BGB Allgemeiner Teil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BGB Allgemeiner Teil"

Transkript

1 BGB Allgemeiner Teil von Dr. Johannes Wertenbruch o. Professor an der Universität Marburg 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2014

2 2014 Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, München Druck und Bindung: Nomos Verlagsgesellschaft In den Lissen 12, Sinzheim Satz: Fotosatz H. Buck Zweikirchener Str. 7, Kumhausen Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXV Literaturverzeichnis... XXIX Kapitel 1. Entstehung und Systematik des BGB 1. Historische Grundlagen und Entstehung des BGB... 1 I. Die Bedeutung der historischen Grundlagen für die Fortentwicklung des BGB... 1 II. Der Kodifikationsstreit und die Privatrechtsentwicklung im 19. Jahrhundert... 1 III. Von der lex Miquel-Lasker bis zum BGB... 2 IV. Die Materialien zum BGB und seiner Reformen als Auslegungsgrundlage... 4 V. Einfluss des Europarechts Die Systematik des BGB Das Abstraktionsprinzip... 8 I. Grundlagen... 8 II. Rechtsfolgen... 9 III. Zusammenfassung Kapitel 2. Rechtsfähigkeit, Rechtssubjekte und Objekte 4. Grundlagen I. Die Rechtsfähigkeit Begriff und historische Entwicklung Natürliche Person Juristische Person und Personengesellschaft (Gesamthandsgesellschaft) Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit Parteifähigkeit und Prozessfähigkeit... 15

4 VIII Inhaltsverzeichnis II. Namensrecht ( 12) III. Unternehmer, Verbraucher und Kaufleute IV. Sachen und Tiere Bewegliche und unbewegliche Sachen Res extra commercium und öffentliche Sachen Wesentliche Bestandteile und Zubehör Vertretbare und verbrauchbare Sachen Tiere Früchte und Nutzungen V. Zusammenfassung und Kontrollfragen Zusammenfassung Kontrollfragen Der Verein I. Erlangung der Rechtsfähigkeit II. Der nicht rechtsfähige Verein III. Das Recht des eingetragenen Vereins Die Vertretung Haftung des Vereins und seiner Mitglieder Haftung von Vorständen und sonstigen Mitgliedern Die Willlensbildung im Verein IV. Vertretung und Haftung beim nicht eingetragenen Verein Vertretung durch den Vorstand Haftung der Mitglieder V. Zusammenfassung und Kontrollfragen Zusammenfassung Kontrollfragen Kapitel 3. Die Willenserklärung 6. Der Tatbestand der Willenserklärung I. Die historischen Grundlagen II. Die Begriffe Willenserklärung und Rechtsgeschäft Unterschied zwischen Willenserklärung und Rechtsgeschäft Willenserklärung mit Realakt als Rechtsgeschäft Eine Willenserklärung als Rechtsgeschäft... 43

5 Inhaltsverzeichnis IX III. Die Voraussetzungen der Willenserklärung Unterscheidung zwischen äußerem und innerem Tatbestand Der innere Tatbestand der Willenserklärung IV. Abgrenzung zwischen Rechtsbindung und nicht rechtlichen Vereinbarungen (insbesondere Gefälligkeiten) V. Freibleibende Angebote VI. Angebot mit Selbstbelieferungsvorbehalt VII. Zusammenfassung, Gutachtenaufbau und Kontrollfragen Zusammenfassung Gutachtenaufbau Kontrollfragen Scheingeschäft, geheimer Vorbehalt und Scherzerklärung I. Das Scheingeschäft ( 117) Begriff und Geschichte des Scheingeschäfts Die Anwendung des II. Der geheime Vorbehalt (Mentalreservation) Tatbestand und Entstehung des 116 S Der erkannte geheime Vorbehalt ( 116 S. 2) Die nicht empfangsbedürftige Willenserklärung in Mentalreservation Mehrere Erklärungsempfänger III. Die nicht ernst gemeinte Erklärung Scherzerklärung ( 118) Begriff und Geschichte der Scherzerklärung Die Anwendung des Das misslungene Scheingeschäft Die Schmerzerklärung IV. Zusammenfassung, Gutachtenaufbau und Kontrollfragen Zusammenfassung Gutachtenaufbau Kontrollfragen Abgabe und Zugang von Willenserklärungen I. Die historischen Grundlagen des II. Verkörperte Erklärungen und abwesender Adressat Abgabe Der Zugang Grundsätze Einschreiben... 71

6 X Inhaltsverzeichnis 4. Zugang im elektronischen Geschäftsverkehr Abgabe und Zugang bei anwesenden Adressaten III. Abgabe und Zugang mündlicher Erklärungen Vernehmungstheorie Grundsätze Anderes Sprachverständnis des Empfängers mündlicher Erklärungen IV. Widerruf der Willenserklärung vor Zugang ( 130 Abs. 1 S. 2) Allgemeines Frühere Kenntnisnahme des späteren Widerrufs Tatsächliche Kenntnis vor Zugang und Widerruf V. Zugangsstörungen Zurechenbare Zugangsstörungen Arglistige Zugangsvereitelung Temporäre Abwesenheit des Adressaten Unzureichende Sprachkenntnisse des Empfängers VI. Empfangsvertreter und Empfangsbote Empfangsvertreter Empfangsbote VII. Tod oder Geschäftsunfähigkeit des Erklärenden nach Abgabe der Willenserklärung Regelung des 130 Abs Annahmefähigkeit eines Angebots nach VIII. Fehlende Geschäftsfähigkeit oder Tod des Empfängers Fehlende volle Geschäftsfähigkeit des Empfängers Beschränkte Geschäftsfähigkeit des Empfängers Tod des Adressaten IX. Zusammenfassung, Gutachtenaufbau und Kontrollfragen Zusammenfassung Gutachtenaufbau Kontrollfragen Die Auslegung einer Willenserklärung I. Die Regelungen der 133, Objektiver Empfängerhorizont und Auslegungskriterien Auslegung bei Einsatz automatisierter Computersysteme Auslegung mündlicher Erklärungen falsches Sprachverständnis Vermögensschutz als Zweck eines Vertrags

7 Inhaltsverzeichnis XI II. Die falsa demonstratio Historische Grundlagen und Haakjöringsköd Falsa demonstratio bei formgebundenen Rechtsgeschäften Einseitiges Erkennen einer falsa demonstratio III. Zusammenfassung, Gutachtenaufbau und Kontrollfragen Zusammenfassung Gutachtenaufbau Kontrollfragen Kapitel 4. Der Vertrag 10. Vertragsschluss und Dissens I. Übereinstimmende Willenserklärungen (Konsens) Historische Grundlagen des Vertrags als Konsens Die allgemeinen Voraussetzungen des Vertrags Essentialia und accidentalia negotii II. Vertrag und unvollkommene Verbindlichkeit (Naturalobligation) Fehlende Anspruchsbegründung Dogmatische Einordnung der Naturalobligation III. Annahmefristen und verspätete Annahmeerklärungen Gesetzliche Regelungen Verspäteter Zugang und rechtzeitige Abgabe der Annahmeerklärung ( 149) IV. Modifizierende Annahme ( 150 Abs. 2) V. Konkludente Annahme eines Angebots Der Anwendungsbereich des Konkludenter Vertragsschluss außerhalb VI. Faktische Verträge VII. Protestatio facto contraria Begriff Rechtsfolgen der Protestatio VIII. Vertragsschluss via Internet Automatisierte Bestell- und Buchungssysteme Vertragsschluss bei Internetauktionen Die Optionen Sofort-Kaufen und Preis vorschlagen IX. Vertragsschluss bei sogenannten Kreuzofferten

8 XII Inhaltsverzeichnis X. Dissens Der versteckte Dissens Abgrenzung zwischen verstecktem Dissens und Inhaltsirrtum Der einseitig erkannte Dissens XI. Das kaufmännische Bestätigungsschreiben Abgrenzung zur Auftragsbestätigung Dogmatische Einordnung und Rechtsfolgen Die Voraussetzungen eines kaufmännischen Bestätigungsschreibens Widerspruch und sich kreuzende Bestätigungsschreiben XII. Angebotsannahme durch Schweigen Nichtvorliegen einer Willenserklärung als Grundsatz Schweigen als Willenserklärung (beredtes Schweigen) Schweigen bei mündlichen Vertragsverhandlungen Annahmewirkung kraft Gesetzes insbesondere 362 HGB Erklärungsbewusstsein beim Schweigen mit Zustimmungswirkung XIII. Zusammenfassung, Gutachtenaufbau und Kontrollfragen Zusammenfassung Gutachtenaufbau Kontrollfragen Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen I. Die Gesetzessystematik II. Der AGB-Begriff des Vorformulierte Bedingungen Vielzahl von Verträgen Das Stellen der Bedingungen Die Individualvereinbarung III. Die Einbeziehung von AGB ( 305 Abs. 2) Ausdrücklicher Hinweis Deutschsprachige AGB bei ausländischen Vertragspartnern Hinweis durch Aushang oder Internetlink IV. Vorrang der Individualabrede ( 305b) V. Kollidierende AGB der Parteien VI. Überraschende und mehrdeutige Klauseln ( 305c)

9 Inhaltsverzeichnis XIII VII. Einbeziehung von AGB bei Verwendung gegenüber Unternehmern ( 310 Abs. 1) VIII. Rechtsfolgen der Nichteinbeziehung von AGB ( 306) IX. Die Systematik der AGB-Inhaltskontrolle Die Regelung des Die speziellen Verbote der 308, X. Die Rechtsfolgen einer unwirksamen AGB-Klausel Wirksamkeit des Vertrags im Übrigen Ausschluss einer geltungserhaltenden Reduktion XI. Zusammenfassung, Gutachtenaufbau und Kontrollfragen Zusammenfassung Gutachtenaufbau Kontrollfragen Kapitel 5. Die Anfechtung des Rechtsgeschäfts 12. Die Irrtumsanfechtung I. Die dogmatische Einordnung der 119 ff Willenstheorie und Erklärungstheorie Die Kompromisslösung des BGB-Gesetzgebers II. Die einzelnen Anfechtungstatbestände Der Erklärungsirrtum Der Inhaltsirrtum Der Rechtsfolgenirrtum Der Kalkulationsirrtum (Berechnungsirrtum) Anfechtung bei Schweigen als Erklärungshandlung Der Eigenschaftsirrtum ( 119 Abs. 2) III. Anfechtungserklärung und Anfechtungsfrist Die Anfechtungserklärung ( 143) Richtiger Adressat der Anfechtungserklärung Anfechtungsfrist ( 121) IV. Die Rechtsfolgen der Anfechtung Die Nichtigkeit ex tunc Fehleridentität (Doppelmangel) Die Regelung des 142 Abs Die Anfechtung nichtiger Rechtsgeschäfte Der Ersatz des Vertrauensschadens ( 122)

10 XIV Inhaltsverzeichnis 13. Die Anfechtung wegen Täuschung oder Drohung ( 123) I. Historische Grundlagen II. Die arglistige Täuschung III. Täuschung durch einen Dritten IV. Die widerrechtliche Drohung V. Verhältnis zwischen 123 und culpa in contrahendo VI. Verhältnis zwischen 123 und kaufrechtlicher Gewährleistung sowie Anfechtung wegen unrichtiger Übermittlung ( 120) I. Die Entstehungsgeschichte des 120 Kölner Telegrafen-Fall II. Versehentliche Falschübermittlung III. Vorsätzliche Falschübermittlung durch Boten Meinungsstand Ablehnung der Zurechnung Die Haftung des arglistigen Boten nach 179 analog IV. Der Bote ohne Auftrag (Pseudobote) Zusammenfassung, Gutachtenaufbau und Kontrollfragen zur Anfechtung I. Zusammenfassung II. Gutachtenaufbau III. Kontrollfragen Kapitel 6. Wirksamkeit und Form des Rechtsgeschäfts 16. Die Form des Rechtsgeschäfts I. Grundsatz der Formfreiheit II. Die Systematik der Formvorschriften III. Der Zweck der Formvorschriften IV. Die Voraussetzungen der einzelnen Formtypen Die Schriftform ( 126) Die elektronische Form ( 126a) Die Textform ( 126b) Die notarielle Beurkundung ( 128)

11 Inhaltsverzeichnis XV V. Entbehrlichkeit der Form nach Treu und Glauben ( 242) VI. Heilung eines Formmangels VII. Formerfordernis kraft Vereinbarung Rechtsfolgen VIII. Zusammenfassung, Gutachtenaufbau und Kontrollfragen Zusammenfassung Gutachtenaufbau Kontrollfragen Die Geschäftsfähigkeit I. Historische Entwicklung II. Die gesetzliche Systematik III. Die sogenannte relative Geschäftsfähigkeit IV. Beschränkte Geschäftsfähigkeit Rechtlich vorteilhafte Geschäfte Der sogenannte Taschengeldparagraf ( 110) Schwebende Unwirksamkeit und Genehmigung Einseitige Rechtsgeschäfte eines beschränkt Geschäftsfähigen ( 111) V. Vorübergehende Störung der Geistestätigkeit und Geschäftsunfähigkeit VI. Erfüllung gegenüber einer nicht voll geschäftsfähigen Person VII. Sonderregelung des 105a für volljährige Geschäftsunfähige Dogmatische Einordnung Geringfügige Mittel und Ausschluss nach 105a S VIII. Partielle Geschäftsfähigkeit ( 112, 113) Selbstständiger Betrieb eines Erwerbsgeschäfts Eingehung eines Dienst- oder Arbeitsverhältnisses IX. Der Einwilligungsvorbehalt für betreute Erwachsene ( 1903 Abs. 1) X. Das Abstraktionsprinzip bei Geschäften beschränkt Geschäftsfähiger XI. Zusammenfassung, Gutachtenaufbau und Kontrollfragen Zusammenfassung Gutachtenaufbau Kontrollfragen

12 XVI Inhaltsverzeichnis 18. Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot ( 134) I. Die historischen Grundlagen II. Die gesetzlichen Verbote III. Die Nichtigkeitsfolge Grundsätze Nichtigkeit im Ganzen insbesondere Schwarzarbeitsverträge IV. Nichtigkeit von Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft Sittenwidrigkeit ( 138) I. Die Regelung des II. Das Tatbestandsmerkmal gute Sitten Grundlagen III. Grobes Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung IV. Knebelungsverträge V. Verstoß gegen geschützte Interessen der Allgemeinheit VI. Sittenwidrige Vereinbarungen im Bereich von Ehe und Familie. 252 VII. Verträge über Leistungen sexueller Art VIII. Die Schädigung Dritter IX. Das Wuchergeschäft ( 138 Abs. 2) X. Rechtsfolgen der Sittenwidrigkeit Grundsätze Fehleridentität (Doppelmangel) XI. Zusammenfassung, Gutachtenaufbau und Kontrollfragen Zusammenfassung Gutachtenaufbau Kontrollfragen Die Teilnichtigkeit ( 139) I. Historische Grundlagen und Entstehung des II. Der Tatbestand des III. Der mutmaßliche Parteiwille IV. Verhältnis zwischen 139 und dem Abstraktionsprinzip

13 Inhaltsverzeichnis XVII 21. Umdeutung (Konversion) unwirksamer Rechtsgeschäfte ( 140) I. Grundlagen II. Familien- und erbrechtliche Gestaltungen III. Schuld- und sachenrechtliche Gestaltungen Bestätigung eines nichtigen oder anfechtbaren Rechtsgeschäfts I. Bestätigung eines nichtigen Rechtsgeschäfts ( 141) Der Tatbestand des Abgrenzung zwischen Bestätigung und Heilung II. Bestätigung eines anfechtbaren Rechtsgeschäfts ( 144) Unterschied zwischen 141 und Die Voraussetzungen des III. Zusammenfassung Verfügungsverbote ( ) I. Rechtsgeschäftliche Verfügungsverbote ( 137) II. Gesetzliche und behördliche (gerichtliche) Verfügungs verbote ( 135, 136) Die Zustimmung ( 182 ff.) I. Zustimmung, Einwilligung und Genehmigung Grundlagen II. Zustimmungsbedürftigkeit kraft Gesetzes Gesetzliche Anordnung Zustimmungserfordernisse des BGB III. Die Zustimmungserklärung Konkludente Erklärung Grundsatz der Formfreiheit IV. Adressat der Zustimmungserklärung V. Die Verweigerung der Zustimmung VI. Zustimmung zu einseitigen Rechtsgeschäften VII. Widerruf der Einwilligung ( 183) VIII. Rückwirkung der Genehmigung Genehmigungsfrist Rückwirkung bei einseitigen Rechtsgeschäften

14 XVIII Inhaltsverzeichnis 3. Verzugseintritt und Verjährungsbeginn Zwischenverfügungen IX. Die Ermächtigung ( 185) Berechtigung und Ermächtigung Die Verkaufskommission Der verlängerte Eigentumsvorbehalt Fehlende Verfügungsbefugnis des Rechtsinhabers X. Wirksamwerden der Verfügung eines Nichtberechtigten ( 185 Abs. 2) Genehmigung nach 185 Abs. 2 S. 1 Alt Erwerb des Gegenstands durch den Verfügenden ( 185 Abs. 2 S. 1 Alt. 2) Beerbung des Nichtberechtigten ( 185 Abs. 2 S. 1 Alt. 3) Prioritätsprinzip bei mehreren Verfügungen eines Nichtberechtigten ( 185 Abs. 2 S. 2) XI. Zusammenfassung, Gutachtenaufbau und Kontrollfragen Zusammenfassung Gutachtenaufbau Kontrollfragen Kapitel 7. Bedingung und Befristung 25. Die Bedingung I. Historische Grundlagen II. Aufschiebende und auflösende Bedingung ( 158) Grundbegriffe Vereinbarung einer schon eingetretenen Bedingung Die Potestativbedingung Beendigung des Schwebezustands bei Potestativbedingungen Bedingungsfeindliche Gestaltungsrechte Geschäftsunfähigkeit vor Bedingungseintritt Schuldrechtliche Rückwirkung ( 159) III. Rückabwicklung bei Eintritt einer auflösenden Bedingung IV. Treuwidrige Verhinderung oder Herbeiführung einer Bedingung ( 162) V. Haftung während der Schwebezeit ( 160) Bedingte Verpflichtungsgeschäfte Bedingte Verfügungsgsgeschäfte

15 Inhaltsverzeichnis XIX VI. Schutz bei Zwischenverfügungen ( 161) Anwartschaftsrecht Der Tatbestand des 161 Abs Gutgläubiger Erwerb Zwischenverfügungen über Forderungen Gutgläubiger Erwerb bei bedingter Übereignung VII. Der einseitige Verzicht auf eine Bedingung VIII. Zusammenfassung, Gutachtenaufbau und Kontrollfragen Zusammenfassung Gutachtenaufbau Kontrollfragen Die Befristung ( 163) I. Allgemeines II. Abgrenzung zwischen Bedingung und Befristung Fristen, Termine und Zeitrechnung I. Anwendungsbereich der 187 ff II. Der Gregorianische Kalender Definitionen III. Fristbeginn und Fristende ( 187, 188) Der Fristbeginn Das Fristende Kapitel 8. Die Stellvertretung 28. Der Tatbestand des I. Die historische Entwicklung des Vertretungsrechts II. Grundlagen der Stellvertretung Begriffe des Vertretungsrechts Die Zurechnungsvoraussetzungen des 164 im Überblick III. Der Offenkundigkeitsgrundsatz Grundlagen Abgrenzung zwischen Vertreter und Bote Unternehmensbezogene Rechtsgeschäfte ( 164 Abs. 1 S. 2) Das sogenannte Geschäft für den, den es angeht IV. Handeln unter fremdem Namen Grundsätze Geschäft des wahren Namensträgers V. Irrtümliches Auftreten des Vertreters im eigenen oder fremden Namen

16 XX Inhaltsverzeichnis VI. Die Vertretungsmacht Der gesetzliche Vertreter Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht nach BGB und HGB Überblick Der Missbrauch der Vertretungsmacht VII. Vertretung ohne Vertretungsmacht Das Recht der Vollmacht ( 167 ff.) I. Innen- und Außenvollmacht II. Formfreiheit der Vollmacht ( 167 Abs. 2) III. Generalvollmacht IV. Untervollmacht V. Vollmacht und Abstraktionsprinzip Fehleridentität VI. Duldungsvollmacht VII. Widerruf und Erlöschen der Vollmacht Widerruf durch Willenserklärung Erlöschen des zugrunde liegenden Rechtsverhältnisses Verzicht des Bevollmächtigten auf die Vollmacht Tod des Bevollmächtigten Tod des Vollmachtgebers Fiktion des Fortbestehens im Auftragsrecht Die Anfechtung der Vollmacht Vertretungsmacht kraft Rechtsscheins I. Rechtsscheinhaftung nach den 170 ff Fortdauer einer Außenvollmacht ( 170) Anwendung des 170 bei unwirksamer externer Vollmacht? Kundgabe einer Innenvollmacht ( 171) Widerruf nach 171 Abs. 2 und Ausschluss nach Rechtsscheinhaftung bei Vollmachtsurkunden ( 172) II. Abredewidriges Ausfüllen einer Blanketturkunde III. Anscheinsvollmacht Dogmatische Grundlagen Voraussetzungen Willensmängel und Wissenszurechnung nach I. Irrtum und Kenntnis des Vertreters ( 166 Abs. 1)

17 Inhaltsverzeichnis XXI II. Der Tatbestand des 166 Abs III. Wissensvertreter und Wissensaufspaltung Grundlagen Wissenszurechnung bei juristischen Personen und Personengesellschaften Das Insichgeschäft ( 181) I. Begriff und historische Entwicklung II. Der Grundtatbestand des III. Lediglich rechtlich vorteilhaftes Geschäft IV. Befreiung von 181 Geschäfte zwischen Ein-Mann-GmbH und Geschäftsführer V. Insichgeschäfte einer Partei kraft Amtes VI. Einschaltung eines Untervertreters VII. Rechtsfolgen VIII. Insichgeschäft zum Zwecke der Erfüllung einer Verbindlichkeit Die Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht ( 179). 355 I. Dogmatische Einordnung der Vertreterhaftung II. Haftungsausschluss bei Widerruf nach III. Wahlrecht des anderen Teils Dogmatische Einordnung Bindung an die Wahl Rechtsfolgen der Wahl des Erfüllungsanspruchs Der Schadensersatzanspruch IV. Ersatz des Vertrauensschadens nach 179 Abs V. Ausschluss der Vertreterhaftung nach 179 Abs Zusammenfassung, Gutachtenaufbau und Kontrollfragen I. Zusammenfassung II. Gutachtenaufbau III. Kontrollfragen

18 XXII Inhaltsverzeichnis Kapitel 9. Verjährung und Ausübung von Rechten 36. Die Verjährung I. Die Systematik des Verjährungsrechts II. Der Zweck der Verjährung III. Die Rechtsfolge der Verjährung Verjährungseinrede Die Einrede des 214 im Prozess Ausschluss der Rückforderung bei Leistung trotz Verjährung Aufrechnung und Zurückbehaltungsrecht nach Verjährung. 366 IV. Die Verjährungsfristen und ihr Beginn Die regelmäßige Verjährungsfrist des Besondere Verjährungsfristen V. Neubeginn und Hemmung der Verjährung Der Neubeginn der Verjährung ( 212) Die Hemmung der Verjährung VI. Parteivereinbarungen über die Verjährung VII. Zusammenfassung, Gutachtenaufbau und Kontrollfragen Zusammenfassung Gutachtenaufbau Kontrollfragen Ausübung und Durchsetzung von Rechten I. Staatliche Durchsetzung privater Rechte nach der ZPO II. Einstweiliger Rechtsschutz III. Das Schikaneverbot ( 226) IV. Die Notwehr ( 227) V. Der Notstand ( 228, 904) VI. Die Selbsthilfe ( 229 ff.) VII. Zusammenfassung, Gutachtenaufbau und Kontrollfragen Zusammenfassung Gutachtenaufbau Kontrollfragen

19 Inhaltsverzeichnis XXIII Antworten zu den Kontrollfragen Anhang I. Systematisches Entscheidungsregister Anhang II. Probleme und Streitfragen des BGB AT Anhang III. Musterklausuren mit Lösung Klausur. Anfängerklausur Klausur. Fortgeschrittenenklausur Sachverzeichnis

Einführung in die Juristischen Entdeckungen. 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1

Einführung in die Juristischen Entdeckungen. 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung in die Juristischen Entdeckungen I-V 1. Kapitel: Die erste Berührung mit dem BGB 1 1.1. Ein Überblick über das BGB 1 1.1.1. Der allgemeine Teil 5 1.1.2. Das Schuldrecht

Mehr

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht BGB- Allgemeiner TM1 von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage

Mehr

BGB I - Allgemeine Lehren. Vorlesungsgliederung WS 2014/2015

BGB I - Allgemeine Lehren. Vorlesungsgliederung WS 2014/2015 1 BGB I - Allgemeine Lehren Vorlesungsgliederung WS 2014/2015 1. Kapitel: Grundlagen A. Recht 1. Bedeutung und Aufgabe des Rechts 2. Die Entstehung von Rechtsquellen: Gesetztes Recht und Gewohnheitsrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXV Literaturverzeichnis... XXIX. Kapitel 1. Entstehung und Systematik des BGB

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXV Literaturverzeichnis... XXIX. Kapitel 1. Entstehung und Systematik des BGB Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXV Literaturverzeichnis... XXIX Kapitel 1. Entstehung und Systematik des BGB 1. Historische Grundlagen und Entstehung des B G B... 1 I. Die Bedeutung

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Lernbücher Jura BGB Allgemeiner Teil Bearbeitet von Prof. Dr. Johannes Wertenbruch 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2017. Buch. XXXI, 443 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70734 6 Format (B x L):

Mehr

Prüfungsschema Der zivilrechtliche Anspruch

Prüfungsschema Der zivilrechtliche Anspruch Prüfungsschema Der zivilrechtliche Anspruch A. Anspruch entstanden I. Ansprüche aus Vertrag/Rechtsgeschäft - Primäransprüche auf Erfüllung (z.b. 433 I, II, 535) - Sekundäransprüche, z.b. 280 ff. II. Vertragsähnliche

Mehr

Der Geschäftsleitervertrag

Der Geschäftsleitervertrag Der Geschäftsleitervertrag Begründung, Inhalt und Beendigung der Rechtsstellung der Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer in den Kapitalgesellschaften und Genossenschaften Dr. Theodor Baums Universitätsprofessor

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/991815270. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/991815270. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Teil 1: Grundlagen I. Problemstellung II. Die statusrelevante Erklärung als Untersuchungsgegenstand 1. Begriff der statusrelevanten Erklärung a) Personenrecht personenrechtliches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV. A. Einleitung...1. B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV. A. Einleitung...1. B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...XV A. Einleitung...1 B. Charakteristik der Vorkaufsrechte...3 I. Zweck...3 1. Rechtspolitischer Hintergrund...3 a. Ausgleich beteiligter Interessen...3 b. Die

Mehr

Sachverzeichnis. Die Zahlen vejweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben.

Sachverzeichnis. Die Zahlen vejweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben. Die Zahlen vejweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben. Abgabe einer Willenserklärung "abhanden gekommene" Willenserklärung Abstraktes Geschäft 25 f. Abstraktionsprinzip 25

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil BGB Allgemeiner Teil EIN STUDIENBUCH von Dr. Helmut Köhler o. Professor an der Universität München Richter am OLG München a.d. 34., völlig neu bearbeitete Auflage des von Heinrich Lange begründeten Werkes

Mehr

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1 Gliederung 1 Einleitung I. Rechtsgebiete und Rechtswege II. Entstehungsgeschichte und Aufbau des BGB III. Einfluss der Verfassung und des EU Rechts auf das BGB IV. Privatautonomie

Mehr

I. Abschluss eines Darlehensvertrages

I. Abschluss eines Darlehensvertrages B könnte gegen P einen Anspruch auf Zahlung von 2.000 aus 488 Abs. 1 S. 2 BGB haben, wenn zwischen den Parteien ein wirksamer Gelddarlehensvertrag zustande gekommen ist 1. I. Abschluss eines Darlehensvertrages

Mehr

Fälle zum BGB Allgemeiner Teil

Fälle zum BGB Allgemeiner Teil Fälle zum BGB Allgemeiner Teil von Dr. Jörg Fritzsche o. Professor an der Universität Regensburg 5. Auflage, 2014 C.H.BECK 2014 Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, 80801 München Druck und Bindung: Nomos

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Juristische Kurz-Lehrbücher BGB Allgemeiner Teil Ein Studienbuch von Prof. Dr. Helmut Köhler, Heinrich Lange 33., völlig neu bearbeitete Auflage BGB Allgemeiner Teil Köhler / Lange schnell und portofrei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Kapitel 1: Einführung und Zweck der Arbeit...1 Kapitel 2: Verbraucherschutzinstrumente...5 A. Grundlagen der Schutzbedürftigkeit des Verbrauchers... 5 I.

Mehr

Tagesthemenstellung. Vom Gespräch zum Vertrag 12.06.2007 Rechtsanwalt Thomas Kovats. Inhaltsübersicht

Tagesthemenstellung. Vom Gespräch zum Vertrag 12.06.2007 Rechtsanwalt Thomas Kovats. Inhaltsübersicht Tagesthemenstellung 1 Vertragsgestaltung schriftlich - mündlich - AGB DR KREUZER & COLL ANWALTSKANZLEI 1 Inhaltsübersicht I. Angebot und Annahme II. Formerfordernisse III. Vertragsinhalt 1. Einbeziehung

Mehr

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? ) A. Gutachtenstil Der Gutachtenstil ist eine besondere Argumentationsstruktur, die in juristischen Gutachten angewendet wird. Er soll ermöglichen, Gedankengänge des Verfassers zu verdeutlichen und logisch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. Kapitel I: Makler und Maklervertrag 1 19 A. Grundbegriffe. 2. Vermittler 3.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. Kapitel I: Makler und Maklervertrag 1 19 A. Grundbegriffe. 2. Vermittler 3. Rdn. Seite Abkürzungsverzeichnis 14 Kapitel I: Makler und Maklervertrag 1 19 A. Grundbegriffe 1. Makler 1 1 19 19 2. Vermittler 3. Handelsmakler 2 7 19 21 4. Versicherungsmakler 9 22 5. Ehe- und Partnerschaftsanbahnung

Mehr

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben.

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben. Sachverzeichnis Die Zahlen verweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben. Abgabe einer Willenserklärung abhanden gekommene Willenserklärung Abstraktes Geschäft 25 f. Abstraktionsprinzip

Mehr

Vertragsrecht - Vertragsrecht allgemein, Bedeutung der AGB, Vertragstypen, Störungen im Vertragsverhältnis -

Vertragsrecht - Vertragsrecht allgemein, Bedeutung der AGB, Vertragstypen, Störungen im Vertragsverhältnis - Vertragsrecht - Vertragsrecht allgemein, Bedeutung der AGB, Vertragstypen, Störungen im Vertragsverhältnis - Kanzlei am Steinmarkt Dr. Andreas Stangl Rechtsanwalt Fachanwalt Bau- und Architektenrecht Fachanwalt

Mehr

Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet

Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5715 Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet Bearbeitet von Matthias

Mehr

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage BGB AT Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB Von Dr. iur. Rainer Wörlen Professor an der Fachhochschule Schmalkalden, Fachbereich Wirtschaftsrecht 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

Mehr

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Einführung in das Zivilrecht I Wintersemester 2012/2013 Mo. 10-12 h, Di. 8:30-10 h, Fr. 10-12 h Audimax, Beginn 15.10.2012 1.Teil: Einführung 1 Das Privatrecht in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5 Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XIX Einführung 1 1. Kapitel: Problemaufriss 5 1. Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit im Sinne dieser Arbeit 5 1. Entsprechende Begriffe in Schiedsordnungen 5 2. Begriffsbestimmungen

Mehr

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Inhaltsverzeichnis Literatur... VII 1: Grundlagen...1 A. Aufbau des BGB...1 I. Bücher...1 II. Allgemeiner

Mehr

Jurakompakt. BGB AT kompakt. Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Köhler

Jurakompakt. BGB AT kompakt. Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Köhler Jurakompakt BGB AT kompakt Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Köhler 5. Auflage 2017. Buch. XVI, 162 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71239 5 Format (B x L): 11,8 x 18,0 cm Gewicht: 186 g Recht > Zivilrecht >

Mehr

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht TEIL 1: Die Rechtsgeschäftslehre des BGB 1. Kapitel: Die Privatautonomie 1 Begriff, Funktionen und rechtliche Verfassung der Privatautonomie... 1 I. Der Begriff der Privatautonomie... 1 II. Die Funktionen

Mehr

Fall 1: Chef, ich bin einverstanden! 14

Fall 1: Chef, ich bin einverstanden! 14 8 1. Abschnitt Die Rechtsgeschäftslehre Teil 1: Die Willenserklärung Fall 1: Chef, ich bin einverstanden! 14 Die Willenserklärung; die Abgrenzung zur invitatio ad offerendum; Begriff des Rechtsbindungswillens;

Mehr

Das verbraucherschützende Widerrufsrecht nach 355 ff. BGB und seine Aufnahme in das Chinesische Recht

Das verbraucherschützende Widerrufsrecht nach 355 ff. BGB und seine Aufnahme in das Chinesische Recht Xuezhe Zhang Das verbraucherschützende Widerrufsrecht nach 355 ff. BGB und seine Aufnahme in das Chinesische Recht mm BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Lernbücher Jura BGB Allgemeiner Teil Bearbeitet von Prof. Dr. Johannes Wertenbruch 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2017. Buch. XXXI, 443 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70734 6 Format (B x L):

Mehr

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F

Rieber/Roßmanith/Kummer WS 2014/2015. Fallbesprechung Grundkurs Bürgerliches Recht I. Lösungsskizze FB 12 433 II? F L 433 II? F T 433 II? A. Teil 1 Frage 1 I. F gegen T auf Zahlung der 100 aus 433 II 1. Anspruch entstanden? Vss.: wirksamer KV gem. 433 2 korrespondierende WE: Angebot und Annahme, 145 ff. erforderlich

Mehr

Willenserklärungen im Internet

Willenserklärungen im Internet Mario Hoffmann Willenserklärungen im Internet Rechtssicherheit durch elektronische Signaturen sowie Anpassung der Formvorschriften und des Beweisrechts Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis: Literaturverzeichnis

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Academia Iuris Allgemeiner Teil des BGB von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 37. Auflage Allgemeiner Teil des BGB Brox / Walker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis...IX Abkürzungsverzeichnis...XXI. Kapitel 1. Einführung...1

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis...IX Abkürzungsverzeichnis...XXI. Kapitel 1. Einführung...1 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis...IX Abkürzungsverzeichnis...XXI Kapitel 1. Einführung...1 Kapitel 2. Elternautonomie und Elternvereinbarung...11 I. Entwicklung und Tendenzen elterlicher Autonomie...12

Mehr

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11 IX Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Veränderungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient 1 II. Aufklärung des Patienten als Einwilligungsvoraussetzung 2 III. Aufklärung und Einwilligung bei einwilligungsunfähigen

Mehr

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 8., aktualisierte und verbesserte Auflage

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 8., aktualisierte und verbesserte Auflage BGB AT Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachbereich Wirt.schaftsrecht Fachhochschule Schmalhalden 8., aktualisierte und verbesserte Auflage Carl Heymanns

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Vorwort.................................................... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur....................... Rn Seite V XII 1 Rechtsgeschäft und Willenserklärung.......................

Mehr

Privat- und Wirtschaftsrecht

Privat- und Wirtschaftsrecht Privat- und Wirtschaftsrecht Lehrbrief Version 04-2015 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen des Privatrechts 6 1.1. Bürgerliches Recht und seine Grundprinzipien 6 1.2. Das Rechtsgeschäft 7 1.3. Die Willenserklärung

Mehr

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben. Anspruchsprufung 22, 44, s. auch Anspruchsaufbau

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben. Anspruchsprufung 22, 44, s. auch Anspruchsaufbau Sachverzeichnis Die Zahlen verweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben. Abgabe einer Willenserklarung,,abhanden gekommene" Willenserklarung Abstraktes Geschaft 25 f. Abstraktionsprinzip

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Academia Iuris Allgemeiner Teil des BGB von Prof. Dr. Hans Brox, Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker 35., neu bearbeitete Auflage Allgemeiner Teil des BGB Brox / Walker wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Prüfungsaufbau in der Klausur

Prüfungsaufbau in der Klausur Prüfungsaufbau in der Klausur 1. Vertragliche Ansprüche a) Primäransprüche auf Vertragserfüllung (z.b. auf Übereignung der Kaufsache, 433 I BGB) b) Sekundäransprüche, insbesondere auf Schadensersatz wegen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen auf der Grundlage eines Vergleichs der Auslegung und Fortbildung von Gesetzen mit der Auslegung und Ergänzung von Rechtsgeschäften

Mehr

I. Grundlagen. (1) Kennzeichen einer Stellvertretung

I. Grundlagen. (1) Kennzeichen einer Stellvertretung Stellvertretung 1 I. Grundlagen (1) Kennzeichen einer Stellvertretung Rechtsgeschäftliches Handeln im Namen des Vertretenen Die Rechtsfolgen treffen den Vertretenen Unterscheidung zwischen Stellvertretung

Mehr

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Kommentar zu den 305 bis 310 BGB von Dr. Wolfgang Däubler Professor an der Universität Bremen Dr. Birger Bonin Richter

Mehr

Beck`sche Musterverträge. Gewerberaummiete. von Dr. Michael Schultz. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Beck`sche Musterverträge. Gewerberaummiete. von Dr. Michael Schultz. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015 Beck`sche Musterverträge Gewerberaummiete von Dr. Michael Schultz 4. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67144 9 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Peter Eimer Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V XI I. Einleitung 1

Mehr

Rechtsscheinhaftung im Stellvertretungsrecht bei der Verwendung elektronischer Signaturen

Rechtsscheinhaftung im Stellvertretungsrecht bei der Verwendung elektronischer Signaturen Torsten Spiegelhalder Rechtsscheinhaftung im Stellvertretungsrecht bei der Verwendung elektronischer Signaturen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 23 I. Begriffsdefinitionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn. Seite. Vorwort... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

Inhaltsverzeichnis. Rn. Seite. Vorwort... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Vorwort... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Rn. Seite V XII 1 Rechtsgeschäft und Willenserklärung... 1 1 I. Vertragsfreiheit... 1 1 1. Abschlussfreiheit und Abschlusszwang... 4 1 a) Gesetzlicher

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Das Abstraktionsprinzip beim Vergleich

Das Abstraktionsprinzip beim Vergleich Das Abstraktionsprinzip beim Vergleich von Dr. Alexander Maria Schäfer 1992 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD Inhaltsverzeichnis Abschnitt: Einleitung 1 1 Der Vergleich als Mittel der Streitbeilegung

Mehr

6. Tutorium 18.12.15. Zivilrechtstutorium WS 15/16

6. Tutorium 18.12.15. Zivilrechtstutorium WS 15/16 Zivilrechtstutorium 6. Tutorium 18.12.15 Wiederholung Geschäftsfähigkeit Fähigkeit, Willenserklärung wirksam abzugeben und entgegenzunehmen und somit am Rechtsverkehr teilzunehmen. Geschäftsunfähigkeit,

Mehr

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung)

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 7: (Lösung) - BGH, NJW 2001, 1062, NJW 2000, 3127 ( misslungenes Scheingeschäft ); BGH, NJW 1999, 2892

Mehr

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank Axel Klumpp Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank F^l Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Teil 1: Einführung

Mehr

Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Lösung

Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Lösung Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Lösung A. Anspruch der I gegen C auf Kaufpreiszahlung aus 433 II BGB I könnte gegen C einen Anspruch

Mehr

B. Überblick über die einzelnen Prüfungspunkte

B. Überblick über die einzelnen Prüfungspunkte Übersicht zur Stellvertretung, 164 ff. BGB A. Prüfungsschema I. Vorliegen von Stellvertretung II. III. 1. Zulässigkeit der Stellvertretung 2. Abgabe einer eigenen Willenserklärung durch Stellvertreter

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...XXIII. A. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...XXIII. A. Grundlagen 7 Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...XXIII A. Grundlagen I. Mehrwertdienste und Mehrwertnummern... 1 II. Nummernräume... 2 III. Mehrwertnummern als Bezahlsystem im Fernabsatz...

Mehr

Umschuldung sittenwidriger Ratenkredite

Umschuldung sittenwidriger Ratenkredite Stephan Busch Umschuldung sittenwidriger Ratenkredite Juristische Gesamtbiblioth^ Technischen H i t e Darmstadf PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York Paris GLIEDERUNG Einleitung 23 1 Problemstellung

Mehr

Die Erklärung von Kündigung und Abmahnung durch den Arbeitgeber

Die Erklärung von Kündigung und Abmahnung durch den Arbeitgeber Matthias Beck Die Erklärung von Kündigung und Abmahnung durch den Arbeitgeber PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 1 Einleitung 21 1.

Mehr

AG GesR. AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur)

AG GesR. AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur) AG GesR AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur) 1 Sachverhalt B betrieb unter der Firma XY ein kleines Malergeschäft. Gemeinsam mit Frau A gründete er die F-GmbH sowie die WG GmbH & Co. KG mit der vorgenannten

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch

Bürgerliches Gesetzbuch BGB: 13, 14, 312, 312a, 312f; 355-359 Bürgerliches Gesetzbuch Bekanntmachung der Neufassung des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr.2, Seite 42 vom 8.01.2002) 13 ) Verbraucher

Mehr

Fall 11. 1. Kann K Übergabe des Notebooks der Firma A von V verlangen? 2. Kann L Übergabe des Notebooks der Firma B von V verlangen?

Fall 11. 1. Kann K Übergabe des Notebooks der Firma A von V verlangen? 2. Kann L Übergabe des Notebooks der Firma B von V verlangen? Fall 11 Die V veräußert Computer über eine Website im Internet. Im Januar 2009 legt sie für das Notebook der Firma A einen Verkaufspreis von 3.000 fest und gibt diesen in das EDV-gesteuerte Warenwirtschaftssystem

Mehr

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung Benedikt von Schorlemer Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der zitierten Literatur XIV A Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Vertretung von Minderjährigen und erwachsenen geschäftsunfähigen Personen... 1 A. Schutz durch die Rechtsordnung... 1 II. Allgemeines zur Geschäftsunfähigkeit

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Probeklausur - Lösungsskizze

Probeklausur - Lösungsskizze Probeklausur - Lösungsskizze Fall 1 (12 P) A. Anspruch B A auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 800 gemäß 433 II BGB i. V. m. Kaufvertrag I. Anspruch entstanden 1. Anspruchsvoraussetzung: wirksamer

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................. 1 1.1 Begriffsbestimmung................................................ 2 1.2 Juristische Arbeitsweise.............................................

Mehr

Fälle und Lösungen zum Bürgerlichen Recht

Fälle und Lösungen zum Bürgerlichen Recht Fälle und Lösungen zum Bürgerlichen Recht Band I: BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht Allgemeiner Teil herausgegeben von Karlheinz Muscheler, Catharina Buer,Yun Huh, Jan Olejnik, Dominik Roth und Anke Schewe

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

HEX HGR SoSe 2015 Teil 11: PersonenG - Gründung

HEX HGR SoSe 2015 Teil 11: PersonenG - Gründung HEX HGR SoSe 2015 Teil 11: PersonenG - Gründung Fall I: Teures Benzin Fall J: Ein Herz für Kinder Abwandlung Fall J: Ein Herz für Kinder 1 Standortbestimmung PrivatR Gesellschaften Gemeinschaft partiarische

Mehr

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern Peter Neu Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS: 1 EINFÜHRUNG 11 1. TEIL: DAS ANSTELLUNGSVERHÄLTNIS 15

Mehr

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT 1 Das Bürgerliche Gesetzbuch A. Die Stellung des Bürgerlichen Rechts in der Gesamtrechtsordnung B. Geschichtlicher Abriss I. Die Entstehung des BGB 1. Vorgeschichte 2. Kodifikationsstreit 3. Entwicklungsstadien

Mehr

Einführung in das Bürgerliche Recht

Einführung in das Bürgerliche Recht Einführung in das Bürgerliche Recht von Jan Schapp 4. Auflage bearbeitet von Dr. Jan Schapp o. Professor an der Universität Gießen und Dr. Wolfgang Schur Privatdozent an der Universität Gießen Verlag Franz

Mehr

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe von Dr. Franz Dötsch Junstiscne B der Technischen Hochschule Darmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Geleitwort des Herausgebers

Mehr

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen Dr. Hans Gietëler Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht 2., völlig überarbeitete Auflage C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1993

Mehr

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn:

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn: Gliederung Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag 16-18 Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn: 15.10.2009 Literatur: Bork, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches, 2. Aufl. 2006;

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker 1 Das Bürgerliche Gesetzbuch A. Die Stellung des Bürgerlichen Rechts in der Gesamtrechtsordnung B. Geschichtlicher Abriss C. Systematik des BGB I. Aufbau des BGB II. Die einzelnen Bücher D. Grundwertungen

Mehr

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft

Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft Von Martin Kapitza Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel

Mehr

Fall 1: 1. Abwandlung:

Fall 1: 1. Abwandlung: Fall 1: Der 17 jährige K möchte sich für seinen bald anstehenden 18. Geburtstag ein Auto kaufen. Dazu geht K am 01.03.2006 zum Gebrauchtwagenhändler V, bei dem ihm schon des Längeren ein gebrauchter VW

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

Inhalt. 1. Grundlagen des Firmenkredits... 13. 2. Definition des Firmenkredits... 17. 3. Zustandekommen des Firmenkreditvertrags... 35. Vorwort...

Inhalt. 1. Grundlagen des Firmenkredits... 13. 2. Definition des Firmenkredits... 17. 3. Zustandekommen des Firmenkreditvertrags... 35. Vorwort... Inhalt Vorwort........................................................... 11 1. Grundlagen des Firmenkredits................................. 13 1.1 Wirtschaftliche Bedeutung...................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort................................................. V Hinweise zur Benutzung der CD-ROM....................... VII Inhaltsverzeichnis.........................................

Mehr

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Vertragsbeziehungen 3. Vertragsrecht 4. Abgrenzung Kaufvertragsrecht und Werkvertragsrecht 5. Kaufvertragsrecht 6. Werkvertragsrecht

Mehr

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 173 Ingo Reinke Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht Eine Analyse der Modifizierung eines Anspruchs als Grundlage

Mehr

Bankenhaftung für Börsenverluste

Bankenhaftung für Börsenverluste ABHANDLUNGEN ZUM HANDELS-, GESELLSCHAFTS-, WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSRECHT Horst S. Werner/Jürgen Machunsky Bankenhaftung für Börsenverluste Anlageberatung, Vermögensverwaltung, Börsentermingeschäfte -Schadensersatzansprüche

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

ALPMANN SCHMIDT BGB AT. 8. Auflage

ALPMANN SCHMIDT BGB AT. 8. Auflage ALPMANN SCHMIDT 8. Auflage 2009 Annegerd Alpmann-Pieper Rechtsanwältin und Notarin 8., aktualisierte Auflage 2009 ISBN: 978-3-86752-078-2 Verlag: Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft

Mehr

Gesamtinhaltsübersicht

Gesamtinhaltsübersicht Gesamtinhaltsübersicht Bürgerliches Gesetzbuch.1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)..................................... 10.2 Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB)................ 439 Nebengesetze

Mehr

Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung

Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung Jörg Henzler Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Existenzvernichtung Nomos Inhaltsverzeichnis Einführung 13 A. Entwicklung der Existenzvernichtungshaftung durch die Rechtsprechung des BGH 14 B. Abkehr

Mehr

V. Die Abweichungen vom Sachenrecht

V. Die Abweichungen vom Sachenrecht V. Die Abweichungen vom Sachenrecht 1. Gutglaubensschutz nach 366 f. HGB a) Gutgläubiger Eigentumserwerb nach 929 ff. BGB (Schema) Einigung Übergabe/Übergabesurrogat Verfügungsbefugnis des Veräußerers:

Mehr

Ein Leitfaden für die Praxis

Ein Leitfaden für die Praxis Joachim Cornelius-Winkler Ein Leitfaden für die Praxis mit Übungsaufgaben, Kontrollfragen und Checklisten 3. überarbeitete Auflage mit den Änderungen der WG-Reform X VVW TV KARLSRUHE Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XIII XXXI XXXIX 1. Kapitel: Überblick über die Berichtigungstatbestände... 1 2. Kapitel: Auslöser für strafrechtliche

Mehr

Die Anderungskündigung

Die Anderungskündigung Die Anderungskündigung Eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des neuen Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens von Dr. Wilfried Berkowsky Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht

Mehr

BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil

BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil Dieter Leipold BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil Ein Lehrbuch mit Fällen und Kontrollfragen 4., neubearbeitete Auflage Mohr Siebeck Inhalt Abkürzungsverzeichnis Literatur XV XX Erster Teil Einführung

Mehr

A. Willenserklärungen und Vertragsschluss

A. Willenserklärungen und Vertragsschluss Über den Umgang mit diesem Buch 17 Abkürzungsverzeichnis 21 Literaturverzeichnis 23 A. Willenserklärungen und Vertragsschluss 1 Grundlagen: Erfüllungsanspruch und Konsensprinzip 25 Wiederholungs- und Vertiefungsfragen

Mehr