochen zeichnet sich durch ein gutes Produkt, den richtigen Garpunkt und eine gute Würze aus. Ich zeige in diesem Buch die vielfältigen Wege zum richtigen Garpunkt auf und begleite Sie dabei, die ideale,gute Würze zu finden. (Markus Bitzen) Heel Verlag GmbH, 160 Seiten, gebunden, 160 x 260 mm, ISBN: , 25, Der Autohof Waldlaubersheim bietet Ihnen vom bis nur 16,99 unglaubliche 69,99 Eurorastpark Waldlaubersheim Auf dem Stein 1, Waldlaubersheim oder

28 Seite 28 Anzeigenteil Freitag, den 02. November 2018 Bei frischen Bläschen auf Lippenstift verzichten Ob man trotz Herpes Lippenstift auftragen kann, hängt davon ab, wie aktiv die Bläschen sind. Sind sie frisch, sollte man auf Lippenstift verzichten, um die Viren nicht unnötig zu verteilen, rät Silja Bertermann, pharmazeutisch-technische Assistentin (PTA) aus München, im Pomthip Traditionelle Thailändische Massage - Wohlbefinden - Entspannung - Gesundheit Unsere Massagen: Traditionelle Thailändische Massage/Öl-Massage für Rücken, Nacken und Schulter 60 Min. 30,- 90 Min. 45,- Kräutermassage 90 Min. 55,- Fußmassage 30 Min. 20,- Oder verschenken Sie einen Massage-Gutschein Gutscheine täglich erhältlich. Pomthip - Traditionelle Thailändische Massage Pomphithak Knewitz Obere Grabenstr Langenlonsheim Mobil: Tel.: Termine nach Vereinbarung Unruhige Beine: Kalte Wickel bringen Linderung Gesundheitsmagazin Apotheken Umschau. Sind die Bläschen am Abklingen oder nicht sehr groß, kann man spezielle Herpespflaster aufkleben. Sie sind transparent, helfen beim Abheilen und halten auch dann, wenn man darüber Lippenstift aufträgt. Wer unter unruhigen Beinen (Restless-Legs-Syndrom, RLS) leidet, kommt kaum zur Ruhe Schlafmangel und Erschöpfung sind die Folge. In den meisten Fällen lasse sich das RLS gut behandeln, betont der Chefarzt der Abteilung für Neurologie an der Paracelsus-Klinik in Osnabrück, Dr. Cornelius Bachmann, im Gesundheitsmagazin Apotheken Umschau. Linderung bringen zumindest anfangs eine kühle Schlafumgebung sowie kalte Kompressen oder Wickel. Seltener bevorzugen Betroffene Wärme, zum Beispiel in Form von Bädern oder Wärmflaschen. Außerdem hilft es, Sport und körperliche Aktivitäten wie Gartenarbeit auf den Vormittag zu beschränken, sagt Bachmann. Auch Kaffee und Alkohol sollten zu vorgerückter Stunde lieber gemieden werden generell tabu ist beides dem Experten zufolge aber nicht. Viele empfinden kräftige Beinmassagen als Erleichterung, manchen helfen abendliche Dehnübungen für die Beine. Experten empfehlen, die Ursachen der Beschwerden frühzeitig durch einen Neurologen abklären zu lassen. Dieser kann eine genaue Diagnose stellen und über eine geeignete Behandlung entscheiden. An Medikamenten gegen RLS stehen in Deutschland die sogenannten Dopaminagonisten und manchmal auch L-Dopa an erster Stelle, sagt Prof. Juliane Winkelmann vom Klinikum rechts der Isar in München. Diese Substanzen, mit denen auch die Parkinson-Krankheit behandelt wird, regen die Kommunikation bestimmter Nervenzellen im Gehirn an. Bei manchen führen sie aber zu Übelkeit und Schwindel. Tipps für mehr Power Wenn man im Alltag häufig durchhängt, können einige Tipps helfen: - Atmen: Durch bewusstes tiefes Atmen geben wir dem Körper einen energiespendenden Sauerstoff-Kick - am besten am offenen Fenster. - Wasser trinken: Damit alle Prozesse im Körper optimal funktionieren, benötigt er ausreichend Flüssigkeit. Also mehrmals täglich ein großes Glas stilles Wasser zu sich nehmen. Was tun bei Nieren- oder Harnsteinen? - Vitaminversorgung: Besonders Vitamin B12, etwa in Form von Boma Veg B12, ist ein starker Energiespender. - Bewegung: Täglich eine halbe Stunde körperlich aktiv zu werden, stärkt Muskelkraft und innere Power. - Schlafen: Wenigstens sieben Stunden entspannten Schlummer benötigen die meisten Menschen durchschnittlich pro Nacht, um richtig leistungsfähig zu sein. djd Erhöhtes Erkältungsrisiko bei zu wenig Schlaf Wer sich vor einer Erkältung schützen möchte, sollte nicht nur auf Hygiene achten, sondern auch auf ausreichenden Schlaf. Studien haben gezeigt, dass sechs Stunden Schlaf oder weniger pro Nacht das Infektionsrisiko um das Zwei- bis Vierfache erhöhen, sagt Professor Oliver Keppler vom Max-von-Pettenkofer-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München. Gelegentlicher Schafmangel ist kein Problem. Doch wer regelmäßig unausgeschlafen aus dem Bett steigt, schadet der Gesundheit und sollte mehr Schlafzeit einplanen. Ideal sind sieben bis acht Stunden pro Nacht. Das A und O, um sich Ansteckungsquellen vom Leib zu halten, bleibt die Hygiene. Die Erreger grippaler Infekte werden größtenteils mit den Händen übertragen, sagt Professor Paul Schnitzler vom Zentrum für Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg. Sie sollten häufig und gründlich gewaschen werden. Niesen sollte man nicht in die Hand, sondern in die Armbeuge. Wer kann, meidet Großveranstaltungen und den öffentlichen Nahverkehr. Quelle: Apotheken Umschau Bei etwa jedem zehnten Deutschen bilden sich im Laufe seines Lebens Nieren- oder Harnsteine. Oft werden sie vom Arzt zufällig entdeckt, wenn sie noch keine Beschwerden machen. Ob man in einem solchen Fall abwarte oder sofort eingreife, hänge nicht nur vom Befund, sondern auch von den Lebensumständen des Patienten und dessen eigener Entscheidung ab, erklärt der Chefarzt der Urologischen Klinik Sindelfingen, Professor Thomas Knoll, im Patientenmagazin HausArzt. Gerade älteren Patienten, die ortsgebunden sind und jederzeit Zugang zu ärztlicher Versorgung haben, rät man abzuwarten zumindest, solange die Steine eher klein sind (bis zu ein Zentimeter) und keine Beschwerden machen, so Knoll. Bei einem jüngeren, aktiven Menschen, der einen größeren Urlaub plane oder beruflich viel reise, seien Ärzte eher geneigt, gleich zu behandeln. Der Patient soll keine Nierenkolik erleiden, wenn er gerade durch das Himalaya- Gebirge wandert oder auf der Autobahn unterwegs zum nächsten Termin ist. Die meisten Steine werden laut Knoll minimal-invasiv entfernt, also per Endoskop ohne großen Hautschnitt. Alternativ kommt in bestimmten Fällen eine Stoßwellentherapie von außen in Frage. Risikofaktoren für Harnsteine sind Übergewicht, Bewegungsmangel, erhöhte Blutfett- oder Harnsäurewerte, aber auch ungünstiges Trinkverhalten. Der Experte empfiehlt, mindestens 1,5 Liter Wasser, ungesüßten Tee oder Saftschorle über den Tag verteilt zu trinken. Gesundes Leben für JunG und ALt

29 Freitag, den 02. November 2018 Anzeigenteil Seite 29 Mehr Energie, bitte! Arbeit und Karriere, Familie und Haushalt, Freunde und Freizeitvergnügen: Der Alltag verläuft heute für viele Menschen ganz schön turbulent. Das kann anstrengend sein und so ist es normal, dass die meisten zwischendurch Phasen erleben, in denen sie sich erschöpft und überfordert fühlen. Hält dieser Zustand allerdings länger an, kann dies auch auf einen Vitamin-B12-Mangel hindeuten. Der Mangel kommt häufiger vor als gedacht. In der Gesamtbevölkerung sind Schätzungen zufolge rund vier Prozent der Menschen betroffen, in Risikogruppen wie Senioren und Patienten mit chronischen Darmerkrankungen bis zu 20 Prozent und mehr. Auch Vegetarier und Veganer weisen häufig einen latenten Mangel an Vitamin B12 auf. Trotzdem bleibt die Unterversorgung oft lange Zeit unentdeckt. Dabei erfüllt das Vitamin viele wichtige Funktionen im Körper: Es ist mit zuständig für die Zellbildung, wird für den Schutz vieler Nervenstränge des Rückenmarks und Gehirns benötigt und ist zudem ein entscheidender Cofaktor im Energiestoffwechsel in den sogenannten Kraftwerken der Zellen. Typische Symptome für einen Mangel sind beispielsweise chronische Müdigkeit und Erschöpfung, Konzentrationsprobleme, Muskelschwäche und Nervenstörungen wie Kribbeln, Taubheit und Gedächtnisstörungen sowie Verdauungsschwierigkeiten und Entzündungen. Da der Körper Vitamin B12 nicht selbst herstellen kann, muss es durch Nahrung zugeführt werden. Das gelingt aber nicht immer. In solchen Fällen ist eine Nahrungsergänzung oft sinnvoll. djd 62204n/Boma Lecithin Besser schlafen fit im Alltag crucenia thermen Bad Kreuznach Aqua-Fitness-Programm Belebend, spritzig, entspannend. Teilnahme ohne Anmeldung und im Eintritt inklusive Montag 9.15 Uhr bis 9.45 Uhr Dienstag Uhr bis Uhr Dienstag u. Freitag Uhr bis Uhr Donnerstag Uhr bis Uhr (ausgenommen an gesetzlichen Feiertagen) crucenia thermen Kurhausstraße Bad Kreuznach Tel /crucenia.thermen Öffnungszeiten: Täglich von 8.00 Uhr bis Uhr WertScheine die ideale Geschenkidee zu Weihnachten! Direkt an der Kasse oder im Online-Shop erhältlich. Frei durchatmen, befreit aufatmen Gehen Sie auf Fantasiereise wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur vollkommenen Entspannung. Infos und Termine unter crucenia-salzgrotten.de/fantasiereise Foto: Rido/fotolia.com/spp-o Schlafen wie ein Murmeltier wer so tief und entspannt schläft, fühlt sich tagsüber herrlich erholt und der neue Tag kann kommen. Anders sieht es aus, wenn die Nacht zum Tag wird, weil die Gedanken kreisen und man einfach nicht zur Ruhe kommt zum Beispiel, weil es im Job Probleme gibt oder man Sorgen wegen der Familie hat. Ein Teufelskreislauf aus schlechtem Schlaf und dem Gefühl, allem nicht gewachsen zu sein, kann dann schnell entstehen. Daher ist es wichtig, frühzeitig etwas gegen innere Unruhe und Nervosität zu unternehmen und so wieder für einen guten Schlaf zu sorgen. Diese Tipps können helfen: Joggen, Walken oder Radfahren Bewegung wirkt sich nicht nur positiv auf das Allgemeinbefinden aus, sondern auch auf den Schlaf. Denn wer sich regelmäßig bewegt, ist abends eher müde und kann nachts besser ein- und durchschlafen. Ein Buch lesen oder stricken, ruhige Musik hören oder ein kleiner Spaziergang um den Block Rituale helfen, dem Körper und der Seele zu signalisieren, dass nun die Ruhephase des Abends beginnt. Diese ruhige Routine hilft, entspannter ein- und ruhiger durchzuschlafen. Wenn das Gedankenkarussell einen nicht zur Ruhe kommen lässt oder innere Unruhe den Schlaf verhindert, können pflanzliche Präparate helfen, das Gleichgewicht wieder herzustellen. spp-o crucenia Salzgrotten Kurhausstraße Bad Kreuznach Tel /crucenia.salzgrotten Öffnungszeiten: Täglich von 8.30 Uhr bis Uhr

30 Seite 30 Anzeigenteil Freitag, den 02. November 2018 wie ScHaffe ich es, erfolgreich zu werben?? klopf! klopf! Haben Sie LuSt auf eine MarketingMiSSion? Dann kommen Sie an board! LIFT OFF! ÜberwäLtigenD, nicht wahr? DeSHaLb SteHen wir ihnen zur Seite und unterstützen Sie auf ihrer reise. gemeinsam finden wir Die richtigen MaSSnaHMen, um ihre kommunikationsziele zu erreichen. VoM entwurf bis zur umsetzung wir tüfteln So Lange an ihrer MarketingStrategie bis Die MiSSion erfolgreich abgeschlossen ist! facebook.de/marketingmission

31 Freitag, den 02. November 2018 Anzeigenteil Seite 31 Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (F****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Rad-Wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, 49, pro Nacht inkl. Nebenkosten, Endreinigung und Umsatzsteuer, zzgl. Gästebeitrag der Stadt: 2,50 pro Person und Nacht). Einzelunternehmung Karl Heinen Delderstraße Bad Neuenahr-Ahrweiler, Ortsteil Ahrweiler Tel.: 02641/36076 oder Mobil: Mail: h.pacyna@web.de Net: Rhein-Mosel-Flug GmbH & Co. KG Flugplatz Winningen Tel Westerwald-Flug Flugdauer kl.: ca. 15 Min. 1 Pers Pers Pers.129 Flug über Koblenz Flugdauer: ca. 12 Min. 1 Pers Pers Pers. 99 Klein: Vallendar, Höhr-Grenzhausen, Ehrenbreitstein, Deutsches Eck, Koblenz. Groß: Koblenz, Deutsches Eck, Ehrenbreitstein, Höhr-Grenzhausen, Dernbacher Dreieck Rundflug individuell Sie bestimmen Ihre Flugroute und die Anzahl der Gäste. Fliegen Sie alleine, zu zweit oder zu dritt mit Ihrem Piloten. Flugdauer: ca. 20 Min. 1 Pers Pers Pers.180 Rundflug-Gutschein Flugdauer gr.: ca. 20 Min. 1 Pers Pers Pers.180 Flugdauer: ca. 30 Min. 1 Pers Pers Pers.285 Geschenktipp für eine, zwei oder drei Personen Jeder Gutschein wird einzeln nach Terminabsprache geflogen. Deutsches Eck, Koblenzer Schloss, Festung Ehrenbreitstein aus der Vogelperspektive

32 Seite 32 Anzeigenteil Freitag, den 02. November 2018 Fachbetrieb für alle Abflussleitungen Liefere guten gesiebten Mutterboden gemischt mit Rheinsand und Biokompost Otto-Transporte, Weinsheim, Telefon: mit uns läuft s immer! Kanalreinigung Riegelgrube 10 TV-Untersuchung Bad Kreuznach Kanalreparatur 24 Stunden Notdienst Unser Ziel ist Ihre Zukunft! Das CJD Berufsförderungswerk Koblenz (BFW Koblenz) bietet von Kurzqualifi - zierungen über Umschulungen bis hin zu Erstausbildungen eine Vielzahl von Bildungsangeboten in den unterschiedlichsten Berufsfeldern an. Neben dem Schwerpunkt beruflicher Rehabilitation ermöglicht das BFW Koblenz z. B. auch Weiterbildungen über Bildungsgutscheine oder bietet Zeitsoldaten/ innen eine Eingliederung zurück in den Arbeitsmarkt. Das BFW Koblenz eröffnet eine Vielzahl von Chancen. AlleAngebote finden Sie auf: KH-Bosenheim Telefon Sie wollen was aufs Auge? Ihr Augenoptiker Preiswert und gut beraten Naheweinstraße Langenlonsheim Telefon: 06704/1237 CJD Berufsförderungswerk Koblenz ggmbh, Sebastian-Kneipp-Str.10, Vallendar Ihre Ansprechpartnerinnen: facebook.com/bfwkoblenz Anette Wittelsberger und Christine Winkler Tel.: +49 (0)261/ oder Tel.: +49 (0)261/ Wir beantworten Ihre Fragen auch gerne per unter: info@bfw-koblenz.de Das Tier der Woche Winni Winni wurde als Fundtier bei uns abgegeben und bisher hat niemand nach ihr gesucht. Winni kann nun, nachdem sie tierärztlich untersucht und behandelt wurde (Bluttest, Kastration, Microchip ), in ein neues Zuhause umziehen. Winni ist katzentypisch eigensinnig und weiß, was sie will. Im neuen Zuhause ist Auslauf unbedingt nötig. Ob sie sich mit Artgenossen versteht, konnten wir noch nicht herausfinden, da sie bisher alleine in einem Gehege ist. Tierheim Bad Kreuznach Rheingrafenstraße Kuhberg Tel.: (0671) , Fax Spendenkonto bei der Sparkasse Rhein-Nahe, IBAN DE , BIC MALADE51KRE Haushaltsauflösungen, Entrümpelungen, Entkernungen und Abrisse Tel info@containerdienst-bad-kreuznach.de Lerninstitut Plath & Höning GbR Nachhilfe in Mathematik, Naturwissenschaften, Sprachen und Wirtschaft Rhein-Mosel-Flug GmbH & Co. KG Flugplatz Winningen Tel für Schüler, Studenten und Auszubildende Roth bei Stromberg kontakt.liph@gmail.com Telefon: ganztags Geschenktipp: Rundflug-Gutschein für eine, zwei oder drei Personen Jeder Gutschein wird einzeln nach Terminabsprache geflogen.

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 27 Freitag, 08.07.2016 Donata von Plettenberg,

Mehr

Feierliche Adventszeit

Feierliche Adventszeit Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 48 Freitag, 01.12.2017 Feierliche Adventszeit

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen jahrgang 49 Nummer 1 freitag, 06.01.2017 Wie auch die

Mehr

Verdienstplakette in Gold

Verdienstplakette in Gold Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 14 Freitag, 07.04.2017 Verdienstplakette

Mehr

Mitteilungsblatt. Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Mitteilungen & Informationen

Mitteilungsblatt. Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Mitteilungen & Informationen Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 31 Freitag, 04.08.2017 Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

BVB-Verlag für Neuauflage Faltplan VG unterwegs

BVB-Verlag für Neuauflage Faltplan VG unterwegs Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 05 Freitag, 05.02.2016 BVB-Verlag für

Mehr

St.-Martins-Umzüge in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim

St.-Martins-Umzüge in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 44 Freitag, 03.11.2017 St.-Martins-Umzüge

Mehr

125 Jahre MGV Eintracht 1891 Laubenheim

125 Jahre MGV Eintracht 1891 Laubenheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 44 Freitag, 4.11.2016 125 Jahre MGV

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Weihnachtsfest

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Weihnachtsfest Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 51 Freitag, 23.12.2016 Ein besinnliches

Mehr

Ehrungen im Rahmen des Neujahrsempfangs 2018

Ehrungen im Rahmen des Neujahrsempfangs 2018 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 50 Nummer 4 Freitag, 26.01.2018 Ehrungen im Rahmen

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 43 Freitag, 23.10.2015 Musikalische

Mehr

Jahresabschluss 2014 der Stadt Solingen

Jahresabschluss 2014 der Stadt Solingen erstellt am: 15.10.2015 - öffentlich - Jahresabschluss 2014 der Stadt Solingen Ressort 1: Oberbürgermeister Vorlage erstellt: 14 Revisionsdienst in Abstimmung mit Ressort 2 Beratungsfolge: Gremium: Datum

Mehr

ORTSGEMEINDE Halsenbach

ORTSGEMEINDE Halsenbach ORTSGEMEINDE Halsenbach Sitzungsniederschrift Gremium: Ortsgemeinderat Halsenbach Datum: Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Halsenbach Öffentlichkeit: öffentlich nichtöffentlich Einladung vom: 07. März 2018

Mehr

Mitteilungsblatt. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mitteilungsblatt. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 42 Freitag, 20.10.2017 Liebe Mitbürgerinnen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat)

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) Empfehlung für eine Satzung für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) Präambel: Der Kreistag / Gemeinderat / Stadtrat hat auf Grund der 17 und 49 b

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 33 Freitag, 14.08.2015 Teilnehmer der

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 10 Freitag, 10.03.2017 Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

Mitteilungsblatt. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Besetzung des Service-Telefons auf Seite 3.

Mitteilungsblatt. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Besetzung des Service-Telefons auf Seite 3. Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 51/52 Freitag, 22.12.2017 Frohe Weihnachten

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 23 Freitag, 10.06.2016 Minister Dobrindt

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 07 Freitag, 19.02.2016 v.l.n.r. Denis

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2018 Freitag,

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Stadt Bad Urach FB 3 - Bürgerservice / Bürgerdienste, Wahlen Frau Holder Drucksachennummer 11/2016 Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Ortschaftsrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 Die Mitglieder der Gemeindevertretung sind durch Einladung des Vorsitzenden vom am 14.11.2013 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden Auszug aus der

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom SATZUNG des Vereins SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom 21. November 2001 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein Südliche Weinstrasse Büro für Tourismus Maikammer

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 4 / Ausgabe vom.10.2016 Herausgeber:, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 2, 67547 Worms, Tel.: (06241) 853-1202, Fax: (06241)

Mehr

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten Satzung der Stadt Freiburg i.br. über die Beteiligung von in Freiburg lebenden Menschen mit Behinderungen am kommunalen Geschehen (Behindertenbeiratssatzung) vom 06.12.2016 Aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

ASV Guldental erhält Umweltpreis des Landes Rheinland-Pfalz

ASV Guldental erhält Umweltpreis des Landes Rheinland-Pfalz Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 50 Nummer 43 Freitag, 26.10.2018 ASV Guldental

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum Vorlage Nr. 86-1/2013 - II - Rees, den 22.09.2013 Nichtöffentliche Sitzung Beratungsplan: Gremium: Status: voraussichtlich Sitzung am: Rechnungsprüfungsausschuss Rat der Stadt - Zur Beratung Zur Entscheidung

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 47 Freitag, 24.11.2017 Gleichstellungsbeauftragte

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 14. Jahrgang Rangsdorf, 04.04.2016 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der 20. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 21.01.2016 2 4 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt Nr. 05/2016

Amtsblatt Nr. 05/2016 ausgegeben am: Amtsblatt Nr. 05/2016 22. Februar2016 Nr. Gegenstand 1 Ratssitzung der Stadt Lünen am 03.03.2016 Hier: Tagesordnung 01/2016 2 Bekanntmachung des Gutachterausschusses über die Ermittlung

Mehr

für den Landkreis Harburg

für den Landkreis Harburg AMTSBLATT für den Landkreis Harburg 32. Jahrgang Ausgegeben in Winsen (Luhe) am 26. Juni 2003 Nr. 25 Bekanntm. vom Inhalt Seite 23.06.2003 23.06.2003 03.06.2003 Landkreis Harburg Sitzung des Ausschusses

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 08. Sitzung des Schul-, Sport-, Jugend- und Sozialausschusses am 27.10.2010, Stadthaus, Raum 108 Beginn: 19.00 Uhr, Ende: 21.15 Uhr B e r a t u n g s p u n k t e A 1.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Mitteilungsblatt. Weitere Informationen im Innenteil.

Mitteilungsblatt. Weitere Informationen im Innenteil. Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 25 Freitag, 23.06.2017 Weitere Informationen

Mehr

Der Bürgermeister informiert zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Der Bürgermeister informiert zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 50 Freitag, 15.12.2017 Der Bürgermeister

Mehr

Wahl der Landrätin / des Landrats des Landkreises Bad Kreuznach am 19. März 2017

Wahl der Landrätin / des Landrats des Landkreises Bad Kreuznach am 19. März 2017 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 11 Freitag, 17.03.2017 Wahl der Landrätin

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 20 27.11.2013 INHALTSVERZEICHNIS 84/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 12.12.2013 85/2013 Bekanntmachung des Wahlleiters

Mehr

Verleihung der Ehrennadel der Verbandsgemeinde Langenlonsheim

Verleihung der Ehrennadel der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 3 Freitag, 20.01.2017 Verleihung der

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 9 Freitag, 9. März 47. Jahrgang Seite 42 43 45 Inhalt Einladung für den 16.03., zur

Mehr

Amtsblatt. 1./ Einladung zur 21. Sitzung des Rates der Stadt Haan am Dienstag, dem , um 17:00 Uhr im Sitzungssaal der Stadt Haan

Amtsblatt. 1./ Einladung zur 21. Sitzung des Rates der Stadt Haan am Dienstag, dem , um 17:00 Uhr im Sitzungssaal der Stadt Haan Amtsblatt Nr. 4 vom 10.02.2017 1./ Einladung zur 21. Sitzung des Rates der Stadt Haan am Dienstag, dem 21.02.2017, um 17:00 Uhr im Sitzungssaal der Stadt Haan Amtsblatt der Stadt Haan. Herausgeber: Die

Mehr

Niederschrift. über die 16. Sitzung des Gemeinderates Hinterweidenthal. Barbara Schenk, Ortsbürgermeisterin

Niederschrift. über die 16. Sitzung des Gemeinderates Hinterweidenthal. Barbara Schenk, Ortsbürgermeisterin Niederschrift über die 16. Sitzung des Gemeinderates Hinterweidenthal Sitzungstag: 30.05.2011 Sitzungsort: Sitzungsdauer: Sitzungssaal im Rathaus 19.00 Uhr bis 22.20 Uhr Anwesend: Vorsitzende: Ratsmitglieder:

Mehr

Faschingstermine 2017

Faschingstermine 2017 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 7 Freitag, 17.02.2017 Faschingstermine

Mehr

Kreistag des Landkreises Limburg-Weilburg Der Vorsitzende

Kreistag des Landkreises Limburg-Weilburg Der Vorsitzende Kreistag des Landkreises Limburg-Weilburg Der Vorsitzende 13. November 2017 Damen und Herren Abgeordneten des Kreistages des Landkreises Limburg-Weilburg ----------------------------------------------------------------

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T WP 2014/2019 Nr. 06/2015 über die Sitzung des Verbandsgemeinderates Loreley am: 08. September 2015 in: Braubach, Verwaltungsgebäude Beginn: 18.00 Uhr; Ende: 21.35 Uhr, Az: 003-130;

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 50 Nummer 2 Freitag, 12.01.2018 Fotowettbewerb

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen www.betainstitut.de Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen Liebe Leserin, lieber Leser, durch unsere zahlreichen Projekte und Studien zur Verbesserung der Patientenversorgung ist uns

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 17 Freitag, 24.04.2015 Das Langenlonsheimer

Mehr

SOZIALAMT MITTWOCHS GESCHLOSSEN

SOZIALAMT MITTWOCHS GESCHLOSSEN Freitag, 27. Februar 2015 Jahrgang 47 Nummer 09 sheim Gul dental ng enlonshe La ubenheim üm m el shei m Dor R etzenheim La Br im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Langenlonsheim mit den Ortsgemeinden

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 49 Freitag, 09.12.2016 Gudrun Gutenberger

Mehr

AMTLICHES KREISBLATT

AMTLICHES KREISBLATT AMTLICHES KREISBLATT Amtsblatt für den Kreis Minden-Lübbecke Minden, den 18. April 2018 Jahrgang 2018, Nr. 10 Sonderausgabe I n h a l t Seite A. Bekanntmachungen des Kreises Minden- Lübbecke 100 Erscheinungstermine

Mehr

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim GEMEINDE DERSUM Dersum, den 24.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Coßmann,

Mehr

L a n d e s g e s e t z über die Einrichtung von kommunalen Beiräten für Migration und Integration Vom 26. November 2008 GVBl. S. 294.

L a n d e s g e s e t z über die Einrichtung von kommunalen Beiräten für Migration und Integration Vom 26. November 2008 GVBl. S. 294. L a n d e s g e s e t z über die Einrichtung von kommunalen Beiräten für Migration und Integration Vom 26. November 2008 GVBl. S. 294. Der Landtag Rheinland-Pfalz hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 50 Freitag, 11.12.2015 Naheland-Jahrbuch

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen 1Träger (1) Der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen ist Träger des Diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchenkreises

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde Weilerbach. vom 8. Juli (in der Fassung vom 23. September 2014)

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde Weilerbach. vom 8. Juli (in der Fassung vom 23. September 2014) H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Weilerbach vom 8. Juli 2004 (in der Fassung vom 23. September 2014) Stand: 1. Oktober 2014 2 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Bekanntmachung. der Stadt Sankt Augustin. Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin

Bekanntmachung. der Stadt Sankt Augustin. Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin Bekanntmachung der Stadt Sankt Augustin Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin Am Mittwoch, dem 05.12.2018, findet um 18:00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin im großen

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 12. Jahrgang Bernburg, 28. Februar 2018 Nummer 06 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 12. erschienen am 9. Juni Kostenlos zu beziehen bei der Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 12. erschienen am 9. Juni Kostenlos zu beziehen bei der Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg Kreisblatt für den Kreis Schleswig-Flensburg Nr. 12 erschienen am 9. Juni 2011 Kostenlos zu beziehen bei der Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg Das Kreisblatt erscheint in der Regel am 2. und 4. Donnerstag

Mehr

Stadt Braunschweig 6149/15 Der Oberbürgermeister

Stadt Braunschweig 6149/15 Der Oberbürgermeister Stadt Braunschweig 6149/15 Der Oberbürgermeister 11.05.2015 Einladung Sitzung Ausschuss Nr. Tag, Datum Ort Beginn Finanz- und Personalausschuss 38 Donnerstag, 21. Mai. 2015 Rathaus, Großer Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock GEMEINDE WALCHUM Walchum, den 19.03.2014 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Schweers,

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Gudow am Montag, den ; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, Gudow

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Gudow am Montag, den ; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, Gudow Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Gudow am Montag, den 11.03.2013; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:00 Uhr

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am )

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am ) Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom 23. 02. 1995 (zuletzt geändert am 22. 02. 2010) Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr