Übung Markt, Wettbewerb und Regulierung. Marktmacht. Ursachen, Folgen und Maßnahmen SS 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übung Markt, Wettbewerb und Regulierung. Marktmacht. Ursachen, Folgen und Maßnahmen SS 2018"

Transkript

1 Übung Markt, Wettbewerb und Regulierung Marktmacht Ursachen, Folgen und Maßnahmen SS 2018 Moritz Zöllner Zimmer-Nr Tel.: 03641/ Sprechzeit: Mi Uhr o. n. V. Folie 1

2 Wettbewerbspolitik gegen Marktmacht Übersicht: Verhinderung von wettbewerbsbeschränkenden Absprachen Unbillige Behinderung tatsächlicher und potenzieller Konkurrenz durch unfaire Geschäftspraktiken Das Problem der Abgrenzung des relevanten Marktes Verhinderung von Ausbeutung der anderen Marktseite Fusionskontrolle Aufgabe Folie 2

3 Verhinderung von wettbewerbsbeschränkenden Absprachen Nach Artikel 101 AEUV, unterscheidet man zwischen Horizontaler und Vertikaler Absprache Horizontale Absprache (abgestimmtes Verhalten): Absprache aller Akteure auf der Anbieterseite: Kartell. Ziel: Einfluss auf das Marktverhältnis abgestimmtes Verhalten. Preiskartell Kalkulationsmethoden-Kartell Rabattkartell Submissionskartell Konditionskartell Strukturkrisenkartell Folie 3

4 Exkurs I: Zementkartell 2003 Bundeskartellamt verhängt 661 Millionen Euro Bußgeld gegen Zementkartell. Das höchste Bußgeld ist gegen die Heidelberg-Cement AG, der eine Führungsrolle im Kartell zukommt. Die Anbieter hatten zum Teil seit den 70er Jahren wettbewerbswidrige Gebiets- und Quotenabsprachen getroffen und bis zum Jahr 2002 fortgesetzt. Folie 4

5 Exkurs I: Zementkartell Durch die Absprachen sei der Wettbewerb auf diesem Markt nahezu vollständig ausgeschlossen worden. Die Preise konnten auf ein Niveau angehoben werden, das unter Wettbewerbsbedingungen nicht zu erreichen gewesen wäre. Damit seien Abnehmer von Zement und Verbraucher massiv geschädigt worden. Heidelberg-Cement, Schwenk und Lafarge wiesen den Vorwurf zurück und kündigten, sie werden Einspruch einlegen. Die Unternehmen bezeichnen das Bußgeld als absurd hoch. Folie 5

6 Exkurs I: Zementkartell Readymix akzeptierte das Bußgeld und betonte, der neue Vorstand habe zum Jahreswechsel 2001/2002 eine bedingungslose Abkehr von Absprachen mit Konkurrenten verordnet. Bundesverband der Deutschen Zementindustrie (BDZ) kritisiert die Strafe: Was die Höhe angeht, schießt das Bundeskartellamt sicherlich über das Ziel hinaus. Das kann für viele eine ganz gravierende, existenzgefährdende Frage sein. Bundeskartellamt bezeichnet die Bußgelder als moderat. Folie 6

7 Exkurs II: Berlins Trinkwasser Die Preise für Trinkwasser in Berlin müssen gesenkt werden (2012 um 18%, in den nächsten drei Jahren um durchschnittlich 17%, alles im Vergleich zu 2011). Im Vergleich zu den Wassertarifen in Hamburg, München und Köln seien die Preise und Erlöse in Berlin missbräuchlich erhöht - auch unter Berücksichtigung zusätzlicher Kosten, die durch die Wiedervereinigung bedingt sind. Ansonsten haben die Wasserbetriebe in Berlin keine höheren Aufwendungen als die Versorger in anderen Großstädten. Zumal in Berlin qualitativ hochwertiges Wasser reichlich und gut zugänglich vorhanden sei. Folie 7

8 Exkurs II: Berlins Trinkwasser Die Anbieter sollen auf 254 Mio. Erlöse verzichten. (BWB) wollen Rechtsschutz beantragen und gegen die Verfügung des Kartellamts beim Oberlandesgericht Düsseldorf Beschwerde einlegen Wir sind nicht gegen eine Senkung des Tarifs. Für uns bleibt aber die rechtliche Klarstellung unabdingbar, auf welcher Basis das geschehen soll. Folie 8

9 Verhinderung von wettbewerbsbeschränkenden Absprachen Vertikale Absprache (Bindungen): Ziel der Einflussnahme auf ihre Geschäftspartner. Es wird zwischen zwei Arten der Bindung unterschieden: Inhaltsbindung Abschlussbindung Inhaltsbindungen: Preisbindung der zweiten Hand Konditionenbindung Kalkulationsmethodenbindung Meistbegünstigungsklausel Folie 9

10 Verhinderung von wettbewerbsbeschränkenden Absprachen Abschlussbindung: Ausschließlichkeitsbindung Vertriebsbeschränkungen Koppelungsgeschäft Da Inhaltsbindungen in der Regel zu einer Beschränkung der Wettbewerbsparameter führen, werden sie im Rahmen der Wettbewerbspolitik wesentlich kritischer beurteilt als Abschlussbindungen. Folie 10

11 Verhinderung von wettbewerbsbeschränkenden Absprachen Wettbewerbspolitische Behandlung von horizontalen und vertikalen Absprachen Horizontale und vertikale Absprachen gelten dann als wettbewerbseinschränkend, bei Preisabsprache Eingrenzung der Erzeugung, des Absatzes, der techn. Entwicklung und der Investition. Marktaufteilung Diskriminierung von Benachteiligten, durch ungleiche Bedingungen bei gleichwertigen Leistungen. Wettbewerbswidrigen Verträgen, wie Koppelungsbindungen. Folie 11

12 Verhinderung von wettbewerbsbeschränkenden Absprachen Ausnahmen des Artikel 101 I, die durch den Artikel 101 III AUEV geregelt sind. Ausnahmen können gewehrt werden, wenn Die Absprache zu einer Verbesserung der Warenerzeugung oder verteilung oder des (techn. od. wirt.) Fortschritts führt. Verbraucher am Gewinn beteiligt werden. Die Wettbewerbsbeschränkungen für das erreichen des Ziels unerlässlich sind. Es den Unternehmen nicht möglich ist, durch Absprache den Wettbewerb signifikant auszuschalten. Folie 12

13 Unbillige Behinderung tatsächlicher und potenzieller Konkurrenz durch unfaire Geschäftspraktiken Gemeint sind Geschäftspraktiken, die zu einer Einschränkung der wettbewerblichen Handlungsmöglichkeit der Konkurrenten führt. Verkauf unter Kosten Gefahr der ruinösen Konkurrenz Boykott und Lieferverweigerung Preisdifferenzierung Ausschließlichkeitsbindungen Viele Verhaltensweisen können erst den Charakter einer unbilligen Behinderung annehmen, wenn gleichzeitig ein erhebliches Maß an Marktmacht gegeben ist. Folie 13

14 Das Problem der Abgrenzung des relevanten Marktes Voraussetzung der Diagnose von Marktmacht ist Abgrenzung des jeweiligen relevanten Marktes. Abgrenzung nach sachlicher, räumlicher und zeitlicher Hinsicht. Die Europäische Kommission nutzt bei der Abgrenzung den hypothetischen Monopoltest: Annahme: das gesamte Angebot wird von einem Monopolisten bereitgestellt. Frage: wie ändert sich der Gewinn, wenn der Preis kontinuierlich um 5-10% angehoben wird? Gewinn steigt: Substitutionsbeziehungen schwach ausgeprägt. Gewinn ändert sich nicht: Annahme einer Substitutionsbeziehung. Folie 14

15 Verhinderung von Ausbeutung der anderen Marktseite Ausbeutungsmissbrauch liegt dann vor, wenn Konditionen hinsichtlich Preis, Qualität und/oder sonstige Lieferbedingungen durchgesetzt werden, die wesentlich vom Ergebnis des Wettbewerbs abweichen. Zur Bekämpfung des Missbrauchs: Ausbeutungsmissbrauchsaufsicht. Folie 15

16 Verhinderung von Ausbeutung der anderen Marktseite Probleme bei der Ermittlung des Wettbewerbspreises: Nachweis des Ausbeutungsmissbrauchs in der Realität schwierig. Erfordert die Ermittlung des Preises bzw. der Konditionen im Fall eines funktionsfähigen Wettbewerbs. Zwei mögliche Lösungsansätze: Vergleichsmarktkonzept Kosten- bzw. Gewinnkontrollen Aber: Wettbewerb als Entdeckungsverfahren richtige Konditionen sind im Vorhinein unbekannt. Folie 16

17 Fusionskontrolle Ziel: Verhinderung von Zusammenschlüssen, wenn dadurch Marktmacht entsteht. Verhinderung ökonomisch unnötiger Marktmacht. Vorgehensweise 1. Definition einer bestimmten Größe der Unternehmen, ab denen eine Fusion genehmigungspflichtig ist. Prüfung ob nach einer möglichen Fusion eine Beeinträchtigung des Wettbewerbs vorliegt. Marktanteil > 40%: marktbeherrschende Stellung. Marktanteil < 40%: wird als nicht kritisch eingestuft. Folie 17

18 Fusionskontrolle 2. Prüfung der voraussichtlichen Wirkungen des Fusionsvorhabens auf den Wettbewerb Dabei werden bestimmte Kriterien herbeigezogen: Finanzkraft des geplanten Gesamtunternehmens Schutzrechte und Bestand eines technologischen Vorsprungs? Ausmaß an potenzieller Konkurrenz (Bestreitbarkeit des Marktes) Struktur der Marktgegenseite Folie 18

19 Aufgaben 1. Rein theoretisch wäre es wohlfahrtsoptimal, wenn ein Anbieter im natürlichen Monopol seine Leistungen zu Grenzkosten-Preisen anbietet. Welche pragmatischen Argumente sprechen dagegen, dem Monopolisten Grenzkosten-Preise vorzuschreiben? Welche alternative Form der Regulierung wäre sehr viel besser praktikabel? Erläutern sie, wieso diese Form der Regulierung wohlfahrtstheoretisch betrachtet nur eine zweitbeste Lösung darstellt. 2. Was ist unter einem Kartell zu verstehen? Benennen und erläutern Sie vier Faktoren, die das Zustandekommen und die Stabilität von Kartellen beeinflussen. Welcher Artikel regelt Kartellierungsstrategien auf EU-Ebene? Erläutern Sie zudem unter welchen Voraussetzungen die entsprechenden EU-Regelungen angewendet werden können. Folie 19

20 Aufgaben 3. Diskutieren Sie zentrale Probleme der Kartellbehörden bezüglich eines möglichen abgestimmten Verhaltens mit Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs. Welche Voraussetzungen begünstigen eine Abstimmung der Verhaltensweisen? 4. Was versteht man unter Preisbindung der zweiten Hand? 5. Benennen Sie die Grund-Annahmen des Ansatzes der Chicago School! Welche wettbewerbspolitischen Schlussfolgerungen lassen daraus in Bezug auf Unternehmenszusammenschlüsse und Ausbeutungsmissbrauch ableiten? Erläutern Sie zudem die wesentlichen Kritikpunkte dieses Ansatzes. Folie 20

21 Aufgaben 6. Was sind die wesentlichen Motive für Fusionen? Gehen Sie dabei auf die empirischen Ergebnisse zum Erfolg von Unternehmensfusionen. 7. Aus welchen Gründen ist auf oligopolistischen Märkten mit einer besonderen Tendenz zu Absprachen der Anbieter zu rechnen. Folie 21

Wirtschaftswachstum. Realisierung von technischem. Fortschritt. Entdeckungsbzw. Fortschrittsfunktion

Wirtschaftswachstum. Realisierung von technischem. Fortschritt. Entdeckungsbzw. Fortschrittsfunktion Folie 8.1.1 - Gesellschaftliche Grundwerte, wirtschaftspolitische Ziele und Wettbewerbsfunktionen Gesellschaftliche Grundwerte Freiheit Wohlstand Gerechtigkeit Wirtschaftswachstum Wirtschaftspolitische

Mehr

4 Art. 101 AEUV. (2) Die nach diesem Artikel verbotenen Vereinbarungen oder Beschlüsse sind nichtig.

4 Art. 101 AEUV. (2) Die nach diesem Artikel verbotenen Vereinbarungen oder Beschlüsse sind nichtig. 4 Art. 101 AEUV (1) Mit dem Binnenmarkt unvereinbar und verboten sind alle Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, welche

Mehr

REFERENT: RA PETER HENSELER DÜSSELDORF JAHRESTAGUNG AM 10. MAI 2004 IN BONN

REFERENT: RA PETER HENSELER DÜSSELDORF JAHRESTAGUNG AM 10. MAI 2004 IN BONN JAHRESTAGUNG VERBAND CHEMIEHANDEL E.V. AM 10. MAI 2004 IN BONN DIE NEUEN EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN WETTBEWERBSREGELN FÜR DEN VERTRIEB UND IHRE AUSWIRKUNGEN IM CHEMIEHANDEL REFERENT: RA PETER HENSELER

Mehr

Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen

Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen Wettbewerbspolitik in Deutschland und China Workshop von KAS, CASS und GTZ Peking, 19. Juni 2008 Überblick Kartellverbot Missbrauchskontrolle

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht Lernziele (10. Juni 2016) 10. Juni 2016 marktbeherrschende Stellung (Art. 102 AEV) - - Oligopolmarktbeherrschung Missbrauchsverhalten - Regelbeispielkatalog, Art. 102 S. 2 AEV - Generalklausel, Art. 102

Mehr

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 WS 08/09 Mag. Robert Steinwender Folie 1 Kartellrecht Verhaltenskoordination Wie wird der Anwendungsbereich des österreichischen vom europäischen

Mehr

2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik

2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik 2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik Folie 1 2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik 2.1 2.2 Wettbewerbspolitik Umweltpolitik Folie 2 2.1 Wettbewerbspolitik Ziel Schutz des funktionsfähigen Wettbewerbs

Mehr

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Dr. Christopher Weidt 1 Grundlagen des Kartellrechts Schutzzweck: Wettbewerb Drei Säulen o Kartellverbot (Art. 101 AEUV, 1 GWB) o Missbrauchsaufsicht (Art. 102 AEUV,

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung WETTBEWERBSPOLITIK

Abschlussklausur zur Vorlesung WETTBEWERBSPOLITIK Prof. Dr. H. Grossekettler, Sommersemester 2003 Musterlösung Abschlussklausur zur Vorlesung WETTBEWERBSPOLITIK Aufgabe 1: Preisdifferenzierung (1a) Was versteht man unter einer Preisdifferenzierung ersten

Mehr

Thema: Wettbewerbspolitik

Thema: Wettbewerbspolitik VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Klasse: SEI Datum: Thema: Wettbewerbspolitik Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung Die Tendenz zu Preissenkungen und Qualitätssteigerungen sind die positiven Beiträge des Wettbewerbs

Mehr

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik Seminar zum europäischen und deutschen Wettbewerbs- b und dregulierungsrecht Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik - Von der Wettbewerbsfreiheit zur Konsumentenwohlfahrt?

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Winner/Holzweber, Kartellrecht 2, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis VII. Winner/Holzweber, Kartellrecht 2, LexisNexis Vorwort zur 2. Auflage... III Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturhinweise... XVII Erster Abschnitt: Einführung... 1 I. Aufgabe des Kartellrechts... 1 II. Rechtsquellen...

Mehr

Übung zu Kapitel 9/10: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung

Übung zu Kapitel 9/10: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung Übung zu Kapitel 9/10: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung 1 Mißbrauch einer marktbeherrschenden Stellung: Ausbeutungsmißbrauch: fi Benachteiligung der Nachfrager, evtl. auch der Lieferanten Behinderungsmißbrauch

Mehr

Übung zu Kapitel 8/9: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung

Übung zu Kapitel 8/9: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung Übung zu Kapitel 8/9: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung 1 Mißbrauch einer marktbeherrschenden Stellung: Ausbeutungsmißbrauch: fi Benachteiligung der Nachfrager, evtl. auch der Lieferanten Behinderungsmißbrauch

Mehr

KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht

KU Europäisches und österreichisches Kartellrecht Univ.-Prof. Dr. Florian Schumacher, LL.M. Grundlagen des Kartellrechts 1 Zwecke des Kartellrechts Schutz des Wettbewerbs vor Beschränkungen Keine abschließende Definition von Wettbewerb Ziele: Erhaltung

Mehr

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Freier und unverfälschter Wettbewerb Unternehmen als Normadressat Unternehmen als Schutzobjekt (Schutzgut Wettbewerb ) Kartellverbot Diskriminierungs- und Behinderungsverbot

Mehr

Die Arbeit des Bundeskartellamtes

Die Arbeit des Bundeskartellamtes Die Arbeit des Bundeskartellamtes Sandro Gleave (BKartA) (sandro.gleave@bundeskartellamt.bund.de) Vortrag an der RWTH Aachen am 15. Januar 2004 1. Das Bundeskartellamt 1.1. Aufgaben des Bundeskartellamtes

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 28. April 2008 3. 4. der 5. Spürbarkeit der Christian Heinichen 4 Wiederholung 1. Abgrenzung des relevanten Markts 1. Vereinbarung zwischen Unternehmen sachlich => Nachfragesubstituierbarkeit => Angebotssubstituierbarkeit

Mehr

Energiespeicher im Kartellrecht

Energiespeicher im Kartellrecht 9. Dornburger Energiegespräche "Energie und Technik" Energiespeicher im Kartellrecht Jena, 23. November 2017 Dr. Rolf Hempel, CMS Hasche Sigle Übersicht Energiespeicher Arten: Gasspeicher - Porenspeicher

Mehr

Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik

Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik Von Dr. Rainer Ölten Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre 2., unwesentlich veränderte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsübersicht 1 Wesen,

Mehr

Übung zu Kapitel 11 Fusionskontrolle (Forts.):

Übung zu Kapitel 11 Fusionskontrolle (Forts.): Übung zu Kapitel 11 Fusionskontrolle (Forts.): 1 Anwendungsbereich ( 35): Umsatzgrenzen (jeweils bezogen auf Jahr vor dem Zusammenschluß; 35 (1)): Weltweiter Umsatz aller Unternehmen > 1 Mrd. DM Inlandsumsatz

Mehr

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014 Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014 AGENDA A. Einordnung des Kartellverbots in die Kartellrechtsordnung B. Tatbestandsvoraussetzungen

Mehr

Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht

Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht Juristische Fakultät, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Kartellrecht, Energierecht und Arbeitsrecht Prof. Dr. Jochen Mohr Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht WS 2015/2016 Master-Studiengang

Mehr

Fälle und Entscheidungen zum deutschen und europäischen Kartellrecht

Fälle und Entscheidungen zum deutschen und europäischen Kartellrecht Fälle und Entscheidungen zum deutschen und europäischen Kartellrecht von Dr. jur. Peter Ulmer o. Professor an der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Assistenten Walter Wellinghausen

Mehr

Oliver Dillenz. Recht gegen den unlauteren Wettbewerb und Kartellrecht der Russischen Föderation

Oliver Dillenz. Recht gegen den unlauteren Wettbewerb und Kartellrecht der Russischen Föderation Oliver Dillenz Das russische Wettbewerbsrecht Recht gegen den unlauteren Wettbewerb und Kartellrecht der Russischen Föderation Springers Rechtswissenschaftliche Dissertationen SpringerWienNewYork Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kapitel 8 SVE-Paradigma. Marktstruktur. Marktverhalten. Marktergebnisse

Kapitel 8 SVE-Paradigma. Marktstruktur. Marktverhalten. Marktergebnisse Kapitel 8 SVE-Paradigma Marktstruktur Marktverhalten Marktergebnisse Anbieterkonzentration (Zahl und Marktanteile) Höhe der Marktzutrittsund -austrittsschranken Nachfragerkonzentration Markttransparenz

Mehr

Horizontale Kooperationsvereinbarungen

Horizontale Kooperationsvereinbarungen FIW 39. Brüsseler Informationstagung, 20. Oktober 2010 Horizontale Kooperationsvereinbarungen Dr. Henning Leupold Europäische Kommission Generaldirektion Wettbewerb Alle Stellungnahmen sind rein persönlicher

Mehr

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht Mathias Arne Schweizer Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis

Mehr

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Dr. Christopher Weidt Grundlagen des Kartellrechts Schutzzweck: Wettbewerb Drei Säulen o Kartellverbot (Art. 101 AEUV, 1 GWB) o Missbrauchsaufsicht (Art. 102 AEUV,

Mehr

M a r k t a r t e n u n d - f o r m e n

M a r k t a r t e n u n d - f o r m e n M a r k t a r t e n u n d - f o r m e n LERNZIEL Sie sollen den Begriff Markt definieren und verschiedene Marktarten nennen können. die drei grundsätzlichen Marktformen nennen, die unterschiedlichen Einteilungsmöglichkeiten

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION

MITTEILUNG DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2013) XXX draft MITTEILUNG DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Entwurf der Bekanntmachung über Vereinbarungen von geringer Bedeutung, die den Wettbewerb gemäß

Mehr

Erfolgreicher Einsatz für Wirtschaft und Verbraucher. Kartellverfolgung Fusionskontrolle Missbrauchsaufsicht Vergaberechtsschutz

Erfolgreicher Einsatz für Wirtschaft und Verbraucher. Kartellverfolgung Fusionskontrolle Missbrauchsaufsicht Vergaberechtsschutz Offene Märkte Fairer Wettbewerb Erfolgreicher Einsatz für Wirtschaft und Verbraucher Kartellverfolgung Fusionskontrolle Missbrauchsaufsicht Vergaberechtsschutz Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, seit

Mehr

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften Kartellrecht Summit des Bundesverbandes der Unternehmensjuristen (BUJ) Frankfurt am Main, 05.11.2014, Dr. Hubertus Nölting Dieser

Mehr

Der Weg zu mehr Wettbewerb in der Abfallwirtschaft. Martina Müller Beisitzerin der 10. Beschlussabteilung des Bundeskartellamts

Der Weg zu mehr Wettbewerb in der Abfallwirtschaft. Martina Müller Beisitzerin der 10. Beschlussabteilung des Bundeskartellamts Der Weg zu mehr Wettbewerb in der Abfallwirtschaft Martina Müller Beisitzerin der 10. Beschlussabteilung des Bundeskartellamts Übersicht (1) Wettbewerb in der Abfallwirtschaft ist möglich: Warum Wettbewerb?

Mehr

Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 2016 OA Dr. iur. des. Damiano Canapa

Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 2016 OA Dr. iur. des. Damiano Canapa Latte e formaggio Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 2016 OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 23.05.2016 Seite 1 I. Geltungsbereich des KG Artikel 2 KG 1 Das Gesetz gilt für Unternehmen des privaten

Mehr

Übung zu Kapitel 8: Marktbeherrschung: Relevanter Markt Rechtsgrundlagen: 19 GWB, Art. 82 EGV

Übung zu Kapitel 8: Marktbeherrschung: Relevanter Markt Rechtsgrundlagen: 19 GWB, Art. 82 EGV Übung zu Kapitel 8: Marktbeherrschung: Relevanter Markt 1 Rechtsgrundlagen: 19 GWB, Art. 82 EGV Anwendungsgebiete: Mißbrauch einer marktbeherrschenden Stellung Fusionskontrolle fi Untersagung der Fusion

Mehr

BGYTW 2015 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF 12/1 KAPITEL 1

BGYTW 2015 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF 12/1 KAPITEL 1 1 SITUATIONEN AUF MONOPOLISTISCHEN UND OLIGOPOLISTI- SCHEN MÄRKTEN 1.1 Ursachen für monopolistische und oligopolistische Märkte 1.1.1 Wettbewerb und unternehmerische Zusammenarbeit 1.1.1.1 Bedeutung und

Mehr

BGYTW 2017 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF 12/1 KAPITEL 1

BGYTW 2017 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF 12/1 KAPITEL 1 1 SITUATIONEN AUF MONOPOLISTISCHEN UND OLIGOPOLISTI- SCHEN MÄRKTEN 1.1 Ursachen für monopolistische und oligopolistische Märkte 1.1.1 Wettbewerb und unternehmerische Zusammenarbeit 1.1.1.1 Bedeutung und

Mehr

Wettbewerbspolitik Ordnungshüterin der Marktwirtschaft IT-Kompaktkurs Grundlagen VWL Folge 6 Prof. Dr. Mammen FH Ansbach

Wettbewerbspolitik Ordnungshüterin der Marktwirtschaft IT-Kompaktkurs Grundlagen VWL Folge 6 Prof. Dr. Mammen FH Ansbach Wettbewerbspolitik Ordnungshüterin der Marktwirtschaft IT-Kompaktkurs Grundlagen VWL Folge 6 Prof. Dr. Mammen FH Ansbach Wettbewerbspolitik ist das Fundament unserer Wirtschaftsordnung. Er gewährt Handlungsfreiheit,

Mehr

Strategische Konsequenzen des Kartellrechts für KHs der Maximalversorgung

Strategische Konsequenzen des Kartellrechts für KHs der Maximalversorgung Strategische Konsequenzen des Kartellrechts für KHs der Maximalversorgung Arndt Regorz (Dipl. Kaufmann) Geschäftsführer Regorz Consulting GmbH Stand: 01-2007 Copyright Die vorliegenden Unterlagen sind

Mehr

D. Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen V. Missbrauch von Marktmacht

D. Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen V. Missbrauch von Marktmacht 3. Missbrauchsgrundtatbestand und spezialgesetzliche Beispiele, Art. 102 AEUV und 19 GWB a. Gleichlauf des nationalen und europäischen Rechts, insbes. bei Missbrauch mit zwischenstaatlichen Bezug ( auch

Mehr

Wettbewerbspolitik und Kartell recht

Wettbewerbspolitik und Kartell recht Wettbewerbspolitik und Kartell recht Eine interdisziplinäre Einführung von Prof. em. Dr. Ingo Schmidt Freie Universität Berlin 9., überarbeitete Auflage B 380015 Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wettbewerb in der Sozialen Marktwirtschaft und seine Kontrolle

Wettbewerb in der Sozialen Marktwirtschaft und seine Kontrolle Wettbewerb in der Sozialen Marktwirtschaft und seine Kontrolle Prof. Dr. Ralph M. Wrobel Westsächsische Hochschule Zwickau 1 Gliederung Wettbewerb Begriff, Konzepte, und Funktionen Wettbewerbsbeschränkungen

Mehr

Die Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen in Deutschland und seine Umsetzung in die Praxis

Die Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen in Deutschland und seine Umsetzung in die Praxis Die Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen in Deutschland und seine Umsetzung in die Praxis Wettbewerbspolitik in Deutschland und China Workshop von KAS, CASS und GTZ Peking, 19. Juni

Mehr

Wettbewerbsrecht. Wintersemester 2015/ , Dr. Daniel Könen, LL.M.

Wettbewerbsrecht. Wintersemester 2015/ , Dr. Daniel Könen, LL.M. Wettbewerbsrecht Wintersemester 2015/2016 09.11.2015, Dr. Daniel Könen, LL.M. Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen I: Abgrenzung von horizontalen zu vertikalen Kartellen Tatbestandsmerkmale

Mehr

Unternehmen können sich auf verschiedenen Stufen zusammenschließen: Hütten- werk der gleichen Branche, z. B.: VW und Audi NSU) Brauerei Walzwerk

Unternehmen können sich auf verschiedenen Stufen zusammenschließen: Hütten- werk der gleichen Branche, z. B.: VW und Audi NSU) Brauerei Walzwerk 2 Die Formen der Unternehmenszusammenarbeit 2.1 Die Ursachen wirtschaftlicher Konzentration - um konkurrenzfähig zu bleiben (siehe auch: Ziele der eg) - zum Ausbau der Machtstellung des Betriebes (Beschaffung

Mehr

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts"

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts Christian Rudolf Schmidt Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts" Der Konflikt Wettbewerbspolitik - Industriepolitik in der Europäischen Fusionskontrolle Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Fusionskontrolle. Formen: horizontal vertikal konglomerat

Fusionskontrolle. Formen: horizontal vertikal konglomerat 1 Übung zu Kapitel 11: Fusionskontrolle Formen: horizontal vertikal konglomerat (Potentielle) Wirkungen: Konzentration: Einschränkung des Wettbewerbs Effizienzsteigerung (s. u.) ("Synergie-Effekte", Realisierung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 2 Rechtsformen und Unternehmensgründung 2.1 Standort des Unternehmens

Mehr

MURI RECHTSANWÄLTE. Kooperationen und Vertriebssysteme unter dem neuen Kartellgesetz (2004)

MURI RECHTSANWÄLTE. Kooperationen und Vertriebssysteme unter dem neuen Kartellgesetz (2004) Kooperationen und Vertriebssysteme unter dem neuen Kartellgesetz (2004) Die neuen Direktsanktionen können bei bestimmten Zusammenarbeits- oder Vertriebsvereinbarungen auch gegenüber kleinen und mittleren

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII I. Ziele und Grundsätze des AEUV... 1 A. Allgemein... 1 B. Loyalitätspflicht der Mitgliedstaaten (Art 4 Abs 3 EUV)...

Mehr

Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte erreicht. Punkte maximal

Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte erreicht. Punkte maximal Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte maximal Punkte erreicht I. Geltungs- und Anwendungsbereich des KG Art. 2 KG Sachlicher Geltungsbereich: Geht es hier um Wettbewerbsabreden, Ausübung

Mehr

Der Begriff der kleinen und mittleren Unternehmen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschrankungen

Der Begriff der kleinen und mittleren Unternehmen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschrankungen Thomas Gorgemanns Der Begriff der kleinen und mittleren Unternehmen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschrankungen PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Einftihrung 1 1 Gegenstand

Mehr

Wettbewerbspolitik und Regulierung

Wettbewerbspolitik und Regulierung 1. Marktmacht und optimale Preissetzung 2. Oligopolwettbewerb 3. Wettbewerbspolitik und Regulierung Wettbewerbspolitik und Regulierung Oligopolwettbewerb und Wettbewerbspolitik Regulierung natürlicher

Mehr

Wettbewerbspolitik und Kartellrecht

Wettbewerbspolitik und Kartellrecht Wettbewerbspolitik und Kartellrecht Eine interdisziplinäre Einführung Ingo Schmidt 8., neu bearbeitete Auflage mit 19 Abbildungen und 12 Tabellen Lucius & Lucius Stuttgart VI11 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der more-economics-based approach in Artikel 102: Der neue Ansatz zur Bestimmung von Marktbeherrschung und der Abgrenzung relevanter Märkte

Der more-economics-based approach in Artikel 102: Der neue Ansatz zur Bestimmung von Marktbeherrschung und der Abgrenzung relevanter Märkte C ompetition Competence Report 1/ 2005 Competition Competence Report Der more-economics-based approach in Artikel 102: Der neue Ansatz zur Bestimmung von Marktbeherrschung und der Abgrenzung relevanter

Mehr

RA Prof. Dr. Andreas Weitbrecht, LL.M. Deutsches und Europäisches Kartellrecht. Universität Trier Wintersemester 2013/2014

RA Prof. Dr. Andreas Weitbrecht, LL.M. Deutsches und Europäisches Kartellrecht. Universität Trier Wintersemester 2013/2014 RA Prof. Dr. Andreas Weitbrecht, LL.M. Deutsches und Europäisches Kartellrecht Universität Trier Wintersemester 2013/2014 Überblick über die Vorlesung 28. Oktober 2013 Einführung; Wettbewerbsbeschränkende

Mehr

Rechtsanwälte Prof. Dr. Ekey & Kollegen Rechtsanwalt Volker Ekey. Aspekte erfolgreicher Vertriebsorganisationen aus rechtlicher Sicht

Rechtsanwälte Prof. Dr. Ekey & Kollegen Rechtsanwalt Volker Ekey. Aspekte erfolgreicher Vertriebsorganisationen aus rechtlicher Sicht Aspekte erfolgreicher Vertriebsorganisationen aus rechtlicher Sicht 1 I. Vertriebsformen 1. Direkter Vertrieb Außendienstorganisationen Ladengeschäfte Online-Shops Telefonverkauf Katalogverkauf 2 2. Indirekter

Mehr

Leitfaden zum Kartellrecht

Leitfaden zum Kartellrecht Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) Leitfaden zum Kartellrecht Berlin, November 2018 - 2 - A. Einleitung Der freie

Mehr

direkte Preiselastizität der Nachfrage = - 5 %/40 % 0 І 0,125 І = unelastische Reaktion

direkte Preiselastizität der Nachfrage = - 5 %/40 % 0 І 0,125 І = unelastische Reaktion AUFGABE Elastizitäten zu. a) direkte Preiselastizität der Nachfrage = - 5 %/40 % 0 І 0,25 І = unelastische Reaktion zu. b) Kreuzpreiselastizität = 2 %/40 % = 0,3 = unelastische Reaktion (2 Punkte) zu 2)

Mehr

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 5 Wettbewerb und Wettbewerbspolitik in der Europäischen Union

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 5 Wettbewerb und Wettbewerbspolitik in der Europäischen Union W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 5 Wettbewerb und Wettbewerbspolitik in der Europäischen Union Hinweis: Jeweils eine der genannten Antwortalternativen ist korrekt. 1. Auf einem Markt

Mehr

Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz

Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz Philipp Zurkinden Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz Unter besonderer Berücksichtigung des EG-Wettbewerbsrechts Helbing & Lichtenhahn Basel Genf

Mehr

Besondere Bereiche des Europarechts

Besondere Bereiche des Europarechts Besondere Bereiche des Europarechts -- Kartellrecht und Verfahrensrecht -- Universität Trier SS 2015 Rechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Weitbrecht LL.M. (Berkeley) 2 Zeitplan 20.04.2015 Europäisches Kartellrecht

Mehr

Leitfaden Kartellrecht Open Source Automation Development Lab (OSADL) eg Stand Mai 2016

Leitfaden Kartellrecht Open Source Automation Development Lab (OSADL) eg Stand Mai 2016 Leitfaden Kartellrecht Open Source Automation Development Lab (OSADL) eg Stand Mai 2016 Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Was kann bei Kartellverstößen passieren?... 2 3. Die kartellrechtlichen Verbotsvorschriften...

Mehr

Zuerst nehmen wir eine allgemeine Würdigung des indirekten Gegenvorschlages vor und formulieren danach unsere Änderungsanträge.

Zuerst nehmen wir eine allgemeine Würdigung des indirekten Gegenvorschlages vor und formulieren danach unsere Änderungsanträge. 2 Die bisherigen missbräuchlichen Verhaltensweisen marktbeherrschender Unternehmen nach Art. 7 Abs. 2 KG müssen grundsätzlich auch für relativ marktmächtige Unternehmen gelten. Eine diskriminierungsfreie

Mehr

Der böse Datengigant - Google zerschlagen?

Der böse Datengigant - Google zerschlagen? Der böse Datengigant - Google zerschlagen? Vorwürfe, Gefahren und Lösungsansätze Norwin Sauer Jena, 24.11.2017 2 Gliederung I. Kartellrechtliche Perspektive II. Aktuelle Verfahren gegen Google III. Wettbewerbsschutz

Mehr

The more economic approach in der Europäischen Fusionskontrolle

The more economic approach in der Europäischen Fusionskontrolle Vorlesung Universität Hohenheim, 16.11. 2007 The more economic approach in der Europäischen Fusionskontrolle Dr. Andreas Strohm Reform der EU Wettbewerbspolitik Dezentrale Anwendung von Art. 81 + 82 Wegfall

Mehr

Kai-Uwe Kühn Chief Economist DG Comp European Commission Marktmacht in der Missbrauchs- und Fusionskontrolle, Wien

Kai-Uwe Kühn Chief Economist DG Comp European Commission Marktmacht in der Missbrauchs- und Fusionskontrolle, Wien Marktmacht und Ökonomische Analyse: Wie belastbar sind Marktanteilskriterien? Kai-Uwe Kühn Chief Economist DG Comp European Commission Marktmacht in der Missbrauchs- und Fusionskontrolle, Wien 14.6.2013

Mehr

Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 263. Daniel Petzold. Die Kosten-Preis-Schere im EU-Kartellrecht. Nomos

Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 263. Daniel Petzold. Die Kosten-Preis-Schere im EU-Kartellrecht. Nomos Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 263 Daniel Petzold Die Kosten-Preis-Schere im EU-Kartellrecht Nomos Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik herausgegeben von Ernst-Joachim Mestmäcker, Wernhard

Mehr

Horizontale Kooperationvereinbarungen

Horizontale Kooperationvereinbarungen Horizontale Kooperationvereinbarungen Dr. Henning Leupold Europäische Kommission Generaldirektion Wettbewerb Alle Stellungnahmen sind rein persönlicher Natur und stellen nicht notwendigerweise die Position

Mehr

Vertikale strategische Minderheitsbeteiligungen als Gegenstand der Kartellverbote in Europa

Vertikale strategische Minderheitsbeteiligungen als Gegenstand der Kartellverbote in Europa UlfLafrenz Vertikale strategische Minderheitsbeteiligungen als Gegenstand der Kartellverbote in Europa Eine rechtsordnungsübergreifende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der

Mehr

Vertikale Beschränkungen bei Online-Verkäufen

Vertikale Beschränkungen bei Online-Verkäufen CCR - Competition Competence Report Frühjahr 2013/2 Vertikale Beschränkungen bei Online-Verkäufen Marken-Produkte werden zunehmend über das Internet verkauft (Online- Verkäufe). Dies führt dazu, dass Marken-Hersteller

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs 3. Übungsklausur im Wettbewerbsrecht WS 2018/19

Professor Dr. Peter Krebs 3. Übungsklausur im Wettbewerbsrecht WS 2018/19 Professor Dr. Peter Krebs 3. Übungsklausur im Wettbewerbsrecht WS 2018/19 Behandelte Gebiete: Kartellverbot, Missbrauch von Marktmacht, Verkauf unter Einstandspreis und genereller Preiskampf, Eingriffsmöglichkeiten

Mehr

Internetplattformen in der Unternehmenspraxis

Internetplattformen in der Unternehmenspraxis Internetplattformen in der Unternehmenspraxis Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, Okonomie von Professor Dr. Christian Koenig, LL.M., Bonn Dr. Gabriele Kulenkampff, Bad Honnef Dr. Jurgen Kuhling, LL.M., Bonn

Mehr

Abgrenzung des relevanten Marktes:

Abgrenzung des relevanten Marktes: Eugen Wingerter Abgrenzung des relevanten Marktes: notwendig, nützlich, überflüssig? Eine interdisziplinäre Untersuchung der Bedeutung der Marktabgrenzung und des ökonomischen Konzepts der Marktmacht für

Mehr

Der Franchise-Vertrag

Der Franchise-Vertrag EUROPA»Var I N S T I T U T :^ 7 U R I C H HERAUSGEBER: ROGER ZACH/ROLF H. WEBER/DANIEL THÙRER Bernhard Vogel Der Franchise-Vertrag Wettbewerbliche Beliandlung typischer Bindungen nach Schweizer Kartellrecht

Mehr

Wettbewerbspolitik und Kartellrecht

Wettbewerbspolitik und Kartellrecht /DZ 3g? Wettbewerbspolitik und Kartellrecht Eine Einführung Ingo Schmidt 3., neubearbeitete Auflage Mit 15 Abbildungen und 10 Tabellen 00 D 5 Gustav Fischer Verlag SEMPERS Stuttgart New York 1990 5"-S

Mehr

Kartellrecht - Zweck. Österr. und europäisches Kartellrecht I

Kartellrecht - Zweck. Österr. und europäisches Kartellrecht I Kartellrecht - Zweck Schutz der Existenz von Wettbewerb zur Erhaltung seiner positiven Wirkungen Steuerungs- und Allokationsfunktion Verteilungsfunktion Antriebsfunktion Machtbegrenzung Zusatzgesichtspunkt

Mehr

Jahresmedienkonferenz WEKO 9. April 2015

Jahresmedienkonferenz WEKO 9. April 2015 Wettbewerbskommission WEKO Commission de la concurence COMCO Commissione della concorrenza COMCO Swiss Competition Commission COMCO Jahresmedienkonferenz WEKO 9. April 2015 Prof. Dr. Vincent Martenet,

Mehr

Dr. Peter Picht, LL.M. (Yale) Examinatorium SB 3

Dr. Peter Picht, LL.M. (Yale) Examinatorium SB 3 Examinatorium SB 3 (nach Fallbericht Bundeskartellamt vom 05.03.14; Alexander, Fälle zum, 2014) HRS betreibt das elektronische Hotelportal HRS.de, das neben den Hotelportalen von Booking und Expedia zu

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen zur Änderung des Pressefusionsrechtes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen zur Änderung des Pressefusionsrechtes Bundesrat Drucksache 194/13 12.03.13 Gesetzesantrag der Freien und Hansestadt Hamburg A. Problem Aufgrund der Veränderungen der Presselandschaft ist es notwendig, durch eine Änderung des Pressefusionsrechts

Mehr

Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware

Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware 7. Österreichischer IT-Rechtstag Wien, 23.05.2013 Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware Dr. Peter Thyri LL.M. (NYU), LL.M. (DUK) Agenda Kartellrechtliche Grenzen des Urheberrechtsschutzes in

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I) I WiMA und andere Institut Wirtschaftswissenschaften www.mathematik.uni-ulm.de/wiwi/ 2. Grundzüge der Mikroökonomik 2.8 Marktgleichgewicht beim Monopol Institut Wirtschafts- 2.8 Marktgleichgewicht beim

Mehr

Preisbildung im Monopol

Preisbildung im Monopol Preisbildung im Monopol 0 Durchschnittskosten Durchschnittskosten Produktmenge Zunehmende Skalenerträge als Ursache für die Bildung natürlicher Monopole 184 Monopole haben Marktmacht und folglich Einfluss

Mehr

Bedingungen für vollkommene Konkurrenz

Bedingungen für vollkommene Konkurrenz Bedingungen für vollkommene Konkurrenz homogene Güter vollkommene Information exogener Preis keine Transaktionskosten keine Externalitäten freier Marktzutritt und -austritt vollkommene Teilbarkeit der

Mehr

Abhängigkeitsverhältnisse im Kfz-Gewerbe

Abhängigkeitsverhältnisse im Kfz-Gewerbe Abhängigkeitsverhältnisse im Kfz-Gewerbe Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. iur. Patrick L. Krauskopf patrick.krauskopf@zhaw.ch / Inhaltsübersicht 1. Ausgangslage 2. Ziel und Auftrag der

Mehr

Je nachdem, ob die Betriebe ihre Selbstständigkeit behalten oder nicht behalten, spricht man von Kooperation bzw. Konzentration.

Je nachdem, ob die Betriebe ihre Selbstständigkeit behalten oder nicht behalten, spricht man von Kooperation bzw. Konzentration. 2 Die Verflechtung der Wirtschaft 2.1 Die Ursachen wirtschaftlicher Konzentration - um konkurrenzfähig zu bleiben (siehe auch: Ziele der eg) - zum Ausbau der Machtstellung des Betriebes (Beschaffung und

Mehr

Unlauterer Wettbewerb (UWG) und Kartellrecht (GWB)

Unlauterer Wettbewerb (UWG) und Kartellrecht (GWB) Unlauterer Wettbewerb (UWG) und Kartellrecht (GWB) Prof. Dr.-Ing. H. B. Cohausz Patentanwalt COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WIßGOTT Düsseldorf Es können drei Wirtschaftsformen unterschieden werden: Zentral gelenkte

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Pohl Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 2 Rechtsformen und Unternehmensgründung 2 Rechtsformen und Unternehmensgründung

Mehr

Freistellung vom Kartellverbot (GVOen, Einzelfreistellung, Art. 101 Abs. 3 AEUV, 2 GWB)

Freistellung vom Kartellverbot (GVOen, Einzelfreistellung, Art. 101 Abs. 3 AEUV, 2 GWB) Freistellung vom Kartellverbot (GVOen, Einzelfreistellung, Art. 101 Abs. 3 AEUV, 2 GWB) Europäisches und deutsches Kartellrecht Ringvorlesung im WS 2014/15 Dr. Christoph Wolf Würzburg, 22.10.2014 Freistellung

Mehr

Der As-efficient-Competitor-Test nach der Intel-Entscheidung des EuGH

Der As-efficient-Competitor-Test nach der Intel-Entscheidung des EuGH Der As-efficient-Competitor-Test nach der Intel-Entscheidung des EuGH Impulsreferat Dr. Axel Reidlinger 6. L&A-Wettbewerbstag Hamburg, 18.01.2018 Übersicht - Das Intel-Verfahren im Überblick - Vergleich

Mehr

Die Anwendung des Art. 102 AEUV im TK-Sektor - Schwerpunkte und Herausforderungen

Die Anwendung des Art. 102 AEUV im TK-Sektor - Schwerpunkte und Herausforderungen Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin 24.09.2010 Die Anwendung des Art. 102 AEUV im TK-Sektor - Schwerpunkte und Herausforderungen Dr. Joachim Lücking Die vertretenen Standpunkte geben die

Mehr

Volkswirtschaftliche Beratung für Wettbewerbspolitik und Kartellverfahren. Informationsbroschüre

Volkswirtschaftliche Beratung für Wettbewerbspolitik und Kartellverfahren. Informationsbroschüre Volkswirtschaftliche Beratung für Wettbewerbspolitik und Kartellverfahren Informationsbroschüre Version: 28. Februar 2011 DIW econ GmbH Dr. Ferdinand Pavel Mohrenstraße 58 10117 Berlin Tel +49.30.20 60

Mehr

Grundzüge der Kartellrechtsvollziehung Wettbewerbliche Chancen und Risken

Grundzüge der Kartellrechtsvollziehung Wettbewerbliche Chancen und Risken 19. Mai 2010 Grundzüge der Kartellrechtsvollziehung Wettbewerbliche Chancen und Risken MR Mag. Rainer Kaltenbrunner Bundeswettbewerbsbehörde Disclaimer: Die vorgetragenen Auffassungen müssen sich nicht

Mehr

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3 Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3 PR 11.3.1: Intertemporale Preisdiskriminierung Def.: unterschiedliche Preise zu unterschiedlichen Zeitpunkten Entspricht PD 3. Grades Nur sinnvoll

Mehr

Die räumliche Marktabgrenzung in der Fusionskontrolle und Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen im deutschen und europäischen Recht

Die räumliche Marktabgrenzung in der Fusionskontrolle und Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen im deutschen und europäischen Recht Die räumliche Marktabgrenzung in der Fusionskontrolle und Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen im deutschen und europäischen Recht Pamela Knauss 2003 Die Räumliche Marktabgrenzung in

Mehr

Das essential facility Prinzip und seine Verwendung zur Öffnung immaterialgüterrechtlich geschützter de facto Standards für den Wettbewerb

Das essential facility Prinzip und seine Verwendung zur Öffnung immaterialgüterrechtlich geschützter de facto Standards für den Wettbewerb Das essential facility Prinzip und seine Verwendung zur Öffnung immaterialgüterrechtlich geschützter de facto Standards für den Wettbewerb Von Thilo Stapper LL.M. Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr