Schulbau Hamburg. Kundenbefragung Bericht SBH / GMH. Eine Erhebung der TNS Infratest Politikforschung Berlin. im Auftrag von Schulbau Hamburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulbau Hamburg. Kundenbefragung 2014. Bericht SBH / GMH. Eine Erhebung der TNS Infratest Politikforschung Berlin. im Auftrag von Schulbau Hamburg"

Transkript

1 Schulbau Hamburg Kundenbefragung 2014 Bericht SBH / GMH Eine Erhebung der Berlin im Auftrag von Schulbau Hamburg TNS Deutschland GmbH Sitz / Registered in: München, AG München, HRB Geschäftsführer / Managing Directors: Harald Bielenski, Winfried Hagenhoff, Richard Hilmer, Jens Krüger, Hartmut Scheffler, Dr. Stefan Stumpp, Robert A. Wieland

2 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Hamburger Schulleitungen, die von SBH oder GMH betreut werden Erhebungsverfahren: Computergestützte persönlich-mündliche Interviews (CAPI) Fallzahl: Brutto: 3 Befragte Netto: 362 Befragte Erhebungszeitraum: 22. Januar bis 03. März 2014 Durchführendes Institut: Ihr Ansprechpartner: Thorsten Spengler 030 / thorsten.spengler@tns-infratest.com 2

3 1. SCHULBAU HAMBURG (SBH) Zusammenarbeit aus Sicht der Schulleitungen Kontakt zu Schulbau Hamburg Äußerungen zur Zusammenarbeit Zufriedenheit mit Gebäudebewirtschaftung und Baumanagement Bindung der Schulleitungen an SBH (TRI*M Index) Zusammenfassung SBH-betreute Schulen gesamt Hauptstärken von Schulbau Hamburg Hauptschwächen von Schulbau Hamburg GMH (ehemals GWG-Gewerbe) Zusammenarbeit aus Sicht der Schulleitungen Kontakt zu GMH Äußerungen zur Zusammenarbeit Zufriedenheit mit Gebäudebewirtschaftung und Baumanagement Bindung der Schulleitungen an GMH (TRI*M Index) Zusammenfassung GMH-betreute Schulen gesamt Hauptstärken von GMH Hauptschwächen von GMH 24 3

4 Schulbau Hamburg - Kundenbefragung SCHULBAU HAMBURG (SBH) 1.1. Zusammenarbeit aus Sicht der Schulleitungen Kontakt zu Schulbau Hamburg Die Mehrheit der Schulleitungen kommunizierte im vergangenen Jahr vergleichsweise häufig mit ihren Ansprechpartnern bei SBH: 16 Prozent mehrmals wöchentlich und jeder Zweite mehrere Male pro Monat (52 Prozent). 23 Prozent hatten immerhin einige Male im Quartal Kontakt zu SBH. Nur ein Zehntel (9 Prozent) gibt eine geringere Kontakthäufigkeit an. Häufigkeit des Kontakts SBH mehrmals pro Woche mehrmals pro Monat mehrmals im Quartal seltener Frage 2.4: Wie oft hatten Sie im vergangenen Jahr durchschnittlich Kontakt zu SBH und Ihren dortigen Ansprechpartnern, egal ob persönlich, telefonisch oder per ? Fehlende Werte zu 100%: gar nicht Angaben in Prozent Basis: SBH-betreute Schulleitungen 4

5 Äußerungen zur Zusammenarbeit Positive Anmerkungen Auf die Frage, ob es bei der Zusammenarbeit mit SBH etwas gibt, das ihnen besonders gut gefällt, geben 79 Prozent der Schulleiter eine positiv Rückmeldung. Positives an der Zusammenarbeit: Übersicht SBH Generelle Wertschätzung der Arbeit von SBH 37 Positive Erfahrungen mit dem Objektmanager 33 Etwas Positives genannt 79 Direkte, zentrale Ansprechpartner 12 Gutes Baumanagement / zügige Maßnahmendurchführung 9 Keine Angabe 21 Sonstiges 1 Angaben in Prozent; Mehrfachnennungen möglich, Nettosummen Frage.1: Was gefällt Ihnen an der Zusammenarbeit mit SBH ganz besonders? Basis: SBH-betreute Schulleitungen Diese Nennungen bringen vor allem eine Wertschätzung der Arbeit von SBH insgesamt (37 Prozent) und positive Erfahrungen mit den Objektmanagern zum Ausdruck (33 Prozent). Hinsichtlich der Arbeit von SBH werden dabei insbesondere die allgemein gute Kooperation, die Berücksichtigung schulischer Bedarfe und die fachliche Kompetenz lobend herausgestellt. Die positiven Anmerkungen zum Objektmanager betonen überwiegend die gute Zusammenarbeit, sein Engagement und Verlässlichkeit sowie seine Kompetenz. Positives an der Zusammenarbeit: Details SBH Generelle Wertschätzung der Arbeit von SBH 37* gute Zusammenarbeit allg. 20 Bedarfe der Schule werden berücksichtigt 11 Kompetenz im Allgemeinen 9 Entlastung der Schulleitung 3 Positive Erfahrungen mit dem Objektmanager 33* gute Zusammenarbeit allg. 14 ist engagiert / verlässlich 14 ist kompetent 7 Direkte, zentrale Ansprechpartner Gutes Baumanagement / zügige Maßnahmendurchführung 9 12 Sonstiges 1 keine Angabe 21 Angaben in Prozent; Mehrfachnennungen möglich; *Nettosummen Frage.1: Was gefällt Ihnen an der Zusammenarbeit mit SBH ganz besonders? Basis: SBH-betreute Schulleitungen Schulbau Hamburg März 2014 Rita Müller-Hilmer, Thorsten Spengler 5

6 Jeder zehnte Schulleiter wertet es positiv, dass es direkte, zentrale Ansprechpartner bei SBH gibt (12 Prozent). Fast ebenso viele schätzen die Qualität des Baumanagements (9 Prozent). Negative Anmerkungen / Verbesserungswürdiges Der Anteil der kritischen Anmerkungen entspricht mit 1 Prozent in etwa dem Anteil positiver Nennungen. Verbesserungswürdiges: Übersicht SBH Prozesse 2 Einbeziehung der Schulleitungen 24 Etwas Negatives genannt 1 Informationspolitik 1 Gebäudereinigung 16 Keine Angabe 19 Ansprechpartnern/ deren Leistung 13 Baumanagement 9 Sonstiges 4 Angaben in Prozent; Frage.2: Gibt es auch etwas, das Sie an der Zusammenarbeit mit SBH verbessern würden Mehrfachnennungen möglich, Nettosummen oder das Sie in Ergänzung zu den abgefragten Themen hier noch mitteilen möchten? Basis: SBH-betreute Schulleitungen Drei von zehn Schulleitern beanstanden die von SBH festgelegten Prozesse und Regelungen (2 Prozent), vornehmlich den Hausmeister und die übrigen Ansprechpartner betreffend aber auch im Hinblick auf das Gesamtkonstrukt BSB/SBH. Ähnlich häufig fordern die Schulleiter, mehr in Entscheidungsprozesse mit einbezogen zu werden (24 Prozent). Sie wünschen sich eine stärkere Berücksichtigung schulischer Belange, weitreichendere finanzielle Spielräume und größere Entscheidungsbefugnisse. 6

7 Verbesserungswürdiges: Details SBH Prozesse 2* Informationspolitik 1* Kritik an Hausmeisterregelung 9 Kommunikation/Information mangelhaft 10 zu häufiger Wechsel der Ansprechpartner Zuständigkeiten/ Ansprechpartner unklar Kritik an BSB/SBH-Konstrukt Abläufe zu bürokratisch/kompliziert Einbeziehung der Schulleitungen * Transparenz (Budget, Entscheidungen) mangelhaft Gebäudereinigung Ansprechpartner Termineinhaltungen/ Umsetzungsdauer Objektmanager: Erreichbarkeit Objektmanager: Kompetenz * mangelnde Berücksichtigung der Bedarfe 9 Baumanagement 9* finanzielle Ausstattung zu wenig Entscheidungsbefugnis 9 7 Sonstiges keine Angabe 5* 19 Angaben in Prozent; Frage.2: Gibt es auch etwas, das Sie an der Zusammenarbeit mit SBH verbessern würden Mehrfachnennungen möglich; *Nettosummen oder das Sie in Ergänzung zu den abgefragten Themen hier noch mitteilen möchten? Basis: SBH-betreute Schulleitungen Schulbau Hamburg März 2014 Rita Müller-Hilmer, Thorsten Spengler Jeder Fünfte ist mit der Kommunikations- bzw. Informationspolitik von SBH unzufrieden (1 Prozent), insbesondere wenn es sich um Budgetfragen oder Entscheidungen handelt. Ähnlich häufig werden die Gebäudereinigung und die damit verbundenen Regelungen (16 Prozent) kritisiert. Gut jeder Zehnte ist mit seinen Ansprechpartnern bei SBH unzufrieden (13 Prozent); vor allem im Hinblick auf dessen Termineinhaltung, die Erreichbarkeit und seine Kompetenz. 9 Prozent zielen mit ihrer Kritik auf das Baumanagement Zufriedenheit mit Gebäudebewirtschaftung und Baumanagement Zufriedenheit mit der Gebäudebewirtschaftung allgemein Gut ein Drittel der Schulleiter äußert eine hohe Zufriedenheit, wenn es um die Gesamtleistungen von SBH bei der Gebäudebewirtschaftung geht (36 Prozent). 42 Prozent sind zufrieden damit und jeder Fünfte (22 Prozent) drückt seine Unzufriedenheit aus. 7

8 Zufriedenheit mit der Gebäudebewirtschaftung SBH Ø 3, Äußerst zufrieden/ sehr zufrieden zufrieden Weniger zufrieden/ Unzufrieden Frage 3.2: Wenn Sie einmal an die Gebäudebewirtschaftung an Ihrer Schule durch SBH denken, wie zufrieden sind Sie dann damit insgesamt? Fehlende Werte zu 100%: keine Angabe Angaben in Prozent Basis: SBH-betreute Schulleitungen Zufriedenheit mit dem Objektmanager Nahezu jeder Schulleiter kennt den für ihn zuständigen Ansprechpartner im Gebäudemanagement bei SBH (99 Prozent). Objektmanager: Bekanntheit und Zufriedenheit SBH Wissen Sie, an wen Sie sich bei SBH wenden können, wenn Sie Fragen oder Probleme im Bereich Gebäudebewirtschaftung haben? Wie zufrieden sind Sie alles in allem mit Ihrem Objektmanager/Ansprechpartner? 66 Ø 3, Ja Nein 1 Bekanntheit Ansprechpartner Äußerst zufrieden / Sehr zufrieden Zufrieden Weniger zufrieden / Unzufrieden Frage 4,2: Wissen Sie, an wen Sie sich bei SBH wenden können, wenn Sie Fragen oder Probleme im Bereich Gebäudebewirtschaftung haben? Frage 4.3: Wie zufrieden sind Sie alles in allem mit Ihrem Objektmanager bei SBH? Angaben in Prozent Basis: SBH-betreute Schulleitungen Mit den Leistungen ihres Objektmanagers sind zwei von drei Schulleitungen in besonderem Maße zufrieden (66 Prozent). Jeder Vierte ist zufrieden damit (23 Prozent). Lediglich 11 Prozent üben Kritik an der Gesamtleistung ihres Ansprechpartners. Die Zufriedenheit mit den Ansprechpartnern in der Gebäudebewirtschaftung fällt damit deutlich höher aus als die Zufriedenheit mit der Gebäudebewirtschaftung insgesamt.

9 Durchführung von Baumaßnahmen In den vergangenen beiden Jahren wurde an fast allen von SBH betreuten Schulen Bau-, Sanierungs- oder Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt oder zumindest geplant (94 Prozent). Durchführung von Baumaßnahmen SBH Instandhaltungsmaßnahmen wie Reparaturen oder kleinere Renovierungen 79 Neubau oder Erweiterung von Gebäuden bzw. Umbaumaßnahmen 6 Sanierungsmaßnahmen 63 Spontan: Es werden/wurden keine Baumaßnahmen durchgeführt 6 Frage 6.1: Sagen Sie mir bitte, ob und welche der folgenden Bauvorhaben aktuell oder seit 2012 an Ihrer Schule geplant bzw. durchgeführt wurden? Angaben in Prozent; Mehrfachnennungen möglich Basis: SBH-betreute Schulleitungen An acht von zehn Schulen gab es nach Auskunft der jeweiligen Schulleiter Instandhaltungsmaßnahmen (79 Prozent). An 6 Prozent der Schulstandorte wurden Gebäude neu errichtet, erweitert oder umgebaut. Ähnlich häufig wurden in diesem Zeitraum Sanierungsmaßnahmen durchgeführt oder geplant (63 Prozent). Zufriedenheit mit dem Baumanagement allgemein Von den Schulleitungen, die von Baumaßnahmen betroffen waren, zeigen sich 43 Prozent mit der Qualität des jeweils zuständigen Baumanagements sehr oder sogar äußerst zufrieden. Gut jeder Dritte ist zufrieden damit (37 Prozent). 19 Prozent äußern hingegen Kritik daran. Im Vergleich zur Gebäudebewirtschaftung schneidet dieser Dienstleistungsbereich damit summa summarum besonders gut ab. 9

10 Zufriedenheit mit dem Baumanagement SBH Ø 3, Äußerst zufrieden/ Sehr zufrieden Zufrieden Weniger zufrieden/ unzufrieden Frage 6.3: Wie zufrieden sind oder waren Sie alles in allem mit der Angaben in Prozent Qualität des Baumanagements durch SBH an Ihrer Schule? Basis: SBH-betreute Schulleitungen, Fehlende Werte zu 100%: weiß nicht / keine Angabe die bei Frage 6.1 eine Baumaßnahme genannt haben Zufriedenheit mit dem Ansprechpartner im Baumanagement Fast ausnahmslos kennen die Schulleiter ihren für die zuletzt durchgeführte Baumaßnahme zuständigen Ansprechpartner bei SBH (96 Prozent). Ansprechpartner Baumanagement: Bekanntheit und Zufriedenheit SBH Kennen Sie Ihren Ansprechpartner bei SBH für die zuletzt bei Ihnen durchgeführte Baumaßnahme? Wie zufrieden sind bzw. waren Sie alles in allem mit Ihrem Ansprechpartner von SBH im Bereich Baumanagement? 56 Ja Ø 3,6 11 Nein 4 Bekanntheit Ansprechpartner Äußerst zufrieden / Sehr zufrieden Zufrieden Weniger zufrieden / Unzufrieden Frage 7.1: Kennen Sie Ihren Ansprechpartner bei SBH für die zuletzt bei Ihnen durchgeführte Baumaßnahme? Frage 7.3: Wie zufrieden sind bzw. waren Sie alles in allem mit Ihrem Ansprechpartner von SBH im Bereich Baumanagement? Fehlende Werte zu 100%: weiß nicht / keine Angabe Angaben in Prozent Basis: SBH-betreute Schulleitungen Mehr als die Hälfte der Schulleiter bekundet hohe Zufriedenheit mit den Gesamtleistungen des Ansprechpartners im Baumanagement (56 Prozent). 31 Prozent sind alles in allem damit zufrieden (31 Prozent). Nur jeder Zehnte äußert Unzufriedenheit (11 Prozent). 10

11 1.2. Bindung der Schulleitungen an SBH (TRI*M Index) Für Organisationen, die sich in einem Wettbewerbsumfeld befinden, stellt die Kundenbindung eines der wesentlichen nicht-materiellen Güter dar. Ein aktives Management der Kundenbindung ist daher unabdingbar. Dies setzt voraus, dass Kenntnis über die eigenen Stärken und Schwächen sowie über erfolgversprechende Chancen besteht. Mit TRI*M verfügt über ein stark handlungsorientiertes strategisches Instrument zur Messung und Steigerung der Kundenbindung, das aufzeigt, wie intensiv die Kunden an die Organisation gebunden sind, welche Stärken und Schwächen aus Kundenperspektive besonders relevant sind und über welche Maßnahmen die Kundenbindung am besten gestärkt werden kann. Die zentralen Elemente des TRI*M-Systems sind der Bindungsindex und das Analysetool zur Ableitung und Priorisierung von Maßnahmen und Handlungsempfehlungen. Der TRI*M Index ermöglicht es, die Qualität der Kundenbindung mit einer einzigen Kennziffer darzustellen. Die folgenden vier Dimensionen, die sowohl rationale als auch emotionale Komponenten dieser Bindung abdecken, werden dabei zu einer Kennzahl verdichtet: Generelle Leistungsbeurteilung Weiterempfehlung Zukünftige Zusammenarbeit Wettbewerbsvorteil Die Gesamtleistung von SBH erfährt eine insgesamt eher mäßige Bewertung durch die Schulleiter: drei von zehn sind damit in besonderem Maße zufrieden (29 Prozent). 42 Prozent urteilen mit gut. Ebenfalls drei von zehn halten die Gesamtleistung von SBH dagegen für annehmbar oder für schlecht (29 Prozent). TRI*M Indexfragen SBH Generelle Leistungsbeurteilung Weiterempfehlung Ø 3,0 Ø 3, ausgezeichnet / sehr gut gut annehmbar / schlecht bestimmt / wahrscheinlich ja Zukünftige Zusammenarbeit Wettbewerbsvorteil Ø 3,3 Ø 2, eventuell wahrscheinl. nicht / bestimmt nicht bestimmt / wahrscheinlich ja eventuell wahrscheinl. nicht / bestimmt nicht sehr großer / großer Vorteil mittlerer Vorteil geringer / gar kein Vorteil Fehlende Werte zu 100%: weiß nicht / keine Angabe Angaben in Prozent Basis: SBH-betreute Schulleitungen Bei der Frage nach der Weiterempfehlung von SBH zeigt sich folgendes Bild: derzeit würden 46 Prozent der Schulleiter SBH als Anbieter von Gebäudemanagement- und Bau-Dienstleistungen bestimmt oder wahrscheinlich weiterempfehlen. Ein Drittel zieht eine Weiterempfehlung zumindest in Betracht (32 Prozent); 22 Prozent würden eher oder sicher davon absehen. Könnten sich die Schulleiter selbst für oder wider eine zukünftige Zusammenarbeit mit SBH entscheiden, so würde jeder Zweite einer erneuten Kooperation wahrscheinlich oder sicher 11

12 niedrig verbale Wichtigkeit hoch zustimmen (53 Prozent). Gut jeder Fünfte würde sich möglicherweise für SBH entscheiden (22 Prozent). Ähnlich viele (25 Prozent) würden dagegen vermutlich oder bestimmt einen anderen Dienstleister wählen. Jede vierte Schulleitung wertet es als besonders vorteilhaft, die von SBH erbrachten Leistungen speziell über SBH und keinen anderen Dienstleister zu beziehen (26 Prozent). Vier von zehn können einen mittleren Vorteil in der Zusammenarbeit mit SBH erkennen (3 Prozent). Fast ebenso viele vertreten aber auch die Meinung, dass der Leistungsbezug über SBH kaum oder keine Vorteile mit sich bringt (36 Prozent). Der über die vier Kundenbindungsfragen berechnete Kundenbindungsindex liegt für SBH bei einem Wert von 37. Die Bindung muss damit als eher mäßig eingestuft werden. Einflussfaktoren auf die Bindung an SBH (TRI*M Grid) Verschiedene Faktoren, wie die Qualität der erbrachten Leistungen, die Berücksichtigung der Belange der Kunden oder die Transparenz der Prozesse nehmen in unterschiedlichem Maße Einfluss auf die Kundenbindung. Das TRI*M-Grid als Herzstück des Kundenbindungsansatzes von ermöglicht es, die treibenden Kräfte auf die Kundenbindung und die entscheidenden Stärken und Schwächen zu identifizieren. Auf Basis dieser Analyse können dann geeignete Kommunikations- und Handlungsstrategien zur Verbesserung der Kundenbeziehung abgeleitet werden. Die TRI*M-Grid-Auswertungen zeigen im Detail, welche Wichtigkeit die Kunden den verschiedenen Aspekten beimessen (vertikale Achse), wie hoch die Zufriedenheit der Kunden mit der Erfüllung dieser Aspekte durch die Organisation jeweils ist (Symbole) und wie stark der Einfluss der einzelnen Faktoren auf die Kundenbindung ist (horizontale Achse). Das TRI*M-Grid: Die 4 Quadranten Leistungserfüllung weit überdurchschnittlich überdurchschnittlich neutral / durchschnittlich unterdurchschnittlich weit unterdurchschnittlich Halten Sie dieses Niveau Entwickeln Sie Kommunikationsstrategien Hygienefaktoren D Motivatoren E W Bauen Sie diese Stärken aus Beseitigen Sie gefährliche Schwächen Kommunizieren Sie über diese Stärken Prüfen Sie Ihr Engagement und konzentrieren Sie sich auf Aspekte, die sich zu Chancen entwickeln könnten A B X Wenig relevant Versteckte Chancen niedrig Einfluss auf Bindung hoch Nutzen Sie diese versteckten Chancen - Suchen Sie neue Chancen Index: 40 Schulbau Hamburg März 2014 Rita Müller-Hilmer, Thorsten Spengler 12

13 Das TRI*M-Grid: Interpretationen und Priorität Direkte Ableitung der Handlungspriorität aus der TRI*M Grid Analyse 1. Höchste Priorität 2. Hohe Priorität 3. Mittlere Priorität Abbauen: Schwarze Dreiecke im Motivatoren-Feld Abbauen: Weiße Dreiecke im Motivatoren-Feld Entwickeln: Dreiecke im Feld der Versteckten Chancen und Kreise im Motivatoren-Feld Beobachten: Schwarze Dreiecke im Hygienefaktoren- Feld! Stärken bewahren Schulbau Hamburg März 2014 Rita Müller-Hilmer, Thorsten Spengler 1.3. Zusammenfassung SBH-betreute Schulen gesamt Das Bindungsniveau der Schulleiter an SBH ist vergleichsweise schwach ausgeprägt. An der Zusammenarbeit werden in erster Linie die Arbeit von SBH insgesamt und die Leistungen der jeweiligen Objektmanager wertgeschätzt. Die Hauptkritikpunkte konzentrieren sich auf die von SBH vorgegebenen Prozesse und Regelungen, eine mangelnde Einbeziehung der Schulleitungen bei Entscheidungen sowie auf die Informationspolitik des Immobilienbewirtschafters. Eine deutliche Mehrheit der Schulleiter zeigt sich mit der Gebäudebewirtschaftung, dem Baumanagement und den dort jeweils zuständigen Kontaktpersonen zufrieden bis äußerst zufrieden. Überdurchschnittlich positiv fällt dabei die Bewertung der Ansprechpartner aus. Die TRI*M Stärken- und Schwächenanalyse bestätigt diese Ergebnisse und gibt darüber hinaus Aufschluss, welche Leistungsaspekte einen besonders positiven oder negativen Einfluss auf die Kundenbindung nehmen. 13

14 Niedrig Verbale Wichtigkeit Hoch Hauptstärken von Schulbau Hamburg Als Hauptstärken können folgende Leistungen der Ansprechpartner identifiziert werden: die Zuverlässigkeit des Objektmanagers (C04), seine schnelle Reaktionszeit bei Anfragen (C0), die fachliche Kompetenz des Ansprechpartners im Baumanagement (G03) und und dessen Zuverlässigkeit (G04) Hauptstärken SBH Gebäudebewirtschaftung - allgemein B10 Hausmeistertätigkeiten Hygienefaktoren D01 B10 Motivatoren Ansprechpartner Gebäudebewirtschaftung / Objektmanagement C04 Zuverlässigkeit C0 schnelle Reaktionszeit bei Anfragen D04 C04 Hausmeistertätigkeiten D01 Erreichbarkeit des Hausmeisters D04 Zuverlässigkeit D05 Termineinhaltung D05 G03 G04 C0 Ansprechpartner Baumanagement G03 fachliche Kompetenz G04 Zuverlässigkeit Erfüllung Weit überdurchschn. Überdurchschnittlich Durchschnittlich Unterdurchschn. Weit unterdurchschn. Niedrig Versteckte Chancen Hoch Einfluss auf die Bindung Darüber hinaus gelten auch einige Hygienefaktoren, die sich ausnahmslos auf die Hausmeister beziehen, als Stärken von SBH: die Hausmeistertätigkeiten insgesamt (B10), die Erreichbarkeit des Hausmeisters (D01), seine Serviceorientierung (D04) und seine Einhaltung von Terminen (D05). Die genannten Stärken gilt es zu halten, dort wo möglich auszubauen und gegenüber den Kunden zu kommunizieren! 14

15 Niedrig Verbale Wichtigkeit Hoch Hauptschwächen von Schulbau Hamburg Die zentralen Schwächen von SBH konzentrieren sich insbesondere auf die Gebäudebewirtschaftung und das Baumanagement im Allgemeinen. Dies betrifft die Transparenz der Abläufe bei der Maßnahmenplanung und -umsetzung (A05), die Gebäudebewirtschaftung in Bezug auf o die Funktionsfähigkeit der Gebäudetechnik inkl. IT-Sicherung (B01), o die Instandhaltung der Schulgebäude (B04), o die Wahrung eines ansprechenden optischen Eindrucks der Gebäude (B05), o der Berücksichtigung schulischer Belange bei Maßnahmen (B09), das Baumanagement im Hinblick auf o die Einhaltung von Zeitplänen (F04), o die Einhaltung von Vereinbarungen (F05) und o die Mängelbeseitigung (F06) sowie die Reinigung und Pflege der Außenanlagen (B06). Hier besteht jeweils klarer Handlungsdruck. Hauptschwächen SBH Zusammenarbeit A05 Transparenz der Abläufe bei der Maßnahmenplanung und -umsetzung Gebäudebewirtschaftung allgemein B01 Funktionsfähigkeit der Gebäudetechnik sichern B04 Instandhaltung der Schulgebäude, das heißt Wartung, Instandsetzung und Reparaturen B05 Einen ansprechenden optischen Eindruck der Gebäude wahren B06 B09 Reinigung und Pflege der Außenanlagen Berücksichtigung schulischer Belange bei Maßnahmen Baumanagement allgemein F04 Einhaltung von Zeitplänen F05 F06 Einhaltung von Vereinbarungen Mängelbeseitigung Motivatoren F05 B01 B09 B04 F06 F04 A05 B05 B06 Erfüllung Weit überdurchschn. Überdurchschnittlich Durchschnittlich Unterdurchschn. Weit unterdurchschn. Versteckte Chancen Hoch Einfluss auf die Bindung 15

16 2. GMH (ehemals GWG-Gewerbe) 2.1. Zusammenarbeit aus Sicht der Schulleitungen Kontakt zu GMH Mehr als jede zweite Schulleitung hatte im vergangenen Jahr relativ häufig Kontakt zu ihren jeweiligen Ansprechpartnern bei GMH (5 Prozent): 15 Prozent kommunizierten dabei mehrmals pro Woche und 42 Prozent immerhin mehrmals im Monat. Bei einem Viertel reduzierte sich der Informationsaustausch auf einige Male im Quartal (27 Prozent). Bei 16 Prozent geschah dies sogar noch seltener. Häufigkeit des Kontakts GMH 57% 43% mehrmals pro Woche mehrmals pro Monat mehrmals im Quartal seltener Frage 2.4: Wie oft hatten Sie im vergangenen Jahr durchschnittlich Kontakt zu GMH und Ihren dortigen Ansprechpartnern, egal ob persönlich, telefonisch oder per ? Angaben in Prozent Basis: GMH-betreute Schulleitungen 16

17 Äußerungen zur Zusammenarbeit Positive Anmerkungen Zwei Drittel der GMH-betreuten Schulleiter äußern sich positiv zur Zusammenarbeit mit ihrem Immobilienbewirtschafter (65 Prozent) und bringen dabei vor allem eine generelle Wertschätzung für die Arbeit von GMH zum Ausdruck (33 Prozent). Positiv hervorgehoben werden dabei im Speziellen die gut funktionierende Zusammenarbeit, eine zufriedenstellende Berücksichtigung schulischer Belange sowie die vorhandene Fachkompetenz des Dienstleisters. Positives an der Zusammenarbeit: Übersicht GMH Generelle Wertschätzung der Arbeit von GMH 33 Positive Erfahrungen mit dem Objektmanager Etwas Positives genannt 65 Direkte, zentrale Ansprechpartner Gutes Baumanagement / zügige Maßnahmendurchführung 35 Keine Angabe Sonstiges Angaben in Prozent; Mehrfachnennungen möglich; Nettosummen Frage.1: Was gefällt Ihnen an der Zusammenarbeit mit GMH ganz besonders? Basis: GMH-betreute Schulleitungen Knapp jeder zehnte Schulleiter äußert sich zufrieden über den für ihn zuständigen Objektmanager ( Prozent) und lobt dabei vor allem sein Engagement und seine Verlässlichkeit. Ebenso viele finden das Konzept eines direkten, zentralen Ansprechpartners gut ( Prozent) oder schätzen das Baumanagement ( Prozent). 17

18 Positives an der Zusammenarbeit: Details GMH Generelle Wertschätzung der Arbeit von GMH 33* gute Zusammenarbeit allg. 17 Bedarfe der Schule werden berücksichtigt Kompetenz 6 Entlastung der Schulleitung Positive Erfahrungen mit dem Objektmanageer ist engagiert / verlässlich gute Zusammenarbeit allg. ist kompetent * Direkte, zentrale Ansprechpartner Gutes Baumanagement / zügige Maßnahmendurchführung Sonstiges keine Angabe 35 Angaben in Prozent; Mehrfachnennungen möglich; *Nettosummen Frage.1: Was gefällt Ihnen an der Zusammenarbeit mit GMH ganz besonders? Basis: GMH-betreute Schulleitungen Negative Anmerkungen / Verbesserungswürdiges 1 Prozent der Schulleiter haben kritische Anmerkungen in Bezug auf die Zusammenarbeit. Somit ist der Anteil der kritischen Äußerungen höher als der der positiven (65 Prozent). Jeder vierte Schulleiter beanstandet die bestehenden Prozessen und Regelungen (25 Prozent), vor allem in Bezug auf die Hausmeistertätigkeiten, das Konstrukt BSB/SBH/GMH und die Zuständigkeiten der Ansprechpartner. Verbesserungswürdiges: Übersicht GMH Prozesse 25 Informationspolitik 21 Etwas Negatives genannt 1 Ansprechpartner 19 Einbeziehung der Schule 17 Keine Angabe 19 Gebäudereinigung Baumanagement Sonstiges 2 Angaben in Prozent; Frage.2: Gibt es auch etwas, das Sie an der Zusammenarbeit mit GMH verbessern würden Mehrfachnennungen möglich, Nettosummen oder das Sie in Ergänzung zu den abgefragten Themen hier noch mitteilen möchten? Basis: GMH-betreute Schulleitungen 21 Prozent beklagen die Informations- und Kommunikationspolitik von GMH. Ähnlich viele sehen Defizite bei den jeweiligen Ansprechpartnern (19 Prozent), insbesondere beim Thema Termineinhaltung. In Bezug auf die Gebäudereinigung sehen Prozent Verbesserungsbedarf. Genauso häufig wird Kritik am Baumanagement von GMH geäußert. 1

19 Verbesserungswürdiges: Details GMH Prozesse 25* Ansprechpartner 19* Kritik an Hausmeisterregelung Termineinhaltungen/ Umsetzungsdauer 17 Kritik an BSB/SBH/GMH-Konstrukt OM: Kompetenz Einbeziehung der Schulleitungen 2 17* Zuständigkeiten/Ansprechpartner unklar 6 mangelnde Berücksichtigung der Bedarfe 13 zu häufiger Wechsel der Ansprechpartner 2 finanzielle Ausstattung 2 Abläufe zu bürokratisch/kompliziert 2 zu wenig Entscheidungsbefugnis 2 Informationspolitik Kommunikation/Information mangelhaft Transparenz (Budget, Entscheidungen) mangelhaft * Gebäudereinigung Baumanagement Sonstiges keine Angabe 2 19 Angaben in Prozent; Frage.2: Gibt es auch etwas, das Sie an der Zusammenarbeit mit GMH verbessern würden Mehrfachnennungen möglich; *Nettosummen oder das Sie in Ergänzung zu den abgefragten Themen hier noch mitteilen möchten? Basis: GMH-betreute Schulleitungen Zufriedenheit mit Gebäudebewirtschaftung und Baumanagement Zufriedenheit mit der Gebäudebewirtschaftung allgemein Mit der Gebäudebewirtschaftung von GMH ist aktuell nur knapp jeder zehnte Schulleiter in besonderem Maße zufrieden ( Prozent), 59 Prozent zeigen sich zufrieden. Jeder Dritte ist weniger oder unzufrieden (33 Prozent). Zufriedenheit mit der Gebäudebewirtschaftung GMH 59 Ø 2,7 33 Äußerst zufrieden/ sehr zufrieden zufrieden Weniger zufrieden/ Unzufrieden Frage 3.2: Wenn Sie einmal an die Gebäudebewirtschaftung an Ihrer Schule durch GMH denken, wie zufrieden sind Sie dann damit insgesamt? Angaben in Prozent Basis: GMH-betreute Schulleitungen 19

20 Zufriedenheit mit dem Ansprechpartner in der Gebäudebewirtschaftung Allen Schulleitungen ist bekannt, an wen sie sich bei GMH im Fall von Fragen oder Problemen zur Gebäudebewirtschaftung wenden können. Jeder dritte Schulleiter ist mit seinem jeweiligen Ansprechpartner in der Gebäudebewirtschaftung äußerst oder sehr zufrieden (35 Prozent). Vier von zehn zeigen sich mit seinen Gesamtleistungen zufrieden (40 Prozent). 21 Prozent urteilen negativ. Ansprechpartner Gebäudebewirtschaftung: Bekanntheit und Zufriedenheit GMH Wissen Sie, an wen Sie sich bei GMH wenden können, wenn Sie Fragen oder Probleme im Bereich Gebäudebewirtschaftung haben? Wie zufrieden sind Sie alles in allem mit Ihrem Ansprechpartner? Ja Ø 3,2 21 Bekanntheit Ansprechpartner Äußerst zufrieden / Sehr zufrieden Zufrieden Weniger zufrieden / Unzufrieden Frage 4,2: Wissen Sie, an wen Sie sich bei GMH wenden können, wenn Sie Fragen oder Probleme im Bereich Gebäudebewirtschaftung haben? Frage 4.3: Wie zufrieden sind Sie alles in allem mit Ihrem Objektmanager bei GMH? Fehlende Werte zu 100%: keine Angabe Angaben in Prozent Basis: GMH-betreute Schulleitungen Durchführung von Baumaßnahmen An 7 Prozent der GMH-betreuten Schulen wurden innerhalb der letzten beiden Jahre Bau-, Sanierungs- oder Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt oder geplant. Durchführung von Baumaßnahmen GMH Instandhaltungsmaßnahmen wie Reparaturen oder kleinere Renovierungen 69 Neubau oder Erweiterung von Gebäuden bzw. Umbaumaßnahmen 65 Sanierungsmaßnahmen 42 Spontan: Es werden/wurden keine Baumaßnahmen durchgeführt 13 Frage 6.1: Sagen Sie mir bitte, ob und welche der folgenden Bauvorhaben aktuell oder seit 2012 an Ihrer Schule geplant bzw. durchgeführt wurden? Angaben in Prozent; Mehrfachnennungen möglich Basis: GMH-betreute Schulleitungen 20

21 69 Prozent der Schulen verzeichneten Instandhaltungsmaßnahmen. Ähnlich häufig wurden neue Gebäude errichtet oder bestehende erweitert bzw. umgebaut (65 Prozent). An vier von zehn Schulen wurden Sanierungsmaßnahmen durchgeführt (42 Prozent). Zufriedenheit mit dem Baumanagement allgemein Mit der Qualität des Baumanagements zeigen sich drei von zehn Schulleitern besonders zufrieden (29 Prozent). Genauso viele äußern sich dahingehend zufrieden (29 Prozent). 37 Prozent üben Kritik daran. Zufriedenheit mit dem Baumanagement GMH Ø 2, Äußerst zufrieden/ Sehr zufrieden Zufrieden Weniger zufrieden/ unzufrieden Frage 6.3: Wie zufrieden sind oder waren Sie alles in allem mit der Angaben in Prozent Qualität des Baumanagements durch GMH an Ihrer Schule? Basis: GMH-betreute Schulleitungen, Fehlende Werte zu 100%: keine Angabe die bei Frage 6.1 eine Baumaßnahme genannt haben Zufriedenheit mit dem Ansprechpartner im Baumanagement Nahezu jeder Schulleiter kennt seinen für die zuletzt durchgeführte Baumaßnahme zuständigen Ansprechpartner bei GMH (9 Prozent). Jeder Dritte ist mit seinem Ansprechpartner im Baumanagement in besonderem Maße zufrieden (35 Prozent); ähnlich viele sind damit zufrieden (3 Prozent). Jeder Fünfte ist mit seiner Kontaktperson weniger oder unzufrieden (22 Prozent). 21

22 Ansprechpartner im Baumanagement: Bekanntheit und Zufriedenheit GMH Kennen Sie Ihren Ansprechpartner bei GMH für die zuletzt bei Ihnen durchgeführte Baumaßnahme? Wie zufrieden sind bzw. waren Sie alles in allem mit Ihrem Ansprechpartner von GMH im Bereich Baumanagement? Ja Ø 3,3 22 Nein 0 Bekanntheit Ansprechpartner Äußerst zufrieden / Sehr zufrieden Zufrieden Weniger zufrieden / Unzufrieden Frage 7.1: Kennen Sie Ihren Ansprechpartner bei GMH für die zuletzt bei Ihnen durchgeführte Baumaßnahme? Frage 7.3: Wie zufrieden sind bzw. waren Sie alles in allem mit Ihrem Ansprechpartner von GMH im Bereich Baumanagement? Fehlende Werte zu 100%: weiß nicht / keine Angabe Angaben in Prozent Basis: GMH-betreute Schulleitungen 2.2. Bindung der Schulleitungen an GMH (TRI*M Index) GMH kann aktuell lediglich einen Indexwert von 2 erzielen. Das Bindungsniveau ist damit noch stark ausbaubar. TRI*M Indexfragen GMH Generelle Leistungsbeurteilung Weiterempfehlung Ø 2, Ø 3, ausgezeichnet / sehr gut gut annehmbar / schlecht bestimmt / wahrscheinlich ja Zukünftige Zusammenarbeit Wettbewerbsvorteil Ø 3,1 Ø 2,7 eventuell wahrscheinl. nicht / bestimmt nicht 50 bestimmt / wahrscheinlich ja eventuell wahrscheinl. nicht / bestimmt nicht 2 sehr großer / großer Vorteil mittlerer Vorteil geringer / gar kein Vorteil Fehlende Werte zu 100%: weiß nicht / keine Angabe Angaben in Prozent Basis: GMH-betreute Schulleitungen Dies zeigt sich bei Betrachtung aller vier Bindungsdimensionen, die für die Berechnung des TRI*M Indizes herangezogen werden, vor allem aber bei der Gesamtbeurteilung und der Frage nach dem Wettbewerbsvorteil, die besonders geringe Durchschnittsbewertungen aufweisen. 22

23 Niedrig Verbale Wichtigkeit Hoch 2.3. Zusammenfassung GMH-betreute Schulen gesamt Das Bindungsniveau der Schulleitungen an GMH ist mit einem Indexwert von 2 nicht sehr ausgeprägt. Ähnliches gilt für die Kontaktintensität zwischen den Schulleitern und GMH; ein großer Teil der Kommunikation findet zudem nicht über den direkten persönlichen Kontakt sondern per und per Telefon statt. Zahlreiche Schulleiter drücken eine generelle Wertschätzung gegenüber der Arbeit von GMH aus. Deutlich häufiger wird allerdings Detailkritik geübt, vor allem im Hinblick auf die bestehenden Prozesse, die Informationspolitik von GMH, die jeweiligen Ansprechpartner und die Einbeziehung der Schulen bei Entscheidungen. Besonders unzufrieden sind die Schulleiter mit der Gebäudebewirtschaftung. Vergleichsweise zufrieden sind sie dagegen mit den Leistungen der Ansprechpartner sowohl in der Gebäudebewirtschaftung wie auch im Baumanagement Hauptstärken von GMH Die zentralen Stärken von GMH konzentrieren sich vor allem auf die Leistungen der Hausmeister, und zwar auf die Hausmeistertätigkeiten im Allgemeinen (B10), die schnelle Reaktionszeit bei Anliegen (D0), die Zuverlässigkeit (D04), die Einhaltung von Terminen (D05) und die Erreichbarkeit (D01). Hauptstärken GMH Gebäudebewirtschaftung allgemein B10 Hausmeistertätigkeiten Hausmeistertätigkeiten D01 Erreichbarkeit des Hausmeisters D04 Zuverlässigkeit D05 Termineinhaltung D0 schnelle Reaktionszeit bei Anliegen Ansprechpartner Baumanagement G03 fachliche Kompetenz Hygienefaktoren D01 D04 D05 B10 D0 G03 Motivatoren Erfüllung Weit überdurchschn. Überdurchschnittlich Durchschnittlich Unterdurchschn. Weit unterdurchschn. Niedrig Versteckte Chancen Hoch Einfluss auf die Bindung Darüber hinaus zählt auch die fachliche Kompetenz der Ansprechpartner im Baumanagement (G03) zu den Hauptstärken des Immobilienbewirtschafters. Diese Stärken gilt es zu halten, dort wo möglich auszubauen und über sie zu kommunizieren! 23

24 Niedrig Verbale Wichtigkeit Hoch Hauptschwächen von GMH Deutlicher Handlungsdruck besteht für GMH bei einer ganzen Reihe von Bereichen. Dies betrifft insbesondere die generelle Zusammenarbeit und hier vor allem o die Transparenz der Abläufe bei der Maßnahmenplanung und -umsetzung (A05), o die Kenntnis über die Rollenverteilung zwischen Schulleitung, GMH und BSB (A03), o die Bekanntheit der Ansprechpartner bei BSB und GMH (A04), den Reinigungszyklus der Gebäudereinigung (E02), die Gebäudebewirtschaftung in Bezug auf o die Instandhaltung der Schulgebäude (B04), o die Berücksichtigung schulischer Belange bei Maßnahmen (B09), o die Wahrung eines ansprechenden optischen Eindrucks der Gebäude (B05), o die Funktionsfähigkeit der Gebäudetechnik inkl. IT-Sicherung (B01), die Ansprechpartner in der Gebäudebewirtschaftung hinsichtlich o der schnellen Reaktionszeit bei Anliegen (C0), o des Informationsverhalten bei wichtigen Themen (C09) sowie das Baumanagement im Hinblick auf o die Mängelbeseitigung (F06) und o die Einhaltung von Zeitplänen (F04). Hier besteht jeweils deutlich Optimierungsbedarf! Hauptschwächen GMH Zusammenarbeit A03 Kenntnis über die Rollenverteilung zw. Schulleitung, GMH und BSB/HIBB A04 Bekanntheit der Ansprechpartner A05 Transparenz der Abläufe bei der Maßnahmenplanung und -umsetzung Gebäudebewirtschaftung allgemein B01 Funktionsfähigkeit der Gebäudetechnik sichern B02 Störungsmanagement B04 Instandhaltung der Schulgebäude B05 Optischen Eindruck der Gebäude wahren B09 Berücksichtigung schulischer Belange Gebäudereinigung E02 Reinigungszyklus Baumanagement allgemein F04 Einhaltung von Zeitplänen F06 Mängelbeseitigung Motivatoren A05 E02 B01 B09 B04 A03 A04 B05 F06 C09 C0 Ansprechpartner Gebäudebewirtschaftung C0 Schnelle Reaktionszeit bei Anfragen C09 Rechtzeitige und ausreichende Information zu wichtigen Themen F04 Erfüllung Weit überdurchschn. Überdurchschnittlich Durchschnittlich Unterdurchschn. Weit unterdurchschn. Versteckte Chancen Hoch Einfluss auf die Bindung 24

Schulbau Hamburg. Kundenbefragung Bericht SBH. Eine Erhebung der TNS Infratest Politikforschung Berlin. im Auftrag von Schulbau Hamburg

Schulbau Hamburg. Kundenbefragung Bericht SBH. Eine Erhebung der TNS Infratest Politikforschung Berlin. im Auftrag von Schulbau Hamburg Moosdorfstraße -9, 12435 Berlin, Germany t +49 30 533 22 200 f +49 30 533 22 210 e politikforschung@tns-infratest.com www.infratest-politikforschung.de Schulbau Hamburg Kundenbefragung 2016 Bericht SBH

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV Cloud Computing Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV Oktober 2012 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Zwei Drittel der Internetnutzer wissen nicht, wie und wo Online-Daten gespeichert

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft ERGEBNISDOKUMENTATION Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft Kundenbefragung 2014 Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda Erarbeitet als Informations- und Positionspapier für die Verbandsmitglieder

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Mitgliederbefragung der Vereinigung Trierer Unternehmer

Mitgliederbefragung der Vereinigung Trierer Unternehmer Mitgliederbefragung der Vereinigung Trierer Unternehmer Überblick 1 2 3 Rahmenbedingungen Beschreibung der Teilnehmer Gesamtzufriedenheit 4 Kontakt und Sekretariat 5 Beurteilung der Juristen 6 Schulungen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Zusammenfassung Nach Schätzungen leben in Deutschland mehr als 65.000 Kinder und Jugendliche mit unsicherem Aufenthaltsstatus.

Mehr

Ergebnisse (Absolutwerte) - medax-kundenzufriedenheitsbefragung 2009 - - November 2009 - www.imig-institut.de IMIG 30.11.2009 / 1

Ergebnisse (Absolutwerte) - medax-kundenzufriedenheitsbefragung 2009 - - November 2009 - www.imig-institut.de IMIG 30.11.2009 / 1 Ergebnisse (Absolutwerte) - medax-kundenzufriedenheitsbefragung 9 - - November 9 - www.-institut.de.11.9 / 1 Studiendesign Zielgruppe Kunden von medax, die in letzter Zeit Übersetzungen in Auftrag gegeben

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz Seite 1 / 6 1. Umfragedesign und Zusammensetzung des Rücklaufs In der Zeit vom 14. Oktober 2013 bis 3. November 2013 hat die IHK Südthüringen online 2 898 Unternehmen zur im IHK-Bezirk befragt. Die Unternehmen

Mehr

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München Elternumfrage 205 Grundschule Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 205 Um die Auswertung der Elternumfrage 205 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Auftraggeber: Institut: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Erfüllen wir Ihre Erwartungen? S Berliner Sparkasse Erfüllen wir Ihre Erwartungen? Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung in der BusinessLine. Ergebnisse 2012. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, eine lebendige Kundenbeziehung entsteht

Mehr

Energie-Radar Ergebnisbericht Juli 2015

Energie-Radar Ergebnisbericht Juli 2015 Energie-Radar Ergebnisbericht Juli 0 mindline energy GmbH 0 // Auftrags-Nr. 806 0 69 Zusammenfassung & Empfehlungen Die Ergebnisse der Kundenzufriedenheitsbefragung 0 für die Stadtwerke Dachau können insgesamt

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Ergebnisse Kundenbefragung

Ergebnisse Kundenbefragung Ergebnisse Kundenbefragung MCP mein coach + partner Im Schollengarten 1d 76646 Bruchsal Ansprechpartner: Steffen Ansmann Projektleiter Innovations- und Marktforschung TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH Am Grauen

Mehr

Themenbereich "Bestattungskosten"

Themenbereich Bestattungskosten Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungen kosten schnell sehr viel Geld. 6. Euro im Durchschnitt können als Anhaltspunkt dienen, beschreiben aber nur unzureichend,

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Ergebnisse des 1. Väter-Barometers

Ergebnisse des 1. Väter-Barometers Ergebnisse des 1. Väter-Barometers Oktober 2015 Das Unternehmensprogramm Erfolgsfaktor Familie wird im Rahmen des Programms Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestalten durch das Bundesministerium für

Mehr

BVDW: Trend in Prozent

BVDW: Trend in Prozent BVDW: Trend in Prozent Mobile Cloud Christiane Siwek Trend in Prozent BVDW Trend in Prozent (TiP) Die Befragung BVDW Trend in Prozent findet einmal im Quartal zu Themen rund um die digitale Wirtschaft

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur Allensbacher Kurzbericht 21. Mai 201 Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur In der Bevölkerung setzt sich zunehmend die Überzeugung durch, dass in Deutschland in den letzten Jahren zu wenig

Mehr

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat Fanfocus Deutschland 2013 c/o forum! Marktforschung GmbH www.forum-mainz.de Überblick 1. Vorsicht vor den zufriedenen

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Thema: Kundenzufriedenheit

Thema: Kundenzufriedenheit Ergebnispräsentation: medax-kundenbefragung 3 Thema: Kundenzufriedenheit Studiendesign Zielgruppe 5 aktive medax-kunden (insgesamt wurden 99 Personen kontaktiert) Befragungsmethode/ Feldzeit Durchführung

Mehr

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung 2015. Umfrage Patientenwünsche Sachsen

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung 2015. Umfrage Patientenwünsche Sachsen Engagiert Erfahren Erfolgreich Hauptversammlung 2015 Umfrage Patientenwünsche Sachsen 1 Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.v. Repräsentative telefonische Befragung in Sachsen KW 21-22 (2015)

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL TEILZEIT IST FRAUENSACHE 55,8 Prozent der befragten weiblichen Einzelhandelsbeschäftigten sind Teilzeitbeschäftigt aber nur 12,3 Prozent der Männer. Das Ausmaß der Teilzeitbeschäftigung

Mehr

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten Sie suchen einen Verwalter für Ihre Immobilie: Egal ob Eigentümergemeinschaft einzelne Eigentumswohnung Miet- oder Gewerbeobjekt oder vielleicht nur eine einzelne Dienstleistung Was Sie dabei wissen und

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009 Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung Energie 2009 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 26.06. - 04.07.2009 Grundgesamtheit: Stichprobe:

Mehr

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20. Der DIA Deutschland-Trend Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 20. Juli 2010 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Sie kennen Haus Remscheid inzwischen sehr gut und wissen vieles über die Abläufe, die Vorzüge, aber auch mögliche Probleme in unserem

Sie kennen Haus Remscheid inzwischen sehr gut und wissen vieles über die Abläufe, die Vorzüge, aber auch mögliche Probleme in unserem Liebe Bewohnerin, lieber Bewohner, Sie kennen Haus Remscheid inzwischen gut und wissen vieles über die Abläufe, die Vorzüge, aber auch mögliche Probleme in unserem Haus. Mit diesem Fragebogen können Sie

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Energie-Radar Ergebnisbericht August 2014

Energie-Radar Ergebnisbericht August 2014 Energie-Radar Ergebnisbericht August 0 mindline energy GmbH 0 // Auftrags-Nr. 8086 Gesamtzufriedenheit der - Zeitverlauf 66 Die positive Entwicklung des Vorjahres kann fortgesetzt werden Es sind mit ihrem

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden?

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden? Zürich, 31. Oktober 2012 AUSWERTUNG MITARBEITERBEFRAGUNG 2012 Total Rücklauf 62 Lehrpersonen 49 Lehrpersonen Grundsätzliches Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer

Mehr

Umfrage Autoversicherung: die Versicherten sind zufrieden und während mindestens 5 Jahren treu

Umfrage Autoversicherung: die Versicherten sind zufrieden und während mindestens 5 Jahren treu Umfrage Autoversicherung: die Versicherten sind zufrieden und während mindestens 5 Jahren treu Hinsichtlich Autoversicherung tendieren die Schweizer nicht zu Veränderungen. Die meisten bleiben ihrem Versicherer

Mehr

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1) Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1) In Prozent, In Prozent, Europäische Union*, und mindestens einmal pro Woche * 27 Mitgliedstaaten, 16- bis 74-jährige Personen 43 65 täglich 53 29 niemals 26

Mehr

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

So berechnen Sie Ihre Marktchancen. So berechnen Sie Ihre Marktchancen. Marktchancen. 5 2 1 8 4 3 9 7 6 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit: Im Vergleich zum stärksten Konkurrenten + 0 Standort Geschäftsausstattung Technische Ausstattung

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014 27. Februar 2014 Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der Kampagne Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Energie Check und kostenpflichtige

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 2. Dezember 2015 23. Befragungswelle 4. Quartal 2015 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland Eine Umfrage der Initiative Internet erfahren, durchgeführt von TNS Infratest Inhaltsverzeichnis Studiensteckbrief Zentrale Ergebnisse Vergleich tatsächliche und geschätzte Internetnutzung Wahrgenommene

Mehr

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland

Mehr

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften und Unfallkassen Januar 2009-1- Befragung von Arbeitnehmern Abbildung 1 Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Damit verbinden... Arbeitsschutz, Sicherheit am Arbeitsplatz

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus Hamburg, 10. September 2015. Zwei Drittel der Bürger/innen aus

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %.

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %. Im Rahmen des TK-Meinungspuls Gesundheit wurden die hier vorliegenden Ergebnisse vom Marktforschungsinstitut Forsa für die TK erhoben. Hierbei wurden 1.000 in Privathaushalten lebende deutschsprachige

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 10. November 2014 22. Befragungswelle 4. Quartal 2014 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland 2014. Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main

Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland 2014. Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland 2014 Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main IFAK Institut GmbH & Co. KG Markt- und Sozialforschung Zur Methode Im Auftrag

Mehr

Kundenbefragung 2015. Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Kundenbefragung 2015. Informationen Resultate Analysen Massnahmen Informationen Resultate Analysen Massnahmen Inhalt Allgemein Zusammenfassung der Umfrage 3 Durchführung der Umfrage 3 Massnahmen aufgrund der Umfrage 3 Umfrage nach Kundensegmente Arbeitgeber Grossbetriebe

Mehr

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Themenbereich Bestattungsvorsorge Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungsvorsorge schafft Sicherheit - zum einen sind die eigenen Bestattungswünsche abgesichert, zum anderen die Hinterbliebenen

Mehr

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau Auftraggeber: Helpling GmbH Frankfurt a.m.: 5. November 05 3367/n5447 Go/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012 Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Partner der Befragung Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Gertrudenstraße 2, 20095 Hamburg XP-Faktenkontor

Mehr

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jörg Forthmann Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Energiewende in Deutschland und Investitionsbereitschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft

Energiewende in Deutschland und Investitionsbereitschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft Untersuchungsanlage g Grundgesamtheit Deutsche Bevölkerung im Alter ab 18 Jahren Stichprobe Befragungsverfahren Fallzahlen Repräsentative

Mehr

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010 Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 010 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Umfrage zur Berufsorientierung

Umfrage zur Berufsorientierung Umfrage zur Berufsorientierung Exklusiv beauftragt für das Netzwerk-Projekt meetome Dezember 2015 Datenbasis: Datenbasis: 1.002 Befragte zwischen 14 und 29 Jahren Raum: bundesweit in Deutschland Erhebungszeitraum:

Mehr

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

Studie "Wahrnehmung und Verständnis von Wirtschaftspolitik" Infographiken

Studie Wahrnehmung und Verständnis von Wirtschaftspolitik Infographiken Studie "Wahrnehmung und Verständnis von Wirtschaftspolitik" Infographiken Daten und Fakten zur Studie Erste Studie sowohl bundesweit als auch auf Länderebene, die im Detail die Wahrnehmung von Wirtschaftspolitik

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der DBU und der Kampagne Haus sanieren profitieren! Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Haus sanieren

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr