Migration und interkultureller Konsens - Ein kriminologischer Ausblick -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Migration und interkultureller Konsens - Ein kriminologischer Ausblick -"

Transkript

1 Claudia Corinna Braun Migration und interkultureller Konsens - Ein kriminologischer Ausblick - Einschätzung der Deliktsschwere durch deutsche und türkische Studierende der Rechtswissenschaft LIT

2 Inhaltsverzeichnis Gliederung Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder im Anhang A. EINLEITUNG 1 B. THEORETISCHER TEIL 6 I. Rechtstheoretische und rechtspolitische Bedeutung von 1. Kontroverse von Konsens- und Konflikttheorie 6 a) Konsenstheorie 6 b) Konflikttheorie 7 2. Neukriminalisierung und Entkriminalisierung 8 3. Generalpräventive Wirkung strafrechtlicher Normen und Effektivität des Rechtes 8 4. Kriminalstatistische Aussagekraft 9 5. Anzeigebereitschaft, Dunkelfeld (insbesondere Dunkelfeldforschung) Resozialisierung 12 II. Bisherige Studien zur Schwereeinschätzung Die Studie von Sellin und Wolfgang 13 - Kritische Einwände Nachfolgestudien 16 a) Replikationsstudien 16 aa) Akman und Normandeau 16 bb) Normandeau 17 cc)hsu 18 dd) Schindhelm 19 b) weitere Studien mit interkulturellem Ansatz 21 aa) Scott und Al-Thakeb 21 bb) Evans und Scott 22 cc) Walter, Pitsela und Brand 24

3 c) Nachfolgestudien mit erweiterter Fragestellung 25 aa) Velez-Diaz und Megargee 26 bb)figlio 27 cc) Rossi, Wake, Böse und Berk 28 dd)villmow 29 ee) Westermann und Hager 31 d) weitere Studien und Forschungsansätze 33 aa) von Oppeln-Bronikowski - Engler 33 bb) Kaupen, Volks und Werle 34 cc)mäkelä 35 dd) Streng Zusammenfassung und kritische Würdigung 38 III. Bedeutung kultureller Einflösse Zentrale Werte der türkischen Kultur Bedeutung des islamischen Glaubens 45 a) Bedeutung in der Türkei 46 b) Bedeutung für die Türken in Deutschland Der traditionell-türkische Einfluß der Familie 47 a) in der Türkei 47 b) in Deutschland Exkurs: Das Türkische Strafgesetzbuch 50 C. FORMULIERUNG DER HYPOTHESEN 51 D. ANLAGE UND METHODE DER UNTERSUCHUNG 60 I. Fragestellung 60 II. Erhebungsmethode und Erhebungsinstrument Erhebungsmethode: standardisierte schriftliche Befragung Erhebungsinstrument 61 a) Gestaltung des Anschreibens 61 b) Gestaltung des Fragebogens 61 -Pretest 62

4 III III. 1. Grundgesamtheit Stichprobe 63 - Ethnische Herkunft 64 IV. Durchführung der Untersuchung...65 E. STICHPROBENANALYSE 65 I. Soziodemographischc Daten Geschlecht Alter Studienfachsemester Familienstand Wohnsituation Konfession Dienstbezogene Vorerfahrungen Berufsbezogene Vorerfahrungen Interesse für das Rechtsgebiet Strafrecht 73 II. Besondere Statusangaben der türkischen Studenten in Deutschland Staatsangehörigkeit Jahre in Deutschland 75 F. ANALYSE DER DATEN UND ÜBERPRÜFUNG DER HYPOTHESEN 76 I. Schwereeinschätzung aller Delikte im Vergleich Vergleich der Häufigkeitsverteilungen Vergleich der Rangordnungen 82 a) Rangordnung der deutschen Studenten 84 b) Differenzen im Rang 85 c) Mittelwertsdifferenzen 85 d) Signifikante Mittelwertsunterschiede 87 e) Signifikante Mittelwertsunterschiede im Mehrfachvergleich 89

5 II. Schwereeinschätzung in Abhängigkeit von soziodemographischen rv 1. Geschlechtsspezifische Bewertungsunterschiede 90 a) Gesamtwert aller 21 Delikte 90 b) Bewertungsunterschiede bei einzelnen Delikten 91 aa) Geschlechtsspezifisch strengere Bewertung durch Frauen 91 bb) Geschlechtsspezifisch mildere Bewertung durch Frauen 93 -Zusammenfassung Altersabhängige Bewertungsunterschiede 95 a) Gesamtwert aller 21 Delikte 95 b) Bewertungsunterschiede bei einzelnen Delikten Geschlechtsspezifische Bewertungsunterschiede in Abhängigkeit von dem Alter 97 a) Gesamtwert aller 21 Delikte 97 b) Bewertungsunterschiede bei einzelnen Delikten 99 aa) Geschlechtsspezifisch strengere Bewertung durch Frauen 100 bb) Geschlechtsspezifisch mildere Bewertung durch Frauen 102 -Zusammenfassung Zusammenfassung 104 III. Deliktsgruppenspezifischer Vergleich Deliktsgruppenbildung 105 a) Delikte mit erheblichen Folgen für das Opfer 105 b) Vermögensdelikte mit einem persönlichen Opfer 105 c) Delikte, die Institutionen, Firmen oder die Allgemeinheit schädigen d) Sonstige (individuelle) Verletzungshandlungen Delikte mit erheblichen Folgen für das Opfer 106 a) Delikte mit sexuellem Bezug 106 aa) Gesamtvergleich 106 bb) Einfluß des Geschlechtes 107 cc) Einfluß des Alters 109 dd) Einfluß des Geschlechtes in den Altersgruppen Zusammenfassung 114 b) Sonstige Delikte mit erheblichen Folgen für das Opfer 114 aa) Gesamtvergleich 114 bb) Einfluß des Geschlechtes 115 cc) Einfluß des Alters 116 dd) Einfluß des Geschlechtes in den Altersgruppen 117 -Zusammenfassung 119

6 3. Vermögensdelikte mit einem persönlichen Opfer 120 a) Gesamtvergleich 120 b) Einfluß des Geschlechtes 121 c) Einfluß des Alters 122 d) Einfluß des Geschlechtes in den Altersgruppen 124 -Zusammenfassung Delikte, die Institutionen, Firmen und die Allgemeinheit schädigen 127 a) Gesamtvergleich 127 b) Einfluß des Geschlechtes 127 c) Einfluß des Alters 129 d) Einfluß des Geschlechtes in den Altersgruppen Zusammenfassung Sonstige (individuelle) Verletzungshandlungen 133 a) Gesamtvergleich 133 b) Einfluß des Geschlechtes 134 c) Einfluß des Alters 135 d) Einfluß des Geschlechtes in den Altersgruppen 136 -Zusammenfassung Zusammenfassung der Befunde der deliktsgruppenspezifischen Analyse 138 a) Deutsche und deutsch/türkische Studenten im Vergleich 138 b) Deutsche und türkische Studenten im Vergleich 141 c) Deutsch/türkische und türkische Studenten im Vergleich 143 IV. Faktorenanalyse der Deliktseinschätzungen Verfahren Darstellung der rotierten Faktorenmatrix Benennung und Interpretation der Faktoren Kulturell- und nationalitäten-bezogene Unterschiede in einem korrigierten Modell 151 G. INTERPRETATION DER ERGEBNISSE 154 H. ZUSAMMENFASSUNG UND RECHTSPOLITISCHER AUSBLICK 164 Literaturverzeichnis Anhang I. Fragebogen II. Anschreiben III. Tabellen

7 VI Verzeichnis der Abbildungen Abbildung 1: Ethnische Herkunft in der deutschen Stichprobe 64 Abbildung 2: Verteilung in der Gesamtstichprobe 64 Abbildung 3: Geschlechterverteilung in den einzelnen Gruppen 66 Abbildung 4: Altersstruktur in den einzelnen Gruppen 67 Abbildung 5: Altersverteilung innerhalb der Geschlechtergruppen in den Teilstichproben Abbildung 6: Semesteranzahl in den einzelnen Gruppen 69 Abbildung 7: Familienstand der befragten Studenten in den einzelnen Gruppen 70 Abbildung 8: Wohnsituation der befragten Studenten in den einzelnen Gruppen 70 Abbildung 9: Konfession der befragten Studenten in den einzelnen Gruppen 71 Abbildung 10: Dienstbezogene Vorerfahningen der befragten Studenten 72 Abbildung 11: Berufliche Vorerfahrungen der befragten Studenten 73 Abbildung 12: Interesse für das Rechtsgebiet Strafrecht in den einzelnen Gruppen 73 Abbildung 13: Staatsangehörigkeit der türkischen Studenten in Deutschland 74 Abbildung 14: Länge des Aufenthaltes der türkischen Studenten in Deutschland 75 Abbildung 15: Prozentualer Anteil von Extremwertungen bei den einzelnen Delikten 77 Abbildung 16: Prozentuale Häufigkeitsverteilung der Strafwürdigkeitseinschätzungen anhand exemplarischer Beispiele: Deutsche, deutsch/türkische und türkische Studenten im Vergleich 79 Abbildung 17: Einschätzung der Strafwürdigkeit: Rangordnung, Mittelwerte und Signifikanz der Mittelwertsdifferenzen 83 Abbildung 18: Gesamtmittel aller 21 Delikte im Vergleich der Gruppen 86 Abbildung 19: Einschätzung der Strafwürdigkeit (Stw): Deutsche und deutsch/türkische Studenten im Vergleich 87 Abbildung 20: wie Abbildung 19: Deutsche und türkische Studenten im Vergleich 88 Abbildung 21: wie Abbildung 19: Deutsche, deutsch/türkische und türkische Studenten im Vergleich 89 Abbildung 22: Gesamtmittelwert aller Delikte - Geschlecht in den Gruppen 90 Abbildung 23: Geschlechtsspezifisch strengere Bewertung durch Frauen in den einzelnen Gruppen 92 Abbildung 24: Geschlechtsspezifisch mildere Bewertung durch Frauen in den einzelnen Gruppen 94 Abbildung 25: Gesamtmittelwert aller Delikte - Alter in den Gruppen 96 Abbildung 26: Gesamtwert für die Geschlechter in den Altersgruppen 98 Abbildung 27: Geschlechtsspezifisch strengere Bewertung durch Frauen: bis 20 Jahre 100 Abbildung 28: Geschlechtsspezifisch strengere Bewertung durch Frauen: über 20 Jahre Abbildung 29: Geschlechtsspezifisch mildere Bewertung durch Frauen: bis 20 Jahre 102 Abbildung 30: Geschlechtsspezifisch mildere Bewertung durch Frauen: über 20 Jahre 102 Abbildung 31: Einschätzung der Strafwürdigkeit bei Delikten mit sexuellem Bezug: Deutsche, deutsch/türkische und türkische Studenten im Vergleich; Mittelwerte und Signifikanzen 107 Abbildung 32: wie Abbildung 31 nur Männer 108 Abbildung 33: wie Abbildung 31 nur Frauen 108 Abbildung 34: wie Abbildung 31 nur Studenten bis 20 Jahre 110 Abbildung 35: wie Abbildung 31 nur Studenten über 20 Jahre 110 Abbildung 36: wie Abbildung 31 nur Männer bis 20 Jahre 111 Abbildung 37: wie Abbildung 31 nur Männer über 20 Jahre 111 Abbildung 38: wie Abbildung 31 nur Frauen bis 20 Jahre 112 Abbildung 39: wie Abbildung 31 nur Frauen über 20 Jahre 112

8 VII Abbildung 40: Einschätzung der Strafwürdigkeit bei den sonstigen Delikten mit erheblichen Folgen für das Opfer: Deutsche, deutsch/türkische und türkische Studenten im Vergleich; Mittelwerte und Signifikanzen 114 Abbildung 41: wie Abbildung 40 nur Männer 115 Abbildung 42: wie Abbildung 40 nur Frauen 115 Abbildung 43: wie Abbildung 40 nur Studenten bis 20 Jahre 116 Abbildung 44: wie Abbildung 40 nur Studenten über 20 Jahre 117 Abbildung 45: wie Abbildung 40 nur Männer bis 20 Jahre 118 Abbildung 46: wie Abbildung 40 nur Männer über 20 Jahre 118 Abbildung 47: wie Abbildung 40 nur Frauen bis 20 Jahre 118 Abbildung 48: wie Abbildung 40 nur Frauen über 20 Jahre 118 Abbildung 49: Einschätzung der Strafwürdigkeit bei Vermögensdelikten mit einem persönlichen Opfer: Deutsche, deutsch/türkische und türkische Studenten im Vergleich; Mittelwerte und Signifikanzen 120 Abbildung 50: wie Abbildung 49 nur Männer 121 Abbildung 51: wie Abbildung 49 nur Frauen 121 Abbildung 52: wie Abbildung 49 nur Studenten bis 20 Jahre 123 Abbildung 53: wie Abbildung 49 nur Studenten über 20 Jahre 123 Abbildung 54: wie Abbildung 49 nur Männer bis 20 Jahre 124 Abbildung 55: wie Abbildung 49 nur Männer über 20 Jahre 124 Abbildung 56: wie Abbildung 49 nur Frauen bis 20 Jahre 125 Abbildung 57: wie Abbildung 49 nur Frauen über 20 Jahre 125 Abbildung 58: Einschätzung der Strafwürdigkeit von Delikten, die Institutionen, Firmen oder die Allgemeinheit schädigen: Deutsche, deutsch/türkische und türkische Studenten im Vergleich; Mittelwerte und Signifikanzen 127 Abbildung 59: wie Abbildung 58 nur Männer 128 Abbildung 60: wie Abbildung 58 nur Frauen 128 Abbildung 61: wie Abbildung 58 nur Studenten bis 20 Jahre 129 Abbildung 62: wie Abbildung 58 nur Studenten über 20 Jahre 129 Abbildung 63: wie Abbildung 58 nur Männer bis 20 Jahre 130 Abbildung 64: wie Abbildung 58 nur Männer über 20 Jahre 131 Abbildung 65: wie Abbildung 58 nur Frauen bis 20 Jahre 131 Abbildung 66: wie Abbildung 58 nur Frauen über 20 Jahre 131 Abbildung 67: Einschätzung der Strafwürdigkeit sonstiger (individueller) Verletzungshandlungen: Deutsche, deutsch/türkische und türkische Studenten im Vergleich; Mittelwerte und Signifikanzen 133 Abbildung 68: wie Abbildung 67 nur Männer 134 Abbildung 69: wie Abbildung 67 nur Frauen 134 Abbildung 70: wie Abbildung 67 nur Studenten bis 20 Jahre 135 Abbildung 71: wie Abbildung 67 nur Studenten über 20 Jahre 135 Abbildung 72: wie Abbildung 67 nur Männer bis 20 Jahre 136 Abbildung 73: wie Abbildung 67 nur Männer über 20 Jahre 136 Abbildung 74: wie Abbildung 67 nur Frauen bis 20 Jahre 137 Abbildung 75: wie Abbildung 67 nur Frauen über 20 Jahre 137 Abbildung 76: Einschätzung der Strafwürdigkeit der 21 Fallkonstellationen: Deutsche und deutsch/türkische Studenten im Vergleich; Mittelwertstendenzen und Signifikanzen 139 Abbildung 77: wie Abbildung 76: Deutsche und türkische Studenten im Vergleich 141 Abbildung 78: wie Abbildung 76: Deutsch/türkischen und türkische Studenten im Vergleich 144

9 VIII Abbildung 79: Rotierte 3-Faktorenmatrix für die 21 Fallkonstellationen 148 Abbildung 80: Kulturell- und nationaltiäten-bezogene Unterschiede der Faktor-Mittelwerte im korrigierten Modell: Deutsche und deutsch/türkische Studenten im Vergleich 152 Abbildung 81: wie Abbildung 80: Deutsche und türkische Studenten im Vergleich 152 Abbildung 82: wie Abbildung 80: Deutsch/türkische und türkische Studenten im Vergleich 152 Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder im Anhang Tabelle 1: Geschlechterverteilung in den einzelnen Gruppen 199 Tabelle 2: Altersstruktur in den einzelnen Gruppen 199 Tabelle 3: Semesteranzahl in den einzelnen Gruppen 199 Tabelle 4: Geschlechterverteilung auf die Semester in den einzelnen Gruppen 200 Tabelle 5: Studienschwerpunkt in den einzelnen Gruppen 200 Tabelle 6: Studienschwerpunkt (codiert) in den einzelnen Gruppen 200 Tabelle 7: Geschlechterverteilung bzgl. Rechtsgebiet in den einzelnen Gruppen 201 Tabelle 8: Tabelle 9: Geschlechterverteilung bzgl. Rechtsgebiet (codiert) in den einzelnen Gruppen201 Geschlechterverteilung und Staatsangehörigkeit der türkischen Studenten in Deutschland 202 Tabelle 10: Altersverteilung und Staatsangehörigkeit der türkischen Studenten in Deutschland 202 Tabelle 11: Geschlechterverteilung und Jahre in Deutschland der türkischen Studenten in Deutschland 202 Tabelle 12: Altersverteilung und Jahre in Deutschland der türkischen Studenten in Deutschland 203 Tabelle 13: Extremwertungen (6-Punkte-Nennungen) in den einzelnen Gruppen 204 Tabelle 14: Zusammenhang von Extremwertungen mit dem Studienfachsemester in der türkischen Teilstichprobe 205 Tabelle 15: Prozentuale Häufigkeitsverteilung der Strafwürdigkeitseinschätzungen aller 21 Fallkonstellationen: Deutsche, deutsch/türkische und türkische Studenten im Vergleich 206 Tabelle 16: Einschätzung der Strarwürdigkeit: Rangordnung und Mittelwerte: Deutsche Studenten im Jahre 2000 und 1997 an der Kölner Universität und griechische Studenten im Vergleich 208 Tabelle 17: Einschätzung der Strafwürdigkeit durch deutsche Studenten: Rangordnung, Mittelwerte und Signifikanz der Mittelwertsdifferenzen; Männer und Frauen im Vergleich 209 Tabelle 18: wie Tabelle 16 nur deutsch/türkische Studenten 210 Tabelle 19: wie Tabelle 16 nur türkische Studenten 211 Tabelle 20: Einschätzung der Strafwürdigkeit von Männern und Frauen in den einzelnen Gruppen 212 Tabelle 21: Einschätzung der Strafwürdigkeit in den Altersgruppen für die einzelnen Gruppen 213 Tabelle 22: Einschätzung der Strafwürdigkeit von Männern und Frauen in den einzelnen Gruppen: bis 20 Jahre 214 Tabelle 23: Einschätzung der Strafwürdigkeit von Männern und Frauen in den einzelnen Gruppen: über 20 Jahre 215

10 IX Tabelle 24: Einschätzung der Strafwürdigkeit aller 21 Fallkonstellationen: Deutsche, deutsch/türkische und türkische Studenten im Vergleich; Mittelwerte und Signifikanzen 216 Tabelle 25: wie Tabelle 24 nur Männer 217 Tabelle 26: wie Tabelle 24 nur Frauen 218 Tabelle 27: wie Tabelle 24 nur Studenten bis 20 Jahre 219 Tabelle 28: wie Tabelle 24 nur Studenten über 20 Jahre 220 Tabelle 29: wie Tabelle 24 nur Männer bis 20 Jahre 221 Tabelle 30: wie Tabelle 24 nur Männer über 20 Jahre 222 Tabelle 31: wie Tabelle 24 nur Frauen bis 20 Jahre 223 Tabelle 32: wie Tabelle 24 nur Frauen über 20 Jahre 224 Tabelle 33: Einschätzung der Durchführbarkeit eines Täter-Opfer-Ausgleiches: Rangordnung, Mittelwerte und Signifikanz der Mittelwertsdifferenzen 226 Schaubild 1: Mittelwert-Median-Vergleich für die deutsche Teilstichprobe 203 Schaubild 2: Mittelwert-Median-Vergleich für die deutsch/türkische Teilstichprobe 203 Schaubild 3: Mittelwert-Median-Vergleich für die türkische Teilstichprobe 204 Schaubild 4: Anzahl der Extremwertungen in den einzelnen Gruppen 205 Schaubild 5: Einschätzung der TOA-Durchfuhrbarkeit: Deutsche, deutsch/türkische und türkische Studenten im Vergleich 227 Schaubild 6: Strafwürdigkeits- und TOA-DurchfÜhrbarkeits-Einschätzungen im Vergleich: Deutsche Studenten 228 Schaubild 7: wie Schaubild 7 nur deutsch/türkische Studenten 228 Schaubild 8: wie Schaubild 7 nur türkische Studenten 229

Einschätzung der Deliktschwere durch deutsche und griechische Studierende der Rechtswissenschaft

Einschätzung der Deliktschwere durch deutsche und griechische Studierende der Rechtswissenschaft Stephanie Brezing Einschätzung der Deliktschwere durch deutsche und griechische Studierende der Rechtswissenschaft Eine Replikationsstudie (1997-2004) Nomos Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen

Mehr

MOTIVE UND GRÜNDE FÜR DIE WAHL DES LEHRAMTSSTUDIUMS DIPLOMARBEIT

MOTIVE UND GRÜNDE FÜR DIE WAHL DES LEHRAMTSSTUDIUMS DIPLOMARBEIT RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR SOZIALWISSENSCHAFT MOTIVE UND GRÜNDE FÜR DIE WAHL DES LEHRAMTSSTUDIUMS Warum werde ich Lehrer? Eine empirische Untersuchung zu den Studien- und Berufswahlmotiven von

Mehr

0 Vorwort Einleitung...2. Teil I Theoretischer Hintergrund

0 Vorwort Einleitung...2. Teil I Theoretischer Hintergrund Inhaltsverzeichnis 0 Vorwort...1 1 Einleitung...2 Teil I Theoretischer Hintergrund 2 Kriminalität und ihre Gesichter...5 2.1 Kriminologische Ansätze zur Klassifikation von Straftätern...6 2.1.1 Die Einschätzung

Mehr

EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN

EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN von Ulrike Philipps KLINKHARDT 2004 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN/OBB. Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG

Mehr

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grads Dr. rer. pol. an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis > Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Abbildungsverzeichnis... 9 Tabellenverzeichnis Einleitung... 15

Abbildungsverzeichnis... 9 Tabellenverzeichnis Einleitung... 15 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 9 Tabellenverzeichnis... 11 1 Einleitung... 15 2 Theoretischer Hintergrund... 21 2.1 Führung... 21 2.1.1 Definition des Begriffs Führung... 21 2.1.2 Aufgaben

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Gewaltprävention an Schulen: Evaluation kriminalpräventiver Angebote der Polizei

Gewaltprävention an Schulen: Evaluation kriminalpräventiver Angebote der Polizei Angelika Wolke Gewaltprävention an Schulen: Evaluation kriminalpräventiver Angebote der Polizei Eine empirische Untersuchung an weiterführenden Kölner Schulen und deren Umfeld LIT INHALTSVERZEICHNIS Gliederung

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Gesetzesverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Gesetzesverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Gesetzesverzeichnis VII IX XIX XXIII XXXV XXXVII Einleitung 1 1. Kapitel: Sklaverei:

Mehr

Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China

Intention to Quit chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China Stephanie Gehlen Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China LIT Gliederung: Gliederung: 5 Abbildungverzeichnis 11 I. Einführung 12 1. Das Ziel

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhangsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhangsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhangsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I IV IX X XI 1. Einleitung 1 2. Literaturrückblick 5 2.1 Die biographische Methode

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9 IX Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9 2.1 Der Wertebegriff Definition und Funktion... 9 2.2 Theoretische Ansätze zumverständnis und zur Struktur

Mehr

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Gewalterfahrungen in der Kindheit Peter Wetzeis Gewalterfahrungen in der Kindheit Sexueller Mißbrauch, körperliche Mißhandlung und deren langfristige Konsequenzen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung:

Mehr

Einführung: Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung 27

Einführung: Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung 27 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Verzeichnis der Schaubilder 21 Verzeichnis der Tabellen 24 Einführung: Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung 27 1. Teil: Die Vorschriften zur Sicherungsverwahrung:

Mehr

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule Kathrin Schack Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule Kathrin Schack Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule Aufklärungsarbeit gegen Homophobie Tectum Verlag Kathrin Schack

Mehr

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im Verfasser: Stefan Remhof Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im Ausland - Eine empirische Studie Schriftliche Promotionsleistung

Mehr

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler Zhisen Yu Einfluss kultureller Unterschiede auf die praktische Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln Eine theoretische und empirische Untersuchung zur Bilanzierungspraxis der IFRS in Deutschland

Mehr

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Reihe: Electronic Commerce Band 22 Reihe: Electronic Commerce Band 22 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Beat F. Schmid, St. Gallen, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. August-Wilhelm Scheer, Saarbrücken, Prof.

Mehr

Persönlichkeit und Kriminalität

Persönlichkeit und Kriminalität Heinz Scheurer Persönlichkeit und Kriminalität Eine theoretische und empirische Analyse Theorie und Forschung, Bd. 254 Psychologie, Bd. 93 S. Roderer Verlag, Regensburg 1993 -I- INHALTSVERZEICHNIS TEIL

Mehr

Gemeinde und Kriminalität

Gemeinde und Kriminalität Gemeinde und Kriminalität Eine Untersuchung in Ost- und Westdeutschland Helmut Kury Joachim Obergfell-Fuchs Michael Würger Freiburg i. Br. 2000 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 1 A. Untersuchungsrahmen

Mehr

1. Teil: Stand der Forschung-Auswertung vorhandener Untersuchungen 39

1. Teil: Stand der Forschung-Auswertung vorhandener Untersuchungen 39 Inhaltverzeichnis Vorwort Einleitung: Theoretische Vorbemerkungen 19 I. Ungleichbehandlung und Diskriminierung 19 1. Normative Gleichheit und vielfaltige Individualität 19 2. Was ist gemeint? - Gehalte

Mehr

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern. Serdar Coskun Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern Iii AVM press VIII Inhaltsverzeichnis DANKSAGUNG UND WIDMUNG ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung Wahrnehmung von Kandidatenimages Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Verena Jacob Die Bedeutung des Islam für Jugendliche aus der Türkei in Deutschland

Verena Jacob Die Bedeutung des Islam für Jugendliche aus der Türkei in Deutschland Verena Jacob Die Bedeutung des Islam für Jugendliche aus der Türkei in Deutschland Migration und Lebenswelten Herausgegeben von Prof. Dr. Nausikaa Schirilla Band 4 Verena Jacob Die Bedeutung des Islam

Mehr

2.3 Aktuelle Studien zum Thema mathematische Grundbildung und Prozentrechnung Hilfsmittel zur Prozentrechnung in Schule und Alltag 81

2.3 Aktuelle Studien zum Thema mathematische Grundbildung und Prozentrechnung Hilfsmittel zur Prozentrechnung in Schule und Alltag 81 Inhaltsübersicht VII Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XV XXIII XXV 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Zielsetzung 1 1.2 Überblick

Mehr

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Arbeitszufriedenheit von Expatriates Gundula Ganter Arbeitszufriedenheit von Expatriates Auslandsentsendungen nach China und Korea professionell gestalten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Wagner GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis

Mehr

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT?-. REIHE B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 12Q URSULA RAMI Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft Eine empirische Untersuchung

Mehr

Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin Direktor: Prof. Dr. med. P.

Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin Direktor: Prof. Dr. med. P. Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin Direktor: Prof. Dr. med. P. Mitznegg Lebensqualität niedergelassener Allgemeinmediziner in Berlin Ost-West-Vergleich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Fragestellung, theoretische Hypothesen und Stand der bisherigen empirischen Forschung

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Fragestellung, theoretische Hypothesen und Stand der bisherigen empirischen Forschung Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Fragestellung, theoretische Hypothesen und Stand der bisherigen empirischen Forschung A. Einleitung und Fragestellung 1 I. Straftheoretischer Ausgangspunkt und Untersuchungsbereiche

Mehr

Inhalt A B. Zweck der Befragung Der Fragebogen

Inhalt A B. Zweck der Befragung Der Fragebogen Inhalt A B C D Vorwort Zweck der Befragung Der Fragebogen 1. Grundlagen der Tätigkeit der öffentlich bestellten IHK-Sachverständigen II. Honorierung der öffentlich bestellten IHK-Sachverständigen im außergerichtlichen

Mehr

Die Entwicklung der Normen zur Anordnung der Sicherungsverwahrung in den Jahren von 1998 bis 2004

Die Entwicklung der Normen zur Anordnung der Sicherungsverwahrung in den Jahren von 1998 bis 2004 Oliver Milde Die Entwicklung der Normen zur Anordnung der Sicherungsverwahrung in den Jahren von 1998 bis 2004 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert

Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert Annett Moses Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert Die Übersicht der Strafrechtspflege" als Quelle der historischen Kriminologie 2006 W. KOHLHAMMER VERLAG STUTTGART Inhalt Verzeichnis der Tabellen,

Mehr

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25 ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI TABELLENVERZEICHNIS XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVII ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25 1. DIE ERHEBUNG DES MITARBEITERENGAGEMENTS BEI CSC DEUTSCHLAND 31 1.1 DAS KULTURWANDELPROGRAMM

Mehr

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch Talent Relationship Management Berichte aus der Betriebswirtschaft Antje von Dewitz Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management" Ein praxisorientiertes Konzept für mittelständische

Mehr

Belastungserleben und Burnout-Symptome bei Pfarrerinnen und Pfarrern der Badischen Landeskirche INAUG URAL-DISSERTATION

Belastungserleben und Burnout-Symptome bei Pfarrerinnen und Pfarrern der Badischen Landeskirche INAUG URAL-DISSERTATION Aus der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychosomatik Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Belastungserleben und Burnout-Symptome bei Pfarrerinnen

Mehr

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium Eine quantitativ-qualitative Untersuchung zu Studienbewertungen, Qualifikationen und beruflicher Situation von Absolvent(inn)en der Studiengänge

Mehr

Florian Keller. Strukturelle Faktoren. des Bildungserfolgs. Wie das Bildungssystem den. Übertritt ins Berufsleben bestimmt.

Florian Keller. Strukturelle Faktoren. des Bildungserfolgs. Wie das Bildungssystem den. Übertritt ins Berufsleben bestimmt. Florian Keller Strukturelle Faktoren des Bildungserfolgs Wie das Bildungssystem den Übertritt ins Berufsleben bestimmt 4^ Springer VS Inhalt 1 Einleitung 11 1.1 Theoretischer Zugang, Forschungsstand und

Mehr

Die Rückkehr der Arbeitsemigranten Eine Studie zur Remigration nach Griechenland

Die Rückkehr der Arbeitsemigranten Eine Studie zur Remigration nach Griechenland Aus dem Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie Fakultät für Soziologie Universität Bielefeld Klaus Unger Die Rückkehr der Arbeitsemigranten Eine Studie zur Remigration nach Griechenland Band 17 Bielefelder

Mehr

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Anreizsysteme in jungen Unternehmen Reihe: Personal und Organisation Band 27 Herausgegeben von Prof. Dr. Fred G. Becker, Bielefeld, und Prof. Dr. Jürgen Berthel, Siegen Dr. Frank Bau Anreizsysteme in jungen Unternehmen Eine empirische Untersuchung

Mehr

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften Berichte aus der Rechtswissenschaft Lars Sloot Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften D 38 (Diss. Universität Köln) Shaker Verlag Aachen 2005 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion Eine vergleichende Studie zu familiären und religiösen Werten sozial engagierter Bürger in der Bundesrepublik Deutschland und

Mehr

Sigmund P. Martin / Nina Scherer/ Diana Hube/ Guntram Scheer

Sigmund P. Martin / Nina Scherer/ Diana Hube/ Guntram Scheer Sigmund P. Martin / Nina Scherer/ Diana Hube/ Guntram Scheer Grauer Kapitalmarkt Anlegerschutz durch Strafrecht? PL ACADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Mehr

Risikobeherrschüng der Unternehmensgründung unter besonderer Berücksichtigung des Finanzierungsaspekts

Risikobeherrschüng der Unternehmensgründung unter besonderer Berücksichtigung des Finanzierungsaspekts Risikobeherrschüng der Unternehmensgründung unter besonderer Berücksichtigung des Finanzierungsaspekts Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum politicarum (Dr. rer. pol.) der Wirtschafts-

Mehr

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit der Effektivität ihrer Verarbeitungsmuster. Als Effektivitätskriterien

Mehr

Ausländer diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt

Ausländer diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt Giuseppe Sabetta Ausländer diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX - XIII XV-XVIII 1. Kapitel: Einleitung,

Mehr

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Hemhof Absicht zur Arbeit im Ausland Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler Erfahrung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Marjaana Gunkel ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 7 1 Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15 2 Lernen in multimedialen Lernumgebungen... 17 2.1 Multimediale Lernumgebungen... 17 2.2 Modelle zum Lernen mit multimedialen

Mehr

Tobias Block Jugendkriminalität und staatliche Reaktion in Hamburg

Tobias Block Jugendkriminalität und staatliche Reaktion in Hamburg Tobias Block Jugendkriminalität und staatliche Reaktion in Hamburg 1997 2007 Entwicklungen und Hintergründe Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methoden der empirischen Sozialforschung Technisdia Universität Oannstadt Fächgebiet Sportwissenschaft Methoden der empirischen Sozialforschung Peter Atteslander Vierte, erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Klaus Baumgartner Franz Haag Jörg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung B. Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung B. Gang der Untersuchung... 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Einleitung... 19 A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung... 19 B. Gang der Untersuchung... 21 Kapitel 1 Betrugsnahe Tatbestände des Wirtschaftsstrafrechts...

Mehr

Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG

Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG Jura Carolin Bösking Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Uta Scheunert. Das subjektive Alter von Konsumenten

Uta Scheunert. Das subjektive Alter von Konsumenten Uta Scheunert Das subjektive Alter von Konsumenten Entwicklung, empirische Überprüfung und Wertung eines Messansatzes als Basis für eine erfolgreiche Segmentierung und Strategieentwicklung im Seniorenmarketing

Mehr

Das Körperbild bei Frauen und Männern

Das Körperbild bei Frauen und Männern Das Körperbild bei Frauen und Männern Evolutionstheoretische und kulturelle Faktoren von Alexandra Daszkowski Tectum Verlag Marbwg 00 Inhalt I............. 5 6 7 7. 7. I....... Einführung... 7 Einleitung...

Mehr

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1 1.1 Herleitung und personalökonomische

Mehr

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen Aus der Klinik für Palliativmedizin (komm. Direktor Prof. Dr. med. Frank Elsner) Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen Qualitative Untersuchung zur Teilnehmermotivation

Mehr

Sportmanager in schwedischen Vereinen

Sportmanager in schwedischen Vereinen Sport Michael Hambloch Sportmanager in schwedischen Vereinen Tätigkeiten, Qualifikationen und Rekrutierungswege Diplomarbeit Sportmanager in schwedischen Vereinen Tätigkeiten, Qualifikationen und Rekrutierungswege

Mehr

Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden?

Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden? Thomas Bieri Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden? Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhalt A Theoretische Erwägungen: Zufriedenheit und Belastung 23 B Empirische Studien: Zufriedenheit und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis Inhaltsverzeichnis Danksagung Inhaltsverzeichnis Abbildungs Verzeichnis Teil 1 1 1. Fragestellung 3 2. Einleitung : 4 3. Aspekte des Zweitspracherwerbs 9 3.1 Neurophysiologische Aspekte des Zweitspracherwerbs

Mehr

III. Die Mediationstheorie der Bedeutung. Zur Dimensionalität des semantisehen

III. Die Mediationstheorie der Bedeutung. Zur Dimensionalität des semantisehen III Inhaltsverzeichnis 1. 2. 2.1 Einleitung Das Semantische Differential als ein Instrument zur Erfassung von Erlebnisreaktionen Die Konzeption des Semantischen Differentials nach OSGOOD 1 10 12 2.1.1.

Mehr

A Verlag im Internet

A Verlag im Internet Ökonomische, ökologische und soziale Funktionen von Agrotourismus für Schulkinder in Deutschland und in Polen am Beispiel der ausgewählten Regionen im Land Brandenburg/Berlin und in der Region Wielkopolska/Lubuskie

Mehr

Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten

Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten https://cuvillier.de/de/shop/publications/2029 Copyright: Cuvillier

Mehr

Juristische Schlüsselqualifikationen

Juristische Schlüsselqualifikationen Ralf Brinktrine Hendrik Schneider Juristische Schlüsselqualifikationen Einsatzbereiche - Examensrelevanz - Examenstraining ÖSpri ringer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Schlüsselqualifikationen als

Mehr

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit Tobias Feising Aufgabenbezogene Diversität in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen für die Zusammenarbeit Inhaltsverzeichnis A. ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI B. TABELLENVERZEICHNIS XIII C. ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zur Konzeption der Reihe Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungen. I Einführung 3

Inhaltsverzeichnis. Zur Konzeption der Reihe Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungen. I Einführung 3 Zur Konzeption der Reihe Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I III XI A Zur Arbeit mit diesem Buch 1 B Grundlagen der Fallbearbeitung I Einführung 3 II Arbeit am Sachverhalt

Mehr

4. Ergebnisse 4.1 Sepsis Prävalenz einer Sepsis Risikofaktoren für eine Sepsis bei VLBW Frühgeborenen Sepsis und Geschlecht

4. Ergebnisse 4.1 Sepsis Prävalenz einer Sepsis Risikofaktoren für eine Sepsis bei VLBW Frühgeborenen Sepsis und Geschlecht 4. Ergebnisse 4.1 4.1.1 Prävalenz einer Im gesamten Patientenkollektiv (n = 522) waren 117 (22,4%) VLBW Frühgeborene an einer erkrankt. Im Campus Virchow Klinikum lag die Gesamtsepsisrate ebenfalls bei

Mehr

Kündigungspraxis und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigungspraxis und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Prof. Dr. Armin Höland/Ute Kahl/Nadine Zeibig Kündigungspraxis und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Eine empirische Praxisuntersuchung aus Sicht des arbeitsgerichtlichen Verfahrens Unter Mitarbeit

Mehr

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken Claus Henning Aye Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken Eine Szenario-Analyse bis zum Jahr 2020 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis,. XIII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Angstbewältigung und Selbstbeobachtung

Angstbewältigung und Selbstbeobachtung Marius Zbinden Angstbewältigung und Selbstbeobachtung Der Einfluss von Bewältigungsdispositionen auf Stimmung, Belastungserleben und dessen Bewältigung unter natürlichen Bedingungen PETER LANG Bern Berlin

Mehr

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene Jan Busch Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene Eine empirische Analyse von Interaktionseffekten zwischen den Facetten wahrgenommener Innovativeness Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 VII

Mehr

Stereotype versus Vorurteile: Welche Rolle spielt der Autoritarismus?

Stereotype versus Vorurteile: Welche Rolle spielt der Autoritarismus? Angela Kindervater Stereotype versus Vorurteile: Welche Rolle spielt der Autoritarismus? Ein empirischer Beitrag zur Begriffsbestimmung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Arbeit der Großen Strafrechtskommission zum Allgemeinen Teil

Die Arbeit der Großen Strafrechtskommission zum Allgemeinen Teil Die Arbeit der Großen Strafrechtskommission zum Allgemeinen Teil Analytische Betrachtung eines gescheiterten Gesetzgebungsvorhabens am Beispiel der Diskussionen zum Irrtum Von Birgit Rosenbaum Duncker

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Aufmerksamkeitsdefizit /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei arabischen Kindern in Grundschulalter in Berlin Ergebnisse von

Mehr

Untersuchungen zur erblichen Disposition des equinen Sarkoids beim Haflinger und zur Tumorlokalisation bei Warmblutpferden

Untersuchungen zur erblichen Disposition des equinen Sarkoids beim Haflinger und zur Tumorlokalisation bei Warmblutpferden Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN Untersuchungen zur erblichen Disposition des equinen Sarkoids beim Haflinger

Mehr

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Ulrich Becker Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zum Beschlussverfahren gemäß 126 ff. InsO PETER LANG Europäischer

Mehr

Die Werte von Compliance-Beauftragten und ihr Einfluss auf die Compliance-Kultur im Unternehmen

Die Werte von Compliance-Beauftragten und ihr Einfluss auf die Compliance-Kultur im Unternehmen Claudia Dittmers Werteorientiertes Compliance-Management Die Werte von Compliance-Beauftragten und ihr Einfluss auf die Compliance-Kultur im Unternehmen Nomos Abbildungsverzeichnis 15 Tabellenverzeichnis

Mehr

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie Berichte aus der Psychologie Mahena Stief Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie D 29 (Diss. Universität Erlangen-Nürnberg) Shaker Verlag Aachen 2001 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Managerkontrolle bei eignerkontrollierten, börsenkotierten Unternehmen in der Schweiz. Rolando Zanotelli

Die Managerkontrolle bei eignerkontrollierten, börsenkotierten Unternehmen in der Schweiz. Rolando Zanotelli Die Managerkontrolle bei eignerkontrollierten, börsenkotierten Unternehmen in der Schweiz DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur

Mehr

Work-Life-Balance-Maßnahmen: Luxus oder Notwendigkeit?

Work-Life-Balance-Maßnahmen: Luxus oder Notwendigkeit? Joanna Blahopoulou Work-Life-Balance-Maßnahmen: Luxus oder Notwendigkeit? Organisationale Unterstützung und ihre Auswirkungen Rainer Hampp Verlag München, Mering 2012 Vl[ Zusammenfassung I Vorwort IM Zum

Mehr

Wirkprozesse und Personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung

Wirkprozesse und Personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung Kim-Oliver Tietze Wirkprozesse und Personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung Theoretische Entwürfe und empirische Forschung!" f : i : VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Zusammenfassung

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

Die Strafbarkeit der sexuellen Handlungen mit Kindern nach Art. 187 StGB

Die Strafbarkeit der sexuellen Handlungen mit Kindern nach Art. 187 StGB 4: Zürcher Studien zum Strafrech Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Züric, von A.Donatsch, C. Schwarzenegger, B.Tag, S.Trechsel und W. Wohler Stefania Suter-Zürchei

Mehr

Typologie der Innovationsbereitschaft

Typologie der Innovationsbereitschaft Schriften zur Arbeitspsychologie / Nr. 62 herausgegeben von Eberhard Ulich Jens Klusemann Typologie der Innovationsbereitschaft Messung und Erklärung der Innovationsbereitschaft in Gruppen und Organisationseinheiten

Mehr

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Bachelorarbeit. Was ist zu tun? Bachelorarbeit Was ist zu tun? Titelseite Zusammenfassung/Summary Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Material und Methoden Ergebnisse Diskussion Ausblick Literaturverzeichnis Danksagung

Mehr

Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts

Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts Martina Niehoff i Die von internationalen Strafgerichtshöfen anwendbaren Normen des Völkerstrafrechts PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII GLIEDERUNG EINLEITUNG 1 A. CHARAKTERISTIKA DES

Mehr

Statistik in der Praxis

Statistik in der Praxis Peter Zöfel Statistik in der Praxis Zweite, überarbeitete Auflage 48 Abbildungen, 118 Tabellen und 22 Tafeln I Gustav Fischer Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Allgemeine Grundlagen 1 1.1

Mehr

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht Zur Frage der Zulässigkeit von strafgesetzlichen Verweisungen auf Völkergewohnheitsrecht im Hinblick auf das Verbot der

Mehr

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden Naturwissenschaft Johanna Sandvoss Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden Eine Umfrage unter Studienanfängern Examensarbeit Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für

Mehr

Begabung, Persönlichkeit und familiäre Sozialisation von Naturwissenschaftlerinnen

Begabung, Persönlichkeit und familiäre Sozialisation von Naturwissenschaftlerinnen Barbara Krawietz Begabung, Persönlichkeit und familiäre Sozialisation von Naturwissenschaftlerinnen Ein empirischer Vergleich von Lehramtsstudentinnen mit mathematisch-naturwissenschaftlichen und sprachwissenschaftlichen

Mehr

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt Interdisziplinäre Beiträge zur Kriminologischen Forschung 41 Polizeibeamte als Opfer von Gewalt Ergebnisse einer Befragung von Polizeibeamten in zehn Bundesländern Bearbeitet von Karoline Ellrich, Dirk

Mehr

Fakultät für Psychologie. Der Bochumer Wissenstest (BOWIT) Eine Analyse hinsichtlich Geschlecht und Testmedium

Fakultät für Psychologie. Der Bochumer Wissenstest (BOWIT) Eine Analyse hinsichtlich Geschlecht und Testmedium Fakultät für Psychologie Ruhr-Universität Bochum Der Bochumer Wissenstest (BOWIT) Eine Analyse hinsichtlich Geschlecht und Testmedium Diplomarbeit vorgelegt dem Ausschuss für die Diplom-Prüfung der Psychologen

Mehr

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen Monika Dammer-Henselmann Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen Ergebnisse von Latent-Class-Conjoint-Analysen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 XI Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen

Mehr

DifFerenzierung der Theorie der Arbeitsmotivation von F. Herzberg zur Gestaltung sozio-technologischer Systeme

DifFerenzierung der Theorie der Arbeitsmotivation von F. Herzberg zur Gestaltung sozio-technologischer Systeme Klaus J. Zink ; \ DifFerenzierung der Theorie der Arbeitsmotivation von F. Herzberg zur Gestaltung sozio-technologischer Systeme VERLAG HARRI DEUTSCH FRANKFURT/MAIN ZÜRICH 1975 -IV - INHALTSVERZEICHNIS.,/b

Mehr

Inhalt. A. Transsexualität als psychische Störung der Geschlechtsidentität 13

Inhalt. A. Transsexualität als psychische Störung der Geschlechtsidentität 13 Inhalt Inhalt V Einleitung 1 A. Anlass der Arbeit und Stand der Diskussion 3 B. Kernproblem und Ziel der Arbeit 5 C. Gang der Untersuchung 8 Erster Teil: Das Phänomen der Transsexualität 11 A. Transsexualität

Mehr

1. WANDEL IN DER BEDEUTUNG DER EHE 19

1. WANDEL IN DER BEDEUTUNG DER EHE 19 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 12 1. WANDEL IN DER BEDEUTUNG DER EHE 19 1.1 Sozialhistorischer Rückblick 19 1.1.1 Ehe im Altertum 19 1.1.2 Ehe im Mittelalter 21 1.1.3 Ehe in der frühen Neuzeit 22 1.1.4

Mehr

Inhaltsverzeichnis International Standard on Quality Control

Inhaltsverzeichnis International Standard on Quality Control Geleitwort... 5 Vorwort... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Symbolverzeichnis... 19 Abbildungsverzeichnis... 21 Tabellenverzeichnis... 23 1. Einleitung... 27 1.1. Problemstellung... 27 1.2. Aufbau und Zielsetzung

Mehr

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht Carsten Horter Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht Zugleich ein Versuch der Neubewertung der Rechtsfolgen missbilligter Rechtsgeschäfte sowie Verletzungen des Körpers und des Persönlichkeitsrechts Verlag

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr