Berichtigte Version vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berichtigte Version vom"

Transkript

1 Zusätzliche Angaben im Rahmen der Vorabbekanntmachung nach Art. 7 Abs. 2 Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 und 8a Abs. 2 i.v.m. 13 Abs. 2a Personenbeförderungsgesetz zur beabsichtigten Vergabe eines öffentlichen Dienstleistungsauftrages (ÖDA) durch den Landkreis Main-Spessart der Busliniendienste in den Linienbündel 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 Dieses Dokument beschreibt die mit dem beabsichtigten öffentlichen Dienstleistungsauftrag (ÖDA) verbundenen Anforderungen für Fahrplan, Tarif, Barrierefreiheit und sonstige Standards im Sinne von 8a Abs. 2 Satz 3 PBefG. 1. Anforderungen hinsichtlich des Fahrplans und seiner Weiterentwicklung Der beabsichtigte ÖDA umfasst sämtliche im Nahverkehrsplan zu den folgenden Linienbündeln zusammengefassten Verkehrslinien: Linienbündel 1: 8065: Karlstadt- Retzbach Retzstadt - Würzburg 8096: Lohr Erlach Steinfeld - Roden Linienbündel 2: 8091: Marktheidenfeld Urspringen Karlstadt/Zellingen Linienbündel 3: 8093: Marktheidenfeld Karbach Billingshausen - Zellingen 8050: Marktheidenfeld Hafenlohr Neustadt Lohr Linienbündel 4: 8051: Marktheidenfeld Homburg Kreuzwertheim - Wertheim 8094: Marktheidenfeld Hafenlohr Windheim Rothenfels - Glasofen 8053: Stadtverkehr Gemünden 8060: Gemünden Karlstadt Linienündel 5: 8063: Gemünden Hofstetten Kleinwernfeld - Harrbach 8154: Gemünden Heßdorf - Seifriedsburg - Weyersfeld 8197: Gemünden Schönau Weickersgrüben - Gräfendorf 8045: Lohr Partenstein Frammersbach - Neuhütten Seite 1

2 8046: Lohr Rechtenbach Bischbornerhof - Rothenbuch 8049: Gemünden Ruppertshütten Neuendorf - Lohr Linienbündel : Marktheidenfeld - Röttbach Linienbündel : Marktheidenfeld Kreuzwertheim - Schollbrunn 8072: Wertheim Kreuzwertheim Hasloch -Schollbrunn 8074: Straßlücke Kreuzwertheim - Bestenheid 8099: Karlstadt Stetten Thüngen Arnstein 8138: Opferbaum - Arnstein Linienbündel : Neubessingen/Hundsbach Arnstein Würzburg 8140: Karlstadt Eußenheim Sachserhof - Arnstein 8078: Marktheidenfeld Erlenbach Uettingen - Würzburg Die Betriebsaufnahme ist für mit folgenden Laufzeiten vorgesehen: Linienbündel 1: Linienbündel 2: Linienbündel 3: Linienbündel 4: Linienbündel 5: Linienbündel 6: Linienbündel 7: Linienbündel 8: Der Landkreis Main-Spessart betrachtet die im jeweiligen Linienbündel zusammengefassten Verkehrsleistungen als Gesamtleistung i.s.d. 8 a Abs. 2 Satz 4 i.v.mm 13 Abs. 13 Abs. 2a Satz 2 Personenbeförderungsgesetz. Die Gesamtleistung umfasst sämtliche Fahrten auf den vorgenannten Linien, wie sie sich aus den in Anlage 1 beigefügten Fahrplänen (Referenz- Fahrpläne) ergeben - einschließlich der auf einzelnen Linien angebotenen Rufbus-Leistungen und zuzüglich der Verkehrsverbesserungen, wie sie sich aus Anlage 2 ergeben. Zur räumlichen Orientierung in Bezug auf die zur Vergabe anstehenden Leistungen können unter der Internetadresse auch Plandarstellungen zu Linienwegen und Haltestellen eingesehen werden. 1.1 Anforderungen an das Fahrtenangebot Seite 2

3 Zur Vergabe kommt ein gegenüber dem heutigen Zustand in Umsetzung der Vorgaben des Nahverkehrsplanes überarbeitetes Angebot. Basierend auf den im Nahverkehrsplan in den Kapiteln und festgelegten Bedienungsstandards, wird das folgende Angebot als Mindeststandard festgelegt, der auch durch etwaige eigenwirtschaftliche Anträge nicht unterschritten werden darf: Das künftige Angebot wird in Bezug auf bediente Haltestellen, Bedienungshäufigkeiten und umfasste Bedienungszeiträume für jeden betroffenen Verkehrstag mindestens dem heutigen Angebot gem. Anlage 1 entsprechen. Zusätzlich wird das künftige Angebot in Bezug auf bediente Haltestellen, Bedienungshäufigkeiten und umfasste Bedienungszeiträume für jeden betroffenen Verkehrstag aber auch die vollständige Umsetzung der verkehrsverbessernden Maßnahmen aus Anlage 2 enthalten, Die Belange des Schülerverkehrs werden auf allen Linien weiterhin vollumfänglich gewahrt und es werden ausreichende Kapazitäten vorgesehen. (vgl. Ziffer 1.2), Das ergänzende in den Fahrplantabellen veröffentlichte Angebot durch Rufbus-Fahrten bleibt vollumfänglich aufrecht erhalten oder wird durch Regelfahrten in gleicher Häufigkeit ersetzt unter Beachtung der Regelugen zu möglichen Anmeldzeiten- und Fristen. (Hinweis zu den Rufbus-Fahrten: Im Falle einer eigenwirtschaftlichen Bedienung der Linien wird für Rufbus-Fahrten kein Kostenausgleich durch den Landkreis Main-Spessart aus rechtlichen Gründen vorgenommen werden können.) 1.2 Anforderungen für die Bedienung der Schulen Die Belange des Schülerverkehrs und der dazu vorgesehene Bedienungsumfang nach Anzahl durchgeführter Fahrten und vorgehaltener Kapazität werden vollumfänglich gewahrt. In Bezug auf die Bedienung der Schulen werden dabei auf allen Linien folgende Mindestanforderungen erfüllt: Grundschulen (sofern bereits heute mit ÖPNV bedient): Zeitgerechte Anfahrten zur 1. und bei Bedarf zusätzlich 2. Stunde Zeitgerechte Rückfahrten nach der 4., 5., 6. Stunde bei Bedarf eine Rückfahrt am Nachmittag Weiterführende Schulen (ab Klasse 5) (incl. Mittelschulen, die bereits heute mit ÖPNV bedient werden): Zeitgerechte Anfahrten zur 1. Stunde Zeitgerechte Rückfahrten nach der 6. und 9. Stunde bis zu einer weiteren Rückfahrt am Nachmittag nach Bedarf. Um die vorgenannten Standards zu erreichen, können Fahrten als Regelfahrten oder zuschlagsfreie Rufbusfahrten durchgeführt werden. Zeitgerecht bedeutet: Die Ankunftszeiten an den Schulstandorten dürfen im Rahmen von Fahrplanfortschreibungen gegenüber den heutigen Ankunftszeiten um maximal 5 Minuten früher gelegt werden, sofern die Übergangszeit bis zum Schulbeginn dadurch nicht über 30 Minuten ansteigt. Sind bereits heute längere Übergangszeiten zwischen Busankunft und Schulbeginn gegeben, sollen die Ankunftszeit nicht noch früher gelegt werden. Entsprechendes gilt für die Rückfahrten. Die o.g. Regelungen gelten zunächst nur für bereits etablierte Schulverkehre, nicht für Neubedarfe aufgrund der Einführung neuer Schulformen oder für den Besuch von Schulen außerhalb der historisch gewachsenen Schuleinzugsbereiche, sofern dies nur Einzelfälle betrifft. Ab einem Aufkommen von 5 Schülern aus einer Ortschaft ist jedoch auch für solche Verbindungen die Einrichtung einer adäquaten ÖPNV-Verbindung nach oben genannten Standards zu prüfen und nach Möglichkeit zeitnah umzusetzen. Seite 3

4 Der Fußweg zwischen Schulgelände und Ankunfts- bzw. Abfahrtsstelle der planmäßigen Schülerfahrt darf nicht mehr als 750 m betragen. Im Regelfall wird immer bis zum bzw. ab dem betreffenden Schulzentrum gefahren, einzelne Ausnahmen sind aus Gründen der Verkehrsführung möglich. Die nötigen Fußwegezeiten sind bei der Planung der Ankunfts- und Abfahrtszeiten stets ausreichend zu berücksichtigen. Geschieht die Anbindung von/zu einem weiterführenden Schulstandort insbesondere zu einem beruflichen Schulangebot mit Umsteigeerfordernis so ist eine funktionierende Anschlusssicherung vorzunehmen. Der Umstieg der Schüler darf nur an geeigneten Haltestellen (Verkehrssicherheit!) vorgenommen werden, die Übergangszeit darf im Regelfall 10 Minuten, im Einzelfall 15 Minuten nicht übersteigen. 1.3 Weiterentwicklung des Fahrplanangebots Der Fahrplan wird nach dem ÖDA durch den Aufgabenträger ständig fortgeschrieben und auf die sich ändernden Verkehrsbedürfnisse und neue politische Rahmenvorgaben abgestimmt. Dazu wird der ÖDA im Rahmen der vergaberechtlichen Grenzen umfangreiche Regelungen zur Anpassung des Fahrplans hinsichtlich Angebotsumfang, Kapazitäten, Zeiten, Fahrwegen und Bedienungsformen enthalten. In den kommenden Jahren können insbesondere zur Sicherstellung der Schülerbeförderung, zur Abstimmung auf geänderte Fahrpläne der Schiene und angrenzender Linienverkehre benachbarter Kreise / Linienbündel, Fahrplananpassungen erforderlich werden, die vom Verkehrsunternehmen zwingend umzusetzen sind. Im Falle einer eigenwirtschaftlichen Verkehrserbringung würde die Pflicht zur derartigen Fahrplananpassung grundsätzlich ebenso bestehen und als zumutbar gelten: Insbesondere in Bezug auf veränderte Kapazitätsanforderungen, veränderte zeitliche Anforderungen und veränderte örtliche Anforderungen im Rahmen der Schülerbeförderung, sowie im Falle der Veränderung wichtiger Ab-, Zubringer- und Anschlussverkehre, insbesondere weiterführender, relevanter SPNV-Anschlüsse und angrenzender Linienverkehre anderer Aufgabenträger. Derartige Fahrplananpassungen wären vom Verkehrsunternehmen auch im eigenwirtschaftlichen Falle vollumfänglich umzusetzen und ebenfalls dauerhaft eigenwirtschaftlich zu erbringen. Die hieraus zu tragenden Kalkulationsrisiken liegen für eigenwirtschaftliche Verkehre gemäß den gesetzlichen Vorgaben komplett beim Verkehrsunternehmen und sind von diesem zu tragen. 1.4 Änderungen der Angebotsdarstellung Falls es für die Fahrgastinformation vorteilhaft ist, können die Fahrtenangebote auch in einer gegenüber dem heutigen Zustand abweichenden Art und Weise zu Fahrplantabellen bzw. Linien zusammengefasst werden. Die im Vorangehenden formulierten Anforderungen an das vorzuhaltende Fahrtenangebot auf den betreffenden Streckenabschnitten und Fahrtrelationen nach Ziffer 1.1 bis 1.4 sind jedoch auch dann vollumfänglich zu erfüllen. 2. Anforderungen hinsichtlich des Tarifs und seiner Weiterentwicklung Mit dem öffentlichen Dienstleistungsauftrag ist als Anforderung an die Beförderungsentgelte die ausschließliche Anwendung der VVM-Tarife verbunden. Für die Tarifanwendung und Einnahmeaufteilung hat sich das Unternehmen an der VVM GmbH zu beteiligen und die dazu erforderlichen finanziellen Beiträge zu leisten. Fahrscheine der o.g. Tarife sind anzuerkennen und es ist deren Verkauf über das gesamte Sortiment (außer Abos; inklusive Tages-, Wochen- und Monatskarten) über elektronische Fahrscheindrucker auf jedem eingesetzten Fahrzeug zu gewährleisten. Weitere Informationen zu Tarif sind den Internetseiten der VVM GmbH zu entnehmen: Seite 4

5 Nähere Auskünfte zu Tarifanwendung und Einnahmeaufteilung sowie zu Fragen der Beteiligung an der VVM GmbH und der erforderlichen finanziellen Beteiligung erteilt: Geschäftsführer Paul Lehmann, VVM, Friedrich-Spee-Str , Würzburg. 3. Anforderungen hinsichtlich der Barrierefreiheit und sonstiger Standards 3.1 Anforderung an die Fahrzeuge Alle eingesetzten Fahrzeuge müssen sich jederzeit technisch und optisch in einwandfreiem und verkehrssicherem Zustand befinden. Ein hoher Sauberkeitsgrad und Sicherheitsstandard ist zu gewährleisten. Alle Fahrzeuge (außer Rufbusse) sind mit Matrixanlage, elektronischem Fahrscheindrucker, Bordrechnersystem zur Echtzeitdaten-Auskunft und Überwachung auszustatten. Im Fahrzeuginnenraum sind (außer bei Rufbussen) akustische und optische Haltestellenansagen/-anzeigen zwingend. Sofern nicht der Einsatz von Bussen der Kategorie B ausdrücklich zugelassen ist (s. u.), dürfen nur Busse der Kategorie A eingesetzt werden: Besondere Anforderungen an Busse der Kategorie A: nur Niederflur-Fahrzeuge/Low-Entry-Busse mit Rollstuhlplatz und Rampe zulässig Zulassung als Fahrzeug Klasse I nach EU-Richtlinie 2001/85/EG bzw. UNECE-Regelung R 107 zwingend Mind. Euro V-Standard, ab 2022 mind. Euro-VI-Standard Klimatisierung des Fahrgastraumes gemäß VDV-Richtlinie 236/1 Fahrzeugalter max. 12 Jahre, durchschnittlich nicht über 6 Jahre (neu beschaffte Fahrzeuge können bis zum Ende der Bündel-Laufzeit eingesetzt werden) dynamische Haltestellenanzeige, -ansage (optisch und akustisch) einheitliches Fahrzeug-Design der im jeweiligen Linienbündel eingesetzten Fahrzeuge Fahrpersonal in ordentlicher Kleidung Bei Fahrten von stets geringer Nachfrage ist auch der Einsatz kleinerer Fahrzeuge zulässig, für die folgende besonderen Anforderungen gelten: Mind. 8 Fahrgastplätze Niederflurbereich mit Rollstuhlstellplatz und Klapprampe Mind. Euro V Standard, ab 2022 Euro-VI-Standard Fahrzeugalter max. 12 Jahre, durchschnittlich nicht über 6 Jahre (neu beschaffte Fahrzeuge können bis zum Ende der Bündel-Laufzeit eingesetzt werden). Fahrpersonal in ordentlicher Kleidung Fahrzeuge der Kategorie B dürfen nur an Schultagen mit maximal 4 Einsätzen je Fahrzeug/Tag und ausschließlich auf Fahrten, die nur an Schultagen in der HVZ verkehren und zu mindestens 80 % der Schülerbeförderung dienen, eingesetzt werden. Daneben dürfen Fahrzeuge der Kategorie B nur übergangsweise als Ersatzfahrzeuge eingesetzt werden. Besondere Anforderungen an Busse der Kategorie B mind. Euro-IV-Standard Fahrzeugalter max. 15 Jahre, bei Gelenkbussen 19 Jahre Fahrpersonal in ordentlicher-kleidung Die Durchführung von Rufbusfahrten ist mit Pkw/Taxen zulässig. Die Mitnahme von Rollstühlen (inkl. und ggfls. erforderliche sichere Beförderung von im Rollstuhl sitzenden Rollstuhlfahrern, sofern diese den Rollstuhl nicht verlassen und einen gewöhnlichen Sitzplatz einnehmen können) Seite 5

6 ist nach entsprechender Voranmeldung durch den Einsatz entsprechend geeigneter Fahrzeuge zu garantieren. Besondere Anforderungen bei Fahrzeugeinsatz im Schülerverkehr: Das Platzangebot ist so zu dimensionieren, dass im Regelfall für die zu erwartende Fahrgastmenge im Schülerverkehr ausreichend Sitz- und Stehplätze bereit stehen. Im Einzelfall wird dazu nachfragebedingt auch der Einsatz eines größeren Fahrzeuges (Gelenkbus) oder eines Verstärkerwagens erforderlich sein. Bei Fahrten mit geringer Nachfrage können auch kleinere Fahrzeuge eingesetzt werden. 3.2 Fahrplanauskünfte und Beschwerden Für Auskünfte über das Verkehrsangebot sowie die Entgegennahme von Beschwerden sollen Fahrgäste an die VVM oder ggf. an die Mobilitätszentrale verwiesen werden. Der ÖDA wird mit der Anforderung verbunden sein, dass die erforderlichen Leistungen von der VVM GmbH bezogen werden. 3.3 Entgegennahme von Rufbus-Fahrtwunschanmeldungen Der Nahverkehrsplan lässt es in bestimmten Fällen zu, dass Fahrleistungen mit als Bedarfsverkehr (Rufbus) erbracht werden, wobei die Fahrgäste Ihren Fahrtwunsch vorab telefonisch anmelden müssen. Die Buchung von Rufbusfahrten erfolgt über eine Mobilitätszentrale (Montag bis Freitag zwischen 9 Uhr und 19 Uhr sowie samstags von 9 bis 18 Uhr). Die Mobilitätszentrale teilt dem jeweils zuständigen Verkehrsunternehmen die Fahrtwunschanmeldungen bis spätestens 55 Minuten vor fahrplanmässiger Abfahrt an der Einstiegshaltestelle mit. Das Verkehrsunternehmen hat durch eine entsprechend eingerichtete Dispositionszentrale dafür Sorge zu tragen, dass die so rechtzeitig eingehenden Fahrtaufträge planmässig durchgeführt werden. Für Fahrtwünsche von mobilitätseingeschränkten Personen (z.b. nicht umsetzbare Rollstuhlfahrer) gilt eine verlängerte Vorbuchungsfrist von 24 h vor fahrplanmässiger Abfahrt an der Einstiegshaltestelle. Das Verkehrsunternehmen hat für die Beförderung mobilitätseingeschränkter Personen ggf. durch den Einsatz entsprechend ausgestatteter barrierefreier Fahrzeuge Sorge zu tragen. 3.4 Betriebstörungsmanagement In der Zeit, während der dem Verkehrsunternehmen die Betriebs- und Beförderungspflicht nach 21 und 22 PBefG in den vorliegenden Linienbündeln obliegt, muss die kurzfristige Erreichbarkeit eines verantwortlichen Disponenten oder einer Betriebsleitstelle des Verkehrsunternehmens gewährleistet sein. Die Erreichbarkeit aus dem öffentlichen Festnetz ist innerhalb von maximal 3 Minuten zum üblichen Tarif (keine Service- oder Mehrwertnummern!) aus allen von den gegenständlichen Linien erschlossenen Orten sicher zu stellen. Der Disponent / die Betriebsleitstelle muss vom Verkehrsunternehmen ermächtigt und in der Lage sein, abschließende Entscheidungen zur Beseitigung der Betriebsstörung bzw. zur Sicherung der Weiterbeförderung der Fahrgäste zu treffen, sowie entsprechende Weisungen an das Fahrpersonal zu geben. Bei absehbaren Betriebsstörungen (z.b. infolge Straßenbaumaßnahmen oder Veranstaltungen) informiert das Verkehrsunternehmen die Fahrgäste rechtzeitig vor dem Eintritt der Betriebsstörung über deren Art und Umfang sowie über etwaige Folgemaßnahmen. Das Verkehrsunternehmen pflegt die Informationen über ein vom Aufgabenträger oder Verkehrsverbund bereit gestelltes Content-Management-System unverzüglich ins Internet ein oder stellt auf andere geeignete Weise sicher, dass die betreffende Informationen in der landesweiten Fahrplanauskunft verfügbar sind. Seite 6

7 3.5 Haltestellenwesen Die erforderliche gesetzliche Haltestellenausstattung gem. 32 BOKraft befindet sich im Eigentum der bisherigen Konzessionäre. Es wird ein qualifiziertes Haltestellemanagement, inkl. zeitnahem Austausch von Fahrplänen und sonstigen betrieblichen Aushängen, Pflege der Haltestelleneinrichtungen und Austausch beschädigter Haltestelleneinrichtungen, sichergestellt. 3.6 Weitere Standards Folgende Aufgaben werden nach dem ÖDA vom Verkehrsunternehmen wahrzunehmen sein: 1) Beantragung von Fahrplänen, Tarifen und Beförderungsbedingungen, Teilnahme an Fahrplanabstimmungsgesprächen mit dem Aufgabenträger. 2) Erstellung von Bau- und Umleitungsfahrplänen. Festlegung und Einrichtung von Ersatzhaltestellen; Teilnahme an entsprechenden Besprechungen. 3) Durchführung der Fahrleistung, die sich aus den jeweils gültigen Fahrplänen einschließlich etwaiger Umleitungen und Baufahrplänen ergibt, incl. aller betriebsnotwendigen Verstärkerleistungen, 4) Soweit dies auf Grund des Fahrgastaufkommens im Schülerverkehr notwendig ist, sind Gelenkzüge und/oder Solowagen als Verstärkerwagen einzusetzen. 5) Der Betreiber kann sich bei der Verkehrsabwicklung anderer Verkehrsunternehmen bedienen. Der definierte Qualitätsstandard gilt vollumfänglich auch für diese Unternehmen. 6) Einrichtung und Unterhalt einer Betriebsleitung während der Verkehrszeiten zzgl. 30 Minuten Vor- und 30 Minuten Nachlauf, mit Funk- und/oder Telefonerreichbarkeit für das Fahrpersonal. 7) Einsatz von Ersatz-/Reservefahrzeugen bei Unfällen und Betriebsstörungen. Diese müssen so stationiert sein, dass sie spätestens nach 30 Min. an jedem Punkt des Bedienungsgebiets eingesetzt werden können. 8) Bei Fahrzeugausfall oder Anschlussversäumnis ist unverzüglich eine Ersatzbeförderung der Fahrgäste zu gewährleisten. Hierbei muss sichergestellt werden, dass den betroffenen Fahrgästen spätestens 30 Minuten nach der fahrplanmäßigen Abfahrtszeit eine Ersatzbeförderung gewährt wird. Die Ersatzbeförderung kann auch mit Taxen, Kleinbussen etc. hergestellt werden, sofern die eingesetzten Fahrzeuggrößen zur Beförderung aller betroffenen Fahrgäste ausreichen. 9) Ein Verspätungsübertrag auf folgende, vom ausgefallenen/aufgehaltenen Fahrzeug im Rahmen des regulären Fahrzeugumlaufs zu bedienenden Kurse/Fahrten ist ggfls. durch den Einsatz eines zusätzlichen Ersatzfahrzeuges auszuschließen. 10) Das im Fahr-, Vertriebs- und Kontrolldienst eingesetzte Personal muss über ein ausreichendes Hörverständnis und ausreichende Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache verfügen, um sich mit problemlos mit den Fahrgästen verständigen zu können. Sofern dies nicht gegeben ist, ist ein Einsatz im Fahr-, Vertriebs- oder Kontrolldienst nicht möglich. 11) Vom Fahr-, Vertriebs- und Kontrollpersonal wird ein kundenfreundliches und serviceorientiertes Verhalten erwartet. Das Fahr- und Vertriebs- und Kontrollpersonal muss die Gemeinsamen Beförderungsbedingungen und Tarifbestimmungen des VVM kennen. Seite 7

8 12) Das Fahrpersonal muss ab dem Zeitpunkt der Betriebsaufnahme umfassende Kenntnisse besitzen über o o o o Fahrwege der Linien (Linienführungen, Haltestellen, Beschleunigungs- oder Bevorrechtigungsmaßnahmen bzw. einrichtungen) sowie Umsteigepunkte und ggf. gesicherte Anschlüsse Fahrwege des Regionalverkehrs im orts- und Nachbarortsverkehr (Linienführungen, Haltestellen) sowie Umsteigepunkte und ggf. gesicherte Anschlüsse Beförderungsbedingungen Tarifbestimmungen und Fahrscheinsortiment. 13) Dem Fahrpersonal müssen die wichtigsten Verhaltensregeln im Umgang mit mobilitätseingeschränkten und sehbehinderten Personen bekannt sein und von ihnen angewendet werden. 14) Dem Fahrpersonal müssen die einschlägigen Bestimmungen der gesetzlichen Vorschriften zum Fahrbetrieb (StVO, PBefG, BOKraft) sowie zur Unfallverhütung bekannt sein. 15) Das Fahrpersonal muss in der Lage sein, den Bordrechner sowie die Informations- und Verkaufseinrichtungen umfassend und sicher zu bedienen. Zudem muss das Fahrpersonal über die Fähigkeit verfügen, Fehlfunktionen oder Ausfälle direkt zu erkennen und der Betriebsleitstelle zu melden. 16) Für das vom Verkehrsunternehmen im Fahr- und Vertriebsdienst einzusetzende Personal wird eine besondere Qualifizierung in Bezug auf die Fachkompetenz und die Serviceorientierung verlangt. 17) Technische Realisierung und Umsetzung, sowie kostenlose Datenlieferung für das elektron. Fahrplanauskunftssystem im VVM inklusive Echtzeiten der durchgeführten Fahrten. 18) Kooperationsvertrag/Partnerschaft mit der VVM GmbH oder ihrer Nachfolgegesellschaft. Seite 8

9 3.7 Qualitätssicherung Im ÖDA werden Regelungen zur Qualitätssicherung enthalten sein, insbesondere zur Fahrzeugqualität, zu Anschlusssicherung, Ersatzbeförderung und Betriebsstörungsmanagement dieses Dokuments, zu Auftreten, Kompetenz und Qualifikation des eingesetzten Fahr-, Vertriebs- und Kontrollpersonals, Der Vertrag wird dabei auch Maluszahlungen für unzureichende Qualität und/oder Entschädigungen bzw. Ersatzerfüllungspflichten für die Fahrgäste umfassen. Für den Fall einer eigenwirtschaftlichen Verkehrserbringung wird eine Absicherung der wesentlichen Qualitätsmerkmale analog zum beabsichtigten ÖDA erwartet. Anlagen Anlage 1 Anlage 2 Referenz-Fahrpläne Linien-Bedienkonzept Seite 9

Liniensteckbriefe Linienbündel Wertach 02

Liniensteckbriefe Linienbündel Wertach 02 Liniensteckbriefe Linienbündel Wertach 02 Im zur Vergabe zur Betriebsaufnahme am 01.01.2016 vorgesehenen öffentlichen Dienstleistungsauftrag sind insbesondere die nachfolgenden Anforderungen an Fahrplan,

Mehr

Vorgesehen ist die Vergabe der AVV-Regionalbuslinien 511, 512, 640, 641, AST 628, AST 641, AST 642 als Gesamtleistung in einem Linienbündel.

Vorgesehen ist die Vergabe der AVV-Regionalbuslinien 511, 512, 640, 641, AST 628, AST 641, AST 642 als Gesamtleistung in einem Linienbündel. Liniensteckbriefe Linienbündel Wertach 02 Im zur Vergabe zur Betriebsaufnahme am 10.12.2017 vorgesehenen öffentlichen Dienstleistungsauftrag sind insbesondere die nachfolgenden Anforderungen an Fahrplan,

Mehr

Barrierefreier ÖPNV im ländlichen Raum Planungsansätze im VRN

Barrierefreier ÖPNV im ländlichen Raum Planungsansätze im VRN Barrierefreier ÖPNV im ländlichen Raum Planungsansätze im VRN Fachtagung: Barrierefreiheit im regionalen Buslinienverkehr 25. November 2013 in Erfurt Gliederung I Einführung II Elemente der Barrierefreiheit

Mehr

Deutschland-Tübingen: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2015/S

Deutschland-Tübingen: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2015/S 1/6 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:239897-2015:text:de:html Deutschland-Tübingen: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2015/S 131-239897 Zweckverband ÖPNV im

Mehr

Veröffentlichung der Gewährung eines ausschließlichen Rechts an die

Veröffentlichung der Gewährung eines ausschließlichen Rechts an die 143\ 1 KREIS SOEST Veröffentlichung der Gewährung eines ausschließlichen Rechts an die Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH Krögerweg 11 48155 Münster Der Hochsauerlandkreis und der Kreis Soest haben an die

Mehr

Eigenwirtschaftlichkeit und Nahverkehrsplanung

Eigenwirtschaftlichkeit und Nahverkehrsplanung Eigenwirtschaftlichkeit und Nahverkehrsplanung Juristische Perspektive Rechtsanwalt Dr. Lorenz Wachinger Jena, 30. Oktober 2015 1 Ein neues Phänomen: eigenwirtschaftlicher Antrag für einen Großstadtverkehr,

Mehr

Deutschland-Bremen: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S Vorinformation für öffentliche Dienstleistungsaufträge

Deutschland-Bremen: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S Vorinformation für öffentliche Dienstleistungsaufträge 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:383839-2017:text:de:html Deutschland-Bremen: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S 187-383839 Vorinformation für öffentliche

Mehr

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr 7. Juni 2013 Hofheim-Rügheim Monika Mützel, Dipl. Geogr. NWM, Würzburg 1 BürgerBus im Landkreis Würzburg 1. Nahverkehrsplanung in der NWM

Mehr

Wegen des drohenden Anstiegs der Beförderungskosten müssen auch die politischen Verantwortlichen Interesse an entsprechenden Festlegungen haben.

Wegen des drohenden Anstiegs der Beförderungskosten müssen auch die politischen Verantwortlichen Interesse an entsprechenden Festlegungen haben. 6.8 Anforderungen an die Schülerbeförderung Im Rahmen der Bestandsaufnahme wurde unter dem Stichwort Schülerbeförderung (vgl. Kapitel 2.2.8) bereits auf die hohe Bedeutung der Schülerverkehre für den ÖPNV

Mehr

Deutschland-Bremen: Straßentransport/-beförderung 2016/S Vorinformation für öffentliche Dienstleistungsaufträge

Deutschland-Bremen: Straßentransport/-beförderung 2016/S Vorinformation für öffentliche Dienstleistungsaufträge 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:393878-2016:text:de:html -Bremen: Straßentransport/-beförderung 2016/S 216-393878 Vorinformation für öffentliche

Mehr

Presseinformation 01/15 Übergangslösung Beförderung von E-Scootern

Presseinformation 01/15 Übergangslösung Beförderung von E-Scootern Presseinformation 01/15 Übergangslösung Beförderung von E-Scootern BREMERHAVEN BUS schafft ab Donnerstag, den 29. Januar 2015, eine Übergangsregelung für die Beförderung von E-Scootern. Mit Beginn des

Mehr

Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Konstituierende Sitzung der begleitenden Expertenrunde 11. Januar Herzlich Willkommen!

Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Konstituierende Sitzung der begleitenden Expertenrunde 11. Januar Herzlich Willkommen! Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Konstituierende Sitzung der begleitenden Expertenrunde 11. Januar 2017 Herzlich Willkommen! Folie 2 Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Einführung

Mehr

1. Nahverkehrsforum Ostalbkreis

1. Nahverkehrsforum Ostalbkreis 1. Nahverkehrsforum Ostalbkreis Was kann, was will, was darf Nahverkehr und was nicht? Grundlagen zum rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Rahmen des ÖPNV im Ostalbkreis Wo ist was geregelt?

Mehr

JEDE HALTESTELLE 365 TAGE IM JAHR. ERREICHBAR. Ab auch in

JEDE HALTESTELLE 365 TAGE IM JAHR. ERREICHBAR. Ab auch in JEDE HALTESTELLE ERREICHBAR. 365 TAGE IM JAHR. 03883 616161 Ab 10.12.2017 auch in Boizenburg Zarrentin Wittenburg Hagenow Dömitz Ludwigslust Neustadt-Glewe und Umgebung 03883 616161 SO NUTZE ICH DEN RUFBUS

Mehr

Herzlich willkommen zu Vergünstigte Beförderung im öffentlichen Personennahverkehr

Herzlich willkommen zu Vergünstigte Beförderung im öffentlichen Personennahverkehr Herzlich willkommen zu Vergünstigte Beförderung im öffentlichen Personennahverkehr Alexandra Striebeck, Dresden, 25.06.2014 Agenda 1. Allgemeines zum VVO 2. Unentgeltliche Beförderung von schwerbehinderten

Mehr

Neu Ulm, Petrus Saal Verkehrsverbund DING. ÖPNV Forum Neu Ulm Regionalverkehr

Neu Ulm, Petrus Saal Verkehrsverbund DING. ÖPNV Forum Neu Ulm Regionalverkehr ÖPNV Forum Neu Ulm Regionalverkehr Neu Ulm, Petrus Saal 4.11.2013 Verkehrsverbund DING ca. 670.000 Einwohner auf 3.400 qkm 196 Einw / qkm UL >1000 Lkr. NU 320 Lkr. ADK, BC ca. 130 6 auf Ulm zulaufende

Mehr

Deutschland-Kronach: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S Vorinformation für öffentliche Dienstleistungsaufträge

Deutschland-Kronach: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S Vorinformation für öffentliche Dienstleistungsaufträge 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:521287-2017:text:de:html -Kronach: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S 247-521287 Vorinformation für öffentliche

Mehr

Regelungen zur Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer im öffentlichen Personennahverkehr und Fernverkehr mit Bussen in Deutschland

Regelungen zur Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer im öffentlichen Personennahverkehr und Fernverkehr mit Bussen in Deutschland Regelungen zur Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer im öffentlichen Personennahverkehr und Fernverkehr mit Bussen in Deutschland 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Regelungen zur Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer

Mehr

Deutschland-Neustadt a.d. Aisch: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S Vorinformation für öffentliche Dienstleistungsaufträge

Deutschland-Neustadt a.d. Aisch: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S Vorinformation für öffentliche Dienstleistungsaufträge 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:524382-2017:text:de:html -Neustadt a.d. Aisch: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S 248-524382 Vorinformation für

Mehr

Fahrplananforderungen sowie Haltestellen und Linienwege

Fahrplananforderungen sowie Haltestellen und Linienwege Vorabbekanntmachung gemäß Artikel 7 Absatz 2 Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 in Verbindung mit 8a Absatz 2 PBefG üöpnv-verkehre im Landkreis Ostprignitz-Ruppin Anlage 2 Anforderungen an die Gestaltung des

Mehr

Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel

Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel Vortrag im Rahmen der Tagung LANDVERKEHR Auch in Zukunft mobil im Schwarzwald? 13. Oktober 2011, Hinterzarten Julia

Mehr

Tarifliche Übergangsregelung für den grenzüberschreitenden Linienverkehr zwischen Roermond (NL) und Heinsberg (D)

Tarifliche Übergangsregelung für den grenzüberschreitenden Linienverkehr zwischen Roermond (NL) und Heinsberg (D) Tarifliche Übergangsregelung für den grenzüberschreitenden Linienverkehr zwischen (NL) und Heinsberg (D) 1. Geltungsbereich Der räumliche Geltungsbereich dieser Übergangsregelung für den grenzüberschreitenden

Mehr

Anlage 1 Vertragsgegenständliche Linien

Anlage 1 Vertragsgegenständliche Linien Anlage 1 Vertragsgegenständliche Linien Linien Linienweg Musterkooperationsvertrag Anlagen 1/8 Anlage 2 Fahrgeldzuscheidung / Abrechnung (1) Für die vertragsgegenständlichen Linien erhält der Unternehmer

Mehr

Vorabbekanntmachung. für Buslinien im Linienbündel 7 (VGN-Linien 252, 253 und 254)

Vorabbekanntmachung. für Buslinien im Linienbündel 7 (VGN-Linien 252, 253 und 254) Vorabbekanntmachung Zusätzliche Angaben im Rahmen der Vorabbekanntmachung nach Art. 7 Abs. 2 Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 gemäß 8a Abs. 2 i.v.m. 13 Abs. 2a Personenbeförderungsgesetz für Buslinien im

Mehr

Deutschland-Bergisch Gladbach: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S Vorinformation für öffentliche Dienstleistungsaufträge

Deutschland-Bergisch Gladbach: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S Vorinformation für öffentliche Dienstleistungsaufträge 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:357275-2017:text:de:html Deutschland-Bergisch Gladbach: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S 174-357275 Vorinformation

Mehr

Perspektiven der Gestaltung eines barrierefreien ÖPNV im ländlichen Raum vor dem Hintergrund der Änderung des PBefG

Perspektiven der Gestaltung eines barrierefreien ÖPNV im ländlichen Raum vor dem Hintergrund der Änderung des PBefG Perspektiven der Gestaltung eines barrierefreien ÖPNV im ländlichen Raum vor dem Hintergrund der Änderung des PBefG Die neuen Regelungen und die Rahmenbedingungen für deren Umsetzung Andreas Wille Ministerium

Mehr

Ergänzendes Dokument Linienbündel Gütersloh-Nordwest 1

Ergänzendes Dokument Linienbündel Gütersloh-Nordwest 1 Ergänzendes Dokument gem. 8a (2) Satz 5 PBefG zur Vorabbekanntmachung über die beabsichtigte Ausschreibung des Linienbündels Nordwest im Kreis Gütersloh Grundsatz: Angaben zu Kapiteln beziehen sich auf

Mehr

Antrag auf Erteilen einer Genehmigung für einen Linienverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetzes (PBefG)

Antrag auf Erteilen einer Genehmigung für einen Linienverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) VERKEHR & STRASSEN An das Landratsamt Lörrach SG Verkehr & ÖPNV Postfach 1860 79537 Lörrach Absender Antrag auf Erteilen einer Genehmigung für einen Linienverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetzes

Mehr

Satzung über einen einheitlichen Verbundtarif im Karlsruher Verkehrsverbund

Satzung über einen einheitlichen Verbundtarif im Karlsruher Verkehrsverbund ALcit: J l'«:fj \~_ t-h,,'~ Satzung über einen einheitlichen Verbundtarif im Karlsruher Verkehrsverbund Die Gesellschafterversammlung des Karlsruher Verkehrsverbundes (KW) erlässt folgende Satzung zum

Mehr

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen?

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen? Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen? Prof. Dr. Christofer Lenz VDV/WBO-Infoveranstaltung Barrierefreiheit im ÖPNV Ungelöste Finanzierungsfragen?,

Mehr

ÖPNV-Gesamtbericht des Rhein-Sieg- Kreises. für das Kalenderjahr gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union

ÖPNV-Gesamtbericht des Rhein-Sieg- Kreises. für das Kalenderjahr gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union ÖPNV-Gesamtbericht des Rhein-Sieg- Kreises für das Kalenderjahr 2012 gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union Inhaltsübersicht Einleitung A. Busnetz a) Rechtsrheinisches

Mehr

Verbundbildung im Freistaat Thüringen

Verbundbildung im Freistaat Thüringen 31.01.2013 Verbundbildung im Freistaat Thüringen Wirkung und Ziele Agenda 1. Ein Verkehrsverbund in Thüringen 2. Politische Rahmenbedingungen 3. Aufbau des Verkehrsverbundes 4. Aufgaben, Ziele und Wirkungen

Mehr

Qualitätsstandards. 1. Grundlagen der Erbringung von Hilfeleistungen gegenüber Fahrgästen mit Behinderung oder eingeschränkter Mobilität

Qualitätsstandards. 1. Grundlagen der Erbringung von Hilfeleistungen gegenüber Fahrgästen mit Behinderung oder eingeschränkter Mobilität Qualitätsstandards für Hilfeleistungen des Beförderers für Fahrgäste mit Behinderung oder eingeschränkter Mobilität in Häfen und an Bord von Schiffen gemäß der EU- Verordnung Nr. 1177/2010 über die Fahrgastrechte

Mehr

Antrag auf Erteilung der Genehmigung für eine Sonderform des Linienverkehrs nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Antrag auf Erteilung der Genehmigung für eine Sonderform des Linienverkehrs nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG) Bezirksregierung Köln Dezernat 25 Zeughausstraße 2-10 50667 Köln Besuchszeiten bei der Bezirksregierung Köln: Donnerstag von 08:30 bis 15:00 Uhr und nach tel. Vereinbarung Hinweise: Ihr Antrag wird in

Mehr

Öffentlich Nichtöffentlich VFA Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Öffentlich Nichtöffentlich VFA Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA Landkreis Esslingen Sitzungsvorlage Nummer: 101/2015 den 09.09.2015 Mitglieder des Kreistags des Landkreises Esslingen Öffentlich KT Nichtöffentlich VFA 24.09.2015 Nichtöffentlich bis zum ATU Abschluss

Mehr

Taxitarifordnung. Verordnung: Geltungsbereich

Taxitarifordnung. Verordnung: Geltungsbereich 64/1450.3 Verordnung des Landratsamtes Pfaffenhofen a.d.ilm über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen im Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm Taxitarifordnung Das Landratsamt

Mehr

Bestellung nach GWB-Vergaberecht

Bestellung nach GWB-Vergaberecht Forschungsstelle für Verkehrsmarktrecht Friedrich-Schiller-Universität Jena Tagung Bestellung von Verkehrsleistungen im ÖPNV am 04.11.2016 Bestellung nach GWB-Vergaberecht Stuttgart Frankfurt Dresden Brüssel

Mehr

Regionalverkehr Köln GmbH Wir bewegen die Region

Regionalverkehr Köln GmbH Wir bewegen die Region Regionalverkehr Köln GmbH Mobilitätskonzepte für den ländlichen Raum - am Beispiel Kreis Euskirchen Annedore Tammena, Leiterin der Mobilitätszentrale Kall Inhalt Das Unternehmen RVK TaxiBus im Kreis Euskirchen

Mehr

Die eigenwirtschaftlichen Anträge: Hintergründe, Inhalte und Konsequenzen. Christoph Schaaffkamp Geschäftsführer KCW GmbH

Die eigenwirtschaftlichen Anträge: Hintergründe, Inhalte und Konsequenzen. Christoph Schaaffkamp Geschäftsführer KCW GmbH Die eigenwirtschaftlichen Anträge: Hintergründe, Inhalte und Konsequenzen Christoph Schaaffkamp Geschäftsführer KCW GmbH Marktrahmen Liniengenehmigungen Kein Betrieb ohne Genehmigung! Genehmigungen sind

Mehr

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth Landrat Matthias Dießl Übersicht 1. Vorstellung des Landkreises Fürth 2. Rahmenbedingungen für den ÖPNV im Landkreis Fürth 3. Erfahrungsbericht

Mehr

Mitnahme von E-Scootern in Linienbussen Ergebnisse des Runden Tisches am in Düsseldorf

Mitnahme von E-Scootern in Linienbussen Ergebnisse des Runden Tisches am in Düsseldorf Mitnahme von E-Scootern in Linienbussen Ergebnisse des Runden Tisches am 10.11.2016 in Düsseldorf Andreas Wille, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW 1 Mitnahme von E-Scootern

Mehr

Deutschland-Düren: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2016/S Vorinformation für öffentliche Dienstleistungsaufträge

Deutschland-Düren: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2016/S Vorinformation für öffentliche Dienstleistungsaufträge 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:231602-2016:text:de:html -Düren: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2016/S 129-231602 Vorinformation für öffentliche Dienstleistungsaufträge

Mehr

Planung und Umsetzung eines Bürgerbusmodells im Nahverkehrsraum Vogtland

Planung und Umsetzung eines Bürgerbusmodells im Nahverkehrsraum Vogtland Planung und Umsetzung eines Bürgerbusmodells im Nahverkehrsraum Vogtland Konferenz Regionalentwicklung mit der FR-Regio Von der Idee bis zur Umsetzung Workshop 2 Impulsregionen Neuer Ansatz in der Regionalentwicklung

Mehr

(2) Der Grundpreis für die Inanspruchnahme eines Taxis beträgt vorbehaltlich Abs. 5

(2) Der Grundpreis für die Inanspruchnahme eines Taxis beträgt vorbehaltlich Abs. 5 Rechtsverordnung über die Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen im Gelegenheitsverkehr mit Taxen (Taxentarif) für den Kreis Coesfeld vom 19.12.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 1

Mehr

Rhenus Veniro Der Qualitätsdienstleister im Nahverkehr auf Straße und Schiene

Rhenus Veniro Der Qualitätsdienstleister im Nahverkehr auf Straße und Schiene Rhenus Veniro Der Qualitätsdienstleister im Nahverkehr auf Straße und Schiene Rhenus Veniro GmbH & Co. KG Homberger Straße 113, 47441 Moers www.rhenus-veniro.de Gesellschafterstruktur Rhenus Veniro RETHMANN

Mehr

Der öffentliche Personennahverkehr in Bayern

Der öffentliche Personennahverkehr in Bayern Der öffentliche Personennahverkehr in Bayern Ministerialrat Carsten Fregin Referat Öffentlicher Verkehr auf Schiene und Straße Inhalt: ÖPNV Begriffsbestimmung Die wichtigsten Akteure des ÖPNV Der bayerische

Mehr

Gesamtbericht. nach Art. 7 Abs.1 Verordnung (EG) Nr.1370/2007. der Europäischen Union. der. RTV Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft mbh.

Gesamtbericht. nach Art. 7 Abs.1 Verordnung (EG) Nr.1370/2007. der Europäischen Union. der. RTV Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft mbh. Gesamtbericht nach Art. 7 Abs.1 Verordnung (EG) Nr.1370/2007 der Europäischen Union der RTV Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft mbh der lokalen Nahverkehrsorganisation des Rheingau-Taunus- Kreises für

Mehr

Berichtspflichten für Aufgabenträger nach der VO 1370/2007

Berichtspflichten für Aufgabenträger nach der VO 1370/2007 Berichtspflichten für Aufgabenträger nach der VO 1370/2007 Dr. Mehmet H. Sarikaya, Leiter Planungsamt des Rhein-Sieg-Kreises Arbeitsgruppe des Landkreistages NRW Siegburg, 21.10.2010 Agenda Begriffsbestimmung

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für eine Sonderform des Linienverkehrs nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für eine Sonderform des Linienverkehrs nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG) An Beachten Sie bitte folgende Hinweise: Ihr Antrag wird in 15facher Ausfertigung, die Anlagen in der unter lfd. Nr. 15 genannten Zahl benötigt. Reicht der vorgesehene Platz nicht aus, machen Sie alle

Mehr

Thüringer Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr (ThürÖPNVG)

Thüringer Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr (ThürÖPNVG) Thüringer Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr (ThürÖPNVG) vom 22. Juni 2005 (GVBl 2005, 276) 1 Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen (1) Dieses Gesetz gilt für den öffentlichen Personennahverkehr

Mehr

VERKEHR Mobil in allen Lebenslagen

VERKEHR Mobil in allen Lebenslagen VERKEHR Mobil in allen Lebenslagen Unser Service für Sie 1 Einfach einsteigen und los geht s! Menschen mit Handicap oder Mütter und Väter mit Kinderwagen können problemlos unsere modernen Busse nutzen.

Mehr

Pressekonferenz Einführung ITCS / Echtzeitdaten / eticket

Pressekonferenz Einführung ITCS / Echtzeitdaten / eticket Pressekonferenz Einführung ITCS / Echtzeitdaten / eticket Agenda Pressekonferenz 1. 2. 3. 4. Vorstellung ITCS Was ist ein ITCS? Systemkomponenten Nutzen Einführung eticket Vorteile Funktion Verkaufsstart

Mehr

3 Busverkehrsangebot Folgende Verkehrsunternehmen besaßen im Märkischen Kreis im Berichtsjahr 2016 Liniengenehmigungen für Busverkehre gemäß 42 Person

3 Busverkehrsangebot Folgende Verkehrsunternehmen besaßen im Märkischen Kreis im Berichtsjahr 2016 Liniengenehmigungen für Busverkehre gemäß 42 Person Gesamtbericht gemäß Art. 7 Abs. 1 der VO (EG) 1370/2007 des Märkischen Kreises für das Berichtsjahr 2016 Stand: 05.12.2017 1 Einleitung Gemäß Art. 7 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 über öffentliche

Mehr

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen? 3. FORUM MOBILITÄT 10. 11. November 2014 in Berlin Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen? Dirk Bräuer Stadt Chemnitz, Tiefbauamt Leiter der Abteilung Verkehrsplanung 8 Absatz 3 Personenbeförderungsgesetz

Mehr

Planungsziel Barrierefreiheit im ÖPNV bis 2022

Planungsziel Barrierefreiheit im ÖPNV bis 2022 Planungsziel Barrierefreiheit im ÖPNV bis 2022 21. Bundesweite Umwelt- und Verkehrs-Kongress BUVKO SA 6: ÖPNV 2022 barrierefrei: Wie strategisch planen? 11.03.2017, Wuppertal Hartmut Reinberg-Schüller

Mehr

Das zukunftsweisende Mobilitätsangebot im Landkreis Vechta

Das zukunftsweisende Mobilitätsangebot im Landkreis Vechta Das zukunftsweisende Mobilitätsangebot im Landkreis Vechta Hintergrund Ergebnisse der Machbarkeitsstudie: Abgesehen von NordWestBahn im Landkreis Vechta kein akzeptables flächendeckendes ÖPNV-Angebot.

Mehr

Informationen der Landkreise Aurich, Friesland, Leer und Wittmund und der dortigen Verkehrsunternehmen zur Schülerbeförderung

Informationen der Landkreise Aurich, Friesland, Leer und Wittmund und der dortigen Verkehrsunternehmen zur Schülerbeförderung Informationen der Landkreise Aurich, Friesland, Leer und Wittmund und der dortigen Verkehrsunternehmen zur Schülerbeförderung Oftmals zum Schuljahresbeginn kommen Fragen und Unsicherheiten bezüglich der

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung Qualitätssicherungsvereinbarung zur Sicherung der ausreichenden Verkehrsbedienung bei eigenwirtschaftlichen Verkehren im Stadtverkehr Detmold Zwischen der Stadt Detmold Am Marktplatz 5 32756 Detmold (im

Mehr

Flexibilisierung des ÖPNV, eine Antwort auf den demographischen Wandel im ländlichen Raum?

Flexibilisierung des ÖPNV, eine Antwort auf den demographischen Wandel im ländlichen Raum? Flexibilisierung des ÖPNV, eine Antwort auf den demographischen Wandel im ländlichen Raum? Bernhard Ehmann, DB Stadtverkehr Leiter der Region Mitte Mainz, 19.06.2008 1 Inhaltsübersicht Vorstellung der

Mehr

Kreis Rendsburg-Eckernförde Der Landrat Fachdienst Regionalentwicklung

Kreis Rendsburg-Eckernförde Der Landrat Fachdienst Regionalentwicklung Kreis Rendsburg-Eckernförde Der Landrat Fachdienst Regionalentwicklung Zusätzliche Angaben im Rahmen der Vorabbekanntmachung der Direktvergabe eines öffentlichen Dienstleistungsauftrages nach Art. 5 Abs.

Mehr

Taxitarifverordnung

Taxitarifverordnung Verordnung der Stadt Bamberg über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen über den Verkehr mit Taxis in der Stadt Bamberg (Taxitarifverordnung) Vom 2. November 2012 (Rathaus Journal Amtsblatt

Mehr

Gesamtbericht für das Jahr 2012 über die Durchführung des öffentlichen Straßenpersonennahverkehrs

Gesamtbericht für das Jahr 2012 über die Durchführung des öffentlichen Straßenpersonennahverkehrs Landkreis Jerichower Land Bahnhofstraße 9 39288 Burg Gesamtbericht für das Jahr 2012 über die Durchführung des öffentlichen Straßenpersonennahverkehrs (ÖSPV) im Landkreis Jerichower Land (Veröffentlichung

Mehr

Zusätzliche Angaben im Rahmen der Vorabbekanntmachung für die als Gesamtleistung zu vergebenden Linien im Linienbündel Warendorf 6

Zusätzliche Angaben im Rahmen der Vorabbekanntmachung für die als Gesamtleistung zu vergebenden Linien im Linienbündel Warendorf 6 Zusätzliche Angaben im Rahmen der Vorabbekanntmachung für die als Gesamtleistung zu vergebenden Linien im Linienbündel Warendorf 6 Gemäß 8a Abs. 2 S. 2 i.v.m. 12 Abs. 6 S. 1 PBefG ist ein Antrag auf Erteilung

Mehr

Verordnung des Landratsamtes Ebersberg über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen im Taxenverkehr (Taxitarifordnung Ebersberg TTO EBE)

Verordnung des Landratsamtes Ebersberg über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen im Taxenverkehr (Taxitarifordnung Ebersberg TTO EBE) Verordnung des Landratsamtes Ebersberg über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen im Taxenverkehr (Taxitarifordnung Ebersberg TTO EBE) Aufgrund des 51 Abs. 1 Sätze 1 und 3 des Personenbeförderungsgesetzes

Mehr

Neuzeitliche Vergabe auslaufender Linienverkehrsgenehmigungen nach Personenbeförderungsrecht

Neuzeitliche Vergabe auslaufender Linienverkehrsgenehmigungen nach Personenbeförderungsrecht Neuzeitliche Vergabe auslaufender Linienverkehrsgenehmigungen nach Personenbeförderungsrecht Klaus Füßer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Überblick über den Vortrag I. Einleitung: Daseinsvorsorge,

Mehr

Deutschland-Euskirchen: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S Vorinformation für öffentliche Dienstleistungsaufträge

Deutschland-Euskirchen: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S Vorinformation für öffentliche Dienstleistungsaufträge 1 / 6 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:351221-2017:text:de:html Deutschland-Euskirchen: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S 171-351221 Vorinformation für

Mehr

Gesamtbericht der Stadt Heilbronn 2015

Gesamtbericht der Stadt Heilbronn 2015 Gesamtbericht der Stadt Heilbronn 2015 gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße Stadt Heilbronn Marktplatz 7 74072 Heilbronn

Mehr

RVF veröffentlicht neuen Fahrplan 2018 für Bus und Bahn: Verbessertes Angebot im regionalen Busverkehr und Baumaßnahmen auf der Schiene

RVF veröffentlicht neuen Fahrplan 2018 für Bus und Bahn: Verbessertes Angebot im regionalen Busverkehr und Baumaßnahmen auf der Schiene Seite 1 von 5 Stand 04.12.2017 Zeichenanzahl: 6.340 RVF veröffentlicht neuen Fahrplan 2018 für Bus und Bahn: Verbessertes Angebot im regionalen Busverkehr und Baumaßnahmen auf der Schiene Zum Fahrplanwechsel

Mehr

Steuer- und Rechtspraxis Kommunaler Unternehmen 2016 Teil 8: Aktuelles zum Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)

Steuer- und Rechtspraxis Kommunaler Unternehmen 2016 Teil 8: Aktuelles zum Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) Sehr geehrte Damen und Herren, hat man die Vorgänge in Pforzheim und Hildesheim zunächst für Einzelfälle, wenn nicht gar für Betriebsunfälle in einem ansonsten funktionierenden System gehalten, haben die

Mehr

KAUFBEURER STADTRECHT

KAUFBEURER STADTRECHT KAUFBEURER STADTRECHT Verordnung über die Beförderungsentgelte und Bedingungen für den Verkehr mit Taxen in der Stadt Kaufbeuren (Taxitarifordnung) Vom 29.04.2015 Bekanntgemacht: 07.Mai 2015 (ABl. Nr.

Mehr

Bürgerinformation Zukunft des Pforzheimer ÖPNV

Bürgerinformation Zukunft des Pforzheimer ÖPNV Stadt Pforzheim EPV, POA, Rechtsamt, Stadtkämmerei 8. Oktober 2015 1 Die eigenwirtschaftlichen Anträge: Hintergründe, Inhalte und Konsequenzen Christoph Schaaffkamp Geschäftsführer KCW GmbH Marktrahmen

Mehr

Informationen über die Schülerbeförderung zu Förderschulen. Ein Wegweiser für Eltern

Informationen über die Schülerbeförderung zu Förderschulen. Ein Wegweiser für Eltern Informationen über die Schülerbeförderung zu Förderschulen Ein Wegweiser für Eltern Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Ihr Kind besucht eine Förderschule und kann den täglichen Schulweg in der

Mehr

Fahrplanänderungen Ausfall der S4 und S5 zwischen Laim und Pasing S8: Schienenersatzverkehr zwischen Pasing und Laim

Fahrplanänderungen Ausfall der S4 und S5 zwischen Laim und Pasing S8: Schienenersatzverkehr zwischen Pasing und Laim SEV Fahrplanänderungen Ausfall der S4 und S5 zwischen Laim und Pasing S8: zwischen Pasing und Laim von Sonntag, 16.3. (ab ca. 23:00 Uhr) bis Montag, 17.3.08 (ca. 4:15 Uhr) wegen Bauarbeiten für das neue

Mehr

Rahmendaten und Qualitätsanforderungen für Busverkehrsleistungen im Landkreis Rastatt

Rahmendaten und Qualitätsanforderungen für Busverkehrsleistungen im Landkreis Rastatt LANDKREIS RASTATT Landratsamt Rastatt Amt für Strukturförderung Raum- und Regionalplanung / Verkehr und Statistik Holger Staib Zimmer: A 2.03 Telefon: 07222 381-3102 Fax: 07222 381-3199 E-Mail: h.staib@landkreis-rastatt.de

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

Lenkungskreissitzung am im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Lenkungskreissitzung am im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Landkreis Böblingen Landkreis Ludwigsburg Landkreis Esslingen Rems-Murr-Kreis Lenkungskreissitzung am 02.10.2015 im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur TOP I 3. Zwischenberichte zum Stand der Umsetzung

Mehr

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) im Landkreis Aurich

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) im Landkreis Aurich Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) im Landkreis Aurich ÖPNV Landkreis Aurich Überblick: ÖPNV im Landkreis Aurich Verkehrsangebot Infrastruktur Tarif Niedersachsenticket Ausgangssituation Gültigkeit

Mehr

Gültig vom 03. Juni bis 11./12. Juni 2017 (in den Nachtstunden ab 22 Uhr)

Gültig vom 03. Juni bis 11./12. Juni 2017 (in den Nachtstunden ab 22 Uhr) Würzburg Gemünden (Main) Aschaffenburg Kursbuchstrecke 800 Gültig vom 03. Juni bis 11./12. Juni 2017 (in den Nachtstunden ab 22 Uhr) Schienenersatzverkehr (SEV) Lohr Aschaffenburg Hbf Main-Spessart-Express

Mehr

RMV-JahresAbo. zum Frankfurt Pass

RMV-JahresAbo. zum Frankfurt Pass RMV-JahresAbo zum Frankfurt Pass Die Jahreskarte zum Frankfurt Pass jetzt auch als eticket im Abonnement Inhaber des Frankfurt Passes haben jetzt zusätzlich zum Barkauf die Möglichkeit, ihre Jahreskarte

Mehr

Antrag auf beschleunigte Umsetzung der Barrierefreiheit

Antrag auf beschleunigte Umsetzung der Barrierefreiheit Juso-Hochschulgruppe SPD Ortsverein Kieler Mitte Barrierefreiheit an Bushaltestellen im Umfeld der Christian-Albrecht- Universität Antrag auf beschleunigte Umsetzung der Barrierefreiheit 05.08.2015 - SPD

Mehr

Transport in Hamburg

Transport in Hamburg Transport in Hamburg Länderübergreifender Personennahverkehr Metropolregion Hamburg 1. Mobilitätskonferenz Berlin-Brandenburg +49 (0)40 42841-1896 raimund.brodehl@bwvi.hamburg.de Potsdam, 11. Dezember

Mehr

ÖPNV im Landkreis Leer

ÖPNV im Landkreis Leer ÖPNV im Landkreis Leer Gesundheitskonferenz am 01. Juli 2015 Michael Kläsener, Landkreis Leer Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) im Landkreis Leer 1. Zuständigkeit des Landkreises Leer für den ÖPNV

Mehr

Kinderbeförderung in Bürger- Bussen

Kinderbeförderung in Bürger- Bussen Kinderbeförderung in Bürger- Bussen Rechtliche Stellungnahme zu den gesetzlichen Anforderungen für eine rechtmäßige Beförderung von Kindern in BürgerBussen Verfasser: Rechtsanwalt Dr. Hubertus Baumeister

Mehr

Fahrplan und Informationen zu Bauarbeiten auf der Odenwaldbahn. Groß-Umstadt Wiebelsbach - Hanau Hbf / Frankfurt Hbf über Hanau Hbf

Fahrplan und Informationen zu Bauarbeiten auf der Odenwaldbahn. Groß-Umstadt Wiebelsbach - Hanau Hbf / Frankfurt Hbf über Hanau Hbf Fahrplan und Informationen zu Bauarbeiten auf der Odenwaldbahn Groß-Umstadt Wiebelsbach - Hanau Hbf / Frankfurt Hbf über Hanau Hbf Gültig vom 21. März bis 29. März 2008 Sehr geehrte Fahrgäste, Allgemeine

Mehr

Mittelstandsfreundliche Vergaben Eine Überlebensfrage für das private Omnibusgewerbe

Mittelstandsfreundliche Vergaben Eine Überlebensfrage für das private Omnibusgewerbe von Werner Geiger Geschäftsführer der GPV GmbH, Gesellschaft Privater Verkehrsunternehmer im VGN u. der RBV RegioBus Verkehrs GmbH & CO KG in Nürnberg 30.10.2014 GPV GmbH + RBV RegioBus Verkehrs GmbH &

Mehr

Sonderregelung. auf der RBA-Linie 21. Lindau-Bodolz-Wasserburg-Oberreitnau- Nonnenhorn

Sonderregelung. auf der RBA-Linie 21. Lindau-Bodolz-Wasserburg-Oberreitnau- Nonnenhorn Anlage 1b Sonderregelung auf der RBA-Linie 21 Lindau-Bodolz-Wasserburg-Oberreitnau- Nonnenhorn (Gemeinsame Bestimmungen für das gemeinsame Fahrscheinangebot der RBA Regionalbus Augsburg GmbH und der SVL

Mehr

Deutschland-Detmold: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S Vorinformation für öffentliche Dienstleistungsaufträge

Deutschland-Detmold: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S Vorinformation für öffentliche Dienstleistungsaufträge 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:32352-2017:text:de:html Deutschland-Detmold: Öffentlicher Verkehr (Straße) 2017/S 019-032352 Vorinformation für öffentliche

Mehr

ÖPNV-Gesamtbericht der Stadt Köln für das Kalenderjahr 2016 gemäß Artikel 7 Abs.1 der Verordnung. 1370/2007 der Europäischen Union

ÖPNV-Gesamtbericht der Stadt Köln für das Kalenderjahr 2016 gemäß Artikel 7 Abs.1 der Verordnung. 1370/2007 der Europäischen Union ÖPNV-Gesamtbericht der Stadt Köln für das Kalenderjahr 016 gemäß Artikel 7 Abs.1 der Verordnung 170/007 der Europäischen Union Stand 1/017 Inhalt 1. Betrieb.... Einnahmen.... Kundenbarometer....1 Angebotsqualität....

Mehr

Zusätzliche Angaben im Rahmen der Vorabbekanntmachung für die als Gesamtleistung zu vergebenden Linien im Linienbündel Coesfeld 4

Zusätzliche Angaben im Rahmen der Vorabbekanntmachung für die als Gesamtleistung zu vergebenden Linien im Linienbündel Coesfeld 4 Zusätzliche Angaben im Rahmen der Vorabbekanntmachung für die als Gesamtleistung zu vergebenden Linien im Linienbündel Coesfeld 4 Gemäß 8a Abs. 2 S. 2 i.v.m. 12 Abs. 6 S. 1 PBefG ist ein Antrag auf Erteilung

Mehr

Fahrgastrechte im Schiffsverkehr

Fahrgastrechte im Schiffsverkehr Schifffahrt der Inselgemeinde Langeoog VERORDNUNG (EU) Nr. 1177/2010 über die Fahrgastrechte im Schiffsverkehr Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog -Zusammenfassung- Stand 01.04.2017 Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Magistrat der Stadt Wetzlar -Lokale Nahverkehrsorganisation- Nahverkehr in Wetzlar

Magistrat der Stadt Wetzlar -Lokale Nahverkehrsorganisation- Nahverkehr in Wetzlar Nahverkehr in Wetzlar 1 Wer organisiert den ÖPNV? Stadtgebiet Wetzlar (insbesondere Stadtbusverkehr) Lahn-Dill-Kreis (ohne Wetzlar) und Landkreis Limburg-Weilburg Süd- und Mittelhessen (26 Landkreise und

Mehr

Barrierefreiheit im Regionalverkehr

Barrierefreiheit im Regionalverkehr Barrierefreiheit im Regionalverkehr Perspektiven der Gestaltung eines barrierefreien ÖPNV im ländlichen Raum vor dem Hintergrund der Änderung des PBefG Fachtagung an der FH Erfurt - 25.11.2013 Thesen 1.

Mehr

Bezirksregierung Detmold Dezernat 25 Leopoldstr Detmold

Bezirksregierung Detmold Dezernat 25 Leopoldstr Detmold Besuchszeiten bei der Bezirksregierung Detmold: Bezirksregierung Detmold Dezernat 25 Leopoldstr. 25 32756 Detmold Nach telefonischer Vereinbarung. Hinweise: Ihr Antrag wird in 4-facher Ausfertigung sowie

Mehr

Barrierefreiheit in Fernlinienbussen , Berlin

Barrierefreiheit in Fernlinienbussen , Berlin Barrierefreiheit in Fernlinienbussen 26.11.2013, Berlin Agenda Gesetzl. Grundlagen für Barrierefreiheit in Fernlinienbussen Vorschriften für Fahrzeuge gemäß UN R107 (Anhang 8) bzw. 2001/85/EG Umsetzungsbeispiele

Mehr

Verordnung (EU) Nr. 1177/2010 über die Fahrgastrechte im Schiffsverkehr. Zugangsbedingungen und Qualitätsstandards für Hilfeleistungen

Verordnung (EU) Nr. 1177/2010 über die Fahrgastrechte im Schiffsverkehr. Zugangsbedingungen und Qualitätsstandards für Hilfeleistungen Zugangsbedingungen und Qualitätsstandards für Hilfeleistungen Verordnung (EU) Nr. 1177/2010 über die Fahrgastrechte im Schiffsverkehr Zugangsbedingungen und Qualitätsstandards für Hilfeleistungen A) Anspruch

Mehr

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Schienenpersonennahverkehr

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Schienenpersonennahverkehr Schienenpersonennahverkehr 08. Juli 2016 SPNV Enquetekommission Ländliche Entwicklung 1 Das System des SPNV in Brandenburg Themen Rechtliche Grundlagen Finanzierungssystem Landesnahverkehrsplanung 08.

Mehr

Qualitätsmanagement -Anreizsystem. Qualitätssicherung bei Ausschreibungen - Qualitätsstandards als Grundlage eines attraktiven ÖPNV

Qualitätsmanagement -Anreizsystem. Qualitätssicherung bei Ausschreibungen - Qualitätsstandards als Grundlage eines attraktiven ÖPNV Qualitätsmanagement -Anreizsystem 10 Jahre Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation - DADINA Qualitätssicherung bei Ausschreibungen - Qualitätsstandards als Grundlage eines attraktiven ÖPNV Dipl. Geograph

Mehr

Garantiert mobil! Konzept zur nachhaltigen Sicherung öffentlicher Mobilität in der Gemeinde Höchst i. Odw.

Garantiert mobil! Konzept zur nachhaltigen Sicherung öffentlicher Mobilität in der Gemeinde Höchst i. Odw. Garantiert mobil! Konzept zur nachhaltigen Sicherung öffentlicher Mobilität in der Gemeinde Höchst i. Odw. Gesellschaft im Wandel Demografischer Wandel Bevölkerungsrückgang und Veränderung der Altersstruktur

Mehr

Satzung über die Schülerbeförderung im Landkreis Cuxhaven vom 11. März 2009 in der Fassung der Ersten Änderungssatzung vom 24.

Satzung über die Schülerbeförderung im Landkreis Cuxhaven vom 11. März 2009 in der Fassung der Ersten Änderungssatzung vom 24. - 1 - Satzung über die Schülerbeförderung im Landkreis Cuxhaven vom 11. März 2009 in der Fassung der Ersten Änderungssatzung vom 24. Juni 2009 Aufgrund der 7 und 36 Abs. 1 Ziffer 5 der Niedersächsischen

Mehr