Wettbewerbsrecht. Wintersemester 2015/ , Dr. Daniel Könen, LL.M.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wettbewerbsrecht. Wintersemester 2015/ , Dr. Daniel Könen, LL.M."

Transkript

1 Wettbewerbsrecht Wintersemester 2015/ , Dr. Daniel Könen, LL.M.

2 Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen I: Abgrenzung von horizontalen zu vertikalen Kartellen Tatbestandsmerkmale des Verbots wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen ( 1 GWB, Art. 101 Abs. 1 AEUV) Unternehmensbegriff Maßnahmen Vereinbarung zwischen Unternehmen Beschlüsse Abgestimmte Verhaltensweisen Wettbewerbsbeschränkung, Spürbarkeit (Relevanter Markt) Bezwecken oder bewirken , Dr. Daniel Könen, LL.M. 2

3 Abgrenzung von horizontalen zu vertikalen Kartellen Bis GWB 2005: Unterscheidung kennzeichnend Vertikale Austauschverträge./. Horizontale Kartellvereinbarungen Wettbewerbspolitisch (zweifelhafte) Annahme, dass vertikale Wettbewerbsbeschränkungen weniger gefährlich als horizontale Abgrenzungskriterien schwierig zu definieren Art. 101 AEUV unterscheidet nicht Mit 7. GWB-Novelle Angleichung 1 GWB an Art. 101 AEUV Abkehr Administrativfreistellung Einführung der Legalausnahme; Vertikal-Freistellung einfacher (Vertikal-GVO) Relikt Vertikalregelung 30 GWB (Preisbindung Zeitschriften u. Zeitungen) , Dr. Daniel Könen, LL.M. 3

4 Kartellverbot, 1 GWB, Art. 101 Abs. 1 AEUV Europarechtliche Systematik: Abgrenzung zu den staatengerichteten Grundfreiheiten; unternehmensgerichtetes Wirtschaftsrecht Drei Säulen des Kartellrechts: Kartellverbot, 1 GWB, Art. 101 AEUV = Verbot wettbewerbsbeschränkender Absprachen; Verhaltenskontrolle Diskriminierungs- und Behinderungsverbot, 19, 20, 21 GWB, Art. 102 AEUV = Verbot der Ungleichbehandlung und unbilligen Wettbewerbsbehinderung durch marktbeherrschende Unternehmen; Verhaltenskontrolle Zusammenschlusskontrolle, 36, 40 GWB, FKVO = Verbot von wettbewerbsschädlichen Unternehmensfusionen; Strukturkontrolle , Dr. Daniel Könen, LL.M. 4

5 Kartellverbot Kapitel 1 - Wettbewerbsregeln (Art ) Abschnitt 1 - Vorschriften für Unternehmen (Art ) 1 GWB - Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen Art. 101 AEUV (1) Mit dem Binnenmarkt unvereinbar und verboten sind alle Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, welche den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen geeignet sind und eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs innerhalb des Binnenmarkts bezwecken oder bewirken, insbesondere [ ] Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken, sind verboten. Nichtigkeitsfolge: Art. 101 Abs. 2 AEUV bzw. 1 GWB i.v.m. 134 BGB Freistellungen nach Art. 101 Abs. 3 AEUV i.v.m. GVO bzw. 2 GWB i.v.m. GVO , Dr. Daniel Könen, LL.M. 5

6 Unternehmensbegriff Ziel: freier und unverfälschter Wettbewerb Wettbewerbsrecht als Marktordnungsrecht, d.h. Schaffung eines rechtlichen Ordnungsrahmens, innerhalb dessen sich der Wettbewerb frei entfalten kann; Wettbewerbsbeschränkungen sollen verhindert werden Unternehmen als Normadressat Unternehmen als Schutzobjekt > wirtschaftliche Handlungsfreiheit , Dr. Daniel Könen, LL.M. 6

7 Funktionaler Unternehmensbegriff Jede selbstständige geschäftliche oder wirtschaftliche Tätigkeit, dh jede selbstständige, nicht rein private und außerhalb des Erwerbslebens liegende Tätigkeit einer Einheit in der Erzeugung oder Verteilung von Waren oder gewerblichen Leistungen (jeweils fragliche Beziehung maßgeblich) Funktion: Ausklammerung der Sphäre des privaten Verbrauchs und der hoheitlichen Tätigkeit des Staates (nicht: reine Beschaffungstätigkeit) sowie des Arbeitsmarktes Nicht der konzerninterne Waren- und Geschäftsverkehr Weite Auslegung nach Sinn und Zweck des Gesetzes! Rechtsform, Finanzierung, Gewinnerzielungsabsicht unerheblich Freie Berufe erfasst Öffentliche Unternehmen ( 130 GWB), Sport- u. Berufsverbände u. gemeinnützige Unternehmen erfasst Auch das potentielle Unternehmen , Dr. Daniel Könen, LL.M. 7

8 Kartellverbot Kapitel 1 - Wettbewerbsregeln (Art ) Abschnitt 1 - Vorschriften für Unternehmen (Art ) 1 GWB - Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen Art. 101 AEUV (1) Mit dem Binnenmarkt unvereinbar und verboten sind alle Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, welche den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen geeignet sind und eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs innerhalb des Binnenmarkts bezwecken oder bewirken, insbesondere [ ] Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken, sind verboten. Nichtigkeitsfolge: Art. 101 Abs. 2 AEUV bzw. 1 GWB i.v.m. 134 BGB Freistellungen nach Art. 101 Abs. 3 AEUV i.v.m. GVO bzw. 2 GWB i.v.m. GVO , Dr. Daniel Könen, LL.M. 8

9 Weitere Tatbestandsmerkmale: Vereinbarungen zwischen Unternehmen Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs Spürbarkeit (ungeschrieben) bezwecken oder bewirken , Dr. Daniel Könen, LL.M. 9

10 Vereinbarungen zwischen Unternehmen Im Hinblick auf Schutzgut Wettbewerb weit zu verstehen Der Begriff Vereinbarung wurde in Angleichung an das eur. Recht gewählt (= Auslegung sowohl 1 a.f. als auch Art. 101 AEUV vgl. Regelbsp.) Definition: jede inhaltlich übereinstimmende Willensäußerung zu einem bestimmten Marktverhalten (Form unbeachtlich) Verträge isd Zivilrechts gentlemen`s agreements nicht die bloße Information über künftiges Marktverhalten Gegenstand oder Motiv unbeachtlich obj. Sichtweise Grds. keine bloß einseitigen Maßnahmen , Dr. Daniel Könen, LL.M. 10

11 Vereinbarungen zwischen Unternehmen P: Einseitige Maßnahmen (Grds. nur 19, 20) Grds. Vereinbarung (-) Ausnahme: wenn Parteien in engem Verhältnis zueinander stehen (z.b. Vertrag) und die andere Partei, um die vertraglichen Beziehungen nicht zu gefährden, dem Verhalten der anderen folgt Bsp.: Einseitige Aktionen oder öffentliche Erklärungen eines Herstellers, die von den Händlern stillschweigend angenommen werden. Ablehnung der Aufnahme eines neuen Händlers in ein selektives Vertriebssystem trotz Erfüllung aller Voraussetzungen, wenn die Ablehnung Ausdruck der gemeinsamen Politik des Herstellers und der zugelassenen Händler ist. Dann nur scheinbar einseitige Maßnahme , Dr. Daniel Könen, LL.M. 11

12 Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen Unternehmensvereinigung Jeder Zusammenschluss mehrerer konkurrierender Unternehmen, dessen Zweck darin besteht gemeinsame Interessen zu verfolgen Mindestmaß an gemeinschaftlicher Organisation Führen zu den selben Effekten, wie Vereinbarungen der Unternehmen als solche z.b.: Arbeitgeberverbände, Kammern der freien Berufe, Verbände, DFB Nicht: Verbraucherverbände, Gewerkschaften als solche (anders, wenn als Einkaufsorganisation) , Dr. Daniel Könen, LL.M. 12

13 Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen Beschlüsse Abgabe paralleler (Willens-)Erklärungen zum Zwecke der Verhaltensabstimmung Maßgeblich sind die Verbandsstatuten So kann z.b. Mehrheitsentscheid ausreichen Wird dann jedem, der sich unterwirft zugerechnet Zivilrechtliche Wirksamkeit unbeachtlich Kennzeichnend ist ein nach außen zum Ausdruck gekommener Koordinierungswille zu einem bestimmten Marktverhalten Wirtschaftliche oder indirekte Bindung reicht , Dr. Daniel Könen, LL.M. 13

14 Aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen Auffangtatbestand für die ersten beiden Varianten Definition: Jede willentliche Koordinierung von Verhalten von mindestens zwei selbständigen Unternehmen am Markt Die Parteien setzen bewusst eine praktische Zusammenarbeit an die Stelle des mit Risiken verbundenen Wettbewerbs und die Unsicherheit über die Reaktion eines Konkurrenten Im Unterschied zur Vereinbarung wird lediglich auf die Verbindlichkeit verzichtet Nicht die bloß einseitige Anpassung des Verhaltens (bewusstes, aber autonomes Parallelverhalten; vgl. Selbständigkeitspostulat) , Dr. Daniel Könen, LL.M. 14

15 Aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen Beispiele: Teilnahme an gemeinsamen Sitzungen, auf denen Informationen über Preise, Verkaufsmengen, Kunden, etc. ausgetauscht werden Zusammenstellung und Verteilung individueller Lieferdaten von Wettbewerbern durch eine zentrale Stelle Verteilung von Preislisten über den Verband Unnötig frühe oder unnötig präzise Ankündigungen von Preiserhöhungen, in der erkennbaren Erwartung, dass sich die Wettbewerber dem anschließen (dann aber Abgrenzung zum Informationsinteresse der Öffentlichkeit) , Dr. Daniel Könen, LL.M. 15

16 Aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen Erforderlich aber auch ausreichend ist ein als solches erkanntes Abstimmungsangebot und dessen zumindest konkludente Annahme (ohne eine rechtliche oder faktische Bindung) Form der Abstimmung unerheblich Nur die direkte Kommunikation ist erfasst Parallelverhalten (nur) als Indiz (aber gewichtiges) Wichtigstes Mittel sind die sog. Marktinformationssysteme Ausschaltung des Geheimwettbewerbs Anonymisierte Systeme unbedenklich Das Zuspielen von Informationen über zukünftiges Verhalten reicht aus, wenn die anderen tatsächlich nachziehen Die Möglichkeit an Informationen zu kommen, tritt dann an die Stelle des Risikos, sich auf dem Markt falsch zu verhalten , Dr. Daniel Könen, LL.M. 16

17 Aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen Definition des EuGH: Verboten ist jede unmittelbare oder mittelbare Fühlungnahme zwischen Unternehmen, die bezweckt oder bewirkt, entweder das Marktverhalten eines anderen Marktteilnehmers zu beeinflussen oder einen Mitbewerber über das eigene aktuelle oder geplante Marktverhalten ins Bild zu setzen , Dr. Daniel Könen, LL.M. 17

18 Aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen Abgrenzung zur Vereinbarung: Beide Varianten bezwecken oder bewirken die Koordinierung des wettbewerblichen Verhaltens Der Unterschied liegt im Maß des Bindungswillens Vereinbarung - Wille zur rechtlichen Bindung = Vertrag - Wille zur (bloß) wirtschaftlichen, moralischen oder gesellschaftlichen Bindung = gentlemen s agreement Abgestimmtes Verhalten - Kein Wille zu irgendeiner Bindung - Unternehmen wollen uneingeschränkte Entscheidungsfreiheit behalten, ob sie einem Verhalten folgen - Koordinierung nur durch eine darauf abzielende Fühlungnahme , Dr. Daniel Könen, LL.M. 18

19 Kartellverbot Kapitel 1 - Wettbewerbsregeln (Art ) Abschnitt 1 - Vorschriften für Unternehmen (Art ) 1 GWB - Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen Art. 101 AEUV (1) Mit dem Binnenmarkt unvereinbar und verboten sind alle Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, welche den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen geeignet sind und eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs innerhalb des Binnenmarkts bezwecken oder bewirken, insbesondere [ ] Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken, sind verboten. Nichtigkeitsfolge: Art. 101 Abs. 2 AEUV bzw. 1 GWB i.v.m. 134 BGB Freistellungen nach Art. 101 Abs. 3 AEUV i.v.m. GVO bzw. 2 GWB i.v.m. GVO , Dr. Daniel Könen, LL.M. 19

20 Wettbewerbsbeschränkung Nach altem GWB: Beschränkung der Wahlmöglichkeit der Marktgegenseite Heute: Beschränkung der wirtschaftlichen Handlungsfreiheit der Beteiligten 1 GWB will zwar nur den Wettbewerb schützen und nur mittelbar die Handlungsfreiheit der Marktteilnehmer sichern Die Verhinderung von Beschränkungen der Handlungsfreiheit der Marktteilnehmer ist wegen der Auswirkungen auf den Wettbewerb aber das Mittel zum Schutz des Wettbewerbs m.a.w. sind Beschränkungen der Handlungsfreiheit der beteiligten Unternehmen verboten, um so den Wettbewerb zu schützen Konzernabsprachen oder gesetzliche Vorgaben nicht erfasst, da kein Handlungsspielraum bzw. kein Wettbewerb , Dr. Daniel Könen, LL.M. 20

21 Wettbewerbsbeschränkung Verhindern = völlige Einstellung von Wettbewerb Einschränken = Verminderung von Wettbewerb Verfälschen = im Wege der EU-Hamonisierung Genaue Festlegung nicht erforderlich, da kein wesentlicher Unterschied , Dr. Daniel Könen, LL.M. 21

22 Wettbewerbsbeschränkung Geschützt ist nur der lautere, erlaubte Wettbewerb Das Kartellverbot umfasst jede Beschränkung der wettbewerblichen und unternehmerischen Handlungsfreiheit Es gilt für horizontale und vertikale Vereinbarungen Bsp.: Preisabsprachen, Festlegung von Lieferquoten oder Absatzgebieten, Abkaufen von Wettbewerb, Verständigung auf Vertragsbedingungen, Vereinbarung von Wettbewerbsverboten, Einräumung von Gebietsschutz , Dr. Daniel Könen, LL.M. 22

23 Spürbarkeit (ungeschrieben) Die Wettbewerbsbeschränkung muss spürbar sein (Ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal) D.h. sie muss geeignet sein, die Verhältnisse auf dem Markt mehr als nur in einem unbedeutenden Umfang zu beeinflussen (Definition des EuGH) Die Voraussetzungen sind sehr hoch, d.h. die Schwelle, ab der eine Wettbewerbsbeeinträchtigung spürbar ist, ist sehr niedrig , Dr. Daniel Könen, LL.M. 23

24 Bezwecken oder bewirken (objektiv) bezwecken Definition: Die Einschränkung wettbewerblicher Handlungsfreiheiten ist unmittelbar Gegenstand von Vertragspflichten Es bedarf keiner näheren Marktanalyse, ob tatsächlich wettbewerbsbeschränkende Wirkungen eintreten werden Eine tatsächliche Eignung ist also nicht erforderlich (weite Auslegung im Hinblick auf EU-Recht) Kernbeschränkungen: Horizontal: Preisabsprachen, Quotenabsprachen, Gebietsaufteilungen, Abkaufen von Wettbewerb, Nichtangriffspakt Vertikal: Festsetzung von WVP, Gewährung von absolutem Gebietsschutz für den Abnehmer, Wettbewerbsverbote zum Nachteil der Abnehmerseite, Alleinbezugsverpflichtung des Abnehmers , Dr. Daniel Könen, LL.M. 24

25 Bezwecken oder bewirken bewirken Ein objektiver wettbewerbsbeschränkender Zweck ist nicht festzustellen, d.h. Kartellverstoß wird praktiziert Es muss in concreto die Möglichkeit einer wettbewerbsbeschränkenden Wirkung festgestellt werden Wettbewerbswidriges Verhalten ist nur bei Handlungsspielraum möglich, z.b. kann es bei regulierten Preisen nur Qualitätswettbewerb geben , Dr. Daniel Könen, LL.M. 25

26 Kartellverbot Kapitel 1 - Wettbewerbsregeln (Art ) Abschnitt 1 - Vorschriften für Unternehmen (Art ) 1 GWB - Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen Art. 101 AEUV (1) Mit dem Binnenmarkt unvereinbar und verboten sind alle Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, welche den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen geeignet sind und eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs innerhalb des Binnenmarkts bezwecken oder bewirken, insbesondere [ ] Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken, sind verboten. Nichtigkeitsfolge: Art. 101 Abs. 2 AEUV bzw. 1 GWB i.v.m. 134 BGB Freistellungen nach Art. 101 Abs. 3 AEUV i.v.m. GVO bzw. 2 GWB i.v.m. GVO , Dr. Daniel Könen, LL.M. 26

27 Zwischenstaatlichkeitsklausel Aus Art. 3 Abs. 1 VO 1/2003 und 22 GWB folgt, dass immer wenn Zwischenstaatlichkeit gegeben ist, nationale Wettbewerbsbehörden jedenfalls auch AEUV-Regeln anzuwenden haben Weite Auslegung, um möglichst großen Anwendungsbereich zu sichern Handel im denkbar weitesten Sinne = gesamter Wirtschaftsverkehr Auch Vertragsbündel auf ihre Wirkungen zu untersuchen Maßstab sind die hypothetischen Verhältnisse ohne die fragliche Maßnahme, d.h. bei Wettbewerb Maßgeblich ist, ob die Maßnahme eine (spürbare) Veränderung des Handels zwischen den Mitgliedsstaaten haben kann , Dr. Daniel Könen, LL.M. 27

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Dr. Christopher Weidt Grundlagen des Kartellrechts Schutzzweck: Wettbewerb Drei Säulen o Kartellverbot (Art. 101 AEUV, 1 GWB) o Missbrauchsaufsicht (Art. 102 AEUV,

Mehr

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 WS 08/09 Mag. Robert Steinwender Folie 1 Kartellrecht Verhaltenskoordination Wie wird der Anwendungsbereich des österreichischen vom europäischen

Mehr

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014 Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014 AGENDA A. Einordnung des Kartellverbots in die Kartellrechtsordnung B. Tatbestandsvoraussetzungen

Mehr

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht Dr. Christopher Weidt 1 Grundlagen des Kartellrechts Schutzzweck: Wettbewerb Drei Säulen o Kartellverbot (Art. 101 AEUV, 1 GWB) o Missbrauchsaufsicht (Art. 102 AEUV,

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht Lernziele (27.04.2009) 1. Anwendungsbereich und Vorrang des europäischen Kartellrechts 27. April 2009 2. Anwendbarkeit des europäischen und deutschen Kartellrechts auf exterritoriale Sachverhalte 3. Abgrenzung

Mehr

Dr. Peter Picht, LL.M. (Yale) Examinatorium SB 3

Dr. Peter Picht, LL.M. (Yale) Examinatorium SB 3 Examinatorium SB 3 (nach Fallbericht Bundeskartellamt vom 05.03.14; Alexander, Fälle zum, 2014) HRS betreibt das elektronische Hotelportal HRS.de, das neben den Hotelportalen von Booking und Expedia zu

Mehr

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln Veranstaltung des Instituts für Europäisches Medienrecht e.v. zur Reform des Urhebervertragsrechts am 28. Januar in Berlin Prof. Dr. Stefan Thomas Lehrstuhl

Mehr

EXAMINATORIUM IM SCHWERPUNKTBEREICH 3 WINTERSEMESTER 2015 / 2016 KARTELLRECHT

EXAMINATORIUM IM SCHWERPUNKTBEREICH 3 WINTERSEMESTER 2015 / 2016 KARTELLRECHT EXAMINATORIUM IM SCHWERPUNKTBEREICH 3 WINTERSEMESTER 2015 / 2016 KARTELLRECHT Lösungsskizze Fall 1: Frage 1: Liegt ein Verstoß gegen Kartellrecht vor? A. Art. 101 AEUV Die Anwendbarkeit des EU-Kartellrechts

Mehr

Die Arbeit des Bundeskartellamtes

Die Arbeit des Bundeskartellamtes Die Arbeit des Bundeskartellamtes Sandro Gleave (BKartA) (sandro.gleave@bundeskartellamt.bund.de) Vortrag an der RWTH Aachen am 15. Januar 2004 1. Das Bundeskartellamt 1.1. Aufgaben des Bundeskartellamtes

Mehr

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht Mathias Arne Schweizer Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis

Mehr

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik Seminar zum europäischen und deutschen Wettbewerbs- b und dregulierungsrecht Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik - Von der Wettbewerbsfreiheit zur Konsumentenwohlfahrt?

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Dr. Erik Staebe Wintersemester 2015/16 Teil 2 Gliederung I. Einführung II. Grundlagen des

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 27. Mai 2016 Dr. Christian Heinichen Inhaltsübersicht I. Organisatorisches VI. Kartellverbot des Art. 101 AEUV, 1 GWB - Normadressaten - Tathandlungen - Wettbewerbsbeschränkungen - Bezwecken oder Bewirken

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 12. Mai 2017 Dr. Christian Heinichen Inhaltsübersicht I. Organisatorisches VI. Kartellverbot des Art. 101 AEUV, 1 GWB - Normadressaten - Tathandlungen - Wettbewerbsbeschränkungen - Bezwecken oder Bewirken

Mehr

7. EINHEIT: ÖFFENTLICHE UNTERNEHMEN IM UNIONSRECHT

7. EINHEIT: ÖFFENTLICHE UNTERNEHMEN IM UNIONSRECHT 7. EINHEIT: ÖFFENTLICHE UNTERNEHMEN IM UNIONSRECHT EU-WETTBEWERBSRECHT Europäisches Wettbewerbsrecht (Übersicht) Kartellverbot: Art 101 AEUV Missbrauchsverbot: Art 102 AEUV Europäische Fusionskontrolle:

Mehr

Unlauterer Wettbewerb (UWG) und Kartellrecht (GWB)

Unlauterer Wettbewerb (UWG) und Kartellrecht (GWB) Unlauterer Wettbewerb (UWG) und Kartellrecht (GWB) Prof. Dr.-Ing. H. B. Cohausz Patentanwalt COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WIßGOTT Düsseldorf Es können drei Wirtschaftsformen unterschieden werden: Zentral gelenkte

Mehr

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner Code of Conduct Compliance Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG und ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner. 31.03.2012 1. Einleitung Vöhringer ist ein international tätiges Unternehmen

Mehr

Rechtsanwälte Prof. Dr. Ekey & Kollegen Rechtsanwalt Volker Ekey. Aspekte erfolgreicher Vertriebsorganisationen aus rechtlicher Sicht

Rechtsanwälte Prof. Dr. Ekey & Kollegen Rechtsanwalt Volker Ekey. Aspekte erfolgreicher Vertriebsorganisationen aus rechtlicher Sicht Aspekte erfolgreicher Vertriebsorganisationen aus rechtlicher Sicht 1 I. Vertriebsformen 1. Direkter Vertrieb Außendienstorganisationen Ladengeschäfte Online-Shops Telefonverkauf Katalogverkauf 2 2. Indirekter

Mehr

Fachverband Hotellerie. Preisbindung in der Hotellerie

Fachverband Hotellerie. Preisbindung in der Hotellerie Fachverband Hotellerie Preisbindung in der Hotellerie Positionspapier 30. Juni 2010 Preisbindung in der Hotellerie und Kartellrecht 1 Aufgrund einer sich nicht zuletzt durch die Wirtschafts- und Finanzkrise

Mehr

Kartellrecht - Zweck. Österr. und europäisches Kartellrecht I

Kartellrecht - Zweck. Österr. und europäisches Kartellrecht I Kartellrecht - Zweck Schutz der Existenz von Wettbewerb zur Erhaltung seiner positiven Wirkungen Steuerungs- und Allokationsfunktion Verteilungsfunktion Antriebsfunktion Machtbegrenzung Zusatzgesichtspunkt

Mehr

Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Sven Billhardt Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Mehr

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer VL Gebietskörperschaften als Unternehmer Öffentliche Unternehmen im Gemeinschaftsrecht 1 Öffentliche Unternehmen im EU-Recht Übersicht Art 106 AEUV Abs 1: Regel (Wettbewerbsordnung gilt auch für öffentliche

Mehr

INGESA 2014 Mit wem darf ich noch reden? Gratwanderungen nach dem Kartellrecht

INGESA 2014 Mit wem darf ich noch reden? Gratwanderungen nach dem Kartellrecht INGESA 2014 Mit wem darf ich noch reden? Gratwanderungen nach dem Kartellrecht Dr. Peter Thyri LL.M. (NYU), LL.M. (DUK) Velden, 08.05.2014 Übersicht Inhaltliche Ver-und -gebote des Kartellrechts (EU /

Mehr

Ligasport und Kartellrecht

Ligasport und Kartellrecht Ligasport und Kartellrecht Die Bündelung von Fernsehübertragungsrechten durch den Deutschen Fußball-Bund im Konflikt mit deutschem und europäischem Kartellrecht unter besonderer Heranziehung des amerikanischen

Mehr

Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht

Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht Juristische Fakultät, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Kartellrecht, Energierecht und Arbeitsrecht Prof. Dr. Jochen Mohr Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht WS 2015/2016 Master-Studiengang

Mehr

Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware

Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware 7. Österreichischer IT-Rechtstag Wien, 23.05.2013 Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware Dr. Peter Thyri LL.M. (NYU), LL.M. (DUK) Agenda Kartellrechtliche Grenzen des Urheberrechtsschutzes in

Mehr

Thema: Wettbewerbspolitik

Thema: Wettbewerbspolitik VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Klasse: SEI Datum: Thema: Wettbewerbspolitik Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung Die Tendenz zu Preissenkungen und Qualitätssteigerungen sind die positiven Beiträge des Wettbewerbs

Mehr

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis Meeting Competition 49. FIW-Ferienkurs: Wirtschaftliche und rechtliche Fragen der Wettbewerbsordnung Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis Dr. Jörg-Martin Schultze Commeo LLP 22. September

Mehr

MURI RECHTSANWÄLTE. Kooperationen und Vertriebssysteme unter dem neuen Kartellgesetz (2004)

MURI RECHTSANWÄLTE. Kooperationen und Vertriebssysteme unter dem neuen Kartellgesetz (2004) Kooperationen und Vertriebssysteme unter dem neuen Kartellgesetz (2004) Die neuen Direktsanktionen können bei bestimmten Zusammenarbeits- oder Vertriebsvereinbarungen auch gegenüber kleinen und mittleren

Mehr

Besondere Bereiche des Europarechts

Besondere Bereiche des Europarechts Besondere Bereiche des Europarechts -- Kartellrecht und Verfahrensrecht -- Universität Trier SS 2015 Rechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Weitbrecht LL.M. (Berkeley) 2 Zeitplan 20.04.2015 Europäisches Kartellrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Vorwort... Abkürzungsverzeichnis.... V XV Einleitung 1. Entstehungsgeschichte.... 2 2. Rechtsgrundlage... 6 3. Grundlagen und Systematik.... 7 4. Räumlicher Geltungsbereich der Vertikal-GVO... 11 5. Vertikale

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung... 1 A. Gegenstand der Untersuchung... 1 B. Gang der Untersuchung... 7 Kapitel 2: Definitionen der umfassten Formen gemeinsamer Statistikarbeit... 9 A. Erhebungen...

Mehr

DVFG Orientierungshilfe zum Kartellrecht. Deutscher Verband Flüssiggas e. V.

DVFG Orientierungshilfe zum Kartellrecht. Deutscher Verband Flüssiggas e. V. DVFG Orientierungshilfe zum Kartellrecht Deutscher Verband Flüssiggas e. V. Der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. legt höchsten Wert darauf, dass die Verbandsarbeit uneingeschränkt mit dem Kartellrecht

Mehr

PRAXISINFORMATIONEN VERTRIEBSRECHT. Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge

PRAXISINFORMATIONEN VERTRIEBSRECHT. Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge VERTRIEBSRECHT Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge VERTRIEBSRECHT Die europäischen Wettbewerbsregeln haben ihre Grundlage in Art. 101 ff. des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen

Mehr

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften Kartellrecht Summit des Bundesverbandes der Unternehmensjuristen (BUJ) Frankfurt am Main, 05.11.2014, Dr. Hubertus Nölting Dieser

Mehr

IV. Kartellrecht. Kap 1. A. EU-Kartellrecht

IV. Kartellrecht. Kap 1. A. EU-Kartellrecht Volkswirtschaftlich gesehen kann es nicht nur um möglichst niedrige Endverbraucherpreise gehen, sondern müssen insb auch die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft im internationalen Kontext, In no va tionsfähig

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs. Lösungshinweise für die 2. Klausur im Wettbewerbsrecht SS 2005

Professor Dr. Peter Krebs. Lösungshinweise für die 2. Klausur im Wettbewerbsrecht SS 2005 UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Professor Dr. Peter Krebs Lösungshinweise für die 2. Klausur im Wettbewerbsrecht SS 2005 1. Teil: Kartellrechtliche Unzulässigkeit der Vertragsstrafe

Mehr

Vertriebsverbote im Internethandel

Vertriebsverbote im Internethandel Vertriebsverbote im Internethandel 11. Österreichischer IT-Rechtstag Mag. Robert Wagner, LL.M. Wolf Theiss Rechtsanwälte, Wien 4. Mai 2017 Worum wird es gehen? Unternehmen A ist Hersteller von hochwertigen

Mehr

Wahltarife zwischen PKV und GKV

Wahltarife zwischen PKV und GKV Wahltarife zwischen PKV und GKV Deutsches Institut für Gesundheitsrecht 24. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch 1 Ursprüngliche Ziele des Gesetzgebers: dauerhafte Abgrenzung von GKV und PKV Erhaltung

Mehr

Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Mo 16-18 Uhr, HS I (Alte Universität)

Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Mo 16-18 Uhr, HS I (Alte Universität) Prof. Dr. Olaf Sosnitza Wintersemester 2009/2010 Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Mo 16-18 Uhr, HS I (Alte Universität) A. Literaturhinweise I. Lehrbücher Bunte, Kartellrecht, 2. Aufl.,

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 14. April 2008 II. III. Lernziele Grundlagen des Kartellrechts Christian Heinichen 2 Zur Person Zur Veranstaltung Christian Heinichen Vorlesungsgliederung rechts- und wirtschaftswissenschaftliches Studium

Mehr

Informationsaustausch zwischen Wettbewerbern: Werden die kartellrechtlichen Risiken größer?

Informationsaustausch zwischen Wettbewerbern: Werden die kartellrechtlichen Risiken größer? Bettina Heyder-Ziegler 28.03.2009 12. Beschlussabteilung Bundeskartellamt Vortrag beim DAJV Informationsaustausch zwischen Wettbewerbern: Werden die kartellrechtlichen Risiken größer? These: Ja! 1. Kartellbekämpfung

Mehr

Das türkische Kartellrecht- Ein Hindernis auf dem Weg in die Europäische Union?

Das türkische Kartellrecht- Ein Hindernis auf dem Weg in die Europäische Union? Yasemin Körtek Das türkische Kartellrecht- Ein Hindernis auf dem Weg in die Europäische Union? Eine rechtsvergleichende Analyse Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abkürzungs Verzeichnis 15 Einleitung 17

Mehr

Rechtsgeschäftslehre

Rechtsgeschäftslehre Rechtsgeschäftslehre Rechtsgeschäft Ein Rechtsgeschäft besteht aus einer oder mehreren Willenserklärungen, die allein oder i.v.m. anderen Tatbestandsmerkmalen eine Rechtsfolge herbeiführen, weil sie gewollt

Mehr

Bedeutung des 151 S. 1: Diese Norm entbindet lediglich vom Zugangserfordernis gegenüber dem Anbietenden.

Bedeutung des 151 S. 1: Diese Norm entbindet lediglich vom Zugangserfordernis gegenüber dem Anbietenden. Bedeutung des 151 S. 1: Diese Norm entbindet lediglich vom Zugangserfordernis gegenüber dem Anbietenden. Dagegen muß die Annahmeerklärung als solche vorliegen. Privatautonomie Der einzelne soll seine Rechtsverhältnisse

Mehr

Kölner FIW-Seminar. Vertikale Preisbindung und hub and spoke- Kartelle im Lebensmitteleinzelhandel. 18. Juni 2015

Kölner FIW-Seminar. Vertikale Preisbindung und hub and spoke- Kartelle im Lebensmitteleinzelhandel. 18. Juni 2015 Kölner FIW-Seminar Vertikale Preisbindung und hub and spoke- Kartelle im Lebensmitteleinzelhandel 18. Juni 2015 Prof. Dr. Carsten Becker Christof Vollmer Gliederung 2 Bedeutung Begriff Anforderungen in

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 335/43

Amtsblatt der Europäischen Union L 335/43 18.12.2010 Amtsblatt der Europäischen Union L 335/43 VERORDNUNG (EU) Nr. 1218/2010 DER KOMMISSION vom 14. Dezember 2010 über die Anwendung von Artikel 101 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der

Mehr

Europäisches Beihilfenrecht und Finanzierung sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Dr. Karolin Hartmann HV Brüssel des DCV

Europäisches Beihilfenrecht und Finanzierung sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Dr. Karolin Hartmann HV Brüssel des DCV Europäisches Beihilfenrecht und Finanzierung sozialer Dienstleistungen in Deutschland Dr. Karolin Hartmann HV Brüssel des DCV 18.03.2010 Verständigungsprobleme Rechtliche Grundlagen Art. 106 Abs. 2 S.

Mehr

Aspekte der Financial Fair Play-Regelung des Fussball-Kontinantalverbandes UEFA aus europarechtlicher Sicht Prof. Dr. Peter W. Heermann, LL.M.

Aspekte der Financial Fair Play-Regelung des Fussball-Kontinantalverbandes UEFA aus europarechtlicher Sicht Prof. Dr. Peter W. Heermann, LL.M. SWISS SPORT FORUM, 4. April 2014 Aspekte der Financial Fair Play-Regelung des Fussball-Kontinantalverbandes UEFA aus europarechtlicher Sicht I. Rechtliche Ausgangslage Break-even-Regelung (Art. 58-63 FFP)

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 12. Mai 2017 VI. Kartellverbot des rt. 101 EUV, 1 GWB - Normadressaten - Tathandlungen - Wettbewerbsbeschränkungen Dr. Christian einichen - Bezwecken oder Bewirken - Bagatellschwelle - Tatbestandsrestriktionen

Mehr

Die Auslandstàtigkeit der Deutschen Telekom

Die Auslandstàtigkeit der Deutschen Telekom Jens Neitzel Die Auslandstàtigkeit der Deutschen Telekom Eine Untersuchung anhand des Europàischen Wettbewerbsrechts unter besonderer Beriicksichtigung strategischer Allianzen und Gemeinschaftsunternehmen

Mehr

Der Steuerungsansatz der Verpackungsverordnung im Spannungsverhältnis zum Kartellrecht

Der Steuerungsansatz der Verpackungsverordnung im Spannungsverhältnis zum Kartellrecht Christian Lührmann Der Steuerungsansatz der Verpackungsverordnung im Spannungsverhältnis zum Kartellrecht ERGON VERLAG Inhaltsverzeichnis Einführung 13 1 Problemstellung 13 2 Gang der Untersuchung 14 Erster

Mehr

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Dr. Boris Lau DAS WETTBEWERBSVERBOT IN VERSICHERUNGS- AGENTURVERTRÄGEN EINE KARTELLRECHTLICHE UNTERSUCHUNG PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 17 Erster

Mehr

Zum Begriff der bezweckten Wettbewerbsbeschränkung. Kartellrechtsforum Frankfurt 11. Februar 2015

Zum Begriff der bezweckten Wettbewerbsbeschränkung. Kartellrechtsforum Frankfurt 11. Februar 2015 Kartellrechtsforum Frankfurt 11. Februar 2015 EuGH, Urt. v. 14. März 2013, C-32/11, Allianz Hungária EuGH, Urt. v. 13. Dezember 2012, C-226/11, Expedia De minimis-notice EuGH (Allianz Hungária) Rn. 32ff

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 15. Abkürzungs Verzeichnis 17. A. Einführung 19. I. Thematik 22 II. Gang der Untersuchung 25

Inhaltsverzeichnis. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 15. Abkürzungs Verzeichnis 17. A. Einführung 19. I. Thematik 22 II. Gang der Untersuchung 25 Inhaltsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 15 Abkürzungs Verzeichnis 17 A. Einführung 19 I. Thematik 22 II. Gang der Untersuchung 25 B. Rechtsgrundlage 28 I. Art. 5 GG 28 II. 30GWB 30 1. Beteiligte

Mehr

D. Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen V. Missbrauch von Marktmacht

D. Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen V. Missbrauch von Marktmacht 3. Missbrauchsgrundtatbestand und spezialgesetzliche Beispiele, Art. 102 AEUV und 19 GWB a. Gleichlauf des nationalen und europäischen Rechts, insbes. bei Missbrauch mit zwischenstaatlichen Bezug ( auch

Mehr

Deutsches und Europäisches Kartellrecht (2016/17) 4. Kartellverbot Josef Drexl

Deutsches und Europäisches Kartellrecht (2016/17) 4. Kartellverbot Josef Drexl Deutsches und Europäisches Kartellrecht (2016/17) 4. Kartellverbot Josef Drexl I. Europäisches Kartellverbot; Art. 101 Abs. 1 AEUV (1) 1. Überblick zu Art. 101 AEUV insgesamt Verbotstatbestand nach Art.

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit gemäß 3 Abs. 2 UWG wegen Verstoßes gegen die unternehmerische Sorgfalt

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit gemäß 3 Abs. 2 UWG wegen Verstoßes gegen die unternehmerische Sorgfalt Professor Dr. Peter Krebs Arbeitsgliederung UWG Unlauterkeit gemäß 3 Abs. 2 UWG wegen Verstoßes gegen die unternehmerische Sorgfalt Für geschäftliche Handlungen gegenüber Verbrauchern bestimmt 3 Abs. 2

Mehr

Neues aus dem EU-Kartellrecht - wettbewerbsrechtliche Aspekte bei gemeinsamen Werbeaktionen in Verbundgruppen

Neues aus dem EU-Kartellrecht - wettbewerbsrechtliche Aspekte bei gemeinsamen Werbeaktionen in Verbundgruppen Der Vorrang des europäischen Wettbewerbsrechts, Artikel 3 VO 1/2003 Wettbewerbsbeschränkungen werden nach europäischem und nationalem Recht beurteilt. Nationales Recht kann die Verbundgruppen weder besser

Mehr

Handbuch der EU-Gruppenfreistellungsverordnungen

Handbuch der EU-Gruppenfreistellungsverordnungen Handbuch der EU-Gruppenfreistellungsverordnungen von Dr. Christoph Liebscher, Prof. Dr. Eckhard Flohr, Prof. Dr. Martin Schauer, PD Dr. Florian Schuhmacher, Marco Hero, Dr. Alexander Rinne, Dr. Dr. Alexander

Mehr

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG I. Definition Ein öffentlich-rechtlicher Vertrag ist ein Vertrag, durch den ein Rechtsverhältnis auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts begründet, geändert

Mehr

Geoblocking und Kartellrecht

Geoblocking und Kartellrecht 1 Geoblocking und Kartellrecht Atelier de la concurrence 8. Februar 2017 Stefan Tsakanakis 2 Geoblocking: Begriff Wenn aufgrund des Aufenthaltsortes der Benutzer: Der Zugangs zu Websites blockiert wird

Mehr

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 104. Sebastian Friedrich Hahn. Zur Wirksamkeit von Ferngaslieferungsverträgen.

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 104. Sebastian Friedrich Hahn. Zur Wirksamkeit von Ferngaslieferungsverträgen. Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 104 Sebastian Friedrich Hahn Zur Wirksamkeit von Ferngaslieferungsverträgen Nomos Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften Herausgegeben von der Juristischen

Mehr

Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union

Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union - Unter besonderer Berücksichtigung des Richtlinienvorschlags der Europäischen Kommission vom 12. Juli 2010 - Dissertation zur Erlangung

Mehr

L 129/52 Amtsblatt der Europäischen Union

L 129/52 Amtsblatt der Europäischen Union L 129/52 Amtsblatt der Europäischen Union 28.5.2010 VERORDNUNG (EU) Nr. 461/2010 DER KOMMISSION vom 27. Mai 2010 über die Anwendung von Artikel 101 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen

Mehr

Energiespeicher im Kartellrecht

Energiespeicher im Kartellrecht 9. Dornburger Energiegespräche "Energie und Technik" Energiespeicher im Kartellrecht Jena, 23. November 2017 Dr. Rolf Hempel, CMS Hasche Sigle Übersicht Energiespeicher Arten: Gasspeicher - Porenspeicher

Mehr

Compliance-Richtlinie Kartellrecht. des. Herstellerverbandes Raumlufttechnische Geräte e. V.

Compliance-Richtlinie Kartellrecht. des. Herstellerverbandes Raumlufttechnische Geräte e. V. Compliance-Richtlinie Kartellrecht des Herstellerverbandes Raumlufttechnische Geräte e. V. Der Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V. ist ein Zusammenschluss führender Hersteller in Deutschland

Mehr

Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen:

Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen: Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen: Bagatellschwellen und Förderung von Mittelstandskartellen nach europäischem und deutschem Kartellrecht? Hamburg, den 15.05.2007 Dr. Andreas Freitag, Rechtsanwalt

Mehr

Die Preisbindungfür Zeitungen und Zeitschriften

Die Preisbindungfür Zeitungen und Zeitschriften Anni Kollmann Die Preisbindungfür Zeitungen und Zeitschriften Eine ökonomische und rechtliche Betrachtung B 375391 Nomos Inhaltsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Johannes Gräbig Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken Nomos 2011 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 1. Teil: Einleitung 13 1 Einführung 13 A. Problemaufriss

Mehr

Informationsaustausch zwischen Unternehmen

Informationsaustausch zwischen Unternehmen Informationsaustausch zwischen Unternehmen Dr. Romina Polley, Cleary Gottlieb Steen & Hamilton LLP Universität Düsseldorf, 4. Februar 2013 Forum Unternehmensrecht des IUR 2013 Cleary Gottlieb Steen & Hamilton

Mehr

Die Zwischenstaatlichkeitsklausel des europalschen und deutschen Kartellrechts

Die Zwischenstaatlichkeitsklausel des europalschen und deutschen Kartellrechts Stephan Degen Die Zwischenstaatlichkeitsklausel des europalschen und deutschen Kartellrechts PETER LANG Europaischer Veriag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis 21 Einftibrung 25

Mehr

Leitfaden Kartellrecht Open Source Automation Development Lab (OSADL) eg Stand Mai 2016

Leitfaden Kartellrecht Open Source Automation Development Lab (OSADL) eg Stand Mai 2016 Leitfaden Kartellrecht Open Source Automation Development Lab (OSADL) eg Stand Mai 2016 Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Was kann bei Kartellverstößen passieren?... 2 3. Die kartellrechtlichen Verbotsvorschriften...

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 23.4.2010 Amtsblatt der Europäischen Union L 102/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 330/2010 DER KOMMISSION vom 20. April 2010 über die Anwendung von Artikel 101

Mehr

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg EU-Kartellrecht Artikel 101 106 AEUV, EU-Kartell-VO 1/2003, Gruppenfreistellungsverordnungen Vertikalvereinbarungen (330/2010), Kraftfahrzeugsektor (461/2010), Technologietransfer (316/2014), Forschung

Mehr

Kartellrechtsverfolgung in Deutschland nach der 8. GWB-Novelle

Kartellrechtsverfolgung in Deutschland nach der 8. GWB-Novelle Kartellrechtsverfolgung in Deutschland nach der 8. GWB-Novelle Panel 1 Prof. Dr. Christian Kersting, LL.M. (Yale) Universität Düsseldorf Überblick Konzernhaftung Rechtsnachfolge in die Bußgeldhaftung Private

Mehr

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP Öffentliches Wirtschaftsrecht Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP Grundsatz der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit, ÖPP Leistungen ird Daseinsvorsorge sind oftmals nicht kostendeckend. Nachdem

Mehr

Vorlesung: Europäisches Wirtschaftsrecht (2015/16) 8. Europäisches Wettbewerbsrecht Josef Drexl

Vorlesung: Europäisches Wirtschaftsrecht (2015/16) 8. Europäisches Wettbewerbsrecht Josef Drexl Vorlesung: Europäisches Wirtschaftsrecht (2015/16) 8. Europäisches Wettbewerbsrecht Josef Drexl I. Einführung(1) 1. Zwecke des europäischen Wettbewerbsrechts Wirtschaftliche Effizienz Allokative Effizienz

Mehr

Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft

Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft I. Begriffe 1. Vertrag Der Vertrag ist eine Willenseinigung. Es handelt sich genauer um ein Rechtsgeschäft, das aus inhaltlich übereinstimmenden, mit Bezug aufeinander

Mehr

Europäisches Beihilfenrecht: Grundlagen und Besonderheiten

Europäisches Beihilfenrecht: Grundlagen und Besonderheiten Europäisches Beihilfenrecht: Grundlagen und Besonderheiten im Bereich Naturschutz Schneverdingen, 13. Mai 2014 Dr. Martin Schwee, Referent für Beihilfenpolitik Europäisches Beihilfenrecht: Grundlagen und

Mehr

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Sommersemester 2016 1 1 Gegenstand der Vorlesung Wiederholung 2 7 Dienstleistungsfreiheit Dienstleistungsfreiheit Art. 56 ff. AEUV (1) Die Beschränkungen des freien

Mehr

Vermeidung kartellrechtswidrigen Verhaltens

Vermeidung kartellrechtswidrigen Verhaltens Vermeidung kartellrechtswidrigen Verhaltens -Vortrag- -Kurzfassung- Rechtsanwalt Michael Heckmann A. Warum sind Kartelle verboten? Warum sind Wettbewerbsbeschränkungen in einer freien Wirtschaftsordnung

Mehr

Fälle zum Wettbewerbsrecht

Fälle zum Wettbewerbsrecht Fälle zum Wettbewerbsrecht Dr. Volker Emmerich o. Professor an der Universität Bayreuth Richter am OLG Nürnberg 4., neu bearbeitete Auflage C.H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Freistellung vom Kartellverbot

Freistellung vom Kartellverbot Freistellung vom Kartellverbot (Gruppenfreistellung und Einzelfreistellung) Vorlesung Europäisches und deutsches Kartellrecht RA Dr. Jochen Bernhard Würzburg, den 19. November 2015 Inhalt A. Wiederholung

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht 20. Mai 2016 Dr. Christian Heinichen Zur Person Dr. Christian Heinichen Rechtsanwalt, Partner bei BEITEN BURKHARDT, München - Kartellrecht & Fusionskontrolle - (Competition) Compliance Studium der Rechts-

Mehr

Wettbewerb in der Sozialen Marktwirtschaft und seine Kontrolle

Wettbewerb in der Sozialen Marktwirtschaft und seine Kontrolle Wettbewerb in der Sozialen Marktwirtschaft und seine Kontrolle Prof. Dr. Ralph M. Wrobel Westsächsische Hochschule Zwickau 1 Gliederung Wettbewerb Begriff, Konzepte, und Funktionen Wettbewerbsbeschränkungen

Mehr

Thema: Beihilferecht. Von Markus Kunnen

Thema: Beihilferecht. Von Markus Kunnen Thema: Beihilferecht Von Markus Kunnen Thema Beihilfen 1. Beihilfebegriff (Art. 107 Abs.1 AEUV) 2. Rechtmäßigkeit der Beihilfe (Art. 107 Abs. 2 u. 3 AEUV) 3. De-minimis-Beihilfen 4. ELER und Beihilfen

Mehr

MMag. Dr. Rupert Manhart, LL.M. (LSE) KARTELLRECHT

MMag. Dr. Rupert Manhart, LL.M. (LSE) KARTELLRECHT MMag. Dr. Rupert Manhart, LL.M. (LSE) KARTELLRECHT 1 Überblick 1. Grundbegriffe Begriff und Gegenstand des s Europäisches und österreichisches Institutionen und Behörden 2. Kartelle ( 1 KartG, Art 101

Mehr

Schutzrechtsfremde Wettbewerbsverbote in immaterialguterrechtlichen Lizenzvertrâgen

Schutzrechtsfremde Wettbewerbsverbote in immaterialguterrechtlichen Lizenzvertrâgen Jochen Kaiser Schutzrechtsfremde Wettbewerbsverbote in immaterialguterrechtlichen Lizenzvertrâgen PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkttrzungsverzeichnis

Mehr

Lauterkeitsrecht Verbraucherschutzrecht Vertragsrecht Zur systematischen Einordnung des UWG unter dem Einfluss der UGP Richtlinie

Lauterkeitsrecht Verbraucherschutzrecht Vertragsrecht Zur systematischen Einordnung des UWG unter dem Einfluss der UGP Richtlinie Lauterkeitsrecht Verbraucherschutzrecht Vertragsrecht Zur systematischen Einordnung des UWG unter dem Einfluss der UGP Richtlinie Prof. Dr. Christian Alexander Berlin, 8. Mai 2015 Überblick I. Einführung

Mehr

Ab 1.5.2004 gelten neue Regeln im Kartellrecht der Europäischen Union. Wir erläutern sie und stellen sie anhand eines praktischen Falles vor:

Ab 1.5.2004 gelten neue Regeln im Kartellrecht der Europäischen Union. Wir erläutern sie und stellen sie anhand eines praktischen Falles vor: Das neue EU-Kartellrecht und wie es funktioniert von Rechtsanwalt Peter Henseler, Düsseldorf Ab 1.5.2004 gelten neue Regeln im Kartellrecht der Europäischen Union. Wir erläutern sie und stellen sie anhand

Mehr

BEKANNTMACHUNG DER KOMMISSION. Leitlinien zur Anwendung von Artikel 81 Absatz 3 EG-Vertrag (2004/C 101/08)

BEKANNTMACHUNG DER KOMMISSION. Leitlinien zur Anwendung von Artikel 81 Absatz 3 EG-Vertrag (2004/C 101/08) 27.4.2004 Amtsblatt der Europäischen Union C 101/97 BEKANNTMACHUNG DER KOMMISSION Leitlinien zur Anwendung von Artikel 81 Absatz 3 EG-Vertrag (2004/C 101/08) (Text von Bedeutung für den EWR) 1. EINLEITUNG

Mehr

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Beck-Texte im dtv 5009 Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Köhler 38. Auflage 2017. Buch. XXIX, 570 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71565 5 Format

Mehr

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer VL Gebietskörperschaften als Unternehmer Öffentliche Unternehmen im Gemeinschaftsrecht 1 EU-Wettbewerbsrecht und Öffentliche Unternehmen Kartellverbot: Art 101 AEUV Missbrauchsverbot: Art 102 AEUV Europäische

Mehr

Leseprobe. Kartellrecht kompakt

Leseprobe. Kartellrecht kompakt Leseprobe Kartellrecht kompakt Stand Oktober 2016 Umgang mit Wettbewerbern Isabel Oest, Commeo LLP 39 Themen Zulässige horizontale Kooperationen Austausch von Informationen mit Wettbewerbern Sammeln von

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 3: Der begeistere Spielzeugeisenbahnsammler A bekommt von der ihm bekannten Firma M ein Paket zugeschickt. Dieses enthält ein Sammlermodel aus den 50er

Mehr

Bundesgericht: Wie das Gaba-Urteil die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen beeinflusst

Bundesgericht: Wie das Gaba-Urteil die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen beeinflusst Wettbewerbskommission WEKO Commission de la concurence COMCO Commissione della concorrenza COMCO Swiss Competition Commission COMCO Bundesgericht: Wie das Gaba-Urteil die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht Zur Person Dr. Christian Heinichen Rechtsanwalt, Partner bei BEITEN BURKHARDT, München - Kartellrecht & Fusionskontrolle - (Competition) Compliance 20. Mai 2016 Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Compliance Handbuch Kartellrecht ( Manual )

Compliance Handbuch Kartellrecht ( Manual ) Compliance Handbuch Kartellrecht ( Manual ) Inhaltsverzeichnis A. Kartellrecht als ein wesentlicher Teil der VdZ-Verbandspolitik... 1 B. Folgen von Kartellrechtsverstößen... 1 C. Grundlagen des Kartellrechts..3

Mehr