Programm 19. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm 19. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V."

Transkript

1 Programm 19. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Econ Verlag, Düsseldorf 23. bis 25. September 2004 Gustav-Stresemann-Institut, Bonn Symposien -Laktam-Antibiotika Respiratorische Infektionen Neues aus der Industrie

2 Grußwort Organisation & Registrierung Wissenschaftliche Leitung R. Brodt, Frankfurt/Main H. W. Doerr, Frankfurt/Main W. Graninger, Wien P. Kern, Ulm M. Kresken, Bonn G. Peters, Münster M. Trautmann, Stuttgart Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die 19. Jahrestagung steht ganz im Zeichen des 150. Geburtstages von Paul Ehrlich, den wir auch schon in der Zeit vom 14. bis 16. März in respektvoller Weise zusammen mit der Paul Ehrlich-Stiftung, dem Georg-Speyer-Haus, der Medizinischen Fakultät der Johann Wolfgang Goethe-Universität und dem Paul-Ehrlich-Institut in Frankfurt am Main begangen haben. Einen Schwerpunkt der diesjährigen Jahrestagung wird wieder das FORUM bilden, auf dem die Arbeitsgemeinschaften ihre Projekte und Studienergebnisse vorstellen werden. Das FORUM findet am statt. Am selben Tag werden auch die Sitzungen der Arbeitsgemeinschaften und Sektionen sowie die Mitgliederversammlung abgehalten. Die Jahrestagung beginnt am Donnerstag mit einem Symposium über -Laktam-Antibiotika und endet am Samstag mit einem Symposium über respiratorische Infektionen. Wie in den letzten Jahren stehen das FORUM und die Symposien auch Noch-nicht-Mitgliedern zur Teilnahme offen. Seit der letzten Jahrestagung sind verschiedene neue Themen an unsere Gesellschaft herangetragen worden, die Herausforderungen darstellen. Sie verlangen von der PEG neue perspektivische Festlegungen, sind aber auch geeignet, den Einfluss der PEG zu vergrößern. Ich hoffe, möglichst viele von Ihnen auf der Jahrestagung begrüßen zu können, um dort die Themen mit Ihnen zu diskutieren. Der neu zu wählende Vorstand benötigt Ihre kritische Unterstützung. Der familiäre Charakter der Jahrestagung bietet ausreichend Gelegenheit dazu. Ich würde mich freuen, wenn Sie mit Ihrer Teilnahme zum Gelingen der 19. Jahrestagung beitragen würden. Prof. Dr. med. G. Peters 1. Vorsitzender der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Organisation & Tagungssekretariat Antiinfectives Intelligence GmbH Immenburgstraße 20 D Bonn Fon: +49 (0) Fax: +49 (0) Gebühren Teilnahmegebühr: keine Im Tagungshaus besteht für eine begrenzte Anzahl von Gästen die Möglichkeit der Übernachtung. Die Preise für die Übernachtung inkl. Frühstücksbuffet pro Zimmer und Tag: Einzelzimmer 55 7 Doppelzimmer 88 7 Mittagessen im Tagungshaus: 13 7 pro Tag Abendveranstaltung und 24.9.: je 25 7 Zahlung Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. SEB Bank Bonn Konto-Nr.: , BLZ Kennwort: PEG Jahrestagung und Name des Teilnehmers IBAN: DE ; Swift: ESSEDE5F380 Eine Stornierung von Buchungen (Übernachtung im Tagungshaus, Mittagessen, Abendveranstaltungen) ist nicht möglich. 2 3

3 Tagungsort Tagungsort Tagungsort Gustav-Stresemann-Institut Langer Grabenweg 68 D Bonn Fon: +49 (0) Fax: +49 (0) Wegbeschreibung mit dem Auto: rechtsrheinisch: A3, AB-Kreuz Bonn/Siegburg A560, Bonn bis AB-Dreieck St. Augustin A59, Bonn-Bad Godesberg bis AK Bonn-Ost (42) A562 bis Abfahrt Rheinaue, links; nächste Ampel rechts, Heinemannstraße nach 1. Ampel nächste Möglichkeit links U-Turn, Parkplätze nach 100m rechts Öffnungszeiten des Organisationsbüros im Tagungshaus Donnerstag 23. September Uhr Freitag 24. September Uhr Samstag 25. September Uhr In dringenden Fällen kann unter der Telefonnummer eine Nachricht hinterlassen werden. linksrheinisch: A61, AB-Kreuz Meckenheim A565 Richtung Bonn Ausfahrt Poppelsdorf, Richtung Bad Godesberg (B9) vor ADAC Hochhaus bzw. ARAL-Tankstelle links, in die Max-Löbner-Straße bis Ende, links mit der Bahn: ab Bonn-HBF: U-Bahn Linie 16 oder 63, Richtung Bad Godesberg Haltestelle Max-Löbner-Straße ab ICE-Bahnhof Siegburg/Bonn: U-Bahn-Linie 66, Richtung Bonn/Bad Honnef Haltestelle Robert-Schumann-Platz mit dem Flugzeug: ab Flughafen Köln/Bonn: Zubringerbus Nr. 670 bis Hauptbahnhof U-Bahn Linie 16 oder 63, Richtung Bad Godesberg Haltestelle Max-Löbner-Straße 4 5

4 Referenten Hinweise für Autoren und Referenten Die Vortragsdauer in den Symposien ist dem Programm zu entnehmen. Es besteht die Möglichkeit zur Overhead- oder Datenprojektion. Für die Datenprojektion werden Power-Point-Präsentationen im PC-Format auf CD-Rom oder Memory Stick (USB) benötigt. Eine Dia-Projektion ist nicht möglich. Die Präsentationsannahme erfolgt im Plenarraum. Veröffentlichung der Vorträge Die Abstracts werden nach der Tagung auf der Homepage der PEG veröffentlicht. Die Referenten werden gebeten, ihre Präsentationen zur Veröffentlichung auf der Homepage der PEG zur Verfügung zu stellen. Hinweise für die Teilnehmer am FORUM mit Posterausstellung Die Poster sind am Freitag in der Zeit von Uhr aufzuhängen und ab Uhr wieder abzuhängen. Die Posterflächen (120 cm breit, 145 cm hoch) sind den Nummern im Programm entsprechend gekennzeichnet. Uhrzeit Donnerstag 23. September Programmübersicht Freitag 24. September Aufbau Posterausstellung Sitzungen der AGs Herpes Management Forum FORUM mit Posterausstellung Mittagspause Sitzungen der Sektionen Symposium Symposium Laktam-Antibiotika Neues aus der Industrie Samstag 25. September Symposium Respiratorische Infektionen Symposium Respiratorische Infektionen Symposium -Laktam-Antibiotika Mitgliederversammlung mit Verleihung des Wissenschaftspreises Abendveranstaltung mit PEG-Lecture Abendveranstaltung 6 7

5 Programm Donnerstag, 23. September 2004 Programm Freitag, 24. September 2004 Symposium: -Laktam-Antibiotika Vorsitz: Teil 1 (Plenarraum) W. Graninger, Wien M. Trautmann, Stuttgart Penicilline & Cephalosporine Uhr Stellenwert der oralen -Laktame im Zeitalter der Atemwegschinolone H. Mittermayer, Linz Uhr Parenterale Cephalosporine: Neue Entwicklungen mit Wirksamkeit gegen MRSA und Enterokokken M. Kresken, Bonn Uhr Kombination von -Laktamen mit Substanzen anderer Wirkstoffklassen: Für welche Indikationen ist ein klinischer Vorteil gesichert? S. Lemmen, Aachen Uhr Dosierung parenteraler -Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? K. de With, Freiburg Uhr Pause Teil 2 Carbapeneme Uhr Zukunftsperspektiven der Carbapeneme und Stellenwert von Ertapenem ein Jahr nach der Einführung H. Lode, Berlin Uhr Herpes Management Forum Sitzungen der Arbeitsgemeinschaften Uhr Mittagspause AG Biomaterialien AG Blutkulturstudie AG Empfindlichkeitsprüfungen und Resistenz AG Endokarditis AG Harnwegsinfektionen (Beginn: Uhr) AG Intensivmedizin AG Molekulare Methoden zur Resistenzbestimmung AG Peritonitis AG Pharmakokinetik und Pharmakodynamik AG Pharmakoökonomie AG Pneumonie AG Staphylokokkeninfektionen Uhr Sitzung des Vorstandes Uhr Sitzungen der Sektionen Sektion Grundlagen Sektion Antibakterielle Chemotherapie Sektion Antivirale Chemotherapie Sektion Antimykotische Chemotherapie Sektion Infektionen in der Hämatologie/Onkologie Die Tagungsräume werden vor Ort bekannt gegeben Uhr Resistenzinduktion durch Carbapeneme bei P. aeruginosa: Neue Daten aus Intensivstationen M. Trautmann, Stuttgart Uhr Einsatz von Carbapenemen bei Hirnabszess und Meningitis: Neurotoxizität versus Wirksamkeit R. Nau, Göttingen Uhr Abendveranstaltung Klosterhof Seligenthal Zum Klosterhof 1, Siegburg mit PEG-Lecture Ehrlich färbt am Besten H. W. Doerr, Frankfurt/Main Busfahrt ab Tagungshaus: Uhr 8 9

6 Programm Freitag, 24. September 2004 Programm Freitag, 24. September Uhr FORUM mit Posterausstellung Fortsetzung FORUM mit Posterausstellung Sektionen & Arbeitsgemeinschaften Sektion Grundlagen Sektion Grundlagen AG Blutkulturstudie 1 Blutkulturisolate PEG III ( ) Vergleich zwischen Österreich und Deutschland E.J.K. Rosenthal, Wiesbaden; H. Mittermayer, Linz; E. Ziegler, Wels AG Empfindlichkeitsprüfungen und Resistenz 2 Prevalence of mupirocin resistance in isolates of Staphylococcus aureus and Staphylococcus epidermidis in three Central European countries: Results of the Antimicrobial Resistance Surveillance Study of the Paul-Ehrlich-Society for Chemotherapy 2001 M. Kresken, Bonn; D. Hafner, Düsseldorf; F.-J. Schmitz, Minden; T.A. Wichelhaus, Frankfurt/Main on behalf of the Working Group for Antimicrobial Resistance of the Paul-Ehrlich-Society for Chemotherapy 3 Susceptibilities of clinical Acinetobacter baumannii and Stenotrophomonas maltophilia isolates to 14 antimicrobial agents: Results of the Antimicrobial Resistance Surveillance Study of the Paul-Ehrlich-Society for Chemotherapy, 2001 M. Kresken, Bonn; D. Hafner, Düsseldorf; F. Allerberger, Innsbruck; H. Seifert, Köln on behalf of the Working Group for Antimicrobial Resistance of the Paul-Ehrlich-Society for Chemotherapy 4 Susceptibility of Pseudomonas aeruginosa to Antimicrobial Agents in Germany, 2001 M. Kresken, Bonn; D. Hafner, Düsseldorf; F.-J. Schmitz, Minden; T.A. Wichelhaus, Frankfurt/Main; Working Group for Antimicrobial Resistance of the Paul-Ehrlich-Society for Chemotherapy 5 Prevalence of Resistance to Fluoroquinolones (Ciprofloxacin) in Clinical Isolates of Escherichia coli in Germany, M. Kresken, Bonn; D. Hafner, Düsseldorf; F.-J. Schmitz, Minden; T.A. Wichelhaus, Frankfurt/Main; Working Group for Antimicrobial Resistance of the Paul-Ehrlich-Society for Chemotherapy AG Molekulare Methoden zur Resistenzbestimmung 6 Nachweis und Typisierung von extended-spectrum -lactamases (ESBLs) mittels Pyrosequencing B. Timmerbeil, P. Heisig, Hamburg 7 Rapid resistance genotyping of TEM -lactamases using DNA-microarrays V. Grimm, S. Ezaki, M. Susa, C. Knabbe, R.D. Schmid, T.T. Bachmann, Stuttgart Sektion Antibakterielle Chemotherapie AG Endokarditis 8 S2 Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der infektiösen Endokarditis C.K. Naber, Essen; A. Bauhofer, Marburg; M. Block, München; M. Buerke, Halle; R. Erbel, Essen; W. Graninger, Wien; M. Herrmann, Homburg; D. Horstkotte, Bad Oyenhausen; P. Kern, Ulm; H. Lode, Berlin; U. Mehlhorn, Köln; J. Meyer, Mainz; A. Mügge, Bochum; J. Niebel, Wiesbaden; G. Peters, Münster; P.M. Shah, Frankfurt/Main; K. Werdan, Halle für die Arbeitsgemeinschaft für Endokarditis der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie. 9 Zentrales Endokarditisregister (Z.E.N.) C.K. Naber, Essen; C. von Eiff, Münster; P. Kern, Ulm; J. Niebel, Wiesbaden; G. Peters, Münster für die Arbeitsgemeinschaft für Endokarditis der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie AG HNO-Infektionen 10 Epidemiologische Studie zur Häufigkeit der Sinusitis und zum Management bei Haus- und HNO-Ärzten in Deutschland I.-M. Thate-Waschke, Leverkusen; W. Elies, Bielefeld AG Peritonitis 11 Intraabdominale Abszesse Bakterien & Resistenz H. Wacha, Frankfurt/Main 10 11

7 Programm Freitag, 24. September 2004 Programm Freitag, 24. September 2004 Fortsetzung FORUM mit Posterausstellung Fortsetzung FORUM mit Posterausstellung Sektion Antibakterielle Chemotherapie Sektion Antibakterielle Chemotherapie AG Peritonitis 12 Fokussanierung Eine Umfrage H. Wacha, Frankfurt/Main AG Pharmakoökonomie 13 Systematischer Review zur Ermittlung des Anteils der Antibiotikakosten an den gesamten Behandlungskosten bei der Therapie der häufigsten nosokomialen und ambulant erworbenen Infektionen bei Erwachsenen (Zwischenergebnisse) E.S. Dietrich, Berlin; A.S. Mielke, Bonn; K.P. Saalbach, Gütersloh et al. 14 Entwicklung einer Methodik zur Ermittlung der Verlagerungseffekte stationär-ambulant bei den Krankheitskosten im Zuge der Einführung von Krankenhauspauschalen (DRG) am Beispiel der ambulant erworbenen Pneumonie (CAP) E.S. Dietrich, Berlin; J.P. Siegers, Lüneburg; F. Vogel, Hofheim et al. 15 Entwurf einer Leitlinie zur Erstellung von Therapieempfehlungen E.S. Dietrich, Berlin; C.K. Naber, Essen et al. AG Pneumonie 16 Treatment of chemotherapy induced febrile neutropenia in patients with lung and pleural tumours with ertapenem A. Kuhnke, M. Serke, R. Erbes, H. Lode, Berlin 17 Frühe bakterizide Aktivität und Wirksamkeit von Moxifloxacin versus Isoniazid in der Behandlung der akuten Lungentuberkulose - eine prospektive, randomisierte Studie A. Kuhnke, M. Pletz, A. De Roux, A. Roth, H. Mauch, H. Lode, Berlin 18 Increased expression of adhesion molecules on peripheral blood monocytes in patients with severe pulmonary tuberculosis M. Ioanas, A. Riecks, Berlin; M.W.R. Pletz, Atlanta; H. Lode, Berlin; T. Schaberg, Rotenburg AG Pneumonie 19 Causes and predictors of nonresponse to treatment of intensive care unit-acquired pneumonia M. Ioanas, Berlin; M. Ferrer, M. Cavalcanti, R. Ferrer, Barcelona; S. Ewig, Bochum; X. Filella, J. P. de la Bellacasa, A. Torres, Barcelona Poster* M. Allewelt, Berlin AG Staphylokokkeninfektionen 22 Characterization of ten MRSA harboring the Panton-Valentine Leucocidine A. Anders, S. Friedrich, S. Gatermann, Bochum 23 Charakterisierung von community-acquired und hospital-acquired MRSA-Stämmen in Deutschland, erste Ergebnisse einer multizentrischen Studie C. von Eiff, K. Becker, Münster; S.G. Gatermann, Bochum for the study group Sektion Antimykotische Chemotherapie 24 Aktivitäten der Sektion A. Groll, Münster; A. Glasmacher, Bonn 25 Population Pharmacokinetics of Amphotericin B Lipid Complex in Neonates G. Würthwein, G. Hempel, Münster; F.C. Adler-Shohet, J.M. Lieberman, Los Angeles; T.J. Walsh, Bethesda; A.H. Groll, Münster Deutsches Herpes Management Forum 26 Herpes Management Forum G. Gross, Rostock * Die Titel der Poster waren bei Drucklegung noch nicht bekannt

8 Programm Freitag, 24. September 2004 Programm Freitag, 24. September 2004 Fortsetzung FORUM mit Posterausstellung Fortsetzung FORUM mit Posterausstellung Gewinner Wissenschaftspreis Sonstige Poster 27 Structured treatment interruption in patients with alveolar echinococcosis S. Reuter, Ulm Gewinner Doktorandenstipendium 28 Ein neues pharmakokinetisches/pharmakodynamisches (PK/PD) Modell zur Charakterisierung des antibakteriellen Effekt von Antibiotika gegenüber Escherichia coli A. Barger, C. Fuhst, B. Wiedemann, W. Alt, J.-U. Kreft, Bonn Sonstige Poster 29 Initiative Zündstoff Antibiotika-Resistenz M. Kresken, Bonn 30 Empfindlichkeit von anaeroben und mikro-aerophilen Isolaten gegen Amoxicillin/Clavulansäure und 5 anderen Antibiotika eine Surveillance-Studie aus Deutschland A.C. Rodloff, M. Claros, Leipzig; L.M. Koeth, Cleveland; K. Machka, München 31 Ergebnisse der randomisierten, doppelblinden Multicenter-Studie mit Caspofungin vs. liposomalem Amphotericin B als empirische Therapie bei neutropenischen Patienten mit persistierendem Fieber B. Gerlach, Haar et al. 34 Efficacy and safety of moxifloxacin (IV/PO) versus ceftriaxone/ cefuroxime axetil (IV/PO) in patients with nosocomial pneumonia M. Niederman, Minneola; G. Hoeffken, Dresden; B. Hampel, Wuppertal; M. Alefelder, Leverkusen; Z. Herman-Gnjidic, Toronto; S. Choudhri, Westhaven 35 Wirksamkeit von Clindamycin, Doxycyclin, Metronidazol und Moxifloxacin auf Porphyromonas gingivalis in oralen Epithelzellen S. Eick, C. Puschmann, W. Pfister, Jena 36 Cost of treatment of hospitalised community-aquired pneumonia from the hospitals perspectives a prospective study comparing moxifloxacin with other antibiotic treatment alternatives T.T. Bauer, Bochum; T. Pfeil, C. Ernen, D. Daniel, B.M. Schlosser, Burscheid; I.M. Thate-Waschke, R. Rychlik, Leverkusen 37 Faster clinical improvement and earlier discharge from hospital in CAP patients under sequential moxifloxacin treatment compared to standard therapy T. Welte, Magdeburg 38 Pharmakokinetik und Gewebepenetration von Moxifloxacin im humanen Pankreas nach oraler und intravenöser Gabe R. Wacke, S. Förster, S. Park, R. G. Mundkowski, U. Adam, Freiburg; E. Klar, B. Drewelow, Rostock 32 Kontinuierliche vs Bolus-Gabe von Imipenem bei kritisch kranken Patienten mit auf der Intensivstation erworbener Pneumonie S. Sakka, A. Glauner, Jena; J. Bulitta, M. Kinzig-Schippers, F. Sörgel, Heroldsberg 33 Pharmacokinetics of Piperacillin and Sulbactam during Intermittent and Continuous Intravenous Application J. Langgartner, T. Glück, N. Lehn, H. Herzig, F. Kees, Regensburg 14 15

9 Programm Freitag, 24. September Uhr Symposium: Neues aus der Industrie Vorsitz: (Plenarraum) P. Kern, Ulm und G. Peters, Münster Uhr Einführung Uhr Linezolid: gezielte Weiterentwicklung des ersten Oxazolidinons J. Hardewig, Karlsruhe Uhr Neues zu Levofloxacin und Telithromycin D. Paar, Bad Soden Uhr Was gibt es Neues zu Caspofungin? B. Gerlach, Haar Uhr BAY , ein neues Aminomethylzyklin A. Dalhoff, Wuppertal 16:10 16:15 Uhr Zusammenfassung Uhr Mitgliederversammlung Vorsitz: mit Verleihung des Wissenschaftspreises (Plenarraum) P. Kern, Ulm und G. Peters, Münster Tagesordnung Bericht des 1. Vorsitzenden Bericht des Schatzmeisters Bericht der Geschäftsstelle Bericht der Kassenprüfer Berichte der Sektionsvorsteher Bericht der Schriftleitung des Chemotherapie Journals Verleihung des Wissenschaftspreises Entlastung des amtierenden Vorstandes Wahl des neuen Vorstandes Wahl des neuen Beirates Satzungsänderungen Änderungen der Geschäftsordnung Genehmigung des Rechnungsplanes Festsetzung des Mitgliederbeitrages Wahl der Rechnungsprüfer für die Amtsperiode Verschiedenes Programm Samstag, 25. September 2004 Symposium: Respiratorische Infektionen Vorsitz: (Plenarraum) H. W. Doerr, Frankfurt/Main S. Ewig, Bochum Uhr Ambulante Behandlung der Pneumonie (prä- und poststationäre Strategie) J. Lorenz, Lüdenscheid Uhr Nosokomiale und Beatmungspneumonie pro und contra: Penicilline + -Laktamase-Inhibitoren versus Carbapeneme G. Höffken, Dresden Uhr Nosokomiale und Beatmungspneumonie: Vorgehen bei Therapieversagen S. Ewig, Bochum Uhr Aspergilluspneumonie bei Abwehrschwäche die Qual der Wahl: Azole, Echinocandine oder Amphotericin B G. Just-Nübling, Frankfurt/Main Uhr Pause Uhr Viruspneumonien R. Weber, Zürich Uhr CMV-Pneumonie nach Transplantation: Aktuelle Prophylaxe- und Therapiestrategien S. Prösch, Berlin Uhr SARS & Co. Lehren für neue Erkrankungen W. Preiser, Frankfurt/Main Uhr Abendveranstaltung Schiffstour auf dem Rhein Anlegestelle Bundeshaus, Busfahrt ab Tagungshaus: Uhr 16 17

10 Adressen Adressen Dr. Antina Barger BfArM Kurt-Georg-Kiesinger Allee Bonn PD Dr. Reinhard Brodt Universitätsklinikum, ZIM Med. Klinik III, Schwerpunkt Infektiologie Theodor-Stern-Kai 7 // Haus Frankfurt/Main Prof. Dr. Axel Dalhoff Bayer AG Aprather Weg, Gebäude Wuppertal Prof. Dr. Hans W. Doerr Institut für Med. Virologie Paul-Ehrlich-Straße Frankfurt/Main Prof. Dr. Santiago Ewig Augusta-Kranken-Anstalt GmbH Bergstraße Bochum-Mitte Dr. Christine Fuhst Klosterberg Buxtehude Dr. Barbara Gerlach MSD Sharp & Dohme GmbH Lindenplatz Haar Prof. Dr. Wolfgang Graninger Universitätsklinik für Innere Medizin I Abt. für Infektionen und Chemotherapie Währinger Gürtel A Wien Dr. Joachim Hardewig Pfizer GmbH Postfach Karlsruhe Prof. Dr. Gert Höffken Universitätsklinikum an der TU Dresden Med. Klinik und Poliklinik I; Pneumologie Fetscherstraße Dresden PD Dr. Gudrun Just-Nübling Universitätsklinikum, ZIM Med. Klinik III, Schwerpunkt Infektiologie Theodor-Stern-Kai 7 // Haus Frankfurt/Main Prof. Dr. Peter Kern Med. Universitätsklinikum - Poliklinik Sektion Infektiologie & Klin. Immunologie Robert-Koch-Straße Ulm Dr. Michael Kresken Antiinfectives Intelligence GmbH Immenburgstraße Bonn PD Dr. Sebastian Lemmen Universitätsklinikum Aachen RWTH Zentralbereich für Krankenhaushygiene Pauwelsstraße Aachen Prof. Dr. Hartmut Lode Krankenhaus Zehlendorf Pneumologie I Zum Heckeshorn Berlin Prof. Dr. Joachim Lorenz Krankenhaus Lüdenscheid Paulmannshöherstraße Lüdenscheid Prof. Dr. Helmut Mittermayer AÖ Krankenhaus der Elisabethinen Institut f. Med. Mikrobiologie & Hygiene Fadingerstraße 1 A 4010 Linz Prof. Dr. Roland Nau Universitätsklinik Abt. Neurologie Robert-Koch-Straße Göttingen Dr. W. Dieter Paar Aventis Pharma Deutschland GmbH Königsteiner Straße Bad Soden Prof. Dr. Georg Peters Universität Münster Institut für Med. Mikrobiologie Domagkstraße Münster Dr. Wolfgang Preiser Klinikum der Goethe-Universität Institut für Med. Virologie Paul-Ehrlich-Straße Frankfurt/Main PD Dr. Susanne Prösch Universitätsklinikum Charité Institut für Virologie Schumannstraße 20 / Berlin Dr. Stefan Reuter Universitätsklinikum Ulm Innere Medizin III Infektiologie Robert-Koch-Straße Ulm Prof. Dr. Matthias Trautmann Klinikum Stuttgart Institut für Krankenhaushygiene Panoramastraße Stuttgart Prof. Dr. Rainer Weber Universitätsspital - Innere Medizin Abt. Infektionskrankh. & Spitalhygiene Rämistraße 100 CH 8091 Zürich Dr. Katja de With Med. Universitätsklinik Innere Medizin II / Infektiologie Hugstetter Straße Freiburg 18 19

11 Die Jahrestagung findet mit freundlicher Unterstützung folgender Firmen statt: Hauptsponsoren weitere Sponsoren Geschäftsstelle Geschäftsstelle der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. c/o Antiinfectives Intelligence GmbH Immenburgstraße 20, D Bonn Fon: +49 (0) (Dr. Michael Kresken) +49 (0) (Sekretariat) Fax: +49 (0)

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007 Jahrestagung der PEG Sektion Grundlagen Bonn, 1. Oktober 28 Highlights der PEG- Resistenzstudie 27 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation,

Mehr

Bad Honnef-Symposium 2010

Bad Honnef-Symposium 2010 Bad Honnef-Symposium 2010 ausgerichtet von der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e.v. Infektionen in der Schwangerschaft

Mehr

Update Antibiotika-Resistenzen: Erkennen, Bewerten, Handeln

Update Antibiotika-Resistenzen: Erkennen, Bewerten, Handeln Bad Honnef-Symposium 25. / 26. März 2013 Update Antibiotika-Resistenzen: Erkennen, Bewerten, Handeln ausgerichtet von der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v. in Zusammenarbeit mit der Deutschen

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime: Mikrobiologie, Hygiene Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister, Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Erlanger Allee 101, 07747 Jena, E-Mail: Wolfgang.Pfister@med.uni-jena.de

Mehr

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Bad Honnef- Symposium 2001 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation, Bonn Bad Honnef

Mehr

Venerologische und urogenitale Infektionen

Venerologische und urogenitale Infektionen Bad Honnef-Symposium 2012 ausgerichtet von der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.v., der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie

Mehr

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

Therapie von Infektionen beim alten Menschen Bad Honnef-Symposium 2011 Therapie von Infektionen beim alten Menschen 18./19. April 2011, Königswinter Resistenzsituation bei Harnwegsisolaten von älteren Patienten Ergebnisse aus der Resistenzstudie

Mehr

Programm. 18. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. 6. bis 7. September 2002. mit einem Satelliten-Symposium am 5.9.

Programm. 18. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. 6. bis 7. September 2002. mit einem Satelliten-Symposium am 5.9. Programm 18. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. 6. bis 7. September 2002 mit einem Satelliten-Symposium am 5.9.2002 Gustav-Stresemann-Institut, Bonn Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Antibiotikaresistenz - update

Antibiotikaresistenz - update Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2014 Antibiotikaresistenz - update PD Dr. Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital Zürich stefan.kuster@usz.ch Die

Mehr

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter Bad Honnef-Symposium 2016 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen 21./22. März 2016, Königswinter Bedeutung

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland Die Liste wurde erstellt aufgrund einer Fragebogenaktion an allen größeren Krankenhäusern und Universitätskliniken in Deutschland (Stand Januar 2013). Die Daten in der Liste beruhen auf den Angaben, die

Mehr

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Katja de With Medizinische Universitätsklinik Freiburg Entwicklung antibiotikaresistenter

Mehr

PEG-Blutkultur-Studien. Eberhard Straube, Jena Andrea Becker, Karlsruhe Erika J. K. Rosenthal, Wiesbaden Eberhard Kniehl, Karlsruhe Ines Noll, Berlin

PEG-Blutkultur-Studien. Eberhard Straube, Jena Andrea Becker, Karlsruhe Erika J. K. Rosenthal, Wiesbaden Eberhard Kniehl, Karlsruhe Ines Noll, Berlin PEG-Blutkultur-Studien Eberhard Straube, Jena Andrea Becker, Karlsruhe Erika J. K. Rosenthal, Wiesbaden Eberhard Kniehl, Karlsruhe Ines Noll, Berlin PEG-Blutkultur-Studien Teilnehmer: Mikrobiologische

Mehr

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag Interdisziplinäres Symposium: Antibiotikaeinsatz - Wie wenig ist (noch) zu viel? 9. November 212, BVL, Berlin Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Michael Kresken

Mehr

Infektionen in der Primärversorgung

Infektionen in der Primärversorgung Symposium Infektionen in der Primärversorgung Infektiologie Update 2014 24. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. 16. bis 18. Oktober 2014 Leonardo Hotel, Weimar Gemeinsames

Mehr

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Fortbildungsveranstaltung Netzwerk MRE Landkreis Stendal 14.06.2017 Gramnegative Bakterien Enterobakterien* Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK)

Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK) Tagung der Sektion nächtliche Atmungs- und Kreislaufregulationsstörungen* (SNAK) Treffen der Sektion 8 Schlafmedizin der DGP DGSM-Arbeitgruppen-Netzwerk 2 Atmung und Schlaf AG Apnoe AG Chirurgische Therapieverfahren

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

INFEKTIONSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS NEUE ERREGER UND AKTUELLE KONZEPTE ZUR PRÄVENTION & THERAPIE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN

INFEKTIONSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS NEUE ERREGER UND AKTUELLE KONZEPTE ZUR PRÄVENTION & THERAPIE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN INFEKTIONSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS NEUE ERREGER UND AKTUELLE KONZEPTE ZUR PRÄVENTION & THERAPIE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN Donnerstag, 28. Februar 2013 SensConvent Hotel Michendorf/Potsdam Zielgruppe: n

Mehr

Wege zum Erfolg in internationalen Weiterbildungsmärkten

Wege zum Erfolg in internationalen Weiterbildungsmärkten Wege zum Erfolg in internationalen Weiterbildungsmärkten Ein Seminar von für Anbieter von beruflicher Aus- und Weiterbildung Bonn GSI - Gustav-Stresemann-Institut 29. Januar 2003 denkmodell Dialog Design

Mehr

Rheumatologie aktuell

Rheumatologie aktuell EINLADUNG UND PROGRAMM 10. Tagung des Rheumazentrums Rheumatologie aktuell Würzburg, 11.02.2012 Hörsaal 1 im ZIM Oberdürrbacher Straße 6, Zertifiziert bei der Bayerischen Landesärztekammer mit _ Fortbildungspunkten

Mehr

Interdisziplinäre Weaningstation 2. Aachener Beatmungssymposium

Interdisziplinäre Weaningstation 2. Aachener Beatmungssymposium Interdisziplinäre Weaningstation 2. Aachener Beatmungssymposium 2. Aachener Beatmungssymposium 22.11.2014 im Super C 09:00 16:00 Uhr Interdisziplinäre Weaningstation Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Mehr

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Klassifizierung multiresistenter Keime Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Definition Multiresistenz Mycobacteriumtuberculosis: MDR: Resistenz gegen INH

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars Einladung zum 37. Patienten- und Angehörigen Seminar und zur Mitgliederversammlung nach Dortmund am 10. Juni 2017 Seminar in Kooperation mit der AMM-Online, Arbeitsgemeinschaft Multiples Myelom Veranstaltungsort:

Mehr

FRANKFURTER SCHMERZKONFERENZ. 33. Offene Schmerzkonferenz. Einladung und Programm. Thema: "Schmerz bei Infektionen. am 7.

FRANKFURTER SCHMERZKONFERENZ. 33. Offene Schmerzkonferenz. Einladung und Programm. Thema: Schmerz bei Infektionen. am 7. FRANKFURTER SCHMERZKONFERENZ NEUROMEDIZINISCHES INSTITUT e.v. 33. Offene Schmerzkonferenz am 7. Juni 2013 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr im Gästehaus der Goethe Universität Frauenlobstr. 1 60487 Frankfurt am

Mehr

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Bedeutung der Pneumonie Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Das triadische Pneumonie-Konzept Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Wirt immunkompetent

Mehr

14. Dresdner Weiterbildungsveranstaltung. "Klinische Strahlenbiologie für Ärzte in der Weiterbildung zum Radioonkologen" Dresden, 18.-21.11.

14. Dresdner Weiterbildungsveranstaltung. Klinische Strahlenbiologie für Ärzte in der Weiterbildung zum Radioonkologen Dresden, 18.-21.11. 14. Dresdner Weiterbildungsveranstaltung "Klinische Strahlenbiologie für Ärzte in der Weiterbildung zum Radioonkologen" Dresden, 18.-21.11.2009 - vorläufiges Programm - Leitung: Prof. Dr. W. Dörr Sekretariat:

Mehr

Diagnose und Therapie der Endokarditis

Diagnose und Therapie der Endokarditis Fortbildungsveranstaltung Diagnose und Therapie der Endokarditis eine interdisziplinäre Herausforderung Mittwoch, 8. März 2017 16.00 19.30 Uhr im Radisson BLU Hotel, Ettlingen MVZ Labor PD Dr. Volkmann

Mehr

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 18. Januar 2014 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I LFI der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Straße

Mehr

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call to Action for the Medical Community from the Infectious Diseases Society

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE)

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE) Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE) Dr. Elisabeth Meyer Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Universitätsklinikum

Mehr

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 21 und 216 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter EARS-Net Qualitätskontrolle 216 3676 E. coli 3677

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM FÜR 2010

EINLADUNG UND PROGRAMM FÜR 2010 EINLADUNG UND PROGRAMM FÜR 2010 Infektiologisches Kolloquium des Departments für Innere Medizin FOCUS Importierte Infektionen Impfungen Reisemedizin Infektionen unter Immunsuppression Systemische Mykosen

Mehr

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland Die Liste wurde erstellt aufgrund einer Fragebogenaktion an allen größeren Krankenhäusern und Universitätskliniken in Deutschland (Stand Oktober 2013). Die Daten in der Liste beruhen auf den Angaben, die

Mehr

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Professor Petra Gastmeier Dr. med. Tobias Kramer Dr. med. Florian Salm Institut für

Mehr

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011 Sepsis/Endokarditis im Alter Bad Honnef Symposium der PEG April 2011 Sepsis/Endokarditis im Alter Sind sie häufiger im Alter als es dem Anteil der Bevölkerung entspricht? Welche Risikofaktoren gibt es

Mehr

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 26. Januar 2013 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I der Anatomie Zentrum für Anatomie der Universität

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von getan?

20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von getan? 20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von 1996 2016 getan? Samstag 09. April 2016 08.30 Uhr Marien Hospital Herne Hörsaal 1 3 Hölkeskampring 40 44625 Herne Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, am 1. April

Mehr

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich Bad Honnef-Symposium 215 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Strategien zur Bekämpfung multiresistenter Erreger 3./31. März 215, Königswinter Ergebnisse der PEG Resistenzstudie 213 - Resistenzsituation

Mehr

Anfahrtsskizze. Parkplätze und Haltestellen. Anfahrtsbeschreibung ORBIT Mildred-Scheel-Str Bonn

Anfahrtsskizze. Parkplätze und Haltestellen. Anfahrtsbeschreibung ORBIT Mildred-Scheel-Str Bonn Anfahrtsskizze Parkplätze und Haltestellen ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbh 1 Anreise mit dem Auto Von Frankfurt A3» Am AK Bonn/ Siegburg abbiegen auf A560 (Richtung: Bonn,

Mehr

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Themen Multiresistente Erreger MRSA MRGN VRE Therapeutische Optionen MRE-Netzwerk

Mehr

Infektiologie Update 2012

Infektiologie Update 2012 Vorprogramm Infektiologie Update 2012 23. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. 11. bis 13. Oktober 2012 Deutsches Hygiene-Museum, Dresden Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Mehr

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Workshop Wundzentrum Hamburg 20. August 2010 Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Dr. J. Ungeheuer Tel.: 040-76696-103 www.labor-froreich.de

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1 Klinische Prüfung, klinische Bewertung Vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) registrierte Ethikkommissionen gem. 17 Abs. 7 MPG Baden-Württemberg International Medical & Dental

Mehr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp Ampicillin Piperacillin

Mehr

Einladung zum Workshop. Beratung und Früherkennung im Kontext nachhaltiger Entwicklung

Einladung zum Workshop. Beratung und Früherkennung im Kontext nachhaltiger Entwicklung Einladung zum Workshop Beratung und Früherkennung im Kontext nachhaltiger Entwicklung Beratung, wissenschaftliche Begleitung und Kommunikation im Kontext der Früherkennung von Qualifikationsanforderungen

Mehr

Studienprojekt Candidämie des NRZ für Systemische Mykosen

Studienprojekt Candidämie des NRZ für Systemische Mykosen Studienprojekt Candidämie des NRZ für Systemische Mykosen PD Dr. med. Margarete Borg-von Zepelin Institut für Medizinische Mikrobiologie; Universitätsklinikum Göttingen Nationales Referenzzentrum für systemische

Mehr

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich Bad Honnef-Symposium 215 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Strategien zur Bekämpfung multiresistenter Erreger 3./31. März 215, Königswinter Ergebnisse der PEG Resistenzstudie 213 - Resistenzsituation

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Leber-Transplantationszentren in Deutschland Leber-Transplantationszentren in Deutschland (Die Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Um auf die jeweilige Internetseite zu gelangen, kopieren Sie bitte die Seitenangabe (z.b. www.ukaachen.de/content/folder/1019009)

Mehr

Pneumologie Update 2016 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen

Pneumologie Update 2016 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen - Kardiologie KKlinkl Pneumologie Update 2016 Highlights von den pneumologischen Jahrestagungen Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, internistische Intensivmedizin, Sport- und Rehabilitationsmedizin Zusammenfassung

Mehr

Optimale Lipidtherapie im Praxis- und Klinikalltag

Optimale Lipidtherapie im Praxis- und Klinikalltag Einladung Ärztliche Fortbildungsveranstaltung Optimale Lipidtherapie im Praxis- und Klinikalltag Samstag, 19. Juni 2010 09:30 14:00 Uhr Radisson BLU Hotel Hamburg Marseiller Straße 2 20355 Hamburg Ärztliche

Mehr

Einladung. 3. bis 5. Dezember 2015 Berlin. Klinik, Diagnostik und Therapie bei aktuellen Infektionserregern

Einladung. 3. bis 5. Dezember 2015 Berlin. Klinik, Diagnostik und Therapie bei aktuellen Infektionserregern 17. Klinisch-Mikrobiologisch- Infektiologisches Symposium Klinik, Diagnostik und Therapie bei aktuellen Infektionserregern Claudia Paulussen / 123RF Einladung 3. bis 5. Dezember 2015 Berlin [ 17. KMIS

Mehr

Klinik für Innere Medizin II Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Internistische Intensivmedizin, Sport- und Rehabilitationsmedizin

Klinik für Innere Medizin II Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Internistische Intensivmedizin, Sport- und Rehabilitationsmedizin - Kardiologie immer noch dual? Mittwoch, 15. Dezember 2010, 18:00 Uhr Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Internistische Intensivmedizin, Sport- und Rehabilitationsmedizin Life Science Forschungsgebäude

Mehr

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle!

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. in Dr. in Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Nosokomiale Infektion (NI)= Healthcare-associated Infections

Mehr

Danksagung an die Sponsoren 2 Anschriften 3 Gebühren, Zertifizierung 4 Zimmerbuchung 4. Grußwort 5

Danksagung an die Sponsoren 2 Anschriften 3 Gebühren, Zertifizierung 4 Zimmerbuchung 4. Grußwort 5 Inhaltsverzeichnis Danksagung an die Sponsoren 2 Anschriften 3 Gebühren, Zertifizierung 4 Zimmerbuchung 4 Grußwort 5 Programm Freitag, 21.11.2008 Eröffnung 6 Sitzung 1 6 Sitzung 2 6 Samstag, 22.11.2008

Mehr

Eigenschaften der Carbapeneme

Eigenschaften der Carbapeneme Eigenschaften der Carbapeneme Thienamycin natürliches Vorkommen in Streptomyces cattleya Breites Wirkspektrum, aber wegen chemischer Instabilität ungeeignet für kommerziellen Gebrauch Imipenem Breites

Mehr

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Leber-Transplantationszentren in Deutschland Leber-Transplantationszentren in Deutschland (Die Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Um auf die jeweilige Internetseite zu gelangen, kopieren Sie bitte die Seitenangabe (z.b. www.ukaachen.de/content/folder/1019009)

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012 Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012 Freitag, 09.03.2012 Beginn 12.00 Uhr Teilnehmeranmeldung und Registrierung: ab 09.00 Uhr ab 11.30 Einladung

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012 Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012 Freitag, 09.03.2012 Beginn 12.00 Uhr Teilnehmeranmeldung und Registrierung: ab 09.00 Uhr ab 11.30 Einladung

Mehr

Programm. 22. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. 7. bis 9. Oktober Gustav-Stresemann- Institut, Bonn.

Programm. 22. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. 7. bis 9. Oktober Gustav-Stresemann- Institut, Bonn. Programm 22. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. 7. bis 9. Oktober 2010 Gustav-Stresemann- Institut, Bonn Symposien Antibiotikaverbrauch und -resistenz (GERMAP 2010) Neue

Mehr

Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt

Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt Bonn, PEG-Tagung 4.4.2008 Professor Markus Ruhnke Medizinische Klinik II Warum Erfassung der Antimkyotika- Therapie? In Deutschland gibt es keine

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen

Fortbildungsveranstaltungen Fortbildungen während der Page 1 of 9 Fortbildungsveranstaltungen Samstag, 11. September 2004 Großer Fortbildungstag bei der "". Alle Kurse sind zertifiziert, Sie erhalten Fortbildungspunkte. Alle Vorträge

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin AGO - Arbeitsgemeinschaft Gynäkologischer Onkologie e.v. 2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin Moderne Medizin mit Alternative: Integrative Medizin 10. 11. Juni 2016 München GRUSSWORT Liebe

Mehr

Zentrales. ENdokarditis. Register. C. K. Naber Westdeutsches Herzzentrum Essen Universität Duisburg - Essen

Zentrales. ENdokarditis. Register. C. K. Naber Westdeutsches Herzzentrum Essen Universität Duisburg - Essen Zentrales ENdokarditis Register C. K. Naber Westdeutsches Herzzentrum Essen Universität Duisburg - Essen Endokarditis: Definition Die infektiöse Endokarditis ist eine seltene (ca. 30 Fälle/ 1000.000 Einwohner)

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm*

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm* Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. 27./ 28. November 2015 im Hotel Radisson Blu Berlin Geplantes Programm* Freitag, 27. November 2015 16:00-16:05 Uhr Begrüßung Klaus Horn, Leverkusen Henning Keller, Mainz

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

PersönlicHe einladung

PersönlicHe einladung PersönlicHe einladung HallescHes UltrascHall- seminar 2017 GynäkoloGie Und GebUrtsHilfe Ultraschall-Workshop mit live-demo 22.-23.09.2017 Halle (saale) Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, am 22. und

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

2. Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung gutartiger Tumore

2. Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung gutartiger Tumore Das Hirntumorzentrum am Universitätsklinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main lädt ein zum 2. Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung gutartiger Tumore Freitag, den

Mehr

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Trends und Resistenzeckdaten 2010 Trends und Resistenzeckdaten 21 21 hat sich die Resistenzsituation weiter verschlechtert. Diese Tatsache ist vor allem auf den Anstieg von gramnegativen Darmbakterien zurückzuführen, die in der Lage sind,

Mehr

GESELLSCHAFT FÜR FORTSCHRITTE

GESELLSCHAFT FÜR FORTSCHRITTE GESELLSCHAFT FÜR FORTSCHRITTE IN DER INNEREN MEDIZIN PROGRAMM 29. LUDWIG-HEILMEYER-SYMPOSIUM KÖLN 02. 04.11.2006 NEUE ENTWICKLUNGEN IN DER KARDIOLOGIE Thema Neue Entwicklungen in der Kardiologie Präsident

Mehr

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie Dr. med. Béatrice Grabein Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am KUM Béatrice Grabein Einteilung der Carbapeneme* Allgemein:

Mehr

Ulmer Herz-Kreislauf-Forum 2017

Ulmer Herz-Kreislauf-Forum 2017 Aktuelle Diagnostik und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen 29. und 30. September 2017 Klinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum Ulm Einladung und Veranstaltungsort: Edwin-Scharff-Haus Silcherstraße

Mehr

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Unterschied Monitoring und Surveillance von Antibiotikaresistenzdaten Another task of epidemiology is monitoring or surveillance

Mehr

Multiresistente Keime - Therapie

Multiresistente Keime - Therapie Multiresistente Keime - Therapie Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Ted-Frage 1 Welche Erreger sind Ihrer Ansicht

Mehr

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Werner Handrick September 2011 Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Antibiotika spielen eine wichtige Rolle in der klinischen Infektionsmedizin

Mehr

PEG Symposium Prophylaxe und empirische Therapie ein Widerspruch? Und was sagt die Ökonomie? Markus Thalheimer. Medizinische Klinik

PEG Symposium Prophylaxe und empirische Therapie ein Widerspruch? Und was sagt die Ökonomie? Markus Thalheimer. Medizinische Klinik PEG Symposium Prophylaxe und empirische Therapie ein Widerspruch? Und was sagt die Ökonomie? Markus Thalheimer Medizinische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg PEG Frühjahrstagung 07. und 08. Mai 2010

Mehr

SYMPOSIUM Berlin Mai 2013

SYMPOSIUM Berlin Mai 2013 Certkom für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom Gesellschaft e.v. SYMPOSIUM Berlin - 11. Mai 2013 Effektives Schmerzmanagement im Krankenhaus 10 Jahre Erfahrungen aus Deutschland und Österreich - in

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

7. Würzburger Infektiologisches Symposium

7. Würzburger Infektiologisches Symposium Samstag, 14. Juli 2012 7. Würzburger Infektiologisches Symposium Antiinfektive Strategien 2012 Zentrum Innere Medizin (ZIM), Großer Hörsaal Oberdürrbacher Str. 6, 97080 Würzburg Schwerpunkt Infektiologie

Mehr

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Das dreckige Sextett der Multiresistenz (MRE) ESKAPE : bad bugs, no drugs!

Mehr

Protokoll. 1. Sitzung des Lenkungsausschusses. 7. Dezember :00-16:00 Uhr. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bonn

Protokoll. 1. Sitzung des Lenkungsausschusses. 7. Dezember :00-16:00 Uhr. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bonn 1. Sitzung des Lenkungsausschusses 7. Dezember 2012 11:00-16:00 Uhr Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bonn Protokoll Teilnehmer: Prof. Dr. Sören Gatermann Dr. Thomas Grüger Dr.

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Logistics. Conference Nature Conservation and the EU Policy for sustainable land management in the new EU Member States

Logistics. Conference Nature Conservation and the EU Policy for sustainable land management in the new EU Member States Logistics Conference Nature Conservation and the EU Policy for sustainable land management in the new EU Member States 16 th 20 th of June 2007 in Bonn Venue and Hotel Gustav-Stresemann-Institut e.v. Langer

Mehr

Wissenschaftlicher Dialog für therapeutischen Fortschritt

Wissenschaftlicher Dialog für therapeutischen Fortschritt Falk Foundation e.v. Einladung Symposien und Workshops über 270 mit mehr als 130.000 internationalen Teilnehmern seit 1967 Fortbildungsveranstaltungen mehr als 16.000, besucht von über 1,3 Millionen Ärzten

Mehr

Einladung. Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie. München. Zertifizierung angemeldet

Einladung. Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie. München. Zertifizierung angemeldet Einladung B. Roemmelt/München Tourismus Aktuelle therapeutische Herausforderungen in Gastroenterologie und Hepatologie Zur Zertifizierung angemeldet München Samstag, 20. Mai 2017 9.00 15.00 Uhr Veranstaltungsort:

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

von 9:00 bis 15:15 Uhr Forum M -- Mayersche Buchhandlung Buchkremerstr Aachen

von 9:00 bis 15:15 Uhr Forum M -- Mayersche Buchhandlung Buchkremerstr Aachen Klinik für Gynäkologische Endokrinologie 14. Aachener Hormonsymposium Palliative Doc Mobile Schwerpunkt: Update gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin 10.01.2015 von 9:00 bis 15:15 Uhr

Mehr

5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag 5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag für Patienten, Angehörige, Interessierte und Ärzte 26. 28. September 2008 Audimax - Hörsaal 1 Universitätsklinik Eine Veranstaltung des Netzwerk Neuroendokrine

Mehr

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie Aktuelle Situation Folie 2 Resistenzmechanismen Impermeabilität der äußeren Zellmembran Geringe epidemiolog.

Mehr

Projekt PEG/DMykG Leitlinien zur Therapie von invasiven Candidosen

Projekt PEG/DMykG Leitlinien zur Therapie von invasiven Candidosen Projekt PEG/DMykG Leitlinien zur Therapie von invasiven Candidosen Bonn, PEG-Tagung 4.4.2008 Professor Markus Ruhnke Medizinische Klinik II - Charité Berlin - Expertengruppe Leitungsgruppe für die DMykG

Mehr

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Medizin Glaube Evidenz Du sollst (nicht) Warum braucht es Gebote? Antibiotika Eine der am häufigsten eingesetzten Medikamentengruppe

Mehr