Prof. Dr. Beat Fux Professur für Soziologie, ETH Soziologisches Institut, Universität Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Beat Fux Professur für Soziologie, ETH Soziologisches Institut, Universität Zürich"

Transkript

1 Einführung in die Soziologie II: Die Sozialstruktur moderner Gesellschaften (FS 2009) Prof. Dr. Beat Fux Professur für Soziologie, ETH Soziologisches Institut, Universität Zürich

2 Programm der Lehrveranstaltung Feb Was heisst Sozialstruktur (Einführung) Feb Zur Entwicklung der Sozialstruktur 3 3. März 2009 Bevölkerung und Demographie März 2009 Generationen März 2009 Familien und Haushaltstrukturen März 2009 Bildung (z.b. PISA) März 2009 Arbeit 8 7. April 2009 Einkommen, Wohlstand, Armut April 2009 Ausländer und Integration April 2009 Technik Mai 2009 Umwelt Mai 2009 Die Schweiz im heutigen Europa Mai 2009 (Reserve) Mai 2009 Test 2

3 Gliederung Was sind Generationen? Generationen als Motor gesellschaftlicher Veränderung Generationen und Lebenslauf Solidarität zwischen den Generationen Generationensolidarität und Sozialkapital 3

4 Generationenbegriffe und -konzepte Mannheims Konzept: Alterskohorten bestimmter Geburtsjahrgänge Generationenlagerung: Gemeinsamkeiten einer Kohorte in Mode, Musikpräferenzen, Wertorientierungen, Lebensstil; Generationseinheit: Entwicklung ähnlicher Denk-, Handlungs- und Wahrnehmungsweisen (z.b. die 68er ) Verwendung des Konzepts: Jugendforschung Erkenntnisinteresse: Unterscheidung verschiedener Jugendgenerationen 4

5 Was sind Generationen? Turnerschaften (Ende 19. Jh.) Wandervogel ( ) Hitlerjugend ( ) Halbstarke (1950er) Rocker (1960er) 68-er Bewegung Hippie-Bewegung Hardcore Punk-Bewegung Sowie eine Vielzahl weiterer Generationen 5

6 Dynamik der Generationenabfolge Problemwahrnehmung Moderne als Kommerz, Verrat am Humanismus, Doppelmoral Instabiler Staat, Revolution, soziales Chaos, wirtschaftliche Unsicherheit, Verarmung Kritik an rigiden Normen, Arbeits- und Leistungsethik Kritik an Technikglaube, Misstrauen gegenüber Politik Leitziele der Generation Sehnsucht nach Einfachheit, Natur, Harmonie und Freiheit Verantwortung für das Ganze übernehmen, Umgestaltung und Umplanung der Gesellschaft Befreiung aus gesellschaftlichen Zwängen, Eigenverantwortung Selbstverwirklichung, Individualisierung und Freizeit 6

7 Generationen nach Mannheim Der Generationszusammenhang: ein spezifisches Miteinander der Mitglieder, das (in der Regel) als bloßer Zusammenhang in Gegensatz zu den konkreten Gruppenbildungen steht. Es fehlt die gewachsene oder gestiftete Bindung, es ist (zunächst) reines Miteinander, verursacht durch den gemeinsamen Zeitpunkt der Geburt. Der Generationszusammenhang ist ein soziales Phänomen! Analogie: Klassenlage als "schicksalsmäßig verwandte Lagerung bestimmter Individuen im ökonomisch-machtmäßigen Gefüge der jeweiligen Gesellschaft". Das Phänomen der Lagerung: man befindet sich darin, sie nicht einfach kündbar. auch wenn man die Klassenlage subjektiv und objektiv verlassen kann. 7

8 Mannheim (2) Generationszusammenhang ist begründet durch eine gemeinsame Lagerung von Menschen im gesellschaftlichhistorischen Raum (Generationenlagerung), fundiert durch den biologischen Rhythmus von Geburt, Altern und Tod (Demographie) mit der Konsequenz eines bestimmten Spiel- und Erfahrungsraums der Individuen im historischen Prozess, damit einerseits der Einschränkung andererseits der Beförderung von bestimmten Weisen des Denkens, Fühlens und Handelns (Tendenz). 8

9 Grundphänomene der Generationenfolge Einsetzen neuer Kulturträger: "neuartiger Zugang" durch neue Träger nachfolgender und nicht aufgrund "sozialer Verschiebungen" in Generationen Abgang früherer Kulturträger: Notwendigkeit sozialer Erinnerung (Aktivierung und Bewahrung vor Verlust): an bewusst gewählte Vorbilder oder und eher in Form unbewusster Selektion; Bewusst-Machen und Reflexion erfolgt, da wo das Traditionelle scheitert. Bedeutung der Unterscheidung zwischen angeeigneter und selbsterworbener Erinnerung: nur letzteres "sitzt fest". 9

10 Grundphänomene der Generationenfolge Zeitlich begrenzte Partizipation am Geschichtsprozess: chronologische Gleichzeitigkeit und gemeinsame Erlebnis- und Bewusstseinsschichtung in einem gemeinsamen historisch-sozialen Lebensraum als pfadabhängige Entwicklung (innere "Dialektik"); die Relevanz der frühen Erlebnisse (natürliches Weltbild); die Inkongruenz der "Gegenspieler" von Jungen und Alten. Die Notwendigkeit des Tradierens: das Hinweinwachsenlassen (unbewusst) dominiert, passive Akzeptanz auch des bewusst Vermittelten in der Kindheit, Infragestellen und Ringen um die neuen Bestände (an der Oberschicht des Bewussteins und nicht ohne Weiteres im Kern des Tradierten) in der späten Jugend; Wechselwirkung der Generationen aufeinander. Kontinuierlichkeit des Generationenwechsels: Bedeutung der Wechselwirkung und der Zwischenstufen und gesellschaftliche Dynamik. 10

11 Mannheim Zusammenfassung Generation Kohorte Geburtsjahrgang(sgruppe) Generationslagerung Generationszusammenhang Generationseinheit Gemeinsame Lagerung im soziohistorischen Raum Gemeinsamer Lebens- und Erfahrungsraum Gemeinsames Erleben, Verhalten und Verarbeiten Die 68er, Generation Golf (Illies), Internet-Generation (Feibel), usw. 11

12 Weitere Generationenkonzepte Generationenbegriffe und -konzepte 1. Der genealogische Generationenbegriff Kategorie zur Unterscheidung der Abstammungsfolgen in Familien, wie sie aus dem Alltag und der Familienforschung 2. Der pädagogische Generationenbegriff pädagogisch-anthropologische Grundkategorie, in der es um ein Grundverhältnis der Erziehung, das Verhältnis zwischen vermittelnder und aneignender Generation geht Generation und Lebenslauf (Kohli) Generationen-Beziehungen (Bengtson) 12

13 Generation und Lebenslauf 13

14 Lebenslauf als Institution bedeutet also zum einen die Regelung des sequentiellen Ablaufs des Lebens, zum anderen die Strukturierung der lebensweltlichen Horizonte bzw. Wissensbestände, innerhalb derer die Individuen sich orientieren und ihre Handlungen planen. (Kohli 1985) 14

15 Lebenslauf als Institution 1. Verzeitlichung Die Bedeutung des Lebenslaufs als soziale Institution hat stark zugenommen. Der historische Wandel hat von einer Lebensform, in der das Alter nur als kategorieller Status relevant war, zu einer Lebensform geführt, zu deren zentralen Strukturprinzipien der Ablauf der Lebenszeit gehört. 2. Chronologisierung Die Verzeitlichung des Lebens ist weitgehend am (chronologischen) Lebensalter als Grundkriterium orientiert; dadurch ist es zu einem chronologisch standardisierten Normallebenslauf gekommen. 3. Individualisierung Die Verzeitlichung, bzw. Chronologisierung ist ein Teil des umfassenderen Prozesses der Freisetzung der Individuen aus den (ständischen und lokalen) Bindungen, d.h. ein Teil des neuen Vergesellschaftungsprogramms, das an den Individuen als eigenständig konstruierten sozialen Einheiten ansetzt. 15

16 Lebenslauf als Institution (2) 4. Ordnung um das Erwerbssystem Der Lebenslauf ist in den modernen Gesellschaften um das Erwerbssystem herum organisiert. Dies gilt sowohl für die äussere Gestalt des Lebenslaufs (insb. bei Männern) die evidenteste zeitliche Gliederung ist heute die Dreiteilung in Vorbereitungs-, Aktivitäts- und Ruhephase als auch für das ihr zugrunde liegende Organisationsprinzip. 5. Positionssequenzen und biographische Perspektiven und Handlungen Das lebenszeitliche Regelsystem lässt sich auf zwei unterschiedlichen Realitätsebenen aufsuchen: zum einen auf derjenigen der Bewegung der Individuen durch das Leben im Sinne von Positionssequenzen bzw. Karrieren, zum anderen auf derjenigen ihrer biographischen Perspektiven und Handlungen 16

17 Chronologisierung und Verzeitlichung Verlängerung der Lebensdauer Veränderung des Familienzyklus Konstitution von Altersgrenzen Biographische Perspektive Vier gesellschaftliche Problemlagen: Rationalisierung (Staat, Wirtschaft, Individuum) Soziale Kontrolle (Vergesellschaftung, biographische Perspektive) Sukzession (Erbrecht, Transfers von Support/Leistungen Integration (Indiv. Lebenslauf als Regelungsebene) 17

18 Folgerungen Zunehmende Institutionalisierung des Lebenslaufs Spannungen im Institutionalisierungsprozess Biographische Abläufe und biographische Perspektiven als soziale Tatsachen 18

19 Implikationen Lebenslauf und Lebensalter als eine eigene gesellschaftliche Strukturdimension einen makrostrukturellen Rahmen für ein Themenfeld, das bis dahin überwiegend in einer mikrosoziologischen oder entwicklungspsychologischen Perspektive bearbeitet worden war Aktuelle Entwicklung: deutliche Destandardisierungstendenzen in beiden wesentlichen Strukturgebern des Lebenslaufs 19

20 Veränderungen im Lebenslauf Kindheit Jugend Vorfamiliale Phase Familienphase Empty nest Ruhestand Männer x Frauen x Senioren alter Männer x 2000 Frauen Späte Jugend x Männer x 2050 Frauen x Altersachse in Anlehnung an K. Hurrelmann 1995: 23

21 Eingenerationenhaushalte Alter 1970 : 1 Gen : 1 Gen : 1 Gen. 2000: 1 Gen. 21

22 Mehrgenerationenhaushalte Alter 19 70: 3+ Gen. 1980: 3+ Gen : 3 + Gen. 2000: 3+ Gen. 22

23 Zweigenerationenhaushalte Alter 1970 : 2 Gen. 1980: 2 Gen : 2 Ge n. 2000: 2 Gen. 23

24 Generationen und Solidarität Vern L. Bengtson et al. schlugen vor, dass sich die intergenerationellen Beziehungen mit 6 Dimensionen adäquat beschreiben lassen: 1. affectual (Intimität, Liebe) 2. consensual (geteilte Ansichten) 3. normative (Normen und Werte) 4. associational (Kontakthäufigkeit) 5. structural (strukturell) 6. functional (Austausch von Leistungen, Unterstützung, Hilfe) 24

25 Affektuelle Solidarität bezieht sich auf den Grad der emotionalen Nähe zwischen den Generationen generell enge Generationenbeziehungen es gibt Unterschiede in der Vertrautheit abh. von der Perspektive der Generationen, Geschlecht und von der Beziehung der mittleren Generation zu den Grosseltern Ältere Generationen beurteilen verwandtschaftliche Beziehungen positiver als jüngere Generationen Grossmütter und Enkelinnen haben die engste Beziehung Familienmitglieder der mittleren Generation beeinflus-sen das Verhältnis von Großeltern und Enkeln je enger das Verhältnis zw. Eltern und Grosseltern, desto enger das Verhältnis zw. Enkeln und Grosseltern 25

26 Konsensuelle Solidarität Grosseltern geben Werte und Normen der Gesellschaft an ihre Enkel weiter bezeichnet das Maß an intergenerationaler Ähnlichkeit (Übereinstimmung im Glauben oder in Werten) Ähnlichkeiten im Glauben und in Werten sind Zeichen für eine erfolgreiche Sozialisation in die sozialen Strukturen des Erwachsenenlebens Grossmütter haben besonders grossen Einfluss auf ihre Enkel 26

27 Normative Solidarität betrachtet die Wahrnehmung der Verpflichtungen und Erwartungen von Verbindungen zwischen den Generationen Grosseltern, die ihre Enkel erziehen, schätzen den Grad an normativer Solidarität höher ein Gefühl variiert mit dem Alter der Kinder (disziplinieren vs. beraten) 27

28 Assozionale Solidarität bezieht sich auf die Frequenz des sozialen Kontakts und der gemeinsamen Aktivitäten zwischen den Generationen Veränderungen in der strukturellen Solidarität erschweren den Kontakt zwischen den verschiedenen Generationen meist bleiben die Generationen untereinander in regelmässigem Kontakt (sinkt jedoch mit dem Alter der Grosseltern) 28

29 Strukturelle Solidarität bezieht sich auf die Faktoren, die die Möglichkeit für Interaktion zwischen den Generationen erhöhen oder reduzieren können (geographische Distanz, Zivilstand, Geschlecht, Alter, Gesundheit) hat sich in den letzten 25 Jahre stark verändert (durch Scheidung etc.) Zusammenhang mit anderen Dimensionen (grössere strukturelle Solidarität erhöht die Möglichkeit zu sozialem Kontakt führt zu stärkerem Vertrautheitsgefühl 29

30 Funktionale Solidarität Bezieht sich auf die Hilfe und Unterstützung zwischen den Generationen wenn die Enkel noch jung sind, werden sie stark von den Grosseltern unterstützt (emotional, funktional, finanziell) mit dem Erwachsenenalter der Enkel verschiebt sich der Grad der Unterstützung zu Gunsten der Grosseltern 30

31 Typologisierung v. Generationenbeziehungen Grosselternschaftstypen im Solidaritätsmodell (Bengston) 1. Dicht-Verbindender Typus ( Tight-nit, 25%) (auf allen Dimensionen stark) 2. Distanzierter Typus (Detached, 16%) (auf allen Dimensionen schwach) 3. Umgänglicher Typus ( Sociable, 25%) (Schwächen im instrumentalen Cluster) 4. Intim-bei-Distanz Typus (Intimate but distant, 16%) (Schwächen im Interaktiven-Gelegenheits-Cluster, sowie im affektivkognitiven Cluster) 5. Verpflichtender Typus (Obligatory, 16%) (Schwächen affektiv-kognitiven) 31

32 Das Erklärungsmodell von Bengtson Öffentliche Altersversorgung Solidarische Generationsbeziehungen in Familien Reziproker Austausch von Gü-tern und Dienstleistungen zwischen Generationen Erhöhte Gesellschaftsintegration Verlagerung der Familienprojekte von Altersvorsor-ge zu Bildungsinvestitionen Familieninterne Sozialpolitik

33 Betagte sollten im Altersheim leben Einstellungen zu den Generationenbeziehungen Alte Menschen können nicht für sich selber sorgen Es ist nicht Aufgabe der Kinder, für seine betagten Eltern zu sorgen Wer kleine Kinder hat, sollte sich nicht um seine Eltern kümmern müssen Ich würde gerne mit meinen betagten Eltern zusammen leben Es ist die Aufgabe der Kinder, für ihre betagten Eltern zu sorgen Betagte Eltern, die mit ihren Kinder leben, sind für diese eine Belastung Alte Menschen haben das gleiche Recht auf Arbeit wie die Jungen Wegen ihrer Lebenserfahrung sind Betagte gut in der Lage zu arbeiten Selbstverständlich werde ich meine Eltern fragen bei mir zu wohnen Den betagten Eltern zu helfen ist die schönste Aufgabe, die man sich vorstellen kann Leute, die nach 65 weiter arbeiten, nehmen den Jungen die Stellen weg 33 einverstanden eher einverstanden eher nicht einverstanden gar nicht einverstanden 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: Fux et al. 1997

34 Indikatoren zur intergenerationellen Solidarität nach Ländern hoch Institutionelle Solidarität (Verantwortl. des Staates) tief Unabhängigkeit im Alter Generationensolidarität (Reziprozität) Italien Spanien Österreich Niederlande Schweiz 34 Quelle: Population Policy Acceptance Surveys; Berechnungen B. Fux

35 35 Kontakthäufigkeit Eltern Kinder ausserhalb des Haushalts (Prozent) Zuhause Singles Einelternfamilien Konsensualpaar (Eheabsicht) Konsensualpaar (nach Ehe) Konsensualpaar (übrige) Ehepaar (0 K.) Ehepaar (Ki < 5) Ehepaar (Ki 5-15) Ehepaar (Ki 15+) Homemaker- Breadwinner Dual-career Mann voll, Frau teilzeit übrige Kombin. Fortsetzungsfamilien Wohnortdistanz > 1 Std. Seltener Min. wöchentlich Fast jeden Tag Seltener wöchentlich Fast täglich Quelle: Mikrozensus Familie 1994/5 (BFS) Berechnungen B. Fux

36 36

37 37

38 Transfers finanzieller Leistungen nach Altersgruppen (Prozent) Finanzielle Leistungen an nahe Verwandte Erhalt finanzieller Leistungen von nahen Verwandten Quelle: Schweiz. Haushaltspanel, Welle 2000 Berechnungen: Beat Fux 38

39 Transfers finanzieller Leistungen nach Lebensform (Prozent) Finanzielle Leistungen an nahe Verwandte Erhalt finanzieller Leistungen von nahen Verwandten 5 0 Quelle: Schweiz. Haushaltspanel, Welle 2000 Berechnungen: Beat Fux 39

40 10 9 sehr viel Erwartete Hilfe von Verwandten nach Alter (Mittelwerte) wenig Alltagspraktische Hilfe Emotionale Hilfe < >75 Quelle: Schweiz. Haushaltspanel, Welle 2000 Berechnungen: Beat Fux 40

41 Ehepaar ohne Kinder Konsensualpaar mit Kindern Ehepaar mit Kindern Einelternfamilie Fortsetzungsfamilie Andere Lebensform Singles Konsensualpaar ohne Kinder 41 sehr viel gar keine Erwartete Hilfe von Verwandten nach Lebensform (Mittelwerte) Von nahen Verwandten erwartete praktische Unterstützung im Alltag Von nahen Verwandten erwartete emotionale Hilfe Quelle: Schweiz. Haushaltspanel, Welle 2000 Berechnungen: Beat Fux

42 Engagement in sozialen Vereinen nach Alter (Prozent) engagiert in lokalen Elternvereinen engagiert in karitativen Vereinen engagiert in Frauenvereinen * unter 25 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 42 * nur Frauen Quelle: Schweiz. Haushaltspanel, Welle 2000 Berechnungen: Beat Fux

43 Ehepaar ohne Kinder Konsensualpaar mit Kindern Ehepaar mit Kindern Einelternfamilie Fortsetzungsfamilie Andere Lebensform Singles Konsensualpaar ohne Kinder 43 Engagement in sozialen Vereinen nach Lebensform (Prozent) engagiert in lokalen Elternvereinen engagiert in karitativen Vereinen engagiert in Frauenvereinen * * nur Frauen Quelle: Schweiz. Haushaltspanel, Welle 2000 Berechnungen: Beat Fux

44 Unbezahlte Freiwilligenarbeit nach Alter Partizipationsgrad (in Prozent) Zeitlicher Umfang (in Std.) 44 Quelle: Schw. Haushaltspanel, Welle 2000 Berechnungen B. Fux

45 Generationensolidarität vs. Unabhängigkeit im Alter, differenziert nach Lebensstilen Intergenerationelle Solidarität hoch Unabhängigkeit im Alter wichtig traditionalistischrural konservativpatriotisch bürgerlichmittelständisch individualistischmodern alternativpostmodernistisch Quelle: Fux et al

46 Quelle: Künemund/Motel (2000), Alters-Survey

47 Quelle: Büro Bass: Erben in der Schweiz. Eine sozioökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Generationenbeziehungen,

48 Quelle: Büro Bass: Erben in der Schweiz. Eine sozioökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Generationenbeziehungen,

49 Quelle: Büro Bass: Erben in der Schweiz. Eine sozioökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Generationenbeziehungen,

50 Quelle: Büro Bass: Erben in der Schweiz. Eine sozioökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Generationenbeziehungen,

51 Quelle: Büro Bass: Erben in der Schweiz. Eine sozioökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Generationenbeziehungen,

52 Solidarität, Sozialkapital und soziale Einbettung funktionale Strukturelle Ökon. Kapital Einkommen Transfers Sozio-ökon. Lage Strukturelle Integration Solidarität Assozionale Affektive Konsensuale Normative Soziales Kapital Kult. Kapital Transmission Transaktion Bildung Identität Soziale Integration Reziprozität, Verpflichtungen Generalisiertes soziales Vertrauen

53 Generationenkonflikt? Es ist nicht ausgemacht, dass eine gealterte Bevölkerung auch in politischer Hinsicht primär die Interessen der Älteren im Blick haben und die nachfolgenden Generationen benachteiligen wird Bislang gibt es keine Organisationen Älterer, die ähnlich plakativ den Jüngeren einen kollektiven Egoismus vorwerfen würden, etwa die rücksichtslose Maximierung ihrer Wohlfahrtsbilanz als kinderlose Doppelverdiener, bei der die Alten als Renditekiller im Weg stehen In Anbetracht der erheblichen (und sich wahrscheinlich verschärfenden) sozialen Ungleichheiten innerhalb der Altenpopulation scheint eine Solidarisierung entlang des Alters auch eher unwahrscheinlich Die wachsende Macht der Älteren bleibt wohl auf die Wahlbeteiligung bzw. -entscheidung sowie Funktionen und Bereiche am Rande der Parteien, Gewerkschaften, Sozialversicherungsträger, Parlamente usw. beschränkt (was eine anwachsende Lobby-Arbeit nicht ausschliesst) 53

54 Generationenkonflikt? (2) Konflikte zwischen Asylbewerbern und Deutschen (über 80%), Links und Rechts (knapp 70%), Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowie Arm und Reich (jeweils über 50%) werden deutlich häufiger genannt als solche zwischen Alt und Jung (27%; Statistisches Bundesamt 1999: 593) Wenn die Schlechterstellung der Älteren keine Solidarisierung quer zu den traditionellen Ungleichheitsdimensionen forciert, wäre keineswegs ausgemacht, dass die Älteren allein aufgrund ihres Alters kollektiv Altersinteressen verfolgen und sich als Altersgruppe formieren müssten Generationenkonflikte innerhalb der Familien sind z.b. in der Adoleszenz sicher häufig, über den gesamten Lebenslauf betrachtet aber eher selten, auch aufgrund der (bisherigen) sozialstaatlichen Umverteilung über den Generationenvertrag. Insofern ist der Generationenkonflikt gleichermaßen alltäglich wie (noch) unwahrscheinlich 54

55 Generationenkonflikt? (3) Konflikte zwischen Asylbewerbern und Deutschen (über 80%), Links und Rechts (knapp 70%), Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowie Arm und Reich (jeweils über 50%) werden deutlich häufiger genannt als solche zwischen Alt und Jung (27%; Statistisches Bundesamt 1999: 593) Wenn die Schlechterstellung der Älteren keine Solidarisierung quer zu den traditionellen Ungleichheitsdimensionen forciert, wäre keineswegs ausgemacht, dass die Älteren allein aufgrund ihres Alters kollektiv Altersinteressen verfolgen und sich als Altersgruppe formieren müssten Generationenkonflikte innerhalb der Familien sind z.b. in der Adoleszenz sicher häufig, über den gesamten Lebenslauf betrachtet aber eher selten, auch aufgrund der (bisherigen) sozialstaatlichen Umverteilung über den Generationenvertrag. Insofern ist der Generationenkonflikt gleichermaßen alltäglich wie (noch) unwahrscheinlich 55

Sozialkapital und soziale Schliessung (Vorlesung FS 2009)

Sozialkapital und soziale Schliessung (Vorlesung FS 2009) Sozialkapital und soziale Schliessung (Vorlesung FS 2009) Prof. Dr. Beat Fux Soziologisches Institut, Universität Zürich Programm 2 Nr. Datum Refrenzen Inhalte 1 19. Februar 2009 Einleitung 2 26. Februar

Mehr

Zum Wandel der Familie und der Lebensformen alter Menschen

Zum Wandel der Familie und der Lebensformen alter Menschen Zum Wandel der Familie und der Lebensformen alter Menschen PD Dr. Beat Fux Soziologisches Institut Universität Zürich 15. Juni 2005 Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Vorlesungsreihe des Zentrums

Mehr

Das Individuum und seine Familie

Das Individuum und seine Familie (Hrsg.) Das Individuum und seine Familie Lebensformen, Familienbeziehungen und Lebensereignisse im Erwachsenenalter Leske + Budrich, Opladen 1995 Inhalt Individuen in einer individualisierten Gesellschaft

Mehr

Wirkung des Wohlfahrtstaates auf den Lebenslauf

Wirkung des Wohlfahrtstaates auf den Lebenslauf Wirkung des Wohlfahrtstaates auf den Lebenslauf Quellen: Die Institutionalisierung des Lebenslaufs von Martin Kohli Lebensverläufe im Wohlfahrtsstaat von Karl Ulrich Mayer und Walter Müller Gliederung

Mehr

Die Generation Y im Bildungssystem

Die Generation Y im Bildungssystem Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha Die Generation Y im Bildungssystem Oder: Die Kinder einer zweiten Bildungsexpansion European Forum Alpbach Innsbruck, 21. November 2014 Altersaufbau 2010 Altersaufbau

Mehr

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Herausforderungen des Alterns und des Alters Herausforderungen des Alterns und des Alters Impuls zur Fachtagung Gemeinsam sind wir stärker im Rahmen des Europäischen Jahres für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen PD Dr. Andreas

Mehr

Sozialisation. (Geulen & Hurrelmann, 1980, S. 51) Prof. Dr. Jürgen Wolf - A 3.2 Soziologie - WS 2009/10

Sozialisation. (Geulen & Hurrelmann, 1980, S. 51) Prof. Dr. Jürgen Wolf - A 3.2 Soziologie - WS 2009/10 Sozialisation Bezeichnet den Prozess der Entstehung und Entwicklung der Persönlichkeit in wechselseitiger Abhängigkeit von der gesellschaftlich vermittelten sozialen und materiellen Umwelt. Vorrangig ist

Mehr

2 Was sind Theorien? Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

2 Was sind Theorien? Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40 Inhalt Vorwort 13 Teil I: Einführung 15 1 Bedeutung sozialer Beziehungen im Alter 16 1.1 Einleitung 16 1.1.1 Typen sozialer Beziehungen 17 1.1.2 Alter und Altern 18 1.2 Bedeutung von Familienbeziehungen

Mehr

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um? Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um? Zürcher Migrationskonferenz 2015: «Offene Jugend, skeptisches Alter?» 17. September 2015 Hans Rudolf Schelling, Zentrum für Gerontologie UZH Inhalt Wie

Mehr

François Höpflinger Generationenbeziehungen im Wandel.

François Höpflinger Generationenbeziehungen im Wandel. François Höpflinger Generationenbeziehungen im Wandel www.hoepflinger.com Zum demografischen Wandel der Generationenbeziehungen - Doppelte demografische Alterung: wenig Geburten einerseits, erhöhte Lebenserwartung

Mehr

Ist sich heute jeder selbst der Nächste? Soziale Beziehungen und Einsamkeit im Wandel

Ist sich heute jeder selbst der Nächste? Soziale Beziehungen und Einsamkeit im Wandel Ist sich heute jeder selbst der Nächste? Soziale Beziehungen und Einsamkeit im Wandel Dr. Oliver Huxhold & Anne Böger Altern im Wandel: Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) Veranstaltung zum DEAS

Mehr

Soziale Sicherheit im Alter Familie, Staat, Kultur

Soziale Sicherheit im Alter Familie, Staat, Kultur Soziale Sicherheit im Alter Familie, Staat, Kultur Ringvorlesung Soziale Sicherheit und Lebenslauf Zürich, 18. Mai 2016 Klaus Preisner Soziologisches Institut, Universität Zürich 18.05.2016 Page 1 Quelle:

Mehr

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl Individualisierung bei Max Weber Steffi Sager und Ulrike Wöhl Gliederung 1. Einleitung 2. Das soziale Handeln 3. Werthaftigkeit und Sinnhaftigkeit des Handelns 4. Die Orientierung am Anderen 5. Zusammenwirken

Mehr

Stabilität und Wandel der Familiensolidarität

Stabilität und Wandel der Familiensolidarität Stabilität und Wandel der Familiensolidarität 1. Was macht die moderne Familie aus? 1. Was macht die moderne Familie aus? Verselbständigung der modernen Kernfamilie - gegenüber der Verwandtschaft - gegenüber

Mehr

Generationensolidarität Feststellungen und Trends

Generationensolidarität Feststellungen und Trends Pensioniertenvereinigung Roche, 24. Feb. 2017 François Höpflinger Generationensolidarität Feststellungen und Trends www.hoepflinger.com Generationenbeziehungen - wechselseitig Langlebigkeit und gemeinsame

Mehr

NICHTS FÜR KINDER!? ADULTISMUS ALS TEIL EINER FUNKTIONIERENDEN GESELLSCHAFT?

NICHTS FÜR KINDER!? ADULTISMUS ALS TEIL EINER FUNKTIONIERENDEN GESELLSCHAFT? NICHTS FÜR KINDER!? ADULTISMUS ALS TEIL EINER FUNKTIONIERENDEN GESELLSCHAFT? 2 GLIEDERUNG Die Kindheitssoziologie Das Sozialisationsparadigma Kindheit als Konstruktion Die generationale Ordnung Doing generation

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

Warum ist es in einer modernen Gesellschaft wichtig, dass sich Generationen verschiedener Altersgruppen begegnen?

Warum ist es in einer modernen Gesellschaft wichtig, dass sich Generationen verschiedener Altersgruppen begegnen? 21.03.2014 - Miteinander voneinander lernen Ausführungen zur Definition und zum Sinn intergenerativer Arbeit Jörn Dummann Prof. Dr. phil., Dipl.-Päd., Dipl.-Theol., Gem.-Päd. Fachhochschule Münster, Fachbereich

Mehr

Demographischer Wandel - Konsequenzen für die Weiterbildung. Sehr geehrte Damen und Herren,

Demographischer Wandel - Konsequenzen für die Weiterbildung. Sehr geehrte Damen und Herren, Begrüßungsrede anlässlich des Empfangs der Stadt Düsseldorf im Rahmen der Großstädtekonferenz der Volkshochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz am 10. November 2005 19.00 Uhr in der ehem.

Mehr

Familie und Elternschaft in der Moderne

Familie und Elternschaft in der Moderne Familie und Elternschaft in der Moderne Soziologische Betrachtungen und ihre politischen Implikationen 5. Hessischer Psychotherapeutentag Frankfurt am Main, 18. September 2009 Prof. Dr. Norbert F. Schneider

Mehr

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene PD Dr. Beate Hoecker Drei Fragen: Wie sind Frauen auf der europäischen Ebene repräsentiert? In welcher Weise beteiligen

Mehr

Engagierte Vaterschaft

Engagierte Vaterschaft LBS-Initiative Junge Familie (Hrsg.) Engagierte Vaterschaft Die sanfte Revolution in der Familie Wassilios E. Fthenakis u.a. Leske + Budrich, Opladen 1999 Inhalt Vorwort 12 1. Vaterschaft - gestern und

Mehr

Franz-Xaver Kaufmann. Sozialpolitik und Sozialstaat: Soziologische Analysen. 2., erweiterte Auflage A 2005/3060 IVS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Franz-Xaver Kaufmann. Sozialpolitik und Sozialstaat: Soziologische Analysen. 2., erweiterte Auflage A 2005/3060 IVS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Franz-Xaver Kaufmann Sozialpolitik und Sozialstaat: Soziologische Analysen 2., erweiterte Auflage A 2005/3060 IVS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Zur Einführung. A. Sozialpolitik 1.

Mehr

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Vorlesung zur Einführung in die Friedensund Konfliktforschung Prof. Dr. Inhalt der Vorlesung Gewaltbegriff Bedeutungsgehalt Debatte um den

Mehr

4. Bestandsaufnahme: Lebensverläufe ausgewählter Generationen

4. Bestandsaufnahme: Lebensverläufe ausgewählter Generationen Alter, Lebenslauf und Generation 1. Einleitung 2. Begriffsklärungen 2.1 Alter und Lebenslauf 2.2. Generation und Generationsbeziehungen 3. Beschreibungsmodell 4. Bestandsaufnahme: Lebensverläufe ausgewählter

Mehr

Jugend und europäische Identität

Jugend und europäische Identität Jugend und europäische Identität Referat über die ersten Ergebnisse des EU-Projektes Youth and European Identity Im Rahmen der 167. Sitzung des Landesjugendbeirates Bregenz, 25. September 3 Mag. Reingard

Mehr

Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv!

Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv! Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv! Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Jahresfachtagung der Seniorenbüros in NRW

Mehr

Freiwilliges Engagement im Ruhestand

Freiwilliges Engagement im Ruhestand Freiwilliges Engagement im Ruhestand Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen Gesellschaftliche Teilhabe im Alter Welche flexiblen Altersgrenzen brauchen wir in Zukunft? Workshop: Aktive Teilhabe

Mehr

Sozialstruktur Deutschlands

Sozialstruktur Deutschlands UTB basics 3146 Sozialstruktur Deutschlands Bearbeitet von Johannes Huinink, Torsten Schröder unv. ND der 1. Auflage 2008 2008. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3146 0 Format (B x L): 15 x

Mehr

Sozialstruktur. Deutschlands. 2., überarbeitete Auflage

Sozialstruktur. Deutschlands. 2., überarbeitete Auflage JOHANNES HUININK TORSTEN SCHRÖDER y Sozialstruktur Deutschlands 2., überarbeitete Auflage UTB UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München 5 Inhalt 1 Einleitung 1 2 Begriffliche Grundlagen

Mehr

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens Lebensphase Alter Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung 3., iiberarbeitete Auflage 2008 Juventa Verlag Weinheim und Miinchen Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Kindheit. Vorlesung WS 2006/07. Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach. Dreiteilung der Elementar- und Familienpädagogik. Institutionen Familie Kindheit

Kindheit. Vorlesung WS 2006/07. Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach. Dreiteilung der Elementar- und Familienpädagogik. Institutionen Familie Kindheit Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik Vorlesung Kindheit WS 2006/07 Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach WS 2006/07 Vorlesung Kindheit 1 Dreiteilung der Elementar- und Familienpädagogik in Bamberg:

Mehr

Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsqualität der Menschen mittleren und höheren Alters in unterschiedlichen Lebensformen

Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsqualität der Menschen mittleren und höheren Alters in unterschiedlichen Lebensformen Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsqualität der Menschen mittleren und höheren Alters in unterschiedlichen Lebensformen Heribert Engstler Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin heribert.engstler@dza.de

Mehr

SHARE: Monitoring Health, Ageing, Retirement in Europe

SHARE: Monitoring Health, Ageing, Retirement in Europe SHARE: Monitoring Health, Ageing, Retirement in Europe Hendrik Jürges Mannheim Research Institute for the Economics of Aging Universität Mannheim ZUMA-Workshop "Monitoring Social Europe" 17. November 2005

Mehr

Soziologie für die Soziale Arbeit

Soziologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Klaus Bendel Soziologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Warum verzichten AkademikerInnen auf Kinder? Modelle zur Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben im internationalen Vergleich

Warum verzichten AkademikerInnen auf Kinder? Modelle zur Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben im internationalen Vergleich Warum verzichten AkademikerInnen auf Kinder? Modelle zur Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben im internationalen Vergleich Einführungsreferat vom 20.04.2006: Daten zur demografischen Situation in

Mehr

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter Dr. Stefanie Becker Stiftungsgastdozentur der Universität des 3. Lebensalters, Frankfurt, im Sommersemester 2007 Themen der

Mehr

Die Zukunft der Familie. Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN

Die Zukunft der Familie. Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN Die Zukunft der Familie Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN So sind wir vorgegangen Befragt wurden insgesamt 1061 zufällig ausgewählte Männer und Frauen zwischen 18 und 30 Jahren. Die Befragung

Mehr

Freundschaften als Element der alltäglichen Lebensführung in der zweiten Lebenshälfte

Freundschaften als Element der alltäglichen Lebensführung in der zweiten Lebenshälfte J. Hahmann & H. Künemund: Freundschaften als Element alltäglicher Lebensführung (1) Freundschaften als Element der alltäglichen Lebensführung in der zweiten Lebenshälfte Dr. Julia Hahmann Prof. Dr. Harald

Mehr

Leben im Lebensraum: Aktivitäten

Leben im Lebensraum: Aktivitäten 3158 - F 2028 ETH Zürich: Studiengang Umweltnaturwissenschaften Bachelor, und Studiengang Umweltnaturwissenschaften: Modul Siedlung und Verkehr Leben im Lebensraum: Aktivitäten NSL, ETH Zürich 18.11.2005

Mehr

Sterbeorte in unserer Gesellschaft: Ideal und Wirklichkeit

Sterbeorte in unserer Gesellschaft: Ideal und Wirklichkeit Sterbeorte in unserer Gesellschaft: Ideal und Wirklichkeit Interdisziplinäre Ringvorlesung des Zentrums für Gerontologie: Altern, Sterben und Tod, M.A. 25.02.2015 1. Begrüssung 2. Der Sterbeprozess 3.

Mehr

Soziale Ungleichheit und Klassenstrukturen in Deutschland. Lebenslagen, Interessenvermittlung und Wertorientierung von M.

Soziale Ungleichheit und Klassenstrukturen in Deutschland. Lebenslagen, Interessenvermittlung und Wertorientierung von M. Soziale Ungleichheit und Klassenstrukturen in Deutschland Lebenslagen, Interessenvermittlung und Wertorientierung von M.Rainer Lepsius Überblick Einleitung Die verschiedenen Klassen Sozialstruktur und

Mehr

Mikrofundierung des soziologischen Neo-Institutionalismus und weiterführende Arbeiten

Mikrofundierung des soziologischen Neo-Institutionalismus und weiterführende Arbeiten Mikrofundierung des soziologischen Neo-Institutionalismus und weiterführende Arbeiten Themenbereich 5: Performance Measurement in Organisationen Perspektiven des soziologischen Neo-Institutionalismus Referent:

Mehr

Individualisierung und Lebenslauf

Individualisierung und Lebenslauf Universität Rostock Institut für Soziologie und Demographie Seminar: Individualisierung Dozentin: Dipl. Oec. Claudia Neu Referentinnen: Susanne Schröter, Susanne Grützmann im Dezember 2003 Individualisierung

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Naegele. Generationenverhältnis und Generationenbeziehungen. Input. ZudA Summer School 2008 Bochum,

Prof. Dr. Gerhard Naegele. Generationenverhältnis und Generationenbeziehungen. Input. ZudA Summer School 2008 Bochum, Prof. Dr. Gerhard Naegele Generationenverhältnis und Generationenbeziehungen Input ZudA Summer School 2008 Bochum, 6.10.2008 1 Grundtendenzen der demografischen Entwicklung Konstant niedrige Geburtenraten

Mehr

Demografischer Wandel in Deutschland

Demografischer Wandel in Deutschland Demografischer Wandel in Deutschland Sven Stadtmüller, M.A. FZDW der Fachhochschule Frankfurt 24. Januar 2013 Neujahrsempfang der Liga der Freien Wohlfahrtspflege Wetteraukreis Sven Stadtmüller, M.A. FZDW

Mehr

Theoretische Rahmenkonzepte

Theoretische Rahmenkonzepte Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Die Relevanz von individuellem Verhalten und gesellschaftlichen Verhältnissen Theoretische Rahmenkonzepte Medizinische Versorgung Biologische und genetische Gegebenheiten

Mehr

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Deutschland Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 Berlin-Brandenburgische

Mehr

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld Max-Planck-Institut für demografische Forschung - Rostock Abteilung: Fertilitätsentwicklung im heutigen Europa Endgültige Kinderzahl nach Geburtskohorten

Mehr

G 04. Partnerschaft und Familie. Familienpolitik. Dieses Dossier gehört:

G 04. Partnerschaft und Familie. Familienpolitik. Dieses Dossier gehört: G 04 Partnerschaft und Familie Familienpolitik Dieses Dossier gehört: Lernziele gemäss kslp Luzern Gesellschaft Ich kann... familienpolitische Entwicklungen in der Schweiz beschreiben (G04) parteipolitische

Mehr

Thomas Kleinhenz. Die Nichtwähler. Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland. Westdeutscher Verlag

Thomas Kleinhenz. Die Nichtwähler. Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland. Westdeutscher Verlag Thomas Kleinhenz Die Nichtwähler Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGS VERZEICHNIS 11 TABELLENVERZEICHNIS 12 TEIL I: THEORETISCHER TEIL

Mehr

Generationensolidarität

Generationensolidarität ! Generationensolidarität in Familie und Gesellschaft..noch funktioniert sie in der Schweiz Pasqualina Perrig-Chiello Überblick! > Veränderte demografische und gesellschaftliche Bedingungen und ihr Bezug

Mehr

Tagung Entsicherte Kindheit Fachhochschule Erfurt, 27. Mai 2015

Tagung Entsicherte Kindheit Fachhochschule Erfurt, 27. Mai 2015 Tagung Entsicherte Kindheit Fachhochschule Erfurt, 27. Mai 2015 Kindheit zwischen familialer Autonomie und gesellschaftlichem Druck Prof. Dr. Wilhelm J. Brinkmann Kindheit zwischen familialer Autonomie

Mehr

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung Gliederung: 1) Erik H. Erikson 2) Allgemeines/Kerngedanken 3) Entwicklungsphasen 4) epigenetisches Prinzip 5) Kritik am Modell 6) pädagogische Würdigung 7)

Mehr

Österreich und Wien ohne Religion? Kirchenaustritte und zukünftige Trends

Österreich und Wien ohne Religion? Kirchenaustritte und zukünftige Trends Österreich und Wien ohne Religion? Kirchenaustritte und zukünftige Trends Univ.-Ass. Dr. Caroline Berghammer Institut für Soziologie der Univ. Wien und Institut für Demographie der ÖAW (unter Mitarbeit

Mehr

Soziologie für die Soziale Arbeit

Soziologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit 1 Soziologie für die Soziale Arbeit Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Bendel 1. Auflage 2015. Buch. 249 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 0964 9 Weitere Fachgebiete > Ethnologie, Volkskunde,

Mehr

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema Globalisierung und soziale Ungleichheit Einführung in das Thema Gliederung 1. Was verbinden Soziologen mit dem Begriff Globalisierung? 2. Gliederung des Seminars 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Leistungsnachweise

Mehr

Der kurze Traum von der späten Freiheit Zeitkonflikte älterer Pflegender

Der kurze Traum von der späten Freiheit Zeitkonflikte älterer Pflegender Der kurze Traum von der späten Freiheit Zeitkonflikte älterer Pflegender Altern und Alter als individuelle und gesellschaftliche Krise? 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 6.-10.Oktober

Mehr

Trends und zukünftige Entwicklung der Freiwilligenarbeit

Trends und zukünftige Entwicklung der Freiwilligenarbeit Schweizerisches Netzwerk freiwillig.engagiert: Fachtagung 2015. Hauptsache Suchen und Finden, 2. November 2015, Hotel Arte, Olten Trends und zukünftige Entwicklung der Freiwilligenarbeit Prof. Dr. Markus

Mehr

Shell Jugendstudie Business Breakfast,

Shell Jugendstudie Business Breakfast, Shell Jugendstudie 2015 Business Breakfast, 05.07.2016 Quelle Jugendstudie 2015: seit 1953, vorletzte aus 2010 Werte, Wünsche, Befindlichkeiten Stichprobe von 2.558 Jugendlichen 12-25 Jahre Infratest Januar

Mehr

Vom Impuls zum Handeln Motivationsanreize zur Verhaltensänderung bei älteren Menschen

Vom Impuls zum Handeln Motivationsanreize zur Verhaltensänderung bei älteren Menschen Vom Impuls zum Handeln Motivationsanreize zur Verhaltensänderung bei älteren Menschen BAGSO-Expertenworkshop Ältere Menschen für den Klimaschutz Potenziale und Handlungsmöglichkeiten 21.-22. Januar, Bonn

Mehr

Altenpflege in den östlichen Bundesländern 2020

Altenpflege in den östlichen Bundesländern 2020 Altenpflege in den östlichen Bundesländern 2020 Was müssen wir heute ambulant wie stationär bedenken, um vorbereitet zu sein?! Herausforderungen an Leitungskräfte in ostdeutschen Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Familie im Wandel. Pädagogen!? Hans-Dieter Dammering 0391/662550

Familie im Wandel. Pädagogen!? Hans-Dieter Dammering 0391/662550 Familie im Wandel auf zu neuen Ufern für f Pädagogen!? Dipl. Päd. P Hans-Dieter Dammering 0391/662550 Familie Ursprung: lat. familia von famulus Haussklave Besitz des Mannes Soziologie: eine engere Verwandschaftsgruppe

Mehr

Kinder mit Migrationshintergrund im Fokus des Mikrozensus

Kinder mit Migrationshintergrund im Fokus des Mikrozensus Kinder mit Migrationshintergrund im Fokus des Mikrozensus 5. Nutzerkonferenz: Forschung mit dem Mikrozensus. Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel 15./16.11.2007, gesis-zuma, Mannheim 15.11.2007

Mehr

Thema: Macht, Institutionen, soziale Netzwerke und Arbeitsorganisationen. Referent Jan Matiz

Thema: Macht, Institutionen, soziale Netzwerke und Arbeitsorganisationen. Referent Jan Matiz Thema: Macht, Institutionen, soziale Netzwerke und Arbeitsorganisationen Referent Jan Matiz Gliederung Einführung Machtverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt Institutionen des Arbeitsmarktes Soziale Netzwerke

Mehr

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 11 1 Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne....................... 13 1.1 Die Herausbildung

Mehr

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Dr. Jörg Mayer-Ries Bundesministerium für Umwelt Referat Allgemeine und grundsätzliche Fragen der Umweltpolitik

Mehr

Pädagogische Soziologie

Pädagogische Soziologie Lothar Böhnisch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Pädagogische Soziologie Eine Einführung 2., überarbeitete

Mehr

Was ist sozialer Wandel?

Was ist sozialer Wandel? Was ist sozialer Wandel? - Ur-Thema der sozialwissenschaftlichen Theorien und Empirie - Frage danach : Wie und warum gesellschaftliche Struktur sich verändert und inwiefern kann man Richtung / Geschwindigkeit/

Mehr

Was bedeutet Eltern- und Kind-Sein heute? Diplom Pädagogin Lisa Marie Kliesow

Was bedeutet Eltern- und Kind-Sein heute? Diplom Pädagogin Lisa Marie Kliesow Was bedeutet Eltern- und Kind-Sein heute? Diplom Pädagogin Lisa Marie Kliesow 18.02.2016 Was erwartet Sie? Einleitung Familie im Wandel: einige Veränderungen Auswirkungen auf das Kind-Sein Auswirkungen

Mehr

Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Bürger und Politik im internationalen Vergleich. Vorlesung VIII: Werte und Wertewandel

Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Bürger und Politik im internationalen Vergleich. Vorlesung VIII: Werte und Wertewandel Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Bürger und Politik im internationalen Vergleich Vorlesung VIII: Werte und Wertewandel Universität Mannheim, Herbstsemester 2009 Viktoria Kaina 1 Coleman s

Mehr

Anthony Giddens. Soziologie

Anthony Giddens. Soziologie Anthony Giddens Soziologie herausgegeben von Christian Fleck und Hans Georg Zilian übersetzt nach der dritten englischen Auflage 1997 von Hans Georg Zilian N A U S N E R X _ N A U S N E R Graz-Wien 1999

Mehr

Mobilität ist Teilhabe

Mobilität ist Teilhabe Mobilität ist Teilhabe Erkenntnisse aus der Mobilitätsforschung Dr. Herbert Kemming Inputreferat im Rahmen der Veranstaltung Sozialpass & Sozialticket Eine starke Kombination Düsseldorf, 05. Oktober 2012

Mehr

Familie als psychologisches System

Familie als psychologisches System Familie als psychologisches System Die Alleinerziehenden oder die Eineltern-Familien?! Claire Forsyth und Nicole Merz Gliederung Begrifflichkeit im Alltag und im Recht Alleinerziehende und mögliche neue

Mehr

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema Globalisierung und soziale Ungleichheit Einführung in das Thema Gliederung 1. Was verbinden Soziologen mit dem Begriff Globalisierung? 2. Gliederung des Seminars 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Leistungsnachweise

Mehr

François Höpflinger Sozialer Wandel des Alters hin zu einer dynamischen Alternsgesellschaft.

François Höpflinger Sozialer Wandel des Alters hin zu einer dynamischen Alternsgesellschaft. Demografie-Konferenz vom 13. Sept. 2016 François Höpflinger Sozialer Wandel des Alters hin zu einer dynamischen Alternsgesellschaft www.hoepflinger.com Altersquote 2025/2030 bei fixer oder dynamischer

Mehr

Gesund und produktiv Altern. Hintergründe: Gesundes Altern Arbeit und Gesundheit Altersarbeit

Gesund und produktiv Altern. Hintergründe: Gesundes Altern Arbeit und Gesundheit Altersarbeit Fachtagung Brunnen Arbeitnehmende 50plus (6. November 2015) François Höpflinger Gesund und produktiv Altern Hintergründe: Gesundes Altern Arbeit und Gesundheit Altersarbeit www.hoepflinger.com 80% Gesund

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBSASO Modultyp: Pflicht Soziologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Keine

Mehr

Care Work als Zukunftsbranche die ökonomische und soziale Bedeutung von Sorge- und Pflegearbeiten

Care Work als Zukunftsbranche die ökonomische und soziale Bedeutung von Sorge- und Pflegearbeiten Yalcin Kutlu Friedrich-Schiller-Universität Jena die ökonomische und soziale Bedeutung von Sorge- und Pflegearbeiten Ver.di -Tagung Pflegearbeit aufwerten, Stuttgart, 22.10.2016 Ver.di-Bezirksfrauenrat,

Mehr

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Thomas Geisen Übersicht Demokratie und Moderne Soziale Arbeit und Demokratie Vier Fragen zum Verhältnis von Sozialer Arbeit

Mehr

Sozialpolitik per Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung Ursachen und Folgen. PD Dr. Thilo Fehmel

Sozialpolitik per Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung Ursachen und Folgen. PD Dr. Thilo Fehmel Sozialpolitik per Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung Ursachen und Folgen PD Dr. Thilo Fehmel Soziale Ungleichheiten: Was tun gegen die Spaltung der Gesellschaft? WSI Herbstforum 2015, Berlin, 26. und

Mehr

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS) Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS) Programm der heutigen Sitzung 1. Wiederholung: Marx und Weber 2. Referate zu Geiger und Schelsky Soziale Ungleichheit (PS) - Saša Bosančić, M.A.

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa

Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa Prof. Dr. Oliver Arránz-Becker (MLU Halle-Wittenberg) Aktuelle Entwicklungen in der Trennungs- und Scheidungsforschung in Deutschland und Europa Vortrag auf der Ersten Internationalen Fachtagung Kindheits-

Mehr

Familiale Generationenbeziehungen. im Wandel. Einführung

Familiale Generationenbeziehungen. im Wandel. Einführung Familiale Generationenbeziehungen im Wandel 6 Einführung Bindungen zu Eltern, Kindern und Enkeln gehören während des gesamten Lebens neben der Partnerschaft und langjährigen engen Freundschaften zu den

Mehr

Geisteswissenschaft. Sandra Päplow. Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren.

Geisteswissenschaft. Sandra Päplow. Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren. Geisteswissenschaft Sandra Päplow Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren Diplomarbeit Universität Bremen Fachbereich 11: Human-und Gesundheitswissenschaften

Mehr

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit -

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Peter L. Berger und Thomas Luckmann - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Peter L. Berger und Thomas Luckmann - zwei Wissenssoziologen Peter L. Berger - 1929 in Wien geboren - Emigration

Mehr

Soziologie von Anfang an

Soziologie von Anfang an Heiner Meulemann Soziologie von Anfang an Eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur 2., überarbeitete Auflage.! i VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014, 23.06.2016, Berlin, DZA 7,3 1,7 Personen mit Migrationshintergrund, Ein Fünftel

Mehr

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs

Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs Studienbericht Erziehungswissenschaft GK Seite 1 von 5 Adressdaten: «Vorname» «Name» «Straße» «PLZ» «Ort» Studienbericht Erziehungswissenschaft Grundkurs Vorbemerkung Während meiner Schulzeit belegte ich

Mehr

15. Shell Jugendstudie Jugend 2006

15. Shell Jugendstudie Jugend 2006 15. Shell Jugendstudie Jugend 2006 Eine pragmatische Generation unter Druck Die Rahmendaten 1. Shell Jugendstudie1952, seit dem wird alle 4 Jahre die Jugendstudie durchgeführt aktuell 15. Shell Jugendstudie:

Mehr

Familienbeziehungen über Haushaltsgrenzen hinweg Familie als Netzwerk. Marina Hennig Juni, 2013

Familienbeziehungen über Haushaltsgrenzen hinweg Familie als Netzwerk. Marina Hennig Juni, 2013 Familienbeziehungen über Haushaltsgrenzen hinweg Familie als Netzwerk Marina Hennig (mhennig@uni-mainz.de) Juni, 2013 Familie und Haushalt Diskussionen über die Krise der Familie oder die Pluralisierung

Mehr

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich

Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich Studienbericht Erziehungswissenschaft LK Seite 1 von 6 Adressdaten: Vorname Name Straße PLZ Ort Studienbericht Erziehungswissenschaft LK schriftlich Vorbemerkung Während meiner Schulzeit belegte ich in

Mehr

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

und Integration Sozialstruktur SoSe2013 Migration, Globalisierung und Integration Vorlesung 9 Sozialstruktur SoSe2013 1 Vier verbundene Themen Migration: Geschichte und Fakten der Migration in Deutschland Von Migration zu Integration im Kontext

Mehr

Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik

Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik Grundgedanken Folie: 1 Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik Veranstaltungsüberblick - chronologisch Einführung (15. Oktober) Veranstaltungsblock I:

Mehr

Typen von Wohlfahrtsstaaten

Typen von Wohlfahrtsstaaten Universität zu Köln Lehrstuhl für empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung Modul: Soziologie des Wohlfahrtsstaates Veranstalter: Prof. Dr. H.J. Andreß SoSe 2008 Referenten: Heide Haas, Jörg Lindner

Mehr

Unterschiedliche Milieus als Ausgangspunkt für Schule

Unterschiedliche Milieus als Ausgangspunkt für Schule Unterschiedliche Milieus als Ausgangspunkt für Schule Kurzreferat von Thomas Schwelle und Alexander Resch Uni Koblenz, WS15/16, Bildungswissenschaften Modul 0802 Dozentin: Fr. Dr. Lütjen 14.01.15 Zentralfragen:

Mehr

Lebensstile Jugendlicher

Lebensstile Jugendlicher Lebensstile Jugendlicher als intergenerationale Reproduzenten von Ungleichheit oder Indikatoren einer Egalisierung? Dipl.-Soz. Claudia Beckert-Zieglschmid Universität Leipzig Selbständige Abteilung für

Mehr

Generationen - Medien - Bildung

Generationen - Medien - Bildung Burkhard S chaffer Generationen - Medien - Bildung Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Einleitung 15 1. Ausgangspunkte meiner Fragestellung:

Mehr

Entwicklung und Veränderung partnerschaftlicher und familiärer Lebensformen in Österreich nach 1945

Entwicklung und Veränderung partnerschaftlicher und familiärer Lebensformen in Österreich nach 1945 Entwicklung und Veränderung partnerschaftlicher und familiärer Lebensformen in Österreich nach 1945 Was heißt t Familie? eine Annäherung Jeder hat eine Vorstellung darüber, was Familie ist. Starke Unterschiede

Mehr