Typische Nachfrage und typisches Angebot

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Typische Nachfrage und typisches Angebot"

Transkript

1 Mikroökonomie 1 Typische Nachfrage und typisches Angebot Unter ansonsten gleichen Rahmenbedingungen ( ceteris paribus ) sind die Nachfrage- und die Angebotsmengen nur vom Preis abhängig: Preis Nachfragekurve Preis Angebotskurve hoch hoch niedrig niedrig niedrig hoch niedrig hoch Die Kurven werden von links nach rechts interpretiert, weil traditionell der Preis als unabhängige Variable auf der Ordinate und die als abhängige Variable auf der Abszisse abgetragen wird. 1

2 Mikroökonomie 2 Andere Einflüsse auf Nachfrage und Angebot Verschiebung Nachfragekurve Verschiebung Angebotskurve Preis Preis Andere Einflüsse auf die Nachfrage verschieben die Nachfragekurve nach links unten oder rechts oben, wenn hier Änderungen geschehen. Beispiel: Steigt die Präferenz für das Gut, erfolgt Nachfrageverschiebung nach rechts oben. Sinkt die Präferenz für das Gut, erfolgt Nachfrageverschiebung nach links unten. Andere Einflüsse auf das Angebot verschieben die Angebotskurve nach links oben oder rechts unten, wenn hier Änderungen geschehen. Beispiel: Steigen die Produktionskosten, erfolgt Angebotsverschiebung nach links oben. Sinken die Produktionskosten, erfolgt Angebotsverschiebung nach rechts unten. 2

3 Mikroökonomie 3 Marktgleichgewicht Preis Nachfragekurve Angebotskurve Gleichgewichtspreis Umgesetzte im Gleichgewicht Sind Rüben auf dem Markt gefragt, muss man sie nicht waschen. (Chin. Sprichwort) 3

4 Mikroökonomie 4 Zustandekommen des Marktgleichgewichts bei Konkurrenz Preis Nachfragekurve Angebotskurve Preis höher als Gleichgewichtspreis Preis niedriger als Gleichgewichtspreis Angebotsüberschuss=Nachfragedefizit Anbieterwettbewerb senkt, Nachfragerwettbewerb erhöht den Preis. Nachfrageüberschuss=Angebotsdefizit Im Zuge des Anbieterwettbewerbs sinkt der Preis (schwarzer Pfeil), wobei sich die nach oben geöffnete Schere (Angebotsüberschuss = Nachfragedefizit) schließt (weiße Pfeile). Im Zuge des Nachfragerwettbewerbs steigt der Preis (schwarzer Pfeil), wobei sich die nach unten geöffnete Schere (Nachfrageüberschuss= Angebotsdefizit) schließt (weiße Pfeile). 4

5 Mikroökonomie 5 Gesetze von Angebot und Nachfrage Preis D Nachfragezunahme S Preis D Angebotszunahme S Preis S Preis S Nachfrageabnahme Angebotsabnahme D D 5

6 Mikroökonomie 6 Computermarktentwicklung als Zusammenspiel von simultaner Angebots -und Nachfragezunahme Preis Über den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. (J.Fuchs) Angebotszunahme Nachfragezunahme Die Nachfragezunahme kann u.a. durch zunehmende Präferenzbildung für das Gut, die Angebotszunahme u.a. durch Produktionskostensenkungen gut erklärt werden. 6

7 Mikroökonomie 7 Preiselastizität der Nachfrage (Nachfrageelastizität) Preis Nachfragekurve p p q Wirkung ist die Vergeltung der Ursache. (Jap. Sprichwort) q Relative Nachfragemengenänderung ( q / q) ED= = Relative Preisänderung ( p / p) ED >1 : Preiselastische Nachfrage ED <1 : Preisunelastische Nachfrage 7

8 Mikroökonomie 8 Preiselastizität des Angebots (Angebotselastizität) Preis Angebotskurve p p q Besser eiskalt rechnen als brühwarm draufzahlen. (R.Ruhleder) q Relative Angebotsmengenänderung ( q / q) ES= = Relative Preisänderung ( p / p) ES >1 : Preiselastisches Angebot ES < 1 : Preisunelastisches Angebot 8

9 Mikroökonomie 9 Elastische und unelastische Angebots- und Nachfragekurven Preis Preis Preisunelastische Nachfrage Preisunelastisches Angebot Preis Preiselastische Nachfrage Preis Preiselastisches Angebot 9

10 Mikroökonomie 10 Bedeutung von Angebots- und Nachfrageelastizität für die Steuerinzidenz am Beispiel Mineralölsteuererhöhung Preis Vollkommen preisunelastische Nachfrage Preiselastische Nachfrage Steuererhöhung tragen nur die Nachfrager! Steuererhöhung tragen Anbieter und Nachfrager (im Fall zu gleichen Teilen)! Insgesamt entscheidet das Verhältnis von Angebots- und Nachfrageelastizität über die Belastungsverteilung. Steuern: ein erlaubter Fall von Raub. (T. v. Aquin) 10

11 Mikroökonomie 11 Qualitative Marktbeschaffenheit Marktformen Quantitative Marktbeschaffenheit Vollkommene Märkte Homogene Güter Keine Präferenzen Vollständige Marktübersicht Vollständiger Wettbewerb Polypolmärkte Unvollkommene Märkte Mindestens eine der oben genannten Bedingungen für vollkommene Märkte ist nicht erfüllt. Unvollständiger Wettbewerb Monopolmärkte Oligopolmärkte Polypolmärkte 11

12 Mikroökonomie 12 Exkurs: Marginalanalyse versus Durchschnittsanalyse y y x y My Ay (=y/x) 0 nicht definiert * * /3 Werte mit Asterisk (* ; Sternchen ) sind geglättete Werte. Sie erlauben eine direkte Zuordnung der My-Werte (die ja intervallbezogen sind) zu den einzelnen Werten der erklärenden Größe x (siehe graphische Darstellung von My rechts außen auf dieser Folie) Ay / Ay x x My 50 * My* 20* My Wen es Dir gut geht, mach Dir keine Sorgen, es wird wieder vorübergehen. (R. Ruhleder) x

13 Mikroökonomie 13 Exkurs: Mathematisches Instrumentarium der Marginalanalyse Funktionsgleichung des Beispielfalles oben lautet: y= + 10*x² Erste Ableitung dazu: y = 20*x Diese erste Ableitung gibt genau die oben unmathematisch ermittelten geglätteten My-Werte im Beispielfall wieder. Damit ist die Differentialrechnung das adäquate Instrumentarium zur Durchführung der Marginalanalyse. Trotzdem wird in den folgenden Betrachtungen weiter das einfache Ermittlungsverfahren wie im Beispielfall verwendet, weil es die Marginalanalyse sehr anschaulich vorführt. 13

14 Mikroökonomie 14 Struktur des Optimierungsmodells zum Anbieter bei vollständigem Wettbewerb Vollständiger Wettbewerb Marktpreis wird übernommen: Anbieter ist Preisnehmer ( keine aktive Preispolitik ) und nanpasser. Kostenanalyse Erlösanalyse Gewinnanalyse Optimierung 14

15 Mikroökonomie 15 FC VC TC MC AC AFC AVC * * * 54,6 14, * * 50 8,8 41, * 50,6 7,3 43, * 52,8 6,2 46, ,5 5, Kostenanalyse FC Fixe Kosten VC Variable Kosten TC Gesamtkosten MC Grenzkosten AC Durchschnittskosten AFC Durchschnittliche fixe Kosten AVC Durchschnittliche variable Kosten Mindest- AC Es gilt MC = AC = Mindest- AC 15

16 Mikroökonomie 16 Zahlenbeispiel FC,VC und TC Zahlenbeispiel MC,AC,AFC,AVC F C, V C, T C FC VC TC M C. A C. A F C. A V C MC AC AFC AVC

17 Mikroökonomie 17 Gewinnanalyse Fall: P>Mindest-AC TC Gesamtkosten MC Grenzkosten AC Durchschnittskosten P Preis TR Umsatz Gewinnmaximum Es gilt: P= MC TC MC AC P TR Profit * * * 54, * * * 50, * 52, ,

18 Mikroökonomie 18 Zahlenbeispiel TC, TR,Profit Zahlenbeispiel P,MC,AC T C, T R, P r o f i t TC TR Profit P, M C, A C MC AC P

19 Mikroökonomie 19 Gewinnanalyse Fall: P=Mindest-AC TC Gesamtkosten MC Grenzkosten AC Durchschnittskosten P Preis TR Umsatz Neues Gewinnmaximum (hier bestmöglicher Gewinn eben nur 0) Es gilt wieder: P= MC TC MC AC P TR Profit * * * 54, * * * 50, * 52, ,

20 Mikroökonomie 20 Zahlenbeispiel Forts. TC,TR,Profit Zahlenbeispiel Forts. P,MC,AC T C, T R, P r o f i t TC TR Profit P, M C, A C MC AC P

21 Mikroökonomie 21 Gewinnanalyse Fall: Mindest- AVC<P<Mindest-AC TC Gesamtkosten MC Grenzkosten AC Durchschnittskosten P Preis TR Umsatz Neues Gewinnmaximum (hier eben geringster Verlust) Es gilt wieder: P=MC TC MC AC P TR Profit * * * 54, * * * 50, * 52, ,

22 Mikroökonomie 22 MC als Angebotskurve 100 M C, P MC P=43 P=50 P=

23 Mikroökonomie 23 Übersicht Optimierung vollständiger Wettbewerb TR, TC, Profit MC, P, AC AC MC TR TC P Profit Optimum Optimum Gesamtmarkt Preis D S Preis P Nachfragesituation für einzelnen Anbieter 23

24 Mikroökonomie 24 Angebotskurve des Anbieters bei vollständigem Wettbewerb MC, P, AC AC MC =Angebotskurve P Break-Even-Preis Betriebsminimum- Preis Die Abbildung verdeutlicht die Gewinnmaximierung bei unterschiedlichen Preisen am Markt. Je nach Preis resultiert ein anderes Optimum. Dabei sind zwei Preise von spezieller Bedeutung. Der Break-Even-Preis ist der Preis, der einen Gewinn von noch gerade Null ergibt und den Mindestdurchschnittskosten entspricht (im Beispielfall P=50). Der Betriebsminimum-Preis ist der Preis, der bei Unterschreitung zum Ausscheiden der Firma aus dem Markt führt, weil dann nicht einmal mehr die durchschnittlichen variablen Kosten durch den Preis gedeckt werden (im Beispielfall P<). Beim Betriebsminimum-Preis selbst werden die variablen Kosten gerade noch gedeckt, so dass der Anbieter kurzfristig weiter am Markt bleibt (daher auch die Bezeichnung Betriebsminimum). 24

25 Mikroökonomie 25 Gesamtmarkt Branchengleichgewicht nach Anbieterzugang S Einzelner Anbieter Der Mensch ist gut für das Komplexe, aber nur lokal. (J. Fuchs) P AC MC D Solange Gewinne gemacht werden, werden weitere Anbieter in den Markt gelockt. Dies ist hier der Fall, da der Marktpreis zunächst so hoch ist, dass er dem Anbieter einen Preis deutlich über seinem Mindestdurchschnittskosten beschert. Die Angebotskurve verschiebt sich nach rechts, der Marktpreis sinkt. Jetzt hat sich die Gewinnsituation etwas verschlechtert, trotzdem werden noch Gewinne erzielt und weitere Anbieter in den Markt kommen. Erneut sinkt der Marktpreis (weitere Verschiebung von S). Dieser Prozess endet, wenn keine Gewinne mehr gemacht werden (Zero-Profit-Situation). 25

26 Mikroökonomie 26 Branchengleichgewicht nach Anbieterabgang P Gesamtmarkt S AC Einzelner Anbieter MC D Solange Verluste gemacht werden, werden einige Anbieter aus dem Markt gedrängt. Dies ist hier der Fall, da der Marktpreis zunächst so niedrig ist, dass er dem Anbieter einen Preis deutlich unter seinen Mindestdurchschnittskosten beschert. Die Angebotskurve verschiebt sich nach links, der Marktpreis steigt. Jetzt hat sich die Verlustsituation etwas gebessert, trotzdem werden noch Verluste gemacht und weitere Anbieter den Markt verlassen. Erneut steigt der Marktpreis (weitere Verschiebung von S). Dieser Prozess endet, wenn keine Verluste mehr gemacht werden (erneute Zero-Profit-Situation). 26

27 Mikroökonomie 27 Formen unvollständigen Wettbewerbs Monopol Oligopol Polypol mit unvollkommenem Markt (=Monopolistischer Wettbewerb) Abgrenzung von vollständigem und unvollständigem Wettbewerb Nachfrage für den Anbieter bei vollständigem Wettbewerb Preis Preis Nachfrage für den Anbieter bei unvollständigem Wettbewerb (Preisabsatzfunktion) Unvollständiger Wettbewerb durch Marktzutrittsbarrieren für neue Konkurrenten Gesetzliche Restriktionen; z.b. Patentmonopol Hohe Markteintrittskosten; z.b. Flugzeugindustrie Werbung; z.b. Markenloyalität bei Coca-Cola 27

28 Mikroökonomie 28 Unvollständiger Wettbewerb durch Größenvorteile Preis, AC AC Vollständiger Wettbewerb Mindestdurchschnittskosten werden bei geringen n erreicht: Der Markt verträgt effizienzbezogen viele dieser Anbieter. D Preis, AC AC Oligopol Mindestdurchschnittskosten werden erst bei größeren n erreicht: Der Markt verträgt effizienzbezogen nur wenige dieser Anbieter. D Beispiel: Automobilbranche Preis, AC AC Natürliches Monopol Über den gesamten Bereich fallen die Durchschnittskosten eines einzigen Anbieters: Der Markt verträgt aus Effizienzgründen nur diesen einen Anbieter. D Beispiel: Lokaler Netzbetreiber 28

29 Mikroökonomie 29 Struktur des Optimierungsmodells zum Anbieter bei unvollständigem Wettbewerb Unvollständiger Wettbewerb Es existiert für den Anbieter eine Preisabsatzfunktion (Nachfragekurve): Anbieter ist Preisfixierer ( aktive Preispolitik ). Kostenanalyse Erlösanalyse Gewinnanalyse Optimierung 29

30 Mikroökonomie 30 Preisnehmer Preisnehmer Preisnehmer AR=P TR MR=P * * * * * Erlösanalyse beim Preisnehmer AR Durchschnittserlös TR Gesamterlös MR Grenzerlös 30

31 Mikroökonomie 31 Erlössituation Preisnehmer P.A R.M R.T R P=AR=MR TR 31

32 Mikroökonomie 32 Preis Preisfixierer Preisfixierer Preisfixierer P AR TR MR * * * * * Erlösanalyse beim Preisfixierer AR Durchschnittserlös TR Gesamterlös MR Grenzerlös Es gilt bei jeder P > MR. Wird z.b. die von 2 auf 3 Einheiten ausgeweitet, beträgt der Erlöszuwachs nicht GE (bisheriger Preis), sondern liegt darunter, weil die 3 Einheiten sämtlich nur zum niedrigeren Preis 30 GE pro Stück verkauft werden können (insgesamt dann Erlös 90 GE). Damit ist der Grenzerlös hier nur 10 (geglättet 20). 32

33 Mikroökonomie 33 Erlössituation Preisfixierer P.A R.T R.M R P=AR TR MR 33

34 Mikroökonomie 34 Bedeutung der Preiselastizität für MR Preis ED MR I(+1/1) / (-10/50)I = 5 * 2 I(+1/2) / (-10/)I = 2 20* 3 30 I(+1/3) / (-10/30)I = 1 0* 4 20 I(+1/4) / (-10/20)I = 1/2-20* 5 10 I(+1/5) / (-10/10)I = 1/5 -* 6 0 Der Grenzerlös ist positiv, solange die Nachfrage elastisch reagiert. Hier überwiegt dann der relative nsteigerungseffekt den relativen Preissenkungseffekt mit erlössteigernder Wirkung. Der Grenzerlös ist negativ, sobald die Nachfrage unelastisch reagiert. Hier überwiegt dann der relative Preissenkungseffekt den relativen nsteigerungseffekt mit erlössenkender Wirkung. 34

35 Mikroökonomie 35 Gewinnanalyse Preisfixierer P TR MR MC TC AC Profit * 10* * 20* 25 12, * 30* 50 16, * * 85 21, * 50* ,8-185 Gewinnmaximum Es gilt: MC = MR 35

36 Mikroökonomie 36 Gewinnanalyse Preisfixierer Gewinnanalyse Preisfixierer (Forts.) P. T R. T C. P r o f i t P TR TC Profit M C. M R. P. A C MC MR AC P

37 Mikroökonomie 37 Übersicht Optimierung beim Preisfixierer TR,TC, Profit TC MC,MR,P,AC Gewinnmaximale n-preis- Kombination Preisfixierergewinn im Optimum Optimum * P PC MC PC Optimum* TR AC Profit MR P qc qc Das Optimum in den Graphiken wird auch Cournotscher Punkt genannt. Hinweis: Die Maßstäbe der Achsen sind in den beiden Schaubildern unterschiedlich! 37

38 Mikroökonomie 38 Preisfixierer versus Preisnehmer ( nanpasser) MC,MR,P,AC Gewinnmaximale n-preis- Kombination Besser man wird im Preis als in der Ware betrogen. (B.Gracian) Optimum P C MC AC q C MR P Der Preisfixierer legt im Optimum seinen Preis deutlich über seinen Grenzkosten fest (fetter Doppelpfeil). Das ist ein Maßstab der Ausbeutung der Nachfrager durch den Preisfixierer (im Vergleich zum Preisnehmer im vollständigen Wettbewerb). 38

39 Mikroökonomie 39 Praxis der Wettbewerbspolitik Größer ist nicht identisch mit besser. (H.Simon) Antitrustpolitik Wettbewerbsförderung Regulierung Was dürfen Unternehmen nicht tun? Abgestimmtes Verhalten Wettbewerbsbeschränkende Zusammenschlüsse Wie kann zusätzlicher Wettbewerbsdruck aufgebaut werden? Förderung neuer Untenehmen Was müssen Unternehmen tun? Vorschriften für natürliche Monopole Marktmachtmissbrauch Zuständig: Bundeskartellamt Zuständig: Bundeswirtschaftsministerium Zuständig: Bundesnetzagentur Wissenschaftliche Untersuchungen: Monopolkommission 39

40 Mikroökonomie Abgestimmtes Verhalten Kartellverbot Horizontale Vereinbarungen mit Wettbewerbern über z.b. Preise, Gebiete, Quoten und Kundenschutz Vertikale Vereinbarungen z.b. zwischen Hersteller und freiem Händler über Preise Ausnahmen Freigestellte Vereinbarungen bei z.b. Förderung des technischen Fortschritts Mittelstandskartelle mit dem Zweck der Rationalisierung Sanktionen Verbote Bußgelder bei schwerwiegenden Kartellfällen Vorgehen Untersuchungen Bonusregelung

41 Mikroökonomie 41 Wettbewerbsbeschränkende Zusammenschlüsse Umsatzschwellen: Bei Überschreiten Anmeldepflicht mit Vollzugsverbot vor Freigabe Relevante Zusammenschlussformen: Insbesondere Vermögenserwerb, Anteilserwerb und Kontrollerwerb Ablauf der Fusionskontrolle: Vorprüfphase mit evtl. Freigabe, ansonsten dann Hauptprüfverfahren Mögliche Ergebnisse der Fusionskontrolle: Freigabe, Freigabe unter Auflagen oder Untersagung Untersagungsgründe: Begründung oder Ausbau einer marktbeherrschenden Stellung Vorgehensweise der Fusionskontrolle: Bestimmung des relevanten Marktes, Marktanteilsermittlung, Prüfung der Einzelmarkt- bzw. Oligopolmarktbeherrschung Ausnahmeregelung: Ministererlaubnis möglich auf Antrag der Unternehmen nach Untersagung 41

42 Mikroökonomie 42 Marktmachtmissbrauch Fusionskontrolle Verhinderung von Marktbeherrschung durch externes Wachstum Missbrauchsaufsicht Staatliches Regulativ bei Marktbeherrschung durch internes Wachstum Ausbeutungsmissbrauch Behinderungsmissbrauch Einforderung unangemessener Preise - gemäß Vergleichsmarktkonzept- gegenüber Abnehmern bzw. Lieferanten Verdrängungsstrategien gegenüber Wettbewerbern z.b. durch gezielte Preissetzung unter Einstandspreis Sanktionen Verbote Bußgelder 42

43 Mikroökonomie 43 Öffentliche Auftragsvergabe Ergänzendes Gebiet der Wettbewerbspolitik Insbesondere Bund, Länder und Kommunen als Auftraggeber Mindestauftragswerte Geregeltes Vergabeverfahren Zuschlag für den Anbieter mit wirtschaftlichstem Angebot Nachprüfungsverfahren bei vermeintlicher Verletzung von Vergabevorschriften auf Antrag möglich 43

44 Mikroökonomie 44 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) Grundgesetz der Marktwirtschaft in Deutschland Seit 1958 in Kraft; mittlerweile sieben Mal novelliert, zuletzt 2005 Rechtsgrundlage für die Bekämpfung abgestimmten Verhaltens, für die Verhinderung wettbewerbsbeschränkender Zusammenschlüsse, für die Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen und seit 1999 auch für die Vergabe öffentlicher Aufträge Fokus auf der Sicherstellung des Wettbewerbs als Institution im Allgemeininteresse im Gegensatz zum UWG (Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb) mit Fokus auf der Einhaltung guter kaufmännischer Sitten, Anstand und Redlichkeit 44

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Zwischenstand Mikroökonomik (Part 1, 2) Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Unvollständiger Wettbewerb Externalitäten Informationsökonomik

Mehr

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Aufgabe 1.1 Angenommen die Nachfragefunktion lautet D(p) = 300 5p, die Angebotsfunktion lautet S(p) = 10p. 1) Bestimmen Sie den Gleichgewichtspreis!

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Fachhochschule Meschede VWL für Ingenieure Dr. Betz Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz Als Vorstandsmitglied im Bereich Finanzen / Steuern der Elektro AG sind Sie

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte LVA-Leiter: Martin Halla Einheit 8: Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot (Kapitel 8.) Einheit 8-1 - Die Kosten der Produktion Kapitel 7: Kostenfunktion: Kostenkurve beschreibt die minimalen Kosten

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen Universität Lüneburg Prüfer: Prof. Dr. Thomas Wein Fakultät II Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum: 17.7.2006 Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen 1. Eine neue Erfindung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Einführung in die Mikroökonomie Übungsaufgaben (10) 1. Was bedeutet Nettowohlfahrtsverlust? Warum führt eine Preisobergrenze normalerweise zu einem Nettowohlfahrtsverlust? Der Nettowohlfahrtsverlust bezieht

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

5 Preise. Ziele dieses Kapitels

5 Preise. Ziele dieses Kapitels Preise EBDL Kostenrechnung 5 Preise Ziele dieses Kapitels Den Begriff Preispolitik erklären können. Die drei weiteren Marketing-Instruente neben der Preisgestaltung nennen und erläutern können. Den Marktechanisus

Mehr

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV Thema Dokumentart Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV Aufgabe 1 Folgende Güterarten stehen zur Auswahl, die jeweils mit Abkürzungen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

4.1 Wettbewerbspolitik und Marktregulierung. 4.1 Wettbewerbspolitik und Marktregulierungen

4.1 Wettbewerbspolitik und Marktregulierung. 4.1 Wettbewerbspolitik und Marktregulierungen 4 Anwendungen en Monopolistische Preisbildung Preis hängt vom Absatz des Monopolisten ab: p=p(q), mit p,q > 0 und p (q)

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die Energie- und Umweltökonomik im WS 2013/14 HINWEIS: Es sind sämtliche

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

Die klassische Beschäftigungstheorie und -politik Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2

Die klassische Beschäftigungstheorie und -politik Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2 Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 65, 09.09.1977, Seite 2 1 Die Beseitigung der nach allgemeiner Ansicht zu hohen Arbeitslosigkeit ist heute das wirtschaftspolitische Problem Nummer eins. Um dieses Problem

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht. 2 Ein wenig projektive Geometrie 2.1 Fernpunkte 2.1.1 Projektive Einführung von Fernpunkten Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Vibono Coaching Brief -No. 39

Vibono Coaching Brief -No. 39 Gemüse hat doch auch Kohlenhydrate! Wieso kann man mit Gemüse also überhaupt abnehmen? Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Kann man mit Gemüse abnehmen, wenn es doch auch Kohlenhydrate hat? Diese Frage

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten?

Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten? Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten? Der Zweck einer Korrektur Wenn der Kunde in seiner Übersetzung Fehler entdeckt, macht das keinen guten Eindruck. Daher müssen wir dafür sorgen,

Mehr

Spezialisierung, Komparativer Vorteil

Spezialisierung, Komparativer Vorteil Einführung in die Mikroökonomie Angebot und Nachfrage Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. ittrich (Universität Erfurt) Angebot und Nachfrage Winter 1 / 35 Themenübersicht Warum handeln wir? Angebot

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9 Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9 Einleitung : Icon Design-Überblick: 1) Gestalten in Corel Draw 10.0 3) Vorlage für Photopaint für Import von Corel 4) Einfügen in die PSD-Datei und Bearbeiten

Mehr

Eisenbahnspiel. (Dokumentation)

Eisenbahnspiel. (Dokumentation) Eisenbahnspiel (Dokumentation) Abbildung 1: Hier sieht man den Gleisparcour In der Mitte ist das Depot mit den Einnahmetalern und den dunkelfarbigen Kreditsteinen und den Sparsäcken zu sehen. Außerdem

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Simplex-Umformung für Dummies

Simplex-Umformung für Dummies Simplex-Umformung für Dummies Enthält die Zielfunktion einen negativen Koeffizienten? NEIN Optimale Lösung bereits gefunden JA Finde die Optimale Lösung mit dem Simplex-Verfahren! Wähle die Spalte mit

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr