BGB Allgemeiner Teil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BGB Allgemeiner Teil"

Transkript

1 Lernbücher Jura BGB Allgemeiner Teil Bearbeitet von Prof. Dr. Johannes Wertenbruch 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage Buch. XXXI, 443 S. Kartoniert ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Gewicht: 770 g Recht > Zivilrecht > BGB Allgemeiner Teil Zu Leseprobe und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Lernbücher Jura BGB Allgemeiner Teil Johannes Wertenbruch

3

4 BGB Allgemeiner Teil von Dr. Johannes Wertenbruch o. Professor an der Universität Marburg 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2017

5 ISBN Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, München Druck und Bindung: Nomos Verlagsgesellschaft In den Lissen 12, Sinzheim Satz: Fotosatz H. Buck Zweikirchener Str. 7, Kumhausen Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

6 Vorwort Seit dem Erscheinen der 3. Auflage ist eine Reihe von Grundsatzentscheidungen des BGH zu zentralen Fragen des Vertragsschlusses durch übereinstimmende Willenserklärungen ergangen. Einen Schwerpunkt bilden insoweit die Auslegung und Anfechtung, insbesondere Eventualanfechtung, von Erklärungen im elektronischen Geschäftsverkehr sowie die Rechtsfolgen des systematischen Shill Bidding bei der Internetauktion. Mit der Abgrenzung zwischen verstecktem Dissens und Konsens mit Inhaltsirrtum auf Seiten einer Partei musste sich die Rechtsprechung bei Sofort-Kaufen und im Zusammenhang mit missverstandenen Chiffrierungen in Angebotstexten befassen. Die Problematik der konkludenten Annahme von Realofferten stand beim BGH wiederholt zur Entscheidung an; zum Teil kombiniert mit der Frage einer Mitverpflichtung von Dritten im Wege einer Duldungsvollmacht. Besonders erwähnenswert aus der Judikatur sind noch die Auswirkungen einer nachträglichen Ohne-Rechnung-Abrede auf einen wirksam geschlossenen Vertrag, die zeitliche Gültigkeit von Offerten bei Fehlen einer ausdrücklichen Befristung und die verheimlichte ( untergeschobene ) Abweichung der Annahmeerklärung vom Angebot in der Erwartung eines nachfolgenden konkludenten Vertragsabschlusses zu veränderten Konditionen durch Leistungsaustausch. Größere Umarbeitungen waren demzufolge in den Abschnitten Willenserklärung, Auslegung, Vertragsschluss und Anfechtung erforderlich, wodurch allerdings auch die Verzahnung dieser Kerngebiete verstärkt werden konnte. Dass facettenreiche Leitentscheidungen in mehreren Lehrbuch-Paragrafen mit gewissen Wiederholungen zur Sprache kommen, dient zum einen der Begrenzung von Verweisungen und soll zum anderen deren Wichtigkeit Rechnung tragen und das Verständnis komplexer Problembereiche beim Lernen erleichtern. Für Recherchen und Korrekturen danke ich meinen wissenschaftlichen Mitarbeitern Arne Lordt, Jens Daniel Luttmann und Marten Schmitt sowie meinen studentischen Hilfskräften Lena Schönewald, Konstantin Döring und Cesare Vannucchi. Bei meiner Sekretärin Anna Sauer sowie Leonie Pöltl bedanke ich mich für die Bearbeitung zahlreicher Diktate und vielfältige Unterstützung bei der Organisation der Auflage. Für die Lektorierung des Manuskripts im Verlagshaus C.H. Beck sowie für die Organisation von Satz und Druck danke ich auch diesmal Herrn Dr. Klaus Winkler und Frau Bettina Miszler. Kritik und Anregungen können gerne wieder an wertenbr@jura.uni-marburg.de adressiert werden. Marburg, im Juni 2017 Johannes Wertenbruch

7

8 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXV Literaturverzeichnis... XXIX Kapitel 1. Entstehung und Systematik des BGB 1. Historische Grundlagen und Entstehung des BGB... 1 I. Die Bedeutung der historischen Grundlagen für die Fortentwicklung des BGB... 1 II. Der Kodifikationsstreit und die Privatrechtsentwicklung im Jahrhundert... 1 III. Von der lex Miquel-Lasker bis zum BGB... 2 IV. Die Materialien zum BGB und seiner Reformen als Auslegungsgrundlage... 4 V. Einfluss des Europarechts Die Systematik des BGB Das Abstraktionsprinzip... 8 I. Grundlagen... 8 II. Rechtsfolgen... 9 III. Zusammenfassung Kapitel 2. Rechtsfähigkeit, Rechtssubjekte und Objekte 4. Grundlagen I. Die Rechtsfähigkeit Begriff und historische Entwicklung Natürliche Person Juristische Person und Personengesellschaft (Gesamthandsgesellschaft) Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit Parteifähigkeit und Prozessfähigkeit... 15

9 VIII Inhaltsverzeichnis II. Namensrecht ( 12) III. Unternehmer, Verbraucher und Kaufleute Abgrenzungsgrundlagen und Rechtsfolgen Einordnung von dual use -Geschäften IV. Sachen und Tiere Bewegliche und unbewegliche Sachen Res extra commercium und öffentliche Sachen Wesentliche Bestandteile und Zubehör Vertretbare und verbrauchbare Sachen Tiere Früchte und Nutzungen V. Zusammenfassung und Kontrollfragen Zusammenfassung Kontrollfragen Der Verein I. Erlangung der Rechtsfähigkeit II. Der nicht rechtsfähige Verein III. Das Recht des eingetragenen Vereins Die Vertretung Haftung des Vereins für Organverschulden ( 31) Haftung von Organmitgliedern (insbesondere Vorständen und besonderen Vertretern ( 31a) Haftung von Vereinsmitgliedern Die Willensbildung im Verein IV. Vertretung und Haftung beim nicht eingetragenen Verein Vertretung durch den Vorstand Haftung der Mitglieder V. Zusammenfassung und Kontrollfragen Zusammenfassung Kontrollfragen Kapitel 3. Die Willenserklärung 6. Der Tatbestand der Willenserklärung I. Die historischen Grundlagen II. Die Begriffe Willenserklärung und Rechtsgeschäft Unterschied zwischen Willenserklärung und Rechtsgeschäft. 44

10 Inhaltsverzeichnis IX 2. Willenserklärung mit Realakt als Rechtsgeschäft Eine Willenserklärung als Rechtsgeschäft III. Die Voraussetzungen der Willenserklärung Unterscheidung zwischen äußerem und innerem Tatbestand Der innere Tatbestand der Willenserklärung IV. Abgrenzung zwischen Rechtsbindung und nicht rechtlichen Vereinbarungen (insbesondere Gefälligkeiten) V. Freibleibende Angebote VI. Angebot mit Selbstbelieferungsvorbehalt VII. Zusammenfassung, Gutachtenaufbau und Kontrollfragen Zusammenfassung Gutachtenaufbau Kontrollfragen Scheingeschäft, geheimer Vorbehalt und Scherzerklärung. 58 I. Das Scheingeschäft ( 117) Begriff und Geschichte des Scheingeschäfts Die Anwendung des II. Der geheime Vorbehalt (Mentalreservation) Tatbestand und Entstehung des 116 S Der erkannte geheime Vorbehalt ( 116 S. 2) Die nicht empfangsbedürftige Willenserklärung in Mentalreservation Mehrere Erklärungsempfänger III. Die nicht ernst gemeinte Erklärung Scherzerklärung ( 118) Begriff und Geschichte der Scherzerklärung Die Anwendung des Das misslungene Scheingeschäft Die Schmerzerklärung IV. Zusammenfassung, Gutachtenaufbau und Kontrollfragen Zusammenfassung Gutachtenaufbau Kontrollfragen Abgabe und Zugang von Willenserklärungen I. Die historischen Grundlagen des II. Verkörperte Erklärungen und abwesender Adressat Abgabe... 70

11 X Inhaltsverzeichnis 2. Der Zugang Grundsätze Einschreiben Zugang im elektronischen Geschäftsverkehr Abgabe und Zugang bei anwesenden Adressaten III. Abgabe und Zugang mündlicher Erklärungen Vernehmungstheorie Grundsätze Anderes Sprachverständnis des Empfängers mündlicher Erklärungen IV. Widerruf der Willenserklärung vor Zugang ( 130 Abs. 1 S. 2) Allgemeines Frühere Kenntnisnahme des späteren Widerrufs Tatsächliche Kenntnis vor Zugang und Widerruf V. Zugangsstörungen Unterscheidung zwischen zurechenbarer Zugangsverzögerung und arglistiger Zugangsvereitelung Zurechenbare Zugangsverzögerung Arglistige Zugangsvereitelung Temporäre Abwesenheit des Adressaten Unzureichende Sprachkenntnisse des Empfängers VI. Empfangsvertreter und Empfangsbote Empfangsvertreter Empfangsbote VII. Tod oder Geschäftsunfähigkeit des Erklärenden nach Abgabe der Willenserklärung Regelung des 130 Abs Annahmefähigkeit eines Angebots nach VIII. Fehlende Geschäftsfähigkeit oder Tod des Empfängers Fehlende volle Geschäftsfähigkeit des Empfängers Beschränkte Geschäftsfähigkeit des Empfängers Tod des Adressaten IX. Zusammenfassung, Gutachtenaufbau und Kontrollfragen Zusammenfassung Gutachtenaufbau Kontrollfragen Die Auslegung einer Willenserklärung I. Die Regelungen der 133, Objektiver Empfängerhorizont und Auslegungskriterien Auslegung von Willenserklärungen bei Internetgeschäften.. 96

12 Inhaltsverzeichnis XI 3. Auslegung mündlicher Erklärungen falsches Sprachverständnis Vermögensschutz als Zweck eines Vertrags II. Die falsa demonstratio Historische Grundlagen und Haakjöringsköd Falsa demonstratio bei einseitig missverstandenen Begriffen und Chiffrierungen Einseitiges Erkennen einer Falschbezeichnung der anderen Partei Falsa demonstratio bei formgebundenen Rechtsgeschäften. 105 III. Zusammenfassung, Gutachtenaufbau und Kontrollfragen Zusammenfassung Gutachtenaufbau Kontrollfragen Kapitel 4. Der Vertrag 10. Vertragsschluss und Dissens I. Übereinstimmende Willenserklärungen (Konsens) Historische Grundlagen des Vertrags als Konsens Die allgemeinen Voraussetzungen des Vertrags Essentialia und accidentalia negotii II. Vertrag und unvollkommene Verbindlichkeit (Naturalobligation) Fehlende Anspruchsbegründung Dogmatische Einordnung der Naturalobligation III. Annahmefristen und verspätete Annahmeerklärungen Gesetzliche Regelungen Annahmefrist bei Angebot gegenüber einem Anwesenden ( 147 Abs. 1) Annahmefrist bei Angebot gegenüber einem Abwesenden ( 147 Abs. 2) Verspäteter Zugang und rechtzeitige Abgabe der Annahmeerklärung ( 149) IV. Modifizierende Annahme ( 150 Abs. 2) Grundlagen Abgrenzung zwischen erweiternder Annahme und Angebot für zweiten Vertrag Unbeachtlichkeit verheimlichter Abweichungen der Annahme erklärung

13 XII Inhaltsverzeichnis V. Konkludente Annahme eines Angebots Der Anwendungsbereich des Konkludenter Vertragsschluss außerhalb VI. Faktische Verträge VII. Protestatio facto contraria Begriff Rechtsfolgen der Protestatio VIII. Vertragsschluss via Internet Automatisierte Bestell- und Buchungssysteme Vertragsschluss bei Internetauktionen Die Optionen Sofort-Kaufen und Preis vorschlagen IX. Vertragsschluss bei sogenannten Kreuzofferten X. Dissens Der versteckte Dissens Abgrenzung zwischen verstecktem Dissens und Inhaltsirrtum 141 XI. Das kaufmännische Bestätigungsschreiben Abgrenzung zur Auftragsbestätigung Dogmatische Einordnung und Rechtsfolgen Die Voraussetzungen eines kaufmännischen Bestätigungsschreibens Widerspruch und sich kreuzende Bestätigungsschreiben XII. Angebotsannahme durch Schweigen Nichtvorliegen einer Willenserklärung als Grundsatz Schweigen als Willenserklärung (beredtes Schweigen) Schweigen bei mündlichen Vertragsverhandlungen Annahmewirkung kraft Gesetzes insbesondere HGB Erklärungsbewusstsein beim Schweigen mit Zustimmungswirkung XIII. Zusammenfassung, Gutachtenaufbau und Kontrollfragen Zusammenfassung Gutachtenaufbau Kontrollfragen Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen I. Die Gesetzessystematik II. Rechtsnatur und Funktion der AGB

14 Inhaltsverzeichnis XIII III. Der AGB-Begriff des Vorformulierte Bedingungen Vielzahl von Verträgen Das Stellen der Bedingungen Die Sonderstellung der Plattformbetreiber-AGB (insbesondere ebay-agb) Die Individualvereinbarung IV. Die Einbeziehung von AGB ( 305 Abs. 2) Ausdrücklicher Hinweis Deutschsprachige AGB bei ausländischen Vertragspartnern Hinweis durch Aushang oder Internetlink V. Vorrang der Individualabrede ( 305b) VI. Kollidierende AGB der Parteien VII. Überraschende und mehrdeutige Klauseln ( 305c) VIII. Einbeziehung von AGB bei Verwendung gegenüber Unternehmern ( 310 Abs. 1) IX. Rechtsfolgen der Nichteinbeziehung von AGB ( 306) X. Die Systematik der AGB-Inhaltskontrolle Die Regelung des Die speziellen Verbote der 308, XI. Die Rechtsfolgen einer unwirksamen AGB-Klausel Wirksamkeit des Vertrags im Übrigen Ausschluss einer geltungserhaltenden Reduktion XII. Zusammenfassung, Gutachtenaufbau und Kontrollfragen Zusammenfassung Gutachtenaufbau Kontrollfragen Kapitel 5. Die Anfechtung des Rechtsgeschäfts 12. Die Irrtumsanfechtung I. Die dogmatische Einordnung der 119 ff Willenstheorie und Erklärungstheorie Die Kompromisslösung des BGB-Gesetzgebers II. Die einzelnen Anfechtungstatbestände Der Erklärungsirrtum Der Inhaltsirrtum

15 XIV Inhaltsverzeichnis 3. Der Rechtsfolgenirrtum Der Kalkulationsirrtum (Berechnungsirrtum) Anfechtung bei Schweigen als Erklärungshandlung Der Eigenschaftsirrtum ( 119 Abs. 2) III. Die Anfechtungserklärung ( 143) Notwendige Bestandteile der Anfechtungserklärung Richtiger Adressat der Anfechtungserklärung (Anfechtungsgegner) Die Eventualanfechtung IV. Die Anfechtungsfrist ( 121) V. Die Rechtsfolgen der Anfechtung Die Nichtigkeit ex tunc Fehleridentität (Doppelmangel) Rechtsfolgen einer Kenntnis der Anfechtbarkeit ( 142 Abs. 2) 199 VI. Die Anfechtung nichtiger Rechtsgeschäfte Doppelwirkungen 200 VII. Der Ersatz des Vertrauensschadens ( 122) Die Anfechtung wegen Täuschung oder Drohung ( 123) I. Historische Grundlagen II. Die arglistige Täuschung III. Täuschung durch einen Dritten IV. Die widerrechtliche Drohung V. Verhältnis zwischen 123 und culpa in contrahendo VI. Verhältnis zwischen 123 und kaufrechtlicher Gewähr leistung sowie Anfechtung wegen unrichtiger Übermittlung ( 120) I. Die Entstehungsgeschichte des 120 Kölner Telegrafen-Fall von II. Versehentliche Falschübermittlung III. Vorsätzliche Falschübermittlung durch Boten Meinungsstand Ablehnung der Zurechnung Die Haftung des arglistigen Boten nach 179 analog IV. Der Bote ohne Auftrag (Pseudobote)

16 Inhaltsverzeichnis XV 15. Zusammenfassung, Gutachtenaufbau und Kontrollfragen zur Anfechtung I. Zusammenfassung II. Gutachtenaufbau III. Kontrollfragen Kapitel 6. Wirksamkeit und Form des Rechtsgeschäfts 16. Die Form des Rechtsgeschäfts I. Grundsatz der Formfreiheit II. Die Systematik der Formvorschriften III. Der Zweck der Formvorschriften IV. Die Voraussetzungen der einzelnen Formtypen Die Schriftform ( 126) Die elektronische Form ( 126a) Die Textform ( 126b) Die notarielle Beurkundung ( 128) V. Entbehrlichkeit der Form nach Treu und Glauben ( 242) VI. Heilung eines Formmangels VII. Formerfordernis kraft Vereinbarung Rechtsfolgen VIII. Zusammenfassung, Gutachtenaufbau und Kontrollfragen Zusammenfassung Gutachtenaufbau Kontrollfragen Die Geschäftsfähigkeit I. Historische Entwicklung II. Die gesetzliche Systematik III. Die sogenannte relative Geschäftsunfähigkeit IV. Beschränkte Geschäftsfähigkeit Rechtlich vorteilhafte Geschäfte Der sogenannte Taschengeldparagraf ( 110) Schwebende Unwirksamkeit und Genehmigung Einseitige Rechtsgeschäfte eines beschränkt Geschäftsfähigen ( 111)

17 XVI Inhaltsverzeichnis V. Vorübergehende Störung der Geistestätigkeit und Geschäftsunfähigkeit VI. Erfüllung gegenüber einer nicht voll geschäftsfähigen Person VII. Sonderregelung des 105a für volljährige Geschäftsunfähige Dogmatische Einordnung Geringfügige Mittel und Ausschluss nach 105a S VIII. Partielle Geschäftsfähigkeit ( 112, 113) Selbständiger Betrieb eines Erwerbsgeschäfts Eingehung eines Dienst- oder Arbeitsverhältnisses IX. Der Einwilligungsvorbehalt für betreute Erwachsene ( 1903 Abs. 1) X. Das Abstraktionsprinzip bei Geschäften beschränkt Geschäftsfähiger XI. Zusammenfassung, Gutachtenaufbau und Kontrollfragen Zusammenfassung Gutachtenaufbau Kontrollfragen Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot ( 134) I. Die historischen Grundlagen II. Die gesetzlichen Verbote III. Die Nichtigkeitsfolge Grundsätze Nichtigkeit im Ganzen insbesondere Schwarzarbeitsverträge IV. Nichtigkeit von Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft Sittenwidrigkeit ( 138) I. Die Regelung des II. Das Tatbestandsmerkmal gute Sitten Grundlagen III. Grobes Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung IV. Knebelungsverträge V. Verstoß gegen geschützte Interessen der Allgemeinheit VI. Sittenwidrige Vereinbarungen im Bereich von Ehe und... Familie

18 Inhaltsverzeichnis XVII VII. Verträge über Leistungen sexueller Art VIII. Die Schädigung Dritter IX. Das Wuchergeschäft ( 138 Abs. 2) X. Rechtsfolgen der Sittenwidrigkeit Grundsätze Fehleridentität (Doppelmangel) XI. Zusammenfassung, Gutachtenaufbau und Kontrollfragen Zusammenfassung Gutachtenaufbau Kontrollfragen Die Teilnichtigkeit ( 139) I. Historische Grundlagen und Entstehung des II. Der Tatbestand des III. Der mutmaßliche Parteiwille IV. Verhältnis zwischen 139 und dem Abstraktionsprinzip Umdeutung (Konversion) unwirksamer Rechtsgeschäfte ( 140) I. Grundlagen II. Familien- und erbrechtliche Gestaltungen III. Schuld- und sachenrechtliche Gestaltungen Bestätigung eines nichtigen oder anfechtbaren Rechtsgeschäfts I. Bestätigung eines nichtigen Rechtsgeschäfts ( 141) Der Tatbestand des Abgrenzung zwischen Bestätigung und Heilung II. Bestätigung eines anfechtbaren Rechtsgeschäfts ( 144) Unterschied zwischen 141 und Die Voraussetzungen des III. Zusammenfassung Verfügungsverbote ( ) I. Rechtsgeschäftliche Verfügungsverbote ( 137) II. Gesetzliche und behördliche (gerichtliche) Verfügungsverbote ( 135, 136)

19 XVIII Inhaltsverzeichnis 24. Die Zustimmung ( 182 ff.) I. Zustimmung, Einwilligung und Genehmigung Grundlagen II. Zustimmungsbedürftigkeit kraft Gesetzes Gesetzliche Anordnung Zustimmungserfordernisse des BGB III. Die Zustimmungserklärung Konkludente Erklärung Grundsatz der Formfreiheit IV. Adressat der Zustimmungserklärung V. Die Verweigerung der Zustimmung VI. Zustimmung zu einseitigen Rechtsgeschäften VII. Widerruf der Einwilligung ( 183) VIII. Rückwirkung der Genehmigung Genehmigungsfrist Rückwirkung bei einseitigen Rechtsgeschäften Verzugseintritt und Verjährungsbeginn Zwischenverfügungen IX. Die Ermächtigung ( 185) Berechtigung und Ermächtigung Die Verkaufskommission Der verlängerte Eigentumsvorbehalt Fehlende Verfügungsbefugnis des Rechtsinhabers X. Wirksamwerden der Verfügung eines Nichtberechtigten ( 185 Abs. 2) Genehmigung nach 185 Abs. 2 S Alt Erwerb des Gegenstands durch den Verfügenden ( 185 Abs. 2 S. 1 Alt. 2) Beerbung des Nichtberechtigten ( 185 Abs. 2 S. 1 Alt. 3) Prioritätsprinzip bei mehreren Verfügungen eines Nichtberechtigten ( 185 Abs. 2 S. 2) XI. Zusammenfassung, Gutachtenaufbau und Kontrollfragen Zusammenfassung Gutachtenaufbau Kontrollfragen

20 Inhaltsverzeichnis XIX Kapitel 7. Bedingung und Befristung 25. Die Bedingung I. Historische Grundlagen II. Aufschiebende und auflösende Bedingung ( 158) Grundbegriffe Vereinbarung einer schon eingetretenen Bedingung Die Potestativbedingung Beendigung des Schwebezustands bei Potestativbedingungen Bedingungsfeindliche Gestaltungsrechte Geschäftsunfähigkeit vor Bedingungseintritt Schuldrechtliche Rückwirkung ( 159) III. Rückabwicklung bei Eintritt einer auflösenden Bedingung IV. Treuwidrige Verhinderung oder Herbeiführung einer Bedingung ( 162) V. Haftung während der Schwebezeit ( 160) Bedingte Verpflichtungsgeschäfte Bedingte Verfügungsgeschäfte VI. Schutz bei Zwischenverfügungen ( 161) Anwartschaftsrecht Der Tatbestand des 161 Abs Gutgläubiger Erwerb Zwischenverfügungen über Forderungen Gutgläubiger Erwerb bei bedingter Übereignung VII. Der einseitige Verzicht auf eine Bedingung VIII. Zusammenfassung, Gutachtenaufbau und Kontrollfragen Zusammenfassung Gutachtenaufbau Kontrollfragen Die Befristung ( 163) I. Allgemeines II. Abgrenzung zwischen Bedingung und Befristung Fristen, Termine und Zeitrechnung I. Anwendungsbereich der 187 ff II. Der Gregorianische Kalender Definitionen

21 XX Inhaltsverzeichnis III. Fristbeginn und Fristende ( 187, 188) Der Fristbeginn Das Fristende Kapitel 8. Die Stellvertretung 28. Der Tatbestand des I. Die historische Entwicklung des Vertretungsrechts II. Grundlagen der Stellvertretung Begriffe des Vertretungsrechts Die Zurechnungsvoraussetzungen des 164 im Überblick III. Der Offenkundigkeitsgrundsatz Grundlagen Abgrenzung zwischen Vertreter und Bote Unternehmensbezogene Rechtsgeschäfte ( 164 Abs. 1 S. 2) Das sogenannte Geschäft für den, den es angeht IV. Handeln unter fremdem Namen Grundsätze Geschäft des wahren Namensträgers V. Irrtümliches Auftreten des Vertreters im eigenen oder fremden Namen VI. Die Vertretungsmacht Der gesetzliche Vertreter Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht nach BGB und HGB Überblick Der Missbrauch der Vertretungsmacht VII. Vertretung ohne Vertretungsmacht Das Recht der Vollmacht ( 167 ff.) I. Innen- und Außenvollmacht II. Formfreiheit der Vollmacht ( 167 Abs. 2) III. Generalvollmacht IV. Untervollmacht V. Vollmacht und Abstraktionsprinzip Fehleridentität VI. Duldungsvollmacht VII. Widerruf und Erlöschen der Vollmacht Widerruf durch Willenserklärung

22 Inhaltsverzeichnis XXI 2. Erlöschen des zugrunde liegenden Rechtsverhältnisses Verzicht des Bevollmächtigten auf die Vollmacht Tod des Bevollmächtigten Tod des Vollmachtgebers Fiktion des Fortbestehens im Auftragsrecht Die Anfechtung der Vollmacht Vertretungsmacht kraft Rechtsscheins I. Rechtsscheinhaftung nach den 170 ff Fortdauer einer Außenvollmacht ( 170) Anwendung des 170 bei unwirksamer externer Vollmacht? Kundgabe einer Innenvollmacht ( 171) Widerruf nach 171 Abs. 2 und Ausschluss nach Rechtsscheinhaftung bei Vollmachtsurkunden ( 172) II. Abredewidriges Ausfüllen einer Blanketturkunde III. Anscheinsvollmacht Dogmatische Grundlagen Voraussetzungen Willensmängel und Wissenszurechnung nach I. Irrtum und Kenntnis des Vertreters ( 166 Abs. 1) II. Der Tatbestand des 166 Abs III. Wissensvertreter und Wissensaufspaltung Grundlagen Wissenszurechnung bei juristischen Personen und... Personengesellschaften Das Insichgeschäft ( 181) I. Begriff und historische Entwicklung II. Der Grundtatbestand des III. Lediglich rechtlich vorteilhaftes Geschäft IV. Befreiung von 181 Geschäfte zwischen Ein-Mann-GmbH und Geschäftsführer V. Insichgeschäfte einer Partei kraft Amtes VI. Einschaltung eines Untervertreters VII. Rechtsfolgen VIII. Insichgeschäft zum Zwecke der Erfüllung einer Verbindlichkeit. 374

23 XXII Inhaltsverzeichnis 34. Die Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht ( 179). 377 I. Dogmatische Einordnung der Vertreterhaftung II. Haftungsausschluss bei Widerruf nach III. Wahlrecht des anderen Teils Dogmatische Einordnung Bindung an die Wahl Rechtsfolgen der Wahl des Erfüllungsanspruchs Der Schadensersatzanspruch IV. Ersatz des Vertrauensschadens nach 179 Abs V. Ausschluss der Vertreterhaftung nach 179 Abs Zusammenfassung, Gutachtenaufbau und Kontrollfragen zur Stellvertretung I. Zusammenfassung II. Gutachtenaufbau III. Kontrollfragen Kapitel 9. Verjährung und Ausübung von Rechten 36. Die Verjährung I. Die Systematik des Verjährungsrechts II. Der Zweck der Verjährung III. Die Rechtsfolge der Verjährung Verjährungseinrede Die Einrede des 214 im Prozess Ausschluss der Rückforderung bei Leistung trotz Verjährung Aufrechnung und Zurückbehaltungsrecht nach Verjährung. 388 IV. Die Verjährungsfristen und ihr Beginn Die regelmäßige Verjährungsfrist des Besondere Verjährungsfristen V. Neubeginn und Hemmung der Verjährung Der Neubeginn der Verjährung ( 212) Die Hemmung der Verjährung VI. Parteivereinbarungen über die Verjährung VII. Zusammenfassung, Gutachtenaufbau und Kontrollfragen Zusammenfassung

24 Inhaltsverzeichnis XXIII 2. Gutachtenaufbau Kontrollfragen Ausübung und Durchsetzung von Rechten I. Staatliche Durchsetzung privater Rechte nach der ZPO II. Einstweiliger Rechtsschutz III. Das Schikaneverbot ( 226) IV. Die Notwehr ( 227) V. Der Notstand ( 228, 904) VI. Die Selbsthilfe ( 229 ff.) VII. Zusammenfassung, Gutachtenaufbau und Kontrollfragen Zusammenfassung Gutachtenaufbau Kontrollfragen Antworten zu den Kontrollfragen Anhang I. Systematisches Entscheidungsregister Anhang II. Probleme und Streitfragen des BGB AT Anhang III. Musterklausuren mit Lösung Klausur. Anfängerklausur Klausur. Fortgeschrittenenklausur Sachverzeichnis

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil BGB Allgemeiner Teil von Dr. Johannes Wertenbruch o. Professor an der Universität Marburg 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2014 2014 Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Juristische Kurz-Lehrbücher BGB Allgemeiner Teil Ein Studienbuch von Prof. Dr. Helmut Köhler, Heinrich Lange 33., völlig neu bearbeitete Auflage BGB Allgemeiner Teil Köhler / Lange schnell und portofrei

Mehr

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Inhaltsverzeichnis Literatur... VII 1: Grundlagen...1 A. Aufbau des BGB...1 I. Bücher...1 II. Allgemeiner

Mehr

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1 Gliederung 1 Einleitung I. Rechtsgebiete und Rechtswege II. Entstehungsgeschichte und Aufbau des BGB III. Einfluss der Verfassung und des EU Rechts auf das BGB IV. Privatautonomie

Mehr

Jurakompakt. BGB AT kompakt. Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Köhler

Jurakompakt. BGB AT kompakt. Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Köhler Jurakompakt BGB AT kompakt Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Köhler 5. Auflage 2017. Buch. XVI, 162 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71239 5 Format (B x L): 11,8 x 18,0 cm Gewicht: 186 g Recht > Zivilrecht >

Mehr

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Einführung in das Zivilrecht I Wintersemester 2012/2013 Mo. 10-12 h, Di. 8:30-10 h, Fr. 10-12 h Audimax, Beginn 15.10.2012 1.Teil: Einführung 1 Das Privatrecht in

Mehr

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT 1 Das Bürgerliche Gesetzbuch A. Die Stellung des Bürgerlichen Rechts in der Gesamtrechtsordnung B. Geschichtlicher Abriss I. Die Entstehung des BGB 1. Vorgeschichte 2. Kodifikationsstreit 3. Entwicklungsstadien

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Bearbeitet von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner, Karl Larenz 11., vollständig neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XVII, 746 S. In

Mehr

Sachverzeichnis. Die Zahlen vejweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben.

Sachverzeichnis. Die Zahlen vejweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben. Die Zahlen vejweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben. Abgabe einer Willenserklärung "abhanden gekommene" Willenserklärung Abstraktes Geschäft 25 f. Abstraktionsprinzip 25

Mehr

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker 1 Das Bürgerliche Gesetzbuch A. Die Stellung des Bürgerlichen Rechts in der Gesamtrechtsordnung B. Geschichtlicher Abriss C. Systematik des BGB I. Aufbau des BGB II. Die einzelnen Bücher D. Grundwertungen

Mehr

Fall 1: Chef, ich bin einverstanden! 14

Fall 1: Chef, ich bin einverstanden! 14 8 1. Abschnitt Die Rechtsgeschäftslehre Teil 1: Die Willenserklärung Fall 1: Chef, ich bin einverstanden! 14 Die Willenserklärung; die Abgrenzung zur invitatio ad offerendum; Begriff des Rechtsbindungswillens;

Mehr

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben.

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben. Sachverzeichnis Die Zahlen verweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben. Abgabe einer Willenserklärung abhanden gekommene Willenserklärung Abstraktes Geschäft 25 f. Abstraktionsprinzip

Mehr

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage BGB AT Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB Von Dr. iur. Rainer Wörlen Professor an der Fachhochschule Schmalkalden, Fachbereich Wirtschaftsrecht 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil NOMOSLEHRBUCH Professor Dr. Florian Faust, Bucerius Law School, Hamburg Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil 4. Auflage Nomos Vorwort 5 Über den Umgang mit diesem Buch 17 Abkürzungsverzeichnis 21 A.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Schrifttum zum Allgemeinen Teil des BGB... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Schrifttum zum Allgemeinen Teil des BGB... XVII Erstversand Abkürzungsverzeichnis... XIII Schrifttum zum Allgemeinen Teil des BGB... XVII 1. apitel. Entstehungsgeschichte des Bürgerlichen Gesetzbuchs 1. Anfänge der Diskussion um ein Bürgerliches Gesetzbuch...

Mehr

BGB - AT. von Rechtsanwalt Wolfgang Schmidt. JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014

BGB - AT. von Rechtsanwalt Wolfgang Schmidt. JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014 BGB - AT von Rechtsanwalt Wolfgang Schmidt * JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014 *Der Autor ist Mitbegründer des bundesweiten Repetitoriums JURA INTENSIV und seit mehr als 20 Jahren als Dozent

Mehr

Lernen in Fällen: Allgemeiner Teil des BGB

Lernen in Fällen: Allgemeiner Teil des BGB AchSo! Lernen in Fällen: Allgemeiner Teil des BGB Materielles Recht & Klausurenlehre Bearbeitet von Winfried Schwabe 9., überarbeitete Auflage 2015. Buch. 262 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05513 1 Format

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Prüfe dein Wissen: PdW 1 BGB Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Helmut Köhler 23., völlig neubearbeitete Auflage BGB Allgemeiner Teil Köhler wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen

Mehr

BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil

BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil Dieter Leipold BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil Ein Lehrbuch mit Fällen und Kontrollfragen 4., neubearbeitete Auflage Mohr Siebeck Inhalt Abkürzungsverzeichnis Literatur XV XX Erster Teil Einführung

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Bürgerliches Vermögensrecht, WS 2004/2005, Seite 1 Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 1 Teil: Grundlagen 1 Das Schuldverhältnis I. Begriff lies: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung Einführung in die Handhabung des Buches... 1 Einführung in die Fallbearbeitungstechnik... 3 Alle Fälle auf einmal... 12 - Willenserklärung... 12 - Stellvertretung... 17 - Geschäftsfähigkeit... 22 - Anfechtung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung Inhaltsverzeichnis Einführung in die Handhabung des Buches... 11 Einführung in die Fallbearbeitungstechnik... 13 Alle Fälle auf einmal... 22 - Willenserklärung... 22 - Stellvertretung... 27 - Geschäftsfähigkeit...

Mehr

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn:

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn: Gliederung Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag 16-18 Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn: 15.10.2009 Literatur: Bork, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches, 2. Aufl. 2006;

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen von Prof. Dr. Karl Larenz, Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner 10. Auflage Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Larenz / Wolf / Neuner schnell

Mehr

Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004

Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004 17.4.2004 Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004 Gliederung zur Vorlesung BGB ALLGEMEINER TEIL Dr. Gernot Wirth 1. ABSCHNITT: Einführung in das Privatrecht

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 1. Teil: Grundlagen 1 Das Schuldverhältnis I. Begriff lies: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, 1, Rn. 2 oder Rüthers/Stadler, BGB AT, 5, Rn. 10-11 und 15, Rn. 1-2

Mehr

Einführung in das Bürgerliche Recht

Einführung in das Bürgerliche Recht Einführung in das Bürgerliche Recht von Jan Schapp 4. Auflage bearbeitet von Dr. Jan Schapp o. Professor an der Universität Gießen und Dr. Wolfgang Schur Privatdozent an der Universität Gießen Verlag Franz

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil BGB Allgemeiner Teil 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Dr. HELMUT KÖHLER o. Professor an der Universität

Mehr

I. Grundlagen. (1) Kennzeichen einer Stellvertretung

I. Grundlagen. (1) Kennzeichen einer Stellvertretung Stellvertretung 1 I. Grundlagen (1) Kennzeichen einer Stellvertretung Rechtsgeschäftliches Handeln im Namen des Vertretenen Die Rechtsfolgen treffen den Vertretenen Unterscheidung zwischen Stellvertretung

Mehr

Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht)

Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht) I. Anspruch entstanden Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht) 1. Zustandekommen eines Vertrages a) Angebot b) Annahme c) Konsens 2. Keine Wirksamkeitshindernisse (keine rechtshindernden Einwendungen)

Mehr

Einführung in das bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht Vahlen Studienreihe Jura Einführung in das bürgerliche Recht von Prof Dr Jan Schapp, Dr Wolfgang Schur 4 Auflage Einführung in das bürgerliche Recht Schapp / Schur schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 I. TEIL ERKLÄRUNGSWIRKUNG DES SCHWEIGENS 21 A. DEUTSCHLAND 21 I. Erklärungsfiktionen 21 II. Schweigen als Willenserklärung 22 1. Allgemeines 22 2. Willenserklärung 23 a.

Mehr

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Vorlesung Grundstrukturen des Rechts Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Andreas Saxinger

Mehr

B. Überblick über die einzelnen Prüfungspunkte

B. Überblick über die einzelnen Prüfungspunkte Übersicht zur Stellvertretung, 164 ff. BGB A. Prüfungsschema I. Vorliegen von Stellvertretung II. III. 1. Zulässigkeit der Stellvertretung 2. Abgabe einer eigenen Willenserklärung durch Stellvertreter

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht... XIII

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht... XIII Erster Abschnitt: Begriff und System des Privatrechts... 1 A. Das Privatrecht als Teil der Rechtsordnung... 1 I. Die Rechtsordnung... 1 II. Quellen

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

Vorlesung Privatrecht I (SKZ 101, 500) Vorlesungsgliederung WS 2012/2013. Lernunterlagen

Vorlesung Privatrecht I (SKZ 101, 500) Vorlesungsgliederung WS 2012/2013. Lernunterlagen Vorlesung Privatrecht I (SKZ 101, 500) WS 2012/2013 Univ.-Prof. Dr. Silvia DULLINGER Institut für Zivilrecht Lernunterlagen P. Bydlinski, Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil 5 (2010) und Iro, Bürgerliches

Mehr

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: ) Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: 07.01.2013) Ausbildungsberuf: Polizeivollzugsbeamte Lehrgang: Unterweisungszeit Gesamte Stundenzahl: 28 Doppelstunden (entspricht

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Grundrisse des Rechts Allgemeiner Teil des BGB von Prof. Dr. Bernd Rüthers, Prof. Dr. Astrid Stadler 18. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66843

Mehr

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16 Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil Gliederung 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB 1: Das BGB im System der Rechtsordnung I. Recht, Privatrecht, Bürgerliches Recht 1. Recht

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Einleitung 1 1. Die Regelungen, die die natürliche Person betreffen ( 1-12) 2 2. Verbraucher und Unternehmer ( 13,14) 2 2.1 Verbraucher ( 13) 2 2.1.1 Natürliche Personen 3 2.1.2

Mehr

Vorlesung Privatrecht I. Vorlesungsgliederung WS 2014/2015. Lernunterlagen

Vorlesung Privatrecht I. Vorlesungsgliederung WS 2014/2015. Lernunterlagen Vorlesung Privatrecht I WS 2014/2015 Univ.-Prof. Dr. Silvia DULLINGER Institut für Zivilrecht wirtschaftsprivatrecht@jku.at Lernunterlagen P. Bydlinski, Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil 6 (2013) und

Mehr

Die Auslegung von Willenserklärungen

Die Auslegung von Willenserklärungen Die Auslegung von Willenserklärungen Folie 11 Durch Auslegung wird ermittelt, ob (Abgrenzung zu den Gefälligkeiten) und mit welchem Inhalt eine Willenserklärung (WE) abgegeben wurde. Denkbar wäre, entweder

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe BGB Allgemeiner Teil Grundlagen für Rechts- und Verwaltungsberufe Bearbeitet von Rainer Breit 2. Auflage 2014. Buch. 223 S. Kartoniert ISBN 978 3 470

Mehr

2. Teil: Aufbau der zivilrechtlichen Examensklausur oder Hausarbeit

2. Teil: Aufbau der zivilrechtlichen Examensklausur oder Hausarbeit 1. Teil: Einleitung A. Überblick über die Entstehungsgeschichte des BGB I. Weiterentwicklung des Zivilrechts Schuldrechtsreformgesetz 2002 B. Aufbau und Regelungstechnik des BGB I. Aufbau des BGB Regelungstechnik:

Mehr

Fälle zum BGB Allgemeiner Teil

Fälle zum BGB Allgemeiner Teil Fälle zum BGB Allgemeiner Teil von Dr. Jörg Fritzsche o. Professor an der Universität Regensburg 2. Auflage Verlag C. H. Beck München 2006 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt

Mehr

2. Kapitel. Das subjektive Recht

2. Kapitel. Das subjektive Recht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Schrifttumsverzeichnis... 1. Kapitel. Begriff und Bedeutung des Bürgerlichen Rechts XVII XXV 1. Begriff des Bürgerlichen Rechts... 1 I. Bürgerliches Recht und

Mehr

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Ausführliche Gliederung A. Allgemeine Grundlagen, Grundbegriffe 1 Recht und Rechtsordnung I. Der Begriff des Rechts und seine Funktionen II. Die Aufgaben

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen

Allgemeine Einkaufsbedingungen Beck'sche Musterverträge Allgemeine Einkaufsbedingungen Bearbeitet von Von Friedrich Westphalen, Rechtsanwalt 7. Auflage 2018. Buch. VI, 206 S. Mit Freischaltcode zum Download der Vertragsmuster. Kartoniert

Mehr

Die Stellvertretung Grundlagen:

Die Stellvertretung Grundlagen: Die Stellvertretung Grundlagen: Vertretung i. S. d. 164 ff. BGB ist rechtsgeschäftliches Handeln im Namen des Vertretenen mit der Wirkung, dass die Rechtsfolgen unmittelbar in der Person des Vertretenen

Mehr

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Klausurprobleme - Juristische Übungsbücher 20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Bearbeitet von Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky 9., überarbeitete Auflage 2015. Buch. XV, 123 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Einführung in die Juristischen Entdeckungen. 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1

Einführung in die Juristischen Entdeckungen. 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung in die Juristischen Entdeckungen I-V 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1 1.1. Ein Überblick über das BGB 1 1.1.1. Der allgemeine Teil 5 1.1.2. Das Schuldrecht

Mehr

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( )

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( ) BirteGast Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles (1855-1912) Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften 7 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung

Mehr

Außenvollmacht. Folie 284. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Außenvollmacht. Folie 284. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby Außenvollmacht Begründung der Vollmacht - Willenserklärung (einseitiges Rechtsgeschäft) gegenüber D (Zugang) - Wirksamkeit (keine Nichtigkeitsgründe) Erlöschen der Vollmacht - Erlöschensgründe Widerruf

Mehr

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht BGB- Allgemeiner TM1 von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage

Mehr

Inhalt. Angebot, Erklärungsbewusstsein, Anfechtung. Abgabe und Zugang von Willenserklärungen. Angebot, Schweigen als WE, Online-Bestellung

Inhalt. Angebot, Erklärungsbewusstsein, Anfechtung. Abgabe und Zugang von Willenserklärungen. Angebot, Schweigen als WE, Online-Bestellung Standardfälle BGB AT Inhalt Fall 1: Eine teure Geste 7 Angebot, Erklärungsbewusstsein, Anfechtung Fall 2: O zapft is 13 Abgabe und Zugang von Willenserklärungen Fall 3: Die Buchschuld 17 Angebot, Schweigen

Mehr

Prüfungsschema Willenserklärung

Prüfungsschema Willenserklärung Prüfungsschema Willenserklärung Ausgangspunkt: Prüfungsschema: Prüfung des Zustandekommens eines Vertrages 1. Angebot P: Rechtsbindungswille P: potentielles Erklärungsbewusstsein P: Machtbereichsformel

Mehr

Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland

Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies 182 Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland Bearbeitet

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Bitter, BGB - Allgemeiner Teil (Vahlen Studienreihe Jura) VII Revision Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Teil 1. Kurzlehrbuch 1. Einführung in die juristische Literatur... 1 I. Lehrbücher... 1 II.

Mehr

C. Rechtsgeschäftslehre II: Wirksamwerden und Inhalt

C. Rechtsgeschäftslehre II: Wirksamwerden und Inhalt C. Rechtsgeschäftslehre II: Wirksamwerden und Inhalt I. Willenserklärung 1. (Objektiver) Tatbestand und Inhalt 2. Wirksamwerden durch Abgabe / Abgabe und Zugang II. Vertragsschluss 1. Angebot a) Vertragsbestandteile

Mehr

Rechtsfolgen von Willensmängeln

Rechtsfolgen von Willensmängeln Rechtsfolgen von Willensmängeln Nichtige Willenserklärung (bei bewusster Divergenz) - 116 Satz 2 (erkannter Vorbehalt) - 117 (Scheinerklärung) - 118 (Scherzerklärung) Anfechtbare Willenserklärung - bei

Mehr

Das Abstraktionsprinzip

Das Abstraktionsprinzip Das Abstraktionsprinzip A Verpflichtungsgeschäft: Kaufvertrag Abstraktionsprinzip Erfüllungsgeschäft: Übergabe der Kaufsache Erfüllungsgeschäft: Übergabe des Geldes B Zustandekommen eines Kaufvertrages,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XV Teil 1. Kurzlehrbuch 1. Einführung in die juristische Literatur... 1 I. Lehrbücher... 1 II. Fallbücher... 2 III. Handbücher... 3 IV. Kommentare...

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil NomosLehrbuch Faust Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil 3. Auflage Nomos NomosLehrbuch Professor Dr. Florian Faust, Bucerius Law School, Hamburg Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil 3. Auflage

Mehr

Unwirksamkeit einseitiger Rechtsgeschäfte nach 111 BGB

Unwirksamkeit einseitiger Rechtsgeschäfte nach 111 BGB Unwirksamkeit einseitiger Rechtsgeschäfte nach 111 BGB 1. Unwirksamkeit nach 111 Satz 1 BGB a) Einseitiges Rechtsgeschäft durch Minderjährigen selbst b) Erforderlichkeit der Einwilligung (1) 107 BGB (nicht

Mehr

Familien- und Erbrecht

Familien- und Erbrecht Jurakompakt Familien- und Erbrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Knut Werner Lange, Dr. Robert Philipp Tischer 3. Auflage 2015. Buch. XIV, 161 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68636 8 Format (B x L): 11,8 x 18,0

Mehr

Wiederholungskurs BGB-AT. I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen

Wiederholungskurs BGB-AT. I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen A. Teil 1 Frage 1 I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über 100.000 1. Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen Angebot und Annahme (+) b) Rechtshindernde Einwendung 125 S.

Mehr

Eigene WE des Vertreters (Abgrenzung zum Boten)

Eigene WE des Vertreters (Abgrenzung zum Boten) Stellvertretung I. Prüfungsaufbau Zulässigkeit der Stellvertretung, grundsätzlich bei jeder Willenserklärung, nicht bei Höchstpersönlichen Rechtsgeschäften (Bsp: Eheschließung) Ausschluss durch Rechtsgeschäft

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. BGB Allgemeiner Teil. -Fortsetzung-

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. BGB Allgemeiner Teil. -Fortsetzung- Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht BGB Allgemeiner Teil -Fortsetzung- 1. Willenserklärung Verträge entstehen durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen. Eine Willenserklärung

Mehr

BGB Allgemeiner Teil II

BGB Allgemeiner Teil II BGB Allgemeiner Teil II 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Christine Bauchhenss Rechtsanwältin und

Mehr

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG Gelbe Erläuterungsbücher Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG Bearbeitet von Dr. Dirk Selle, Dr. Rainer Huth 1. Auflage 2017. Buch. XVI, 400 S. In Leinen ISBN 978 3 406

Mehr

Fall 8 - Folie. I. Anspruch entstanden

Fall 8 - Folie. I. Anspruch entstanden Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 8 - Folie A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Bildbandes gem. 433 I 1 BGB Voraussetzung: wirksamer

Mehr

Vertrag = Angebot [Antrag] + Annahme. empfangsbedürftige WE, wirksam mit Zugang

Vertrag = Angebot [Antrag] + Annahme. empfangsbedürftige WE, wirksam mit Zugang Folie 61 Vertrag = Angebot [Antrag] + Annahme Angebot = empfangsbedürftige WE, wirksam mit Zugang Wirkung des Angebots: Antragender ist daran gebunden, 145 BGB; aber Ausnahmen Dauer der Bindungswirkung

Mehr

III. Das dingliche RechtsG

III. Das dingliche RechtsG III. Das dingliche RechtsG 1. Definition und gesetzliche Regelung 2. Unterschiedliche Regeln für Grundstücke und bewegliche Sachen 3. Anwendbare Vorschriften 4. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip 5.

Mehr

Fälle zum Gesellschaftsrecht

Fälle zum Gesellschaftsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Tobias Lettl 3., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XIV, 217 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69632 9 Format (B x L): 16,0 x

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Juristische Kurz-Lehrbücher BGB Allgemeiner Teil Ein Studienbuch Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Köhler, Heinrich Lange 40., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XXIII, 320 S. Kartoniert ISBN 978 3 406

Mehr

BGB. Allgemeiner Teil des. Dr. Hans Brox. Dr. Wolf-Dietrich Walker. Carl Heymanns Verlag. Von

BGB. Allgemeiner Teil des. Dr. Hans Brox. Dr. Wolf-Dietrich Walker. Carl Heymanns Verlag. Von Allgemeiner Teil des BGB Von Dr. Hans Brox Bundesverfassungsrichter a.d. em. o. Professor der Rechte an der Universität Münster (Westfalen) und Dr. Wolf-Dietrich Walker Universitätsprofessor an der Justus-Liebig-Universität

Mehr

Vorwort zur 36. Auflage. Aus dem Vorwort zur 1. Auflage (1976) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Vorwort zur 36. Auflage. Aus dem Vorwort zur 1. Auflage (1976) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort zur 36. Auflage Aus dem Vorwort zur 1. Auflage (1976) V VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis 1. Teil. Einführung in das bürgerliche Recht 1 Vorüberlegungen

Mehr

BGB I: Vertragsrecht

BGB I: Vertragsrecht Kompass Recht BGB I: Vertragsrecht Schuldrecht, Allgemeiner und Besonderer Teil von Dr. Michael Beurskens 1. Auflage BGB I: Vertragsrecht Beurskens schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Der Allgemeine Teil des BGB

Der Allgemeine Teil des BGB Der Allgemeine Teil des BGB Systematisches Lehrbuch mit zahlreichen Fällen und Beispielen ikw.hx } Von Professor Dr. Christoph Hirsch 6., neu bearbeitete Auflage t Carl Heymanns Verlag 2009 Vorwort V Abkürzungen

Mehr

Arbeitsteilung. Bürgerliches Vermögensrecht I. Offene Stellvertretung. Formen der Arbeitsteilung - Vertretung. Problemfälle der Offenkundigkeit

Arbeitsteilung. Bürgerliches Vermögensrecht I. Offene Stellvertretung. Formen der Arbeitsteilung - Vertretung. Problemfälle der Offenkundigkeit Arbeitsteilung Bürgerliches Vermögensrecht I Fremde Willenserklärung Eigene Willenserklärung Professor Dr. Helmut Rüßmann Gehilfe Tätigkeit Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsphilosophie

Mehr

Einführung in die Rechtsgeschäftslehre

Einführung in die Rechtsgeschäftslehre Einführung in die Rechtsgeschäftslehre (vgl. Überschrift vor 104-185 BGB) I. Das Rechtsgeschäft 1. Begriff Das Rechtsgeschäft ist ein Tatbestand, der aus mindestens einer Willenserklärung besteht und dessen

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Lernbücher Jura BGB Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Johannes Wertenbruch 3. Auflage BGB Allgemeiner Teil Wertenbruch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Allgemeiner Teil des BGB Begründet von Dr. Hans Brox t ehem. Bundesverfassungsrichter, o. Professor der Rechte an der Universität Münster (Westfalen) seit der 31. Auflage fortgeführt von Dr. Wolf-Dietrich

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Wintersemester 2015/16. Vorlesungsübersicht. Grundkurs Zivilrecht I

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Wintersemester 2015/16. Vorlesungsübersicht. Grundkurs Zivilrecht I Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Wintersemester 2015/16 Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Dres. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. Di 14.00-16.00, NUni

Mehr

Rechtsgeschäftslehre

Rechtsgeschäftslehre Rechtsgeschäftslehre Rechtsgeschäft Ein Rechtsgeschäft besteht aus einer oder mehreren Willenserklärungen, die allein oder i.v.m. anderen Tatbestandsmerkmalen eine Rechtsfolge herbeiführen, weil sie gewollt

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 1. Klausur. Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2014/15

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 1. Klausur. Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2014/15 Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 1. Klausur Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2014/15 Notenübersicht 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 6 27 59 45 26 21 12 11 3

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey Prüfe dein Wissen: PdW Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey 9., völlig neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XV, 394 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70092 7 Format

Mehr

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 8. Dezember 2016

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 8. Dezember 2016 Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT 8. Dezember 2016 Lernziele Heute: 1. Wiederholung (Stellvertretung, Bürgschaft) 2. Minderjährigenrecht

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2017/18 Universität Leipzig. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2017/18 Universität Leipzig. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2017/18 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Gliederung 1. Teil: Einführung in das Privatrecht 1 Einführung

Mehr

Gliederung Fall 2 B. (RECHTSVERNICHTENDE EINWENDUNGEN) C. (RECHTSHEMMENDE EINWENDUNGEN [EINREDEN]) Variante a) Variante b)

Gliederung Fall 2 B. (RECHTSVERNICHTENDE EINWENDUNGEN) C. (RECHTSHEMMENDE EINWENDUNGEN [EINREDEN]) Variante a) Variante b) A. KAUFVERTRAG Gliederung Fall 2 I. ÜBEREINSTIMMENDE WILLENSERKLÄRUNGEN 1. Angebot a) Absichtsbekundung des V b) Bekundung der K c) Erklärung des V, für 15 verkaufen zu wollen 2. Annahme II. (WIRKSAMKEITSHINDERNISSE)

Mehr

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe Springer-Lehrbuch Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/1183 Christian Armbrüster Examinatorium BGB AT Über 700 Prüfungsfragen und 3 Übungsfälle 2. Auflage 2123 Christian Armbrüster

Mehr

Einordnung der Anfechtung in die Willenserklärungslehre

Einordnung der Anfechtung in die Willenserklärungslehre Einordnung der Anfechtung in die Willenserklärungslehre objektiver Tatbestand fehlt => WE (-) subjektiver Tatbestand fehlt => differenzieren o Handlungswille fehlt => WE (-) o Erklärungswille fehlt =>

Mehr

Voraussetzungen einer wirksamen Willenserklärung

Voraussetzungen einer wirksamen Willenserklärung , Juristische Voraussetzungen einer wirksamen Willenserklärung Inhaltsirrtum ( 119 I BGB) Erklärungsirrtum ( 119 I BGB) Irrtum über verkehrswesentliche Eigenschaften ( 119 II BGB) arglistige Täuschung

Mehr

Fälle zum Handelsrecht

Fälle zum Handelsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Handelsrecht von Prof. Dr. Tobias Lettl Prof. Dr. Tobias Lettl ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Juristischen Fakultät

Mehr

Woche 1: Einführung und Vertragsschluss

Woche 1: Einführung und Vertragsschluss Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 1: Einführung und Vertragsschluss Allgemeiner Hinweis Die Veranstaltung wird aufgezeichnet. Sie kann abgerufen werden unter:

Mehr

Die Anfechtung, 119 ff., 142 ff.

Die Anfechtung, 119 ff., 142 ff. Ref. Alexander Rathenau, WS 2005/2006 Die Anfechtung, 119 ff., 142 ff. I. Anfechtungsgrund 1. Inhaltsirrtum 2. Erklärungsirrtum -Sonderfall: Anfechtung bei fehlendem Erklärungsbewusstsein 3. Eigenschaftsirrtum

Mehr