INFRAROTSTRAHLUNG Vortrag bei Sentiotec

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFRAROTSTRAHLUNG Vortrag bei Sentiotec"

Transkript

1 INFRAROTSTRAHLUNG Vortrag bei Sentiotec 4. Juni 2013 DI Marko Weber Seibersdorf Laboratories +43(0)

2 Inhalt Natürliche & künstliche IR- Strahlung Photobiologische Gefahren Grenzwerte Messtechnische Erfassung Gutachten IR-Strahler von Sentiotec

3 Natürliche & künstliche IR-Strahlung

4 Das elektromagnetische Spektrum Ionisierend nicht ionisierend Frequenz [1/s] Höhenstrahlung -Strahlung Röntgen- Strahlung UV "Licht" IR Radar TV Radio (UKW) Radio (LW) Wechselstrom Wellenlänge [m] UV Sichtbar Licht IR-A IR-B IR-C 200 nm IEC nm 400 nm 780 nm 1400 nm 3000 nm 1mm

5 Natürliche IR-Strahlung (Sonne) 1,6 Anteil des jeweiligen Spektralbereichs in %: spektrale Bestrahlungsstärke [W m -2 nm -1 ] 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 IR-A UV (290 nm nm): 3,4 % VIS (400 nm nm): 50,8 % IR (780 nm nm): 45,8 % (IR-A: 33,9 %, IR-B: 11,1 %, IR-C: 0,8 %) IR-B E tot = 900,14 W m -2 IR-C 0, Wellenlänge [nm]

6 Natürliche IR-Strahlung (Sonne) Spektrale Bestrahlungsstärke [mw m -2 nm -1 ] Effektive Bestrahlungsstärke 37 geneigt: 962,5 W m -2 (über den gesamten Halbraum) Effektive Bestrahlungsstärke pro Spektralbereich: Wellenlänge [nm] direkt 37geneigt Effektive Bestrahlungsstärke direkt: 767,2 W m -2 UV VIS IRA IRB direkt 13,6 W m ,4 W m ,4 W m -2 98,4 W m geneigt 29,2 W m ,3 W m ,2 W m ,9 W m -2

7 Künstliche IR-Strahlung Emittenz [W m -2 nm -1 ] 0,20 0,18 0,16 0,14 0,12 IR-B 0,10 IR-A 0,08 0,06 0,04 0,02 IR-C 0, Wellenlänge [nm]

8 Künstliche IR-Strahlung

9 Künstliche IR-Strahlung Temperaturstrahler Öfen, Schmelzen, heiße Oberflächen, Infrarotmodule, Glühlampen, Je heißer Temperaturstrahler, desto Größer ist die abgestrahlte Leistung, desto mehr Strahlung 3000 nm, desto eher GW- Überschreitung Bei Temperaturstrahlern ist Abschätzung des Risikos bei Kenntnis der Temperatur möglich. spektrale Ausstrahlung [W m -2 µm -1 ] C 1600 C 1000 C 600 C IR-A IR-B 300 C 100 C 30 C IR-C 1 0, Wellenlänge [µm]

10 Wassergefilterte IR-Strahlung spektrale Bestrahlungsstärke [mw m -2 nm -1 ] VIS IR-A IR-B wassergefiltert ungefiltert Wellenlänge [nm]

11 Photobiologische Gefahren & Biologische Wirkungen

12 Gefahren Haut Auge

13 Biologische Wirkung hängt ab von Wellenlänge Ort der Absorption Art der Wechselwirkung (thermisch, fotochemisch) Wo? Wie? Bestrahlungsdauer Bestrahlte Fläche/Leistung pro Fläche Wie stark?

14 Wo kann Schaden auftreten? Schaden tritt dort auf, wo Strahlung absorbiert wird Bindehaut Linse Netzhaut Hornhaut Absorption in % Aderhaut < 280 nm 300 nm 320 nm 340 nm 360 nm Lederhaut Gelber Fleck VIS & IR-A IR-B IR-C Vordere Augenkammer Sehnerv Regenbogenhaut Ziliarkörper Blinder Fleck Glaskörper

15 Haut Eindringtiefe opt. Strahlung

16 Überblick photobiologische Gefahren

17 Schädigungsmechanismen Photochemisch Thermisch Bestrahlungsstärke [W/m 2 ] Zeit [s] Über den Tag akkumulierte Dosis [J/m 2 ] ist entscheidend (Dosis Wirkungsbeziehung). Je länger Bestrahlungsdauer und größer Bestrahlungsstärke, desto größer Gefahr. Vor allem durch UV und blaues Licht verursacht (Photonen hoher Energie). Temperaturerhöhung im bestrahlten Gewebe ist entscheidend. Tritt meist bei kurzen, sehr intensiven Bestrahlungen auf (eher durch Pulse hohe Spitzenleistung hohe Temperatur). Beispiele: Verbrennung der Haut, Thermischer Netzhautschaden

18 Zeit bis Schadenseintritt akuter Schaden Langzeiteffekte Tritt sofort nach einmaliger zu hoher Strahlungsbelastung auf (z. B. thermische Netzhautschädigung) Tritt nach oftmaliger Bestrahlung erst nach Jahren auf (z. B. Infrarot- Katarakt Glasbläserstar). Foto reproduziert mit freundlicher Genehmigung der University of Michigan Kellogg Eye - Center

19 Photobiologische Gefahren durch IR Netzhautkoagulation (akut) - (IR-A) Hornhaut Trübung (akut) - (IR-C) Linse Katarakt (chronisch) - (IR-B) Haut Verbrennung innerhalb 10 s

20 Verbrennung Hitzeschmerz vor Verbrennung Gefahr nur bei extrem intensiven Quellen und kurzen Abständen Abwendungsreaktion bevor es zu Schädigung kommt Bei lokal hohen Bestrahlungsstärken und fehlendem Hitzeschmerz (Medikamente, Alkohol, Drogen)

21 Netzhautschaden Photochemisch Blue light hazard ( Sonnenbrand ) Starren in grelles Licht Bsp: Sonne, Schweißplasma vis Thermisch IR-A Hohe Intensitäten (Starke Blitze) ( Verbrennung )

22 Abwendreaktionen UV-C, B UV-A Hornhautentzündung keine- spürt man nicht Katarakt (chronisch) vis-blau Blue Light Hazard grell, Blendung vor vis-rot Netzhaut thermisch Schädigung IR-A - IR-B, C Katarakt (chronisch) spürt man heiß aber ev. keine Abwendreaktion Hornhaut (akut) Hitzeschmerz vor Schädigung

23 Erythema ab Igne - Hitzemelanose Chronische Bestrahlung knapp unter Schmerzreaktion zu Beginn reversibel Hauptsächlich kosmetisches Problem Im Extremfall Stelle für Entstehung von Hautkrebs durch andere Einwirkungen Erfahrung: kein hohes Risiko Foto: University of Iowa

24 Hitzestress, Hyperthermie teilweise erwünscht auch bei finnischer Sauna für etwaigen Grenzwert für IR-Bestrahlung: Studien notwendig

25 Hautkrebs, Hautalterung These von Prof. Krutmann (Düsseldorf) und Ladival In Fachkreisen umstritten Hausverstand : IR-A wird von Melanin wenig absorbiert Wenn Behauptung Krutmann und Ladival stimmen würde, dann höhere Krebsrate und Hautalterung in Schwarz-Afrika Nicht auszuschließen: erhöhte Hauttemp. schlecht wenn vorher DNA- Schäden, z.b. durch UV Strahlung, weil Reparatur beeinträchtigt.

26 Grenzwerte

27 Bestrahlungs-Grenzwerte Für Auge und Haut Wellenlängenabhängig Bestrahlungsdauerabhängig Thermischer Netzhautschaden: (Abhängig von Größe der scheinbaren Quelle)

28 Grenzwerte Wo? Für Auge und Haut ICNIRP: Guidelines on limits of exposure to broad-band incoherent optical radiation, statement on far infrared radiation exposure IEC/EN 62471: Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen EN : Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke, Teil 2-53: Besondere Anforderungen für Sauna-heizgeräte und Infrarot- Kabinen ÖNORM M :2010: Anforderungen an öffentliche und gewerbliche Saunaanlagen, Infrarotkabinen, Dampf- und sonstige Wärmekammern, Teil 2: Planung und Betrieb von Infrarotkabinen in vorgesehener Sitzposition dürfen Grenzwerte der ICNIRP Guidelines bzw. der EN nicht überschritten werden Einhaltung durch akkreditierte Stelle nachzuweisen.

29 Grenzwerte Haut Haut thermisch: Wellenlänge = 380 nm 3000 nm H H = t 0,25 J/m 2 (bei t < 10 s) Für t = 10 s: 20000, E H = 3556 W/m 2 E skin [W/m 2 ] GW E skin nicht definiert für Bestrahlungsdauern > 10 s Expositionsdauer [s]

30 Grenzwerte vordere Augenmedien Auge Infrarot: Wellenlänge = 780 nm 3000 nm Für t > 1000 s (16 min 40 s): E IR = 100 W/m 2 Für t 1000 s: E IR = t -0,75 W/m 2 E IR [W/m 2 ] Für t = 1 min (= 60 s): E IR = 835 W/m Zeit [s]

31 Vergleiche nur Anteil < 3000 nm mit GW Spektrale Bestrahlungsstärke IR-B IR-C Grauer Strahler für 330 C Wellenlänge (µm)

32 Grenzwerte Netzhaut Netzhaut thermisch: Wellenlänge = 380 nm 1400 nm Netzhaut thermisch, schwacher visueller Reiz (Leuchtdichte < 10 cd/m 2 ): Wellenlänge = 780 nm 1400 nm Für t 10 s: 50000, / Für t > 10 s: 6000 / Berücksichtigung des biologischen Wirkungsspektrums R( ) Berücksichtigung des biologischen Wirkungsspektrums R( )

33 Grenzwert EN Bestrahlungsstärke darf an keinem Punkt des nutzbaren Bereiches der vorgefertigten Infrarot-Kabine 1000 W/m 2 überschreiten. Gemittelte Bestrahlungsstärke über einen Raster von 20 cm x 20 cm im Brust- und Rückenbereich. 1x Rückenstrahler Vitae DIR-500-R (stehend) y 4 cm Sitzrost z x 30 cm Messfeld 20 cm x 20 cm x 50 cm 84 cm y z 1x Frontstrahler Vitae DIR-750-R (stehend)

34 Exposition > GW: Gefahrenbereich Biologische Wirkung Schädigungsschwellwert Reduktionsfaktor ( Sicherheitsfaktor ) Expositionsgrenzwert E x p o s i t i o n s n i v e a u

35 Messtechnische Erfassung

36 Messgeräte für Breitbandstrahlung Spektrometer: Messung erfolgt spektral aufgelöst (wellenlängenaufgelöst) man erhält Spektrum 120 Integral (Bewertungsfunktion 100 VIS IR-A 80 optisch eingebaut) 60 man erhält einen Messwert Thermografie: Messung der Oberflächentemperatur mittels Thermokamera Spektrum kann modelliert werden spektrale Bestrahlungsstärke [mw m -2 nm -1 ] IR-B Wellenlänge [nm] Leistung: 100 % 75 % 50 %

37 Zu beachten! Prüfling korrekt vorbereitet Prüfling in thermisch stabilem Zustand Umgebungseinflüsse (Reflexionen, ) Wahl der geeigneten Messgeräte Vorgaben in Guidelines und Normen (z.b. Mittelungssichtfeld)

38 Integrale Messung der Leistung- Thermosäulendetektor Vorteile: Breite Absorption, geringe Wellenlängenabhängigkeit µw kw Info über gesamte Leistung (0,2 µm 50 µm) In Kombination mit Filter: Leistung innerhalb eines bestimmten Wellenlängenbereiches (z.b. < 3 µm) Nachteile: Empfindlich gegenüber Umgebung

39 Messung der spektralen Bestrahlungsstärke Zu messende (ungewichtete) Größe wird spektral aufgelöst gemessen. Messgeräte: Monochromatoren, Photodiodenarrays Photodiodenarray Doppelmonochromator Bentham DMc150V

40 Thermografie Heiße Oberfläche muss zugänglich sein Messung der Oberflächentemperatur mittels Thermokamera Anhand der Temperatur kann Spektrum modelliert werden (Planck). In Kombination mit Thermosäulendetektor 0,20 0,18 0,16 Emittenz [W m -2 nm -1 ] 0,14 0,12 IR-B 0,10 IR-A 0,08 0,06 0,04 0,02 IR-C 0, Wellenlänge [nm]

41 Gutachten LE-G18/13 IR-Strahler Sentiotec

42 Was wurde begutachtet? Infrarot-Vollspektrumstrahler Vitae und ECO Ausführung mit Gitter (G), Filterglas Robax weiß (W), Filterglas Robax dunkel (D) sowie unterschiedlichen elektrischen Anschlussleistungen (Vitae: 350 W 1300 W, ECO: 350 W 750 W) Strahlenschutztechnische Beurteilung zum Einsatz in IR-Kabinen Messung der Bestrahlungsstärke in repräsentativen Expositionspunkten Vergleich mit internationalen Grenzwerten gemäß ICNIRP und EN (für eine mögliche Schädigung von Augen und Haut)

43 Was wurde nicht begutachtet? Andere potentiell mögliche Nachteilige Wirkungen auf Haut oder Organismus keine anwendbaren Grenzwerte Keine Bewertung der IR-Strahlung im medizinisch-physiologischen oder therapeutischen Sinn

44 ECO 500-G VIS IR-A IR-B Spektrale Bestrahlungsstärke ECO 500G im Messabstand von 80 cm. Ohne Gitter erhöht sich die spektrale Bestrahlungsstärke um den Faktor 1,4.

45 Vitae 500-G VIS IR-A IR-B Spektrale Bestrahlungsstärke Vitae 500 bei demontiertem Gitter im Messabstand von 80 cm.

46 Anteil je Spektralbereich an Gesamtbestrahlungsstärke Spektrale Verteilung ECO 500G im Messabstand 80 cm: Integrale Bestrahlungsstärke in Prozent [%] Bezeichnung Wellenlängenbereich Wenige Minuten nach dem Einschalten Thermisch stabiler Zustand (t >>) UV < 400 nm 0 0 VIS 400 nm 780 nm 0,8 0,6 IR-A 780 nm 1400 nm 18,6 14,5 IR-B 1400 nm 3000 nm 54,7 42,6 IR-C 3000 nm 1 mm 25,9 42,3 Spektrale Verteilung Vitae 500 (ohne Gitter) im Messabstand 80 cm: Integrale Bestrahlungsstärke in Prozent [%] Bezeichnung Wellenlängenbereich Wenige Minuten nach dem Einschalten Thermisch stabiler Zustand (t >>) UV < 400 nm 0,0 0,0 VIS 400 nm 780 nm 1,0 0,9 IR-A 780 nm 1400 nm IR-B 1400 nm 3000 nm IR-C 3000 nm 1 mm 25 35

47 Einfluss Filterglas (Beispiel Vitae 500) Spektrale Bestrahlungsstärke in 30 cm ohne Filter bei demontiertem Gitter sowie mit den SCHOTT Filtergläsern Spektrale Transmissionsgrad SCHOTT RESISTAN - Filtergläser

48 Erste Ergebnisse ECO und Vitae ICNIRP-Grenzwerte betreffend UV und Netzhaut (thermisch & photochemisch) werden selbst bei Strahlern mit demontierten Gitter weit unterschritten. Bei Verwendung der Filtergläser wird in keinem repräsentativen Abstand der ICNIRP-Grenzwert für die Haut überschritten, selbst wenn IR-C Strahlung im Messwert mitberücksichtigt wird. Wie sieht s aus für die Haut wenn kein Filterglas verwendet wird bzw. besteht eine Gefahr für die vorderen Augenmedien aufgrund der IR- Strahlung?

49 Ergebnisse ECO 500-G betreffend Haut Messposition 5 cm axial vor Front 5 cm vor Front Strahler 2,5 cm über Achse Stab 5 cm vor Front Strahler 2,5 cm unter Achse Stab Integrationsbereich 380 nm bis 1mm (380 nm bis 3µm) 380 nm bis 1mm (380 nm bis 3µm) 380 nm bis 1mm (380 nm bis 3µm) Maximale integrale Bestrahlungsstärke [W m -2 ] 1684 (1007) 2016 (1216) 1912 (1216) Strahler mit Gitter Maximal zulässige Bestrahlungsdauer >10s (> 10 s) >10s (> 10 s) >10s (> 10 s) Strahler ohne Gitter Maximale integrale Bestrahlungsstärke [W m -2 ] 3472 (2517) 3742 (2702) 3742 (2702) Maximal zulässige Bestrahlungsdauer >10s (> 10 s) 9,35 s (> 10 s) 9,35 s (> 10 s)

50 Ergebnisse Vitae 500-G betreffend Haut Messposition 5 cm axial vor Front 5 cm vor Front Strahler 2 cm über Achse Stab Integrationsbereich 380 nm bis 1mm (380 nm bis 3µm) 380 nm bis 1mm (380 nm bis 3µm) Maximale integrale Bestrahlungsstärke [W m -2 ] 2505 (1339) 1528 (933) Strahler mit Gitter Maximal zulässige Bestrahlungsdauer >10s (> 10 s) >10s (> 10 s) Strahler ohne Gitter Maximale integrale Bestrahlungsstärke [W m -2 ] 3773 (2284) 2422 (1658) Maximal zulässige Bestrahlungsdauer 9s (> 10 s) > 10 s (> 10 s)

51 Ergebnisse Haut thermisch ECO & Vitae 500-G Verbrennung der Haut ist in den repräsentativen Abständen nicht möglich (5 cm für Rückenstrahler). Grenzwertüberschreitung am ehesten möglich wenn repräsentativer Abstand unterschritten wird und Rückenstrahler ohne Gitter verwendet wird.

52 Infrarot vordere Augenmedien Viele Einflussfaktoren: Kabinengeometrie, Anzahl Frontstrahler, Sitzposition, Blickverhalten, Körpergröße,. Worst-case Messungen: Gefahrenabstand durch Messung direkt und mittig auf Frontstrahler bestimmt. Gefahrenabstände bei Variation der Kopfposition bestimmt.

53 Infrarot vordere Augenmedien (Beispiel Vitae 500-G, worst-case ) Gefahrenabstand: Jener Abstand, bei dem der Messwert gleich dem Grenzwert für Dauerbestrahlung ist (100 W/m 2 für t 16 min 40 s) y x 41 cm Detektor L40 Abstand Infrarotstrahler (stehend)

54 Gefahrenabstände für Haut und Augen Vitae ( worst-case ) Infrarotstrahler Gefahrenabstand Haut Gefahrenabstand Auge Vitae DIR-350-R - ca. 73 cm Vitae DIR-500-R ca. 2 cm ca. 100 cm Vitae DIR-750-R ca. 6 cm ca. 139 cm Vitae DIR-1300-R ca. 16 cm ca. 179 cm Vitae WIR-350-R - ca. 64 cm Vitae WIR-500-R ca. 2 cm ca. 80 cm Vitae WIR-750-R ca. 4 cm ca. 104 cm Vitae WIR-1300-R ca. 14 cm ca. 167 cm

55 Gefahrenabstände für Haut und Augen ECO ( worst-case ) Infrarotstrahler Gefahrenabstand Haut Gefahrenabstand Auge ECO-350-G - ca. 69 cm ECO-350-R - ca. 79 cm ECO-500 (ohne Gitter) ca. 5 cm ca. 109 cm ECO-500-G < 5 cm ca. 85 cm ECO-500-R < 5 cm ca. 88 cm ECO-500 Filter < 5 cm ca. 70 cm ECO-750-R ca. 6 cm ca. 119 cm

56 Variation der Kopfposition Beispiel ECO 500-G y x 40 cm 41 cm Frontstrahler 750 W 130 cm 41 cm ca. 5 cm Annahme: Person blickt geradeaus. ECO 500-G: Bestrahlungsstärke bis 3000 nm als Funktion der Höhe y sowie der Distanz x.

57 Gefahrenabstände für Augen bei variabler Kopfposition Vitae & ECO (Beispiele) Infrarotstrahler Länge Strahler [cm] Vitae DIR-500-R 82 Vitae WIR-750-R 82 ECO-500-G 82 ECO-750-R 82 y min y=+20cm (ca. 20 cm über Oberkante Strahler) y=+20cm (ca. 20 cm über Oberkante Strahler) y=+20cm (ca. 20 cm über Oberkante Strahler) y=+40cm (ca. 40 cm über Oberkante Strahler) Gefahrenabstand Auge (axiale Ausrichtung) ca. 100 cm ca. 105 cm ca. 85 cm ca. 120 cm Anmerkung: Bei der minimalen Höhe y min über der Strahleroberkante ist der Gefahrenabstand für das Auge bereits unmittelbar beim Strahler.

58 Ergebnisse IR vordere Augenmedien Alle 350 W 750 W Strahler eignen sich als Frontstrahler für IR- Kabine Augen eines aufrecht sitzenden Erwachsenen befinden sich in entsprechender Höhe über Strahleroberkante Höhere Bestrahlungsstärken am Auge bei Kindern und liegenden Personen worst-case -Gefahrenabstände heranziehen 1300 W Strahler nicht als Frontstrahler geeignet wird nur als Deckenstrahler eingesetzt.

59 Gefahrenabstände Auge bei 3 Frontstrahlern (Vitae DIR-750-R) für unterschiedliche Kopfpositionen Detektor L40 30 cm 30 cm x 3x Frontstrahler Vitae DIR-750-R (stehend) y z Anmerkung: Strahler wurden bei höchster Leistungsstufe (8) betrieben

60 Schlussfolgerung für Einbau in Kabine Nur ein Strahler innerhalb eines Blickfeldes von 80 Ergebnis Einzelstrahler kann verwendet werden Bei Mindestkabinentiefe 95 cm Abstand zwischen Strahler zumindest 80 cm

61 Einfluss Dimmen Frontstrahler Vitae DIR-750-R

62 Einfluss Dimmen Frontstrahler Vitae DIR-750-R Leistungsstufe Leistung Strahler [%] Gefahrenabstand Auge [cm] E <3000 nm im Abstand von 30 cm [W m -2 ] Verkürzungsfaktor Gefahrenabstand durch Leistungsstufe #1) [-] , , , , , , , ,00 Anmerkung #1) : Bei Verkleinerung der Leistungsstufe verkleinert sich auch der Gefahrenabstand Auge. Der Verkürzungsfaktor ist unabhängig von der Kopfhöhe. Bei kleinerer Leistungsstufe reduziert sich die Bestrahlungsstärke unterhalb von 3000 nm gleichmäßig in allen Punkten vor dem Strahler, sofern die Abstrahlcharakteristik nicht von der Leistungsstufe abhängt.

63 Verhältnis E ges /E <3000 nm als Funktion der Leistungsstufe (Vitae DIR-750-R)

64 Prüfung gemäß EN x Rückenstrahler Vitae DIR-500-R (stehend) y 4 cm z Sitzrost x 30 cm Prüfung restriktiver als Praxis Mindestkabinentiefe beträgt 95 cm Messfeld 20 cm x 20 cm 84 cm y x z 50 cm Ergebnis für Front- und Rückenstrahler bei höchster Leistungsstufe (8): 1x Frontstrahler Vitae DIR-750-R (stehend) E mittel Brust = 540 W/m 2 E mittel Rücken = 1400 W/m 2 (540 W/m W/m 2 )/2 = 970 W/m 2

65 Prüfung gemäß EN Messwert ist abhängig von Tiefe der IR-Kabine Anzahl und Typ eingebauter Frontstrahler bzw. Typ Rückenstrahler Abstand zwischen eingebauten Frontstrahlern Gewählte Leistungsstufe bei Front- und Rückenstrahler

66 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

GUTACHTEN NR. LE-G-0325-1/11. Über:

GUTACHTEN NR. LE-G-0325-1/11. Über: GUTACHTEN NR. LE-G-0325-1/11 Über: Auftraggeber: Prüfgegenstand: Strahlungssicherheit bezüglich optischer Strahlung eines Infrarot- Keramikstrahlers zum Einsatz in Infrarot-Kabinen als Front- bzw. Fa.

Mehr

1. Inhaltsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis GUTACHTEN NR. LE-G18/13... 1 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Allgemeine Informationen... 4 3. Beschreibung der Problemstellung, Grenzwerte... 7 4. Infrarotstrahler ECO 500... 9 4.1.

Mehr

1. Allgemeine Informationen Zeitpunkt der Durchführung der Messungen 26.04.2012

1. Allgemeine Informationen Zeitpunkt der Durchführung der Messungen 26.04.2012 1. Allgemeine Informationen Zeitpunkt der Durchführung der Messungen 26.04.2012 Ort der Durchführung der Messungen Laseranwendungslabor CH 1-7, Seibersdorf Labor GmbH, 2444 Seibersdorf, Österreich Umfang

Mehr

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN Betriebsärztetagung ARD/ZDF/ORF 2012 Aktinische UV-Gefahr für Auge und Haut 200 bis 400 nm Hornhautentzündung UV-Erythem (Sonnenbrand)

Mehr

Lasersicherheitsbelehrung. Universität Hamburg 2009/10

Lasersicherheitsbelehrung. Universität Hamburg 2009/10 Lasersicherheitsbelehrung Universität Hamburg 2009/10 Übersicht 1. Gefahr von Laserstrahlung für Auge und Haut 2. Einteilung der Laser nach Klassen 3. Selbstständige Berechnung der Laserschutzbrillenstufe

Mehr

TROS Inkohärente optische. Strahlung

TROS Inkohärente optische. Strahlung Neue Technischen Regeln zur künstlichen optischen Strahlung 23. September 2014 in Dortmund Günter Ott Gruppe 2.2 Physikalische Faktoren Messungen und Berechnungen von Expositionen gegenüber inkohärenter

Mehr

VOPST Umsetzungsvorschläge

VOPST Umsetzungsvorschläge VOPST Umsetzungsvorschläge d. AUVA Ein Erfahrungsbericht Dr. Emmerich Kitz emmerich.kitz@auva.at 01/33111-974 Inhalt Die VOPST Überblick Allgemeines Expositionsgrenzwerte Vorgangsweise Beschäftigungsverbote

Mehr

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Meteorologie und Klimaphysik Meteo 137 (9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Wiensches Verschiebungsgesetz Meteo 138 Anhand des Plankschen Strahlungsgesetzes (Folie 68 + 69) haben wir

Mehr

HEATSCOPE Infrarot-Heizsysteme 3 Fakten über Infrarot-Strahlung der Heizstrahler-Typen:

HEATSCOPE Infrarot-Heizsysteme 3 Fakten über Infrarot-Strahlung der Heizstrahler-Typen: HEATSCOPE Infrarot-Heizsysteme 3 Fakten über Infrarot-Strahlung der Heizstrahler-Typen: HEATSCOPE SPOT Powerstrahler HEATSCOPE VISION Ambientestrahler HEATSCOPE ZERO Dunkelstrahler Fakt 1: Infrarot ist

Mehr

Sicherheitsbelehrung

Sicherheitsbelehrung Sicherheitsbelehrung Umgang mit Laserstrahlung März 2009 info@dbta.tu-berlin.de LASER Aufbau und Eigenschaften Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Anregungsquelle Spiegel Medium teilw.

Mehr

Für das vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Chip-On-Board-LED-Modul (COB-LED) sollen Messungen zur Bewertung der Photobiologischen Sicherheit

Für das vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Chip-On-Board-LED-Modul (COB-LED) sollen Messungen zur Bewertung der Photobiologischen Sicherheit Für das vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Chip-On-Board-LED-Modul (COB-LED) sollen Messungen zur Bewertung der Photobiologischen Sicherheit von Lampen und Lampensystemen durchgeführt werden. Dabei

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301 und 302 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Laserschutz Grundlagen

Laserschutz Grundlagen Laserschutz Grundlagen Wirkung der Laserstrahlung Wellenlängenbereich Wirkung auf das Auge Wirkung auf die Haut 100-315 nm Bindehaut-/Hornhautentzündung Sonnenbrand, beschleunigte Alterung,Karzinome UV

Mehr

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge Fotografie auf einer anderen Wellenlänge Digitale Infrarot-Fotografie von Dietmar v.d.linden Bosch-Fotogruppe Fotografie auf einer anderen Wellenlänge Grundlagen - Was ist Infrarot? Infrarotstrahlung (IR-Strahlung)

Mehr

Laser Strahlenschutz. Sicherheitsbelehrung. Frank Petzke. 2 Abgrenzung und einige Hinweise zu den einzelnen Laserklassen

Laser Strahlenschutz. Sicherheitsbelehrung. Frank Petzke. 2 Abgrenzung und einige Hinweise zu den einzelnen Laserklassen Laser Strahlenschutz Sicherheitsbelehrung Frank Petzke 1 Definitionen 2 Abgrenzung und einige Hinweise zu den einzelnen Laserklassen 3 Schädigende Wirkung von Laserlicht 3.1 Aufbau des Auges 3.2 Transmission

Mehr

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic

Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Bestimmung der spektralen Strahlungsverteilung eines Infrarot- Strahlers des Typs Trans lucent VWS 500 Q der Firma Inframagic Prüfobjekt: Der zu vermessende Infrarot-Strahler bestehet aus einem Strahlerstab

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten

Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten Mobilfunk in Bild und Wort Mobilfunk ist Zweiwege-Kommunikation 9 von 10 Österreicherinnen und Österreichern

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Potentielle Gefährdung der Augen und der Haut durch Infrarotwärmekabinen

Potentielle Gefährdung der Augen und der Haut durch Infrarotwärmekabinen NIR 2004 Tagungsbericht Potentielle Gefährdung der Augen und der Haut durch Infrarotwärmekabinen Karl Schulmeister und Marko Weber Bitte melden Sie sich für unseren Laser, LED & Lampen-Sicherheit NEWSLETTER

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke Fachhochschule Flensburg Institut für Medieninformatik und Technische Informatik Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke Thermografie: Temperaturmessung im Infrarot-Bereich Grundlagen

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #21 26/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Brechkraft Brechkraft D ist das Charakteristikum einer Linse D = 1 f! Einheit: Beispiel:! [ D]

Mehr

Laserschutzbelehrung :

Laserschutzbelehrung : Laserschutzbelehrung : Hintergründe Schutzvorschriften Laserklassen Laserbereich Gefahrenquellen Schutzmaßnahmen Verhaltensregeln Verhalten im Schadensfall Laserschutzbelehrung : Einleitung Laser im täglichen

Mehr

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo Stand 09.04.2015 Seite 1 UV-Filter Die ultraviolette Strahlung sind kurzwellige, elektromagnetische Strahlen, welche eine Streuung erzeugen. Mit einem UV-Filter werden gerade diese Streulichter absorbiert.

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Anwendung von Grenzwerten für Expositionen durch inkohärente optische Strahlung

Anwendung von Grenzwerten für Expositionen durch inkohärente optische Strahlung Anwendung von Grenzwerten für Expositionen durch inkohärente optische Strahlung Ausgabe September 2008 Übersicht Die im Folgenden beschriebenen Empfehlungen gelten für optische Strahlenexpositionen durch

Mehr

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) Merkblatt 9 Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) : Seite 2 / 8 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 3 2 Literaturhinweise... 3 3 Begriffe... 4 3.1... 4 3.1.1 Gemauerte Sitzbank... 4 3.1.2

Mehr

AX-7600. 1. Sicherheitsinformationen

AX-7600. 1. Sicherheitsinformationen AX-7600 1. Sicherheitsinformationen AX-7600 ist ein Laserprodukt Klasse II und entspricht der Sicherheitsnorm EN60825-1. Das Nichtbeachten der folgenden Sicherheitsanweisungen kann Körperverletzungen zur

Mehr

UV-Strahlung auf den Menschen

UV-Strahlung auf den Menschen UV-Strahlung auf den Menschen Von Michaela, Alisha, Cindy und Dilba Einleitung: Immer wenn man ein Sonnenbad nehmen möchte, sollte man sich vorerst mit Sonnencreme eincremen. Doch warum machen wir das

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Inkohärente künstliche optische Strahlung ist jede künstliche optische Strahlung außer Laserstrahlung.

Inkohärente künstliche optische Strahlung ist jede künstliche optische Strahlung außer Laserstrahlung. Seite 64 I 10 Tätigkeiten mit künstlicher optischer Strahlung I 10 Tätigkeiten mit künstlicher optischer Strahlung I 10.1 Begriffsbestimmungen I 10.1.1 Optische Strahlung Optische Strahlung ist jede elektromagnetische

Mehr

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Verbessern Sie Ihre Sichtweise Patienteninformation Verbessern Sie Ihre Sichtweise Eine Orientierung über asphärische und Blaufilter-Linsenimplantate bei «grauem Star» we care for you So wird der «graue Star» behandelt Die einzige Möglichkeit,

Mehr

Informationsblatt zu. Infrarot-Wärmekabinen. Fachbereich Laser und Optische Strahlung

Informationsblatt zu. Infrarot-Wärmekabinen. Fachbereich Laser und Optische Strahlung Informationsblatt zu Infrarot-Wärmekabinen Fachbereich Laser und Optische Strahlung März 2006 1. Einleitung Dieses Informationsblatt wurde verfasst, um häufig gestellte Fragen an unseren Fachbereich bezüglich

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d. Das Lambert-Beersche Gesetz gilt nur für monochromatisches Licht: Wird eine Substanz mit dem molaren Extinktionskoeffizienten ε m (λ) bei der Wellenlänge λ 1 mit der Intensität I 1 und bei der Wellenlänge

Mehr

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

07.03.2015. Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L 1 Stromkreis aus Kondensator und Spule 0 U c =U L -1 1 2 Elektrischer Schwingkreis 1 0 Volt 0,5 U = L I& U = 1/ C Q 1/ C Q = L Q& Einheit 1 Volt Spule 1 Volt Kondensator 1 Volt Schwingungsgleichung 3 Schwingkreis

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel JENOPTIK Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie Referent: Wolfgang Seidel Jenoptik-Konzern Überblick Konzernstruktur Corporate Center Laser & Materialbearbeitung Optische Systeme Industrielle Messtechnik

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 19 MANCHE MÖGEN S HEISS Die Warnungen der Mediziner vor zu viel Sonne und vor Sonnenbrand werden von vielen nicht ernst genommen Allensbach

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Anwendung. 2.0 ± 0.2 mm

Anwendung. 2.0 ± 0.2 mm Farbfilter Blau, Grün, Gelb, Orange, Rot & NIR Farbfilter Bei den Blau- und Grünfiltern handelt es sich um Bandpassfilter, während die Gelb-, Orange,- und Rotfilter Langpassfilter sind. Die Gläser transmittieren

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich Theoretische Grundlagen Manche Verbindungen (z.b. Chlorophyll oder Indigo) sind farbig. Dies bedeutet, dass ihre Moleküle sichtbares Licht absorbieren. Durch

Mehr

Gesundheitsgefährdungen durch künstliche optische Strahlung

Gesundheitsgefährdungen durch künstliche optische Strahlung Gesundheitsgefährdungen durch künstliche optische Strahlung Optische Strahlung Wird unterschieden: nach der Wellenlänge und der durch Sinnesorgane möglichen Wahrnehmung. In kohärente optische Strahlung

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

DSLonair Ihr schneller Weg ins Internet. Copyright Deutsche Breitband Dienste GmbH 2006 All Rights Reserved

DSLonair Ihr schneller Weg ins Internet. Copyright Deutsche Breitband Dienste GmbH 2006 All Rights Reserved DSLonair Ihr schneller Weg ins Internet Unser Unternehmen DBD Deutsche Breitband Dienste GmbH ist ein bundesweit tätiges Telekommunikationsunternehmen mit Hauptsitz in Heidelberg DBD bietet drahtlose WiMAX-basierte,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Das Infrarotbild. Das Beispiel der Tasse macht es auf einen Blick verständlich:

Das Infrarotbild. Das Beispiel der Tasse macht es auf einen Blick verständlich: Gebäudethermografie Das Infrarotbild Was das Auge optisch nicht fassen kann, zeigt die Infrarotkamera. Diese Spezialkamera reagiert auf Wärme und stelle die Oberflächen farblich dar. Je höher die Temperatur,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

SalonPro System TECHNOLOGY. clinically tested KLINISCH GETESTETE IPL-TECHNOLOGIE. Für höchste Sicherheit zu Hause

SalonPro System TECHNOLOGY. clinically tested KLINISCH GETESTETE IPL-TECHNOLOGIE. Für höchste Sicherheit zu Hause dauerhafte haarentfernung TECHNOLOGY clinically tested KLINISCH GETESTETE IPL-TECHNOLOGIE Für höchste Sicherheit zu Hause PROFIGERÄT ZUR DAUER- HAFTEN HAARENTFERNUNG Sicher, schnell und zuverlässig SCHNELLSTE

Mehr

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. SPECTRA SPECTRA (I) SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. Gegründet 99, bemüht sich SPECTRA laufend um exzellente Leistungen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Gesunde Lichtverhältnisse mit automatischen Markisensystemen. Sonnenschein nach Maß.

Gesunde Lichtverhältnisse mit automatischen Markisensystemen. Sonnenschein nach Maß. Gesunde Lichtverhältnisse mit automatischen Markisensystemen. Sonnenschein nach Maß. Automatisch gesteuerte Markisen schützen vor zu viel UV-Strahlung auf der Terrasse und lassen sich problemlos in die

Mehr

Industrie-Infrarotstrahler IR Für große Gebäude mit hohen Decken

Industrie-Infrarotstrahler IR Für große Gebäude mit hohen Decken 3 3000 6000 W Elektroheizung 3 Ausführungen Industrie-Infrarotstrahler Für große Gebäude mit hohen Decken Einsatzbereich -Wärmestrahler sind für das Voll- oder Zusatzheizen von Räumen mit großem Volumen

Mehr

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum 22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum Messung der Wellenlänge von Licht mithilfedes optischen Gitters Versuch: Um das Spektrum einer Lichtquelle, hier einer Kohlenbogenlampe, aufzunehmen

Mehr

13.12.2009 Climate lie

13.12.2009 Climate lie E-Mail: angela.merkel@bundestag.de PERSÖNLICH Frau Dr. Angela Merkel, MdB Platz der Republik 1 Paul-Löbe-Haus (Zi.: 3.441) 11011 Berlin 13.12.2009 Climate lie Warum sind im Sommer und im Winter die CO2

Mehr

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Wände, Decken und Dach neu dämmen, Thermostatventile einsetzen, Kessel und Pumpen erneuern - bringt das überhaupt etwas?", fragen sich viele Hausbesitzer angesichts

Mehr

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer Versuchsprotokoll im Fach Physik LK Radkovsky August 2008 Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer Sebastian Schutzbach Jörg Gruber Felix Cromm - 1/6 - Einleitung: Nachdem wir das Interferenzphänomen

Mehr

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Optische Spektroskopie Definition: - qualitative oder quantitative Analyse, die auf der Wechselwirkung von Licht

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

Cyanotype eines Gurkengewächses. Foto: Juanita Schläpfer

Cyanotype eines Gurkengewächses. Foto: Juanita Schläpfer Cyanotype eines Gurkengewächses Foto: Juanita Schläpfer 108 4.1 Pflanzenstrukturen mit Cyanotypie erkennen Mit dem Verfahren der Cyanotypie können Bilder von Pflanzenteilen hergestellt werden. Die Kinder

Mehr

Formung einer Brustzugabe

Formung einer Brustzugabe Formung einer Brustzugabe 1 Formung einer Brustzugabe Wenn du eine große Oberweite hast (in deutschen Größen etwa ab C-Körbchen), macht es Sinn, bei einem Oberteil zusätzliches Gestrick als Brustzugabe

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? WAS IST EINE KATARAKT? Wenn wir altern, verdichten sich im Inneren der natürlichen Augenlinse die Proteine,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Herzlich. Willkommen zum Seminar Gefährdungsbeurteilung

Herzlich. Willkommen zum Seminar Gefährdungsbeurteilung Herzlich Willkommen zum Seminar Gefährdungsbeurteilung Begriffsklärung Gefahr Definition 1: Vorhandensein von Bedingungen in einem Arbeitssystem, die Leben und Gesundheit von Beschäftigten aber auch Sachgüter

Mehr

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV Teil 1 Datenbasis: 1.001 Bundesbürger ab 14 Jahre Erhebungszeitraum: 4. bis 7. Januar 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr