2 Lineare Gleichungssysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Lineare Gleichungssysteme"

Transkript

1 Vorlesungsskript HM-Numerik (SS 4): Kapitel Version: 9 Mai 4 Lineare Gleichungssysteme Gegeben: A R n n mit det(a) b R n Gesucht: x R n mit Ax = b Zeilenäquilibrierung Möchten zunächst die Kondition des Problems verbessern Idee: Finde D R n n so dass κ(da) < κ(a) Nicht immer möglich (beachte: κ(da) κ(d) κ(a)) d Hier D = d, dh D ist Zeilenskalierung und wir suchen nun Lösung von DAx = Db dn Definition (Zeilenäquilibrierung) Diagonalmatrix D heißt Zeilenäquilibrierung : n d i a ij = i =, n j= DA = n d i := a ij j= i =,,n Fakt: Für = gilt κ(da) κ(a) und DA hat kleinste Kondition unter allen möglichen Zeilenskalierung triviales Beispiel: κ (), = 6, aber κ ([ ]) = Gauß-Elimination und LR-Zerlegung Fakt: Subtraktion einer Zeile von einer anderen ändert Ergebnis nicht, formal: Ax = b Ãx = b wobei à = L ij A, b = L ij b und L ij subtrahiert i-te Zeile von j-ter: L ij = - j-te Zeile i-te Spalte Stephan Trenn, TU Kaiserslautern /

2 Vorlesungsskript HM-Numerik (SS 4): Kapitel Version: 9 Mai 4 Etwas allgemeiner (Vielfaches von Zeile i von Zeile j abziehen): L γ ij = -γ Ziel: Erzeuge Nullen in A durch richtige L γ ij so dass à besonders einfache Struktur hat Konkret möchten wir: à = Dann lässt sich Ãx = b sehr einfach von unten nach oben lösen Beispiel 3 à = b = x 4 = x 4 = x 3 + x 4 = x 3 = + x 4 = x x 3 + x 4 = x = + x 3 x 4 = x + x + 3x 3 x 4 = x = x 3 x 3 + x 4 = Diese Dreiecksstruktur erhält man mit der Gauß-Elimination, Beispiel und Algorithmus Folie Abstrakte Darstellung der Gauß-Elimination: A b L l L l 3 3 L l 4 4 A b L l 3 3 L l 4 4 A L l A 3 Allgemein: A = L l 4 4 Ll 3 3 Ll A b = L b L A = L l 4 4 Ll 3 3 A L A 3 = L l A L 3 b = L b b 3 = L 3 b R = = A n = L n L n L A bzw A = (L n L n L ) R L Stephan Trenn, TU Kaiserslautern /

3 Vorlesungsskript HM-Numerik (SS 4): Kapitel Version: 9 Mai 4 Beobachtung: L l 4 4 Ll 3 3 Ll = -l -l 3 = L -l 4 Allgemein: L k = -l k+,k -l k+,k -l n,k und sogar (Übungsaufgabe): l (L n L n L ) = l 3 l 3 = L l n l n l n,n- Satz Falls der Gauß-Eliminationsalgorithmus nicht vorzeitig abbricht, dann findet er eine ein LR- Zerlegung von A, dh A = L R für eine untere Dreiecksmatrix L (mit Einsen auf der Diagonale) und eine obere Dreiecksmatrix R Problem: Algorithmus bricht zb ab bei A = oder ist numerisch instabil: Beispiel Exakte Lösung: Gauß-Elimination ( x x,7 A = ) ( ) 4,89 =,89,7,7 b = ( ) mit vierstelliger Genauigkeit ergibt sich, ,7 ) ( ) ( x 3,57 Lösung: = x,8 dh x stimmt überhaupt nicht obwohl κ(a) 4 bzgl = Stephan Trenn, TU Kaiserslautern 3/

4 Vorlesungsskript HM-Numerik (SS 4): Kapitel Version: 9 Mai 4 Zeilentausch (Pivotisierung) Gauß-Elimination,7,7 +,7 wieder mit vierstelliger Genauigkeit ) ( x Lösung: = x ( ) 4,6,6,9997, Definition (Gauß-Elimination mit Pivotisierung) Im j-ten Schritt der Gauß-Elimination tausche zunächst diejenige Zeile an die j-te Stelle, welche den betragsmäßig größten ersten Eintrag hat a jj wobei a i j = max a ij i=j,,n a i j a nj Zeilentausch entspricht Multiplikation (von links) mit einfacher Permutationsmatrix j P ij = i Satz Sei A R n n invertierbar Dann liefert Gauß-Elimination mit Pivotisierung immer Zerlegung P A = LR wobei P ein Produkt von einfachen Permutationsmatrizen ist, L =, R = Außerdem sind alle Einträge von L betragsmäßig kleiner oder gleich und insgesamt ergibt sich ein stabiler Algorithmus Stephan Trenn, TU Kaiserslautern 4/

5 Vorlesungsskript HM-Numerik (SS 4): Kapitel Version: 9 Mai 4 Rechenaufwand durch Pivotisierung: Spalte: n zusätzliche Vergleiche Spalte: n zusätzliche Vergleiche Insgesamt also (n )(n ) = n 3 n + zusätzliche Vergleiche vernachlässigbar gegenüber 3 n3 + Anwendungen der LR-Zerlegung ) Lösen von Ax = b Ax = b P Ax = P b LRx = P b Ly = P b und Rx = y Rechenaufwand jeweils in der Größenordnung n n 3 ) Berechnung der inversen Matrix A Löse Ax = e i i =,,n i-ter Einheitsvektor i-te Zeile Dann ist A = [x,,x n ] denn A A = I, dh 3) Berechnung der Determinante Ly i = P e i und Rx i = y i sind zu lösen für i =,,n det(p ) det(a) = det(p A) = det(lr) = det(l) det(r) = n det(a) = r ii det(p ) i= =( ) # Zeilentäusche Rechenaufwand n 3 n! für Berechnung nach Laplacschen Entwicklungssatz zb für n =,ms vs 6 Jahre auf gängigem Rechner 3 Cholesky-Zerlegung Annahme: A symmetrisch, dh A = A, A positiv definit, dh x Ax > x R n \ {} kurz: A ist spd Satz 3 Zu jeder spd Matrix existiert eine Cholesky-Zerlegung mit L = und D = d A = LDL d n mit d i > i =,,n und der auf der Folie vorgestellte Algorithmus ist stabil Stephan Trenn, TU Kaiserslautern 5/

6 Vorlesungsskript HM-Numerik (SS 4): Kapitel Version: 9 Mai 4 Cholesky-Zerlegung ist spezielle LR-Zerlegung, die Symmetrie von A ausnutzt Beispiel + Algorithmus Folie ACHTUNG: Auch stabile Verfahren können schlechte Ergebnisse liefern, wenn Kondition sehr schlecht: Beispiel 3 (Hilbertmatrix) / /3 /n / /3 /4 /n+ A = /3 /4 /5 /n+ /n /n+ /n+ /n ist spd, mit b = ( /n, /n+,, /n ) ergibt sich als Lösung von Ax = b x = (,,,) Für n = und Maschinengenauigkeit eps = 6 ergibt sich aber nach Cholesky-Zerlegung x mit Ursache: κ(a) 6 für n = x x x,, 4 QR-Zerlegung [ Ziel: A = QR mit Q orthogonal und R = Zunächst Vergleich mit LR-Zerlegung ] Pro: QR Zerlegung ist ia stabiler als LR-Zerlegung Contra: Rechenaufwand für QR-Zerlegung ist etwas höher als für LR-Zerlegung Definition 3 Q R n n heißt orthogonal : Q Q = I i j : q i q j (dh = q i,q j = q i q j) und i : = q i = q i, q i = q i q i, wobei Q = [q,q,,q n ] Satz 4 (Eigenschaften orthogonaler Matrizen) Sei Q R n n orthogonal, dann gilt: Q = Q ist selbst orthogonal Qx = x x R n, insbesondere Q = κ(q) = bezüglich und κ(qa) = κ(aq) = κ(a) A R n n Q Q ist orthogonal Q orthogonal Für QR-Zerlegung A = QR gilt also κ(a) = κ(r) und Ax = b R x = Q b Wichtige orthogonale Matrizen: Permutationen (Produkt von einfachen Permutationen wie in Abschnitt ) Stephan Trenn, TU Kaiserslautern 6/

7 Vorlesungsskript HM-Numerik (SS 4): Kapitel Version: 9 Mai 4 Drehungen Q ϕ x ϕ x cos ϕ sin ϕ Q ϕ = sin ϕ cos ϕ im R bzw im R n Q ϕ = cos ϕ sin ϕ sin ϕ cos ϕ Spiegelungen Q v x H v x Q v = I v v v v im R n wobei v der Normalenvektor der Spiegel-Hyperebene ist Givens-Rotation Idee: Finde Rotation Q ϕ = cos ϕ sin ϕ sin ϕ cos ϕ im R so dass ( ) a Q ϕ = b ( ) r Stephan Trenn, TU Kaiserslautern 7/

8 Vorlesungsskript HM-Numerik (SS 4): Kapitel Version: 9 Mai 4 dann gilt cos ϕ sin ϕ sin ϕ cos ϕ a r = b dh mit einer solchen Rotation kann man eine Null in Matrix an beliebiger Stelle unter der Diagonale erzeugen ( ) a Gegeben: R b \ {} cos ϕ sin ϕ Gesucht: ϕ [,π) mit sin ϕ cos ϕ Givens-Matrix Fakt: c,s R [ c s ( ) a = b ( ) r ] cos ϕ sin ϕ ϕ [,π) : = s c sin ϕ cos ϕ Lösung für gesuchte Givens-Matrix c s s c : r := ± a + b für ein r c + s = c := a r s := b r Probe: c + s = a r + b r = a + b a + b = ( ) a c s a = r + b r s c b ba r + ab = r Bemerkung: Wir brauchen an keiner Stelle den Winkel ϕ Givens-Rotation Beispiel Folie Allgemein: r r = ( ) r Durch geeignete G ik werden nacheinander Nullen erzeugt bis G in k N G in k N G i k A = Stephan Trenn, TU Kaiserslautern 8/

9 Vorlesungsskript HM-Numerik (SS 4): Kapitel Version: 9 Mai 4 wobei i > k und G ik = c ik s ik s ik c ik k i Wegen s ik = ± c ik genügt eine Zahl um G ik zu charakterisieren (wichtig bei Implementierung und Speicherverwaltung) Householder-Reflexion Idee: Zu y R n finde Hyperebene ) H v (durch Normalenvektor v R n gegeben) so dass y gespiegelt an H v ein Vielfaches von e = ( Q v y = ergibt, dh (I v ) v v y =! γe v γ R Wegen Q v y = y und γe = γ e = γ muss γ = ± y gelten Dann ließe sich A in obere Dreiecksform wie folgt überführen: a Q v A = =: a A, wobei Q v = Rn a n a A = =: A a 3, wobei Q Q v v = Rn a n a 33 A = =: A 3 a 43, wobei Q v3 Q v3 = Rn a n3 Stephan Trenn, TU Kaiserslautern 9/

10 Vorlesungsskript HM-Numerik (SS 4): Kapitel Version: 9 Mai 4 Wie wählt man v in Q v = I v v v v? Qvy = γe y v v v v y = γe v v y v = y γe }{{ v } α Es gilt Q αv = Q v α R \ {}, also kann der skalare Faktor α ignoriert werden: y ± y y v = y γe = y ± y e = y n Um Auslöschung zu vermeiden setzt man Beispiel Folie 4 Zusammenfassung v = y + sign(y ) y e sign(x) = {, x, x < Ax = b Anwendungen von Zeilenoperationen Z,Z,,Z N : Z N Z N Z A x = Z N Z b R= LR-Zerlegung (Gauß-Eliminationen) Z i = -l i+,i -l n,i + Permutationen Resultat: P A = L R Cholesky-Zerlegung für spd-matrizen A = LDL mit L = D = d d n Stephan Trenn, TU Kaiserslautern /

11 Vorlesungsskript HM-Numerik (SS 4): Kapitel Version: 9 Mai 4 Givens-Rotation Z i = c i s i s i c i Resultat: A= Q R orthogonal Householder-Reflexion Resultat: A= Q R Z i = I v v v v orthogonal Stephan Trenn, TU Kaiserslautern /

Kapitel 2: Lineare Gleichungssysteme

Kapitel 2: Lineare Gleichungssysteme Vorlesung Höhere Mathematik: Numerik (für Ingenieure) Kapitel 2: Lineare Gleichungssysteme Jun.-Prof. Dr. Stephan Trenn AG Technomathematik, TU Kaiserslautern Sommersemester 205 HM: Numerik (SS 205), Kapitel

Mehr

4. Großübung. Lösung linearer Gleichungssysteme

4. Großübung. Lösung linearer Gleichungssysteme 4. Großübung Lösung linearer Gleichungssysteme Gesucht x, x, x 3, x 4 R, sodass gilt. mit A R 4 4, x R 4, b R 4 x x + 3x 3 + x 4 = 5 6x 3x 7x x 4 = 5 4x + 4x + 5x 3 5x 4 = 3 8x + x + x 3 + x 4 = 8 3 x

Mehr

Drehungen und Spiegelungen in R 2

Drehungen und Spiegelungen in R 2 Drehungen und Spiegelungen in R 2 Ist A eine orthogonale 2 2-Matrix, so ist A von der Form ( ) cos α sin α A = Drehung um den Winkel α sin α cos α oder ( ) cos α sin α A = Spiegelung an Achse mit Steigung

Mehr

Rechenaufwand der LR- und LDL T - Zerlegung

Rechenaufwand der LR- und LDL T - Zerlegung 6. Großübung Rechenaufwand der LR- und LDL T - Zerlegung Rückwärtseinsetzen Der Algorithmus kann der Folie 3.0 entnommen werden. Dieser kann in die folgenden Rechenoperationen aufgesplittet werden: Für

Mehr

bekannt: Eliminationsverfahren von Gauß Verfahren führt zu einer Zerlegung der Koeffizientenmatrix: A = LR A = LR

bekannt: Eliminationsverfahren von Gauß Verfahren führt zu einer Zerlegung der Koeffizientenmatrix: A = LR A = LR LR-Zerlegung bekannt: Eliminationsverfahren von Gauß Verfahren führt zu einer Zerlegung der Koeffizientenmatrix: A = LR Definition 2.17 Unter einer LR-Zerlegung einer Matrix A R n n verstehen wir eine

Mehr

Drehungen und Spiegelungen in R 2

Drehungen und Spiegelungen in R 2 Drehungen und Spiegelungen in R 2 Ist A eine orthogonale 2 2-Matrix, so ist A von der Form ( ) cos α sin α A = Drehung um den Winkel α sin α cos α oder ( ) cos α sin α A = Spiegelung an Achse mit Steigung

Mehr

Numerik für Informatiker und Bioinformatiker. Daniel Weiß

Numerik für Informatiker und Bioinformatiker. Daniel Weiß Numerik für Informatiker und Bioinformatiker Daniel Weiß SS 202 Folgende Literatur bildet die Grundlage dieser Vorlesung: P Deuflhard, A Hohmann, Numerische Mathematik, Eine algorithmisch orientierte Einführung,

Mehr

VF-2: 2. Es seien x = 1 3 und y = π Bei der Berechnung von sin(x) sin(y) in M(10, 12, 99, 99) tritt. Auslöschung auf.

VF-2: 2. Es seien x = 1 3 und y = π Bei der Berechnung von sin(x) sin(y) in M(10, 12, 99, 99) tritt. Auslöschung auf. IGPM RWTH Aachen Verständnisfragen-Teil NumaMB H11 (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Teilaufgaben. Diese sind mit wahr bzw. falsch zu kennzeichnen (hinschreiben). Es müssen mindestens zwei

Mehr

1 Matrizenrechnung zweiter Teil

1 Matrizenrechnung zweiter Teil MLAN1 1 Literatur: K. Nipp/D. Stoffer, Lineare Algebra, Eine Einführung für Ingenieure, VDF der ETHZ, 4. Auflage, 1998, oder neuer. 1 Matrizenrechnung zweiter Teil 1.1 Transponieren einer Matrix Wir betrachten

Mehr

3 Matrizenrechnung. 3. November

3 Matrizenrechnung. 3. November 3. November 008 4 3 Matrizenrechnung 3.1 Transponierter Vektor: Die Notation x R n bezieht sich per Definition 1 immer auf einen stehenden Vektor, x 1 x x =.. x n Der transponierte Vektor x T ist das zugehörige

Mehr

3 Lineare Gleichungssysteme

3 Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Wir wissen bereits, dass ein lineares Gleichungssystem genau dann eindeutig lösbar ist, wenn die zugehörige Matrix regulär ist. In diesem Kapitel lernen wir unterschiedliche Verfahren

Mehr

LR Zerlegung. Michael Sagraloff

LR Zerlegung. Michael Sagraloff LR Zerlegung Michael Sagraloff Beispiel eines linearen Gleichungssystems in der Ökonomie (Input-Output Analyse Wir nehmen an, dass es 3 Güter G, G, und G 3 gibt Dann entspricht der Eintrag a i,j der sogenannten

Mehr

Cramersche Regel. Satz Es sei A R n n eine quadratische Matrix mit det(a) 0. Für ein LGS Ax = b sei. A j := (a 1,...,a j 1,b,a j+1,...

Cramersche Regel. Satz Es sei A R n n eine quadratische Matrix mit det(a) 0. Für ein LGS Ax = b sei. A j := (a 1,...,a j 1,b,a j+1,... Cramersche Regel Satz 2.4. Es sei A R n n eine quadratische Matrix mit det(a) 0. Für ein LGS Ax = b sei A j := (a,...,a j,b,a j+,...,a n ) also die Matrix, die entsteht, wenn in A die j-spalte durch den

Mehr

Lineare Gleichungssysteme: direkte Verfahren

Lineare Gleichungssysteme: direkte Verfahren Sechste Vorlesung, 24. April 2008, Inhalt Lineare Gleichungssysteme: direkte Verfahren Dreiecksmatrizen Gauß-Elimination LR-Zerlegung Anwendungen: Determinante, Inverse 1 Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme

Mehr

Diplom VP Numerik 27. August 2007

Diplom VP Numerik 27. August 2007 Diplom VP Numerik 27. August 2007 Multiple-Choice-Test 30 Punkte Bei jeder MC-Aufgabe ist mindestens eine Aussage korrekt. Wird dennoch bei einer MC-Aufgabe keine einzige Aussage angekreuzt, gilt diese

Mehr

2 Direkte Lösungsverfahren für lineare Gleichungen

2 Direkte Lösungsverfahren für lineare Gleichungen (2.1) Sei x = (x n ) n=1,...,n R N, A = (a m,n ) m=1,...,m, n=1,...,n R M,N. a) Sei 1 m n N. Dann ist x[m : n] = (x k ) k=m,...,n R 1+n m Teilvektor von x. b) Seien 1 m 1 m 2 M, 1 n 1 n 2 N. Dann ist A[m

Mehr

Diplom VP Numerik 28. August 2006

Diplom VP Numerik 28. August 2006 Diplom VP Numerik 8. August 6 Multiple-Choice-Test Punkte) Bei jeder MC-Aufgabe ist mindestens eine Aussage korrekt. Wird dennoch bei einer MC-Aufgabe keine einzige Aussage angekreuzt, gilt diese Aufgabe

Mehr

4 Determinanten. 4.1 Eigenschaften der Determinante. ME Lineare Algebra HT

4 Determinanten. 4.1 Eigenschaften der Determinante. ME Lineare Algebra HT ME Lineare Algebra HT 2008 86 4 Determinanten 4. Eigenschaften der Determinante Anstatt die Determinante als eine Funktion IC n n IC durch eine explizite Formel zu definieren, bringen wir zunächst eine

Mehr

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), Samstag, 19. August 2017

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), Samstag, 19. August 2017 Verständnisfragen-Teil (5 Punkte) Jeder der 5 Verständnisfragenblöcke besteht aus 5 Verständnisfragen. Werden alle 5 Fragen in einem Verständnisfragenblock richtig beantwortet, so gibt es für diesen Block

Mehr

2. Lineare Gleichungssysteme: direkte und iterative Lösungsverfahren

2. Lineare Gleichungssysteme: direkte und iterative Lösungsverfahren 2. Lineare Gleichungssysteme: direkte und iterative Lösungsverfahren Problem (P2): Löse Ax = b, A R n und b R. 2.1 Satz: Die folgenden Aussagen sind äquivalent: (i) Ax = b ist für jedes b eindeutig lösbar;

Mehr

Lineares Gleichungssystem

Lineares Gleichungssystem Lineares Gleichungssystem Ein System von m linearen Gleichungen in n Unbekannten besteht aus einer Menge von algebraischen Relationen der Form n a ij x j = b i, i =,...,m, j= wobei a ij R, i m, j n, die

Mehr

Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra

Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Pivotwahl und Gleitkommaarithmetik Achim Schädle 3. und 20. Dezember 208 Achim Schaedle (HHU) CompLinA 3. und 20. Dezember 208 Instabilitäten bei Gauß-Elimination

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R. Käppeli L. Herrmann W. Wu Herbstsemester 2016 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 6 Aufgabe 6.1 Berechnen Sie die Determinanten der beiden

Mehr

Gaußsche Ausgleichsrechnung

Gaußsche Ausgleichsrechnung Kapitel 6 Gaußsche Ausgleichsrechnung 6. Gaußsche Methode der kleinsten Fehlerquadrate Die Gaußsche Methode der kleinsten Fehlerquadrate wurde 89 von C.F. Gauß in dem Aufsatz Theorie der Bewegung der Himmelkörper

Mehr

Lineare Gleichungssysteme, LR-Zerlegung

Lineare Gleichungssysteme, LR-Zerlegung Prof Thomas Richter 2 Juni 27 Institut für Analysis und Numerik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg thomasrichter@ovgude Material zur Vorlesung Algorithmische Mathematik II am 22627 Lineare Gleichungssysteme,

Mehr

6. Groÿübung. 1 QR-Zerlegung. 2 Givens-Rotationen. Grundaufgabe

6. Groÿübung. 1 QR-Zerlegung. 2 Givens-Rotationen. Grundaufgabe 6. Groÿüung 1 QR-Zerlegung Als QR-Zerlegung wird die Zerlegung A QR der Matrix A R m n in die rechte oere Dreiecksmatrix R R m n und die orthogonale Matrix Q R m m ezeichnet. Die Lösung des Gleichungssystems

Mehr

Multiplikationen und Divisionen Hauptarbeit des Algorithmus liegt somit in der Berechnung der LR-Zerlegung. (n 1)n(2n 1) 6. = n3 3 n2.

Multiplikationen und Divisionen Hauptarbeit des Algorithmus liegt somit in der Berechnung der LR-Zerlegung. (n 1)n(2n 1) 6. = n3 3 n2. KAPITEL LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 7 Rechenaufwand der LR-Zerlegung: A A : n Divisionen, n 2 Multiplikationen und Additionen A L, R: Also insgesamt n j= j2 + j = n3 3 n 3 Multiplikationen und Divisionen

Mehr

Matrixzerlegungen. 6. Vorlesung Numerische Methoden I. Clemens Brand. 2. April Nachträge und Wiederholung. Links-Rechts- Zerlegung

Matrixzerlegungen. 6. Vorlesung Numerische Methoden I. Clemens Brand. 2. April Nachträge und Wiederholung. Links-Rechts- Zerlegung Matrixzerlegungen. 6. Vorlesung 170004 Numerische Methoden I Clemens Brand QR- QR- 2. April 2009 Gliederung Elimination faktorisiert A = L R QR- QR- QR- QR- Eine Zusammenfassung der Folien 6 14 der letzten

Mehr

1 Euklidische Approximation

1 Euklidische Approximation 1 Euklidische Approximation Sei V ein reeller euklidischer Vektorraum. Das Skalarprodukt in V wird mit, V und die Norm mit V bezeichnet. V N V sei ein Teilraum der Dimension N < mit Basis {φ n } n=1,...,n.

Mehr

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Verständnisfragen-Teil Institut für Geometrie und Praktische Mathematik (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Teilaufgaben. Diese sind mit wahr bzw. falsch zu kennzeichnen (hinschreiben).

Mehr

Erweiterungen der LR-Zerlegung

Erweiterungen der LR-Zerlegung Prof. Thomas Richter 6. Juli 2017 Institut für Analysis und Numerik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg thomas.richter@ovgu.de Material zur Vorlesung Algorithmische Mathematik II am 06.07.2017 Erweiterungen

Mehr

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Multiple-Choice-Test NumaMB F08 (30 Punkte) Bei jeder MC-Aufgabe ist mindestens eine Aussage korrekt. Wird dennoch bei einer MC-Aufgabe keine

Mehr

3 Lineare Algebra Vektorräume

3 Lineare Algebra Vektorräume 3 Lineare Algebra Vektorräume (31) Sei K ein Körper Eine kommutative Gruppe V bzgl der Operation + ist ein Vektorraum über K, wenn eine Operation : K V V (λ, v) λv existiert mit i) v,w V λ,µ K: λ (v +

Mehr

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen IGPM RWTH Aachen Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Verständnisfragen-Teil (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Teilaufgaben. Diese sind mit wahr bzw. falsch zu kennzeichnen

Mehr

VF-3: Es seien A R n n beliebig aber regulär, b R n und gesucht sei die Lösung x R n von A x = b.

VF-3: Es seien A R n n beliebig aber regulär, b R n und gesucht sei die Lösung x R n von A x = b. NumaMB F14 Verständnisfragen-Teil (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Teilaufgaben. Diese sind mit wahr bzw. falsch zu kennzeichnen (hinschreiben). Bewertung: Vier Fragen richtig beantwortet

Mehr

Lineare Algebra. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Lineare Algebra. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Lineare Algebra. Übungsstunde Steven Battilana stevenb@student.ethz.ch battilana.uk/teaching October 2, 207 Erinnerung Definition. Ein Skalarprodukt ist eine Abbildung, : E n E n E, v, w v, w = n k= v

Mehr

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten Einheitsmatrix Die quadratische Einheitsmatrix I n M n,n ist definiert durch I n = 1 0 0 0 1 0 0 0 1 (Auf der Hauptdiagonalen stehen Einsen, außerhalb Nullen Durch Ausmultiplizieren sieht man I n A = A

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Technische Universität München SoSe 3 Institut für Informatik Prof. Dr. Thomas Huckle Dipl.-Inf. Christoph Riesinger Dipl.-Math. Jürgen Bräckle Numerisches Programmieren, Übungen Musterlösung 3. Übungsblatt:

Mehr

Der Gaußsche Algorithmus und Varianten Vorlesung vom

Der Gaußsche Algorithmus und Varianten Vorlesung vom Der Gaußsche Algorithmus und Varianten Vorlesung vom 17114 Gaußsche Elimination und Rückwärtssubstitution: Motivation am Beispiel, Verallgemeinerung und Algorithmus Achtung: Durchführbarkeit nur bei nichtverschwindenden

Mehr

Cramersche Regel. Satz 2.26

Cramersche Regel. Satz 2.26 ramersche Regel Satz 6 Es sei A R n n eine quadratische Matrix mit det(a) 6= Für das LGS Ax = b sei A j := (a,,a j, b, a j+,,a n ), also die Matrix, die entsteht, wenn in A die j-te Spalte durch den Vektor

Mehr

Zusammenfassung Numerische Mathematik für Elektrotechniker

Zusammenfassung Numerische Mathematik für Elektrotechniker Zusammenfassung Numerische Mathematik für Elektrotechniker RWTH Aachen, SS 2006, Prof. Dr. W. Dahmen c 2006 by Sebastian Strache, Ralf Wilke Korrekturen bitte an Ralf.Wilke@rwth-aachen.de 27. August 2006

Mehr

Der Gaußsche Algorithmus und Varianten Vorlesung vom

Der Gaußsche Algorithmus und Varianten Vorlesung vom Der Gaußsche Algorithmus und Varianten Vorlesung vom 15.1.16 Gaußsche Elimination und Rückwärtssubstitution: Motivation am Beispiel, Verallgemeinerung und Algorithmus. Achtung: Durchführbarkeit nur bei

Mehr

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 51 Lineare Gleichungssysteme Definition 51 Bei einem linearen Gleichungssystem (LGS) sind n Unbekannte x 1, x 2,, x n so zu bestimmen, dass ein System von

Mehr

2 Direkte Lösungsverfahren für lineare Gleichungen

2 Direkte Lösungsverfahren für lineare Gleichungen 2 Direkte Lösungsverfahren für lineare Gleichungen (2.1) Sei L R N N eine normierte untere Dreiecksmatrix und b R N. Dann ist L invertierbar und das Lineare Gleichungssystem (LGS) Ly = b ist mit O(N 2

Mehr

1 Euklidische Approximation

1 Euklidische Approximation 1 Euklidische Approximation Sei V ein reeller euklidischer Vektorraum. Das Skalarprodukt in V wird mit, V und die Norm mit V bezeichnet. V N V sei ein Teilraum der Dimension N < mit Basis {φ n } n=1,...,n.

Mehr

Vektoren und Matrizen

Vektoren und Matrizen Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Vektoren und Matrizen Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Vektoren (a) Einführung (b) Linearkombinationen (c) Länge eines Vektors (d) Skalarprodukt (e) Geraden

Mehr

Numerisches Programmieren

Numerisches Programmieren Informatics V - Scientific Computing Numerisches Programmieren Tutorübung 3 Jürgen Bräckle, Christoph Riesinger 16. Mai 2013 Tutorübung 3, 16. Mai 2013 1 Gauß-Elimination und Pivotsuche LR-Zerlegung QR-Zerlegung

Mehr

Lineare Ausgleichsprobleme. Jetzt: Lösung überbestimmter linearer GS, d.h. mehr Gleichungen als Unbekannte

Lineare Ausgleichsprobleme. Jetzt: Lösung überbestimmter linearer GS, d.h. mehr Gleichungen als Unbekannte Lineare Ausgleichsprobleme Bisher: Lösung linearer GS Ax = b, A R n,n, A regulär, b R n Jetzt: Lösung überbestimmter linearer GS, d.h. mehr Gleichungen als Unbekannte Ax = b mit A R m,n, b R m, m n, rg(a)

Mehr

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v.

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v. Teil I Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester 0 Olga Holtz MA 378 Sprechstunde Fr 4-6 und nv holtz@mathtu-berlinde Sadegh Jokar MA 373 Sprechstunde, Do -4 und nv jokar@mathtu-berlinde Kapitel Die Determinante

Mehr

7. Großübung. Ax =QRx = b Rx =Q 1 b = Q T b. Wir behandeln im Folgenden zwei Verfahren zur Erzeugung der QR-Zerlegung:

7. Großübung. Ax =QRx = b Rx =Q 1 b = Q T b. Wir behandeln im Folgenden zwei Verfahren zur Erzeugung der QR-Zerlegung: 7. Großüung 1 QR-Zerlegung Als QR-Zerlegung wird die Zerlegung A QR der Matrix A R m n in die rechte oere Dreiecksmatrix R R m n und die orthogonale Matrix Q R m m ezeichnet. Die Lösung des Gleichungssystems

Mehr

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt Lineare Algebra 1 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft HS 2010/11 2 Rechenoperationen und Gesetze Gleichheit

Mehr

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung D-MATH/D-PHYS Lineare Algebra I HS 06 Dr. Meike Akveld Serie : Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung. Gegeben seien die folgenden geordneten Basen B = (v, v, v, v ) und C = (w, w,

Mehr

Diplom VP Informatik / Numerik 2. September 2002

Diplom VP Informatik / Numerik 2. September 2002 Diplom VP Informatik / Numerik. September 00 Aufgabe Gegeben sei das lineare Gleichungssystem A x = b mit 0 4 0 0 0 0 A = 4 0 0 0 0 0 0 0 0 und b = 4 4 8 5. Punkte a Berechnen Sie die Cholesky Zerlegung

Mehr

eps für alle x D. 4. Die Zahl 256 ist in M(2, 4, 6, 6) exakt darstellbar.

eps für alle x D. 4. Die Zahl 256 ist in M(2, 4, 6, 6) exakt darstellbar. IGPM RWTH Aachen Verständnisfragen-Teil NumaMB H13 (24 Punkte) Es gibt zu jeder der 12 Aufgaben vier Teilaufgaben. Diese sind mit wahr bzw. falsch zu kennzeichnen (hinschreiben). Es müssen mindestens zwei

Mehr

Herbstsemester a b 1. c d. e 0 f B = (iii) e = 0 (iv) ) 2 + ( 1. Das Skalarprodukt des ersten und zweiten Spaltenvektors muss null ergeben:

Herbstsemester a b 1. c d. e 0 f B = (iii) e = 0 (iv) ) 2 + ( 1. Das Skalarprodukt des ersten und zweiten Spaltenvektors muss null ergeben: Dr V Gradinaru D Devaud Herbstsemester 5 Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 5 Aufgabe 5 Multiple Choice: Online abzugeben Gegeben sei die orthogonale Matrix

Mehr

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung

Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung D-MATH/D-PHYS Lineare Algebra I HS 2017 Dr. Meike Akveld Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung 1. In dieser Aufgabe beweisen wir die Existenz der LR-Zerlegung einer quadratischen

Mehr

Original - d.h. unvertauschte Reihenfolge

Original - d.h. unvertauschte Reihenfolge NumaMB F6 Verständnisfragen-Teil (3 Punkte) Jeder der 6 Verständnisfragenblöcke besteht aus Verständnisfragen. Werden alle Fragen in einem Verständnisfragenblock richtig beantwortet, so gibt es dafür 5

Mehr

Der Gaußsche Algorithmus und Varianten Vorlesung vom

Der Gaußsche Algorithmus und Varianten Vorlesung vom Der Gaußsche Algorithmus und Varianten Vorlesung vom 19.1.18 Gaußsche Elimination und Rückwärtssubstitution: Motivation am Beispiel, Verallgemeinerung und Algorithmus. Achtung: Durchführbarkeit nur bei

Mehr

Kapitel 1: Fehleranalyse, Kondition, Stabilität

Kapitel 1: Fehleranalyse, Kondition, Stabilität Vorlesung Höhere Mathematik: Numerik (für Ingenieure) Kapitel 1: Fehleranalyse, Kondition, Stabilität Jun.-Prof. Dr. Stephan Trenn AG Technomathematik, TU Kaiserslautern Sommersemester 2015 HM: Numerik

Mehr

Direkte Verfahren für Lineare Gleichungssysteme

Direkte Verfahren für Lineare Gleichungssysteme Kapitel 1 Direkte Verfahren für Lineare Gleichungssysteme 11 Einführung (mündlich) 12 Das Gaußsche Eliminationsverfahren Es sei A IK n n eine invertierbare Matrix und b IK n ein gegebener Vektor Gesucht

Mehr

Orthogonale Matrix. Definition 4.19

Orthogonale Matrix. Definition 4.19 Orthogonale Matrix Ausgleichsprobleme sind häufig schlecht konditioniert. Matrix des Normalengleichungssystems kann nahezu singulär sein. Spezielle Matrixzerlegung für höhere numerische Stabilität: QR-Zerlegung

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2015 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm heute 7 Fortgeschrittene Datenstrukturen 8 Such-Algorithmen

Mehr

B - 8 Gauß - Elimination (1850) Lineare Systeme in zwei Variablen

B - 8 Gauß - Elimination (1850) Lineare Systeme in zwei Variablen B - 8 Die Grundlage dieses Verfahrens ist die Beobachtung, daß für zwei Funktionen f (x) und g(x) eines Vektors x und jeden beliebigen Skalar λ gilt: f (x) = 0 f (x) = 0 g(x) = 0 g(x) λf (x) = 0 } {{ }

Mehr

Lösung Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung

Lösung Serie 11: Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung D-MATH/D-PHYS Lineare Algebra I HS 06 Dr. Meike Akveld Lösung Serie : Lineare Gleichungssysteme, Gauss-Elimination & LR-Zerlegung. Um zu zeigen, dass es sich bei den gegebenen Vektoren um Basen handelt,

Mehr

D-INFK Lineare Algebra HS 2018 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung. Musterlösung 5

D-INFK Lineare Algebra HS 2018 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung. Musterlösung 5 D-INFK Lineare Algebra HS 2018 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung Musterlösung 5 1. a) 1 0 0 1 3 5 LR = 0 1 0 2 6 7 0 0 1 3 10 10 1 0 0 1 3 5 = 2 1 0 0 0 3 3 0 1 0 1 5 1 0 0 1 3 5 1 0 0 = 3 1 0 0 1 5,

Mehr

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik

Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Verständnisfragen-Teil Institut für Geometrie und Praktische Mathematik 4 Punkte Es gibt zu jeder der Aufgaben vier Teilaufgaben. Diese sind mit bzw. zu kennzeichnen hinschreiben. Es müssen

Mehr

Elektrischer Schaltkreis lin. Gleichungssystem

Elektrischer Schaltkreis lin. Gleichungssystem Inhalt Kapitel II: Lineare Gleichungssysteme II Lineare Gleichungssysteme II Gestaffelte Systeme II2 LU-Zerlegung II3 QR-Algorithmen Kapitel II (UebersichtKapI) Beispiel : Elektrischer Schaltkreis I R

Mehr

Inhalt Kapitel II: Lineare Gleichungssysteme

Inhalt Kapitel II: Lineare Gleichungssysteme Inhalt Kapitel II: Lineare Gleichungssysteme II Lineare Gleichungssysteme II1 Gestaffelte Systeme II2 LU-Zerlegung II3 QR-Algorithmen Kapitel II (UebersichtKapI) 1 Beispiel 1: Elektrischer Schaltkreis

Mehr

Herbstsemester ist es.

Herbstsemester ist es. Dr V Gradinaru K Imeri Herbstsemester 8 Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 4 Aufgabe 4 Multiple Choice: Online abzugeben 4a) Gegeben seien: Dann gilt: (i)

Mehr

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), 24. Februar 2016

Klausur Numerische Mathematik (für Elektrotechniker), 24. Februar 2016 Verständnisfragen-Teil ( Punkte) Jeder der Verständnisfragenblöcke besteht aus Verständnisfragen. Werden alle Fragen in einem Verständnisfragenblock richtig beantwortet, so gibt es für diesen Block Punkte.

Mehr

In diesem Kapitel betrachten wir direkte Verfahren zur Lösung von linearen Gleichungssystemen.

In diesem Kapitel betrachten wir direkte Verfahren zur Lösung von linearen Gleichungssystemen. Kapitel 4 Lineare Gleichungssysteme 4 Problemstellung und Einführung In diesem Kapitel betrachten wir direkte Verfahren zur Lösung von linearen Gleichungssystemen Lineares Gleichungssystem: Gesucht ist

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2017 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm heute 7 Fortgeschrittene Datenstrukturen 8

Mehr

MODULPRÜFUNG Numerische Methoden (Elektrotechnik, Meteorologie, Geodäsie und Geoinformatik)

MODULPRÜFUNG Numerische Methoden (Elektrotechnik, Meteorologie, Geodäsie und Geoinformatik) Karlsruher Institut für Technologie KIT) Institut für Analysis Dr. S. Wugalter Herbst 7.9.7 MODULPRÜFUNG Numerische Methoden Elektrotechnik, Meteorologie, Geodäsie und Geoinformatik) Aufgabe 4 Punkte)

Mehr

Lösung der Diplom-Vorprüfung Höhere Mathematik III/IV 6.8.005 1 Aufgabe N1 Gegeben seien A = 5-10 -5-10 8-10 -5-10 13 R 3 3 und b = a) Überprüfen Sie, ob die Matrix A positiv definit ist. b) Bestimmen

Mehr

6 Determinanten Pink: Lineare Algebra HS 2014 Seite 66

6 Determinanten Pink: Lineare Algebra HS 2014 Seite 66 6 Determinanten Pink: Lineare Algebra HS 2014 Seite 66 6 Determinanten 6.1 Symmetrische Gruppe Definition: Eine bijektive Abbildung von einer Menge X auf sich selbst heisst eine Permutation von X. Satz-Definition:

Mehr

Spezielle Matrixformen

Spezielle Matrixformen Definition B57 (Transposition) Eine einfache aber wichtige Operation auf Matrizen ist die Transposition, die aus einer (m n) Matrix A eine (n m) Matrix B = A T macht Hierbei gilt β i j = α j i, so daß

Mehr

2 Lineare Gleichungssysteme

2 Lineare Gleichungssysteme Höhere Ableitungen Interpolationsbedingungen d k Φ dx k (x j) = y (k) j, ( j =,,..., n; k =,,..., c j ) bestimmen das Hermite Interpolationspolynom Φ Π r mit r + = n ( + c j ). j= 2 Lineare Gleichungssysteme

Mehr

Serie 5. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink. 1. [Aufgabe] Invertieren Sie folgende Matrizen über Q:

Serie 5. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink. 1. [Aufgabe] Invertieren Sie folgende Matrizen über Q: Lineare Algebra D-MATH, HS 214 Prof Richard Pink Serie 5 1 [Aufgabe] Invertieren Sie folgende Matrizen über Q: 1 a) 1 1 1 1 1 2 1 1 1 b) 1 2 1 1 1 1 2 1 1 1 1 2 1 2 3 1 c) 1 3 3 2 2 1 5 3 1 2 6 1 [Lösung]

Mehr

6 Polynominterpolation

6 Polynominterpolation Vorlesungsskript HM-Numerik (SS 2014): Kapitel 6 Version: 1 Juli 2014 6 Polynominterpolation Gegeben: Wertepaare { (x i,f i ) R 2 i = 0,,n } Gesucht: Einfache Funktion g : R R mit g(x i ) = f i i {0,1,,n}

Mehr

Kapitel 4. Determinante. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24

Kapitel 4. Determinante. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24 Kapitel 4 Determinante Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24 Was ist eine Determinante? Wir wollen messen, ob n Vektoren im R n linear abhängig sind bzw. wie weit sie davon entfernt

Mehr

4 Lineare Ausgleichsrechnung

4 Lineare Ausgleichsrechnung Numerik I 15 4 Lineare Ausgleichsrechnung Die folgende Tabelle zeigt die Bevölkerungsentwicklung in den U.S.A. 19 191 192 193 194 75.995 91.972 15.711 123.23 131.669 195 196 197 198 199 15.697 179.323

Mehr

3 Determinanten, Eigenwerte, Normalformen

3 Determinanten, Eigenwerte, Normalformen Determinanten, Eigenwerte, Normalformen.1 Determinanten Beispiel. Betrachte folgendes Parallelogramm in der Ebene R 2 : y (a + c, b + d) (c, d) (a, b) x Man rechnet leicht nach, dass die Fläche F dieses

Mehr

4. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf

4. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf Fachbereich Mathematik Prof Dr Streicher Dr Sergiy Nesenenko Pavol Safarik SS 010 11 15 Mai 4 Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf Gruppenübung Aufgabe G13 (Basistransformation) ( ) 15 05 Die lineare

Mehr

13. ABBILDUNGEN EUKLIDISCHEN VEKTORRÄUMEN

13. ABBILDUNGEN EUKLIDISCHEN VEKTORRÄUMEN 13. ABBILDUNGEN in EUKLIDISCHEN VEKTORRÄUMEN 1 Orthogonale Abbildungen im R 2 und R 3. Eine orthogonale Abbildung ist eine lineare Abbildung, die Längen und Orthogonalität erhält. Die zugehörige Matrix

Mehr

Lineare Algebra I. 2. Ist n = 4k für ein k N, so ist die

Lineare Algebra I. 2. Ist n = 4k für ein k N, so ist die Universität Konstanz Wintersemester 009/010 Fachbereich Mathematik und Statistik Lösungsblatt 1 Prof Dr Markus Schweighofer 100010 Aaron Kunert / Sven Wagner Lineare Algebra I Lösung 11: Voraussetzung:

Mehr

5.2 Rechnen mit Matrizen

5.2 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 97 Für Matrizen desselben Typs ist eine Addition erklärt, und zwar durch Addition jeweils entsprechender Einträge Sind genauer A = (a ij ) und B = (b ij

Mehr

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v.

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v. Teil I Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester 2011 Olga Holtz MA 378 Sprechstunde Fr 14-16 und nv holtz@mathtu-berlinde Sadegh Jokar MA 373 Sprechstunde, Do 12-14 und nv jokar@mathtu-berlinde Kapitel

Mehr

Ökonometrische Analyse

Ökonometrische Analyse Institut für Statistik und Ökonometrie, Freie Universität Berlin Ökonometrische Analyse Dieter Nautz, Gunda-Alexandra Detmers Rechenregeln für Matrizen Notation und Matrixeigenschaften: Eine Matrix A der

Mehr

MODULPRÜFUNG MODUL MA 1302 Einführung in die Numerik

MODULPRÜFUNG MODUL MA 1302 Einführung in die Numerik ................ Note Name Vorname 1 I II Matrikelnummer Studiengang (Hauptfach) Fachrichtung (Nebenfach) 2 Obige Angaben sind richtig: Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 3 TECHNISCHE UNIVERSITÄT

Mehr

7. Übungs-/Wiederholungsblatt zu Einführung in die Numerik (SS 2012)

7. Übungs-/Wiederholungsblatt zu Einführung in die Numerik (SS 2012) Technische Universität München Zentrum Mathematik, M1 Prof. Dr. Boris Vexler Dr. Ira Neitzel Dipl.-Math. Alana Kirchner 7. Übungs-/Wiederholungsblatt zu Einführung in die Numerik (SS 2012) Diese Auswahl

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Grundsätzliches Rechnen mit Matrizen Anwendungen. Matrizenrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Rechnen mit Matrizen Anwendungen. Matrizenrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Matrizenrechnung Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Matrizenrechnung Übersicht Grundsätzliches 1 Grundsätzliches Matrixbegriff Rechenregeln Spezielle Matrizen 2 Matrizenrechnung Determinanten

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG P Grohs T Welti F Weber Herbstsemester 215 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 12 Aufgabe 121 Matrixpotenzen und Eigenwerte Diese Aufgabe ist

Mehr

Inverse der Verwandtschaftsmatrix

Inverse der Verwandtschaftsmatrix Qualitas AG Inverse der Verwandtschaftsmatrix Peter von Rohr Qualitas AG Peter von Rohr Folien ZL I+II LFW C11 November 5, 2015 2 / 26 Inverse einer Matrix Definition Gegeben eine quadratische Matrix A

Mehr

Lineare Algebra. Gymnasium Immensee SPF PAM. Bettina Bieri

Lineare Algebra. Gymnasium Immensee SPF PAM. Bettina Bieri Lineare Algebra Gymnasium Immensee SPF PAM Bettina Bieri 6. Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Matrizen 1 1.1 Einleitung............................. 1 1.2 Der Begriff Matrix........................ 1 1.2.1

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom Übungsaufgaben 11. Übung: Woche vom 9. 1.-13. 1. 2017 (Numerik): Heft Ü 1: 12.28.a,b; 12.29.b,c (jeweils mit Fehlerabschätzung); 6.26; 6.27.a (auch mit Lagrange-Interpolationspolynom); 6.25; 6.28 (auch

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Technische Universität München SoSe 8 Institut für Informatik Prof. Dr. Thomas Huckle Michael Rippl Fabio Gratl Numerisches Programmieren, Übungen Musterlösung 3. Übungsblatt: Gaußelimination mit Pivotsuche,

Mehr

Lösung der Diplom-Vorprüfung Höhere Mathematik III/IV Aufgabe N1 (LR-Zerlegung mit Pivotisierung) Gegeben seien R 3.

Lösung der Diplom-Vorprüfung Höhere Mathematik III/IV Aufgabe N1 (LR-Zerlegung mit Pivotisierung) Gegeben seien R 3. Lösung der Diplom-Vorprüfung Höhere Mathematik III/IV 7.7.6 Aufgabe N (LR-Zerlegung mit Pivotisierung) Gegeben seien 6 8 A = 8 6 R und b = 6 R. a) Berechnen Sie die LR-Zerlegung von A mit Spaltenpivotisierung.

Mehr

Methode der kleinsten Quadrate

Methode der kleinsten Quadrate Versus QR Matrizen mit vollem Rang 27. Mai 2011 Versus QR Inhaltsverzeichnis 1 2 3 Beispiel 4 Beispiel 5 6 Versus QR Kondition Vergleich Beispiel Versus QR Zu finden: Gerade, die den Punkten (0, 6), (1,

Mehr