Technische Grundlagen bei der Umsetzung von ÖPP-Projekten Straße

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Grundlagen bei der Umsetzung von ÖPP-Projekten Straße"

Transkript

1 Technische Grundlagen bei der Umsetzung von ÖPP-Projekten Straße Dr.-Ing.habil. Norbert Ulrich Schüßler-Plan Berlin Bundesverband PPP e.v. Arbeitskreis Infrastruktur NRW-Bank, Düsseldorf, 02.September

2 Mitglieder der AG Technik Leitung: Mitglieder: Dr. Ulrich, Schüßler-Plan Berlin Vidal, EUROVIA INFRA Nyga, AC Weimar Korn, AC Weimar Warmbold, Pöyry Infra GmbH Berk, Bilfinger Infrastructure Service Malik, Vössing Düsseldorf Ivanoff, Vössing Düsseldorf Moser, Moser Project Stäbner, Autobahnplus service Dr. Großmann, Lehmann + Partner Keller, Kremer + Keller KG Dr. Scherer-Leydecker, CMS 2

3 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation des technischen Arbeitskataloges 2 Allgemeine Grundlagen 2.1 Projektgegenstand 2.2 Design - Planung 2.3 Build - Bau 2.4 Operate - Erhaltung und Betrieb Begriffsdefinition Erhaltung - allgemeine Grundlagen Betrieb - allgemeine Grundlagen 3 ÖPP-Modelle im Straßenwesen 3.1 Allgemeine Modellgrundsätze 3.2 A - Modelle 3.3 F - Modelle 3.4 Verfügbarkeitsmodelle 3.5 Funktionsbauverträge 3.6 Technische Anforderungen - Straßenkategorien 4 Zielstellung für eine Anwendung von ÖPP im Straßenwesen 4.1 Lebenszyklusbetrachtung 4.2 Risikoverteilung 4.3 Innovationen - Prozessoptimierungen 4.4 Nutzerorientierung 3

4 5 Erhaltungsmanagement 5.1 Umsetzung funktionaler Anforderungen 5.2 Substanzwert 5.3 Datenerfassung, Dokumentation 5.4 ZEB 5.5 Ingenieurbauwerke - BMS 5.6 Erdbau 5.7 Entwässerung 5.8 Ausstattung 6 Betriebsdienst im Rahmen von ÖPP-Modellen Umfang, Leistungsbeschreibung, Umsetzung 7 Technische Grundlagen - Prozessanwendungen 7.1 Technische Grundlagen im Rahmen von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 7.2 Grundlagen der technischen Bewertung und Vergleichbarkeit - Angebotsund Betriebsphase 8 Grundlagen der Anwendungen von ÖPP in städtischen Bereichen 9 Zusammenfassung 10 Literaturzusammenstellung 4

5 1 Motivation des technischen Arbeitskataloges Rechtliche, finanztechnische, betriebswirtschaftliche Aspekte bei ÖPP-Projekten Technische Aspekte - Infrastruktur Straße - Planung Infrastruktur Straße - Funktionale Vergabeunterlagen - Konstruktive Bemessung Straßenverkehrsanlagen - Erhaltungsmanagement PMS - BMS - Betriebsdienstleistungen - Verkehrsprognosen - Risikobeurteilungen - Substanzbewertungen - Baustellenmanagement - Verkehrsführungen - Baustoffe 5

6 2 Besonderheiten ÖPP-Projekte-Straße Komplexe Betrachtung aller technischen Aspekte Lebenszyklusbetrachtungen aller technischen Elemente Einheit Bau - Erhaltung - Betrieb Umfassende Anwendung budgetorientiertes PMS und BMS Veränderung Verjährungsfristen - grundlegende Neubewertung qualitativer Anforderungen (ZTV en) Kostentransparenz über Lebenszyklus Differenzierte Neubewertung jedes einzelnen ÖPP-Projektes 6

7 2.1 Projektgegenstand Autobahnen Landesstraßen Ingenieurbauwerke 7

8 2.2 Design - Planung Planung Darstellung Leistungsphasen Ausführungsplanung - Referenzplanung Planfeststellung - Baurecht 8

9 2.3 Build - Bau Bau Konstruktionsbemessung Verjährungsfristen - ZTV Funktionale Anforderungen Lebenszyklus Bauzeitverkürzung Verkehrsführung während Bauzeit 9

10 2.4 Operate - Erhaltung und Betrieb Begriffsdefinition Kontrolle (Zustandskontrolle) Erhaltung (Straßenerhaltung) Bauliche Erhaltung Betriebliche Unterhaltung (Wartung) Bauliche Unterhaltung (Instandsetzung) Instandsetzung Qualitätsverbesserung Erneuerung Ausbau, Umbau Neubau Begriffssystematik Erhaltung ( Quelle:FGSV: Begriffsbestimmungen Teil Straßenbautechnik) 10

11 2.4 Operate - Erhaltung und Betrieb Erhaltung - allgemeine Grundlagen Lebenszyklusansatz Bau - Erhaltung - Betrieb Erhaltungsintervalle Konzessionszeitraum Jahre Splittmastixasphalt 16 Gussasphalt 19 Betondecke Asphaltbinder Offenporige Asphalte 6-8 Markierungen 5 Zustandserfassung, -bewertung Wegweis. Beschilderung

12 2.4 Operate - Erhaltung und Betrieb Betrieb - allgemeine Grundlagen Z I E L Gewährleistung der dauerhaften Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs Anforderungsniveau ist in allen Leistungsbereichen einzuhalten Bauliche Unterhaltung Grünpflege Wartung und Instandhaltung der Straßenausstattung Reinigung Winterdienst weitere Leistungen u.a. Streckenkontrolle Verpflichtung während des gesamten Konzessionsverfahrens zum Betrieb der Strecke 12

13 2.4 Operate - Erhaltung und Betrieb Betrieb - allgemeine Grundlagen 77 Leistungspositionen sind im Leistungsheft für die betriebliche Straßenunterhaltung auf Bundesfernstraßen beschrieben Streckenwartung 30% bauliche Unterhaltung 12% Fahrzeuge, Geräte 15% Material 5% Personalkosten 57% Grünpflege 26% Winterdienst 11% Ausstattung 10% Reinigung 11% Fremdleistungen 23% Kostenverteilung und Kostenarten (ohne Verwaltung) Kostenverteilung und Leistungsarten (ohne Verwaltung) Prozentsätze stark schwankend UI-Titel 2007; /km BAB im Durchschnitt Berücksichtigung Landesgesetzgebungen 13

14 3 ÖPP-Modelle im Straßenwesen A-Modelle Ausbau Fahrstreifen F-Modelle FstrPrivFinG Verfügbarkeitsmodelle Quantitative und qualitative Verfügbarkeitskriterien Funktionsbauverträge Reduzierte Finanzierungsund Betriebsdienstoptionen 14

15 4 Zielstellung für eine Anwendung von ÖPP 4.1 Lebenszyklusansatz Bau - Erhaltung - Betrieb Durchschnittliche Lebensdauer Brücken Jahre Beschilderung 15 Jahre Ausstattung Jahre Markierung 2-5 Jahre Deckschicht Jahre Binderschicht Jahre Tragschicht Jahre Unterbau Jahre 15

16 4 Zielstellung für eine Anwendung von ÖPP 4.2 Risikobetrachtungen (... wer am besten ein Risiko beeinflussen kann, soll es auch übernehmen. ) Risikoidentifikation Risikoqualifizierung Risikobewertung Risikoallokation Risikocontrolling z.b. - anforderungsgemäßer Betriebsdienst - Baumängel - Materiallebenszyklus - Verkehrsbelastung Qualitative Analyse in Matrix Schadenshöhe (hoch, mittel, niedrig) Eintrittswahrscheinlichkeit (hoch, mittel, niedrig) Quantitative Bewertung der Risiken nach Projektbesonderheiten Risikowert = Schadenshöhe X Eintrittswahrscheinlichkeit Verteilung der Risiken auf Partner Verantwortung Schadensverhinderung Schadensregulierung Auftraggeber Auftragnehmer

17 4 Zielstellung für eine Anwendung von ÖPP 4.3 Innovationen - Prozessoptimierung Bau- und Erhaltung - Prozessoptimierungen Lebenszyklus - Einheit von Bau, Erhaltung und Betrieb - ausgereifte Planung der Konstruktion - Verwendung hochwertiger Straßenbaustoffe - qualitativ hochwertige Baurealisierung - hohe Tragfähigkeiten Untergrund und Unterbau - qualitative Bodenverbesserung - hohe Tragfähigkeit der unteren Tragschichten - gut und schichtweise verdichtete Konstruktionsschichten - abgestimmte Tragfähigkeitsabstimmung und -balance zwischen Konstruktionsschichten - breite Befestigungen, um Kantenschäden und Randabbrüche zu vermeiden. Um bei Betonkonstruktionen z.b. Kantenschäden zu vermeiden, ist der Einbau einer ca. 50 cm breiteren Konstruktion möglich. - tragfähige Seitenstreifen bzw. tragfähige Bankettausbildungen beugen Kantenschädigungen vor - ausreichende Entwässerungslösungen - Wahl der Zuschlagstoffe - AKR-Problematik 17

18 4 Zielstellung für eine Anwendung von ÖPP 4.3 Innovationen - Prozessoptimierung Bau- und Erhaltung - Prozessoptimierungen Lebenszyklus - Einheit von Bau, Erhaltung und Betrieb - Betoneinbau und Betonverdichtung mit größter Sorgfalt durchzuführen - Fugenherstellung und -abdichtung - Oberflächenbehandlung und Schutz gegen Austrocknung - wasserdichte Deckschichten - Frostbeständigkeit der Gesamtkonstruktion berücksichtigen - gute Homogenität in allen Richtungen - gleichmäßige Verdichtung der einzelnen Schichten - Reduzierung der Hohlräume (Luftporen) - Verwendung dauerhafter Binderschichten - zusätzliche Dicken für längere Lebensdauern - Differenzierte Asphaltanwendung mit höherer Qualität 18

19 4 Zielstellung für eine Anwendung von ÖPP 4.4 Volkswirtschaftliche Nutzerbewertung von ÖPP-Projekten Grundlage: Empfehlung für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen an Straßen (EWS) 86/02 Bewertungsverfahren für den Bundesverkehrswegeplan 2003 Veränderung der Betriebskostensätze Veränderung der Zeitkosten / Reisezeiten Bewertung der Unfallfolgen Bewertung der Lärmbelastung Bewertung der Schadstoffbelastung Bewertung der Klimabelastung Kosten werden dem Nutzen gegenübergestellt Anwendung: Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen Ermittlung Verkehrsbeeinträchtigungskosten Verfügbarkeitsmodelle Bewertungskriterium Bauzeiten 19

20 5 Erhaltungsmanagement von ÖPP-Projekten 5.1 Funktionale Anforderungen - ZEB Gesamtwertermittlung Oberflächenzustand bei ZEB nach RPE 2001 und AP 9-FGSV 20

21 5 Erhaltungsmanagement von ÖPP-Projekten 5.1 Funktionale Anforderungen - ZEB Gesamtwertermittlung Oberflächenzustand bei ZEB ZIELST ELLUNG Qualitätsbewertung des Oberflächenzustandes, des Befestigungszustandes und sonstiger Netz- und Anlageelemente Bewertung des Oberflächenzustandes Nach Erfassung und Bewertung Zustandsgrößen Zustandswerte Teilwerte für Gebrauch und Substanz Gesamtwert Zustandsgrößen werden in Zustandswerte überführt Gewichtung und Bewertung von Teilwerten 21

22 5 Erhaltungsmanagement von ÖPP-Projekten 5.1 Funktionale Anforderungen - ZEB Einhaltung der Funktionsanforderungen während der Vertragslaufzeit - Straße - z.b. 30 Jahre Basis: ZTV-Funktion-Ob-StB08, ZTV-Funktion-E-StB08, ZTV-Funktion-Ew-StB08, ZTV -ING Übergabewerte Warnwerte Schwellenwerte Abnahmewerte Einzuhaltende Maximalforderungen bei Inbetriebnahme bei Überschreiten Maßnahmeplanung und -einleitung, bevor Schwellenwert erreicht wird während Vertragslaufzeit einzuhalten; darf nicht überschritten werden entsprechen in der Regel den Warnwerten Messtechnische standardisierte numerische Erfassung Zustandsgrößen Visuelle Zustandserfassung der Schadensmerkmale 22

23 5 Erhaltungsmanagement von ÖPP-Projekten 5.1 Funktionale Anforderungen - ZEB Funktionswerte - Messtechnische Zustandserfassung und -bewertung Anforderungen zur Übergabe, im Erhaltungszeitraum und zur Abnahme sind einzuhalten Beispiel: Anforderungen im Erhaltungszeitraum 4 m (Oberfläche) 23

24 5 Erhaltungsmanagement von ÖPP-Projekten 5.1 Funktionale Anforderungen - ZEB Funktionale Anforderungen abhängig von der Straßenkategorie Festlegung der Zustandsanforderungen Beispiel: Ebenheit im Querprofil - Zustandsgröße 5,0 4,0 BAB L-Straßen K-Straßen 3,5 Zustandswert 3,0 2,0 1, mm 24

25 5 Erhaltungsmanagement von ÖPP-Projekten 5.1 Funktionale Anforderungen - ZEB Funktionale Anforderungen Standardfunktionen Zustandsentwicklung - Zustandsentwicklung als Grundlage für Risikoeinschätzung innerhalb des Lebenszyklusansatzes - Bewertung für E1- und E2-Maßnahmen Baujahr bzw. letzte Erneuerung Zum Beispiel Jahr der Zustandserfassung nach AP9, FGSV 25

26 5 Erhaltungsmanagement von ÖPP-Projekten 5.1 Funktionale Anforderungen - ZEB Grundhafte Erneuerung - Bau und Erhaltung Vertragslaufzeit Splittmastixasphalt Betondecke Asphaltbinder Grundhafte Erneuerung / Bau Vertragslaufzeit 3 Beispiele Splittmastixasphalt laufende Erhaltung Vertragsbeginn Zustandserfassung und Bewertung Prognose Vertragsgrundlage 26

27 5 Erhaltungsmanagement von ÖPP-Projekten 5.2 Wertebestand - Substanzwert im Lebenszyklus Problemstellung - Definition Substanz zum Vertragsende Befestigungsaufbau nach RStO und Bauklasse Vertragsende oder - ZTV-Funktion-Ob 2008 ergibt Substanzwert (Oberfläche) Ermittlung Substanzwert (Bestand) nach FGSV-Arbeitspapier Nr. 9/ Bl = Dl vorh /Dl erf Substanzwert Bestand Vertragsbestandteil Dl vorh = Σ (Di + Aqmax q x t; b ) Dl erf = 40,1 0,246 x E v2 + 4,96 x 10-4 x E v22 bei Bkl 4 - Bohrkernuntersuchungen, Tragfähigkeitsmessungen, Georadar als Erfassungsmethoden 27

28 5 Erhaltungsmanagement von ÖPP-Projekten 5.3 Funktionale Anforderungen - Ingenieurbauwerke - BMS Einhaltung der Funktionsanforderungen während der Vertragslaufzeit Ingenieurbauwerk Basis: RI-EBW-PRÜF; DIN 1076, Einzelschadenbewertung Standsicherheit Verkehrssicherheit Dauerhaftigkeit = Zustandsnote Bauwerk Mindesttragfähigkeit BK 60/30 DIN 1072 Vertragszeitraum < 2,9; Ende Vertragszeitraum < 2,4 Zustandsentwicklung Stahl- und Spannbetonbrücken 28

29 6 Betriebsdienst Strukturen und Anwendungen Gewährleistung der dauerhaften Leichtigkeit und Sicherheit des Verkehrs unter Einhaltung des Anforderungsniveaus in allen Leistungsbereichen des Betriebes der Konzessionsstrecke über einen Zeitraum von 30 Jahren Bestandsdatenermittlung, Laufendhaltung (u.a. Fahrbahnfläche, Anzahl VZ, Leitpfosten, Bauwerke, Beschilderung, Nebenanlagen, Schutzplanken, Gehölze, Entwässerung; m2, m, km, t, Stck, h) Planung der erforderlichen Leistungen in allen Leistungsbereichen Personaleinsatz Fahrzeug- und Geräteeinsatz Materialeinsatz Genehmigungen Ausschreibung der Vergabe der erforderlichen Leistungen, ggf. Eigenleistungen Kontrolle der Leistungen Planung und Kontrolle der finanziellen Mittel 29

30 7 Technische Grundlagen - Prozessanwendungen Technische Grundlagen im Rahmen von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen Grundlagen der technischen Bewertung und Vergleichbarkeit - Angebots- und Betriebsphase Projektziele - Element 1 Projektverständnis - Element 2 - Output-Spezifikation Risiko - Allokation - Element 3 Anreize - Element 4 Bewertungsmatrix 30

31 8 PPP in der kommunalen Infrastruktur Besonderheiten Kommunen Gleisanlagen Nebenflächen (u.a. Rad- und Gehwege, Parkplätze, Stadtplätze), unscharfe Übergänge Leitungsträger (Gas, Wasser, Elektro, Abwasser, Telekom) Stark differenzierte Verkehrsbelastung (Nutzeranforderungen) Wechselnde Belagarten Ausgeprägter ÖPNV Grundlagen und Ausblick E EMI 2009 (Empfehlungen für das Erhaltungsmanagement von Innerortsstraßen) FGSV-Arbeitspapiere zur Systematik der Straßenerhaltung, Reihe K RPE Stra 01, ZEB, Datenbanken TT-SIB, ROSY, TIFOSY, Assetmanagement Erfassung und Bewertung Anlagevermögen (Zusammenhang mit Doppik) Erfassung und Bewertung aktueller Zustand Entwicklung Prognosefunktion Erweiterung Bewertungsverfahren für innerörtliche Verkehrsflächen 31

32 9 Zusammenfassung und Ausblick Neustrukturierungen der Straßenbauverwaltungen, Fachkräftemangel, Finanzierungsdefizite erfordern neue Wege Umfassende Umsetzung eines PMS und BMS Einbeziehung Betriebsdienst Innovatives Qualitätsmanagement und innovative Bauweisen Nutzerorientiertes Management auf der Basis funktionaler Bewertungskriterien Volkswirtschaftliche Bewertungen der Projekte als Legitimation zur Realisierung von PPP-Projekten Einführung Doppik in Städten und Gemeinden - Erfassung Anlagebestand und Anlagevermögen, Voraussetzung für PPP-Umsetzung Erfahrungen erster PPP-Projekte nutzen und auswerten Standardisiertes Vorgehen zur Lösung technischer Problemstellungen bei PPP-Projekten erforderlich 32

33 Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Dr.-Ing.habil. Norbert Ulrich Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbh Greifswalder Straße 80 A D Berlin Tel Fax nulrich@schuessler-plan.de 33

Technische Aspekte von PPP-Straßenmodellen

Technische Aspekte von PPP-Straßenmodellen Technische Aspekte von PPP-Straßenmodellen Dr. - Ing. habil. Norbert Ulrich Schüßler-Plan Berlin Bundesverband Public Private Partnership Arbeitskreissitzung Infrastrukturmanagement Bonn, 10. März 2009

Mehr

Technische Grundlagen für die Anwendung von ÖPP im Straßenwesen

Technische Grundlagen für die Anwendung von ÖPP im Straßenwesen Technische Grundlagen für die Anwendung von ÖPP im Straßenwesen - Präsentation zur Broschüre - Dr.- Ing. habil. Norbert Ulrich Schüßler-Plan Berlin Bundesverband PPP e.v. Arbeitskreis Infrastruktur CMS,

Mehr

Realisierung eines lebenszyklusorientierten Erhaltungsmanagements im Rahmen von ÖPP- Verträgen

Realisierung eines lebenszyklusorientierten Erhaltungsmanagements im Rahmen von ÖPP- Verträgen Realisierung eines lebenszyklusorientierten Erhaltungsmanagements im Rahmen von ÖPP- Verträgen Dr.-Ing. habil. Norbert Ulrich Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbh 16. Sachsen-Anhaltinisches Bauseminar

Mehr

Erwartungen und Erfahrungen mit ÖPP-Projekten des Freistaates Thüringen

Erwartungen und Erfahrungen mit ÖPP-Projekten des Freistaates Thüringen Erwartungen und Erfahrungen mit ÖPP-Projekten des Freistaates Thüringen Lutz Irmer, Abteilungsleiter Verkehr im Thüringer Ministerium für Bau, Erwartungen und Erfahrungen mit ÖPP-Projekten des Freistaates

Mehr

Erhaltungsmanagement in der Bayerischen Straßenbauverwaltung

Erhaltungsmanagement in der Bayerischen Straßenbauverwaltung Infrastrukturkonferenz 15.11.2011 - Warschau Erhaltungsmanagement in der Bayerischen Straßenbauverwaltung Ministerialrat Dipl.-Ing. (Univ.) Roland Degelmann Freistaat Bayern Zentrale Lage in Europa Organisation

Mehr

Ansätze und Möglichkeiten zur strukturellen

Ansätze und Möglichkeiten zur strukturellen Ansätze und Möglichkeiten zur strukturellen Substanzbewertung Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen am 24.11.2009 Dr.-Ing. Carsten Karcher und Dipl.-Ing. Plamena Plachkova INSTITUT FÜR STRASSEN-

Mehr

Ansätze und Möglichkeiten zur strukturellen Substanzbewertung von Asphaltstraßen

Ansätze und Möglichkeiten zur strukturellen Substanzbewertung von Asphaltstraßen Ansätze und Möglichkeiten zur strukturellen Substanzbewertung Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen am 24.11.2009 Dr.-Ing. Carsten Karcher und Dipl.-Ing. Plamena Plachkova INSTITUT FÜR STRASSEN-

Mehr

Straßenbetriebsdienst: Straßenverkehrssicherheit: Zustandserfassung und Bewertung: Tunnelbetrieb/ -sicherheit/ -ausstattung:

Straßenbetriebsdienst: Straßenverkehrssicherheit: Zustandserfassung und Bewertung: Tunnelbetrieb/ -sicherheit/ -ausstattung: Modulbezeichnung: Lehrveranstaltungen: Semester: Modulverantwortliche(r): Dozent(in): Zuordnung zum Curriculum: Lehrform / SWS: Betrieb von Straßen Straßenbetriebsdienst/ Straßenverkehrssicherheit/ Zustandserfassung

Mehr

(Entwurf) Weiterbildungsveranstaltung 2017 GVB. IBA Engineering Jannicke - Innovation Concrete & Asphalt. 5. Mai 2017 Arbeitspapier BaA (Entwurf) 1

(Entwurf) Weiterbildungsveranstaltung 2017 GVB. IBA Engineering Jannicke - Innovation Concrete & Asphalt. 5. Mai 2017 Arbeitspapier BaA (Entwurf) 1 (Entwurf) Weiterbildungsveranstaltung 2017 GVB 1 A 3, Bereich Solingen A 4, Köln-Aachen A 3, Bereich Ratingen A 4, Frechen 2 Beton an Asphalt A 4, Kölner Ring AK Köln-West AS Klettenberg Baujahr 1985 3

Mehr

Fachgespräch Straßenerhaltung

Fachgespräch Straßenerhaltung Folie 1 Fachgespräch Straßenerhaltung Zustandsbewertung nach E EMI und Herleitung von Restnutzungsdauern Dipl.-Ing. Michael Hippe Folie 2 Zustandsbewertung und Restnutzungsdauer Arbeitsschritte Ermittlung

Mehr

Aktueller Stand zu Forschung und Entwicklung bei der Erhebung und Bewertung der Fahrbahnsubstanz

Aktueller Stand zu Forschung und Entwicklung bei der Erhebung und Bewertung der Fahrbahnsubstanz Methoden zur Bewertung der strukturellen Substanz von Fahrbahnkonstruktionen Kolloquium 24.11.2009 in Karlsruhe Aktueller Stand zu Forschung und Entwicklung bei der Erhebung und Bewertung der Fahrbahnsubstanz

Mehr

Erhaltungsmanagement für kommunale Straßen

Erhaltungsmanagement für kommunale Straßen Erhaltungsmanagement für kommunale Straßen Berthold Best 1 Erhaltungsmanagement für kommunale Straßen Erhaltungsmanagement für kommunale Straßen Grundlagen Ordnungssystem und Netzbeschreibung Netzmodelle

Mehr

Straßenbau und Straßenerhaltung

Straßenbau und Straßenerhaltung Straßenbau und Straßenerhaltung Ein Handbuch für Studium und Praxis Von Professor Dr.-Ing. Edeltraud Sträube und Professor Dr.-Ing. Hartmut Beckedahl 6., durchgesehene Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Die

Mehr

Erfahrungen mit einer modifizierten Zustandserfassung und -bewertung in der Landeshauptstadt Stuttgart

Erfahrungen mit einer modifizierten Zustandserfassung und -bewertung in der Landeshauptstadt Stuttgart Erfahrungen mit einer modifizierten Zustandserfassung und -bewertung in der Landeshauptstadt Stuttgart Kolloquium Erhaltung des Investitionsgutes Straße an der Universität Karlsruhe (TH) 30. Januar 2007

Mehr

Zustandserfassung und Werterhalt kommunaler Straßen

Zustandserfassung und Werterhalt kommunaler Straßen Zustandserfassung und Werterhalt kommunaler Straßen Zustandserfassung messtechnisch / visuell 03.07.2013 in Wuppertal Dirk Ebersbach Folie 1 Gliederung Zustandserfassung Wo erfassen? Wie viel Erfassen?

Mehr

Fachgespräch Zustandserfassung und Werterhalt kommunaler Straßen

Fachgespräch Zustandserfassung und Werterhalt kommunaler Straßen Fachgespräch Zustandserfassung und Werterhalt kommunaler Straßen Zustandserfassung messtechnisch / visuell 20.03.2013 in Erfurt Dirk Ebersbach Folie 1 Gliederung Zustandserfassung Wo erfassen? Wie viel

Mehr

Strukturbewertung zur Beurteilung der Restsubstanz

Strukturbewertung zur Beurteilung der Restsubstanz Thema Strukturbewertung zur Beurteilung der Restsubstanz Dipl.-Ing. Thomas Thiele Dipl.-Ing. Lars Stammler 1/19 Struktur der Erfassung Visuelle Erfassung Messtechnische Erfassung Griffigkeit Ebenheit Tragfähigkeit

Mehr

Verkehrsleistungen in Deutschland. Güterverkehr. Personenverkehr ,0 Mrd. Pkm ,9 Mrd. tkm

Verkehrsleistungen in Deutschland. Güterverkehr. Personenverkehr ,0 Mrd. Pkm ,9 Mrd. tkm Qualitätssicherung von Radverkehrsanlagen Dr.-Ing. Randolf Anger Brandenburg Vorstandsbereich Bau und Betrieb Qualitätssicherung von Radverkehrsanlagen 1 1 Fachbereich Erhaltungsmanagement Hoppegarten

Mehr

Fachgespräch Zustandserfassung und Werterhalt kommunaler Straßen

Fachgespräch Zustandserfassung und Werterhalt kommunaler Straßen Fachgespräch Zustandserfassung und Werterhalt kommunaler Straßen Strategisches Erhaltungsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen in der Praxis 2.3.213 in Erfurt Andreas Großmann Dirk Ebersbach Folie 1 Gliederung

Mehr

Zustandserfassung und Werterhalt kommunaler Straßen

Zustandserfassung und Werterhalt kommunaler Straßen Zustandserfassung und Werterhalt kommunaler Straßen Strategisches Erhaltungsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen in der Praxis 03.07.2013 in Wuppertal Dirk Ebersbach Folie 1 Gliederung Einführung Operatives

Mehr

Systematische Erhaltungsplanung für Bundesfern- und Landesstraßen in M-V

Systematische Erhaltungsplanung für Bundesfern- und Landesstraßen in M-V Systematische Erhaltungsplanung für Bundesfern- und Landesstraßen in M-V Gliederung: 1. Einleitung 2. Systematik und Inhalt der Zustandserfassung 3. Ergebnisse der Zustandserfassung auf Bundesautobahnen,

Mehr

Autobahnbau in Schleswig-Holstein Planung und Erhaltung der Straßeninfrastruktur

Autobahnbau in Schleswig-Holstein Planung und Erhaltung der Straßeninfrastruktur UV Ostholstein-Plön Veranstaltung am 12. September 2014 Autobahnbau in Schleswig-Holstein Planung und Erhaltung der Straßeninfrastruktur Dipl.-Ing. Torsten Conradt Direktor des Landesbetriebs Straßenbau

Mehr

Neue Entwicklungen im Erhaltungsmanagement für Flugbetriebsflächen (FBF) Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner. Durth Roos Consulting GmbH

Neue Entwicklungen im Erhaltungsmanagement für Flugbetriebsflächen (FBF) Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner. Durth Roos Consulting GmbH Neue Entwicklungen im Erhaltungsmanagement für Flugbetriebsflächen (FBF) Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner Wesentliche Änderungen: Anpassung an das aktuelle Technische Regelwerk Überarbeitung der Bemessungsverfahren

Mehr

Auswirkungen von aktuellen Regelwerken auf den Stadtstraßenbau

Auswirkungen von aktuellen Regelwerken auf den Stadtstraßenbau Auswirkungen von aktuellen Regelwerken auf den Stadtstraßenbau StBD Dipl. Ing. Alexander Buttgereit Gliederung 1. Einleitung 2. Überblick über neue Regelwerke 3. RStO 2012 aus kommunaler Sicht 4. Fazit

Mehr

PPP Modelle und Funktionsbauverträge in Deutschland

PPP Modelle und Funktionsbauverträge in Deutschland LBD Norbert Biller MAUT-Konferenz in Budapest 15. und 16.Oktober 2009 Vortragsthema: PPP Modelle und Funktionsbauverträge in Deutschland - Zielsetzungen - - Zusammenfassung Zielsetzungen PPP-Vorteile Zeitgewinn

Mehr

Qualitätssicherung im Rahmen eines PMS. Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner

Qualitätssicherung im Rahmen eines PMS. Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner Universität Karlsruhe (TH) Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen - Erhaltung des Investitionsgutes Straße - Qualitätssicherung im Rahmen eines PMS Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner Fakultät für

Mehr

Die RStO 12 - Änderungen für die Asphaltbauweise

Die RStO 12 - Änderungen für die Asphaltbauweise Die RStO 12 - Änderungen für die Asphaltbauweise André Täube Gliederung Anlass Änderungen für die Asphaltbauweise in den RStO 12 Änderungen für die Asphaltbauweise durch die RStO 12 2 Anlass Richtlinien

Mehr

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb. Steuerung der Qualität der Leistungserbringung

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb. Steuerung der Qualität der Leistungserbringung Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb Steuerung der Qualität der Leistungserbringung Dr.-Ing. Rainer Hess Aufgabe der Straßenunterhaltung Aufgabe der Straßenunterhaltung Definition der (Ergebnis-)

Mehr

2.4 Der Lebenszyklusansatz im Bundesfernstraßenbau bearbeitet von Dipl.-Ing. Nadine Schröter

2.4 Der Lebenszyklusansatz im Bundesfernstraßenbau bearbeitet von Dipl.-Ing. Nadine Schröter 50 PPP-Erfahrungen und aktuelle Entwicklungen Aufgrund der Vorteilhaftigkeit der drei Realisierungsalternativen (Pakete) und auch unter der Berücksichtigung, dass bei keiner Szenarioanalyse eine Umkehr

Mehr

Kaufmännische Erhaltungssystematik beim Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM)

Kaufmännische Erhaltungssystematik beim Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) Thema Kolloquium Erhaltung des Investitionsgutes Straße am 30. Januar 2007 in Karlsruhe Kaufmännische Erhaltungssystematik beim Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) Dr.-Ing. Heinz Rethage Kaufmännischer

Mehr

VhU-Verkehrsforum A 49-Lückenschluss: Wann und wie geht es weiter? Martin Weber Vizepräsident Hessen Mobil Stadtallendorf,

VhU-Verkehrsforum A 49-Lückenschluss: Wann und wie geht es weiter? Martin Weber Vizepräsident Hessen Mobil Stadtallendorf, VhU-Verkehrsforum A 49-Lückenschluss: Wann und wie geht es weiter? Martin Weber Vizepräsident Hessen Mobil Stadtallendorf, 25.04.2016 1 Inhalt 1. A49 Neuental A5 - aktueller Sachstand 2. Bauaktivitäten

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Randolf Anger

Prof. Dr.-Ing. Randolf Anger Fortbildungsveranstaltung Programmsteuerung /Erhaltungsmanagement - Potsdam, - Prof. 14. Dr.-Ing. März Randolf 2012 Anger BUNDESVERBAND UNABHÄNGIGER INSTITUTE -1- Erhaltungsstrategien im Landesbetrieb

Mehr

Funktionsbauverträge im Straßenbau

Funktionsbauverträge im Straßenbau LBD Norbert Biller VSVI Seminar zur Mitgliederversammlung 2010 Bezirksgruppe Cottbus Berlin am 4.November 2010 Funktionsbauverträge im Straßenbau Der Funktionsbauvertrag aus Sicht der Straßenbauverwaltung

Mehr

Zustandserfassung und bewertung (ZEB)

Zustandserfassung und bewertung (ZEB) Dr. Slawomir Heller, (www.heller-ig.com) Zustandserfassung und bewertung (ZEB) VSVI Seminar 2010 Fahrbahnbefestigung Oldenburg, 16.02.2010 Braunschweig, 23.02.2010 2010 Inhalt der Präsentation Bedeutung

Mehr

Erkenntnisse aus den bisherigen ÖPP-Projekten auf der A8

Erkenntnisse aus den bisherigen ÖPP-Projekten auf der A8 Erkenntnisse aus den bisherigen ÖPP-Projekten auf der A8 Informationstag Neue Generation von ÖPP-Modellen im Bundesfernstraßenbereich, Berlin, 26. Mai 2015 Stefan Fischer, Autobahndirektion Südbayern A-Modelle

Mehr

Verfügbarkeitsmodell A7 Ausbau der A7 als ÖPP. Informationsveranstaltung in Schnelsen

Verfügbarkeitsmodell A7 Ausbau der A7 als ÖPP. Informationsveranstaltung in Schnelsen Verfügbarkeitsmodell A7 Ausbau der A7 als ÖPP Informationsveranstaltung in Schnelsen 23.04.2013 Agenda 1. ÖPP-Verfügbarkeitsmodell 2. Verfügbarkeitsmodell A7 als ÖPP 3. Projektübersicht 4. Vergütung des

Mehr

Zustandserfassung und Zustandsbewertung (ZEB) von kommunalen Straßen

Zustandserfassung und Zustandsbewertung (ZEB) von kommunalen Straßen INFO BBV 16/2005 www.lga.de Zustandserfassung und Zustandsbewertung (ZEB) von kommunalen Straßen Mit einer kompetent und konsequent durchgeführten systematischen Straßenunterhaltung lassen sich mittel-

Mehr

Künftige Aufgabenschwerpunkte der Straßenbauverwaltung BW mit Blick auf die Ingenieurleistungen im konstruktiven Ingenieurbau

Künftige Aufgabenschwerpunkte der Straßenbauverwaltung BW mit Blick auf die Ingenieurleistungen im konstruktiven Ingenieurbau Künftige Aufgabenschwerpunkte der Straßenbauverwaltung BW mit Blick auf die Ingenieurleistungen im konstruktiven Ingenieurbau Ministerialdirigent Dipl.-Ing. Gert Klaiber Leiter der Abteilung 2 Straßenverkehr

Mehr

Straßenerhaltungsmanagement in der Gemeinde Senden

Straßenerhaltungsmanagement in der Gemeinde Senden Ingenieurgesellschaft PTM Dortmund mbh Straßenerhaltungsmanagement in der Gemeinde Senden Gemeindeentwicklungsausschuss Senden, den 03.11.2016 Prof. Dr. Hans-Hermann Weßelborg Lehrgebiet Verkehrswegebau

Mehr

Technische Grundlagen für die. Anwendung von ÖPP

Technische Grundlagen für die. Anwendung von ÖPP Technische Grundlagen für die Anwendung von ÖPP im StraSSenwesen Technische Grundlagen für die Anwendung von ÖPP im StraSSenwesen Die Erarbeitung dieser Broschüre erfolgte im Rahmen einer Arbeitsgruppe

Mehr

Erhaltungsstrategie für das Straßennetz in Baden-Württemberg und deren Anwendung

Erhaltungsstrategie für das Straßennetz in Baden-Württemberg und deren Anwendung Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Universität Karlsruhe Erhaltungsstrategie für das Straßennetz in Baden-Württemberg und deren Anwendung Gerhard Röger,

Mehr

Martina Lorenz I Joachim Lorenz. Handbuch Straßenbau. Grundlagen für Ausbildung und Praxis. Fraunhofer IRB Verlag

Martina Lorenz I Joachim Lorenz. Handbuch Straßenbau. Grundlagen für Ausbildung und Praxis. Fraunhofer IRB Verlag Martina Lorenz I Joachim Lorenz Handbuch Straßenbau Grundlagen für Ausbildung und Praxis Fraunhofer IRB Verlag Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.6 1.7 Grundlagen Straßenbaugeschichte

Mehr

DOPPIK: Chance zur Einführung eines PMS?

DOPPIK: Chance zur Einführung eines PMS? Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen - Erhaltung des Investitionsgutes Straße - DOPPIK: Chance zur Einführung eines PMS? Dr.-Ing. Andreas Großmann Inhalt Einführung in die Thematik... - Begriff

Mehr

Straßenerhaltung in der Stadt Braunschweig

Straßenerhaltung in der Stadt Braunschweig Übersichtsplan 2 Gesamtstrecke ca.810 km unterteilt in: Gemeindestraßen Kreisstraßen Landesstraßen (Ortsdurchfahrten) Bundesstraßen (Ortsdurchfahrten) 680km 90km 21km 19km entspricht einer Fläche von ca.

Mehr

Erfassung und Bewertung der Straßen der Stadt Freising

Erfassung und Bewertung der Straßen der Stadt Freising Erfassung und Bewertung der Straßen der Michael Heber www.die-strassengutachter.de 2012 LEHMANN + PARTNER Kommunale GmbH Straßen Erfassung, Bewertung, Erhaltungsplanung Das Verkehrswegenetz der : Straßenklasse

Mehr

VSVI-Seminar Hessen "Asphaltstraßentag" Die neuen RStO 12. Ralph Sieber. VSVI-Seminar am 23. Januar 2013 in Friedberg. Inhalt

VSVI-Seminar Hessen Asphaltstraßentag Die neuen RStO 12. Ralph Sieber. VSVI-Seminar am 23. Januar 2013 in Friedberg. Inhalt Hessen "Asphaltstraßentag" Die neuen RStO 12 Ralph Sieber am 23. Januar 2013 in Friedberg 1 Inhalt Fortschreibung der RStO 01 Anlass / Verlauf RStO 12, Ausblick 2 1 Fortschreibung der RStO 01. Anlass /

Mehr

Erhaltungsmanagement als Chance. Prof. Dipl.-Ing. Berthold Best

Erhaltungsmanagement als Chance. Prof. Dipl.-Ing. Berthold Best Erhaltungsmanagement als Chance Prof. Dipl.-Ing. Berthold Best Vorzeigestadt oder Schlaglochhausen? Seite 3 Gliederung 1. Straßen und Mobilität ein Überblick 2. Werterhaltung Investitionen und Wertverlust

Mehr

Die neuen Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen RStO 12. Dipl.-Ing. (FH) Volker Scheipers

Die neuen Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen RStO 12. Dipl.-Ing. (FH) Volker Scheipers Die neuen Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen RStO 12 Dipl.-Ing. (FH) Volker Scheipers 1 Die neuen RStO 12 Münster, 06.11.2012 Definitionen, Begriffe, Inhaltliches Belastungsklassen

Mehr

Black-Topping. Gliederung. Einleitung Was ist Black-Topping? Warum Black-Topping? Schichtenverbund Ausführung Beispiele Vor- und Nachteile Ausblick

Black-Topping. Gliederung. Einleitung Was ist Black-Topping? Warum Black-Topping? Schichtenverbund Ausführung Beispiele Vor- und Nachteile Ausblick Black-Topping Dipl.-Ing. Rupert Schmerbeck Gliederung Einleitung Was ist Black-Topping? Warum Black-Topping? Schichtenverbund Ausführung Beispiele Vor- und Nachteile Ausblick forum strasse olten 2013 Schmerbeck

Mehr

Grundlagen eines Erhaltungsmanagements Möglichkeiten der Bewertung von FBF

Grundlagen eines Erhaltungsmanagements Möglichkeiten der Bewertung von FBF Grundlagen eines Erhaltungsmanagements Dipl.-Ing. Lars Stammler (Quelle: Internet) 1 Struktur der Erfassung von FBF Visuelle Erfassung Messtechnische Erfassung Griffigkeit Georadar Bewertung des Oberflächenzustandes

Mehr

Bauliche Erhaltung von Pflasterdecken und Plattenbelägen

Bauliche Erhaltung von Pflasterdecken und Plattenbelägen Detmolder Verkehrstag 2017 Kommunaler Straßenbau / kommunale Straßenerhaltung Bauliche Erhaltung von Pflasterdecken und Plattenbelägen Prof. Dr.-Ing. Martin Köhler Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Detmold

Mehr

Neue Erhaltungskonzeption Bundes- und Landesstraßen

Neue Erhaltungskonzeption Bundes- und Landesstraßen Regierungspräsidium sidium Freiburg Abteilung Straßenwesen und Verkehr Neue Erhaltungskonzeption Bundes- und Landesstraßen en Zustandserfassung und -bewertung Bundesfern- und Landesstraßen ZEB 2009 auf

Mehr

Aufbau gemäß RStO. oder freie Bemessung?

Aufbau gemäß RStO. oder freie Bemessung? Privat finanzierter Straßenbau Chancen und Risiken 6. Dez. 05 RStO oder freie Bemessung? Aufbau gemäß RStO oder freie Bemessung? Dr.-Ing. Ulf Zander bast 12.000 BAB-Länge [km] 11.000 10.000 9.000 8.000

Mehr

Asphalt im Straßenbau Aus der Praxis des Verkehrsbaus

Asphalt im Straßenbau Aus der Praxis des Verkehrsbaus Jürgen Hutschenreuther Thomas Wörner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Asphalt im Straßenbau Aus der

Mehr

22. Januar Aktuelle Themen des

22. Januar Aktuelle Themen des Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb eb 22. Januar 2008 Aktuelle Themen des Betriebsdienstes in Baden-Württemberg Gliederung Aktuelle Entwicklungen im Betriebsdienst auf Bundesautobahnen (BAB)

Mehr

Variante 1. Stadt Reinbek - Ausbau des Straßenabschnittes Soltaus Koppel von Mühlenredder bis Nr. 26/31. auf 20 cm Betonbettung

Variante 1. Stadt Reinbek - Ausbau des Straßenabschnittes Soltaus Koppel von Mühlenredder bis Nr. 26/31. auf 20 cm Betonbettung 8 Variante 1 Aufbau 1 - Betonhochbord Fahrbahn Gehweg gem. DIN EN 1340 gem. HB ER 150 1 02/13, x 300, Bauklasse auf 20 cm Betonbettung Bk 1,8 und 8,015 cm cm Betonrechteckpflaster Betonrückenstütze C (20/10/8

Mehr

15 Jahre Sicherheitsaudits ein Erfahrungsbericht

15 Jahre Sicherheitsaudits ein Erfahrungsbericht 15 Jahre Sicherheitsaudits ein Erfahrungsbericht Dr.-Ing. Christian Adams Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de 15 Jahre

Mehr

Symposium Akustische Stadtgestaltung

Symposium Akustische Stadtgestaltung Ministerialrat Einar Dittmann am 23. und 24. Juli 2015 im Fraunhofer-Institutszentrum in Stuttgart-Vaihingen Gliederung des Vortrages Folie 2 Geräuschemissionen aus dem Straßenverkehr Lärmschutz Lärmvorsorge

Mehr

Autobahn A 33 im Bereich von Hövelhof. Information über die geplante Fahrbahnsanierung

Autobahn A 33 im Bereich von Hövelhof. Information über die geplante Fahrbahnsanierung Autobahn A 33 im Bereich von Hövelhof Information über die geplante Fahrbahnsanierung Landesbetrieb Straßen.NRW Betriebssitz Gelsenkirchen und Autobahnniederlassung Hamm 1 Information Hövelhof 02.10.2012

Mehr

Kommunales Straßenzustandsmanagementsystem in Graz

Kommunales Straßenzustandsmanagementsystem in Graz Kommunales Straßenzustandsmanagementsystem in Graz Ing. Burkhard Steurer, MAS, MSc Wirtschaftsbetriebe Geschäftsbereich Straße Geschäftsbereichsleiter 7. ASTRAD SYMPOSIUM WELS Zahlen, Daten Fakten von

Mehr

Dauerhafte Fahrbahn- und Brückenbeläge aus Gussasphalt Aktuelle Entwicklungen

Dauerhafte Fahrbahn- und Brückenbeläge aus Gussasphalt Aktuelle Entwicklungen Dipl.-Ing. Marco Müller Trinidad Lake Asphalt GmbH & Co. KG www.trinidad-lake-asphalt.com Dauerhafte Fahrbahn- und Brückenbeläge aus Gussasphalt Aktuelle Entwicklungen VSVI$Seminar+am+28.01.2016,+Frankfurt+(Oder)!

Mehr

Kommunale Straßen - Erhalten statt Verzehren. Doppik als Chance für das Erhaltungsmanagement

Kommunale Straßen - Erhalten statt Verzehren. Doppik als Chance für das Erhaltungsmanagement Kommunale Straßen - Erhalten statt Verzehren Doppik als Chance für das Erhaltungsmanagement 2 Das NKF- Gesetz Stadt Brühl Innenministerium Nordrhein Westfalen Stadt Dortmund Stadt Münster Verpflichtung

Mehr

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen Konstantin Keplin Fachtagung Zementstabilisierte Böden Frankfurt am Main, 6. März 2012 Inhalt Dimensionierung der Verkehrsflächen mit

Mehr

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau. bup Vortrag BauDir in Dipl.-Ing. Gudrun Isle 14. März

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau. bup Vortrag BauDir in Dipl.-Ing. Gudrun Isle 14. März Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau 1 Ausführungsvorschriften (AV) zu 7 des Berliner Straßengesetzes Straßenbau Brücken- / Ingenieurbau 2 AV ZTV Asphalt-StB 07 und AV TL Asphalt-StB 07 weiterhin

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung Verkehrswegebau Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Freitag, den 30.8.2013 9:00 11:00 Uhr Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Schadensbeseitigung Technologien und ihre Grenzen. Workshop Planen, Bauen, Unterhalten, Finanzieren kommunaler Straßen am

Schadensbeseitigung Technologien und ihre Grenzen. Workshop Planen, Bauen, Unterhalten, Finanzieren kommunaler Straßen am Schadensbeseitigung Technologien und ihre Grenzen Workshop Planen, Bauen, Unterhalten, Finanzieren kommunaler Straßen am 05.09.2011 Unser Leitfaden (Vorschrift) Grenzen Alternative F1 Interlagos, Sao

Mehr

Verkürzte Bauzeit durch eine innovative Bauweise: Arbeitsstellen mit PMA

Verkürzte Bauzeit durch eine innovative Bauweise: Arbeitsstellen mit PMA Verkürzte Bauzeit durch eine innovative Bauweise: Arbeitsstellen mit PMA Rainer Kretz Seminar Staustelle Baustelle 12. September 2013 in Hannover Seminar Staustelle Baustelle 25. September 2013 in Stuttgart

Mehr

Technische Absicherung des Regelwerks

Technische Absicherung des Regelwerks Technische Absicherung des Regelwerks Privatfinanzierter Straßenbau Chancen und Risiken Karlsruher Kolloquium, Universität Karlsruhe (TH), 6.12.2005 Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen

Mehr

Erfassung und Bewertung von Verkehrsanlagen im Rahmen des NKF

Erfassung und Bewertung von Verkehrsanlagen im Rahmen des NKF Vortrag NKF-Forum NRW 1. Workshop am 14. Juni 2004 Bezirksregierung Köln Erfassung und Bewertung von Verkehrsanlagen im Rahmen des NKF Stadt Paderborn Straßen- und Brückenbauamt Ulrich Tilly Die Aufgabe

Mehr

www.karlsruhe.de Kolloquium KIT ISE Erhaltungsmanagement Vorgehensweise Stadt Karlsruhe

www.karlsruhe.de Kolloquium KIT ISE Erhaltungsmanagement Vorgehensweise Stadt Karlsruhe Kolloquium KIT ISE Erhaltungsmanagement Vorgehensweise Stadt Karlsruhe Übersicht Ziele Straßennetz Anlagevermögen Erfassung Verifizierung Ergebnisse Finanzen Entscheidungskriterien Invest Fazit Was tun?

Mehr

Bautechnische Abhängigkeiten Auswirkungen auf die Qualität Kolloquium Wege aus dem Stau. Matthias Schellenberger, Regensburg

Bautechnische Abhängigkeiten Auswirkungen auf die Qualität Kolloquium Wege aus dem Stau. Matthias Schellenberger, Regensburg Bautechnische Abhängigkeiten Auswirkungen auf die Qualität, Regensburg Inhalt Ziele Lösungsansätze Auswirkungen auf die Qualität Bauweisen Qualitätssicherung Möglichkeiten des AG Besonderheiten auf Brücken

Mehr

Kreisverkehre Betonbauweise Konstruktions- und Ausführungsgrundlagen am Beispiel Kreisverkehr Werneck (St 2446)

Kreisverkehre Betonbauweise Konstruktions- und Ausführungsgrundlagen am Beispiel Kreisverkehr Werneck (St 2446) Kreisverkehre Betonbauweise Konstruktions- und Ausführungsgrundlagen am Beispiel Kreisverkehr Werneck (St 2446) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1.1 Lage im Netz - Übersichtslageplan - 1.1 Lage im

Mehr

17 Unzureichende Bestandserhaltung der Staatsstraßen und Brücken

17 Unzureichende Bestandserhaltung der Staatsstraßen und Brücken - 80 - Der ORH begrüßt, dass das Innenministerium seine Empfehlungen aufgreifen will und entsprechende Maßnahmen angekündigt hat. Für die Umsetzung der einzelnen Schritte muss das Innenministerium bei

Mehr

ZUSTAND DER FAHRBAHNBEFESTIGUNGEN UND BRÜCKEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN. Zustand der Landesstraßen. Version 1.0.0

ZUSTAND DER FAHRBAHNBEFESTIGUNGEN UND BRÜCKEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN. Zustand der Landesstraßen. Version 1.0.0 ZUSTAND DER FAHRBAHNBEFESTIGUNGEN UND BRÜCKEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Zustand der Landesstraßen Version 1.0.0 Ausgabe 2017 Inhalt 1. Allgemeines... 4 2. Zustandserfassung und -bewertung (ZEB) in Nordrhein-Westfalen...

Mehr

Josef Eisenmann, Günther Leykauf. Betonfahrbahnen. 2. Auflage. Ernst & Sohn A Wiley Company

Josef Eisenmann, Günther Leykauf. Betonfahrbahnen. 2. Auflage. Ernst & Sohn A Wiley Company Josef Eisenmann, Günther Leykauf Betonfahrbahnen 2. Auflage Ernst & Sohn A Wiley Company Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage V VII IX 1 Entwicklung 1 1.1 Von der

Mehr

Großformatige Platten und Pflastersteine aus Beton. Möglichkeiten und Grenzen Tel.

Großformatige Platten und Pflastersteine aus Beton. Möglichkeiten und Grenzen Tel. Großformatige Platten und Pflastersteine aus Beton Möglichkeiten und Grenzen Dipl.- Ing. Andreas Leissler andreas.leissler@kronimus.de Tel.: 07229 69 192 Anwendungsbereiche Flächen mit städtebaulich hohem

Mehr

Zusammenfassung. Masterthesis

Zusammenfassung. Masterthesis Zusammenfassung Masterthesis Systematisch Prüfung und Bewertung von kommunalen Brückenbauwerken nach DIN 1076 von Felix Hölzl Aufgabensteller: Prof. Dr.-Ing. Othmar Springer Seite 2 Problemstellung Das

Mehr

für Gebäude und 3 Prozent für Innenräume, 7. für die Leistungsphase 7

für Gebäude und 3 Prozent für Innenräume, 7. für die Leistungsphase 7 a) Synopse HOAI 2009 HOAI 2013 Text HOAI 2009/HOAI 2013 2 (Grundlagenermittlung) mit je 3 Prozent bei Gebäuden und raumbildenden (Vorplanung) mit je 7 Prozent bei Gebäuden und raumbildenden (Entwurfsplanung)

Mehr

Verzeichnis nach Ausgabedaten

Verzeichnis nach Ausgabedaten der gültigen, in der Sammlung Brücken- und Ingenieurbau enthaltenen Rundschreiben (RS) und Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau (ARS) Stand: August 2017 ARS-Nr. Aktenzeichen/Datum Betreff Reg.-Nr. 1972

Mehr

Zustandserfassung und bewertung (ZEB) der Landesstraßen in Rheinland- Pfalz Grundlage für ein Erhaltungsmanagement der Straßen

Zustandserfassung und bewertung (ZEB) der Landesstraßen in Rheinland- Pfalz Grundlage für ein Erhaltungsmanagement der Straßen Zustandserfassung und bewertung (ZEB) der Landesstraßen in Rheinland- Pfalz Grundlage für ein Erhaltungsmanagement der Straßen Vorbemerkung: Der Zustand der Straßen im Zuständigkeitsbereich des Landesbetrieb

Mehr

Anweisung zur Kostenermittlung, Kostenabstimmung und Kostenüberprüfung sowie zur Veranschlagung und Kostenfortschreibung von Straßenbaumaßnahmen

Anweisung zur Kostenermittlung, Kostenabstimmung und Kostenüberprüfung sowie zur Veranschlagung und Kostenfortschreibung von Straßenbaumaßnahmen Anweisung zur Kostenermittlung, Kostenabstimmung und Kostenüberprüfung sowie zur Veranschlagung und Kostenfortschreibung von Straßenbaumaßnahmen - AKVS 2013 - Buchung der Ausgaben, Überprüfung der Finanzlage

Mehr

dav Informationsveranstaltung Asphaltanwendungen in der Praxis Dipl.-Ing. Andrea Seegrön

dav Informationsveranstaltung Asphaltanwendungen in der Praxis Dipl.-Ing. Andrea Seegrön KONTROLLPRÜFUNGEN WARUM UND WIE? dav Informationsveranstaltung Asphaltanwendungen in der Praxis Labor MAUCH-GLÄSER GmbH Neuhöfer Straße 23, 21107 Hamburg Tel. 040 / 75 66 19 25, Fax 040 / 75 66 19 26 Qualitätssicherung

Mehr

Zustandserfassung, -bewertung und Bauliche Erhaltung Erfolgreich praktiziertes Vorgehen bei kommunalen Straßen

Zustandserfassung, -bewertung und Bauliche Erhaltung Erfolgreich praktiziertes Vorgehen bei kommunalen Straßen Zustandserfassung, -bewertung und Bauliche Erhaltung Erfolgreich praktiziertes Vorgehen bei kommunalen Straßen VSVI-Seminar 2016: Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen 25.2.2016 - Mellendorf Messung der

Mehr

Qualitätssicherung für eine lange Gebrauchsdauer von Asphaltstraßen

Qualitätssicherung für eine lange Gebrauchsdauer von Asphaltstraßen Qualitätssicherung für eine lange Gebrauchsdauer von Asphaltstraßen Kolloquium Vermeidung von Straßenschäden in Kommunen am 23.11.2011, INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) KIT Universität des

Mehr

Neue Richtlinien und Vorschriften im Asphaltstraßenbau in Bayern

Neue Richtlinien und Vorschriften im Asphaltstraßenbau in Bayern Neue Richtlinien und Vorschriften im Asphaltstraßenbau in Bayern Andreas Hechtl Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.Ing. 25. Regenstaufer Asphalt- und Straßenbau-Seminar Regenstauf, 25. März 2009 Gliederung Europäische

Mehr

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau Ausführungsvorschriften (AV) zu 7 des Berliner Straßengesetzes Erlasse im Jahr 2014 Erlasse in Bearbeitung 2 Erlasse 2014 Schichten ohne Bindemittel AV

Mehr

ÖPP Konferenz NRW. Düsseldorf, 12. April 2011 Pilotprojekt Berufsschulen der Stadt Leverkusen

ÖPP Konferenz NRW. Düsseldorf, 12. April 2011 Pilotprojekt Berufsschulen der Stadt Leverkusen Düsseldorf, 12. April 2011 The Infrastructure Company Christian Alteköster Projektleiter Bestandsmanagement NL Soziale Infrastruktur Deutschland HOCHTIEF Concessions AG Agenda aus öffentlicher und privater

Mehr

Bewertung und Bilanzierung von Landesstraßen

Bewertung und Bilanzierung von Landesstraßen www.pwc.de Bewertung und Bilanzierung von Landesstraßen Praxisnahe Anwendungsbeispiele Dipl.-Ing. Falko Düsterhöft HELLER Ingenieurgesellschaft mbh WP/StB Dr. Christian Marettek 03.06.2015 Agenda 1. Erfassung

Mehr

Risikoallokation bei Parkgaragen im Rahmen von Public Private Partnership

Risikoallokation bei Parkgaragen im Rahmen von Public Private Partnership Risikoallokation bei Parkgaragen im Rahmen von Public Private Partnership Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen Forschungsprojekt im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau des BBR / BMVBS Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Mehr

Sanierungsplan 2015. Handreichung. Straßenbaukonferenz am 20. März 2015 in Stuttgart

Sanierungsplan 2015. Handreichung. Straßenbaukonferenz am 20. März 2015 in Stuttgart Sanierungsplan 2015 Handreichung Straßenbaukonferenz am 20. März 2015 in Stuttgart Staatssekretärin Gisela Splett MdL Verkehrsminister Winfried Hermann Vorbemerkung Ein leistungsfähiges Straßennetz ist

Mehr

Regelwerke für das Straßenwesen Was regeln die Straßenbauvorschriften?

Regelwerke für das Straßenwesen Was regeln die Straßenbauvorschriften? Lehrstuhl Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen Regelwerke für das Straßenwesen Was regeln die Straßenbauvorschriften? Straßenkonferenz Bündnis 90/Die Grünen am 10.11.2012 in Berlin Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Erhaltungsmanagement von (Verkehrs-)Wasserbauwerken

Erhaltungsmanagement von (Verkehrs-)Wasserbauwerken Jörg Bödefeld Erhaltungsmanagement von (Verkehrs-)Wasserbauwerken Schutzsysteme gegen Naturgefahren - Dauerhaft fit durch Systems Engineering? München, 13. Oktober 2015 Inhalt 1. Organisation (BMVI, WSV,

Mehr

Leiser Straßenverkehr in Bayern Erfahrungen mit PMA

Leiser Straßenverkehr in Bayern Erfahrungen mit PMA Leiser Straßenverkehr in Bayern Erfahrungen mit PMA ASPHALT UND UMWELT 25. Juni 2015 im BauindustrieZentrum Nürnberg-Wetzendorf Inhalt Arbeitskreis Leiser Straßenverkehr Bayern Prinzipielles Was ist PMA?

Mehr

Abwägungsprozesse im Unterhaltungsdienst

Abwägungsprozesse im Unterhaltungsdienst Wolfgang John Straßenbauamt Karlsruhe Abwägungsprozesse im Unterhaltungsdienst Möglichkeiten der Staureduzierung bei Fahrbahn-Instandsetzungen im Zuständigkeitsbereich der Autobahnmeisterei Karlsruhe Ausbauzustand

Mehr

Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze

Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze Aktuelle Herausforderungen an die Asphaltbauweise und Lösungsansätze Auswirkungen u.a. von europäischer Normung, Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen Inst. f. Straßen- und Eisenbahnwesen, Universität

Mehr

Prof. Dr. Theresia Theurl 25. Mai Modulabschlussklausur UK:Governance Sommersemester 2013

Prof. Dr. Theresia Theurl 25. Mai Modulabschlussklausur UK:Governance Sommersemester 2013 Prof. Dr. Theresia Theurl 25. Mai 2013 Modulabschlussklausur UK:Governance Sommersemester 2013 Bearbeitungshinweise: Der Klausurtext umfasst insgesamt 5 Aufgaben. Es sind alle Aufgaben vollständig zu bearbeiten.

Mehr

8. AgrosNet-Doktorandentag in Berlin-Mitte

8. AgrosNet-Doktorandentag in Berlin-Mitte 8. AgrosNet-Doktorandentag in Berlin-Mitte Zustandsbewertung von Pflasterdecken und Plattenbelägen in ungebundener Bauweise Rückschlüsse für die Erneuerung von Pflasterdecken und Plattenbelägen aus dem

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung und kamerale Haushaltsführung Prof. Torsten R. Böger, VIFG Weimar, 22. März 2012

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung und kamerale Haushaltsführung Prof. Torsten R. Böger, VIFG Weimar, 22. März 2012 Wirtschaftlichkeitsuntersuchung und kamerale Haushaltsführung Prof. Torsten R. Böger, VIFG Weimar, 22. März 2012 WU und ÖPP - Eine Ausnahme von der Regel Warum bewegt uns das Thema WU bereits seit 10 Jahren

Mehr

Inhalt Spezifika und Aufgaben der Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen Rechtliche Aspekte und Regelungen zur Dokumentation

Inhalt Spezifika und Aufgaben der Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen Rechtliche Aspekte und Regelungen zur Dokumentation Inhalt 1 Spezifika und Aufgaben der Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen.... 1 1.1 Begriffsbestimmungen zur Dokumentation... 1 1.2 Besonderheiten der Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen...

Mehr