Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 50 Nummer 2 Freitag, Fotowettbewerb 2017 Fotograf: Joachim Schröder Das neue Jahr ist da, wir reichen uns die Hände und freuen uns an diesem schönen Tag, denn nichts ist doch zu Ende. Wolken kommen und gehen, das war schon immer so, und wenn wir Tränen sehen, dann blühen Rosen anderswo. ( Monika Minder) Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zum Start ins neue Jahr 2018 wünschen wir Ihnen viel Glück, Erfolg und Gesundheit. Herzliche Grüße Bürgermeister der Verbandsgemeinde Michael Cyfka und die Ortsbürgermeisterinnen Marlene Hölz, Elke Demele und Claudia Kuntze sowie die Ortsbürgermeister Thomas Gleichmann, Jürgen Gumbrich, Thomas Brendel und Bernhard Wolf Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim Naheweinstraße Langenlonsheim Telefon: 06704/929-0 Fax: 06704/ rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de Internet: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von Uhr Uhr. Donnerstag von Uhr Uhr. Außerhalb dieser Zeiten beraten wir Sie auch gerne telefonisch. Weitere Sprechzeiten während der regelmäßigen Dienstzeiten sind nach Vereinbarung möglich. Das Sachgebiet Soziales und Renten ist bis auf weiteres mittwochs ganztags geschlossen.

2 Seite 2 Amtlicher Teil Freitag, den 12. Januar 2018 Notrufe/Bereitschaftsdienste/Bürgerbus Polizei/Notruf Schutzpolizei- und Kriminalpolizeiinspektion in Bad Kreuznach / Kontaktbereichsbeamter tagsüber / Feuerwehr/Rettungsdienst Verbandsgemeinde-Wehrleiter Closheim / Stellv. Verbandsgemeinde-Wehrleiter Herr Hübinger / Herr Reißner /2954 Ortswehrführer Wagner, Bretzenheim / Ortswehrführer Wolf, Dorsheim / Ortswehrführer Ingenbrand, Guldental / Ortswehrführer Closheim, Langenlonsheim / Ortswehrführer Lötzbeyer, Laubenheim / Ortswehrführer Schneider, Rümmelsheim /47296 Ortswehrführer Hübinger, Windesheim / Krankenhäuser St. Marienwörth, Bad Kreuznach /372-0 kreuznacher diakonie Bad Kreuznach /605-0 Heilig-Geist-Hospital, Bingen /9070 Zahnärzte Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: 0180/ zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von Uhr bis Uhr Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von Uhr bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Notdienstzentralen Bretzenheim, Guldental, Langenlonsheim, Windesheim Notdienstpraxis Bad Kreuznach Diakonie Krankenhaus... Telefon: 0671/19292 Dienstzeiten der Notdienstpraxis: Freitag, Uhr bis Montag Uhr, Mittwoch, Uhr bis Donnerstag, Uhr, an Feiertagen vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Himmelfahrt und Fronleichnam vom Vortag Uhr bis zum darauffolgenden Tag Uhr; an Heiligabend und Silvester ab Uhr. Dorsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Notdienstzentrale Bingen, Ärztehaus Bingen Kapuziner Str Telefon: 06721/19292 Der Notdienst am Wochenende beginnt freitags um Uhr und endet montags um 6.30 Uhr. Kinderärzte-Notdienst Kreuznacher Diakonie-Krankenhaus (4. OG) Ringstraße 64, Bad Kreuznach...Tel.: 0671/ Sprechstunden: Mittwoch bis Uhr Wochenende und Feiertage bis Uhr und bis Uhr Notruf Pflegebett Integrierte Leitstelle Bad Kreuznach /19222 Rettungsleitstellen Dorsheim, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim Rettungsdienst und Krankentransport Bretzenheim, Guldental, Windesheim Rettungsdienst und Krankentransport Tierärzte Tierklinik Bretzenheim a.d. Nahe Inh. Dr. Frank Höhner, In den Zehn Morgen 4, Bretzenheim, Tel.: 0671/ Fax: 0671/ Notfallbereitschaft: 24 Stunden, je Tag Dr. Wachter Wochenend-Notfallbereitschaft Naheweinstr. 172, Langenlonsheim / Gesundheitsamt Bad Kreuznach Erreichbarkeit des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Bad Kreuznach: Tel.: 0671/ , Fax: 0671/ Impfsprechstunde und AIDS-Beratung im Gesundheitsamt Bad Kreuznach Telefonische Auskunft / /1711 Impfberatung für Reisende Telefonische Auskunft: / /1711 AIDS Beratung Beratung und HIV- Antikörpertest (anonym und kostenlos) Telefonische Auskunft / /1711 Apotheken Notdienstplan vom bis Ring-Apotheke, Ringstraße 64a Bad Kreuznach... Tel.: Basilika-Apotheke, Basilikastr Bingen...Tel.: 06721/ Löwen-Apotheke, Mannheimer Str Bad Kreuznach...Tel.: 0671/28879 Blumenpark-Apotheke, Mainzer Str Bingen...Tel.: 06721/ Apotheke am Mönchberg Winzenheim, Breiter Weg Bad Kreuznach...Tel.: 0671/2361 Rosen-Apotheke, Staatsstr Stromberg...Tel.: 06724/592 Engel-Apotheke, Kapuzinerstr Bingen...Tel.: 06721/ Nahetal-Apotheke, Ludwig-Kientzler-Straße Bad Kreuznach...Tel.: 0800/ Hildegardis-Apotheke, Koblenzer Str Bingen...Tel.: 06721/ Neue Apotheke am Holzmarkt, Dessauer Str Bad Kreuznach... Tel.: 0671/28418 o Nahe-Apotheke, Saarstr Münster-Sarmsheim...Tel.: 06721/ Rheingrafen-Apotheke, Salinenstr Bad Kreuznach...Tel.: 0671/33402 Herz-Apotheke, Alzeyer Str Gensingen...Tel.: 06727/ Rupertus-Apotheke, Stromberger Str Weiler...Tel.: 06721/ Laurentius-Apotheke, Allee Wallhausen...Tel.: 06706/8730 Rochus-Apotheke, Mainzer Str Bad Kreuznach...Tel.: 0671/69733 Apotheke am Römer, Saarlandstr Bingen...Tel.: 06721/ Außerdem können die dienstbereiten Apotheken sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz über die landesweit gültige Rufnummer plus Postleitzahl des Standortes (also zum Beispiel für Langenlonsheim ) abgerufen werden. Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 EUR/Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 EUR/Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr Ver- und Entsorgungsunternehmen Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG Bad Kreuznach /89665 Westnetz, der Verteilnetzbetreiber der RWE Deutschland AG Strom: / Gas: / Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle, Windesheim Entstörungsdienst / Verwaltung /9100 Kläranlagen Langenlonsheim (auch nach Dienstschluss) / 2310 Guldental / Klärmeister Haßlinger / 1084 Ver- und Entsorger Fiebig / Abfall Abfallberatung - Kreisverwaltung Bad Kreuznach Privathaushalte / Gewerbebetriebe / Abfallgebühren Privathaushalte und Gewerbebetriebe / Wertstoffhöfe - Öffnungszeiten Waldlaubersheim Gewerbegebiet, Im Feldborn 11...Telefon 06707/ Mittwoch bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Bad Kreuznach An der Sandmühle, gegenüber Michelin (Gelände Kompostwerk) Telefon Wertstoffhof / Telefax / Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Bad Kreuznach Wir beraten Sie gerne / Ev. / Kath. Telefonseelsorge Bad Kreuznach Telefonseelsorge / und 0800/ Frauenhaus Bad Kreuznach für Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind Beratung und Unterstützung / kreuznacher-frauenhaus@t-online.de Weißer Ring Hilfe für Kriminalitätsopfer /95959 oder Opfer-Notruf/Info-Tel.: Wohnungslosenhilfe kreuznacher diakonie Notunterkunft für Männer / Notunterkunft für Frauen / Entgiftungszentrale Universitätsklinik in Mainz / Malteser Hilfsdienst Bad Kreuznach, Bosenheimer Str / Rettungsdienst und Krankentransporte /19222 Schutzverband für Impfgeschädigte e.v. Telefon: /44515 Internet: Rufnummern bei Wildunfällen Bad Kreuznach II / Bretzenheim / oder 0671 / Gutenberg / oder 0671 / Hargesheim / Heddesheim Langenlonsheim I / 2412 Langenlonsheim II / oder 0151 / Laubenheim / 2111 Rümmelsheim / Dorsheim / oder / Stockert / 8650 Waldhilbersheim / 7246 Waldlaubersheim / 1338 Windesheim I / Windesheim II / 1201 Achtung Hinweis Veröffentlichungen weitere Notrufe - Soziale Dienste erfolgen einmal monatlich (1. Ausgabe im Monat)

3 Freitag, den 12. Januar 2018 Amtlicher Teil Seite 3 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Gemeinsam finden wir Antworten: kostenlos - vertraulich - rund um die Uhr-mehrsprachig Tel.: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Beratungsstelle Mainz Seppel-Glückert-Passage 10, Mainz Tel / Fax / vb-mz@vz-rlp.de Öffnungszeiten Montag und Mittwoch Uhr Donnerstag und Uhr Persönliche Rechtsberatung Persönliche Ernährungsberatung nach Terminvereinbarung über das Servicetelefon / Montag bis Donnerstag... von 9 bis 17 Uhr Freitag... von 9 bis 13 Uhr Energie- und Bauberatung Telefonische Beratung und Terminvereinbarung unter / (kostenlos) Montag... von 9 bis 13 und 14 bis 17 Uhr Dienstag... von 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr Donnerstag... von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr Persönliche Versicherungsberatung Persönliche Beratung zu Baufinanzierung / Geldanlage / Private Altersvorsorge nach Terminvereinbarung über die Geschäftsstelle der Verbraucherzentrale Telefon / Montag bis Donnerstag... von 9 bis 17 Uhr Freitag... von 9 bis 13 Uhr Ein Service für unsere Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeinde! Wir ermöglichen und erleichtern Ihnen den Weg zum Hausarzt, Zahnarzt, Einkauf, zur Bank, Apotheke etc. Der Bürgerbus kann pro Fahrt 5 Personen befördern und ergänzt den normalen Linienverkehr. Sein Einsatz erfolgt ausschließlich in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, den Ortsgemeinden Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim und Windesheim. Für die Mitbürgerinnen und Mitbürger aus den Ortsgemeinden Dorsheim und Rümmelsheim werden bei Bedarf zusätzlich Fahrten zu Ärzten und Zahnärzten nach Münster-Sarmsheim und Waldalgesheim angeboten. Bürgerbus VG Langenlonsheim Kostenloser Fahrservice Dienstag, Freitag und Mittwoch Bürger fahren für Bürger! Defibrillator am Rathaus Langenlonsheim Die Verbandsgemeinde stellt den Bürgerinnen und Bürgern kostenlos einen Defibrillator zur Verfügung. Er hängt außerhalb des Gebäudes am Haupteingang und kann im Notfall genutzt werden. Öffentliche Bekanntmachungen und amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Langenlonsheim Anmeldungen für die Fahrten montags und donnerstags, von bis Uhr, unter Telefon: 06704/ Sprechstunde des Bürgermeisters Bürgermeister Michael Cyfka ist nach vorheriger Terminabsprache gerne für die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde zu sprechen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 06704/ oder m.cyfka@vglangenlonsheim.rlp.de Telefonsprechstunde des Bürgermeisters Zusätzlich können die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Langenlonsheim die Telefonsprechstunde, montags von 9.00 Uhr Uhr, Telefon: / , für ihre Anliegen nutzen. Hierdurch soll besonders den Seniorinnen und Senioren unserer Verbandsgemeinde die Möglichkeit gegeben werden, ihre Sorgen, Wünsche sowie Anregungen direkt mit dem Bürgermeister zu besprechen. Öffentliche Bekanntmachungen Aus der Sitzung des Werkausschusses der Verbandsgemeinde Langenlonsheim vom Jahresabschluss 2016; Schlussbesprechung mit der KST Nahe Treuhand GmbH Der Werkausschuss empfiehlt dem Verbandsgemeinderat die Feststellung des Jahresabschlusses zum mit der Bilanzsumme von ,53, sowie den Jahresverlust von ,96 mit Gewinnvorträgen (656 T ) zu verrechnen. Abstimmungsergebnis: einstimmig 2. Vorlage des Zwischenberichtes zum Der Werkausschuss nimmt den Zwischenbericht zum zur Kenntnis. Abstimmungsergebnis: einstimmig 3. Vorberatung des Wirtschaftsplanes 2018 Die Gesamtbeträge des Wirtschaftsplanes 2018 belaufen sich nach dem vorgelegten Entwurf auf im Erfolgsplan Erträge ,-- Aufwendungen ,-- im Vermögensplan Einnahmen ,-- Ausgaben ,-- Der Gesamtbetrag der Kreditmarktdarlehen soll auf ,--, der Gesamtbetrag der Kassenkredite auf ,- festgesetzt werden. Die für 2017 geltenden Gebühren- und Beitragssätze wurden auch für das Jahr 2018 bei der Ermittlung der Erträge zugrunde gelegt. Die Aufwendungen im Erfolgsplan orientieren sich an den Ansätzen des Vorjahres und der tatsächlichen Entwicklung im Wirtschaftsjahr. Bei den Einnahmeansätzen im Erfolgsplan wurde von einer unveränderten Entgeltgestaltung ausgegangen. Die Ertragslage ist unbefriedigend, da die laufenden Einnahmen nicht zur Deckung der laufenden Ausgaben ausreichen.

4 Seite 4 Amtlicher Teil Freitag, den 12. Januar 2018 Allerdings sind (geplante) Verluste noch durch Gewinnvorträge aus Vorjahren abgedeckt. Daher wird empfohlen, auch in 2018 die Entgeltsätze unverändert beizubehalten. Im Vermögensplan sind inklusive der an die Zweckverbände zu leistenden Baukostenzuschüsse Investitionsmaßnahmen für über rd. 1,9 Mio. vorgesehen. Geplant sind u.a. - Sanierung/Erneuerung des Mischwassersammlers Krottenpfuhl in der Ortsgemeinde Langenlonsheim (500 T ), - Umbau Mischwasserentlastungsanlagen Guldental (E25, E26, E30 und E T ), - Zahlungen an die SGD Süd für bauliche Maßnahmen an den Auslaufleitungen der Regenwasserpumpstationen I und II im Gewerbegebiet Langenlonsheim im Rahmen der Ertüchtigung des Nahedammes (170 T ), Bei den verschiedenen Ausbaumaßnahmen der Ortsgemeinden ist vorgesehen, notwendige Kanalsanierungsarbeiten, im Wesentlichen die Erneuerung von Hausanschlüssen, mit auszuführen. Für Baumaßnahmen des Zweckverbandes Abwasserbeseitigung Guldenbachtal sowie des Abwasserzweckverbandes Untere Nahe sind Baukostenzuschüsse von insgesamt 311 T vorgesehen. Für die ordentlichen Darlehenstilgungen (inklusive Förderdarlehen) sind 739 T eingestellt. Beschlussfassung: Der Verbandsgemeinderat beschließt den Wirtschaftsplan 2018 in der vorgelegten Fassung zu beschließen. Abstimmungsergebnis: einstimmig 4. Eilentscheidungen bezüglich Auftragserteilungen Die Angebotseröffnung für den Ausbau der Oberen Grabenstraße in Langenlonsheim fand am statt. Mindestbietender für die Straßen- und Kanalbauarbeiten war die Fa. Yilmaz-Bau, Bad Kreuznach. Die Auftragssumme beträgt ,86. Die Werke hatten sich im Vorhinein zu einer gemeinsamen Vergabe von Kanal- und Straßenbauarbeiten verpflichtet. Auf Grund der beengten räumlichen Verhältnisse und der straffen Terminvorgabe Seitens der Ortsgemeinde, Fertigstellung , ist der Einsatz von unterschiedlichen Ausführungsunternehmen nicht möglich. Die Angebotseröffnung für den Ausbau des Parkplatzes hinter der Sparkasse und der Straße Heumarkt in Langenlonsheim fand am statt. Grundsätzlich gilt hierzu das Gleiche wie für die Maßnahme Obere Grabenstraße. Als Baubeginn wurde der und Fertigstellungstermin der festgelegt. Mindestbietender war die Fa. Gerharz, Bad Kreuznach mit ,28. Am fand die Angebotseröffnung für den Ausbau der Kirchstraße in Bretzenheim statt. Auch hier gilt das für die beiden Maßnahmen in Langenlonsheim gesagte sinngemäß. Als Baubeginn war der und als Bauende der festgelegt. Die Auftragssumme an die Fa. Rodenbusch, Otzweiler beträgt ,56. Für die Maßnahmen sind im Wirtschaftsplan keine Ansätze vorgesehen. Die Ausbaupläne der Gemeinden wurden den Werken erst nach Abschluss der Beratungen zum Wirtschaftsplan bekannt. Die Finanzierung erfolgt aus dem pauschalen Ansatz in Höhe von ,00 für den Ausbau von Straßen und nicht in Anspruch genommenen Mitteln, die für den Ausbau des Bahnseitenkanals Krottenpfuhl bereit gestellt worden waren. Um die Terminpläne der Ortsgemeinden nicht zu gefährden wurden die Aufträge nach Abstimmung zwischen Werkleitung und Bürgermeister als Eilentscheidungen getroffen. Beschlussempfehlung: Der Werksausschuss nimmt die Eilentscheidungen zur Kenntnis. Abstimmungsergebnis: einstimmig 5. Mitteilungen Der Vorsitzende informierte darüber, dass Jahresabschluss und Wirtschaftsplan in der Sitzung des Verbandsgemeinderates am beschlossen werden sollen. Aus der Sitzung des Feuerwehrausschusses VG vom TOP 1: Beratung über die Haushaltsansätze 2018 im Feuerwehrwesen Mit dem Verbandsgemeindewehrleiter wurden die Haushaltsansätze für das nächste Jahr besprochen. Aus der beigefügten Aufstellung sind die gewünschten Positionen zu entnehmen. Während der Sitzung wird Verbandsgemeindewehrleiter Closheim die einzelnen Punkte näher erläutern. Bürgermeister Cyfka verwies auf die beigefügte Auflistung der gewünschten Haushaltsansätze 2018 für das Feuerwehrwesen. Sodann übergab er Verbandsgemeindewehrleiter Closheim das Wort, um die Haushaltsansätze zu erläutern. Während der Erläuterungen beantwortete Verbandsgemeindewehrleiter Closheim auch die sich daraus ergebenden Fragen der Ausschussmitglieder. Im nächsten Jahr werden die anzuschaffenden Gegenstände im Rahmen des Digitalfunks gebraucht. In den vergangenen Jahren konnten die angesetzten Haushaltsmittel immer wieder geschoben werden, da das Land die Einrichtungen in unserem Landkreis noch nicht fertig gestellt hatte. Im nächsten Jahr wird es so sein, dass die anzuschaffenden Gegenstände bei der Buchungsstelle gebraucht werden. Von Fachbereichsleiter Meffert war angeregt worden, bei der Buchungsstelle noch die eventuell anzuschaffende Hochwasserpumpe mit aufzunehmen. Die Hochwasserpumpe wird circa kosten. Somit ergibt sich dann ein Gesamtbetrag bei dieser Buchungsstelle von statt Verbandsgemeindewehrleiter Closheim machte noch darauf aufmerksam, dass dies die Kosten für die reine Hochwasserpumpe sind. Außerdem würden noch für Zubehör benötigt. Auf diese Hochleistungspumpe passen die vorhandenen Schläuche und Kupplungen nicht. Der genaue Betrag wird sich bei einer eventuellen Ausschreibung ergeben. Vorerst will der Feuerwehrausschuss lediglich bei der Haushaltsstelle veranschlagt haben. Alle anderen Haushaltsstellen sollen auch wie beantragt in den Haushalt 2018 aufgenommen werden. Der Feuerwehrausschuss empfiehlt einstimmig dem Finanzausschuss und dem Verbandsgemeinderat die Haushaltsmittel für die Feuerwehr im Jahr 2018 zur Verfügung zu stellen. TOP 2: Neubau Feuerwehrgerätehaus Rümmelsheim Zwischenzeitlich fand eine Feuerwehr-Dienstbesprechung der Ortsfeuerwehr Rümmelsheim bezüglich des Neubaus des Feuerwehrgerätehauses statt. Bürgermeister Cyfka hatte zu dieser Besprechung eingeladen. Planer Kopf stellte der Mannschaft erste Entwürfe vor und nahm Anregungen entgegen. Ortswehrführer Schneider erklärte bei der Dienstbesprechung, dass nun ein kleiner Kreis der Ortswehrführung eng mit Herrn Kopf die zukünftigen Planungen begleiten wird. Bürgermeister Cyfka wird im Ausschuss darüber berichten. Bürgermeister Cyfka erklärte, er habe die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Rümmelsheim zu einer Dienstbesprechung bezüglich des Neubaus des Feuerwehrgerätehauses in Rümmelsheim eingeladen. Dabei stellte Planer Kopf erste Entwürfe vor. Die Feuerwehrleute hatten die Gelegenheit zahlreiche Anregungen zu geben. Hiervon wurde auch ausreichend Gebrauch gemacht. Planer Kopf und die Führung der Ortsfeuerwehr sowie die Verbandsgemeindewehrleitung werden nun die zukünftigen Planungen begleiten. Auch die Ortsgemeinde Rümmelsheim wird in die Planung mit eingebunden. Wahrscheinlich wird das Feuerwehrgerätehaus Rümmelsheim zuerst gebaut werden. Danach erfolgt das Gemeindegebäude. Wichtig sei nun, dass Planer Kopf eine Grundlagenplanung mit konkreten Zahlen vorlegt. Erst wenn diese konkreten Zahlen vorliegen, kann bei der ADD in Trier der erforderliche Zuschussantrag gestellt werden. Mündlich waren zugesagt worden. Der Zuschuss wird ein Festbetragszuschuss sein. Es ist anzunehmen, dass der Zuschussbescheid erst in drei bis vier Jahren vorliegen wird. Für das Bretzenheimer Feuerwehrgerätehaus liegt der Zuschussbescheid bis heute noch nicht vor. Somit ist der Zuschussbetrag ebenfalls vorzufinanzieren. Sich daraus ergebende Fragen hat Bürgermeister Cyfka gleich beantwortet. Der Feuerwehrausschuss nahm von den Ausführungen des Bürgermeisters Kenntnis. TOP 3: Mitteilungen a. Feuerwehrfahrzeug für die Ortsfeuerwehr Bretzenheim Bürgermeister Cyfka gab bekannt, dass das Feuerwehrfahrzeug für die Ortsfeuerwehr Bretzenheim im Januar oder Februar 2018 endlich ausgeliefert wird. b. Anfrage der SPD-Fraktion im Verbandsgemeinderat Die SPD-Fraktion hat eine Anfrage bezüglich des Prüfberichtes des Feuerwehrprüfdienstes der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Koblenz gestellt. Diese Anfrage ist der Niederschrift in Kopie beigefügt. Die Fragen wurden wie folgt beantwortet: Zu Frage 1: Bei der Ortswehrführerdienstbesprechung, die zwischenzeitlich stattgefunden hat, wurde der Bericht besprochen. Zu Frage 2: Erste Maßnahmen wurden bereits getroffen. Zu Frage 3: Die Mitglieder des Feuerwehrausschusses erhalten eine Ausfertigung des Prüfberichtes des Feuerwehrprüfdienstes der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Koblenz. Dieser Bericht ist ebenfalls der Niederschrift beigefügt. Ende Januar erhalten die Ausschussmitglieder einen weiteres Exemplar des Prüfberichtes. Aus diesem Exemplar geht dann hervor, was bereits erledigt ist. Zur nächsten Feuerwehrausschusssitzung gibt es dann den Bericht mit weiteren Erledigungsvermerken. Die SPD-Fraktion und der gesamte Feuerwehrausschuss war mit dieser Vorgehensweise einverstanden. Weitere Mitteilungen gab es nicht. Weitere Informationen zu den örtlichen Gremien sowie die Beratungen und Entscheidungen erhalten Sie im Rats- und Bürgerinformationssystem unter

5 Freitag, den 12. Januar 2018 Amtlicher Teil Seite 5 Bekanntmachung gemäß 66 Abs. 3 Kommunalwahlordnung Berufung einer Ersatzperson in den Verbandsgemeinderat Langenlonsheim Herr Martin Wagner, Bretzenheim, hat sein Mandat im Verbandsgemeinderat Langenlonsheim niedergelegt. Nach den Bestimmungen des Kommunalwahlgesetzes wurde Frau Jutta Riethe, Rümmelsheim, als die nächste noch nicht berufene Bewerberin aus dem Wahlvorschlag der CDU und dem Ergebnis der letzten Kommunalwahl in den Verbandsgemeinderat Langenlonsheim einberufen. Frau Riethe hat das Mandat angenommen und wird in der nächsten Sitzung des Verbandsgemeinderates nach den Vorschriften der Gemeindeordnung als Ratsmitglied verpflichtet. Langenlonsheim, den Michael Cyfka, Bürgermeister als Verbandsgemeindewahlleiter Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle Jahresabschluss 2016 Der Jahresabschluss zum wurde durch die Mittelrheinische Treuhand GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, geprüft. Sie erteilte folgenden uneingeschränkten Bestätigungsvermerk: Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den deutschen handelsrechtlichen und den ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Eigenbetriebs. Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss, entspricht den gesetzlichen Vorschriften, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Eigenbetriebs und stellt die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar. Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Eigenbetriebs geben nach unserer Beurteilung keinen Anlass zu wesentlichen Beanstandungen. Koblenz, 23. Oktober 2017 Dr. Breitenbach und Brocker, Wirtschaftsprüfer Die Verbandsversammlung beschloss in ihrer Sitzung am 11. Dezember 2017: - Die Bilanzsumme zum auf ,36 EUR festzustellen, - die Erfolgsrechnung 2016 auf einen Jahresgewinn von ,13 EUR festzustellen, - den Jahresgewinn mit dem bestehenden Verlustvortrag von ,29 EUR zu verrechnen, und auf neue Rechnung vorzutragen, - der Verbandsvorsteherin und ihrem Vertreter Entlastung zu erteilen. Der festgestellte Jahresabschluss liegt zur Einsichtnahme vom bis öffentlich in unserem Verwaltungsgebäude in Windesheim, Hauptstraße 46, aus und kann hier in der Zeit von montags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr sowie freitags von 8.00 Uhr bis Uhr eingesehen werden. Windesheim, Wirtschaftssatzung 2018 Holger Wagner, Werkleiter EUR 1 Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2018 wird im Erfolgsplan bei den Erträgen auf bei den Aufwendungen auf im Vermögensplan bei den Einnahmen und Ausgaben auf festgesetzt und der Stellenplan festgestellt. 2 Der Gesamtbetrag der Darlehensaufnahmen im Rahmen des Vermögensplanes 2018 wird auf festgesetzt. 3 Die Verpflichtungsermächtigungen zum Vermögensplan werden auf 0 festgesetzt. 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden darf, wird auf festgesetzt. EUR (einschl. MwSt.) 5 Der Gebührensatz je Kubikmeter verkauften Wassers wird festgesetzt auf 1,40 1,50 6 Die Grundgebühr wird nach der Größe der eingebauten Wasserzähler berechnet und beträgt pro Monat: bei Wasserzählern mit einer Leistung bis 5 m³/std. 11,30 12,09 bei Wasserzählern mit einer Leistung bis 12 m³/std. 32,40 34,67 bei Wasserzählern mit einer Leistung bis 20 m³/std. 51,60 55,21 bei Großwasserzählern mit einer Nennweite bis 80 mm 73,50 78,65 bei Großwasserzählern mit einer Nennweite bis 100 mm 91,80 98,23 bei Großwasserzählern mit einer Nennweite bis 150 mm 123,90 132,57 bei Verbundzählern mit einer Nennweite bis 80 mm 190,00 203,30 bei Verbundzählern mit einer Nennweite bis 100 mm 222,00 237,54 bei Verbundzählern mit einer Nennweite bis 150 mm 275,00 294,25 7 Die Gebühr für die Ausgabe eines Standrohres beträgt: 41,00 43,87 Zuzüglich wird eine Gebühr für die Bereitstellung eines Standrohres nach der Größe des eingebauten Wasserzählers berechnet und beträgt pro Tag: bei Wasserzählern mit einer Leistung bis 12 m³/std. 1,40 1,50 bei Wasserzählern mit einer Leistung über 12 m³/std. 2,40 2,57 8 Der Aufwendungsersatz für die Wasserzählerüberprüfung beträgt: 80,00 85,60 Der Aufwendungssatz für die Einstellung und Wiederaufnahme der Wasserversorgung gem. 30 der Wasserversorgungssatzung beträgt jeweils: 46,73 50,00 und während der Rufbereitschaft 74,77 80,00 9 Der Beitragssatz zur Ermittlung des einmaligen Beitrages für den Grundstücksanschluss je Quadratmeter gewichteter Grundstücksfläche wird für die erstmalige Herstellung auf 2,08 2,23 und für die räumliche Erweiterung auf 2,69 2,88 festgesetzt. Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Trier, hat mit Schreiben vom , Az.: ZVTrollmühle/21a, diese Wirtschaftssatzung in ihren genehmigungspflichtigen Teilen genehmigt und gegen die übrigen Festsetzungen der Wirtschaftssatzung und die Ansätze des dazugehörigen Wirtschaftsplanes keine Bedenken wegen Rechtsverletzungen erhoben. Der Wirtschaftsplan liegt zur Einsichtnahme vom bis öffentlich in unserem Verwaltungsgebäude in Windesheim, Hauptstr. 46, aus und kann hier in der Zeit von montags bis donnerstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr sowie freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr eingesehen werden. Ferner wird dieser auf der Homepage des Zweckverbandes veröffentlicht. Zweckverband Anke Denker, Wasserversorgung Trollmühle Verbandsvorsteherin Windesheim, Hinweis: Eine Verletzung der Bestimmung über - Ausschließungsgründe ( 22 Abs. 1 GemO i. V. m. 7 Abs. 1 Nr. 3 ZwVG), ( 34 GemO i. V. m. 7 Abs. 1 Nr. 6 ZwVG) ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung schriftlich unter Bezeichnung der Tatsachen, die eine solche Rechtsverletzung begründen können, gegenüber dem Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle geltend gemacht worden sind ( 24 Abs. 6 GemO i. V. m. 7 Abs. 1 Nr. 4 ZwVG).

6 Seite 6 Amtlicher Teil Freitag, den 12. Januar 2018 Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan des Zweckverbandes Abwasserbeseitigung Guldenbachtal für das Wirtschaftsjahr 2018 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abwasserbeseitigung Guldenbachtal hat am die Haushaltssatzung und den Wirtschaftsplan für 2018 beschlossen. Die Kreisverwaltung Bad Kreuznach als Aufsichtsbehörde hat am mitgeteilt, dass gegen die Festsetzungen der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 und die Ansätze des dazugehörenden Wirtschaftsplanes einschließlich des Stellenplanes keine Bedenken wegen Rechtsverletzung erhoben werden. Haushaltssatzung des Zweckverbandes Abwasserbeseitigung Guldenbachtal vom Die Verbandsversammlung hat in der Sitzung am gemäß 7 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8 Landesgesetz über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) i. V. m. 95 Abs. 1 Gemeindeordnung und 15 Abs. 4 Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Überprüfung durch die Kreisverwaltung Bad Kreuznach als für den Zweckverband zuständige Aufsichtsbehörde, vom hiermit bekannt gemacht wird. 1 Die Gesamtbeträge des Wirtschaftsplanes 2018 werden festgesetzt auf im Erfolgsplan bei den Erträgen ,00 bei den Aufwendungen ,00 im Vermögensplan bei den Einnahmen ,00 bei den Ausgaben ,00 2 Es werden festgesetzt 1. der Gesamtbetrag der Kredite auf... 0,00 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf.. 0,00 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf ,00 3 Der Umlagebedarf wird festgesetzt auf 1. Betriebskostenumlage gesamt ,00 Verteilung auf die Verbandsmitglieder: a) VG Langenlonsheim ,00 b) VG Rhein-Nahe ,00 c) VG Stromberg ,00 2. Investitionskostenumlage gesamt ,00 Verteilung auf die Verbandsmitglieder: a) VG Langenlonsheim ,00 b) VG Rhein-Nahe ,00 c) VG Stromberg ,00 Langenlonsheim, den Verbandsgemeindeverwaltung -LS- Michael Cyfka Langenlonsheim Verbandsvorsteher Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan liegen zur Einsichtnahme in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim, Naheweinstr. 80, Langenlonsheim, Zimmer 36, während den Dienststunden öffentlich aus. Gemäß 24 Abs. 6 Gemeindeordnung (GemO), vom (GVBl S. 153), in der derzeit geltenden Fassung ergeht zu den Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und der Rechtsfolgen folgender Hinweis: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO oder aufgrund der GemO zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen, über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Langenlonsheim, den Michael Cyfka, Verbandsvorsteher Aus der Verbandsgemeinde Anleinpflicht von Hunden und Verunreinigungen durch Hundekot Seit ist die Gefahrenabwehrverordnung über das Halten von Hunden zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung auf öffentlichen Straßen, in öffentlichen Anlagen und auf Feld- und Wirtschaftswegen, in der Verbandsgemeinde Langenlonsheim gültig. Danach ist der Halter oder die verantwortliche Person verpflichtet, Hunde innerhalb der bebauten Ortslagen an der Leine zu führen. Außerhalb der bebauten Ortslagen auf Land- und Wirtschaftswegen sind sie unaufgefordert an die Leine zu nehmen, wenn sich Personen nähern. Sofern der Hund den Sicht- und Einwirkungsbereich der ausführenden Person verlässt oder der Gehorsam nicht gewährleistet werden kann, ist er an der Leine zu führen. Außerdem geben Verunreinigungen auf öffentlichen Straßen und Plätzen durch Hundekot in den Ortsgemeinden nochmals Veranlassung darauf hinzuweisen, dass Hundehalter oder verantwortliche Personen, beim Ausführen der Tiere auch die Hinterlassenschaften zu beseitigen haben. Die Hundehalter sind gefordert dies zukünftig zu beachten. Verstöße können mit Verwarnungsgeld oder im Wiederholungsfalle mit Bußgeld geahndet werden. Verbandsgemeinde Langenlonsheim -Ordnungsbehörde- Abholung der Weihnachtsbäume Viele Helfer rund um unserer freiwillige Feuerwehren, Kindertagesstätten, Eltern, Fördervereine von Schwimmbädern machen sich gegen eine kleine Spende auf, um Ihren Weihnachtsbaum abzuholen. Tannenbaumrückholaktion in den Ortsgemeinden: Bretzenheim :00 Uhr Dorsheim :30 Uhr Guldental :00 Uhr Langenlonsheim :00 Uhr Laubenheim :00 Uhr Rümmelsheim :30 Uhr Windesheim :30 Uhr Bitte heften Sie das Geld nicht an den Baum. Die Helfer klingeln bei Ihnen. Einfach den Baum abgeschmückt am Abholtag vor die Tür legen und schwups ist er weg

7 Freitag, den 12. Januar 2018 Amtlicher Teil Seite 7 Ortsgemeinden Bretzenheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Thomas Gleichmann montags... von Uhr Uhr im Alten Amtshaus, Große Straße 12 Telefon: /33347 (dienstlich) 0671/36634 (privat) 0175/ (Handy) Fax: / info@bretzenheim.de Internet:... Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Ortsgemeinderates Bretzenheim Am Mittwoch, , 20:00 Uhr findet im Wein- und Kulturzentrum eine öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Bretzenheim der OG Bretzenheim statt. Tagesordnung: 1. Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) 2. Haushalt 2018: 1. Beratung und Beschlussfassung über Vorschläge der Einwohner 2. Beratung des Haushaltsplanes und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung 3. Beschlussfassung über den Bau und die Ausschreibung einer Urnenbegräbnisstätte 4. Erlass einer Klarstellungssatzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 1 BauGB 5. Beschlussfassung über die Teilnahme an der 4. Bündelausschreibung für den kommunalen Strombedarf ab dem Beschlussfassung über die Neuvergabe der Reinigung der Kronenberghalle 7. Mitteilungen und Anfragen Bretzenheim, Aus der Ortsgemeinde Thomas Gleichmann, Ortsbürgermeister Weihnachtsbäume werden abgeholt Am Samstag, , werden die Weihnachtsbäume wieder vom Förderverein der Kindertagesstätte Flitz-Kids abgeholt. Ich bitte Sie um eine großherzige Spende für die Arbeit unserer Bretzenheimer Kindertagesstätte und damit zur Förderung unserer Kinder. Thomas Gleichmann, Ortsbürgermeister Veranstaltungskalender Bretzenheim 2018 Datum Uhrzeit, Name der Veranstaltung, Veranstaltungsort, Veranstalter, Ansprechpartner Januar Tannenbaumaktion, Förderverein Kita Flitz-Kids, Sandra Braun Erste-Hilfe-Kurs Teil 1, Wirtshaus am Plaggen, Oldtimer- und Schlepperfreunde, Hans-Berthold Brill Jahreshauptversammlung, Wirtshaus am Plaggen, Angelsportverein, Ralf Seefeldt Erste-Hilfe-Kurs Teil 2, Wirtshaus am Plaggen, Oldtimer- und Schlepperfreunde, Hans-Berthold Brill Närisches Rendezvous, Kronenberghalle, Bretzenheimer Carneval Club, Anke Jakob Februar Fastnachtssitzung, Kronenberghalle, Bretzenheimer Carneval Club, Anke Jakob Kinderfastnacht, Kronenberghalle, Bretzenheimer Carneval Club, Anke Jakob Stammtisch, Gaststätte Calimero, Oldtimer- und Schlepperfreunde, Hans-Berthold Brill Jahreshauptversammlung, Wirtshaus am Plaggen, Landfrauen, Marlene Schneider-Jost Kindersachenbasar Frühjahr/Sommer, Kronenberghalle, Initiative Kindersachenbasar, Astrid v.d.weiden Jahreshauptversammlung, Wirtshaus am Plaggen, Liederkranz Steffi Mus Helferfest, Feuerwehrgerätehaus, Feuerwehr Martin Wagner März Weltgebetstag Jahreshauptversammlung, Kronenberghalle, Jugendchor Jürgen Engler Stammtisch, Gaststätte Calimero, Oldtimer- und Schlepperfreunde, Hans-Berthold Brill Generalversammlung, Feuerwehrhaus, Förderverein Freiwillige Feuerwehr, Martin Wagner Wilhelm-Busch-Abend, Wein- und Kulturzentrum, ev. Kirchengemeinde, Wolfgang Lermen Jahreshauptversammlung, Kronenberghalle, Freie Wählerliste, Angelika Seidel Orchesterwochenende, Kronenberghalle, Musikverein, Dietmar Lenz Kochvorführung, Wein- und Kulturzentrum, Landfrauen,Marlene Schneider-Jost April Stammtisch, Gaststätte Calimero, Oldtimer- und Schlepperfreunde, Hans-Berthold Brill Konzert, Kronenberghalle, Musikverein, Dietmar Lenz Jahresausflug, Mosellandmuseum Ernst, Oldtimer- und Schlepperfreunde, Hans-Berthold Brill Tanz in den Mai, Feuerwehrgerätehaus, Feuerwehr, Martin Wagner Mai Grillfest, Eremitage, Oldtimer- und Schlepperfreunde, Hans-Berthold Brill Konfirmation, ev. Kirche, ev. Kirchengemeinde, Wolfgang Lermen Konzert, Schöneberg, Liederkranz, Steffi Mus Juni Männertanzshow, Kronenberghalle, Tanzgruppe Many Monkeys, Björn Ritter Pfarrfest, kath. Kirche, kath. Kirchengemeinde, Heinz Kunz Schulfest, Grundschule, Grundschule, Rudi Wolff Jahrgangspräsentation, Schloss, Weingut Wagner, Martin Wagner Stammtisch, Gaststätte Calimero, Oldtimer- und Schlepperfreunde, Hans-Berthold Brill Sommerfest, Kindertagesstätte, Kita Flitz-Kids, Christa Kossow Juli Stammtisch, Gaststätte Calimero, Oldtimer- und Schlepperfreunde, Hans-Berthold Brill August Einschulungsfeier, Grundschule, Grundschule, Rudi Wolff Stammtisch, Gaststätte Calimero, Oldtimer- und Schlepperfreunde, Hans-Berthold Brill Weinfest, Plaggen, Bauern- und Winzerverband, Martin Wagner Jugendsportfest, Sportplatz, Fußballsportverein, Kai Hoffmann Kindersachenbasar Herbst/Winter, Kronenberghalle, Initiative Kindersachenbasar, Astrid v.d.weiden September Uhr Oldtimer- und Schleppertreffen, Eulenhof, Oldtimer- und Schlepperfreunde, Hans-Berthold Brill Patronatsfest, Kath.Kirche, Kath. Kirchengemeinde, Heinz Kunz Kerb, Plaggen, Ortsgemeinde, Thomas Gleichmann

8 Seite 8 Amtlicher Teil Freitag, den 12. Januar Stammtisch, Gaststätte Calimero, Oldtimer- und Schlepperfreunde, Hans-Berthold Brill Oktober Stammtisch, Gaststätte Calimero, Oldtimer- und Schlepperfreunde, Hans-Berthold Brill Oktoberfest, Kronenberghalle, Musikverein, Dietmar Lenz November St.-Martin-Umzug, Kindertagesstätte, Kita Flitz-Kids, Christa Kossow Uhr, St.-Martin-Umzug, Kath. Kirche/Nahewiesen, Ortsgemeinde, Thomas Gleichmann Uhr Ortsvereinsringssitzung, Wein- und Kulturzentrum, Ortsvereinsring, Thomas Gleichmann Uhr Volkstrauertag, Friedhof, Ortsgemeinde/Musikverein/Liederkranz, Thomas Gleichmann Jahresabschlussessen mit der Familie, Oldtimer- und Schlepperfreunde, Hans-Berthold Brill Totensonntag, ev. Kirche, ev. Kirchengemeinde, Wolfgang Lermen Dezember Weihnachtspäsentation, Weingut Wagner, Fam. Martin Wagner, Martin Wagner Stammtisch, Gaststätte Calimero, Oldtimer- und Schlepperfreunde, Hans-Berthold Brill Vorweihnachtliches Konzert, Kath. Kirche, Kath. Kirchengemeinde, Heinz Kunz Jahresabschluss, Liederkranz, Steffi Mus Uhr trad. Weihnachtskonzert, Plaggen, Musikverein, Dietmar Lenz Öffentliche Bekanntmachungen Sitzung des Ortsgemeinderates Dorsheim Am Dienstag, , 19:30 Uhr findet im Bürgerhaus An den Linden eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Dorsheim statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil: 1. Beantwortung der fristgemäß eingereichten schriftlichen Fragen der Einwohner gemäß 21 der Geschäftsordnung (Einwohnerfragestunde) 2. Haushalt 2018: 1. Beratung und Beschlussfassung über Vorschläge der Einwohner 2. Beratung des Haushaltsplanes und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung 3. Beschlussfassung über die Teilnahme an der 4. Bündelausschreibung für den kommunalen Strombedarf ab dem Beleuchtung Kirchentreppe 5. Mitteilungen II. Nichtöffentlicher Teil: 6. Personalangelegenheiten 7. Mitteilungen Dorsheim, den Guldental Marlene Hölz, Ortsbürgermeisterin Dorsheim Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Marlene Hölz dienstags... von bis Uhr im Gemeindebüro, Bürgerhaus An den Linden, Weinbergstr. 21 Telefon: / (Bürgerhaus) 06721/ (dienstlich auch außerhalb der Sprechstunden) Fax: / gemeindedorsheim@web.de Internet:... Ortsbürgermeisterin Elke Demele dienstags und donnerstags... von Uhr bis Uhr im Gemeindebüro, Dammweg 11. Tel.: /1014 (dienstlich, während der Sprechstunde) (dienstlich, außerhalb der Sprechstunde) Schreiben an die Gemeindeverwaltung ( )...verwaltung@guldental.de Persönliche Schreiben an die Ortsbürgermeisterin ( )... buergermeister@guldental.de Internet: Das Gemeindebüro ist zusätzlich Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr mit einer Bürokraft besetzt. impressum Die heimat- und bürgerzeitung mit den öffentlichen bekanntmachungen sowie der Zweckverbände nach 27 der gemeindeordnung für rhld.-pfalz (gemo) vom 31. Jan gvbl. s. 153 ff.- und den bestimmungen der hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: linus wittich medien kg Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ Rheinstraße 41) Telefon: / 911-0, Fax: / , Anzeigen: anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktion: rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Gemäß 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich- Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk.

9 Freitag, den 12. Januar 2018 Amtlicher Teil Seite 9 Langenlonsheim Laubenheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Bernhard Wolf donnerstags... von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr Im Gemeindebüro Naheweinstraße 79 Telefon: Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Gemeindebüro und Verwaltung Öffnungszeiten dienstags, mittwochs und donnerstags... von 9:30 bis Uhr Telefon: /567 Telefax: / gemeindeverwaltung@langenlonsheim.de Persl bernhard.wolf@langenlonsheim.de Internet:... Friedhof/Bauhof In Fragen der Friedhofsverwaltung und Bauhofangelegenheiten (z.b. Straßenschäden, Ausfall der Straßenbeleuchtung, Grünanlagen, usw.) wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Frank Brendel unter 06704/ oder frank.brendel@langenlonsheim.de Gemeindehalle Wegen Anmietung und Fragen der Gemeindehalle setzen Sie sich bitte direkt mit Frau Michaela Muff unter 0177/ (von Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr) oder hallenwartin-ghlalo@online.de in Verbindung. Mariannenhütte im Langenlonsheimer Wald Wenn Sie die Mariannenhütte im Langenlonsheimer Wald (beim Forsthaus/Trimm-Dich-Pfad) nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an Herr Werner Proske, Tel.: 0175 / Vermietung Kelterplatz Langenlonsheim Der Kelterplatz an der Waldstraße wird durch die Ortsgemeinde Langenlonsheim vermietet. Zwecks Terminabsprache wenden Sie sich bitte an das Gemeindebüro Langenlonsheim. Öffnungszeiten des Gemeindearchivs Das Gemeindearchiv hat immer dienstags in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Erreichbar unter der Telefonnummer Archiv: oder Frau Gisela Sbrisny Grünschnittsammelplatz Öffnungszeiten Jeden 1. und 3. Samstag im Monat jeweils zwischen 10:00 und 12:00 Uhr. Dieses Angebot der kostenlosen Grünschnittannahme kann nur für Langenlonsheimer Einwohner gewährt werden kann. Bitte beachten sie, dass wir nur Grünschnitt annehmen können, keine Kanthölzer, Balken oder sonstige Holzabfälle. Ausnahmen zur Annahme können keine gemacht werden. Ansonsten besteht die Möglichkeit Grünabfälle auf den Wertstoffhöfen des Landkreises in Bad Kreuznach und Waldlaubersheim abzugeben. Ortsbürgermeister Frank Brendel montags... von bis Uhr In der Naheblickhalle, Schulstraße 3 Tel.: / ortsbuergermeister-laubenheim@t-online.de Internet:... Während der o.g. Sprechstunden können bei der Ortsgemeinde Müllsäcke käuflich erworben werden: Biosäcke 2,50, Restmüllsäcke 3,00. Rümmelsheim Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Jürgen Gumbrich dienstags und donnerstags... von Uhr Uhr im Gemeindebüro, Hauptstraße 11 Telefon: /43932 (dienstlich) 06721/41808 (privat) ... buergermeister@ruemmelsheim-burg-layen.de Internet:... Windesheim Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeisterin Claudia Kuntze dienstags... von bis Uhr donnerstags... von bis Uhr im Rathaus, Kreuznacher Straße Tel.: /268 (dienstlich) 06707/ (privat) Fax: / ortsgemeinde-windesheim@t-online.de Internet:... Defibrillator in Windesheim Bahnhofstraße 2 (KFZ Stiebitz) Der Defibrillator ist öffentlich 24 Stunden zugänglich, alarmgesichert und videoüberwacht. Aus der Ortsgemeinde Neujahrsempfang der Ortsgemeinde Windesheim am Rede der Ortsbürgermeisterin Guten Abend meine Damen und Herren, ich begrüße sie alle recht herzlich hier im Rathaussaal der Ortsgemeinde Windesheim, hoffe dass alle einen guten Start in das neue Jahr hatten und wünsche allen gleich zu Anfang alles Gute und vor allem Gesundheit. Aufgrund der Tatsache, dass der trockene Wein im letzten Jahr restlos ausgetrunken war, wobei die gleiche Bestellmenge sonst immer ausgereicht hat, gehe ich davon aus, dass der Samstag am späten Nachmittag ein guter Termin für eine Veranstaltung wie diese ist. Ich habe übrigens in diesem Jahr mehr Wein geordert, müsste also ausreichen. Besonders begrüßen möchte ich vorab unseren Bürgermeister Herrn Cyfka und alle Träger der Ehrennadel der Ortsgemeinde Windesheim.

10 Seite 10 Amtlicher Teil Freitag, den 12. Januar 2018 Meine Damen und Herren, in diesem Jahr haben wir seitens der Gemeinde einiges vor. Große Herausforderungen werden wir bis zur Saisonöffnung in unserem Freibad haben. Hier zeigte es sich bereits während des letzen Sommers, dass Handlungsbedarf besteht, weil uns mehrfach unkontrolliert Wasser aus dem großen Becken entwischen ist und die Rohrleitungen, soweit nicht bereits geschehen erneuert werden müssen. Mit Hilfe von engagierten Unterstützern konnte der Schaden immer in Grenzen und der Badebetrieb aufrecht erhalten werden. Aber es muss auf Sicht eine beständige Lösung gefunden werden. Wir werden in der Umwälzanlage in neue Rohrleitungen und Schiebesysteme investieren. Patrick Memmesheimer steht uns hier mit seinem Fachwissen über die Maßen engagiert zur Seite. Erfreulich ist es in diesem Zusammenhang auch, dass der Verbandsgemeinderat in seiner Dezembersitzung beschlossen hat, das Defizit das das Freibad in Windesheims jährlich hat bis zu einem Betrag in Höhe von Euro jährlich zu deckeln. Dem Beschluss voraus gingen viele Diskussionen. Von 1975 bis zum Jahr 2001 hat Windesheim immer einen Betrag in der Höhe der Umlage die Windesheim für das verbandsgemeindeeigene Freibad von der Verbandsgemeinde erhalten als Ausgleich dafür, dass Windesheim sein Bad unterhalten muss und es uns nicht zuzumuten ist, das Bad der Verbandsgemeinde in Langenlonsheim über die Umlage mitzufinanzieren. Also quasi 2 Bäder zu unterhalten. Diese Vereinbarung wurde damals aufgekündigt, weil das Bad in Langenlonsheim grundlegend renoviert wurde und hier auf keine Mittel verzichtet werden konnte. Auf jeden Fall danke ich an dieser Stelle Herrn Bgm Cyfka, dass er sich hier sehr für Windesheim eingesetzt hat. Unser Freibad wird in diesem Jahr 80 Jahre alt und das will der Schwimmbadförderverein gebührend würdigen mit einer Großveranstaltung am 30.Juni. Da werden die Les Patrons hier auftreten und in der Woche darauf wird es ein Schwimmbadfest geben wie in den vergangenen Jahren auch. Aufmerksam mache ich noch auf die Weihnachtsbaumrückholaktion am kommenden Samstag, die auch vom SFV durchgeführt wird. In das Thema Breitband kommt endlich, wenn auch langsam, Bewegung. Zwar ist der größte Teil Windesheims über die Telekom, die auch im Dezember die vorhandenen Schaltstellen zu einer höheren Leistung umgebaut hat, gut versorgt, bis auf das Gebiet in Richtung Schweppenhausen von der Höhe des Kindergartens aus. Leider hat die Telekom es abgelehnt, auch dort zu investieren. So muss die öffentliche Hand hier einspringen. 50 Prozent der dabei entstehenden Kosten werden vom Bund übernommen und 40 % vom Land. Bleiben noch 10 %. Für Windesheim sind dies rund Euro. Vor gut einem Jahr war der Sachstand noch so, dass der Kreis diese Kosten übernehmen wollte. Da der Kreis aber sehr hohe Schulden hat, wird es jetzt aber so sein, dass jede Kommune, die hier noch investieren muss, für ihren Anteil selbst aufkommen muss. Die Verbandsgemeinde hat hier bereits Vorarbeit geleiten und eine Studie in Auftrag gegeben. Diese wird jetzt noch einmal überprüft und dann wird die Ausschreibung für den Ausbau Ende des ersten Quartals 2018 erfolgen. Im kommenden Jahr wird auch die Fußgängerbrücke an der Schule komplett erneuert. Hier mit Reparaturmaßnahmen zu beginnen, würde letztendlich teurer werden, als eine neue Brücke, die genauso gestaltet sein wird, wie die Johannisbrücke. Hier bedanke ich mich bereits im Voraus bei Jens Weber, der sich hier mit seinem Fachwissen einbringen wird. Auch mit dem Ausbau der Waldhilbersheimer Straße wird es in diesem Jahr Ernst. Eigentlich sollte der Ausbau ja im Herbst erfolgen, aber durch die gute Konjunktur wurde befürchtet, dass die Firmen sehr hohe Preise ansetzen. Die Ausschreibung hat jetzt stattgefunden und das Angebot des Bieters, der den Auftrag erhalten hat, liegt mit den errechneten Kosten auf einer Höhe. Die Ausführung der Maßnahme soll zum 31.o7. beendet sein. Im Laufe der nächsten Wochen wird es dann auch endlich zu der versprochenen Versammlung für die Anlieger der Waldhilbersheimer Straße kommen Für das neu geplante Baugebiet oberhalb des Friedhofes liegen jetzt Ende Januar erste Pläne vor, mit denen sich dann der Bauausschuss und der Gemeinderat beschäftigen werden, um in Folge einen Bebauungsplan aufzustellen. Es haben sich bereits einige Interessenten gemeldet, die dort bauen möchten. Beim Zimmerplatz läuft immer noch das Gerichtsverfahren. Das Beweisverfahren wird dabei jetzt abgeschlossen. Ich weiß, dass der Zustand auf dem Platz unhaltbar für die Anwohner ist, aber sowohl die ADD als auch das Ministerium lassen hier zur Zeit keine andere Lösung zu. Es wurde mir bereits im Sommer ein Ortstermin von diesen Stellen versprochen, der bisher noch nicht zustande gekommen ist. Davon abgesehen, ist es merkwürdig, dass aus der Mauer, die in Eigenleistung von vielen Bürgern aufgebaut wurde, in den letzten Monaten an mehreren Stellen Steine ausgebrochen sind. Es sieht so aus, als würde hier jemand mit Absicht die Steine entfernen. Genauso schlimm und auffällig ist es, dass gerade auf dem Zimmerplatz regelmäßig bei den parkenden Autos Reifen aufgestochen und PKWs verkratzt worden sind. Hier bitte ich die Anwohner um erhöhte Aufmerksamkeit, es ist nicht so, dass so etwas im restlichen Dorf nicht passiert, aber die Regelmäßigkeit hier ist außergewöhnlich. Aber jetzt noch etwas Positives zum Zimmerplatz, ich bedanke mich ganz herzlich an dieser Stelle bei Norbert Dieter und Anita Rogger, die die Bepflanzung an der genannten Mauer mit sehr viel Aufwand pflegen. Wegen der eingestürzten Mauer an der Kirchtreppe und deren Folgen haben wir uns die Mauer im Rathaushof zwischen Scheune und Rathausnebengebäude genauer angesehen. Damit hier nicht was Ähnliches passieren kann, werden wahrscheinlich zur Sicherheit hier große Anker in den Berg gedreht werden müssen, die die Mauer auf Dauer stabilisieren werden. Said Lahham, der sich mit dieser Materie auskennt, steht uns hier mit Rat zur Seite. Die neue Rathausuhr ist bestimmt noch nicht allen aufgefallen. Leider war es Rolf Kasper nicht mehr möglich, sich weiter um die alte Rathausuhr zu kümmern und es hatte sich auch sonst niemand gefunden, der fachlich in der Lage war, die Uhr weiterhin zu warten. Seit September haben wir ein digitales nahezu wartungsfreies Uhrwerk, das auf die Sekunde pünktlich ist. Manche meinen, dass die neue Uhr etwas langsamer schlägt, aber sie geht auf jeden ganz pünktlich. An dieser Stelle sei Rolf Kasper noch einmal herzlich gedankt für seine Mühe in den vielen Jahren für unsere Rathausuhr. Das alte Uhrwerk steht übrigens noch auf dem Dachboden und soll auch so erhalten bleiben. Für unsere 1000 jähriges Jubiläum im Jahr 2019 hat erstmalig ein Treffen mit großer Resonanz stattgefunden. Eingeladen waren alle Windesheimer Vereine. Sinn des Treffens war eine Ideensammlung wie man das nächste Jahr gebührend gestalten und feiern kann. Tenor aus dieser Zusammenkunft war, dass statt eines neuen Festes die bisher vorhandenen Feste, von denen wir ja ausreichend haben, unter das Motto 1000 gestellt werden. Über die genaue Ausgestaltung sollen die einzelnen Vereinsvorstände beraten, diese Ideen werden dann in naher Zukunft zusammengestellt, dass ein Gesamtkonzept entsteht. Weiterhin sehr aktiv für das Jahr 2019 ist unser Arbeitskreis, der die Jubiläumschronik erarbeitet. Hier ist bereits viel zusammengetragen worden, was jetzt noch in Form gebracht werden wird. In diesem Arbeitskreis wirken mit: Egon Eckes, Werner Großmann, Harald Weber, Rudi Hennemann und Peter Schuh. Herzlichen Dank für Eure viele Arbeit, wir sind sehr gespannt auf das Ergebnis. Wir haben heute einen auswärtigen Gast hier im Saal, die wahrscheinlich nur wenige hier kennen. Ich begrüße ganz herzlich Gerlinde Graf. Frau Graf hat zusammen mit vielen Mitarbeitern von Roten Kreuz und anderen karikativen Einrichtungen die Notunterkunft im Schulgebäude hier geleitet. Das Schulgebäude diente von 2015 bis Ende November 2017 als Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge. Mit ihrer herzlichen aber auch energischen Art hat sie vielen Menschen in der Einrichtung zur Seite gestanden und geholfen, ihren Weg zu finden. Wie gesagt, und darauf legt sie auch Wert, sie war es nicht allein, aber für mich schon die maßgebende Person und die Anlaufstelle wenn es etwas zu klären gab. In einer sehr schönen Feierstunde Ende November wurde allen Helfern gedankt, davon auch Ehrenamtlichen aus Windesheim, die sich regelmäßig unterstützend dort eingebracht haben. Liebe Gerlinde, ich freue mich, dass du hier bist und bedanke mich noch einmal für dein Engagement und den fast immer reibungslosen Ablauf in der Schule.

11 Freitag, den 12. Januar 2018 Amtlicher Teil Seite 11 Nadine ist mittlerweile beruflich ins Naheland zurück gekehrt und seit dem 1.Dezember Geschäftsführerein bei Weinland Nahe. Nadine, wir wünsche Dir von hier aus viel Erfolg für deine neuen Aufgaben. Zum Schluss meiner Rede möchte ich mich ausdrücklich bei allen Mitarbeitern der Ortsgemeinde für ihre erneut engagierte Arbeit bedanken, sei es im Schwimmbad, Kinderhaus oder in der Römerberghalle. Ebenso möchte ich mich bei allen ehrenamtlichen Mitarbeitern bedanken, die durch ihr Tun, ihre Hilfe und Unterstützung ein wichtiger Baustein für ein funktionierendes Gemeindeleben sind. Mein Dank gilt auch allen Mitgliedern des Gemeinderats und seiner Ausschüsse und allen, die sich in besonderer Art für die Gemeinde engagiert haben und die ich jetzt nicht extra erwähnt habe. Ich wünsche uns allen für das vor uns liegende Jahr viel Glück, Erfolg und vor allem Gesundheit Und im Anschluss noch gute Gespräche bei einem Glas Wein. Im Anschluss an die Ansprache überreichte der Erste Beigeordnete Egon Eckes der Ortsbürgermeisterin eine alten Merian Stich aus Windesheim, den eine ehemalige Windesheimerin ihm überlassen hat. Eine weitere Frau will ich heute in den Focus stellen. Diesmal eine Windesheimerin, deren Wirken vielleicht für viele Windesheimer gar nicht so im Bewusstsein ist. Ich spreche hier von Frau Sylvia Vollmer. Frau Vollmer hat im Jahr 2017 ihr 30-jähriges Jubiläum als ehrenamtliche Leiterin des Volksbildungswerkes Langenlonsheim gehabt. Mittlerweile heißt es nicht mehr Volksbildungswerk Langenlonsheim, sondern Volkshochschule Langenlonsheim und hat sich der allgemein bekannten Volkshochschule im Kreis angeschlossen. Mittlerweile ist sie hier erste Vorsitzende auf Kreisebene und leitet von Windesheim aus die Geschicke. Die Volkshochschule Langenlonsheim, die ja in der gesamten Verbandsgemeinde vertreten ist, bietet seit vielen Jahren ein großes und abwechslungsreiches Angebot in den Bereichen Gesundheit, Kunst, Musik, Arbeit und Beruf, sowie Sprachen an. Frau Vollmer hat für die gesamte Volkshochschule eine Software zur Verwaltung der Kurse entwickelt und findet zudem selbst noch Zeit Kurse im Klöppeln zu geben. Liebe Sylvia, ich bedanke mich ganz herzliche für deine Leistungen in diesem Bereich der Weiterbildung. Zum Abschluss überreichte wie in jedem Jahr Willi Zimmermann der Ortsbürgermeisterin einen Glücks Brezel als Dankeschön für die geleistete Arbeit und mit den besten Wünschen für das Jahr Auch im vergangenen Jahr hat Thorsten Herrmann wieder Windesheimer Vereine mit hohen Beträgen aus seinen Aktivitäten unterstützt. Erstmalig hat er die Woche der Feuerwehr durchgeführt. An jedem Abend in einer Woche im Juni hat er in jeden Ort der VG Pizza gebacken und für Mitglieder des Fördervereins der Feuerwehr geworben. In diesem Jahr plant er eine größere Veranstaltung am 22. Juni in der Römerberghalle. Natürlich klappt das alles immer nur mit ordentlicher Unterstützung von Peter Schätzel. Ich habe Euch letztes Jahr Wein versprochen. Der ist jetzt gut gelagert und so wie Ihr ihn gewünscht habt. Unser Verkehrsverein war auch wieder aktiv und hat auf dem Saukopf entlang des Weinwanderweges eine Weinbergsschaukel aufgestellt. Eine schöne große Schaukel für Erwachsene von der aus man einen wunderschönen Blick auf Windesheim hat. Ein weiteres Highlight für Windesheim. Ich bin gespannt, wie das beim Weinfest werden wird, da muss man wahrscheinlich Sitz Karten für die Schaukel heraus geben. Bei schönem Wetter ist es heute schon Glücksache, wenn man die Schaukel unbesetzt vorfindet. Vielen Dank an dieser Stelle an die Ideengeber und Umsetzer dieser Idee. Auch will ich kurz über unsere ehemalige Deutsche Weinkönigin berichten Fundsache Im Dezember wurde in einem Vorgarten in der Goldgrube eine hellgrüne Damenbrille gefunden. Die Brille trägt keine Aufschrift. Die Eigentümerin kann die Fundsache während der Sprechstunde im Rathausbüro abholen. Claudia Kuntze, Ortsbürgermeisterin Schulische Nachrichten Alfred-Delp-Schule Hargesheim Informationstag für die kommenden 5. Klassen Am 13. Januar 2018 findet von 9.30 bis Uhr ein Informationstag für alle interessierten Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen sowie deren Eltern statt. Um 9.30, und Uhr wird der Schulleiter, Herr Graus, in der Aula unsere Schule und insbesondere die gemeinsame Orientierungsstufe vorstellen.

12 Seite 12 Amtlicher Teil Freitag, den 12. Januar 2018 Es besteht am ganzen Vormittag Gelegenheit, bei einem Rundgang die Schule kennenzulernen und Einblicke in das Schulleben sowie den Unterricht zu erhalten. Schülerinnen und Schüler sorgen mit Kaffee und Kuchen für das leibliche Wohl. Die Tage der Anmeldung sind am 26./27./ Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage: Demnächst beginnen folgende Kurse Information und Anmeldung (wenn nicht anders angegeben) bei Frau Vollmer, Tel bzw. Falls der Anrufbeantworter geschaltet ist, sprechen Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, die Kursnummer und die Kursbezeichnung auf Band. Bitte berücksichtigen Sie die Geschäftszeiten Mo-Fr jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr! Die Kursgebühr überweisen Sie bitte vor der ersten Veranstaltung bei der Sparkasse Rhein-Nahe Konto Nr ; BLZ (IBAN: DE ) mit Angabe des Namens und der vollständigen Kursnummer. Die Kursgebühr wird auch fällig, wenn Sie den Kurs nicht antreten. Eine gesonderte Bestätigung erfolgt nicht! Sollte ein Kurs nicht stattfinden oder verlegt werden, werden Sie benachrichtigt und bereits überwiesene Beträge zurückerstattet. Das aktuelle Programm mit Details zu allen Kursen und zur Anmeldung finden Sie im Internet unter dort können Sie auch die AGB einsehen. HAPPY HOUR: LACHYOGA 3041 / 50 Leitung: Frau Elisabeth Linka Beginn: montags, , 19:00 Uhr Dauer: 5 Zeitstunden Raum: Kindergarten, Mühlenstraße 15 a, Windesheim Kosten: 40,00 Information: Frau Vollmer: oder info@vhs-langenlonsheim.de Zutaten: Atmen, Tönen, Lachen. Wirkung: Entspannt, erfrischt, belebt, aktiviert. Frei von unerwünschten Nebenwirkungen. Die positive Wirkung von Lachyoga wird zunehmend wissenschaftlich erforscht und belegt: Atemtätigkeit, Puls und Blutdruck werden reguliert die Ausschüttung stressauslösender Hormone wird reduziert. harmonisierende Glücks -Hormone sind deutlich vermehrt nachweisbar. Schmerzen werden gelindert. Empfehlung: Verdoppeln Sie Ihre Dosis. Lachen ist Medizin. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es werden keine besonderen Anforderungen an die Beweglichkeit gestellt. Teilnehmer: 8 bis 10 Frauen und Männer Lachyoga Übungsleiterin (Zertifikat BYVG Joga Vidia), Familienpädagogin, PEKIP Gruppenleiterin, Moderatorin Sexualerziehung im Kindesalter der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz. Hebamme in der Gesundheitsförderung TANGO ARGENTINO - DIE GETANZTE UMARMUNG / 14 Leitung: Diana Liszczenski Beginn: mittwochs, , 18:30 Uhr Dauer: 5 Doppelstunden Raum: Foyer, Guldental Kosten: 69,00 Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer, 06707/ Der Tango Argentino wurde in Buenos Aires vor über 100 Jahren geboren. Er ist nach wie vor aktuell und wird überall auf der Welt getanzt. Ein subtiler Tanz - der aus Impulsen zu Bewegungen führt, ohne dass die Tänzer Schritte auswendig lernen. Präsenz und Eleganz spielen ebenso eine Rolle wie die Kommunikation mit dem Partner / der Partnerin. Dazu kommen verschiedene Möglichkeiten, die Musik zu interpretieren. Alles in allem ein aufregender Tanz mit viel Raum zum Improvisieren. Ziel der Kurse ist es, den Teilnehmern wichtige Basisschritte zu vermitteln, damit sie Ihren eigenen Tanz kreieren können. Dabei werden im Verlauf der Kurse immer komplexere Bewegungen, an den Teilnehmern. PILATES UND FASZIENTRAINING 3015 / 26 Leitung: Frau D. Heinz-Petry Beginn: mittwochs, , 18:30 Uhr Dauer: 10 x 75 Minuten Raum: Gemeindehalle, Langenlonsheim Kosten: 56,00 Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer,06707/ Pilates, ein ganzheitliches Körpertraining, stärkt durch das Zusammenspiel von Dehnungs- und Kräftigungsübungen Ihre Tiefenmuskulatur, verbessert Haltung und Beweglichkeit und fördert Ihre Körperwahrnehmung. Mit Übungen aus dem Bereich des Faszientrainings werden einige Pilatesübungen variiert, um so neben der Muskulatur auch das Bindegewebe gezielt zu trainieren. Federnde, dynamische und fließende Bewegungen sowie kleinste Mikrobewegungen stellen eine wertvolle Ergänzung der Pilatesstunden dar. Lassen Sie sich überzeugen von diesem effektiven Training für den ganzen Körper. Neue Teilnehmer/-innen sind herzlich willkommen (einige Wochen Pause, da die Halle in der Faschingszeit belegt ist). FRANZÖSISCH - COURS DE CONVERSATION (NIVEAU AVANCÉ) 4080 / 51 Leitung: Frau M-A Fréchou Beginn: donnerstags, , 17:45 Uhr Dauer: 10 Zeitstunden Raum: Raum I der VHS, Realschule plus, Langenlonsheim Kosten: 60,00 Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer, 06707/ Ce cours de 60 minutes est pour les personnes qui parlent déjà assez bien ou bien le français. Les thèmes de conversation peuvent varier selon vos intérêts, vos passions, vos souhaits, sans oublier parfois de réviser les bases, si nécessaire. Nous en fixerons donc le contenu lors de notre première rencontre. HATHA-YOGA MITTELSTUFE/ FORTGESCHRITTENE 3014 / 33 Leitung: Frau U. Herm, Yogalehrerin Beginn: donnerstags, , 20:00 Uhr Dauer: 9 x 75 Minuten Raum: Praxis Dr. Schmitt, Guldental Kosten: 72,00 Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer,06707/ Für Teilnehmer mit guter Kondition und einiger Übungspraxis. Yoga, die uralte ganzheitliche Übungsmethode führt regelmäßig praktiziert zu einer Zunahme von Vitalität, Fitness, Gesundheit, Ausgeglichenheit und Wohlgefühl.Kennzeichnend für das klassische Yoga ist die Ausgewogenheit von Anspannung und Entspannung. HATHA-YOGA ERFAHRENE ANFÄNGER/ MITTELSTUFE 3014 / 32 Leitung: Frau U. Herm, Yogalehrerin Beginn: donnerstags, , 18:30 Uhr Dauer: 9 x 75 Minuten Raum: Praxis Dr. Schmitt, Guldental Kosten: 72,00 Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer,06707/ Yoga, die uralte ganzheitliche Übungsmethode, führt regelmäßig praktiziert zu einer Zunahme von Vitalität, Fitness, Gesundheit, Ausgeglichenheit und Wohlgefühl. Kennzeichnend für das klassische Yoga ist die Ausgewogenheit von Anspannung und Entspannung. Unsere Yogastunde beinhaltet neben Atemtraining (Pranayama) und Entspannungsübungen (Shavasana) vor allem die Körperhaltungen (Asanas). Die diversen Asanas werden hier zumeist durch eine harmonische Bewegung miteinander verbunden (Vinyasas). Unterstützend in den Entspannungsphasen wirkt der Einsatz von Klangschalen. Bitte eine leichte Decke und ein festes Sitzkissen mitbringen, auch zwei Stretchbänder sind nützlich. Die Kursgebühr kann sich bei ausreichender Teilnahme auf 67,50 verringern. IN BALANCE 3013 / 75 Leitung: Frau Jutta Reinhardt Beginn: dienstags, , 18:00 Uhr Dauer: 9 Doppelstunden Raum: Foyer, Grundschule, Guldental Kosten: 61,00 Information: Frau Reinhardt, Tel / Für Frauen und Männer, die Körper Geist und Seele in Balance halten möchten. Das Training besteht aus den Elementen Rücken- Fit für einen starken Rücken, Pilates-Training für eine kräftige Körpermitte und Integrative Entspannung sowie Faszien-Training. Um verbindliche Anmeldungen wird gebeten. Referentin: Jutta Reinhardt Psychotherapeutische Heilpraktikerin, DTB-Trainerin Pilates, B-Lizenz Prävention Haltung und Bewegung. HATHA YOGA MIT KLANGSCHALEN, ANFÄNGER III 3014 / 55 Leitung: Frau U. Herm, Yogalehrerin Beginn: dienstags, , 15:30 Uhr Dauer: 6 X 90 min Raum: Praxis Dr. Schmitt, Guldental Kosten: 32,00 Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer,06707/ Minuten-Wohlfühl-Yogastunde speziell für Yoga-Anfänger.

13 Freitag, den 12. Januar 2018 Amtlicher Teil Seite 13 Gerne mit etwas Vorerfahrung, da die meisten Teilnehmer bereits mindestens eine Kursrunde absolviert haben. INTERNET FÜR SENIOREN (AUFBAUKURS) 5039 / 3 Leitung: Dr. Reinhard Vollmer Beginn: mittwochs, , 17:00 Uhr Dauer: 3 Doppelstunden Raum: Computerraum der Realschule plus, Langenlonsheim Kosten: 36,00 Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer,06707/ Der Kurs wendet sich an alle, die mehr Fertigkeiten im Umgang mit s, Web Seiten und Suchmaschinen erwerben möchten. Einen breiten Raum wird die Sicherheit im Netz einnehmen. Die Teilnehmer sollten ein LapTop mit installiertem Windows- Betriebssystem mitbringen. Neue Teilnehmer sind willkommen - einige Vorkenntnisse sind erwünscht KLÖPPELN FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE 2130 / 18 Leitung: Frau Sylvia Vollmer Beginn: donnerstags, , 19:00 Uhr Dauer: 12 Abende Raum: Raum der VHS, Grundschule, Guldental Kosten: 20,00 Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer,06707/ Lernziele: Torchon für Anfänger und leicht Fortgeschrittene Neue TeilnehmerInnen mit oder ohne Vorkenntnisse sind willkommen! Wir treffen uns etwa 1 X im Monat. Kommen Sie unverbindlich schnuppern, wir stellen auch die Ausrüstung. ENGLISCH FÜR ANFÄNGER UND WIEDEREINSTEIGER 4063 / 33 Leitung: Herr H.-F. Jugenheimer Beginn: donnerstags, , 18:00 Uhr Dauer: 8 Doppelstunden Raum: Raum I der VHS, Realschule plus, Langenlonsheim Kosten: 70,00 Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer,06707/ Englisch für Anfänger oder Wiedereinsteiger (Anforderungsniveau A1) Wer seine Englischkenntisse aus der Schule auffrischen möchte oder sich mutig in das Erlernen der englischen Sprache stürzen möchte, ist hier richtig. Unser Motto lautet: English is fun. Alltagssituationen wie shopping, asking the way, meeting friends oder at a restaurant werden in authentischen Situationen eingeübt; der dazugehörige Wortschatz, die grundlegenden Satz- und Grammatikstrukturen erfassen wir in entsprechenden Kontexten. SINGEN FÜR FRAUEN/ CHOR INTAKT 2088 / 27 Leitung: Frau Dagmar Roth Beginn: donnerstags, , 20:00 Uhr Dauer: 15 Doppelstunden Raum: Rathaussaal, Windesheim Kosten: 50,00 Information: Gertrud Schuh, oder schuh@vhs-langenlonsheim.de Knapp 20 Frauen aus Windesheim und Umgebung besuchen seit einigen Jahren mit viel Freude diesen Kurs. Die Chorproben finden donnerstags von 20:00 bis 21:30 im Rathaussaal in Windesheim statt. Das musikalische Spektrum umfasst weltliches und kirchliches Liedgut. Dabei kommt auch die Chorgemeinschaft nicht zu kurz. Die ausgebildete Chorleiterin, Frau Dagmar Roth, fördert die Stimmen mit gezielter Stimmbildung zu Beginn jeder Probe. Abhängig von der aktuellen Literatur liegt dabei der Schwerpunkt u.a. auf der Tonraumerweiterung, der Stimmbeweglichkeit, hauchfreier Tonbildung, Kopfresonanz und Vokalbildung. Haben Sie Interesse? Dann nehmen Sie an einer der nächsten Chorproben unverbindlich teil. Neue Teilnehmerinnen sind jederzeit herzlich willkommen. Weitere Infos unter FRANZÖSISCH - COURS DE CONVERSATION PREMIER DEGRÉ 4080 / 14 Leitung: Frau M-A Fréchou Beginn: donnerstags, , 19:00 Uhr Dauer: 10 Doppelstunden Raum: Raum I der VHS, Realschule plus, Langenlonsheim Kosten: 80,00 Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer, 06707/ Le cours serait basé sur des graphiques, dessins et bandes dessinées commentés, éventuellement des petits textes et descriptions de situations quotidiennes. Peu de théorie, mais poids sur le vocabulaire, la compréhension, l expression. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen - kommen Sie unverbindlich schnuppern! PORTUGIESISCHE KÜCHE 3074 / 32 Leitung: Frau C. Schaphoff Beginn: Do, , 18:00 Uhr Dauer: 1 Abend Raum: Küche, Realschule plus, Langenlonsheim Kosten: 14,00 zuzügl. Lebensmittel Information: info@vhs-langenlonsheim.de oder Frau Vollmer, 06707/ Piri-Piri-Hühnchen, Chorizo mit Rotwein DAS NÄRRISCHE MAINZ 1102 / 3 Leitung: Herr K. Willms Beginn: Samstag, Februar 2018, 12:11 Uhr Dauer: 3 Zeitstunden Raum: Mainz Kosten: 15,00 Information: Möglichst per an info@vhs-langenlonsheim. de oder Frau Vollmer, 06707/ bzw. Frau Schuh, 06707/8006 Stadtführung: Ritzamboo- De Fastnacht uff de Grund gehe! Klaus Willms erkundet mit Ihnen die Wurzeln der Määnzer Fastnacht. Weck,Worscht Unn Woi sind auch dabei! HELAU!!! Tourist- Information Touristinfo der Ferienregion Langenlonsheim Verbandsgemeindeverwaltung Zimmer 22 Frau Mang...Tel.: 06704/92922 Frau Wagner...Tel.: 06704/92939 Naheweinstr. 80, Langenlonsheim Fax: / touristinfo@vglangenlonsheim.rlp.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung. Angebote: Gästeberatung, Betreuung und Beratung Gastgeber, Sterneklassifizierung, Unterkunftsverzeichnis (Broschüre und Internet), Prospekt- und Kartenservice, Vernetzung mit touristischen Leistungsträgern, Veranstaltungskalender, Präsentationen für die Region, Pressearbeit, Neubürgerinfos, etc. 1. Fotokalender der VG Langenlonsheim nur 10 /Stück Ein ideales Mitbringsel aus der Heimat, für Ihre Freunde, Bekannte, Verwandten, für Gäste und Kunden. Von der Jahreszahl unabhängig. In Zimmer 21 (Kasse) im VG-Rathaus, Naheweinstraße 80,55450 Langenlonsheim erhältlich. Kein Versand möglich. Nur Abholung. Eine Aktion der Touristinformation der Ferienregion Langenlonsheim.

14 Seite 14 Amtlicher Teil Bekanntmachungen anderer Behörden und Stellen Kreisverwaltung Bad Kreuznach Die KFZ-Zulassungsbehörde der Kreisverwaltung Bad Kreuznach informiert: Online-Wiederzulassung Seit dem 1. Oktober 2017 besteht für Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, die Wiederzulassung Ihres Fahrzeuges Online über das Internet zu beantragen. Alle technischen Voraussetzungen für die Bearbeitung sind mittlerweile geschaffen. Unter Wiederzulassung ist Freitag, den 12. Januar 2018 ausschließlich die erneute Zulassung eines Fahrzeuges auf den gleichen Fahrzeughalter mit dem gleichen Kennzeichen zu verstehen. Entstempelung von Kennzeichen Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass bei der Außerbetriebsetzung / Umschreibung von Fahrzeugen die Dienstsiegel auf den Kennzeichen nicht vom Halter oder beauftragten Personen selbst entstempelt werden dürfen. Die Kennzeichen sind bei der Außerbetriebsetzung / Umschreibung eines Fahrzeuges der Zulassungsbehörde zur Entstempelung durch die Bediensteten vorzulegen. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, dass der Halter / die beauftragte Person unter Aufsicht eines Behördenmitarbeiters selbstständig die Stempelplaketten entfernt. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die Zulassungsbehörde verpflichtet ist, die Kennzeichen für die Dauer von 10 Jahren zu sperren, wenn diese vorab durch den Halter / die beauftragte Person entstempelt werden.

15 Freitag, den 12. Januar 2018 Amtlicher Teil Seite 15 Diese Vorgaben gelten nicht für die Online-Außerbetriebsetzung (Abmeldung) über das Internet-Portal des Kraftfahrt-Bundesamtes. Gemäß den gesetzlichen Vorgaben ist hierbei die Verdeckung der Siegelplakette abzuziehen um den darunter befindlichen Sicherheitscode freilegen zu können. Um Beachtung der vorgenannten Hinweise zu den Verfahren wird gebeten. Weitere Informationen zu diesen Themen finden Sie auf unserer Homepage unter: amt-3-sicherheit-ordnung-und-verkehr/verkehr/kfz-zulassung Bauern- und Winzerverband an Nahe und Glan Informationsveranstaltung in Rehbach Der Bauern- und Winzerverband an Nahe und Glan lädt zu folgender Informationsveranstaltung am Dienstag, , um 20:00 Uhr, im Gemeindehaus in Rehbach ein. Tagesordnung: Ermittlung des Düngebedarf nach neuer Düngeverordnung Dr. Friedhelm Fritsch, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Aktuelle Agrar- und Verbandspolitik Kreisvorsitzender Johannes Thilmann GAP-Reform, Änderungen in der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung, und andere aktuelle Themen Kreisgeschäftsführer Werner Küstner Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Info-Veranstaltungen in Mainz und Bad Kreuznach: Altersrenten - Wer? Wann? Wie(viel)? Über die Voraussetzungen für eine Altersrente, mögliche Rentenabschläge und deren Ausgleich durch Sonderzahlungen, den flexiblen Übergang in die Rente, wann Rentner in die Krankenversicherung der Rentner aufgenommen werden und über vieles mehr zum Thema Altersrente informiert die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz bei Veranstaltungen am 1. Februar in Mainz in der Auskunfts- und Beratungsstelle, Am Brand 31, und in Bad Kreuznach in der Auskunfts- und Beratungsstelle, Europaplatz 5. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 16:30 Uhr. Die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich: Für Bad Kreuznach unter Telefon , Fax oder aub-stelle-badkreuznach@drv-rlp.de. Für Mainz unter Telefon , Fax oder aub-stelle-mainz@drv-rlp.de Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Dachsanierung - wohin mit der Dämmung? Die Sanierung des Dachs ist eine der aufwendigsten und kostenintensivsten Maßnahmen bei der Modernisierung eines Altbaus. Sie sollte besonders gut geplant werden, denn ein gutes Dach ist nicht nur dicht, sondern hält im Winter die Wärme drinnen und im Sommer die Hitze draußen. Eine insgesamt gute Dämmung kann bei einem Einfamilienhaus jährlich mehrere hundert Liter Heizöl bzw. Kubikmeter Erdgas sparen. Ein guter Wärmeschutz im Steildach ist heute je nach Dämmmaterial cm dick. Da die Lebensdauer der meisten Dämmstoffe bis zu 50 Jahre beträgt, sollte hier auf keinen Fall an der Dicke gespart werden. Spätestens wenn das Dach ausgebaut oder neu gedeckt werden soll, stellt sich die Frage, wo diese Dämmschicht platziert wird. Die oberste Geschossdecke statt des Dachs sollte gedämmt werden, wenn man sicher ist, dass auch langfristig kein Dachbodenausbau ansteht. Bei bereits vorhandenem oder geplantem Dachausbau müssen die Dachschrägen nach oben bis zur Decke des geplanten Wohnraums gedämmt werden. Wenn der beheizte Bereich bis in die Giebelspitze reichen soll, muss auch die Wärmedämmung bis in die Spitze verlegt werden. Gibt es jedoch einen Spitzboden, kann die nach oben abschließende Dämmschicht auf diesem Boden verlegt werden. Die Dämmung einer Decke ist meist einfacher und kostengünstiger als die Dämmung der Dachschrägen. Alternativ kann bei einer Dachneueindeckung über eine Aufsparrendämmung nachgedacht werden. Zu den Details der Dachdämmung berät der unabhängige Energieberater der Verbraucherzentrale nach Terminvereinbarung. Der Energieberater hat am Montag, , von Uhr Sprechstunde in Bad Kreuznach in der Kreisverwaltung (Raum 109, 1. OG), Salinenstraße 47, Bad Kreuznach. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter 0671/ Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarreiengemeinschaft Guldental/Langenlonsheim Gottesdienstordnung vom Freitag, 12. Januar, Uhr Weltfriedensgebet der Jugend und Frauen in Windesheim, Uhr Rosenkranzandacht in Langenlonsheim, Uhr Hl. Messe in Schweppenhausen Samstag, 13. Januar, Uhr Anbetung in Rümmelsheim, Uhr Vorabendmesse in Rümmelsheim mit Empfang der Sternsinger, Uhr Wortgottesfeier in Guldental St. Jakobus, Uhr Wortgottesfeier in Langenlonsheim Sonntag, 14. Januar, 9.00 Uhr Hochamt in Guldental St. Martin, Uhr Hochamt in Bretzenheim, Uhr Wortgottesfeier in Windesheim mit Empfang der Sternsinger Montag, 15. Januar, Uhr Rosenkranzandacht in Langenlonsheim Dienstag, 16. Januar, 7.00 Uhr Laudes in Langenlonsheim entfällt Mittwoch, 17. Januar, Hl. Antonius, Uhr Hl. Messe in Windesheim Donnerstag, 18. Januar, 7.00 Uhr Laudes in Langenlonsheim entfällt Der Wochenend-Gottesdienst aus Bretzenheim und/oder Langenlonsheim wird in unserem Pfarrradio übertragen: UKW 87,9 oder über DAB+. Ev. Kirchengemeinde Bretzenheim Samstag, , Uhr Gottesdienst mit Pfr. Lermen Sonntag, , Uhr Kindergottesdienst Sonntag, , 9.30 Uhr Pfr. Lermen, Gottesdienst mit Gratulation der Geburtstagskinder. Sonntag, , Gensingen-Horrweiler bzw. Bingen HBF 12:24 Uhr: Eltern-Kinder- bzw. Großeltern-Enkel-AUSFLUG ab 6 Jahre Diesmal fährt Pfarrer LERMEN zum Kindermusiktheater nach Mainz. Gespielt wird Kannst du pfeifen, Johanna?, basierend auf dem gleichnamigen Buch von Ulf STARK. Darin geht es um einen Buben namens Berra, der sich so einen Opa wünscht und leider keinen mehr hat. Gemeinsam mit seinem Freund Ulf überlegt er daraufhin, wo es denn potenzielle Opas geben könnte und die beiden schließen messerscharf: Im Altersheim natürlich! Schnurstracks ziehen sie hin und werden fündig. Sodann ziehen sie mit ihrem neu erworbenen Opa Nils zum Angeln, Drachenbauen, Kirschenstehlen und zu all dem, was man mit Opas so unternimmt. Das Ganze ist von dem Cottbuser Regisseur Ronny Jakubaschk überaus witzig als Tierfabel inszeniert; lässt aber auch das aktuelle Thema Wahlverwandtschaften unschwer zu erkennen bzw. ist sogar bibelkonform: Siehe Matthäus 12 Vers 50. Kontakt: Pfarrer Wolfgang LERMEN, 0163/ bzw. wolfgang@ lermen.de Evangelische Kirchengemeinde Langenlonsheim Sonntag, , Uhr Gottesdienst im Ev. Gemeindehaus. So finden Sie uns: Ev. Gemeindehaus, Naheweinstraße 142, Langenlonsheim, Tel 06704/ 2466 Jugendbereich: Eingang zur Hintergasse Ansprechpartner: Bernhard Wolf (Tel /2821) Gemeindehaus: Eingang gegenüber Kindertagesstätte Ev. Kindertagesstätte Regenbogen, Naheweinstraße 140, Langenlonsheim, Tel / 1245 Ev. Pfarramt, Naheweinstraße 142, 1. Stock, Langenlonsheim, Tel / 1444, Mail: langenlonsheim@ekir.de Präsenzsprechstunde dienstags Uhr bis Uhr mittwochs Uhr bis Uhr Ev. Kirchengemeinde Münster-Sarmsheim Dorsheim, Laubenheim, Münster-Sarmsheim Gottesdienst Sonntag, , 09:30 Uhr in Laubenheim mit Abendmahl mit Pfr. Bock Frauenhilfe: Montag, , 15:30 Uhr in Münster-Sarmsheim Kirchenchor: Mittwoch, , 18:00 Uhr in Münster-Sarmsheim Evangelische Kirchengemeinde Rümmelsheim-Waldalgesheim Gottesdienste am 14. Januar 2018 (2. Sonntag nach Epiphanias), Prädikant Kirstein: 9.30 Uhr Genheim, 11 Uhr Rümmelsheim

16 Seite 16 Amtlicher Teil Freitag, den 12. Januar 2018 Ev. Kirchengemeinde Windesheim-Guldental , Windesheim Uhr Pfarrerin Storck, mit Abendmahl Kindergottesdienst: Guldental: sonntags um Uhr im Ev. Stift Leitung: Marina Wieding und Sabrina Römer Kinderkirche Windesheim: Gottesdienst für Kinder ab 4 Jahre sonntags um Uhr im Ev. Gemeindehaus Leitung: Yvonne Hübinger, 06707/ Jehovas Zeugen Samstag, , 18:00 Uhr Öffentlicher Vortrag mit dem Thema: Warum müssen Christen anders sein. Die meisten Menschen machen das, was andere Zeitgenossen tun. Was erwartet Gott? Macht es den Unterschied, wenn man sich an göttliche Maßstäbe hält? Herr Nikolas Much, Meisenheim beantwortet diese und weiter Fragen zu dem Thema anhand der Bibel. Bitte bringen Sie Ihre eigene Bibel mit. Dienstag, , 19:00 Uhr Programmauszug: Teil 1.: Schätze aus Gottes Wort: Was bedeutet es, das Königreich an die erste Stelle zu setzen? Teil 2.: Unser Leben als Christ: Das Vater-Unser - eine Gebetsvorlage oder doch mehr? Versammlungszeiten für russisch sprechende Mitbürger: Donnerstag 19:00 Uhr und Sonntag 12:30 Uhr Sie sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Keine Kollekte. Veranstaltungsort ist jeweils: Königreichssaal der Zeugen Jehovas Saarstr. 18, Waldalgesheim. Eine Wegbeschreibung finden Sie unter jw.org im Internet. Aus Vereinen und Verbänden Bretzenheim 25. Bretzenheimer Kindersachen- und Spielzeugbasar Frühjahr/Sommer 2018 Kuchen essen Kaffee trinken und dabei noch Schnäppchen finden! Wann: 17. Februar Uhr Schwangeren-Einlass ab Uhr mit max. einer Begleitperson (bitte Mutterpass bereithalten) Wo: Kronenberghalle Bretzenheim Winzenheimer Str. Listenverkauf: 29. Januar Uhr (Achtung neuer Listenpreis 1.50 pro Liste) Kronenberghalle Bretzenheim Wir bitten um Ihr Verständnis,dass Sie max. 2 Listen erwerben können. Des weiteren besteht keine Möglichkeit mehr Listen für andere Personen mitzunehmen. Keine telefonische Reservierung möglich! Ansprechpartner: Astrid von der Weiden Tel.: Ulrike Unger Tel.: Initiative Kindersachenbasar Bretzenheim Guldental KV Sunneblum Guldental Kartenvorverkauf Unter dem Motto Mit Schwellkopp unn Bajazz wird gelacht, so feiert die Sunneblum klassisch Fassenacht startet der KV Sunneblum in die Saison 2018 mit den Kappensitzungen am und in der Gustav-Pfarrius-Halle. Der Kartenvorverkauf für diese Sitzungen findet am Freitag, , um Uhr (Einlass ab Uhr mit Auslage der Namenslisten) in der alten Schule OTW statt. Weitere Termine der Sunneblum: Kindermaskenball am um Uhr, Teeny-Disco am um Uhr. SG 07 Guldental e.v. Winterwanderung Am Samstag, 20. Januar 2018, findet die traditionelle Winterwanderung der SG 07 Guldental statt. Abmarsch um 10 Uhr. Der Treffpunkt wird noch bekannt gegeben. Wir wandern nach Roxheim. Vor Ort gibt es Gelegenheit zum Kegeln. Jeder der Lust hat darf mitgehen. Wir freuen uns auch auf neue Gesichter. Besuchen Sie doch mal unsere Internetseite Dort finden Sie weitere Hinweise zu Trainingszeiten, Spielberichte und Aktivitäten unserer SG.

17 Freitag, den 12. Januar 2018 Amtlicher Teil Seite 17 Langenlonsheim Opernfreunde Langenlonsheim Opernfreunde Langenlonsheim fahren zu Norma nach Wiesbaden Die Opernfreunde Langenlonsheim fahren am Samstag, 20. Januar 2018, zur Oper Norma von Vincenzo Bellini in das Opernhaus nach Wiesbaden. Zur Fahrt anmelden können sich nicht nur die Mitglieder der Opernfreunde, sondern auch alle weiteren Interessenten. Der Bus fährt Haltestellen in Bad Kreuznach, Bretzenheim, Langenlonsheim und Bingen an. Vorsitzender Peter Schmitt, Telefon 06704/1500, nimmt Anmeldungen zur Fahrt entgegen. Kath. Frauengemeinschaft Langenlonsheim Am Sonntag, , bietet die Frauengemeinschaft von 15:00 bis 17:00 Uhr Kaffee und Kuchen im Seniorenheim an. Auch zum Mitnehmen halten wir Kuchen für Sie bereit. Am Mittwoch, , feiern wir in unserer Kirche den Tag des Ewigen Gebetes. Neben anderen Gebetszeiten gestaltet die Frauengemeinschaft die Betstunde der Frauen um 16:00 Uhr. Zwischen den einzelnen Gebetstunden bieten wir im Pfarrhaus Kaffee, Tee, Gebäck und auch was Herzhaftes zur Stärkung an. Informationsnachmittag zum Weltgebetstag 2018 Gottes Schöpfung ist sehr gut Unter diesem Thema steht der Weltgebetstag 2018, vorbereitet von Frauen aus Surinam (Südamerika). Der Nachmittag gibt eine Einführung in das Land Surinam und in die Gebetsordnung. Zudem werden die Lieder eingeübt und praktische Hinweise für die Umsetzung der Gestaltung vor Ort gegeben. Referentinnen sind: Frau U. Volz und Frau J. Schwickerath Datum: Freitag, Zeit: 14:30 bis 18:00 Uhr ( mit Kaffeepause) Ort: Langenlonsheim, Cramerstraße 4 Es wird auch eine Box aufgestellt sein für die Aktion: Stifte machen Mädchen stark Um besser planen zu können, erbitten wir Ihre Anmeldung bis Montag, , bei: Marga Hermes, Tel oder marga.hermes@web.de oder Rita Honrath-Schmitt, Tel Ev. Frauenhilfe Langenlonsheim Am Dienstag, , um 15 Uhr, beginnt die Ev. Frauenhilfe Langenlonsheim wieder mit Ihrem Programm im ev. Gemeindehaus. Der Nachmittag steht unter dem Motto Geselliges Beisammensein bei Kaffee, Kuchen und Informationen. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung zur Abholung mit dem Bürgerbus bis spätestens Montag, 16 Uhr, unter Tel /691. TTC 95 Laubenheim Tischtennis in Langenlonsheim Der TTC 95 Laubenheim bietet jeden Donnerstag von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr Nachwuchstraining für Kinder und Jugendliche an. Zum Ausbau des Nachwuchses suchen wir vor allem Kinder im Bereich von 7 bis 14 Jahre, die Interesse an regelmäßigem Training sowie Teilnahme am Mannschaftsspielbetrieb haben. Das Training findet in der Schulsporthalle Langenlonsheim statt. Wer sich vorab informieren will, schaut auf der Seite rein oder erreicht telefonisch den Leiter des Spielbetriebes, Uli Korrell unter Zudem besteht auch für Erwachsene die Möglichkeit, ohne große Spielerfahrung unsere Hobbysparte im Verein zu vergrößern. Das Training findet montags ab 19:30 Uhr ebenfalls in Langenlonsheim statt. Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters in Langenlonsheim Ziemlich genau sechs Jahre ist es her, dass das Landespolizeiorchester in der ev. Kirche von Langenlonsheim aufgetreten ist. Die Zuhörer waren damals begeistert von den Darbietungen der Profi-Musiker. Jetzt erhalten die Langenlonsheimer (und die Nachbargemeinden) erneut die Gelegenheit, dieses Klasse-Orchester anzuhören. Das Konzert findet am Sonntag, , um Uhr in der ev. Kirche in Langenlonsheim statt. Der Erlös aus der Veranstaltung kommt vollständig der Außenrenovierung der ev. Kirche Langenlonsheim zugute. Sängervereinigung Langenlonsheim e.v. Generalversammlung im 140. Jubiläumsjahr Am 26. Januar 2018 findet im Vereinslokal Alter Hohenzoller die Generalversammlung der Sängervereinigung 1878 / 1931 Langenlonsheim e.v. statt. Beginn ist um Uhr. Hiermit werden alle aktiven und passiven Mitglieder zu dieser Versammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Geschäftsbericht 2017, 4. Kassenbericht 2017, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Entlastung des Vorstandes, 7. Wahl eines neuen Kassenprüfers /in, 8. Wahl eines Wahlleiters/ in, 9. Neuwahl des gesamten Vorstandes,10. Bericht der Dirigentin, 11. Konzert 2018, 12. Vorläufige Termine 2018, 13. Mitgliederanträge,14.Mitgliederwerbung, 15. Verschiedenes. Mitgliederanträge sind bis spätestens zum 24. Januar 2018 beim 1. Vorsitzenden Jürgen Wagner einzureichen. Eine gesonderte Einladung zur Versammlung erfolgt nicht. TV 1994 Langenlonsheim Winterwanderung Die Winterwanderung der Gruppe Frauengymnastik findet am Samstag, , statt.treffpunkt um Uhr an der Venus. Wir wandern einen Teil der Vitaltour Eremitenpfad. Abschluss ist in der Gaststätte Dorfschänke bei Sari. Anmeldungen bei Ingrid Klein, Telefon Karneval-Freunde Langenlonsheim Einladung zur Sitzung am Mit dem diesjährigen Motto: Die KFL-Piratenfahrt, beim Säbel, Rum und Stoppelbart laden wir Sie ein, unsere Sitzung am , die mit vielen Highlights gespickt ist, zu besuchen. Folgende Veranstaltungen finden in der Gemeindehalle Langenlonsheim statt: Sonntag, , Kindersitzung, Uhr Samstag, , Prunksitzung, Uhr Es können noch Karten per kartenvorverkauf@kfl-lalo.de oder unter den Tel.-Nr / Hiltrud Alexander-Kutzek und 06704/660 - Martina Schemionek bestellt werden. Weitere Informationen auch unter Kommen Sie zu uns, Laubenheim Förderkreis Kindergarten Laubenheim Weihnachtsbäume einsammeln Gegen einen von Ihnen gewählten Betrag holen wir Ihren Weihnachtsbaum ab. Am Samstag, , ab Uhr. Bitte stellen Sie den komplett abgeschmückten Baum an die Straße. Rümmelsheim Die KKM Rümmelsheim- Burg Layen moscht Vorankündigung zu einem Konzert der besonderen Art: Am Sonntag, , um Uhr laden die Musiker der KKM Sie recht herzlich zu einem einmaligen Konzert in die Trollbachhalle ein. Wir nehmen vom Freitag bis zum Sonntag an einem Workshop teil, der mit diesem öffentlichen Konzert endet. Auf den Spuren des legendären Ernst Mosch will uns unser Dozent Holger Müller in die Welt der Polkas, böhmischer Musik und Walzer einführen. Herr Müller ist als langjähriger aktiver Musiker bei Ernst Mosch und seine Egerländer Musikanten, dann bei Ernst Hutter und seine Egerländer Musikanten, im Landespolizeiorchester Hessen, sowie als Dozent und musikalischer Leiter in mehreren Mainzer Fastnachtsvereinen bekannt. Er selbst wird Sie durch das kurzweilige Programm führen, lassen Sie sich überraschen. Der Eintritt ist frei! Im Anschluss gibt es einen kleinen Imbiss im Clubraum. Bitte merken Sie sich den Termin vor: 18. Februar KVR Schnorreswackeler Veranstaltungen des Karnevalvereins in der Session 2018 Die Schnorreswackeler bieten in der diesjährigen Session folgende Veranstaltungen an: , Uhr - Prunksitzung , Uhr - Kindersitzung , Uhr - Umzug mit anschl. Party , Uhr - Heringsessen Kartenreservierungen für die Prunksitzung können per (kvrschnorreswackeler@web.de) oder telefonisch bei Christian Gläser (0160/ ) vorgenommen werden. Die reservierten Karten können, wie in den vergangenen Jahren bereits auch, am 2. und 3. Aufbausamstag ( und ) in der Zeit von Uhr in der Trollbachhalle abgeholt und bezahlt werden. Wir freuen auf Euren Besuch!

18 Seite 18 Amtlicher Teil Freitag, den 12. Januar 2018 Windesheim Schwimmbadförderverein Weihnachtsbaum Sammelaktion Am Samstag, , werden in der Gemeinde Windesheim ab 9.00 Uhr die Weihnachtsbäume durch den Schwimmbadförderverein auf Spendenbasis eingesammelt. Es können nur abgeschmückte Bäume ohne Kunstschnee und Lametta mitgenommen werden. Spenden dienen dem Erhalt unseres Schwimmbades. MGV 1876 Windesheim e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2018 Termin: Donnerstag, , Uhr, ev. Gemeindehaus Tagesordnung: 1. Begrüßung 1. Vorsitzender, 2. Bericht des Schriftführers, 3. Bericht des Kassierers, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Entlastung des Vorstandes, 6. Bericht des Chorleiters, 7. Wahl eines Kassenprüfers, 8. Beschluss über die Satzungsänderung (siehe Rückseite), 9. Terminabsprache, 10. Beschlussfassung über vorliegende Anträge, 11. Allgemeine Information für die Mitglieder Anträge zur Jahreshauptversammlung können bis zu vier Tagen vor der Versammlung beim 1. Vorsitzenden schriftlich eingereicht werden. Alle Mitglieder sind zu dieser Versammlung herzlich eingeladen. Aus überörtlichen Vereinen und Verbänden Selbsthilfegruppe Trauer-Brücke Gruppe für Trauernde Die Selbsthilfegruppe Trauer-Brücke steht Trauernden offen, die in ihrem Schmerz und in ihrer Hoffnungslosigkeit nicht alleine sein möchten. Hier finden Sie Menschen mit ähnlichen Erfahrungen und können sich austauschen. Die Selbsthilfegruppe wird geleitet von vier Frauen, die in der Trauerarbeit aktiv sind. Die Treffen finden regelmäßig alle 14 Tage dienstags um 17:00 Uhr in Bad Kreuznach, Haydnstr. 15 in den Räumen des DRK statt. Das nächste Mal treffen wir uns am Busverbindung innerstädtisch ist gewährleistet, Parkmöglichkeiten sind auch vorhanden. Auskünfte erhalten Sie bei Gerlinde Graf, , oder Lilo Mayer, Naturstation Lebendige Nahe Donnerstag, 18. Januar 2018, 19:30 Uhr Sterben die Insekten aus? Das Insektensterben ist zurzeit großes Thema in den Medien. Aber ist es wirklich so dramatisch? Was sind die Ursachen und was kann man dagegen tun? Rainer Michalski vom NABU Bad Kreuznach und Umgebung berichtet darüber in seinem Vortrag. Naturstation Lebendige Nahe Bad Kreuznach OT Bad Münster am Stein-Ebernburg, Salinenhof 4, Kammermusiksaal im Kurmittelhaus 1. Stock Eintritt 3,00 zu Gunsten der Naturstation Kath. Erwachsenenbildung Bad Kreuznach Neue Microsoft-Access-Kurse - Das beliebteste Datenbanksystem anschaulich erklärt Die katholische Erwachsenenbildung, Bahnstr. 26, Bad Kreuznach bietet Einsteigerkurse für Microsoft-Access an verschiedenen Terminen an. Größere Datenmengen verwalten, Wiederholungen bei Dateneingabe und -pflege vermeiden, nur bestimmten Personen bestimmte Nutzungsrechte zuteilen - und das zuverlässiger als mit Excel. Verschiedenste Anwender, wie beispielsweise Vereine, sowie kleine und mittelständische Betriebe können vom Datenbanksystem Access profitieren und mit seiner Hilfe eigene Datenbankanwendungen und so relativ schnell und flexibel individuelle Lösungen unternehmerischer Herausforderungen erstellen. Sogar größere Konzerne können dieses System nutzen um mal eben eine Lösung für ein spezifisches Problem anzufertigen, die das vorhandene ERP-System nicht anbietet. Ebenso für Privatleute kann das Programm interessant sein um z.b. Sammlungen zu verwalten. Wie das geht zeigt Dr. Udo Baumfalk am Beispiel einer einfachen Kunden- und Produktverwaltung zu verschiedenen Terminen während jeweils zweitägiger Kurse in den Räumlichkeiten der Katholischen Erwachsenenbildung. Von der richtigen Vor- und Aufbereitung der Daten - incl. Datenmodell und Normalisierung - bis hin zur bedienerfreundlichen Benutzeroberfläche erläutert er die ersten Schritte im Umgang mit Access und zeigt Anwendungsgebiete auf. Seine Erfahrung als Trainer und langjähriger Anwender des Programms lässt er in den praxisorientierten Kurs einfließen. Termine: 20./27. Januar (zwei Samstage) 24./26. Januar (Mittwoch und Freitag) Jeder Kurs findet von 9.00 bis Uhr statt und kostet 450,-- pro Person incl. Skript, Getränken und Verpflegung, 225 für Studierende, Azubis u.ä. Anmeldeschluss ist der 12. Januar. Anmeldung unter oder keb.rhein-hunsrueck-nahe@bistum-trier.de Für nähere Informationen steht der Kursleiter unter zur Verfügung. Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde Vortrag Franz von Sickingen, die Reformation und die Ebernburg Am Mittwoch, 17. Januar, um 19 Uhr lädt die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, Bezirksgruppe Nahe-Rhein-Hunsrück, ein in den Luthersaal auf der Ebernburg. Der Journalist Wolfgang Bartels hält einen Vortrag zum Thema Franz von Sickingen, die Reformation und die Ebernburg. Der Vortrag gibt einen Überblick über das Leben des Franz von Sickingen und die Rolle der Ebernburg in der Reformation. Nach dem Vortrag kann die Sickingen-Ausstellung auf der Ebernburg besichtigt werden. Der Eintritt ist frei. Infobüro Demenz Leistungen der Pflegeversicherung für Menschen mit Demenz Infobüro Demenz lädt ein zum Gesprächskreis am 16. Januar Die Wahrscheinlichkeit, mit einer Demenz auch pflegebedürftig zu werden, ist sehr hoch. Dennoch möchten die meisten Menschen trotz Pflegebedürftigkeit so lange wie möglich gut zu Hause betreut werden. Wenn Betroffene pflegebedürftig sind, bekommen sie Leistungen von der Pflegeversicherung, damit die Pflege und Betreuung zuhause oder in einer Tagespflegeeinrichtung sichergestellt werden kann. Mona Kauer vom Pflegestützpunkt Bad Kreuznach zeigt anhand von Fallbeispielen auf, welche Leistungen dieses im Detail sind und wie sie abgerufen werden können. Der Gesprächskreis zu diesem Thema findet am Dienstag, 16. Januar 2018, von 19 bis 21 Uhr im Haus St. Josef (Medienraum im EG), Mühlenstraße 43 in Bad Kreuznach statt. Fragen vorab beantwortet Irini Langensiepen unter der Telefonnummer (0671) Alle Termine des Gesprächskreises für das Jahr 2018 finden Sie auf NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen NABU sucht Biodiversitätsbotschafter für Umweltpädagogik Von März bis September 2018 bietet das NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen im Rahmen Projektes Lebensader Oberrhein eine praxisbezogene Fortbildung zum Thema Umweltpädagogik an. An sechs Terminen werden den Teilnehmern Aktionen, Spiele und Bastelangebote gezeigt, um Kindern die Rheinauen mit ihrer ganzen Vielfalt an Pflanzen und Tieren näher zu bringen. Hauptthemen sind die Bäume des Auwaldes, die Tiere im Teich mit einem besonderen Augenmerk auf Amphibien, Pflanzen und Tiere der Stromtalwiesen und Störche. Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen liegt der Schwerpunkt vor allem auf der pädagogischen Arbeit. Wie kann ich Kindern die Inhalte anschaulich und auf spielerische Art und Weise vermitteln und sie somit für den Erhalt der Artenvielfalt begeistern? Ziel der Workshops ist es, die Teilnehmer auf die eigene Leitung von Veranstaltungen vorzubereiten. Daher gehören zu der Ausbildung nicht nur die einzelnen Workshops, sondern auch die aktive Unterstützung bei Programmen und den geplanten Aktionswochen des NABU im Laufe des Jahres. Später können die Teilnehmer eigene Veranstaltungen als freiberufliche Mitarbeiter im neuen Naturschutzzentrum bzw. auf der neuen Naturerlebnisfläche AuenLand durchführen. Die Teilnahme an der Ausbildung ist kostenlos. Wer gerne mit Kindern arbeitet und Lust hat, mit diesen die Natur in den Rheinauen neu zu entdecken, kann sich bis Ende Februar an das NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen wenden. (Tel oder kontakt@nabu-rheinauen.de. In einem persönlichen Gespräch können wir uns dann kennen lernen und die Einzelheiten besprechen. Caritas-Stiftung Mittelpunkt Mensch Abschied und Neubeginn Stiftungskuratorium künftig in etwas veränderter Besetzung aktiv Die Stiftung des Caritasverbandes Rhein-Hunsrück-Nahe e.v. setzt sich in den Landkreisen Bad Kreuznach, Birkenfeld und Rhein-Hunsrück insbesondere für Kinder ein. Die Geschicke der Caritas-Stiftung Mittelpunkt Mensch lenkt ein fünfköpfiges Kuratorium unter Vorsitz der Landtagsabgeordneten Julia Klöckner. In der letzten Sitzung des vergangenen Jahres verabschiedeten die Kuratoriumsmitglieder nun einen Mann der ersten Stunde : Eckhard Meising, Notar i.r. aus Kirschweiler, hat dieses Ehrenamt zum Jahresende niedergelegt. Jetzt, kurz nach seinem 78. Geburtstag, möchte er ein wenig kürzertreten. Meisings Nachfolge tritt der Idar-Obersteiner Rechtsanwalt Damian Hötger an - für ihn war es zugleich die erste Sitzung als Mitglied des Kuratoriums Mittelpunkt Mensch. Genau wie Julia Klöckner, Walter Desch und bis dato Eckhard Meising ist auch Damian Hötger vom Vorstand des Caritasverbandes als

19 Freitag, den 12. Januar 2018 Amtlicher Teil / Anzeigenteil Seite 19 ehrenamtliches Kuratoriumsmitglied benannt. Geborene Mitglieder - also kraft ihres Amtes Teil des Stiftungsorgans - sind daneben der ebenfalls ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende des Caritasverbandes Rhein-Hunsrück-Nahe e.v., Paul Kaiser, und die Caritasdirektorin Victoria Müller-Ensel. Kaiser und Müller-Ensel dankten dem scheidenden Kuratoriumsmitglied für acht Jahre des Engagements. Einhellig hoben sie hervor, dass auch Meisings Wirken im Kuratorium sich nicht auf die regelmäßigen Sitzungen beschränkte. Als Teil des Gremiums brachte er sich tatkräftig bei Veranstaltungen und öffentlichen Aktionen der Stiftung ein. Auch Julia Klöckner zeigte aufrichtiges Bedauern über Eckhard Meisings Abschied. Immer wieder haben Sie sich für unsere Stiftung verlässlich mit auf den Weg gemacht, bekräftigte die Kuratoriumsvorsitzende. Umso glücklicher könne sich die Stiftung Mittelpunkt Mensch deshalb schätzen, dass mit Damian Hötger erneut ein engagierter und sachkundiger Mitstreiter für die Stiftungsarbeit gefunden wurde, schloss Klöckner unter sichtlicher Zustimmung der übrigen Alt-Kuratoren. Details zur Stiftung Mittelpunkt Mensch nennt Victoria Müller- Ensel, Telefon: 0671/ ; V.Mueller-Ensel@caritas-rhn. de. Caritas-Familienbildungsstätte Ab 15. Januar trifft sich acht mal wöchentlich, immer montags zwischen und Uhr, die Waldgruppe Robin-Hood-Bande auf dem Kuhberg bei Bad Kreuznach. Alle Kinder zwischen fünf und zehn Jahren, die schon immer einmal als Bogenschützen, Stockkämpfer, Spurensucherinnen, Baumeisterinnen, Wildnisköche oder Pflanzenkenner unterwegs sein wollten, können sich auf die Spuren der wackeren Helden und begabten Frauen begeben und sich im Wald gemütlich einrichten. Die Leitung hat Diplompädagogin Katrin Monz, Wildnisschule Soonwald. Weitere Infos und Anmeldung unter der Rufnummer 0671/ oder -11 und per an FBS@caritas-rhn.de. Am Donnerstag, 01. Februar, beginnt ein 12-teiliger Kurs Fit im Kopf in der Caritas-Familienbildungsstätte, Bahnstraße 26. Bewegung, Konzentration und Entspannung sind die drei Elemente des heiteren Gehirntrainings. Alle zwei Wochen donnerstags von bis Uhr treffen sich junge und ältere Menschen, die mit Spaß und Freude fit im Kopf werden und bleiben wollen. Die Leitung hat Elisa Rautenberg, zertifizierte Trainerin der Deutschen Gesellschaft für Gehirntraining GfG. Anmeldungen bitte unter der Rufnummer 0671/ oder -11 oder per FBS@caritas-rhn.de. Neu ist der Offene Treff Fit im Kopf: An jedem ersten Freitag im Monat können sich frühere Kursteilnehmer und neue Interessenten zum heiteren Gehirntraining in der Caritas-Familienbildungsstätte treffen; auch hier geht es um Konzentration, Bewegung, logisches Denken, Spaß und Spiel sowie Entspannung. Zum Offenen Treff ist keine Anmeldung erforderlich. Der erste Offene Treff ist am 02. Februar von bis Uhr. wichtige information für unsere Das rathaus. leser und interessenten. anzeigen-annahmeschluss beim Verlag Montag, 9.00 Uhr bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher redaktions-annahmeschluss beim Verlag/bei der Verwaltung Donnerstag der Vorwoche, Uhr bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher Privat- und Familienanzeigen nimmt entgegen: Fortuna s Lädchen, Herr Haubrich, Naheweinstraße 154, Langenlonsheim, Telefon 06704/962796, Fax: 06704/ sie erreichen uns: Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis Uhr telefon-verzeichnis: /911- Anzeigenannahme Familienanzeigen Tel. 110 Annahme private Kleinanzeigen Tel. 111 Rechnungserstellung Tel. 211 Redaktionelle Beiträge Tel. 192 Zustellung Tel verzeichnis Anzeigenannahme Redaktion anzeigen@wittich-hoehr.de rathaus@vglangenlonsheim.rlp.de Rechnungswesen Zustellung buchhaltung@wittich-hoehr.de zustellung@wittich-hoehr.de ihre ansprechpartner für geschäftsanzeigen und Prospektwerbung stephanie Palm stephanie mohn Gebietsverkaufsleiterin Verkaufsinnendienst Mobil 0151/ Tel / s.palm@wittich-hoehr.de s.mohn@wittich-hoehr.de Alle Infos zu Das Rathaus unter archiv.wittich.de/466 LINUS WITTICH Medien KG - Rheinstraße 41, Höhr-Grenzhausen

20 Seite 20 Anzeigenteil Freitag, den 12. Januar 2018 Kleinanzeigen Günstig und lokal. ab 5,- Telefonisch aufgeben: 02624/911-0 oder online buchen: anzeigen.wittich.de immobilienmarkt Weinberg zu verkaufen in Guldental-Heddesheim, Leyerweg, links, 23a. Tel.: 0671/ Landwirtschaftliche Fläche gesucht (Acker, Grünland, Rebland), Kauf o. Pacht in Gemarkung Windesheim + Guldental. Tel.: 0151/ Vermietung Top Ford Transit 2,2 TDCi, aus 1. Hd., LKW, geschl. Kasten, 63 kw, gr. Plak., Mod (9/07), orig. 119 Tkm, 2 Schiebetüren, Dachträger, 8fach ber., Stereo, ZV, efh, weiß, top gepfl. Fzg., KFZ Soutoris, Tel.: 0171/ Ankauf von Gebrauchtwagen, PKW, LKW! Egal welcher Zustand. Tägl. 24 Stunden erreichbar, zahle bar. Abdel Gani Automobil. Tel.: 0173/ , 0261/ Top Fiat Ducato Bus, Hochraum/Kasten, Diesel, 94 kw, LKW- Zul., Mod (8/03), TÜV 5/2019, 161 Tkm, AHK, Trennwand, 3 Sitzpl., ZV, Stereo, ABS, weiß, guter Zust., KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ Auto für Export gesucht. Zahle über Wert. Kaufe alle Kfz, Diesel + Benziner, auch mit Motorschaden, TÜV, km-stand egal. Auto-Export. Tel.: 02622/ Top Mitsubishi Galant aus 2. Hd., 5-trg., 80 kw, gr. Plak., Bj. 91, TÜV neu, 203 Tkm, ZV, ABS, efh, Stereo, silbermet., sehr gepfl., KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ Audi A4 Kombi Ambition aus 2. Hd., 110 kw, gr. Plak, Bj. 98, TÜV fällig, 358 Tkm, Klima, ZV, efh, ABS, Alu, 8-f. ber., rot, Hzg. bleibt kalt, läuft top, 400. KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ Dachgeschosswohnung, 95 qm, 4,5 Zimmer, Küche, Diele, Duschbad, in Windesheim ab zu vermieten. Kaltmiete 520. Tel.: 06721/ kfz-markt Top VW Golf III Pink Floyd aus 1. Hd., 44 kw, gr. Plak., Bj. 95, TÜV neu, 218 Tkm, 3-trg., esd, Radio, ABS, M+S, dunkelbau, gepfl. Fahrzeug, KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ M.E. Auto-Export, Achtung Ankauf zu Höchstpreisen! PKW/LKW/Busse/ Geländewagen, aller Art, in jedem Zustand, sofort Bargeld, bitte alles anbieten. E.-Sachs-Str. 7, Koblenz. Tel.: 0176/ auch WE, 0261/ Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw, Lkw, Baumaschinen und Traktoren in jedem Zustand, sof. Bargeld. Auto-Export Schröder, Bruchweg 37, Selters, Tel.: 02626/1341, 0178/ VW Golf IV, Kombi Edition aus 2. Hd., 55 kw, gr. Plak., Bj. 2000, TÜV neu, 210 Tkm, Klima, ABS, Alu, M+S, Stereo, blau, guter Zustand, KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ Kaufe KFZ aller Art!!! Unfall, defekt, zahle über Rest., kostenl. Autoverschr. u. Abh. DAC KFZ Handel-Handwerk, Soonwaldstr. 1, Oberhausen. Tel.: 0671/ a. W.E. Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins, dass hinter jedem Wort und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum freibleiben muss. Kürzungen behält sich der Verlag vor. Annahmeschluss ist jeweils Uhr des angegebenen Wochentages. Bis 10 mm Anzeigenhöhe 5,00 inkl. MwSt. Jede weitere Zeile zusätzlich 1,50 inkl. MwSt. Hiermit bestelle ich unter Zugrundelegung der geltenden AGB, anzusehen in der Ausgabe langenlonsheim (AS = Di.) die obige Kleinanzeige. Jede weitere Ausgabe zum halben Preis: rhein-nahe (AS Fr. der Vorw.) bad kreuznach (AS Di.) rüdesheim (AS Mo.) stromberg (AS Di.) Zusätzliche optionen: rahmen 2,50 pro Ausgabe sepa-lastschrift-mandat gläubiger-id: De Ich/wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/ weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Name/Vorname: Straße/Nr: PLZ/Ort: Datum/Unterschrift: Telefon: Kreditinstitut: Rechnung per Mail an: Farbe 2,50 pro Ausgabe Chiffre 6,50 bei Zusendung magenta gelb cyan IBAN: DE Coupon senden an: linus wittich medien kg - Postfach 1451, Höhr-Grenzhausen oder per Fax: / Weitere Gestaltungsvarianten online möglich. LW-flyerdruck.de - Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. -flyerdruck.de info@lw-flyerdruck.de

21 Freitag, den 12. Januar 2018 Anzeigenteil Seite 21 Danksagung Abschied nehmen von einem geliebten Menschen bedeutet Trauer und Schmerz, aber auch Dankbarkeit und liebevolle Erinnerung. Wir danken allen, die ihre Freundschaft, Liebe und Verbundenheit durch ein stilles Gedenken, Blumen und Briefe zum Ausdruck brachten und unsere liebe Frau, Mutter, Schwester Roswitha Albert auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Anton Albert Sonja und Martin mit Marie Gutenberger Ellen und Wilfried mit Patrick Vogt Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen. Albert Schweitzer Gemeinsam schwere Wege gehen Bestattungsinstitut Kadisch /Nachf. L.KRON Tel / Ansprechpartner: Familie Stallmann Tel / D A N K E Guldental, im Januar 2018 Franz-Josef Schmitt * Herzlichen Dank allen, die ihm im Leben ihre Freundschaft und Achtung schenkten, die im Tod seiner gedachten und uns dies in so vielfältiger Weise bekundet haben. Lieselotte Schmitt und alle Angehörigen Traueranzeigen aufgeben: Anzeige online buchen und gestalten: wittich.de/trauer per anzeigen@wittich-hoehr.de beilagenhinweis Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma lohner gmbh & Co. kg, achim bei. Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma norma lebensmittelfilialbetrieb bei. Wir bitten unsere Leser um Beachtung. per Telefon: per Telefax: oder wenden Sie sich direkt an Ihr Bestattungsunternehmen

22 Seite 22 Anzeigenteil Freitag, den 12. Januar 2018 Stellenmarkt Aktuell Interview per Video Im Auswahlprozess warten auf die Bewerber unterschiedliche Tests und Herausforderungen, bis am Ende möglichst die erhoffte Zusage zum Job steht. Bekannte Klassiker, die wohl niemanden mehr überraschen, sind die Bewerbungsunterlagen, Vorstellungsgespräche vielleicht sogar mehrstufige, Assessment Center, Einstellungstests und auch Telefoninterviews. Wenn auch eher selten, so bitten manche Unternehmen hingegen zum Videointerview. Hierzu werden beispielsweise Programme wie Skype genutzt, die sowohl Bild als auch Ton übertragen. Vollständigkeit prüfen! Eine gute Bewerbung zu schreiben, ist aufwendig und kostet Zeit. Damit sich die Mühe lohnt, gilt es ein paar Regeln zu beachten, denn für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Was aber nutzt der ganze Aufwand, wenn die Bewerbungsunterlagen nicht vollständig sind? Vollständig bedeutet, dass die Kontaktdaten aus Adresse, Telefon und -Adresse bestehen, dass in Bewerbungsschreiben und Lebenslauf das aktuelle Datum verwendet wurde, dass die Unterlagen unterschrieben und alle Zeugnisse zu den Stationen im Lebenslauf beigelegt sind.

23 Freitag, den 12. Januar 2018 Anzeigenteil Seite 23 Anzeige aufgeben: wittich.de/anzeigen Bewerbungstrends Von Jahr zu Jahr spielt sich der Bewerbungsprozess immer mehr online ab. Nur noch jede dritte Bewerbung wird als die klassische Papierbewerbung versandt. Insbesondere die Bewerbung per sowie die Bewerbung über unternehmenseigene Bewerberpools werden von Arbeitgebern bevorzugt. Der Arbeitsmarktentwicklung sehen die meisten Studienteilnehmer eher düster entgegen. 25% gehen davon aus, dass die Job- Anforderungen an die Bewerber steigen werden. Etwa 11% glauben an einen steigenden Konkurrenzdruck. Immer wichtiger werden aussagekräftige Bewerbungsunterlagen, die sich von den Mitbewerbern abheben. Die Entwicklung der klassischen Papier-Bewerbung hin zur Online- Bewerbung bringt neue Herausforderungen mit sich. Durch den Wegfall der Papier- und Druckkosten sowie der einfachen Wiederverwendung digitaler Bewerbungsfotos versenden Bewerber wesentlich mehr Bewerbungen als früher. WIR SUCHEN für das 55er PLZ-Gebiet zum sofortigen Eintritt mehrere: Servicetechniker im Aussendienst m/w (gerne auch Quereinsteiger) für Breitbandkabelnetze Tiefbaufacharbeiter/Straßenbauer m/w Wir, die Fa. CTS Kabelservice GmbH, sind ein Unternehmen mit Sitz in St. Wendel/Saarland. Als Komplexdienstleister von Vodafone Kabel Deutschland installieren und entstören wir Kabelanschlüsse. Sie, unsere neuer Mitarbeiter, betreuen die Regionen Bingen/ Mainz/Bad Kreuznach/Alzey/Hunsrück von zu Hause aus mit dem von uns zur Verfügung gestellten Firmenfahrzeug. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung per an Die zweite Chance fürs Berufsleben Umschulungen sind ein wesentliches Element moderner Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik. Denn der ökonomische und technologische Strukturwandel verlangt moderne, dem Arbeitsmarkt angepasste Berufe. Allein in den letzten zwei Jahren wurden deshalb in Deutschland 25 neue Berufsbilder geschaffen oder schon bestehende modifiziert. Nimmt man die Teilnehmerzahlen der Deutschen Angestellten-Akademie (DAA) als Grundlage, sind dies die zehn beliebtesten kaufmännischen und IT-orientierten Umschulungsberufe in Deutschland: 1. Kaufmann/-frau für Büromanagement 2. Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen 3. Industriekaufmann/-frau 4. Kaufmann/-frau für Spedition 5. Kaufmann/-frau im Einzelhandel 6. Kaufmann/-frau im Großund Außenhandel 7. Fachinformatiker/-in - Systemintegration 8. Verkäufer/-in 9. Tourismuskaufmann/-frau 10. Personaldienstleistungskaufmann/-frau Eine Information von pn KB Container GmbH Schlüsselfeld Steinäcker CTS-Kabelservice GmbH Frankfurter Str St. Wendel (0) (0) Als Hersteller von schlüsselfertigen Raumsystemen bauen wir Kindergärten, Schulen und Bürogebäude in Containerbauweise. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für unsere Niederlassung in Langenlonsheim: Technischer Zeichner Elektrotechnik (m/w) Gut vorbereiten Mit der Terminzusage für das Vorstellungsgespräch beginnt für den Bewerber die Vorbereitung auf das persönliche Kennenlernen. Jeder geschulte Personaler wird schnell merken, ob der Bewerber vorbereitet oder unvorbereitet erscheint und wie motiviert er oder sie dementsprechend ist. Die Schlussfolgerung des Personalers lautet: Ein Bewerber ohne Vorbereitung ist ein Bewerber ohne Motivation und dahin sind die Chancen auf den Job. Je genauer Sie also einschätzen können, was auf Sie zukommen wird, umso besser wird Ihre Performance im Bewerbungsgespräch sein. Unter karriere.kb-container.de finden Sie eine detaillierte Stellenbeschreibung. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an: bewerbung@kb-container.de. Hier ist eine Stelle frei. Für ihre anzeige im stellenmarkt aktuell.

24 Seite 24 Anzeigenteil Freitag, den 12. Januar 2018 Unsere Pluspunkte: Inh. Oliver Kaupp Breitenbachstraße Waldachtal- Lützenhardt Nördlicher Schwarzwald Tel / Fax 07443/ Winterliche Ruhe im Schwarzwald... Fasching-Entfliehen Sie dem Trubel 7 Übernachtungen mit HP 1x festliches 6-Gang-Menü bei Kerzenschein 1x Begrüßungsgetränk, 1x Kaffee und Kuchen 1x Lichterwanderung mit Glühwein 1x Flasche Mineralwasser zur Begrüßung im Zimmer - kostenloses W-LAN und Parkplatz 7 Nächte ab 422,- Die kleine Auszeit (ausgenommen Fasching) Immer Donnerstag oder Freitag bis Sonntag 2 oder 3 Übernachtungen mit Halbpension 1x festliches 6-Gang-Menü 1x Kaffee und Kuchen 1x kleine Flasche Wein 1x Obstteller 2 Nächte ab 169,- 3 Nächte ab 214,- Unser gemütliches, familiengeführtes Hotel in absolut ruhiger Lage, zwischen 2 kleinen Seen in Waldnähe gelegen, bietet Ihnen täglich neben einem großen kalt-warmen Frühstücksbüfett abwechslungsreiche Speisen-Menüwahl aus 3 Gerichten sowie ein Salatbüfett mit frischen, knackigen Salaten aus der Region. Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. Wir freuen uns auf Sie! LW-flyerdruck.de Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. info@lw-flyerdruck.de Fachbetrieb für alle Abflussleitungen... mit uns läuft s immer! Kanalreinigung Riegelgrube 10 TV-Untersuchung Bad Kreuznach Kanalreparatur 24 Stunden Notdienst Sie wollen was aufs Auge? Ihr Augenoptiker Preiswert und gut beraten Naheweinstraße Langenlonsheim Telefon: 06704/1237 Geschäftsanzeigen online aufgeben: wittich.de/anzeigen Haushaltsauflösungen, Entrümpelungen, Entkernungen und Abrisse Tel info@containerdienst-bad-kreuznach.de Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (F****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Rad-Wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, 49, pro Nacht inkl. Nebenkosten, Endreinigung und Umsatzsteuer, zzgl. Gästebeitrag der Stadt: 2,50 pro Person und Nacht). Einzelunternehmung Karl Heinen Delderstraße Bad Neuenahr-Ahrweiler, Ortsteil Ahrweiler Tel.: 02641/36076 oder Mobil: Mail: h.pacyna@web.de Net:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15 AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 15.12.2016

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 16/2006 Schleswig, 04. Dezember 2006 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

B 1215 Amtsblatt Regierung von Niederbayern

B 1215 Amtsblatt Regierung von Niederbayern B 1215 Amtsblatt Regierung von Niederbayern Nr. 2 Freitag, 3. Februar 2012 52. Jahrgang Kommunalverwaltung Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung des Zweckverbandes

Mehr

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom 06.07.2018 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Kirn-Land hat in seiner Sitzung am 19.04.2018

Mehr

für den Landkreis Freyung-Grafenau

für den Landkreis Freyung-Grafenau Amts- blatt für den Landkreis Freyung-Grafenau Nummer 18 Freyung, 31.12.2013 43. Jahrgang Datum Inhalt Seite im Dez. 2013 Weihnachts- und Neujahrsgrüße des s 61 02.12.2013 des Zweckverbandes Abfallwirtschaft

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 23

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 23 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den 05.07.2005 Nr. 23 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld keine B Veröffentlichungen sonstiger

Mehr

Jahresabschluss 2014 der Stadt Solingen

Jahresabschluss 2014 der Stadt Solingen erstellt am: 15.10.2015 - öffentlich - Jahresabschluss 2014 der Stadt Solingen Ressort 1: Oberbürgermeister Vorlage erstellt: 14 Revisionsdienst in Abstimmung mit Ressort 2 Beratungsfolge: Gremium: Datum

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches sblatt der Gemeinde Bestwig 41. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 18.08.2015 Nummer 4 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Verleihung der Ehrennadel der Verbandsgemeinde Langenlonsheim

Verleihung der Ehrennadel der Verbandsgemeinde Langenlonsheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 3 Freitag, 20.01.2017 Verleihung der

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Nr Januar Jahrgang

Nr Januar Jahrgang Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Weihnachtsfest

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim. Weihnachtsfest Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 51 Freitag, 23.12.2016 Ein besinnliches

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 43 Freitag, 23.10.2015 Musikalische

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Ehrungen im Rahmen des Neujahrsempfangs 2018

Ehrungen im Rahmen des Neujahrsempfangs 2018 Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 50 Nummer 4 Freitag, 26.01.2018 Ehrungen im Rahmen

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

AMTLICHES KREISBLATT

AMTLICHES KREISBLATT AMTLICHES KREISBLATT Amtsblatt für den Kreis Minden-Lübbecke Minden, den 18. April 2018 Jahrgang 2018, Nr. 10 Sonderausgabe I n h a l t Seite A. Bekanntmachungen des Kreises Minden- Lübbecke 100 Erscheinungstermine

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4 für den Landkreis Teltow-Fläming 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Bekanntmachungen des Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes: Zusammenstellung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben Hauptsatzung der Ortsgemeinde Mertloch in der Verbandsgemeinde Maifeld vom 25.07.2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018 Landratsamt Günzburg Dienstgebäude: Landratsamt Günzburg Dienststelle Krumbach Herausgeber und Druck An der Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg Telefon (0 82 21) 95-0, Telefax (0 82 21) 95-240 E-Mail: info@landkreis-guenzburg.de

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Mitteilungsblatt. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mitteilungsblatt. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 42 Freitag, 20.10.2017 Liebe Mitbürgerinnen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum Vorlage Nr. 86-1/2013 - II - Rees, den 22.09.2013 Nichtöffentliche Sitzung Beratungsplan: Gremium: Status: voraussichtlich Sitzung am: Rechnungsprüfungsausschuss Rat der Stadt - Zur Beratung Zur Entscheidung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31.Januar 1994

Mehr

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G II der Gemeinde M o r b a c h für das HAUSHALTSJAHR 2016 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 07 Freitag, 19.02.2016 v.l.n.r. Denis

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 27.04.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal. vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal. vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom F 4 827-01 Internet Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom 16.12.2016. Der Verbandsgemeinderat Brohltal hat

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Vorlage Nr. 2016/112

Vorlage Nr. 2016/112 Vorlage Nr. 2016/112 Fachbereich 2 Rees, den 23.08.2016 Beratungsplan: öffentlich Gremium Status Voraussichtlich Sitzung am RAT Vorberatung 13.09.2016 Rechnungsprüfungsaussschuss Vorberatung 04.10.2016

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede, Ausgabe 9/218 Amtsblatt der Stadt Rhede 25.7.218 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 9/218 Rhede, 25.7.218 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Mitteilungsblatt. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Besetzung des Service-Telefons auf Seite 3.

Mitteilungsblatt. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Besetzung des Service-Telefons auf Seite 3. Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 51/52 Freitag, 22.12.2017 Frohe Weihnachten

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 49 Freitag, 09.12.2016 Gudrun Gutenberger

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 47 Nummer 51 Freitag, 18.12.2015 Ich wünsche

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14 Inhalt: g Herausgegeben und gedruckt von der Kreisverwaltung Mayen- Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz g Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf.

Mehr

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf Einzelbezugspreis 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr

Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, , 19:30 Uhr Niederschrift zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, 20.07.2015, 19:30 Uhr Öffentliche Sitzung des Rats... 1 1. Niederschrift der letzten Sitzung... 1 2. Bilanz 2014 - Wasserversorgung... 1 3. Bilanz

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Der Verbandsgemeinderat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Stadt Bad Münstereifel. - Rechnungsprüfungsausschuss -

Stadt Bad Münstereifel. - Rechnungsprüfungsausschuss - Stadt Bad Münstereifel - Rechnungsprüfungsausschuss - Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen... 3 1.1. Prüfungsauftrag, -umfang und -ziel... 3

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 17. Juli 2018 Nr. 14 Inhalt Seite Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Weida-Land Bekanntmachung Beschluss aus der

Mehr

ORTSGEMEINDE Halsenbach

ORTSGEMEINDE Halsenbach ORTSGEMEINDE Halsenbach Sitzungsniederschrift Gremium: Ortsgemeinderat Halsenbach Datum: Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Halsenbach Öffentlichkeit: öffentlich nichtöffentlich Einladung vom: 07. März 2018

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises...2 Beschluss der 16. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Teltow-Fläming

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 15. November 2018 Nr. 23 Inhalt Seite Impressum... 1 Bekanntmachungen der Stadt Schraplau Beschluss des Stadtrates

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Satzung. 1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Meisenheim unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr.

Satzung. 1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Meisenheim unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr. Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Meisenheim vom 28.06.2013 Der Verbandsgemeinderat Meisenheim hat auf

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 49 Nummer 47 Freitag, 24.11.2017 Gleichstellungsbeauftragte

Mehr

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim

Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 48 Nummer 52 Freitag, 30.12.2016 Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

ASV Guldental erhält Umweltpreis des Landes Rheinland-Pfalz

ASV Guldental erhält Umweltpreis des Landes Rheinland-Pfalz Mitteilungsblatt Ortsgemeinden: Bretzenheim, Dorsheim, Guldental, Langenlonsheim, Laubenheim, Rümmelsheim, Windesheim Mitteilungen & Informationen Jahrgang 50 Nummer 43 Freitag, 26.10.2018 ASV Guldental

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung;

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung; AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock GEMEINDE WALCHUM Walchum, den 19.03.2014 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Schweers,

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Juli 2017 Nr. 14 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinde...77...77...78...78...78...78...78...79...79...79...79...80 Haushaltssatzung

Mehr