1 Bedeutung der Eiererzeugung: Aktueller Stand und weitere Herausforderungen (W. Brade, Th. Janning)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Bedeutung der Eiererzeugung: Aktueller Stand und weitere Herausforderungen (W. Brade, Th. Janning)"

Transkript

1 W. Brade, G. Flachowsky, L. Schrader (Hrsg.), Legehuhnzucht und Eiererzeugung - Empfehlungen für die Praxis 1 1 Bedeutung der Eiererzeugung: Aktueller Stand und weitere Herausforderungen (W. Brade, Th. Janning) Im Vergleich zur Rinder- und Schweinehaltung weist die Legehennenhaltung mit meist direkt angeschlossener Eiervermarktung einige Besonderheiten auf, die sich wie folgt charakterisieren lassen: die Erzeugung von Eiern liegt überwiegend in der Hand von spezialisierten, häufig gewerblichen Unternehmen; hoher Organisationsgrad mit klarer Strukturierung in Form von Basiszucht, Vermehrung und Eiererzeugung mit speziellen Zuchtlinien; die Basiszucht für diesen hoch entwickelten Produktionsbereich liegt in der Hand weltweit operierender Zuchtfirmen (vgl. auch Kapitel 3); die Haltungsform ist wesentliches Unterscheidungsmerkmal in Erzeugung und Vermarktung die EU-Hennenhaltungsrichtlinie und deren nationale Umsetzung mit dem Verbot der herkömmlichen Käfighaltung stellt die Eierwirtschaft vor eine besondere Herausforderung. Die Geflügelwirtschaft basiert bekanntermaßen auf der Verwendung von Getreide als Hauptfuttermittel. Obwohl das Geflügel damit scheinbar als Nahrungskonkurrent zum Menschen auftritt, ermöglichen oft nur diese Tierarten - selbst unter extremen Ernährungsbedingungen in den großen, urbanen Zentren der Entwicklungsländer - die Erzeugung notwendiger Mengen von Lebensmittel tierischer Herkunft vor Ort. Die bemerkenswerte Effizienz der Eiererzeugung vergleichsweise gegenüber der Rindfleisch- oder Schweinefleischerzeugung ist hierbei zusätzlich zu beachten (vgl. Abschnitt 5.3). Der deutsche und internationale Eiermarkt In 2007 reduzierte sich der Jahresdurchschnittsbestand an Legehennen in Deutschland, nach Angaben der ZMP von 42,4 (2006) auf 41,4 Mio. Tiere. Aufgrund einer gestiegenen Legeleistung reduzierte sich die Gesamteierproduktion gegenüber 2006 aber nur um 0,2 % auf 12,671 Mrd. Stück. Die durchschnittliche Legeleistung erreichte mit 285 Eiern pro Henne und Jahr einen neuen Höchstwert. In 2007 wurden in Deutschland mit 17,3 Mrd. Stück etwas mehr Eier (plus 0,5 %) verbraucht als im Jahr zuvor. Der Selbstversorgungsgrad fiel auf 67,5 % (vgl. Tab. 1.1). Infolge veränderter Verzehrsgewohnheiten hat der Eierkonsum in den letzten 30 Jahren beträchtlich abgenommen. Zwischenzeitlich ist eine deutliche Stabilisierung des Eierverzehrs auf niedrigerem Niveau (ca. 210 Eier/pro Person/Jahr) eingetreten. Das Ei mit seiner hohen biologischen Wertigkeit und der Vielfalt der Verwendung ist ein beliebtes Nahrungsmittel. Wichtig war sicher auch die Versachlichung und Beruhigung der Cholesterindiskussion mit der Feststellung, dass Eier eben nicht die in früheren Jahren betitelten Cholesterinbomben sind. Ein weiterer Zuwachs des Eierverbrauchs kann erwartet werden. Tab. 1.1: Eierkonsum in Deutschland Jahr Verbrauch (Kopf/Jahr) Marktanteil der dt. Erzeugung in Stck * 78,1* * 72,0* * 69,1* ** 69,5** ** 71,2** ** 67,5** Quelle: ZMP-BERICHTE; Anm.: * 11 Bundesländer, ** 16 Bundesländer

2 2 Landbauforschung - vti Agriculture and Forestry Research, Sonderheft 322 / Special Issue 322 (2008) Zwei Aspekte bleiben hier anzumerken: die Bevorzugung des Frühstück-Eies aus alternativen Haltungen, verbunden mit der Bereitschaft, dafür einen höheren Preis zu akzeptieren; hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass der Verbraucher zunehmend aufgrund des ausschließlichen Angebots von Eiern aus Boden-, Freilandhaltung und ökologischer Erzeugung in seiner Wahlmöglichkeit eingeschränkt ist; die Verwendung von Eiern aus Käfighaltung unter Preisgesichtspunkten in der Eiprodukteindustrie (Nudeln, Backwaren etc.). Auf EU-Ebene ist die Versorgungsbilanz ausgeglichen (Tab. 1.2). Tab. 1.2: Versorgungsbilanz Eier der EU Tonnen EU-15 EU-25 EU-27 Verwendbare Erzeugung insgesamt Ausfuhr insgesamt Einfuhr insgesamt Nahrungsverbrauch Verbrauch je Kopf, in kg 13,7 13,3 14,2 13,8 13,4 13,6 Selbstversorgungsgrad, % Anmerkung: Zum Teil vorläufig bzw. geschätzt; Quelle: ZMP-BERICHT (2008) Weltweit wichtigster Eiererzeuger und -verbraucher ist China (Tab1.3). Tab. 1.3: Eierverbrauch je Einwohner und Jahr (in kg/kopf) in ausgewählten Ländern kg/kopf Deutschland 13,4 13,1 12,9 12,6 12,9 13,1 Frankreich 15,1 15,1 15,5 15,4 15,5 16,0 Vereinigtes Königreich 12,8 12,1 13,5 11,5 11,2 11,0 Eu-15bzw.EU-25/EU-27 1) 13,7 13,3 14,2 13,8 13,4 13,6 Drittländer: China 16,9 17,8 18,5 k.a. 2) 20,4 k.a. Japan 20,7 20,7 20,8 k.a. 21,0 k.a. USA 15,1 15,1 15,2 15,1 15,2 14,8 Anmerkung: Bei EU-Ländern z. T. erhebliche Unterschiede zwischen den nationalen Angaben und EUROSTAT. Teilweise vorläufig bzw. geschätzt. Durch häufige Veränderungen der nationalen Berechnungsfaktoren eingeschränkte Vergleichbarkeit innerhalb der Zeitreihen. 1) Ab 2007 EU-27; Quelle: ZMP-BERICHT (2008); 2) keine Angaben Spezielle Details findet man in den Ausführungen von W. BÖTTCHER et al. (ZMP, Bonn) im 10. Kapitel dieser Broschüre. Weiterentwicklung der Haltungsformen Die Umsetzung der unter deutscher Ratspräsidentschaft verabschiedeten Hennenhaltungsrichtlinie in 1999 hat vor allem in Deutschland zu einer sehr intensiven politischen und öffentlichen Diskussion geführt. Dabei wurde leider oftmals die notwendige Sachlichkeit vermisst. Erst mit der Zweiten Verordnung zur Änderung der Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung wurde die Kleingruppenhaltung als neben der Boden-, Freilandhaltung und ökologischen Erzeugung gleichberechtigte Haltungsform zugelassen. Die Kleingruppenhaltung basiert auf fundierten wissenschaftlichen Untersuchungen und praktischen Erprobungen (Abb. 1.1) unter Berücksichtigung der Aspekte des Tierverhaltens, der Tiergesundheit, des Verbraucher- und Umweltschutz sowie der Arbeitswirtschaft. Die Kleingruppenhaltung erfüllt aus Sicht der Autoren damit auch das im Grundgesetz verankerte Staatsziel Tierschutz.

3 W. Brade, G. Flachowsky, L. Schrader (Hrsg.), Legehuhnzucht und Eiererzeugung - Empfehlungen für die Praxis 3 An dieser Stelle bleibt zu vermerken, dass keine der derzeit vorhandenen Haltungsformen (Freiland-, Boden- und Kleingruppenhaltung) völlig ohne Nachteile sind. Prinzipiell gilt: je offener das Haltungssystem gestaltet wird, desto höher ist auch das gesundheitliche Risiko für die Tiere. Gleichzeitig wächst das Risiko für notwendige therapeutische Maßnahmen und damit das Risiko für Arzneimittelrückstände im Ei (vgl. BRADE, 2000a, b u.a.). vor Extensive Auslaufhaltung Intensive Auslaufhaltung Intensive Bodenhaltung Intensive Käfighaltung ab 1985 Anfang der 90er Jahre 1985 Kleingruppenhaltung Get-away- Käfig (Übernahme vor allem vom Ausland (z.b. Schweiz, Holland) Moderne Alternativhaltungen aktuell Ausgestaltete Käfige mit Nest, Sandboden, Sitzstange Intensive Weiterentwicklung (z.b. Modified Enriched Cage für ca. 5 Hennen u. ä.); siehe auch: APPLEBY, 1993 od. TAUSON, 1999 Abb. 1.1: Entwicklung der Haltungssysteme für Legehennen in Deutschland ab 1950 (in Anlehnung an BRADE, 1999 und 2000a) Die Erzeugungskosten in der Kleingruppenhaltung dürften unter denen der Bodenhaltung liegen, so dass künftig Handel und Verbraucher ein preisgünstiges Ei aus einer weiteren zugelassenen und tiergerechten Haltungsform angeboten werden kann. Rasanter Anstieg der Futterkosten In allen Bereichen der Produktion von Lebensmitteln tierischen Ursprungs machen die Futterkosten den höchsten Anteil an den Gesamtkosten aus. Der aktuell starke Anstieg der Agrarrohstoffpreise ist auf ein Zusammentreffen verschiedener Faktoren zurückzuführen (vgl. NIEDERSÄCHSISCHES MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT, VERBRAUCHERSCHUTZ UND LANDESENTWICKLUNG, 2008): wachsende Kaufkraft und Anstieg der Nachfrage nach veredelten Produkten (Fleisch, Milchprodukte, Eier) insbesondere im asiatischen Raum (China, Indien); weltweites Bevölkerungswachstum (jährlich rd. 80 Mio. Menschen); starker Anstieg der Rohölpreise und damit auch steigende Produktionskosten in der Landwirtschaft (z. B. Diesel, Strom, Dünger); durch steigende Energiepreise höhere Wettbewerbsfähigkeit von Agrarrohstoffen zur Energiegewinnung; begrenzte landwirtschaftliche Nutzflächen, teilweise abnehmende Ertragssteigerungen und damit nur langsam anwachsende weltweite Nahrungsmittelproduktion; andauernder Nutzflächenverlust für Siedlungs- und Infrastrukturzwecke sowie für Kompensationsmaßnahmen nach Naturschutzrecht.

4 4 Landbauforschung - vti Agriculture and Forestry Research, Sonderheft 322 / Special Issue 322 (2008) Wenn die Getreide- und Sojapreise am Weltmarkt steigen, sind auch die Züchter wieder in Analogie zu früheren Produktionsbedingungen (vor 1980) - stärker gefordert, neben der Maximierung der Legeleistung die zugehörigen Futterkosten je verkaufsfähiges Ei bzw. je kg Eimasse zu beachten (BRADE, 1982, u.a.). Beschäftigt man sich mit dem Futteraufwand bzw. der Futterverwertung, muss man zwischen Erhaltungs- und Leistungsbedarf unterscheiden (vgl. Kapitel 5). Aus züchterischer Sicht bieten beide Komponenten Ansätze für eine gezielte Einflussnahme (vgl. Abb. 1.2): Einbeziehung der Körpermasse der Tiere in die genetisch-züchterische Bewertung (= Optimierung der Körpermasse zwecks Reduzierung des Erhaltungsbedarfs bei hoher Leistung) gezielte Selektion auf Legeleistung, Anteil verkaufsfähiger Eier und Tiergesundheit. Futteraufwand (g Futter / 100 g EM) r=-0,99 Futtereffizienz (g Eimasse / 100 g Futter) r = - 0,75 r = - 0,86 r = 0,86 r=-0,36 Legeleistung ( r = 0,81 relative Eimasse r = - 0,32 (Eimasse / KM 0,75 ) Körpermasse in kg (Mittelwert aus KM am 200. u LT) r = - 0,16 r = 0,07 r = 0,15 Einzeleimasse (in g) Abb. 1.2: Korrelative Beziehungen (r) zwischen verschiedenen Merkmalen in der Legehybridzüchtung. Datenmaterial: 97 väterliche Nachkommengruppen mit je mehr als 10 F1-Töchtern (Anm.: LT = Lebenstag, KM = Körpermasse). Quelle: BRADE, 1993 Eiqualität Der Begriff der Qualität ist nicht mit einem einzigen Kriterium messbar und eindeutig zu definieren: Er muss als Gesamtheit einzelner Faktoren gesehen werden, deren Wertschätzungen seitens der Produzenten bzw. der Verbraucher häufig auch noch sehr unterschiedlich sind. Nicht zu bezweifeln ist, dass das Hühnerei zu den biologisch hochwertigen Lebensmitteln mit sehr guter Verdaulichkeit und hohem Nährwert zählt. Als Kriterien, die für den Verbraucher wichtig sind, können genannt werden (BRADE, 2000a): - Gesundheitswert (Nährwert, Sicherheit) - ökonomischer Wert (Preis, Größe) - Genusswert (Frische, Genuss) - Eignungswert (Convenience, Verpackung) - psychologischer Wert (ethisch-moralischer Wert, Prestige) - ökologischer Wert (Region) - soziokultureller Wert. Die Rangfolge der Wichtigkeit der oben genannten Kriterien ist für verschiedene Verbrauchergruppen differenziert. Auch gibt es nicht den durchschnittlichen Verbraucher,

5 W. Brade, G. Flachowsky, L. Schrader (Hrsg.), Legehuhnzucht und Eiererzeugung - Empfehlungen für die Praxis 5 der immer wieder die Statistik prägt. Verbraucher zeigen zeit- und situationsgebunden unterschiedliche Konsumstile (BRADE, 2000a) Steigender Wohlstand verändert die Präferenz-Strukturen. Die Sicherstellung einer permanent hohen Qualität von Schaleneiern erfordert - neben einer anspruchsvollen Genetik der Tiere, dem Management und Haltungsverfahren - eine ordnungsgemäße Behandlung der erzeugten Eier. Zur Behandlung der Eier zählt man beispielsweise die Verpackung, den Transport und die Lagerung (vgl. Abb. 1.3). Produktqualität Prozeßqualität Qualität des Service Genetik Verpackung Haltung Lagerung Fütterung Abb. 1.3: Prozess- und Produktqualität in der Eiererzeugung Quelle: BRADE, 1999 Das europäische Hygienerecht schreibt vor, dass Hühnereier innerhalb von höchstens 21 Tagen nach dem Legen an den Verbraucher abzugeben sind (vgl. auch Kapitel 2.3). Eier müssen im Erzeugerbetrieb bis hin zum Verkauf an den Endverbraucher sauber, trocken und frei von Fremdgeruch gehalten sowie wirksam vor Stößen und vor Sonneneinstrahlung geschützt werden. Über die EU-Vorgaben hinausgehend, ist in Deutschland vorgeschrieben, Hühnereier ab dem 18. Tag nach dem Legen bei einer Temperatur von + 5 C bis + 8 C zu lagern oder zu befördern. Die Mindesthaltbarkeitsdauer beträgt maximal 28 Tage nach dem Legen. Auf der Verpackung sind u.a. folgende Angaben vorgeschrieben: Güte- und Gewichtsklasse, Art der Legehennenhaltung, die Mindesthaltbarkeitsdauer (MHD), Verbraucherhinweis: Eier nach Kauf bei Kühlschranktemperatur aufbewahren, Kennnummer der Packstelle. Darüber hinaus sind weitere freiwillige Angaben auf Packungen und Eiern zulässig, sofern diese nicht geeignet sind den Verbraucher irrezuführen. Literatur Appleby, M. C. (1993): Modified cages for laying hens. Proceed. of 4th Europ. Symp. on Poultry Welfare, Edinburgh pp Bessei, W.; K. Damme (1998): Neue Verfahren für die Legehennenhaltung. KTBL-Schrift Nr. 378, S. 1-70

6 6 Landbauforschung - vti Agriculture and Forestry Research, Sonderheft 322 / Special Issue 322 (2008) Böttcher, W., M. Beck, M. Bilsing, U. Schmidt (2008): ZMP-Marktbilanz. Eier und Geflügel Druck: Medien Plump GmbH, 2008, 213 Seiten Brade, W. (1982): Möglichkeiten der Beeinflussung der Futterverwertung bei Legehennen. Archiv Tierzucht 25, 1982, S Brade, W. (1993): Die Geflügelzüchtung als Bestandteil einer modernen Geflügelwirtschaft und -forschung: ein aktueller Überblick. Berichte über Landwirtschaft, Bd. 71, S Brade, W. (1999): Haltung von Legehennen, Eiqualität und Verbraucher (Teil 1 u. 2) Tierärztl. Umschau 54, S u. S Brade, W. (2000a): Haltungssysteme für Legehennen. Eiqualität und Kaufverhalten der Verbraucher. Berichte über Landwirtschaft, Bd. 78, S Brade, W. (2000b): Neue Haltungssysteme für Legehennen aktueller Stand der Nutzung ausgestalteter Käfige für Legehennen. 5. Int. Tagung Bau, Technik u. Umwelt in der ldw. Nutztierhaltung, 6./7. März 2000, Stuttgart-Hohenheim, Tagungsband S Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung, (2008): Bioenergie und Nahrungsmittelpreise. Pressemitteilung Nr. 038 vom Tauson, R. (1999): The state of development and experiences of new furnished cages for laying hens. WPSA- Tagung, Mariensee, Liebe zum Tier beginnt in der frühesten Jugend (Quelle: LWK Niedersachsen)

In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014):

In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014): Haltungsformen In der Legehennenhaltung unterscheidet man in Deutschland folgende Haltungsformen (Bessei 2015, S. 123ff./MEG 2014): Bodenhaltung Gruppengröße: max. 6.000 Tiere ohne räumliche Trennung Besatzdichte:

Mehr

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Eier und Geflügel des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Version vom 08.12.2016 Hühnerbestände der Welt, der EU und Deutschlands (1) 12-1 in Mio. Tiere 2000 1) 2010

Mehr

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Eier und Geflügel des Jahresheftes Agrarmärkte 2015 Version vom 19.11.2015 Hühnerbestände der Welt, der EU und Deutschlands (1) 12-1 in Mio. Tiere 2000 1) 2010

Mehr

Welche Haltungssysteme werden favorisiert in Deutschland und anderen wichtigen eiererzeugenden Ländern

Welche Haltungssysteme werden favorisiert in Deutschland und anderen wichtigen eiererzeugenden Ländern Überregionale Geflügeltagung des Geflügelwirtschaftsverbandes NRW und der Landwirtschaftskammer NRW Welche Haltungssysteme werden favorisiert in Deutschland und anderen wichtigen eiererzeugenden Ländern

Mehr

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil II: Eierproduktion

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil II: Eierproduktion Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands Teil II: Eierproduktion Prof. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst Universität Vechta Vortrag am

Mehr

Erfahrungen mit alternativen Legehennenhaltungssystemen

Erfahrungen mit alternativen Legehennenhaltungssystemen Vortragstagung zu "Erfahrungen mit alternativen Legehennenhaltungssystemen!" am 03. Mai 2004 im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse in Bad Sassendorf - Kurzfassung der Vorträge - Erfahrungen mit der Freilandhaltung

Mehr

Nutzen Sie auch die Online-Ergänzung zur ZMP-Marktbilartz Eier und Geflügel 2008

Nutzen Sie auch die Online-Ergänzung zur ZMP-Marktbilartz Eier und Geflügel 2008 Nutzen Sie auch die Online-Ergänzung zur ZMP-Marktbilartz Eier und Geflügel 2008 o ZMP-Infografiken in Druckqualität o Tabellen mit zusätzlichen Zeitreihen o ausgewählte Aktualisierungen der Daten finden

Mehr

Kriterienkatalog Mai 2010 Hühnerfrischei und pasteurisiertes Ei aus Freilandhaltung

Kriterienkatalog Mai 2010 Hühnerfrischei und pasteurisiertes Ei aus Freilandhaltung Kriterienkatalog 09004 28. Mai 2010 Hühnerfrischei und pasteurisiertes Ei aus Freilandhaltung ÖkoKauf Wien Arbeitsgruppe 09 Lebensmittel Arbeitsgruppenleiterin: Dipl. Ing. Herta Maier Wiener Krankenanstaltenverbund

Mehr

Vermarktung und Kontrolle von Eiern

Vermarktung und Kontrolle von Eiern Vermarktung und Kontrolle von Eiern Eier sind ein wichtiges und hochwertiges Lebensmittel Sie dienen seit alters her der menschlichen Ernährung. Früher wurden auf den Bauernhöfen frei laufende Legehühner

Mehr

Eine Publikation aus der Reihe.»Nutztierhaltung«Moderne Legehennenhaltung in Deutschland

Eine Publikation aus der Reihe.»Nutztierhaltung«Moderne Legehennenhaltung in Deutschland Eine Publikation aus der Reihe»Nutztierhaltung«Moderne Legehennenhaltung in Deutschland Die Legehenne Moderne Legehennenhaltung in Deutschland Wer war zuerst da, die Henne oder das Ei? Fest steht, beide

Mehr

Eier erfolgreich direkt vermarkten

Eier erfolgreich direkt vermarkten Eier erfolgreich direkt vermarkten Bad Boll 2016 Nachfrage nach Bio-Eiern Die private Nachfrage nach Bio-Eiern übersteigt im 3. Quartal 2015 die Einkaufsmengen des Vorjahres um 12 % Anteil Bio-Eier am

Mehr

Merkblatt für die Direktvermarktung und den gewerblichen Umgang von Hühnereiern

Merkblatt für die Direktvermarktung und den gewerblichen Umgang von Hühnereiern Merkblatt für die Direktvermarktung und den gewerblichen Umgang von Hühnereiern Was muss der Erzeuger beachten? Für Lebensmittelunternehmer gelten grundsätzlich die Anforderungen der Verordnungen (EG)

Mehr

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten.

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. 1 Haltungsformen Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten. Abb. 1: Puten in Bodenhaltung Quelle: S. Freiwald Auch die Aufzucht und Mast werden als getrennte Phasen

Mehr

Kein Ei gleicht dem anderen

Kein Ei gleicht dem anderen Ke Ei gleicht dem anderen gpotstudio/fotolia.com AK Steiermark, Abteilung Marktforschung März 2016 e gekochter und gefärbter Eier sowie frischer Eier Mee AK. Ganz groß für mich da. AK-Hotle T 05 7799-0

Mehr

Eierkennzeichnung. - aktueller Stand und weitere Entwicklungen - Wesentliche Änderungen der Vermarktungsnormen für Eier

Eierkennzeichnung. - aktueller Stand und weitere Entwicklungen - Wesentliche Änderungen der Vermarktungsnormen für Eier Eierkennzeichnung - aktueller Stand und weitere Entwicklungen - Wesentliche Änderungen der Vermarktungsnormen für Eier Seit dem 1. Januar 2004: - Obligatorische Angabe der Haltungsform für Eier der Güteklasse

Mehr

Klaus Damme Ralf Achim Hildebrand. Legehennenhaltung und Eierproduktion

Klaus Damme Ralf Achim Hildebrand. Legehennenhaltung und Eierproduktion Klaus Damme Ralf Achim Hildebrand Legehennenhaltung und Eierproduktion Zuchtfortschritt Tab. 6 Genetische Beziehungen (Korrelationen: rg) Erwünschte Beziehung Negative Beziehung (Antagonismen) Eigewicht

Mehr

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik Workshop Animal Welfare Label-Initiative Georg-August-Universität Göttingen, 30. Juni 2011 Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik Nutztierhaltung im Spannungsfeld von 2 - Tierschutz

Mehr

Kennzeichnung von Hühnereiern für die. Abgabe an den Endverbraucher

Kennzeichnung von Hühnereiern für die. Abgabe an den Endverbraucher Seite 1 von 6 Kennzeichnung von Hühnereiern für die Abgabe an den Endverbraucher Dieses Informationsblatt dient der Orientierung über die Anforderungen an die Kennzeichnung von Hühnereiern für die Abgabe

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Haltungsformen für Legehennen...3 2.1 Kleingruppenhaltung...3 2.2 Bodenhaltung...4 2.3 Freilandhaltung...4

Mehr

2040 Eiern: Vermarktungsnormen und Etikettierung [2040] v3

2040 Eiern: Vermarktungsnormen und Etikettierung [2040] v3 Provinziale Einheit von :... Date :... Verantwortlicher Kontrolleur :... Nr :... Anbieter :... Einmalige Nr. :... Adresse :...... 2040 Eiern: Vermarktungsnormen und Etikettierung [2040] v C : vorschriftsmäßig

Mehr

Entwicklungen in der Tierhaltung

Entwicklungen in der Tierhaltung Entwicklungen in der Tierhaltung DAF, 21.10.2014 Matthias Gauly Nutztierwissenschaften Fakultät für Naturwissenschaften und Technik Freie Universität Bozen Italien Entwicklungen in der Tierhaltung in Praxis

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE real,- Einkaufsleitlinie Eiprodukte Stand Mai 2017 Seite 1 von 8 INHALT Grundsatz...3 1. Ziele und Geltungsbereich...4 2. Haltungsformen für Legehennen...4

Mehr

Information zu den Vermarktungsnormen Eier 1 (Erzeugerbetriebe)

Information zu den Vermarktungsnormen Eier 1 (Erzeugerbetriebe) 1 Information zu den Vermarktungsnormen Eier 1 (Erzeugerbetriebe) Häufig gestellte Fragen: 1. Welche Betriebe sind verpflichtet, sich (gem. 1 Abs. 2 des LegRegG) registrieren zu lassen? Alle Erzeugerbetriebe

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE real,- Einkaufsleitlinie Eiprodukte Stand Juli 2017 Seite 1 von 8 INHALT Grundsatz...3 1. Ziele und Geltungsbereich...4 2. Haltungsformen für Legehennen...4

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug Dr. Ulrike Marschner Referat Tierschutz 22. Oktober 2015 Betriebsart Anzahl der Betriebe (Bayern) Milchviehhaltung 17.394 Rindermast 8.284 Gemischte Rinderhaltung

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben

Lösungen zu den Aufgaben Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Ronald Schminke (SPD), eingegangen am

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Ronald Schminke (SPD), eingegangen am Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/555 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Ronald Schminke (SPD), eingegangen am 26.05.2008 Erschwerte Bedingungen

Mehr

Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt. Markus Dedl, CEO Delacon

Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt. Markus Dedl, CEO Delacon Spannungsfeld Ei nachhaltige Alternativen für Mensch, Tier und Umwelt Markus Dedl, CEO Delacon 1 kraftvolles Ei hat 5 Gramm Fett und 70 Kalorien. liefert 6 Gramm hochwertiges Protein, welches hilft Antikörper

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.2.3 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Geflügel 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 15.04.2014 Artikelnummer: 2030423137004 Ihr Kontakt zu uns:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Bürgermeister BBKO Franz Karlhuber, Obmann des Geflügelverbandes Oberösterreich und Obmann-Stv. Erzeugergemeinschaft-Frischei

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C III 8 vj1 / 16 Legehennenhaltung und Eiererzeugung im Land Brandenburg 01.01. - 31.03.2016 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C III 8 - vj 1 / 16 Erscheinungsfolge:

Mehr

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die Europäische Union will hoch hinaus Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Der Beitrag der Agrarpolitik Zur Förderung

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.2.3 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Geflügel 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 1. Juni 2015 Artikelnummer: 2030423147004 Ihr Kontakt zu uns:

Mehr

Eiermarkt Herausforderungen und Perspektiven. Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.v. (KAT)

Eiermarkt Herausforderungen und Perspektiven. Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.v. (KAT) Eiermarkt 2017 Herausforderungen und Perspektiven Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.v. (KAT) Agenda Zahlen, Daten, Fakten - Deutschland - Europäische Union Wichtige internationale

Mehr

A n t r a g. (BGBl. Teil I Nr. 48 S vom 12.September 2003) - Mantelbogen Betrieb -

A n t r a g. (BGBl. Teil I Nr. 48 S vom 12.September 2003) - Mantelbogen Betrieb - Landesamt für Verbraucherschutz Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat 45 Dorfstr. 1 14513 Teltow/ Ruhlsdorf A n t r a g auf Registrierung / Änderung der Registrierung eines Legehennenbetriebes nach

Mehr

Merkblatt. Hühnereier Vermarktungsnormen und Kennzeichnungspflichten

Merkblatt. Hühnereier Vermarktungsnormen und Kennzeichnungspflichten Merkblatt Hühnereier Vermarktungsnormen und Kennzeichnungspflichten Wer Eier gewerbsmäßig in den Verkehr bringt, hat diese ab dem 18. Tag nach dem Legen bei einer Temperatur von 5 8 C zu lagern oder zu

Mehr

18. Internationale Bioland Geflügeltagung Wiesbaden-Naurod

18. Internationale Bioland Geflügeltagung Wiesbaden-Naurod Stickstoffbilanz von Auslaufflächen 18. Internationale Bioland Geflügeltagung Wiesbaden-Naurod 04.-06.03.2014 Prof. Dr. Jörg Oldenburg ö.b.v. Sachverständiger Ingenieurbüro Oldenburg Büro Niedersachsen

Mehr

Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Jungmasthühnerhaltung

Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Jungmasthühnerhaltung Daten und Fakten zur Geflügelwirtschaft Jungmasthühnerhaltung Universität Vechta Haltungsformen Hähnchen werden in Deutschland in Bodenhaltung gehalten. Abbildung 1: Hähnchen in Bodenhaltung Quelle: Big

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C III 8 vj 2 /17 Legehennenhaltung und Eiererzeugung im Land Brandenburg 01.01. - 31.06.2017 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C III 8 - vj 2 / 17 Erscheinungsfolge:

Mehr

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung.  Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. Die konventionelle Nutztierhaltung wird von den Medien und der Öffentlichkeit oft diffamierend als bezeichnet. Eine klare Definition des Begriffs, insbesondere mit Blick auf die Größe des relevanten Tierbestandes,

Mehr

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung?

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung? Nutztierhaltung: Herausforderungen und Implikationen für die Forschung, Berlin, 25. Oktober 2016 Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung? Bernhard Kühnle, BMEL Tierschutzgesetz 1 Das Leben und Wohlbefinden

Mehr

Konventionelle Tierhaltung

Konventionelle Tierhaltung Konventionelle Tierhaltung In der konventionellen Geflügelhaltung werden die Tiere in weiträumigen, meist mehrere Tausend Quadratmeter großen Ställen gehalten, in denen sie sich jederzeit frei bewegen

Mehr

VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG

VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT 2014 FOLIENSAMMLUNG IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien Text und Redaktion:

Mehr

Mexikaner essen ein Ei am Tag Deutsche Verbraucher können zwischen verschiedenen Haltungsformen wählen

Mexikaner essen ein Ei am Tag Deutsche Verbraucher können zwischen verschiedenen Haltungsformen wählen Pressemitteilung/Themenpaket Vechta, 17.03.2016 Mexikaner essen ein Ei am Tag Deutsche Verbraucher können zwischen verschiedenen Haltungsformen wählen Themenpaket des WING zu Ostern Kaum ein Lebensmittel

Mehr

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassen- zimmer Die CD-Serie für Schulen Der Bauernhof als Klassenzimmer Die CD-Serie für Schulen und alle, die sich dafür interessieren, wie unsere Lebensmittel

Mehr

Einführung in die ökologische Tierhaltung

Einführung in die ökologische Tierhaltung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Ressourceneffizienz in der Schweizer Eier- und Geflügelfleischproduktion

Ressourceneffizienz in der Schweizer Eier- und Geflügelfleischproduktion Ressourceneffizienz in der Schweizer Eier- und Geflügelfleischproduktion Schweizerische Vereinigung für Tierproduktion 13. April 2016 Ruedi Zweifel Ressourceneffizienz Produktionsformen & Futterverwertung

Mehr

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2017

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2017 BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2017 Station 2: LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG - LÖSUNG Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben!

Mehr

im Überblick Qualitätssicherung

im Überblick Qualitätssicherung ssysteme im Überblick Projektgruppe Geprüfte Projektgruppe Konzeption und Systemträger Prüfzeichen der Privatwirtschaft produktbezogen stufenübergreifend weltweit (Einhaltung der Standards und Kontrollen)

Mehr

Vermarktungsnormen und deren praktische Umsetzung Konsequenzen für Erzeuger und Verbraucher

Vermarktungsnormen und deren praktische Umsetzung Konsequenzen für Erzeuger und Verbraucher Vermarktungsnormen und deren praktische Umsetzung Konsequenzen für Erzeuger und Verbraucher Dr. Bernhard Aue Dez. 43 Marktüberwachung Landesamt (Laves) Oldenburg Zum Inhalt Kurze Vorstellung des Laves

Mehr

Mettlenmatte 7 Littauerboden 1. Nach Massgabe neuer Sachverhalte erlauben wir uns, Sie über die aktuellen Situationen zu informieren:

Mettlenmatte 7 Littauerboden 1. Nach Massgabe neuer Sachverhalte erlauben wir uns, Sie über die aktuellen Situationen zu informieren: Fischer Eier GmbH FOU GmbH Mettlenmatte 7 Littauerboden 1 CH-6102 Malters CH-6014 Luzern www.fischereier.ch www.fou-gmbh.ch Kundeninformation Malters/Dielsdorf, 27. Januar 2017 Status Vogelgrippe: Stand

Mehr

Zukunftsperspektiven für die Eiererzeugung. Märkte Lebensmittelsicherheit Tiergerechtheit

Zukunftsperspektiven für die Eiererzeugung. Märkte Lebensmittelsicherheit Tiergerechtheit Die Deutsche Bibliothek ISSN 1619 7666 / Ausgabe 47 Tagungsband zum Themenforum Zukunftsperspektiven für die Eiererzeugung Märkte Lebensmittelsicherheit Tiergerechtheit Freitag, 10. Oktober 2008 Stiftung

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C III 8 vj 2 / 16 Legehennenhaltung und Eiererzeugung im Land Brandenburg 01.01. - 30.06.2016 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C III 8 - vj 2 / 16 Erscheinungsfolge:

Mehr

Absatzmarkt wichtiger Biomilchprodukte Lösungen

Absatzmarkt wichtiger Biomilchprodukte Lösungen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Eierproduzent Franz Karlhuber, Obmann der Bezirksbauernkammer Kirchdorf am 13. März 2008 zum Thema "Wo Osterhasen

Mehr

Landwirtschaftliche Nutzfläche als "grünes Gold"

Landwirtschaftliche Nutzfläche als grünes Gold Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Landwirtschaftliche Nutzfläche als "grünes Gold" - Chancen und Risiken branchenfremder Finanzinvestitionen für die Betriebe in NRW Fachbereich Agrarwirtschaft

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Landesrat Max Hiegelsberger 12. März 2012 zum Thema "Oberösterreich ist frei von Käfigeiern Stopp dem Import durch die Hintertür!

Mehr

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung RKW Kehl GmbH Vorstellung Tochterunternehmen der ZG Raiffeisen eg Karlsruhe, 3.700 Mitglieder (davon die Mehrzahl Landwirte) Herstellung konventionelle

Mehr

2.3 EG-Vermarktungsnormen für Eier, Kennzeichnungsvorschriften, Eierpackstellen, Legehennenbetriebsregistergesetz etc. (B. Aue, Th.

2.3 EG-Vermarktungsnormen für Eier, Kennzeichnungsvorschriften, Eierpackstellen, Legehennenbetriebsregistergesetz etc. (B. Aue, Th. 34 Landbauforschung - vti Agriculture and Forestry Research, Sonderheft 322 / Special Issue 322 (2008) 2.3 EG-Vermarktungsnormen für Eier, Kennzeichnungsvorschriften, Eierpackstellen, Legehennenbetriebsregistergesetz

Mehr

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar

Landwirtschaft gestalten Hofgeismar Landwirtschaft gestalten Hofgeismar 20. 21. 10. 2010 Workshop: Respekt und Schutz der Tiere Dr. Heidrun Betz AgrarBündnis e.v. - Legehennenhaltung Respekt und Schutz der Tiere? Etwa 7,5 Mio. der knapp

Mehr

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland Jürn Thünen-Institut für Betriebswirtschaft 7. Jahrestagung zum ökologischen Landbau, Bernburg Seite 1 Regionale und nationale

Mehr

Anzeige auf Registrierung/Änderung der Registrierung eines Legehennenbetriebs nach 3 Legehennenbetriebsregistergesetz und Zuteilung einer Kennnummer

Anzeige auf Registrierung/Änderung der Registrierung eines Legehennenbetriebs nach 3 Legehennenbetriebsregistergesetz und Zuteilung einer Kennnummer Stand: 30.01.2015 Anzeige auf Registrierung/Änderung der Registrierung eines Legehennenbetriebs nach 3 Legehennenbetriebsregistergesetz und Zuteilung einer Registriernummer der unter 1 genannten Betriebe

Mehr

Welternährung 2050 Global oder Lokal?

Welternährung 2050 Global oder Lokal? Welternährung 2050 Global oder Lokal? Prof. Dr. Matin Qaim Lehrstuhl für Politisches Frühstück organisiert von der Heinz Lohmann Stiftung, 19. März 2014, Berlin Weltweit hungern 842 Mio. Menschen Afrika

Mehr

Wie entwickelt sich der Eiermarkt?

Wie entwickelt sich der Eiermarkt? Wie entwickelt sich der Eiermarkt? Haus Düsse 5. Mai 2008 Dr. Albert Hortmann-Scholten Fachbereichsleiter 3.1.6 Betriebswirtschaft, Markt Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Oldenburg Nr.: 1 Gliederung

Mehr

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner Globaler Honigmarkt 2 Produktion von Honig weltweit (in 1.000 t), 1964 bis 2008

Mehr

Legehuhnzucht und Eiererzeugung

Legehuhnzucht und Eiererzeugung Landbauforschung vti Agriculture and Forestry Research Sonderheft 322 Special Issue Legehuhnzucht und Eiererzeugung Empfehlungen für die Praxis Wilfried Brade, Gerhard Flachowsky, Lars Schrader (Herausgeber)

Mehr

Schwänze kupieren Können wir darauf verzichten?

Schwänze kupieren Können wir darauf verzichten? Schwänze kupieren Können wir darauf verzichten? Richtlinie 2008/120/EG des Rates Anhang I, Kapitel I über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen Abschnitt 4:...müssen Schweine ständigen Zugang

Mehr

Woher kommt das Ei bei Kuchen Keksen und Co? Marktcheck Eierkennzeichnung bei Eigenmarken des Handels

Woher kommt das Ei bei Kuchen Keksen und Co? Marktcheck Eierkennzeichnung bei Eigenmarken des Handels Woher kommt das Ei bei Kuchen Keksen und Co? Marktcheck Eierkennzeichnung bei Eigenmarken des Handels Der Marktcheck wurde gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland

Mehr

Für jeden Vermarktungsweg, das passende Huhn? in Kleingruppenhaltung

Für jeden Vermarktungsweg, das passende Huhn? in Kleingruppenhaltung Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Für jeden Vermarktungsweg, das passende Huhn? Vergleich der Legehennenhybriden Lohmann braun classic zu Lohmann braun extra in Kleingruppenhaltung Die Zuchtgesellschaft

Mehr

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion Bernard Lehmann, Direktor, Bundesamt für Landwirtschaft Zollikofen,

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. im 3. Vierteljahr 201. Statistik nutzen. C III - vj 3/16 Kennziffer: C ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. im 3. Vierteljahr 201. Statistik nutzen. C III - vj 3/16 Kennziffer: C ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 201 Statistik nutzen im 3. Vierteljahr 201 C III - vj 3/16 Kennziffer: C3053 43 ISSN: 1430-5070 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von

Mehr

Bestmeat will in Zusammenarbeit mit den Partnern der Landwirtschaft wettbewerbsfähige Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen auf den Märkten anbieten

Bestmeat will in Zusammenarbeit mit den Partnern der Landwirtschaft wettbewerbsfähige Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen auf den Märkten anbieten Wettbewerbsfähige Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen- Grundlage für eine wertorientierte Absatzpolitik Dr. Uwe Tillmann Burg Warberg, 8. September 2004 Seite 1 Bestmeat will in Zusammenarbeit mit den

Mehr

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1 Fleisch ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum Bernhard Burdick Gruppenleiter Ernährung FÖS, Berlin, 09.02.2012 Bernhard Burdick 1 Gliederung Entwicklung des Fleischkonsums Trends in Fleischkonsum

Mehr

Was isst die Welt. «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012

Was isst die Welt. «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012 «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012 Was isst die Welt Michael Siegrist Professor für Konsumverhalten Institut für Umweltentscheidungen ETH Zürich Nahrungsmittelpräferenzen!!

Mehr

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster Klimaschutz beginnt auf dem Teller Bedeutung von Fleischkonsum für den Klimawandel Die Fakten Bei Erzeugung, Verarbeitung und Handel von tierischen Lebensmitteln entsteht ein großer Ausstoß von klimaschädlichen

Mehr

Lebensmittel. - Wertvoll und doch verschwendet - Franziska Nicke Landwirtschaftsreferendarin 1

Lebensmittel. - Wertvoll und doch verschwendet - Franziska Nicke Landwirtschaftsreferendarin 1 Lebensmittel - Wertvoll und doch verschwendet - Franziska Nicke Landwirtschaftsreferendarin 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Gründe für Lebensmittelabfälle 3. Zahlen und Fakten 4. Auswirkungen 4.1.

Mehr

Kleinvolieren für Legehennen

Kleinvolieren für Legehennen Kleinvolieren für Legehennen Ein fauler Kompromiss für Tier und Verbraucher? von Bernhard Hörning Beim Streit um die Abschaffung der Käfighaltung macht ein neuer Begriff Karriere: die Kleinvoliere. Was

Mehr

Legehennenhaltung und Eierproduktion

Legehennenhaltung und Eierproduktion Klaus Damme Ralf-Achim Hildebrand Legehennenhaltung und Eierproduktion 24 28 76 109 Farbfotos Schwarzweißfotos Zeichnungen Tabellen 2 Vorwort 6 1 Züchtung und Vermehrung 7 1.1 Abstammung und Domestikation

Mehr

Erfahrungsbericht OGT Fütterung am Eiermarkt und Empfehlungen für weitere Projekte

Erfahrungsbericht OGT Fütterung am Eiermarkt und Empfehlungen für weitere Projekte Erfahrungsbericht OGT Fütterung am Eiermarkt und Empfehlungen für weitere Projekte Hr. Bgm. BBKO Franz Karlhuber, Obm.stv. EZG Frischei 07.Juni 2011 03.Österr. Soja Symposium 1 Nährstoffbombe Ei Quelle

Mehr

Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung?

Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung? Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung? W. Bessei Universität Hohenheim Eurotier 2012 Forum 16. 11. 2012 Besatzdichten für Kaninchen Übliche Praxis Leitlinien WRSA- DLG Ausschuss Forderungen

Mehr

Eier- und Geflügelmarkt 2017: Inlandproduktion, Importe, Konsum, Tierbestände

Eier- und Geflügelmarkt 2017: Inlandproduktion, Importe, Konsum, Tierbestände Eier- und Geflügelmarkt 2017: Inlandproduktion, Importe, Konsum, Tierbestände Stand: 16. April 2018 Produktionswert CH-Landwirtschaft 2017 Obst inkl. Weintrauben 5.0% Wein 4.7% Eier 2.8% Geflügel 3.5%

Mehr

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Legehennen

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Legehennen Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Legehennen Petra Thobe Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

Mehr

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Legehennen

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Legehennen Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Legehennen Petra Thobe Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

Mehr

Kartoffeln. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Kartoffeln. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Kartoffeln des Jahresheftes Agrarmärkte 2015 Version vom 02.12.2015 Welterzeugung mit Kartoffeln 4-1 Erntemenge Anbaufläche Hektarertrag 2013 1.000 ha dt/ha

Mehr

Neuigkeiten vom Huhn-Ei-Problem

Neuigkeiten vom Huhn-Ei-Problem UTOPIE kreativ, H. 131 (September 2001), S. 833-837 833 ANJA LAABS Neuigkeiten vom Huhn-Ei-Problem Am 24. April des Jahres 2001 wurde der aktuellste Entwurf einer neuen Verordnung zur Legehennenhaltung

Mehr

Rindfleischmarkt weltweit Trends und Treiber. Josef Efken Thünen-Institut für Marktanalyse

Rindfleischmarkt weltweit Trends und Treiber. Josef Efken Thünen-Institut für Marktanalyse Rindfleischmarkt weltweit Trends und Treiber Thünen-Institut für Marktanalyse Name des Wissenschaftlers Rauischholzhausen, Vorläufereinrichtungen des Thünen Instituts Seite 2 Worüber ich sprechen möchte

Mehr

Brustbeinfrakturen bei Legehennen

Brustbeinfrakturen bei Legehennen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Zentrum für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen Brustbeinfrakturen bei Legehennen 29.11. 2012 Sabine Gebhardt-Henrich

Mehr

BIO, Lebensmittel mit Charakter

BIO, Lebensmittel mit Charakter BIO, Lebensmittel mit Charakter 3 biologisch ökologisch biológico ecológico organic bilogique biologico luonnonmukainen ekologisk økologisk worldwide! Biolandbau weltweit 4 5 Biolandbau Zahlen und Fakten

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT Direktion F Lebensmittel- und Veterinäramt DG(SANTE)/2015-7502 RS AUSZUG AUS EINEM BERICHT DES LEBENSMITTELS- UND VETERINÄRAMTS

Mehr

Entwicklung der Geflügelwirtschaft. Situation Ende 2006

Entwicklung der Geflügelwirtschaft. Situation Ende 2006 Entwicklung der Geflügelwirtschaft Situation Ende 2006 27. März 2007 Ruedi Zweifel 1 Übersicht Konsum, Produktion, Importe von Eier und Geflügel 2006 Eiermarkt: Billiglinien und Plattformen Versteigerung

Mehr

Nie ernährte sich Deutschland besser!

Nie ernährte sich Deutschland besser! Wir werden alle immer älter! Wir werden gesund älter! Wir werden gesund älter durch Bewegung! Bewegen können wir uns nur, weil wir uns gut ernähren! Freitag, 9. Mai 2014 1 Hat dies alles u. U. auch etwas

Mehr

Aus Liebe ZUR REGION. ZUM TIER. ZUR FRISCHE. ZUR MARKE. MÜNSTERLÄNDER EIER

Aus Liebe ZUR REGION. ZUM TIER. ZUR FRISCHE. ZUR MARKE. MÜNSTERLÄNDER EIER Aus Liebe ZUR REGION. ZUM TIER. ZUR FRISCHE. ZUR MARKE. EIER EIER Liebe tut gut. Liebe schmeckt gut. S. 04 MEIN LIEBLINGSEI Regionale Herkunft tagesfrische Qualität S. 06 MEINE LIEBLINGSMARKE Vielfältiges

Mehr

Agrarmärkte Folienvorlage zum Kapitel 9 Schweine der Agrarmärkte 2013

Agrarmärkte Folienvorlage zum Kapitel 9 Schweine der Agrarmärkte 2013 Folienvorlage zum Kapitel 9 Schweine der Agrarmärkte 2013 Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL) Oberbettringer Straße 162 73525 Schwäbisch Gmünd Version

Mehr

- Mantelbogen Betrieb -

- Mantelbogen Betrieb - Antrag auf Registrierung/Änderung der Registrierung eines Legehennenbetriebs nach 3 Legehennenbetriebsregistergesetz vom 12.09.2003 (BGBl. I S. 1894) und Zuteilung einer An die für die Registrierung von

Mehr

Antrag auf Registrierung eines Legehennenbetriebs nach 3 Legehennenbetriebsregistergesetz. und Erteilung einer Kennnummer (Erzeugercode)

Antrag auf Registrierung eines Legehennenbetriebs nach 3 Legehennenbetriebsregistergesetz. und Erteilung einer Kennnummer (Erzeugercode) Antrag auf Registrierung eines Legehennenbetriebs nach 3 Legehennenbetriebsregistergesetz vom 12. September 2003 (BGBl. I S. 1894) und Erteilung einer Kennnummer (Erzeugercode) An Landesamt für Natur,

Mehr

Empfehlungen. für kleinere Legehennenbetriebe im Umgang mit nicht schnabelgekürzten Hennen. Gefördert vom:

Empfehlungen. für kleinere Legehennenbetriebe im Umgang mit nicht schnabelgekürzten Hennen. Gefördert vom: Empfehlungen für kleinere Legehennenbetriebe im Umgang mit nicht schnabelgekürzten Hennen Gefördert vom: 3 Redaktion Dr. Herbert Quakernack Referent für Geflügel beim WLV Geschäftsführer Landwirtschaftlicher

Mehr

Hygiene und Information

Hygiene und Information Hygiene und Information Worauf die Überwachungsbehörden achten Überblick Kennzeichnung Hygiene: Allgemein - Lebensmittel Personal Rückverfolgbarkeit Eigenkontrollen und Dokumentation Wasseranschlüsse "KTW

Mehr

Getreide. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Getreide. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Getreide des Jahresheftes Agrarmärkte 2017 Version vom 13.07.2017 Weltgetreideanbau nach Arten Tab 2-1 15/16 (EU-15) Anbauflächen 1) in Mio. ha 16/17 v (EU-16)

Mehr